WO2012080238A1 - Verfahren zum herstellen eines lenkrades sowie umhüllung zum umhüllen eines lenkradkranzes eines lenkrades - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines lenkrades sowie umhüllung zum umhüllen eines lenkradkranzes eines lenkrades Download PDF

Info

Publication number
WO2012080238A1
WO2012080238A1 PCT/EP2011/072594 EP2011072594W WO2012080238A1 WO 2012080238 A1 WO2012080238 A1 WO 2012080238A1 EP 2011072594 W EP2011072594 W EP 2011072594W WO 2012080238 A1 WO2012080238 A1 WO 2012080238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
blank
wheel rim
edge
edge portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Henning
Jürgen KOLB
Martin Sauer
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to CN2011800606586A priority Critical patent/CN103260995A/zh
Priority to JP2013543712A priority patent/JP2014501191A/ja
Priority to US13/994,620 priority patent/US20130276573A1/en
Publication of WO2012080238A1 publication Critical patent/WO2012080238A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68FMAKING ARTICLES FROM LEATHER, CANVAS, OR THE LIKE
    • B68F1/00Making articles from leather, canvas, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2087Rim grips and covers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a steering wheel according to claim 1 and an enclosure for wrapping a steering wheel rim of a steering wheel according to claim 15.
  • the problem to be solved by the invention is to provide a method and an enclosure for producing a steering wheel, with which a high-quality steering wheel can be generated in the most cost-effective manner possible.
  • step c) producing the cover by sewing a first edge portion of the first blank with a first edge portion of the second blank; and d) then wrapping the steering wheel rim with the envelope produced according to step c) such that the seam, which connects the first and the second blank together, extends substantially along the circumference of the steering wheel rim and is visible from the outside.
  • the steering wheel produced in this way thus has an externally visible, i. in particular a seam perceivable by a vehicle occupant, which, especially when using blanks made of leather, ensures a particularly high-quality appearance of the steering wheel.
  • the sewing of the first edge portion of the first blank to the first edge portion of the second blank occurs prior to the attachment of the cover to the steering wheel rim, the sewing can be done by machine, for example by means of a conventional industrial sewing machine.
  • a particularly decorative (for example zigzag) seam course can thus be produced in a simple manner.
  • a "blank” is a flat material layer running along a main extension plane, which does not necessarily have to be made of leather, but can also be made, for example, from a plastic (in particular artificial leather).
  • the stitching according to step c) may be such that an edge of the first edge portion of the first blank is brought into abutment with an edge of the first edge portion of the second blank so that the first and second edge portions do not substantially overlap, i. the first edge portions are arranged in abutment with each other.
  • the first edge portion before sewing are not placed edge to edge, but overlapping each other.
  • the seam extends substantially along the circumference of the rim of the steering wheel” does not necessarily mean that the seam extends along the entire circumference of the rim of the steering wheel, but rather that the seam is only along a portion of the circumference of the steering wheel rim runs.
  • a second edge section of the first blank can be connected to a second edge section of the second blank, wherein the second edge sections (with reference to the flatly extended state of the blanks) extend in particular at a distance from one another.
  • the seam and the connecting region, in which the second edge sections are interconnected in particular along a circumference of the steering wheel rim.
  • the two blanks are each substantially strip-shaped, with the first edge portions being e.g. at least partially and at least approximately rectilinear.
  • the respective second edge sections likewise extend in a straight line here and in particular essentially parallel to the first edge sections.
  • the first and second edge sections of the two blanks not to run in a straight line (but, for example, curved at least in sections), in order to allow the steering wheel rim to envelop as wrinkle-free as possible.
  • the first and the second edge regions of the blanks do not have to run parallel to one another.
  • an envelope is created with a spatial structure adapted to the geometry of the steering wheel rim.
  • the steering wheel rim has a groove into which the two second edge portions are introduced.
  • the first and the second blank each have an oversize, i.
  • a respective second edge section in particular along the circumference of the steering wheel rim, lug-like projects, each of which is introduced into the groove (for example pressed in).
  • the steering wheel rim may have a steering wheel skeleton and a foam surrounding the steering wheel rim skeleton, wherein the groove is formed in the foam casing.
  • the groove extends radially with respect to the steering wheel rim into the foam casing and has, for example, an at least approximately rectangular (radial) cross section. It is conceivable here that the groove extends along the complete circumference of the steering wheel rim (the “circumference” here refers to the circumference of the steering wheel rim in plan view) However, it is also possible that the groove (and thus also the second edge section of the steering wheel rim) first and second blank) extends only over part of the circumference of the steering wheel rim.
  • the "joining" of the two second edge sections also means that they are merely introduced into the groove, the groove here being designed in particular such that the two second edge sections are pressed against one another in the groove, without that they are connected via additional fastening means. they are.
  • the two second edge portions are not only clamped against each other, but are fixed to each other via fastening means.
  • the arrangement of the second edge portions in a groove is also not mandatory. It is also conceivable that the second edge portions of the first and the second blank more or less flat against the steering wheel rim and are connected to each other, for example, cohesively or by sewing or staples.
  • the second edge sections are also butted against one another before joining or are arranged overlapping one another.
  • overlapping arrangement it is also possible that at least one of the two second edge portions is sharpened, that is, the respective second edge portion is formed wedge-shaped towards the edge of the edge portion in order to avoid a bead-like course of the overlap region as possible.
  • the envelope produced according to step c) from the first and the second blank is wrapped around the foam of the steering wheel rim, so that it rests with an inner side against a surface of the foam casing.
  • the wrapping in the region of the seam, via which the first edge sections of the blanks are connected to one another follows the surface of the foam casing, wherein there is no groove in the foam around the seam but the seam and the two first edge sections at a recess-free section the surface of the foam surrounds.
  • the envelope is connected at least partially cohesively with the foam.
  • one side of the envelope ie the interconnected two blanks, for example, provided with an adhesive and wrapped the envelope with this adhesive side to the steering wheel rim.
  • the adhesive is an adhesive that can be activated by thermal treatment, so that the wrapping of the steering wheel rim does not necessarily have to be done immediately after the application of the adhesive to the envelope.
  • the adhesion of the enclosure to the steering wheel rim is of course only optional.
  • the envelope as mentioned above, is merely wrapped around the steering wheel rim.
  • a correspondingly designed positioning device is used in particular, for example a rotationally symmetrical tool which has an annular circumferential recess with which the envelope can be pressed onto the steering wheel rim.
  • the arrangement of the envelope on the steering wheel rim is at least partially done manually. It is also conceivable that a roller tool is used to wrap the casing (automatically or at least partially automatically) around the steering wheel rim and press it against it. If the second edge portions of the enclosure to be inserted into a groove of the steering wheel rim, this can be used a wedge-like tool, so that in particular an automated insertion of the second edge portions in the groove is possible. However, in the event that the two second edge portions are not to be connected in a groove with each other, but lie flat against the steering wheel rim, the connection can be made with the above-mentioned roller tool.
  • first or the second blank each consist of several parts, which are connected to each other (in particular sewn), for example, before the production of the sheath.
  • parts of the blanks in the region of a spoke of the steering wheel have one (e.g., at least approximately radially extending) one edge region each, the edge regions being joined together.
  • first and the second blank are each formed in one piece, that is, each consist of a continuous material layer.
  • the seam which connects the first and the second blank with each other, after wrapping according to step c) along an inner circumference of the steering wheel rim.
  • the seam is in particular facing a hub of the steering wheel.
  • the interconnected second edge portions may be in the finished steering wheel so that they are, relative to the vehicle mounted state of the steering wheel, facing away from a driver are arranged, that are not perceived by a driver on the driver's seat.
  • the relationships between bound second edge portions so that they extend along an underside of the steering wheel, which faces away from the driver.
  • the seam, which connects the first and the second blank to one another, and the interconnected second edge regions - viewed in radial cross section through the covered steering wheel rim - are arranged at least approximately at an angle of approximately 90 e .
  • the seam, which connects the first and the second blank to one another is arranged along an inner circumference, while the interconnected second edge regions run along a lower side (facing away from the driver) of the steering wheel rim.
  • first and a second end portion of the first and / or second blank are connected to each other, so that in each case an annular structure is formed, which is then placed around the externa ßere surface of the steering wheel rim.
  • first and the second end portion of the first and / or the second blank are connected to each other only after the wrap around the wrap around the steering wheel rim.
  • the invention also relates to a casing for wrapping a steering wheel rim of a steering wheel for a vehicle, with
  • a first and a second blank wherein a first edge portion of the first blank is connected to a first edge portion of the second blank via a seam such that the envelope receives a spatial shape and the seam is such that it after arranging the envelope on the steering wheel rim runs along an inner circumference of the steering wheel rim, wherein
  • the first and the second blank each having a second, circumferential free edge portion which extends after wrapping the steering wheel rim with the envelope and with respect to the built-in state of the steering wheel in the vehicle by a driver of the vehicle.
  • That the second edge portions of the blanks are "free” means that they are not interconnected, for example, the overwrap is made as described above with respect to the method of the invention, and in particular is to be arranged on a steering wheel rim such that the seam is at a surface portion a foam surrounding the steering wheel rim, which is free of depressions, so that the seam on the finished steering wheel is visible from the outside. Only after arranging the envelope on the steering wheel rim, the connecting of the second edge portions takes place.
  • the foam around the seam is curved in the manner of a torus and there are no depressions.
  • the seam is not arranged in a groove of the foam.
  • Figure 1 A steering wheel rim shroud before placing it on a steering wheel rim
  • FIG. 2 shows the envelope of Figure 1 during its placement on a steering wheel rim
  • FIG. 3 shows the steering wheel rim of FIG. 2 in a finished state
  • FIG. 4 shows a further variant of an enclosure of a steering wheel rim
  • Figure 5 shows a portion of a first and a second blank for a steering wheel enclosure
  • FIG. 6 likewise shows a region of a first or a second blank.
  • FIGS. 1 to 3 illustrate successive method steps of an embodiment of the method according to the invention.
  • Figure 1 shows a portion of a first blank in the form of a first leather blank 1 and a portion of a second blank in the form of a second leather blank 2 produced enclosure 3 for a steering wheel rim (not shown) of a steering wheel.
  • the blank 1 has an elongated first edge region 1 1, which extends along a likewise elongated first edge region 21 of the second blank 2 and bears against it, for example. More precisely, the edge regions 11, 21 of the blanks bear against one another with their respective mutually facing edges (ie end faces of the respective edge region which extend perpendicular to the main extension plane of the respective blank).
  • the first edge regions 1 1, 21 are connected to each other via a sewing seam 4.
  • the two leather blanks 1, 2 are designed so that they can be wrapped around the circumference of a steering wheel rim around this.
  • the one leather blank (blank 2) has a greater width (ie, extension perpendicular to the main direction of extent of the blank or to the course of the seam 4) in the flatly extended state than the first leather blank 1.
  • the leather blank 2 will extend around a larger peripheral portion of the steering wheel rim than the first leather blank 1.
  • the second leather blank 2 covers about two thirds to three quarters of the outer circumference of the steering wheel rim; see. Fig. 3.
  • scope is understood here the cross-sectional circumference.
  • the leather blanks 1, 2 each have a second edge portion 14, 24 which (in the case of a flat spread blank) is in each case e.g. predominantly parallel to the respective first edge portion 1 1, 21 extends.
  • the first and the second edge portions do not run parallel to each other.
  • the first and / or the second edge section do not run in a straight line but at least in sections in a curved manner (compare FIGS. 5 and 6).
  • the two leather blanks 1, 2 can also be closed before or after being arranged on a steering wheel rim (but after they have been connected to each other via the seam 4) into a ring.
  • FIG. 2 shows how the envelope 3 of FIG. 1 is wrapped around a steering wheel rim 5 of a steering wheel after the two leather blanks 1, 2 have been joined together (in particular by machine) via the seam 4.
  • FIG. 2 shows a radial section through the steering wheel rim and correspondingly through the enclosure 3.
  • the steering wheel rim 5 comprises a steering wheel rim skeleton 51, which is surrounded by a sheathing 52.
  • a recess in the form of a groove 53 which extends along at least a part of an inner circumference of the steering wheel rim 5, ie around the center of the steering wheel rim.
  • the seam 4 is like this arranged that in the finished steering wheel to a steering wheel hub (that is, at least approximately to a center of the steering wheel) has.
  • the groove 53 has an approximately rectangular in radial cross-section of the steering wheel rim geometry and is - based on the arranged in the vehicle state of the steering wheel - arranged so that it faces away from the driver of the vehicle in the finished and built-in steering wheel of the vehicle and the groove 53 is viewed in cross-section approximately at a 90 e angle to each other, that is, in the illustration of Figure 2, the seam is approximately in cross section to "12 o'clock", while the groove is arranged approximately at "3 o'clock” is.
  • downwardly facing side of the steering wheel rim will point away from the driver in the installed state of the steering wheel.
  • the seam 4 is arranged so that it is visible from the outside in the finished steering wheel, wherein the seams 4 interconnected first edge regions of the leather blanks 1, 2 lie substantially flat against an outer surface of the foam casing 52, ie. the seam 4 is not hidden in a groove, but positioned at a conspicuous place to emphasize the leather character of the wrapper 3.
  • the width of the leather blanks 1, 2 is such that they each have a certain excess, i. In each case, the excess of the leather blanks 1, 2 at least approximately corresponds to the depth of the groove 53 or is less than the depth of the groove 53. Due to the excess of the leather blanks 1, 2 can These are introduced into the groove 53, as shown in Figure 3.
  • the two second edge portions 14, 24 are connected to each other merely by the insertion into the groove 53, so that surface portions of the outside of the respective blank abut one another.
  • the second edge portions 14, 24 are connected to each other before or after their placement in the groove via fastening means, for example glued or sewn together.
  • an inner side of the envelope 3 that is to say a side which faces the steering wheel rim after wrapping, is provided with adhesive and adhered to the outer side of the foam casing 52, so that the edge sections 14, 24 be glued to side walls of the groove 53.
  • FIGS. 1 to 3 relates to a further example of an envelope which can be used in the method according to the invention for enveloping a steering wheel rim analogously to FIGS. 1 to 3.
  • a first leather blank 1 is connected via a seam 4 with a second leather blank 2.
  • the first leather blank 1 has a plurality of parts 1 a, 1 b, each of which forms a part section 13 a, 13 b of an extension 13 which is intended to extend over part of a steering wheel spoke (not shown).
  • the seam 4 is not formed continuously, but has a first portion 4a, which connects the first blank part 1a with the second blank 2 and a second portion 4b, which connects the second blank part 1b with the second blank 2.
  • an edge portion 15a of the first part 1 a and an edge portion 15b of the second part 1 b are at least approximately opposite and extend in the finished steering wheel substantially perpendicular to the circumference of the steering wheel rim.
  • the two edge portions are connected via fastening means (for example, a seam or by gluing) with each other or only in each case with the steering wheel rim.
  • the second edge section 14 which is to be inserted into a groove of the steering wheel rim (not shown) analogously in FIGS. 1 to 3, is likewise divided into two sections 14a, 14b.
  • the first leather blank 1 may have further sections which are not shown in FIG.
  • the second leather blank 2 also has several parts which are connected to each other before or after the wrapping of the steering wheel rim.
  • the sheath of Fig. 4 can be used in the method of the invention illustrated with reference to Figures 1 to 3.
  • FIG. 5 shows a region of a respective first and a second blank 1, 2 for a steering wheel envelope.
  • the first blank 1 has, analogously to FIG. 4, a plurality of segments 1 a, 1 b in order to be able to arrange the wrapping in the region of a spoke (not shown) of the steering wheel.
  • the segments 1 a, 1 b each have first edge portions 1 1 a, 1 1 b, which are connected to the first edge portion 21 of the second blank 2 via a seam.
  • the edge portions 1 1 a, 1 1 b, 21 are not straight in the blank, but at least partially curved to wrinkle the envelope after wrapping to avoid the steering wheel rim.
  • a spatially extending covering is produced which can be arranged on the steering wheel rim.
  • the second blank 2 has a recess 21 1, which extends after arranging the enclosure on the steering wheel rim in the region of a spoke of the steering wheel. Accordingly, in this area, the segments 1 a, 1 b of the first blank 1 recesses 1 1 1 a, 1 1 1 b on.
  • FIG. 6 likewise shows a region of a first or a second blank 1, 2, the first blank having two segments 1 a, 1 b analogous to FIG. 5.
  • the blanks 1, 2 of Fig. 6 have slightly different shaped edge regions 1 1 a, 1 1 b and 21, although also recesses 1 1 1 a ', 1 1 1 b' or 21 1 'are provided to the from the blanks 1, 2 formed envelope in the range of a spoke of the steering wheel can order.
  • the recesses are somewhat narrower and thus adapted to a narrower spoke of the steering wheel than the blanks of FIG. 5.
  • the regions of the blanks 1, 2 shown in FIG. 5 and FIG. 6 each represent only different regions of one and the same blank, that is to say that an envelope can have both a region of the blanks 1 as shown in FIG. 2 as well as an area as shown in FIG. 6, the enclosure being designed in the region of a wider spoke of the steering wheel as shown in FIG. 5 and in the region of one (or more) narrower spoke (s) as shown in FIG , LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für ein Fahrzeug, mit den Schritten: a) Bereitstellen eines Lenkradkranzes (5); b) Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Zuschnitts (1, 2), insbesondere aus Leder, zum Herstellen einer nach Fertigstellung des Lenkrades sichtbaren Umhüllung (3) des Lenkradkranzes (5); c) Herstellen der Umhüllung (3) durch Verbinden eines ersten Randabschnitts (11) des ersten Zuschnitts (1) mit einem ersten Randabschnitt (21) des zweiten Zuschnitts (2) über eine Naht (4); und d) Anschließend Umhüllen des Lenkradkranzes (5) mit der gemäß Schritt c) hergestellten Umhüllung (3) derart, dass die Naht (4), die den ersten und den zweiten Zuschnitt (1, 2) miteinander verbindet, im Wesentlichen entlang des Umfanges des Lenkradkranzes (5) verläuft und im fertig gestellten Lenkrad von außen sichtbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Umhüllung zum Umhüllen eines Lenkradkranzes eines Lenkrades.

Description

.
Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades sowie Umhüllung zum Umhüllen eines
Lenkradkranzes eines Lenkrades
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades gemäß Anspruch 1 sowie eine Umhüllung zum Umhüllen eines Lenkradkranzes eines Lenkrades gemäß Anspruch 15.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, bei der Herstellung eines Lenkrades eine Um- schäumung eines Lenkradskelettes mit einer von außen sichtbaren Umhüllung, insbesondere aus Leder, zu umgeben, um dem Lenkrad eine möglichst hochwertige Anmutung zu geben. Das Herstellen einer derartigen Umhüllung erfordert jedoch einen großen Anteil von Handarbeit und ist daher mit relativ hohen Kosten verbunden.
Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein Verfahren und eine Umhüllung zum Herstellen eines Lenkrades anzugeben, mit denen ein qualitativ hochwertig wirkendes Lenkrad auf möglichst kostengünstige Weise erzeugt werden kann.
Dieses Problem wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Umhüllung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben. Danach wird ein Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für ein Fahrzeug angegeben mit den Schritten:
a) Bereitstellen eines Lenkradkranzes;
b) Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Zuschnitts zum Herstellen einer nach Fertigstellung des Lenkrades sichtbaren Umhüllung des Lenkradkranzes;
c) Herstellen der Umhüllung durch Vernähen eines ersten Randabschnitts des ersten Zuschnitts mit einem ersten Randabschnitt des zweiten Zuschnitts; und d) Anschließend Umhüllen des Lenkradkranzes mit der gemäß Schritt c) hergestellten Umhüllung derart, dass die Naht, die den ersten und den zweiten Zuschnitt miteinander verbindet, im Wesentlichen entlang des Umfanges des Lenkradkranzes verläuft und von außen sichtbar ist.
Das auf diese Weise hergestellte Lenkrad weist somit eine von au ßen sichtbare, d.h. insbesondere von einem Fahrzeuginsassen wahrnehmbare Naht auf, die, insbesondere bei Verwendung von Zuschnitten aus Leder, für eine besonders hochwertig wirkende Erscheinung des Lenkrades sorgt. Da das Vernähen des ersten Randabschnitts des ers- ten Zuschnitts mit dem ersten Randabschnitt des zweiten Zuschnitts vor dem Anbringen der Umhüllung an dem Lenkradkranz erfolgt, kann das Vernähen maschinell, zum Beispiel mittels einer konventionellen Industrienähmaschine, erfolgen. Insbesondere kann so auf einfache Weise auch ein besonders dekorativer (zum Beispiel zickzackförmiger) Nahtverlauf erzeugt werden. Ein„Zuschnitt" ist eine flächige, entlang einer Haupterstre- ckungsebene verlaufende Materiallage, die nicht unbedingt aus Leder gebildet sein muss, sondern z.B. auch aus einem Kunststoff (insbesondere Kunstleder) hergestellt sein kann.
Das Vernähen gemäß Schritt c) kann so erfolgen, dass eine Kante des ersten Randab- Schnitts des ersten Zuschnitts in Anlage mit einer Kante des ersten Randabschnitts des zweiten Zuschnitts gebracht wird, so dass sich der erste und der zweite Randabschnitt im Wesentlichen nicht überlappen, d.h. die ersten Randabschnitte auf Stoß zueinander angeordnet werden. Es ist jedoch natürlich auch denkbar, dass die ersten Randabschnitt vor dem Vernähen nicht Kante an Kante gelegt werden, sondern einander überlappend.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Formulierung, wonach die Naht„im Wesentlichen entlang des Umfanges des Lenkradkranzes verläuft", nicht unbedingt bedeutet, dass sich die Naht entlang des gesamten Umfanges des Lenkradkranzes erstreckt. Vielmehr ist auch denkbar, dass die Naht nur entlang eines Teils des Umfanges des Lenkradkranzes verläuft.
Des Weiteren kann nach dem Umhüllen gemäß Schritt d) ein zweiter Randabschnitt des ersten Zuschnitts mit einem zweiten Randabschnitt des zweiten Zuschnitts verbunden werden, wobei die zweiten Randabschnitte (bezogen auf den flach ausgebreiteten Zu- stand der Zuschnitte) insbesondere mit einem Abstand zueinander verlaufen. Im fertigen Lenkrad verlaufen die Naht sowie der Verbindungsbereich, in dem die zweiten Randab- schnitte miteinander verbunden sind, insbesondere entlang eines Umfanges des Lenkradkranzes.
Beispielsweise sind die beiden Zuschnitte jeweils im Wesentlichen streifenförmig ausge- bildet, wobei die ersten Randabschnitte z.B. zumindest teilweise und zumindest näherungsweise geradlinig verlaufen. Die jeweils zweiten Randabschnitte verlaufen hier zum Beispiel ebenfalls geradlinig und insbesondere im Wesentlichen parallel zu den ersten Randabschnitten. Es ist jedoch insbesondere auch möglich, dass die ersten und zweiten Randabschnitte der beiden Zuschnitte nicht geradlinig (sondern z.B. zumindest ab- schnittsweise gekrümmt) verlaufen, um ein möglichst faltenfreies Umhüllen des Lenkradkranzes zu ermöglichen. Des Weiteren müssen die ersten und die zweiten Randbereiche der Zuschnitte nicht parallel zueinander verlaufen. Insbesondere entsteht nach dem Verbinden der beiden Zuschnitte über die Naht eine Umhüllung mit einer räumlichen, an die Geometrie des Lenkradkranzes angepassten Struktur.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Lenkradkranz eine Nut auf, in die die beiden zweiten Randabschnitte eingeführt werden. Hierfür weisen der erste und der zweite Zuschnitt jeweils ein Übermaß auf, d.h. nach dem Umhüllen des Lenkradkranzes steht jeweils ein (insbesondere entlang des Umfangs des Lenkradkranzes verlaufen- der, laschenartiger) zweiter Randabschnitt ab, der jeweils in die Nut eingeführt (zum Beispiel eingedrückt) wird.
Darüber hinaus kann der Lenkradkranz ein Lenkradskelett und eine das Lenkradkranzskelett umgebende Umschäumung aufweisen, wobei die Nut in der Umschäumung aus- gebildet ist. Insbesondere verläuft die Nut radial in Bezug auf den Lenkradkranz in die Umschäumung hinein und besitzt beispielsweise einen zumindest näherungsweise rechteckigen (radialen) Querschnitt. Hierbei ist denkbar, dass die Nut sich entlang des kompletten Umfangs des Lenkradkranzes erstreckt (wobei sich der„Umfang" hier auf den Umfang des Lenkradkranzes in Draufsicht bezieht). Es ist jedoch auch möglich, dass die Nut (und damit auch der zweite Randabschnitt des ersten und des zweiten Zuschnitts) nur über einen Teil des Umfangs des Lenkradkranzes verläuft.
Es wird darauf hingewiesen, dass unter dem„Verbinden" der beiden zweiten Randabschnitte auch verstanden wird, dass sie lediglich in die Nut eingeführt werden. Die Nut ist hier insbesondere so beschaffen, dass die beiden zweiten Randabschnitte aneinander- gedrückt in der Nut klemmen, ohne dass sie über zusätzliche Befestigungsmittel verbun- den sind. Es ist natürlich auch möglich, dass die beiden zweiten Randabschnitte nicht nur gegeneinander geklemmt werden, sondern über Befestigungsmittel aneinander festgelegt sind. Das Anordnen der zweiten Randabschnitte in einer Nut ist ebenfalls nicht zwingend. Es ist auch denkbar, dass die zweiten Randabschnitte des ersten und des zweiten Zuschnitts mehr oder weniger flach an dem Lenkradkranz anliegen und miteinander verbunden werden, zum Beispiel stoffschlüssig oder durch Vernähen oder Klammern. Hierbei ist denkbar, dass auch die zweiten Randabschnitte vor dem Verbinden stumpf anein- ander gestoßen oder miteinander überlappend angeordnet werden. Bei überlappender Anordnung ist es zudem möglich, dass zumindest einer der beiden zweiten Randabschnitte angeschärft wird, das heißt, der jeweilige zweite Randabschnitt wird zur Kante des Randabschnittes hin keilförmig ausgebildet, um einen wulstartigen Verlauf des Überlappungsbereiches möglichst zu vermeiden.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung wird die gemäß Schritt c) aus dem ersten und dem zweiten Zuschnitt hergestellte Umhüllung um die Umschäumung des Lenkradkranzes herumgelegt, so dass sie mit einer Innenseite an einer Oberfläche der Umschäumung anliegt. Insbesondere folgt die Umhüllung im Bereich der Naht, über die die ersten Randabschnitte der Zuschnitte miteinander verbunden sind, der Oberfläche der Umschäumung, wobei im Bereich der Naht keine Nut in der Umschäumung vorhanden ist, sondern die Naht und die beiden ersten Randabschnitte an einem vertiefungsfreien Abschnitt der Oberfläche der Umschäumung anliegt. Es ist zudem denkbar, dass die Umhüllung zumindest teilweise stoffschlüssig mit der Umschäumung verbunden ist. Hierbei wird eine Seite der Umhüllung, d.h. der miteinander verbundenen beiden Zuschnitte, zum Beispiel mit einem Klebstoff versehen und die Umhüllung mit dieser mit Klebstoff versehenen Seite um den Lenkradkranz herumgelegt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Klebstoff um einen Klebstoff, der durch thermi- sehe Behandlung aktiviert werden kann, so dass das Umhüllen des Lenkradkranzes nicht unbedingt unmittelbar nach dem Aufbringen des Klebstoffs auf die Umhüllung erfolgen muss. Es wird darauf hingewiesen, dass das Ankleben der Umhüllung an dem Lenkradkranz selbstverständlich nur optional ist. Es ist auch denkbar, dass die Umhüllung, wie oben erwähnt, lediglich um den Lenkradkranz herumgelegt wird. Zum Positionieren der Umhüllung auf dem Lenkradkranz (das heißt insbesondere auf einer Umschäumung eines Lenkradkranzskeletts) wird insbesondere eine entsprechend ausgebildete Positioniervorrichtung verwendet, zum Beispiel ein rotationssymmetrisches Werkzeug, das eine ringförmig umlaufende Einbuchtung aufweist, mit der die Umhüllung auf den Lenkradkranz gedrückt werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, dass das Anordnen der Umhüllung auf dem Lenkradkranz zumindest teilweise manuell erfolgt. Es ist auch denkbar, dass ein Rollenwerkzeug verwendet wird, um die Umhüllung (automatisch oder zumindest teilautomatisch) um den Lenkradkranz herumzulegen und an diesen anzudrücken. Falls die zweiten Randabschnitte der Umhüllung in eine Nut des Lenkradkranzes eingeführt werden sollen, kann hierfür ein keilartig ausgebildetes Werkzeug verwendet werden, so dass insbesondere auch ein automatisiertes Einführen der zweiten Randabschnitte in die Nut möglich ist. Für den Fall, dass die beiden zweiten Randabschnitte jedoch nicht in einer Nut miteinan- der verbunden werden sollen, sondern flach an dem Lenkradkranz anliegen, kann das Verbinden mit dem oben bereits erwähnten Rollenwerkzeug erfolgen.
Es ist darüber hinaus denkbar, dass der erste oder der zweite Zuschnitt jeweils aus mehreren Teilen bestehen, die zum Beispiel vor dem Herstellen der Umhüllung miteinander verbunden (insbesondere vernäht) werden. Beispielsweise weisen derartige Teile der Zuschnitte im Bereich einer Speiche des Lenkrads einen (z.B. zumindest näherungsweise radial verlaufenden) jeweils einen Randbereich auf, wobei die Randbereiche miteinander verbunden werden. Es ist jedoch natürlich auch möglich, dass der erste und der zweite Zuschnitt jeweils einstückig ausgebildet sind, das heißt jeweils aus einer durch- gehenden Materiallage bestehen.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung verläuft die Naht, die den ersten und den zweiten Zuschnitt miteinander verbindet, nach dem Umhüllen gemäß Schritt c) entlang eines inneren Umfangs des Lenkradkranzes. Somit ist die Naht insbesondere einer Nabe des Lenkrads zugewandt.
Die miteinander verbundenen zweiten Randabschnitte können im fertig gestellten Lenkrad so verlaufen, dass sie, bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Lenkrads, abgewandt zu einem Fahrer angeordnet sind, d.h. von einem Fahrer auf dem Fahrersitz nicht wahrgenommen werden. Insbesondere verlaufen die miteinander ver- bundenen zweiten Randabschnitte so, dass sie an einer Unterseite des Lenkrads entlang verlaufen, die dem Fahrer abgewandt ist.
Beispielsweise sind die Naht, die den ersten und den zweiten Zuschnitt miteinander ver- bindet, und die miteinander verbundenen zweiten Randbereiche - im radialen Querschnitt durch den umhüllten Lenkradkranz betrachtet - zumindest näherungsweise unter einem Winkel von ca. 90e angeordnet. Insbesondere ist die Naht, die den ersten und den zweiten Zuschnitt miteinander verbindet, entlang eines inneren Umfangs verlaufend angeordnet, während die miteinander verbundenen zweiten Randbereiche entlang einer Untersei- te (dem Fahrer abgewandt) des Lenkradkranzes verlaufen.
Es ist auch denkbar, dass vor Umhüllen des Lenkradkranzes jeweils ein erster und ein zweiter Endabschnitt des ersten und/oder zweiten Zuschnitts miteinander verbunden werden, so dass jeweils eine ringförmige Struktur entsteht, die dann um die äu ßere Oberfläche des Lenkradkranzes herumgelegt wird. Es ist jedoch auch möglich, dass der erste und der zweite Endabschnitt des ersten und/oder des zweiten Zuschnitts erst nach dem Herumlegen der Umhüllung um den Lenkradkranz miteinander verbunden werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Umhüllung zum Umhüllen eines Lenkradkranzes eines Lenkrades für ein Fahrzeug, mit
- einem ersten und einem zweiten Zuschnitt, wobei ein erster Randabschnitt des ersten Zuschnitts mit einem ersten Randabschnitt des zweiten Zuschnitts über eine Naht derart verbunden ist, dass die Umhüllung eine räumliche Gestalt erhält und die Naht so verläuft, dass sie nach Anordnen der Umhüllung am Lenkradkranz entlang eines inneren Umfanges des Lenkradkranzes verläuft, wobei
- der erste und der zweite Zuschnitt jeweils einen zweiten, umlaufenden freien Randabschnitt aufweisen, der nach Umhüllen des Lenkradkranzes mit der Umhüllung und bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Lenkrades abgewandt von ei- nem Fahrer des Fahrzeugs verläuft.
Dass die zweiten Randabschnitte der Zuschnitte„frei" ausgebildet sind, bedeutet, dass sie nicht miteinander verbunden sind. Die Umhüllung wird z.B. wie oben in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben hergestellt und ist insbesondere so an einem Lenkradkranz anzuordnen, dass die Naht an einem Oberflächenabschnitt einer Um- schäumung, die den Lenkradkranz umgibt, anliegt, der frei von Vertiefungen ist, so dass die Naht im fertig gestellten Lenkrad von au ßen sichtbar ist. Erst nach dem Anordnen der Umhüllung am Lenkradkranz erfolgt das Verbinden der zweiten Randabschnitte.
Insbesondere ist die Umschäumung im Bereich der Naht nach Art eines Torus nach gekrümmt und dort keine Vertiefungen auf. Insbesondere ist die Naht nicht in einer Nut der Umschäumung angeordnet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Lenkradkranzumhüllung vor ihrem Anordnen an einem Lenkradkranz;
Figur 2 die Umhüllung der Figur 1 während ihres Anordnens an einem Lenkradkranz; Figur 3 den Lenkradkranz der Figur 2 in fertig gestelltem Zustand;
Figur 4 eine weitere Variante einer Umhüllung eines Lenkradkranzes;
Figur 5 einen Bereich eines ersten bzw. eines zweiten Zuschnitts für eine Lenkrad- Umhüllung; und
Figur 6 ebenfalls einen Bereich eines ersten bzw. eines zweiten Zuschnitts.
Die Figuren 1 bis 3 illustrieren aufeinanderfolgende Verfahrensschritte eines Ausfüh- rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Figur 1 zeigt einen Teilbereich eines ersten Zuschnitts in Form eines ersten Lederzuschnitts 1 und einen Teilbereich eines zweiten Zuschnitts in Form eines zweiten Lederzuschnitts 2 hergestellte Umhüllung 3 für einen Lenkradkranz (nicht dargestellt) eines Lenkrades. Der Zuschnitt 1 weist einen länglichen ersten Randbereich 1 1 auf, der sich entlang eines ebenfalls länglichen ersten Randbereichs 21 des zweiten Zuschnitts 2 erstreckt und z.B. an diesem anliegt. Genauer liegen die Randbereiche 1 1 , 21 der Zuschnitte mit ihren jeweiligen, einander zugewandten Kanten (d.h. Stirnseiten des jeweiligen Randbereichs, die sich senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des jeweiligen Zuschnitts erstrecken) aneinander. Die ersten Randbereiche 1 1 , 21 sind über eine Nähnaht 4 miteinander verbunden. Die beiden Lederzuschnitte 1 , 2 sind so ausgebildet, dass sie über den Umfang eines Lenkradkranzes um diesen herumgelegt werden können. Hierbei weist der eine Lederzuschnitt (Zuschnitt 2) im flach ausgebreiteten Zustand eine größere Breite (d.h. Ausdeh- nung senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Zuschnitts bzw. zum Verlauf der Naht 4) auf als der erste Lederzuschnitt 1 . Somit wird sich der Lederzuschnitt 2 um einen größeren Umfangsabschnitt des Lenkradkranzes herumerstrecken als der erste Lederzuschnitt 1 . Beispielsweise bedeckt der zweite Lederzuschnitt 2 etwa zwei Drittel bis drei Viertel des äußeren Umfangs des Lenkradkranzes; vgl. Fig. 3. Als„Umfang" wird hier der Querschnittsumfang verstanden.
Darüber hinaus weisen die Lederzuschnitte 1 , 2 jeweils einen zweiten Randabschnitt 14, 24 auf, der sich (bei flach ausgebreitetem Zuschnitt) jeweils z.B. überwiegend parallel zu dem jeweiligen ersten Randabschnitt 1 1 , 21 erstreckt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die ersten und die zweiten Randabschnitte nicht parallel zueinander verlaufen. Beispielsweise verlaufen der erste und/oder der zweite Randabschnitt nicht geradlinig, sondern zumindest abschnittsweise gekrümmt (vgl. Fig. 5 und 6).
Nach Umhüllen (Beledern) des Lenkradkranzes mit der Umhüllung wird diese durch Ver- binden der zweiten Randabschnitte 14, 24 geschlossen, wie noch erläutert werden wird.
Die beiden Lederzuschnitte 1 , 2 können zudem vor oder nach dem Anordnen an einem Lenkradkranz (jedoch, nachdem sie miteinander über die Naht 4 verbunden wurden) zu einem Ring geschlossen werden. Dazu werden jeweils freie Enden, von denen Figur 1 jeweils nur eines, nämlich das Ende 12 des ersten Lederzuschnitts und das Ende 22 des zweiten Lederzuschnitts, zeigt, miteinander verbunden.
Figur 2 zeigt, wie die Umhüllung 3 der Figur 1 um einen Lenkradkranz 5 eines Lenkrades herumgelegt wird, nachdem die beiden Lederzuschnitte 1 , 2 über die Naht 4 miteinander (insbesondere maschinell) verbunden wurden. Figur 2 zeigt einen radialen Schnitt durch den Lenkradkranz und entsprechend durch die Umhüllung 3.
Der Lenkradkranz 5 umfasst ein Lenkradkranzskelett 51 auf, das mit einer Umschäu- mung 52 umgeben ist. In der Umschäumung 52 befindet sich eine Aussparung in Form einer Nut 53, die entlang zumindest eines Teils eines inneren Umfangs des Lenkradkranzes 5 verläuft, d.h. um den Mittelpunkt des Lenkradkranzes herum. Die Naht 4 ist so angeordnet, dass sie im fertigen Lenkrad zu einer Lenkradnabe (dass heißt zumindest näherungsweise zu einem Mittelpunkt des Lenkrades) weist.
Die Nut 53 besitzt eine im radialen Querschnitt des Lenkradkranzes näherungsweise rechteckige Geometrie und ist - bezogen auf den im Fahrzeug angeordneten Zustand des Lenkrades - so angeordnet, dass sie im fertigen und im Fahrzeug eingebauten Lenkrad von dem Fahrer des Fahrzeugs weg weist, wobei die Naht 4 und die Nut 53 im Querschnitt betrachtet etwa unter einem 90e Winkel zueinander angeordnet ist, das heißt in der Darstellung der Figur 2 befindet sich die Naht im Querschnitt etwa auf „12 Uhr", wäh- rend die Nut etwa auf „3 Uhr" angeordnet ist. Die In der Darstellung der Figur 2 nach unten zeigende Seite des Lenkradkranzes wird im eingebauten Zustand des Lenkrades vom Fahrer weg weisen.
Die Naht 4 ist so angeordnet, dass sie im fertigen Lenkrad von au ßen sichtbar ist, wobei die über die Naht 4 miteinander verbundenen ersten Randbereiche der Lederzuschnitte 1 , 2 im Wesentlichen flach an einer Au ßenseite der Umschäumung 52 anliegen, d.h. die Naht 4 ist nicht in einer Nut versteckt, sondern an auffälliger Stelle positioniert, um den Ledercharakter der Umhüllung 3 zu betonen. Die Breite der Lederzuschnitte 1 , 2 ist so bemessen, dass sie jeweils ein gewisses Übermaß haben, d.h. sie sind jeweils breiter als der von ihnen jeweils abzudeckende Oberflächenabschnitt der Umschäumung 52. Insbesondere entspricht das Übermaß der Lederzuschnitte 1 , 2 zumindest näherungsweise der Tiefe der Nut 53 oder ist geringer als die Tiefe der Nut 53. Aufgrund des Übermaßes der Lederzuschnitte 1 , 2 können die- se in die Nut 53 eingeführt werden, wie in Figur 3 dargestellt.
Es ist denkbar, dass die beiden zweiten Randabschnitte 14, 24 lediglich durch das Einstecken in die Nut 53 miteinander verbunden werden, so dass Oberflächenabschnitte der Außenseite des jeweiligen Zuschnitts aneinanderliegen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die zweiten Randabschnitte 14, 24 vor oder nach ihrem Anordnen in der Nut über Befestigungsmittel miteinander verbunden werden, z.B. miteinander verklebt oder vernäht werden. Es ist auch möglich, dass eine Innenseite der Umhüllung 3, das heißt eine Seite, die nach dem Umhüllen dem Lenkradkranz zugewandt ist, mit Klebstoff versehen und an der Au ßenseite der Umschäumung 52 angeklebt wird, so dass auch die Randab- schnitte 14, 24 mit Seitenwänden der Nut 53 verklebt werden. Figur 4 betrifft ein weiteres Beispiel für eine Umhüllung, die im erfindungsgemäßen Verfahren zum Umhüllen eines Lenkradkranzes analog den Figuren 1 bis 3 verwendet werden kann. Hier ist ebenfalls ein erster Lederzuschnitt 1 über eine Naht 4 mit einem zweiten Lederzuschnitt 2 verbunden. Der erste Lederzuschnitt 1 weist jedoch mehrere Teile 1 a, 1 b auf, die jeweils einen Teilabschnitt 13a, 13b eines Fortsatzes 13, der sich über einen Teil einer Lenkradspeiche (nicht dargestellt) erstrecken soll, ausbilden.
Entsprechend ist die Naht 4 nicht durchgehend ausgebildet, sondern weist einen ersten Abschnitt 4a auf, der das erste Zuschnittsteil 1 a mit dem zweiten Zuschnitt 2 verbindet sowie einen zweiten Abschnitt 4b, der das zweite Zuschnittsteil 1 b mit dem zweiten Zuschnitt 2 verbindet. Nach dem Verbinden der Zuschnittsteile 1 a, 1 b mit dem zweiten Lederzuschnitt 2 liegen sich ein Randabschnitt 15a des ersten Teiles 1 a und ein Randabschnitt 15b des zweiten Teiles 1 b zumindest näherungsweise gegenüber und verlaufen im fertigen Lenkrad im Wesentlichen senkrecht zum Umfang des Lenkradkranzes. Die beiden Randabschnitte werden über Befestigungsmittel (zum Beispiel eine Naht oder durch Verkleben) miteinander oder nur jeweils mit dem Lenkradkranz verbunden.
Durch die mehrteilige Ausführung des ersten Lederzuschnitts 1 ist entsprechend auch der zweite Randabschnitt 14, die in eine Nut des Lenkradkranzes (nicht dargestellt) ana- log in den Figuren 1 bis 3 eingesteckt werden soll, in zwei Abschnitte 14a, 14b aufgeteilt. Darüber hinaus kann der erste Lederzuschnitt 1 noch weitere Teilstücke aufweisen, die in Figur 4 nicht dargestellt sind. Es ist auch denkbar, dass der zweite Lederzuschnitt 2 ebenfalls mehrere Teile aufweist, die vor oder nach dem Umhüllen des Lenkradkranzes miteinander verbunden werden. Selbstverständlich kann die Umhüllung der Fig. 4 in dem anhand der Figuren 1 bis 3 illustrierten erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Figur 5 zeigt einen Bereich jeweils eines ersten bzw. eines zweiten Zuschnitts 1 , 2 für eine Lenkradumhüllung. Der erste Zuschnitt 1 weist analog zur Fig. 4 mehrere Segmente 1 a, 1 b auf, um die Umhüllung im Bereich einer Speiche (nicht dargestellt) des Lenkrades anordnen zu können.
Die Segmente 1 a, 1 b weisen jeweils erste Randabschnitte 1 1 a, 1 1 b auf, die mit dem ersten Randabschnitt 21 des zweiten Zuschnitts 2 über eine Naht verbunden werden. Die Randabschnitte 1 1 a, 1 1 b, 21 verlaufen im Zuschnitt nicht geradlinig, sondern zumindest abschnittsweise gekrümmt, um eine Faltenbildung der Umhüllung nach dem Umhüllen des Lenkradkranzes zu vermeiden. Durch diese Ausgestaltung der Zuschnitte 1 , 2 entsteht nach Verbinden der beiden Zuschnitte 1 , 2 entlang der Randabschnitte 1 1 a, 1 1 b, 21 eine sich räumlich erstreckende Umhüllung, die an dem Lenkradkranz angeordnet werden kann.
Darüber hinaus weist der zweite Zuschnitt 2 eine Aussparung 21 1 auf, die sich nach Anordnen der Umhüllung an dem Lenkradkranz im Bereich einer Speiche des Lenkrades erstreckt. Entsprechend weisen in diesem Bereich auch die Segmente 1 a, 1 b des ersten Zuschnitts 1 Aussparungen 1 1 1 a, 1 1 1 b auf.
Nach Anordnen der Umhüllung am Lenkradkranz können die sich dann im Bereich der Speiche des Lenkrades befindlichen Endabschnitte 15a, 15b der Segmente 1 a, 1 b miteinander verbunden werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Abschnitte 15a, 15b nicht miteinander, sondern nur am Lenkradkranz befestigt werden.
Die Figur 6 zeigt ebenfalls einen Bereich eines ersten bzw. eines zweiten Zuschnitts 1 , 2, wobei der erste Zuschnitt analog zur Fig. 5 zwei Segmente 1 a, 1 b aufweist. Die Zuschnitte 1 , 2 der Fig. 6 weisen etwas anders gestaltete Randbereiche 1 1 a, 1 1 b bzw 21 auf, wobei zwar ebenfalls Aussparungen 1 1 1 a', 1 1 1 b' bzw. 21 1 ' vorgesehen sind, um die aus den Zuschnitten 1 , 2 gebildete Umhüllung im Bereich einer Speiche des Lenkrades anordnen zu können. Allerdings sind die Aussparungen etwas schmaler und somit an eine schmalere Speiche des Lenkrades angepasst als die Zuschnitte der Fig. 5.
Es ist denkbar, dass die in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Bereiche der Zuschnitte 1 , 2 je- weils lediglich unterschiedliche Bereiche ein und desselben Zuschnitts darstellen, d.h. eine Umhüllung kann sowohl einen wie in Fig. 5 gezeigten Bereich der Zuschnitte 1 , 2 aufweisen als auch einen wie in Fig.6 gezeigten Bereich, wobei die Umhüllung im Bereich einer breiteren Speiche des Lenkrades wie in Fig. 5 gezeigt gestaltet wäre und im Bereich einer (oder mehrerer) schmalerer Speiche(n) wie in Fig. 6 gezeigt. Bezugszeichenliste
1 erster Lederzuschnitt
2 zweiter Lederzuschnitt
3 Umhüllung
4 Naht
4a, 4b Teilabschnitt
5 Lenkradkranz
1 1 erster Randabschnitt erster Lederzuschnitt
12, 22 Endabschnitt
13 Fortsatz
13a, 13b Teilbereich
14 zweiter Randabschnitt erster Lederzuschnitt 14a, 14b Teilbereich
15a, 15b Randabschnitt
21 erster Randabschnitt zweiter Lederzuschnitt
24 zweiter Randabschnitt zweiter Lederzuschnitt 1 1 1 a', 1 1 1 b' bzw. 21 1 ' Aussparung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für ein Fahrzeug, mit den Schritten:
a) Bereitstellen eines Lenkradkranzes (5);
b) Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Zuschnitts (1 , 2), insbesondere aus Leder, zum Herstellen einer nach Fertigstellung des Lenkrades sichtbaren Umhüllung (3) des Lenkradkranzes (5);
c) Herstellen der Umhüllung (3) durch Verbinden eines ersten Randabschnitts (1 1 ) des ersten Zuschnitts (1 ) mit einem ersten Randabschnitt (21 ) des zweiten Zu- Schnitts (2) über eine Naht (4); und
d) Anschließend Umhüllen des Lenkradkranzes (5) mit der gemäß Schritt c) hergestellten Umhüllung (3) derart, dass die Naht (4), die den ersten und den zweiten Zuschnitt (1 , 2) miteinander verbindet, im Wesentlichen entlang des Umfanges des Lenkradkranzes (5) verläuft und im fertig gestellten Lenkrad von au ßen sichtbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Vernähen gemäß Schritt c) eine Kante des ersten Randabschnitts (1 1 ) des ersten Zuschnitts (1 ) in Anlage mit einer Kante des ersten Randabschnitts (21 ) des zweiten Zuschnitts (2) gebracht wird, so dass sich der erste und der zweite Randabschnitt (1 1 , 21 ) im Wesent- liehen nicht überlappen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umhüllen gemäß Schritt d) ein zweiter Randabschnitt (14) des ersten Zuschnitts (1 ) mit einem zweiten Randabschnitt (24) des zweiten Zuschnitts (2) verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen zweiten Randabschnitte (14, 24) im Wesentlichen entlang des Umfanges des Lenkradkranzes (5) verlaufen.
5. Verfahren nach 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkradkranz (5) eine Nut (53) aufweist und die beiden zweiten Randabschnitt (14, 24) durch Einführen in die Nut (53) miteinander verbunden werden oder in die Nut (53) eingeführt werden, nachdem sie über Befestigungsmittel miteinander verbunden wurden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Randabschnitte (14, 24) miteinander verklebt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkradkranz (5) ein Lenkradkranzskelett (51 ) und eine das Lenkradkranzskelett (51 ) umgebende Umschäumung (52) aufweist, wobei die Nut (53) in der Umschäumung (52) ausgebildet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Randabschnitte (14, 24) überlappend angeordnet werden oder eine Kante des zweiten Randabschnitts (14) der ersten Zuschnitts (1 ) mit einer Kante des zweiten Randabschnitts (24) des zweiten Zuschnitts (2) in Anlage gebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkradkranz (5) ein Lenkradkranzskelett (51 ) und eine das Lenkradkranzskelett (51 ) umgebende Umschäumung (52) aufweist und die gemäß Schritt c) hergestellte Umhüllung (3) zumindest teilweise stoffschlüssig mit der Umschäumung (52) verbunden wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Zuschnitt (1 , 2) aus mehreren Teilen (1 1 a, 1 1 b) bestehen.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (4), die den ersten und den zweiten Zuschnitt (1 , 2) miteinander verbindet, nach dem Umhüllen gemäß Schritt c) entlang eines inneren Umfanges des Lenkradkranzes (5) verläuft.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen zweiten Randabschnitte (14, 24) nach dem Verbinden so verlaufen, dass sie bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Lenkrades abgewandt von einem Fahrer angeordnet sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (4), die den ersten und den zweiten Zuschnitt (1 , 2) miteinander verbindet, und die miteinander verbundenen zweiten Randabschnitte (14, 24), im Querschnitt durch den umhüllten Lenkradkranz
(5) betrachtet, zumindest näherungsweise unter einem Winkel von 90° angeordnet sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Endabschnitt (12, 22) und ein zweiter Endabschnitt des ersten und/oder des zweiten Zuschnitts (1 , 2) jeweils miteinander verbunden werden, so dass jeweils eine ringförmige Struktur entsteht.
15. Umhüllung zum Umhüllen eines Lenkradkranzes eines Lenkrades für ein Fahrzeug, mit
- einem ersten und einem zweiten Zuschnitt (1 , 2), wobei ein erster Randabschnitt (1 1 ) des ersten Zuschnitts (1 ) mit einem ersten Randabschnitt (21 ) des zweiten Zuschnitts (2) über eine Naht (4) derart verbunden ist, dass die Umhüllung eine räumliche Gestalt erhält und die Naht so verläuft, dass sie nach Anordnen der Umhüllung am Lenkradkranz entlang eines inneren Umfanges des Lenkradkranzes (5) verläuft, wobei
- der erste und der zweite Zuschnitt (1 , 2) jeweils einen zweiten, umlaufenden frei- en Randabschnitt (14) aufweisen, der nach Umhüllen des Lenkradkranzes mit der
Umhüllung und bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Lenkrades abgewandt von einem Fahrer des Fahrzeugs verläuft.
PCT/EP2011/072594 2010-12-17 2011-12-13 Verfahren zum herstellen eines lenkrades sowie umhüllung zum umhüllen eines lenkradkranzes eines lenkrades WO2012080238A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800606586A CN103260995A (zh) 2010-12-17 2011-12-13 生产方向盘的方法及覆盖方向盘的方向盘盘缘的覆盖物
JP2013543712A JP2014501191A (ja) 2010-12-17 2011-12-13 ステアリングホイールの製造方法及びステアリングホイールのステアリングホイールリムを覆うカバー
US13/994,620 US20130276573A1 (en) 2010-12-17 2011-12-13 Method for producing a steering wheel and covering for covering a steering wheel rim of a steering wheel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063440.9 2010-12-17
DE102010063440A DE102010063440A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades sowie Umhüllung zum Umhüllen eines Lenkradkranzes eines Lenkrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012080238A1 true WO2012080238A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45446002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072594 WO2012080238A1 (de) 2010-12-17 2011-12-13 Verfahren zum herstellen eines lenkrades sowie umhüllung zum umhüllen eines lenkradkranzes eines lenkrades

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130276573A1 (de)
JP (1) JP2014501191A (de)
CN (1) CN103260995A (de)
DE (1) DE102010063440A1 (de)
WO (1) WO2012080238A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6264086B2 (ja) * 2014-02-21 2018-01-24 タカタ株式会社 ステアリングホイール及び自動車
KR200478141Y1 (ko) * 2014-04-14 2015-09-03 주식회사 카렉스 자동차의 핸들커버
DE102015218424A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines verkleideten Lenkrads für ein Fahrzeug sowie mit dem Verfahren herstellbares Lenkrad
KR101786354B1 (ko) * 2016-06-08 2017-10-17 최상식 원통형상이 유지되는 핸들커버
FR3070663B1 (fr) * 2017-09-06 2020-10-02 Autoliv Dev Procede de fabrication d'un volant de vehicule
JP6925257B2 (ja) * 2017-12-27 2021-08-25 日本プラスト株式会社 ハンドル
JP6990611B2 (ja) * 2018-03-23 2022-01-12 日本プラスト株式会社 ハンドル用被覆部材、ハンドル、及びハンドルの製造方法
DE102018204985A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines verkleideten Lenkrads für ein Fahrzeug
WO2021124678A1 (ja) * 2019-12-19 2021-06-24 オートリブ ディベロップメント エービー ステアリングホイール
WO2022126079A1 (en) * 2020-12-09 2022-06-16 Autoliv Asp, Inc. Wrapping for a light bar assembly and light bar assembly for a steering wheel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939063A1 (de) * 2005-10-17 2008-07-02 Midori Anzen Co., Ltd. Lederbezogenes lenkrad
DE102007028201A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Takata-Petri Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802291A (en) * 1972-10-31 1974-04-09 Sheller Globe Corp Soft steering wheel rim
IT209606Z2 (it) * 1986-06-27 1988-10-10 Poltrona Frau Spa Struttura di rivestimento, particolarmente per volanti di autoveicoli.
US5205186A (en) * 1989-05-23 1993-04-27 Eldra-Kunststofftechnik Gmbh Steering wheel
JPH0430345U (de) * 1990-07-05 1992-03-11
CA2151403A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-10 Henk Raetsen Method and apparatus for leather wrapping of a steering wheel
US6079292A (en) * 1996-05-01 2000-06-27 Breed Automotive Technologies, Inc. Method and apparatus for leather wrapping of a steering wheel
JP3518996B2 (ja) * 1998-07-29 2004-04-12 ミドリ安全株式会社 皮革を被覆したステアリングホイール
DE69929722T2 (de) * 1998-10-30 2006-08-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad
EP1029770B1 (de) * 1999-02-19 2003-04-16 Breed Automotive Technology, Inc. Herstellungsverfahren für ein Kraftfahrzeuglenkrad mit einer äusseren Hülle aus Verbundmaterial
JP3709540B2 (ja) * 1999-08-19 2005-10-26 豊田合成株式会社 皮巻きステアリングホイールとその製造方法
DE20006621U1 (de) * 2000-04-11 2000-08-17 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
JP3926686B2 (ja) * 2002-06-27 2007-06-06 豊田合成株式会社 皮巻きステアリングホイール
JP2005280489A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Mazda Motor Corp ステアリングホイール
DE202004015234U1 (de) * 2004-09-30 2005-02-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Beheizbares Lenkrad
WO2006127835A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Spectrum Cubic, Inc. Vehicle steering wheel and method for making same
US7934439B2 (en) * 2005-11-10 2011-05-03 Tk Holdings Inc. Back light of steering wheel
DE102006010155A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-13 Takata-Petri Ag Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades und durch das Verfahren hergestelltes Lenkrad
CN200977713Y (zh) * 2006-05-15 2007-11-21 林楚华 二次发泡方向盘
CN101284545B (zh) * 2007-04-10 2011-05-25 Lg化学株式会社 方向盘及其制作方法
JP5302542B2 (ja) * 2008-01-16 2013-10-02 タカタ株式会社 革巻きステアリングホイール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939063A1 (de) * 2005-10-17 2008-07-02 Midori Anzen Co., Ltd. Lederbezogenes lenkrad
DE102007028201A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Takata-Petri Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063440A1 (de) 2012-06-21
JP2014501191A (ja) 2014-01-20
CN103260995A (zh) 2013-08-21
US20130276573A1 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012080238A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lenkrades sowie umhüllung zum umhüllen eines lenkradkranzes eines lenkrades
EP2640621B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug und verfahren zum fertigen eines lenkrads
DE60208103T2 (de) Mit einer Zierkappe versehene Radmutter und Verfahren zum Zusammensetzen derselben
DE102011122465B3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Abdeckelement für ein Fahrer-Gassackmodul und Abdeckung bestehend aus einem solchen Abdeckelement und einem auf diesem angeordneten Überzug
EP1917173B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkrades und durch das verfahren hergestelltes lenkrad
EP2146874A2 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassackmoduls
EP0615875A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2173598B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines lenkrades und entsprechendes lenkrad
EP2794362B2 (de) Verbundschicht
DE2818300A1 (de) Bausatz zur wenigstens teilweisen veraenderung der form des daches eines kraftwagens
DE102007057637A1 (de) Verfahren zum Beledern eines Fahrzeuginnenraumteiles, insbesondere eines Fahrzeuglenkrades
EP0051838A1 (de) Tube und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018111783A1 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE102007028201A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades
DE102008027777B3 (de) Fahrzeuglenkrad
WO2011073445A1 (de) Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
EP2511566A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE102012004032A1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE19705864C2 (de) Dichte Verbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche
EP1764286A1 (de) Karosseriesäule
DE10224204B4 (de) Fahrzeugdachmodul mit einem Dachausschnitt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60318050T2 (de) Airbag
DE102011079852B4 (de) Gassäcke für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemund Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke
DE102013219317A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11804992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013543712

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13994620

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11804992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1