WO2010048949A1 - Verfahren zum auswerten betriebsbezogener daten von einer mehrzahl von gleichartigen fahrzeugzusatzeinrichtungen - Google Patents

Verfahren zum auswerten betriebsbezogener daten von einer mehrzahl von gleichartigen fahrzeugzusatzeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010048949A1
WO2010048949A1 PCT/DE2009/075062 DE2009075062W WO2010048949A1 WO 2010048949 A1 WO2010048949 A1 WO 2010048949A1 DE 2009075062 W DE2009075062 W DE 2009075062W WO 2010048949 A1 WO2010048949 A1 WO 2010048949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
vehicle auxiliary
devices
auxiliary device
data
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/075062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Renner
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2010048949A1 publication Critical patent/WO2010048949A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00585Means for monitoring, testing or servicing the air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the present invention relates to a method of evaluating operational data from a plurality of similar vehicle ancillary devices.
  • Vehicles are understood to mean both land vehicles and watercraft or aircraft.
  • vehicle auxiliary devices which are frequently used, in particular in land and water vehicles, are comfort devices, in particular heating devices or air conditioning devices.
  • heaters in particular fuel-powered mobile heaters are known in which by combustion of a fuel heat for preheating a drive motor and / or for heating a closed or partially open space of the vehicle is generated.
  • fuel-operated heaters are usually used as vehicle auxiliary heaters, which are operable only when the vehicle drive motor is running, or as vehicle heaters (or vehicle heaters), which are operable both at rest and when the vehicle drive motor.
  • air-conditioning devices are known which are operable either only when the vehicle drive engine is running or both when the vehicle drive engine is running and stationary.
  • the remote control can be e.g. via a mobile radio network and a mobile radio module provided on the vehicle auxiliary device, in particular a GSM module.
  • DE 100 19 895 A1 describes a vehicle auxiliary device formed by a vehicle auxiliary heater, which is provided with a mobile radio transceiver unit. This unit serves on the one hand to transmit control commands for the heater via the mobile network, and on the other hand that data can be read from the heater if necessary.
  • vehicle auxiliary devices are frequently designed such that they can be operated in different operating modes, in particular, for example, a heating or cooling power can be selected, switch-on or switch-off times can be set and / or various operating sequences can be run through.
  • experience has shown that such additional vehicle devices are operated by different users in different ways. In particular, for example, the frequency of switching on and off, the average operating time, power levels used and other operating states of the vehicle auxiliary devices differ between different users.
  • the vehicle ancillary equipment is usually optimized for expected typical usage in order to achieve optimized technical characteristics for most users of these vehicle ancillary equipment.
  • auxiliary vehicle devices in practice, which may have a variety of different causes.
  • manufacturers of vehicle ancillary equipment only receive information on the malfunctions that occur, as well as their frequency and severity, if the end users of the vehicle ancillary equipment report these malfunctions to the manufacturers or if information about the problems is recorded, eg during maintenance intervals in workshops, eg by reading internal memories, such as fault memories, which are provided in the vehicle auxiliary devices. Therefore, relatively representative information about frequently occurring malfunctions is often only available to the manufacturers after a relatively long time. It is the object of the present invention to detect frequently occurring malfunctions and / or disturbances in vehicle auxiliary equipment as early as possible and to optimize the vehicle ancillary equipment with regard to actual customer use behavior in terms of its technical properties.
  • the object is achieved by a method for evaluating operation-related data from a plurality of similar vehicle auxiliary devices according to claim 1.
  • the method comprises the steps of: repeatedly contacting a central processing unit with a plurality of similar vehicle ancillary devices via a cellular network and querying operational data; and statistical evaluation of the operational data of the
  • the central unit repeatedly contacts a plurality of similar vehicle ancillary devices and queries operational data.
  • the central unit receives information about operating data from many similar vehicle auxiliary devices at several points in time.
  • malfunctions and / or malfunctions which frequently occur in the vehicle auxiliary devices, can be detected and remedied at an early stage.
  • an actual customer use behavior of the vehicle auxiliary devices can be reliably determined and these can be technically optimized with regard to this actual customer service behavior.
  • the number of required maintenance can be reduced and sources of error can be eliminated.
  • Vehicle accessories include in particular vehicle heaters such as heaters or auxiliary heaters and air conditioning devices.
  • vehicle heaters such as heaters or auxiliary heaters and air conditioning devices.
  • different networks can be used, in particular a common GSM network.
  • a central unit is understood to mean a unit which is not located locally in one of the vehicles which are provided with one of the vehicle auxiliary devices, but is provided centrally, for example stationary with the manufacturer of the vehicle auxiliary devices.
  • the central unit is set up in such a way that it has access to the mobile radio network and can make contact with the individual vehicle auxiliary devices via this. It can be formed, for example, by a correspondingly configured central computer on which a corresponding program is installed.
  • operating data in particular information about the number of on and off operations performed, the respective operating period, the total operating time, used power levels (eg heating power or cooling capacity) or operating modes, the number of false starts, entries in the vehicle's internal fault memory, which provide information about problems that have occurred, and other operating and diagnostic data.
  • the operation-related data also contain information about the time of the last query previously made and / or the individual operation-related data are each provided with a time or date information.
  • the statistical evaluation may include, for example, the evaluation of particularly frequent types of use, of average values with regard to the operating time and / or the number of on and off operations, the frequency of occurrence of individual malfunctions and / or malfunctions, as well as further evaluations of the data of the plurality of vehicle auxiliary devices.
  • the vehicle auxiliary devices are comfort devices, in particular vehicle heaters or vehicle air conditioning systems.
  • comfort devices in particular vehicle heaters or vehicle air conditioning systems.
  • the end users often do not comply with the manufacturer's specified maintenance intervals.
  • manufacturers often do not receive information in good time about frequently occurring malfunctions or malfunctions and actual customer use behavior.
  • the statistical evaluation preferably takes place in such a way that frequently occurring functional problems or disturbances and / or typical user behavior are determined.
  • frequently occurring problems are quickly identified and can be eliminated quickly, or the vehicle ancillary equipment can be technically adapted to or optimized for determined user behavior.
  • the optimization can be made on the one hand with regard to further technical developments of the vehicle ancillary devices (for example for successor devices) and, on the other hand, also with respect to the requested vehicle ancillary devices themselves (for example by providing new, optimized software for an internal control unit).
  • the repeated contact is made automatically by the central unit.
  • problems and customer behavior can be detected without the need for active intervention.
  • the implementation can be carried out, for example, by a routine provided on the central unit (eg software-implemented), after which they are in regular contact with the vehicle auxiliary devices in contact.
  • the repeated contact is made via the mobile network and provided at the respective vehicle auxiliary device transmit-receive unit.
  • the method can be carried out in a simple manner without the interposition of additional components.
  • the repeated contact is made via a provided on the respective vehicle auxiliary device transceiver unit, which is also designed for remote controlled operation of the vehicle auxiliary device.
  • a remote control functionality transmitting-receiving unit can be used and there are no separate components to provide. It is achieved a cost-effective and compact design.
  • the method further comprises the following step: updating a program running on a control unit of the vehicle auxiliary device by transmitting data from the central unit to the control unit via the mobile radio network.
  • an operating program provided on the control unit of the vehicle accessory may be e.g. be updated based on the results of the statistical evaluation.
  • Updated software may be installed that eliminates identified problems or better adjusts the operation of the vehicle accessory to a determined actual customer usage behavior. It can e.g. an operating program can be updated or operating parameters can be changed.
  • the statistical analysis can be used to identify frequently occurring faults and problems particularly quickly and easily. Thus, frequently occurring problems and problems can be eliminated efficiently.
  • Fig. 1 shows schematically a system for carrying out the method.
  • Fig. 2 schematically illustrates the steps of the proposed method.
  • a system which is adapted to carry out the method.
  • the system comprises a central processing unit 1, e.g. is formed by a central computer at a manufacturer of vehicle auxiliary devices, and a plurality of vehicle auxiliary devices 10, 20.
  • a central processing unit 1 e.g. is formed by a central computer at a manufacturer of vehicle auxiliary devices, and a plurality of vehicle auxiliary devices 10, 20.
  • vehicle accessories are provided by auxiliary vehicle heaters, e.g. Stand heater or auxiliary heater formed in (schematically illustrated) vehicles 15 and 25 are arranged.
  • the vehicle auxiliary devices 10, 20 each have a control unit 2, in which e.g. Operating programs for the respective vehicle auxiliary device are implemented and controls the operation of the respective vehicle auxiliary device.
  • the additional vehicle devices 10, 20 also each have a transceiver unit 4, via which it is possible to communicate via a mobile radio network with the respective vehicle auxiliary device.
  • the transceiver unit 4 and the control unit 2 are connected to one another and designed such that the additional vehicle devices 10, 20 can each be remotely operated via the mobile radio network.
  • the remote control can e.g. be done by a in Fig. 1 schematically illustrated mobile phone 6.
  • the vehicle auxiliary devices 10, 20 can be switched on or off via the mobile radio network, for example, operating times can be set or other operating parameters can be changed.
  • the vehicle auxiliary devices 10, 20 are further adapted such that they record operating-related data, ie information about their operation, and store it in a memory in the control unit 2.
  • the operating data collected by the vehicle ancillary equipment may include information on operating conditions used (eg, different heating powers or heating programs in the case of heating appliances), the number of on and off cycles, operating times (eg broken down by total operating time and operating time in individual operating periods) Number of malfunctions (eg false starts etc.), possibly the reasons for malfunctions (eg too low available Operating voltage, etc.) and many other similar data. Some of these data can also be stored, for example, as error messages or fault memory entries in a fault memory specially provided in the control unit 2.
  • the time of the last interrogation or read-out of the memory and / or error memory is advantageously also detected in the control unit 2.
  • the operational data that provide information or information about the actual customer use behavior are preferably filed anonymously for reasons of data protection in such a way that it is not possible to associate with a specific vehicle accessory or specific users.
  • the respective additional vehicle device 10, 20 is set up in such a way that the operating data recorded in the control unit 2 can be retrieved or read out via a mobile radio network via the transceiver unit 4.
  • the vehicle auxiliary devices 10, 20 are adapted such that operating programs provided in the control unit 2 for realizing various operations of the vehicle auxiliary devices 10, 20 can be updated via the assigned transceiver unit 4 and the mobile radio network. This can e.g. be provided such that the entire operating programs are replaced or renewed, or e.g. only individual program parameters are changed or updated.
  • the central unit 1 is likewise connected to a transceiver unit 8, which is set up in such a way that it is possible to communicate with the respective transceiver units 4 of the various vehicle auxiliary devices via a mobile radio network.
  • the central unit is set up in such a way that it can make contact with respective additional vehicle devices 10, 20 via the transceiver unit 8 and the mobile radio network and poll or read out the operating data stored in the respective control unit 2.
  • the contact can be done eg protected by a special identification identifier to prevent unwanted access.
  • the central unit 1 can be designed in such a way that it polls only certain of the operation-related data or all of the operation-related data stored in the control unit 2.
  • the central processing unit 1 is designed such that it can optionally query only certain or all operational data. This functionality can be used, for example, in a PC-based Central processing unit 1 can be achieved by a corresponding program implemented on the central unit 1.
  • the central processing unit 1 is arranged such that it repeatedly contacts a plurality of vehicle auxiliary devices via the mobile radio network and respectively reads out operating-related data from the control units 2.
  • the central unit 1 preferably makes contact with the largest possible number of vehicle auxiliary devices and reads out respective operational data.
  • This can e.g. be realized in such a way that a program running on the central unit 1 automatically acquires, in succession, as many as possible vehicle auxiliary devices in circulation, and in each case interrogates the data and stores it in a local memory of the central unit 1.
  • the central unit 1 at predetermined fixed time intervals, e.g. a fixed number of days, weeks or months, periodically contacting the vehicle ancillary equipment to query the data.
  • the central unit 1 makes contact with a plurality of additional vehicle devices only at the instigation of an operator and reads out the respective data. Also in this case, the queried data are stored in a local memory of the central unit 1 for further evaluation.
  • the operational data stored in the local memory of the central processing unit 1 from a plurality of vehicle ancillary devices are then statistically evaluated to obtain desired statistical information.
  • an analysis of the global customer use behavior over the entire period of use of the vehicle ancillary equipment is possible, which in the past has only been used at most for the warranty Period was possible. It is thus possible to determine important information in a global manner for the technical further development of the vehicle auxiliary devices.
  • fault memory entries already frequently occurring problems and malfunctions can be determined very early. Early identification of these issues will allow remedial action to be taken early to address these issues.
  • these may be e.g. be remedied centrally by updating the operating programs running on the respective vehicle auxiliary devices.
  • the programs of the respective control units 2 can be updated centrally from the central unit 1 via the mobile radio network. This can e.g. by transferring completely new operating programs, by updating only parts of them or by changing program parameters.
  • problems occurring in practice can not only be detected early, but also remedied early.
  • the problems may be e.g. can also be fixed without requiring special maintenance visits to a workshop.
  • the central unit 1 is set up in such a way that the evaluation of the operationally relevant data takes place automatically, which can be done e.g. can be implemented by a computer program implemented on the central unit.
  • Fig. 2 illustrates still schematically the steps performed in the described method.
  • the central unit 1 makes contact with a vehicle auxiliary device.
  • the operation-related data from the control unit 2 are queried.
  • the queried data are stored in a next step S3 in a local memory of the central processing unit.
  • the steps S 1 to S 3 are repeated for further vehicle accessories, as shown by the arrow P.
  • the queried data are statistically evaluated in a further step S4 in order to obtain the desired To receive information regarding the customer's use behavior or the occurring problems.
  • the steps described are repeated at regular or irregular intervals.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird Verfahren zum Auswerten betriebsbezogener Daten von einer Mehrzahl von gleichartigen Fahrzeugzusatzeinrichtungen bereitgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: wiederholte Kontaktaufnahme einer Zentraleinheit (1) mit einer Mehrzahl gleichartiger Fahrzeugzusatzeinrichtungen (10, 20) ϋber ein Mobilfunknetz und Abfragen betriebsbezogener Daten; und statistische Auswertung der betriebsbezogenen Daten der Mehrzahl von Fahrzeugzusatzeinrichtungen.

Description

Verfahren zum Auswerten betriebsbezogener Daten von einer Mehrzahl von gleichartigen
Fahrzeugzusatzeinrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswerten betriebsbezogener Daten von einer Mehrzahl von gleichartigen Fahrzeugzusatzeinrichtungen.
Es sind verschiedene Arten von Fahrzeugzusatzeinrichtungen bekannt, die in Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Unter Fahrzeugen werden dabei sowohl Land- als auch Wasser- oder Luftfahrzeuge verstanden. Ein Beispiel für bekannte Fahrzeugzusatzeinrichtungen, die insbeson- dere in Land- und Wasserfahrzeugen häufig zum Einsatz kommen, sind Komforteinrichtungen wie insbesondere Heizvorrichtungen oder Klimatisierungsvorrichtungen. Als Heizvorrichtungen sind insbesondere brennstoffbetriebene mobile Heizgeräte bekannt, in denen durch Verbrennung eines Brennstoffs Wärme zum Vorwärmen eines Antriebsmotors und/oder zum Erwärmen eines geschlossenen oder teiloffenen Raums des Fahrzeugs erzeugt wird. Derartige brennstoffbetriebene Heizgeräte werden üblicherweise als Fahrzeug-Zuheizer, die nur bei laufendem Fahrzeugantriebsmotor betreibbar sind, oder als Fahrzeug-Standheizungen (bzw. Fahrzeug-Standheizer), die sowohl bei ruhendem als auch bei laufendem Fahrzeugantriebsmotor betreibbar sind, eingesetzt. Ebenso sind Klimatisierungsvorrichtungen bekannt, die entweder nur bei laufendem Fahrzeugantriebsmotor oder sowohl bei laufendem als auch bei ruhendem Fahrzeugantriebsmotor betreibbar sind.
Es ist bekannt, Fahrzeugzusatzeinrichtungen derart auszugestalten, dass deren Betrieb mit einer Fernbedienung angesteuert werden kann. In Bezug auf Komforteinrichtungen sind insbesondere ein ferngesteuertes An- und Ausschalten sowie die Eingabe von z.B. Einschalt- und Ausschaltzeiten bekannt. Die Fernsteuerung kann dabei z.B. über ein Mobilfunknetz und ein an der Fahrzeugzusatzeinrichtung vorgesehenes Mobilfunk-Modul, insbesondere ein GSM- Modul erfolgen.
Die DE 100 19 895 Al beschreibt eine durch ein Fahrzeugzusatzheizgerät gebildete Fahr- zeugzusatzeinrichtung, die mit einer Mobilfunk-Sende-Empfangs-Einheit versehen ist. Diese Einheit dient zum einen dazu, Steuerbefehle für das Heizgerät über das Mobilfunknetz zu übertragen, und zum anderen dazu, dass bei Bedarf Daten aus dem Heizgerät ausgelesen werden können. Bekannte Fahrzeugzusatzeinrichtungen sind häufig derart ausgebildet, dass sie in verschiedenen Betriebsmodi betreibbar sind, insbesondere z.B. eine Heiz- oder Kühlleistung wählbar ist, Einschalt- oder Abschaltzeiten einstellbar sind und/oder verschiedene Betriebsabläufe durch- laufen werden können. Ferner werden derartige Fahrzeugzusatzeinrichtungen erfahrungsgemäß von verschiedenen Nutzern in unterschiedlicher Weise betrieben. Zwischen verschiedenen Nutzern unterscheiden sich insbesondere z.B. die Häufigkeit eines An- und Ausschaltens, die durchschnittliche Betriebsdauer, verwendete Leistungsstufen und andere Betriebszustände der Fahrzeugzusatzeinrichtungen. Bei der Entwicklung werden die Fahrzeugzusatzeinrichtun- gen üblicherweise im Hinblick auf erwartete typische Nutzungsweisen optimiert, um für die meisten Nutzer dieser Fahrzeugzusatzeinrichtungen optimierte technische Eigenschaften zu erzielen.
Die erwarteten typischen Nutzungsweisen stimmen jedoch nicht unbedingt damit überein, wie Endnutzer tatsächlich die Fahrzeugzusatzeinrichtungen betreiben. Daten betreffend das tatsächliche Kundennutzungsverhalten und sonstige Betriebsdaten könnten den Herstellern von Fahrzeugzusatzeinrichtungen wichtige Informationen für die Weiterentwicklung liefern, um die Fahrzeugzusatzeinrichtungen technisch noch besser an die Anforderungen in der täglichen Praxis anzupassen. Es besteht jedoch das Problem, dass den Herstellern keine verlässliche Information über die tatsächliche Nutzung in der täglichen Praxis zur Verfügung steht.
Ferner können bei derartigen Fahrzeugzusatzeinrichtungen in der Praxis Fehlfunktionen und/oder Störungen auftreten, die vielfältige verschiedene Ursachen haben können. Informationen über die auftretenden Fehlfunktionen, sowie deren Häufigkeit und Schwere erhalten die Hersteller der Fahrzeugzusatzeinrichtungen jedoch nur, wenn die Endnutzer der Fahr- zeugzusatzeinrichtungen diese Fehlfunktionen den Herstellern melden oder Informationen über die Probleme z.B. im Rahmen von Wartungsintervallen in Werkstätten erfasst werden, z.B. durch Auslesen von internen Speichern, wie z.B. Fehlerspeichern, die in den Fahrzeugzusatzeinrichtungen vorgesehen sind. Einigermaßen repräsentative Informationen über häufig auftretende Fehlfunktionen stehen den Herstellern daher oftmals erst nach einer relativ langen Zeit zur Verfügung. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Fahrzeugzusatzeinrichtungen in der Praxis häufig auftretende Fehlfunktionen und/oder Störungen möglichst frühzeitig zu erkennen und die Fahrzeugzusatzeinrichtungen im Hinblick auf tatsächliches Kundennutzungsverhalten in ihren technischen Eigenschaften zu optimieren.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Auswerten betriebsbezogener Daten von einer Mehrzahl von gleichartigen Fahrzeugzusatzeinrichtungen nach Anspruch 1 gelöst. Das Verfahren weist die Schritte auf: wiederholte Kontaktaufnahme einer Zentraleinheit mit einer Mehrzahl gleichartiger Fahrzeugzusatzeinrichtungen über ein Mobilfunknetz und Abfragen betriebsbezogener Daten; und statistische Auswertung der betriebsbezogenen Daten der
Mehrzahl von Fahrzeugzusatzeinrichtungen. Gemäß dem Verfahren nimmt die Zentraleinheit wiederholt mit einer Mehrzahl gleichartiger Fahrzeugzusatzeinrichtungen Kontakt auf und fragt betriebsbezogene Daten ab. Dadurch erhält die Zentraleinheit zu mehreren Zeitpunkten Informationen über betriebsbezogene Daten von vielen gleichartigen Fahrzeugzusatzeinrich- tungen. Durch die statistische Auswertung der auf diese Weise gewonnenen Daten können Fehlfunktionen und/oder Störungen, die bei den Fahrzeugzusatzeinrichtungen häufig auftreten, frühzeitig erkannt und behoben werden. Ferner kann ein tatsächliches Kundennutzungsverhalten der Fahrzeugzusatzeinrichtungen zuverlässig ermittelt werden und diese können im Hinblick auf dieses tatsächliche Kundennutzungsverhalten technisch optimiert werden. Somit kann z.B. die Anzahl erforderlicher Wartungen reduziert werden und Fehlerquellen können behoben werden.
Fahrzeugzusatzeinrichtungen umfassen insbesondere Fahrzeug-Heizgeräte wie Zuheizer oder Standheizungen und Klimatisierungsvorrichtungen. Bei dem genutzten Mobilfunknetz können verschiedene Netze genutzt werden, insbesondere ein gebräuchliches GSM-Netz. Unter Zentraleinheit wird eine Einheit verstanden, die sich nicht lokal in einem der Fahrzeuge befindet, die mit einer der Fahrzeugzusatzeinrichtungen versehen sind, sondern zentral, z.B. ortsfest bei dem Hersteller der Fahrzeugzusatzeinrichtungen vorgesehen ist. Die Zentraleinheit ist dabei derart eingerichtet, dass sie Zugriff auf das Mobilfunknetz hat und über dieses mit den einzel- nen Fahrzeugzusatzeinrichtungen Kontakt aufnehmen kann. Sie kann z.B. durch einen entsprechend eingerichteten Zentralrechner gebildet sein, auf dem ein entsprechendes Programm installiert ist. Als betriebsbezogene Daten kommen insbesondere Informationen über die Anzahl durchgeführter Ein- und Ausschaltvorgänge, die jeweilige Betriebsdauer, die Gesamtbe- triebsdauer, genutzte Leistungsstufen (z.B. Heizleistung bzw. Kühlleistung) bzw. Betriebsmodi, die Anzahl von Fehlstarts, Einträge in interne Fehlerspeicher der Fahrzeugzusatzeinrichtung, die Aufschluss über aufgetretene Probleme geben, und weitere Betriebs- und Diagnosedaten in Frage. Vorzugsweise beinhalten die betriebsbezogenen Daten auch Informatio- nen über den Zeitpunkt der letzten zuvor vorgenommenen Abfrage und/oder die einzelnen betriebsbezogenen Daten sind jeweils mit einer Zeit- bzw. Datumsinformation versehen. Die statistische Auswertung kann z.B. die Auswertung besonders häufiger Nutzungsarten, von Durchschnittswerten bzgl. der Betriebsdauer und/oder der Anzahl der Ein- und Ausschaltvorgänge, der Häufigkeit des Auftretens einzelner Fehlfunktionen und/oder Störungen, sowie weitere Auswertungen der Daten der Mehrzahl von Fahrzeugzusatzeinrichtungen umfassen.
Vorzugsweise sind die Fahrzeugzusatzeinrichtungen Komforteinrichtungen, insbesondere Fahrzeug-Heizgeräte oder Fahrzeug-Klimaanlagen. Insbesondere bei derartigen Komforteinrichtungen hat sich gezeigt, dass die Endnutzer oftmals die herstellerseitig vorgegebenen Wartungsintervalle nicht einhalten. Somit erhalten insbesondere bei den Komforteinrichtungen die Hersteller oft nicht frühzeitig Informationen über häufig auftretende Störungen bzw. Fehlfunktionen und tatsächliches Kundennutzungsverhalten.
Bevorzugt erfolgt die statistische Auswertung derart, dass häufig auftretende Funktionsprob- lerne bzw. Störungen und/oder typisches Nutzerverhalten ermittelt werden. In diesem Fall werden häufig auftretende Probleme schnell identifiziert und können schnell beseitigt werden bzw. die Fahrzeugzusatzeinrichtungen können technisch an ermitteltes Nutzerverhalten ange- passt bzw. auf dieses optimiert werden. Die Optimierung kann zum einen im Hinblick auf technische Weiterentwicklungen der Fahrzeugzusatzeinrichtungen (z.B. für Nachfolge- Geräte) und zum anderen auch bezüglich der abgefragten Fahrzeugzusatzeinrichtungen selbst erfolgen (z.B. durch Bereitstellen von neuer, optimierter Software für eine interne Steuereinheit).
In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die wiederholte Kontaktaufnahme durch die Zent- raleinheit automatisiert. In diesem Fall können Probleme und Kundennutzungsverhalten er- fasst werden, ohne dass ein aktives Eingreifen erforderlich wäre. Die Realisierung kann z.B. durch eine auf der Zentraleinheit vorgesehene Routine (z.B. softwareimplementiert) erfolgen, nach der diese in regelmäßigen Abständen mit den Fahrzeugzusatzeinrichtungen Kontakt aufnimmt.
Bevorzugt erfolgt die wiederholte Kontaktaufnahme über das Mobilfunknetz und eine an der jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtung vorgesehene Sende-Empfangs-Einheit. In diesem Fall kann das Verfahren in einfacher Weise ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Komponenten erfolgen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die wiederholte Kontaktaufnahme über eine an der jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtung vorgesehene Sende-Empfangs- Einheit, die auch zur ferngesteuerten Bedienung der Fahrzeugzusatzeinrichtung ausgebildet ist. In diesem Fall kann eine für eine Fernbedienungsfunktionalität bereits vorhandene Sende- Empfangs-Einheit genutzt werden und es sind keine separaten Komponenten vorzusehen. Es wird eine kostengünstige und kompakte Gestaltung erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verfahren ferner den folgenden Schritt auf: Aktualisieren eines auf einer Steuereinheit der Fahrzeugzusatzeinrichtung laufenden Programms durch Übertragen von Daten von der Zentraleinheit auf die Steuereinheit über das Mobilfunknetz. In diesem Fall kann ein auf der Steuereinheit der Fahrzeugzusatzeinrichtung vorgesehenes Betriebsprogramm z.B. basierend auf den Ergebnissen der statistischen Auswertung aktualisiert werden. Insbesondere kann z.B. eine aktualisierte Software aufge- spielt werden, die identifizierte Probleme beseitigt oder den Betrieb der Fahrzeugzusatzeinrichtung besser an ein ermitteltes tatsächliches Kundennutzungsverhalten anpasst. Es kann z.B. ein Betriebsprogramm aktualisiert werden oder Betriebsparameter können geändert werden.
Wenn die betriebsbezogenen Daten Fehlerspeichereinträge von einem Fehlerspeicher der jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtung aufweisen, können durch die statistische Auswertung besonders schnell und einfach häufig auftretende Störungen und Probleme identifiziert werden. Somit können häufig auftretende Störungen und Probleme effizient beseitigt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt schematisch ein System zur Durchführung des Verfahrens. Fig. 2 illustriert schematisch die Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens.
Eine Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben. In Fig. 1 ist ein System dargestellt, das zur Durchführung des Verfahrens angepasst ist. Das System weist eine Zentraleinheit 1 auf, die z.B. durch einen zentralen Rechner bei einem Hersteller von Fahrzeugzusatzeinrichtungen gebildet ist, und eine Mehrzahl von Fahrzeugzusatzeinrichtungen 10, 20 auf. Obwohl in Fig. 1 lediglich zwei Fahrzeugzusatzeinrichtungen gezeigt sind, kann das System eine deutlich größere Anzahl an Fahrzeugzusatzeinrichtungen aufweisen, z.B. einen Großteil der auf dem Markt befindlichen Fahrzeugzusatzeinrichtungen eines bestimmten Typs. In der dargestellten Ausführungsform sind die Fahrzeugzusatzeinrichtungen durch Fahrzeugzusatzheizungen, z.B. Standheizer oder Zuheizer gebildet, die in (schematisch dargestellten) Fahrzeugen 15 bzw. 25 angeordnet sind.
Die Fahrzeugzusatzeinrichtungen 10, 20 weisen jeweils eine Steuereinheit 2 auf, in der z.B. Betriebsprogramme für die jeweilige Fahrzeugzusatzeinrichtung implementiert sind und die den Betrieb der jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtung steuert. Die Fahrzeugzusatzeinrichtungen 10, 20 weisen ferner jeweils eine Sende-Empfangs-Einheit 4 auf, über die über ein Mobilfunknetz mit der jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtung kommuniziert werden kann. Die Sende-Empfangs-Einheit 4 und die Steuereinheit 2 sind derart miteinander verbunden und ausge- bildet, dass die Fahrzeugzusatzeinrichtungen 10, 20 jeweils über das Mobilfunknetz fernbedient werden können. Die Fernbedienung kann z.B. durch ein in Fig. 1 schematisch dargestelltes Mobiltelefon 6 erfolgen. Die Fahrzeugzusatzeinrichtungen 10, 20 können beispielsweise über das Mobilfunknetz an- oder ausgeschaltet werden, es können Betriebszeiten eingestellt werden oder sonstige Betriebsparameter verändert werden.
Die Fahrzeugzusatzeinrichtungen 10, 20 sind ferner derart angepasst, dass diese betriebsbezogene Daten, d.h. Informationen über ihren Betrieb erfassen und in einem Speicher in der Steuereinheit 2 ablegen. Die von den Fahrzeugzusatzeinrichtungen erfassten betriebsbezogenen Daten können insbesondere Informationen über verwendete Betriebszustände (z.B. unter- schiedliche Heizleistungen oder Heizprogramme im Fall von Heizgeräten), die Anzahl von An- und Ausschaltvorgängen, die Betriebsdauern (z.B. aufgeschlüsselt nach Gesamtbetriebsdauer und Betriebsdauer in einzelnen Betriebsperioden), die Anzahl von Funktionsstörungen (z.B. Fehlstarts etc.), evtl. die Gründe für Funktionsstörungen (z.B. zu niedrige verfügbare Betriebsspannung etc.) und viele andere ähnliche Daten sein. Einige dieser Daten können z.B. auch als Fehlermeldungen bzw. Fehlerspeichereinträge in einem speziell in der Steuereinheit 2 vorgesehenem Fehlerspeicher abgespeichert werden. Ferner wird in der Steuereinheit 2 vorteilhaft auch der Zeitpunkt des letzten Abfragens bzw. Auslesens des Speichers und/oder Feh- lerspeichers erfasst. Die betriebsbezogenen Daten, die Auskunft bzw. Aufschluss über das tatsächliche Kundennutzungsverhalten geben, werden bevorzugt aus Datenschutzgründen derart anonymisiert abgelegt, dass eine Zuordnung zu einer bestimmten Fahrzeugzusatzeinrichtung bzw. bestimmten Nutzern nicht möglich ist.
Die jeweilige Fahrzeugzusatzeinrichtung 10, 20 ist derart eingerichtet, dass die in der Steuereinheit 2 erfassten betriebsbezogenen Daten über ein Mobilfunknetz über die Sende- Empfangs-Einheit 4 abgerufen bzw. ausgelesen werden können. Insbesondere können z.B. anonymisierte Kundennutzungsdaten und aktuelle Betriebs- und Diagnosedaten abgefragt werden. Ferner sind die Fahrzeugzusatzeinrichtungen 10, 20 derart angepasst, dass in der Steuereinheit 2 vorgesehene Betriebsprogramme zum Realisieren verschiedener Betriebsabläufe der Fahrzeugzusatzeinrichtungen 10, 20 über die zugeordnete Sende-Empfangs-Einheit 4 und das Mobilfunknetz aktualisiert werden können. Dies kann z.B. derart vorgesehen sein, dass die gesamten Betriebsprogramme ausgetauscht bzw. erneuert werden oder z.B. nur einzelne Programmparameter verändert bzw. aktualisiert werden.
Die Zentraleinheit 1 ist ebenfalls mit einer Sende-Empfangs-Einheit 8 verbunden, die derart eingerichtet ist, dass über ein Mobilfunknetz eine Kommunikation mit den jeweiligen Sende- Empfangs-Einheiten 4 der verschiedenen Fahrzeugzusatzeinrichtungen ermöglicht ist. Die Zentraleinheit ist derart eingerichtet, dass diese über die Sende-Empfangs-Einheit 8 und das Mobilfunknetz mit jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtungen 10, 20 Kontakt aufnehmen und die in der jeweiligen Steuereinheit 2 abgelegten betriebsbezogenen Daten abfragen bzw. auslesen kann. Die Kontaktaufnahme kann z.B. geschützt durch eine spezielle Identifikations- kennung erfolgen, um unerwünschten Zugriff zu verhindern. Die Zentraleinheit 1 kann dabei derart ausgelegt sein, dass sie nur bestimmte der betriebsbezogenen Daten abfragt oder sämt- liehe in der Steuereinheit 2 abgelegten betriebsbezogenen Daten. Bevorzugt ist die Zentraleinheit 1 derart ausgestaltet, dass sie wahlweise nur bestimmte oder sämtliche betriebsbezogenen Daten abfragen kann. Diese Funktionalität kann z.B. bei einer durch einen PC gebilde- ten Zentraleinheit 1 durch ein entsprechendes auf der Zentraleinheit 1 implementiertes Programm erreicht werden.
Gemäß der Ausführungsform ist die Zentraleinheit 1 derart eingerichtet, dass diese wiederholt mit einer Mehrzahl von Fahrzeugzusatzeinrichtungen über das Mobilfunknetz Kontakt aufnimmt und jeweils betriebsbezogene Daten aus den Steuereinheiten 2 ausliest. Bevorzugt nimmt die Zentraleinheit 1 dabei mit einer möglichst großen Anzahl von Fahrzeugzusatzeinrichtungen Kontakt auf und liest jeweilige betriebsbezogene Daten aus. Dies kann z.B. derart realisiert sein, dass ein auf der Zentraleinheit 1 laufendes Programm automatisiert mit mög- liehst vielen im Verkehr befindlichen Fahrzeugzusatzeinrichtungen nacheinander Kontakt aufnimmt und jeweils die Daten abfragt und in einem lokalen Speicher der Zentraleinheit 1 ablegt. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Zentraleinheit 1 in vorgegebenen festen Zeitabständen, z.B. einer festen Anzahl von Tagen, Wochen oder Monaten, regelmäßig mit den Fahrzeugzusatzeinrichtungen Kontakt aufnimmt, um die Daten abzufragen. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Zentraleinheit 1 nur auf Veranlassung durch eine Bedienperson Kontakt mit einer Mehrzahl von Fahrzeugzusatzeinrichtungen Kontakt aufnimmt und die jeweiligen Daten ausliest. Auch in diesem Fall werden die abgefragten Daten für die weitere Auswertung in einem lokalen Speicher der Zentraleinheit 1 abgelegt.
Es kann z.B. vorgesehen werden, dass Kunden, die die Fahrzeugzusatzeinrichtungen erwerben bzw. nutzen, um Ihr Einverständnis gefragt werden, ob einer Kontaktaufnahme der Zentraleinheit 1 mit der jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtung und dem Abfragen betriebsbezogener Daten zugestimmt wird. Eine derartige Anfrage kann z.B. bereits bei einem Kauf der Fahrzeugzusatzeinrichtungen erfolgen, sodass die Fahrzeugzusatzeinrichtungen bezüglich derer das Einverständnis vorliegt in einer automatisierten Routine z.B. in regelmäßigen Abständen abgefragt werden können.
Die in dem lokalen Speicher der Zentraleinheit 1 abgelegten betriebsbezogenen Daten von einer Mehrzahl von Fahrzeugzusatzeinrichtungen, werden dann statistisch ausgewertet, um gewünschte statistische Informationen zu erhalten. In dieser Weise ist eine Analyse des globalen Kundennutzungsverhaltens über den gesamten Nutzungszeitraum der Fahrzeugzusatzeinrichtungen ermöglicht, die in der Vergangenheit lediglich höchstens für den Gewährleistungs- Zeitraum möglich war. Es können somit für die technische Weiterentwicklung der Fahrzeugzusatzeinrichtungen wichtige Informationen in einer globalen Weise ermittelt werden.
Ferner können z.B. durch eine globale Auswertung von Fehlerspeichereinträgen bereits sehr frühzeitig häufig auftretende Probleme und Funktionsstörungen ermittelt werden. Aufgrund des frühzeitigen Erkennens dieser Probleme, können auch frühzeitig Abhilfemaßnahmen ergriffen werden, um diese Probleme in den Griff zu bekommen. Je nach Art der identifizierten Probleme, können diese z.B. zentral durch Aktualisierung der auf den jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtungen laufenden Betriebsprogramme behoben werden. In diesem Fall können die Programme der jeweiligen Steuereinheiten 2 über das Mobilfunknetz zentral von der Zentraleinheit 1 aus aktualisiert werden. Dies kann z.B. durch Übertragen von komplett neuen Betriebsprogrammen, durch Aktualisierung von nur Teilen von diesen oder durch Verändern von Programmparametern erfolgen. In dieser Weise können in der Praxis auftretende Probleme nicht nur frühzeitig erkannt, sondern auch frühzeitig behoben werden. Die Probleme können dabei z.B. auch behoben werden, ohne dass gesonderte Wartungsaufenthalte in einer Werkstatt erforderlich werden.
Durch die frühzeitige Identifizierung häufig auftretender Probleme und deren Abhilfe können unter anderem auch schwerwiegendere technische Probleme vermieden werden, die bei einer Nichterkennung der häufig auftretenden Probleme die Folge sein könnten.
Vorteilhaft ist die Zentraleinheit 1 derart eingerichtet, dass die Auswertung der betriebsrelevanten Daten automatisiert erfolgt, was z.B. durch ein auf der Zentraleinheit implementiertes Computerprogramm realisiert sein kann.
Fig. 2 illustriert noch schematisch die bei dem beschriebenen Verfahren durchgeführten Schritte. In einem ersten Schritt Sl nimmt die Zentraleinheit 1 mit einer Fahrzeugzusatzeinrichtung Kontakt auf. In dem nächsten Schritt S2 werden die betriebsbezogenen Daten aus der Steuereinheit 2 abgefragt. Die abgefragten Daten werden in einem nächsten Schritt S3 in ei- nem lokalen Speicher der Zentraleinheit abgelegt. Anschließend werden die Schritte Sl bis S3 für weitere Fahrzeugzusatzeinrichtungen wiederholt, wie durch den Pfeil P dargestellt ist. Nachdem alle abzufragenden Fahrzeugzusatzeinrichtungen ausgelesen wurden, werden die abgefragten Daten in einem weiteren Schritt S4 statistisch ausgewertet, um die gewünschten Informationen bzgl. des Kundennutzungsverhaltens bzw. der auftretenden Probleme zu erhalten. Die beschriebenen Schritte werden in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wiederholt durchlaufen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auswerten betriebsbezogener Daten von einer Mehrzahl von gleichartigen Fahrzeugzusatzeinrichtungen mit den Schritten: - wiederholte Kontaktaufnahme einer Zentraleinheit (1) mit einer Mehrzahl gleichartiger Fahrzeugzusatzeinrichtungen (10, 20) über ein Mobilfunknetz und Abfragen betriebsbezogener Daten; und
- statistische Auswertung der betriebsbezogenen Daten der Mehrzahl von Fahrzeugzusatzeinrichtungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugzusatzeinrichtungen (10, 20) Komforteinrichtungen sind, insbesondere Fahrzeug-Heizgeräte oder Fahrzeug-Klimaanlagen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die statistische Auswertung derart erfolgt, dass häufig auftretende Funktionsprobleme bzw. Störungen und/oder typisches Nutzerverhalten ermittelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die wiederholte Kontaktaufnahme durch die Zentraleinheit (1) automatisiert erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wiederholte Kontaktaufnahme über das Mobilfunknetz und eine an der jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 20) vorgesehene Sende-Empfangs-Einheit (4) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die wiederholte Kontaktaufnahme über eine an der jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 20) vorgesehene Sende-Empfangs-Einheit (4) erfolgt, die auch zur ferngesteuerten Bedienung der Fahrzeugzusatzeinrichtung ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren ferner den Schritt aufweist: - Aktualisieren eines auf einer Steuereinheit (2) einer Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 20) laufenden Programms durch Übertragen von Daten von der Zentraleinheit (1) auf die Steuereinheit über das Mobilfunknetz.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die betriebsbezogenen Daten Fehlerspeichereinträge von einem Fehlerspeicher der jeweiligen Fahrzeugzusatzeinrichtung (10, 20) aufweisen.
PCT/DE2009/075062 2008-10-27 2009-10-23 Verfahren zum auswerten betriebsbezogener daten von einer mehrzahl von gleichartigen fahrzeugzusatzeinrichtungen WO2010048949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037485.7 2008-10-27
DE102008037485A DE102008037485B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Verfahren zum Auswerten betriebsbezogener Daten von einer Mehrzahl von gleichartigen Fahrzeugzusatzeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010048949A1 true WO2010048949A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41682693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/075062 WO2010048949A1 (de) 2008-10-27 2009-10-23 Verfahren zum auswerten betriebsbezogener daten von einer mehrzahl von gleichartigen fahrzeugzusatzeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008037485B4 (de)
WO (1) WO2010048949A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028739B4 (de) * 2010-05-07 2021-12-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum Betreiben eines Nachrüstheizsystems in einem Fahrzeug
DE102010040852B4 (de) * 2010-09-16 2020-08-06 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizsystem, insbesondere Nachrüstheizsystem
DE102013010250A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug
DE102015218262B4 (de) 2015-09-23 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Datenverarbeitungsanlage und Verfahren für diese zur Zustandsüberwachung einer Mehrzahl an Fahrzeugen
US10913326B2 (en) 2016-06-10 2021-02-09 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle air-conditioning apparatus and abnormality detection system for vehicle air-conditioning apparatus
DE102021201041A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zum Erfassen eines Zustands einer Fahrzeugkomponente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019895A1 (de) 2000-04-20 2001-11-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung sowie fernsteuerbare Fahrzeugzusatzeinrichtung
US6366199B1 (en) * 2000-02-04 2002-04-02 General Electric Company Method and apparatus for measuring and accumulating critical automobile warranty statistical data
DE10257030A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung für einen fahrzeugbezogenen Telematikdienst
DE10329871A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und System zur telemetrischen Diagnose elektronischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP1953015A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Enerday GmbH Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3151831B2 (ja) * 1996-11-13 2001-04-03 トヨタ自動車株式会社 車両情報通信装置及び車両情報通信システム
US20050060070A1 (en) * 2000-08-18 2005-03-17 Nnt, Inc. Wireless communication framework
DE10110559A1 (de) * 2001-03-05 2002-10-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzeinrichtung eines Fahrzeuges mit einer Fernbedienanlage
US6611740B2 (en) * 2001-03-14 2003-08-26 Networkcar Internet-based vehicle-diagnostic system
DE102006039690A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdaten-Erfassungssystem
DE102007004129A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6366199B1 (en) * 2000-02-04 2002-04-02 General Electric Company Method and apparatus for measuring and accumulating critical automobile warranty statistical data
DE10019895A1 (de) 2000-04-20 2001-11-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung sowie fernsteuerbare Fahrzeugzusatzeinrichtung
DE10257030A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung für einen fahrzeugbezogenen Telematikdienst
DE10329871A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und System zur telemetrischen Diagnose elektronischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP1953015A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Enerday GmbH Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037485A1 (de) 2010-05-20
DE102008037485B4 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014557B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren von Ursachen von Fehlern in Fahrzeugsystemen
WO2010048949A1 (de) Verfahren zum auswerten betriebsbezogener daten von einer mehrzahl von gleichartigen fahrzeugzusatzeinrichtungen
EP1564688B1 (de) Verfahren und Überwachungssystem zur Überwachung des Zustands von Arbeitsmaschinen
EP1298005B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Wartungsalgorithmus
EP3290097B1 (de) Betriebsverfahren für ein filtersystem
DE10297644T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung und -manipulation
DE102006045404A1 (de) Telematikverfahren und -system
EP2013060A1 (de) Diagnosesystem mit wlan übertragungsmodul und implementiertem diagnosekurztest
DE102010009077A1 (de) Telematikgestützte Fahrzeugstatusüberwachung und Kundenbedenkenbehebung
EP2044998A1 (de) System aus einer einem Nutzfahrzeug zugeordneten Luftaufbereitungsanlage und einer Luftfilterpatrone
EP1110130B1 (de) Steuergerät
DE102006031726B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über ein Fahrzeug und Fahrzeugdaten-Übertragungsvorrichtung
DE112018001250T5 (de) Fahrzeug-Verbrauchsmaterial-Verwaltungssystem, Endgerät, Computerprogramm und Fahrzeug-Vebrauchsmaterial-Verwaltungsverfahren
WO2007022849A2 (de) Verfahren zur identifikation komplexer diagnosesituationen im kundendienst
DE10029634B4 (de) Kontrollverfahren für die Wartung eines Kraftfahrzeuges
WO2005057302A2 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum ermitteln einer störungsursache an einem solchen gerät
DE102012025033A1 (de) Ferndiagnose eines Fehlerzustands in einem Kraftfahrzeug mittels einer fahrzeugexternen Serveranordnung
DE102010005742A1 (de) Integriertes Diagnose- und Prognosesystem als Teil der Unternehmenswertschöpfungskette
EP3132322B1 (de) Verfahren zur diagnose eines kraftfahrzeugsystems, diagnosegerät für ein kraftfahrzeugsystem, steuergerät für ein kraftfahrzeugsystem und kraftfahrzeug
DE102008019463A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen von Ausfallereignissen
DE102020212506A1 (de) Zustandsbestimmung für ein Hausgerät
DE102018222659A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Sicherheitskomponente in einem Kraftfahrzeug
DE102015120107A1 (de) Verfahren zur Auslegung und Dimensionierung eines Neuteils eines Kraftfahrzeugs
DE102009058331A1 (de) Steuergerät mit belastungsabhängiger Betriebslebensdauer und Verfahren zur Aktualisierung einer maximalen Betriebslebensdauer
DE102005001390A1 (de) Verfahren zur Identifikation fehlerhafter Busteilnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09802102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09802102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1