WO2010020665A1 - Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit kupplung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2010020665A1
WO2010020665A1 PCT/EP2009/060748 EP2009060748W WO2010020665A1 WO 2010020665 A1 WO2010020665 A1 WO 2010020665A1 EP 2009060748 W EP2009060748 W EP 2009060748W WO 2010020665 A1 WO2010020665 A1 WO 2010020665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive unit
drive
coupling
drive device
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Pellegrini
Original Assignee
Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg filed Critical Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/060,186 priority Critical patent/US8621948B2/en
Priority to EP09782010.4A priority patent/EP2326783B1/de
Priority to ES09782010.4T priority patent/ES2645768T3/es
Priority to PL09782010T priority patent/PL2326783T3/pl
Publication of WO2010020665A1 publication Critical patent/WO2010020665A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • E05Y2201/238Actuation thereof by automatically acting means using force or torque reaction force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18592Auxiliary drive [e.g., fluid piston, etc.] for load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/186Alternate power path operable on failure of primary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18696Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut including means to selectively transmit power [e.g., clutch, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18704Means to selectively lock or retard screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a drive device for entry / exit devices for public transport vehicles.
  • Such entry / exit devices are known in particular for passenger doors, but also for entry ramps, sliding steps and the like on vehicles of public passenger transport. Often these are arranged in the region of the door frame or door portals above a passage opening.
  • sliding doors are described in EP 10 409 79 A2 and EP 13 146 26 Al.
  • the drives shown therein are therefore particularly suitable for sliding sliding doors, which perform a pivoting and a lateral displacement during the opening and closing operation.
  • Drive devices for pure rotary or swing doors, ie doors that do not shift sideways, are usually located above or below the doors in the area of the door portal.
  • DE 203 16 764 Ul describes the arrangement of a drive device in the upper region of the door portal.
  • the invention has for its object to provide a drive device of the type mentioned above, which takes no damage even with excessively large torques acting on the entry / exit device, in particular passenger doors.
  • the drive device should continue to build as robust and stable and the production and installation be easy and inexpensive possible.
  • a drive device for entry / exit devices for vehicles of public transport with a drive unit which in a rotating during opening and closing operations about a rotation axis ZZ rotating column that opens and closes the entry / exit device, is arranged and this drives, wherein the drive unit is held via a holding member on the vehicle and the holding member acts as an abutment for a torque of the drive unit, and between the drive unit and the holding member, a coupling device is arranged, which acts on exceeding a limit value of the drive unit Torque allows rotation of the drive unit about the rotation axis ZZ.
  • the applied torque is opposed by an abutment, which is fixed to the drive unit to a fixed component of the vehicle.
  • an abutment which is fixed to the drive unit to a fixed component of the vehicle.
  • the invention is based on the idea that the drive device or the transmission is protected by the fact that the entire drive unit rotates from a certain torque and thus avoids damage.
  • the decisive factor is that the coupling device but only disengages when a force acting on the drive unit torque exceeds a limit, but the necessary torques for normal operation are easily transmitted.
  • the coupling device thus serves as a safety coupling for the drive unit or for the transmission. It is crucial for the function of the coupling device that it is functionally arranged between the holding component and the drive unit. Spatially it can be positioned depending on the arrangement and design of the components and other place, for example, when the drive unit or its associated components extends through the support member through.
  • the coupling device may be designed as a slip clutch, but it is also conceivable a hydrodynamic or electrodynamic coupling. Also, a so-called break bolt coupling can be used, break in the bolt when reaching the limit torque. This design is certainly useful for certain applications, but has the disadvantage that after such a torque exceeded an exchange of the bolts is necessary.
  • two coupling elements each have latching elements, for example toothings, via which they engage with one another and can transmit a torque.
  • Conceivable is the use of clutch plates, which lie on top of each other and are in normal operation in engagement. At least one of the clutch plates is acted upon by a restoring force, for example by a plate spring. If the torque limit is exceeded, the clutch discs overcome the restoring force twisting over flanks of the teeth against each other and are ultimately disengaged. The torque can not be transmitted and the clutch plates slip over the gears until the torque decreases again and the locking elements come back into engagement.
  • the coupling device is designed as a blocking body coupling.
  • additional bodies are arranged between the coupling elements which transmit the torque.
  • this may be spring-loaded balls, bolts or claws, which slip on reaching the limit torque of corresponding grooves and thus allow rotation of the coupling elements.
  • the coupling device it is possible to design the coupling device such that it disengages only in one direction of rotation, but blocks in another direction of rotation.
  • This is for example for the design of the tooth flanks or in the case Ie reach a blocking body coupling of the grooves.
  • the blocking body for example the ball
  • the flank is for example just made to block the movement of the ball.
  • a bearing of the drive device or drive unit is further provided, which takes into account that due to the length of the rotary column torsions and deflections thereof during operation are difficult to avoid.
  • the movements of the rotary column come about by the fact that the vehicle is compressed or twisted due to acceleration and braking and cornering. In the case of buses, tire contact with curbs or similar edges also causes vehicle deformation and thus movement of the rotating column.
  • the drive unit is fixed to a stationary component, such torsions and deflections of the rotary column can adversely affect the drive device.
  • the drive unit is therefore connected via a bearing with the holding member that allows a tumbling of the rotary column, however, prevents rotation about the rotation axis Z-Z. Tumbling is understood to mean a deflection out of the axis of rotation Z-Z in the X and / or Y direction. This function, so to speak, lifts a relative movement between the drive unit and the column.
  • a guide shaft which connects the drive unit to the bearing, slidably mounted in a guide of the bearing.
  • the guide shaft is preferably non-circular for transmitting the torque, it may for example have a polygonal or polygonal geometry.
  • the rotary column itself is rotatably mounted, preferably also in the same holding member which also supports the drive unit.
  • a conventional pivot bearing for supporting the rotary column, this can rotate in the holding member while compensating for positional deviations between the upper and lower bearings in the X and Y directions.
  • the pivot point of the guide shaft and the rotary column bearing should lie on a plane, that is approximately be arranged at the same position of the rotation axis ZZ. This prevents tension and stress on the bearings and causes the movement of the drive unit and rotary column to run as parallel as possible.
  • the movable and flexible mounting of the drive device or drive unit allows the installation of the drive device in different vehicles. It is even conceivable to use the drive device in a rotary column with low inclination, for example up to 5 ° inclined position. Also, the movable storage helps compensate for installation tolerances, which facilitates the installation and maintenance of the entire drive device.
  • a ball-and-socket joint bearing has proved to be a particularly suitable bearing.
  • the guide shaft is guided by means of balls in a ball socket.
  • spherical recesses are arranged, which hold the balls in position.
  • corresponding elongated recesses in the Z direction are provided, in which the balls are guided. Due to the position of the elongated guides in the Z direction, the rotational movement is prevented by Z, but at the same time allows a tumbling about Z-Z or a combined rotation about X and Y.
  • the ball seat can preferably be constructed in two parts.
  • the guide shaft may preferably have a continuous bore extending along its longitudinal axis, through which the necessary cables and similar connections can be guided.
  • a bore has the advantage that on the one hand the space utilization is optimized, on the other hand guided cables and connections are protected.
  • the drive unit can be constructed and arranged differently.
  • the transmission may be connected via its output shaft as the guide shaft to the bearing, but it is also conceivable an arrangement in which the output shaft of the drive motor is connected as a guide shaft fixed to the bearing.
  • the housing of the transmission for example a planetary gear, is firmly connected to the rotary column.
  • the drive unit is only rotated in contrast to the first embodiment, so that the transmission points in the direction of the ground. If the drive motor is energized, rotates the housing of the drive unit, whereby the rotary column in rotation becomes.
  • an outer tube for the drive unit and the torque support in the area of the bearing can be omitted.
  • a non-self-locking drive unit or a non-self-locking reduction gear can be provided, so the blockade is not provided by the drive unit or the transmission, but by a blocking device.
