WO2012163571A2 - Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren - Google Patents

Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012163571A2
WO2012163571A2 PCT/EP2012/055856 EP2012055856W WO2012163571A2 WO 2012163571 A2 WO2012163571 A2 WO 2012163571A2 EP 2012055856 W EP2012055856 W EP 2012055856W WO 2012163571 A2 WO2012163571 A2 WO 2012163571A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weft
shaft frame
shaft
frames
maximum position
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055856
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012163571A3 (de
Inventor
Bernhard Engesser
Stefan Lenzin
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to CN201280027105.5A priority Critical patent/CN103582725B/zh
Priority to JP2014513087A priority patent/JP5944492B2/ja
Priority to BR112013030678-5A priority patent/BR112013030678B1/pt
Priority to EP12713679.4A priority patent/EP2683862B1/de
Publication of WO2012163571A2 publication Critical patent/WO2012163571A2/de
Publication of WO2012163571A3 publication Critical patent/WO2012163571A3/de
Priority to HK14104075.4A priority patent/HK1191071A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/10Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a forked needle pushing loop of weft through shed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine, in particular a ribbon loom, with a shedding device having a shank device and a shaft frame, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a corresponding weaving method.
  • Shedding apparatuses for looms comprising a shank device and a shaft frame are basically known from numerous documents.
  • a weaving machine is known, in which for example a shaft frame having driving part is clamped for driving the warp threads of a loom between two springs. There, the driving part swings and a holding device is able to stop the vibration for a certain duration and so form a shed during the weft insertion.
  • This shedding device was further developed in WO 2008/037 106 A1. Such shedding devices have proven to be quite advantageous, in particular for operation at high speeds, ie with high weaving speed, in particular for limiting the energy required.
  • the object of the invention is to flexibly influence the weft insertion in a shuttle loom by means coupled to the shafts means.
  • Examples are a weft color changing device or a device for producing differently sized weft loops at the strip edges at regular or irregular intervals.
  • the object is - solved according to a first aspect - by a shuttle loom according to claim 1.
  • the measures of the invention initially have an unexpectedly high level of flexibility. Characterized in that the control device for driving the linear motors is designed so that the driving of a predetermined position of the shaft frame between the upper maximum position and the lower maximum position is made possible at a given time, each shaft frame differently than eg in WO 2008/037106 A1 much be used more flexible. For example, to increase the weaving speed, it is possible to make the tray smaller, that is, to make the difference between the high and low shots smaller than the maximum difference.
  • the control is basically able to "fully" train the subject very quickly and then leave it at best for a certain period of time.
  • the weft insertion device is more likely to enter the shot - preferably by means of a weft needle, alternatively also by means of a gripper device or a pneumatic - enter.
  • a gripper device or a pneumatic - enter.
  • the "middle specializations" do not all have to be the same, but rather - programmable - can differ from one another, for example, depending on whether they are taken from the upper subject position or the lower subject position.
  • the controller is designed so that it essentially corresponds to the time point of the shaft frame movement controls, preferably in each case the beginning of the movement. This is particularly advantageous when the linear motors require the highest power consumption at the beginning of the movement, because thus the time points of the beginning of the movement can be decoupled and at least not all linear motors simultaneously request the highest power consumption.
  • the weft insertion device has a multiplicity of positively driven weft feeders with which a predetermined amount of the corresponding weft thread can be fed, if the assigned color control means is selected for insertion of the weft thread.
  • Control device preferably by means of a PID controller, by means of which a current desired position is determined for moving the respective shaft frame the difference between the instantaneous actual position and the current setpoint position of the respective shaft frame of the shaft device can then be regulated.
  • the closed-loop control device is preferably set up such that the following error can essentially be made to disappear at the specified time, that is to say at the predetermined position, with the result that the predetermined position is reached at the given time.
  • FIG. 1 shows a basic structure of an application of the present invention with a weft insertion device, wherein each one of the
  • Color control means is associated with a shaft frame and the selective entry of the corresponding weft thread by the movement of said shaft frame is controllable;
  • FIG. 2 shows the movement curves of the weaving elements according to the application according to FIG. 1 in a case that the first weft color is introduced into the compartment and the second weft color is woven into the selvedge;
  • Figure 3 shows the movement curves of the weaving elements according to the application according to Figure 1 in a color change case, the first shot color read and the second shot color is read;
  • FIG. 4a shows the entry of the first shot color
  • Figure 4b shows the state shortly before the reading of the second shot color
  • Figure 4c shows the weft needle at its left turning point
  • FIG. 4d shows the weft needle just before it re-enters the shed
  • FIG. 4e shows the entry of the second shot color. Ways to carry out the invention
  • FIG. 1 shows a particularly advantageous embodiment of the present invention.
