DE2105215C3 - Tellertrockner zum Trocknen von zur Staubbildung neigenden Materialien - Google Patents

Tellertrockner zum Trocknen von zur Staubbildung neigenden Materialien

Info

Publication number
DE2105215C3
DE2105215C3 DE2105215A DE2105215A DE2105215C3 DE 2105215 C3 DE2105215 C3 DE 2105215C3 DE 2105215 A DE2105215 A DE 2105215A DE 2105215 A DE2105215 A DE 2105215A DE 2105215 C3 DE2105215 C3 DE 2105215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
housing
extends
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105215A1 (de
DE2105215B2 (de
Inventor
William F. Closter Lamp
Alexander M. Allendale Lane
Edward B. Old Tappan Weisselberg
George M. Park Ridge Worden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyssmont Co Inc Fort Lee Nj (vsta)
Original Assignee
Wyssmont Co Inc Fort Lee Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyssmont Co Inc Fort Lee Nj (vsta) filed Critical Wyssmont Co Inc Fort Lee Nj (vsta)
Publication of DE2105215A1 publication Critical patent/DE2105215A1/de
Publication of DE2105215B2 publication Critical patent/DE2105215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105215C3 publication Critical patent/DE2105215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/002Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with floors which may rotate and turn over as a whole or in part, e.g. around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/005Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with rotating floors, e.g. around a vertical axis, which may have scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tellertrockner zum Trocknen von zur Staubbildung neigenden Materialien mit einem aufrecht stehenden Gehäuse, einem Einlaß im oberen Bereich des Gehäuses zum Einführen des zu trocknenden Materials, einem Auslaß im unteren Bereich des Gehäuses zum Ausführen des getrockneten Materials und mehreren vertikal übereinander angeordneten und drehbar in dem Gehäuse gelagerten Tellern zum Fördern des Materials vom Einlaß zum Auslaß.
Kon«inu:erlich arbeitende Tellertrockner dieser Art sind bekannt, haben in vielen Industriezweigen Eingang gefunden und liefern im allgemeinen ein Endprodukt hoher Qualität und Gleichmäßigkeit selbst dort, wo solche vielgestaltigen Materialien wie Kristalle, Puder, Gelkügelchen und Aufschlemmungen in dem Trockner behandelt werden und dort, wo sowohl hohe und niedrige Trocknungsgrade oder Materialausstöße gefordert werden.
Während somit die vorbekannten Tellertrockner, wie sie beispielsweise in den US-PS 864 186 und 1 187 715 offenbart sind, den vor dem wirksamen Datum der vorliegenden Anmeldung bekannten Anforderungen Rechnung trugen, lag keinem derselben auch nur die Erkenntnis der Aufgabe zugrunde, auf die die vorliegende Erfindung aufgebaut ist.
Der Erfindung liegt nun die schon an sich neue Aufgabe zugrunde, einen Tellertrockner zu schaffen, insbesondere für feinteilige oder zerbrechliche Materialien, durch die eine unsanfte Behandlung oder ein Zerbrechen der Materialien zwecks Vermeidung von Staubbildung vermindert wird, wenn die Materialien durch den Trockner gefördert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst
durch eine Einrichtung mit einen abwärts geneigten Teil aufweisenden Rinnen zum Übertragen des Materials von dem einen Teller zu dem anderen Teller, wobei der geneigte Teil sich von einem radial im Abstand jenseits des Randes eines oberen Tellers befindlichen Punkt erstreckt und oberhalb der Fläche eines unteren Tellers in einem zur Vermeidung von Verstopfung ausreichenden Abstand liegenden Punkt endet, der in radialer Richtung innerhalb des Randes des unteren Tellers liegt;
durch einen feststehenden Abstreifer zum Ablenken des vom oberen Teller getragenen Materials über einen Rand desselben in die Rinne; und
durch einen feststehenden Verteiler zum Ausbreiten des aus der Rinne austretenden Materials über die Oberfläche des unteren Tellers.
Vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Weiterbildun-
gen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen veranschaulicht ist
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der Vermeidung starke; Staubentwicklung innerhalb des Trockners. Starke Staubbildung kann zu einer Beeinträchtigung des ordnungsgemäßen Arbeitens und einer Verringerung des Wirkungsgrades des Trockners sowie zu Kostenerhöhung führei ■. durch Explosionsgefahr und Verstopfen des Trockners und seiner zugehörigen Ausrüstungsteile.
Außerdem kann, wenn die Staubbildung innerhalb des Trockners auf einem Minimum gehalten wird, das Vorsehen von aufwendigen Staubsammlern und von Einrichtungen zur Wiedergewinnung des Materials am Ausgang des Trockners und dort, wo das Trockenmedium zurückgeleitet wird, das Vorsehen von Gasreinigern und Verfahrensausrüstung bedeutend eingeschränkt oder in einigen Fällen sogar völlig vermieden werden.
Wie bereits erwähnt, ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines kontinuierlich arbeitenden Tellertrockners,
F i g. 2 die Draufsicht auf den Tellertrockner nach der Linie 2-2 von F i g. 1,
F i g. 3, 3A und 3B Teilansichten des oberen und unteren Endes des Trockners entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
F i g. 4 eine vergrößerte Teilansicht der Material-Einlaßrinne entlang der Linie 4-4 von F i g. 2,
F i g. 5 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 5-5 von F i g. 4,
F i g. 6 eine horizontale Teilansicht entlang der Linie 6-6 von F i g. 3B,
F i g. 7 eine vertikale Teilansicht entlang der Linie 7-7 von F i g. 6,
F i g. 8 eine vergrößerte Teilansicht der Bodenwand und der Material-Auslaßrinne entlang der Linie 8-8 von F i g. 3B,
F i g. 9 eine vergrößerte, vertikale Teilansicht entlang der Linie 9-9 von F i g. 8,
Fig. 10 eine vergrößerte, vertikale Teilansicht entlang der Linie 10-10 von F i g. 8 und
F i g. 11 eipe auseinandergezogene, schematische Darstellung der Anordnung der Materialübertragungsrinnen.