  • Manual operation of the entry / exit devices is always guaranteed due to the low self-locking in an emergency, it must be repealed to only the blocking effect of the blocking device. This leads to a high degree of security.
  • an additional blockage of the drive is absolutely necessary. This can be done by an additional braking device which causes a mechanical locking of the drive in the non-energized state.
  • This brake can be unlocked manually and manually by hand in order to decouple the drive and thus enable electrical and / or manual operation.
  • the manual unlocking of the brake can be done via a known spring-applied brake with manual release, the manual release of the brake can be used for a mechanical emergency release.
  • Such brakes are known by the term "low-active brake.”
  • any other suitable blocking device can be used, for example, the brake can act on the drive shaft of the drive motor by means of spring force and be electromagnetically releasable.
  • a so-called high-active brake is possible.
  • Such a brake is also known under the term anchor brake. This means that the brake is active when energized and the door is fixed in this position. It is a prerequisite that the entrance door is provided with an external locking device to lock the entry permanently safe in a parked vehicle longer. This can e.g. done by a remote-controlled central locking lock.
  • the door can be locked by delaying the supply voltage without the external interlock.
  • the brake will continue to be energized for this period.
  • the door is no longer fixed and can be manually moved by hand, but this is a mechanical emergency release eg via Bowden cable is no longer necessary.
  • the emergency unlocking takes place, for example, via a normally closed contact in the control line for the brake.
  • the emergency release can be reset either centrally or remotely with simple means, the decentralized reset of the emergency release, for example via an external relay connection.
  • the invention can even be completely dispensed with a brake as a blocking device when the drive motor can be short-circuited. About the occurring short-circuit torque of the drive motor so the door can be kept locked and a movement of the door can be prevented. This function is always guaranteed, even when the vehicle is stationary and not in operation.
  • the connection between the two contacts of the motor is preferably interrupted by a mechanical switch, the short-circuit torque is released and the door can easily be opened by hand without any problems.
  • the self-locking of the door is thus canceled by simply disconnecting the plus or minus line of the engine.
  • the lock is always present in the de-energized state of the motor, that is, a power failure has no changing influence on this.
  • the emergency release can always be carried out by pressing the short-circuit switch. It is possible to lock the entry / exit device, in particular a door, after interrupting the short circuit by switching back the switch.
  • the short-circuit switch according to the invention preferably operates directly without auxiliary power and thus also when the vehicle is stopped or when power is interrupted.
  • the short-circuit switch can be placed at any ergonomically favorable location, eliminating the laying of usual Bowden cables or pneumatic lines.
  • a combination of a lock based on a short circuit and the use of a brake or mechanical locking is possible. This may be the case in particular if the short-circuit torque is insufficient to securely lock the door.
  • the switchable short circuit can be advantageously ensured by special windings of the motor windings, which are provided exclusively for the production of the short circuit. By special windings and an increased braking effect or Verrieglungs Bark can be achieved.
  • the output element of the reduction gear can be connected to a lifting rotary unit, a known per se component, which is used in particular for exterior swing doors. About the door stroke doing a positive connection of the door leaf with the door portal via locking wedges.
  • a rotation path detection can furthermore be provided. This takes place, for example, via an incremental or an absolute encoder directly on the motor shaft of the drive motor or an output shaft for the entry / exit device. If the drive device is used, for example, for a passenger door, the rotation path detection can take place via the output shaft for a rotary column connection.
  • the detection of the rotary path via the output shaft has the advantage that any material fractures can be detected within the drive and reported at an unwanted door opening.
  • the total reduction gear may for example be divided into two individual gears, which are coupled together by a disengageable clutch.
  • the controllable clutch may be formed as a spring-engaging clutch which is connected to a manually operable emergency release device.
  • the first reduction gear is connected to the drive motor and the first coupling half together axially by means of spring force of a compression spring with the second coupling half and the second reduction gear.
  • the structure on the coupling extremely simple and with significantly fewer components realized.
  • the outer diameter also remains significantly smaller, since the connection point of the Bowden cable is provided centrally in the housing.
  • a support element can be positively connected to the drive unit and rotatably attached via a clutch bearing to a support member which is fixedly connected to the vehicle.
  • the support element has axially extending recesses in which coupling balls are mounted.
  • the coupling balls each extend into axially extending guides of the bearing housing, whereby a torque can be transmitted.
  • the bearing housing is firmly connected to the support member of the vehicle, the coupling balls are held in position via a pressure plate during normal operation, wherein the pressure plate itself is in turn subjected to a spring force. It has proved to be particularly advantageous to use a flat plate spring as possible because it has a very flat force characteristic.
  • the coupling balls remain by the spring force in the recesses and guides, but the torque exceeds the limit, the balls slide along side edges of the recesses in a- xialer direction, whereby the support element and thus the drive unit rotate together with rotary column. A rotation can take place until the next recess into which the ball is pressed due to the restoring force of the spring.
  • the limit that is, the torque at which the balls can move out of the recesses, can be determined by the magnitude of the force of the plate spring package and the angle of the side edges of the recesses. Likewise, if the limit value is exceeded, the permissible path can be specified via the number of recesses. In a particularly advantageous embodiment, eight recesses with eight balls are provided at 360 °, resulting in a path of 45 °.
  • a monitoring element can be provided which registers uncoupling of the coupling device. It is conceivable a switching element which engages in recesses of the support element and so by a rotation of the Ab- Support element is actuated.
  • the issuing signal may, for example, give the driver feedback about vandalism, or otherwise be evaluated in the door control.
  • 1 is a schematic diagram of a drive device
  • FIG. 2 shows a schematic axial section of an exemplary embodiment of a drive unit for entry / exit devices
  • FIG. 3 is a sectional view of a second embodiment of the storage of the drive device
  • FIG. 8 shows a first sectional view to illustrate the operating principle of the coupling device
  • FIG. 9 shows a second sectional illustration for clarifying the functional principle of the coupling device.
  • FIG. 1 shows, in a simplified schematic diagram, a drive device 20.
  • a drive unit 22 is accommodated in a rotary column 24.
  • the rotary column 24 has retaining arms 26 for the attachment of a door, not shown, and is rotatable about a bottom bearing 28 on a base, usually one Vehicle floor, stored.
  • a rotary bearing 38 is shown, via which the rotary column 24 is mounted rotatably about a longitudinal axis ZZ in a bearing 34.
  • the drive unit 22 is rotatably connected via a rotary column bearing 30 with the rotary column 24, so that via the rotary column bearing 30, a rotational movement of the rotary column 24 can be effected.
  • a guide shaft 32 extends into the bearing 34 and is rotatably connected via a drive unit bearing 36 with this.
  • the drive unit bearing 36 can be embodied, for example, as a ball-and-socket joint bearing and serves to receive the torque of the drive unit 22, which in turn is firmly connected to a holding component 40 (compare FIGS. 4 and 5).
  • FIG. 2 shows a drive unit 22 constructed as a compact drive and arranged in the rotary column 24, for example for a passenger door, in which an electric drive motor 44 and a reduction gear 26, shown as a three-part planetary gear, are arranged in succession within a slim tubular housing 42 in the axial direction are.
  • the drive motor 44 is followed by a brake 48, which is also housed within the housing 42 and may be designed as a spring-engaging and electromagnetically and mechanically releasable "low-active brake” or as a "high-active brake”.
  • the reduction gear 46 is not designed to be self-locking.
  • An unrecognizable output element of the drive motor 44 is connected to an e- incidentally not recognizable input element of the reduction gear 46, the output shaft 54 guide shaft 32 is connected via the rotary column bearing 30 with the rotary column 24.
  • the rotary column 24 tapers below the drive unit 22.
  • the guide shaft 32 extends from the housing 42 into the bearing 34, the bearing being connected to the support member 40 of the vehicle.
  • the torque generated by the drive motor 44 is transmitted via the reduction gear 46 to the transmission output shaft 54.
  • only the brake 48 must be released, after which the manual operation of the passenger door is due to the lack of self-locking of the reduction gear 46 readily possible.
  • brake 48 may be provided for locking a short-circuiting device that short-circuits the motor windings of the drive motor 44 for locking.
  • Fig. 3. shows a second embodiment of the drive device 20, a coupling device 72 is not shown.
  • the transmission output shaft 54 acts as a guide shaft 32, projects into the bearing 34 and is rotatably mounted there.
  • the housing of the planetary gear 46 is rotatably connected to the rotary column 24. If the drive motor is energized, and the housing of the planetary gear 46 of the drive unit 22 rotates, whereby the rotary column 24 is rotated.
  • an outer tube 42 see Fig. 2) for the drive unit and a torque support (guide 66 in Fig. 4) in the region of the bearing 32 omitted.
  • All electrical and mechanical connection elements e.g. If necessary, a Bowden cable for manual unlocking of the brake, are arranged within the housing 22. Also, when using the drive device 20 in a lifting rotary unit, a sensor may be provided for Huber upset.
  • the ball seat 58 is arranged centrally in the pivot bearing 64 in the Z direction.
  • the rotary column 24 and the guide shaft 32 thus have, so to speak, a common wobble point 70, which is arranged on the longitudinal axis Z-Z.
  • the guide shaft 32 is provided with a polygonal geometry, which slide in a guide 66 in the Z direction and transmits the torque of the drive unit 22.
  • FIG. 4 shows the mounting of the drive unit 22 on the holding component 40 via a coupling device 72.
  • a support element 74 is connected in a form-fitting manner to the drive unit 22 and is rotatably mounted on the holding structure via a coupling bearing.
  • Part 40 which is firmly connected to the vehicle stored.
  • the clutch bearing has a bearing housing 76 which is arranged on the free end of the support element 74 and is thus located between the drive unit 22 or the bearing 34 and a clutch housing 78.
  • FIG. 5 The sectional views of Figures 5, 6 and 7 illustrate the structure of the coupling device 72.
  • the support member 74 has axially extending recesses 80, which are aligned in normal operation with also axially extending guides 82 which are arranged in the bearing housing 76.
  • In the wells are coupling balls 84, which project into the guide 82 for transmitting the torque.
  • a plate spring 86 is further arranged as a restoring force element, which exerts a force on the coupling balls 84 via a pressure disk 88, and pushes them into the depressions 80 or holds them there.
  • FIG. 4 shows that a horizontally extending annular section 90 projects between the coupling balls 84 and the thrust washer 88.
  • FIG. 5 illustrates that the guides 82 extend axially through this annular section 90 and thus the coupling balls 84 can come into contact with the pressure plate 88.
  • FIG. 6 shows a switching element 92 with a switching arm 94, which engages in recesses 96 arranged on the outer circumference of the support element 74. If the support element 74 rotates, the switching arm 94 is moved and the switching element 92 is switched.
  • the signal associated therewith may, for example, give a driver feedback about vandalism or otherwise be utilized.
  • FIG. 9 shows the state that results when the limit value of the applied torque is exceeded.
  • the support element 74 has rotated and the coupling ball 84 has been driven along a side edge 98 upwards in the direction of the pressure plate 88.
  • the torque has exceeded the restoring force of the plate spring 86, whereby the coupling ball 84 is rolled in the guide 82 to a vertex 100 between two recesses 80. In this position, the support member 70 can rotate until the limit is exceeded again and the coupling ball 84 is pressed back into one of the following recess 80.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (20) für Ein-/Ausstiegseinrichtungen für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, mit einer Antriebseinheit (22), die in einer sich bei Öffnungs- und Schließvorgängen um eine Rotationsachse Z-Z drehenden Drehsäule (24), die die Ein-/Ausstiegseinrichtung öffnet und schließt, angeordnet ist und diese antreibt. Dabei ist die Antriebseinheit (22) über ein Haltebauteil (40) am Fahrzeug gehalten und das Haltebauteil (40) wirkt als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit (22). Zwischen der Antriebseinheit (22) und dem Haltebauteil (40) ist eine Kupplungsvorrichtung (72) angeordnet, die bei Überschreiten eines Grenzwertes des auf die Antriebseinheit wirkenden Drehmoments eine Rotation der Antriebseinheit (22) um die Rotationsachse Z-Z ermöglicht.

Description

Bezeichnung: Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit
Kupplung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegseinrichtungen für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs.
Derartige Ein-/Ausstiegseinrichtungen sind insbesondere für Fahrgasttüren, aber auch für Einstiegsrampen, Schiebetritte und dergleichen an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs an sich bekannt. Oftmals sind diese im Bereich der Türrahmen oder Türportale oberhalb einer Durchtrittsöffnung angeordnet. Beispielsweise sind Schwenkschiebetüren in der EP 10 409 79 A2 und der EP 13 146 26 Al beschrieben. Die darin gezeigten Antriebe eignen sich also insbesondere für Schwenkschiebetüren, die eine Schwenk- und eine seitliche Verschiebung während des Öffnungs- und Schließvorgangs durchführen. Auch Antriebsvorrichtungen für reine Dreh- oder Schwenktüren, also Türen, die keine seitliche Verschiebung durchführen, sind in der Regel oberhalb oder unterhalb der Türen im Bereich des Türportals angeordnet. Auch die DE 203 16 764 Ul beschreibt die Anordnung einer Antriebsvorrichtung im oberen Bereich des Türportals.
Nachteilig bei diesen Antriebsvorrichtungen ist stets, dass diese erheblichen Bauraum benötigen. Es hat sich auch gezeigt, dass die Montage und Justierung solcher Antriebsvorrichtungen und Türen sehr zeitaufwendig ist.
Aus der DE 20 2006 014 936 Ul ist eine Antriebsvorrichtung insbesondere für Fahrgasttüren bekannt, die sehr kompakt baut. Durch ihre schmale und längliche Ausbildung ist es möglich, die Antriebsvorrichtung in eine Drehsäule einer Fahrgasttür zu integrieren. Die Unterbringung der Antriebseinheit unmittelbar in der Drehsäule hat neben der Raumeinsparung auch viele Vorteile hinsichtlich Wartung und Installation der gesamten Antriebsvorrichtung.
Ein Problem besteht aber auch bei solchen Kompaktantriebssystemen darin, dass bei solchen dann, wenn im geöffneten oder geschlossenen Zustand größere äußere Kräfte auf beispielsweise die Türflügel aufgebracht werden, sehr große Kräfte über die Hebelarme des Türsystems auf die Antriebseinheit das Getriebe der Antriebsvorrichtung ausgeübt werden. Diese Kräfte treten insbesondere bei Van- dalismus oder bei Öffnungs- und Schließvorgängen in überfüllten Fahrzeugen auf. Diese großen Kräfte können gerade bei ruckartigem Einleiten z.B. am geöffneten Türflügel zu Beschädigung des Antriebs oder des Getriebes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, die auch bei übermäßig großen Drehmomenten, die auf die Ein/Ausstiegseinrichtung, insbesondere Fahrgasttüren wirken, keinen Schaden nimmt. Dabei soll die Antriebsvorrichtung weiterhin möglichst robust und stabil aufgebaut und die Herstellung und Installation einfach und kostengünstig möglich sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebsvorrichtung für Ein/Ausstiegseinrichtungen für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, mit einer Antriebseinheit gelöst, die in einer sich bei Öffnungs- und Schließvorgängen um eine Rotationsachse Z-Z drehenden Drehsäule, die die Ein-/Ausstiegs- einrichtung öffnet und schließt, angeordnet ist und diese antreibt, wobei die Antriebseinheit über ein Haltebauteil am Fahrzeug gehalten ist und das Haltebauteil als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit wirkt, und zwischen der Antriebseinheit und dem Haltebauteil eine Kupplungsvorrichtung angeordnet ist, die bei Überschreiten eines Grenzwertes des auf die Antriebseinheit wirkenden Drehmoments eine Rotation der Antriebseinheit um die Rotationsachse Z-Z ermöglicht.