  • Figure 1 shows the essential elements of a shuttle loom with a weft insertion device, each one of the color control means, in the illustrated embodiment the Fadenvorlege issued 18 for the first color and 20 for the second color a shaft frame 4 and 6 are assigned and the selective entry of the corresponding weft yarn Movement of said shaft frame 4, 6 can be controlled.
  • the Fadenvorlege issued 18 for the first color and 20 for the second color a shaft frame 4 and 6 are assigned and the selective entry of the corresponding weft yarn Movement of said shaft frame 4, 6 can be controlled.
  • Shaft frames 8 and 10 are conventionally assigned to the design of the shed.
  • the other elements of the shuttle loom namely the reed 28 and the tarred Webgut 26 and the warp threads in the high-bay 22 and the warp threads in the Tieffach 24 are here representative of the other conventional elements of a known shuttle loom.
  • the weaving machine comprises a control device for controlling the linear motors for the shafts, which is designed so that the driving of a predetermined position of the shaft frame between the upper maximum position and the lower maximum position is made possible at a given time.
  • the shuttle loom comprises a sensor device by means of which the position of each of the shaft frames 4, 6, 8, 10 can be continuously determined.
  • the weft insertion device is further associated with a plurality of positively driven weft supply means 30, 32, with which a predetermined amount of the corresponding weft yarn 40, 42 can be fed, when the associated color control means 18, 20 is selected for registering the weft thread 40, 42.
  • the control device has a control device by means of a PID controller, by means of the movement of the respective shaft frame 4, 6, 8, 10 a current target position is determined and the following error, ie the difference of the current actual position to the current target position of the respective shaft frame the shaft device is regulated.
  • the control device is set up in the present embodiment, that the following error to the mentioned Time, that is at the predetermined position is essentially made to disappear.
  • FIG. 2 shows the phase sequence, namely the movement curves of the weaving elements as a function of the angle of rotation (phase angle) of the main shaft according to the application according to FIG. 1 in a case where the first weft color is entered into the shed 22, 24 and the second weft color is inserted into the selvage of the web Woven good 26 is woven.
  • the essential phase times namely the phase point A "blade stop", the phase point B "weft needle entry into the shed" are shown in the diagram.
  • FIG. 3 shows the phase sequence, namely the movement curves of the weaving elements as a function of the angle of rotation (phase angle) of the main shaft according to the application according to FIG. 1 in a case that the weft thread of the first weft color is read in and the weft thread of the second weft color is read out.
  • the essential phase times namely the phase point A "sheet stop", the phase point B "weft needle entry into the shed", the phase time point C “reading the weft of the first shot color” and phase time point D "reading the weft of the second shot color” in the diagram.
  • FIG. 4a shows the entry of the first
  • FIG. 4b shows the state shortly before the picking of the weft thread 42 of the second weft color.
  • the weft needle 14 moves out of the compartment.
  • the color control needle 20 of the second color is brought into its upper position, the weft thread 42 of the second shot color touches the weft needle 14 from below and at the next moment in the opening at the top of
  • FIG. 4c shows the weft needle 14 on its left-hand side periodic point.
  • the weft threads of both weft colors 40, 42 are in the opening at the tip of the weft needle 14.
  • Figure 4d shows the weft needle 14 just before re-entry into the shed.
  • the color control needle 18 of the first shot color is brought into its lower position, the weft thread 40 of the first shot color thereby jumps out of the opening at the tip of the weft needle 14.
  • the weft yarn 42 of the second weft color remains in the opening at the tip of the weft needle 14 because the associated color control needle 20 remains in its upper position.
  • FIG. 4e shows the entry of the weft thread 42 of the second weft color.
  • the weft 42 is taken through the opening at the tip of the weft needle 14.
  • the weft thread 40 of the first weft color is not taken along by the weft needle 14, but remains in the region of the left edge of the tape.
  • This embodiment shows particularly clearly the advantages of certain control operations of a shuttle loom - in addition to the shedding - move basically with the same kind of shaft frame and to control, if according to the invention is able to perform the weaving process by means of the control device for driving the linear motors so that the Driving a predetermined position of the shaft frame between the upper maximum position and the lower maximum position takes place at a predetermined time and the position of each of the shaft frame is continuously determined by means of a sensor device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Um eine Schaftwebmaschine mit einer Vielzahl von Schaftrahmen, insbesondere mit einer Wechseleinrichtung für Schussfäden, zu verbessern, wird vorgeschlagen, die Schaftrahmen (4, 6, 8, 10) jeweils mit einem Linearmotor zu verbinden, durch deren Ansteuern die Bewegung des Schaftrahmens (4, 6, 8, 10) von einer oberen Maximalposition zu einer unteren Maximalposition und umgekehrt durchführbar ist. In einem Ausführungsbeispiel weist die Schaftwebmaschine eine Vielzahl von Schussfadenvorlegemittel, z.B. Farbsteuernadeln (18, 20), für das selektive Eintragen von verschiedenen Schussfäden (40, 42) in das Kettfach und das Wechseln der Schussfäden (40, 42) auf. Die Webmaschine umfasst eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Linearmotoren, die so ausgebildet ist, dass das Ansteuern einer vorgegeben Position des Schaftrahmens (4, 6, 8, 10) zwischen der oberen Maximalposition und der unteren Maximalposition zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ermöglicht wird. Dabei weist die Steuerungseinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, mittels derer die Position jeder der Schaftrahmen (4, 6, 8, 10) fortlaufend ermittelbar ist.

Description

Schaftwebmaschine und entsprechendes Webverfahren
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine, insbesondere eine Bandwebmaschine, mit einer Fachbildevorrichtung, die eine Schaftvorrichtung und einen Schaftrahmen aufweist, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Webverfahren.
Stand der Technik
Fachbildevorrichtungen für Webmaschinen, die eine Schaftvorrichtung und einen Schaftrahmen aufweisen, sind aus zahlreichen Dokumenten dem Grunde nach bekannt. Aus der WO-A-98/24955 ist eine Webmaschine bekannt, bei der das beispielsweise einen Schaftrahmen aufweisende Mitnahmeteil zur Mitnahme der Kettfäden einer Webmaschine zwischen zwei Federn eingespannt ist. Dort schwingt das Mitnahmeteil und eine Haltevorrichtung ist in der Lage die Schwingung für eine bestimmte Dauer anzuhalten und so während des Schussfadeneintrags ein Webfach auszubilden. Diese Fachbildevorrichtung wurde in der WO 2008/037 106 A1 weiterentwickelt. Derartige Fachbildevorrichtungen haben sich, insbesondere für einen Betrieb mit hohen Drehzahlen, also mit hoher Webgeschwindigkeit, insbesondere zur Begrenzung der benötigten Energie, als durchaus vorteilhaft erwiesen.
Allerdings sind solche Fachbildevorrichtungen hinsichtlich ihrer Flexibilität be- schränkt. Einerseits ist - neben einer optionalen Mittelfachstellung lediglich eine Tieffachstellung und eine Hochfachstellung, also die Anschläge der Haltevorrichtung, möglich. Weiterhin läuft die Bewegung, wenn sie durch das Lösen des Schaftrahmens vom Haltemagneten erst einmal angetriggert wurde, mehr oder weniger vorbestimmt, also ohne grosse Möglichkeit ab, die Bewegung im Detail zu steuern.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Schaftwebmaschine mittels an den Schäften gekoppelten Einrichtungen den Schusseintrag flexibel zu beeinflussen. Beispiele sind eine Schussfarbenwechseleinrichtung oder eine Einrichtung zum Erzeugen von verschieden grossen Schussschlaufen an den Bandkanten in regelmässigen oder unre- gelmässigen Abständen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, vorteilhafte Webverfahren vorzuschlagen, welche von den Vorteilen entsprechend Gebrauch machen.
Die Aufgabe wird - gemäss einem ersten Aspekt - durch eine Schaftwebmaschine nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal eine unerwartet hohe Flexibilität zur Folge. Dadurch, dass die Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Linearmotoren so ausgebildet ist, dass das Ansteuern einer vorgegeben Position des Schaftrahmens zwischen der oberen Maximalposition und der unteren Maximalposition zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ermöglicht wird, kann jeder Schaftrahmen anders als z.B. bei der WO 2008/037106 A1 viel flexibler verwendet werden. Es ist zur Erhöhung der Webgeschwindigkeit beispielsweise möglich, das Fach kleiner auszugestalten, also die Differenz zwischen Hochfach und Tieffach kleiner als die Maximaldifferenz zu machen. Die Steuerung ist nämlich grundsätzlich im Stande, das Fach sehr schnell "voll" auszubilden und dann allenfalls eine bestimmte Zeit stehen zu lassen. Damit hat die Schusseintragsvorrichtung eher die Möglichkeit, den Schuss - vorzugsweise mittels einer Schussnadel, alternativ a- ber auch mittels einer Greifereinrichtung oder einer Pneumatik - einzutragen. Weiterhin sind - anders als herkömmlich - Bewegungen von der Hochfachstellung bzw. der Tieffachstellung der Kettfäden in verschiedene "Mittelfachstellungen" möglich, sofern verschiedene Schussfäden gleichzeitig - unabhängig davon, ob es zudem noch einen Schussfadenwechsel geben soll - eingetragen werden sollen. Die "Mittelfachstellungen" müssen also nicht alle gleich sein, sondern können sich vielmehr - programmierbar - untereinander unterscheiden, beispielsweise abhängig davon, ob sie von der Hochfachstellung oder der Tieffachstellung aus eingenommen werden. Dies kann bestimmte Vorteile haben, die z.B. mit der Schonung der Kettfäden verbunden sein können. Dadurch, dass die Position jeder der Schaftrahmen fortlaufend ermittelbar ist, ist die Steuerung so auslegbar, dass sie im Wesentlichen den Zeit- punkt der Schaftrahmenbewegung ansteuert, vorzugsweise jeweils den Beginn der Bewegung. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Linearmotoren den höchsten Leistungsverbrauch jeweils beim Beginn der Bewegung erfordern, weil damit die Zeitpunkte des Beginns der Bewegung entkoppelt werden können und zumindest nicht alle Linearmotoren gleichzeitig die höchste Leistungsaufnahme anfordern.
Dadurch, dass das Ansteuern einer vorgegeben Position des Schaftrahmens zwischen der oberen Maximalposition und der unteren Maximalposition zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ermöglicht wird, bieten sich aber auch ganz andere, neue Mög- lichkeiten. Es ist - gemäss Anspruch 2 - nämlich auch möglich und vorgesehen, dass die Schussfadeneintragsvorrichtung einer Vielzahl von Schaftrahmen der Schaftvorrichtung wirkverbunden ist. Dabei ist vorzugsweise jeweils eines der Farbsteuermittel einem Schaftrahmen zugeordnet. Damit ist das selektive Eintragen des entsprechenden Schussfadens durch die Bewegung des genannten Schaftrahmens ansteu- erbar. Diese Massnahme wird dann besonders vorteilhaft, wenn die Schussfadeneintragsvorrichtung eine Vielzahl von positiv angesteuerten Schussfadenzuführungsmit- teln aufweist, mit denen eine vorbestimmte Menge des entsprechenden Schussfadens zuführbar ist, wenn das zugeordnete Farbsteuermittel zum Eintragen des Schussfadens selektiert ist.
Eine weitere Möglichkeit die sich aus der Ansteuerung einer beliebigen Position des Schaftrahmens zwischen der oberen Maximalposition und der unteren Maximalposition zu einem vorgegebenen Zeitpunkt bietet, ist das Erzeugen von in Grösse und Abstand frei wählbaren Schussschlaufen an den Bandkanten. Der Schussfaden wird dabei um konisch geformte„Stecher" gelegt, die jeweils von einem Schaft betätigt und zum geeigneten Zeitpunkt zum Einsatz kommen. Durch unterschiedlich starkes Eintauchen der Stecher im Zusammenhang mit deren konischen Ausgestaltung können unterschiedlich grosse Schussschlaufen erzeugt werden. Vorteilhafterweise weist die Steuerungseinrichtung eine Regelungseinrichtung, vorzugsweise mittels eines PID-Reglers auf, mittels der zur Bewegung des jeweiligen Schaftrahmens eine momentane Sollposition ermittelt wird. Der Schleppfehler, also die Differenz der momentanen Ist-Position zu der momentanen Sollposition des jeweiligen Schaftrahmens der Schaftvorrichtung ist dann regelbar. Dabei ist die Regelungseinrichtung vorzugsweise so eingerichtet, dass der Schleppfehler zu dem genannten Zeitpunkt, also an der vorgegebenen Position im wesentlichen zum Ver- schwinden gebracht werden kann, womit die vorgegebene Position zum vorgegebenen Zeitpunkt erreicht ist.
Gemäss einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe entsprechend durch ein Verfahren nach Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun- gen des erfinderischen Verfahrens sind in den Ansprüchen 6 bis 8 angegeben.
Die vorbenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer tech- nischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand schematischer Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben, dabei zeigen :
Figur 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Anwendung der vorliegenden Erfin- dung mit einer Schussfadeneintragsvorrichtung, wobei jeweils eine der
Farbsteuermittel einem Schaftrahmen zugeordnet ist und das selektive Eintragen des entsprechenden Schussfadens durch die Bewegung des genannten Schaftrahmens ansteuerbar ist; Figur 2 die Bewegungskurven der Webelemente entsprechend der Anwendung gemäss Figur 1 in einem Fall, dass die erste Schussfarbe ins Fach eingetragen und die zweite Schussfarbe in die Webkante eingewebt wird;
Figur 3 die Bewegungskurven der Webelemente entsprechend der Anwendung gemäss Figur 1 in einem Farbwechselfall, wobei die erste Schussfarbe ausgelesen und die zweite Schussfarbe eingelesen wird;
Figur 4a zeigt den Eintrag der ersten Schussfarbe; Figur 4b zeigt den Zustand kurz vor dem Einlesen der zweiten Schussfarbe;
Figur 4c zeigt die Schussnadel an ihrem linken Umkehrpunkt;
Figur 4d zeigt die Schussnadel kurz vor dem erneuten Eintritt in das Webfach,
Figur 4e zeigt den Eintrag der zweiten Schussfarbe. Wege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zur vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei zeigt Figur 1 die wesentlichen Elemente einer Schaftwebmaschine mit einer Schussfadeneintragsvorrichtung, wobei jeweils eines der Farbsteuermittel, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Fadenvorlegeeinrichtung 18 für die erste Farbe und 20 für die zweite Farbe einem Schaftrahmen 4 und 6 zugeordnet sind und das selektive Eintragen des entsprechenden Schussfadens die Bewegung des genannten Schaftrahmens 4, 6 ansteuerbar ist. Die weiteren
Schaftrahmen 8 und 10 sind dabei herkömmlich der Ausbildung des Webfaches zu- geordnet. Die weiteren Elemente der Schaftwebmaschine, nämlich das Webblatt 28 und das angeschlagene Webgut 26 sowie die Kettfäden im Hochfach 22 und die Kettfäden im Tieffach 24 stehen hier stellvertretend für die weiteren herkömmlichen Elemente einer bekannten Schaftwebmaschine. Eine solche Anwendung ist nur möglich, wenn die Webmaschine eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Linearmotoren für die Schäfte aufweist, die so ausgebildet ist, dass das Ansteuern einer vorgegeben Position des Schaftrahmens zwischen der oberen Maximalposition und der unteren Maximalposition zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ermöglicht wird. In dieser Ausführung umfasst die Schaftwebmaschine eine Sensoreinrichtung, mittels derer die Position jeder der Schaftrahmen 4, 6, 8, 10 fortlaufend ermittelbar ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schussfadeneintragsvorrichtung weiterhin einer Vielzahl von positiv angesteuerten Schussfadenzuführungsmitteln 30, 32 zugeordnet, mit denen eine vorbestimmte Menge des entsprechenden Schussfadens 40, 42 zuführbar ist, wenn das zugeordnete Farbsteuermittel 18, 20 zum Eintragen des Schussfadens 40, 42 selektiert ist.
Die Steuerungseinrichtung weist eine Regelungseinrichtung mittels eines PID- Reglers auf, mittels der zur Bewegung des jeweiligen Schaftrahmens 4, 6, 8, 10 eine momentane Sollposition ermittelt wird und der Schleppfehler, also die Differenz der momentanen Ist-Position zu der momentanen Sollposition des jeweiligen Schaftrahmens der Schaftvorrichtung geregelt wird. Die Regelungseinrichtung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel so eingerichtet, dass der Schleppfehler zu dem genannten Zeitpunkt, also an der vorgegebenen Position im Wesentlichen zum Verschwinden gebracht wird.
In Figur 2 ist der Phasenablauf, nämlich die Bewegungskurven der Webelemente in Abhängigkeit des Drehwinkels (Phasenwinkels) der Hauptwelle gezeigt entsprechend der Anwendung gemäss Figur 1 in einem Fall, dass die erste Schussfarbe ins Webfach 22, 24 eingetragen und die zweite Schussfarbe in die Webkante des Webgutes 26 eingewebt wird. Dabei sind die wesentlichen Phasenzeitpunkte, nämlich der Phasenpunkt A„Blattanschlag", der Phasenpunkt B„Schussnadeleintritt ins Web- fach" im Diagramm eingezeichnet.
In Figur 3 ist der Phasenablauf, nämlich die Bewegungskurven der Webelemente in Abhängigkeit des Drehwinkels (Phasenwinkels) der Hauptwelle gezeigt entsprechend der Anwendung gemäss Figur 1 in einem Fall, dass der Schussfaden der ers- ten Schussfarbe eingelesen und der Schussfaden der zweiten Schussfarbe ausgelesen wird. Dabei sind die wesentlichen Phasenzeitpunkte, nämlich der Phasenpunkt A „Blattanschlag", der Phasenpunkt B„Schussnadeleintritt ins Webfach", der Phasenzeitpunkt C„Einlesen des Schussfaden der ersten Schussfarbe" und Phasenzeitpunkt D„Auslesen des Schussfadens der zweiten Schussfarbe" im Diagramm eingezeichnet.
Der Vorgang des Schussfadeneintrags und der Schussfadenwechsel wird nachfolgend an den Figuren 4a bis 4e erläutert: Figur 4a zeigt den Eintrag der ersten
Schussfarbe. Der Schussfaden 40 der ersten Schussfarbe wird durch die Öffnung an der Spitze der Schussnadel 14 mitgenommen. Der Schussfaden 42 der zweiten Schussfarbe wird von der Schussnadel 14 nicht mitgenommen, sondern verbleibt im Bereich der linken Bandkante. Figur 4b zeigt den Zustand kurz vor dem Einlesen des Schussfadens 42 der zweiten Schussfarbe. Die Schussnadel 14 bewegt sich aus dem Fach heraus. Die Farbsteuernadel 20 der zweiten Farbe wird in ihre obere Posi- tion gebracht, der Schussfaden 42 der zweiten Schussfarbe berührt die Schussnadel 14 von unten und wird im nächsten Moment in die Öffnung an der Spitze der
Schussnadel 14 springen. Figur 4c zeigt die Schussnadel 14 an ihrem linken Um- kehrpunkt. Die Schussfäden beider Schussfarben 40, 42 liegen in der Öffnung an der Spitze der Schussnadel 14. Figur 4d zeigt die Schussnadel 14 kurz vor dem erneuten Eintritt in das Webfach. Die Farbsteuernadel 18 der ersten Schussfarbe wird in ihre untere Position gebracht, der Schussfaden 40 der ersten Schussfarbe springt dadurch aus der Öffnung an der Spitze der Schussnadel 14 heraus. Der Schussfaden 42 der zweiten Schussfarbe verbleibt in der Öffnung an der Spitze der Schussnadel 14, da die zugehörige Farbsteuernadel 20 in ihrer oberen Position verbleibt. Figur 4e zeigt den Eintrag des Schussfadens 42 der zweiten Schussfarbe. Der Schussfaden 42 wird durch die Öffnung an der Spitze der Schussnadel 14 mitge- nommen. Der Schussfaden 40 der ersten Schussfarbe wird von der Schussnadel 14 nicht mitgenommen, sondern verbleibt im Bereich der linken Bandkante.
Dieses Ausführungsbeispiel zeigt besonders eindrücklich die Vorteile, bestimmte Steuerungsvorgänge einer Schaftwebmaschine - neben der Fachbildung - mit grundsätzlich gleich gearteten Schaftrahmen zu bewegen und zu steuern, wenn man erfindungsgemäss in der Lage ist, den Webprozess mittels der Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Linearmotoren so durchzuführen, dass das Ansteuern einer vorgegeben Position des Schaftrahmens zwischen der oberen Maximalposition und der unteren Maximalposition zu einem vorgegebenen Zeitpunkt erfolgt und die Posi- tion jedes der Schaftrahmen fortlaufend mittels einer Sensoreinrichtung ermittelt wird.
Bezuaszeichenliste
4 Schaftrahmen für die erste Farbe
6 Schaftrahmen für die zweite Farbe
8 Schaftrahmen für die Fachbildung
10 Schaftrahmen für die Fachbildung
14 Schussnadel
18 Farbsteuermittel für die erste Farbe
20 Farbsteuermittel für die zweite Farbe
22 Kettfäden im Hochfach
24 Kettfäden im Tieffach
26 Webgut
28 Webblatt
30 positive Fadenzuführung für die erste Farbe
32 positive Fadenzuführung für die zweite Farbe
40 Schussfaden der ersten Schussfarbe
42 Schussfaden der zweiten Schussfarbe
A Phasenpunkt Blattanschlag
B Phasenpunkt Schussnadeleintritt ins Webfach
C Phasenzeitpunkt, wenn der Schussfaden der ersten Schussfar- be eingelesen wird
D Phasenzeitpunkt, wenn der Schussfaden der zweiten Schussfarbe ausgelesen wird

Claims

Patentansprüche
1 . Webmaschine, insbesondere Bandwebmaschine, mit einer Fachbildevorrichtung zum Ausbilden eines Kettfaches, die eine Schaftvorrichtung und eine Vielzahl von Schaftrahmen (4, 6, 8, 10) aufweist, wobei die Schaftrahmen (4,
6, 8, 10) jeweils mit einem Linearmotor verbunden sind, durch deren Ansteuern die Bewegung des Schaftrahmens (4, 6, 8, 10) von einer oberen Maximalposition zu einer unteren Maximalposition und umgekehrt durchführbar ist, sowie einer Schussfadeneintragvorrichtung (14, 18, 20) für das Eintragen von einem oder selektiv mehreren Schussfäden in das Kettfach (22, 24),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Webmaschine eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Linearmotoren aufweist, die so ausgebildet ist, dass das Ansteuern einer vorgegeben Position des Schaftrahmens (4, 6, 8, 10) zwischen der obe- ren Maximalposition und der unteren Maximalposition zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ermöglicht wird,
wobei die Steuerungseinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, mittels derer die Position jeder der Schaftrahmen (4, 6, 8,10) fortlaufend ermittelbar ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfa- deneintragsvorrichtung eine Vielzahl von Farbsteuermittel (18, 20) mit einer Vielzahl von Schaftrahmen (4, 6) der Schaftvorrichtung so wirkverbunden ist, dass jeweils eine der Farbsteuermittel (18, 20) einem Schaftrahmen (4, 6) zu- geordnet ist und das selektive Eintragen des entsprechenden Schussfadens
(40, 42) durch die Bewegung des genannten Schaftrahmens (4, 6) ansteuerbar ist.
3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfa- deneintragsvorrichtung eine Vielzahl von positiv angesteuerten Schussfaden- zuführungsmitteln (30, 32) aufweist, mit denen eine vorbestimmte Menge des entsprechenden Schussfadens (40, 42) zuführbar ist, wenn das zugeordnete Farbsteuermittel (18, 20) zum Eintragen des Schussfadens selektiert ist.
4. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung eine Regelungseinrichtung, vorzugsweise mittels eines PID-Reglers aufweist, mittels der zur Bewegung des jeweiligen Schaftrahmens (4, 6, 8, 10) eine momentane Sollposition ermittelt wird und der Schleppfehler, also die Differenz der momentanen Ist-Position zu der momentanen Sollposition des jeweiligen Schaftrahmens (4, 6, 8, 10) der Schaftvorrichtung regelbar ist, wobei die Regelungseinrichtung vorzugsweise so eingerichtet ist, dass der Schleppfehler zu dem genannten Zeitpunkt, also an der vorgegebenen Position im wesentlichen zum Verschwinden bringbar ist.
5. Webverfahren, insbesondere Bandwebverfahren, mittels einer Schaftwebmaschine, insbesondere einer Schaftwebmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schaftwebmaschine eine Fachbildevorrichtung zum Ausbilden eines Kettfaches (22, 24) mit einer Schaftvorrichtung und einer Vielzahl von Schaftrahmen (4, 6, 8, 10), aufweist, wobei die Schaftrahmen (4, 6, 8, 10) jeweils mit einem Linearmotor verbunden sind, durch deren Ansteuern die Bewegung des Schaftrahmens (4, 6, 8, 10) von einer oberen Maximalposition zu einer unteren Maximalposition und umgekehrt durchführbar ist, und die Schaftwebmaschine weiterhin eine Schussfadeneintragvorrich- tung (14, 18, 20) für das Eintragen von einem oder selektiv mehreren Schussfäden (40, 42) in das Kettfach aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Webprozess mittels einer Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Linearmotoren so durchgeführt wird, dass das Ansteuern einer vorgegeben Position des Schaftrahmens (4, 6, 8, 10) zwischen der oberen Maximalposition und der unteren Maximalposition zu einem vorgegebenen Zeitpunkt erfolgt,
wobei mittels einer Sensoreinrichtung die Position jedes der Schaftrahmen (4, 6, 8, 10) fortlaufend ermittelt wird. Webverfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass für das selektive Eintragen des entsprechenden Schussfadens (40, 42) die Bewegung eines der Schaftrahmen (4, 6) angesteuert wird, wobei die Schussfadenein- tragsvorrichtung einer Vielzahl von Schaftrahmen (4, 6) der Schaftvorrichtung so wirkverbunden ist, dass jeweils eine der Farbsteuermittel (18, 20) einem Schaftrahmen (4, 6) zugeordnet ist.
Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorbestimmte Menge des entsprechenden Schussfadens (40, 42) positiv zugeführt wird, wenn das zugeordnete Farbsteuermittel (18, 20) zum Eintragen des Schussfadens (40, 42) selektiert ist.
Webmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerungseinrichtung mittels einer Regelungseinrichtung, vorzugsweise mittels eines PID-Reglers, zur Bewegung des jeweiligen
Schaftrahmens (4, 6, 8, 10) eine momentane Sollposition ermittelt und der Schleppfehler, also die Differenz der momentanen Ist-Position zu der momentanen Sollposition des jeweiligen Schaftrahmens (4, 6, 8, 10) der Schaftvorrichtung geregelt wird, wobei vorzugsweise der Schleppfehler zu dem genannten Zeitpunkt, also an der vorgegebenen Position im wesentlichen zum Verschwinden gebracht wird.
PCT/EP2012/055856 2011-06-01 2012-03-30 Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren WO2012163571A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280027105.5A CN103582725B (zh) 2011-06-01 2012-03-30 剑杆织机和相应的纺织方法
JP2014513087A JP5944492B2 (ja) 2011-06-01 2012-03-30 ドビー織機および対応する製織方法
BR112013030678-5A BR112013030678B1 (pt) 2011-06-01 2012-03-30 tear de tecelagem e método de tecelagem correspondente
EP12713679.4A EP2683862B1 (de) 2011-06-01 2012-03-30 Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
HK14104075.4A HK1191071A1 (en) 2011-06-01 2014-04-29 Dobby loom and corresponding weaving method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11168445 2011-06-01
EP11168445.2 2011-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012163571A2 true WO2012163571A2 (de) 2012-12-06
WO2012163571A3 WO2012163571A3 (de) 2013-08-01

Family

ID=45952511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055856 WO2012163571A2 (de) 2011-06-01 2012-03-30 Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2683862B1 (de)
JP (1) JP5944492B2 (de)
CN (1) CN103582725B (de)
BR (1) BR112013030678B1 (de)
HK (1) HK1191071A1 (de)
WO (1) WO2012163571A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257983A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
EP4257737A1 (de) 2022-04-06 2023-10-11 Jacob Müller AG Frick Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024955A1 (de) 1996-12-03 1998-06-11 Textilma Ag Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
WO2008037106A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Textilma Ag Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50138176A (de) * 1974-04-25 1975-11-04
JPH0679781U (ja) * 1993-04-14 1994-11-08 株式会社富永機械製作所 緯糸選択装置
DE19821094A1 (de) * 1998-05-12 1999-07-08 Sami Dipl Ing Kaaniche Elektromagnetischer Schaft- und Rietantrieb
JP2000004597A (ja) * 1998-06-12 2000-01-07 Toyota Autom Loom Works Ltd リニアモータシステム、リニアモータの制御方法、およびリニアモータを用いた織機の開口装置
JP2000064145A (ja) * 1998-08-18 2000-02-29 Yamada Dobby Japan:Kk 織機の開口装置
CN1478935A (zh) * 2002-08-29 2004-03-03 林贞惠 织带机的多色纬纱选纱编织方法及其选纱装置
DE10343377B3 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
JP4617314B2 (ja) * 2003-11-28 2011-01-26 テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト 繊維機械用の糸制御装置
EP1609900B1 (de) * 2004-06-25 2007-03-07 Luigi Omodeo Zorini Nadelwebmaschine mit automatischem Wechsel des Schussfadens
CN101437995B (zh) * 2006-05-04 2011-02-09 泰克斯蒂尔玛股份公司 织机,尤其是织带机
JP5095316B2 (ja) * 2007-09-05 2012-12-12 東芝機械株式会社 織機及び織機の駆動装置。

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024955A1 (de) 1996-12-03 1998-06-11 Textilma Ag Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
WO2008037106A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Textilma Ag Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257983A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
WO2017216117A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
TWI730118B (zh) * 2016-06-15 2021-06-11 瑞士商德克斯悌勒股份有限公司 針織帶機及與其相應之編織方法
US11242626B2 (en) 2016-06-15 2022-02-08 Textilma Ag Narrow fabric needle loom and corresponding weaving method
EP4257737A1 (de) 2022-04-06 2023-10-11 Jacob Müller AG Frick Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag

Also Published As

Publication number Publication date
HK1191071A1 (en) 2014-07-18
BR112013030678A2 (pt) 2016-12-06
WO2012163571A3 (de) 2013-08-01
EP2683862A2 (de) 2014-01-15
JP5944492B2 (ja) 2016-07-05
CN103582725B (zh) 2015-10-21
BR112013030678B1 (pt) 2021-02-23
CN103582725A (zh) 2014-02-12
JP2014518957A (ja) 2014-08-07
EP2683862B1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
EP2580379B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP3347513A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP3472378B1 (de) Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE2017446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE102004063683A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Dreherbindung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008019467B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren
DE60012134T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der Vorrichtung zum Bilden einer Webkante in eine Webmaschine
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE19623173B4 (de) Webmaschinenanordnung
DE19938194B4 (de) Webmaschinenanordnung mit Verfahren, Vorrichtung und Anwendung und schlauchförmiges Erzeugnis, das mit der Anordnung hergestellt wird
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
EP1607501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
DE69931273T2 (de) Verfahren zum herstellen von geflochtenen umlegkanten in eine einlegvorrichtung für handtücher in einer schützenlosen webmaschine
WO2009030196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben
EP2992128B1 (de) Verfahren zum einlegen von schussfadenenden an einer webmaschine mit zusatzschusseffekten
DE10134504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine
WO2016201459A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes
DE69903787T2 (de) Webmaschine mit einem durch zwei Aktuatoren angetriebenen Kettbaum
EP3864209A1 (de) Webmaschine zur herstellung von falten, insbesondere plisseefalten, und/oder schlaufen aufweisendem gewebe sowie verfahren zum herstellen eines solchen gewebes
WO2005111285A1 (de) Webmaschine zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung bei der gewebeherstellung und verfahren zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung
WO2019158692A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012713679

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014513087

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013030678

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013030678

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131128