WO2013004411A1 - Statorhalteplatte mit phasenführungsfunktion - Google Patents

Statorhalteplatte mit phasenführungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2013004411A1
WO2013004411A1 PCT/EP2012/056602 EP2012056602W WO2013004411A1 WO 2013004411 A1 WO2013004411 A1 WO 2013004411A1 EP 2012056602 W EP2012056602 W EP 2012056602W WO 2013004411 A1 WO2013004411 A1 WO 2013004411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
statorhalteplatte
phase
electric motor
resolver
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Vogler
Mark Lauger
Andreas Kraus
Marco ABEßER
Frank Gerber
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2013004411A1 publication Critical patent/WO2013004411A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/147Attaching disc body to hub ; Wheel adapters using wheel adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/311Rigidity or stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Definitions

  • the invention relates to a stator retainer plate for a wheel hub drive system, in particular for an electric and / or hybrid vehicle and a wheel hub drive system.
  • Electric wheel hub drives are a particular embodiment of an electric motor and include an electric motor which is integrated with a wheel of a vehicle and at the same time carries the wheel hub, so that a part of the motor rotates with the wheel.
  • An electric motor conventionally has a rotor rotatably mounted about a rotation axis and a stator stationary with respect to the rotor.
  • the invention relates to a stator mounting plate for a wheel hub drive system, in particular for an electric and / or hybrid vehicle, which comprises a stator mounting section for fastening a stator of an electric motor to the stator mounting plate.
  • a plate-shaped Statorhalteelement can advantageously be produced inexpensively and easily mounted.
  • a wheel hub drive system with a stator support plate can be mounted much easier and with a better space utilization than a cup-shaped or box-shaped stator support member.
  • the stator retaining plate advantageously allows some or even most non-rotating components of the wheel hub drive system to be attached thereto.
  • the Statorhalteplatte next Statorbefest Trentsabterrorism in particular a phase guide portion for guiding the phases of the electric motor from one side of the Statorhalteplatte comprise on another side of the Statorhalteplatte.
  • electric current can be conducted from the vehicle side, for example from an inverter, for example from an inverter arranged on the vehicle side of the wheel hub drive system, to the wheel side of the stator holding plate, in particular to an electric motor.
  • inverter for example from an inverter arranged on the vehicle side of the wheel hub drive system
  • stator holding plate in particular to an electric motor.
  • the Statorhalteplatte be configured three-dimensional and, for example, elevations and / or depressions, for example, bulges and / or indentations.
  • a plate may in particular be understood to be a body whose maximum extent in a first and a second, to the first vertical spatial direction by a multiple, for example at least by a factor of about 3, for example of about> 5, is greater than the maximum Expansion in a third, to the first and second vertical spatial direction.
  • the body can have a substantially constant material relationship or wall thickness.
  • the maximum extent of the body in the third spatial direction can be based not only on the material or wall thickness on one or more bulges of the body from a plane defined by the first and second spatial direction.
  • the maximum dimensions in the first and second spatial directions may be greater than the material or wall thickness by a factor of about 10.
  • the maximum dimensions in the first and second spatial directions, each at least by a factor of about 20, for example, of about> 50 or> 75, may be greater than the material or wall thickness.
  • An inverter may, in particular, be understood as a system for converting between a DC voltage and an AC voltage. Such a device may also be referred to as a converter.
  • a resolver may, in particular, be understood to mean a system for angle measurement, in particular between the stator and rotor of an electric motor.
  • the measured values of a resolver can, for example, be used to commutate an electric motor. Therefore, the resolver can also be referred to as rotor position sensor.
  • the resolver can in particular comprise a rotatably mountable or mounted resolver rotor and a resolver mount which can be mounted or mounted adjacently thereto.
  • the resolver rotor can in particular be mounted or mounted on a rotatable component of the wheel hub drive system, for example on the rotor of the electric motor, a rotor carrier or a rotatable ring of a wheel bearing.
  • the resolver rotor and the resolver stator can face each other.
  • the resolver rotor and the Resolverstator, with respect to the axis of rotation of the drive system, axially adjacent be arranged or arranged.
  • the resolver may be a board resolver.
  • the printed circuit board resolver can, for example, comprise a rotating passive circuit board (resolver rotor) and a non-rotating or active active circuit board (resolver stator).
  • a resolving air gap may be present between the resolver rotor and the resolver stator.
  • a stator of an electric motor can comprise further components, such as a stator housing, stator cooling or stator cooling housing.
  • an inverter may include further components, such as an inverter housing, an inverter cooling or an inverter cooling housing.
  • a guide can be understood as meaning both a passage of a component through an opening in another component and a deflection of a component about another component, for example by means of a recess in an edge portion of the other component.
  • the stator holding plate can be formed in particular from a metal or a metal alloy, for example steel.
  • the Statorhalteplatte is made by forming, for example, deep drawing, and / or casting.
  • the Statorhalteplatte can advantageously be prepared by mass production process, such as sheet metal. Subsequently, at least some functional surfaces, in particular by machine, can be reworked by machining.
  • the stator support plate may, for example, have a wall or material thickness of about 3 mm, for example about 4 mm, for example from about 3 mm to about 6 mm. In this case, the wall thickness or material thickness can vary, in particular as a function of the wheel size and system mass of the wheel hub drive.
  • a wall or material thickness of 3 mm to ⁇ 6 mm can be provided for most common for passenger cars wheel sizes and in an achievable system mass range advantageously a sufficiently stable Statorhalteplatte which withstands stronger loads and is suitable for the magnetic / air gap between the Stator and rotor of the electric motor to keep stable even under load.
  • the stator attachment portion may in particular comprise at least one stator attachment opening for attachment of the stator to the stator support plate.
  • this may be a bore and / or a thread and / or a bore with a replaceable threaded bushing.
  • the stator mounting opening can be used in particular for fastening the stator to the stator holding plate by means of a screw, rivet and / or pin connection.
  • the Statorbefest Forsab mustard a stator centering for centering the stator on the Statorhalteplatte, in particular with respect to a rotational axis of the wheel hub drive, comprise.
  • the stator centering can be based on a sliding connector.
  • a groove for example in the form of an undercut, and the electric motor stator or the housing or cooling have a slidably insertable in the groove of the Statorhalteplatte board, or vice versa.
  • a coercivity between the stator and Statorhalteplatte or wheel bearings can be ensured.
  • the stator attachment section can furthermore in particular have recesses, for example in the edge section of the stator retaining plate. As explained later, these recesses can be used to bypass signal lines and / or coolant lines around the stator support plate. Such recesses can also serve to improve the accessibility of fasteners to be mounted underneath, for example for screwing in screws, and / or for reducing the weight.
  • the stator mounting portion may include at least one stator mounting tab equipped with a stator mounting hole.
  • the Statorhalteplatte further includes a Radlager- and / or Statorhalteplattenbefest Trentsabexcellent for attachment of a wheel bearing on the Statorhalteplatte and / or for attachment of the Statorhalteplatte to a wheel, for example a composite link.
  • the Radlager- and / or Statorhalteplattenbefest in particular at least one Radlagerzentri réellesö réelle for centering the wheel bearing, in particular a stationary wheel bearing ring, on the Statorhalteplatte
  • the wheel bearing centering opening may be a press fit.
  • the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest include, for example, at least one Radlagerfix réellesö réelle for fixing the wheel bearing, in particular the stationary wheel bearing ring, on the Statorhalteplatte during assembly. In particular, this may be a bore and / or a thread and / or a bore with an insertable threaded bushing.
  • the wheel bearing fixing opening can serve in particular for fixing the wheel bearing to the stator holding plate by means of a screw, rivet and / or pin connection.
  • the Radlager- and / or Statorhalteplatten- attachment section at least one bolt passage opening for fixing the wheel bearing, in particular the stationary wheel bearing ring, on the Statorhalteplatte and / or the Statorhalteplatte on the wheel carrier include.
  • the bolt lead-through opening can be used both during installation and during serve the operation of the wheel hub drive system for fixing the wheel bearing on the stator support plate and / or the Statorhalteplatte on the wheel.
  • it may be a bore and / or a thread and / or a bore with an insertable threaded bushing.
  • the bolt passage opening can serve in particular for fixing the wheel bearing to the stator holding plate by means of a screw, rivet and / or pin connection.
  • the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest At least one wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest Tech- opening for mounting the wheel bearing, in particular the stationary wheel bearing ring, on the Statorhalteplatte and / or Statorhalteplatte on the wheel carrier.
  • the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest Trentsöff- tion can in particular ensure a secure attachment during operation of the wheel hub drive system.
  • it may be a bore and / or a thread and / or a bore with an insertable threaded bushing.
  • the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbe- fastening opening can be used in particular for attachment of the wheel bearing on the Statorhalteplatte and / or Statorhalteplatte on the wheel and / or Statorhalteplatte on the wheel by means of a screw, rivet and / or pin connection.
  • the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest Trentsöff- tion can be used both for mounting the wheel bearing on the stator mounting plate and for fixing the Statorhalteplatte to the wheel carrier, for example by a, fastened to the wheel bolt through the Radlager- and / or Statorhalteplattenbefest Trent in Statorhalteplatte and can be plugged by a fastening opening formed on the wheel bearing.
  • the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest Trentsabites include, for example, at least one Radlagerdichtungsnut for a seal for sealing between the wheel bearing, in particular the stationary wheel bearing ring, and Statorhalteplatte.
  • a seal can be inserted or injected, over which advantageously the Interior of the engine can be sealed.
  • the wheel bearing sealing groove may be formed, for example, in the form of a self-contained groove surrounding the openings formed in the wheel bearing and / or stator support plate mounting portion.
  • stator support plate may have an ABS sensor passage opening for performing an ABS sensor or its signal lines through the stator holding plate.
  • the ABS sensor passage opening may be formed, for example, in the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest Trent- sabsacrificing.
  • stator support plate may comprise one or more stiffening sections.
  • stator holding plate may comprise a signal line guide section for bypassing or passing through at least one signal line, for example a temperature sensor and / or interlock sensor, around or through the stator holding plate.
  • the Statorhalteplatte may include a coolant line guide portion for bypassing or performing at least one coolant line to be ⁇ relationship, by the Statorhalteplatte.
  • the coolant line guidance section can in particular be designed in such a way that an inverter cooling system can be connected to an electric motor cooling system.
  • the stator holding plate further comprises a brake anchor plate portion for attaching a brake mechanism of a drum brake to the stator holding plate.
  • a brake anchor plate portion for attaching a brake mechanism of a drum brake to the stator holding plate.
  • both the power flow of the electric motor and the power flow of the drum brake can be transmitted through the Statorhalteplatte.
  • the brake mechanism may include, for example, non-rotating components of a drum brake, in particular for applying force to the rotating brake drum, for example, brake cylinder, brake shoes, brake shoe backing, brake shoe abutment, et cetera.
  • the brake anchor plate section may in particular comprise at least one brake cylinder section for mounting a brake cylinder.
  • the brake anchor plate portion may include at least one brake pad interference bearing portion for mounting a brake shoe backing.
  • the brake anchor plate section may comprise at least one brake shoe abutment section for mounting the brake shoes and / or for fastening a brake shoe mounting.
  • the brake cylinder section may comprise at least one Bremszylin- derbefest Trentsö réelle for attachment of the brake cylinder to the Statorhalteplatte.
  • This can in particular be a bore and / or a thread and / or a bore with an insertable threaded bushing.
  • the brake cylinder mounting hole can plate in particular for attachment of the brake cylinder to the Statorhalte serve by means of a screw, rivet and / or pin connection.
  • the brake cylinder section may comprise at least one brake line passage opening for carrying out a brake line through the stator holding plate.
  • the brake cylinder section may comprise at least one brake cylinder ventilation opening for venting the brake cylinder. It is possible that an opening serves both for carrying out a brake line through the Statorhaltepiatte and for venting the brake cylinder.
  • the brake anchor plate portion may further comprise at least one Bremsbackenfederungsabterrorism, in particular a brake shoe suspension opening, for mounting a suspension, for example, for applying an axial, directed to the Bremsankerplattenabterrorism force on a brake shoe.
  • the brake anchor plate section may comprise at least one hand brake cable feed opening for passing a hand brake cable through the stator holding plate.
  • the Handbremsseil may be formed, for example, obliquely issued.
  • sections for deflecting the handbrake cable can be configured in the stator retaining plate.
  • the brake anchor plate portion may further comprise at least one hand brake maintenance opening for servicing a handbrake.
  • the brake anchor plate portion may include at least one brake drum abutment mounting hole for attaching a start-up member for a brake drum.
  • This can in particular be a bore and / or a thread and / or a bore with an insertable threaded bushing.
  • the Bremstrommelanlaufelementbefest Trentsö réelle can serve in particular for fastening a starting element by means of a screw, rivet and / or pin connection.
  • the brake anchor plate portion can be configured freely from a labyrinth to form a labyrinth seal.
  • the stator holding plate further comprises a phase guide section for guiding the phases of the electric motor from one side of the stator holding plate to another side, in particular to the other side, the stator holding plate.
  • the phases of the electric motor may be guided by the phase guide portion from one side of the stator holding plate on which an inverter is disposed to the other side of the stator holding plate to which the electric motor stator is attached.
  • electrical current phase current
  • the phases in the phase guide section can be guided in the form of cables, bolts or plugs.
  • the phase guide section can be designed to carry out or redirect at least two, in particular at least three, phases through or around the stator mounting plate.
  • the phase guide section can have at least two, in particular three, phase lead-through openings or recesses, in particular through which the phases are inserted (leadthrough, opening) or at which the phases can be laid laterally (deflection, recess).
  • the phase guiding section can in particular have at least two, in particular at least three, phase leadthrough openings.
  • insulating sleeves made of plastic or by an electrically insulating coating, such as rubber coating, the bolt.
  • electrical insulation insulating sleeves, for example of plastic, can be provided, in particular in the phase lead-through openings.
  • the insulation sleeves of two or more phases can be integrated in one, in particular one-part, phase insulation element, which is a further subject of the present invention.
  • the phase insulation element can in particular be designed for electrically insulating a phase conductor bolt, for example an electric motor, in particular a wheel hub drive system.
  • the phase insulation element can have a base plate section with at least two, for example at least three, openings and at least two, in particular at least three, insulation sleeve sections.
  • the insulation sleeve sections may in particular be connected to the base plate section in such a way that an opening of the base plate section is overlapped with a, in particular congruent, opening of an insulation sleeve section, in particular forming a leadthrough for a phase conductor pin.
  • the longitudinal axes of the insulating sleeve sections may be, for example, substantially parallel to each other and substantially perpendicular to the plane of the base plate section.
  • the number of base plate openings may correspond in particular to the number of insulation openings.
  • the phase insulation element can be formed, for example, by means of a spraying and / or casting method, for example of plastic.
  • phase insulation element By means of the phase insulation element, all phases of the electric motor can advantageously be isolated by insulating sleeves united in one component, which considerably simplifies the assembly.
  • the insulation sleeves of the phase insulation element can be inserted through openings in the stator support plate, wherein the base plate te on one side of the Statorhalteplatte, for example, to which the electric motor stator is fastened or fixed, is applied.
  • the component Before introducing the phases into the insulation sleeves, the component can be cast, for example in the stator casting. This results in the advantage that not only the phases isolated by the component, but also an angular orientation of the electric motor stator relative to the Statorhalteplatte can be done, whereby the assembly can be further simplified.
  • stator retaining plate furthermore comprises an inverter fastening section for fastening an inverter to the stator retaining plate.
  • the electromagnetic compatibility (EMC) within the passenger compartment can advantageously be improved, in particular since AC power lines in the passenger compartment can be dispensed with.
  • the usable space in the vehicle can be increased thereby.
  • the cost of a cable installation in the vehicle can be reduced.
  • such an arrangement makes it possible to easily connect the coolant lines of the electric motor cooling and an inverter cooling and thereby achieve a simplified cooling system.
  • the regulation of the wheel hub system can thereby be speeded up.
  • the stator retainer plate allows both the inverter and a friction brake to be integrated into the wheel hub drive system.
  • the inverter mounting portion may include at least one inverter mounting hole for attaching the inverter to the stator mounting plate.
  • This can in particular be a bore and / or a thread and / or a bore with an insertable threaded bushing.
  • the inverter mounting opening can be used in particular for fastening the inverter to the stator holding plate by means of a screw, rivet and / or pin connection.
  • the inverter mounting portion and the inverter housing are formed such that the inverter housing seals against the inverter mounting portion.
  • a seal of the entire system can be made possible.
  • the inverter mounting portion may include a counter surface for a static seal between stator support plate and inverter or inverter housing.
  • stator support plate or the inverter or the inverter housing has an outer surface with a strong non-planarity, which as such - for example, by a strong axial offset in a related to the axis of rotation radial seal guide - difficult to achieve a high density, can in one or more Partial sections a transition with a small slope or a ramp between the two axially offset portions are used to improve the tightness between the stator support plate and the inverter or inverter housing.
  • the inverter mounting portion for at least one, in particular two, inverter sealing / n to transfer a, for example, at least partially radially extending seal, in particular for sealing between inverter or inverter housing and Statorhal- teplatte, from one portion of Statorhalteplatte in another, axially offset therefrom Include section of the stator support plate.
  • the axial transition can be made gentle.
  • the seal can be inserted or injected, for example, in a sealing groove in the inverter or in the housing.
  • the inverter mounting openings are preferably formed within a region sealed by the seal.
  • the Statorhalteplatte further comprises a Resolve rbef estig ungsabêt for attaching a resolver, in particular resolver stator, on the Statorhalteplatte.
  • the attachment of the resolver, in particular resolver stator, on the stator mounting plate can be done by means of a Resolverstator umans.
  • the resolver with the Resolverstatorriad for example by means of an adhesive bond, be connected or connected.
  • an axial securing of the resolver stator can be achieved.
  • a Resolverstatorriad offers the advantage of a greater choice of connectivity between the Statorhalteplatte and the Resolverstatorexcellent.
  • the Resolverstator can be easily connected by means of a screw, rivet and / or pin connection with the Statorhalteplatte, which, for example, in a direct screw, rivet and / or pin connection of a Platinenresolverstators with the Statorhalteplatte, due to the mechanical fragility and the required effective surface of the board resolver, can be difficult.
  • the resolver stator and the resolver stator carrier can have connecting elements for forming a plug-in connection, in particular axially pluggable, which are designed such that the resolver stator is positioned by forming the plug connection.
  • the resolver stator may have, for example, positioning openings and the resolver stator carrier positioning pins, or vice versa.
  • the resolver fastening portion may be designed in particular plan.
  • the resolver stator or the resolver stator can in particular be able to be applied axially to the resolver fastening section.
  • the resolver attachment section may comprise at least one resolver attachment opening for fastening the resolver, in particular the resolver carrier and / or resolver stator, to the stator support plate.
  • This can in particular be a bore and / or a thread and / or a bore with an insertable threaded bushing.
  • the resolver fastening opening can serve in particular for fastening the resolver, in particular the resolver stator carrier and / or resolver stator, to the stator holding plate by means of a screw, rivet and / or pin connection.
  • the resolver in particular the Resolverstatormik and / or the resolver, in the axial direction and with respect to the angular position can be secured.
  • the resolver fastening portion may comprise at least one Resoiverbefest Trent- opening in the form of a slot.
  • the Resolverbefest includes at least one Resolverschnappitatiselement, for example a snap nose, for, in particular axial, fixation of the resolver, in particular the Resolverstator relies and / or Resolverstators, on the Statorhalteplatte include.
  • the resolver fixing portion may include a resolver centering, for example, a centering diameter for radially centering the resolver, in particular, the resolver stator and / or resolver, on the stator support plate with respect to a rotational axis of the wheel hub drive system.
  • a resolver centering for example, a centering diameter for radially centering the resolver, in particular, the resolver stator and / or resolver, on the stator support plate with respect to a rotational axis of the wheel hub drive system.
  • the resolver centering preferably comprises at least three contact surfaces. But it can also be used more than three contact surfaces.
  • the resolver centering may be integrated with the resolver snap fasteners.
  • an axial undercut for the snap mechanism may be provided in the region of a contact surface.
  • the stator support plate may in particular comprise at least three resolver connection elements.
  • the resolver fixing portion may further include at least one resolving signal line passing through opening for conducting a signal line of the resolver, in particular resolver stator, through the stator holding plate.
  • the brake anchor plate section may in particular at least partially surround a central region of the stator holding plate.
  • the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest Trentsabites can be formed for example in one, in particular in this, central region of the Statorhalteplatte.
  • the stator attachment portion may be formed in particular in a radially outer region, in particular in the radially outermost region, of the stator holding plate.
  • the brake anchor plate section and / or the phase guide section and / or the inverter fastening section and / or the resolver fastening section may be formed between the wheel bearing and / or stator retaining plate fastening section and the stator fastening section.
  • the phase guide portion may be formed, for example, radially inwardly adjacent to the stator mounting portion.
  • the inverter mounting portion is therefore preferably formed in a radially outer or adjacent thereto region.
  • the inverter attachment section can at least partially surround the brake anchor plate section in particular.
  • the resolver attachment portion may also at least partially surround the brake anchor plate portion.
  • the resolver fixing portion and the inverter fixing portion may be formed on different sides of the stator holding plate, in particular.
  • the inverter attachment portion may be formed in particular on the vehicle side of the stator mounting plate. This page is particularly suitable for the installation of the inverter, since a large volume is available to accommodate the power converter including the DC link capacitor. In addition, this allows an advantageous connection to the vehicle, which is accompanied by further advantages, which are explained in detail elsewhere.
  • the resolver fastening portion may be formed on the stator holding plate, in particular on the wheel side. It can be understood by the wheel side, the side facing away from the vehicle in the mounted state of the Statorhalteplatte.
  • the brake anchor plate portion may be formed on the wheel side of the stator plate.
  • the brake anchor plate portion may be formed increased with respect to the Radla ger- and / or Statorhalteplattenbefest Trentsabterrorisms or central region of the Statorhalteplatte and / or with respect to the Resolverbefesti- gungsabitess and / or with respect to the phase guide portion.
  • Another object of the present invention is a wheel hub drive system, in particular for an electric and / or hybrid vehicle, which comprises an electric motor with an electric motor stator and an electric motor rotor.
  • the wheel hub drive system can be, for example, a direct drive, that is to say a drive without a gear.
  • the electric motor stator can comprise, for example, a winding (head) region, in particular cast in a casting material, and, for example, a laminated core for increasing the inductance.
  • a cooling for example, a water cooling, and / or comprise a housing.
  • the electric motor may be, for example, a permanent-magnet synchronous motor (PMSM), for example with a reluctance component.
  • PMSM permanent-magnet synchronous motor
  • the electric motor may be an internal rotor or an external rotor.
  • the electric motor may be designed as an internal rotor.
  • the wheel hub drive system comprises a stator retaining plate according to the invention.
  • the electric motor stator can be fastened or fastened in particular to the stator holding plate.
  • the electric motor stator can be fastened or fastened to the stator mounting section of the stator mounting plate.
  • the wheel hub drive system comprises a drum brake.
  • the drum brake can in particular be integrated in the wheel hub drive system, for example in the electric motor.
  • the drum brake may be disposed radially inside the electric motor rotor.
  • the brake mechanism of the drum brake can be fastened or fastened in particular to the stator holding plate.
  • the brake mechanism of the drum brake can in particular be fastened or fastened to the brake anchor plate section of the stator holding plate.
  • the wheel hub drive system may include one or more shielding elements for shielding thermal radiation and / or one or more heat insulating elements to reduce heat transfer between components by thermal conduction.
  • the phases of the electric motor can be guided, for example, by means of the phase guiding section of the stator holding plate from one side of the stator holding plate to another side, in particular to the other side, of the stator holding plate.
  • the phases of the electric motor can be guided by means of the phase guide section of the stator holding plate from an inverter on one side of the stator holding plate to the electric motor stator on the other side of the stator holding plate.
  • the wheel hub drive system comprises a phase insulation element according to the invention.
  • the phase insulation element can in particular be fastened or fastened to the stator holding plate.
  • the insulation sleeve sections of the phase insulation element can be inserted through openings in the stator retaining plate, in particular in the phase guide section of the stator retaining plate.
  • the base plate section can in particular rest on one side of the stator holding plate, to which the electric motor stator can be fastened.
  • the base plate portion of the phase insulation element may be cast in a potting material of the electric motor stator.
  • the wheel hub drive system includes an inverter.
  • the inverter may include, for example, a power electronics or a DC link capacitor.
  • the inverter may comprise an inverter cooling, for example a water cooling, and / or an inverter housing.
  • the inverter can be arranged or arranged adjacent to the electric motor.
  • the inverter can be fastened or fastened to the stator holding plate.
  • the inverter can be fastened or fastened to the inverter fastening section of the stator retaining plate.
  • the inverter mounting section and the inverter or the inverter housing are preferably shaped such that the inverter or the inverter housing seals tightly with respect to the inverter mounting section.
  • a seal can be arranged between the inverter mounting section and the inverter or the inverter housing.
  • the inverter comprises a controller.
  • the controller can be designed in addition to the control and / or regulation of the inverter in particular for the control and / or regulation of the electric motor.
  • the exchange between sensors, controllers and power electronics within the wheel hub drive system can take place.
  • the CAN system of the vehicle can be relieved.
  • the response time of the wheel hub drive system may be set to 1 to 80 ms (for example, in the event the in-vehicle controller is positioned in the vehicle) This allows slip phases to be shortened or even avoided, faster stabilization of the vehicle and more stable and smoother vehicle handling, for example in the ABS area.
  • the wheel hub drive system comprises a resolver.
  • the resolver or resolver can in particular special be fastened or attached to the Statorhalteplatte.
  • the resolver or resolver stator can be fastened or fastened to the resolver fastening section of the stator retaining plate.
  • the resolver may in particular be a board resolver.
  • the resolver can be attached to the Statorhalteplatte, in particular by means of a Resolverstator umans.
  • the resolver stator can be connected to the resolver stator in particular by means of an adhesive connection.
  • the measurement data of the resolver can be used advantageously for the engine commutation and the vehicle dynamics control.
  • the wheel hub drive system may include a wheel bearing.
  • This can be both a wheel bearing with a rotatable outer ring and a wheel bearing with a rotatable inner ring.
  • the wheel bearing can also be fastened or fastened to the stator retaining plate.
  • the wheel bearing can be fastened or fastened to the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest Trent- sabexcellent the Statorhalteplatte.
  • the hub drive system in turn can be fastened or fastened to a wheel carrier, such as a composite link, of the vehicle.
  • the electric motor rotor can in particular be connected to the rotatable ring of the wheel bearing. This can be done for example by means of a rotor carrier.
  • the resolver rotor can be fastened or fastened to the rotatable ring of the wheel bearing, to the electric motor rotor or to the rotor carrier.
  • the resolver rotor can be fastened or fastened to the electric motor rotor.
  • the wheel hub drive system may include a rim.
  • the Statorhalteplatte can at least partially complete the rim or train with the rim an interior.
  • the rim may in particular be a full-face or semi-full-face rim, for example made of steel.
  • a full-face or semi-full-face rim has proved to be advantageous in terms of the available installation space and weight.
  • a conventional rim can be used for the wheel hub drive system.
  • a 16- or 17-inch full-face or semi-full-face rim can be used.
  • the electric motor, the drum brake, the resolver, the wheel bearing, the rotor carrier, the shielding element and / or the heat insulating element can be integrated in particular in the rim or in the space formed by the rim and Statorhalteplatte interior.
  • the inverter can be fastened or fastened on the stator holding plate on the vehicle side.
  • the rim can in particular be connected to the rotatable ring of the wheel bearing, for example via the rotor carrier, for example by means of a screw connection.
  • the wheel hub drive system may include an ABS sensor.
  • the ABS sensor or its signal line can in particular be carried out or carried out by the ABS sensor feedthrough opening in the stator holding plate.
  • the wheel hub drive system may include one or more static seals and / or one or more dynamic seals, in particular to protect the interior of the drive system, in particular the magnetic air gap between the electric motor stator and electric motor rotor, against environmental influences and from contamination.
  • at least one dynamic seal for example a lip seal, can be arranged or arranged close to the wheel bearing.
  • the seal can be preserved or held, for example, by a seal holding plate, for example with a disk-shaped base body.
  • Thedeffenieititch the cooling of the electric motor and the inverter can be connected to each other in particular.
  • the coolant flows through the inverter cooling before the electric motor cooling.
  • a connection of the coolant lines can be effected in particular by the coolant line guide section of the stator retaining plate.
  • a coolant line connecting the coolant line of the two cooling systems can be guided around or through the stator holding plate by means of the coolant line guide section.
  • the wheel hub drive system in particular on the vehicle side, at least two coolant connections for connecting the cooling / en to a coolant system of the vehicle include. Furthermore, the wheel hub drive system, in particular on the vehicle side, comprise at least two DC connections for connecting the wheel hub drive system, in particular of the inverter, to a DC power supply of the vehicle. Furthermore, the wheel hub drive system, in particular on the vehicle side, comprise at least one communication interface for data transmission between the wheel hub drive system, in particular the controller of the inverter, and a control unit of the vehicle.
  • the communication interface may be a CAN connection (CAN: Controller Area Network).
  • the present invention relates to a vehicle, in particular an electric and / or hybrid vehicle, for example a passenger car, which comprises a wheel hub drive system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment of a stator support plate according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the wheel side of the stator support plate shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the vehicle-side side of the stator holding plate shown in FIG. 1;
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the wheel side of the stator support plate shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the vehicle-side side of the stator holding plate shown in FIG. 1;
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the wheel side of the stator support plate shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the vehicle-side side of the stator holding plate shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a schematic section of an embodiment of a wheel hub drive system according to the invention.
  • FIG. 5 is a schematic plan view of the vehicle side of the, in Fig.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment of a stator support plate 1 according to the invention and illustrates that the stator support plate 1 has a phase guide section P with three phase leadthrough openings through which three phase conductor pins 12 are arranged from a vehicle side of the stator support plate 1 on which an inverter (not shown) is arranged. on the other side of Statorhalteplatte 1, on which an electric motor stator is arranged with a potted winding head region 50, are guided.
  • FIG. 1 shows that the phase conductor bolts 12 and the stator support plate 1 are electrically isolated from one another by a plastic phase insulation element 11a, 11b.
  • the phase insulation element 1 1 a, 1 1 b a base plate portion 1 1b with three openings and three Isolationshülsenab- sections 1 1 a, which are connected to the base plate portion 1 1 b, that in each case an opening of the base plate portion 1 1 b with a congruent opening of an insulating sleeve portion 1 1a overlaps to form a passage for a phase conductor pin 12.
  • the longitudinal axes of the insulating sleeve sections 1 1a are aligned parallel to each other and perpendicular to the plane of the base plate portion 1 1 b.
  • the insulation sleeves 1 1 a of the phase insulation element 1 1 a, 1 1 b were inserted through openings in the Statorhalteplatte 1 such that the base plate portion abuts the side of Statorhalteplatte 1, at which later the winding head portion 50 of the electric motor stator was potted ,
  • FIG. 1 indicates that the stator support plate 1 has a brake anchor plate portion B which serves to fasten a brake mechanism of a drum brake to the stator support plate 1 and has a brake pad interference bearing portion 24 for mounting a brake shoe backing.
  • FIG. 2 shows the wheel-side side, that is to say the side facing away from the vehicle in the assembly position, the stator retaining plate 1 shown in FIG.
  • FIG. 2 illustrates that the stator support plate 1 in the radially outermost region comprises a stator attachment portion S for mounting a stator of an electric motor to the stator support plate 1, which has eight stator attachment tabs 2a provided with one stator attachment opening 2b each.
  • the configured in the form of holes stator mounting holes 2b serve to attach the stator of the electric motor by means of a screw.
  • the Statorbefest Trent 2a an undercut 2c, which serves to center the stator to the stator support plate 1 with respect to the axis of rotation of the wheel hub drive and in which a stator formed on the board displaced and rotatably inserted.
  • the stator mounting portion S has recesses.
  • the recesses 9 serve as a coolant line guide section for bypassing coolant lines around the stator support plate 1.
  • the recess 8 serves as a signal line guide section for the deflection of signal lines of a temperature sensor and optionally an interlock sensor.
  • the remaining six recesses can essentially serve to improve the accessibility of connecting elements to be mounted underneath, for example for screwing in screws, and / or for reducing the weight.
  • FIG. 2 furthermore shows that the stator holding plate 1 comprises numerous stiffening sections 7 for increasing the mechanical stability of the stator holding plate 1 and thus has a three-dimensional structure.
  • FIG. 2 illustrates that the stator holding plate comprises, in a central region, a wheel bearing and / or stator mounting plate attachment section RS for fastening a wheel bearing to the stator retaining plate 1 and for fastening the stator retaining plate 1 to a wheel carrier, for example a composite link.
  • FIG. 2 shows that the wheel bearing and / or stator retaining plate fastening section RS comprises a wheel bearing centering opening 3a for centering the wheel bearing, in particular a stationary wheel bearing ring, on the stator retaining plate 1 by means of an interference fit.
  • the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest modifies the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest tosabexcellent RS two wheel bearing fixing opening 3b by means of which the wheel bearing can be fixed during assembly by a screw on the stator support plate 1.
  • the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest modifies the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest tosabexcellent RS two bolt insertion holes 4a through which fixed to a wheel carrier bolts can be inserted to fix the wheel bearing on the stator mounting plate 1 and the stator mounting plate 1 to the wheel during assembly and operation.
  • the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest Trent- s section RS an ABS sensor-passage opening 6 for performing an ABS sensor or its signal lines through the stator holding plate 1 on.
  • FIG. 2 shows that the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest onlys- sabites RS further comprises a Radlagerdichtungsnut 5, in which a seal for sealing between the wheel bearing and the stator support plate 1 can be inserted or injected.
  • the Radlagerdichtungsnut 5 is formed in the form of a self-contained groove which surrounds the formed in the Radlager- and / or Statorhalteplattenbefest onlysabrough RS openings 3a, 3b, 4a, 4b.
  • FIG. 2 further illustrates that the central region of the stator retaining plate 1 in which the wheel bearing and / or stator retaining plate mounting portion RS is formed is surrounded by the brake anchor plate portion B.
  • the brake anchor plate portion B includes a brake cylinder portion 20 for mounting a brake cylinder having a brake cylinder mounting hole 21 for fixing the brake cylinder to the stator retainer plate 1, a brake pipe port 22 for passing brake pipes through the stator retainer plate 1, and a brake cylinder bleed port 23 Venting of the brake cylinder includes.
  • FIG. 2 furthermore illustrates that the brake anchor plate section B comprises six brake shoe abutment sections 25a, 25b for mounting the brake shoes and / or for fastening a brake shoe mounting.
  • the brake anchor plate portion B includes a brake shoe suspension hole 26 for mounting a suspension for applying an axial force directed to the brake anchor plate portion to a brake shoe.
  • the Bremsankerplattenabites B includes an obliquely flared Handbremsseil till century 27 for performing a handbrake cable through the Statorhalteplatte 1 and a Handbremswartungso réelle 28 for the maintenance of a handbrake.
  • the brake anchor plate portion B comprises a Bremstrommelanlauf- element mounting hole 29 for attachment of a starting element for a brake drum.
  • FIG. 2 further illustrates that the phase guide section P is formed radially inwardly adjacent to the stator mounting section S.
  • FIG. 2 illustrates that the stator holding plate 1 furthermore comprises a resolver mounting section R for fastening a resolver, in particular a resolver, to the stator mounting plate 1, which is designed as a wheel and surrounds the brake anchor plate section B.
  • the resolver fixing portion R has four resol key fixing holes 41 provided therewith serve the resolver, in particular the resolver and / or a Resol- verstatormik to attach to the stator support plate 1 by means of a screw connection.
  • the resolver fastening section R has three resolver snap connection elements 42, 43, which are formed on the stator support plate 1 both for fixing and for centering the resolver, in particular the resolver stator and / or resolver stator.
  • the resolver fixing portion R has a resolver signal line lead-through opening 44 for conducting a signal line of the resolver through the stator holding plate 1.
  • FIG. 3 is a schematic top view of the vehicle-side side, that is to say the opposite side of the stator retaining plate 1 shown in FIG.
  • FIG. 3 illustrates that the stator support plate 1 has an inverter fastening section I on the vehicle side, which serves to fasten an inverter to the stator retaining plate 1.
  • the inverter mounting portion I has sixteen inverter mounting holes 30a, 30b for fixing the inverter to the stator support plate by means of a screw connection, which are also shown in FIG.
  • the inverter mounting portion I further includes two inverter sealing ramps 31 with a flat slope.
  • FIGS. 4 and 5 show an embodiment of a wheel hub drive system 100 according to the invention and illustrate that the wheel hub drive system 100 is equipped with a tire 101 and comprises an electric motor designed as an inner rotor, which has an electric motor stator 105 with a cooling 103 and an electric motor rotor 108.
  • the electric motor stator 103, 105 is fastened to the stator mounting section of the stator retaining plate shown in FIGS. 4 to 6.
  • the brake mechanism of a drum brake is fastened to the wheel-side brake anchor plate section of the stator holding plate 1, which brake device includes, inter alia, a brake cylinder 110 and brake shoes 19 and is adapted to a brake drum 109 arranged radially inside the electric motor rotor 108 and attached to a rotor carrier 11 to exert a braking force.
  • a wheel bearing with a stationary inner ring 1 16 and a related thereto via rolling elements 1 15 rotatably mounted outer ring 113 is integrated.
  • the stationary inner ring is fastened to the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbefest onlysab mustard the Statorhalteplatte 1 and to a composite link (not shown) by means of bolts 1 14.
  • An ABS sensor 127 or its signal line is performed by the ABS sensor feed-through opening in the wheel bearing and / or Statorhalteplattenbe- fastening portion of Statorhalteplatte 1.
  • an inverter 30, 104, 106, 123, 128 comprising, inter alia, power electronics 106, a controller 123, an inverter housing 104, and inverter cooling 128, wherein the cooling of the electric motor stator 103 and the inverter cooling are accomplished by means of a coolant passage through the coolant conduit. are connected portion of the stator support plate 1 guided coolant line.
  • the stator of a board resolver 107 is fixed by means of a resolver stator.
  • the resolver rotor of the board resolver 107 is attached to the electric motor rotor 108 in such a way that the resolver stator and the resolver rotor are arranged axially relative to one another with respect to the axis of rotation of the wheel hub drive system 100.
  • the electric motor rotor 108 is connected via the rotor carrier 1 17 with the rotatable outer ring 1 13 of the wheel bearing.
  • the rim 102 is further fastened by means of a screw connection 12, wherein a rim contact plate 111 is arranged between the rim 102 and the rotor carrier 117.
  • the illustrated rim 102 is a so-called semi-full-face rim.
  • the Statorhalteplatte 1 and the rim 102 form an interior, in which the electric motor 103,105, 108, the drum brake 109.1 10.1 19, the resolver 107, the wheel bearing 1 13,115,16, the rotor support 1 17 and a shield 120 are integrated ,
  • the shielding plate 120 serves to protect the electric motor rotor 108 from thermal radiation emanating from the drum brake 109, 110, 119.
  • the inner space 101 formed by the stator holding plate 1 and the Feigel 02 is closed by an apparent seal holding plate 121, which closes the interior dirt-tight by means of a wheel bearing, dynamic lip seal 1 18 to the magnetic gap / air gap 122 between the electric motor stator 105 and the electric motor rotor 108 from dirt particles to protect.
  • FIG. 5 further illustrates that the wheel hub drive system has a communication interface 124 (CAN connection), two cooling connections 125 and direct current (DC) connections 126 next to the inverter 30, 106, 123 on the vehicle side.
  • CAN connection CAN connection
  • DC connections 126 next to the inverter 30, 106, 123 on the vehicle side.
  • Stator retaining plate fastener 1 14 Stator retaining plate and wheel bearing Mounting bolts
  • Coolant piping guide 121 seal retaining plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Statorhalteplatte (1) für ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, welche einen Statorbefestigungsabschnitt (S) zur Befestigung eines Stators (103, 105) eines Elektromotors an der Statorhalteplatte (1) und einen Phasenführungsabschnitt (P) zur Führung der Phasen (12) des Elektromotors von einer Seite der Statorhalteplatte (1) auf die andere Seite der Statorhalteplatte (1) umfasst. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Phasenisolationselement (11a, 11b), insbesondere zur elektrischen Isolierung eines Phasenleitungsbolzens (12), sowie ein entsprechend ausgestattetes Radnabenantriebssystem.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Statorhalteplatte mit Phasenführungsfunktion
Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Statorhalteplatte für ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug und ein Radnabenantriebssystem.
In den letzten Jahren ist das Interesse an Elektrofahrzeugen insbesondere aufgrund eines wachsenden Umweltbewusstseins mehr und mehr gestiegen.
Bei Elektroautos können unter anderem neben zentralen und radnahen Elektromotoren auch elektrische Radnabenantriebe eingesetzt werden. Elektrische Radnabenantriebe sind eine besondere Ausführungsform eines Elektromotors und umfassen einen Elektromotor, welcher in ein Rad eines Fahrzeuges integriert ist und gleichzeitig die Radnabe trägt, so dass ein Teil des Motors mit dem Rad umläuft. Ein Elektromotor weist herkömmlicherweise einen, um eine Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor und einen, bezüglich des Rotors stehenden Stator auf.
Bei einem innenrotierenden Radnabenantriebssystem, einem so genannten Innenläufer, kann der Rotor beispielsweise innerhalb des Stators angeordnet sein. Bei einem außenrotierenden Radnabenantriebssystem, einem so genannten Außenläufer, kann der Rotor beispielsweise außerhalb des Stators angeordnet sein. Gegenstand der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Statorhalteplatte für ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, welche einen Statorbefestigungsabschnitt zur Befestigung eines Stators eines Elektromotors an der Statorhalteplatte umfasst. Ein plattenförmiges Statorhalteelement kann vorteilhafterweise kostengünstig hergestellt und einfach montiert werden. Insbesondere kann ein Radnabenantriebssystem mit einer Statorhalteplatte deutlich einfacher und unter einer besseren Bauraumausnutzung als ein topfförmiges oder kastenförmiges Statorhalteelement montiert werden. Zudem ermöglicht es die Statorhalteplatte vorteil- hafterweise einige oder sogar die meisten nicht-rotierenden Bauteile des Radnabenantriebssystems daran zu befestigen. Hierfür kann die Statorhalteplatte neben Statorbefestigungsabschnitt insbesondere einen Phasenführungsabschnitt zur Führung der Phasen des Elektromotors von einer Seite der Statorhalteplatte auf eine andere Seite der Statorhalteplatte umfassen. So kann vorteilhafterweise elektrischer Strom (Phasenstrom) von der Fahrzeugseite her, beispielsweise von einem Inverter, zum Beispiel von einem auf der Fahrzeugseite des Radnabenantriebssystems angeordneten Inverter, zur Radseite des Statorhalteplatte, insbesondere zu einem Elektromotor, geleitet werden. Dies geht mit zahlreichen weiteren, später erläuterten Vorteilen einher. Zudem kann so vorteilhafterweise ein kompaktes Radnabenantriebssystem zur Verfügung gestellt werden.
Funktions- und/oder bauraumbedingt kann die Statorhalteplatte dreidimensional ausgestaltet sein und beispielsweise Erhöhungen und/oder Vertiefungen, beispielsweise Auswölbungen und/oder Einwölbungen aufweisen. Unter einer Platte kann insbesondere ein Körper verstanden werden, dessen maximale Ausdehnung in einer ersten und einer zweiten, zur ersten senkrechten Raumrichtung um ein Vielfaches, beispielsweise mindestens um einen Faktor von etwa £ 3, zum Beispiel von etwa > 5, größer ist als dessen maximale Ausdehnung in einer dritten, zur ersten und zweiten senkrechten Raumrichtung. Dabei kann der Körper eine im Wesentlichen gleichbleibende Materialbeziehungsweise Wandstärke aufweisen. Die maximale Ausdehnung des Körpers in der dritten Raumrichtung kann dabei neben der Material- beziehungsweise Wandstärke auf einer oder mehreren Auswölbungen des Körpers aus einer durch die erste und zweite Raumrichtung definierten Ebene beruhen kann. Die maximalen Ausdehnungen in der ersten und zweiten Raumrichtung können beispielsweise um einen Faktor von etwa ^ 10 größer als die Materialbeziehungsweise Wandstärke sein. Zum Beispiel können die maximalen Ausdehnungen in der ersten und zweiten Raumrichtung, jeweils mindestens um einen Faktor von etwa ä 20, beispielweise von etwa > 50 oder > 75, größer als die Material- beziehungsweise Wandstärke sein.
Unter einem Inverter kann insbesondere ein System zur Umwandlung zwischen einer Gleichspannung und einer Wechselspannung verstanden werden. Eine derartige Vorrichtung kann auch als Umrichter bezeichnet werden.
Unter einem Resolver kann insbesondere ein System zur Winkelmessung, insbesondere zwischen dem Stator und Rotor eines Elektromotors, verstanden werden. Die Messwerte eines Resolvers können beispielsweise zur Kommutie- rung eines Elektromotors dienen. Daher kann der Resolver auch als Rotorlagegeber bezeichnet werden. Der Resolver kann insbesondere einen drehbar montierbaren beziehungsweise montierten Resolverrotor und einen benachbart dazu stehend montierbaren beziehungsweise montierten Resolverstator umfassen. Der Resolverrotor kann insbesondere an einem drehbaren Bauteil des Radnabenantriebssystems, beispielsweise am Rotor des Elektromotors, einem Rotorträger oder einem drehbaren Ring eines Radlagers montierbar oder montiert sein. Dabei können der Resolverrotor und der Resolverstator insbesondere einander gegenüber stehen. Insbesondere können der Resolverrotor und der Resolverstator, bezüglich der Rotationsachse des Antriebssystems, axial benachbart anordbar oder angeordnet sein. Insbesondere kann es sich bei dem Resolver um einen Platinenresolver handeln. Der Platinenresolver kann beispielsweise eine rotierende passive Platine (Resolverrotor) und eine nicht rotie- rende beziehungsweise dazu stehende aktive Platine (Resolverstator) umfassen. Zwischen dem Resolverrotor und dem Resolverstator kann insbesondere ein Resolverluftspalt vorliegen.
Ein Stator eines Elektromotors (Elektromotorstator) kann neben elektromagne- tisch wirksamen Bauteilen, wie Wicklungen und induktivitätserhöhenden Bauteilen (Blechpaket), weitere Bauteile, wie ein Statorgehäuse, eine Statorkühlung beziehungsweise ein Statorkühlungsgehäuse umfassen.
Ein Inverter kann neben zur Spannungsumwandlung wirksamen Bauteilen, wie Zwischenkreiskondensator/Leistungselektronik und Kontroller, weitere Bauteile, wie ein Invertergehäuse, eine Inverterkühlung beziehungsweise ein Inverter- kühlungsgehäuse umfassen.
Unter einer Führung kann insbesondere sowohl eine Durchführung eines Bau- teils durch eine Öffnung in einem anderen Bauteil als auch eine Umführung eines Bauteils um ein anderes Bauteil, beispielsweisweise mittels einer Ausnehmung in einem Randabschnitt des anderen Bauteils, verstanden werden.
Die Statorhalteplatte kann insbesondere aus einem Metall oder einer Metallle- gierung, zum Beispiel Stahl, ausgebildet sein.
Im Rahmen einer Ausgestaltung ist die Statorhalteplatte durch Umformen, beispielsweise Tiefziehen, und/oder Gießen gefertigt. So kann die Statorhalteplatte vorteilhafterweise durch großserientaugliche Verfahren, beispielsweise aus Blech, hergestellt werden. Nachträglich können zumindest einige Funktionsflächen, insbesondere maschinell, spangebend nachgearbeitet werden. Die Statorhalteplatte kann zum Beispiel eine Wand- beziehungsweise Materialstärke von etwa s 3 mm, beispielsweise von etwa ^ 4 mm, zum Beispiel von etwa ä 3 mm bis etwa £ 6 mm, aufweisen. Dabei kann die Wand- beziehungsweise Materialstärke insbesondere in Abhängigkeit von der Radgröße und Sys- temmasse des Radnabenantriebs variieren. Durch eine Wand- beziehungsweise Materialstärke von 3 mm bis < 6 mm kann bei den meisten für Personenkraftwagen üblichen Radgrößen und in einem erzielbaren Systemmassebereich vorteilhafterweise eine ausreichend stabile Statorhalteplatte zur Verfügung gestellt werden, welche auch stärkeren Belastungen standhält und geeignet ist den Magnet/Luftspalt zwischen dem Stator und Rotor des Elektromotors auch unter Belastungen stabil zu halten.
Der Statorbefestigungsabschnitt kann insbesondere mindestens eine Statorbefestigungsöffnung zur Befestigung des Stators an der Statorhalteplatte umfas- sen. Insbesondere kann es sich dabei um eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer ersetzbaren Gewindebuchse handeln. Die Statorbefestigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung des Stators an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
Weiterhin kann der Statorbefestigungsabschnitt eine Statorzentrierung zur Zentrierung des Stators an der Statorhalteplatte, insbesondere bezüglich einer Rotationsachse des Radnabenantriebs, umfassen. Beispielsweise kann die Statorzentrierung auf einer verschiebbaren Steckverbindung basieren. Zum Beispiel kann dafür die Statorhalteplatte eine Nut, beispielsweise in Form eines Freistichs, und der Elektromotorstator beziehungsweise dessen Gehäuse oder Kühlung einen in der Nut der Statorhalteplatte verschiebbar einsteckbaren Bord aufweisen, oder umgekehrt. So kann beispielsweise eine Kozentrizität zwischen Stator und Statorhalteplatte beziehungsweise Radlager gewährleistet werden.
Der Statorbefestigungsabschnitt kann weiterhin insbesondere Ausnehmungen, beispielsweise im Randabschnitt der Statorhalteplatte, aufweisen. Wie später erläutert können diese Ausnehmungen zur Umführung von Signalleitungen und/oder Kühlmittelleitungen um die Statorhalteplatte dienen. Auch können derartige Ausnehmungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von darunter zu montierenden Verbindungselemente, beispielsweise zum Einschrauben von Schrauben, und/oder zur Verringerung des Gewichts dienen.
Beispielsweise kann der Statorbefestigungsabschnitt mindestens eine, mit einer Statorbefestigungsöffnung ausgestattete Statorbefestigungslasche aufweisen.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Statorhalteplatte weiter- hin einen Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt zur Befestigung eines Radlagers an der Statorhalteplatte und/oder zur Befestigung der Statorhalteplatte an einem Radträger, beispielsweise einem Verbundlenker.
Dabei kann der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt insbesondere mindestens eine Radlagerzentrierungsöffnung zur Zentrierung des Radlagers, insbesondere eines stehenden Radlagerrings, an der Statorhalteplatte, umfassen. Beispielsweise kann es sich bei der Radlagerzentrierungsöffnung um eine Presspassung handeln. Weiterhin kann der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt beispielsweise mindestens eine Radlagerfixierungsöffnung zur Fixierung des Radlagers, insbesondere des stehenden Radlagerrings, an der Statorhalteplatte bei der Montage umfassen. Insbesondere kann es sich dabei um eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Ge- windebuchse handeln. Die Radlagerfixierungsöffnung kann insbesondere zur Fixierung des Radlagers an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Radlager- und/oder Statorhalteplatten- befestigungsabschnitt mindestens eine Bolzendurchführungsöffnung zur Fixierung des Radlagers, insbesondere des stehenden Radlagerrings, an der Statorhalteplatte und/oder der Statorhalteplatte an dem Radträger, umfassen. Die Bolzendurchführungsöffnung kann dabei sowohl bei der Montage als auch wäh- rend des Betriebs des Radnabenantriebssystems zur Fixierung des Radlagers an der Statorhalteplatte und/oder der Statorhalteplatte an dem Radträger dienen. Insbesondere kann es sich um eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse handeln. Die Bolzendurchführungsöffnung kann insbesondere zur Fixierung des Radlagers an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
Insbesondere kann der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigung- sabschnitt mindestens eine Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigung- söffnung zur Befestigung des Radlagers, insbesondere des stehenden Radlagerrings, an der Statorhalteplatte und/oder der Statorhalteplatte an dem Radträger umfassen. Die Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöff- nung kann dabei insbesondere eine sichere Befestigung während des Betriebs des Radnabenantriebssystems gewährleisten. Insbesondere kann es sich um eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse handeln. Die Radlager- und/oder Statorhalteplattenbe- festigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung des Radlagers an der Statorhalteplatte und/oder der Statorhalteplatte an dem Radträger und/oder der Statorhalteplatte an dem Radträger mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen. Die Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöff- nung kann vorteilhafterweise sowohl zur Befestigung des Radlagers an der Statorhalteplatte als auch zur Befestigung der Statorhalteplatte an dem Radträger dienen, beispielsweise indem ein, an dem Radträger befestigbarer Bolzen durch die Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöffnung in der Statorhalteplatte und durch eine an dem Radlager ausgebildete Befestigungsöffnung steckbar ist.
Weiterhin kann der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt beispielsweise mindestens eine Radlagerdichtungsnut für eine Dichtung zur Abdichtung zwischen dem Radlager, insbesondere dem stehenden Radlagerring, und Statorhalteplatte umfassen. In die Radlagerdichtungsnut kann eine Dichtung eingelegt oder eingespritzt werden, über welche vorteilhafterweise der Innenbereich des Motors abgedichtet werden kann. Die Radlagerdichtungsnut kann beispielsweise in Form einer, die in dem Radlager- und/oder Statorhal- teplattenbefestigungsabschnitt ausgebildeten Öffnungen umlaufenden, in sich geschlossenen Nut ausgebildet sein.
Weiterhin kann die Statorhalteplatte eine ABS-Sensor-Durchführungsöffnung zur Durchführung eines ABS-Sensors beziehungsweise dessen Signalleitungen durch die Statorhalte platte aufweisen. Die ABS-Sensor-Durchführungsöffnung kann beispielsweise in dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigung- sabschnitt ausgebildet sein.
Weiterhin kann die Statorhalteplatte einen oder mehrere Versteifungsabschnitte umfassen. Weiterhin kann die Statorhalteplatte einen Signalleitungsführungsabschnitt zur Umführung oder Durchführung mindestens einer Signalleitung, beispielsweise eines Temperatursensors und/oder Interlocksensors, um beziehungsweise durch die Statorhalteplatte umfassen. Weiterhin kann die Statorhalteplatte einen Kühlmittelleitungsführungsabschnitt zur Umführung oder Durchführung mindestens einer Kühlmittelleitung um be¬ ziehungsweise durch die Statorhalteplatte umfassen. Der Kühlmittelleitungsfüh- rungsabschnitt kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass eine inverter- kühlung an eine Elektromotorkühlung anschließbar ist.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Statorhalteplatte weiterhin einen Bremsankerplattenabschnitt zur Befestigung eines Bremsmechanismus einer Trommelbremse an der Statorhalteplatte. Vorteilhafterweise kann so durch die Statorhalteplatte sowohl der Kraftfluss des Elektromotors als auch der Kraftfluss der Trommelbremse übertragen werden. Der Bremsmechanismus kann beispielsweise nicht rotierende Bauteile einer Trommelbremse, insbesondere zur Kraftaufbringung auf die rotierende Bremstrommel, zum Beispiel Bremszylinder, Bremsbacken, Bremsbackengegenlager, Bremsbackenwiderlager, et cetera umfassen.
Der Bremsankerplattenabschnitt kann insbesondere mindestens einen Bremszylinderabschnitt zur Montage eines Bremszylinders umfassen.
Weiterhin kann der Bremsankerplattenabschnitt mindestens einen Bremsba- ckengegenlagerabschnitt zur Befestigung eines Bremsbackengegenlagers umfassen.
Zudem kann der Bremsankerplattenabschnitt mindestens einen Bremsbacken- widerlagerabschnitt zur Lagerung der Bremsbacken und/oder zur Befestigung einer Bremsbackenlagerung umfassen.
Insbesondere kann der Bremszylinderabschnitt mindestens eine Bremszylin- derbefestigungsöffnung zur Befestigung des Bremszylinders an der Statorhalteplatte umfassen. Diese kann insbesondere eine Bohrung und/oder ein Ge- winde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse sein. Die Bremszylinderbefestigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung des Bremszylinders an der Statorhalte platte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen. Weiterhin kann der Bremszylinderabschnitt mindestens eine Bremsleitungs- durchführungsöffnung zur Durchführung einer Bremsleitung durch die Statorhalteplatte umfassen.
Zudem kann der Bremszylinderabschnitt mindestens eine Bremszylinderentlüf- tungsöffnung zur Entlüftung des Bremszylinders umfassen. Dabei ist es möglich, dass eine Öffnung sowohl zur Durchführung einer Bremsleitung durch die Statorhaltepiatte als auch zur Entlüftung des Bremszylinders dient. Der Bremsankerplattenabschnitt kann weiterhin mindestens einen Bremsbackenfederungsabschnitt, insbesondere eine Bremsbackenfederungsöffnung, zur Montage einer Federung, beispielsweise zum Aufbringen einer axialen, auf den Bremsankerplattenabschnitt gerichteten Kraft auf eine Bremsbacke, umfassen.
Weiterhin kann der Bremsankerplattenabschnitt mindestens eine Handbrems- seildurchführöffnung zur Durchführung eines Handbremsseils durch die Statorhalteplatte umfassen. Die Handbremsseildurchführöffnung kann beispielsweise schräg ausgestellt ausgebildet sein. Zur Vereinfachung der Führung des Handbremsseils, können in der Statorhalteplatte Abschnitte zur Umlenkung des Handbremsseils ausgestaltet sein.
Der Bremsankerplattenabschnitt kann weiterhin mindestens eine Handbrems- wartungsöffnung zur Wartung einer Handbremse umfassen.
Zudem kann der Bremsankerplattenabschnitt mindestens eine Bremstrommel- anlaufelementbefestigungsöffnung zur Befestigung eines Anlaufelements für eine Bremstrommei umfassen. Diese kann insbesondere eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewinde- buchse sein. Die Bremstrommelanlaufelementbefestigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung eines Anlaufelements mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
Da eine Abdichtung des Radnabenantriebssystems mittels andersartiger Dich- tungen, insbesondere sicherer und platzsparender, gewährleistet werden kann als durch eine Labyrinthdichtung, kann der Bremsankerplattenabschnitt frei von einem Labyrinth zur Ausbildung einer Labyrinthdichtung ausgestaltet sein. Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Statorhalteplatte weiterhin einen Phasenführungsabschnitt zur Führung der Phasen des Elektromotors von einer Seite der Statorhalteplatte auf eine andere Seite, insbesondere auf die andere Seite, der Statorhalteplatte. Beispielsweise können die Phasen des Elektromotors durch den Phasenführungsabschnitt von einer Seite der Statorhaltepiatte, auf welcher ein Inverter angeordnet ist, auf die andere Seite der Statorhalteplatte, an welcher der Elektromotorstator befestigt ist, geführt werden. So kann vorteilhafterweise elektrischer Strom (Phasenstrom) von der Fahrzeugseite her, beispielsweise vom Inverter, zur Radseite des Statorhal- teplatte, insbesondere zum Elektromotor, geleitet werden.
Grundsätzlich können die Phasen in dem Phasenführungsabschnitt in Form von Kabeln, Bolzen oder Steckern geführt werden. Insbesondere kann der Phasenführungsabschnitt zur Durchführung oder Um- führung von mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Phasen durch beziehungsweise um die Statorhalteplatte ausgebildet sein. Dafür kann der Phasenführungsabschnitt mindestens zwei, insbesondere drei, Phasendurchführungsöffnungen oder -ausnehmungen aufweisen, insbesondere durch wel- che die Phasen hindurch gesteckt (Durchführung, Öffnung) oder an welchen die Phasen seitlich angelegt (Umführung, Ausnehmung) werden können.
Zur Durchführung einer Phase durch die Statorhalteplatte kann der Phasenführungsabschnitt insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Phasendurchführungsöffnungen aufweisen.
Zur elektrischen Isolierung der Phasen können im Falle der Verwendung von Kabeln herkömmliche Isolationsschichten verwendet werden. Im Falle der Verwendung von stromführenden Bolzen kann insbesondere eine gesonderte e- lektrische Isolierung vorgesehen sein. Diese kann in Form von Isolationshülsen aus Kunststoff oder durch eine elektrisch isolierende Beschichtung, beispielsweise Gummierung, der Bolzen erfolgen. Zur elektrischen Isolierung können insbesondere in den Phasendurchführungsöffnungen Isolationshülsen, beispielsweise aus Kunststoff, vorgesehen sein.
Zur Vereinfachung der Montage können die Isolationshülsen zweier oder meh- rerer Phasen in einem, insbesondere einteiligen, Phasenisolationselement integriert sein, was ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Das Phasenisolationselement kann insbesondere zur elektrischen Isolierung eines Phasenleitungsbolzens, beispielsweise eines Elektromotors, insbesonde- re eines Radnabenantriebssystems, ausgelegt sein.
Insbesondere kann das Phasenisolationselement einen Basisplattenabschnitt mit mindestens zwei, beispielsweise mindestens drei, Öffnungen und mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Isolationshülsenabschnitten aufwei- sen. Die Isolationshülsenabschnitte können dabei insbesondere derart mit dem Basisplattenabschnitt verbunden sein, dass jeweils eine Öffnung des Basisplattenabschnitts mit einer, insbesondere deckungsgleichen, Öffnung einer Isolationshülsenabschnitts, insbesondere unter Ausbildung einer Durchführung für einen Phasenleitungsbolzen, überlappt. Die Längsachsen der Isolationshülsen- abschnitte können dabei beispielsweise zueinander im Wesentlichen parallel und im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Basisplattenabschnitts sein. Die Anzahl der Basisplattenöffnungen kann dabei insbesondere der Anzahl der Isolationsöffnungen entsprechen. Das Phasenisolationselement kann beispielsweise mittels eines Spritz- und/oder Gießverfahrens, zum Beispiel aus Kunststoff, ausgebildet sein.
Durch das Phasenisolationselement können vorteilhafterweise alle Phasen des Elektromotors durch in einem Bauteil vereinte Isolationshülsen isoliert werden, was die Montage deutlich vereinfacht.
Bei der Montage können die Isolationshülsen des Phasenisolationselements durch Öffnungen in der Statorhalteplatte gesteckt werden, wobei die Basisplat- te an einer Seite der Statorhalteplatte, beispielsweise, an welcher der Elektromotorstator befestigbar beziehungsweise befestigt ist, anliegt. Vor dem Einbringen der Phasen in die Isolationshülsen kann das Bauteil, beispielsweise im Statorverguss, eingegossen werden. Hierdurch entsteht der Vorteil, dass durch das Bauteil nicht nur die Phasen isoliert, sondern auch eine Winkelausrichtung des Elektromotorstators gegenüber der Statorhalteplatte erfolgen kann, wodurch die Montage weiter vereinfacht werden kann.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Statorhalteplatte weiter- hin einen Inverterbefestigungsabschnitt zur Befestigung eines Inverters an der Statorhalteplatte.
Durch eine Befestigung eines Inverters an der Statorhalteplatte und damit benachbart zum Elektromotor des Radnabenantriebssystems und außerhalb der Fahrgastzelle kann vorteilhafterweise die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) innerhalb der Fahrgastzelle verbessert werden, insbesondere da auf Wechselstromleitungen im Fahrgastzellenbereich verzichtet werden kann. Zudem kann der im Fahrzeug nutzbare Raum dadurch vergrößert werden. Auch kann der Aufwand für eine Kabelverlegung im Fahrzeug verringert werden. Zu- dem ermöglicht es eine derartige Anordnung auf einfache Weise die Kühlmittelleitungen der Elektromotorkühlung und einer Inverterkühlung zu verbinden und dadurch ein vereinfachtes Kühlsystem zu erzielen. Zudem kann dadurch die Regelung des Radnabensystems verschnellert werden. Zudem ermöglicht es die Statorhalteplatte sowohl den Inverter als auch eine Reibungsbremse in das Radnabenantriebssystem zu integrieren.
Der Inverterbefestigungsabschnitt kann insbesondere mindestens eine Inver- terbefestigungsöffnung zur Befestigung des Inverters an der Statorhalteplatte umfassen. Diese kann insbesondere eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse sein. Die Inver- terbefestigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung des Inverters an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen. Weiterhin ist es von Vorteil wenn der Inverterbefestigungsabschnitt und das Invertergehäuse derart geformt sind, dass das Invertergehäuse gegenüber dem Inverterbefestigungsabschnitt dicht abschließt. So kann vorteilhafterweise eine Abdichtung des Gesamtsystems ermöglicht werden. Insbesondere kann der Inverterbefestigungsabschnitt eine Gegenfläche für eine statische Dichtung zwischen Statorhalteplatte und Inverter beziehungsweise Invertergehäuse umfassen. Insofern die Statorhalteplatte oder der Inverter beziehungsweise das Invertergehäuse eine Außenfläche mit einer starken Nichtplanarität aufweist, welche es als solche - beispielsweise durch einen starken axialen Versatz bei einer auf die Rotationsachse bezogenen, radialen Dichtungsführung - erschwert eine hohe Dichtigkeit zu erzielen, kann in einem oder mehreren Teilabschnitten ein Übergang mit einer geringen Steigung beziehungsweise eine Rampe zwischen den beiden axial versetzten Abschnitten dazu genutzt werden, die Dichtigkeit zwischen der Statorhalteplatte und dem Inverter beziehungsweise Invertergehäuse zu verbessern. Insbesondere kann dafür der Inverterbefestigungsabschnitt mindestens eine, insbesondere zwei, lnverterdichtungsrampe/n zur Überführung einer, beispielsweise zumindest teilweise radial verlaufenden, Dichtung, insbesondere zur Abdichtung zwischen Inverter beziehungsweise invertergehäuse und Statorhai- teplatte, von einem Abschnitt der Statorhalteplatte in einen anderen, dazu axial versetzten Abschnitt der Statorhalteplatte umfassen. So kann vorteilhafterweise der axiale Übergang sanft gestaltet werden. Die Dichtung kann dabei zum Beispiel in einer Dichtungsnut in dem Inverter beziehungsweise in dessen Gehäuse eingelegt oder eingespritzt sein. Um eine hohe Dichtigkeit zwischen der Statorhalteplatte und dem Inverter beziehungsweise Invertergehäuse zu erzielen, sind die Inverterbefestigungsöff- nungen vorzugsweise innerhalb eines durch die Dichtung abgedichteten Bereichs ausgebildet. Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Statorhalteplatte weiterhin einen Resolve rbef estig ungsabschnitt zur Befestigung eines Resolvers, insbesondere Resolverstators, an der Statorhalteplatte. So kann vorteilhafterweise ein kompaktes Radnabenantriebssystem zur Verfügung gestellt werden.
Die Befestigung des Resolvers, insbesondere Resolverstators, an der Statorhalteplatte kann dabei mittels eines Resolverstatorträgers erfolgen. Dabei kann der Resolverstator mit dem Resolverstatorträger, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung, verbindbar oder verbunden sein. So kann insbesondere eine axiale Sicherung des Resolverstators erzielt werden. Ein Resolverstatorträger bietet den Vorteil einer größeren Auswahl von Verbindungsmöglichkeiten zwischen der Statorhalteplatte und dem Resolverstatorträger. Beispielsweise kann der Resolverstatorträger ohne weiteres mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung mit der Statorhalteplatte verbunden werden, was beispielsweise bei einer direkten Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung eines Platinenresolverstators mit der Statorhalteplatte, aufgrund der mechanischen Fragilität und der benötigten wirksamen Fläche des Platinenresolverstators, schwierig sein kann.
Zur Positionierung des Resolverstators auf dem Resolverstatorträger können der Resolverstator und der Resolverstatorträger Verbindungselemente zum Ausbilden einer, insbesondere axial steckbaren, Steckverbindung aufweisen, welche derart ausgebildet sind, dass der Resolverstator durch Ausbildung der Steckverbindung positioniert wird. Dafür kann der Resolverstator beispielsweise Positionierungsöffnungen und der Resolverstatorträger beispielsweise Positionierungsstifte aufweisen, oder umgekehrt.
Der Resolverbefestigungsabschnitt kann insbesondere plan ausgestaltet sein.
Der Resolverstatorträger beziehungsweise der Resolverstator kann insbesondere axial an den Resolverbefestigungsabschnitt anlegbar sein. Der Resolverbefestigungsabsc nitt kann insbesondere mindestens eine Resol- verbefestigungsöffnung zur Befestigung des Resolvers, insbesondere des Re- solverstatorträgers und/oder Resolverstators, an der Statorhalteplatte, umfassen. Diese kann insbesondere eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse sein. Die Resolverbe- festigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung des Resolvers, insbesondere des Resolverstatorträgers und/oder Resolverstators, an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen. Durch Resolverbefestigungsöffnungen kann der Resolver, insbesondere der Resolverstatorträger und/oder der Resolverstator, in axialer Richtung und bezüglich der Winkellage gesichert werden. Durch eine Resolverbefestigungsöff- nung in Form eines Langloches kann bei der Montage die Winkellage, insbesondere zwischen Statorhalteplatte und Resolverstatorträger und damit Resol- verstator, justierbar beziehungsweise korrigierbar sein. Insbesondere kann daher der Resolverbefestigungsabschnitt mindestens eine Resoiverbefestigung- söffnung in Form eines Langlochs umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann der Resolverbefestigungsabschnitt mindestens ein Resolverschnappverbindungselement, beispielsweise eine Schnappnase, zur, insbesondere axialen, Fixierung des Resolver, insbesondere des Resolverstatorträgers und/oder Resolverstators, an der Statorhalteplatte umfassen.
Zusätzlich dazu kann der Resolverbefestigungsabschnitt eine Resolverzentrie- rung zum Beispiel einen Zentrierdurchmesser, zur radialen Zentrierung des Resolvers, insbesondere des Resolverstatorträgers und/oder Resolverstators, an der Statorhalteplatte, bezüglich einer Rotationsachse des Radnabenantriebssystems, umfassen. Wegen der Bestimmtheit umfasst die Resolverzentrierung vorzugsweise mindestens drei Anlageflächen. Es können aber auch mehr als drei Anlageflächen verwendet werden. Die Resolverzentrierung kann in die Resolverschnappverbindungselemente integriert sein. Beispielsweise kann im Bereich einer Anlagefläche ein axialer Hinterschnitt für den Schnappmechanismus vorgesehen sein. Dementsprechend kann die Statorhalteplatte insbesondere mindestens drei Resol- verschnappverbindungselemente umfassen.
Weiterhin kann der Resolverbefestigungsabschnitt insbesondere mindestens eine Resolversignalleitungsdurchführungsöffnung zur Durchführung einer Signalleitung des Resolvers, insbesondere Resolverstators, durch die Statorhal- teplatte, umfassen.
Der Bremsankerplattenabschnitt kann insbesondere einen zentralen Bereich der Statorhalteplatte zumindest teilweise umgeben. Der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt kann beispielsweise in einem, insbesondere in diesem, zentralen Bereich der Statorhalteplatte ausgebildet sein.
Der Statorbefestigungsabschnitt kann insbesondere in einem radial äußeren Bereich, insbesondere in dem radial äußersten Bereich, der Statorhalteplatte ausgebildet sein.
Zwischen dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt und dem Statorbefestigungsabschnitt können beispielsweise der Bremsankerplat- tenabschnitt und/oder der Phasenführungsabschnitt und/oder der Inverterbe- festigungsabschnitt und/oder der Resolverbefestigungsabschnitt ausgebildet sein.
Der Phasenführungsabschnitt kann zum Beispiel radial einwärts benachbart zum Statorbefestigungsabschnitt ausgebildet sein.
Für die Anbringung des Inverters eignen sich besonders Abschnitte im großen Durchmesserbereich der Statorhalteplatte, da hier das Volumen groß genug ist, um einen Leistungsumrichter inklusive Zwischenkreiskondensator unterzubringen.
Vorzugsweise ist der Inverterbefestigungsabschnitt daher möglichst in einem radial äußeren oder dazu benachbarten Bereich ausgebildet. Der Inverterbefestigungsabschnitt kann dabei insbesondere den Bremsankerplattenabschnitt zumindest teilweise umgeben.
Der Resolverbefestigungsabschnitt kann ebenfalls den Bremsankerplattenab- schnitt zumindest teilweise umgeben.
Dabei können der Resolverbefestigungsabschnitt und der Inverterbefestigungsabschnitt insbesondere auf unterschiedlichen Seiten der Statorhalteplatte ausgebildet sein.
Der Inverterbefestigungsabschnitt kann insbesondere fahrzeugseitig an der Statorhalteplatte ausgebildet sein. Diese Seite ist für die Anbringung des Inver- ters besonders eignet, da hier ein großes Volumen zu Verfügung steht, um den Leistungsumrichter inklusive Zwischenkreiskondensator unterzubringen. Zudem ermöglicht dies eine vorteilhafte Anbindung an das Fahrzeug, was mit weiteren Vorteilen einhergeht, die an anderer Stelle näher erläutert sind.
Der Resolverbefestigungsabschnitt kann insbesondere radseitig an der Statorhalteplatte ausgebildet sein. Dabei kann unter radseitig, die im montierten Zustand dem Fahrzeug abgewandte Seite der Statorhalteplatte verstanden werden.
Ebenso kann der Bremsankerplattenabschnitt radseitig an der Statorhalte platte ausgebildet sein. Der Bremsankerplattenabschnitt kann bezüglich des Radla- ger- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitts beziehungsweise zentralen Bereichs der Statorhalteplatte und/oder bezüglich des Resolverbefesti- gungsabschnitts und/oder bezüglich des Phasenführungsabschnitts erhöht ausgebildet sein. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, welches einen Elektromotor mit einem Elektromotorstator und einem Elektromotorrotor um- fasst.
Bei dem Radnabenantriebssystem kann es sich beispielsweise um einen Direktantrieb, das heißt einen Antrieb ohne Getriebe, handeln.
Der Elektromotorstator kann beispielsweise einen, insbesondere in ein Vergussmaterial eingegossenen, Wickel(kopf)bereich und beispielsweise ein Blechpaket zur Induktivitätssteigerung umfassen. Weiterhin kann der Elektromotor, insbesondere der Elektromotorstator, eine Kühlung, beispielsweise eine Wasserkühlung, und/oder ein Gehäuse umfassen.
Bei dem Elektromotor kann es sich beispielsweise um einen permanenterregten Synchronmotor (PMSM), zum Beispiel mit Reluktanzanteil, handeln. Grundsätzlich kann es sich bei dem Elektromotor um einen Innenläufer oder um ei- nen Außenläufer handeln. Insbesondere kann der Elektromotor als Innenläufer ausgebildet sein.
Im Rahmen einer Ausgestaltung umfasst das Radnabenantriebssystem eine erfindungsgemäße Statorhalteplatte. Der Elektromotorstator kann dabei insbe- sondere an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Insbesondere kann dabei der Elektromotorstator an dem Statorbefestigungsabschnitt der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Radnabenantriebssys- tem eine Trommelbremse. Die Trommelbremse kann insbesondere in das Radnabenantriebssystem, beispielsweise in den Elektromotor, integriert sein. Zum Beispiel kann die Trommelbremse radial innerhalb des Elektromotorrotors angeordnet sein. Der Bremsmechanismus der Trommelbremse kann dabei insbesondere an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Der Bremsmechanismus der Trommelbremse kann dabei insbesondere an dem Bremsankerplattenabschnitt der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein.
Beispielsweise um eine Übertragung von Wärme von der Trommelbremse auf wärmeempfindliche Bauteile des Elektromotors zu vermeiden, kann das Radnabenantriebssystem eines oder mehrere Abschirmelemente zur Abschirmung von Wärmestrahlung und/oder eines oder mehrerer Wärmeisolationselemente zur Verringerung einer Wärmeübertragung zwischen Bauteilen durch Wärmeleitung umfassen.
Die Phasen des Elektromotors können beispielsweise mittels des Phasenfüh- rungsabschnitts der Statorhalteplatte von einer Seite der Statorhalteplatte auf eine andere Seite, insbesondere auf die andere Seite, der Statorhalteplatte geführt sein. Insbesondere können die Phasen des Elektromotors mittels des Phasenführungsabschnitts der Statorhalteplatte von einem Inverter auf der einen Seite der Statorhalteplatte zu dem Elektromotorstator auf der anderen Sei- te der Statorhalteplatte geführt sein.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Radnabenantriebssystem ein erfindungsgemäßes Phasenisolationselement. Das Phasenisolationselement kann dabei insbesondere an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Insbesondere können dabei die Isolationshülsenabschnitte des Phasenisolationselements durch Öffnungen in der Statorhalteplatte, insbesondere im Phasenführungsabschnitt der Statorhalteplatte, gesteckt sein. Der Basisplattenabschnitt kann dabei insbesondere an einer Seite der Statorhalteplatte, an welcher der Elektromotorstator befestigbar ist, anliegen. Insbesondere kann dabei der Basisplattenabschnitt des Phasenisolationselements in ein Vergussmaterial des Elektromotorstators eingegossen sein. Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Radnabenantriebssystem einen Inverter. Der Inverter kann beispielsweise eine Leistungselektronik beziehungsweise einen Zwischenkreiskondensator umfassen. Weiterhin kann der Inverter eine Inverterkühlung, beispielsweise eine Wasserkühlung, und/oder ein Invertergehäuse umfassen.
Der Inverter kann insbesondere benachbart zum Elektromotor anordbar oder angeordnet sein. Insbesondere kann der Inverter an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Der Inverter kann insbesondere an dem Inverter- befestigungsabschnitt der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Vorzugsweise sind dabei der Inverterbefestigungsabschnitt und der Inverter beziehungsweise das Invertergehäuse derart geformt, dass der Inverter beziehungsweise das Invertergehäuse gegenüber dem Inverterbefestigungsabschnitt dicht abschließt. Zwischen dem Inverterbefestigungsabschnitt und dem Inverter beziehungsweise dem Invertergehäuse kann dabei insbesondere eine Dichtung angeordnet sein.
Vorzugsweise umfasst der Inverter einen Kontroller. Der Kontroller kann dabei neben der Steuerung und/oder Regelung des Inverters insbesondere zur Steu- erung und/oder Regelung des Elektromotors ausgelegt sein. Dabei kann insbesondere der Austausch zwischen Sensorik, Kontroller und Leistungselektronik innerhalb des Radnabenantriebssystems erfolgen. So kann vorteilhafterweise das CAN-System des Fahrzeugs entlastet werden. Da die Radnabenantriebsregelung nicht mehr oder weniger von einer Zeitverzögerungen durch CAN- Busse des Fahrzeugs abhängig ist, kann zudem so die Reaktionszeit des Radnabenantriebssystems zum Beispiel von 20-80 ms (für den Fall, dass der Inver- terkontroller im Fahrzeug positioniert wäre) auf 1 -5 ms verringert werden.. Dadurch können Schlupfphasen verkürzt oder sogar vermieden, eine schnellere Stabilisierung des Fahrzeugs und ein stabileres und sanfteres Fahrverhalten des Fahrzeugs, beispielsweise im ABS-Bereich, erzielt werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Radnabenantriebssystem einen Resolver. Der Resolver beziehungsweise Resolverstator kann insbe- sondere an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Insbesondere kann der Resolver beziehungsweise Resolverstator an dem Resolverbefesti- gungsabschnitt der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Bei dem Resolver kann es sich insbesondere um einen Platinenresolver handeln. Dabei kann der Resolverstator an der Statorhalteplatte, insbesondere mittels eines Resolverstatorträgers, befestigbar oder befestigt sein. Mit dem Resolversta- torträger kann der Resolverstator dabei insbesondere mittels einer Klebeverbindung verbunden sein. Die Messdaten des Resolvers können vorteilhafterweise für die Motorkommutierung und die Fahrdynamikregelung verwendet werden.
Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem ein Radlager umfassen. Dabei kann es sich sowohl um ein Radlager mit einem drehbaren Außenring als auch um ein Radlager mit einem drehbaren Innenring handeln. Das Radlager kann ebenfalls an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Insbesondere kann das Radlager an dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigung- sabschnitt der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein.
Mittels des Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitts der Statorhalteplatte kann das Radnabenantriebssystems wiederum an einem Radträger, beispielsweise einem Verbundlenker, des Fahrzeugs befestigbar oder befestigt sein.
Der Elektromotorrotor kann insbesondere mit dem drehbaren Ring des Radla- gers verbunden sein. Dies kann beispielsweise mittels eines Rotorträgers erfolgen. Der Resolverrotor kann dabei an dem drehbaren Ring des Radlagers, an dem Elektromotorrotor oder an dem Rotorträger befestigbar oder befestigt sein. Insbesondere kann der Resolverrotor an dem Elektromotorrotor befestigbar oder befestigt sein. Dabei können der Resolverstator und der Resolverrotor, bezogen auf die Rotationsachse des Radnabenantriebssystems, axial oder radial, insbesondere axial, zueinander angeordnet sein. Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem eine Felge umfassen. Die Statorhalteplatte kann die Felge zumindest teilweise abschließen beziehungsweise mit der Felge einen Innenraum ausbilden. Bei der Felge kann es sich insbesondere um eine Full-Face- oder Semi-Full-Face-Felge, beispielsweise aus Stahl, handeln. Eine Full-Face- oder Semi-Full-Face-Felge hat sich bezüglich des zur Verfügung stehenden Bauraums und Gewichts als vorteilhaft erwiesen. Vorteilhafterweise kann für das Radnabenantriebssystem eine konventionelle Felge verwendet werden. Zum Beispiel kann eine 16- oder 17-Zoll-Full-Face- oder Semi-Full-Face-Felge verwendet werden.
Der Elektromotor, die Trommelbremse, der Resolver, das Radlager, der Rotorträger, das Abschirmelement und/oder das Wärmeisolationselement können insbesondere in die Felge beziehungsweise in den durch Felge und Statorhalteplatte ausgebildeten Innenraum integriert sein. Der Inverter kann dabei fahr- zeugseitig an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Die Felge kann insbesondere mit dem drehbaren Ring des Radlagers, zum Beispiel über den Rotorträger, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, verbunden sein. Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem einen ABS-Sensor umfassen. Der ABS-Sensor beziehungsweise dessen Signalleitung können insbesondere durch die ABS-Sensor-Durchführungsöffnung in der Statorhalteplatte durchführbar oder durchgeführt sein. Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem eine oder mehrere statische Dichtungen und/oder eine oder mehrere dynamische Dichtungen umfassen, insbesondere um den Innenraum des Antriebssystems, insbesondere den MagnetVLuftspalt zwischen Elektromotorstator und Elektromotorrotor, gegen Umwelteinflüsse und vor Verschmutzungen zu schützen. Dabei kann insbeson- dere mindesten eine dynamische Dichtung, beispielsweise Lippendichtung, radlagernah anordbar oder angeordnet sein. Die Dichtung kann beispielsweise durch ein Dichtungshalteblech, beispielsweise mit einem scheibenförmigen Grundkörper, haltbar oder gehalten sein. Die Kühlmittelieitungen der Kühlung des Elektromotors und des Inverters können insbesonere miteinander verbunden sein. Vorzugsweise durchströmt dabei das Kühlmittel die Inverterkühlung vor der Elektromotorkühlung. Eine Verbin- dung der Kühlmittelleitungen kann insbesondere durch den Kühlmittelleitungs- führungsabschnitt der Statorhalteplatte erfolgen. Dabei kann eine die Kühlmittelleitung der beiden Kühlungen verbindende Kühlmittelleitung mittels des Kühlmittelleitungsführungsabschnitts um oder durch die Statorhalteplatte geführt sein.
Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem, insbesondere fahrzeugseitig, mindestens zwei Kühlmittelanschlüsse zum Anschließen der Kühlung/en an ein Kühlmittelsystem des Fahrzeugs umfassen. Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem, insbesondere fahrzeugseitig, mindestens zwei Gleichstromanschlüsse zum Anschließen des Radnabenantriebssystems, insbesondere des Inverters, an eine Gleichstromversorgung des Fahrzeugs umfassen. Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem, insbesondere fahrzeugseitig, mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zur Datenübertragung zwischen dem Radnabenantriebssystems, insbesondere dem Kontroller des Inverters, und einem Steuergerät des Fahrzeugs umfassen. Beispielsweise kann es sich bei der Kommunikationsschnittstelle um einen CAN-Anschluss (CAN: Controller Area Network) handeln.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein E- lektro- und/oder Hybridfahrzeug, zum Beispiel einen Personenkraftwagen, wel- ches ein erfindungsgemäßes Radnabenantriebssystem umfasst. Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich- nungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Statorhalteplatte;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die radseitige Seite der, in Fig. 1 gezeigten Statorhalteplatte; Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die fahrzeugseitige Seite der, in Fig. 1 gezeigten Statorhalteplatte;
Fig. 4 einen schematischen Ausschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radnabenantriebssystems; und
Fig. 5 eine schematischen Draufsicht auf die fahrzeugseitige Seite des, in Fig.
4 gezeigten Radnabenantriebssystems.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Statorhalteplatte 1 und veranschaulicht, dass die Statorhalteplatte 1 einen Phasenführungsabschnitt P mit drei Phasendurchführungsöffnungen aufweist, durch welche drei Phasenleitungsbolzen 12 von einer Fahrzeugseite der Statorhalteplatte 1 , auf welcher ein Inverter (nicht dargestellt) angeordnet ist, auf die andere Seite der Statorhalteplatte 1 , auf welcher ein Elektromotorstator mit einem vergossenen Wickelkopfbereich 50 angeordnet ist, geführt sind. Figur 1 zeigt, dass dabei die Phasenleitungsbolzen 12 und die Statorhalteplatte 1 durch ein Phasenisolationselement 1 1 a,1 1 b aus Kunststoff voneinander e- lektrisch isoliert sind. Dabei weist das Phasenisolationselement 1 1 a,1 1 b einen Basisplattenabschnitt 1 1b mit drei Öffnungen und drei Isolationshülsenab- schnitten 1 1 a auf, welche derart mit dem Basisplattenabschnitt 1 1 b verbunden sind, dass jeweils eine Öffnung des Basisplattenabschnitts 1 1 b mit einer deckungsgleichen Öffnung eines Isolationshülsenabschnitts 1 1a unter Ausbildung einer Durchführung für einen Phasenleitungsbolzen 12 überlappt. Die Längsachsen der Isolationshülsenabschnitte 1 1a sind dabei parallel zueinander und senkrecht zur Ebene des Basisplattenabschnitts 1 1 b ausgerichtet.
Bei der Montage wurden die Isolationshülsen 1 1 a des Phasenisolationselements 1 1 a,1 1 b derart durch Öffnungen in der Statorhalteplatte 1 gesteckt, dass der Basisplattenabschnitt an der Seite der Statorhalteplatte 1 anliegt, an wel- eher später der Wickelkopfbereich 50 des Elektromotorstators vergossen wurde.
Weiterhin deutet Figur 1 an, dass die Statorhalteplatte 1 einen Bremsankerplat- tenabschnitt B aufweist, welcher zur Befestigung eines Bremsmechanismus einer Trommelbremse an der Statorhalteplatte 1 dient und einen Bremsba- ckengegenlagerabschnitt 24 zur Befestigung eines Bremsbackengegenlagers aufweist.
Figur 2 zeigt die radseitige Seite, also die in Montagestellung vom Fahrzeug abgewandte Seite, der in Figur 1 gezeigten Statorhalteplatte 1.
Figur 2 veranschaulicht, dass die Statorhalteplatte 1 im radial äußersten Bereich einen Statorbefestigungsabschnitt S zur Befestigung eines Stators eines Elektromotors an der Statorhalteplatte 1 umfasst, welcher acht, mit jeweils einer Statorbefestigungsöffnung 2b ausgestattete Statorbefestigungslaschen 2a aufweist. Die in Form von Bohrungen ausgestalteten Statorbefestigungsöffnungen 2b dienen dabei dazu den Stator des Elektromotors mittels einer Schraubverbindung zu befestigen. Neben den Statorbefestigungsöffnungen 2b weisen die Statorbefestigungslaschen 2a einen Freistich 2c auf, welcher zur Zentrierung des Stators an der Statorhalteplatte 1 bezüglich der Rotationsachse des Radnabenantriebs dient und in die ein am Stator ausgebildeter Bord verschieb- und drehbar einsteckbar ist.
Zwischen den Statorbefestigungslaschen 2a weist der Statorbefestigungsabschnitt S Ausnehmungen auf. Die Ausnehmungen 9 dienen dabei als Kühl- mittelleitungsführungsabschnitt zur Umführung von Kühlmittelleitungen um die Statorhalteplatte 1 . So kann vorteilhafterweise nicht nur eine Kühlung des E- lektromotors mit einem Kühlmittel versorgt werden, sondern gegebenenfalls zusätzlich die Kühlung des Elektromotors mit einer Kühlung eines auf der anderen Seite der Statorhaltelpatte befestigten Inverters verbunden werden. Die Ausnehmung 8 dient als Signalleitungsführungsabschnitt zur Umführung von Signalleitungen eines Temperatursensors und gegebenenfalls eines Interlock- sensors. Die übrigen sechs Ausnehmungen können im Wesentlichen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von darunter zu montierenden Verbindungsele- menten, beispielsweise zum Einschrauben von Schrauben, und/oder zur Verringerung des Gewichts dienen. Figur 2 zeigt weiterhin, dass die Statorhalteplatte 1 zahlreiche Versteifungsabschnitte 7 zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Statorhalteplatte 1 umfasst und somit eine dreidimensionale Struktur aufweist.
Figur 2 veranschaulicht, dass die Statorhalteplatte in einem zentralen Bereich einen Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS zur Befestigung eines Radlagers an der Statorhalteplatte 1 und zur Befestigung der Statorhalteplatte 1 an einem Radträger, beispielsweise einem Verbundlenker, umfasst. Figur 2 zeigt, dass der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigung- sabschnitt RS eine Radlagerzentrierungsöffnung 3a zur Zentrierung des Radlagers, insbesondere eines stehenden Radlagerrings, an der Statorhalteplatte 1 mittels einer Presspassung umfasst. Weiterhin weist der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS zwei Radlagerfixierungsöffnung 3b auf mittels welcher das Radlager bei der Montage durch eine Schraubverbindung an der Statorhalteplatte 1 fixiert werden kann. Zudem weist der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS zwei Bolzendurchführungsöffnungen 4a auf, durch welche an einem Radträger befestigte Bolzen gesteckt werden können, um das Radlager an der Statorhalteplatte 1 und der Statorhalteplatte 1 an dem Radträger bei der Montage und im Betrieb zu fixieren.
Darüber hinaus weist der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigung- sabschnitt RS vier Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöffnungen 4b auf mittels welcher sowohl das Radlager an der Statorhalteplatte 1 als auch die Statorhalteplatte 1 an dem Radträger, beispielsweise mittels einer Schraub- Verbindung, befestigt werden können.
Zusätzlich weist der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigung- sabschnitt RS eine ABS-Sensor-Durchführungsöffnung 6 zur Durchführung eines ABS-Sensors beziehungsweise dessen Signalleitungen durch die Sta- torhalteplatte 1 auf.
Figur 2 zeigt, dass der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigung- sabschnitt RS weiterhin eine Radlagerdichtungsnut 5 aufweist, in welche eine Dichtung zur Abdichtung zwischen dem Radlager und der Statorhalteplatte 1 eingelegt oder eingespritzt werden kann. Die Radlagerdichtungsnut 5 ist dabei in Form einer in sich geschlossenen Nut ausgebildet, welche die in dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS ausgebildeten Öffnungen 3a,3b,4a,4b umläuft. Figur 2 veranschaulicht weiterhin, dass der zentrale Bereich der Statorhalteplatte 1 , in dem der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS ausgebildet ist, von dem Bremsankerplattenabschnitt B umgeben ist. Figur 2 zeigt, dass der Bremsankerplattenabschnitt B einen Bremszylinderabschnitt 20 zur Montage eines Bremszylinders umfasst, welcher eine Bremszy- linderbefestigungsöffnung 21 zur Befestigung des Bremszylinders an der Statorhalteplatte 1 , eine Bremsleitungsdurchführungsöffnung 22 zur Durchführung von Bremsleitungen durch die Statorhalteplatte 1 und eine Bremszylinderentlüf- tungsöffnung 23 zur Entlüftung des Bremszylinders umfasst.
Figur 2 illustriert weiterhin, dass der Bremsankerplattenabschnitt B sechs Bremsbackenwiderlagerabschnitte 25a,25b zur Lagerung der Bremsbacken und/oder zur Befestigung einer Bremsbackenlagerung umfasst.
Weiterhin umfasst der Bremsankerplattenabschnitt B eine Bremsbackenfederungsöffnung 26 zur Montage einer Federung zum Aufbringen einer axialen, auf den Bremsankerplattenabschnitt gerichteten Kraft auf eine Bremsbacke.
Darüber hinaus umfasst der Bremsankerplattenabschnitt B eine schräg ausgestellte Handbremsseildurchführöffnung 27 zur Durchführung eines Handbremsseils durch die Statorhalteplatte 1 und eine Handbremswartungsoffnung 28 zur Wartung einer Handbremse.
Ferner umfasst der Bremsankerplattenabschnitt B eine Bremstrommelanlauf- elementbefestigungsöffnung 29 zur Befestigung eines Anlaufelements für eine Bremstrommel.
Figur 2 veranschaulicht weiterhin, dass der Phasenführungsabschnitt P radial einwärts benachbart zum Statorbefestigungsabschnitt S ausgebildet ist.
Zudem illustriert Figur 2, dass die Statorhalteplatte 1 weiterhin einen Resolver- befestigungsabschnitt R zur Befestigung eines Resolvers, insbesondere Resol- verstators, an der Statorhalteplatte 1 umfasst, welcher radseitig ausgebildet ist und den Bremsankerplattenabschnitt B umgibt. Der Resolverbefestigung- sabschnitt R weist vier Resolverbefestigungsöffnungen 41 auf, welche dazu dienen den Resolver, insbesondere den Resolverstator und/oder einen Resol- verstatorträger, an der Statorhalteplatte 1 mittels einer Schraubverbindung zu befestigen. Zusätzlich weist der Resolverbefestigungsabschnitt R drei Resol- verschnappverbindungselement 42,43, welche sowohl zur Fixierung als auch zur Zentrierung des Resolvers, insbesondere des Resolverstators und/oder Resolverstatorträgers, an der Statorhalteplatte 1 ausgebildet sind. Zudem weist der Resolverbefestigungsabschnitt R eine Resolversignalleitungsdurchführung- söffnung 44 zur Durchführung einer Signalleitung des Resolvers durch die Statorhalteplatte 1 auf.
Figur 3 ist eine schematische Draufsicht auf die fahrzeugseitige Seite, also die gegenüberliegende Seite der in Figur 2 gezeigten Statorhalteplatte 1 . Figur 3 veranschaulicht, dass die Statorhalteplatte 1 fahrzeugseitig einen Inverterbefestigungsabschnitt I aufweist, welcher zur Befestigung eines Inverters an der Sta- torhalteplatte 1 dient. Der Inverterbefestigungsabschnitt I weist sechzehn Inver- terbefestigungsöffnungen 30a,30b zur Befestigung des Inverters an der Statorhalteplatte mittels einer Schraubverbindung auf, welche auch in Figur 2 dargestellt sind. Um eine radial ausgebildete statische Dichtung (nicht dargestellt) zur Abdichtung zwischen dem Inverterbefestigungsabschnitt I der Statorhalteplatte 1 und dem Inverter von einem Teilbereich des Inverterbefestigungsabschnitts I in einen anderen, dazu axial versetzten Teilbereich des Inverterbefestigungsabschnitts I zu überführen, weist der Inverterbefestigungsabschnitt I zudem zwei Inverterdichtungsrampen 31 mit einer flachen Steigung auf.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radnabenantriebssystems 100 und veranschaulichen, dass das Radnabenantriebssystem 100 mit einem Reifen 101 ausgestattet ist und einen als Innenläu- fer ausgebildeten Elektromotor umfasst, welcher einen Elektromotorstator 105 mit einer Kühlung 103 und einen Elektromotorrotor 108 aufweist. Der Elektromotorstator 103,105 ist dabei an dem Statorbefestigungsabschnitt der, in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Statorhalteplatte befestigt. An dem radseitigen Bremsankerplattenabschnitt der Statorhalteplatte 1 ist der Bremsmechanismus einer Trommelbremse befestigt, welcher unter anderem einen Bremszy- linder 1 10 und Bremsbacken 1 19 umfasst und dazu ausgelegt ist, auf eine radial innerhalb des Elektromotorrotors 108 angeordneten und an einem Rotorträger 1 17 befestigten Bremstrommel 109 eine Bremskraft auszuüben.
In das Radnabenantriebssystem ist ein Radlager mit einem stehenden Innen- ring 1 16 und einem diesbezüglich über Wälzkörper 1 15 drehbar gelagerten Außenring 113 integriert. Dabei ist der stehende Innenring an dem Radlagerund/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt der Statorhalteplatte 1 sowie an einem Verbundlenker (nicht dargestellt) mittels Bolzen 1 14 befestigt. Ein ABS-Sensor 127 beziehungsweise dessen Signalleitung ist durch die ABS- Sensor-Durchführungsöffnung in dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbe- festigungsabschnitt der Statorhalteplatte 1 durchgeführt.
An dem Inverterbefestigungsabschnitt auf der Fahrzeugseite der Statorhalteplatte 1 ist ein Inverter 30,104,106,123,128 befestigt, welcher unter anderem eine Leistungselektronik 106, einen Kontroller 123, ein Invertergehäuse 104 und eine Inverterkühlung 128 umfasst, wobei die Kühlung des Elektromotorstators 103 und die Inverterkühlung mittels einer durch den Kühlmittelleitungsfüh- rungsabschnitt der Statorhalteplatte 1 geführten Kühlmittelleitung verbunden sind.
An dem radseitigen Resolverbefestigungsabschnitt der Statorhalteplatte 1 ist der Stator eines Platinenresolvers 107 mittels eines Resolverstatorträgers befestigt. Der Resolverrotor des Platinenresolvers 107 ist dabei derart an dem Elektromotorrotor 108 befestigt, dass der Resolverstator und der Resolverrotor, bezogen auf die Rotationsachse des Radnabenantriebssystems 100, axial zueinander angeordnet sind. Der Elektromotorrotor 108 ist über den Rotorträger 1 17 mit dem drehbaren Außenring 1 13 des Radlagers verbunden. An dem Rotorträger 1 17 ist weiterhin mittels einer Schraubverbindung 1 12 die Felge 102 befestigt, wobei zwischen der Felge 102 und dem Rotorträger 117 eine Felgenkontaktplatte 111 angeord- net ist. Bei der gezeigten Felge 102handelt es sich um eine so genannte Semi- Full-Face-Felge.
Die Statorhalteplatte 1 und die Felge102 bilden einen Innenraum, in welchen der Elektromotor 103,105, 108, die Trommelbremse 109,1 10,1 19, der Resolver 107, das Radlager 1 13,115,1 16, der Rotorträger 1 17 sowie ein Abschirmblech 120 integriert sind. Das Abschirmblech 120 dient dabei dazu den Elektromotorrotor 108 vor von der Trommelbremse 109,110,119 ausgehender Wärmestrahlung zu schützen. Der durch die Statorhalteplatte 1 und die Feigel 02 gebildete Innenraum 101 ist durch ein offenbares Dichtungshalteblech 121 verschlossen, welches mittels einer radlagernahen, dynamischen Lippendichtung 1 18 den Innenraum schmutzdicht verschließt, um den Magnetspalt/Luftspalt 122 zwischen dem Elektromotorstator 105 und dem Elektromotorrotor 108 vor Schmutzpartikel zu schützen.
Figur 5 veranschaulicht weiterhin, dass das Radnabenantriebssystem fahr- zeugseitig neben dem Inverter 30,106,123 eine Kommunikationsschnittstelle 124 (CAN-Anschluss), zwei Kühlungsanschlüsse 125 und Gleichstrom-(DC)- Anschlüsse 126 aufweist. Bezugszeichenliste
1 Statorhalteplatte 100 Radnabenantriebssystem
101 Reifen
S Statorbefestigungsabschnitt 102 Felge
2a Statorbefestigungslasche 103 Statorkühlung
2b Statorbefestigungsöffnung 104 Invertergehäuse
2c Statorzentrierung 105 Elektromotorstator (Stator)
106 Inverter-Leistungselektronik
RS Radlager- und/oder 107 Resolver
Statorhalteplatten- 108 Elektromotorrotor (Rotor) befestigungsabschnitt 109 Bremstrommel
3a Radlagerzentrierungsöffnung 110 Bremszylinder
3b Radlagerfixierungsöffnung 111 Felgenkontaktplatte
4a Bolzendurchführungsöffnung 1 12 Schraubverbindung
4b Radlager- und/oder 1 13 drehender Radlagerring
Statorhalteplattenbefestigungsöff 1 14 Statorhalteplatten- und Radlager- nung Befestigungsbolzen
5 Radlagerdichtungsnut 1 15 Wälzkörper
6 ABS-Sensor-Durchführöffnung 1 16 stehender Radlagerring
1 17 Rotorträger
7 Versteifungsabschnitt 1 18 dynamische Dichtung
8 Signalleitungsführungsabschnitt 1 19 Bremsbacke
9 120 Abschirmblech
Kühlmittelleitungsführungsabsc 121 Dichtungshalteblech
hnitt 122 Magnetspalt/Luftspalt
123 Inverter-Kontroller
P Phasenführungsabschnitt 124 Kommunikationsschnittstelle, 10a-c CAN-Anschluss
Phasendurchführungsöffnunge 125 Kühlungsanschlüsse
n 126 Gleichstrom-(DC)-Anschlüsse
1 1 a Isolationshülse 127 ABS-Sensor Isolationselementbasisplatte 128 Inverterkühlung
Phasenleitungsbolzen
B Bremsankerplattenabschnitt
20 Bremszylinderabschnitt
21
Bremszylinderbefestigungsöffn
ung
22
Bremsleitungsdurchführungsöff R Resolverbefestigungsabschnitt nung 41 Resol ve rbef estigu ngsöff nung
23 Bremszylinderentlüftungsöffnung 42
24 Resolverbefestigungsschnappna
Bremsbackengegenlagerabsch se
nitt 43 Resolverzentrierungsfläche 25a Bremsbackenwiderlagerabschnitt 44
25b Bremsbackenwiderlagerabschnitt Resolversignalleitungsdurchführu
26 Bremsbackenfederungsöffnung ng
27 Handbremsseildurchführöffnung
28 Handbremswartungsöffnung 50 Statorverguss/Wickelkopfbereich
29 Bremstrommelanlaufelement- befestigungsöffnung
I Inverte rbef estig ungsabschnitt
30 Inverter
30a Inverterbefestigungsöffnung
30b Inverterbefestigungsöffnung
31 Inverterdichtungsrampe

Claims

Patentansprüche
1. Statorhaltepiatte (1 ) für ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, umfassend
- einen Statorbefestigungsabschnitt (S) zur Befestigung eines Stators (103,105) eines Elektromotors an der Statorhalteplatte (1) und
- einen Phasenführungsabschnitt (P) zur Führung der Phasen (12) des E- lektromotors von einer Seite der Statorhalteplatte (1) auf eine andere
Seite der Statorhalteplatte (1 ).
2. Statorhalteplatte (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Phasenführungsabschnitt (P) zur Durchführung oder Umführung von mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Phasen durch beziehungsweise um die Statorhalteplatte (1 ) ausgebildet ist.
3. Statorhalteplatte (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Phasenführungsabschnitt (P) mindestens zwei Phasendurchführungsöffnungen (10a-10c) zur Durchführung einer Phase durch die Statorhalteplatte (1 ) aufweist.
4. Statorhalteplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in den Phasendurchführungsöffnungen (10a-10c) Isolationshülsen vorgesehen sind. 5. Statorhalteplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Statorhaltepiatte (1 ) weiterhin
- einen Bremsankerplattenabschnitt (B) zur Befestigung eines Bremsmechanismus (1 10,1 19) einer Trommelbremse an der Statorhalteplatte (1 ), und/oder - einen Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt (RS) zur Befestigung eines Radlagers an der Statorhalteplatte (1) und/oder zur Befestigung der Statorhalteplatte (1 ) an einem Radträger, und/oder
- einen Inverterbefestigungsabschnitt (I) zur Befestigung eines Inverters (30) an der Statorhalteplatte (1), und/oder
- einen Resolverbefestigungsabschnitt (R) zur Befestigung eines Resol- vers (107) an der Statorhalteplatte (1), umfasst, insbesondere wobei in einem zentralen Bereich der Statorhalteplatte (1 ) der Radlagerund/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt (RS) ausgebildet ist, wobei der Statorbefestigungsabschnitt (S) in einem radial äußeren Bereich der Statorhalteplatte (1 ) ausgebildet ist, wobei der Bremsankerplattenabschnitt (B) und/oder der Phasenführungsabschnitt (P) und/oder der Inverterbefestigungsabschnitt (I) und/oder der Resolverbefestigungsabschnitt (R) zwischen dem Radlager- und/oder Sta- torhalteplattenbefestigungsabschnitt (RS) und dem Statorbefestigungsabschnitt (S) ausgebildet ist, wobei der Bremsankerplattenabschnitt (B) radseitig ausgebildet ist, wobei der Inverterbefestigungsabschnitt (I) fahrzeugseitig ausgebildet ist, wobei der Resolverbefestigungsabschnitt (R) radseitig ausgebildet ist, und wobei der Phasenführungsabschnitt (P) radial einwärts benachbart zum Statorbefestigungsabschnitt (S) ausgebildet ist. Phasenisolationselement (11a,1 1 b), insbesondere zur elektrischen Isolierung eines Phasenleitungsbolzens (12), insbesondere eines Radnabenantriebssystems, umfassend einen Basisplattenabschnitt (11 b) mit mindestens zwei Öffnungen und mindestens zwei Isolationshülsenabschnitte (11 a), wobei die Isolationshülsenabschnitte (1 1a) derart mit dem Basisplattenabschnitt (11 b) verbunden sind, dass jeweils eine Öffnung des Basisplattenabschnitts (1 1 b) mit einer Öffnung eines Isolationshülsenabschnitts (1 1a) überlappt, insbesondere wobei die Längsachsen der Isolationshülsenabschnitte (11 a) zueinander im Wesentlichen parallel und im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Basisplattenabschnitts (1 1 b) sind.
Phasenisolationselement ( 1 a,1 1b) nach Anspruch 6, wobei die Anzahl der Basisplattenöffnungen der Anzahl der Isolationsöffnungen entspricht.
Phasenisolationselement (1 1 a,1 1 b) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Phasenisolationselement, insbesondere mittels eines Spritz- und/oder Gießverfahrens, aus Kunststoff ausgebildet ist.
Radnabenantriebssystem für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, umfassend einen Elektromotor mit einem Elektromotorstator (105,103) und einem E- lektromotorrotor (108), eine Statorhalteplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und/oder ein Phasenisolationselement (1 1 a,1 1 b) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Elektromotorstator (105,103) an der Statorhalteplatte (1) befestigbar oder befestigt ist.
10. Radnabenantriebssystem nach Anspruch 9, wobei die Isolationshülsenabschnitte (1 1 a) des Phasenisolationselements (1 1 a, 1 1 b) durch Öffnungen in der Statorhalteplatte (1 ) gesteckt sind, wobei der Basisplattenabschnitt (11 b) des Phasenisolationselements (1 1 a, 1 1 b) an einer Seite der Statorhalteplatte (1 ), an welcher der Elektromotorstator (105,103) befestigbar ist, anliegt, wobei der Basisplattenabschnitt (1 1 b) in ein Vergussmaterial (50) des E- lektromotorstators (105,103) eingegossen ist.
PCT/EP2012/056602 2011-07-07 2012-04-12 Statorhalteplatte mit phasenführungsfunktion WO2013004411A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107395.0 2011-07-07
DE102011107395 2011-07-07
DE102011081659.3 2011-08-26
DE102011081659A DE102011081659A1 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Phasenführungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004411A1 true WO2013004411A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426508

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056486 WO2013004409A1 (de) 2011-07-07 2012-04-11 Statorhalteplatte mit inverterbefestigungsfunktion
PCT/EP2012/056483 WO2013004407A1 (de) 2011-07-07 2012-04-11 Antriebssystem mit lüftung
PCT/EP2012/056487 WO2013004410A1 (de) 2011-07-07 2012-04-11 Statorhalteplatte mit bremsankerplattenfunktion
PCT/EP2012/056602 WO2013004411A1 (de) 2011-07-07 2012-04-12 Statorhalteplatte mit phasenführungsfunktion
PCT/EP2012/060714 WO2013004447A1 (de) 2011-07-07 2012-06-06 Abgedichtetes antriebssystem

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056486 WO2013004409A1 (de) 2011-07-07 2012-04-11 Statorhalteplatte mit inverterbefestigungsfunktion
PCT/EP2012/056483 WO2013004407A1 (de) 2011-07-07 2012-04-11 Antriebssystem mit lüftung
PCT/EP2012/056487 WO2013004410A1 (de) 2011-07-07 2012-04-11 Statorhalteplatte mit bremsankerplattenfunktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060714 WO2013004447A1 (de) 2011-07-07 2012-06-06 Abgedichtetes antriebssystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20140117743A1 (de)
CN (2) CN103648818A (de)
DE (8) DE102011081119B4 (de)
WO (5) WO2013004409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214451A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrschalige Statorplatte

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2537201B (en) * 2014-12-17 2019-09-04 Williams Advanced Engineering Ltd An electric drive wheel hub system for a vehicle and a vehicle incorporating the same
DK3085978T3 (en) * 2015-04-21 2017-08-28 Siemens Ag RENTAL WITH MINIMUM LEAKING LEAK
NL2019308B1 (en) * 2017-07-20 2019-02-12 E Traction Europe Bv Motor drive unit with liquid cooling
DE102017218350B4 (de) * 2017-10-13 2023-03-30 Vitesco Technologies GmbH Getriebe mit integrierter elektrischer Maschine
JP7140608B2 (ja) 2017-10-17 2022-09-21 Ntn株式会社 車両用動力装置および発電機付き車輪用軸受装置
JP7025176B2 (ja) * 2017-10-17 2022-02-24 Ntn株式会社 車両用動力装置
WO2019078216A1 (ja) * 2017-10-17 2019-04-25 Ntn株式会社 車両用動力装置および発電機付き車輪用軸受装置
CN108116219A (zh) * 2017-11-17 2018-06-05 深圳先进技术研究院 一种电动动力装置
CN108749557B (zh) * 2018-07-03 2021-09-21 王玉琨 电动车轮总成
SE542616C2 (en) * 2018-09-27 2020-06-16 Leine & Linde Ab Rotary encoder and method for manufacturing a rotary encoder
KR20200143831A (ko) * 2019-06-17 2020-12-28 현대모비스 주식회사 인휠 구동장치
DE102019116424A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Radmodul
US11245318B1 (en) * 2020-07-29 2022-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolver clamping plate for electric motor
JP2022167528A (ja) * 2021-04-23 2022-11-04 株式会社デンソー 通信システム
JP2023008017A (ja) * 2021-07-05 2023-01-19 株式会社日立製作所 電動ホイールシステム
JP2023034574A (ja) * 2021-08-31 2023-03-13 株式会社日立製作所 インホイールモータ
KR102684349B1 (ko) 2021-11-26 2024-07-12 현대모비스 주식회사 인휠용 제동장치
DE102022106487A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trommelbremse und Verfahren zum Betrieb einer Trommelbremse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751026A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrischer Radnabenmotor
CA2621599A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-19 Nicolas Labrecque In-wheel motor arrangement

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44084B (de) * 1909-08-10 1910-09-26 Josef Perina Federnsdes Türband.
US2506146A (en) * 1947-04-02 1950-05-02 Thomas F Brady Motor-driven vehicle wheel
BE673359A (fr) * 1965-12-07 1966-06-07 Acec Roue directrice électrique à suspension indépendante
GB2147666B (en) 1983-10-06 1987-02-11 Angus & Company Limited George Fluid sealing structure
JP2554697B2 (ja) * 1988-03-29 1996-11-13 新日本製鐵株式会社 電気自動車のモータ冷却装置
JP3208772B2 (ja) * 1990-05-24 2001-09-17 セイコーエプソン株式会社 電気自動車
IT1241366B (it) * 1990-12-21 1994-01-10 Fiat Auto Spa Gruppo ruota-motore per un veicolo a trazione elettrica
US5382854A (en) * 1992-07-29 1995-01-17 Kabushikikaisha Equos Research Electrical motor drive apparatus with planetary gearing
US5283493A (en) * 1992-10-27 1994-02-01 General Electric Company Cold air cooling of brushes for motorized wheels
DE19613665A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Siemens Ag Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
US6148940A (en) * 1997-09-04 2000-11-21 General Electric Company AC motorized wheel arrangement
US6199652B1 (en) * 1997-12-11 2001-03-13 Vectrix Corporation Vehicle drive wheel assembly
US6100615A (en) * 1998-05-11 2000-08-08 Birkestrand; Orville J. Modular motorized electric wheel hub assembly for bicycles and the like
JP4018373B2 (ja) * 2001-04-09 2007-12-05 サンデン株式会社 電動式圧縮機
US6732827B2 (en) * 2002-01-28 2004-05-11 Alfonso Jose San Miguel Independently powered computer controlled vehicle wheels
JP3720316B2 (ja) * 2002-09-24 2005-11-24 独立行政法人科学技術振興機構 電気自動車の駆動装置
US20040079566A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 General Electric Company Stator insulation protection system
JP4348941B2 (ja) * 2002-11-26 2009-10-21 日産自動車株式会社 車輪用回転電機の取付構造
DE10338659A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP4069859B2 (ja) * 2003-12-15 2008-04-02 日産自動車株式会社 回転電機の構造
JP3993564B2 (ja) * 2004-01-13 2007-10-17 三菱重工業株式会社 シリーズハイブリッド電気自動車
JP4350578B2 (ja) * 2004-04-05 2009-10-21 株式会社ブリヂストン インホイールモータ搭載全輪駆動車及びその制駆動方法
JP4450208B2 (ja) * 2005-01-19 2010-04-14 三菱自動車工業株式会社 インホイールモータ
JP2006246678A (ja) * 2005-03-07 2006-09-14 Toyota Motor Corp アウターロータ型のホイールインモータおよび電気自動車およびハイブリット自動車
JP2007060734A (ja) * 2005-08-22 2007-03-08 Mitsubishi Electric Corp 回転電機
DE102005049012B3 (de) * 2005-10-11 2006-09-21 Ulrich Alber Gmbh Antriebsrad für Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
US8757249B2 (en) * 2005-10-21 2014-06-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device including a solar radiation blocking unit for a vehicle-mounted electrical apparatus
CN1958329A (zh) * 2005-11-06 2007-05-09 万德鸿 混合动力电动汽车(hev)轮毂驱动装置
JP4591701B2 (ja) * 2005-11-24 2010-12-01 三菱自動車工業株式会社 インホイールモータ
JP4749852B2 (ja) * 2005-11-30 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 モータ駆動装置及びそれを用いた自動車
JP2007215311A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Nissan Motor Co Ltd インホイールモータの冷却装置、冷却方法および冷却装置つき車両
JP4758852B2 (ja) * 2006-08-29 2011-08-31 本田技研工業株式会社 ホイール回転装置のブレーキ構造
JP2008081090A (ja) * 2006-09-29 2008-04-10 Ntn Corp インホイール型モータ内蔵センサ付き車輪用軸受装置
CN101372205A (zh) * 2007-08-24 2009-02-25 鲁泊凡 轮毂电机驱动超微型电动轿车
JP4325717B2 (ja) 2007-12-06 2009-09-02 トヨタ自動車株式会社 車両駆動装置
DE102008004083A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Daimler Ag Kühlanordnung
DE102008019974B4 (de) * 2008-04-21 2014-04-30 Herbert Jekat Radfelgeninnenraum für Kraftfahrzeugräder
JP2009278751A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Kokusan Denki Co Ltd スタータジェネレータ
JP5157650B2 (ja) * 2008-06-02 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータ冷却構造
DE102008036560B4 (de) * 2008-07-30 2010-06-17 Sport-Service-Lorinser Sportliche Autoausrüstung GmbH Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
US8157039B2 (en) * 2008-12-22 2012-04-17 Polaris Industries Inc. Vehicle
CN201355782Y (zh) * 2009-01-21 2009-12-02 名泰机械制造有限公司 轮毂式直流电机防水结构
US8476794B2 (en) * 2009-05-27 2013-07-02 Empire Technology Development Llc Wheel motor with rotating outer rotor
JP2011011685A (ja) * 2009-07-03 2011-01-20 Sugai Sogyo:Kk 冷却装置
DE102009035176A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Daimler Ag Radnabenantrieb
JP2011035954A (ja) * 2009-07-29 2011-02-17 Sanyo Electric Co Ltd モータ駆動装置及びこれを搭載した電動車両
DE102010049610A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
CN201745428U (zh) * 2010-07-26 2011-02-16 华南农业大学 一种横向磁通型轮式驱动***

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751026A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrischer Radnabenmotor
CA2621599A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-19 Nicolas Labrecque In-wheel motor arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214451A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrschalige Statorplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US9073424B2 (en) 2015-07-07
WO2013004407A1 (de) 2013-01-10
DE102011081119A1 (de) 2013-01-10
CN103648818A (zh) 2014-03-19
DE102011081118A1 (de) 2013-01-10
DE102011081659A1 (de) 2013-01-10
DE102011081120A1 (de) 2013-01-10
CN103842197B (zh) 2016-12-07
DE102011081658A1 (de) 2013-01-10
DE102011081662A1 (de) 2013-01-10
DE102011081657A1 (de) 2013-01-10
US20140117744A1 (en) 2014-05-01
WO2013004409A1 (de) 2013-01-10
US20140117743A1 (en) 2014-05-01
WO2013004410A1 (de) 2013-01-10
DE102011081660A1 (de) 2013-01-10
CN103842197A (zh) 2014-06-04
DE102011081660B4 (de) 2014-01-02
DE102011081119B4 (de) 2013-09-05
WO2013004447A1 (de) 2013-01-10
DE102011081118B4 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013004411A1 (de) Statorhalteplatte mit phasenführungsfunktion
DE102011081503B4 (de) Radnabenantriebssystem
DE112017001187B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
EP1940008B1 (de) Elektromotor und Baureihe von Elektromotoren
DE112017001202T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112017001193B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
WO2019038090A1 (de) Verfahren zum fertigen eines rotors für eine elektrische maschine mit berührungslosem leistungsübertragungssystem sowie rotor, elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE102016200103A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3154806B1 (de) Als einschubmodul ausgebildetes hybridmodul
DE112020001077T5 (de) Motoreinheit
DE112017004432T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE112017001191T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE10127169A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
DE112017001111T5 (de) Motor
DE10120414A1 (de) Elektrische Maschine
DE102004063920B4 (de) Elektromotor
DE10011956A1 (de) Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
EP3881416A1 (de) Elektrische maschine mit integriertem temperatursensor und rotorzustandserfassungssensor
DE112017004425T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102012205024A1 (de) Resolverhalter für eine dynamoelektrische Maschine
WO2022017559A1 (de) Gehäuse für einen elektromotor und elektrische antriebseinheit
DE102007034914A1 (de) Umrichtermotor und Verfahren zur Kühlung eines Umrichtermotors
EP3171495B1 (de) Verfahren zur montage von anbauteilen an einer elektrischen maschine
WO2020098870A1 (de) Elektrische maschine mit inhärentem rotorlagesensor mit integriertem temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12720446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1