WO2005111285A1 - Webmaschine zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung bei der gewebeherstellung und verfahren zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung - Google Patents

Webmaschine zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung bei der gewebeherstellung und verfahren zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2005111285A1
WO2005111285A1 PCT/DE2005/000709 DE2005000709W WO2005111285A1 WO 2005111285 A1 WO2005111285 A1 WO 2005111285A1 DE 2005000709 W DE2005000709 W DE 2005000709W WO 2005111285 A1 WO2005111285 A1 WO 2005111285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
shaft frame
weaving
rods
warp threads
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adnan Wahhoud
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Publication of WO2005111285A1 publication Critical patent/WO2005111285A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with means for individual weaving pattern and weave design when manufacturing a fabric according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for individual weaving pattern and weave design in fabric production on weaving machines according to the features of the preamble of claim 9.
  • shedding machine Shed on a so-called shedding machine, e.g. without a dobby, an eccentric machine or a jacquard machine.
  • Means are used for weaving pattern and weave design, which a first and a second drive-connected shaft frame to form a
  • the known weaving machine also includes, in a known manner, means for inserting a weft thread into the shed formed by the first and second shaft frames and furthermore a reed around the one entered into the shed
  • the aforementioned weaving machines are especially intended for the production of a leno and / or plain weave.
  • the drive of the means guiding the one warp thread (leno thread) or of the means guiding the other warp thread (upright thread) is derived from the drive means of the weaving sley of the weaving machine.
  • a disadvantage of such a weaving machine is that besides the production of a plain weave or leno weave, another individual weaving pattern and weave design cannot be realized.
  • the heald frames are coupled with a so-called shaft or eccentric machine as the drive device.
  • weaving machines are connected to a jacquard machine for individual weaving pattern and weave design or both machines are at least jointly connected to a suitable control system for weaving pattern and weaving design.
  • Allowing weave designs requires costly drive means for weaving shed formation. If a jacquard machine is used for weaving pattern and weave design, a considerable amount of production space and space is also required.
  • the object of the invention is to create a weaving machine, preferably based on the drive concept for the shedding means according to document DE 101 28538 A1, which enables an individual weaving pattern and weave design for fabrics. It is also an object of the invention to specify how an individual weaving pattern and weave design can be achieved in a weaving machine with the aforementioned drive concept by the shedding means.
  • a first and second shaft frame has shaft rods which are in the manner of healds in the shaft frame are arranged, and preferably each shaft rod has at least one such arrangement that at least one warp thread for weaving shed formation can be read in and read out from each arrangement, and each of the shaft rods carrying the arrangement is operatively connected to an individual drive that can be actuated in a single-shot manner to change the position of the arrangement within the shaft frame is.
  • the shaft rods of the first and second shaft frames are either linearly displaceable in the direction of their longitudinal center axis or are arranged such that they can be rotated about their longitudinal center axis.
  • the precaution in the shaft rods can e.g. be designed in the manner of a hook. It is important that the hook is shaped in such a way that the warp thread to be read in and out of the hook - reading is synonymous with picking up and reading out is synonymous with dispensing - on the one hand can be dispensed easily by the first precautionary measures and on the other hand can be easily absorbed by the second precautionary measures can be taken to be taken towards the upper or lower subject.
  • a warp thread is assigned to each shaft rod with a controllable actuator.
  • the device according to the invention can thus advantageously be equated to a jacquard machine for weaving machines with regard to the diversity of weaving pattern and weave design.
  • the first shaft frame can be arranged in a machine-fixed manner, while the second shaft frame is pivotally mounted about an axis of rotation for forming the shed. It is conceivable that the first shaft frame is connected to a drive which oscillates the shaft frame back and forth transversely to the course of the warp threads, while here too the second shaft frame is pivotally mounted about the axis of rotation for forming the shed.
  • both shaft frames can be arranged fixed to the machine.
  • each shaft rod of the first and second shaft frames is rotatably received in the shaft frame about its longitudinal center axis in such a way that the warp threads have the relevant warp threads at a predetermined point in time, which is preferably the time of the change of subject leave the arrangements of the shaft rods of the first shaft frame and be taken up by the arrangements of the shaft rods of the second shaft frame.
