WO2012007032A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012007032A1
WO2012007032A1 PCT/EP2010/060055 EP2010060055W WO2012007032A1 WO 2012007032 A1 WO2012007032 A1 WO 2012007032A1 EP 2010060055 W EP2010060055 W EP 2010060055W WO 2012007032 A1 WO2012007032 A1 WO 2012007032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
chassis
pipe section
cleaning head
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fiack
Vitali Fischer
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2010/060055 priority Critical patent/WO2012007032A1/de
Priority to EP10732955.9A priority patent/EP2593341A1/de
Publication of WO2012007032A1 publication Critical patent/WO2012007032A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/042Wheel cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/044Hand-held cleaning arrangements with liquid or gas distributing means

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for cleaning the underside of a vehicle, comprising a cleaning head which has at least one cleaning nozzle which can be acted upon with pressurized cleaning liquid and which can be moved by means of running wheels along a floor surface under the vehicle to be cleaned.
  • Such cleaning devices are known for example from WO 2007/146447 A2, WO 96/17537 and US 2008/099588 AI.
  • a jet of cleaning fluid usually a jet of water
  • dirt or salt deposits can be solved by the vehicle underside.
  • the jet of cleaning liquid is generated by the cleaning devices by means of at least one nozzle, which can be acted upon by pressurized cleaning liquid.
  • the nozzle can be connected via a supply line, for example, to a high-pressure cleaner.
  • the undersides of different vehicles can be cleaned, such as passenger cars, trucks, agricultural or forestry vehicles or so-called sport utility vehicles (SUV).
  • SUV sport utility vehicles
  • Object of the present invention is to develop a cleaning device of the generic type such that a consistently good cleaning performance can be achieved even with different vehicles.
  • This object is achieved in a cleaning device of the type mentioned in the present invention, that the cleaning device comprises a chassis on which the wheels are rotatably mounted and on which the cleaning head is held vertically adjustable.
  • the cleaning head can be adjusted in height relative to the chassis and thus also relative to the ground. This makes it possible to adjust the position of the cleaning head to the position of the underside of the vehicle to be cleaned.
  • the cleaning head can take a relatively large amount to the distance between the at least one cleaning nozzle, which is arranged on the cleaning head, and to keep the underside to be cleaned low. Does the underside of the vehicle to be cleaned a relatively small distance from the bottom surface, d. H. if the vehicle is characterized by a low ground clearance, then the cleaning head can be adjusted to a low height, so that in turn a relatively small distance between the at least one cleaning nozzle of the cleaning head and the underside to be cleaned can be achieved.
  • the height adjustability of the cleaning head allows the adjustment of a small distance between the cleaning nozzle and the underside to be cleaned, regardless of which vehicle type is used.
  • the independent of the vehicle type small distance between the at least one cleaning nozzle and the underside to be cleaned has the advantage that regardless of the vehicle type, a consistently good cleaning performance can be achieved.
  • the cleaning performance is dependent on the distance that occupies the underside to be cleaned from the at least one cleaning nozzle. The smaller the distance, the greater the cleaning performance, which is achievable.
  • the height adjustment of the cleaning head therefore makes it possible to achieve a consistently good cleaning effect in a wide variety of vehicle types.
  • the adjustability of the cleaning head relative to the chassis for example, be carried out by the fact that the cleaning head can be hydraulically, pneumatically or electrically adjusted in position relative to the chassis.
  • this requires a not inconsiderable design effort and also makes it necessary to provide an energy source for adjusting the cleaning head.
  • the cleaning head is manually adjustable held on the chassis. This allows a structurally simple design of the cleaning head and thus a low-cost production.
  • the cleaning head can be adjusted independently of the presence of an external energy source to the ground clearance of the vehicle to be cleaned.
  • the cleaning head can be locked in several positions relative to the chassis. This makes it possible to set the cleaning head in a desired position.
  • a locking device can be used.
  • the locking device may for example comprise clamping, wedge or screw elements.
  • the cleaning head can be locked by means of locking elements which cooperate with one another for producing a releasable latching connection. This facilitates the handling of the cleaning device in an adjustment of the cleaning head, since the cooperating locking elements can automatically take their rest position.
  • the cleaning head has a central part, on which the at least one cleaning nozzle is rotatably mounted about a rotation axis.
  • the at least one cleaning nozzle completes a movement along a circumference of the circle. This increases the surface area of the underside of the vehicle, which can be applied to the vehicle at a constant position of the cleaning device relative to the vehicle with cleaning liquid. The cleaning performance can be increased.
  • the cleaning nozzle revolving around an axis of rotation can, for example, be arranged at the free end of a nozzle arm, which protrudes in the radial direction from the central part, with respect to the axis of rotation, via which the cleaning nozzle can be acted upon by cleaning fluid under pressure.
  • two nozzle arms are diametrically opposed from the central part, at the free end of which a cleaning nozzle is held.
  • the at least one cleaning nozzle experiences a recoil when dispensing the pressurized cleaning fluid. It is advantageous if the at least one cleaning nozzle, which is arranged at the free end of a nozzle arm, is inclined to the vertical, then characterized the cleaning nozzle can be driven due to the acting recoil to a circulating movement about the central part. An additional rotary drive for the cleaning nozzle can be omitted.
  • the orientation of the axis of rotation about which the at least one cleaning nozzle is rotatably mounted relative to the chassis is independent of the position which the cleaning head occupies relative to the chassis.
  • the axis of rotation of the at least one cleaning nozzle retains its orientation relative to the chassis even with an adjustment of the cleaning head at.
  • the axis of rotation of the at least one cleaning nozzle is vertically aligned and maintains this vertical orientation regardless of the position of the cleaning head.
  • the cleaning head is held on the chassis via a pivoting mechanism.
  • the cleaning head can thus be pivoted relative to the chassis. In a lower position, it can assume a position in front of the chassis in which it is, for example, aligned with the chassis, and in a raised position, it can assume a position, for example, above the front end of the chassis. It is advantageous if the cleaning head can also assume one or more intermediate positions between its lowermost position and its uppermost position, wherein it can be locked relative to the chassis in the individual positions.
  • the pivoting mechanism has a parallelogram guide with a first and a second pivoting member, which are articulated respectively at a front end to the cleaning head and at a rear end to the chassis.
  • the parallelogram guide makes it possible to pivot the cleaning head relative to the chassis, without the cleaning head changes its orientation to the vertical.
  • the at least one cleaning nozzle, as described above is rotatably mounted on the central part of the cleaning head about a rotation axis.
  • the use of parallelogram allows a structurally simple way a constant orientation of the axis of rotation regardless of which position the cleaning head occupies relative to the chassis.
  • the pivot mechanism on a fork-shaped pivot member can be configured forked.
  • a Pivoting member of the pivoting mechanism has a web, from the spaced apart and parallel to each other aligned two legs projecting forward and from the center of a parallel aligned to the legs projection protrudes to the rear.
  • the fork-shaped pivot member may be hinged to the chassis and at the free ends of the legs, the pivot member may be hinged to the cleaning head.
  • the swivel mechanism has a pivotable pipe section, via which the at least one cleaning nozzle can be acted upon with cleaning liquid.
  • the pivotable pipe section thus forms a pivoting member of the pivoting mechanism and makes it possible to supply the at least one cleaning nozzle pressurized cleaning liquid.
  • the pivotable pipe section thus has a dual function.
  • the cleaning head has an input line, via which the at least one cleaning nozzle is acted upon with pressurized cleaning liquid, wherein the input line is in flow communication with the pivotable pipe section and is movable relative to the pivotable pipe section.
  • the input line is for this purpose in fluid communication with the pivotable pipe section.
  • pivotable pipe section movable.
  • the flow connection between the pivotable pipe section and the input line of the cleaning head can be done for example by means of a flexible hose. It is advantageous if the pivotable pipe section is in fluid communication with the input line via a first liquid-tight joint.
  • the liquid-tight joint allows for a mechanical connection of the pivotable pipe section to the input line, wherein the input line is movable relative to the pipe section, on the other hand, via the first liquid-tight joint, a flow connection between the pivotable pipe section and the input line can be achieved.
  • the chassis of the cleaning device comprises in an advantageous embodiment, a rigid pipe section and the cleaning head comprises an input line, wherein the at least one cleaning nozzle via the input line and the rigid pipe section with pressurized cleaning liquid can be acted upon and wherein the input line is movable relative to the rigid pipe section ,
  • the supply of pressurized cleaning fluid to the at least one cleaning nozzle of the cleaning head via a rigid pipe section of the chassis and the preferably rigid input line of the cleaning head takes place.
  • the input line is movable relative to the rigid pipe section.
  • the input line may be in fluid communication with the rigid pipe section, for example, via a hose connection.
  • the input line is in fluid communication with the rigid pipe section of the chassis via a pivotable pipe section.
  • the pivotable pipe section is in an advantageous embodiment, via a second liquid-tight joint with the rigid pipe connected to the line section.
  • the second liquid-tight joint allows a mechanical connection of the pivotable pipe section with the rigid pipe section and at the same time via the second liquid-tight joint, the flow connection between the two pipe sections.
  • the second liquid-tight joint can have two joint parts which can be rotated relative to one another about a pivot axis and can be latched to one another in different rotational positions.
  • the locking connection between the two joint parts can be done for example by means of two locking teeth, which mesh and can be converted by rotating one of the two joint parts relative to the other joint part from a first rotational position to a second rotational position.
  • the supply of pressurized cleaning fluid to the at least one cleaning nozzle can be done via the chassis. It is advantageous if the chassis has a pivotable about a pivot axis connection line, which carries at its free end a connection element for connecting a supply line.
  • the pivotable relative to the chassis connection line facilitates the handling of the cleaning device when connecting a supply line, such as a supply hose, since the connection cable can be pivoted relative to the chassis.
  • the pivotal mounting of the connection line has the additional advantage that the application of torque to the connection line does not result in a change in the position of the cleaning head relative to the floor surface. It can thus be prevented that the cleaning head is raised inadvertently when the connecting line is acted upon by a torque.
  • connection line changes its orientation relative to the chassis.
  • the connecting line is in fluid communication with a rigid pipe section of the chassis via a third liquid-tight joint.
  • the third liquid-tight joint allows a mechanical connection of the connecting line with the rigid pipe section and at the same time can be done via the third liquid-tight joint, the flow connection between the connecting line and the rigid pipe section.
  • the chassis in an advantageous embodiment, at least one steering roller support with two support arms on each of which a steering roller is rotatably mounted and projecting on opposite sides of a rigid pipe section.
  • the two support arms are aligned with each other.
  • the chassis has two steering roller carriers, which are each arranged at one end of the rigid pipe section.
  • the rigid pipe section forms in combination with the two steering roller carriers, on each of which two steering rollers are rotatably mounted, a kind of carriage, and in addition can be supplied via the rigid pipe section, the at least one cleaning nozzle with liquid.
  • Figure 1 a perspective view of a cleaning device according to the invention with a chassis and a cleaning head;
  • Figure 2 an enlarged view of the at a front end of
  • FIG. 3 is a perspective view of the cleaning head obliquely from below, wherein in addition to the protective grid, a housing and a support arm of a front steering roller support have been removed;
  • FIG. 4 shows a side view of the cleaning device from FIG. 1, wherein the FIG
  • Figure 5 a side view of the cleaning device of Figure 1, wherein the
  • FIG. 6 shows a side view of the cleaning device from FIG. 1, wherein the
  • Cleaning head occupies an upper position.
  • an inventive cleaning device 10 is shown schematically with a chassis 12 and a relative to the chassis 12 height adjustable cleaning head 14.
  • the chassis 12 has a straight rigid pipe section 16 which is connected at its rear end via a liquid-tight joint 18 with a connecting line 20 is that carries at its free end a connection element 22 for connecting a supply line.
  • a connection element 22 for connecting a supply line.
  • the pressure hose of a high-pressure cleaning device can be connected to the connection line 20.
  • the liquid-tight joint 18 forms a mechanical connection of the connecting line 20 with the rigid pipe section 16.
  • the connecting line 20 is in fluid communication with the rigid pipe section 16 via the liquid-tight joint.
  • Such liquid-tight joints are known to those skilled in the art and therefore require no further explanation in the present case.
  • the connection line can be pivoted about a pivot axis 23.
  • the rigid pipe section 16 extends between a front steering roller support 24 and a rear steering roller support 26 of the chassis 12.
  • the front steering roller support 24 has two support arms 28, 30 projecting on opposite sides of the rigid pipe section 16 and at their free ends in each case a steering roller 32 and 34 is rotatably mounted.
  • the rear steering roller carrier 26 each includes two support arms 36, 38 which project on opposite sides of the rigid pipe section 16 and also at their free ends also respectively a steering roller 40 and 42 rotatably support.
  • the rigid pipe section 16 forms in combination with the two steering roller carriers 24, 26 and the castors 32, 34, 40 and 42 a kind of carriage, with the aid of the cleaning device 10 can be moved on a floor surface along.
  • the cleaning head 14 comprises two cleaning nozzles 44, 46, which are configured for example as spray nozzles or as a punk jet nozzles or flat jet nozzles.
  • the cleaning nozzles 44, 46 are each held at the free end of a nozzle arm 48 and 50, respectively.
  • the nozzle arms 48, 50 are formed in the form of pipe sections, via which the cleaning nozzles 44 and 46 can be acted upon by pressurized cleaning liquid.
  • the nozzle arms 48, 50 are diametrically opposite each other and are rotatably mounted on a central part 52 of the cleaning device 10 about a rotation axis 54.
  • the axis of rotation 54 is aligned perpendicular to the bottom surface, along which the cleaning device 10 is movable.
  • the central part 52 has a coaxial with the axis of rotation 54 aligned connecting line 56, at the nozzle arms 48, 50 remote from the lower end is a substantially perpendicular to the axis of rotation 54 aligned input line 58 of the cleaning head 14 connects.
  • the rotatable around the axis of rotation 54 cleaning nozzles 44, 46 are surrounded by an annular housing 62 of the cleaning head 14 and are of a protective grid 64 covered.
  • the protective grid 64 has been removed in Figure 2 and in Figure 3, the housing 62 of the cleaning head 14 has been removed as well as the support arm 30 of the front steering roller carrier 24th
  • the central part 52 has a circular retaining plate 66 which is penetrated by the connecting line 56 and on which the housing 62 is held.
  • the height-adjustable mounting of the cleaning device 10 relative to the chassis 12 by means of a pivot mechanism which is configured in the illustrated embodiment as a parallelogram 68.
  • the parallelogram guide 68 comprises a first pivot member, which is fork-shaped and is referred to below as a pivoting fork.
  • the parallelogram guide 68 has a second leg member in the form of a pivotable pipe section 72.
  • the pivot fork 70 has a substantially aligned perpendicular to the rigid pipe section 16 of the chassis 12 web 74, one from the web 74 to in front, d. H.
  • the web 74 is articulated via a mechanical joint 82 with the front steering roller carrier 24.
  • the mechanical joint 82 defines a first, aligned perpendicular to the rigid pipe section 16 pivot axis 84.
  • the mechanical joint 82 thus forms a first pivot point of the parallelogram 68th
  • the web 74 remote from the free ends of the two legs 76, 78 are integrally connected to each other via a parallel to the first pivot axis 84 aligned cross member 86.
  • the housing 62 of the cleaning device 10 is pivotally mounted on the traverse 86.
  • Traverse 86 defines a second pivot axis 88 which is aligned parallel to first pivot axis 84. tet is.
  • Traverse 86 forms a second point of articulation of parallelogram guide 68.
  • the pivotable pipe section 72 is connected via a first liquid-tight joint 90 with the input line 58 of the cleaning head 14.
