WO2012049024A2 - Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung - Google Patents

Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012049024A2
WO2012049024A2 PCT/EP2011/066897 EP2011066897W WO2012049024A2 WO 2012049024 A2 WO2012049024 A2 WO 2012049024A2 EP 2011066897 W EP2011066897 W EP 2011066897W WO 2012049024 A2 WO2012049024 A2 WO 2012049024A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
drive spindle
power tool
drive
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066897
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012049024A3 (de
Inventor
Joachim Hecht
Martin Kraus
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2011800497127A priority Critical patent/CN103153549A/zh
Priority to EP11761624.3A priority patent/EP2627483B1/de
Priority to US13/879,547 priority patent/US9724816B2/en
Publication of WO2012049024A2 publication Critical patent/WO2012049024A2/de
Publication of WO2012049024A3 publication Critical patent/WO2012049024A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held power tool with a tool housing, in which a transmission for transmitting a torque generated by a drive motor is arranged on a drive spindle, which is associated with a Spindellockvorraum, wherein the drive spindle in the
  • Tool housing is rotatably mounted on at least two bearings.
  • Such hand-held power tools are known from the prior art, in which a drive spindle provided with a spindle locking device is mounted in a tool housing at two bearing points.
  • a drive spindle provided with a spindle locking device is mounted in a tool housing at two bearing points.
  • a disadvantage of the prior art is that power tools in which the spindle locking device is arranged in a region downstream of the two bearing points in the axial direction of the drive spindle, have a comparatively large length in the axial direction of the drive spindle.
  • the spindle locking device in a plane with a on or im
  • An object of the invention is therefore to provide a new hand-held power tool with a spindle locking device, which allows a shortened overall length of the power tool while reducing the tilting play of its drive spindle.
  • Tool housing in which a transmission for transmitting a torque generated by a drive motor is arranged on a drive spindle, which is associated with a Spindellockvorraum.
  • the drive spindle is rotatably mounted in the tool housing at least two bearing points.
  • the at least two bearing points are provided in the tool housing in a region downstream of the transmission.
  • the spindle locking device is arranged in the axial direction of the drive spindle between the two bearing points.
  • the invention thus enables the provision of a hand-held electric tool, in which a shortening of the overall length in the axial direction of the drive spindle is made possible by an arrangement of the spindle locking device between the two bearing points.
  • the spindle locking device has a support element mounted on the drive spindle with a predetermined radial clearance, on which at least one spindle roller is arranged.
  • the at least one spindle roller preferably lies in the axial direction of the drive spindle directly between the two bearing points against the drive spindle.
  • the carrier element is mounted by a bearing ring formed on its outer circumference at a first of the at least two bearing points in a plain bearing.
  • the invention thus enables an effective and cost-effective storage of the carrier element in the power tool.
  • the slide bearing is preferably mounted in a blocking member which is designed to prevent slippage of the at least one spindle roller from the carrier element in the radial direction of the drive spindle.
  • the spindle rollers can be reliably and reliably fixed in the support member.
  • the drive spindle is mounted on a first of the at least two bearing points in a rolling bearing.
  • the invention thus enables a stable and comparatively wear-free mounting of the drive spindle in the power tool.
  • the rolling bearing is preferably mounted in a blocking member which is designed to prevent slippage of the at least one spindle roller from the carrier element in the radial direction of the drive spindle.
  • the spindle rollers can be reliably and reliably fixed in the support member.
  • the blocking member is preferably annular and rotatably connected to the tool housing.
  • the blocking member can be fixed in a simple manner in the tool housing.
  • the drive spindle is preferably mounted on a second of the at least two bearing points in a roller bearing, which is mounted in the tool housing.
  • the drive spindle can be stored stable and relatively wear-free in the power tool.
  • the carrier element is sleeve-shaped and surrounds the drive spindle at least in sections, wherein on the carrier element at least one recess for receiving the at least one spindle roller is formed.
  • the invention thus enables the provision of a simple and cost-effective support element, on which the spindle rollers can be stored safely and reliably.
  • the carrier element is preferably non-rotatably connected to a drive member of the transmission.
  • the transmission is designed as a planetary gear and the drive member is a planet carrier.
  • the invention thus enables the provision of a safe and reliable transmission.
  • the drive spindle is preferably drivable directly from the drive member, wherein between the drive member and the drive spindle, a predetermined radial clearance is formed.
  • the drive spindle can be driven in a simple manner.
  • the drive spindle can be driven directly by the carrier element.
  • a raceway is rotatably mounted on the drive spindle in the region of a first of the at least two bearing points, which is mounted in an associated sliding bearing.
  • a hand-held power tool with a tool housing, in which a transmission for transmitting a torque generated by a drive motor is arranged on a drive spindle, which is associated with a Spindellockvorides, wherein the drive spindle in the tool housing at least two Bearing points is rotatably mounted.
  • a braking device is provided on the drive spindle, which is designed to prevent chattering during operation of the power tool at an outlet of the drive spindle.
  • the invention thus makes it possible to provide a hand-held power tool, in which an undesired noise development of the drive spindle at the outlet can be reliably and reliably at least reduced by providing a braking device arranged in the region of the spindle locking device.
  • the brake device preferably has an O-ring for implementation
  • the spindle locking device has a support element mounted on the drive spindle with a predetermined radial clearance.
  • the braking device is arranged in the region of the carrier element. The invention thus makes it possible to provide a hand-held electric tool with a simple and stable spindle locking device.
  • the carrier element is preferably non-rotatably connected to a drive member of the transmission.
  • the drive spindle is preferably drivable directly from the carrier element.
  • the invention thus enables an improvement of the interaction of carrier element, drive spindle and drive member.
  • At least one spindle roller is arranged on the carrier element.
  • the invention thus enables the provision of a spindle locking device in which a stable and reliable mounting of the spindle rollers on the drive spindle can be made possible.
  • the at least one spindle roller preferably lies in the axial direction of the drive spindle directly between the two bearing points against the drive spindle.
  • the carrier element is preferably mounted by a formed on its outer circumference bearing ring at a first of the at least two bearing points in a sliding bearing.
  • the slide bearing is preferably mounted in a blocking member which is designed to prevent slippage of the at least one spindle roller from the carrier element in the radial direction of the drive spindle.
  • the spindle rollers can be securely and reliably fixed in the support member.
  • the at least two bearing points are provided in the tool housing in a downstream region of the transmission and the spindle locking device is arranged in the axial direction of the drive spindle between the two bearing points.
  • a shortening of the overall length in the axial direction of the drive spindle can be achieved by an arrangement of the spindle locking device between the two bearings.
  • FIG. 1 is a schematic view of a hand-held power tool according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged sectional view of a section of the power tool of Fig. 1 according to a first embodiment
  • FIG. 3 is an exploded perspective view of the drive spindle, the drive member, the sintered bearing, the ball bearing and the spindle locking device of Fig. 2,
  • FIG. 4 is an exploded perspective view of Fig. 3, seen from a different angle, 5 shows the sectional view of FIG. 2 with a modified drive spindle, FIG.
  • FIG. 6 is an enlarged sectional view of the detail of the power tool of Fig. 1 according to a second embodiment
  • FIG. 7 is an exploded perspective view of the drive spindle, the drive member, the sintered bearing, the race, the ball bearing and the spindle locking device of Fig. 6,
  • FIG. 8 is an enlarged sectional view of the detail of the power tool of Fig. 1 according to a third embodiment
  • FIG. 9 is an exploded perspective view of the drive spindle, the drive member, the ball bearing and the spindle locking device of Fig. 8,
  • FIG. 10 is a perspective view of the drive spindle of Fig. 9,
  • FIG. 1 1 is a perspective rear view of the components of FIG. 9 after assembly
  • FIG. 12 is an enlarged sectional view of the detail of the power tool of Fig. 1 according to a fourth embodiment
  • FIG. 13 is a rear perspective view of the drive spindle, the drive member and the spindle locking device of FIG. 12 after assembly,
  • Fig. 14 is an exploded perspective view of the drive spindle, the drive member, the ball bearing and the spindle locking device of Fig. 12, and
  • FIG. 15 is an enlarged sectional view of the detail of the power tool of Fig. 1 according to a fifth embodiment.
  • Description of the embodiments 1 shows a hand-held power tool 100, which has a tool housing 105 with a handle 115.
  • the power tool 100 for mains-independent power supply is mechanically and electrically connectable to a battery pack 190.
  • the power tool 100 is exemplified as a cordless drill. It should be noted, however, that the present invention is not limited to cordless drill, but can be found in different, especially battery-powered power tools application in which a tool is rotated, for. B. in a cordless screwdriver, a battery impact drill, etc.
  • one of the battery pack 190 supplied with power, electric drive motor 180 and a transmission 170 are arranged.
  • the drive motor 180 is connected via the gear 170 with a drive shaft 120, z. B. a drive spindle connected.
  • the drive motor 180 is illustratively arranged in a motor housing 185 and the gear 170 in a gear housing 1 10, wherein the gear housing 1 10 and the motor housing 185 are arranged in the housing 105 by way of example.
  • the transmission 170 is designed to transmit a torque generated by the drive motor 180 to the drive spindle 120 and, according to one embodiment, a planetary gear formed with different gear or planetary stages, which is rotationally driven by the drive motor 180 during operation of the power tool 100.
  • the planetary gear 170 will be described below with reference to an enlarged sectional view of a cutout 200 shown in FIG.
  • the drive motor 180 is z. B. via a manual switch 195 actuated, that is switched on and off, and may be any type of engine, for. As an electronically commutated motor or a DC motor.
  • the drive motor 180 can be electronically controlled or regulated in such a way that both a reversing operation and specifications with respect to a desired rotational speed can be realized.
  • the mode of operation and the design of a suitable drive motor are sufficiently known from the prior art, so that a detailed description of the description is omitted here for the purpose of conciseness of the description.
  • the drive spindle 120 is mounted rotatably in the housing 105 via a bearing arrangement 130 and provided with a tool holder 140, which is arranged in the region of an end face 112 of the housing 105 and has a drill chuck 145 by way of example.
  • the bearing arrangement 130 has at least two bearing points 132, 134 which are provided in the tool housing 105 in a region 299 located downstream of the gearbox 170.
  • Assigned bearings (eg 232, 234 in FIG. 2) which serve as spindle bearings and in which the drive spindle 120 is mounted are arranged at the bearing points 132, 134.
  • the tool holder 140 serves to receive a tool 150 and may be formed on the drive spindle 120 or be connected in a tower-shaped manner with this.
  • the tool holder 140 is exemplified tower-like and attached to a provided on the drive spindle 120 fastening device 122 thereto.
  • the drive spindle 120 is assigned a spindle locking device 250. This is arranged in the axial direction of the drive spindle 120 between the two bearing points 132, 134, preferably directly, and serves to center the drive spindle 120 when the drive motor 180 is turned off. The operation of spindle locking devices is sufficiently out of the
  • FIG. 2 shows the cutout 200 of the hand-held power tool 100 of FIG.
  • FIG. 1 was omitted in the sake of clarity and simplicity of the drawing on a representation of the tool 150 and the tool holder 140 of FIG.
  • the cutout 200 illustrates an exemplary embodiment of the planetary gear 170, the drive spindle 120, the bearing assembly 130, as well as the Spindellockvorides 250 according to a first embodiment.
  • the planetary gear 170 has, for example, three gear or planetary stages: a front stage 270, a middle stage 271 and a rear stage 272.
  • the front planetary stage 270 has, for example, a sun gear 203 with a toothing 269, at least one planetary gear 205 with a Gearing 263, one
  • Planet carrier 204 with a rotational drive contour 267, and a ring gear 206th
  • the torque of the drive motor 180 of FIG. 1 is transmitted to the drive spindle 120 via the planetary stages 272, 271, 270 by means of the rotational engagement contour 267 of the planet carrier 204.
  • the planet carrier 204 serves as a drive member to drive the drive spindle 120 rotationally. Since the structure of a planetary gear is well known to those skilled in the art, a further description of the planetary stages 271, 272 is omitted here for the sake of brevity.
  • the planetary stages 270, 271, 272 are illustratively arranged in the gear housing 110, which is designed as an example in three parts and has a front part 210, a middle part 212 and a rear part 214.
  • the front part 210 illustratively has an external thread 282 on which by way of example an adjusting ring 295 is rotatably mounted.
  • an annular shoulder 201 is exemplified on the inner periphery of the front part 210.
  • the drive spindle 120 has the illustrative formed as an external thread fastening device 122 to which the drill chuck 145 of the tool holder 140 of FIG. 1 can be fastened, wherein the external thread 122 z. B. can be brought into threaded engagement with a provided on the drill chuck 145 internal thread.
  • a support flange 255 is provided on the drive spindle 120 by way of example.
  • the bearing assembly 130 illustratively includes a plain bearing 232, e.g. B. a sintered bearing, and a rolling bearing 234, z. B. a ball bearing on.
  • the sintered bearing 232 is arranged, for example, at the bearing point 132, which is also referred to below as the first bearing point, and which, viewed in the direction of the tool receptacle 140 of FIG. 1, is preferably immediately downstream of the planet carrier 204 and thus the gear 170.
  • the ball bearing 234 is arranged, for example, at the bearing point 134, which is also referred to below as the second bearing location, which is spaced apart from the planet carrier 204 and thus from the gear 170 in the direction of the tool holder 140 of FIG. 1, and is supported on the support flange 255.
  • the spindle locking device 250 has a carrier element 252 which is mounted on the drive spindle 120 with a predetermined radial play and on which at least one spindle roller 254 is arranged. This is seen in the axial direction of the drive spindle 120 between the two Bearings 132, 134 against the drive spindle 120, preferably directly between the sintered bearing 232 and the ball bearing 234. Alternatively, the spindle roller 254 z. B. abut against an inner ring of the ball bearing 234.
  • the sintered bearing 232 and the at least one spindle roller 254 are mounted in a blocking member 256, which is also associated with the spindle locking device 250 and designed to prevent slippage of the at least one spindle roller 254 from the carrier element 252 in the radial direction of the drive spindle 120.
  • the blocking member 256 is z. B. annular and at least indirectly rotatably connected to the tool housing 105.
  • the blocking member 256 is rotatably pressed into the front part 210 of the gear housing 1 10, wherein both in the axial and in the radial direction within predetermined tolerances a corresponding game can be present.
  • the blocking member 256 can be connected without play with the gear housing 1 10.
  • the blocking member 256 formed integrally with the transmission housing 1 10 or z. B. be molded by plastic injection to this.
  • Fig. 3 shows the planet carrier 204, the sintered bearing 232, the blocking member 256, the support member 252, the spindle roller 254, the ball bearing 234 and the drive spindle 120 of Fig. 2.
  • the drive spindle 120 on a side of the support flange 255 facing away from the external thread 122, has an annular bearing structure 378, which illustratively terminates with an annular shoulder 388. Starting from the annular shoulder 388 in the direction of the axial end of the drive spindle 120 opposite the external thread 122, this has one or more flattened side surfaces 364, which in number preferably correspond to the number of spindle rollers 254. In addition, on the external thread 122 opposite axial end of the drive spindle 120 groove-like recesses 382, 384 are formed.
  • the support member 252 is illustratively sleeve-shaped and has on its outer circumference a bearing ring 340, which preferably integrally with the Carrier element 252 is formed or at least formed on this.
  • a bearing ring 340 which preferably integrally with the Carrier element 252 is formed or at least formed on this.
  • axial extensions 322, 324, 326 are provided, which also extend radially outwardly over an outer circumference formed by the bearing ring.
  • bolt-like holding members 312, 314, 316 for fixing the support element
  • the axial and radial extensions 322, 324, 326 form recesses 352, 354, 356 for receiving associated spindle rollers.
  • the spindle roller 254 is provided for receiving in the recess 354. It should be noted, however, that any number of recesses may be provided to accommodate any number of spindle rolls.
  • the blocking member 256 illustratively has a plurality of radially outward-directed projections 302, 304, 306, 308. These serve for the rotationally fixed fixation of the
  • the planet carrier 204 has, for example, a holding and driving device 450 formed on an approximately central opening. This exemplifies the rotational engagement contour 267 of FIG. 2 and is described in detail below in FIG. 4.
  • the following is an exemplary assembly of the sintered bearing 232, the blocking member 256, the support member 252, the spindle roller 254, the ball bearing
  • the ball bearing 234 is first pressed onto the annular bearing structure 378 on the drive spindle 120 and then pressed with this in an in Fig. 2 the external thread 122 facing the opening of the front part 210 until the ball bearing 234 rests against the annular shoulder 201 of FIG , Then, the blocking member 256 is pushed from the external thread 122 opposite axial end of the drive spindle 120 starting in the axial direction on this and pressed into the front part 210, which via the radial projections 302, 304, 306, 308 a rotationally fixed connection with the Front part 210 is generated.
  • the carrier element 252 with the arranged in its recesses 352, 354, 356 spindle rollers 254 on the drive spindle 120 and thus inserted into the blocking member 256, so that the support member 252 surrounds the drive spindle 120 at least partially and the spindle roller 254 against the ball bearing 234 facing away from the annular shoulder 201 of FIG. 2 is applied.
  • a radial clearance possible between spindle 120 and carrier element 252 is preferably very small.
  • the sintered bearing 232 is pushed onto the bearing ring 340 of the support member 252 and the bolt-like holding members 312, 314, 316 and the
  • Drive spindle 120 are anchored in such a manner in the holding and driving device 450 of the planet carrier 204, that at least the drive spindle 120 is mounted on the planet carrier 204 via a form-locking with radial play.
  • the spindle roller 254 is preferably arranged directly between the sintered bearing 232 and the ball bearing 234 as described above.
  • FIG. 4 shows the planet carrier 204, the sintered bearing 232, the blocking member 256, the carrier element 252, the spindle roller 254, the ball bearing 234 and the drive spindle 120 of FIG. 3.
  • FIG. 4 shows an exemplary second flattened side surface 462 on the drive spindle 120 and another radial projection 402 on the blocking member 256 illustrated.
  • the holding and driving device 450 of the planet carrier 204 has retaining grooves 412, 414, 416 and driving webs 482, 484, 486.
  • the retaining grooves 412, 414, 416 serve in that described in FIG.
  • the driving webs 482, 484, 486 are adapted to the assembly described in Fig. 3 in the groove-like recesses 382, 384 of the drive spindle 120 with an inside appropriate loranzen predetermined radial play intervene, thus a rotating Drive the drive spindle 120 to allow directly through the planet carrier 204.
  • FIGS. 2 to 4 is merely exemplary and not limiting
  • the carrier element 252 can perform a bearing function to the blocking member 256 at the first bearing 132, so that on the
  • Sinter bearing 232 can be omitted.
  • the carrier element 252 may be made shorter than shown, so that the sintered bearing 232 can be pressed directly into the front part 210 of the gear housing 1 10.
  • the blocking member 256 in the front part 210 z. B. are positively molded with plastic, so that the overmolded blocking member 256 instead of the annular shoulder 201 serves as a bearing surface for the ball bearing 234.
  • the planet carrier 204 and the support member 252 may be made in one piece or the support member 252 may be integrally formed on the planet carrier 204 or z. B. by welding or gluing attached to this, as shown by way of example in Fig. 15.
  • Fig. 5 shows the arrangement of Figs. 3 and 4 according to the assembly described in Fig. 3.
  • the drive spindle 120 illustratively in the region of the support member 252 has an annular groove 510, in the z. B. an O-ring 520 is arranged. This realizes a braking function between carrier element 252 and drive spindle 120, in order thus to prevent rattling during an outflow of the drive spindle 120 during operation of the power tool 100 of FIG. 1.
  • FIG. 6 shows the planet carrier 204, the sintered bearing 232, the ball bearing 234 of FIGS. 2 to 4 and a drive spindle 620, and the blocking member 256 of FIGS. 2 to 4, a carrier element 650, a race 632 and the spindle roller 254 of FIG 2 to 4, which form a spindle locking device 610 according to another embodiment and are arranged in the front part 210 of FIG.
  • the carrier element 650 illustratively has an annular collar 664, on which in a axial direction a bolt-like holding member 616 and in the opposite axial axial direction tion at least one recess 652 for receiving the spindle roller 254 and an axial extension 662 are formed.
  • the drive spindle 620 is shortened in comparison to the drive spindle 120 of FIGS. 2 to 5 and has at least one flattened side surface 654, which in one of the
  • Abstützflansch 255 pioneering axial direction in a groove-like recess 622 passes. This serves to receive the bolt-like holding member 616 of the carrier element 650. In the area of this bolt-like holding member 616, a race 632 is arranged on the drive spindle 620, preferably pressed on. This is stored in the sintered bearing 232.
  • Fig. 7 shows the arrangement of Fig. 6 without the front part 210 before a corresponding assembly, which is similar to that described above in Fig. 3.
  • the bolt-like holding member 616 and two further bolt-like holding members 712 are provided on the annular collar 664 of the carrier element 650, the bolt-like holding member 616 and two further bolt-like holding members 712,
  • the drive spindle 620 illustratively has a spindle body 790 facing away from the support flange 255, on which an annular bearing structure 378 is provided for supporting the ball bearing 234, which illustratively terminates with an annular shoulder 788.
  • two side surfaces 782, 784 of arcuate cross-section connect to the annular shoulder 788, which at another shoulder 786 illustratively transition into at least one, preferably three, webs, of which two webs 794, 796 are visible in FIG.
  • the planet carrier 204 has in Fig. 7, a holding and driving device 720, are provided on the preferably play-free recording of the bolt-like holding members 616, 712, 714 of the support member 650 retaining grooves. These essentially correspond to the retaining grooves 412, 414, 416 of FIG. 4 and are not marked in FIG. 7 for the sake of simplicity and clarity of the drawing.
  • the holding and driving device 720 carries along menuten 724, 726, 728 for receiving the webs 794, 796 of the drive spindle 620, so that it can be mounted on the planet carrier 204 via a radial play-affected form fit.
  • Fig. 8 shows the arrangement of Fig. 7 after assembly, in place of the
  • a ball bearing application finds. This is like the race 632 of FIG. 6 on the drive spindle 620 and the support member 650 pressed. In addition, the ball bearing 832 is pressed into the blocking member 256.
  • FIG. 9 shows the arrangement of Fig. 8 prior to assembly. 9 illustrates the use of the ball bearing 832 instead of the race 632 and the sintered bearing 232 of FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 10 shows the drive spindle 620 of FIGS. 6 to 9.
  • FIG. 11 shows a rear view of the arrangement of FIG. 8 with the carrier element 650 mounted on the planet carrier 204 at least substantially free of play and the drive spindle 620 likewise mounted on the planet carrier 204. As described above, this is supported on the planet carrier 204 via a form-fit with radial play. so that between the webs 794, 796, 1094 of the drive spindle 620 and the driving grooves 724, 728 and 726, respectively, a given within suitable tolerances game 1120 is formed, which is characterized for the sake of simplicity and clarity of illustration in Fig. 1 1 only once.
  • the drive spindle 620 is driven according to the embodiments shown in FIGS. 2 to 11 directly by the planetary carrier 204 acting as the drive member. This can be relative to the drive spindle 620, but preferably not relative to Twist carrier element 650.
  • FIG. 12 shows the planet carrier 204, the ball bearings 832, 234 of FIG. 8 and a drive spindle 1220, as well as a blocking member 1256, a carrier element 1252 and the spindle roller 254 of FIGS. 2 to 11, which are located in the front part 210 of FIG 2 are arranged and form a spindle locking device 1210 according to another embodiment, in which the support member 1252 serves as a drive member, as described below in Fig. 13.
  • the blocking member 1256 is preferably shortened in comparison to the blocking member 256 of FIGS. 2 to 11 such that it essentially encompasses only a region of the carrier element 1252 and the drive spindle 1220, in which the at least one spindle roller 254 is arranged.
  • the drive spindle 1220 in comparison to the drive spindle 620 of FIGS. 6 to 11, has an annular shoulder 1222, at which the drive spindle 1220 tapers into an axial end region 1242, starting from the at least one flattened side surface 654 in an axial direction facing away from the support flange 255 , on which at least one driving groove 1278 is formed.
  • This serves to receive an associated, provided on the illustratively sleeve-shaped support member 1252, radially inwardly directed driving bar 1292, as described below in Fig. 13.
  • the bearing ring 340 of FIG. 3 is provided on the support element 1252. On this is in the front part 210 z. B. pressed or injected by plastic injection ball bearing 832 pressed.
  • Fig. 13 shows the arrangement of Fig. 12 without the front part 210.
  • Fig. 13 illustrates a plurality of radial projections 1302, 1304, 1306, 1308, which are provided on the blocking member 1256 by way of example.
  • an axial end region 1242 of the drive spindle 1220 is arranged in the carrier element 1252 in order to form a radially play-connected positive connection between the drive spindle 1220 and the carrier element 1252.
  • the radially inwardly directed carrier web 1292 and two further radially inwardly directed driving webs 1364, 1366 of the carrier element 1252 engage the receiving groove 1278 or two further driving grooves 1354, 1356 of the drive spindle 1220 with a radial clearance predetermined within suitable tolerances.
  • carrier element 1252 driven by planet carrier 204 serves as a drive member and directly drives drive spindle 1220.
  • drive spindle 1220 engage on the support member 1252 exemplarily formed, radially outwardly directed driving webs 1392, 1394, 1396 in associated driving grooves 1374, 1378 and 1376, which are assigned to a planet carrier 204 formed holding and driving device 1305.
  • FIG. 14 shows the arrangement of Fig. 13 before a corresponding assembly.
  • FIG. 14 illustrates an example embodiment of the carrier element 1252.
  • FIG. 15 shows the arrangement of FIG. 2 according to an embodiment in which the planet carrier 204 and the carrier element 252 of FIG. 2 are designed in one piece by way of example and form an illustrative drive member 1550.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Bei einem handgeführten Elektrowerkzeug (100) mit einem Werkzeuggehäuse (105), in dem ein Getriebe (170) zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor (180) erzeugten Drehmoments auf eine Antriebsspindel (120) angeordnet ist, der eine Spindellockvorrichtung (250) zugeordnet ist, wobei die Antriebsspindel (120) in dem Werkzeuggehäuse (105) an mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) drehbar gelagert ist, sind die mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) in dem Werkzeuggehäuse (105) in einem dem Getriebe (170) nachgelagerten Bereich vorgesehen und die Spindellockvorrichtung (250) ist in axialer Richtung der Antriebsspindel (120) zwischen den zwei Lagerstellen (132, 134) angeordnet.

Description

Beschreibung
Titel
Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Spindellockvorrichtung Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Werkzeuggehäuse, in dem ein Getriebe zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor erzeugten Drehmoments auf eine Antriebsspindel angeordnet ist, der eine Spindellockvorrichtung zugeordnet ist, wobei die Antriebsspindel in dem
Werkzeuggehäuse an mindestens zwei Lagerstellen drehbar gelagert ist.
Aus dem Stand der Technik sind derartige handgeführte Elektrowerkzeuge bekannt, bei denen eine mit einer Spindellockvorrichtung versehene Antriebsspin- del in einem Werkzeuggehäuse an zwei Lagerstellen gelagert ist. Hierbei ist die
Spindellockvorrichtung entweder in einem den beiden Lagerstellen in axialer Richtung der Antriebsspindel nachgelagerten Bereich oder in einer Ebene mit einer am bzw. im Getriebe angeordneten, ersten der beiden Lagerstellen angeordnet.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass Elektrowerkzeuge, bei denen die Spindellockvorrichtung in einem den beiden Lagerstellen in axialer Richtung der Antriebsspindel nachgelagerten Bereich angeordnet ist, eine vergleichsweise große Baulänge in axialer Richtung der Antriebsspindel aufweisen. Bei Elektrowerkzeu- gen, bei denen die Spindellockvorrichtung in einer Ebene mit einer am bzw. im
Getriebe angeordneten, ersten Lagerstelle angeordnet ist, weist die Antriebsspindel dahingegen ein vergleichsweise großes Kippspiel auf.
Offenbarung der Erfindung Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein neues handgeführtes Elektrowerk- zeug mit einer Spindellockvorrichtung bereit zu stellen, die eine verkürzte Baulänge des Elektrowerkzeugs bei einer gleichzeitigen Reduzierung des Kippspiels von dessen Antriebsspindel ermöglicht. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein neues handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Antriebsspindel sowie einer Spindellockvorrichtung bereit zu stellen, bei dessen Betrieb eine bei einem Auslauf der Antriebsspindel auftretende, ungewünschte Geräuschentwicklung zumindest reduziert werden kann. Dieses Problem wird gelöst durch ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem
Werkzeuggehäuse, in dem ein Getriebe zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor erzeugten Drehmoments auf eine Antriebsspindel angeordnet ist, der eine Spindellockvorrichtung zugeordnet ist. Die Antriebsspindel ist in dem Werkzeuggehäuse an mindestens zwei Lagerstellen drehbar gelagert. Die mindestens zwei Lagerstellen sind in dem Werkzeuggehäuse in einem dem Getriebe nachgelagerten Bereich vorgesehen. Die Spindellockvorrichtung ist in axialer Richtung der Antriebsspindel zwischen den zwei Lagerstellen angeordnet.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines handgeführten Elektro- Werkzeugs, bei dem durch eine Anordnung der Spindellockvorrichtung zwischen den zwei Lagerstellen eine Verkürzung der Baulänge in axialer Richtung der Antriebsspindel ermöglicht wird.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Spindellockvorrichtung ein auf der An- triebsspindel mit einem vorgegebenen radialen Spiel gelagertes Trägerelement auf, an dem mindestens eine Spindelwalze angeordnet ist.
Somit kann eine stabile und zuverlässige Lagerung der Spindelwalzen an der Antriebsspindel ermöglicht werden.
Die mindestens eine Spindelwalze liegt in axialer Richtung der Antriebsspindel bevorzugt unmittelbar zwischen den zwei Lagerstellen gegen die Antriebsspindel an. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Reduzierung des Kippspiels der Antriebsspindel erreicht werden. Gemäß einer Ausführungsform ist das Trägerelement durch einen an seinem Außenumfang ausgebildeten Lagerring an einer ersten der mindestens zwei Lagerstellen in einem Gleitlager gelagert.
Die Erfindung ermöglicht somit eine effektive und kostengünstige Lagerung des Trägerelements in dem Elektrowerkzeug.
Das Gleitlager ist bevorzugt in einem Blockierglied gelagert, das dazu ausgebildet ist, ein Ausrutschen der mindestens einen Spindelwalze aus dem Trägerelement in radialer Richtung der Antriebsspindel zu verhindern.
Somit können die Spindelwalzen sicher und zuverlässig in dem Trägerelement fi xiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Antriebsspindel an einer ersten der mindestens zwei Lagerstellen in einem Wälzlager gelagert.
Die Erfindung ermöglicht somit eine stabile und vergleichsweise verschleißfreie Lagerung der Antriebsspindel in dem Elektrowerkzeug.
Das Wälzlager ist bevorzugt in einem Blockierglied gelagert, das dazu ausgebildet ist, ein Ausrutschen der mindestens einen Spindelwalze aus dem Trägerelement in radialer Richtung der Antriebsspindel zu verhindern.
Somit können die Spindelwalzen sicher und zuverlässig in dem Trägerelement fi xiert werden.
Das Blockierglied ist bevorzugt ringförmig ausgebildet und drehfest mit dem Werkzeuggehäuse verbunden.
Somit kann das Blockierglied auf einfache Art und Weise in dem Werkzeuggehäuse fixiert werden.
Die Antriebsspindel ist bevorzugt an einer zweiten der mindestens zwei Lagerstellen in einem Wälzlager gelagert, das in dem Werkzeuggehäuse gelagert ist. Somit kann die Antriebsspindel stabil und vergleichsweise verschleißfrei in dem Elektrowerkzeug gelagert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Trägerelement hülsenförmig ausgebildet und umgibt die Antriebsspindel zumindest abschnittsweise, wobei an dem Trägerelement mindestens eine Aussparung zur Aufnahme der mindestens einen Spindelwalze ausgebildet ist.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines einfachen und kostengünstigen Trägerelements, an dem die Spindelwalzen sicher und zuverlässig gelagert werden können.
Das Trägerelement ist bevorzugt drehfest mit einem Antriebsglied des Getriebes verbunden.
Somit kann auf einfache Art und Weise eine Verkürzung der Baulänge in axialer Richtung der Antriebsspindel ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet und das Antriebsglied ist ein Planetenträger.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines sicheren und zuverlässigen Getriebes.
Die Antriebsspindel ist bevorzugt unmittelbar von dem Antriebsglied antreibbar, wobei zwischen dem Antriebsglied und der Antriebsspindel ein vorgegebenes radiales Spiel ausgebildet ist.
Somit kann die Antriebsspindel auf einfache Art und Weise angetrieben werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Antriebsspindel unmittelbar von dem Trägerelement antreibbar.
Die Erfindung ermöglicht somit eine Verbesserung des Zusammenspiels von Trägerelement, Antriebsspindel und Antriebsglied. Gemäß einer Ausführungsform ist auf der Antriebsspindel im Bereich einer ersten der mindestens zwei Lagerstellen ein Laufring drehfest angeordnet, der in einem zugeordneten Gleitlager gelagert ist.
Somit kann auf einfache Art und Weise die Verwendung eines Gleitlagers an der ersten Lagerstelle ermöglicht werden.
Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Werkzeuggehäuse, in dem ein Getriebe zur Übertra- gung eines von einem Antriebsmotor erzeugten Drehmoments auf eine Antriebsspindel angeordnet ist, der eine Spindellockvorrichtung zugeordnet ist, wobei die Antriebsspindel in dem Werkzeuggehäuse an mindestens zwei Lagerstellen drehbar gelagert ist. Im Bereich der Spindellockvorrichtung ist an der Antriebsspindel eine Bremsvorrichtung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, im Betrieb des Elektrowerkzeugs bei einem Auslauf der Antriebsspindel ein Rattern zu verhindern.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines handgeführten Elektrowerkzeugs, bei dem durch die Bereitstellung einer im Bereich der Spindellockvor- richtung angeordneten Bremsvorrichtung eine ungewünschte Geräuschentwicklung der Antriebsspindel beim Auslauf sicher und zuverlässig zumindest reduziert werden kann.
Bevorzugt weist die Bremsvorrichtung einen O-Ring zur Realisierung
Bremsfunktion auf.
Somit kann eine einfache und kostengünstige Bremsvorrichtung bereitgestellt werden. An der Antriebsspindel ist im Bereich der Spindellockvorrichtung bevorzugt eine
Ringnut ausgebildet, in der der O-Ring angeordnet ist.
Somit kann eine unkomplizierte und robuste Bremsvorrichtung bereitgestellt werden. Gemäß einer Ausführungsform weist die Spindellockvorrichtung ein auf der Antriebsspindel mit einem vorgegebenen radialen Spiel gelagertes Trägerelement auf. Die Bremsvorrichtung ist im Bereich des Trägerelements angeordnet. Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines handgeführten Elektro- werkzeugs mit einer einfachen und stabilen Spindellockvorrichtung.
Das Trägerelement ist bevorzugt drehfest mit einem Antriebsglied des Getriebes verbunden.
Somit kann auf einfache Art und Weise eine Verkürzung der Baulänge in axialer Richtung der Antriebsspindel ermöglicht werden.
Die Antriebsspindel ist bevorzugt unmittelbar von dem Trägerelement antreibbar.
Die Erfindung ermöglicht somit eine Verbesserung des Zusammenspiels von Trägerelement, Antriebsspindel und Antriebsglied.
Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Trägerelement mindestens eine Spin- delwalze angeordnet.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Spindellockvorrichtung, bei der eine stabile und zuverlässige Lagerung der Spindelwalzen an der Antriebsspindel ermöglicht werden kann.
Die mindestens eine Spindelwalze liegt in axialer Richtung der Antriebsspindel bevorzugt unmittelbar zwischen den zwei Lagerstellen gegen die Antriebsspindel an. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Reduzierung des Kippspiels der Antriebsspindel erreicht werden.
Das Trägerelement ist bevorzugt durch einen an seinem Außenumfang ausgebildeten Lagerring an einer ersten der mindestens zwei Lagerstellen in einem Gleitlager gelagert. Somit kann eine effektive und kostengünstige Lagerung des Trägerelements in dem Elektrowerkzeug ermöglicht werden.
Das Gleitlager ist bevorzugt in einem Blockierglied gelagert, das dazu ausgebildet ist, ein Ausrutschen der mindestens einen Spindelwalze aus dem Trägerelement in radialer Richtung der Antriebsspindel zu verhindern.
Somit können die Spindelwalzen sicher und zuverlässig in dem Trägerelement fixiert werden.
Bevorzugt sind die mindestens zwei Lagerstellen in dem Werkzeuggehäuse in einem dem Getriebe nachgelagerten Bereich vorgesehen und die Spindellockvorrichtung ist in axialer Richtung der Antriebsspindel zwischen den zwei Lagerstellen angeordnet.
Somit kann durch eine Anordnung der Spindellockvorrichtung zwischen den zwei Lagerstellen eine Verkürzung der Baulänge in axialer Richtung der Antriebsspindel erreicht werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines handgeführten Elektrowerkzeugs gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausschnitts des Elektrowerkzeugs von Fig. 1 gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Antriebsspindel, des Antriebsglieds, des Sinterlagers, des Kugellagers und der Spindellockvorrichtung von Fig. 2,
Fig. 4 die perspektivische Explosionsdarstellung von Fig. 3, gesehen aus einem anderen Blickwinkel, Fig. 5 die Schnittansicht von Fig. 2 mit einer modifizierten Antriebsspindel,
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht des Ausschnitts des Elektrowerkzeugs von Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Antriebsspindel, des Antriebsglieds, des Sinterlagers, des Laufrings, des Kugellagers und der Spindellockvorrichtung von Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht des Ausschnitts des Elektrowerkzeugs von Fig. 1 gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Antriebsspindel, des Antriebsglieds, der Kugellager und der Spindellockvorrichtung von Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Antriebsspindel von Fig. 9,
Fig. 1 1 eine perspektivische Rückansicht der Bauteile von Fig. 9 nach der Montage,
Fig. 12 eine vergrößerte Schnittansicht des Ausschnitts des Elektrowerkzeugs von Fig. 1 gemäß einer vierten Ausführungsform,
Fig. 13 eine perspektivische Rückansicht der Antriebsspindel, des Antriebsglieds und der Spindellockvorrichtung von Fig. 12 nach der Montage,
Fig. 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Antriebsspindel, des Antriebsglieds, der Kugellager und der Spindellockvorrichtung von Fig. 12, und
Fig. 15 eine vergrößerte Schnittansicht des Ausschnitts des Elektrowerkzeugs von Fig. 1 gemäß einer fünften Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig. 1 zeigt ein handgeführtes Elektrowerkzeug 100, das ein Werkzeuggehäuse 105 mit einem Handgriff 115 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist das Elektrowerkzeug 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 190 verbindbar. In Fig. 1 ist das Elektrowerkzeug 100 beispielhaft als Akku-Bohrschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Bohrschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen, insbesondere Akkubetriebenen Elektrowerkzeugen Anwendung finden kann, bei denen ein Werkzeug in Drehungen versetzt wird, z. B. bei einem Akku-Schrauber, einer Akku- Schlagbohrmaschine etc.
In dem Gehäuse 105 sind ein von dem Akkupack 190 mit Strom versorgter, elektrischer Antriebsmotor 180 und ein Getriebe 170 angeordnet. Der Antriebsmotor 180 ist über das Getriebe 170 mit einer Antriebswelle 120, z. B. einer Antriebsspindel, verbunden. Der Antriebsmotor 180 ist illustrativ in einem Motorgehäuse 185 angeordnet und das Getriebe 170 in einem Getriebegehäuse 1 10, wobei das Getriebegehäuse 1 10 und das Motorgehäuse 185 beispielhaft in dem Gehäuse 105 angeordnet sind.
Das Getriebe 170 ist zur Übertragung eines von dem Antriebsmotor 180 erzeugten Drehmoments auf die Antriebsspindel 120 ausgebildet und gemäß einer Ausführungsform ein mit verschiedenen Gang- bzw. Planetenstufen ausgebildetes Planetengetriebe, das im Betrieb des Elektrowerkzeugs 100 vom Antriebsmotor 180 drehend angetrieben wird. Das Planetengetriebe 170 wird unten stehend in Bezug auf eine in Fig. 2 vergrößert dargestellte Schnittansicht eines Ausschnitts 200 beschrieben.
Der Antriebsmotor 180 ist z. B. über einen Handschalter 195 betätigbar, d. h. ein- und ausschaltbar, und kann ein beliebiger Motortyp sein, z. B. ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 180 derart elektronisch Steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Reversier- betrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird. Die Antriebsspindel 120 ist über eine Lageranordnung 130 drehbar im Gehäuse 105 gelagert und mit einer Werkzeugaufnahme 140 versehen, die im Bereich einer Stirnseite 112 des Gehäuses 105 angeordnet ist und beispielhaft ein Bohrfut- ter 145 aufweist. Die Lageranordnung 130 weist gemäß einer Ausführungsform mindestens zwei Lagerstellen 132, 134 auf, die in dem Werkzeuggehäuse 105 in einem dem Getriebe 170 nachgelagerten Bereich 299 vorgesehen sind. An den Lagerstellen 132, 134 sind zugeordnete Lager (z. B. 232, 234 in Fig. 2) angeordnet, die als Spindellager dienen und in denen die Antriebsspindel 120 gelagert ist. Die Werkzeugaufnahme 140 dient zur Aufnahme eines Werkzeugs 150 und kann an die Antriebsspindel 120 angeformt sein oder aufsatzförmig mit dieser verbunden sein. In Fig. 1 ist die Werkzeugaufnahme 140 beispielhaft aufsatzartig ausgebildet und über eine an der Antriebsspindel 120 vorgesehene Befestigungsvorrichtung 122 an dieser befestigt.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Antriebsspindel 120 eine Spindellockvorrichtung 250 zugeordnet. Diese ist in axialer Richtung der Antriebsspindel 120 zwischen den zwei Lagerstellen 132, 134 angeordnet, bevorzugt unmittelbar, und dient zur Zentrierung der Antriebsspindel 120 bei ausgeschaltetem Antriebsmotor 180. Die Funktionsweise von Spindellockvorrichtungen ist hinreichend aus dem
Stand der Technik bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung der Funktionsweise der Spindellockvorrichtung 250 verzichtet wird. Fig. 2 zeigt den Ausschnitt 200 des handgeführten Elektrowerkzeugs 100 von
Fig. 1 , bei dem zwecks Klarheit und Einfachheit der Zeichnung auf eine Darstellung des Werkzeugs 150 und der Werkzeugaufnahme 140 von Fig. 1 verzichtet wurde. Der Ausschnitt 200 verdeutlicht eine beispielhafte Ausgestaltung des Planetengetriebes 170, der Antriebsspindel 120, der Lageranordnung 130, sowie der Spindellockvorrichtung 250 gemäß einer ersten Ausführungsform.
Das Planetengetriebe 170 weist beispielhaft drei Gang- bzw. Planetenstufen auf: eine vordere Stufe 270, eine mittlere Stufe 271 und eine hintere Stufe 272. Die vordere Planetenstufe 270 hat beispielhaft ein Sonnenrad 203 mit einer Verzah- nung 269, mindestens ein Planetenrad 205 mit einer Verzahnung 263, einen
Planetenträger 204 mit einer Drehmitnahmekontur 267, sowie ein Hohlrad 206. Das Drehmoment des Antriebsmotors 180 von Fig. 1 wird über die Planetenstufen 272, 271 , 270 mittels der Drehmitnahmekontur 267 des Planetenträgers 204 auf die Antriebsspindel 120 übertragen. Hierbei dient der Planetenträger 204 als Antriebsglied, um die Antriebsspindel 120 drehend anzutreiben. Da der Aufbau eines Planetengetriebes dem Fachmann hinreichend bekannt ist, wird hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine weitere Beschreibung der Planetenstufen 271 , 272 verzichtet.
Die Planetenstufen 270, 271 , 272 sind illustrativ im Getriebegehäuse 110 ange- ordnet, das beispielhaft dreiteilig ausgeführt ist und ein Vorderteil 210, ein Mittelteil 212 und ein Rückteil 214 aufweist. Das Vorderteil 210 hat illustrativ ein Außengewinde 282, an dem beispielhaft ein Einstellring 295 drehbar gelagert ist. Am Innenumfang des Vorderteils 210 ist beispielhaft eine ringförmige Schulter 201 ausgebildet.
Die Antriebsspindel 120 weist die illustrativ als Außengewinde ausgebildete Befestigungsvorrichtung 122 auf, an der das Bohrfutter 145 der Werkzeugaufnahme 140 von Fig. 1 befestigbar ist, wobei das Außengewinde 122 z. B. mit einem am Bohrfutter 145 vorgesehenen Innengewinde in Gewindeeingriff gebracht werden kann. Darüber hinaus ist an der Antriebsspindel 120 beispielhaft ein Abstützflansch 255 vorgesehen.
Die Lageranordnung 130 weist illustrativ ein Gleitlager 232, z. B. ein Sinterlager, und ein Wälzlager 234, z. B. ein Kugellager, auf. Das Sinterlager 232 ist beispiel- haft an der nachfolgend auch als erste Lagerstelle bezeichneten Lagerstelle 132 angeordnet, die in Richtung der Werkzeugaufnahme 140 von Fig. 1 gesehen dem Planetenträger 204 und somit dem Getriebe 170 bevorzugt unmittelbar nachgelagert ist. Das Kugellager 234 ist beispielhaft an der nachfolgend auch als zweite Lagerstelle bezeichneten Lagerstelle 134 angeordnet, die in Richtung der Werkzeugaufnahme 140 von Fig. 1 gesehen vom Planetenträger 204 und somit vom Getriebe 170 beabstandet ist, und stützt sich am Abstützflansch 255 ab.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Spindellockvorrichtung 250 ein auf der Antriebsspindel 120 mit einem vorgegebenen radialen Spiel gelagertes Träger- element 252 auf, an dem mindestens eine Spindelwalze 254 angeordnet ist. Diese liegt in axialer Richtung der Antriebsspindel 120 gesehen zwischen den zwei Lagerstellen 132, 134 gegen die Antriebsspindel 120 an, bevorzugt unmittelbar zwischen dem Sinterlager 232 und dem Kugellager 234. Alternativ hierzu kann die Spindelwalze 254 z. B. an einem Innenring des Kugellagers 234 anliegen. Das Sinterlager 232 und die mindestens eine Spindelwalze 254 sind in einem Blockierglied 256 gelagert, das ebenfalls der Spindellockvorrichtung 250 zugeordnet und dazu ausgebildet ist, ein Ausrutschen der mindestens einen Spindelwalze 254 aus dem Trägerelement 252 in radialer Richtung der Antriebsspindel 120 zu verhindern.
Das Blockierglied 256 ist z. B. ringförmig ausgebildet und zumindest mittelbar drehfest mit dem Werkzeuggehäuse 105 verbunden. Illustrativ ist das Blockierglied 256 drehfest in das Vorderteil 210 des Getriebegehäuses 1 10 eingepresst, wobei sowohl in axialer als auch in radialer Richtung innerhalb vorgegebener Toleranzen ein entsprechendes Spiel vorhanden sein kann. Alternativ hierzu kann das Blockierglied 256 spielfrei mit dem Getriebegehäuse 1 10 verbunden sein. Beispielsweise kann das Blockierglied 256 einstückig mit dem Getriebegehäuse 1 10 ausgebildet oder z. B. durch Kunststoffspritzen an dieses angeformt sein.
Fig. 3 zeigt den Planetenträger 204, das Sinterlager 232, das Blockierglied 256, das Trägerelement 252, die Spindelwalze 254, das Kugellager 234 und die Antriebsspindel 120 von Fig. 2. We oben beschrieben, bilden das Blockierglied 256, das Trägerelement 252 und die Spindelwalze 254 die mit der Antriebsspindel 120 verbundene Spindellockvorrichtung 250 von Fig. 2 aus.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Antriebsspindel 120 an einer vom Außengewinde 122 abgewandten Seite des Abstützflanschs 255 einen ringförmige Lagerstruktur 378 auf, die illustrativ mit einer ringförmigen Schulter 388 abschließt. Ausgehend von der ringförmigen Schulter 388 in Richtung des dem Außengewinde 122 gegenüberliegenden axialen Endes der Antriebsspindel 120 weist diese ein oder mehrere abgeflachte Seitenflächen 364 auf, die in ihrer Anzahl bevorzugt der Anzahl von Spindelwalzen 254 entsprechen. Darüber hinaus sind am dem Außengewinde 122 gegenüberliegenden axialen Ende der Antriebsspindel 120 nutartige Aussparungen 382, 384 ausgebildet. Das Trägerelement 252 ist illustrativ hülsenförmig ausgebildet und weist an seinem Außenumfang einen Lagerring 340 auf, der bevorzugt einstückig mit dem Trägerelement 252 ausgebildet oder zumindest an dieses angeformt ist. An einem axialen Ende des Lagerrings 340 sind axiale Erweiterungen 322, 324, 326 vorgesehen, die sich ebenfalls radial auswärts über einen vom Lagerring gebildeten Außenumfang weg erstrecken. Am anderen axialen Ende des Lagerrings 340 sind bolzenartige Halteglieder 312, 314, 316 zur Fixierung des Trägerelements
252 am Planetenträger 204 vorgesehen.
Die axialen und radialen Erweiterungen 322, 324, 326 bilden Aussparungen 352, 354, 356 zur Aufnahme von zugeordneten Spindelwalzen aus. Illustrativ ist die Spindelwalze 254 zur Aufnahme in der Aussparung 354 vorgesehen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine beliebige Anzahl von Aussparungen zur Aufnahme einer beliebigen Anzahl von Spindelwalzen vorgesehen sein kann.
Das Blockierglied 256 hat illustrativ eine Vielzahl von radialen auswärts gerichte- ten Vorsprüngen 302, 304, 306, 308. Diese dienen zur drehfesten Fixierung des
Blockierglieds 256 im Vorderteil 210 des Getriebegehäuses 110 von Fig. 2, wie unten bei Fig. 6 beschrieben.
Der Planetenträger 204 weist beispielhaft eine an einer etwa zentralen Öffnung ausgebildete Halte- und Mitnahmevorrichtung 450 auf. Diese realisiert beispielhaft die Drehmitnahmekontur 267 von Fig. 2 und wird unten bei Fig. 4 eingehend beschrieben.
Im Folgenden wird eine beispielhafte Montage des Sinterlagers 232, des Blo- ckierglieds 256, des Trägerelements 252, der Spindelwalze 254, des Kugellagers
234 und der Antriebsspindel 120 an dem Planetenträger 204 bzw. im Vorderteil 210 des Getriebegehäuses 1 10 von Fig. 2 beschrieben. Hierbei wird zunächst das Kugellager 234 auf die ringförmige Lagerstruktur 378 an der Antriebsspindel 120 aufgepresst und dann mit dieser in eine in Fig. 2 dem Außengewinde 122 zugewandte Öffnung des Vorderteils 210 eingepresst, bis das Kugellager 234 gegen die ringförmige Schulter 201 von Fig. 2 anliegt. Dann wird das Blockierglied 256 von dem dem Außengewinde 122 gegenüberliegenden axialen Ende der Antriebsspindel 120 ausgehend in axialer Richtung auf diese aufgeschoben und derart in das Vorderteil 210 eingepresst, das über dessen radiale Vorsprün- ge 302, 304, 306, 308 eine drehfeste Verbindung mit dem Vorderteil 210 erzeugt wird. Anschließend wird das Trägerelement 252 mit den in seinen Aussparungen 352, 354, 356 angeordneten Spindelwalzen 254 auf die Antriebsspindel 120 auf- und somit in das Blockierglied 256 eingeschoben, sodass das Trägerelement 252 die Antriebsspindel 120 zumindest abschnittsweise umgibt und die Spindelwalze 254 gegen die vom Kugellager 234 abgewandte Seite der ringförmigen Schulter 201 von Fig. 2 anliegt. Um hierbei ein möglichst geringes Kippspiel der Antriebsspindel 120 zu erreichen, ist ein zwischen Spindel 120 und Trägerelement 252 mögliches, radiales Spiel bevorzugt sehr gering. Bevorzugt ist die Verbindung zwi- sehen Spindel 120 und Trägerelement 252 spielfrei. Darüber hinaus liegt die
Spindelwalze 254 gegen die abgeflachte Seitenfläche 364 der Antriebsspindel 120 an.
Nachfolgend wird das Sinterlager 232 auf den Lagerring 340 des Trägerelements 252 aufgeschoben und dessen bolzenartige Halteglieder 312, 314, 316 und die
Antriebsspindel 120 werden derart in der Halte- und Mitnahmevorrichtung 450 des Planetenträgers 204 verankert, dass zumindest die Antriebsspindel 120 über einen radial spielbehafteten Formschluss am Planetenträger 204 gelagert ist. Hierbei wird die Spindelwalze 254 wie oben beschrieben bevorzugt unmittelbar zwischen dem Sinterlager 232 und dem Kugellager 234 angeordnet.
Fig. 4 zeigt den Planetenträger 204, das Sinterlager 232, das Blockierglied 256, das Trägerelement 252, die Spindelwalze 254, das Kugellager 234 und die Antriebsspindel 120 von Fig. 3. In Fig. 4 sind eine beispielhafte zweite abgeflachte Seitenfläche 462 an der Antriebsspindel 120 sowie ein weiterer radialer Vorsprung 402 am Blockierglied 256 illustriert.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Halte- und Mitnahmevorrichtung 450 des Planetenträgers 204 Haltenuten 412, 414, 416 und Mitnahmestege 482, 484, 486 auf. Die Haltnuten 412, 414, 416 dienen bei der in Fig. 3 beschriebenen
Montage zur bevorzugt spielfreien Aufnahme der bolzenartigen Halteglieder 312, 314 bzw. 316 des Trägerelements 252. Die Mitnahmestege 482, 484, 486 sind dazu ausgebildet, bei der in Fig. 3 beschriebenen Montage in die nutartigen Aussparungen 382, 384 der Antriebsspindel 120 mit einem innerhalb geeigneter To- leranzen vorgegebenen, radialen Spiel einzugreifen, um somit einen drehenden Antrieb der Antriebsspindel 120 unmittelbar durch den Planetenträger 204 zu ermöglichen.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die in Fig. 2 bis 4 illustrierte Ausfüh- rungsform lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der
Erfindung zu verstehen ist. Vielmehr sind vielfache Abänderungen eines oder mehrerer Bauteile im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, solange die erfinderische Funktionalität der Spindellockvorrichtung 250 von Fig. 2 bis 4 gewährleistet ist. Beispielsweise kann das Trägerelement 252 eine Lagerfunktion zum Blockierglied 256 an der ersten Lagerstelle 132 ausüben, sodass auf das
Sinterlager 232 verzichtet werden kann. In einer alternativen Lösung kann das Trägerelement 252 kürzer als dargestellt ausgeführt sein, sodass das Sinterlager 232 unmittelbar in das Vorderteil 210 des Getriebegehäuses 1 10 eingepresst werden kann. Darüber hinaus kann das Blockierglied 256 in dem Vorderteil 210 z. B. formschlüssig mit Kunststoff umspritzt werden, sodass das umspritzte Blockierglied 256 anstelle der ringförmigen Schulter 201 als Anlagefläche für das Kugellager 234 dient. Des Weiteren können beispielsweise der Planetenträger 204 und das Trägerelement 252 einstückig ausgeführt sein bzw. das Trägerelement 252 kann an den Planetenträger 204 angeformt oder z. B. mittels Schwei- ßen oder Kleben an diesem befestigt sein, wie beispielhaft in Fig. 15 gezeigt.
Fig. 5 zeigt die Anordnung von Fig. 3 und 4 nach der bei Fig. 3 beschriebenen Montage. In Fig. 5 weist die Antriebsspindel 120 illustrativ im Bereich des Trägerelements 252 eine Ringnut 510 auf, in der z. B. ein O-Ring 520 angeordnet ist. Dieser realisiert eine Bremsfunktion zwischen Trägerelement 252 und Antriebsspindel 120, um somit im Betrieb des Elektrowerkzeugs 100 von Fig. 1 ein Rattern bei einem Auslauf der Antriebsspindel 120 zu verhindern.
Fig. 6 zeigt den Planetenträger 204, das Sinterlager 232, das Kugellager 234 von Fig. 2 bis 4 und eine Antriebsspindel 620, sowie das Blockierglied 256 von Fig. 2 bis 4, ein Trägerelement 650, ein Laufring 632 und die Spindelwalze 254 von Fig. 2 bis 4, die eine Spindellockvorrichtung 610 gemäß einer weiteren Ausführungsform ausbilden und in dem Vorderteil 210 von Fig. 2 angeordnet sind. Das Trägerelement 650 hat illustrativ einen Ringkragen 664, an dem in eine axiale Rich- tung ein bolzenartiges Halteglied 616 und in die gegenüberliegende axiale Rieh- tung mindestens eine Aussparung 652 zur Aufnahme der Spindelwalze 254 sowie eine axiale Erweiterung 662 ausgebildet sind.
Die Antriebsspindel 620 ist im Vergleich zur Antriebsspindel 120 von Fig. 2 bis 5 verkürzt und hat mindestens eine abgeflachte Seitenfläche 654, die in einer vom
Abstützflansch 255 wegweisenden axialen Richtung in eine nutartige Aussparung 622 übergeht. Diese dient zur Aufnahme des bolzenartigen Halteglieds 616 des Trägerelements 650. Im Bereich dieses bolzenartigen Halteglieds 616 ist auf der Antriebsspindel 620 ein Laufring 632 angeordnet, vorzugsweise aufgepresst. Dieser ist in dem Sinterlager 232 gelagert.
Fig. 7 zeigt die Anordnung von Fig. 6 ohne das Vorderteil 210 vor einer entsprechenden Montage, die ähnlich wie oben bei Fig. 3 beschrieben erfolgt. Gemäß einer Ausführungsform sind an dem Ringkragen 664 des Trägerelements 650 das bolzenartige Halteglied 616 und zwei weitere bolzenartige Halteglieder 712,
714, sowie die axiale Erweiterung 662 und zwei weitere axiale Erweiterungen 764, 766 ausgebildet, die die Aussparung 652 und zwei weitere Aussparungen zur Aufnahme der Spindelwalze 254 sowie zwei weiterer Spindelwalzen ausbilden.
Die Antriebsspindel 620 weist illustrativ einen vom Abstützflansch 255 wegweisenden Spindelkörper 790 auf, an dem eine ringförmige Lagerstruktur 378 zur Lagerung des Kugellagers 234 vorgesehen ist, die illustrativ mit einer ringförmigen Schulter 788 abschließt. An diese schließt die mindestens eine abgeflachte Seitenfläche 654 an, die in die nutartige Aussparung 622 übergeht. Darüber hinaus schließen illustrativ zwei Seitenflächen 782, 784 mit bogenförmigem Querschnitt an die ringförmige Schulter 788 an, die an einer weiteren Schulter 786 illustrativ in mindestens einen, bevorzugt drei Stege übergehen, von denen in Fig. 7 zwei Stege 794, 796 sichtbar sind.
Der Planetenträger 204 weist in Fig. 7 eine Halte- und Mitnahmevorrichtung 720 auf, an der zur bevorzugt spielfreien Aufnahme der bolzenartigen Halteglieder 616, 712, 714 des Trägerelements 650 Haltenuten vorgesehen sind. Diese entsprechen im Wesentlichen den Haltenuten 412, 414, 416 von Fig. 4 und sind zwecks Einfachheit und Übersichtlichkeit der Zeichnung in Fig. 7 nicht gekennzeichnet. Darüber hinaus weist die Halte- und Mitnahmevorrichtung 720 Mitnah- menuten 724, 726, 728 zur Aufnahme der Stege 794, 796 der Antriebsspindel 620 auf, sodass diese über einen radial spielbehafteten Formschluss am Planetenträger 204 gelagert werden kann. Fig. 8 zeigt die Anordnung von Fig. 7 nach einer Montage, bei der anstelle des
Laufrings 632 und des Sinterlagers 232 ein Wälzlager 832, z. B. ein Kugellager, Anwendung findet. Dieses ist wie der Laufring 632 von Fig. 6 auf die Antriebsspindel 620 und das Trägerelement 650 aufgepresst. Darüber hinaus ist das Kugellager 832 in das Blockierglied 256 eingepresst.
Fig. 9 zeigt die Anordnung von Fig. 8 vor der Montage. Fig. 9 verdeutlicht die Verwendung des Kugellagers 832 anstelle des Laufrings 632 und des Sinterlagers 232 von Fig. 6 und 7. Fig.10 zeigt die Antriebsspindel 620 von Fig. 6 bis 9. In Fig. 10 sind ein weiterer
Steg 1094 und eine weitere Aussparung 1022 sichtbar.
Fig. 1 1 zeigt eine Rückansicht der Anordnung von Fig. 8 mit dem am Planetenträger 204 zumindest im Wesentlichen spielfrei gelagerten Trägerelement 650 und der ebenfalls am Planetenträger 204 gelagerten Antriebsspindel 620. Diese ist wie oben beschrieben über einen radial spielbehafteten Formschluss am Planetenträger 204 gelagert, sodass zwischen den Stegen 794, 796, 1094 der Antriebsspindel 620 und den Mitnahmenuten 724, 728 bzw. 726 jeweils ein innerhalb geeigneter Toleranzen vorgegebenes Spiel 1120 ausgebildet ist, das zwecks Einfachheit und Übersichtlichkeit der Darstellung in Fig. 1 1 lediglich einmal gekennzeichnet ist.
Im Betrieb des Elektrowerkzeugs 100 von Fig. 1 erfolgt der Antrieb der Antriebsspindel 620 gemäß den in Fig. 2 bis 11 gezeigten Ausführungsformen unmittel- bar durch den als Antriebsglied wirkenden Planetenträger 204. Dieser kann sich zwar relativ zur Antriebsspindel 620, aber bevorzugt nicht relativ zum Trägerelement 650 verdrehen.
Fig. 12 zeigt den Planetenträger 204, die Kugellager 832, 234 von Fig. 8 und ei- ne Antriebsspindel 1220, sowie ein Blockierglied 1256, ein Trägerelement 1252 und die Spindelwalze 254 von Fig. 2 bis 11 , die in dem Vorderteil 210 von Fig. 2 angeordnet sind und eine Spindellockvorrichtung 1210 gemäß einer weiteren Ausführungsform ausbilden, bei der das Trägerelement 1252 als Antriebsglied dient, wie unten bei Fig. 13 beschrieben. Das Blockierglied 1256 ist im Vergleich zum Blockierglied 256 der Fig. 2 bis 11 bevorzugt derart verkürzt ausgebildet, dass dieses im Wesentlichen nur einen Bereich des Trägerelements 1252 und der Antriebsspindel 1220 umgreift, in dem die mindestens eine Spindelwalze 254 angeordnet ist.
Die Antriebsspindel 1220 hat im Vergleich zur Antriebsspindel 620 von Fig. 6 bis 1 1 eine ringförmige Schulter 1222, an der sich die Antriebsspindel 1220 ausgehend von der mindestens einen abgeflachten Seitenfläche 654 in einer vom Abstützflansch 255 wegweisenden axialen Richtung hin in einen axialen Endbereich 1242 verjüngt, an dem mindestens eine Mitnahmenut 1278 ausgebildet ist. Diese dient zur Aufnahme eines zugeordneten, am illustrativ hülsenförmig ausgebildeten Trägerelement 1252 vorgesehenen, radial einwärts gerichteten Mitnahmestegs 1292, wie unten bei Fig. 13 beschrieben.
An dem Trägerelement 1252 ist illustrativ der Lagerring 340 von Fig. 3 vorgesehen. Auf diesen ist das in das Vorderteil 210 z. B. eingepresste oder durch Kunststoffspritzen eingespritzte Kugellager 832 aufgepresst.
Fig. 13 zeigt die Anordnung von Fig. 12 ohne das Vorderteil 210. Fig. 13 verdeutlicht eine Vielzahl von radialen Vorsprüngen 1302, 1304, 1306, 1308, die beispielhaft an dem Blockierglied 1256 vorgesehen sind.
Gemäß einer Ausführungsform ist ein axialer Endbereich 1242 der Antriebsspindel 1220 in dem Trägerelement 1252 angeordnet, um einen radial spielbehafteten Formschluss zwischen Antriebsspindel 1220 und Trägerelement 1252 auszubilden. Hierzu greifen illustrativ der radial einwärts gerichtete Mitnahmesteg 1292 sowie zwei weitere radial einwärts gerichtete Mitnahmestege 1364, 1366 des Trägerelements 1252 in die Mitnahmenut 1278 bzw. zwei weitere Mitnahmenuten 1354, 1356 der Antriebsspindel 1220 mit einem innerhalb geeigneter Toleranzen vorgegebenen, radialen Spiel ein.
Zwischen dem Trägerelement 1252 und dem Planetenträger 204 ist beispielhaft ein zumindest im Wesentlichen spielfreier Formschluss ausgebildet, sodass das im Betrieb vom Planetenträger 204 angetriebene Trägerelement 1252 als Antriebsglied dient und unmittelbar die Antriebsspindel 1220 antreibt. Hierzu greifen an dem Trägerelement 1252 beispielhaft ausgebildete, radial auswärts gerichtete Mitnahmestege 1392, 1394, 1396 in zugeordnete Mitnahmenuten 1374, 1378 bzw. 1376 ein, die einer am Planetenträger 204 ausgebildeten Halte- und Mitnahmevorrichtung 1305 zugeordnet sind.
Fig. 14 zeigt die Anordnung von Fig. 13 vor einer entsprechenden Montage. Fig. 14 verdeutlicht eine beispielhafte Ausgestaltung des Trägerelements 1252.
Fig. 15 zeigt die Anordnung von Fig. 2 gemäß einer Ausführungsform, bei der der Planetenträger 204 und das Trägerelement 252 von Fig. 2 beispielhaft einstückig ausgebildet sind und ein illustratives Antriebsglied 1550 ausbilden.

Claims

Ansprüche
1. Handgeführtes Elektrowerkzeug (100) mit einem Werkzeuggehäuse (105), in dem ein Getriebe (170) zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor (180) erzeugten Drehmoments auf eine Antriebsspindel (120) angeordnet ist, der eine Spindellockvorrichtung (250) zugeordnet ist, wobei die Antriebsspindel (120) in dem Werkzeuggehäuse (105) an mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) in dem Werkzeuggehäuse (105) in einem dem Getriebe (170) nachgelagerten Bereich (299) vorgesehen sind und die Spindellockvorrichtung (250) in axialer Richtung der Antriebsspindel (120) zwischen den zwei Lagerstellen (132, 134) angeordnet ist.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindellockvorrichtung (250) ein auf der Antriebsspindel (120) mit einem vorgegebenen radialen Spiel gelagertes Trägerelement (252) aufweist, an dem mindestens eine Spindelwalze (254) angeordnet ist.
3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spindelwalze (254) in axialer Richtung der Antriebsspindel (120) unmittelbar zwischen den zwei Lagerstellen (132, 134) gegen die Antriebsspindel (120) anliegt.
4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (252) durch einen an seinem Außenumfang ausgebildeten Lagerring (340) an einer ersten (132) der mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) in einem Gleitlager (232) gelagert ist.
5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (232) in einem Blockierglied (256) gelagert ist, das dazu ausgebildet ist, ein Ausrutschen der mindestens einen Spindelwalze (254) aus dem Trä- gerelement (252) in radialer Richtung der Antriebsspindel (120) zu verhindern.
Elektrowerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (120) an einer ersten (132) der mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) in einem Wälzlager (832) gelagert ist.
Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (832) in einem Blockierglied (856) gelagert ist, das dazu ausgebildet ist, ein Ausrutschen der mindestens einen Spindelwalze (254) aus dem Trägerelement (252) in radialer Richtung der Antriebsspindel (120) zu verhindern.
Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierglied (256; 856) ringförmig ausgebildet ist und drehfest mit dem Werkzeuggehäuse (105) verbunden ist.
Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (120) an einer zweiten (134) der mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) in einem Wälzlager (234) gelagert ist, das in dem Werkzeuggehäuse (105) gelagert ist.
Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (252) hülsenförmig ausgebildet ist und die Antriebsspindel (120) zumindest abschnittsweise umgibt, wobei an dem Trägerelement (252) mindestens eine Aussparung (354) zur Aufnahme der mindestens einen Spindelwalze (254) ausgebildet ist.
Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (252) drehfest mit einem Antriebsglied (204) des Getriebes (170) verbunden ist.
Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (170) als Planetengetriebe ausgebildet ist und das Antriebsglied (204) ein Planetenträger ist.
13. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (120) unmittelbar von dem Antriebsglied (204) antreibbar ist, wobei zwischen dem Antriebsglied (204) und der Antriebsspindel (120) ein vorgegebenes radiales Spiel ausgebildet ist.
14. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (120) unmittelbar von dem Trägerelement (252) antreibbar ist.
15. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebsspindel (120) im Bereich einer ersten (132) der mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) ein Laufring (632) drehfest angeordnet ist, der in einem zugeordneten Gleitlager (232) gelagert ist.
16. Handgeführtes Elektrowerkzeug (100) mit einem Werkzeuggehäuse (105), in dem ein Getriebe (170) zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor (180) erzeugten Drehmoments auf eine Antriebsspindel (120) angeordnet ist, der eine Spindellockvorrichtung (250) zugeordnet ist, wobei die Antriebsspindel (120) in dem Werkzeuggehäuse (105) an mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Spindellockvorrichtung (250) an der Antriebsspindel (120) eine Bremsvorrichtung (520) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, im Betrieb des Elektrowerkzeugs (100) bei einem Auslauf der Antriebsspindel (120) ein Rattern zu verhindern.
17. Elektrowerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bremsvorrichtung (520) einen O-Ring (520) zur Realisierung einer Bremsfunktion aufweist.
18. Elektrowerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebsspindel (120) im Bereich der Spindellockvorrichtung (250) eine Ringnut (510) ausgebildet ist, in der der O-Ring (520) angeordnet ist.
19. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindellockvorrichtung (250) ein auf der Antriebsspindel (120) mit einem vorgegebenen radialen Spiel gelagertes Trägerelement (252) aufweist, wobei die Bremsvorrichtung (520) im Bereich des Trägerelements (252) angeordnet ist.
Elektrowerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (252) drehfest mit einem Antriebsglied (204) des Getriebes (170) verbunden ist.
Elektrowerkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (120) unmittelbar von dem Trägerelement (252) antreibbar ist.
Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (252) mindestens eine Spindelwalze (254) angeordnet ist.
23. Elektrowerkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spindelwalze (254) in axialer Richtung der Antriebsspindel (120) unmittelbar zwischen den zwei Lagerstellen (132, 134) gegen die Antriebsspindel (120) anliegt.
24. Elektrowerkzeug nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (252) durch einen an seinem Außenumfang ausgebildeten Lagerring (340) an einer ersten (132) der mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) in einem Gleitlager (232) gelagert ist.
25. Elektrowerkzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gleitlager (232) in einem Blockierglied (256) gelagert ist, das dazu ausgebildet ist, ein Ausrutschen der mindestens einen Spindelwalze (254) aus dem Trägerelement (252) in radialer Richtung der Antriebsspindel (120) zu verhindern.
26. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) in dem Werkzeuggehäuse (105) in einem dem Getriebe (170) nachgelagerten Bereich (299) vorgesehen sind und die Spindellockvorrichtung (250) in axialer Rich- tung der Antriebsspindel (120) zwischen den zwei Lagerstellen (132, 134) angeordnet ist.
PCT/EP2011/066897 2010-10-15 2011-09-28 Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung WO2012049024A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800497127A CN103153549A (zh) 2010-10-15 2011-09-28 具有主轴锁定装置的手持式电动工具
EP11761624.3A EP2627483B1 (de) 2010-10-15 2011-09-28 Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
US13/879,547 US9724816B2 (en) 2010-10-15 2011-09-28 Hand-held electric tool having a spindle-locking device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042497 2010-10-15
DE102010042497.8 2010-10-15
DE102011005553A DE102011005553A1 (de) 2010-10-15 2011-03-15 Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Spindellockvorrichtung
DE102011005553.3 2011-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012049024A2 true WO2012049024A2 (de) 2012-04-19
WO2012049024A3 WO2012049024A3 (de) 2012-09-07

Family

ID=45895909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066897 WO2012049024A2 (de) 2010-10-15 2011-09-28 Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9724816B2 (de)
EP (2) EP2913159B1 (de)
CN (1) CN103153549A (de)
DE (1) DE102011005553A1 (de)
WO (1) WO2012049024A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9943939B2 (en) 2010-11-11 2018-04-17 Robert Bosch Gmbh Hand-held machine tool having a spindle-locking device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481080B2 (en) 2011-07-29 2016-11-01 Black & Decker Inc. Multispeed power tool
US9233461B2 (en) * 2012-02-27 2016-01-12 Black & Decker Inc. Tool having multi-speed compound planetary transmission
DE102013212196A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE102013212193A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
CN107283368B (zh) * 2016-04-01 2021-09-07 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具及其操作方法
TWM562747U (zh) * 2016-08-25 2018-07-01 米沃奇電子工具公司 衝擊工具
EP3338959A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeuggerät
CN107225538A (zh) * 2017-07-17 2017-10-03 群胜科技(苏州)有限公司 电动工具主轴锁定装置
US10850358B2 (en) 2018-11-30 2020-12-01 G.A.W. Inc. Spindle locking apparatus for a rotary power tool
JP7263155B2 (ja) * 2019-06-28 2023-04-24 株式会社マキタ 電動工具

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021723A (en) * 1958-09-10 1962-02-20 Diehl Mfg Co Spindle locking means for portable tools
US2900844A (en) * 1958-09-22 1959-08-25 Kalilec Daniel Double spindle power tool
US3243023A (en) * 1963-10-31 1966-03-29 Adams Rite Mfg Company Rotatable shaft locking means
DE2144449A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Impex Essen Vertrieb Hammerbohrmaschine
US3872951A (en) * 1973-11-06 1975-03-25 Black & Decker Mfg Co Spindle locking mechanism for rotary power device
US4209182A (en) * 1978-10-05 1980-06-24 Cooper Industries, Inc. Bit retainer for screwdriver
US4400995A (en) 1981-09-23 1983-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Spindle lock with impacting capability
US4823627A (en) * 1987-06-23 1989-04-25 Mills Ned D Mechanical transmission
DE3742952A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Fein C & E Maschine mit variabler drehmomenteinstellung
US5016501B1 (en) * 1988-07-29 1997-07-15 Sb Power Tool Co Automatic shaft lock
US5271486A (en) * 1989-03-13 1993-12-21 Ntn Corporation Torque limiter
US5355748A (en) * 1991-05-31 1994-10-18 Ntn Corporation Rotation transmitting device for an interaxle gearless differential
US5496139A (en) * 1994-09-19 1996-03-05 Snap-On Incorporated Collet lock arrangement for power tool
DE4445598C2 (de) * 1994-12-20 1998-04-09 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Handgeführte Werkzeugmaschine
CA2135947A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-17 George Edward Barnes Anti-runout collars
TW316249B (de) * 1995-08-03 1997-09-21 Mura Gijyutsu Sogo Kenkyusho Kk
US5697158A (en) * 1995-12-21 1997-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic surgical device having a rotatable portion and lock
GB9604553D0 (en) * 1996-03-02 1996-05-01 Black & Decker Inc Shaft locking device
DE19730198B4 (de) * 1997-07-15 2004-04-15 Scintilla Ag Wellenkupplung
US6273200B1 (en) * 1999-07-07 2001-08-14 Black & Decker Inc. Screwdriver with manuel spindel lock
WO2001017728A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Cummins Richard D Turret hand drill
US6497316B1 (en) * 2000-01-18 2002-12-24 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Powered, unidirectional output controlling apparatus
CA2339430A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-10 Black & Decker Inc. Hammer
US6311787B1 (en) * 2000-04-18 2001-11-06 Black & Decker Inc. Power driven rotary device
DE10029898A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
JP2002337062A (ja) * 2001-03-14 2002-11-26 Daijiro Nakamura 回転出力装置
US6702090B2 (en) * 2001-03-14 2004-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and spindle lock system
US7063201B2 (en) * 2001-11-27 2006-06-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and spindle lock system
JP2005249110A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Daijiro Nakamura 回転出力装置
US7980325B2 (en) * 2004-01-16 2011-07-19 Credo Technology Corporation Rotating shaft locking mechanism
JP4291173B2 (ja) * 2004-02-10 2009-07-08 株式会社マキタ インパクトドライバ
DE102004055237A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Mitnahme- und Blockiervorrichtung
US7367757B2 (en) * 2004-12-31 2008-05-06 Sean Peter Phillips Electric drill with modified bit gripping assembly
KR100758924B1 (ko) * 2005-09-09 2007-09-14 주식회사 동은전자 원심분리식 전동 임팩트 렌치
TWM319833U (en) * 2006-10-11 2007-10-01 Porite Taiwan Co Ltd Locking system for a power tool spindle
DE102006059633B4 (de) * 2006-12-14 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Schlagbohrmaschine
DE102007014800B3 (de) * 2007-03-28 2008-07-24 Aeg Electric Tools Gmbh Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
DE102007000313A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Hilti Aktiengesellschaft Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Spindellockvorrichtung
US8057134B2 (en) * 2007-06-26 2011-11-15 Techtronic Power Tools Technology Limited Chuck assembly
EP2008773B1 (de) * 2007-06-29 2011-01-26 Robert Bosch Gmbh Geräuschunterdrückungsbremse für einen automatischen Spindelarretiermechanismus
EP2200772A4 (de) * 2007-09-06 2011-04-27 Demain Technology Pty Ltd Mechanische anordnung für eine werkzeugmaschine
US7717191B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7798245B2 (en) * 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7717192B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7854274B2 (en) * 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7963195B2 (en) * 2008-08-25 2011-06-21 Black & Decker Inc. Powered ratchet assembly
DE102008042423A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Spindel zur Aufnahme eines Werkzeugs
US8251158B2 (en) * 2008-11-08 2012-08-28 Black & Decker Inc. Multi-speed power tool transmission with alternative ring gear configuration
DE102009000065A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Werkzeuggerät mit einer durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen Spindel
US8011444B2 (en) * 2009-04-03 2011-09-06 Ingersoll Rand Company Spindle locking assembly
CN201423633Y (zh) * 2009-05-08 2010-03-17 广欣工业股份有限公司 主轴锁定装置
US8584770B2 (en) * 2010-03-23 2013-11-19 Black & Decker Inc. Spindle bearing arrangement for a power tool
WO2011146997A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 David Wilkinson Reversible hand tool
US20110303432A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 Stauffer Joseph G Power tool transmission
DE102012219495A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentkupplung
WO2014133971A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Apex Brands, Inc. Positive feed tool with a slip clutch and a method, to prevent jamming

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9943939B2 (en) 2010-11-11 2018-04-17 Robert Bosch Gmbh Hand-held machine tool having a spindle-locking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2913159B1 (de) 2016-12-28
EP2627483A2 (de) 2013-08-21
US9724816B2 (en) 2017-08-08
WO2012049024A3 (de) 2012-09-07
US20130270051A1 (en) 2013-10-17
CN103153549A (zh) 2013-06-12
EP2913159A1 (de) 2015-09-02
DE102011005553A1 (de) 2012-04-19
EP2627483B1 (de) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913159B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
DE3510605C2 (de)
DE4038502C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen des Drehmoments
DE102006001986A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
EP2675597A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem untersetzungsgetriebe
WO2010023025A1 (de) Schaltbares getriebe in einer handwerkzeugmaschine
DE102012219495A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentkupplung
DE102013212196A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
EP1819470A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohrmaschine oder schrauber
DE102013212193A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE9016415U1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen des Drehmoments
EP2637826B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung
WO2009115143A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP4130515B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine verstellbare fahrzeugklappe
DE102012200399A1 (de) Aufsatz für eine handgeführte Werkzeugmaschine
DE102007041342A1 (de) Antriebseinrichtung
EP2180979B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE29816884U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102015209406A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Drehschlagwerk
DE102014216441A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4425961A1 (de) Planetengetriebe und dessen Verwendung
EP2821179A1 (de) Winkelschleifgerät
EP2415558B1 (de) Handgehaltene Poliermaschine
EP1427625B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen
DE102017209013A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180049712.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011761624

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13879547

Country of ref document: US