  • the shaft rods can also be one that is operatively connected to an actuator
  • the object is achieved in that the warp threads used for weaving pattern and weave design are read in and read out at a predetermined point in time in the respective provision of the shaft rods, in accordance with a weaving pattern or weaving program. Due to the fact that each shaft rod is axially displaceable in the respective shaft frame by means of suitable actuators or rotatably mounted about its longitudinal center axis, reading in and reading out can be carried out by controlling the actuator that is operatively connected to the respective shaft rod individually or in single shots.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the first and second shaft frames with shaft rods, which are connected to the drive for weaving pattern and weave design, each shaft rod being operatively connected to an actuator
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the first and second shaft frames connected to the drive for weaving pattern and weave design, only the shaft rods of the first shaft frame being operatively connected to each actuator
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the first and second shaft frames, which are drive-connected for weaving pattern and weave design, in which the shaft rods are arranged so as to be rotatable about their longitudinal center axis, and
  • FIG. 4 shows the schematic illustration according to FIG. 1, the precautions in the shaft rods here being closed or opened by a slide element which is operatively connected to an actuator.
  • FIG. 1 a shaft rod 6 with a hook-like arrangement 7 is shown symbolically for the large number of shaft rods of a first shaft frame 5, which rod rod is guided through an upper collar 5a and a lower collar 5b.
  • the shaft frame 5 can be arranged in a machine-fixed manner or can be drive-connected to a drive 8 via gear means 8a.
  • the lower collar 5b is for this purpose at a suitable point in the manner of
  • the shaft frame 5 with the shaft rods 6 can thus, as is known per se from the leno technology, execute an oscillating and reciprocating movement transversely to the warp threads 2, 3.
  • Each of the shaft rod 6 accommodated in the shaft frame 5 is operatively connected to an actuator 13.
  • the warp thread 3 can be easily read into the arrangement 7 and, when the shed is formed, can be held in the down position or moved into the lower shed position by the relevant shaft rod 10 of the second shaft frame 9, while the warp thread 2 can be easily moved into the
  • Provision 11 of the shaft rod 10 can be read in and moved into the upper compartment position or into the upper compartment position.
  • a weft thread 1 is inserted, which is attached to the binding point 16 of the fabric 4 by the reed 15.
  • a weaving pattern or weave program not shown here and a control system, not shown, by controlling the actuators 13, 14 of the respective shaft rods 6 of the shaft frame 5 and the respective shaft rods 10 of the shaft frame 9, individually designed patterns and Bindings in the sense of the workings of a jacquard machine can be realized.
  • the shaft frame 5 with the drive 8, 8a and the shaft rods 6 with the arrangement 7 and the actuator 13 are designed in accordance with FIG.
  • the shaft frame 9 has shaft rods 10 in the manner in which they are formed and arranged in a reed 15.
  • the shaft frame 9 assumes a position in which the warp threads 2 are held in the upper compartment position, while selected warp threads 3 are read into the arrangement 7 by actuation of the drive 13 when the shaft frame 5 oscillates back and forth and are held in the lower compartment position become.
  • the weft thread 1 is inserted, which according to the directional arrow 19 is attached to the binding point 16 of the fabric 4 by means of the reed 15.
  • each shaft rod 6, 10 of the two shaft frames 5.9 is in operative connection with a rotary drive, not shown, symbolically indicated by the course of the arrows 20, 21.
  • Each shaft rod 6 also has a provision 7 into which warp threads 2 and 3 are alternately read and read in accordance with the pattern.
  • each shaft rod 10 has a provision 11 into which warp threads 2 and 3 are alternately read or read in accordance with the pattern.
  • each shaft rod 6, 10 is operatively connected to a rotary drive designed as an actuator.
  • the shaft frame 5 is driven by a drive 8
  • the shaft frame 9 is connected to a drive, not shown, which pivots this shaft frame to form the upper compartment according to the double arrow 22.
  • each individual shaft rod 6 and 9 can be adjusted about its longitudinal center axis 6a, 10a at a suitable point in time, for example at the time of the change of subject, so that the relevant warp threads can be read from the provision 7 or 11 and be read into the provision 7 or 11 of another shaft rod 6 or 9.
  • the insertion of the weft thread 1 into the shed 11 and the further technological steps up to the fabric production also take place here as already described for FIG. 1.
  • each shaft rod 6 of the shaft frame 5 and each shaft rod 10 of the shaft frame 9 are provided with a slide element 17 or 18 equipped, which slide element is operatively connected to an actuator 13 or 14.
  • the actuators can be controlled individually or individually in accordance with an individual weaving pattern or weaving program in order to open or close the arrangements 7 and 11 for the purpose of reading in and reading out the warp threads 2, 3 at a predeterminable point in time.
  • the warp threads 3 read into the provisions 7 of the shaft rods 6 in the present exemplary embodiment form the lower compartment and the warp threads 2 read into the provision 11 of the shaft rods 10 form the upper compartment.
  • the weft thread 1 inserted into the shed 12 formed from the upper and lower shed is struck by the reed 15 at the binding point 16 of the fabric 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorzugsweise auf der Antriebskonzeption für die Fachbildemittel nach dem Dokument DE 101 28 beruhende Webmaschine zu schaffen, die eine individuelle Webmuster- und Bindungsgestaltung für Gewebe ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsg mäss dadurch gelöst, dass zu einer individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung der erste und zweite Schaftrahmen (5;9) Schaftstäbe (6;10) aufweist, ie in Art von Weblitzen in den Schaftrahmen angeordnet sind und wobei vorzugsweise jeder einzelne Schaftstab (6;10) eine solche Vorkehrung (7;11) besitzt, dass in jede Vorkehrung (7;11) wenigstens jeweils ein Kettfaden (2;3) zur Fachbildung einlesbar und auslesbar ist und wobei jeder der die Vorkehrung (7;11) tragende Schaftstab (6;10) mit einem ansteuerbaren Stellantrieb (13;14) zur Positionsänderung der Vorkehrung innerhalb des Schaftrahmens wirkverbunden ist.

Description

Webmaschine zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung bei der Gewebeherstellung und Verfahren zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit Mitteln zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung beim Herstellen eines Gewebes nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 9.
Bekannt ist aus DE 101 28538 A1 eine Webmaschine, die zur Ausbildung eines
Webfaches auf eine sogenannte Fachbildemaschine, wie z.B. auf eine Schaftmaschine, eine Exzentermaschine oder eine Jacquardmaschine verzichtet. Zur Webmuster- und Bindungsgestaltung kommen Mittel zur Anwendung, die einen ersten und einen zweiten antriebsverbundenen Schaftrahmen zur Ausbildung eines
Webfaches umfassen.
Die bekannte Webmaschine umfasst in bekannter Weise ferner Mittel zum Eintragen eines Schussfadens in das durch den ersten und zweiten Schaftrahmen gebildete Webfach und des weiteren ein Webblatt, um den in das Webfach eingetragenen
Schussfaden an den Bindepunkt des herzustellenden Gewebes anzuschlagen.
Bekannt sind ferner Webmaschinen, die den Anmeldegegenstand nach der DE-Patentanmeldung 103 07489.9 benutzen.
Die vorgenannten Webmaschinen sind speziell zur Produktion eines dreherbindigen und/oder leinwandbindigen Gewebes vorgesehen.
In der auf dem Dokument DE 101 28 538 A1 beruhenden Webmaschine ist der Antrieb des die einen Kettfäden (Dreherfäden) führenden Mittels oder des die anderen Kettfäden (Steherfäden) führenden Mittels von dem Antriebsmittel der Weblade der Webmaschine abgeleitet. Nachteilig an einer solchen Webmaschine ist, dass außer dem Herstellen eines leinwandbindigen oder dreherbindigen Gewebes eine andere individuelle Webmuster- und Bindungsgestaltung nicht realisierbar ist.
Die gleiche Feststellung gilt auch für Webmaschinen, deren Mittel zur Webfachbildung gem. der DE-Patentanmeldung 10307489.9 ausgebildet sind. Vorteilhafter Weise eröffnet diese Webmaschine aber die Möglichkeit, leinwandbindiges und dreherbindiges Gewebe innerhalb eines Webzyklus zu produzieren.
Allgemein bekannt sind ferner Webmaschinen mit bis zu 28 Webschäften, die durch geeignete Ansteuerung ihrer Antriebsvorrichtung individuelle Webmuster- und
Bindungsgestaltungen zulassen. Dazu sind die Webschäfte mit einer sogenannten Schaft- oder Exzentermaschine als Antriebsvorrichtung gekoppelt.
Andere Webmaschinen sind zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung mit einer Jacquardmaschine antriebsverbunden oder beide Maschinen sind zur Webmuster- und Bindungsgestaltung zumindest gemeinsam an ein geeignetes Steuersystem angeschlossen.
Bekannte Webmaschinen, deren Webmuster- und Bindungsgestaltung über Leinwand- und Dreherbindungen hinausgehen, die also individuelle Webmuster- und
Bindungsgestaltungen ermöglichen, erfordern kostenaufwendige Antriebsmittel für die Webfachbildung. Im Falle der Verwendung einer Jacquardmaschine zur Webmuster- und Bindungsgestaltung bedarf es ferner eines erheblichen Umfanges an Produktionsfläche und -räum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorzugsweise auf der Antriebskonzeption für die Fachbildemittel nach dem Dokument DE 101 28538 A1 beruhende Webmaschine zu schaffen, die eine individuelle Webmuster- und Bindungsgestaltung für Gewebe ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, anzugeben, wie bei einer Webmaschine mit vorgenannter Antriebskonzeption durch die Fachbildemittel eine individuelle Webmuster- und Bindungsgestaltung erreichbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein erster und zweiter Schaftrahmen Schaftstäbe aufweist, die in Art von Weblitzen im Schaftrahmen angeordnet sind, und wobei vorzugsweise jeder Schaftstab wenigstens eine solche Vorkehrung besitzt, dass in jede Vorkehrung wenigstens jeweils ein Kettfaden zur Webfachbildung eingelesen und ausgelesen werden kann und wobei jeder der die Vorkehrung tragende Schaftstab mit einem einzelschussweise ansteuerbaren Stellantrieb zur Positionsänderung der Vorkehrung innerhalb des Schaftrahmens wirkverbunden ist.
Zur Änderung der Position der Vorkehrung ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass die Schaftstäbe des ersten und zweiten Schaftrahmens in Richtung ihrer Längsmittenachse entweder linear verschiebbar oder um ihre Längsmittenachse drehbeweglich verstellbar angeordnet sind.
Die Vorkehrung in den Schaftstäben kann dabei z.B. in Art eines Hakens ausgebildet sein. Wichtig dabei ist, dass der Haken so geformt ist, dass der in den Haken einzulesende und auszulesende Kettfaden - Einlesen ist gleichbedeutend mit Aufnehmen und Auslesen ist gleichbedeutend mit Abgeben - einerseits problemlos durch die ersten Vorkehrungen abgegeben werden kann und andererseits problemlos durch die zweiten Vorkehrungen aufgenommen werden kann, um schließlich in Richtung Oberfach oder Unterfach mitgenommen zu werden. Also ähnlich wie bei einer mit einer Webmaschine zusammenarbeitenden Jacquardmaschine, bei der jeder Weblitze ein Kettfaden zugeordnet ist, ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedem Schaftstab mit ansteuerbarem Stellantrieb ein Kettfaden zugeordnet. Damit ist in vorteilhafter Weise die erfindungsgemäße Vorrichtung im Hinblick auf die Vielfalt der Webmuster- und Bindungsgestaltung einer Jacquardmaschine für Webmaschinen gleich zu setzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der erste Schaftrahmen maschinenfest angeordnet sein, während der zweite Schaftrahmen zur Fachbildung um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist. Denkbar ist, dass der erste Schaftrahmen mit einem Antrieb verbunden wird, der den Schaftrahmen quer zu dem Verlauf der Kettfäden oszillierend hin- und herverschiebt, während auch hier der zweite Schaftrahmen zur Fachbildung um die Drehachse schwenkbar gelagert ist.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schaftstäbe des ersten und zweiten Schaftrahmens in Aufnahmen der Schaftrahmen linear in Richtung ihrer Längsmittenachse verschiebbar gelagert sind, und zur linearen Verschiebung mit einem Stellantrieb zusammenwirken, können auch beide Schaftrahmen maschinenfest angeordnet sein.
Zur Steuerung des Einlesens und Auslesens der Kettfäden ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder Schaftstab des ersten und zweiten Schaftrahmens derart um seine Längsmittenachse drehbeweglich im Schaftrahmen aufgenommen ist, dass die Kettfäden zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, der vorzugsweise der Zeitpunkt des Fachwechsels ist, die betreffenden Kettfäden die Vorkehrungen der Schaftstäbe des ersten Schaftrahmens verlassen und von den Vorkehrungen der Schaftstäbe des zweiten Schaftrahmens aufgenommen werden. Die Schaftstäbe können auch ein mit einem Stellantrieb wirkverbundenes
Schieberelement besitzen, um die Vorkehrung in den Schaftstäben zu öffnen oder zu schließen bzw. um das Einlesen oder Auslesen zu verhindern oder zu bewerkstelligen. Erfindungswesentlich ist ferner, dass die mit den Schaftstäben wirkverbundenen Stellantriebe über ein Steuersystem zur Webmuster- und Bindungsgestaltung einzeln oder einzelschussweise ansteuerbar sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die der Webmuster- und Bindungsgestaltung dienenden Kettfäden zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in die betreffende Vorkehrung der Schaftstäbe, entsprechend eines Webmuster- oder Bindungsprogramms, eingelesen und ausgelesen werden. Aufgrund dessen, dass jeder Schaftstab in dem jeweiligen Schaftrahmen durch geeignete Stellantriebe axial verschiebbar oder um seine Längsmittenachse drehbeweglich aufgenommen ist, kann das Ein- und Auslesen durch einzelnes oder einzelschussweises Ansteuern des mit dem jeweiligen Schaftstab wirkverbundenen Stellantriebs erfolgen.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung die zur Webmuster- und Bindungsgestaltung antriebsverbundenen ersten und zweiten Schaftrahmen mit Schaftstäben, wobei jeder Schaftstab mit einem Stellantrieb wirkverbunden ist, Figur 2 in schematischer Darstellung die zur Webmuster- und Bindungsgestaltung antriebsverbundenen ersten und zweiten Schaftrahmen, wobei lediglich die Schaftstäbe des ersten Schaftrahmens mit jeweils einem Stellantrieb wirkverbunden sind,
Figur 3 in schematischer Darstellung die zur Webmuster -und Bindungsgestaltung antriebsverbundenen ersten und zweiten Schaftrahmen, in denen die Schaftstäbe drehbeweglich um ihre Längsmittenachse angeordnet sind und
Figur 4 die schematische Darstellung nach Figur 1 , wobei hier die Vorkehrungen in den Schaftstäben durch jeweils ein mit einem Stellantrieb wirkverbundenen Schieberelement geschlossen oder geöffnet werden.
In Figur 1 ist symbolisch für die Vielzahl von Schaftstäben eines ersten Schaftrahmens 5, ein Schaftstab 6 mit einer hakenartig ausgebildeten Vorkehrung 7 gezeigt, der durch einen oberen Bund 5a und einen unteren Bund 5b geführt ist.
Der Schaftrahmen 5 kann maschinenfest angeordnet sein oder mit einem Antrieb 8 über getriebliche Mittel 8a antriebsverbunden sein. Der untere Schaftbund 5b ist zu diesem Zweck an geeigneter Stelle in Art einer
Zahnstange ausgebildet, in die das getriebliche Mittel, z.B. ein Zahnritzel des Antriebes 8 eingreift.
Der Schaftrahmen 5 mit den Schaftstäben 6 kann somit, wie an sich aus der Drehertechnologie bekannt, eine oszillierende und quer zu den Kettfäden 2,3 hin- und hergehende Bewegung ausführen.
Jeder der in dem Schaftrahmen 5 aufgenommene Schaftstab 6 ist mit einem Stellantrieb 13 wirkverbunden. Damit kann der Kettfaden 3 problemlos in die Vorkehrung 7 eingelesen und bei der Ausbildung des Webfaches durch den betreffenden Schaftstab 10 des zweiten Schaftrahmens 9 in der Tieffachstellung gehalten bzw. in die Unterfachposition bewegt werden, während der Kettfaden 2 problemlos in die
Vorkehrung 11 des Schaftstabes 10 eingelesen und in die Hochfachstellung bzw. in die Oberfachposition bewegt werden kann.
In ein so aus den betreffenden Kettfäden 2,3 gebildetens Webfach 12 wird ein Schussfaden 1 eingetragen, der an den Bindepunkt 16 des Gewebes 4 durch das Webblatt 15 angeschlagen wird. Zur Webmuster- und Bindungsgestaltung können somit, entsprechend eines hier nicht dargestellten Webmuster- oder Bindungsprogramms und einer nicht dargestellten Steuerung, durch Ansteuern der Stellantriebe 13, 14 der jeweiligen Schaftstäbe 6 des Schaftrahmens 5 und der jeweiligen Schaftstäbe 10 des Schaftrahmens 9 einzelschussweise individuell gestaltete Muster und Bindungen im Sinne der Arbeitsweise einer Jacquardmaschine realisiert werden.
In Figur 2 sind der Schaftrahmen 5 mit dem Antrieb 8, 8a und die Schaftstäbe 6 mit der Vorkehrung 7 und dem Stellantrieb 13 entsprechend Figur 1 ausgebildet. Der Schaftrahmen 9 besitzt Schaftstäbe 10 in der Art, wie sie in einem Webblatt 15 ausgebildet und eingeordnet sind.
Der Schaftrahmen 9 nimmt hier eine Position ein, in der die Kettfäden 2 in der Oberfachposition gehalten sind, während ausgewählte Kettfäden 3 durch Ansteuerung des Antriebs 13 bei einer oszillierenden Hin- und Herbewegung des Schaftrahmens 5 in die Vorkehrung 7 eingelesen sind und in der Unterfachposition gehalten werden.
In das so asymmetrisch ausgebildete Webfach 12 wird der Schussfaden 1 eingetragen, der entsprechend Richtungspfeil 19 mittels des Webblattes 15 an den Bindepunkt 16 des Gewebes 4 angeschlagen wird.
In Figur 3 steht jeder Schaftstab 6,10 der beiden Schaftrahmen 5,9 mit einem nicht dargestellten Drehantrieb, symbolisch durch den Verlauf der Pfeile 20,21 angezeigt, in Wirkverbindung. Auch besitzt jeder Schaftstab 6 eine Vorkehrung 7, in die abwechselnd Kettfäden 2 und 3 mustergemäß eingelesen und ausgelesen werden. Ferner besitzt jeder Schaftstab 10 eine Vorkehrung 11 , in die abwechselnd Kettfäden 2 und 3 mustergemäß eingelesen oder ausgelesen werden. Zum Zwecke des Ein- und
Auslesens der Kettfäden 2,3 ist hier jeder Schaftstab 6,10 mit einem als Stellantrieb ausgebildeten Drehantrieb wirkverbunden. Der Schaftrahmen 5 ist, wie bereits vorstehend erläutert, mittels eines Antriebs 8 angetrieben, während der Schaftrahmen 9 mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden ist, der diesen Schaftrahmen zur Oberfachbildung gemäß dem Doppelpfeil 22 verschwenkt.
Durch individuelle Ansteuerung der nicht dargestellten Drehantriebe kann jeder einzelne Schaftstab 6 und 9 derart zu einem geeigneten Zeitpunkt, z.B. zum Zeitpunkt des Fachwechsels, um seine Längsmittenachse 6a, 10a verstellt werden, so dass dabei die betreffenden Kettfäden aus der Vorkehrung 7 bzw. 11 ausgelesen werden und in die Vorkehrung 7 bzw. 11 eines anderen Schaftstabes 6 oder 9 eingelesen werden. Der Eintrag des Schussfadens 1 in das Webfach 11 und die weiteren technologischen Schritte bis zur Gewebeherstellung erfolgen auch hier so, wie bereits zu Figur 1 beschrieben.
Die in Figur 4 dargestellten Mittel zur Webmuster- und Bindungsgestaltung entsprechen im Wesentlichen denen, wie sie in der Figur 1 dargestellt sind. Um hier das Ein- und Auslesen der Kettfäden 2,3 in die Vorkehrungen 7, 11 , entsprechend einer individuellen Webmuster- oder Bindungsgestaltung zu steuern, ist jeder Schaftstab 6 des Schaftrahmens 5 und jeder Schaftstab 10 des Schaftrahmens 9 mit einem Schieberelement 17 bzw. 18 ausgerüstet, welches Schieberelement mit einem Stellantrieb 13 bzw. 14 wirkverbunden ist. Die Stellantriebe sind hier gemäß eines individuellen Webmuster- oder Bindungsprogramms einzeln oder einzelschussweise ansteuerbar, um die Vorkehrungen 7 bzw. 11 zum Zwecke des Ein- und Auslesens der Kettfäden 2,3 zu einem vorbestimmbaren Zeitpunkt zu öffnen oder zu schließen.
Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Vorkehrungen 7 der Schaftstäbe 6 eingelesenen Kettfäden 3 bilden dabei das Unterfach und die in die Vorkehrung 11 der Schaftstäbe 10 eingelesenen Kettfäden 2 bilden das Oberfach. Der in das aus Ober- und Unterfach ausgebildete Webfach 12 eingetragene Schussfaden 1 wird durch das Webblatt 15 an den Bindepunkt 16 des Gewebes 4 angeschlagen.

Claims

Patentansprüche
1. Webmaschine zum Herstellen eines aus Kettfäden (2;3) und Schussfäden (1) bestehenden Gewebes (4), mit Mitteln zur Muster- und Bindungsgestaltung, welche Mittel aus einem ersten vorzugsweise antriebsverbundenen Schaftrahmen (5) und einem zweiten vorzugsweise antriebsverbundenen Schaftrahmen (9) zur Ausbildung eines Webfaches (12) bestehen, mit Mitteln zum Eintragen des Schussfadens (1) in das Webfach (12) und ferner mit einem Webblatt (15), um den in das Webfach eingetragenen Schussfaden (1) an den Bindepunkt (16) des herzustellenden Gewebes (4) anzuschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung der erste und zweite Schaftrahmen (5;9) Schaftstäbe (6;10) aufweist, die in Art von Weblitzen in den Schaftrahmen angeordnet sind und wobei vorzugsweise jeder einzelne Schaftstab (6; 10) eine solche Vorkehrung (7;11) besitzt, dass in jede Vorkehrung (7;11) wenigstens jeweils ein Kettfaden (2;3) zur Fachbildung einlesbar und auslesbar ist und wobei jeder der die Vorkehrung (7;11) tragende Schaftstab (6;10) mit einem ansteuerbaren Stellantrieb (13;14) zur Positionsänderung der Vorkehrung innerhalb des Schaftrahmens wirkverbunden ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaftrahmen (5) maschinenfest angeordnet ist, während der zweite Schaftrahmen (9) um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaftrahmen (5) mit einem Antrieb (8) verbunden ist, der den Schaftrahmen (5) quer zu dem Verlauf der Kettfäden (2;3) oszillierend hin- und herverschiebt, während der zweite Schaftrahmen (9) um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist.
4. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaftrahmen (5) und der zweite Schaftrahmen (9) maschinenfest angeordnet ist.
5. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftstäbe (6; 10) des ersten und zweiten Schaftrahmens (5;9) linear verschiebbar in den Schaftrahmen aufgenommen sind.
6. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftstäbe (6;10) des ersten und zweiten Schaftrahmens (5;9) drehbeweglich um ihre Längsmittenachse 6a, 10a in den Schaftrahmen aufgenommen sind.
7. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftstäbe (6;10) ein mit einem Stellantrieb (13;14) wirkverbundenes Schieberelement (17;18) aufweisen, um die Vorkehrung (7;11) in den Schaftstäben (6;10) zu schließen oder zu öffnen.
8. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe (13; 14) über ein Steuersystem zum Ein- und Auslesen der Kettfäden und damit zur Webmuster- und Bindungsgestaltung einzeln ansteuerbar sind.
9. Verfahren zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, wobei in einem ersten Schaftrahmen Schaftstäbe mit Vorkehrungen zum Einlesen und Auslesen von Kettfäden vorgesehen sind und wobei der erste Schaftrahmen wahlweise feststehend angeordnet oder derart mit einem Antrieb antriebsverbunden ist, dass eine quer zum Verlauf der Kettfäden kurzhubig oszillierende Hin- und Herbewegung ausführbar ist und wobei in einem zweiten Schaftrahmen Schaftstäbe mit Vorkehrungen zum Einlesen und Auslesen von Kettfäden vorgesehen sind und der zweite Schaftrahmen derart antriebsverbunden ist, dass eine oszillierend auf- und abgehende Bewegung zur Ausbildung eines aus Unter- und Oberfach bestehenden Webfaches ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die der Webmuster- und Bindungsgestaltung dienenden Kettfäden zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, entsprechend eines Webmuster- oder Bindungsprogramms, in die betreffende Vorkehrung der Schaftstäbe eingelesen oder ausgelesen werden und dass das Ein- oder Auslesen durch einzelnes oder einzelschussweises Ansteuern der mit den Schaftstäben wirkverbundenen Stellantrieben erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Zeitpunkt der Zeitpunkt des Fachwechsels ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Unterfaches Kettfäden in die Vorkehrung der Schaftstäbe des ersten Schaftrahmens ein- oder ausgelesen werden und dass zur Ausbildung eines Oberfaches Kettfäden in die Vorkehrung der Schaftstäbe des zweiten Schaftrahmens ein- oder ausgelesen werden.
PCT/DE2005/000709 2004-05-14 2005-04-19 Webmaschine zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung bei der gewebeherstellung und verfahren zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung WO2005111285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024464.2 2004-05-14
DE200410024464 DE102004024464B4 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Webmaschine zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung bei der Gewebeherstellung und Verfahren zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005111285A1 true WO2005111285A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35336087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000709 WO2005111285A1 (de) 2004-05-14 2005-04-19 Webmaschine zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung bei der gewebeherstellung und verfahren zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004024464B4 (de)
WO (1) WO2005111285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059638A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 John Rush Direct warp selection device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435298C (de) * 1926-10-09 Robert Lahr Weblitze zur Herstellung von endlos gewebten Baendern
US5261464A (en) * 1991-09-24 1993-11-16 Tecnotessile Centro Ricerche S.R.L. Open eyelet heddle system for shedding warp threads
DE10128538A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-09 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE10307489B3 (de) * 2003-02-21 2004-11-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100427017B1 (ko) * 1995-09-21 2004-07-19 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 직기에서경사의횡방향진동움직임을선택적으로제어하기위한장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435298C (de) * 1926-10-09 Robert Lahr Weblitze zur Herstellung von endlos gewebten Baendern
US5261464A (en) * 1991-09-24 1993-11-16 Tecnotessile Centro Ricerche S.R.L. Open eyelet heddle system for shedding warp threads
DE10128538A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-09 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE10307489B3 (de) * 2003-02-21 2004-11-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059638A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 John Rush Direct warp selection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024464A1 (de) 2005-12-08
DE102004024464B4 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1778906B1 (de) Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung
DE10307489B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
DE19915952A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2606167B1 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
WO2005111285A1 (de) Webmaschine zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung bei der gewebeherstellung und verfahren zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung
DE3210124A1 (de) Webmaschine
WO2004076729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE69931273T2 (de) Verfahren zum herstellen von geflochtenen umlegkanten in eine einlegvorrichtung für handtücher in einer schützenlosen webmaschine
WO2001059192A1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE1949300C (de)
WO2006063584A2 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
CH601539A5 (en) Wave shed loom leno selvedge
DE2507478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von frottiergewebe
EP0237936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachgeweben und deren Struktur
EP2992128B1 (de) Verfahren zum einlegen von schussfadenenden an einer webmaschine mit zusatzschusseffekten
DE3248557C2 (de)
DE4123925C1 (en) Installation for prodn. of fabric pattern - comprising drill device for receiving warp ends and consisting of rotationally symmetrical body having bores for receiving warp ends
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase