EP0833014B1 - Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk - Google Patents

Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0833014B1
EP0833014B1 EP19970115663 EP97115663A EP0833014B1 EP 0833014 B1 EP0833014 B1 EP 0833014B1 EP 19970115663 EP19970115663 EP 19970115663 EP 97115663 A EP97115663 A EP 97115663A EP 0833014 B1 EP0833014 B1 EP 0833014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
shackle
masonry
mortar
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970115663
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833014A2 (de
EP0833014A3 (de
Inventor
Jens Elmenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmenhorst Bauspezialartikel & Cokg GmbH
Original Assignee
Elmenhorst Bauspezialartikel & Cokg GmbH
ELMENHORST BAUSPEZIALARTIKEL G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29616856U external-priority patent/DE29616856U1/de
Priority claimed from DE29714888U external-priority patent/DE29714888U1/de
Application filed by Elmenhorst Bauspezialartikel & Cokg GmbH, ELMENHORST BAUSPEZIALARTIKEL G filed Critical Elmenhorst Bauspezialartikel & Cokg GmbH
Publication of EP0833014A2 publication Critical patent/EP0833014A2/de
Publication of EP0833014A3 publication Critical patent/EP0833014A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833014B1 publication Critical patent/EP0833014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement arrangement for embedding in a Masonry, according to the preamble of claim 1.
  • Masonry reinforcements are used for large-area walls, over window and door openings (as lintel reinforcement), at non-load-bearing partitions on sagging ceilings, in Pediment and mixed masonry. In general, it serves that Settling behavior of masonry wedges. Through vibration and Swelling processes can create tensile or compressive stresses, which exceed the elasticity of the masonry. So far not remedy here Expansion joints can or should be created in bed joints (horizontal longitudinal joints) embedded in the steel grid mortar bed, most of them made of parallel longitudinal bars connecting them Steel elements exist.
  • runner layer In the case of facing lintel reinforcement, there is a so-called runner layer, these are bricks, which in the bricked up state Long sides run parallel to the wall alignment, additionally a rolling layer in front of which the bricks are on the narrow side.
  • existing masonry occur tensile and Pressure forces on which the bricks are at their bottom Edges are moved apart, being in the underlying roll layer the upper brick edges pressed together and the lower Edges are pushed apart. This results in an the load-bearing layer is guided by force that is absorbed by tensile reinforcement is.
  • a reinforcement arrangement according to the preamble of claim 1 is known from DE 295 18 134 U, which is a reinforcement arrangement discloses, in the U-shaped bracket, the free leg ends of a horizontal crossbar are connected in the longitudinal bars of the reinforcement be attached, which presupposes that when installing the reinforcement first lay the longitudinal bars of the reinforcement in the mortar bed have to be in order to be able to hang the brackets.
  • brackets move into the longitudinal bars after they have been hung up the reinforcement cannot be supported on the stones of the stone layer, so the temples are not secured in place since the temples are not outside the angled sections of the surface formed by the bracket have, with which the bracket can be supported on the stones.
  • the reinforcement consists of both parallel longitudinal bars as well as from perpendicularly arranged, arcuate extending into the rotor layer and into the rolling layer Iron or plates, which are in the runner layer of the Lintel led bracket up to the neighboring parallel to the Stretch the longitudinal joint of the mortar or cement / mortar joint.
  • the Brackets can be releasably clamped to the longitudinal bars.
  • the temple ends hook-shaped; the brackets themselves are under tension clamped on the longitudinal bars of the reinforcement system.
  • DE 93 06 276 U describes a masonry interception device with a horizontal masonry reinforcement embedded in a wall joint in masonry mortar, via a vertically arranged connecting part can be connected to the masonry with a masonry anchor.
  • the masonry reinforcement made of parallel bars using cross bars connected longitudinal rods and transverse repositories and / or brackets with storage plates, at least one of the Support plates a vertical leg with a vertical as well threaded rod to the support plate for fastening a Has connecting part.
  • DE 44 38 437 A is a method and device for reinforcing Remove masonry through masonry openings.
  • the procedure for Reinforcement of clinker or masonry over window openings or the like, especially for the reinforcement of rolling layers with a wire or band-shaped reinforcement rail, fastened to the connecting elements that are fastened in the vertical mortar joints consists of that the rolling layer with the fasteners on an assembly support is bricked up in the masonry opening, after which the wire or band-shaped reinforcement bar over the Rolling layer is laid. Then the fasteners with the Reinforcement rail connected in a form-fitting manner.
  • the device to carry out this method is that the connecting elements are sheet-shaped and at least two Have retaining tabs that are bent during assembly and that thus overlap the reinforcement bar.
  • the known reinforcement arrangements or reinforcement systems are designed so that horizontal reinforcement bars are used, these are not fixed in their spacing, but after insertion into the mortar layer of a horizontal joint when attaching the stirrups or holding elements can move, if not special additional Measures are taken.
  • US-A-2,361,828 is masonry with embedded reinforcement known, wherein to produce a composite between Pressure and / or tensile zones of the facing lintel that bear pressure Anchoring system stones of the runner layer above the reinforcement form that the stones of a runner layer attached below the reinforcement stops.
  • the reinforcement consists of an horizontal mortar bed of the longitudinal joint above the runner layer embedded metal band or from at least one longitudinal rod and from placed on the metal strip or the longitudinal bar and from these worn brackets, which have their free ends in the mortar bed of the vertical joints of the runner layer below the reinforcement are led. If the reinforcement consists of a metal band or two or three longitudinal bars, then the two legs of each bracket connecting web on a length that the width of the metal strip or corresponds to the total width of the longitudinal bars.
  • EP-A-0 340 840 describes a reinforcement system for a wall masonry with a horizontal alarm to be inserted in the mortar bed, wherein vertical reinforcement elements are provided, which in vertical indentations or openings in the masonry are, the height or length of the vertical reinforcements about the height of at least two masonry stones lying one above the other equivalent.
  • the vertical reinforcements are at least arranged in a vertical direction on the horizontal reinforcement and with this firmly connected.
  • the known reinforcement device cannot be used as masonry reinforcement with a static load-bearing effect in the lintel area for facing lintels and can be connected to the reinforcement or hung in, open at the top Wire brackets for the production of statically self-supporting systems, like facing falls.
  • a device for receiving a finished beam for covering Openings on a masonry consist of DE-A-28 36 781 a lintel that has a stone-like load-bearing core with inserted reinforcing bars has, however, not in a horizontal Mortar bed are embedded and not in operative connection with in vertical The stirrups lying on the mortar bed.
  • connection to the support elements results from that the temple ends of the one-piece bracket are loop-shaped with parallel to the horizontal cross piece and perpendicular to the vertical legs extending loops are formed, with a End of each loop with one end of the horizontal crosspiece and the other end of each loop connected to the vertical leg is where the temple ends are facing each other and form an opening between them, the longitudinal rods of the Support element in the of the loops of the bracket and the horizontal Cross piece formed slot-like openings from the inside to the outside are insertable.
  • the pressure-bearing stones of the runner layer an anchoring system above the reinforcement that the below the reinforcement attached to the stones of the rolling layer to stop, the reinforcement consisting of parallel longitudinal bars as well from perpendicularly arranged in the runner layer and / or in the rolling layer extending, bow-shaped bodies, where the led into the runner layer of the lintel Bracket preferably up to the adjacent, parallel to Longitudinal lying mortar or cement / mortar joint can extend.
  • the brackets are perpendicular to the joint plane or the plane in which the Support element or the parallel longitudinal rods are.
  • the special one The advantage of this reinforcement is that the tensile and Pressure forces are more evenly directed into the masonry, in particular the veneer lintels (or the grenadiers) will break out prevents masonry.
  • the load is connected via the first layer, with the upper stones under tension.
  • a metal band can also be used or a mesh for the manufacture of the reinforcement system be used.
  • the use of is particularly advantageous Ironing from a plastic, especially one, a high Rigid plastic, which still has a certain resilience Has elasticity, whereby the pinching of the bracket in the support element is simplified and improved.
  • the shaped elements are in an adjacent, parallel to Mortar or cement / mortar joint lying in the longitudinal joint. Thereby In addition to a firm bond, the mortar is held firmly in the joints achieved.
  • At least part of the bracket extends into the adjacent, Mortar or cement / mortar joint lying parallel to the longitudinal joint. This means a length that is the height of a stone plus the joint width.
  • the longitudinal bars are made of ribbed steel bars or plastic rods, these after further training are connected by cross bars.
  • the cross bars can preferably be arranged at an equidistant distance from one another.
  • Ribbed or smooth are preferred for the longitudinal and / or transverse bars
  • Steel rods or plastic rods are used.
  • the Longitudinal and / or cross bars made of flat steel or a flat plastic profile consist.
  • the stirrups are expediently made of rods, flat steel, a fabric, twisted rods or ribbed rods and / or the supporting elements made from spirally twisted rods.
  • FIG. 1 there is a finished component trained lintel 150 installable reinforcement arrangement 100 from a support element 90 from parallel longitudinal rods 10 and 11, which are connected by equidistantly spaced transverse bars 12 could be.
  • the longitudinal bars 10 and 11 have a diameter of, for example, 4 mm.
  • This diameter corresponds to the diameter of the cross bars 12, so that one and the same source material can be accessed. However, the diameters can also be selected to be of different sizes.
  • the brackets 200 are perpendicular to that through the longitudinal and transverse bars 10 to 12 certain levels and have different heights, depending on whether they are for the Grenadiers, d. H. for the rolling layer, or for the Runner layer of the lintel 150 used as an independent component should be (Fig. 1).
  • the distance between the longitudinal bars determines also the distance between the free ends of the substantially U-shaped profile the bracket 200 so that they are pushed over the longitudinal bars can or can be snapped there.
  • the from the longitudinal bars 10, 11 and the stirrups 200 existing reinforcement arrangement 100 need not be grid-shaped.
  • Longitudinal bars 10, 11 can also be a metal band, a perforated band or a mesh are used, the used as support elements 90 Parts can also consist of plastic.
  • Fig. 1 shows typical facing lintels with runners 15 and grenadiers 16.
  • the pair of longitudinal bars 10, 11 is embedded in a mortar layer 17, those between the Grenadiers 16 and the runners lying above them 15 lies.
  • stirrups 200 projecting downwards while standing up in the vertical joints between each runner block
  • the stirrups 200 protrude, other length measurements also being carried out can be.
  • the upstanding stirrups 200 reach up to in the nearest mortar layer 18 between two runners, where they start border a lintel membrane from a film that in one End section in the mortar of the joint 18 between two runner layers embedded and by means of a connection profile with the mortar the joint 18 is connected by anchoring.
  • the bracket 200 is on his Ends are hook-shaped and provided with engagement elements.
  • Bracket joints of the stones can be arranged as required Brackets can be aligned with the position of the butt joints.
  • the bracket 200 serves two stones.
  • the bracket 200 according to the invention shown in FIG. 2 comprises two vertical legs 210 and 212 and a horizontal crosspiece 214.
  • the horizontal crosspiece 214 is on both sides via a loop-like structure 216 and 218 each connected to a leg 210 and 212.
  • the loop-like Structures form two overlapping sections 216 and 218, which are between them and the horizontal cross piece 214 form a slot-like opening 220, which has an opening between the loops 216 and 218 is accessible or open.
  • the sections 216, 218 of the bracket 200 which are designed in the form of loops can, however, also have a configuration that differs from FIG. 2, namely an embodiment in which the upper ends of the legs 210, 212 merge into approximately annular sections that over the cross bar 214 are connected, the annular portions so are angled outwards so that when installing this bracket 200 these annular sections on the head of each adjacent one Support the stone.
  • the ring-shaped sections are designed that the longitudinal bars 10, 11 of the support element 90 are passed through can.
  • the loops overlap the horizontal ones during assembly Longitudinal bars 90 of the reinforcement.
  • the longitudinal bars 90 are between the web 214 and the overlapping loops 216 and 218 of the bracket 200 in the opening 220 held clamped.
  • the longitudinal bars are used during assembly 90 between the opposite ends of the two Loops 216 and 218 inserted and in the direction of the arrow x, as above explained, clamped on the bracket 200, d. H. held by means of a press fit. At the same time, this is the distance between the two longitudinal bars 90 set.
  • the web or the horizontal cross piece 214 comes below the Longitudinal bars to lie, as can be seen in particular from Fig. 3, where the bracket 200 abuts a stone 226 and the rods 90 through the stone the web 214 are spaced.
  • FIG. 4 shows the bracket 200 designed according to FIG. 2 after assembly on the head K of a stone S of a grenadier layer, the support loop-like sections 216, 218 on the head of the stone and so the bracket 200 is held.
  • the rod guide and - turn to this loop formation is such that of the rod sections 216a, 216b an approximately horizontal surface F1 and from the rod sections 216a, 216c a vertical surface F2 is formed.
  • the loop-shaped section 218 corresponds to the loop-shaped Sections 216, 218 are connected to one another and form the crossbar 214 (Figs. 2 and 4).
  • connection and mounting of the bracket 200 takes place on longitudinal bars 10, 11 of the support element 20, which through the loop-like sections 216, 218 of the bracket 200 are pushed or pulled through.
  • This Longitudinal rods 10, 11, which in the form of wire rods a z. B. 50 m roll 450 of a corresponding wire pulled off and cut to length are used (Fig. 5).
  • bracket 200 in the framework of the reinforcement arrangement according to the invention takes place in such a way that a grenadier layer is bricked will (Fig. 6).
  • a grenadier layer is bricked will (Fig. 6).
  • two longitudinal rods 10, 11 or drain wires in length the clear width plus mutual embedment depth in the loop-shaped Sections or clamp eyes 216, 218 of the bracket 200 are placed, whereupon then the mortar bed is used up and the walling is made will (Fig. 7).
  • the two legs 210 and 212 of the bracket 200 are, as in FIG. 2 shown, parallel at right angles to the crossbar 214. It is also possible for an additional hold the free ends 222 and 224 of the stirrup legs 210 and 212 turn towards each other (Fig. 8A) or outwards turn (Fig. 8B) or facing each other with approximately U-shaped Bend design of the end portions (Fig. 8C), with all Embodiments in addition to round steels also flat steels are used can.
  • the free ends of the stirrup legs can also match each other be turned towards, the bent end sections then overlap each other (Fig. 8D). Also, the free ends of the Stirrup legs or even these themselves spiral, d. H. corkscrew shaped be formed (Fig. 8E).
  • the free ends of the stirrup legs 210, 212 can also be bent according to FIG. 8F, in which case the bent sections lie one above the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsanordnung zum Einbetten in ein Mauerwerk, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mauerwerksbewehrungen finden Anwendung bei großflächigen Wänden, über Fenster- und Türöffnungen (als Verblendsturzbewehrungen), bei nicht tragenden Zwischenwänden auf sich durchbiegenden Decken, im Giebelwerk sowie im Mischmauerwerk. Allgemein dient es dazu, dass Setzverhalten von Mauerwerkskeilen aufzufangen. Durch Schwingungsund Quellprozesse können Zug- oder Druckspannungen entstehen, welche die Elastizität des Mauerwerks überschreiten. Soweit hier nicht Abhilfe durch Dehnungsfugen geschaffen werden kann oder soll, werden in Lagerfugen (horizontale Längsfugen) in das Mörtelbett Stahlraster eingebettet, die meist aus parallelen Längsstäben mit diese verbindenden weiteren Stahlelementen bestehen.
Bei einer Verblendsturzbewehrung liegt neben einer so genannten Läuferschicht, das sind Mauersteine, bei denen im vermauerten Zustand die Längsseiten parallel zur Mauerflucht läuft, zusätzlich noch eine Rollschicht vor, bei der die Mauersteine auf der Schmalseite stehen. In solchen aus Rollschicht und Läuferschicht bestehenden Mauerwerken treten Zug- und Druckkräfte auf, bei denen die Mauersteine an ihren unten liegenden Kanten auseinander bewegt werden, wobei in der darunterliegenden Rollschicht die oberen Mauersteinkanten aufeinander zugedrückt und die unteren Kanten auseinander geschoben werden. Hieraus resultiert eine in die tragende Schicht geleitete Kraft, die über eine Zugbewehrung aufzunehmen ist.
Eine Bewehrungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist durch die DE 295 18 134 U bekannt, die eine Bewehrungsanordnung offenbart, bei der in U-förmige Bügel, deren freie Schenkelenden über einen horizontalen Quersteg verbunden sind, in die Längsstäbe der Bewehrung eingehängt werden, was voraussetzt, dass bei der Montage der Bewehrung zuerst die Längsstäbe der Bewehrung in das Mörtelbett verlegt sein müssen, um dann die Bügel einhängen zu können.
Hinzukommt, dass die Bügel sich nach dem Einhängen in die Längsstäbe der Bewehrung nicht auf den Steinen der Steinschicht abstützen können, so dass die Bügel nicht Lage gesichert sind, da die Bügel keine außerhalb der vom Bügel gebildeten Fläche liegenden abgewinkelten Abschnitte aufweisen, mit denen sich die Bügel auf den Steinen abstützen können.
Durch die DE 92 17 654 U ist ferner ein Verblendsturz mit einer Bewehrung bekannt. Auch hier besteht die Bewehrung sowohl aus parallel laufenden Längsstäben als auch aus senkrecht hierzu angeordneten, sich in die Läuferschicht und in die Rollschicht erstreckenden bogenförmigen Bügeln oder Platten, wobei sich die in die Läuferschicht des Verblendsturzes geführten Bügel bis in die benachbarte parallel zur Längsfuge liegenden Mörtel- oder Zement-/Mörtel-Fuge erstrecken. Die Bügel sind lösbar an die Längsstäbe klemmbar. Hierzu sind die Bügelenden hakenförmig ausgebildet; die Bügel selbst sind unter einer Vorspannung auf die Längsstäbe des Bewehrungssystems geklemmt.
Die DE 93 06 276 U beschreibt eine Mauerwerkabfangvorrichtung mit einer in eine Lagerfuge im Mauermörtel eingebetteten horizontalen Mauerwerkbewehrung, die über ein hierzu vertikal angeordnetes Verbindungsteil mit einem Mauerwerkanker mit dem Mauerwerk verbindbar ist. Dabei besteht die Mauerwerkbewehrung aus parallel laufenden über Querstäbe verbundenen Längsstäben und quer zur Längsrichtung liegenden Endlager und/oder Halterungen mit Auslagerplatten, wobei mindestens eine der Auflagerplatten einen senkrechten Schenkel mit einem ebenfalls senkrecht zur Auflagerplatte stehenden Gewindestab zur Befestigung eines Verbindungsteiles aufweist. Mit dieser Mauerwerkabfangvorrichtung wird ein Abfangsystem für ein Mauerwerk geschaffen, das den unterschiedlichen Achsabständen der Dübel und Ankerelemente auf der Baustelle anpassbar ist. Der senkrechte Schenkel mit dem Gewindestab, der an einem Verbindungsteil, wie eine Abfangkonsole, befestigt wird, soll eine raumsparende, leicht handhabbare Höhenverstellung und einen verbesserten Mörteldurchfluss ermöglichen.
Einen Verblendsturz mit Bewehrung beschreibt die DE 94 00 252 U, wobei auch hier die Bewehrung aus parallel laufenden Längsstäben und aus senkrecht zu diesen angeordneten, mit den Längsstäben kontaktierenden sich in die Läuferschicht des Verblendsturzes erstreckenden Halterungen besteht, die aus bogenförmigen Bügeln, Platten, stabförmigen oder streifenförmigen Elementen bestehen. Die Bügel werden dabei unter einer Vorspannung auf die Längsstäbe des Bewehrungssystems geklemmt und zwar greifen dabei die Bügel mit ihren freien oberen Enden von innen gegen die beiden Längsstäbe, in dem die Bügelschenkel zusammengedrückt, eingehängt werden und nach Aufhebung des Druckes federn die Bügelschenkel in ihre Ausgangsstellung gegen die Längsstäbe zurück, so dass die Bügel an den Längsstäben vermittels Klemmsitz gehalten werden.
Der DE 44 38 437 A ist ein Verfahren und Vorrichtung zur Bewehrung von Mauerwerk über Mauerwerksöffnungen zu entnehmen. Das Verfahren zur Bewehrung von Klinker- oder Mauerwerk über Fensteröffnungen o. dgl., insbesondere zur Bewehrung von Rollschichten mit einer draht- oder bandförmigen Bewehrungsschiene, an der Verbindungselemente befestigt sind, die in den senkrechten Mörtelfugen befestigt werden, besteht darin, dass die Rollschicht mit den Verbindungselementen auf einer Montageunterstützung in der Mauerwerksöffnung aufgemauert wird, wobei anschließend die draht- oder bandförmige Bewehrungsschiene über die Rollschicht gelegt wird. Danach werden die Verbindungselemente mit der Bewehrungsschiene formschlüssig verbunden.
Mit diesem Verfahren soll erreicht werden, dass die Bewehrungsschiene erst nach dem Aufmauern der Rollschicht montiert werden muss. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht darin, dass die Verbindungselemente blechförmig ausgebildet sind und mindestens zwei Haltezungen besitzen, die bei der Montage abgebogen werden und die somit die Bewehrungsschiene übergreifen.
Die bekannten Bewehrungsanordnungen bzw. Bewehrungssysteme sind so ausgelegt, dass soweit horizontale Bewehrungsstäbe eingesetzt werden, diese in ihrem Abstand nicht fixiert werden, sondern nach dem Einlegen in die Mörtelschicht einer Horizontalfuge beim Ansetzen der Bügel bzw. Halteelemente sich verschieben können, wenn nicht besondere zusätzliche Maßnahmen getroffen werden.
Durch die US-A-2,361,828 ist ein Mauerwerk mit einer eingebetteten Bewehrung bekannt, wobei zur Herstellung eines Verbundes zwischen Druck- und/oder Zugzonen des Verblendsturzes die auf Druck tragenden Steine der Läuferschicht über der Bewehrung ein Verankerungssystem bilden, das die unterhalb der Bewehrung angebrachten Steine einer Läuferschicht zum Halten bringt. Die Bewehrung besteht dabei aus einem im horizontal verlaufenden Mörtelbett der Längsfuge oberhalb der Läuferschicht eingebetteten Metallband oder aus mindestens einem Längsstab und aus auf das Metallband oder den Längsstab aufgesetzten und von diesen getragenen Bügeln, die mit ihren freien Enden in.das Mörtelbett der vertikalen Fugen der unterhalb der Bewehrung liegenden Läuferschicht geführt sind. Besteht die Bewehrung aus einem Metallband oder zwei oder drei Längsstäben, dann weist der die beiden Schenkel eines jeden Bügels verbindende Steg eine Länge auf, die der Breite des Metallbandes oder der Gesamtweite der Längsstäbe entspricht. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, mehrere Bügelgrößen vorrätig zu halten, um für die Breiten der verwendeten Metallbänder oder den Weiten zweier Längsstäbe entsprechend bemessene Bügel zur Verfügung haben, denn ein seitliches Ausbiegen der Bügelschenkel um die Bügel unterschiedlichen Breiten des Metallbandes oder dem Abstand zweier Längsstäbe anpassen zu können, ist nicht möglich, da durch die Bügelsteglänge die für die Metallbänder erforderlichen Breiten vorgegeben sind. Außerdem wird durch die sich in das Mörtelbett der vertikalen Fugen der Läuferschicht erstreckenden Schenkel der Bügel kein fester Halt im Mörtelbett gewährleistet, da die im Bereich z. B. einer Fensterdurchbrechung liegende Läuferschicht, die den Verblendsturz bildet, Zugkräften unterliegt und das erhärtete Mörtelbett selbst keine zusätzliche Verankerung für die Bügel bildet.
Die EP-A-0 340 840 beschreibt ein Armierungssystem für eine Wand aus einem Mauerwerk mit einer in das Mörtelbett einzusetzenden Horizontalalarmierung, wobei vertikale Armierungselemente vorgesehen sind, die in vertikale Vertiefungen oder Durchbrechungen in den Mauersteinen eingeführt sind, wobei die Höhe bzw die Länge der vertikalen Armierungen etwa der Höhe von mindestens zwei übereinander liegenden Mauersteinen entspricht. Außerdem sind die vertikalen Armierungen in mindestens einer Vertikalrichtung auf der Horizontalarmierung angeordnet und mit dieser fest verbunden. Mit dieser Armierungsvorrichtung soll es einfach sein, eine Wand aus einem Mauerwerk zu schaffen, die es ermöglicht, horizontal und vertikal armiertes Mauerwerk manuell zu errichten, ohne praktisch von den herkömmlichen Maurerverfahren abzuweichen. Diese Armierungsvorrichtung ist nur dort einsetzbar, wo ein Mauerwerk aus Lochsteinen hergestellt werden soll. Da außerdem die vertikalen Armierungen in Form von geschlossenen Bügeln fest mit der horizontalen Armierung verbunden sind, besteht keine Möglichkeit, durch Verschieben der vertikalen Armierungen dieser Mauerfugenabstände unterschiedlichen Abmessungen anzupassen.
Die bekannte Armierungsvorrichtung ist nicht einsetzbar als Mauerwerksbewehrung mit statisch tragender Wirkung im Sturzbereich für Verblendstürze und mit der Bewehrung verbindbaren bzw. eingehängten, oben offenen Drahtbügeln zur Herstellung von statisch frei tragenden Systemen, wie Verblendstürze.
Eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Fertigbalkens zum Überdecken von Öffnungen an einem Mauerwerk besteht nach der DE-A-28 36 781 aus einem Sturz, der einen steinartigen tragenden Kern mit eingelegten Bewehrungsstäben aufweist, die jedoch nicht in ein horizontal verlaufendes Mörtelbett eingebettet sind und die nicht in Wirkverbindung mit in vertikalen Mörtelbetten liegenden Bügeln stehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs genannte Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk als Verblendsturz zu verbessern und ein Verbundsystem für einen gemauerten Sturz zwischen den Druckund Zugzonen des Sturzes zu schaffen, wobei die auf Druck tragenden Steine über die Bewehrung ein Verankerungssystem aufnehmen, das die unter der Bewehrung angebrachten Steine zum Halten bringt, so dass eine bessere Vermeidung des Durchhängens des Mauerwerks in dem Verblendsturz und eine Sicherung des Mörtels in den senkrechten Mauerwerksfugen gegen Herausrutschen/Herausfließen erreicht wird. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftliches, universell einsetzbares Mauerwerkabfangsystem zu schaffen, das mit dem Mörtel des Mauerwerks verbindbar ist und das den unterschiedlichsten Belastungen anpassbar ist, wobei gleichzeitig ein verbesserter Verbund erhalten werden soll. Außerdem soll eine hohe Wirtschaftlichkeit gegeben sein und das eingesetzte Material soll eine einfache Montage ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Bewehrungsanordnung der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Ein besonders einfach zu montierendes Bewehrungssystem mit guter Verbindung zu den Tragelementen ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, dass die Bügelenden des einstückig ausgebildeten Bügels schlaufenförmig mit parallel zu dem horizontalen Querstück und rechtwinklig zu den vertikalen Schenkeln verlaufenden Schlaufen ausgebildet sind, wobei ein Ende jeder Schlaufe mit einem Ende des horizontalen Querstückes und das jeweils andere Ende jeder Schlaufe mit dem vertikalen Schenkel verbunden ist, wobei die Bügelenden einander zugekehrt ausgerichtet sind und zwischen sich eine Öffnung ausbilden, wobei die Längsstäbe des Tragelementes in den von den Schlaufen des Bügels und dem horizontalen Querstück ausgebildeten schlitzartigen Öffnungen von innen nach außen einlegbar sind. Zweckmäßigerweise sind von dem horizontalen Querstück abgewandte untere Enden der vertikalen Schenkel einander zugekehrt umgebogen.
Danach bilden zur Herstellung eines Verbundes zwischen Druck- und Zugzonen des Verbundsturzes die auf Druck tragenden Steine der Läuferschicht über der Bewehrung ein Verankerungssystem, das die unterhalb der Bewehrung angebrachten Steine der Rollschicht zum Halten bringt, wobei die Bewehrung sowohl aus parallel laufenden Längsstäben als auch aus senkrecht hierzu angeordneten, sich in die Läuferschicht und/oder in die Rollschicht erstreckenden, büge förmigen Körpern besteht, wobei sich die in die Läuferschicht des Verblendsturzes geführten Bügel bevorzugterweise bis in die benachbarte, parallel zur Längsfuge liegende Mörtel- oder Zement-/Mörtel-Fuge erstrecken können. Die Bügel stehen senkrecht zur Fugenebene bzw. der Ebene, in der das Tragelement bzw. die parallel laufenden Längsstäbe liegen. Der besondere Vorteil dieser Bewehrung liegt darin, dass die auftretenden Zug- und Druckkräfte gleichmäßiger in das Mauerwerk geleitet werden, insbesondere wird ein Herausbrechen der Verblendstürze (bzw. der Grenadiere) aus einem Mauerwerk verhindert. Die Anbindung der Last erfolgt dabei über die erste Schicht hinweg, wobei die oberen Steine unter Spannung stehen. Neben Längsstäben als Trägerelement kann auch ein Metallband oder ein Maschengewebe für die Herstellung des Bewehrungssystems verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung von Bügeln aus einem Kunststoff, insbesondere einem, eine hohe Eigensteifigkeit aufweisenden Kunststoff, der noch eine gewisse federnde Elastizität aufweist, wodurch das Einklemmen der Bügel in das Tragelement vereinfacht und verbessert wird.
Ferner sind die Formelemente bis in eine benachbarte, parallel zur Längsfuge liegende Mörtel- oder Zement-/Mörtel-Fuge geführt. Dadurch wird neben einem festen Verbund ein guter Halt des Mörtels in den Fugen erzielt.
Vorzugsweise erstreckt sich zumindest ein Teil des Bügels bis in die benachbarte, parallel zur Längsfuge liegende Mörtel- oder Zement-/Mörtel-Fuge. Hierunter ist eine Länge zu verstehen, die der Höhe eines Steines zuzüglich der Fugenbreite entspricht.
Zur besseren Verankerung bestehen die Längsstäbe aus gerippten Stahlstäben oder Kunststoffstäben, wobei diese nach einer weiteren Ausbildung durch Querstäbe miteinander verbunden sind. Die Querstäbe können vorzugsweise in äquidistantem Abstand voneinander angeordnet sein.
Bevorzugt werden für die Längs- und/oder Querstäbe gerippte oder glatte Stahlstäbe oder Kunststoffstäbe verwendet. Alternativ hierzu können die Längs- und/oder Querstäbe aus Flachstahl oder einem Kunststoffflachprofil bestehen.
Zweckmäßigerweise sind die Bügel aus Stäben, Flachstahl, einem Gewebe, gedrillten Stäben oder gerippten Stäben und/oder die Tragelemente aus spiralförmig gedrillten Stäben gefertigt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen,
Fig. 1
eine perspektivische teilgeschnittene Ansicht eines verblendsturzartig ausgebildeten Mauerwerks mit Bewehrungsanordnung,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht einer Bewehrungsanordnung mit einem Bügel mit schlaufenförmigen, über einen Quersteg miteinander verbundenen und die Längsstäbe des Tragelementes übergreifenden Abschnitten,
Fig. 3
eine Seitenansicht der Bewehrungsanordnung von Fig. 2,
Fig. 4
in einer perspektivischen Ansicht die Steine eines Verblendsturzes mit einem sich auf dem Kopf des Steines abstützenden Bügel mit schlaufenförmig ausgebildeten Steinauflageabschnitten,
Fig. 5
in einer perspektivischen Ansicht einen an zwei Längsstäben gehaltenen Bügel,
Fig. 6
in einer perspektivischen Ansicht eine Grenadierschicht mit eingemörteltem Bügel,
Fig. 7
in einer perspektivischen Ansicht eine Grenadierschicht mit eingemörtelten Bügeln und eingelegten Längsstäben vor dem Aufbringen des horizontalen Mörtelbettes,
Fig. 8A
eine Teilansicht eines Bügels von Fig. 2 mit einander zugekehrt abgebogenen freien Enden der Bügelschenkel,
Fig. 8B
eine Teilansicht eines Bügels von Fig. 2 mit nach außen abgebogenen freien Enden der Bügelschenkel,
Fig. 8C
eine Teilansicht eines Bügels von Fig. 2 miteinander unter Ausbildung von U-förmig ausgebildeten Endabschnitten zugekehrt abgebogenen freien Enden der Bügelschenkel,
Fig. 8D
eine Teilansicht eines Bügels von Fig. 2 mit einander zugekehrt abgebogenen und sich endseitig überlappenden freien Enden der Bügelschenkel,
Fig. 8E
eine Teilansicht eines Bügels von Fig. 2 mit spiralförmig ausgebildeten Endabschnitten, und
Fig. 8F
eine Teilansicht des Bügels von Fig. 2 mit abgebogenen parallel übereinander liegenden Endabschnitten.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die in einen als fertiges Bauelement ausgebildeten Verblendsturz 150 einbaubare Bewehrungsanordnung 100 aus einem Tragelement 90 aus parallel verlaufenden Längsstäben 10 und 11, die durch äquidistant im Abstand angeordnete Querstäbe 12 verbunden sein können. Die Längsstäbe 10 bzw. 11 besitzen einen Durchmesser von beispielsweise 4 mm.
Dieser Durchmesser entspricht dem Durchmesser der Querstäbe 12, so dass auf ein und dasselbe Ausgangsmaterial zugegriffen werden kann. Die Durchmesser können jedoch auch unterschiedlich groß gewählt werden. Die Bügel 200 liegen senkrecht zu der durch die Längs- und Querstäbe 10 bis 12 bestimmten Ebene und besitzen unterschiedliche Höhen, je nachdem, ob sie für die Grenadiere, d. h. für die Rollschicht, oder für die Läuferschicht des Verblendsturzes 150 als selbständiges Bauelement eingesetzt werden sollen (Fig. 1). Der Abstand der Längsstäbe bestimmt auch den Abstand der freien Enden des im wesentlichen U-förmigen Profils der Bügel 200, so dass sie über die Längsstäbe geschoben werden können bzw. dort eingerastet werden können. Die aus den Längsstäben 10, 11 und den Bügeln 200 bestehende Bewehrungsanordnung 100 braucht nicht gitterförmig ausgebildet zu sein. Es können auch zwei Einzelstäbe verwendet werden, die im Auflagebereich des Verblendsturzes im seitlichen Mauerwerk abgeknickt und verankert sind. Anstelle der Längsstäbe 10, 11 kann auch ein Metallband, ein Lochband oder ein Maschengewebe eingesetzt werden, wobei die als Tragelemente 90 eingesetzten Teile auch aus Kunststoff bestehen können.
Die Fig. 1 zeigt typische Verblendstürze mit Läufern 15 und Grenadieren 16. Das Paar von Längsstäben 10, 11 ist in einer Mörtelschicht 17 eingebettet, die zwischen den Grenadieren 16 und den über ihr liegenden Läufern 15 liegt.
In den vertikalen Fugen zwischen den Grenadieren 16 im Abstand c bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, also jeweils drei Grenadiere 16 begrenzend, liegen die nach unten ragenden längeren Bügel 200, während in die Vertikalfugen zwischen jedem Läuferstein nach oben stehende Bügel 200 ragen, wobei auch andere Längenbemessungen vorgenommen werden können. Die nach oben ragenden Bügel 200 reichen bis in die nächstliegende Mörtelschicht 18 zwischen zwei Läufern, wo sie an eine Sturzdichtungsbahn aus einer Folie angrenzen, die in ihrem einen Endabschnitt in dem Mörtel der Fuge 18 zwischen zwei Läuferschichten eingebettet und vermittels einer Verbindungsprofilierung mit dem Mörtel der Fuge 18 durch Verankerung verbunden ist. Der Bügel 200 ist an seinen Enden hakenförmig ausgebildet und mit Eingriffelementen versehen.
Durch die Verschiebbarkeit der Bügel 200 auf dem Tragelement 90 bzw. auf den Längsstäben 10, 11 ist keine Bindung an vorgegebene Fugen gegeben. Die Stoßfugen der Steine können beliebig angeordnet sein, da die Bügel auf die Lage der Stoßfugen ausrichtbar sind.
Zur Verhinderung des Abrutschens des Mörtels in einer Fuge zwischen zwei Steinen dient der Bügel 200.
Der in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Bügel 200 umfasst zwei vertikale Schenkel 210 und 212 sowie ein horizontales Querstück 214. Das horizontale Querstück 214 ist beidseitig über jeweils ein schlaufenartiges Gebilde 216 und 218 mit jeweils einem Schenkel 210 und 212 verbunden. Die schlaufenartigen Gebilde formen zwei Übergreifabschnitte 216 und 218, die zwischen sich und dem horizontalen Querstück 214 eine schlitzartige Öffnung 220 ausbilden, welche über eine Öffnung zwischen den Schlaufen 216 und 218 zugänglich bzw. offen ist.
Die schlaufenartig ausgebildeten Abschnitte 216, 218 des Bügels 200 können jedoch auch eine von Fig. 2 abweichende Ausgestaltung aufweisen, nämlich eine Ausgestaltung, bei der die oberen Enden der Schenkel 210, 212 in etwa ringförmig ausgestaltete Abschnitte übergehen, die über den Quersteg 214 verbunden sind, wobei die ringförmigen Abschnitte so nach außen abgewinkelt sind, dass bei der Montage dieses Bügels 200 diese ringförmigen Abschnitte auf dem Kopf des jeweils benachbarten Steines abstützen. Dabei sind die ringförmigen Abschnitte so ausgebildet, dass die Längsstäbe 10, 11 des Tragelementes 90 hindurchgeführt werden können.
Die Schlaufen übergreifen bei der Montage die horizontal verlaufenden Längsstäbe 90 der Bewehrung. Die Längsstäbe 90 werden zwischen Steg 214 und den übergreifenden Schlaufen 216 und 218 des Bügels 200 in der Öffnung 220 klemmend gehalten. Bei der Montage werden die Längsstäbe 90 zwischen den sich gegenüberliegenden Enden der beiden Schlaufen 216 und 218 eingelegt und in Pfeilrichtung x, wie voranstehend erläutert, am Bügel 200 eingeklemmt, d. h. mittels Klemmsitz gehalten. Gleichzeitig ist dadurch der Abstand zwischen den beiden Längsstäben 90 festgelegt.
Der Steg bzw. das horizontale Querstück 214 kommt dabei unterhalb der Längsstäbe zu liegen, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, wo der Bügel 200 an einem Stein 226 anliegt und die Stäbe 90 von dem Stein durch den Steg 214 beabstandet sind.
Fig. 4 zeigt den nach Fig. 2 gestalteten Bügel 200 nach erfolgter Montage am Kopf K eines Steines S einer Grenadierschicht, wobei sich die schlaufenartigen Abschnitte 216, 218 auf dem Kopf des Steines abstützen und so der Bügel 200 gehalten wird. Die Stabführung und - Abbiegung zu dieser Schlaufenbildung ist derart, dass von den Stababschnitten 216a, 216b eine etwa horizontale verlaufende Fläche F1 und von den Stababschnitten 216a, 216c eine vertikale Fläche F2 gebildet wird. Der schlaufenförmige Abschnitt 218 ist entsprechend dem schlaufenförmigen Abschnitt 216, 218 miteinander verbunden und bilden den Quersteg 214 (Fig. 2 und 4).
Die Verbindung und Halterung des Bügels 200 erfolgt an Längsstäben 10, 11 des Tragelementes 20, die durch die schlaufenartigen Abschnitte 216, 218 des Bügels 200 hindurch geschoben oder gezogen werden. Diese Längsstäbe 10, 11, die in Form von Drahtstäben einer z. B. 50 m Rolle 450 eines entsprechenden Drahtes abgezogen und auf Länge geschnitten eingesetzt werden (Fig. 5).
Der Einsatz der Bügel 200 im Rahmen der erfindungsgemäßen Bewehrungsanordnung erfolgt in der Weise, dass eine Grenadierschicht gemauert wird (Fig. 6). Vor dem Aufbringen des Mörtelbettes auf die gemauerte Grenadierschicht werden zwei Längsstäbe 10, 11 bzw. Draildrähte in Länge der lichten Weite plus beiderseitiger Einbindetiefe in die schlaufenförmigen Abschnitte bzw. Klammerösen 216, 218 der Bügel 200 gelegt, woraufhin dann das Mörtelbett aufgebraucht und die Übermauerung vorgenommen wird (Fig. 7).
Der Bügel 200 gemäß Fig. 2, 4 bis 7 wird im Vorwege in die Grenadierschicht oder Läuferschicht eingemauert und in den im Nachhinein ein stabdraht- oder flachbandartig ausgebildeten Tragelement 90 eingeschoben wird, wobei dieses eingelegte Tragelement 90 bzw. Zugband von der Rolle geliefert wird (Fig. 5). Dieser Spiralbügel 200 überlappt im Mörtelbett und hat dadurch besonders gute Verkrallungseigenschaften. Auch ist es dabei möglich, einen Bügel einzusetzen, der unten geschlossen ausgebildet ist und an der Auflagerfläche gestoßen wird. Die Bügelausgestaltung kann dabei auch derart sein, dass man einen später eingebauten Tragstab nicht von innen nach außen einlegt, sondern von außen nach innen. Der Vorteil besteht darin, dass der Bügel so vorgefertigt ist, dass er nicht mehr um den oder die Tragstäbe bzw. Längsstäbe gebogen werden muss und auch nicht aus Rundstahl bzw. Flachstahl gefertigt sein muss.
Die beiden Schenkel 210 und 212 des Bügels 200 sind, wie in Fig. 2 dargestellt, parallel im rechten Winkel zu dem Querstab 214. Es ist auch möglich, für einen zusätzlichen Halt die freien Enden 222 und 224 der Bügelschenkel 210 und 212 einander zugekehrt abzubiegen (Fig. 8A) oder nach außen abzubiegen (Fig. 8B) oder einander zugekehrt mit in etwa U-förmigen Ausgestaltung der Endabschnitte abzubiegen (Fig. 8C), wobei bei allen Ausführungsformen neben Rundstählen auch Flachstähle verwendet werden können. Die freien Enden der Bügelschenkel können auch einander zugekehrt abgebogen sein, wobei sich dann die abgebogenen Endabschnitte einander überlappen ( Fig. 8D). Auch können die freien Enden der Bügelschenkel oder auch diese selbst spiralförmig, d. h. korkenzieherförmig ausgebildet sein (Fig. 8E). Die freien Enden der Bügelschenkel 210, 212 können auch entsprechend Fig. 8F abgebogen sein, wobei dann die abgebogenen Abschnitte übereinander liegen.

Claims (8)

  1. Bewehrungsanordnung (100) zum Einbetten in ein Mauerwerk, wobei das Mauerwerk ein Verblendsturz mit Läuferschichten und mit einer darunterliegenden Läufer- oder Rollschicht ist, wobei ferner zur Herstellung eines Verbundes zwischen Druck- und/oder Zugzonen des Verblendsturzes die auf Druck tragenden Steine der Läuferschicht über der Bewehrungsanordnung (100) ein VerankerungsSystem bilden, welches die unterhalb der Bewehrungsanordnung (100) angebrachten Steine der Rollschicht zum Halten bringt und den Mörtel teilweise oder ganz umgreift, wobei femer die Bewehrungsanordnung (100) ein Trägerelement (90), welches im horizontal verlaufenden Mörtel- oder Zement-/Mörtelbett einer Längsfuge oberhalb der Rollschicht einbettbar ist und aus parallel zueinander verlaufenden Längsstäben (10, 11), einem Metallband oder einem Maschengewebe besteht, und Formelemente umfasst, welche in das Mörtel- oder Zement-/Mörtelbett von vertikalen Fugen zwischen Steinen der Rollschicht oder Läuferschicht einbettbar und an dem Trägerelement (90) in der Gebrauchsstellung nach oben und/oder unten verlaufend angeordnet sind, wobei jedes Formelement aus einem Bügel (200) mit zwei in Gebrauchsstellung vertikalen Schenkeln (210, 212) und einem in Gebrauchsstellung horizontalen Querstück (214) besteht, wobei Bügelenden (216, 218), die in Gebrauchsstellung bei nach oben verlaufenden Bügeln (200) bei diesen unten angeordnet sind und bei nach unten verlaufenden Bügeln (200) bei diesen oben angeordnet sind, mit dem horizontalen Querstück (214) derart verbunden sind, dass zwischen den Bügelenden (216, 218) und dem horizontalen Querstück (214) eine schlitzartige Öffnung (220) für die Trägerelemente (90) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelenden (216, 218) des einstückig ausgebildeten Bügels (200) schlaufenförmig mit parallel zu dem horizontalen Querstück (214) und rechtwinklig zu den vertikalen Schenkeln (210, 212) verlaufenden Schlaufen ausgebildet sind, wobei ein Ende jeder Schlaufe mit einem Ende des horizontalen Querstückes (214) und das jeweils andere Ende jeder Schlaufe mit dem vertikalen Schenkel (210, 212) verbunden ist, wobei die Bügelenden (216, 218) einander zugekehrt ausgerichtet sind und zwischen sich eine Öffnung ausbilden, wobei die Längsstäbe (10, 11) des Tragelementes (90) in den von den Schlaufen des Bügels (200) und dem horizontalen Querstück (214) ausgebildeten schlitzartigen Öffnungen (220) von innen nach außen einlegbar sind.
  2. Bewehrungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (200) aus einem Draht bzw. einer Stange bzw. einem Stab gebogen ist oder aus Band- oder Flachstahl besteht.
  3. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass von dem horizontalen Querstück (214) abgewandte untere Enden (222, 224) der vertikalen Schenkel (210, 212) einander zugekehrt oder nach außen ab- oder umgebogen sind.
  4. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schenkel (210, 212) parallel zueinander verlaufen und aus einem Rundprofil oder einem Flachprofil bestehen sowie glatt, spiralförmig oder wellenförmig ausgebildet sind.
  5. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (200) aus Stäben, Flachstahl, einem Gewebe, gedrillten Stäben oder gerippten Stäben gefertigt ist.
  6. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe (90; 10, 11) aus spiralförmig gedrillten Stäben gefertigt sind.
  7. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schenkel (210, 212) des Bügels (200) bzw. die Schenkelenden aus spiralförmig gedrillten Stäben gefertigt sind.
  8. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (90) aus einem Bewehrungsgitter, Flachstäben, Rundstäben, Maschengewebe oder Einzelstäben aus einem metallischen Material oder Kunststoff besteht.
EP19970115663 1996-09-27 1997-09-10 Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk Expired - Lifetime EP0833014B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616856U DE29616856U1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
DE29616856U 1996-09-27
DE29704308U 1997-03-10
DE29704308U DE29704308U1 (de) 1996-09-27 1997-03-10 Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
DE29714888U 1997-08-20
DE29714888U DE29714888U1 (de) 1996-09-27 1997-08-20 Bewehrung für ein Mauerwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0833014A2 EP0833014A2 (de) 1998-04-01
EP0833014A3 EP0833014A3 (de) 1999-08-18
EP0833014B1 true EP0833014B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=27219848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970115663 Expired - Lifetime EP0833014B1 (de) 1996-09-27 1997-09-10 Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0833014B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005525A1 (de) * 2004-03-28 2005-10-13 Stekox Gmbh Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente
GB2460674A (en) * 2008-06-04 2009-12-09 Wembley Innovation Ltd Masonry bracket
US10202755B2 (en) 2016-10-06 2019-02-12 Technologie 2000 Inc. Construction block anchoring system
GB201616976D0 (en) 2016-10-06 2016-11-23 Monminy Marcel Device for spacing and anchoring bulding blocks and a method of using same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59310029D1 (de) * 1992-12-24 2000-06-08 Elmenhorst & Co Gmbh Verblendsturz aus Mauerwerk mit einer abfangenden Vorrichtung
DE9217654U1 (de) * 1992-12-24 1993-02-18 Elmenhorst & Co GmbH, 2000 Schenefeld Verblendsturz mit Bewehrung
DE9306276U1 (de) * 1993-04-26 1993-06-17 Elmenhorst & Co GmbH, 2000 Schenefeld Mauerwerkabfangvorrichtung
DE9400252U1 (de) * 1993-01-12 1994-03-24 Elmenhorst & Co GmbH, 22869 Schenefeld Verblendsturz mit Bewehrung
DE4438437C2 (de) * 1994-10-28 2002-01-03 Modersohn Gmbh & Co Kg Wilh Vorrichtung und Verfahren zur Bewehrung von Mauerwerk über Fensteröffnungen
DE29518134U1 (de) * 1995-11-15 1996-01-04 Elmenhorst & Co GmbH, 22869 Schenefeld Mauerwerksbewehrung
DE29618030U1 (de) * 1996-10-17 1996-11-28 Halfen GmbH & Co. KG, 40764 Langenfeld Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0833014A2 (de) 1998-04-01
EP0833014A3 (de) 1999-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
WO1987004478A1 (en) Securing element for cased concrete structures
EP1589156B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
DE102009033779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil
CH683545A5 (de) Schubbewehrung für Flachdecken.
WO2014026781A1 (de) Punktgestützte element- oder flach-betondecke
EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
DE19737515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
DE202005018617U1 (de) Abschalkorb und Abschalvorrichtung
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
EP0737786B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk mit einer abfangenden Vorrichtung
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
EP2516761A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP3892789A1 (de) Schalungssystem
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
DE29518134U1 (de) Mauerwerksbewehrung
EP0144784A2 (de) Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten
DE9400252U1 (de) Verblendsturz mit Bewehrung
DE29714888U1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE9217654U1 (de) Verblendsturz mit Bewehrung
DE29704308U1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE9306749U1 (de) Verblendsturz mit Bewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990806

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELMENHORST BAUSPEZIALARTIKEL GMBH & CO.KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711698

Country of ref document: DE