Bei einer solchen Anordnung ist dem aufgebrachten Drehmoment dadurch ein Gegenlager entgegengesetzt, das die Antriebseinheit an einem feststehenden Bauteil des Fahrzeugs befestigt ist. Somit ist es möglich, dass das Abtriebsdrehmoment der Antriebsvorrichtung auf die Drehsäule übertragen werden kann und sich diese dreht.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Antriebsvorrichtung bzw. das Getriebe dadurch geschützt wird, dass sich die gesamte Antriebseinheit ab einem bestimmten Drehmoment mitdreht und somit Schäden vermeidet. Entscheidend ist, dass die Kupplungsvorrichtung aber nur dann auskuppelt, wenn ein auf die Antriebseinheit wirkendes Drehmoment einen Grenzwert überschreitet, die für einen normalen Betrieb notwendigen Drehmomente aber problemlos übertragen werden. Die Kupplungsvorrichtung dient also als Sicherheitskupplung für die Antriebseinheit bzw. für das Getriebe. Für die Funktion der Kupplungsvorrichtung ist entscheidend, dass sie funktional zwischen dem Haltebauteil und der Antriebseinheit angeordnet ist. Räumlich kann sie je nach Anordnung und Ausbildung der Bauteile auch andere Stelle positioniert sein, beispielsweise wenn sich die Antriebseinheit oder mit ihr verbundene Bauteile durch das Haltebauteil durch erstreckt.
Die Kupplungsvorrichtung kann als Rutschkupplung ausgeführt sein, denkbar ist aber auch eine hydrodynamische oder elektrodynamische Kupplung. Auch kann eine sogenannte Brechbolzenkupplung eingesetzt werden, bei der Bolzen bei Erreichen des Grenzdrehmoments brechen. Diese Ausführung ist für bestimmte Anwendungsfälle sicherlich sinnvoll, hat aber den Nachteil, dass nach einer solchen Drehmomentüberschreitung ein Austausch der Bolzen notwendig ist.
In einer besonders einfachen Ausführungsvariante weisen zwei Kupplungselemente jeweils Rastelemente, beispielsweise Verzahnungen auf, über die sie ineinander greifen und ein Drehmoment übertragen können. Denkbar ist die Verwendung von Kupplungsscheiben, die aufeinander liegen und sich im Normalbetrieb im Eingriff befinden. Mindestens eine der Kupplungsscheiben ist dabei mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, beispielsweise durch eine Tellerfeder. Wird der Drehmomentgrenzwert überschritten, überwinden die Kupplungsscheiben die Rückstellkraft verdrehen über Flanken der Verzahnungen gegeneinander und werden dabei letztlich außer Eingriff gebracht. Das Drehmoment kann nicht mehr übertragen werden und die Kupplungsscheiben rutschen solange über die Verzahnungen bis das Drehmoment wieder nachlässt und die Rastelemente wieder in Eingriff kommen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kupplungsvorrichtung als Sperrkörperkupplung ausgeführt. Dies bedeutet, dass zusätzliche Körper zwischen den Kupplungselementen angeordnet sind, die das Drehmoment übertragen. Beispielsweise können dies federbelastete Kugeln, Bolzen oder Klauen sein, die bei Erreichen des Grenzdrehmoments aus korrespondierenden Nuten rutschen und somit ein Verdrehen der Kupplungselemente zulassen.
Grundsätzlich ist es möglich, die Kupplungsvorrichtung derart auszuführen, dass diese nur in einer Drehrichtung auskuppelt, in anderer Drehrichtung jedoch sperrt. Dies ist beispielsweise für die Ausgestaltung der Zahnflanken oder im FaI- Ie einer Sperrkörperkupplung der Nuten erreichbar. In letzterem Fall kann der Sperrkörper, beispielsweise die Kugel, nur in einer Drehrichtung auf einer Flanke einer Vertiefung oder Nut bewegt werden, in der anderen Drehrichtung ist die Flanke beispielsweise gerade ausgeführt, dass sie die Bewegung der Kugel sperrt.
Vorteilhafterweise ist weiterhin eine Lagerung der Antriebsvorrichtung bzw. Antriebseinheit vorgesehen, die berücksichtigt, dass aufgrund der Länge der Drehsäule Verwindungen und Auslenkungen derselben während des Betriebes kaum zu vermeiden sind. Die Bewegungen der Drehsäule kommen beispielsweise dadurch zustande, dass das Fahrzeug aufgrund von Beschleunigungs- und Bremsvorgängen sowie Kurvenfahrten gestaucht oder tordiert wird. Bei Bussen führt auch der Reifenkontakt mit Bordsteinen oder ähnlichen Kanten dazu, dass eine Fahrzeugverformung und damit eine Bewegung der Drehsäule entsteht. Da die Antriebseinheit an einem ortsfesten Bauteil festgelegt ist, können sich solche Verwindungen und Auslenkungen der Drehsäule negativ auf die Antriebsvorrichtung auswirken. Die Antriebseinheit ist deswegen über ein Lager mit dem Haltebauteil verbunden, dass ein Taumeln der Drehsäule ermöglicht, eine Rotation um die Rotationsachse Z-Z jedoch verhindert. Unter Taumeln wird eine Auslenkung aus der Rotationsachse Z-Z in X- und/oder Y-Richtung verstanden. Diese Funktion hebt sozusagen eine Relativbewegung zwischen der Antriebseinheit und der Säule auf.
Vorteilhafterweise ist weiterhin eine Bewegung in Z-Richtung, also in Richtung der Rotationsachse Z-Z möglich. Zu diesem Zweck ist eine Führungswelle, die die Antriebseinheit mit dem Lager verbindet, in einer Führung des Lagers verschiebbar gelagert. Die Führungswelle ist zur Übertragung des Drehmomentes vorzugsweise unrund, sie kann beispielsweise eine mehrkantige oder polygonale Geometrie aufweisen.
Die Drehsäule selbst ist drehbar gelagert, vorzugsweise ebenfalls im gleichen Haltebauteil, die auch die Antriebseinheit lagert. Durch den Einsatz eines herkömmlichen Gelenklagers zur Lagerung der Drehsäule kann sich diese im Haltebauteil drehen und gleichzeitig Positionsabweichungen zwischen oberen und unterem Lager in X und Y-Richtung ausgleichen. Der Schwenkpunkt der Führungswelle und das Drehsäulenlager sollten dabei auf einer Ebene liegen, also in etwa an gleicher Position der Rotationsachse Z-Z angeordnet sein. Dies verhindert Verspannungen und Belastungen der Lager und bewirkt, dass die Bewegung der Antriebseinheit und Drehsäule möglichst parallel verlaufen.
Die bewegliche und flexible Lagerung der Antriebsvorrichtung bzw. Antriebseinheit ermöglicht den Einbau der Antriebsvorrichtung in verschiedene Fahrzeuge. Es ist sogar denkbar, die Antriebsvorrichtung in einer Drehsäule mit geringer Neigung, beispielsweise bis 5° Schräglage, einzusetzen. Auch hilft die bewegliche Lagerung Einbautoleranzen auszugleichen, was die Installation und Wartung der gesamten Antriebsvorrichtung erleichtert.
Als besonders geeignetes Lager hat sich ein Kugelwellengelenklager erwiesen. Die Führungswelle wird mittels Kugeln in einer Kugelaufnahme geführt. In der Führungswelle sind kugelförmige Vertiefungen angeordnet, die die Kugeln in Position halten. In der Kugelaufnahme sind korrespondierende längliche Vertiefungen in Z-Richtung vorgesehen, in denen die Kugeln geführt werden. Durch die Lage der länglichen Führungen in Z-Richtung wird die Drehbewegung um Z verhindert, gleichzeitig aber ein Taumeln um Z-Z bzw. eine kombinierte Drehung um X und Y ermöglicht. Die Kugelaufnahme kann vorzugsweise zweiteilig aufgebaut sein.
Die Führungswelle kann vorzugsweise eine entlang ihrer Längsachse verlaufende durchgehende Bohrung aufweisen, durch die notwendige Kabel und ähnliche Verbindungen geführt werde können. Eine solche Bohrung hat den Vorteil, dass zum einen die Raumausnutzung optimiert wird, zum anderen darin geführte Kabel und Verbindungen geschützt sind.
Die Antriebseinheit kann unterschiedlich aufgebaut und angeordnet sein. Beispielsweise kann das Getriebe über seine Abtriebswelle als die Führungswelle mit dem Lager verbunden sein, denkbar ist aber auch eine Anordnung, bei der die Abtriebswelle des Antriebsmotors als Führungswelle fest mit dem Lager verbunden ist. Im letzteren Fall ist auch das Gehäuse des Getriebes, z.B. eines Planetengetriebes, fest mit der Drehsäule verbunden. Im Prinzip wird die Antriebseinheit im Gegensatz zur ersten Ausführungsvariante lediglich gedreht, so dass das Getriebe in Richtung Untergrund weist. Wird der Antriebsmotor bestromt, rotiert das Gehäuse der Antriebseinheit, wodurch die Drehsäule in Drehung versetzt wird. Bei dieser Ausführung können ein Außenrohr für die Antriebseinheit und die Drehmomentabstützung im Bereich des Lagers entfallen.
Erfindungsgemäß kann eine nicht selbsthemmende Antriebseinheit bzw. ein nicht selbsthemmendes Untersetzungsgetriebe vorgesehen sein, die Blockade wird also nicht durch die Antriebseinheit bzw. das Getriebe, sondern durch eine Blockierungsvorrichtung vorzusehen. Eine manuelle Betätigung der Ein-/Ausstiegs- einrichtungen ist aufgrund der geringen Selbsthemmung im Notfall stets gewährleistet, es muss dazu lediglich die Blockierungswirkung der Blockierungseinrichtung aufgehoben werden. Dies führt zu einem hohen Maß an Sicherheit.
Da eine Selbsthemmung des Antriebs bzw. des Getriebes nicht gegeben ist, ist eine zusätzliche Blockade des Antriebs zwingend erforderlich. Diese kann durch eine zusätzliche Bremseinrichtung erfolgen, die im nichtbestromten Zustand eine mechanische Verriegelung des Antriebs bewirkt. Diese Bremse ist elektrisch und manuell von Hand entriegelbar, um den Antrieb zu entkoppeln und damit eine e- lektrische und/oder manuelle Bedienung zu ermöglichen. Die manuelle Entriegelung der Bremse kann über eine bekannte Federkraftbremse mit Handlüftung erfolgen, wobei die Handlüftung der Bremse für eine mechanische Notentriegelungseinrichtung genutzt werden kann. Derartige Bremsen sind unter dem Begriff „Low-Activ-Bremse" bekannt. Alternativ ist aber auch jede andere geeignete Blockierungsvorrichtung verwendbar. Die Bremse kann beispielsweise mittels Federkraft auf die Antriebswelle des Antriebsmotors wirken und elektromagnetisch lösbar sein.
Alternativ ist auch die Verwendung einer so genannten High-activ Bremse erfindungsgemäß möglich. Eine solche Bremse ist bekannt auch unter dem Begriff Ankerkraftbremse bekannt. Das bedeutet die Bremse ist im bestromten Zustand aktiv und die Tür ist in dieser Position fixiert. Dabei ist Vorraussetzung, dass die Einstiegstür mit einer externen Verriegelungseinrichtung versehen ist, um bei einem länger abgestellten Fahrzeug den Einstieg dauerhaft sicher zu verriegeln. Dies kann z.B. durch ein fernbedienbares Zentralverriegelungsschloss erfolgen.
Bei einem für einen kürzeren Zeitraum abgestellten Fahrzeug kann die Verriegelung der Tür durch eine verzögerte Abschaltung der Versorgungsspannung ohne die externe Verriegelung erfolgen. Dabei wird die Bremse für diesen Zeitraum weiterhin bestromt. Bei einer nicht abgeschlossenen Tür und bei Abschaltung der Versorgungsspannung ist die Tür zwar nicht mehr fixiert und kann manuell von Hand bewegt werden, dafür ist aber eine mechanische Notentriegelung z.B. über Bowdenzug ist nicht mehr erforderlich. Die Notentriegelung erfolgt zum Beispiel über einen Öffnerkontakt in der Ansteuerleitung für die Bremse. Die Rückstellung der Notentriegelung kann zentral wie auch dezentral mit einfachen Mitteln erfolgen, die dezentrale Rückstellung der Notentriegelung beispielsweise über eine externe Relaisverschaltung.
Erfindungsgemäß kann auf eine Bremse als Blockierungseinrichtung sogar vollständig verzichtet werden, wenn der Antriebsmotor kurzgeschlossen werden kann. Über das auftretende Kurzschlussmoment des Antriebsmotors kann so die Tür verriegelt gehalten und ein Bewegen der Tür verhindert werden. Diese Funktion ist immer gewährleistet, auch wenn das Fahrzeug steht und nicht in Betrieb ist. Wird die Notentriegelung betätigt, wird vorzugsweise über einen mechanischen Schalter die Verbindung zwischen den beiden Kontakten des Motors unterbrochen, das Kurzschlussmoment wird aufgehoben und die Tür kann ohne Probleme leicht von Hand geöffnet werden. Die Selbstverriegelung der Tür wird also durch einfaches Trennen der Plus- oder Minusleitung des Motors aufgehoben. Die Verriegelung ist im stromlosen Zustand des Motors immer vorhanden, das heißt, ein Stromausfall hat keinen ändernden Einfluss auf diese. Bei Stromausfall oder ausgefallener Elektronik kann die Notentriegelung stets durch Betätigung des Kurzschluss-Schalters erfolgen. Es ist möglich, die Ein-/Ausstiegseinrichtung, insbesondere eine Tür, nach Unterbrechung des Kurzschlusses durch Zurückschalten des Schalters wieder zu verriegeln.
Der Kurzschlussschalter funktioniert erfindungsgemäß vorzugsweise unmittelbar ohne Hilfsenergie und damit auch bei stillgelegtem Fahrzeug oder bei Stromunterbrechung.
Die Vorteile der Verwendung eines solchen Kurzschluss-Schalters liegen zum einen in der Reduzierung der notwendigen Bauteile für die Notentriegelung, zum andern kann der Kurzschluss-Schalter an beliebiger ergonomisch günstiger Stelle platziert werden, das Verlegen von sonst üblichen Bowdenzügen oder Pneumatikleitungen entfällt. Erfindungsgemäß ist auch eine Kombination einer Verriegelung auf Basis eines Kurzschlusses und die Verwendung einer Bremse oder mechanischen Verriegelung möglich. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn das Kurzschlussmoment nicht ausreicht, um die Tür sicher zu verriegeln.
Der schaltbare Kurschluss kann vorteilhafterweise durch Sonderwicklungen der Motorwicklungen gewährleistet werden, die ausschließlich zur Herstellung des Kurzschlusses vorgesehen sind. Durch Sonderwicklungen kann auch eine erhöhte Bremswirkung bzw. Verrieglungswirkung erreicht werden.
Weiterhin kann das Ausgangselement des Untersetzungsgetriebes mit einer Hub- Dreheinheit verbunden sein, eine an sich bekannte Komponente, die insbesondere bei Außenschwenktüren eingesetzt wird. Über den Türhub erfolgt dabei eine formschlüssige Verbindung des Türblattes mit dem Türportal über Schließkeile.
Vorteilhafterweise kann weiterhin eine Drehwegerfassung vorgesehen sein. Diese erfolgt zum Beispiel über einen Inkremental- oder einen Absolutwertgeber direkt auf der Motorwelle des Antriebsmotors oder einer Abtriebswelle für die Ein- /Ausstiegseinrichtung. Wird die Antriebsvorrichtung beispielsweise für eine Fahrgasttür verwendet, kann die Drehwegerfassung über Abtriebswelle für eine Dreh- säulenanbindung erfolgen.
Die Erfassung des Drehweges über die Abtriebswelle hat den Vorteil, dass eventuelle Materialbrüche innerhalb des Antriebs erkannt und bei einer ungewollten Türöffnung gemeldet werden können.
Anstelle einer nicht selbsthemmenden Antriebseinheit ist selbstverständlich auch eine selbsthemmende Ausführung einsetzbar. Das Gesamtuntersetzungsgetriebe kann beispielsweise in zwei Einzelgetriebe aufgeteilt sein, die durch eine ausrückbare Kupplung miteinander gekoppelt sind. Die ansteuerbare Kupplung kann als unter Federkraft einrückende Kupplung ausgebildet sein, die an eine manuell betätigbare Notfallentriegelungsvorrichtung angeschlossen ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Untersetzungsgetriebe mit dem Antriebsmotor und der ersten Kupplungshälfte gemeinsam axial mittels Federkraft einer Druckfeder mit der zweiten Kupplungshälfte und dem zweiten Untersetzungsgetriebe verbunden. In dieser Ausführung ist der Aufbau an der Kupplung ausgesprochen einfach und mit deutlich weniger Bauteilen realisierbar. Der Außendurchmesser bleibt ebenso deutlich kleiner, da der Anbin- dungspunkt des Bowdenzugs zentral im Gehäuse vorgesehen ist.
Ist die Kupplungsvorrichtung erfindungsgemäß als Sperrkörperkupplung ausgeführt, kann ein Abstützungselement formschlüssig mit der Antriebseinheit verbunden und über ein Kupplungslager drehbar an einem Haltebauteil, welches fest mit dem Fahrzeug verbunden ist, befestigt sein. Das Abstützungselement weist axial verlaufende Vertiefungen auf, in welchen Kupplungskugeln gelagert sind. Die Kupplungskugeln reichen jeweils bis in axial verlaufende Führungen des Lagergehäuses hinein, wodurch ein Drehmoment übertragen werden kann. Das Lagergehäuse ist fest mit dem Haltebauteil des Fahrzeugs verbunden, die Kupplungskugeln werden über eine Druckscheibe während des Normalbetriebs in Position gehalten, wobei die Druckscheibe selbst wiederum mit einer Federkraft beaufschlagt wird. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine möglichst flache Tellerfeder zu verwenden, da diese eine sehr flache Kraftkennlinie aufweist.
Im normalen Betrieb bleiben die Kupplungskugeln durch die Federkraft in den Vertiefungen und Führungen, überschreitet das Drehmoment aber den Grenzwert, schieben sich die Kugeln entlang von Seitenflanken der Vertiefungen in a- xialer Richtung, wodurch das Abstützungselement und somit die Antriebseinheit samt Drehsäule rotieren. Eine Rotation kann dabei bis zum nächsten Aussparung erfolgen, in die die Kugel aufgrund der Rückstellkraft der Feder gedrückt wird.
Der Grenzwert, also das Drehmoment, bei welchem sich die Kugeln aus den Vertiefungen bewegen können, kann über die Größe der Kraft des Tellerfederpakets und über den Winkel der Seitenflanken der Aussparungen bestimmt werden. E- benso kann der zulässige Weg bei Überschreiten des Grenzwertes über die Anzahl der Aussparungen vorgegeben werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind acht Aussparungen mit acht Kugeln auf 360° vorgesehen, wodurch sich ein Weg von 45° ergibt.
Weiterhin kann ein Überwachungselement vorgesehen sein, das ein Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung registriert. Denkbar ist ein Schaltelement das in Aussparungen des Abstützungselementes greift und so durch eine Rotation des Ab- Stützungselementes betätigt wird. Das ausgebende Signal kann beispielsweise dem Fahrer eine Rückmeldung über Vandalismus geben, oder anderweitig in der Türsteuerung ausgewertet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 : eine Prinzipdarstellung einer Antriebsvorrichtung,
Fig. 2: einen schematisierten Axialschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer Antriebseinheit für Ein/Ausstiegseinrichtungen;
Fig. 3: eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Lagerung der Antriebsvorrichtung,
Fig. 4: eine Schnittdarstellung einer Lagerung der Antriebsvorrichtungen mit erfindungsgemäßer Kupplungsvorrichtung,
Fig. 5: eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie C-C aus Figur 4,
Fig. 6: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B aus Figur 4,
Fig. 7: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie D-D aus Figur 4,
Fig. 8: eine erste Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips der Kupplungsvorrichtung,
Fig. 9: eine zweite Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips der Kupplungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Prinzipdarstellung eine Antriebsvorrichtung 20. Eine Antriebseinheit 22 ist in einer Drehsäule 24 untergebracht. Die Drehsäule 24 weist Haltearme 26 für die Befestigung einer nicht gezeigten Tür auf und ist über ein Bodenlager 28 drehbar auf einem Untergrund, üblicherweise einem Fahrzeugboden, gelagert. Weiterhin ist ein Drehlager 38 gezeigt, über das die Drehsäule 24 drehbar um eine Längsachse Z-Z im einem Lager 34 gelagert ist.
Die Antriebseinheit 22 ist über ein Drehsäulenlager 30 drehfest mit der Drehsäule 24 verbunden, so dass über das Drehsäulenlager 30 eine Drehbewegung der Drehsäule 24 bewirkt werden kann. Aus der Antriebseinheit 22 erstreckt sich eine Führungswelle 32 in das Lager 34 hinein und ist über ein Antriebseinheitslager 36 drehfest mit diesem verbunden. Das Antriebseinheitslager 36 kann beispielsweise als Kugelwellengelenklager ausgeführt sein und dient der Aufnahme des Drehmomentes der Antriebseinheit 22, die wiederum fest mit einem Haltebauteil 40 verbunden ist (vgl. Figuren 4 und 5).
Figur 2 zeigt eine als Kompaktantrieb aufgebaute und in der Drehsäule 24 angeordnete Antriebseinheit 22, beispielsweise für eine Fahrgasttür, bei der innerhalb eines schlanken, rohrförmig ausgebildeten Gehäuses 42 in axialer Richtung hintereinander ein elektrischer Antriebsmotor 44 und ein Untersetzungsgetriebe 26, dargestellt als dreiteiliges Planetengetriebe, angeordnet sind. An den Antriebsmotor 44 schließt sich eine Bremse 48 an, die ebenfalls innerhalb des Gehäuses 42 untergebracht ist und als unter Federkraft einrückende und elektromagnetisch und mechanisch lösbare „Low- Active- Bremse" oder als „High-Active-Bremse" ausgeführt sein kann. Das Untersetzungsgetriebe 46 ist nicht selbsthemmend ausgeführt.
Ein nicht erkennbares Abtriebselement des Antriebsmotors 44 ist mit einem e- benfalls nicht erkennbaren Eingangselement des Untersetzungsgetriebes 46 verbunden, dessen Abtriebswelle 54 Führungswelle 32 über das Drehsäulenlager 30 mit der Drehsäule 24 verbunden ist. Die Drehsäule 24 verjüngt sich unterhalb der Antriebseinheit 22.
Die Führungswelle 32 erstreckt sich aus dem Gehäuse 42 in das Lager 34 hinein, wobei das Lager mit dem Haltebauteil 40 des Fahrzeugs verbunden ist.
Das vom Antriebsmotor 44 erzeugte Drehmoment wird über das Untersetzungsgetriebe 46 auf die Getriebeabtriebswelle 54 übertragen. Im Notfall muss lediglich die Bremse 48 gelöst werden, wonach die manuelle Betätigung der Fahrgast- tür aufgrund der fehlenden Selbsthemmung des Untersetzungsgetriebes 46 ohne weiteres möglich ist.
Anstelle oder zusätzlich zur Bremse 48 kann zur Verriegelung auch eine Kurzschlussvorrichtung vorgesehen sein, die die Motorwicklungen des Antriebsmotors 44 zur Verriegelung kurzschließt.
Fig. 3. zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 20, eine Kupplungsvorrichtung 72 ist nicht gezeigt. In diesem Fall wirkt die Getriebeabtriebswelle 54 als Führungswelle 32, ragt in das Lager 34 hinein und ist dort drehfest gelagert. Das Gehäuse des Planetengetriebes 46 ist drehfest mit der Drehsäule 24 verbunden. Wird der Antriebsmotor bestromt, rotiert auch das Gehäuse des Planetengetriebes 46 der Antriebseinheit 22, wodurch die Drehsäule 24 in Drehung versetzt wird. Bei dieser Ausführung können ein Außenrohr 42 (vgl. Fig. 2) für die Antriebseinheit und eine Drehmomentabstützung (Führung 66 in Fig. 4) im Bereich des Lagers 32 entfallen.
Sämtliche elektrischen und mechanischen Anschlusselemente, z.B. ggfs. ein Bowdenzug zur manuellen Entriegelung der Bremse, sind innerhalb des Gehäuses 22 angeordnet. Auch kann bei Verwendung der Antriebsvorrichtung 20 in einer Hub-Dreheinheit ein Sensor zur Huberfassung vorgesehen sein.
Die Lagerung der Drehsäule 24 erfolgt über das Gelenklager 64, in dem sich die Drehsäule 24 um die Längsachse Z-Z drehen und Taumelbewegungen ausgleichen kann. Damit die Taumelbewegung der Drehsäule 24 und der Antriebsvorrichtung 20 synchron verlaufen kann, ist die Kugelaufnahme 58 in Z-Richtung mittig im Gelenklager 64 angeordnet. Die Drehsäule 24 und die Führungswelle 32 weisen also sozusagen einen gemeinsamen Taumelpunkt 70 auf, der auf der Längsachse Z-Z angeordnet ist. Um eine Verschiebung der Antriebseinheit 22 in Z-Richtung während des Taumeins zu ermöglichen, ist die Führungswelle 32 mit einer mehrkantigen Geometrie versehen, die in einer Führung 66 in Z-Richtung verschiebbar gleiten und das Drehmoment der Antriebseinheit 22 überträgt.
Figur 4 zeigt die Lagerung der Antriebseinheit 22 am Haltebauteil 40 über eine Kupplungsvorrichtung 72. Ein Abstützungselement 74 ist formschlüssig mit der Antriebseinheit 22 verbunden und über ein Kupplungslager drehbar am Haltebau- teil 40, welches fest mit dem Fahrzeug verbunden ist, gelagert. Das Kupplungslager weist ein Lagergehäuse 76 auf, das auf dem freien Ende des Abstützungs- elements 74 angeordnet ist und sich somit zwischen der Antriebseinheit 22 bzw. dem Lager 34 und einem Kupplungsgehäuse 78 befindet.
Die Schnittdarstellungen der Figuren 5, 6 und 7 verdeutlichen den Aufbau der Kupplungsvorrichtung 72. Das Abstützungselement 74 weist axial verlaufende Vertiefungen 80 auf, die im Normalbetrieb mit ebenfalls axial verlaufenden Führungen 82, die im Lagergehäuse 76 angeordnet sind, fluchten. In den Vertiefungen befinden sich Kupplungskugeln 84, die zur Übertragung des Drehmoments in die Führung 82 hineinragen. Im Kupplungsgehäuse 78 ist weiterhin als Rückstell- kraftelement eine Tellerfeder 86 angeordnet, die über eine Druckscheibe 88 eine Kraft auf die Kupplungskugeln 84 ausübt, und diese in die Vertiefungen 80 hineindrückt oder dort hält.
Figur 4 lässt erkennen, dass ein horizontal verlaufender Ringabschnitt 90 zwischen die Kupplungskugeln 84 und die Druckscheibe 88 hineinragt.
Figur 5 verdeutlicht, dass die Führungen 82 axial durch diesen Ringabschnitt 90 verlaufen und somit die Kupplungskugeln 84 mit der Druckscheibe 88 in Kontakt kommen können.
Figur 6 zeigt ein Schaltelement 92 mit einem Schaltarm 94, der in auf dem Außenumfang des Abstützungselements 74 angeordnete Aussparungen 96 eingreift. Rotiert das Abstützungselements 74, wird der Schaltarm 94 bewegt und das Schaltelement 92 geschaltet. Das damit zusammenhängende Signal kann beispielsweise einem Fahrer eine Rückmeldung über Vandalismus geben oder anderweitig verwertet werden.
Die Figuren 9 und 10 verdeutlichen in einer stark vereinfachten Prinzipdarstellung die Funktionsweise der Kupplungsvorrichtung 72. Erkennbar ist u.a. eine Kupplungskugel 84, die im Normalzustand gemäß Figur 8 in einer Vertiefung 80 angeordnet ist und in die Führung 82 hineinragt. Die Druckscheibe 88 hält die Kupplungskugel 84 in der Vertiefung 80. Figur 9 zeigt den Zustand, der sich bei Überschreiten des Grenzwertes des aufgebrachten Drehmoments ergibt. Das Abstützungselement 74 hat sich gedreht und die Kupplungskugel 84 ist entlang einer Seitenflanke 98 nach oben in Richtung der Druckscheibe 88 getrieben worden. Das Drehmoment hat die Rückstellkraft der Tellerfeder 86 überstiegen, wodurch die Kupplungskugel 84 in der Führung 82 bis auf einen Scheitelpunkt 100 zwischen zwei Vertiefungen 80 gerollt ist. In dieser Position kann sich das Abstützungselement 70 drehen, bis der Grenzwert wieder unterschritten wird und die Kupplungskugel 84 zurück in eine der folgenden Vertiefung 80 gedrückt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch gleichwirkende weitere Ausführungsformen. Die Figurenbeschreibung dient lediglich dem Verständnis der Erfindung.

Claims

Schutzansprüche
1. Antriebsvorrichtung (20) für Ein-/Ausstiegseinrichtungen für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, mit einer Antriebseinheit (22), die in einer sich bei Öffnungs- und Schließvorgängen um eine Rotationsachse Z- Z drehenden Drehsäule (24), die die Ein-/Ausstiegseinrichtung öffnet und schließt, angeordnet ist und diese antreibt, wobei die Antriebseinheit (22) über ein Haltebauteil (40) am Fahrzeug gehalten ist und das Haltebauteil (40) als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit (22) wirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Antriebseinheit (22) und dem Haltebauteil (40) eine Kupplungsvorrichtung (72) angeordnet ist, die bei Überschreiten eines Grenzwertes des auf die Antriebseinheit wirkenden Drehmoments eine Rotation der Antriebseinheit (22) um die Rotationsachse Z-Z ermöglicht.
2. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (72) als Sperrkörperkupplung ausgeführt ist.
3. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (72) mindestens ein erstes Kupplungselement aufweist, das mit einem zweiten Kupplungselement durch ein Rückstellkraftelement in Eingriff gehalten wird, wobei eine durch das Rückstellkraftelement aufgebrachte Rückstellkraft nur bei Überschreiten des Grenzwertes des auf die Antriebseinheit wirkenden Drehmoments überwunden und dadurch die Kupplungselemente außer Eingriff gebracht werden.
4. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Kupplungselement durch ein Abstützungselement gebildet ist, das mindestens eine axial verlaufende erste Vertiefung (80) mit in Umfangsrichtung der Antriebseinheit (22) schräg verlaufenden Seitenflanken (98) aufweist,
- das zweite Kupplungselement durch ein Lagergehäuse (76) gebildet ist, das mindestens eine axial verlaufende Führung (82) aufweist, - in der axialen Vertiefung (80) eine Kupplungskugel (84) angeordnet ist, die in die Führung (82) hineinragt und somit axial geführt ist, wobei
- die Kupplungskugel (84) bei einer Rotation der Antriebseinheit (22) über die schräg verlaufende Seitenflanke (98) der Vertiefung (80) gegen die Rückstell kraft des Rückstellkraftelements bewegt wird.
5. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellkraftelement durch eine Tellerfeder (86) gebildet ist, die auf eine zwischen der Kupplungskugel (84) und der Tellerfeder (86) angeordnete Druckscheibe (88) wirkt.
6. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebseinheit (22) und dem Haltebauteil (40) ein Lager (34) vorgesehen ist, dass ein Taumeln der Drehsäule (24) ermöglicht.
7. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Führungswelle (32) von der Antriebseinheit (22) in das Lager (34) erstreckt und Aufnahmen zur Aufnahme von Kugeln (60) aufweist, die in Vertiefungen (62) der Kugelaufnahme (58) des Lagers (34) angeordnet sind, wobei die Vertiefungen (62) in Längsrichtung Z-Z eine Bewegung der Kugeln (60) erlauben, so dass die Führungswelle (32) über die Kugeln (60) in Z-Richtung bewegbar, aber um die Längsachse Z-Z drehfest in der Kugelaufnahme (58) gelagert ist.
8. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsäule (24) in einem Gelenklager (64) gelagert ist, das die Kugelaufnahme (58) umgibt, wobei die Führungswelle (32) und die Drehsäule (24) um einen gemeinsamen Taumelpunkt (70) taumeln, der auf der Längsachse Z-Z angeordnet ist.
9. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswelle (32) drehfest mit der Antriebseinheit (22) verbunden ist.
10. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswelle (32) der Abtriebswelle eines Antriebsmotors (44) entspricht.
11. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Führungswelle (32) einer Getriebsantriebswelle (54) entspricht.
12. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (22) eine Low-activ-Bremse aufweist.
13. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (22) eine High-activ-Bremse aufweist.
14. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (22) selbsthemmend ausgeführt ist.
15. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Vorrichtung zur Drehwegerfassung.
PCT/EP2009/060748 2008-08-22 2009-08-19 Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit kupplung WO2010020665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/060,186 US8621948B2 (en) 2008-08-22 2009-08-19 Drive device for entrance/exit devices with coupling
EP09782010.4A EP2326783B1 (de) 2008-08-22 2009-08-19 Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit kupplung
ES09782010.4T ES2645768T3 (es) 2008-08-22 2009-08-19 Dispositivo de accionamiento para dispositivos de entrada/salida con acoplamiento
PL09782010T PL2326783T3 (pl) 2008-08-22 2009-08-19 Urządzenie napędowe do urządzeń wejściowych / wyjściowych ze sprzęgłem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011200.1 2008-08-22
DE202008011200U DE202008011200U1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020665A1 true WO2010020665A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41119363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060748 WO2010020665A1 (de) 2008-08-22 2009-08-19 Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit kupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8621948B2 (de)
EP (1) EP2326783B1 (de)
DE (1) DE202008011200U1 (de)
ES (1) ES2645768T3 (de)
PL (1) PL2326783T3 (de)
WO (1) WO2010020665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076047A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Kraftgesteuerte drehmomentstütze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017683U1 (de) * 2009-12-03 2011-04-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Sicherheitskupplung
US8678868B2 (en) * 2011-02-27 2014-03-25 Roger W. Bailey Boat and combination boat and snowmobile
US20120247019A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drive apparatus for boarding/deboarding devices
ES2942235T3 (es) 2013-05-17 2023-05-30 Isaf Bus Components S R L Accionador eléctrico para un dispositivo de entrada y salida, en particular, una puerta

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132414B (it) * 1980-08-14 1986-07-02 Rene Lauzier Dispositivo per la motorizzazione dell'apertura e della chiusura di portali,cancelli e/o simili
EP1260666A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Klaus Dipl.-Ing. Wöppel Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202006014936U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen, insbesondere Fahrgasttüren, Einstiegsrampen, Schiebetritte u.dgl. an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
DE202008001066U1 (de) * 2008-01-24 2009-06-18 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drehwegerfassungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021114A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-17 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
JPH079260B2 (ja) * 1988-03-05 1995-02-01 博 寺町 複合運動案内装置
DE9319914U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-31 Rothenhäusler, Erwin, 88214 Ravensburg Antriebsvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel
DE29619857U1 (de) * 1995-11-30 1997-01-23 Coolit Isoliersysteme GmbH, 49324 Melle Antriebsvorrichtung für eine Pendeltür
DE29611395U1 (de) * 1996-07-01 1997-11-06 Gebr. Bode & Co GmbH, 34123 Kassel Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
US6202498B1 (en) * 1997-11-14 2001-03-20 Beaver Aerospace & Defense, Inc. Screw with recirculating ball arrangement
US6237434B1 (en) * 1998-08-31 2001-05-29 Thompson Saginaw Ball Screw Company, Llc. Ball screw and nut assembly with a nut having a preloaded wiper thread and method of its manufacture and operation
DE29905681U1 (de) 1999-03-27 2000-08-10 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE20122698U1 (de) * 2001-01-10 2007-03-15 Kaba Gallenschütz GmbH Drehtüranlage
DE10158094A1 (de) 2001-11-27 2003-07-24 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE20316764U1 (de) 2003-10-31 2005-03-17 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132414B (it) * 1980-08-14 1986-07-02 Rene Lauzier Dispositivo per la motorizzazione dell'apertura e della chiusura di portali,cancelli e/o simili
EP1260666A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Klaus Dipl.-Ing. Wöppel Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202006014936U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen, insbesondere Fahrgasttüren, Einstiegsrampen, Schiebetritte u.dgl. an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
DE202008001066U1 (de) * 2008-01-24 2009-06-18 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drehwegerfassungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076047A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Kraftgesteuerte drehmomentstütze

Also Published As

Publication number Publication date
US8621948B2 (en) 2014-01-07
EP2326783B1 (de) 2017-08-02
EP2326783A1 (de) 2011-06-01
DE202008011200U1 (de) 2009-12-31
PL2326783T3 (pl) 2018-01-31
US20110174093A1 (en) 2011-07-21
ES2645768T3 (es) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507461B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit sicherheitskupplung
EP2238307B1 (de) Drehwegerfassungsvorrichtung
EP2598707B1 (de) Verstellantrieb mit integriertem überlastschutz
EP0975497A1 (de) Feststellbremse für fahrzeuge
EP1795685A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
WO2010115707A1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit überlagerungslenkung
EP2193286B1 (de) Motorischer spindelantrieb mit überlastschutz
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
EP2326783B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit kupplung
EP2769041B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
EP2655773B1 (de) Schwenk-vorrichtung
EP2078129B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen
EP2234830B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen
WO1999018318A1 (de) Torwellenantriebsaggregat für tore mit einer antriebs- und/oder torsionsfeder-welle
EP1984215A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
EP2790992B1 (de) Antriebseinheit
DE3307310A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer
WO2009092753A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zweifacher drehmomentnutzung
EP1279789A1 (de) Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung
EP1570148B1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss in einer kraftfahrzeugtür
DE102012105530B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2024089044A1 (de) Parksperrenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009782010

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782010

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13060186

Country of ref document: US