Die Ansichten sind jeweils in Richtung der zugehörigen Pfeile gesehen, und in manchen Figuren sind Teile des Gehäuses fortgebrochen.
Der dargestellte Tellertrockner umfaßt ein im wesentlichen achteckiges Gehäuse 20, an den Ecken der Gehäuseseiten angeordnete Tragsäulen 22, einen unteren Tragrahmen 24 für die Säulen 22 und den Antrieb des Trockners und einen oberen Tragrahmen 26 für Heizelemente, von Einlaß- und Auslaßleitungen und sonstige Ausrüstungsteile. Die Säulen 22 tragen außerdem, zusammen mit später zu beschreibenden Gurten, mehrere Paneele 28, die zusammen mit oberen und unteren Wänden 30, 32 eine geschlossene Trocknungszone innerhalb des Gehäuses 20 bilden.
Durch eine (nicht dargestellte) Einlaßleitung und durch Leitungen 34 wird, wie in den F i g. 1 und 3A durch Pfeile angedeutet. Brennstoff einstellbaren Bemessungseinrichtungen 36 und Kammern 38 zugeführt, wo er mit durch Leitungen 40 zugeführter Luft vermischt wird. Das Gasluftgemisch wird in Heizelementen 42 verbrannt, und die Verbrennungsprodukte werden einer Auslaßleitung 44 und einem Auslaßrohr 46 (Fig. 1) zugeführt Wie Fig.2 zeigt, sind mehrere Heizelemente 42 mit Bemessungseinrichtungen 36 und Kammern 38 in Abständen über die Innenwa.id des Gehäuses 20 verteilt Die Auslaßleitung 44 (F i g. 1 und 3A) weist die Form eines Teilringes auf und erstreckt sich über die Auslaßseiten der Heizelemente 42, wodurch sich die Verbindung der Elemente über die Rohre 48 vereinfacht
Ein Trocknungsmedium, wie z. B. Luft, ein Inertgas oder überhitzter Dampf, wird dem Gehäuse 20 durch (nicht dargestellte) Einlaßöffnungen zugeführt und über die Heizelemente 42 durch die TrocknungsEone längs im wesentlichen horizontaler Bahnen mittels mehrerer drehbar in der Mitte des Gehäuses gelagerter Turbolüfter 50 (F i g. 3 und 6) geleitet Das Trocknungsmedium wird danach durch ein an das obere Ende des Gehäuses angeschlossenes Rohr 52 aus dem Trockner ausgestoßen.
Das feuchte, in dem Trockner zu behandelnde Material wird durch eine Einlaßrinne 54 (F i g. 3A) zugeführt, die sich durch die obere Wand 30 des Gehäuses erstreckt und, wie durch die Pfeile angedeutet, auf den obersten Teller 56a eines vertikalen Stapels von übereinander angeordneten Tellern gerichtet ist. Jeder der Teller 56 ist im wesentlichen eben und ringförmig und ist innerhalb des Gehäuses in einer im wesentlichen horizontalen Ebene mittels eines Gestells 58 drehbar gelagert.
Wie aus den F i g. 3A, 3B und 6 ersichtlich, besteht das Gestell aus einer Vielzahl von in Abständen über den Umfang angeordnete Säulen 60, die an beiden Enden in Rahmen 62 und 64 befestigt sind. Der obere Rahmen 62 ist mit einer drehbaren Hohlwelle 66 verbunden, während der Bodenrahmen 64 mit dem drehbaren oberen Teil 63 eines Axiallagers 65 verschraubi ist. Das Gestell 58 und damit die Teller 56 werden innerhalb des Gehäuses mittels eines mit dem oberen La gerteil 63 verbundenen Antriebszahnrades 68, eine; Ritzeis 70, eines Schneckengetriebes 72 und eines An triebsmotors 74 in Drehung versetzt. Eine zweite, du sich konzentrisch durch das Axiallager 65 und durch di« Welle 66 erstreckende Welle 67, versetzt die Turbo Lüfter 50 innerhalb des Gehäuses in Drehung. Der An trieb der Welle 67 umfaßt einen Antriebsmotor 7( (Fig. 1), einen Treibriemen 78 und ein Schnecken untersetzungsgetriebe 80, welches zu diesem Zweck di rekt mit dem Ende der Welle 67 verbunden ist. Hier durch ist eine unabhängige Steuerung der Drehge schwindigkeit der Turbo-Lüfter 50 und der Teller 5( möglich.
Die oberen Enden der Wellen 66 und 67 sind ii einem Lagerbock 84 gelagert, während das unten Ende der Welle 67 sich durch das Axiallager 65 er streckt.
Beim Drehen der Teller 56 wird das durch jeden Tel ler geförderte Material auf den nächst niederen Teile übertragen. Auf diese Weise wird das Material fort schreitend durch den Trockner bis zu einem Material auslaß 86 im Boden des Trocknergehäuses 20 geför dert, von wo es, wie durch die Pfeile in F i g. 3B ange deutet, z. B. auf eine (nicht dargestellte) Fördereinrich tung abgegeben wird.
Die Art und Weise, in welcher das Material von Te! ler zu Teller innerhalb des Trockners übertragen win kann am besten aus F i g. 11 ersehen werden, die ein
auseinandergezogene, ebene Darstellung des vertikalen Stapels von Tellern 56 zeigt.
,· Nachdem das Material durch den Einlaß 54 eingeführt worden ist und auf den sich unterhalb des Einlasses 54; drehenden oberen Teller 56a fällt, bleibt das Material während ungefähr einer Umdrehung des Tellers 56a auf diesem. Gemäß F i g. 11 dreht sich der Teller im Gegenuhrzeigersinn. Das Material wird sodann über den äußeren Rand des Tellers abgestreift, wie später im einzelnen beschrieben werden wird, und fällt in eine Material-Übertragungsrinne 88a. die sich zwischen dem Teller 56a und dem darunterliegenden Teller 56b erstreckt Wie durch die Pfeile in Fig. 11 angedeutet wird das Material von der Rinne 88a auf den nächst unteren Teller 56b geleitet, wo es für ungefähr einer Umdrehung des Tellers 566 bleibt bevor es wie zuvor über den Tellerrand in die nächst untere Übertragungsrinne 88/) abgestreift wird, um den nächst unteren Teller 56c zugeleitet zu werden. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Material durch den Auslaß 86 aus dem Trockner abgegeben wird.
Das Material bleibt somit auf jedem Teller für ungefähr eine Tellerumdrehung und wird sodann in das obere Ende der zugehörigen Übertragungsrinne 88 geleitet um dem nächst unteren Teller zugeführt zu werden. Damit dieser Vorgang des fortschreitenden Übertragens des Materials von Teller zu Teller bei jeder Tellerumdrehung durchgeführt werden kann, ist es wichtig, daß die Material-Übertragungsrinne 88, die das von einem Teller geförderte Material empfängt in richtiger Beziehung zu der Übertragungsrinne 88 angeordnet ist, die diesem besonderen Teller das Material zuführt. Gemäß F i g. 11 muß z. B. die Material-Übertragungsrinne 88a in Uhrzeigerrichtung vor dem unteren Ende des Materialeinlasses 54 angeordnet sein, da, wie oben gesagt, die Teller im Gegenuhrzeigersinn rotieren, so daß das Material für ungefähr eine volle Umdrehung von dem Teller 56a gefördert wird, bevor es den Ort der Rinne 88a erreicht. Auf ähnliche Weise müssen die Übertragungsrinnen 88b bis 88g in Uhrzeigerrichtung zu den entsprechenden höheren Übertragungsrinnen 88a bis 88/" angeordnet sein.
Das Material wird beim Zuführen auf den oberen Teller 56a und danach beim Übertragen von Teller zu Teller längs einer zumindest über einen Teil ihrer Länge geneigten Bahn geleitet wodurch eine unsanfte Behandlung des Materials und damit die Staubbildung innerhalb des Trockners weitgehend vermieden wird. Gemäß F i g. 3A, 4 und 5 umfaßt der Materialeinlaß 54, über den das Material durch die obere Wand 30 dem oberen Teller 56a zugeführt wird, einen Einführabschnitt 90, der in einer in der oberen Wand 30 vorgesehenen öffnung aufgenommen wird und auf einem Umfangsflansch 92 aufruht, der sich um das obere Ende der öffnung erstreckt An die Unterseite der Wand sind mehrere Laschen 94 befestigt die gleitend das flanschartige obere Ende einer geneigten Rinne 96 aufnehmen, deren Weite ungefähr der seitlichen Breite des ringförmigen Tellers 56a entspricht. In den Einführabschnitt 90 eingegebenes Material wird von der Seitenwand 98 (F i g. 4) der Rinne 96 längs einer geneigten Bahn abgelenkt und auf sanfte Weise auf die Oberfläche des Tellers 56a gegeben, wenn sich dieser unterhalb des unteren Endes der Rinne dreht Beim Beschicken des Trockners mit Material zerbricht somit kaum Material, entsteht kaum Abrieb und bleibt nur minimal Material am Einlaß haften. Die seitlich äußere Wand der Rinne 96 erweitert sich in Drehrichtung des Tellers 56a. wodurch eine Leitfläche 100 entsteht, die ein Übertreten von Material über den äußeren Rand des Tellers verhindert.
Auf ähnliche Weise sind die Material-Übertragungs-S rinnen 88 ausgebildet, um das Material entlang geneigter Bahnen von Teller zu Teller zu übertragen, wodurch weiterhin die Staubbildung, ein Zerbrechen von Material und ein Anhaften von Material an den Übertragungsrinnen auf einem Minimum gehalten wird. In ίο Fig. 3B und 7 weist die sich zwischen dem oberen Teller 56^ und dem unteren Teller 56Λ erstreckende Übertragungsrinne 88g einen geneigten mittleren Abschnitt 102g auf, auf den, wie durch die Pfeile in F i g. 3B angedeutet, das Material fällt, wenn es von der Oberfläche des Tellers 56g abgestreift wird. Der geneigte Abschnitt iO2g erstreckt sich nicht bis zur Oberfläche des Tellers 56Λ, sondern endet ein gutes Stück oberhalb der Telleroberfläche am oberen Ende eines vertikalen Abschnittes 104g der Rinne, der eine äußere Begrenzung für das Material bildet und es zur Oberfläche des Tellers 56Λ leitet. Durch diesen Abstand zwischen den Abschnitten 102 und den Telleroberflächen wird Verstopfung vermieden.
Nimmt man die Rinne 88^ wiederum als Beispiel, so sind an dieser ein oberer vertikaler Abschnitt 106^ und Seitenwände 108# vorgesehen, um das Material vollständiger einzugrenzen, wenn es sich zwischen den Tellern bewegt. Jede der Überiragungsrinnen 88 ist innerhalb des Gehäuses 20 über Metallstege HO und 112 (F i g. 6) gehalten, die z. B. an die Seitenwände 108g der Übertragungsrinne 88g geschraubt sind. Die Stege 110 und 112 sind ihrerseits an vertikale, mit den Tragsäulen 22 verbundene Platten 114 angeschraubt.
F i g. 6 veranschaulicht wie das Maieria! von den Telleroberflächen in die oberen Enden der Übertra gungsrinnen 88 geleitet wird. Zwei Abstreifer U6g und \\8g, die sich in geringem Abstand über die Oberfläche des Tellers 56^r erstrecken, leiten das Material von dem Teller in die Übertragungsrinne 88g. Ähnliche Abstreifer 116 und 118 sind jedem der in dem Trockner befindlichen Teller 56 zugeordnet. Der Abstreifer 1i6g wird von einem Steg 120 (F i g. 6) gehalten, der ebenfalls an eine vertikale Platte 114 geschraubt ist, so daß er sich relativ zur Drehrichtung der Teller von einem Punkt nahe dem hinteren Ende der Übertragungsrinne 88^ über die Oberfläche des Tellers 56^ in eine zum inneren Umfang des Tellers im wesentlichen tangentialen Ebene erstreckt, um an einem Punkt ungefähr am inneren Rand des Tellers zu enden. Der Abstreifer 118^ ist dagegen so angeordnet daß sein vorderes Ende ungefähr mittig zwischen dem inneren und äußeren Rand des Tellers 56g liegt und er sich ungefähr parallel zu dem Abstreifer t\6gerstreckt
Zwischen den Tellern 56^ und 56Λ ist ein im wesent liehen L-förmiges Teilglied 122g angeordnet das einer vertikalen Schenkel 124# aufweist an dessen obere« Ende das rückwärtige Ende des Abstreifers 118^ ge schraubt ist. Der horizontale Schenkel \26g ist unge fähr im rechten Winkel zu dem vertikalen Schenke 124# angeordnet und erstreckt sich zwischen den Tel lern 56g und 56Λ bis ungefähr zur Mitte der Tellei (F i g. 6). Die vertikalen und horizontalen Schenkel de; L förmigen Gliedes 122g sind über einen Mittelab schnitt i28g miteinander verbunden. Der Abschnitt
6^ 128^ ist geneigt um zu dem geneigten Abschnitt 102* der Matcrialübertragungsrinne 88g zu passen.
Demgemäß wird das Material wenn sich der Tellei 56f unterhalb der Abstreifer 116^ und 118^ dreht
durch letztere über den äußeren Rand des Tellers geschoben und durch ,den geneigten Abschnitt 102g der Rinne zu dem nächst unteren Teller 56Λ,abgelenkt. Da jedoch der vertikaleSchenkel 124gund der mittige,geneigte Abschnitt 128g des Teilgliedes 122g die Übertra: gungsrinne 88g in zwei getrennte Kanäle :für den Materialfluß. (F i g. ^.unterteilen^ wird das von dem Abstrel· fer 116^ in die,Übertragungsrinne;abgeleitete Material auf.eine, Seite, des horizontalen Schenkels 126g des Teilgiiedes und das von dem Abstreifer UBg abge- vo streifte Material auf der anderen Seite des horizontalen Schenkels auf den Teller 56Λ abgegeben.
Durch diese Anordnung des Absireifers unc des Teilgiiedes wird nicht nur das Material in besonders sanfter Weise behandelt, sondern es wird auch der von dem »5 Material auf dem Teller eingenommene Auflngeort je desmal gewechselt, wenn das Material auf einen unte ren Teller übertragen wird. Dies ergibt sich aus F i g. 6, wo die Pfeile andeuten, daß das von dem Abstreifer 116g von dem Teller 56g abgeleitete Material, d. h. das »° Material, welches die innere Hälfte des oberen Tellers 56g einnimmt, von der Übertragungsrinne 88# und dem Teilglied i22g zur äußeren Hälfte des nächst unteren Tellers 56Λ geleitet wird. Umgekehrt wird das Material, das die äußere Hälfte des oberen Tellers einnimmt, »5 durch den Abstreifer 118g, die Übertragungsrinne 88g und das Teilglied i22g zur inneren Hälfte des unteren Tellers 56Λ geleitet. Dies bewirkt vorteilhafte Durchmischung des Materials, so daß neue feuchte Material oberflächen kontinuierlich dem Trocknungsmedium ausgesetzt werden und dadurch die Qualität und Gleichförmigkeit des Produktes steigt und der Trocknungswirkungsgrad vergrößert wird.
Ein entlang dem äußeren Rand des Tellers 56g unmittelbar vor dem vorderen Ende der Überiragungsrinne 88g angeordnetes Leitblech 130g verhindert Herunterfallen von Material über den äußeren Rand des Tellers. Das Leitblech 130g wird durch Winkeleisen 132g und 134g in seiner richtigen Stellung gehallen. Da die Fläche zwischen dem Abstreifer IiSg und dem Leit- 4» blech 130g zur Rinne 88g hin konvergiert, ist das Leitblech 130g vorteilhafterweise nach oben hin in Drehrichtung des Tellers zugespitzt, um eine in ihrer Höhe ansteigende Begrenzung zu erhalten (F i g. 7). Erforderlichenfalls kann ein Stützarm 136g zwischen dem Leit- « blech 130g und dem Abstreifer 118g befestigt werden, um das vordere Ende des Abstreifers zu versteifen.
Nachdem das Material auf den unteren Teller 56Λ geleitet und durch das Teilglied 122g auf die entsprechenden Abschnitte des Tellers aufgeteilt ist, wird es 5<> von einem längen Verteiler 138g gleichmäßig auf eine vorbestimmte Schichtdicke über die Telleroberfläche verteilt Der Verteiler 138; ist an die him ere Seitenwand 108g der Übertragungsrinne 9Sg geschraubt (F i g. 6) und erstreckt sich von dieser über die Telleroberfläche zunächst mit einem breiten vertikalen Abschnitt 140# (F i g. 7), der als Abstreifer wirkt, um das aus der Rinne 88g auf den Teller 56Λ abgegebene Material abzulenken und dann mit einem schmäleren vertikalen Abschnitt 142g, der das Material planiert Der Abstand zwischen dem unteren Rand des. Abschnitts 142g und dem Teller 56h kann verändert werden, um die Schichtdicke des Materials auf dem Teller zu steuern.
Den vorstehend für die Teller 56g und 56Λ beschrie e5 benen Einrichtungen entsprechende Einrichtungen sind allen anderen Tellern zugeordnet soweit nicht anderweitig angegeben.
Nach einer Umdrehung des Tellers 56Λ, des,letzten Tellers in-.dem .Trockner, wird das Material von ihm zugeordneten Abstreifern (nichii dargestellt) über den Rand des Tellers geschoben, so daß es auf die Bpdenwand des Gehäuses 20 fällt, von wo es bei fortgesetzter Drehung der Teller durch einen,oder mehrere andern Tellergestell aufgehängten Flügel, 144 (F ί g.ßBJ zum Auslaß 86 geschoben wird. Die Flügel 144 sind vprzugsweise so befestigt, daß eine. Einstellung des,Abstandes zwischen ihnen und der Bodenwand:des Gehäuses möglich ist. Zu diesem Zweck kann jede beliebige Anordnung getroffen werden, wie z. B. die. Befestigung mittels eines in ein Langloch eingreifenden Schraubenboizens 146. Vorzugsweise erstrecken sich die Flügel 144 im wesentlichen über die äußeren Ränder der Teller 56, so daß das gesamte von dem unteren Teiler 56Λ herunterfallende Material von den Flügeln mitgenommen und aus dem Trockner abgegeben wird.
Der Auslaß 86 umfaßt eine Rinne 148, deren Seiten relativ steil gegen das Auslaßende der Rinne geneigt sind, um zu gewährleisten, daß kaum Material am Auslaß haften bleibt An dem das Material aufnehmenden Ende stimmt die Quererstreckung der Rinne 148, die wesentlich mit der der Bodenwand des Gehäuses übereinstimmt, so daß sämtliches von dem Teller 56Λ auf die Bodenwand herabfallendes Material in den Auslaß 86 gelangt.
Zur Wärmeisolierung bestehen die Seitenpaneele 28 aus zwei in Abstand angeordneten Metallplatten 150 und 152 und aus den Zwischenraum ausfüllenden Schichten 154, 156 aus Isoliermaterialien (F i g. 3A und 3B). Die Platten 150 und 152 sind an ihren oberen und unteren Enden durch im wesentlichen Z-förmige Endglieder 158 bzw. i60 verbunden, die ihrerseits an mit Flanschen versehene Tragelemente 162 und 164 des Trocknergerüstes geschraubt sind. Auf ähnliche Weise sind die Platten 150 und 152 entlang ihrer Seiten durch Z-förmige Glieder 163 (F i g. 6) miteinander verbunden. Eine oder mehrere gasdichte Sichtluken 165 (F i g. 1 und 3A) sind in den Paneelen 28 vorgesehen.
Jede Säule 22 des Traggeriiistes wird von zwei Trägern 166 und einer Platte 168 gebildet und ihr ist ein Träger 170 (F i g. 6) mit an deren äußerem E'nde vorgesehenen Flanschen 172. Innerhalb der Träger 170 ist Isolierung 174 durch Platten 176 gehalten. Das Gehäuse ist zusätzlich durch Metallstege 178 und 18C (F i g. 3A und 3B) versteift
In der unteren Wand 32 vorgesehene Isolation 182 (F i g. 3B) wird von einem ringförmigen, L-förmiger Element 184, den Seitenwänden des Gehäuses unc mehreren Endabschnitten 185. bei 188 an das außen Ende des Elements 184 angeschraubt gehalten. Di« Endabschnitte 186 (F i g. 8) shad an ihren inneren Wan den 189 mit einem L-förmigen Gurt 190 verbunden, de das untere Ende des Trockners umgebend von den Sau len 22 getragen ist Das untere Ende des Trockners is von einem ringförmigen Polster 192 (F i g. 3B) aus As best isoliert, welches innerhalb einer Metallschale 19 angeordnet ist.
Die obere Gehäusewand 30 (Fig.3A) wird durc eine obere Platte 196 und eine untere Platte 198 gebi det, zwischen denen Schichten 200 und 202 aus Asbe; und Fiberglas gehalten sind. Die Platte 198 ist durc U-förmige Bügelpaare 204 sind 206 an der Platte 19 aufgehängt, und die Platte 1% ist mit einem obere Gurt 208 verbuitften. Eine Dichtung 207 (F i g 2 un 3A) ist mittels eines L-förmigen. an die Platte 196 g< schraubten Bügels 211 fest gegen einen angrenzende
509631/1:
Flansch 209 dieser Platte gedrückt (F i g. 2).
Um zu gewährleisten, daß sich die Platte 198 frei ausdehen und zusammenziehen kann, ist (F i g. 3A) ihre öffnung 210 zum Durchtritt des Materialeinlasses 54 bedeutend größer als die entsprechende öffnung in der Platte 196, und auch die öffnungen 214 für die Heizelemente 42 sind vergrößert, um die Expansion der heißen Platte 198 zu gestatten (F i g. 2).
Damit das Trocknergehäuse 20 und dessen Tragegestell sich ausdehnen und zusammenziehen können, sind kraftübertragende Expansions-Verbindungselemente 216 (Fig. 1) zwischen dem unteren und oberen Ende der Tragsäulen 22 und dem unteren und oberen Tragrahmen 24 bzw. 26 vorgesehen. Diese Elemente 216 umfassen ein Paar in Abstand angeordnete Platten 218 und 220, an denen eine Buchse 222 bzw. ein paar Ansätze 224 befestigt sind, wobei die Buchse 222 gleitend einen zwischen den Ansätzen 224 befestigten Bolzen 226 aufnimmt. Zur Festlegung des Bolzens 226 dient eine Stellschraube 228. Die Elemente 216 sind zwischen an den Enden der Säulen 22 und an die Tragrahmen 24 und 26 (F i g. 3A und 3B) befestigte Platten 230 und 232 angeordnet.
Für die Expansion und Kontraktion der Teller 56 sind diese, wie mit Bezug auf die F i g. 3B und 6 veranschaulicht, die ringförmigen Teller 56g und 56ή aus mehreren abgestumpften Segmenten 234 zusammengesetzt, die in einer im wesentlichen horizontalen Ebene aneinander anstoßend von zwei seitlich in Abstand angeordneten, L-förmigen Ringen 236 und 238 getragen sind. An den Säulen 60 sind L-förmige Arme 240 befestigt, die an ihren äußeren Enden an den vertikal herabhängenden Schenkel des äußeren Ringes 238 befestigt sind. Diese Befestigung ist als eine Gleitverbindung ausgeführt, mit L-förmigen Bügeln 241 (F i g. 3B und 6), die mittels einer Bolzen-Langloch-Anordnung 243 an den Armen 240 befestigt sind An dem inneren Ring 236 sind Lücken 242 (F i g. 7) ausgebildet, d. h. er setzt sich aus mehreren getrennten Segmenten 244 zusammen. An den oberen Abschnitt der vertikalen Schenkel der Segmente 244 ist ein ringförmiges Metallband 246 befestigt, das bei 248 (F i g. 7) genutet ist Der Ring 236 ist relativ zu den Armen 240 und zu der Drehachse der Teller durch Anschläge 245 (F i g. 3B) festgelegt Ein Band 246 verhindert, daß das durch die Teller geförderte Material über die Innenränder dieser Teller fallen kann. Die Tellersegmente 234 sind (F i g. 3B, 6 und 7) an einem Endt an den horizontalen Schenkel eines L-förmigen Bügels 2M) befestigt Langlöcher 252 im Bügel 250 gestatten eine Relativbewegung zwischen dem Bügel 250 und dem Tragarm 240. F i g. 6 zeigt die Anordnung von Haltern 254 und der Ringe 236 und 238 sowie der Arme 240, welche eine thermische Expansion und Kontraktion der Segmente 234 zulassea
Gemäß F i g. 8, 9 und 10 setzt sich die Bodenwand des Trockners aus mehreren Bogensegmenten 256 zusammen, die an ihren äußeren Enden von einem ringförmigen Gurt 190 und an ihren inneren Enden von einem Ring 258 abgestützt sind. Radiale Arme 260 erstrecken sich zwischen dem inneren Ring 258 und dem Gurt 190 und stützen die Umfangsenden der Segmente 256 ab. Der innere Ring 258 ist an einer Scheibe 261 befestigt, die ihrerseits an einer an das Trocknergeste, befestigten Tragplatte 262 (F i g. 3B) angebracht ist Jedes Bodenwandsegment 256 ist an einem Ende (Fig. 10) an den horizontalen Schenkel eines Bügels
266 befestigt, während es am anderen Ende auf seiner Unterseite mehrere L-förmige Halteelemente 268 trägt. Die Halteelemente 268 weisen einen festen L-förmigen Bügel 270 und ein zugehöriges bewegliches Element 272 auf. Die beweglichen Elemente 272 sind vertikai einstellbar mittels einer Bolzen-Langloch-Anordnung 274.
Die Tellersegmente 234 und die Bodenwandsegmente 256 können wie andere Teile des Trockners, die mit dem zu trocknenden Material in Berührung kommen, in Stahl oder in irgendeiner Speziallegierung ausgeführt sein. Sie können auch aus einem korrosionsfesten und kostensparenden Material bestehen, wie z. B. aus emailliertem Stahl, aus Asbestzement oder aus Glasfiberlaminaten.
ao Während des Betriebes wird vorteilhaft innerhalb des Trocknergehäuses 20 ein leichter Unterdruck aufrechterhalten, so daß an den Punkten des Gehäuses, wo ein Lecken von Trocknungsmedium oder von Flugteilchen erwartet werden könnte, sich eine einwärts gerichtete Luftströmung ausbilden wird. Außerdem wird an den Stellen, wo die Wellen 66 und 67 aus dem Trocknergehäuse austreten, ein einwärts gerichteter Druckluftstrom längs dieser Wellen 66 und 67 aufrechterhalten. So liefert eine dem Axiallager 65 zugeordnete Luftleitung 276 Luft unter Druck in das Innere des Lagers, um es zu kühlen und um ein Austreten von Staub längs der Welle zu verhindern (s. die Pfeile in F i g. 3B). In ähnlicher Weise strömt Luft unter Druck nach unten durch die öffnung 278 in der oberen Wand 30 (s. die Pfeile in Fig.3A), wobei die Luft durch die Luftleitung 280 zutritt und zusätzlich Luft durch die öffnungen 282 in dem Lagerbock 84 nach unten zwischen die konzentrischen Wellen 66 und 67 strömt Die Lager für beide Wellen 66 und 67 werden somit durch diese Luftströme gekühlt und ein Lecken entlang dieser Wellen wird vermieden. Außerdem werden auf Grund des ein Lecken verhindernden Luftstromes zum Kühlen der Lager m der oben beschriebenen Weise keine weiteren aufwendigen Kühlsysteme für die Lager benötigt Die Verwendung teurer, hitzebeständiger Lagermateriaiien ist nicht erforderlich.
Der kontinuierlich arbeitende Tellertrockner gemäß der Erfindung ist einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten angepaßt, z. B. nur zum Trocknen oder zum Trocknen und Kühlen, zum Trocknen mit Lösungsmittel — Rückgewinnung, zum Trocknen in einer Atmosphäre überhitzten Dampfs, wo der Dampf als Trocknungsmediuni verwendet wird, zum Reinigen von Feststoffen durch Sublimation, zum Reagieren von Gasen mit festen, von den Tellem getragenen Materialien oder zum Kühlen allein. Überdies findet der Trockne! insbesondere dort Anwendung, wo zerbrechliche unc normalerweise staubbildende Materialien zu behandeh sind und wo ein Zerbrechen des Materials und die be der Behandlung dieser Materialien auftretende Staub bildung auf einem Minimum gehalten werden soll.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 2 215
1. Tellertrockner zum Trocknen von zur Staubbildung neigenden Materialien mit einem aufrecht stehenden Gehäuse, einem Einlaß im oberen Bereich des Gehäuses zum Einführen des zu trocknenden Materials, einem Auslaß im unteren Bereich des Gehäuses zum Ausführen des getrockneten Materials, und mehreren vertikal übereinander angeord- !0 neten und drehbar in dem Gehäuse gelagerten Tellern zum Fördern des Materials vor Einlaß zum Auslaß, gekennzeichnet durch :
eine Einrichtung mit einen abwärts geneigten Teil aufweisenden Rinnen (88) zum Obertragen des Materials von dem einen Teller (56) zu dem anderen Teller (56), wobei der geneigte Teil sich von einem radial im Abstand jenseits des Randes eines oberen Tellers befindlichen Punkt erstreckt und oberhalb der Fläche eines unteren Tellers in einem zur Vermeidung von Verstopfung ausreichenden Abstand liegenden Punkt endet, der in radialer Richtung innerhalb des Randes des unteren Tellers liegt;
einen feststehenden Abstreifer (T 16. 118) zum Ablenken des vom oberen Teller getragenen Materials über einen Rand desselben in die Rinne und
einen feststehenden Verteiler (138) zum Ausbreiten des aus der Rinne austretenden Materials über die Oberfläche des unteren Tellers.
2. Tellertrockner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein über den betreffenden Teller (56g bzw. 56Λ usw.) angeordnetes und in das auf diesem befindliche Material eintauchendes Blech (126g bzw. 126Λ usw.), das sich vom Rand des betreffenden Tellers bis zu einem Mittelbereich desselben erstreckt.
3. Tellertrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech die betreffende Rinne (88g) in wenigstens zwei Kanäle unterteilt, und das auf dem inneren Teil des oberen Tellers (56g) aufliegende Material auf den äußeren Teil des unteren Tellers (56Λ) und das auf dem äußeren Teil des oberen Tellers (56g) aufliegende Material auf den inneren Teil des unteren Tellers (56Λ) leitet.
4. Tellertrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech einen vertikalen Teil aufweist, der ungefähr mittig der Umfangserstrekkung der betreffenden geneigten Rinne (88) angeordnet ist und an einem Rand im wesentlichen mit der seitlich benachbarten Oberfläche der geneigten Rinne übereinstimmt, daß das Teil an seinem unteren Ende einen seitlich vorstehenden Abschnitt aufweist, der sich in geringem Abstand über die Oberfläche des betreffenden unteren Tellers erstreckt und ungefähr in der Mitte der Tellerfläche endet.
5. Tellertrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Bleches, der sich über den betreffenden oberen Teller (56) erstreckt, aus einem ersten Abstreifarm (116) und einem zweiten Abstreifarm (118) besteht;
daß der erste Abstreifarm (116) sich, in Drehrichtung des betreffenden Tellers (56) gesehen, vom hinteren Ende der betreffenden geneigten Rinne (88) zu einem Punkt nahe dem seitlichen Rand des Tellers, der dem bereits genannten Rand gegenüberliegt, erstreckt; und
daß der zweite Abstreifarm (118) sich vom oberen Ende des Bleches ungefähr zur Mitte der Tellerfläche erstreckt:
wodurch etwa die eine Hälfte des auf dem TeI-Jer geförderten Materials von dem ersten Abstreifarm (116) auf der einen Seite des genannten Blechteiles und die andere Hälfte des Materials von dem zweiten Abstreifarm (118) auf der anderen Seite des genannten Blechteils in die betreffende geneigte Rinne (88) geleitet wird.
DE2105215A 1970-02-05 1971-02-04 Tellertrockner zum Trocknen von zur Staubbildung neigenden Materialien Expired DE2105215C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US898570A 1970-02-05 1970-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105215A1 DE2105215A1 (de) 1972-01-27
DE2105215B2 DE2105215B2 (de) 1974-12-05
DE2105215C3 true DE2105215C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=21734861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105215A Expired DE2105215C3 (de) 1970-02-05 1971-02-04 Tellertrockner zum Trocknen von zur Staubbildung neigenden Materialien

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3681855A (de)
JP (1) JPS5433647Y2 (de)
BE (1) BE762577A (de)
CA (1) CA948845A (de)
CH (1) CH536991A (de)
DE (1) DE2105215C3 (de)
DK (1) DK130369B (de)
FR (1) FR2078299A5 (de)
GB (2) GB1322443A (de)
IL (1) IL36134A0 (de)
NL (1) NL7101507A (de)
ZA (1) ZA71734B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310360C2 (de) * 1983-03-22 1985-10-24 Paul Klöckner GmbH, 5239 Nistertal Schichthöhennivelliervorrichtung für einen Rundkühler
DE3311693C1 (de) * 1983-03-30 1984-05-24 Alfred 5239 Nistertal Klöckner Vorrichtung zur Kuehlung oder Trocknung von grobkoernigem,rieselfaehigem Gut
WO1999007635A1 (en) * 1997-08-06 1999-02-18 Raytheon Engineers & Constructors, Inc. Process for aluminum fluoride production
US6409952B1 (en) * 1998-11-25 2002-06-25 Crane Plastics Company Limited Partnership Drying and processing cellulosic compounds
US6770115B2 (en) * 2002-10-18 2004-08-03 Remacor, Inc. Process for magnesium granules
US6989040B2 (en) * 2002-10-30 2006-01-24 Gerald Zebrowski Reclaimed magnesium desulfurization agent
US20080196548A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Magnesium Technologies Corporation Desulfurization puck
US8161663B2 (en) 2008-10-03 2012-04-24 Wyssmont Co. Inc. System and method for drying and torrefaction
US8276289B2 (en) 2009-03-27 2012-10-02 Terra Green Energy, Llc System and method for preparation of solid biomass by torrefaction
US8449724B2 (en) * 2009-08-19 2013-05-28 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Method and system for the torrefaction of lignocellulosic material
US8435404B2 (en) * 2009-10-22 2013-05-07 Wyssmont Company Inc. Method for the pyrolytic extraction of hydrocarbon from oil shale
US8745890B2 (en) 2009-11-23 2014-06-10 Consultex Systems, Inc. Tray dryer
WO2011071676A1 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Wyssmont Company Inc. Apparatus and method for continuous lyophilization
US20130017039A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-17 Wyssmont Company Inc. Multi stream material processing apparatus
US8464437B1 (en) 2012-05-25 2013-06-18 Wyssmont Company Inc. Apparatus and method for the treatment of biosolids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US864186A (en) * 1907-04-22 1907-08-27 Paul Ostertag Drying-stove.
US1172576A (en) * 1915-03-16 1916-02-22 George Hillard Benjamin Drying apparatus.
US2869249A (en) * 1954-12-07 1959-01-20 Buttner Werke Ag Apparatus for drying and simultaneously cooling white sugar coming from a drier

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322443A (en) 1973-07-04
NL7101507A (de) 1971-08-09
CH536991A (fr) 1973-05-15
ZA71734B (en) 1971-11-24
GB1322442A (en) 1973-07-04
FR2078299A5 (de) 1971-11-05
BE762577A (fr) 1971-08-05
CA948845A (en) 1974-06-11
IL36134A0 (en) 1971-04-28
JPS5433647Y2 (de) 1979-10-16
DE2105215A1 (de) 1972-01-27
DK130369C (de) 1975-07-07
JPS52128169U (de) 1977-09-29
DE2105215B2 (de) 1974-12-05
DK130369B (da) 1975-02-10
US3681855A (en) 1972-08-08
US3777409A (en) 1973-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105215C3 (de) Tellertrockner zum Trocknen von zur Staubbildung neigenden Materialien
DE3030604C2 (de)
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2245983C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
DE3928466A1 (de) Beschickungsanlage fuer einen schachtofen
DE69821517T2 (de) Chargiervorrichtung für drehrohrofen
DE10023325A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
EP0127215B1 (de) Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen
AT402551B (de) Verbrennungsanlage
DE2509469C3 (de) Pneumatische Förderanlage
DE19721206A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Kühlung von Bettasche aus einer Wirbelschichtfeuerung
DE2400949A1 (de) Backoefen
EP0197171B1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
WO1984001616A1 (en) Plant for cooling bulk materials, for example clinker
DE4433099C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Schüttgütern in mit Wänden begrenzten Räumen, insbesondere von Hopfen in der Hopfendarre
DE2904121C2 (de)
EP0157901A2 (de) Wirbelbettfeuerung
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE2436139C3 (de) Konditioniervorrichtung für Tabak
EP0338099A1 (de) Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE1583478A1 (de) Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Waermebehandlung
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE2451854C2 (de) Zusatzgerät für eine Hopfendarre
DE3524567C2 (de)
AT510326B1 (de) Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee