WO2012025106A2 - Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften Download PDF

Info

Publication number
WO2012025106A2
WO2012025106A2 PCT/DE2011/075117 DE2011075117W WO2012025106A2 WO 2012025106 A2 WO2012025106 A2 WO 2012025106A2 DE 2011075117 W DE2011075117 W DE 2011075117W WO 2012025106 A2 WO2012025106 A2 WO 2012025106A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
mandrel
anchoring
deflecting element
joint
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075117
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012025106A3 (de
Inventor
Manfred Hanrath
Original Assignee
Max Frank Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank Gmbh & Co. Kg filed Critical Max Frank Gmbh & Co. Kg
Priority to PL11782027T priority Critical patent/PL2516761T3/pl
Priority to SI201130412T priority patent/SI2516761T1/sl
Priority to EP11782027.4A priority patent/EP2516761B1/de
Publication of WO2012025106A2 publication Critical patent/WO2012025106A2/de
Publication of WO2012025106A3 publication Critical patent/WO2012025106A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/023Separate connecting devices for prefabricated floor-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting two components separated by a joint and for absorbing transverse forces occurring between the components.
  • Transverse force mandrels are connection and pressure distribution elements for two in the same plane running concrete components, which are separated from each other by a joint.
  • Querkraftdorne are known from the prior art, which allow relative movements of building parts in only one direction, but also mandrels, which allow a relative movement in two directions.
  • the lateral force mandrels 1 which are anchored in a first part of the building and are generally cylindrical, are received by a concentric cylindrical sleeve 2 anchored in the second part of the building.
  • the reference numeral 4 holes are designated, which serve to attach the sleeve to the formwork by nails or screws.
  • the mandrel 1 can only move along the longitudinal axis of the cylindrical sleeve 2, whereby movements in only one direction (a-direction) are possible.
  • the cylindrical mandrel 1 is received, for example, by a sleeve 3 designed as a hollow cuboid, the extension of the sleeve 3 in the c direction in FIG Substantially corresponds to the diameter of the mandrel 1.
  • the mandrel 1 on the one hand in the direction of its longitudinal axis (a-direction) penetrate into the sleeve, but it is also horizontal movements of the mandrel perpendicular to its longitudinal axis (b-direction) possible.
  • a transverse force mandrel bearing which consists of a transverse force mandrel, a transverse force mandrel bearing sleeve and a bearing cage holding the bearing sleeve and the mandrel. Further, a laterally arranged to be bridged joint gap face plate in the form of four cross tabs is provided. This face plate is used to fix the shear force mandrel bearing sleeve to a shuttering during the preparation of the concrete slab, in which the bearing sleeve is poured.
  • the storage basket consists of a number of closed loops of reinforcing steel wires with an inwardly bent hook in which the sleeve is located. The loops are thus in planes parallel to the plane of the face plate and parallel to the direction of the joint.
  • EP 193 494 A1 describes a transverse force mandrel bearing in which the support of the transverse force mandrel bearing sleeve takes place independently of the bearing basket.
  • a mounting shoe is attached to an end formwork, in which a front plate, which is fixedly connected to the Querkraftdornhülse, can be inserted.
  • a height-adjustable support rod is provided, which guarantees a correct mounting of the bearing sleeve during Einbetonierens.
  • the face plate has only a holding function during Einbeton Schl.
  • the independent storage basket has corresponding steel rings in which on the one hand the sleeve and on the other hand the transverse force mandrel are mounted.
  • connection and pressure distribution element for two concrete components separated by a joint is described in EP 554 483 A1.
  • the element has a connection bolt bridging the joint, a sliding sleeve, a stirrup element assigned to the connecting pin, a second stirrup element associated with the sliding sleeve and a retaining plate for the sliding sleeve.
  • a transverse force mandrel bearing is known consisting of a transverse force mandrel, a transverse force mandrel bearing sleeve and a bearing cage holding the bearing cage.
  • Both sides of the joint gap to be bridged face plates are arranged stainless steel, each forming together with a band of stainless steel arranged perpendicular to the direction of the joint, forming a storage basket loop.
  • the invention starts here. It should be made available a device for connecting two components separated by a joint and for receiving transverse forces occurring between the components, which has a good static load capacity and can be produced simultaneously with a relatively low cost of materials. This object is achieved by the device for connecting two separate components by a joint and for receiving occurring between the components transverse forces according to independent claim 1. Further advantageous aspects, details and embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.
  • the device according to the invention for connecting two components separated by a joint, namely a mandrel-side component and a sleeve-side component, and for receiving transverse forces occurring between the components comprises a mandrel, a sleeve, a substantially form-locking the mandrel encompassing mandrel-side force deflecting element and at least one mandrel-side anchoring bracket.
  • the mandrel-side anchoring bow has a loop portion and two end portions, wherein the mandrel-side anchoring bow in its loop portion, the mandrel-side Kraftumlenkelement wraps around substantially form-fitting and provided for anchoring in concrete end portions of the mandrel-side anchoring bracket in the installed state of the joint away in the direction of the mandrel-side component.
  • the end sections of the arbor-side anchoring bracket provided in the concrete for anchoring are particularly preferably run substantially perpendicular to the joint plane away from the joint in the direction of the mandrel-side component.
  • the device according to the invention has a significantly improved static load capacity compared to the solutions known from the prior art. At the same time, the device according to the invention can be produced with a comparatively low cost of materials.
  • the mandrel-side force deflecting element has a diameter which allows a simple reinforcing bar to bend so far that it wraps around the mandrel-side force deflecting element substantially in a form-fitting manner.
  • the mandrel-side force deflecting element can be firmly connected to the mandrel, in particular welded or glued. But it can also be placed without a fixed connection substantially form-fitting manner around the mandrel.
  • a further material saving can be achieved if, when dimensioning the anchoring bracket, it is ensured that the transverse forces which occur decrease with increasing distance between the two components to be connected, ie with increasing joint size. With increasing joint size so the cross section of the anchoring bracket can be reduced and thus additional material can be saved. It is even conceivable that the cross section of the anchoring bracket can be reduced so far that steel cables can be used as anchoring bracket.
  • anchoring bracket should therefore also include anchoring elements which, on account of their dimensioning, could also be referred to as “anchoring cables”.
  • a fixation of the device according to the invention can also be done by a fixation of the mandrel in the sleeve.
  • the sleeve is provided with a bead or the like, so that the mandrel can not slip out of the sleeve. With sufficient fixation of the sleeve so that the inventive device is securely attached.
  • the device according to the invention is suitable for the connection of two components, of which only the arbor-side component is statically loaded in a predetermined direction.
  • the sleeve is installed in this embodiment in the wall, while mandrel, mandrel-side force deflecting element and mandrel-side anchoring bracket are concreted into the stair landing.
  • the stair landing is statically loaded only in a predetermined direction. The resulting shear forces are introduced via the mandrel-side anchoring bracket in the concrete of the landing.
  • the mandrel-side anchoring bracket is fixed in the installed state that its loop portion is oriented relative to an imaginary, provided by the anchoring in the concrete end portions of the mandrel-side anchoring bracket plane oriented in the direction of the static load of the component in the mandrel, mandrel-side force deflecting and thornschauer anchoring bracket are installed.
  • the loop portion is below the plane defined by the two end portions of the mandrel-side anchoring bracket plane.
  • the load acting vertically downward on the mandrel-side component is introduced in this way upwards into the component.
  • the device additionally comprises a sleeve-side force deflecting element enclosing the sleeve substantially in a form-fitting manner, and at least one sleeve-side anchoring clip comprising a loop section and two end sections.
  • the sleeve-side anchoring bracket wraps in its loop portion of the sleeve side Kraftumlenkelement substantially positive.
  • the provided for anchoring in concrete end portions of the sleeve-side anchoring bracket extend in the installed state of the joint away in the direction of the sleeve-side member. In the installed state, the end sections of the sleeve-side anchoring bracket which are provided for anchoring in the concrete are particularly preferably run substantially perpendicular to the joint plane away from the joint in the direction of the sleeve-side component.
  • the sleeve-side force deflection element can be firmly connected to the sleeve, in particular welded or glued. But it can also be placed without a fixed connection substantially form-fitting manner around the sleeve.
  • the device is suitable for the connection of two components, both of which are statically loaded in each case in a predetermined direction.
  • Sleeve, sleeve-side force deflecting element and sleeve-side anchoring bracket are installed in the sleeve-side concrete slab, while mandrel, mandrel-side force deflecting element and mandrel-side anchoring bracket are concreted into the mandrel-side concrete slab.
  • Both concrete slabs are statically loaded exclusively in a predetermined direction. The resulting shear forces are introduced via the anchoring brackets in the concrete of the two plates.
  • the sleeve-side anchoring bracket is fixed in the installed state that its loop portion is oriented relative to an imaginary, provided by the anchoring in the concrete end portions of the sleeve side anchoring bracket plane in the direction of the static load of the sleeve-side component, in the sleeve, sleeve-side force deflection and sleeve side anchoring bracket are installed.
  • sleeve-side force deflection and sleeve side anchoring bracket are installed.
  • both the mandrel-side anchoring brackets and the sleeve-side anchoring brackets are installed in the orientation described.
  • the device comprises two mandrel-side anchoring brackets.
  • the two mandrel-side anchoring brackets enclose in their loop sections the mandrel-side force deflecting element essentially in a form-fitting manner, wherein the two mandrel-side anchoring brackets are guided in opposite directions around the mandrel-side force deflecting element.
  • the end portions of the two mandrel-side anchoring brackets are substantially perpendicular to the joint plane away from the joint and substantially parallel to each other.
  • the end sections lead in this case particularly far into the in-situ concrete and thus ensure a secure anchoring.
  • the device is suitable for the connection of two components, of which the sleeve-side component is statically loaded exclusively in a predetermined direction, while the arbor-side component can be subjected to static loads in two opposite directions.
  • Sleeve, sleeve-side force deflecting element and sleeve-side anchoring bracket are installed in the sleeve-side component, which is statically loaded exclusively in one direction, while mandrel, mandrel-side force deflecting element and the two mandrel anchoring brackets are embedded in the mandrel component, which are exposed to static loads in two opposite directions can.
  • the lateral forces occurring during a static load are introduced via the anchoring brackets in the concrete of the two components.
  • the two mandrel-side anchoring brackets are oriented in opposite directions to each other, ie the reversal points of the loop portions of the two anchoring brackets lie on a straight line which is substantially perpendicular to the end portions of the mandrel-side anchoring bracket runs. Static loads of the corresponding component can be introduced particularly well into the component in such an orientation of the mandrel-side anchoring bracket.
  • the device additionally or alternatively comprises two sleeve-side anchoring brackets.
  • the two sleeve-side anchoring brackets enclose in their loop sections the sleeve-side force deflecting element essentially in a form-fitting manner, with the two sleeve-side anchoring brackets being guided in opposite directions around the sleeve-side force deflecting element.
  • the end portions of the two sleeve-side anchoring brackets in the installed state are substantially perpendicular to the joint plane away from the joint and substantially parallel to each other.
  • the end sections lead in this case particularly far into the in-situ concrete and thus ensure a secure anchoring.
  • the device in which both two arbor-side anchoring brackets are provided as two sleeve-side anchoring brackets, the device is suitable for the connection of two components, both of which are statically loaded in two mutually opposite directions.
  • Both the two mandrel-side anchoring brackets and the two sleeve-side anchoring brackets are particularly preferably oriented in opposite directions, ie the points of reversal of the loop sections of the two mandrel-side anchoring brackets lie on a straight line which runs essentially perpendicular to the end sections of the mandrel-side anchoring brackets, while the turning points of the loop sections of FIG two sleeve-side anchoring bracket lie on a straight line which is substantially perpendicular to the end portions of the sleeve-side anchoring bracket.
  • static loads of the corresponding component can be introduced particularly well in the component in such an orientation of the anchoring bracket.
  • the device additionally comprises two end plates arranged on both sides of the joint to be bridged, namely a spike-side end plate and a sleeve-side end plate.
  • the arbor-side anchoring bracket is firmly connected to the spine-side end plate on the side facing away from the joint, and the (the) sleeve-side anchoring bracket is particularly preferred the side facing away from the joint of the sleeve-side end plate connected to the sleeve-side end plate.
  • the two end plates are attached to the formwork of the respective component in a conventional manner, in particular nailed or screwed.
  • corresponding bores are usually provided in the end plates. Through these holes a nail or a screw is guided in each case and fixes the device in this way to the formwork.
  • the end plates are preferably made of a corrosion-resistant material. Usually, the end plates are made of stainless steel, but they can also be made of plastic.
  • the mandrel is designed as a solid cylinder and the mandrel-side force deflecting element as a hollow cylinder.
  • a trained as a solid cylinder mandrel can be equipped in a particularly simple manner with a trained as a hollow cylinder mandrel-side Kraftumlenkelement.
  • the inner diameter of the mandrel-side Kraftumlenkelements is only slightly larger than the outer diameter of the mandrel.
  • the mandrel-side force deflecting element can then, if necessary, be firmly connected to the mandrel, preferably welded.
  • the mandrel may also be formed as a full cuboid.
  • the mandrel is equipped with a mandrel-side force deflection element designed in the form of two cylinder sections.
  • the sleeve is designed accordingly in this embodiment as a hollow cuboid.
  • a trained as a hollow cuboid sleeve that receives a formed as a full cuboid mandrel allows relative movements of building parts in only one direction.
  • the sleeve and the sleeve-side force deflecting element are formed as a hollow cylinder.
  • a trained as a hollow cylinder sleeve can accommodate a trained as a solid cylinder mandrel in a particularly simple manner.
  • the inner diameter of the sleeve is only slightly larger than the outer diameter of the mandrel.
  • a sleeve designed as a hollow cylinder can be equipped in a particularly simple manner with a sleeve-side force deflecting element designed as a hollow cylinder.
  • the inner diameter of the sleeve-side Kraftumlenkelements is only slightly larger than the Au - maybe messyr the sleeve. If necessary, the sleeve-side force deflection element can then be firmly connected to the sleeve, preferably welded, in a simple manner.
  • Embodiments according to which a sleeve designed as a hollow cylinder receives a mandrel formed as a solid cylinder, allow relative movements of building parts in only one direction.
  • the cylindrical mandrel is received by a sleeve designed as a hollow cuboid, wherein the extension of the sleeve in one direction substantially corresponds to the diameter of the mandrel.
  • the mandrel may penetrate into the sleeve in the direction of its longitudinal axis, but horizontal movements of the mandrel perpendicular to its longitudinal axis are also possible.
  • the sleeve is formed as a hollow cuboid.
  • the sleeve is equipped with a sleeve-side force deflecting element in this case, which is then looped around by the sleeve-side anchoring bracket or the sleeve-side anchoring brackets.
  • the sleeve-side force deflecting element is formed in this case in the form of two cylindrical sections.
  • mandrel-side force deflection element and / or sleeve-side force deflection element are made of a corrosion-resistant material, preferably of stainless steel or galvanized black steel.
  • a corrosion-resistant material preferably of stainless steel or galvanized black steel.
  • mandrel-side force deflecting element and / or sleeve-side force deflecting element welded or glued to the mandrel and / or with the sleeve.
  • the mentioned types of fastening ensure a secure and permanent connection of mandrel and mandrel-side force deflecting element or sleeve and sleeve-side force deflecting element.
  • Figure 1 shows a cylindrical mandrel with a cylindrical sleeve (prior art).
  • Fig. 2 is a cylindrical mandrel with a rectangular sleeve (prior art);
  • FIG. 3A shows a construction steel rod
  • FIG. 3C shows the reinforcing bar bent twice to form an anchoring bar of FIG. 3A;
  • FIG. 4 shows an embodiment of the device according to the present invention in perspective view
  • FIG. 5 shows a section through the device of Figure 4 with the sectional plane V-V.
  • FIG. 6 shows a section through the device of FIG. 4 with the sectional plane VI-VI;
  • Fig. 7a is a perspective view of a trained as a solid cylinder
  • Fig. 7b is a perspective view of a trained as a hollow cuboid
  • Sleeve with a formed in the form of two cylinder sections sleeve-side Kraftumlenkelement.
  • FIGs. 3A to 3C illustrate the manufacture of an anchoring bracket according to the present invention by bending a structural steel bar 30 twice (see Fig. 3A).
  • the steel rod is first bent once so that the two sections of the rod are substantially parallel to each other and the free ends of the steel rod come to lie flush next to each other (see Fig. 3B).
  • the ends of the steel rod opposite thereby creates a loop-shaped area, for which a loop portion 10 can be defined.
  • This looped area opposite the ends of the steel bar is then bent a second time (see Fig. 1C).
  • the double-curved steel bar represents an anchoring bracket 8 according to the present invention, wherein the Anchoring bracket 8 is firmly connected in its loop portion 10 with a front plate.
  • FIG. 4 shows a device according to the invention for connecting two components separated by a joint and for absorbing transverse forces occurring between the components.
  • the device comprises a mandrel 40, a sleeve 41, two arranged on both sides of the joint to be bridged end plates 42, 43 of corrosion-resistant material, namely a mandrel-side end plate 42 and a sleeve-side end plate 43, a mandrel-connected to the mandrel force deflection element (not shown) and two mandrel-side anchoring brackets 44, 45 each having a loop portion (not shown) and two end portions 44a, 44b, 45a, 45b, wherein the mandrel-side anchoring brackets are firmly connected to the side facing away from the joint of the mandrel-side end plate 42 with the mandrel-side end plate 42.
  • the mandrel-side anchoring brackets 44, 45 wrap around the mandrel-side force deflecting element in its loop sections substantially in a form-fitting manner.
  • the two mandrel-side anchoring brackets 44, 45 are guided in opposite directions to each other around the mandrel-side force deflecting element.
  • the anchoring in concrete provided end portions 44a, 44b, 45a, 45b of the mandrel-side anchoring brackets 44, 45 extend substantially parallel to each other substantially perpendicular to the joint plane of the mandrel-side end plate 42 away.
  • the device shown in Figure 4 additionally has a sleeve-side force deflecting element 46 fixedly connected to the sleeve 41 and two sleeve-side anchoring brackets 47, 48.
  • the two sleeve-side anchoring brackets 47, 48 each comprise a loop portion 49, 50 and two end portions 47a, 47b, 48a, 48b, wherein the sleeve-side anchoring brackets 47, 48 are fixedly connected to the sleeve-side end plate 43 on the side of the sleeve-side end plate 43 facing away from the joint ,
  • the sleeve-side anchoring brackets 47, 48 wrap around in their loop portions 49, 50, the sleeve-side Kraftumlenkelement 46 substantially positive fit.
  • the two sleeve-side anchoring brackets 47, 48 are guided in opposite directions to each other around the sleeve-side force deflecting element.
  • the provided for anchoring in concrete end portions 47 a, 47 b, 48 a, 48 b of the sleeve-side anchoring bracket 47, 48th run substantially parallel to each other substantially perpendicular to the joint plane of the sleeve-side end plate 43 away.
  • FIG. 5 shows a section through the device according to FIG. 4 with the sectional plane V-V.
  • the mandrel-side force deflecting element 60 and the two mandrel-side anchoring brackets 44, 45 are shown.
  • the anchoring brackets 44, 45 each have a loop section 10 and wrap around the mandrel-side force deflecting element 60 in the region of its loop sections 10 in a substantially positive fit.
  • FIG. 6 shows a section through the device according to FIG. 4 with the sectional plane VI-VI. Shown is the sleeve 41 designed as a hollow cylinder, the sleeve-side force deflecting element 46, the two sleeve-side anchoring brackets 47, 48 and the sleeve-side end plate 43.
  • Figure 7a shows a perspective view of a formed as a solid cylinder dome 40 with a designed as a hollow cylinder mandrel-side Kraftumlenkelement 60.
  • Figure 7b shows a perspective view of a trained as a hollow cuboid sleeve 70 with a formed in the form of two cylinder sections 80a, 80b sleeve side Kraftumlenkelement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile, nämlich eines dornseitigen Bauteils und eines hülsenseitigen Bauteils, und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften umfassend einen Dorn (40), eine Hülse (41), ein den Dorn im Wesentlichen formschlüssig umgreifendes dornseitiges Kraftumlenkelement (60) sowie zumindest einen dornseitigen Verankerungsbügel (44). Der dornseitige Verankerungsbügel (44) weist einen Schlaufenabschnitt (10) und zwei Endabschnitte (44a, 44b) auf, wobei der dornseitige Verankerungsbügel (44) in seinem Schlaufenabschnitt (10) das dornseitige Kraftumlenkelement (60) im Wesentlichen formschlüssig umschlingt und die zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitte (44a, 44b) des dornseitigen Verankerungsbügels (44) im eingebauten Zustand von der Fuge weg in Richtung des dornseitigen Bauteils verlaufen.

Description

Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften.
Stand der Technik
Querkraftdorne sind Verbindungs- und Druckverteilungselemente für zwei in der gleichen Ebene verlaufende Betonbauteile, die voneinander durch eine Fuge getrennt sind.
Aus dem Stand der Technik sind Querkraftdorne bekannt, die Relativbewegungen von Gebäudeteilen in nur einer Richtung erlauben, aber auch Dorne, die eine Relativbewegung in zwei Richtungen gestatten. Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Fall werden die in einem ersten Gebäudeteil verankerten, in der Regel zylindrischen Querkraftdorne 1 von einer konzentrischen, im zweiten Gebäudeteil verankerten zylindrischen Hülse 2 aufgenommen. Mit dem Bezugszeichen 4 sind Bohrungen bezeichnet, die der Befestigung der Hülse an der Schalung durch Nägel oder Schrauben dienen. Der Dorn 1 kann sich lediglich entlang der Längsachse der zylindrischen Hülse 2 bewegen, wodurch Bewegungen in nur einer Richtung (a- Richtung) möglich sind.
Sollen Bewegungen in zwei Richtungen erlaubt sein, so wird der zylindrische Dorn 1 wie in Figur 2 dargestellt beispielsweise von einer als Hohlquader ausgebildeten Hülse 3 aufgenommen, wobei die Ausdehnung der Hülse 3 in c-Richtung im Wesentlichen dem Durchmesser des Dorns 1 entspricht. In diesem Fall kann der Dorn 1 zum einen in Richtung seiner Längsachse (a-Richtung) in die Hülse eindringen, es sind aber auch horizontale Bewegungen des Dorns senkrecht zu seiner Längsachse (b-Richtung) möglich.
Aus der EP 1 19 652 A2 ist eine Querkraftdornlagerung bekannt, die aus einem Querkraftdorn, einer Querkraftdornlagerhülse sowie einem die Lagerhülse und den Dorn haltenden Lagerkorb besteht. Ferner ist eine seitlich des zu überbrückenden Fugenspaltes angeordnete Stirnplatte in Form von vier kreuzweise angeordneten Laschen vorgesehen. Diese Stirnplatte dient der Fixierung der Querkraftdornlagerhülse an einer Verschalung während der Erstellung der Betonplatte, in der die Lagerhülse eingegossen wird. Der Lagerkorb besteht aus einer Anzahl geschlossener Schlaufen aus Armierungsstahldrähten mit einem nach innen ragenden abgebogenen Haken, in dem die Hülse liegt. Die Schlaufen liegen somit in Ebenen parallel zur Ebene der Stirnplatte und parallel zur Verlaufsrichtung der Fuge.
Die EP 193 494 A1 beschreibt eine Querkraftdornlagerung, bei der die Halterung der Querkraftdornlagerhülse unabhängig vom Lagerkorb erfolgt. Hierzu wird an einer Stirnschalung ein Montageschuh befestigt, in den eine Stirnplatte, welche mit der Querkraftdornhülse fest verbunden ist, einschiebbar ist. Am geschlossenen Ende der Querkraftdornlagerhülse ist eine höhenverstellbare Abstützstange vorgesehen, die eine korrekte Halterung der Lagerhülse während des Einbetonierens garantiert. Auch hier hat die Stirnplatte lediglich eine Haltefunktion während des Einbetonierens. Der unabhängige Lagerkorb weist entsprechende Stahlringe auf, in denen einerseits die Hülse und andererseits der Querkraftdorn gelagert sind.
Ein Verbindungs- und Druckverteilerelement für zwei durch eine Fuge voneinander getrennte Betonbauteile ist in der EP 554 483 A1 beschrieben. Das Element weist einen die Fuge überbrückenden Verbindungsbolzen, eine Gleithülse, ein dem Verbindungsbolzen zugeordnetes Bügelelement, ein zweites, der Gleithülse zugeordnetes Bügelelement und eine Halteplatte für die Gleithülse auf. Aus der EP 814 213 B1 ist eine Querkraftdornlagerung bestehend aus einem Querkraftdorn, einer Querkraftdornlagerhülse sowie einem die Lagerhülse haltenden Lagerkorb bekannt. Beidseits des zu überbrückenden Fugenspaltes sind Stirnplatten aus rostfreiem Stahl angeordnet, die jeweils zusammen mit einem Band aus rostfreiem Stahl eine senkrecht zur Fugenverlaufsrichtung angeordnete, einen Lagerkorb bildende Schlaufe formen. Jeweils eine Stirnplatte bildet zusammen mit einem Stahlband eine in der Seitenansicht etwa trapezförmige Schlaufe, deren Basis durch die Stirnplatte gebildet wird. Die aus der EP 814 213 B1 bekannte Querkraftdornlagerung weist zwar eine relativ gute statische Belastbarkeit auf, ist aber mit einem hohen Materialaufwand verbunden.
Es besteht daher weiter ein Bedarf an statisch gut belastbaren und mit möglichst geringem Materialaufwand herzustellenden Verbindungs- und Druckverteilungselementen für Betonbauteile.
Darstellung der Erfindung Hier setzt die Erfindung an. Es soll eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften zur Verfügung gestellt werden, die eine gute statische Belastbarkeit aufweist und gleichzeitig mit einem relativ geringen Materialaufwand hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile, nämlich eines dornseitigen Bauteils und eines hülsenseitigen Bauteils, und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften umfasst einen Dorn, eine Hülse, ein den Dorn im Wesentlichen formschlüssig umgreifendes dornseitiges Kraftumlenkelement sowie zumindest einen dornseitigen Verankerungsbügel. Der dornseitige Verankerungsbügel weist einen Schlaufenabschnitt und zwei Endabschnitte auf, wobei der dornseitige Verankerungsbügel in seinem Schlaufenabschnitt das dornseitige Kraftumlenkelement im Wesentlichen formschlüssig umschlingt und die zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitte des dornseitigen Verankerungsbügels im eingebauten Zustand von der Fuge weg in Richtung des dornseitigen Bauteils verlaufen. Besonders bevorzugt verlaufen die zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitte des dornseitigen Verankerungsbügels im eingebauten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur Fugenebene von der Fuge weg in Richtung des dornseitigen Bauteils.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eine deutlich verbesserte statische Belastbarkeit auf. Gleichzeitig kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem vergleichsweise geringen Materialaufwand hergestellt werden. Das dornseitige Kraftumlenkelement weist einen Durchmesser auf, der es erlaubt einen einfachen Bewehrungsbügel soweit zu biegen, dass er das dornseitige Kraftumlenkelement im Wesentlichen formschlüssig umschlingt. Das dornseitige Kraftumlenkelement kann fest mit dem Dorn verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt sein. Es kann aber auch ohne feste Verbindung im Wesentlichen formschlüssig um den Dorn gelegt sein.
Eine weitere Materialeinsparung kann erreicht werden, wenn bei der Dimensionierung der Verankerungsbügel beachtet wird, dass die auftretenden Querkräfte mit zunehmendem Abstand der beiden zu verbindenden Bauteile, also mit zunehmender Fugengröße, abnehmen. Mit zunehmender Fugengröße kann also der Querschnitt der Verankerungsbügel vermindert und damit zusätzliches Material eingespart werden. Denkbar ist sogar, dass der Querschnitt der Verankerungsbügel soweit verringert werden kann, dass Stahlseile als Verankerungsbügel eingesetzt werden können. Der Begriff „Verankerungsbügel" soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung also auch Verankerungselemente umfassen, die aufgrund ihrer Dimensionierung auch als „Verankerungsseile" bezeichnet werden könnten. Vor dem Einbetonieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der dornseitige Verankerungsbügel an der bauseitigen Bewehrung angerödelt und so fest fixiert. Eine Fixierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch durch eine Fixierung des Dorns in der Hülse erfolgen. Dazu wird die Hülse mit einer Sicke oder Ähnlichem versehen, so dass der Dorn nicht mehr aus der Hülse rutschen kann. Bei ausreichender Fixierung der Hülse wird damit auch die erfindungsgemäße Vorrichtung sicher befestigt.
In ihrer allgemeinsten Form ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Verbindung zweier Bauteile geeignet, von denen nur das dornseitige Bauteil in einer vorbestimmten Richtung statisch belastet wird. Dies ist beispielsweise beim Anschluss eines Treppenpodestes an eine Wand der Fall. Die Hülse ist in dieser Ausführungsform in die Wand eingebaut, während Dorn, dornseitiges Kraftumlenkelement und dornseitiger Verankerungsbügel in das Treppenpodest einbetoniert werden. Das Treppenpodest wird ausschließlich in einer vorbestimmten Richtung statisch belastet. Die dabei auftretenden Querkräfte werden über den dornseitigen Verankerungsbügel in den Beton des Treppenpodestes eingeleitet.
Vorteilhafterweise ist der dornseitige Verankerungsbügel im eingebauten Zustand so fixiert, dass sein Schlaufenabschnitt relativ zu einer gedachten, von den zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitten des dornseitigen Verankerungsbügels aufgespannten Ebene, in Richtung der statischen Belastung des Bauteils orientiert ist, in das Dorn, dornseitiges Kraftumlenkelement und dornseitiger Verankerungsbügel eingebaut sind. Wirkt also eine vertikal nach unten gerichtete Kraft auf das Bauteil, so befindet sich der Schlaufenabschnitt unterhalb der durch die beiden Endabschnitte des dornseitigen Verankerungsbügels aufgespannten Ebene. Die auf das dornseitige Bauteil vertikal nach unten wirkende Belastung wird auf diese Weise nach oben in das Bauteil eingeleitet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zusätzlich ein die Hülse im Wesentlichen formschlüssig umgreifendes hülsenseitiges Kraftumlenkelement sowie zumindest einen hülsenseitigen Verankerungsbügel aufweisend einen Schlaufenabschnitt und zwei Endabschnitte. Der hülsenseitige Verankerungsbügel umschlingt in seinem Schlaufenabschnitt das hülsenseitige Kraftumlenkelement im Wesentlichen formschlüssig. Die zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitte des hülsenseitigen Verankerungsbügels verlaufen im eingebauten Zustand von der Fuge weg in Richtung des hülsenseitigen Bauteils. Besonders bevorzugt verlaufen die zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitte des hülsenseitigen Verankerungsbügels im eingebauten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur Fugenebene von der Fuge weg in Richtung des hülsenseitigen Bauteils.
Das hülsenseitige Kraftumlenkelement kann fest mit der Hülse verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt sein. Sie kann aber auch ohne feste Verbindung im Wesentlichen formschlüssig um die Hülse gelegt sein.
In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung für die Verbindung zweier Bauteile geeignet, die beide in jeweils einer vorbestimmten Richtung statisch belastet werden. Dies ist beispielsweise beim Anschluss zweier Betonplatten im Straßenbau der Fall. Hülse, hülsenseitiges Kraftumlenkelement und hülsenseitiger Verankerungsbügel sind in die hülsenseitige Betonplatte eingebaut, während Dorn, dornseitiges Kraftumlenkelement und dornseitiger Verankerungsbügel in die dornseitige Betonplatte einbetoniert werden. Beide Betonplatten werden ausschließlich in einer vorbestimmten Richtung statisch belastet. Die dabei auftretenden Querkräfte werden über die Verankerungsbügel in den Beton der beiden Platten eingeleitet.
Vorteilhafterweise ist der hülsenseitige Verankerungsbügel im eingebauten Zustand so fixiert, dass sein Schlaufenabschnitt relativ zu einer gedachten, von den zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitten des hülsenseitigen Verankerungsbügels aufgespannten Ebene, in Richtung der statischen Belastung des hülsenseitigen Bauteils orientiert ist, in das Hülse, hülsenseitiges Kraftumlenkelement und hülsenseitiger Verankerungsbügel eingebaut sind. Wirkt also eine vertikal nach unten gerichtete Kraft auf das Bauteil, so befindet sich der Schlaufenabschnitt unterhalb der durch die beiden Endabschnitte des hülsenseitigen Verankerungsbügels aufgespannten Ebene. Die auf das Bauteil vertikal nach unten wirkende Belastung wird auf diese Weise nach oben in das Bauteil eingeleitet. Vor dem Einbetonieren der Vorrichtung wird der hülsenseitige Verankerungsbügel an der bauseitigen Bewehrung angerödelt und so fest fixiert. Besonders bevorzugt sind sowohl die dornseitigen Verankerungsbügel wie auch die hülsenseitigen Verankerungsbügel in der beschriebenen Orientierung eingebaut.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zwei dornseitige Verankerungsbügel. Die beiden dornseitigen Verankerungsbügel umschlingen in ihren Schlaufenabschnitten das dornseitige Kraftumlenkelement im Wesentlichen formschlüssig, wobei die beiden dornseitigen Verankerungsbügel gegensinnig zueinander um das dornseitige Kraftumlenkelement geführt sind.
Besonders bevorzugt verlaufen die Endabschnitte der beiden dornseitigen Verankerungsbügel im Wesentlichen senkrecht zur Fugenebene von der Fuge weg und im Wesentlichen parallel zueinander. Die Endabschnitte führen in diesem Fall besonders weit in den Ortbeton hinein und sorgen so für eine sichere Verankerung.
In dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung für die Verbindung zweier Bauteile geeignet, von denen das hülsenseitige Bauteil ausschließlich in einer vorbestimmten Richtung statisch belastet wird, während das dornseitige Bauteil in zwei einander entgegengesetzten Richtungen statischen Belastungen ausgesetzt werden kann. Hülse, hülsenseitiges Kraftumlenkelement und hülsenseitiger Verankerungsbügel sind in dem hülsenseitigen Bauteil eingebaut, welches ausschließlich in einer Richtung statisch belastet wird, während Dorn, dornseitiges Kraftumlenkelement und die beiden dornseitigen Verankerungsbügel in das dornseitige Bauteil einbetoniert werden, welches in zwei einander entgegengesetzten Richtungen statischen Belastungen ausgesetzt werden kann. Die bei einer statischen Belastung auftretenden Querkräfte werden über die Verankerungsbügel in den Beton der beiden Bauteile eingeleitet.
Bevorzugt sind die beiden dornseitigen Verankerungsbügel gegenläufig zueinander orientiert, d.h. die Umkehrpunkte der Schlaufenabschnitte der beiden Verankerungsbügel liegen auf einer Geraden, die im Wesentlichen senkrecht zu den Endabschnitten der dornseitigen Verankerungsbügel verläuft. Statische Belastungen des entsprechenden Bauteils können bei einer solchen Orientierung der dornseitigen Verankerungsbügel besonders gut in das Bauteil eingeleitet werden.
Gemäß einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zusätzlich oder alternativ zwei hülsenseitige Verankerungsbügel. Die beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel umschlingen in ihren Schlaufenabschnitten das hülsenseitige Kraftumlenkelement im Wesentlichen formschlüssig, wobei die beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel gegensinnig zueinander um das hülsenseitige Kraftumlenkelement geführt sind.
Besonders bevorzugt verlaufen die Endabschnitte der beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel im eingebauten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur Fugenebene von der Fuge weg und im Wesentlichen parallel zueinander. Die Endabschnitte führen in diesem Fall besonders weit in den Ortbeton hinein und sorgen so für eine sichere Verankerung.
In einer Ausführungsform, in der sowohl zwei dornseitige Verankerungsbügel als zwei hülsenseitige Verankerungsbügel vorgesehen sind, ist die Vorrichtung für die Verbindung zweier Bauteile geeignet, die beide in jeweils zwei einander entgegengesetzten Richtungen statisch belastet werden.
Besonders bevorzugt sind sowohl die beiden dornseitigen Verankerungsbügel wie auch die beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel gegenläufig zueinander orientiert, d.h. die Umkehrpunkte der Schlaufenabschnitte der beiden dornseitigen Verankerungsbügel liegen auf einer Geraden, die im Wesentlichen senkrecht zu den Endabschnitten der dornseitigen Verankerungsbügel verläuft, während die Umkehrpunkte der Schlaufenabschnitte der beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel auf einer Geraden liegen, die im Wesentlichen senkrecht zu den Endabschnitten der hülsenseitigen Verankerungsbügel verläuft. In beliebiger Richtung auftretende statische Belastungen des entsprechenden Bauteils können bei einer solchen Orientierung der Verankerungsbügel besonders gut in das Bauteil eingeleitet werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung zusätzlich zwei beidseits der zu überbrückenden Fuge angeordnete Stirnplatten, nämlich eine dornseitige Stirnplatte und eine hülsenseitige Stirnplatte. Ganz besonders bevorzugt ist (sind) der (die) dornseitige(n) Verankerungsbügel fest an der der Fuge abgewandten Seite der dornseitigen Stirnplatte mit der dornseitigen Stirnplatte verbunden und insbesondere bevorzugt ist (sind) auch der (die) hülsenseitige(n) Verankerungsbügel fest an der der Fuge abgewandten Seite der hülsenseitigen Stirnplatte mit der hülsenseitigen Stirnplatte verbunden.
Beim Einbetonieren der Vorrichtung gemäß der Ausführungsformen mit Stirnplatten werden in an sich bekannter Weise die beiden Stirnplatten an der Schalung des jeweiligen Bauteils befestigt, insbesondere angenagelt oder angeschraubt. Zur einfacheren Handhabung sind üblicherweise entsprechende Bohrungen in den Stirnplatten vorgesehen. Durch diese Bohrungen wird jeweils ein Nagel oder eine Schraube geführt und die Vorrichtung auf diese Weise an der Schalung fixiert.
Die Stirnplatten bestehen bevorzugt aus einem korrosionsbeständigen Material. Üblicherweise werden die Stirnplatten aus Edelstahl gefertigt, sie können aber auch aus Kunststoff bestehen.
Bevorzugt ist der Dorn als Vollzylinder und das dornseitige Kraftumlenkelement als Hohlzylinder ausgebildet. Ein als Vollzylinder ausgebildeter Dorn kann in besonders einfacher Weise mit einem als Hohlzylinder ausgebildeten dornseitigen Kraftumlenkelement ausgestattet werden. Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser des dornseitigen Kraftumlenkelements nur wenig größer als der Außendurchmesser des Dorns. Das dornseitige Kraftumlenkelement kann dann bei Bedarf in einfacher Weise fest mit dem Dorn verbunden, bevorzugt verschweißt, werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Dorn aber auch als Vollquader ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Dorn mit einem in Form von zwei Zylinderabschnitten ausgebildeten dornseitigen Kraftumlenkelement ausgestattet. Die Hülse ist in dieser Ausführungsform entsprechend als Hohlquader ausgebildet. Eine als Hohlquader ausgebildete Hülse, die einen als Vollquader ausgebildeten Dorn aufnimmt, erlaubt Relativbewegungen von Gebäudeteilen in nur einer Richtung.
Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen, gemäß denen zusätzlich oder alternativ die Hülse und das hülsenseitige Kraftumlenkelement als Hohlzylinder ausgebildet sind. Eine als Hohlzylinder ausgebildete Hülse kann in besonders einfacher Weise einen als Vollzylinder ausgebildeten Dorn aufnehmen. Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser der Hülse nur wenig größer als der Außendurchmesser des Dorns. Außerdem kann eine als Hohlzylinder ausgebildete Hülse in besonders einfacher Weise mit einem als Hohlzylinder ausgebildeten hülsenseitigen Kraftumlenkelement ausgestattet werden. Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser des hülsenseitigen Kraftumlenkelements nur wenig größer als der Au ßendurchmesser der Hülse. Das hülsenseitige Kraftumlenkelement kann dann bei Bedarf in einfacher Weise fest mit der Hülse verbunden, bevorzugt verschweißt, werden.
Ausführungsformen, gemäß denen eine als Hohlzylinder ausgebildete Hülse einen als Vollzylinder ausgebildeten Dorn aufnimmt, erlauben Relativbewegungen von Gebäudeteilen in nur einer Richtung.
Sollen Bewegungen in zwei Richtungen erlaubt sein, so wird der zylindrische Dorn von einer als Hohlquader ausgebildeten Hülse aufgenommen, wobei die Ausdehnung der Hülse in einer Richtung im Wesentlichen dem Durchmesser des Dorns entspricht. In diesem Fall kann der Dorn zum einen in Richtung seiner Längsachse in die Hülse eindringen, es sind aber auch horizontale Bewegungen des Dorns senkrecht zu seiner Längsachse möglich. In einer solchen ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Hülse als Hohlquader ausgebildet. Um eine Einleitung der auftretenden Querkräfte in die Bauteile sicher zu stellen wird auch in diesem Fall die Hülse mit einem hülsenseitigen Kraftumlenkelement ausgestattet, welches dann von dem hülsenseitigen Verankerungsbügel bzw. den hülsenseitigen Verankerungsbügeln umschlungen wird. Um eine geeignete Kontaktfläche zu den Verankerungsbügeln zu erreichen, ist das hülsenseitige Kraftumlenkelement in diesem Fall in Form zweier Zylinderabschnitte ausgebildet.
Bevorzugt bestehen dornseitiges Kraftumlenkelement und/oder hülsenseitiges Kraftumlenkelement aus einem korrosionsbeständigen Material, bevorzugt aus Edelstahl oder verzinktem Schwarzstahl. Durch die genannten Materialien können Korrosionsprobleme, die im Bereich von Fugen immer wieder auftreten, gänzlich vermieden werden. Besonders bevorzugt sind dornseitiges Kraftumlenkelement und/oder hülsenseitiges Kraftumlenkelement mit dem Dorn und/oder mit der Hülse verschweißt oder verklebt. Die genannten Befestigungsarten gewährleisten eine sichere und dauerhafte Verbindung von Dorn und dornseitigen Kraftumlenkelement bzw. Hülse und hülsenseitigen Kraftumlenkelement.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
Fig. 1 einen zylindrischen Dorn mit zylindrischer Hülse (Stand der Technik); Fig. 2 einen zylindrischen Dorn mit rechteckiger Hülse (Stand der Technik);
Fig. 3A einen Baustahlstab;
Fig. 3B den zur Bildung einer Schlaufe einmal gebogenen Baustahlstab der Figur
3A; Fig. 3C den zur Bildung eines Verankerungsbügels zweimal gebogenen Baustahlstab der Figur 3A;
Fig. 4 eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung der Figur 4 mit der Schnittebene V-V;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung der Figur 4 mit der Schnittebene VI- VI;
Fig. 7a eine perspektivische Darstellung eines als Vollzylinder ausgebildeten
Domes mit einem als Hohlzylinder ausgebildeten dornseitigen Kraftumlenkelement;
Fig. 7b eine perspektivische Darstellung einer als Hohlquader ausgebildeten
Hülse mit einem in Form von zwei Zylinderabschnitten ausgebildeten hülsenseitigen Kraftumlenkelement.
Wege zur Ausführung der Erfindung Die Figuren 3A bis 3C verdeutlichen die Herstellung eines Verankerungsbügels gemäß der vorliegenden Erfindung durch zweifaches Biegen eines Baustahlstabes 30 (siehe Fig. 3A). Der Stahlstab wird zunächst einmal derart gebogen, dass die beiden Abschnitte des Stabes im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die freien Enden des Stahlstabes bündig nebeneinander zu liegen kommen (siehe Fig. 3B). Den Enden des Stahlstabes gegenüberliegend entsteht dadurch ein schlaufenförmiger Bereich, für den ein Schlaufenabschnitt 10 definiert werden kann. Dieser geschlaufte, den Enden des Stahlstabes gegenüberliegende Bereich wird dann ein zweites Mal gebogen (siehe Fig. 1 C). Der zweifach gebogene Stahlstab stellt einen Verankerungsbügel 8 gemäß der vorliegenden Erfindung dar, wobei der Verankerungsbügel 8 in seinem Schlaufenabschnitt 10 fest mit einer Stirnplatte verbunden wird.
Die Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften. Die Vorrichtung umfasst einen Dorn 40, eine Hülse 41 , zwei beidseits der zu überbrückenden Fuge angeordnete Stirnplatten 42, 43 aus korrosionsbeständigem Material, nämlich eine dornseitige Stirnplatte 42 und eine hülsenseitige Stirnplatte 43, ein fest mit dem Dorn verbundenes dornseitiges Kraftumlenkelement (nicht gezeigt) sowie zwei dornseitige Verankerungsbügel 44, 45 aufweisend jeweils einen Schlaufenabschnitt (nicht gezeigt) und jeweils zwei Endabschnitte 44a, 44b, 45a, 45b, wobei die dornseitigen Verankerungsbügel fest an der der Fuge abgewandten Seite der dornseitigen Stirnplatte 42 mit der dornseitigen Stirnplatte 42 verbunden sind. Die dornseitigen Verankerungsbügel 44, 45 umschlingen in ihren Schlaufenabschnitten das dornseitige Kraftumlenkelement im Wesentlichen formschlüssig. Die beiden dornseitigen Verankerungsbügel 44, 45 sind gegensinnig zueinander um das dornseitige Kraftumlenkelement geführt. Die zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitte 44a, 44b, 45a, 45b der dornseitigen Verankerungsbügel 44, 45 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander im Wesentlichen senkrecht zur Fugenebene von der dornseitigen Stirnplatte 42 weg.
Die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung weist zusätzlich ein fest mit der Hülse 41 verbundenes hülsenseitiges Kraftumlenkelement 46 sowie zwei hülsenseitige Verankerungsbügel 47, 48 auf. Die beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel 47, 48 umfassen jeweils einen Schlaufenabschnitt 49, 50 und zwei Endabschnitte 47a, 47b, 48a, 48b, wobei die hülsenseitigen Verankerungsbügel 47, 48 fest an der der Fuge abgewandten Seite der hülsenseitigen Stirnplatte 43 mit der hülsenseitigen Stirnplatte 43 verbunden sind. Die hülsenseitigen Verankerungsbügel 47, 48 umschlingen in ihren Schlaufenabschnitten 49, 50 das hülsenseitige Kraftumlenkelement 46 im Wesentlichen formschlüssig. Die beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel 47, 48 sind gegensinnig zueinander um das hülsenseitige Kraftumlenkelement geführt. Die zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitte 47a, 47b, 48a, 48b der hülsenseitigen Verankerungsbügel 47, 48 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander im Wesentlichen senkrecht zur Fugenebene von der hülsenseitigen Stirnplatte 43 weg.
In Figur 5 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 4 mit der Schnittebene V-V dargestellt. Gezeigt ist der als Vollzylinder ausgebildete Dorn 40, das dornseitige Kraftumlenkelement 60 sowie die beiden dornseitigen Verankerungsbügel 44, 45. Die Verankerungsbügel 44, 45 weisen jeweils einen Schlaufenabschnitt 10 auf und umschlingen das dornseitige Kraftumlenkelement 60 im Bereich ihrer Schlaufenabschnitte 10 im Wesentlichen formschlüssig.
In Figur 6 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 4 mit der Schnittebene Vl-Vl dargestellt. Gezeigt ist die als Hohlzylinder ausgebildete Hülse 41 , das hülsenseitige Kraftumlenkelement 46, die beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel 47, 48 sowie die hülsenseitige Stirnplatte 43.
Figur 7a zeigt eine perspektivische Darstellung eines als Vollzylinder ausgebildeten Domes 40 mit einem als Hohlzylinder ausgebildeten dornseitigen Kraftumlenkelement 60. Figur 7b schließlich zeigt eine perspektivische Darstellung einer als Hohlquader ausgebildeten Hülse 70 mit einem in Form von zwei Zylinderabschnitten 80a, 80 b ausgebildeten hülsenseitigen Kraftumlenkelement.
Bezugszeichenliste
1 zylindrischer Querkraftdorn
2 zylindrische Hülse
3 als Hohlquader ausgebildete Hülse
4 Bohrungen
8 Verankerungsbügel
10 Schlaufenabschnitt
30 Baustahlstab
40 Dorn
41 Hülse
42 dornseitige Stirnplatte
43 hülsenseitige Stirnplatte
44, 45 dornseitige Verankerungsbügel
44a, 44b Endabschnitte des dornseitigen Verankerungsbügels 44
45a, 45b Endabschnitte des dornseitigen Verankerungsbügels 45
46 hülsenseitiges Kraftumlenkelement
47, 48 hülsenseitige Verankerungsbügel
47a, 47b Endabschnitte des hülsenseitigen Verankerungsbügels 47 48a, 48b Endabschnitte des hülsenseitigen Verankerungsbügels 48
49, 50 Schlaufenabschnitte der hülsenseitigen Verankerungsbügel
60 dornseitiges Kraftumlenkelement
70 Hülse
80a, 80b Zylinderabschnitte

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile, nämlich eines dornseitigen Bauteils und eines hülsenseitigen Bauteils, und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften umfassend einen Dorn (40), eine Hülse (41 ), ein den Dorn im Wesentlichen formschlüssig umgreifendes dornseitiges Kraftumlenkelement (60) sowie zumindest einen dornseitigen Verankerungsbügel (44) aufweisend einen Schlaufenabschnitt (10) und zwei Endabschnitte (44a, 44b), wobei der dornseitige Verankerungsbügel (44) in seinem Schlaufenabschnitt (10) das dornseitige Kraftumlenkelement (60) im Wesentlichen formschlüssig umschlingt und die zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitte (44a, 44b) des dornseitigen Verankerungsbügels (44) im eingebauten Zustand von der Fuge weg in Richtung des dornseitigen Bauteils verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich ein die Hülse im Wesentlichen formschlüssig umgreifendes hülsenseitiges Kraftumlenkelement (46) sowie zumindest einen hülsenseitigen Verankerungsbügel (47) aufweisend einen Schlaufenabschnitt (49) und zwei Endabschnitte (47a, 47b) umfasst, wobei der hülsenseitige Verankerungsbügel (47) in seinem Schlaufenabschnitt (49) das hülsenseitige Kraftumlenkelement (46) im Wesentlichen formschlüssig umschlingt und die zur Verankerung im Beton vorgesehenen Endabschnitte (47a, 47b) des hülsenseitigen Verankerungsbügels (47) im eingebauten Zustand von der Fuge weg in Richtung des hülsenseitigen Bauteils verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei dornseitige Verankerungsbügel (44, 45) umfasst, die beiden dornseitigen Verankerungsbügel (44, 45) in ihren Schlaufenabschnitten das dornseitige Kraftumlenkelement (60) im Wesentlichen formschlüssig umschlingen, wobei die beiden dornseitigen Verankerungsbügel (44, 45) gegensinnig zueinander um das dornseitige Kraftumlenkelement (60) geführt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (44a, 44b, 45a, 45b) der beiden dornseitigen Verankerungsbügel (44, 45) im eingebauten Zustand von der Fuge weg und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei hülsenseitige Verankerungsbügel (47, 48) umfasst, die beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel (47, 48) in ihren Schlaufenabschnitten (49, 50) das hülsenseitige Kraftumlenkelement (46) im Wesentlichen formschlüssig umschlingen, wobei die beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel (47, 48) gegensinnig zueinander um das hülsenseitige Kraftumlenkelement (46) geführt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (47a, 47b, 48a, 48b) der beiden hülsenseitigen Verankerungsbügel (47, 48) im eingebauten Zustand von der Fuge weg und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beidseits der zu überbrückenden Fuge angeordnete Stirnplatten (42, 43), nämlich eine dornseitige Stirnplatte (42) und eine hülsenseitige Stirnplatte (43), vorgesehen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) dornseitige(n) Verankerungsbügel (44) fest an der der Fuge abgewandten Seite der dornseitigen Stirnplatte (42) mit der dornseitigen Stirnplatte (42) verbunden ist (sind).
Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) hülsenseitige(n) Verankerungsbügel (47) fest an der der Fuge abgewandten Seite der hülsenseitigen Stirnplatte (43) mit der hülsenseitigen Stirnplatte (43) verbunden ist (sind).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (40) als Vollzylinder und das dornseitige Kraftumlenkelement (60) als Hohlzylinder ausgebildet sind.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (41 ) und das hülsenseitige Kraftumlenkelement (46) als Hohlzylinder ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (41 ) als Hohlquader (70) und das hülsenseitige Kraftumlenkelement (46) in Form zweier Zylinderabschnitte (80a, 80b) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dornseitige Kraftumlenkelement (60) und/oder das hülsenseitige Kraftumlenkelement (46) aus einem korrosionsbeständigen Material, bevorzugt aus Edelstahl oder verzinktem Schwarzstahl bestehen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dornseitige Kraftumlenkelement (60) und/oder das hülsenseitige Kraftumlenkelement (46) mit dem Dorn (40) und/oder mit der Hülse (41 ) verschweißt oder verklebt sind.
PCT/DE2011/075117 2010-05-21 2011-05-23 Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften WO2012025106A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11782027T PL2516761T3 (pl) 2010-05-21 2011-05-23 Urządzenie do łączenia dwóch elementów oddzielonych przez szczelinę i do przyjmowania sił poprzecznych występujących między elementami
SI201130412T SI2516761T1 (sl) 2010-05-21 2011-05-23 Naprava za povezavo dveh komponent, loäśenih z reĺ˝o in za absorpcijo preäśnih sil, ki nastajajo med komponentama
EP11782027.4A EP2516761B1 (de) 2010-05-21 2011-05-23 Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017046.1 2010-05-21
DE102010017046A DE102010017046A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012025106A2 true WO2012025106A2 (de) 2012-03-01
WO2012025106A3 WO2012025106A3 (de) 2012-05-10

Family

ID=44900283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075117 WO2012025106A2 (de) 2010-05-21 2011-05-23 Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2516761B1 (de)
DE (1) DE102010017046A1 (de)
PL (1) PL2516761T3 (de)
SI (1) SI2516761T1 (de)
WO (1) WO2012025106A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2849628C (en) * 2011-09-21 2018-03-06 Lehigh University Ductile chord connectors for use in connecting rods in structures
DE102013100357A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
DE102020005274A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 H-Bau Technik Gmbh Vorrichtung zur Querkraftverbindung eines ersten Bauteils aus Beton mit einem zweiten Bauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119652A2 (de) 1983-03-16 1984-09-26 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0193494A1 (de) 1985-02-27 1986-09-03 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0554483A1 (de) 1992-02-05 1993-08-11 Claude Meyers Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
EP0814213B1 (de) 1996-06-19 2001-09-05 Pecon AG Querkraftdornlagerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634660A (en) * 1949-11-19 1953-04-14 William S Godwin Road joint
DE59600361D1 (de) * 1995-11-07 1998-08-27 F J Aschwanden Ag Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
DE19739446A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Kahneisen Ges Mbh Deutsche Querkraftlager
EP0943744B1 (de) * 1998-03-20 2004-01-28 Reto Bonomo Verfahren und Element zur Einleitung von Scherkräften in einen Betonkörper, Betonkörper
DE102008033585B4 (de) * 2008-07-17 2010-04-29 Bs Ingenieure Ag Schubdornverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119652A2 (de) 1983-03-16 1984-09-26 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0193494A1 (de) 1985-02-27 1986-09-03 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0554483A1 (de) 1992-02-05 1993-08-11 Claude Meyers Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
EP0814213B1 (de) 1996-06-19 2001-09-05 Pecon AG Querkraftdornlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2516761T3 (pl) 2015-05-29
SI2516761T1 (sl) 2015-04-30
WO2012025106A3 (de) 2012-05-10
DE102010017046A1 (de) 2011-11-24
EP2516761B1 (de) 2015-01-28
EP2516761A2 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
EP3029220B1 (de) Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände
CH676615A5 (de)
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
EP3640410A1 (de) Transportanker
EP0059171A1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE10310715A1 (de) Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE102017102903A1 (de) Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
EP3315678B1 (de) Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
EP3202997B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen zumindest einer brüstung oder einer gerüstkonsole
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
DE102017111473A1 (de) Transportankersystem mit Abstandhalter
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
DE3527597A1 (de) Deckenrand-schalung
EP3754125B1 (de) Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011782027

Country of ref document: EP