  • the first hinge 90 defines a third pivot axis 92 that is parallel to the second pivot axis 88 and parallel to the first pivot axis 84.
  • the first liquid-tight joint 90 allows for a mechanical connection of the pivotable pipe section 72 with the input line 58 and beyond the first liquid-tight joint 90 allows a flow connection between the pivotable pipe section 72 and the input line 58.
  • the first liquid-tight joint 90 defines a third pivot point of Parallelogram guide 68.
  • a second liquid-tight joint 94 is disposed between the pivotable pipe section 72 and the rigid pipe section 16 of the chassis 12. It comprises a first joint part 96 integrally connected to the pivotable pipe section 72 and a second second joint part 98 integrally connected to the rigid pipe section 16, which are arranged around a fourth pivot axis 100 relative to one another
  • the fourth pivot axis 100 is aligned parallel to the third pivot axis 92 and also parallel to the second pivot axis 88 and to the first pivot axis 84.
  • the second liquid-tight joint 94 forms a fourth point of articulation of the parallelogram guide 68.
  • the two hinge parts 96, 98 each have on their mutually facing end faces a latching toothing 102 and 104, respectively.
  • the two locking teeth 102 and 104 engage each other and form a locking device, with the help of the cleaning head 14 can be locked in a variety of positions relative to the chassis 12.
  • the adjustment of the cleaning head 14 relative to the chassis 12 is carried out manually by the user of the cleaning device 10. For this purpose, he can grasp the housing 68 on a web 74 of the pivoting fork 70 facing recessed grip 106. Starting from the lowest position of the cleaning head 14 shown in FIG. 4, in which it is arranged in alignment in front of the chassis 12, the user can lift the cleaning head 14.
  • pivoting fork 70 is pivoted relative to the front steering roller carrier 24 about the first pivot axis 84.
  • the pivotable pipe section 72 is pivoted about the fourth pivot axis 100 and the cleaning head 14 is rotated relative to the pivot fork 70 about the second
  • the cleaning head 14 can be raised, for example, in the intermediate position shown in Figure 5 or in the top position shown in Figure 6, in which the cleaning head 14 is disposed above the front steering roller support 24.
  • the cleaning head 14 If the cleaning head 14 is to be lowered again, then it is only necessary to press the cleaning head 14 downwards, so that the two joint parts 96, 98 of the second liquid-tight joint 94 are rotated relative to one another with a brief release of the latching connection, which is caused by the two Locking teeth 102, 104 is provided. The cleaning head 14 can then be moved back to its lowest position as desired.
  • the connecting element 22 which may be designed, for example, as a bayonet coupling.
  • the pressure hose of a high-pressure cleaner to be connected or, for example, a garden hose.
  • the supplied cleaning liquid preferably water, can via the connecting line 20, the rear liquid-tight joint 18, the rigid pipe section 16, the second liquid-tight joint 94, the pivotable pipe section 72, the first liquid-tight joint 90, the input line 58, the connecting line 56 and both nozzle arms 48 and 50 to the cleaning nozzles 44, 46 flow, so that each of these can be discharged a jet of cleaning liquid upwards.
  • the cleaning nozzles 44, 46 are inclined to the vertical.
  • the user can adjust the position of the cleaning head 14 to the distance occupied by the underside of the vehicle to be cleaned to the bottom surface.
  • the cleaning device 10 can then be moved by means of the castors 32, 34 and 40, 42 along the bottom surface under the vehicle, so that from the cleaning nozzles 44, 46 each have a jet of cleaning liquid can be discharged to the underside to be cleaned.
  • the distance that the cleaning nozzles 44, 46 occupy to the underside of the vehicle can be chosen to be relatively low, so that a very good cleaning effect can be achieved.
  • the cleaning device 10 can be moved along the underside.
  • connection line 20 For this purpose, for example, the user can grasp the supply line connected to the connection line 20 and use it as a handle.
  • the connection line 20 is then acted upon by the supply line with a torque.
  • the connecting lead 20 is replaced by the use of the liquid-tight Handle 18 is hingedly connected relative to the rigid pipe section 16, there is no risk that the terminal 20 remote from the front end of the chassis 12 is lifted by the torque application of the connecting line 20 with the cleaning head 14 unintentionally.
  • a pivoting movement of the connection line 20 thus has no influence on the position which the cleaning head 14 occupies relative to the bottom surface.
  • the distance that the cleaning nozzles 44, 46 occupy to the underside to be cleaned, thus remains unaffected by the orientation of the connecting line 20 relative to the chassis 12th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (10) zum Reinigen der Unterseite eines Fahrzeuges, mit einem Reinigungskopf (14), der mindestens eine mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbare Reinigungsdüse (44, 46) aufweist und der mittels Laufräder (32, 34, 40, 42) entlang einer Bodenfläche unter das zu reinigende Fahrzeuge verfahrbar ist. Um das Reinigungsgerät derart weiterzubilden, dass eine konstantgute Reinigungsleistung bei unterschiedlichen Fahrzeugen erzielt werden kann, wird vorgeschlagen, dass das Reinigungsgerät (10) ein Fahrgestell (12) aufweist, an dem die Laufräder (32, 34, 40, 42) drehbar gelagert sind und an dem der Reinigungskopf (14) höhenverstellbar gehalten ist.

Description

Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zur Reinigung der Unterseite eines Fahrzeuges, mit einem Reinigungskopf, der mindestens eine mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbare Reinigungsdüse aufweist und der mittels Laufräder entlang einer Bodenfläche unter das zu reinigende Fahrzeug verfahrbar ist.
Derartige Reinigungsgeräte sind beispielsweise aus WO 2007/146447 A2, WO 96/17537 und US 2008/099588 AI bekannt. Mit ihrer Hilfe kann ein Strahl von Reinigungsflüssigkeit, üblicherweise ein Wasserstrahl, auf die Unterseite eines Fahrzeuges gerichtet werden, um die Unterseite zu reinigen. Insbesondere können mittels derartiger Reinigungsgeräte Schmutz- oder Salzbeläge von der Fahrzeugunterseite gelöst werden. Der Strahl von Reinigungsflüssigkeit wird von den Reinigungsgeräten mittels mindestens einer Düse erzeugt, die mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Hierzu kann die Düse über eine Versorgungsleitung beispielsweise an ein Hochdruckreinigungsgerät angeschlossen werden.
Mittels der Reinigungsgeräte können die Unterseiten unterschiedlicher Fahrzeuge gereinigt werden, beispielsweise Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge oder auch sogenannte Sport Utility Vehicles (SUV). Mittels der bekannten Reinigungsgeräte kann allerdings nicht in allen Fällen eine konstant gute Reinigungsleistung bei unterschiedlichen Fahrzeugen erzielt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass eine konstant gute Reinigungsleistung auch bei unterschiedlichen Fahrzeugen erzielt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Reinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Reinigungsgerät ein Fahrgestell aufweist, an dem die Laufräder drehbar gelagert sind und an dem der Reinigungskopf höhenverstellbar gehalten ist.
Beim erfindungsgemäßen Reinigungsgerät kann der Abstand, den der Reinigungskopf von der Bodenfläche aufweist, verändert werden, d . h. der Reinigungskopf kann in seiner Höhe relativ zum Fahrgestell und damit auch relativ zum Boden verstellt werden. Dies gibt die Möglichkeit, die Position des Reinigungskopfes an die Lage der Unterseite des zu reinigenden Fahrzeuges anzupassen. Für die Reinigung eines Fahrzeuges, dessen Unterseite einen relativ großen Abstand zur Bodenfläche aufweist, das sich also durch eine große Bodenfreiheit auszeichnet, kann der Reinigungskopf eine verhältnismäßig große Höhe einnehmen, um den Abstand zwischen der mindestens einen Reinigungsdüse, die am Reinigungskopf angeordnet ist, und der zu reinigenden Unterseite gering zu halten. Weist die Unterseite des zu reinigenden Fahrzeuges einen verhältnismäßig geringen Abstand zur Bodenfläche auf, d . h. zeichnet sich das Fahrzeug durch eine geringe Bodenfreiheit aus, so kann der Reinigungskopf auf eine geringe Höhe eingestellt werden, so dass wiederum ein verhältnismäßig geringer Abstand zwischen der mindestens einen Reinigungsdüse des Reinigungskopfes und der zu reinigenden Unterseite erzielt werden kann.
Die Höhenverstellbarkeit des Reinigungskopfes ermöglicht die Einstellung eines geringen Abstandes zwischen der Reinigungsdüse und der zu reinigenden Unterseite unabhängig davon, welcher Fahrzeugtyp zum Einsatz kommt. Der vom Fahrzeugtyp unabhängige geringe Abstand zwischen der mindestens einen Reinigungsdüse und der zu reinigenden Unterseite hat den Vorteil, dass unabhängig vom Fahrzeugtyp eine konstant gute Reinigungsleistung erzielt werden kann. Die Reinigungsleistung ist nämlich vom Abstand abhängig, den die zu reinigende Unterseite von der mindestens einen Reinigungsdüse einnimmt. Je geringer der Abstand ist, desto größer ist die Reinigungsleistung, die erzielbar ist. Die Höhenverstellbarkeit des Reinigungskopfes ermöglicht es daher, bei unterschiedlichsten Fahrzeugtypen eine gleichbleibend gute Reinigungswirkung zu erzielen.
Die Verstellbarkeit des Reinigungskopfes relativ zum Fahrgestell kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Reinigungskopf hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch in seiner Position relativ zum Fahrgestell verstellt werden kann. Dies erfordert allerdings einen nicht unbeträchtlichen konstruktiven Aufwand und macht es darüber hinaus erforderlich, zur Verstellung des Reinigungskopfes eine Energiequelle bereitzustellen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Reinigungskopf manuell verstellbar am Fahrgestell gehalten. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Reinigungskopfes und damit auch eine preisgünstige Herstellung . Darüber hinaus kann der Reinigungskopf unabhängig vom Vorhandensein einer externen Energiequelle an die Bodenfreiheit des zu reinigenden Fahrzeuges angepasst werden.
Günstig ist es, wenn der Reinigungskopf in mehreren Stellungen relativ zum Fahrgestell arretierbar ist. Dies ermöglicht es, den Reinigungskopf in einer gewünschten Stellung festzulegen. Hierzu kann eine Arretierungseinrichtung zum Einsatz kommen. Die Arretierungseinrichtung kann beispielsweise Klemm-, Keil- oder Schraubelemente aufweisen.
Günstig ist es, wenn der Reinigungskopf mittels Rastelemente arretierbar ist, die zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung miteinander zusammenwirken . Dies erleichtert die Handhabung des Reinigungsgerätes bei einer Verstellung des Reinigungskopfes, da die miteinander zusammenwirkenden Rastelemente selbsttätig ihre Raststellung einnehmen können.
Um die Unterseite eines Fahrzeuges mittels des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes reinigen zu können, ist es erforderlich, dass die Unterseite mit dem von der mindestens einen Reinigungsdüse erzeugten Strahl von Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird . Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Reinigungskopf ein Zentralteil aufweist, an dem die mindestens eine Reinigungsdüse um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung vollzieht die mindestens eine Reinigungsdüse eine Bewegung entlang eines Kreisumfanges. Dies vergrößert den Flächenbereich der Unterseite des Fahrzeuges, der bei gleichbleibender Stellung des Reinigungsgerätes relativ zum Fahrzeug mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die Reinigungsleistung kann dadurch erhöht werden.
Die um eine Drehachse umlaufende Reinigungsdüse kann beispielsweise am freien Ende eines bezogen auf die Drehachse in radialer Richtung vom Zentralteil abstehenden Düsenarmes angeordnet sein, über den die Reinigungsdüse mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
Vorzugsweise stehen zwei Düsenarme vom Zentralteil einander diametral gegenüberliegend ab, an deren freiem Ende jeweils eine Reinigungsdüse gehalten ist.
Die mindestens eine Reinigungsdüse erfährt bei der Abgabe der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit einen Rückstoß. Günstig ist es, wenn die mindestens eine Reinigungsdüse, die am freien Ende eines Düsenarmes angeordnet ist, zur Vertikalen geneigt ist, dann dadurch kann die Reinigungsdüse aufgrund des einwirkenden Rückstoßes zu einer Umlaufbewegung um das Zentralteil angetrieben werden. Ein zusätzlicher Drehantrieb für die Reinigungsdüse kann dadurch entfallen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Ausrichtung der Drehachse, um die die mindestens eine Reinigungsdüse drehbar gelagert ist, relativ zum Fahrgestell unabhängig ist von der Stellung, die der Reinigungskopf relativ zum Fahrgestell einnimmt. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Reinigungsgerätes behält die Drehachse der mindestens einen Reinigungsdüse ihre Ausrichtung relativ zum Fahrgestell auch bei einer Verstellung des Reinigungskopfes bei. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Drehachse der mindestens einen Reinigungsdüse vertikal ausgerichtet ist und diese vertikale Ausrichtung unabhängig von der Stellung des Reinigungskopfes beibehält.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Reinigungskopf über eine Schwenkmechanik am Fahrgestell gehalten. Der Reinigungskopf kann somit relativ zum Fahrgestell verschwenkt werden. In einer unteren Stellung kann er eine Position vor dem Fahrgestell einnehmen, in der er beispielsweise fluchtend zum Fahrgestell ausgerichtet ist, und in einer angehobenen Stellung kann er eine Position beispielsweise oberhalb des vorderen Endes des Fahrgestells einnehmen. Günstig ist es, wenn der Reinigungskopf darüber hinaus eine oder mehrere Zwischenpositionen zwischen seiner untersten Stellung und seiner obersten Stellung einnehmen kann, wobei er in den einzelnen Positionen jeweils relativ zum Fahrgestell arretierbar ist.
Die Schwenkmechanik weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Parallelogrammführung auf mit einem ersten und einem zweiten Schwenkglied, die jeweils an einem vorderen Ende mit dem Reinigungskopf und an einem hinteren Ende mit dem Fahrgestell gelenkig verbunden sind . Die Parallelogrammführung ermöglicht es, den Reinigungskopf relativ zum Fahrgestell zu verschwenken, ohne dass der Reinigungskopf seine Ausrichtung zur Vertikalen verändert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die mindestens eine Reinigungsdüse, wie voran stehend beschrieben, am Zentralteil des Reinigungskopfes um eine Drehachse rotierbar gelagert ist. Der Einsatz der Parallelogrammführung ermöglicht auf konstruktiv einfache Weise eine gleich bleibende Ausrichtung der Drehachse unabhängig davon, welche Stellung der Reinigungskopf relativ zum Fahrgestell einnimmt.
Bevorzugt weist die Schwenkmechanik ein gabelförmiges Schwenkglied auf. Insbesondere kann das erste Schwenkglied der Parallelogrammführung gabelförmig ausgestaltet sein. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Schwenkglied der Schwenkmechanik einen Steg aufweist, von dem im Abstand zueinander und parallel zueinander ausgerichtet zwei Schenkel nach vorne abstehen und von dem mittig ein parallel zu den Schenkeln ausgerichteter Fortsatz nach hinten absteht. Am freien Ende des Fortsatzes kann das gabelförmige Schwenkglied am Fahrgestell angelenkt sein und an den freien Enden der Schenkel kann das Schwenkglied am Reinigungskopf angelenkt sein.
Von Vorteil ist es, wenn die Schwenkmechanik einen schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt aufweist, über den die mindestens eine Reinigungsdüse mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. Der schwenkbare Rohrleitungsabschnitt bildet somit ein Schwenkglied der Schwenkmechanik und ermöglicht es, der mindestens einen Reinigungsdüse unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zuzuführen. Der schwenkbare Rohrleitungsabschnitt weist somit eine Doppelfunktion auf.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes weist der Reinigungskopf eine Eingangsleitung auf, über die die mindestens eine Reinigungsdüse mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, wobei die Eingangsleitung mit dem schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt in Strömungsverbindung steht und relativ zum schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt bewegbar ist. Über die vorzugsweise starre Eingangsleitung des Reinigungskopfes kann der mindestens einen Reinigungsdüse unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden. Die Eingangsleitung steht hierzu mit dem schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt in Strömungsverbindung . Damit die Eingangsleitung unabhängig von der Schwenkstellung des schwenkbaren Rohrleitungsabschnitts eine vorgegebene Ausrichtung relativ zum Fahrgestell beibehalten kann, ist die Eingangsleitung relativ zum
schwenkbaren Rohrabschnitt bewegbar.
Die Strömungsverbindung zwischen dem schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt und der Eingangsleitung des Reinigungskopfes kann beispielsweise mit Hilfe eines flexiblen Schlauches erfolgen. Von Vorteil ist es, wenn der schwenkbare Rohrleitungsabschnitt über ein erstes flüssigkeitsdichtes Gelenk mit der Eingangsleitung in Strömungsverbindung steht. Das flüssigkeitsdichte Gelenk ermöglicht zum einen eine mechanische Verbindung des schwenkbaren Rohrleitungsabschnittes mit der Eingangsleitung, wobei die Eingangsleitung relativ zum Rohrleitungsabschnitt bewegbar ist, zum anderen kann über das erste flüssigkeitsdichte Gelenk eine Strömungsverbindung zwischen dem schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt und der Eingangsleitung erzielt werden.
Das Fahrgestell des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform einen starren Rohrleitungsabschnitt auf und der Reinigungskopf umfasst eine Eingangsleitung, wobei die mindestens eine Reinigungsdüse über die Eingangsleitung und den starren Rohrleitungsabschnitt mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist und wobei die Eingangsleitung relativ zum starren Rohrleitungsabschnitt bewegbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung erfolgt die Zuführung von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungsdüse des Reinigungskopfes über einen starren Rohrleitungsabschnitt des Fahrgestells und über die vorzugsweise starre Eingangsleitung des Reinigungskopfes. Um eine Verstellung des Reinigungskopfes relativ zum Fahrgestell zu ermöglichen, ist die Eingangsleitung relativ zum starren Rohrleitungsabschnitt bewegbar.
Die Eingangsleitung kann beispielsweise über eine Schlauchverbindung mit dem starren Rohrleitungsabschnitt in Strömungsverbindung stehen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Eingangsleitung über einen schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt mit dem starren Rohrleitungsabschnitt des Fahrgestells in Strömungsverbindung steht.
Der schwenkbare Rohrleitungsabschnitt ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform über ein zweitens flüssigkeitsdichtes Gelenk mit dem starren Rohr- leitungsabschnitt verbunden. Das zweite flüssigkeitsdichte Gelenk ermöglicht eine mechanische Verbindung des schwenkbaren Rohrleitungsabschnittes mit dem starren Rohrleitungsabschnitt und gleichzeitig erfolgt über das zweite flüssigkeitsdichte Gelenk die Strömungsverbindung zwischen den beiden Rohrleitungsabschnitten.
Das zweite flüssigkeitsdichte Gelenk kann insbesondere zwei Gelenkteile aufweisen, die relativ zueinander um eine Schwenkachse verdrehbar und in unterschiedlichen Drehstellungen miteinander lösbar verrastbar sind. Die Rastverbindung zwischen den beiden Gelenkteilen kann beispielsweise mittels zweier Rastverzahnungen erfolgen, die ineinandergreifen und durch Verdrehen eines der beiden Gelenkteile relativ zum anderen Gelenkteil aus einer ersten Drehstellung in eine zweite Drehstellung überführbar sind .
Die Zuführung von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungsdüse kann über das Fahrgestell erfolgen. Hierbei ist es günstig, wenn das Fahrgestell eine um eine Schwenkachse schwenkbare Anschlussleitung aufweist, die an ihrem freien Ende ein Anschlusselement trägt zum Anschließen einer Versorgungsleitung . Die relativ zum Fahrgestell schwenkbare Anschlussleitung erleichtert die Handhabung des Reinigungsgerätes beim Anschließen einer Versorgungsleitung, beispielsweise eines Versorgungsschlauches, da die Anschlussleitung relativ zum Fahrgestell verschwenkt werden kann. Die schwenkbare Lagerung der Anschlussleitung hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Beaufschlagung der Anschlussleitung mit einem Drehmoment keine Änderung der Stellung des Reinigungskopfes relativ zur Bodenfläche zur Folge hat. Es kann also verhindert werden, dass der Reinigungskopf unbeabsichtigt angehoben wird, wenn die Anschlussleitung mit einem Drehmoment beaufschlagt wird. Die Beaufschlagung des Drehmomentes hat vielmehr lediglich zur Folge, dass die Anschlussleitung ihre Ausrichtung relativ zum Fahrgestell verändert. Bevorzugt steht die Anschlussleitung über ein drittes flüssigkeitsdichtes Gelenk mit einem starren Rohrleitungsabschnitt des Fahrgestells in Strömungsverbindung . Das dritte flüssigkeitsdichte Gelenk ermöglicht eine mechanische Verbindung der Anschlussleitung mit dem starren Rohrleitungsabschnitt und gleichzeitig kann über das dritte flüssigkeitsdichte Gelenk die Strömungsverbindung zwischen der Anschlussleitung und dem starren Rohrleitungsabschnitt erfolgen.
Zum Verfahren des Reinigungsgerätes entlang einer Bodenfläche weist das Fahrgestell bei einer vorteilhaften Ausführungsform zumindest einen Lenkrollenträger auf mit zwei Tragarmen, an denen jeweils eine Lenkrolle drehbar gelagert ist und die auf einander abgewandten Seiten von einem starren Rohrleitungsabschnitt abstehen. Günstigerweise sind die beiden Tragarme fluchtend zueinander ausgerichtet.
Von Vorteil ist es, wenn das Fahrgestell zwei Lenkrollenträger aufweist, die jeweils an einem Ende des starren Rohrleitungsabschnittes angeordnet sind . Der starre Rohrleitungsabschnitt bildet in Kombination mit den beiden Lenkrollenträgern, an denen jeweils zwei Lenkrollen drehbar gelagert sind, eine Art Laufwagen, und zusätzlich kann über den starren Rohrleitungsabschnitt die mindestens eine Reinigungsdüse mit Flüssigkeit versorgt werden.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes mit einem Fahrgestell und einem Reinigungskopf;
Figur 2 : eine vergrößerte Darstellung des an einem vorderen Ende des
Fahrgestells angeordneten Reinigungskopfes, wobei ein Schutzgitter entfernt wurde; Figur 3 : eine perspektivische Darstellung des Reinigungskopfes schräg von unten, wobei zusätzlich zum Schutzgitter ein Gehäuse und ein Tragarm eines vorderen Lenkrollenträgers entfernt wurden;
Figur 4: eine Seitenansicht des Reinigungsgerätes aus Figur 1, wobei der
Reinigungskopf eine untere Stellung einnimmt;
Figur 5 : eine Seitenansicht des Reinigungsgerätes aus Figur 1, wobei der
Reinigungskopf eine Zwischenstellung einnimmt und
Figur 6: eine Seitenansicht des Reinigungsgerätes aus Figur 1, wobei der
Reinigungskopf eine obere Stellung einnimmt.
In der Zeichnung ist schematisch ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät 10 dargestellt mit einem Fahrgestell 12 und einem relativ zum Fahrgestell 12 höhenverstellbaren Reinigungskopf 14. Das Fahrgestell 12 weist einen geradlinigen starren Rohrleitungsabschnitt 16 auf, der an seinem hinteren Ende über ein flüssigkeitsdichtes Gelenk 18 mit einer Anschlussleitung 20 verbunden ist, die an ihrem freien Ende ein Anschlusselement 22 trägt zum Anschließen einer Versorgungsleitung . Beispielsweise kann an die Anschlussleitung 20 der Druckschlauch eines Hochdruckreinigungsgerätes angeschlossen werden.
Das flüssigkeitsdichte Gelenk 18 bildet zum einen eine mechanische Verbindung der Anschlussleitung 20 mit dem starren Rohrleitungsabschnitt 16. Zum anderen steht die Anschlussleitung 20 über das flüssigkeitsdichte Gelenk mit dem starren Rohrleitungsabschnitt 16 in Strömungsverbindung . Derartige flüssigkeitsdichte Gelenke sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung . Mittels des Gelenks 18 kann die Anschlussleitung um eine Schwenkachse 23 verschwenkt werden. Der starre Rohrleitungsabschnitt 16 erstreckt sich zwischen einem vorderen Lenkrollenträger 24 und einem hinteren Lenkrollenträger 26 des Fahrgestells 12. Der vordere Lenkrollenträger 24 weist zwei Tragarme 28, 30 auf, die auf einander abgewandten Seiten vom starren Rohrleitungsabschnitt 16 abstehen und an deren freien Enden jeweils eine Lenkrolle 32 bzw. 34 drehbar gelagert ist. Der hintere Lenkrollenträger 26 umfasst je zwei Tragarme 36, 38, die auf einander abgewandten Seiten vom starren Rohrleitungsabschnitt 16 abstehen und an ihren freien Enden ebenfalls jeweils eine Lenkrolle 40 bzw. 42 drehbar lagern.
Der starre Rohrleitungsabschnitt 16 bildet in Kombination mit den beiden Lenkrollenträgern 24, 26 und den Lenkrollen 32, 34, 40 und 42 eine Art Laufwagen, mit dessen Hilfe das Reinigungsgerät 10 an einer Bodenfläche entlang verfahren werden kann. Dies gibt die Möglichkeit, das Reinigungsgerät 10 unter ein Fahrzeug zu verfahren, dessen Unterseite mittels des Reinigungsgerätes 10 gereinigt werden soll. Hierzu umfasst der Reinigungskopf 14 zwei Reinigungsdüsen 44, 46, die beispielsweise als Sprühdüsen ausgestaltet sind oder auch als Punkstrahldüsen oder Flachstrahldüsen. Die Reinigungsdüsen 44, 46 sind jeweils am freien Ende eines Düsenarmes 48 bzw. 50 gehalten. Die Düsenarme 48, 50 sind in Form von Rohrstücken ausgebildet, über die die Reinigungsdüsen 44 bzw. 46 mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden können. Die Düsenarme 48, 50 stehen einander diametral gegenüber und sind an einem Zentralteil 52 des Reinigungsgerätes 10 um eine Drehachse 54 drehbar gelagert. Die Drehachse 54 ist senkrecht zur Bodenfläche ausgerichtet, entlang derer das Reinigungsgerät 10 verfahrbar ist. Das Zentralteil 52 weist eine koaxial zur Drehachse 54 ausgerichtete Verbindungsleitung 56 auf, an deren den Düsenarmen 48, 50 abgewandtem unteren Ende sich eine im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 54 ausgerichtete Eingangsleitung 58 des Reinigungskopfes 14 anschließt.
Die um die Drehachse 54 rotierbaren Reinigungsdüsen 44, 46 sind von einem ringförmigen Gehäuse 62 des Reinigungskopfes 14 umgeben und werden von einem Schutzgitter 64 abgedeckt. Zum leichteren Verständnis des konstruktiven Aufbaus des Reinigungsgerätes 10 wurde in Figur 2 das Schutzgitter 64 entfernt und in Figur 3 wurde das Gehäuse 62 des Reinigungskopfes 14 entfernt sowie auch der Tragarm 30 des vorderen Lenkrollenträgers 24.
Das Zentralteil 52 weist eine kreisförmige Halteplatte 66 auf, die von der Verbindungsleitung 56 durchgriffen wird und an der das Gehäuse 62 gehalten ist.
Die höhenverstellbare Lagerung des Reinigungsgerätes 10 relativ zum Fahrgestell 12 erfolgt mittels einer Schwenkmechanik, die in der dargestellten Ausführungsform als Parallelogrammführung 68 ausgestaltet ist. Die Parallelogrammführung 68 umfasst ein erstes Schwenkglied, das gabelförmig ausgebildet ist und nachfolgend als Schwenkgabel bezeichnet wird . Außerdem weist die Parallelogrammführung 68 ein zweites Schenkglied auf in Form eines schwenkbaren Rohrleitungsabschnittes 72. Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, weist die Schwenkgabel 70 einen im Wesentlichen senkrecht zum starren Rohrleitungsabschnitt 16 des Fahrgestells 12 ausgerichteten Steg 74 auf, der einen vom Steg 74 nach vorne, d . h. in die der Anschlussleitung 20 abgewandte Richtung abstehenden ersten Schenkel 76 einstückig mit einem ebenfalls nach vorne vom Steg 74 abstehenden zweiten Schenkel 78 verbindet. Der Steg 74 ist über ein mechanisches Gelenk 82 mit dem vorderen Lenkrollenträger 24 gelenkig verbunden. Das mechanische Gelenk 82 definiert eine erste, senkrecht zum starren Rohrleitungsabschnitt 16 ausgerichtete Schwenkachse 84. Das mechanische Gelenk 82 bildet somit einen ersten An- lenkpunkt der Parallelogrammführung 68.
Die dem Steg 74 abgewandten freien Enden der beiden Schenkel 76, 78 sind über eine parallel zur ersten Schwenkachse 84 ausgerichtete Traverse 86 einstückig miteinander verbunden. An der Traverse 86 ist das Gehäuse 62 des Reinigungsgerätes 10 schwenkbar gelagert. Die Traverse 86 definiert eine zweite Schwenkachse 88, die parallel zur ersten Schwenkachse 84 ausgerich- tet ist. Die Traverse 86 bildet einen zweiten Anlenkpunkt der Parallelogrammführung 68.
Der schwenkbare Rohrleitungsabschnitt 72 ist über ein erstes flüssigkeitsdichtes Gelenk 90 mit der Eingangsleitung 58 des Reinigungskopfes 14 verbunden. Das erste Gelenk 90 definiert eine dritte Schwenkachse 92, die parallel zur zweiten Schwenkachse 88 und parallel zur ersten Schwenkachse 84 ausgerichtet ist. Das erste flüssigkeitsdichte Gelenk 90 ermöglicht zum einen eine mechanische Verbindung des schwenkbaren Rohrleitungsabschnittes 72 mit der Eingangsleitung 58 und darüber hinaus ermöglicht das erste flüssigkeitsdichte Gelenk 90 eine Strömungsverbindung zwischen dem schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt 72 und der Eingangsleitung 58. Das erste flüssigkeitsdichte Gelenk 90 definiert einen dritten Anlenkpunkt der Parallelogrammführung 68.
Ein zweites flüssigkeitsdichtes Gelenk 94 ist zwischen dem schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt 72 und dem starren Rohrleitungsabschnitt 16 des Fahrgestells 12 angeordnet. Es umfasst ein erstes, mit dem schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt 72 einstückig verbundenes Gelenkteil 96 und ein zweites, einstückig mit dem starren Rohrleitungsabschnitt 16 verbundenes zweites Gelenkteil 98, die relativ zueinander um eine vierte Schwenkachse 100
verschwenkbar sind . Die vierte Schwenkachse 100 ist parallel zur dritten Schwenkachse 92 und auch parallel zur zweiten Schwenkachse 88 und zur ersten Schwenkachse 84 ausgerichtet. Das zweite flüssigkeitsdichte Gelenk 94 bildet einen vierten Anlenkpunkt der Parallelogrammführung 68.
Die beiden Gelenkteile 96, 98 weisen auf ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils eine Rastverzahnung 102 bzw. 104 auf. Die beiden Rastverzahnungen 102 und 104 greifen ineinander und bilden eine Arretierungseinrichtung, mit deren Hilfe der Reinigungskopf 14 in unterschiedlichsten Stellungen relativ zum Fahrgestell 12 arretiert werden kann. Die Verstellung des Reinigungskopfes 14 relativ zum Fahrgestell 12 erfolgt manuell durch den Benutzer des Reinigungsgerätes 10. Er kann hierzu das Gehäuse 68 an einer dem Steg 74 der Schwenkgabel 70 zugewandten Griffmulde 106 ergreifen. Ausgehend von der in Figur 4 dargestellten untersten Stellung des Reinigungskopfes 14, in der dieser fluchtend vor dem Fahrgestell 12 angeordnet ist, kann der Benutzer den Reinigungskopf 14 anheben. Hierbei wird die Schwenkgabel 70 relativ zum vorderen Lenkrollenträger 24 um die erste Schwenkachse 84 verschwenkt. Gleichzeitig wird der schwenkbare Rohrleitungsabschnitt 72 um die vierte Schwenkachse 100 verschwenkt, und der Reinigungskopf 14 wird relativ zur Schwenkgabel 70 um die zweite
Schwenkachse 88 und relativ zum schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt 72 um die dritte Schwenkachse 92 verschwenkt. Dies hat zur Folge, dass die vertikal ausgerichtete Drehachse 54 der beiden Reinigungsdüsen 44, 46 ihre Ausrichtung relativ zum Fahrgestell 12 unabhängig von der Stellung des Reinigungskopfes 14 beibehält.
Ausgehend von der in Figur 4 dargestellten untersten Stellung kann der Reinigungskopf 14 beispielsweise in die in Figur 5 dargestellte Zwischenstellung angehoben werden oder auch in die in Figur 6 dargestellte oberste Stellung, in der der Reinigungskopf 14 oberhalb des vorderen Lenkrollenträgers 24 angeordnet ist.
Soll der Reinigungskopf 14 wieder abgesenkt werden, so ist es hierzu lediglich erforderlich, den Reinigungskopf 14 nach unten zu drücken, so dass die beiden Gelenkteile 96, 98 des zweiten flüssigkeitsdichten Gelenks 94 relativ zueinander verdreht werden unter kurzzeitigem Lösen der Rastverbindung, die durch die beiden Rastverzahnungen 102, 104 bereitgestellt wird . Der Reinigungskopf 14 kann dann je nach Belieben bis in seine unterste Stellung zurückbewegt werden.
Zur Reinigung der Unterseite eines Fahrzeuges kann an das Anschlusselement 22, das beispielsweise als Bajonettkupplung ausgebildet sein kann, beispiels- weise der Druckschlauch eines Hochdruckreinigungsgerätes angeschlossen werden oder beispielsweise auch ein Gartenschlauch. Die zugeführte Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, kann über die Anschlussleitung 20, das hintere flüssigkeitsdichte Gelenk 18, den starren Rohrleitungsabschnitt 16, das zweite flüssigkeitsdichte Gelenk 94, den schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt 72, das erste flüssigkeitsdichte Gelenk 90, die Eingangsleitung 58, die Verbindungsleitung 56 und die beiden Düsenarme 48 und 50 zu den Reinigungsdüsen 44, 46 strömen, so dass von diesen jeweils ein Strahl von Reinigungsflüssigkeit nach oben abgegeben werden kann. Die Reinigungsdüsen 44, 46 sind zur Vertikalen geneigt angeordnet. Dies wird insbesondere aus Figur 2 deutlich und hat zur Folge, dass die Reinigungsdüsen 44, 46 von dem auf sie einwirkenden Rückstoß zu einer Umlaufbewegung um die Drehachse 54 angetrieben werden. Während der Abgabe von Reinigungsflüssigkeit rotieren die Reinigungsdüsen 44, 46 somit um die Drehachse 54.
Bevor die in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Versorgungsleitung an die Anschlussleitung 20 angeschlossen wird, kann der Benutzer die Stellung des Reinigungskopfes 14 an den Abstand anpassen, den die zu reinigende Unterseite des Fahrzeuges zur Bodenfläche einnimmt. Das Reinigungsgerät 10 kann dann mittels der Lenkrollen 32, 34 und 40, 42 an der Bodenfläche entlang unter das Fahrzeug verfahren werden, so dass von den Reinigungsdüsen 44, 46 jeweils ein Strahl von Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Unterseite abgegeben werden kann. Der Abstand, den die Reinigungsdüsen 44, 46 zur Unterseite des Fahrzeuges einnehmen, kann hierbei verhältnismäßig gering gewählt werden, so dass eine sehr gute Reinigungswirkung erzielt werden kann. Während der Abgabe von Reinigungsflüssigkeit kann das Reinigungsgerät 10 entlang der Unterseite bewegt werden. Hierzu kann der Benutzer beispielsweise die mit der Anschlussleitung 20 verbundene Versorgungsleitung ergreifen und als Handhabe benutzen. Beim Hin- und Herbewegen des Reinigungsgerätes 10 wird dann die Anschlussleitung 20 von der Versorgungsleitung mit einem Drehmoment beaufschlagt. Da jedoch die Anschlussleitung 20 durch den Einsatz des flüssigkeitsdichten Ge- lenkes 18 relativ zum starren Rohrleitungsabschnitt 16 gelenkig verbunden ist, besteht keine Gefahr, dass durch die Drehmomentbeaufschlagung der Anschlussleitung 20 das der Anschlussleitung 20 abgewandte vordere Ende des Fahrgestells 12 mit dem Reinigungskopf 14 unbeabsichtigt angehoben wird . Eine Schwenkbewegung der Anschlussleitung 20 hat somit keinen Einfluss auf die Stellung, die der Reinigungskopf 14 relativ zur Bodenfläche einnimmt. Der Abstand, den die Reinigungsdüsen 44, 46 zu der zu reinigenden Unterseite einnehmen, bleibt somit unbeeinflusst von der Ausrichtung der Anschlussleitung 20 relativ zum Fahrgestell 12.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Reinigungsgerät (10) zur Reinigung der Unterseite eines Fahrzeuges, mit einem Reinigungskopf (14), der mindestens eine mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbare Reinigungsdüse (44, 46) aufweist und der mittels Laufräder (32, 34, 40, 42) entlang einer Bodenfläche unter das zu reinigende Fahrzeug verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (10) ein Fahrgestell (12) aufweist, an dem die Laufräder (32, 34, 40, 42) drehbar gelagert sind und an dem der Reinigungskopf (14) höhenverstellbar gehalten ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungskopf (14) manuell verstellbar am Fahrgestell (12) gehalten ist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) in mehreren Stellungen relativ zum Fahrgestell (12) arretierbar ist.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) mittels Rastelemente ( 102, 104) arretierbar ist, die zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung miteinander zusammenwirken.
5. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) ein Zentralteil (52) aufweist, an dem die mindestens eine Reinigungsdüse (44, 46) um eine Drehachse (54) drehbar gelagert ist.
6. Reinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Drehachse (54) relativ zum Fahrgestell (12) unabhängig ist von der Stellung, die der Reinigungskopf (14) relativ zum Fahrgestell (12) einnimmt.
7. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) über eine Schwenkmechanik (68) am Fahrgestell (12) gehalten ist.
8. Reinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkmechanik eine Parallelogrammführung (68) aufweist mit einem ersten und einem zweiten Schwenkglied, die jeweils an einem vorderen Ende mit dem Reinigungskopf (14) und an einem hinteren Ende mit dem Fahrgestell (12) gelenkig verbunden sind .
9. Reinigungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkmechanik ein gabelförmiges Schwenkglied (70) aufweist.
10. Reinigungsgerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schwenkmechanik (68) einen schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt (72) aufweist, über den die mindestens eine Reinigungsdüse (44, 46) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
11. Reinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) eine Eingangsleitung (58) aufweist, über die die mindestens eine Reinigungsdüse (44, 46) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, wobei die Eingangsleitung (58) mit dem schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt (72) in Strömungsverbindung steht und relativ zum schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt (72) bewegbar ist.
12. Reinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Rohrleitungsabschnitt (72) über ein erstes flüssigkeits- dichtes Gelenk (90) mit der Eingangsleitung (58) in Strömungsverbindung steht.
13. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) eine Eingangsleitung (58) aufweist und dass das Fahrgestell (12) einen starren Rohrleitungsabschnitt (16) aufweist, wobei die mindestens eine Reinigungsdüse (44, 46) über den starren Rohrleitungsabschnitt (16) und die Eingangsleitung (58) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist und wobei die Eingangsleitung (58) relativ zum starren Rohrleitungsabschnitt (16) bewegbar ist.
14. Reinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsleitung (58) über einen schwenkbaren Rohrleitungsabschnitt (72) mit dem starren Rohrleitungsabschnitt (16) in Strömungsverbindung steht.
15. Reinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Rohrleitungsabschnitt (72) über ein zweites flüssigkeitsdichtes Gelenk (94) mit dem starren Rohrleitungsabschnitt (16) in Strömungsverbindung steht.
16. Reinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite flüssigkeitsdichte Gelenk (94) zwei Gelenkteile (96, 98) aufweist, die relativ zueinander um eine Schwenkachse (100) verdrehbar und in unterschiedlichen Drehstellungen miteinander lösbar verrastbar sind.
17. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12) eine um eine Schwenkachse (23) schwenkbare Anschlussleitung (20) aufweist, die an ihrem freien Ende ein Anschlusselement (22) trägt zum Anschließen einer Versorgungsleitung .
18. Reinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung (20) über ein drittes flüssigkeitsdichtes Gelenk (18) mit einem starren Rohrleitungsabschnitt (16) des Fahrgestells (12) in Strömungsverbindung steht.
19. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12) zumindest einen Lenkrollenträger (24, 26) aufweist mit zwei Tragarmen (28, 30; 36, 38), an denen jeweils eine Lenkrolle (32, 34; 40, 42) drehbar gelagert ist und die von einander abgewandten Seiten von einem starren Rohrleitungsabschnitt (16) abstehen, über die die mindestens eine Reinigungsdüse (44, 46) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
PCT/EP2010/060055 2010-07-13 2010-07-13 Reinigungsgerät WO2012007032A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/060055 WO2012007032A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Reinigungsgerät
EP10732955.9A EP2593341A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/060055 WO2012007032A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007032A1 true WO2012007032A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=43733287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060055 WO2012007032A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Reinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2593341A1 (de)
WO (1) WO2012007032A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010594A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät und reinigungskopf zur reinigung der unterseite eines fahrzeuges
WO2018126649A1 (zh) * 2017-01-04 2018-07-12 上海蔚来汽车有限公司 电动汽车底盘清洁装置及清洁方法
FR3072347A1 (fr) * 2017-10-16 2019-04-19 Heurtaux S.A.S. Dispositif de lavage de vehicule par projection de liquide de lavage a haute pression
CN112141052A (zh) * 2020-08-24 2020-12-29 陆凯鑫 一种汽车底盘的清洗装置
DE102020126790A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Mosmatic Ag Flächenreiniger mit Mehrfachnutzen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586848C (de) * 1934-06-27 Christian Huelsmeyer Waschvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE645790C (de) * 1935-02-12 1937-06-03 Walter Tolkemitt Waschvorrichtung
DE733547C (de) * 1940-09-20 1943-03-29 Ernst Krafft Waschvorrichtung
WO1996017537A1 (en) 1994-12-08 1996-06-13 Scott Underwood Washing device with interchangeable cleaning attachments
US5707014A (en) 1995-04-03 1998-01-13 Continental Innovation & Technology Inc. Water cleaning apparatus
US20070007371A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Robert Mutz Under vehicle spray device
WO2007146447A2 (en) 2006-01-10 2007-12-21 Bradshaw, Cecil, Sr. Vehicle undercarriage washing apparatus
US20080099588A1 (en) 2004-03-18 2008-05-01 Zinski Mark J Underbody car wash for home use
WO2009003215A1 (en) 2007-07-02 2009-01-08 Brsv Project Group Pty Ltd A fluid dispensing device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586848C (de) * 1934-06-27 Christian Huelsmeyer Waschvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE645790C (de) * 1935-02-12 1937-06-03 Walter Tolkemitt Waschvorrichtung
DE733547C (de) * 1940-09-20 1943-03-29 Ernst Krafft Waschvorrichtung
WO1996017537A1 (en) 1994-12-08 1996-06-13 Scott Underwood Washing device with interchangeable cleaning attachments
US5707014A (en) 1995-04-03 1998-01-13 Continental Innovation & Technology Inc. Water cleaning apparatus
US20080099588A1 (en) 2004-03-18 2008-05-01 Zinski Mark J Underbody car wash for home use
US20070007371A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Robert Mutz Under vehicle spray device
WO2007146447A2 (en) 2006-01-10 2007-12-21 Bradshaw, Cecil, Sr. Vehicle undercarriage washing apparatus
WO2009003215A1 (en) 2007-07-02 2009-01-08 Brsv Project Group Pty Ltd A fluid dispensing device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010594A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät und reinigungskopf zur reinigung der unterseite eines fahrzeuges
WO2018126649A1 (zh) * 2017-01-04 2018-07-12 上海蔚来汽车有限公司 电动汽车底盘清洁装置及清洁方法
FR3072347A1 (fr) * 2017-10-16 2019-04-19 Heurtaux S.A.S. Dispositif de lavage de vehicule par projection de liquide de lavage a haute pression
CN112141052A (zh) * 2020-08-24 2020-12-29 陆凯鑫 一种汽车底盘的清洗装置
CN112141052B (zh) * 2020-08-24 2022-05-10 南京灵雀智能制造有限公司 一种汽车底盘的清洗装置
DE102020126790A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Mosmatic Ag Flächenreiniger mit Mehrfachnutzen
EP3984436A1 (de) 2020-10-13 2022-04-20 Mosmatic AG Flächenreiniger mit mehrfachnutzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2593341A1 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408971A1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
EP2593341A1 (de) Reinigungsgerät
EP0807377A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines aus der Arbeitsstellung in eine Transportstellung höhenverstellbares Gerätes an ein Fahrzeug
DE9213091U1 (de) Kreiselegge
DE2808354C2 (de)
EP3984436A1 (de) Flächenreiniger mit mehrfachnutzen
EP3738684B1 (de) Vorrichtung zur behandlung glatter flächen, insbesondere der oberfläche von photovoltaik- und solaranlagen
DE2102911B2 (de) Maehwerk
EP3415067B1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
DE60005268T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE9002630U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
DE19856258A1 (de) Anhängbares Mähwerk
WO2021078802A1 (de) Schleppschuhgestänge mit konstantwinkellage der kufen
DE10030263A1 (de) Anhängevorrichtung
WO2013010594A1 (de) Reinigungsgerät und reinigungskopf zur reinigung der unterseite eines fahrzeuges
DE29614199U1 (de) Lift-aufgehängter Mäher
EP3434088A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE102020117044B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Zugfahrzeug hierfür
DE8807510U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE8517625U1 (de) Landwirtschaftliches Ackerbearbeitungsgerät
EP0539545B1 (de) Fahrbare beregnungsmaschine mit einem tragwerk
EP3517685B1 (de) Anbauteil für eine bodenreinigungsmaschine
DE3619699A1 (de) Landwirtschaftliches ackerbearbeitungsgeraet
EP1095548B1 (de) Führungseinrichtung für eine Landmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732955

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE