WO2012032073A1 - Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen - Google Patents

Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2012032073A1
WO2012032073A1 PCT/EP2011/065429 EP2011065429W WO2012032073A1 WO 2012032073 A1 WO2012032073 A1 WO 2012032073A1 EP 2011065429 W EP2011065429 W EP 2011065429W WO 2012032073 A1 WO2012032073 A1 WO 2012032073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support ring
grate
spokes
machine according
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Hattinger
Karl Laaber
Stefan Hötzinger
Ernst Oberndorfer
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Publication of WO2012032073A1 publication Critical patent/WO2012032073A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • C21B13/105Rotary hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/26Cooling of roasted, sintered, or agglomerated ores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Definitions

  • the invention relates to an annular machine for
  • thermal treatment of solids in particular for the production of pellets from iron ore, comprising a plurality of gas-permeable grids, which are supported by a revolving on wheels supporting structure and at a
  • Unloading are arranged lowered about a tilt axis, wherein the support structure has radially arranged spokes, which are interconnected by means of an inner support ring.
  • Such a machine is about for sintering or for
  • pellets of iron ore fine ores are rolled with the addition of water and additives to spherical packs, called green pellets, then dried, fired at high temperatures and finally cooled.
  • the grates are surrounded by a revolving on wheels
  • Supported supporting structure and are arranged lowered at an unloading about a tilt axis.
  • the support structure further has radially arranged spokes, which are interconnected by means of an inner support ring. On the outside, the support structure is supported by wheels attached to the spokes on circular rails.
  • the support structure further comprises an outer support ring, by means of which the spokes connected to each other are, wherein the spokes are fixedly connected to the inner support ring and the outer support ring and wherein the spokes or any covers of the spokes do not protrude above the plane of the grate upwards.
  • each spoke is thus fixed at its two longitudinal ends, there is no more free end, which is free
  • the drive for the machine according to the invention can act on the outer support ring, which has the advantage that it is easier to access from the outside in comparison to a drive which engages the inner support ring.
  • the drive can be designed for example as a friction wheel drive.
  • the inner and outer support rings form upwardly projecting inner and outer side walls beyond the plane of the grate. These side walls most easily follow the shape of the support rings, so are circular arc when the support rings are circular, or even when the support rings are formed as a polygon. So no need to be on the grid itself
  • spokes have one or more openings at their top and bottom so as to allow passage of gas and / or heat through the spoke, it is ensured that the spokes are also on the spoke
  • Material is thermally treated.
  • the top of the spokes forms a plane with the top of the grate, so can a uniform thermal treatment of the material
  • the openings in the top of the spokes can be any shape.
  • grate bars advantageously be formed by one or more grate bars, which also form the top of the grate.
  • the grate is usually made of a carrier (which in turn may consist of individual support elements) on which the actual grate is attached.
  • the material to be treated rests on the grate and is supplied with heat or gas through openings in the grate from below.
  • the grate is usually made of individual grate bars, which are aligned, for example, transversely to the grate band, so here radially.
  • Grate bars is formed.
  • the spoke can be sized so that you or your grate bars the same distance from each other - in the case of multiple grate bars - and to the
  • Grate bars of the neighboring grates like the grate bars, have the grates. This results in a uniform for the entire machine grate surface, a uniform grate tape, which is constructed of the same grate bars with the same distance from each other.
  • the tilting axis is below the spoke and along the tilting axis of each spoke one or more joints are provided which connect the spoke with the associated grate.
  • Bottom one or more wheels are arranged, with which the lowered at the unloading place rust on
  • Friction ring seal be provided, each with a
  • Friction ring on the inner and outer support ring is engaged.
  • the friction ring for the friction ring seal can simultaneously form the contact surface for the friction wheel of a friction wheel drive.
  • the horizontal guide of the support rings can be done by horizontal guide rollers which engage the inner support ring, in particular on a arranged on the outside of the support ring support ring guide rail.
  • FIG. 1 is a plan view of a sector-shaped section of a machine according to the invention, comprising two grates,
  • FIG 3 shows a longitudinal section through the grates of Figure 1 during the discharge.
  • FIG. 5 shows a cross section through a grate and through the inner support ring in the region of a guide roller
  • Fig. 6 shows a cross section, which reveals the rust, the inner and the outer support ring.
  • Fig. 1 is a sector-shaped section of a
  • inventive machine comprising two grids la, lb. Between the two gratings la, lb a spoke 2b is provided, below which there is a joint 7, which is visible through a diagrammatic section through the spoke and around which the grate la is lowerable. The places where the spoke 2a connects to the grid la and where the spoke 2c connects to the grid lb are shown.
  • the grates and spokes are alternately arranged around the entire circumference of the machine, so I am an annular Rostband results in which the individual grates are separated by spokes.
