WO2010028888A1 - Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2010028888A1
WO2010028888A1 PCT/EP2009/059032 EP2009059032W WO2010028888A1 WO 2010028888 A1 WO2010028888 A1 WO 2010028888A1 EP 2009059032 W EP2009059032 W EP 2009059032W WO 2010028888 A1 WO2010028888 A1 WO 2010028888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
metering
valve
metering device
pressure fluctuations
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Boerner
Jens Benitsch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/119,091 priority Critical patent/US20110173961A1/en
Priority to EP09780605A priority patent/EP2337933A1/de
Priority to CN2009801361146A priority patent/CN102159808A/zh
Publication of WO2010028888A1 publication Critical patent/WO2010028888A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/04Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for regeneration or reactivation, e.g. of catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1446Means for damping of pressure fluctuations in the delivery system, e.g. by puffer volumes or throttling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path

Definitions

  • a fuel metering system for the regeneration of particle filters is offered, in particular for heavy commercial vehicles.
  • the system makes it possible to regenerate the particulate filter with targeted injection of fuel, in particular diesel fuel, into the exhaust gas by burning off the soot particles deposited there.
  • a costly coating of the filter or an additive tank for an additive are not required.
  • the device for metering fuel, in particular diesel fuel, upstream of the oxidation catalyst is integrated into a low-pressure fuel circuit. It injects a precisely metered amount of fuel before the oxidation catalyst without compressed air support in the exhaust system.
  • the exhaust gas temperature when flowing through the oxidation catalyst thereby increases sharply in the exhaust system.
  • the soot stored in the particle filter burns down.
  • the flow rate is varied according to the current requirements.
  • the robust and completely maintenance-free system controls the fuel addition as needed and independent of the injection system of the engine.
  • a metering device for fuel in particular diesel fuel
  • a supply device for fuel a closing valve and / or a metering valve and an injection valve are integrated into a fuel line, wherein in the area of the metering device at least one device for Damping of pressure fluctuations is provided.
  • the pressure peaks or pressure signals occurring in the metering device or in the exhaust system can be damped so that no damage occurs to the individual units or to the pressure sensors.
  • Pressure peaks are reduced so much that they are indeed effective and sensed at the individual sensors, but no longer cause damage to the pressure sensors. On the one hand this prevents damage to the sensor components, on the other hand it ensures that sufficient pressure signal that can be evaluated by the sensor system is available.
  • a metering unit for fuel in particular for diesel fuel, is integrated, which is connected to the device for damping pressure fluctuations.
  • the device for damping pressure fluctuations is arranged downstream of a low-pressure circuit or a pump for supplying fuel.
  • the device for damping pressure fluctuations can easily be accommodated in the system at low cost, for example within a metering unit of the metering device for fuel.
  • the metering unit or the metering unit are connected at least via a return line to a tank of the motor vehicle and downstream of the junction of the return line the metering unit is connected to a fuel inlet to the device for damping pressure fluctuations.
  • the device for damping pressure fluctuations is provided in a housing part of the metering unit and has a container or an expansion part in the fuel inlet or in the fuel line or in the housing part for receiving an additional fuel volume and that the container or the Extension part for receiving an additional fuel volume between the closing valve and the metering valve is integrated.
  • occurring pressure fluctuations can be damped and quickly detected and then made available to the control device for continuous fuel supply.
  • faults or defects in the fuel line can be determined at this point and, depending on the disturbance variable, the fuel supply can be interrupted until the fault in the fuel line has been eliminated.
  • the container or the extension part for receiving a fuel volume may advantageously be part of a valve block or the fuel inlet or the fuel line and be formed, for example by a pipe extension - to give an example.
  • the metering valve with at least one pressure sensor is provided on the fuel inlet or on the fuel line after the closing valve.
  • the diagnosis can advantageously be made on a torn-off line or on a leak in the line. If appropriate, it is also possible to control the metering when the pressure sensor is omitted.
  • At least one throttle with a pressure sensor is connected to the fuel inlet between the closing valve and the metering valve.
  • the at least one throttle reduces pressure spikes in front of the sensor and thus reduces the risk of damaging the sensor. From the pressure in front of the metering valve and the required amount of fuel advantageously the opening time of the metering valve can be calculated, optionally there is the possibility to use a temperature sensor to make a temperature-dependent amount correction.
  • Figure 1 is a block diagram of an example of a metering device with various electromagnetically, electronically or pressure-controlled valves according to the prior art
  • Figure 2 shows a first embodiment, wherein a pressure sensor, a variable or static throttle is connected upstream;
  • FIG. 3 shows a block diagram of a further exemplary embodiment with the possibility of integrating an additional attenuation element within the pressure sensor connection.
  • a metering device 10 takes place via a tap point on a low-pressure circuit 3 of a fuel injection system, not further shown in FIG. 1, of an internal combustion engine of the vehicle.
  • a throttle 1 provided in a fuel inlet 16
  • fuel flows to a metering unit 4 which, in FIGS. shown framing and housed in a housing part not shown in the drawing.
  • the closing valve 5 When the closing valve 5 is closed, the entire volume of fuel flows through a spill valve 6, for example as a check valve, back into a tank 7.
  • Das Overflow valve 6 is provided in a return line 7.1 which is connected between the throttle 1 and the metering unit 4 to the fuel inlet 16 and which opens into the tank 7.
  • the low-pressure circuit 3 is subject to pressure fluctuations, which can lead to impairment of the function or even failures of the pressure sensors 8.1 and 14.1 explained below. For this reason, damping measures are advantageous, which can be realized as described below with the aid of devices 14, 15 for damping pressure fluctuations or with an attenuator or an extension part or a receiving space for an additional volume.
  • Throttle 15 according to the embodiment in Fig. 2. b) formation of a generously sized fuel volume by means of the compensation space or an extension part 14 according to the embodiment in Fig. 3rd
  • the pressure sensor 14.1 is connected for optimal determination of the required fuel metering.
  • the downstream of the closing valve 5 arranged pressure sensor 14.1 is used to calculate the required metered amount of fuel. This is made available via the metering valve 8 and conveyed to an injection valve 9.
  • the injection valve 9 is a passive valve which opens at a certain supply pressure and injects fuel, in particular diesel fuel, into the exhaust gas tract.
  • the injection valve 9 When used on the metering device 10, the injection valve 9 is screwed into a heat sink, not shown in the drawing, which is supplied directly via the cooling water circuit of the internal combustion engine of the vehicle.
  • the cooling of the injection valve 9 can also be made possible with the aid of fuel, not shown in the drawing, flowing past the injection valve 9.
  • the metering device 10 for metering in fuel in particular diesel fuel, is arranged in front of a particle filter and an oxidation catalytic converter, which are not shown for reasons of simplification.
  • the basic connection of the pressure sensor 8.1 is the same in FIGS. 2 and 3.
  • the pressure sensor 14. 1 is arranged downstream of the closing valve 5 and connected to the fuel inlet 16 via a throttle 15.
  • a connection can be realized for example by a connection hole with eroded throttle.
  • the connection of the pressure sensor 14.1 to the fuel inlet 16 by means of a sleeve and a sealing ring.
  • an additional volume is made available by means of a volume container 14.
  • the volume container 14 may be formed, for example, as a bore extension.
  • the provision of an additional volume (recommended> 10 cm 3 ) serves as a damping volume within the connection of the pressure sensor 14.1.
  • an enlarged or additional bore can be provided in the metering unit 4.
  • aluminum blocks of solid material present in the metering unit 4 may be drilled or milled to provide said flow connections as well as the additional volumes used for damping.
  • the metering device 10 is connected to the low-pressure circuit 3 according to FIGS. 2 and 3.
  • the injection valve 9 is connected to the low-pressure circuit 3.
  • the injection valve 9 With the help of the passing fuel can be cooled in a cost effective manner, since the exhaust gas temperature when flowing through the oxidation catalyst to about 600 ° C increases. Furthermore, a rapid aging of the fuel stored in the injection valve 9 can be avoided with the aid of a cooling device not shown in the drawing.
  • a fuel return line can be connected to the fuel line 2, which runs back to the tank 7 via a control or adjustable pressure valve.
  • the switchable and / or controllable or controllable closing valve 5 and / or the switchable and / or controllable or controllable metering valve 8 can be provided in the fuel inlet 16 or in the fuel line 2 upstream of the injection valve 9.
  • the metering valve 8 and / or the closing valve 5 are controlled by a control device of the motor vehicle clocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Eindosierungsvorrichtung (10) für Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, vor einen Oxidationskatalysator einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, wobei nach einer Versorgungseinrichtung (3) für Kraftstoff ein Schließventil (5) und/oder ein Dosierventil (8) sowie ein Einspritzventil (9) in eine Kraftstoffleitung (2) integriert sind. Im Bereich der Eindosierungsvorrichtung (10) ist zumindest eine Einrichtung (14, 15) zur Dämpfung von Druckschwankungen vorgesehen.

Description

3. September 2008
Beschreibung
Titel
Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff
Stand der Technik
Mit einer Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, vor einem Oxidationskatalysator, die unter dem Namen Departronic bekannt ist, wird insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge ein Kraftstoff-Dosiersystem zur Regeneration von Partikel- filtern angeboten. Das System ermöglicht es, mit einer gezielten Einspritzung von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, in das Abgas, den Partikelfilter zu regenerieren, indem die dort angelagerten Rußpartikel abgebrannt werden. Eine kostspielige Beschichtung des Filters oder ein Zusatztank für ein Additiv sind nicht erforderlich. Die Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, vor den Oxidationskatalysator ist in einen Niederdruckkraftstoffkreislauf integriert. Sie spritzt eine genau dosierte Menge Kraftstoff vor den Oxidationskatalysator ohne Druckluftunterstützung in den Abgasstrang ein. Die Abgastemperatur beim Durchströmen des Oxidationskatalysators steigt hierdurch im Abgassystem stark an. Dabei brennt der im Partikelfilter gespeicherte Ruß ab. Die Durchflussrate wird entsprechend den aktuellen Anforderungen variiert. Das robuste und komplett wartungsfreie System steuert die Kraftstoffzugabe bedarfsgerecht und unabhängig vom Einspritzsystem des Motors.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Eindosierungsvorrichtung für Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, vor den Oxidationskatalysator für eine Abgasanlage von Verbrennungskraftmaschinen vorgeschlagen und nach einer Versorgungseinrichtung für Kraftstoff ein Schließventil und/oder ein Dosierventil sowie ein Einspritzventil in eine Kraftstoffleitung integriert sind, wobei im Bereich der Eindosierungsvorrichtung zumindest eine Einrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen vorgesehen ist. Mit Hilfe der Einrichtung zur Dämpfung können die in der Eindosierungsvorrichtung bzw. in der Abgasanlage auftretenden Druckspitzen bzw. Drucksignale so gedämpft werden, dass an den einzelnen Aggregaten bzw. an den Drucksensoren keine Beschädigungen auftreten. Dies bedeutet auch, dass Druckspitzen so stark reduziert werden, dass sie zwar an den einzelnen Sensoren wirksam und sensiert werden, die jedoch nicht mehr zu Beschädigungen der Drucksensoren führen. Damit wird einerseits eine Beschädigung der Sensorkomponenten ausgeschlossen, andererseits wird sichergestellt, dass ein ausreichendes, durch die Sensorik auswertbares Drucksig- nal zur Verfugung steht.
Vorteilhaft ist es, dass in die Eindosierungsvorrichtung eine Zumesseinheit für Kraftstoff, insbesondere für Dieselkraftstoff, integriert ist, die mit der Einrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen verbunden ist.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die Einrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen einem Niederdruckkreislauf bzw. einer Pumpe zur Kraftstoffversorgung nachgeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich die Einrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen ohne weiteres kostengünstig im System unterbringen, zum Beispiel innerhalb einer Zumesseinheit der Eindosierungsvorrichtung für Kraftstoff.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Eindosierungsvorrichtung bzw. die Zumesseinheit zumindest über eine Rücklaufleitung an einen Tank des Kraftfahrzeugs angeschlossen sind und stromab nach der Anschlussstelle der Rücklaufleitung die Zumesseinheit an einen Kraftstoffzulauf mit der Einrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen verbunden ist.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die Einrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Gehäuseteil der Zumesseinheit vorgesehen ist und einen Behälter oder ein Erweite- rungsteil im Kraftstoffzulauf bzw. in der Kraftstoffleitung oder im Gehäuseteil zur Aufnahme eines Kraftstoff-Zusatzvolumens aufweist und dass der Behälter oder das Erweiterungsteil zur Aufnahme eines Kraftstoff-Zusatzvolumens zwischen dem Schließventil und dem Dosierventil integriert ist. Auf diese Weise können auftretende Druckschwankungen gedämpft und schnell erfasst werden und anschließend der Steuerungseinrichtung zur kontinu- ierlichen Kraftstoffversorgung zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch können an dieser Stelle Störungen bzw. Defekte in der Kraftstoffleitung ermittelt und je nach Störgröße die Kraftstoffversorgung so lange unterbrochen werden, bis die Störung in der Kraftstoffleitung beseitigt ist. Des Weiteren kann der Behälter oder das Erweiterungsteil zur Aufnahme eines Kraftstoffvolumens in vorteilhafter Weise Teil eines Ventilblocks bzw. des Kraftstoffzulaufs bzw. der Kraftstoffleitung sein und zum Beispiel durch eine Rohrleitungserweiterung - um ein Beispiel zu nennen - gebildet sein. Vorteilhaft ist es auch, dass am Kraftstoffzulauf bzw. an der Kraftstoffleitung nach dem Schließventil das Dosierventil mit zumindest einem Drucksensor vorgesehen ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Diagnose auf eine abgerissene Leitung bzw. auf eine Leckage in der Leitung vorgenommen werden. Gegebenenfalls kann auch eine Steuerung der Zu- messung bei Wegfall des Drucksensors erfolgen.
Ferner ist es vorteilhaft, dass an den Kraftstoffzulauf zwischen dem Schließventil und dem Dosierventil zumindest eine Drossel mit einem Drucksensor angeschlossen ist. Die mindestens eine Drossel verringert Druckspitzen vor dem Sensor und setzt somit die Gefahr der Beschädigung des Sensors herab. Aus dem Druck vor dem Dosierventil und der geforderten Kraftstoffmenge kann in vorteilhafter Weise die Öffnungszeit des Dosierventils berechnet werden, gegebenenfalls besteht die Möglichkeit einen Temperaturfühler einzusetzen, um eine temperaturabhängige Mengenkorrektur vorzunehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Eindosierungsvorrichtung mit verschiedenen elektromagnetisch-, elektronisch- bzw. druckgesteuerten Ventilen gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei einem Drucksensor eine variable oder statische Drossel vorgeschaltet ist;
Figur 3 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels mit der Möglichkeit, ein zusätzliches Dämpfungsglied innerhalb der Drucksensoranbindung zu integrie- ren.
Ausführungsformen
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist zu entnehmen, dass die Kraftstoffversorgung einer Ein- dosierungsvorrichtung 10 über eine Abgriffstelle an einem Niederdruckkreislauf 3 eines in der Fig. 1 nicht weiter dargestellten Kraftstoffeinspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs erfolgt. Über eine in einem Kraftstoffzulauf 16 vorgesehene Drossel 1 strömt Kraftstoff zu einer Zumesseinheit 4, die in den Fig. 1 - 3 durch eine rechteckige Um- rahmung dargestellt und in einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Gehäuseteil untergebracht ist.
In Regenerationspausen unterbricht ein nach der Drossel 1 vorgesehenes Schließventil 5 den Zufluss von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, zur Zumesseinheit 4. Bei geschlossenem Schließventil 5 strömt das gesamte Kraftstoffvolumen über ein Überströmventil 6, zum Beispiel ausgeführt als ein Rückschlagventil, zurück in einen Tank 7. Das Überströmventil 6 ist in einer Rücklaufleitung 7.1 vorgesehen, die zwischen der Drossel 1 und der Zumesseinheit 4 an den Kraftstoffzulauf 16 angeschlossen ist und die in den Tank 7 mündet.
Der Niederdruckkreislauf 3 unterliegt Druckschwankungen, die zu Beeinträchtigungen der Funktion oder gar Ausfällen von nachstehend erläuterten Drucksensoren 8.1 und 14.1 führen können. Aus diesem Grund sind Dämpfungsmaßnahmen vorteilhaft, die wie nachstehend beschrieben, mit Hilfe von Einrichtungen 14, 15 zur Dämpfung von Druckschwankun- gen oder mit einem Dämpfungsglied oder einem Erweiterungsteil bzw. einem Aufnahmeraum für ein Zusatzvolumen realisiert werden können.
Die Anbindung des Drucksensors 14.1, der gegebenenfalls auch einen Temperaturfühler umfassen kann, an den Kraftstoffzulauf 16 erfolgt über eine in der Zumesseinheit 4 vorgese- hene Bohrung. Durch die direkte Anbindung des Drucksensors 14.1 können Versorgungsdruckschwankungen nach dem Schließventil 5 gemessen werden. Um Druckspitzen und Kavitationsereignisse vor dem Drucksensor 14.1 zu vermeiden oder zu minimieren, können folgende Maßnahmen getroffen werden:
a) Einfaches Anbinden des Drucksensors 14.1 über die in der Zumesseinheit 4 vorgesehene
Drossel 15 gemäß der Ausführungsform in Fig. 2. b) Bildung eines großzügig ausgelegten Kraftstoffvolumens mit Hilfe des Ausgleichsraumes oder eines Erweiterungsteils 14 gemäß der Ausführungsform in Fig. 3.
Durch dieses Maßnahmen können Kavitations- und Versorgungsdruckspitzen gedämpft werden. Die Dosierung der Einspritzung von Kraftstoff erfolgt mit Hilfe eines Dosierventils 8.
Wird das Schließventil 5 geöffnet, kann Kraftstoff weiter zum Dosierventil 8 gelangen. An der Verbindungsbohrung zwischen Schließventil 5 und Dosierventil 8 ist zur optimalen Bestimmung der erforderlichen Kraftstoff-Dosiermenge der Drucksensor 14.1 angeschlossen. Der stromab des Schließventils 5 angeordnete Drucksensor 14.1 dient zur Berechnung der erforderlichen Dosiermenge des Kraftstoffes. Diese wird über das Dosierventil 8 zur Verfügung gestellt und zu einem Einspritzventil 9 gefördert. Bei dem Einspritzventil 9 handelt es sich um ein passives Ventil, das bei einem bestimmten Versorgungsdruck öffnet und Kraft- stoff, insbesondere Dieselkraftstoff, in den Abgastrakt einspritzt.
Bei Verwendung an der Eindosierungsvorrichtung 10 wird das Einspritzventil 9 in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Kühlkörper geschraubt, der direkt über den Kühlwasserkreislauf der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs versorgt wird. Die Kühlung des Einspritzventils 9 kann auch mit Hilfe in der Zeichnung nicht dargestellten, am Einspritzventil 9 vorbeiströmenden Kraftstoffs ermöglicht werden.
Bei den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Eindosierungsvorrichtung 10 zur Eindosierung von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, vor einem Partikelfilter und einem Oxidationskatalysator angeordnet, die aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt sind.
Die prinzipielle Anbindung des Drucksensors 8.1 ist in den Figuren 2 und 3 gleich. Der Drucksensor 14.1 ist gemäß der Ausführungsvariante nach Fig. 2 dem Schließventil 5 nach- geordnet und über eine Drossel 15 mit dem Kraftstoffzulauf 16 verbunden. Eine Verbindung kann zum Bespiel durch eine Verbindungsbohrung mit erodierter Drossel realisiert werden. In diesem Falle erfolgt die Verbindung des Drucksensors 14.1 zum Kraftstoffzulauf 16 mittels einer Hülse und eines Dichtrings.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird nach dem Schließventil 5 bzw. beim Drucksensor 14.1 bzw. in der Zumesseinheit 4 bzw. im Kraftstoffzulauf 16 ein zusätzliches Volumen mit Hilfe eines Volumenbehälters 14 zur Verfügung gestellt. Der Volumenbehälter 14 kann beispielsweise als eine Bohrungserweiterung ausgebildet sein. Das Bereitstellen eines zusätzlichen Volumens (empfohlen > 10cm3) dient als Dämpfungsvolumen innerhalb der An- bindung des Drucksensors 14.1. Hierzu kann in der Zumesseinheit 4 auch eine erweiterte oder zusätzliche Bohrung vorgesehen werden. Unter Berücksichtigung von Festigkeitsanforderungen und/oder unter Optimierung des Gewichts können in der Zumesseinheit 4 vorhandene Aluminiumblöcke aus massivem Material angebohrt oder ausgefräst werden, um die genannten Strömungsverbindungen sowie die Zusatzvolumina bereitzustellen, die der Dämpfung dienen. .
Die Eindosierungsvorrichtung 10 ist gemäß den Figuren 2 und 3 an den Niederdruckkreislauf 3 angeschlossen. Über den Kraftstoffzulauf 16, das Schließventil 5, das Dosierventil 8 und eine Kraftstoffleitung 2, ist das Einspritzventil 9 mit dem Niederdruckkreislauf 3 verbunden. Mit Hilfe des vorbeiströmenden Kraftstoffs kann auf kostengünstige Weise gekühlt werden, da die Abgastemperatur beim Durchströmen des Oxidationskatalysators auf ca. 600° C ansteigt. Ferner kann mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kühlein- richtung ein schnelles Altern des im Einspritzventil 9 bevorrateten Kraftstoffs vermieden werden. Kurz vor der Auslassöffnung des Einspritzventils 9 kann an die Kraftstoffleitung 2 eine Kraftstoffrücklaufleitung angeschlossen werden, die über ein Steuer- bzw. regelbares Druckventil zurück zum Tank 7 verläuft.
Ferner kann im Kraftstoffzulauf 16 bzw. in der Kraftstoffleitung 2 vor dem Einspritzventil 9 das schalt- und/oder steuerbare bzw. regelbare Schließventil 5 und/oder das schalt- und/oder steuerbare bzw. regelbare Dosierventil 8 vorgesehen sein. Das Dosierventil 8 und/oder das Schließventil 5 werden über eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs getaktet angesteuert.

Claims

Ansprüche
1. Eindosierungsvorrichtung (10) für Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, vor einen Oxidationskatalysator einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, wobei nach einer Versorgungseinrichtung (3) für Kraftstoff ein Schließventil (5) und/oder ein Dosierventil (8) sowie ein Einspritzventil (9) in eine Kraftstoffleitung (2) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eindosierungsvorrichtung (10) zumindest eine Einrichtung (14, 15) zur Dämpfung von Druckschwankungen vorgesehen ist.
2. Eindosierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in diese eine Zumesseinheit (4) für Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, integriert ist, die mit der mindestens einen Einrichtung (14, 15) zur Dämpfung von Druckschwankungen verbunden ist.
3. Eindosierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung (14, 15) zur Dämpfung von Druckschwankungen einem Niederdruckkreislauf (3) bzw. einer Pumpe zur Kraftstoffversorgung nachgeordnet ist.
4. Eindosierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindosierungsvorrichtung (10) oder die Zumesseinheit (4) zumindest über eine Rücklaufleitung (7.1) an einen Tank (7) des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist und stromab der Anschlussstelle der Rücklaufleitung (7.1) an einem Kraftstoffzulauf (16) die Zumesseinheit (4) mit der mindestens einen Einrichtung (14, 15) zur Dämpfung von Druck- Schwankungen vorgesehen ist.
5. Eindosierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung (14) zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Gehäuseteil der Zumesseinheit (4) vorgesehen ist und einen Behälter, oder ein Erweiterungsteil im Kraftstoffzulauf (16) bzw. in der Kraftstoffleitung (2), oder im Gehäuseteil zur Aufnahme eines Kraftstoffzusatzvolumens umfasst.
6. Eindosierungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter oder das Erweiterungsteil zur Aufnahme eines Kraftstoff-Zusatzvolumens zwischen dem Schließventil (5) und dem Dosierventil (8) in der Zumesseinheit (14) integriert ist.
7. Eindosierungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter oder das Erweiterungsteil zur Aufnahme eines Kraftstoffzusatzvolumens, Teil eines Ventilblocks, oder des Kraftstoffzulaufs (16) bzw. der Kraftstoffleitung (2) ist.
8. Eindosierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Kraftstoffzulauf (16) bzw. an der Kraftstoffieitung (2) nach dem Schließventil (5) das Dosierventil (8) mit zumindest einem Drucksensor (8.1 oder 14.1) vorgesehen ist.
9. Eindosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an den Kraftstoffzulauf (16) zwischen dem Schließventil (5) und dem Dosierventil (8) zumindest eine Dämpfungsdrossel (15) mit einem Drucksensor (14.1) angeschlossen ist.
PCT/EP2009/059032 2008-09-15 2009-07-15 Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff WO2010028888A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/119,091 US20110173961A1 (en) 2008-09-15 2009-07-15 Device for the metered addition of fuel
EP09780605A EP2337933A1 (de) 2008-09-15 2009-07-15 Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
CN2009801361146A CN102159808A (zh) 2008-09-15 2009-07-15 用于燃料计量的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042108.1 2008-09-15
DE102008042108A DE102008042108A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010028888A1 true WO2010028888A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41045652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059032 WO2010028888A1 (de) 2008-09-15 2009-07-15 Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110173961A1 (de)
EP (1) EP2337933A1 (de)
CN (1) CN102159808A (de)
DE (1) DE102008042108A1 (de)
WO (1) WO2010028888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130133619A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Kia Motors Corporation Hydro-carbon injection supply unit
CN109838295A (zh) * 2017-11-29 2019-06-04 博世汽车柴油***有限公司 柴油发动机的尾气后处理***及压力波动幅度确定方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104454280B (zh) * 2014-12-26 2017-02-22 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 一种可控排气燃油计量阀
JP6610481B2 (ja) 2016-09-16 2019-11-27 株式会社デンソー 排気浄化制御装置
DE102017206888A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Abgastemperatur eines Dieselmotors
CN112428472A (zh) * 2020-09-28 2021-03-02 马士通安全设备(天津)有限公司 一种聚氨酯自动配色搅拌加工***及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079108A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
US20050252201A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Lecea Oscar A Method and apparatus for reducing NOx emissions
DE102006032155A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Daimler Ag Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102006062491A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung von Kraftstoff zum Abgassystem eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961947A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luftgemisches
JP4055670B2 (ja) * 2003-07-30 2008-03-05 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE102005034704A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102006009099A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Einspritzsystem mit einer Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine und einem Verfahren hierzu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079108A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
US20050252201A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Lecea Oscar A Method and apparatus for reducing NOx emissions
DE102006032155A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Daimler Ag Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102006062491A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung von Kraftstoff zum Abgassystem eines Verbrennungsmotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130133619A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Kia Motors Corporation Hydro-carbon injection supply unit
US9169762B2 (en) * 2011-11-29 2015-10-27 Hyundai Motor Company Hydro-carbon injection supply unit
CN109838295A (zh) * 2017-11-29 2019-06-04 博世汽车柴油***有限公司 柴油发动机的尾气后处理***及压力波动幅度确定方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2337933A1 (de) 2011-06-29
CN102159808A (zh) 2011-08-17
US20110173961A1 (en) 2011-07-21
DE102008042108A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304200B1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
EP1989410B1 (de) Einspritzsystem mit einer vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine und einem verfahren hierzu
DE102005001119B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
WO2010028888A1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
DE102013226796B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE602004001471T2 (de) Motorabgasreinigungsvorrichtung
DE102005005055A1 (de) Störzustands-Detektoreinrichtung für eine Abgas-Reinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011003912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102009023325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem sowie Abgasnachbehandlungssystem
EP1212522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung des von einem verbrennungsmotor erzeugten abgases
WO2009071357A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines kraftstofffilters
EP2265804A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter druckpulsdämpfung
DE102008034223A1 (de) Reduktionsmitteltank zum Bereitstellen von Reduktionsmittel an einer Abgasanlage mit Absperrventil
DE102006036017B4 (de) Druckluftbereitstellungseinheit
WO2010072443A1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
EP2238333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaltdruckberechnung bei einem dosierventil
DE19935237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Beladungszustandes eines Kraftstoffilters
EP3337962B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung zur motoreinspritzung und zur abgasnachbehandlung
DE102013224414A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems
DE102011078495A1 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102012222040A1 (de) Eindosierungsvorrichtung
WO2024132270A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein brennstoffversorgungssystem zur versorgung einer brennkraftmaschine mit gasförmigem brennstoff mit wasserabscheider
DE102022213869A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff mit Wasserabscheider
DE102011077831A1 (de) Einspritzsystem und Verfahren zum Erkennen eines Lecks in einem Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980136114.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009780605

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13119091

Country of ref document: US