  • the spokes 2 a - 2 c are fixedly connected to the inner support ring 3 and the outer support ring 4.
  • the inner support ring 3 is over several within the
  • Supporting rings arranged guide rollers 20 guided horizontally.
  • the guide rollers 20 are fixed to a
  • a friction ring 12 is externally provided, which serves as a contact surface for a friction ring seal 14, not shown here (see Fig. 6).
  • Graphical section is one of the inner wheels 8 of the rust la visible.
  • Friction ring 13 attached, the attack surface for both the drive and for not drawn here
  • Friction ring seal 15 (see Fig. 6) is used.
  • treating material can be poured in the desired height and does not slip outwards over the outer support ring 4.
  • a graphic section of one of the outer wheels 9 of the grid la is visible.
  • Each grid la, lb has on its underside a stop 24 with a horizontal support surface. On this
  • Stop 24 is supported by the adjacent spoke - in Fig. 1 would be the spoke 2a - on. The spoke then has, where it touches the support surface of the stop 24, a wear plate 27 (see Fig. 2).
  • the arrow 25 indicates the direction of movement of the grates or the supporting structure.
  • Fig. 2 is a longitudinal section through the grates of Fig. 1, wherein one looks to the outside of the grids la, lb. One sees the spoke 2b between the posts 1a, 1b, the spoke 2c connected to the grid 1b, and the joint 7 arranged underneath each spoke.
  • Each rust in this example consists of five across
  • I-beams those arranged on the left and right edges is only half executed.
  • the number of I-beam depending on the purpose and size of the grate is variable.
  • Movement direction 25 arranged longitudinal beams connected together. This can be done by welding the longitudinal and the I-beams, but preferably the longitudinal and I-beams form a single casting, so that no welding is necessary.
  • the grate bars 22 have openings so that gas can flow from bottom to top.
  • the grate bars 22 are inserted only in the I-beam and therefore can be easily replaced. It is also conceivable to build the grid of individual boxes. A box would then be two across
  • Moving direction consist 25 arranged carriers which form the side walls of the boxes and are connected to each other.
  • the top can then form a grate bar 22.
  • the box would therefore be similar to the spokes 2a-2c constructed, but the boxes are individually inserted into a basic construction and can be removed from this individually. If a grate bar 22 or a box is defective, the box can be easily removed and replaced with a new one.
  • the spokes 2 b, 2 c are also made of two half I-beams as the grids la, lb and are covered by a grate bar 22. On the side where the spoke 2b rests on the nearest grate lb, half the I-beam is inclined inwards at the bottom to allow lowering of the grate 1b.
  • Each grid la, lb has an inner wheel 8 (not here
  • Guide rail 11 is supported (see Fig. 4-6). In Fig. 3, only the running surface 21 of the guide rail 11 is shown.
  • FIG. 3 is a longitudinal section through the grates of Fig. 1 and Fig. 2 is shown in the discharge. For unloading, go in a horizontal plane
  • Moving direction sinking area which has the shape of a straight line and in an upwardly curved
  • fixed scrapers 28 and / or movable scrapers 29 may be provided.
  • the fixed scraper 28 is fixedly mounted with its sharp edge transverse to the direction of movement 25 in the region of the unloading point, in such a way that its edge is approximately at the level of the top of the grate bars 22. As a result, caking on the grate bars 22 of the
  • the movable scraper 29 is here cylindrical
  • the longitudinal axis of the movable scraper can be additionally pivoted in the vertical direction, so that the grates la, lb can be cleaned in the lowered state.
  • the unloading point occupies about 15-30 ° of the full circle of the machine according to the invention.
  • FIGS. 4-6 each show the same cross-section through a machine according to the invention, through one of the grates.
  • Fig. 6 shows the entire width of the grate, while Fig. 4 only the left (outer), Fig. 5 only the right
  • Fig. 4 is one of the along the circumference of the outer
  • Friction ring seal 15 which the of hot gases
  • the inner support ring 3 are shown with its horizontal friction ring 12 analogous to FIG. 4, on which the friction ring seal 14 engages from above. Furthermore, an upwardly outwardly inclined, attached to the inner support ring 3 inner
  • a support ring guide rail 33 is provided to engage guide rollers 20 which are mounted on beams 26.
  • the grids la, lb run with their respective inner wheel 8 on an inner guide rail 10th
  • the hot blast line 34 is also located, which hot gas, such as for burning
  • the outer support ring has a diameter of about 23 m. There are two Reibradantriebe 5 are provided.
  • Friction ring seal for inner support ring 3 Friction ring seal for outer support ring 4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ringförmige Maschine zur thermischen Behandlung von Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Pellets aus Eisenerz, umfassend mehrere gasdurchlässige Roste (1a, 1b), die von einer auf Rädern umlaufenden Tragkonstruktion (2a-2c, 3, 4) abgestützt werden und die an einer Entladestelle um eine Kippachse absenkbar angeordnet sind, wobei die Tragkonstruktion radial angeordnete Speichen (2a-2c ) aufweist, die mittels eines inneren Tragrings (3) miteinander verbunden sind. Um ein Verformen der Speichen zu verhindern, ist vorgesehen, dass die Tragkonstruktion weiters einen äußeren Tragring (4) aufweist, mittels dem die Speichen (2a-2c) miteinander verbunden sind, wobei die Speichen oder etwaige Abdeckungen der Speichen nach oben nicht über die Ebene des Rosts (1a, 1b) hinausragen.

Description

Beschreibung
Maschine zur thermischen Behandlung von Feststoffen
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine ringförmige Maschine zur
thermischen Behandlung von Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Pellets aus Eisenerz, umfassend mehrere gasdurchlässige Roste, die von einer auf Rädern umlaufenden Tragkonstruktion abgestützt werden und die an einer
Entladestelle um eine Kippachse absenkbar angeordnet sind, wobei die Tragkonstruktion radial angeordnete Speichen aufweist, die mittels eines inneren Tragrings miteinander verbunden sind.
Eine derartige Maschine ist etwa zum Sintern oder zum
Herstellen von Pellets verwendbar.
Für „Pellets aus Eisenerz" werden Feinerze unter Zugabe von Wasser und Zuschlagstoffen zu kugelförmigen Packungen, sogenannten Grünpellets, gerollt, dann getrocknet, bei hohen Temperaturen gebrannt und schließlich abgekühlt.
STAND DER TECHNIK
Üblicher Weise werden zum Brennen von Pellets die schon seit vielen Jahren bewährten Wanderroste verwendet, die aus einzelnen Rostwagen bestehen, welche über eine gerade geschlossene Kette in Form eines Ober- und eines Untertrums miteinander verbunden sind. Nachteilig daran ist die große Bauhöhe von Wanderrost-Anlagen, weil Ober- und Untertrum übereinander angeordnet sind. Die gerade im Untertrum befindlichen Rostwagen können zudem nicht zum Brennen verwendet werden, müssen aber mitbewegt werden. Es hat daher schon früher Bestrebungen gegeben, diese
Nachteile zu überwinden und alle Rostwagen in einer Ebene anzuordnen, siehe beispielsweise die US 4,575,055 A, welche einen inneren und äußeren umlaufenden Tragring umfasst, an denen Rostwagen eingehängt sind, oder die DE 33 18 679 AI. Dort ist eine sich drehende, ringförmige Maschine
geoffenbart, bei welcher aus segmentförmigen gasdurchlässigen Rosten ein kreisringförmiges endloses Rostband gebildet wird. An einer Aufgabestelle wird das Material kontinuierlich in bestimmter Schichthöhe aufgegeben und nach einer Umdrehung an einer Entladestelle wieder entfernt.
Die Roste werden von einer auf Rädern umlaufenden
Tragkonstruktion abgestützt und sind an einer Entladestelle um eine Kippachse absenkbar angeordnet. Die Tragkonstruktion weist weiters radial angeordnete Speichen auf, die mittels eines inneren Tragrings miteinander verbunden sind. Außen wird die Tragkonstruktion von an den Speichen befestigten Rädern auf kreisförmigen Schienen abgestützt.
Nachteilig an dieser Ausführung ist, dass durch
unterschiedliche Temperaturen in unterschiedlichen Bereichen des Rostbandes und aufgrund der nur an einem Ende fest mit dem Tragring verbundenen Speichen diese sich an den freien Enden verformen können und damit ein einwandfreies
Funktionieren der Maschine nicht mehr sichergestellt ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist nun eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einschlägige ringförmige Maschine zur Verfügung zu stellen, bei der ein Verformen der Speichen verhindert werden kann.
Erfindungsgemäß wird hierzu gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, dass die Tragkonstruktion weiters einen äußeren Tragring aufweist, mittels dem die Speichen miteinander verbunden sind, wobei die Speichen mit dem inneren Tragring und dem äußeren Tragring fix verbunden sind und wobei die Speichen oder etwaige Abdeckungen der Speichen nach oben nicht über die Ebene des Rosts hinausragen.
Die Lage jeder Speiche ist somit an ihren beiden Längsenden fixiert, es gibt kein freies Ende mehr, das sich frei
verformen könnte.
Dadurch, dass die Speichen oder etwaige Abdeckungen der
Speichen nach oben nicht über die Ebene des Rosts
hinausragen, ist sichergestellt, dass das thermisch zu behandelnde Material in gleicher Dicke längs des ringförmigen Rostbands aufgetragen werden kann, ohne dass die aufgetragene Materialdecke von aufragenden Speichen oder deren Abdeckungen unterbrochen wird oder die Dicke der Materialdecke - wie etwa in der DE 33 18 679 AI - variiert. Letzteres hat jedenfalls eine ungleichmäßige thermische Behandlung des Materials zur Folge, was zu vermeiden ist.
Der Antrieb für die erfindungsgemäße Maschine kann am äußeren Tragring angreifen, was den Vorteil hat, dass er im Vergleich zu einem Antrieb, der am inneren Tragring angreift, leichter von außen zugänglich ist. Der Antrieb kann beispielsweise als Reibradantrieb ausgebildet sein.
Wie bereits aus der DE 33 18 679 AI bekannt, ist es
konstruktiv am einfachsten, wenn die Kippachse der Roste radial verläuft.
Um das Gewicht der Roste zu verringern und damit deren
Absenken und Anheben zu erleichtern, kann vorgesehen werden, dass innerer und äußerer Tragring nach oben über die Ebene des Rosts hinaus ragende innere und äußere Seitenwände bilden. Diese Seitenwände folgen am einfachsten der Form der Tragringe, sind also kreisbogenförmig, wenn die Tragringe kreisförmig sind, oder gerade, wenn die Tragringe als Vieleck ausgebildet sind. Am Rost selbst müssen also keine
Seitenwände vorgesehen werden, wie dies oft bei herkömmlichen Rostwagen der Fall ist.
Wenn die Oberseite der Speichen eine Ebene mit der Oberseite des Rosts bildet, dann ist sichergestellt, dass bei
gleichförmigem Materialauftrag auf das Rostband eine
konstante Materialdicke erzielt wird.
Wenn die Speichen an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, sodass ein Durchgang von Gas und/oder Wärme durch die Speiche möglich ist, so ist sichergestellt, dass auch das auf der Speiche liegende
Material thermisch behandelt wird. Insbesondere gemeinsam mit der Ausführungsvariante, wo die Oberseite der Speichen eine Ebene mit der Oberseite des Rosts bildet, kann so eine gleichmäßige thermische Behandlung des Materials
sichergestellt werden.
Die Öffnungen in der Oberseite der Speichen können
vorteilhaft durch einen oder mehrere Roststäbe gebildet werden, welche auch die Oberseite des Rosts bilden.
Der Rost besteht in der Regel aus einem Träger (der wiederum aus einzelnen Trägerelementen bestehen kann) , auf dem der eigentliche Rost befestigt ist. Das zu behandelnde Material liegt auf dem Rost auf und wird durch Öffnungen des Rosts von unten mit Wärme bzw. Gas versorgt. Der Rost besteht in der Regel aus einzelnen Roststäben, welche beispielsweise quer zum Rostband, also hier radial, ausgerichtet sind. Die
Speiche kann nun so ausgebildet werden, dass ihre Oberseite im Wesentlichen durch eines oder auch mehrere solcher
Roststäbe gebildet wird. Die Speiche kann dabei so bemessen werden, dass ihr oder ihre Roststäbe den gleichen Abstand voneinander - im Falle mehrerer Roststäbe - und zu den
Roststäben der benachbarten Roste haben wie die Roststäbe der Roste. Dadurch ergibt sich eine für die gesamte Maschine einheitliche Rostfläche, ein einheitliches Rostband, das aus gleichen Roststäben mit gleichem Abstand zueinander aufgebaut ist .
Damit die Kippachse bzw. deren Gelenke nicht im zu
behandelnden Material liegen, kann vorgesehen sein, dass die Kippachse unterhalb der Speiche liegt und längs der Kippachse jeder Speiche ein oder mehrere Gelenke vorgesehen sind, welche die Speiche mit dem zugeordneten Rost verbinden.
Damit der Rost beim Entladen geführt werden kann, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an der den Gelenken gegenüber liegenden Seite des Rosts an seiner
Unterseite ein oder mehrere Räder angeordnet sind, mit welchen der an der Entladestelle abgesenkte Rost auf
Absenkschienen geführt werden kann.
Zur Abdichtung des Raums über den Rosten gegenüber den seitlich davon befindlichen Räumen kann eine sowohl am inneren als auch am äußeren Tragring angreifende
Reibringdichtung vorgesehen sein, die mit jeweils einem
Reibring am inneren und äußeren Tragring in Eingriff steht.
Der Reibring für die Reibringdichtung kann gleichzeitig die Angriffsfläche für das Reibrad eines Reibradantriebs bilden.
Die Horizontalführung der Tragringe kann durch horizontale Führungsrollen erfolgen, die am inneren Tragring angreifen, insbesondere an einer an der Außenseite des Tragrings angeordneten Tragring-Führungsschiene . KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen sektorförmigen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Maschine, umfassend zwei Roste,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Roste von Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Roste von Fig. 1 bei der Entladung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Rost und durch den äußeren Tragring im Bereich des Antriebs,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Rost und durch den inneren Tragring im Bereich einer Führungsrolle,
Fig. 6 einen Querschnitt, welcher den Rost, den inneren und den äußeren Tragring erkennen lässt.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist ein sektorförmiger Ausschnitt einer
erfindungsgemäßen Maschine dargestellt, der zwei Roste la, lb umfasst. Zwischen den beiden Rosten la, lb ist eine Speiche 2b vorgesehen, unter der sich ein Gelenk 7 befindet, das durch einen zeichnerischen Schnitt durch die Speiche sichtbar ist und um das der Rost la absenkbar ist. Die Orte, wo sich die Speiche 2a an den Rost la anschließt und wo sich die Speiche 2c an den Rost lb anschließt, sind eingezeichnet. Die Roste und Speichen sind jeweils abwechselnd um den ganzen Umfang der Maschine angeordnet, sodass ich ein ringförmiges Rostband ergibt, bei dem die einzelnen Roste durch Speichen voneinander getrennt sind. Die Speichen 2a-2c sind mit dem inneren Tragring 3 und dem äußeren Tragring 4 fix verbunden.
Der innere Tragring 3 wird über mehrere innerhalb des
Tragrings angeordnete Führungsrollen 20 horizontal geführt. Die Führungsrollen 20 sind an einer feststehenden
Konstruktion, etwa an senkrechten Trägern 26 (siehe Fig. 6) drehbar gelagert. Sie weisen ein Spiel zum inneren Tragring 3 auf, damit die Tragkonstruktion bestehend aus Speichen und Tragringen auch bei temperaturbedingten Deformationen nicht stecken bleibt. An der Innenseite des inneren Tragrings 3 ist für jeden einzelnen Rost la, lb eine innere Seitenwand 18 vorgesehen, damit das zu behandelnde Material in der
gewünschten Höhe aufgeschüttet werden kann und nicht nach innen über den inneren Tragring 3 rutscht. An der Oberseite des inneren Tragrings 3 ist außen ein Reibring 12 vorgesehen, der als Angriffsfläche für einen hier nicht dargestellte Reibringdichtung 14 (siehe Fig. 6) dient. Durch einen
zeichnerischen Schnitt ist eines der inneren Räder 8 des Rosts la sichtbar.
An der Oberseite des äußeren Tragrings 4 ist außen ein
Reibring 13 angebracht, der als Angriffsfläche sowohl für den Antrieb als auch für die hier nicht eingezeichnete
Reibringdichtung 15 (siehe Fig. 6) dient. An der Innenseite des äußeren Tragrings 4 ist für jeden einzelnen Rost la, lb eine äußere Seitenwand 19 vorgesehen, damit das zu
behandelnde Material in der gewünschten Höhe aufgeschüttet werden kann und nicht nach außen über den äußeren Tragring 4 rutscht. Durch einen zeichnerischen Schnitt ist eines der äußeren Räder 9 des Rosts la sichtbar. Jeder Rost la, lb weist an seiner Unterseite einen Anschlag 24 mit einer waagrechten Auflagefläche auf. Auf diesem
Anschlag 24 stützt sich die angrenzende Speiche - in Fig. 1 wäre das die Speiche 2a - auf. Die Speiche weist dann dort, wo sie die Auflagefläche des Anschlages 24 berührt, eine Verschleißplatte 27 auf (siehe Fig. 2) .
Der Pfeil 25 zeigt die Bewegungsrichtung der Roste bzw. der Tragkonstruktion an.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Roste von Fig. 1 dargestellt, wobei man zur Außenseite der Roste la, lb blickt. Man sieht die zwischen den Rosten la, lb die Speiche 2b, die an den Rost lb anschließende Speiche 2c und unter jeder Speiche das darunter angeordnete Gelenk 7.
Jeder Rost besteht in diesem Beispiel aus fünf quer zur
Bewegungsrichtung 25, in gleichem Abstand voneinander
angeordneten I-Trägern, jener am linken und rechten Rand angeordnete ist nur halb ausgeführt. Selbstverständlich ist die Anzahl der I-Träger je nach Verwendungszweck und Größe des Rosts variabel. Diese I-Träger sind durch in
Bewegungsrichtung 25 angeordnete Längsträger miteinander verbunden. Dies kann durch Verschweißen der Längs- mit den I- Trägern geschehen, vorzugsweise bilden jedoch die Längs- und I-Träger einen einzigen Gussteil, sodass keine Schweißung notwendig ist. Auf der Oberseite der I-Träger sind pro Rost la, lb vier Roststäbe 22 befestigt, die jeweils den
Zwischenraum zwischen den I-Trägern überbrücken und die
Oberfläche des Rosts la, lb bilden. Die Roststäbe 22 haben Öffnungen, sodass Gas von unten nach oben durchströmen kann.
Die Roststäbe 22 nur in die I-Träger eingeschoben und können daher leicht ausgetauscht werden. Es ist auch denkbar, den Rost aus einzelnen Kästen aufzubauen. Ein Kasten würde dann aus zwei quer zur
Bewegungsrichtung 25 angeordneten Trägern bestehen, welche die Seitenwände der Kästen bilden und miteinander verbunden sind. Die Oberseite kann dann ein Roststab 22 bilden. Der Kasten wäre also ähnlich den Speichen 2a-2c aufgebaut, wobei die Kästen aber einzeln in eine Grundkonstruktion eingelegt werden und aus dieser auch einzeln entfernt werden können. Wenn ein Roststab 22 oder ein Kasten schadhaft ist, kann der Kasten leicht entnommen und durch einen neuen ersetzt werden.
Die Speichen 2b, 2c sind ebenso aus zwei halben I-Trägern ausgeführt wie die Roste la, lb und sind durch einen Roststab 22 abgedeckt. Auf der Seite, wo die Speiche 2b am nächsten Rost lb aufliegt, ist der halbe I-Träger unten nach innen geneigt, um das Absenken des Rostes lb zu ermöglichen.
Jeder Rost la, lb weist ein inneres Rad 8 (hier nicht
sichtbar) und ein äußeres Rad 9 auf, mit welchem er auf einer kreisförmigen inneren Führungsschiene 10 bzw. äußeren
Führungsschiene 11 abgestützt ist (siehe Fig. 4-6) . In Fig. 3 ist nur die Lauffläche 21 der Führungsschiene 11 dargestellt.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die Roste von Fig. 1 bzw. Fig. 2 bei der Entladung dargestellt. Für die Entladung gehen die in einer waagrechten Ebene verlaufenden
Führungsschienen 10, 11 in Absenkschienen 23 über, die nach unten abgesenkt sind. Hier weisen sie einen in
Bewegungsrichtung absinkenden Bereich auf, der die Form einer Geraden aufweist und der in einen nach oben gekrümmten
Bereich übergeht, welcher wiederum stetig an die waagrechte Führungsschiene 21 anschließt. Der nach oben gekrümmte
Bereich weist eine größere Steigung auf als der absinkende Bereich . Da die Roste la, lb sich über die Räder 8, 9 auf den
Führungsschienen abstützen, kippen die Roste an der den
Gelenken 7 gegenüber liegenden Seiten nach unten, sobald die Absenkschienen 23 beginnen, weil die Räder 8, 9 den
Absenkschienen 23 folgen. Dabei rutscht das auf den Rosten befindliche Material vom Rost nach unten.
Um das Entladen des Materials zu unterstützen, können fixe Abstreifer 28 und/oder bewegliche Abstreifer 29 vorgesehen werden. Der fixe Abstreifer 28 ist mit seiner scharfen Kante quer zur Bewegungsrichtung 25 im Bereich der Entladestelle fest montiert und zwar so, dass sich seine Kante etwa in Höhe der Oberseite der Roststäbe 22 befindet. Dadurch können an der Entladestelle Anbackungen an den Roststäben 22 der
Speichen 2a-2c abgereinigt werden, wenn diese unter dem fixen Abstreifer 28 durchfahren.
Der bewegliche Abstreifer 29 ist hier walzenförmig
ausgebildet und kann um seine eigene Längsachse gedreht werden. Die Längsachse des beweglichen Abstreifers kann zusätzlich in senkrechter Richtung verschwenkt werden, sodass die Roste la, lb im abgesenkten Zustand gereinigt werden können .
Die Entladestelle nimmt etwa 15-30° des vollen Kreises der erfindungsgemäßen Maschine ein.
In Fig. 3 ist auch der äußere Tragring 4 erkennbar, der im Bereich der Entladestelle, genauso wie der innere Tragring 3, an seiner Unterseite von Stützrollen 6 abgestützt wird, die drehbar auf der nicht dargestellten Oberkante des
Abwurfbunkers gelagert sind. Außerhalb der Entladestelle sind die Tragringe 3, 4 über die Roste la, lb und deren Räder 8, 9 auf den Führungsschienen 10, 11 abgestützt. Die Fig. 4-6 zeigen jeweils den gleichen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Maschine, und zwar durch einen der Roste. Fig. 6 zeigt die gesamte Breite des Rosts, während Fig. 4 nur den linken (äußeren), Fig. 5 nur den rechten
(inneren) Abschnitt von Fig. 6 zeigen.
In Fig. 4 ist einer der längs des Umfangs des äußeren
Tragrings 4 angeordneten Reibradantriebe 5 dargestellt, der den äußeren Tragring 4 über ein Reibrad 16 antreibt. Das Reibrad 16 greift von unten am waagrechten Reibring 13 an, wobei von oben ein Druckrad 17 gegen den Reibring 13 presst, um sicherzustellen, dass das Reibrad 16 am Reibring 13 anliegt .
An der Oberseite des Reibrings 13 greift auch die
Reibringdichtung 15 an, welche den von heißen Gasen
durchströmten Bereich über den Rosten la, lb, die Haube 30, vom Außenbereich abdichtet. Unterhalb der Roste la, lb wird heißes Gas über den Windkasten 31 zugeführt, von welchem ein Teil der Wand 32 eingezeichnet ist.
In Fig. 5 sind analog zu Fig. 4 der innere Tragring 3 mit seinem waagrechten Reibring 12 dargestellt, an dem von oben die Reibringdichtung 14 angreift. Weiters ist eine oben nach außen geneigte, am inneren Tragring 3 befestigte innere
Seitenwand 18 eingezeichnet. Am äußeren Umfang des inneren Tragrings 3 ist eine Tragring-Führungsschiene 33 vorgesehen, an Führungsrollen 20 angreifen, die an Trägern 26 montiert sind. Die Roste la, lb laufen mit ihrem jeweils inneren Rad 8 auf einer inneren Führungsschiene 10.
In Fig. 6 ist zusätzlich zu den unter den Fig. 4 und 5 besprochenen Einrichtungen auch die Heißwindleitung 34 eingezeichnet, welche heißes Gas, etwa zum Brennen von
Pellets auf den Rosten la, lb, in den Windkasten 31 zuführt. Bei der hier beschriebenen Maschinen hat der äußere Tragring einen Durchmesser von etwa 23 m. Es sind zwei Reibradantriebe 5 vorgesehen.
BEZUGSZEICHENLISTE la, lb Roste
2a, 2b, 2c Speichen
3 Innerer Tragring
4 Äußerer Tragring
5 Reibradantrieb
6 Stützrollen
7 Gelenk
8 Inneres Rad des Rosts
9 Äußeres Rad des Rosts
10 Innere Führungsschiene
11 Äußere Führungsschiene
12 Reibring am inneren Tragring 3
13 Reibring am äußeren Tragring 4
14 Reibringdichtung für den inneren Tragring 3 15 Reibringdichtung für den äußeren Tragring 4
16 Reibrad
17 Druckrad
18 Innere Seitenwand
19 Äußere Seitenwand
20 Führungsrollen
21 Lauffläche der Führungsschiene 11
22 Roststab
23 Äbsenkschiene
24 Anschlag
25 Bewegungsrichtung
26 Träger Verschleißplatte
fixer Abstreifer
beweglicher Abstreifer
Haube
Windkasten
Wand des Windkastens 31
Tragring-Führungsschiene
Heißwindleitung

Claims

Patentansprüche
1. Ringförmige Maschine zur thermischen Behandlung von
Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Pellets aus Eisenerz, umfassend mehrere gasdurchlässige Roste (la, lb) , die von einer auf Rädern umlaufenden
Tragkonstruktion (2a-2c, 3, 4) abgestützt werden und die an einer Entladestelle um eine Kippachse absenkbar angeordnet sind, wobei die Tragkonstruktion radial angeordnete Speichen (2a-2c ) aufweist, die mittels eines inneren Tragrings (3) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion weiters einen äußeren Tragring (4) aufweist, mittels dem die Speichen (2a-2c) miteinander verbunden sind, wobei die Speichen (2a-2c) mit dem inneren Tragring (3) und dem äußeren Tragring (4) fix verbunden sind und wobei die Speichen oder etwaige Abdeckungen der Speichen nach oben nicht über die Ebene des Rosts (la, lb)
hinausragen .
2. Ringförmige Maschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Antrieb vorgesehen wird, der den äußeren Tragring (4) antreibt, etwa ein
Reibradantrieb (5) .
3. Ringförmige Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kippachse radial verläuft.
4. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerer und äußerer
Tragring (3, 4) nach oben über die Ebene des Rosts (la, lb) hinaus ragende innere und äußere Seitenwände (18, 19) bilden.
5. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Speichen (2a-2c) eine Ebene mit der Oberseite des Rosts (la, lb) bildet .
6. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (2a-2c) an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, sodass ein Durchgang von Gas und/oder Wärme durch die Speiche möglich ist.
7. Ringförmige Maschine nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberseite der Speiche (2a-2c) durch einen oder mehrere Roststäbe (22) gebildet wird, welche die Oberseite des Rosts (la, lb) bilden.
8. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse unterhalb der Speiche (2a-2c) liegt und längs der Kippachse jeder Speiche ein oder mehrere Gelenke (7) vorgesehen sind, welche die Speiche (2a-2c) mit dem zugeordneten Rost (la, lb) verbinden.
9. Ringförmige Maschine nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass an der den Gelenken (7) gegenüber liegenden Seite des Rosts (la, lb) an seiner Unterseite ein oder mehrere Räder (8, 9) angeordnet sind, mit welchen der an der Entladestelle abgesenkte Rost auf Absenkschienen (23) geführt werden kann.
10. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Raums (30) über den Rosten (la, lb) gegenüber den seitlich davon befindlichen Räumen eine sowohl am inneren als auch äußeren Tragring (3, 4) angreifende
Reibringdichtung (14, 15) vorgesehen ist, die mit jeweils einem Reibring (12, 13) am inneren und äußeren Tragring in Eingriff steht.
11. Ringförmige Maschine nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Reibring (13) für die
Reibringdichtung (15) gleichzeitig die Angriffsfläche für das Reibrad (16) eines Reibradantriebs (5) ist.
12. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal führung durch horizontale Führungsrollen (20) erfolgt, die am inneren Tragring (3) angreifen, insbesondere an einer Außenseite des Tragrings angeordneten Tragring Führungsschiene (33) .
PCT/EP2011/065429 2010-09-08 2011-09-07 Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen WO2012032073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1493/2010A AT510326B1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen
ATA1493/2010 2010-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012032073A1 true WO2012032073A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44654092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065429 WO2012032073A1 (de) 2010-09-08 2011-09-07 Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510326B1 (de)
WO (1) WO2012032073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113227696A (zh) * 2018-12-11 2021-08-06 保尔伍斯股份有限公司 装配或改装烧结冷却器的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318679A1 (de) 1983-05-21 1984-11-22 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Ringfoermige maschine zum kontaktieren von feststoffen und gasen
US4575055A (en) 1985-07-15 1986-03-11 Dravo Corporation Circular traveling grate machine
EP1939565A1 (de) * 2005-10-11 2008-07-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Drehherdofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184445B1 (de) * 1972-05-17 1977-08-19 Creusot Loire
AT366173B (de) * 1979-12-17 1982-03-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zur thermischen behandlung von feststoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318679A1 (de) 1983-05-21 1984-11-22 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Ringfoermige maschine zum kontaktieren von feststoffen und gasen
US4575055A (en) 1985-07-15 1986-03-11 Dravo Corporation Circular traveling grate machine
EP1939565A1 (de) * 2005-10-11 2008-07-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Drehherdofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113227696A (zh) * 2018-12-11 2021-08-06 保尔伍斯股份有限公司 装配或改装烧结冷却器的方法
CN113227696B (zh) * 2018-12-11 2023-04-14 保尔伍斯股份有限公司 装配或改装烧结冷却器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT510326A1 (de) 2012-03-15
AT510326B1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546619C3 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien
DE1408316B2 (de) Konvektorplatte fuer haubenblankgluehofen
EP0127215B1 (de) Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen
DE2105215C3 (de) Tellertrockner zum Trocknen von zur Staubbildung neigenden Materialien
EP0128177B1 (de) Wärmebehandlungsofen mit einer kreisringförmigen transportbahn für die werkstücke
AT510326B1 (de) Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen
DE1131893B (de) Kuehlgeraet fuer Sinter und aehnliches Material
DD233411A5 (de) Schachtanordnung fuer thermisch und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettvorgang
DE2742320A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von erwaermtem gut
DE102014209636A1 (de) Reaktor mit vertikal beweglicher Gassperre
DE3046605C2 (de)
DE2101848B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Malz
DE946978C (de) Kontinuierlich umlaufender Tischfilter
DE9403614U1 (de) Rostkühler mit einem walzenförmigen Rostelement
AT92552B (de) Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen.
DE1758945A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Metallbandspulen
DE7728210U1 (de) Diffusionsapparat
DE1571684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Brennstofformlingen
DE572350C (de) Maschine zum Backen von Hohlgebaeck in Kegel- oder Tuetenform
DE498250C (de) Einrichtung zum Trocknen von Pappe und aehnlichem flaechigen Gut
DE2322915A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von erzen auf einem endlosrost
DE1481304A1 (de) Abraeumgeraet
AT7072U2 (de) Umbauverfahren
DE1126432B (de) Waermeaustauscher mit zwei von Waermesteinen durchsetzten Kammern, in denen eine mitnapffoermigen Koerpern versehene Welle umlaeuft
AT83772B (de) Ringförmger mechanischer Röstofen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11758165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1