EP2769041B1 - Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs Download PDF

Info

Publication number
EP2769041B1
EP2769041B1 EP11771185.3A EP11771185A EP2769041B1 EP 2769041 B1 EP2769041 B1 EP 2769041B1 EP 11771185 A EP11771185 A EP 11771185A EP 2769041 B1 EP2769041 B1 EP 2769041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
sensor
drive device
rotary column
external force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11771185.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2769041A1 (de
Inventor
Lars Linnenkohl
Alfons Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Publication of EP2769041A1 publication Critical patent/EP2769041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2769041B1 publication Critical patent/EP2769041B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3014Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/525Car-jacking prevention
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a drive device for entry and exit devices of public transport vehicles.
  • the drive device comprises a drive unit, which is arranged within a rotary column and drives it, by rotating the rotary column in opening and closing operations of the entry and exit devices about its longitudinal axis.
  • Entry and exit devices on vehicles of public passenger transport are known in particular in the form of passenger doors, access ramps, sliding steps or the like.
  • suitable drive means are provided. Often these are mounted in the region of the door frame or door portals above a passage opening and serve to open and close doors.
  • doors are designed in the public transport as a sliding sliding doors, which perform during the opening and closing operation in addition to a pivoting movement and a lateral displacement.
  • Such door systems are for example from the EP 1 040 979 A2 and the EP 1 314 626 A1 known.
  • Drive devices for pure rotary or swing doors, where no lateral displacement takes place are usually arranged above or below the doors in the region of the door portal.
  • the DE 203 16 764 U1 describes, for example, the arrangement of a drive device in the upper region of a door portal.
  • the WO 2011/067001 A1 For example, before, between the drive unit and a holding member, with which the drive device is mounted on the vehicle to provide a coupling device.
  • the coupling device permits a rotation of the drive unit about the vertical axis. From a certain torque thus the entire drive unit rotates, which prevents damage to the drive motor and the transmission.
  • the coupling device disconnects only when a certain limit is exceeded, while the necessary torques for normal operation can be easily transferred.
  • a bearing is provided between the coupling device and the holding member, which allows a tumbling of the rotary column with the coupling device, so as to compensate for twisting and deflections of the rotary column due to movements of the vehicle.
  • self-locking reduction gear can be used, so as to achieve a blockade of the doors.
  • WO 2009/060085 A1 suggests WO 2009/060085 A1 to use a non-self-locking reduction gear, so that the doors of the vehicle can be moved manually, without this movement would be blocked by the self-locking of the transmission.
  • a separate blocking device is provided. But in order to open the doors in an emergency, the blocking device is controlled, so that their blocking effect can be lifted if necessary. The possibility of manual operation of the entry and exit devices is always guaranteed due to the low self-locking of the transmission in an emergency, it must be repealed to only the blocking effect of the blocking device.
  • DE 20 2008 001 066 U1 a driving device for the door of a public transport vehicle with a drive unit within a rotary column, which has two retaining arms for the attachment of the door.
  • a drive motor and two reduction gear are arranged in the rotary column and a Drehwegser chargedsvorraum the drive device has a transmitter for determining the position of a reduction gear. This information can be used to determine the position of the door as accurately as possible.
  • the EP 1 738 993 A2 also describes a drive for pivoting a arranged on the body of a vehicle flap or door.
  • the associated drive motor is switchable between a driving active state and a non-driving deactivation state. In the deactivated state, the transmission load acting on the drive motor can be detected by a sensor. When a defined load level is exceeded, a braking device is switchable to a EntblockierCloud so as to allow manual operation of the door.
  • the sensor is preferably integrated in the drive motor.
  • a door system having a force transducer for detecting forces occurring in the movement of a door.
  • a force transducer is attached to door edges, foot plates, door holders, etc.
  • overloading of components can be detected, which in particular can lead to an optical and / or audible alarm.
  • the present invention seeks to provide a drive device for entry and exit devices of public transport vehicles whose drive unit is protected from damage by excessively large external forces acting on the entry and exit device.
  • the drive device should be as robust, stable and compact as possible.
  • the drive device for entry and exit devices of public transport vehicles comprises a drive unit which is arranged within a rotary column and drives it by rotating the rotary column about its longitudinal axis Z-Z during opening and closing operations of the entry and exit devices.
  • the drive device is held on the vehicle and has a drive motor, a non-self-locking reduction gear and controllable blocking means. With the blocking means a rotation of the rotary column can be blocked.
  • the drive device further comprises a torque arm, via which the drive device is connected to the vehicle, wherein the torque arm acts as an abutment for a torque of the drive unit.
  • the applied torque of the drive unit opposite an abutment since the drive unit is fixed to a fixed component of the vehicle.
  • the output torque of the drive device can be transmitted to the rotary column to rotate it.
  • the drive device has a sensor, with which the size of an external force can be detected, which acts on the drive device.
  • the external force is applied by a person who wants to open the entry and exit device manually or even forcibly.
  • the size of this force can be measured directly or indirectly, for example by the deformation of a component by the external force.
  • the sensor does not need to measure the magnitude of the force itself, but can also sense its effects, which can then be used to draw conclusions about the magnitude of the force.
  • the senor according to the invention is mounted on the torque arm, which acts as an abutment for a torque of the drive unit. If a deformation of the torque arm occurs at this point, it means that on the drive device acts so high a force that it could cause damage to the drive unit.
  • the drive device further comprises means for evaluating signals from the sensor and for dissolving the blocking effect of the blocking means when a limit value for an external force detected by the sensor is exceeded.
  • the limit also corresponds directly or only indirectly to the size of the externally applied force. If the external force is measured, for example, based on the deformation of a component, the limit value corresponds to the degree of deformation and thus only indirectly to the magnitude of the external force.
  • the sensor used is, for example, a strain gauge.
  • This can be easily glued to a component of the drive device, such as the torque arm, which deforms at high external forces on the drive device.
  • the strain gauge registers this deformation and in deformations above a certain size, the blocking effect of the blocking agent can be canceled.
  • the strain gauge thus detects the size of an externally applied to the drive device force indirectly by the resulting deformation of a particular component.
  • the limit value for the resolution of the blocking effect of the blocking means in this case corresponds only indirectly to the size of an external force, because the limit value is the degree of deformation.
  • the senor is connected via a control unit in connection with the blocking means, wherein in the control unit at least one limit value for an external force detectable by the sensor is stored.
  • the control unit then has means for controlling the blocking means with which the blocking effect of the blocking means can be resolved when the at least one stored limit value for an external force detected by the sensor is exceeded.
  • the drive device further comprises means for controlling the drive motor when a limit value for a detectable by the sensor external force is exceeded, wherein the drive of the drive motor can be triggered in a direction opposite to the direction of the external force.
  • a limit value for a detectable by the sensor external force is exceeded, wherein the drive of the drive motor can be triggered in a direction opposite to the direction of the external force.
  • the limit value for dissolving the blocking effect of the blocking means differs from the limit value for driving the drive motor, so that countermeasure by the motor is activated, for example, only at higher forces.
  • the two limits can also be identical.
  • a bearing unit is provided between the drive unit and the torque arm, which allows a tumbling of the rotary column.
  • tumbling means a deflection in the X and / or Y direction.
  • the bearing unit comprises, for example, a spherical bearing, which is aligned with the rotary column.
  • the torque arm can also have two spherical bearings whose axes of rotation are at a level or are arranged in a horizontal plane. All three spherical bearings are then positioned at a very high point of the rotary column, so that the tumble of the rotary column is already effected directly in the field of attachment of the rotary column on the vehicle or on the portal.
  • This movable and flexible mounting of the drive device allows the installation of the drive device in different vehicles. It is even conceivable the drive device in a rotary column with low inclination, for example, to 5 ° inclined position to use.
  • the invention has the advantage that significantly fewer components are required and the invention can be realized with less effort. Furthermore, the drive device without safety coupling can be made more compact and is less maintenance intensive. Also does not rotate the entire drive device with what else could be detrimental in crowded vehicles, when persons or objects are leaning against the rotary column.
  • the limit value for dissolving the blocking effect can be adjusted individually for different vehicles or their conditions of use. If, for example, during operation of a vehicle, the limit value has been selected to be too high or too low, it can also be changed in a simple manner by reprogramming within a control unit.
  • the attachment of a strain gauge to a torque arm has the advantage that the sensor is easy to install here and reliably provides information about whether an external force could cause damage to the drive unit. If the torque arm deforms despite the intended bearing, this is an indication that a blockage should be lifted.
  • Fig. 1 shows a simplified schematic diagram of a drive device for entry and exit devices of a vehicle.
  • the associated drive unit 11 of the drive device 10 is accommodated within the outer tube of a rotary column 20, so that the drive device 10 comprises at least the rotary column 20 and the drive unit 11 accommodated therein.
  • the rotary column 20 has retaining arms 22 and 23 for the attachment of a door, not shown, and is rotatably supported by a bottom bearing 24 on the ground, wherein the ground is usually formed by the bottom of the vehicle.
  • the rotary column By driving the drive unit 11, the rotary column in rotation about its longitudinal axis ZZ (axis of rotation ZZ) are offset, causing a movement of the support arms 22, 23 and thus the door attached thereto.
  • the drive unit 11 constructed differently or their components may be arranged differently within the rotary column.
  • the structure of a preferred embodiment of a drive device 10 according to the invention is shown in FIG Fig.2 shown, with only the upper part of the rotary column 20 is shown with the drive unit and the upper storage.
  • This part of the rotary column 20 has an outer tube 21, in which a drive motor 30 and a reduction gear 31 are housed.
  • An output element of the motor 30 is connected to an input element of the transmission 31, whose output shaft protrudes as a guide shaft 72 in a motor mount 70.
  • the guide shaft 72 is preferably non-circular for transmitting the torque from the reduction gear 31 to the motor mount 70. It may, for example, have a polygonal or polygonal cross-section.
  • the motor mount 70 in turn is rotatably mounted in a bearing sleeve 71, which in turn is fixedly connected to the outer tube 21 of the rotary column 20.
  • the guide shaft 72 can also be displaceably mounted in the motor mount 70 in the Z direction in order to enable a displacement of the drive unit in the Z direction and thus to compensate for changes in length due to upsetting or stretching of the rotary column 20.
  • the entire drive device 10 according to the invention is advantageously constructed as a compact drive, in which the electric drive motor 30 and the reduction gear 31 are arranged axially one behind the other within the tubular housing 21 of the rotary column 20.
  • This slim design of the drive allows it to be visually appealing, e.g. to integrate at any point of the tubular door spin column. It is thus easily possible to place the drive depending on the vehicle conditions and connection possibilities, whereby the usual place for door drives, e.g. in the roof area, space for other components is created.
  • the output element of the reduction gear 31 may be connected to a lifting rotary unit.
  • This is a known per se component, which is used in particular for exterior swing doors. About the door stroke doing a positive connection of the door leaf with the door portal via locking wedges.
  • a mounting of the drive device 10 or the drive unit contained therein which takes into account that due to the length of the rotary column torsions and deflections thereof during operation are difficult to avoid.
  • the movements of the rotary column 20 come about, for example, that the associated vehicle is compressed and twisted due to acceleration and braking and cornering. In the case of buses, tire contact with curbs or similar edges also causes vehicle deformation and thus movement of the rotating column 20 to take place. Since the drive device 10 is fixed to a fixed component via the attachment to the vehicle, such twisting and deflections of the rotary column 20 can have a negative effect on the drive unit.
  • the drive device 10 is attached via a holding member to a vehicle.
  • the drive device preferably comprises a torque arm 40, via which the drive device 10 is fastened to the vehicle.
  • the torque arm 40 acts as an abutment for a torque of the drive unit and preferably has two spherical bearings 41 and 42.
  • the drive unit is connected via a further pivot bearing 60 with the torque arm 40, said bearing unit 60 allows a tumbling of the rotary column.
  • the axes of rotation of the three pivot bearings 41, 42 and 60 are preferably arranged at a height or in a plane, which leads to a favorable balance of power.
  • a rotation path detection can furthermore be provided. This takes place advantageously via an incremental or an absolute encoder directly on the motor shaft of the drive motor 30 or an output shaft for the entry and exit device. If the drive device 10 is used, for example, for a passenger door, the rotation path detection can take place via the output shaft for a rotary column connection. The detection of the rotary path via the output shaft has the advantage that any material fractures can be detected within the drive and reported at an unwanted door opening.
  • the reduction gear 31 of the drive unit according to the invention is not self-locking, so that a manual operation of the entry and exit device is always guaranteed due to the low self-locking in an emergency.
  • a blocking device 32 is provided, which may for example be designed as a brake. This brake is in the embodiment of Fig. 2 axially below the motor 30. In order to open a door in an emergency, only the blocking effect of the blocking device 32 must be repealed. This leads to a high degree of security.
  • the additional blocking or braking device can be designed so that it causes a mechanical locking of the drive in the non-energized state.
  • the brake is then electrically and manually unlocked by hand to decouple the drive and thus allow an electrical and / or manual operation.
  • the manual unlocking of the brake can be done via a known spring-applied brake with manual release, the manual release of the brake can be used for a mechanical emergency release.
  • Such brakes are known by the term "low-active brake”.
  • any other suitable blocking device can be used.
  • the brake can act, for example by means of spring force on the output shaft of the drive motor 30 and be electromagnetically releasable.
  • a brake as a blocking device can be dispensed with if the drive motor 30 can be short-circuited. About the occurring short-circuit torque Thus, the drive motor 30 can be kept locked as an entry and exit device and moving a door, for example, can be prevented. This function is always guaranteed, even when the vehicle is stationary and not in operation.
  • the blocking means 32 according to the invention are thus not realized by a separate unit, but by means for short circuit of the drive motor 30th
  • the connection between the two contacts of the motor 30 is preferably interrupted by a mechanical switch, the short-circuit torque is thus canceled and the door can easily be opened by hand without any problems.
  • the self-locking of the door is thus canceled by simply disconnecting the plus or minus line of the engine.
  • the lock is always present in the de-energized state of the motor, that is, a power failure has no changing influence on this.
  • the emergency release can always be carried out by pressing the short-circuit switch. It is possible to lock the entry and exit device, in particular a door, after interruption of the short circuit by switching back the switch.
  • the short-circuit switch works preferably directly without auxiliary power and thus also when the vehicle is stopped or when power is interrupted.
  • the short-circuit switch can be placed at any ergonomically favorable location.
  • the laying of otherwise usual Bowden cables or pneumatic lines is thus eliminated in this embodiment of blocking agents.
  • a combination of a lock based on a short circuit and the use of a brake or mechanical locking is possible. This may be the case in particular if the short-circuit torque is insufficient to securely lock the door.
  • the switchable short circuit can be advantageously ensured by special windings of the motor windings, which are provided exclusively for the production of the short circuit. By special windings and an increased braking effect or locking action can be achieved.
  • the selected blocking means 32 can thus be actively released when a person should be given the opportunity to open a door manually. This is the case, for example, in the case of an emergency.
  • the blocking means would prevent the door from being opened. Larger forces, which are applied in the open or closed state on the door, however, are exerted on the lever arms of the door system very large forces on the drive unit and the transmission. These forces can lead to damage to the drive or the gearbox.
  • the drive device 10 comprises at least one sensor 50 with which such an external force acting on the drive unit 11 can be detected directly or indirectly. As soon as the detected force exceeds a certain limit, the blocking effect of the selected blocking means 32 is released so that the door can be opened. For example, therefore, the braking effect of a brake is resolved and / or the short-circuit torque of the motor 30 is canceled.
  • the senor 50 is attached to the torque arm 40 as shown in the three-dimensional view of FIG Fig. 3 is shown. It shows the Fig. 3 the upper pivot bearing 60, which allows a tumbling of the rotary column 20 and the two pivot bearings 41 and 42 of the torque arm 40th
  • the sensor 50 is formed for example as a strain gauge, which is glued to the torque arm 40 at a suitable location with a special adhesive.
  • a high external force which is for example applied manually by a person on a door, the torque arm 40 deforms, which is registered by the strain gauge 50. Once the deformation reaches a certain limit, this is interpreted as opening attempt of the door and the blocking effect of the selected blocking means 32 is released. The door can thus be opened without damaging the drive unit.
  • the senor 50 may also be mounted on another location of the drive device 10 that is suitable for measuring an external force is applied to an entry and exit device such as a door.
  • multiple sensors can be used.
  • a sensor 50 need not be positioned directly at a location at which such a force is applied, but it can also be positioned where an applied force on the drive device 10.
  • the sensor 50 could also be attached to the support arms 22, 23 or pivot 20 where it measures deformation of these components.
  • a plurality of sensors may be provided to detect effects of externally applied force at various positions.
  • the limit value for the detected external force can be stored in a control unit, not shown in the figures, which is in communication with the sensor 50 and the blocking means 32.
  • This control unit receives the signals from the sensor 50 and evaluates them. As soon as the stored limit value is exceeded, the control unit controls the blocking means 32 accordingly.
  • Forces below the limit value then mean normal operating loads on the respective entry and exit device, as may occur, for example, when people lean against doors. Of course, a door should not open in such cases.
  • forces above the limit value suggest an intended opening attempt, which could result in damage to the drive unit. In such a case, the door should open to prevent damage.
  • the limit value for the resolution of the blocking effect must be accurately determined. This can be done, for example, on the basis of experimental tests in which the effects on the drive device are measured for different external forces. However, the limit can also be determined theoretically.
  • the blocking effect of the blocking means 32 can thus be actively solved when the opening of an entry and exit means is desired and should therefore be allowed. However, it can also be solved passively, although the opening of an entry and exit device is not desirable, but should be allowed to prevent damage to the components of the drive unit.
  • the drive motor 30 is also actuated when a limit value of an external force on the drive device 10 is exceeded becomes. Preferably, it is driven in a direction opposite to the external force. Thus, it can be achieved that although a door is possible to open, but a complete opening is prevented by the engine.
  • the stored limit values for the resolution of the blocking effect of the blocking means 32 and for the drive of the drive motor 30 may be identical or different. With different limit values, it is preferably provided that the limit value for the resolution of the blocking means 32 is lower than the limit value for the control of the motor 30. The motor is thus activated only at very high forces.
  • the motor 30 is driven in the same direction in which the external force acts.
  • the door then opens automatically to prevent further action from vandalism.
  • further information can be processed when the motor 30 is actuated. For example, it may also be the case that a person forcibly tries to close an open door. If it is not possible to register by the selected sensor 50 whether a person is trying to open or close a door, but only that an external force is being applied, the control unit may provide the information as to what state the door is in. If the door is closed, it is an attempt to open the door, while with the door open it may be an attempt to forcibly close the door. The control of the motor 30 can then be carried out in accordance with the same or the opposite direction.
  • a strain gauge when a strain gauge is suitably attached to a torque arm 40, it is also possible to register deformations of the torque arm 40 in different directions. This indicates the direction of the applied force. Also, the attachment of multiple strain gauges is possible to better determine the direction of the applied force.
  • an alarm is also triggered when the limit for an external force is exceeded.
  • This alarm signal can be transmitted to the driver of the vehicle and / or a central office.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs. Die Antriebsvorrichtung umfasst eine Antriebseinheit, die innerhalb einer Drehsäule angeordnet ist und diese antreibt, indem sie die Drehsäule bei Öffnungs- und Schließvorgängen der Ein- und Ausstiegseinrichtungen um ihre Längsachse dreht.
  • Ein- und Ausstiegseinrichtungen an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs sind insbesondere in Form von Fahrgasttüren, Einstiegsrampen, Schiebetritten oder dergleichen bekannt. Um die jeweilige Ein- und Ausstiegseinrichtung zu bewegen, sind geeignete Antriebsvorrichtungen vorgesehen. Oftmals sind diese im Bereich der Türrahmen oder Türportale oberhalb einer Durchtrittsöffnung angebracht und dienen zum Öffnen und Schließen von Türen. Typischerweise sind solche Türen im öffentlichen Personenverkehr als Schwenkschiebetüren ausgebildet, die während des Öffnungs- und Schließvorgangs neben einer Schwenkbewegung auch eine seitliche Verschiebung durchführen. Derartige Türsysteme sind beispielsweise aus der EP 1 040 979 A2 und der EP 1 314 626 A1 bekannt. Auch Antriebsvorrichtungen für reine Dreh- oder Schwenktüren, bei denen keine seitliche Verschiebung erfolgt, sind in der Regel oberhalb oder unterhalb der Türen im Bereich des Türportals angeordnet. Auch die DE 203 16 764 U1 beschreibt beispielsweise die Anordnung einer Antriebsvorrichtung im oberen Bereich eines Türportals.
  • Ferner ist es bei derartigen Antriebsvorrichtungen bekannt, diese sehr kompakt auszuführen, um sie in die Drehsäule einer Fahrgasttür integrieren zu können. Beispielsweise offenbart die DE 20 2008 007 585 U1 eine solche Antriebsvorrichtung. Die Unterbringung der Antriebseinheit unmittelbar in der Drehsäule hat neben der Raumeinsparung viele Vorteile hinsichtlich Wartung und Installation der gesamten Antriebsvorrichtung. Hinzu kommt, dass die Antriebsvorrichtung durch eine spezielle Lagerung von Belastungen durch Bewegungen des Fahrzeugs, des Portals oder der Drehsäule weitgehend frei gehalten werden kann.
  • Problematisch bei solchen Kompaktantriebssystemen ist es jedoch oftmals, dass durch größere Kräfte, die im geöffneten oder geschlossenen Zustand auf die Türflügel aufgebracht werden, über die Hebelarme des Türsystems sehr große Kräfte auf die Antriebseinheit und das Getriebe ausgeübt werden. Diese Kräfte treten insbesondere bei Vandalismus oder bei Öffnungs- und Schließvorgängen in überfüllten Fahrzeugen auf und können gerade bei ruckartigem-Einleiten z.B. am Türflügel zu einer Beschädigung des Antriebs und/oder des Getriebes führen.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt die WO 2011/067001 A1 beispielsweise vor, zwischen der Antriebseinheit und einem Haltebauteil, mit dem die Antriebsvorrichtung am Fahrzeug angebracht ist, eine Kupplungsvorrichtung vorzusehen. Bei Überschreiten eines Grenzwerts des auf die Antriebseinheit wirkenden Drehmoments erlaubt die Kupplungsvorrichtung eine Rotation der Antriebseinheit um die vertikale Achse. Ab einem bestimmten Drehmoment dreht sich somit die gesamte Antriebseinheit mit, was Schäden am Antriebsmotor und dem Getriebe verhindert. Die Kupplungsvorrichtung kuppelt dazu aber nur dann aus, wenn ein bestimmter Grenzwert überschritten wird, während die für den normalen Betrieb notwendigen Drehmomente problemlos übertragen werden können. Darüber hinaus ist zwischen der Kupplungsvorrichtung und dem Haltebauteil ein Lager vorgesehen, das ein Taumeln der Drehsäule mit der Kupplungsvorrichtung ermöglicht, um so Verwindungen und Auslenkungen der Drehsäule aufgrund von Bewegungen des Fahrzeugs auszugleichen.
  • Um ein manuelles Öffnen von Türen zu verhindern, können selbsthemmende Untersetzungsgetriebe eingesetzt werden, um so eine Blockade der Türen zu verwirklichen. Allerdings schlägt beispielsweise die WO 2009/060085 A1 vor, ein nicht selbsthemmendes Untersetzungsgetriebe einzusetzen, so dass die Türen des Fahrzeugs manuell bewegt werden können, ohne dass diese Bewegung durch die Selbsthemmung des Getriebes blockiert würde. Um dennoch eine Blockade der Türen gegen ungewolltes Öffnen zu erreichen, ist eine gesonderte Blockiereinrichtung vorgesehen. Um die Türen aber im Notfall öffnen zu können, ist die Blockiereinrichtung ansteuerbar, so dass ihre Blockierwirkung bei Bedarf aufgehoben werden kann. Die Möglichkeit zur manuellen Betätigung der Ein-und Ausstiegseinrichtungen ist so aufgrund der geringen Selbsthemmung des Getriebes im Notfall stets gewährleistet, es muss dazu lediglich die Blockierungswirkung der Blockierungseinrichtung aufgehoben werden.
  • Ferner offenbart beispielsweise die DE 20 2008 001 066 U1 eine Antriebsvorrichtung für die Tür eines Fahrzeugs des öffentlichen Personennahverkehrs mit einer Antriebseinheit innerhalb einer Drehsäule, die zwei Haltearme für die Befestigung der Tür aufweist. Dabei sind in der Drehsäule ein Antriebsmotor und zwei Untersetzungsgetriebe angeordnet und eine Drehwegserfassungsvorrichtung der Antriebsvorrichtung weist einen Geber zur Ermittlung der Stellung eines Untersetzungsgetriebes auf. Diese Information kann dazu verwendet werden, die Position der Tür möglichst exakt zu bestimmen.
  • Die EP 1 738 993 A2 beschreibt ebenfalls einen Antrieb zum Verschwenken einer an der Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe bzw. Tür. Der zugehörige Antriebsmotor ist zwischen einem antreibenden Aktivzustand und einem nicht antreibenden Deaktivzustand schaltbar. Im Deaktivzustand ist die auf den Antriebsmotor einwirkende Übertragungsbelastung durch einen Sensor erfassbar. Bei Überschreiten eines definierten Belastungsgrades ist eine Bremseinrichtung in einen Entblockierzustand schaltbar, um so eine manuelle Betätigung der Tür zu ermöglichen. Der Sensor ist dabei vorzugsweise in den Antriebsmotor integriert.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 20 2008 004 592 U1 ein Türsystem, das einen Kraftaufnehmer zur Erfassung von bei der Bewegung einer Tür auftretenden Kräften aufweist. Vorzugsweise ist ein solcher Kraftaufnehmer an Türkanten, Trittplatten, Türhaltern, etc. angebracht. So können Überbelastungen von Bauteilen detektiert werden, was insbesondere zu einem optischen und/oder akustischen Alarm führen kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs bereitzustellen, deren Antriebseinheit vor Beschädigung durch übermäßig große externe Kräfte geschützt ist, die auf die Ein- und Ausstiegseinrichtung wirken. Dabei soll die Antriebsvorrichtung möglichst robust, stabil und kompakt aufgebaut sei.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Antriebsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Antriebsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-8.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs umfasst eine Antriebseinheit, die innerhalb einer Drehsäule angeordnet ist und diese antreibt, indem sie die Drehsäule bei Öffnungs- und Schließvorgängen der Ein- und Ausstiegseinrichtungen um ihre Längsachse Z-Z dreht. Dabei ist die Antriebsvorrichtung am Fahrzeug gehalten und weist einen Antriebsmotor, ein nicht selbsthemmendes Untersetzungsgetriebe und ansteuerbare Blockiermittel auf. Mit den Blockiermitteln ist eine Drehung der Drehsäule blockierbar.
  • Die Antriebsvorrichtung umfasst ferner eine Drehmomentstütze, über welche die Antriebsvorrichtung mit dem Fahrzeug verbunden ist, wobei die Drehmomentstütze als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit wirkt. So ist dem aufgebrachten Drehmoment der Antriebseinheit ein Gegenlager entgegengesetzt, da die Antriebseinheit an einem feststehenden Bauteil des Fahrzeugs befestigt ist. Somit ist es möglich, dass das Abtriebsdrehmoment der Antriebsvorrichtung auf die Drehsäule übertragen werden kann, um diese zu drehen.
  • Erfindungsgemäß weist die Antriebsvorrichtung einen Sensor auf, mit dem die Größe einer externen Kraft erfassbar ist, die auf die Antriebsvorrichtung wirkt. Die externe Kraft wird dabei durch eine Person aufgebracht, welche die Ein- und Ausstiegseinrichtung manuell oder sogar gewaltsam öffnen will. Dabei kann die Größe dieser Kraft direkt oder auch indirekt beispielsweise durch die Verformung eines Bauteils durch die externe Kraft gemessen werden. Der Sensor muss somit nicht die Größe der Kraft selbst messen, sondern kann auch ihre Auswirkungen erfassen, über die dann Rückschlüsse auf die Größe der Kraft gezogen werden können.
  • Dabei ist der Sensor erfindungsgemäß an der Drehmomentstütze angebracht, die als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit wirkt. Falls an dieser Stelle eine Verformung der Drehmomentstütze auftritt, bedeutet dies, dass auf die Antriebsvorrichtung eine so hohe Kraft wirkt, dass diese eine Beschädigung der Antriebseinheit bewirken könnte.
  • Die Antriebsvorrichtung weist ferner Mittel zur Auswertung von Signalen des Sensors und zur Auflösung der Blockierwirkung der Blockiermittel bei Überschreiten eines Grenzwerts für eine durch den Sensor erfasste externe Kraft auf. Hierdurch ist es möglich, bei externen Kräften ab einer gewissen Größenordnung die Blockade der Antriebsvorrichtung aufzuheben, damit die jeweilige Ein- und Ausstiegseinrichtung manuell geöffnet werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen der Antriebseinheit kommt. Dabei entspricht auch der Grenzwert direkt oder nur indirekt der Größe der extern aufgebrachten Kraft. Wird die externe Kraft beispielsweise anhand der Verformung eines Bauteils gemessen, entspricht der Grenzwert dem Grad einer Verformung und somit nur indirekt der Größe der externen Kraft.
  • Bei dem verwendeten Sensor handelt es sich beispielsweise um einen Dehnungsmessstreifen. Dieser kann leicht auf ein Bauteil der Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise die Drehmomentstütze, aufgeklebt werden, das sich bei hohen externen Kräften auf die Antriebsvorrichtung verformt. Der Dehnungsmessstreifen registriert diese Verformung und bei Verformungen ab einer bestimmten Größe kann die Blockierwirkung der Blockiermittel aufgehoben werden. Der Dehnungsmessstreifen erfasst somit die Größe einer extern auf die Antriebsvorrichtung aufgebrachten Kraft indirekt durch die daraus resultierende Verformung eines bestimmten Bauteils. Der Grenzwert für die Auflösung der Blockierwirkung der Blockiermittel entspricht in diesem Fall nur indirekt der Größe einer externen Kraft, denn es handelt sich bei dem Grenzwert um den Grad einer Verformung.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung steht der Sensor über eine Steuereinheit in Verbindung mit den Blockiermitteln, wobei in der Steuereinheit wenigstens ein Grenzwert für eine durch den Sensor erfassbare externe Kraft hinterlegt ist. Die Steuereinheit weist dann Mittel zur Ansteuerung der Blockiermittel auf, mit welchen die Blockierwirkung der Blockiermittel bei Überschreiten des wenigstens einen hinterlegten Grenzwerts für eine durch den Sensor erfasste externe Kraft auflösbar ist.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung ferner Mittel zur Ansteuerung des Antriebsmotors bei Überschreiten eines Grenzwerts für eine durch den Sensor erfassbare externe Kraft aufweist, wobei die Ansteuerung des Antriebsmotors in eine Richtung auslösbar ist, die der Richtung der externen Kraft entgegen gesetzt ist. So kann beispielswese ein vollständiges Öffnen der Ein- und Ausstiegseinrichtungen verhindert werden, denn der Motor bewegt diese entgegen der externen Kraft.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich der Grenzwert zur Auflösung der Blockierwirkung der Blockiermittel von dem Grenzwert zur Ansteuerung des Antriebsmotors, so dass ein Gegensteuern durch den Motor beispielsweise erst bei höheren Kräften aktiviert wird. Die beiden Grenzwerte können jedoch auch identisch sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen der Antriebseinheit und der Drehmomentstütze eine Lagereinheit vorgesehen, die ein Taumeln der Drehsäule ermöglicht. So können sich Verwindungen und Auslenkungen der Drehsäule beim Betrieb des zugehörigen Fahrzeugs nicht negativ auf die Antriebseinheit auswirken. Dabei wird unter Taumeln eine Auslenkung in X-und/oder Y-Richtung verstanden. Um dieses Taumeln zu ermöglichen, umfasst die Lagereinheit beispielsweise ein Gelenklager, das mit der Drehsäule fluchtet. Ferner kann die Drehmomentstütze ebenfalls zwei Gelenklager aufweisen, deren Drehachsen sich auf einer Höhe befinden bzw. in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Alle drei Gelenklager sind dann an einem sehr hohen Punkt der Drehsäule positioniert, so dass die Taumelfähigkeit der Drehsäule bereits unmittelbar im Bereich der Befestigung der Drehsäule am Fahrzeug bzw. am Portal bewirkt wird.
  • Diese bewegliche und flexible Lagerung der Antriebsvorrichtung ermöglicht den Einbau der Antriebsvorrichtung in verschiedene Fahrzeuge. Es ist sogar denkbar, die Antriebsvorrichtung in einer Drehsäule mit geringer Neigung, beispielsweise bis 5° Schräglage, einzusetzen.
  • Insbesondere gegenüber einer Ausführungsform mit Sicherheitskupplung, wie sie in der WO 2011/067001 A1 beschrieben ist, hat die Erfindung den Vorteil, dass wesentlich weniger Bauteile erforderlich sind und die Erfindung mit weniger Aufwand zu realisieren ist. Ferner kann die Antriebsvorrichtung ohne Sicherheitskupplung kompakter gestaltet werden und ist weniger wartungsintensiv. Auch dreht nicht die gesamte Antriebsvorrichtung mit, was sonst bei überfüllten Fahrzeugen nachteilig sein könnte, wenn Personen oder Gegenstände an die Drehsäule gelehnt sind. Darüber hinaus kann der Grenzwert für ein Auflösen der Blockierwirkung individuell für verschiedene Fahrzeuge bzw. deren Einsatzbedingungen eingestellt werden. Ergibt sich beim Betrieb eines Fahrzeugs beispielsweise, dass der Grenzwert zu hoch oder zu niedrig gewählt wurde, kann er innerhalb einer Steuereinheit auch auf einfache Weise durch Umprogrammierung geändert werden.
  • Insbesondere die Anbringung eines Dehnungsmessstreifens an einer Drehmomentstütze hat den Vorteil, dass der Sensor hier einfach anzubringen ist und verlässlich darüber Auskunft gibt, ob eine externe Kraft zu Beschädigungen an der Antriebseinheit führen könnte. Wenn sich die Drehmomentstütze trotz der vorgesehenen Lagerung verformt, ist dies ein Indiz dafür, dass eine Blockade aufgehoben werden sollte.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer Drehsäule mit integrierter Antriebsvorrichtung;
    Fig. 2
    einen schematischen Axialschnitt durch einen Teil eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung; und
    Fig. 3
    den oberen Teil einer Antriebsvorrichtung in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten Prinzipdarstellung eine Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen eines Fahrzeugs. Dabei ist die zugehörige Antriebseinheit 11 der Antriebsvorrichtung 10 innerhalb des Außenrohres einer Drehsäule 20 unterbracht, so dass die Antriebsvorrichtung 10 wenigstens die Drehsäule 20 und die darin untergebrachte Antriebseinheit 11 umfasst. Die Drehsäule 20 weist Haltearme 22 und 23 für die Befestigung einer nicht dargestellten Tür auf und ist über ein Bodenlager 24 drehbar auf dem Untergrund gelagert, wobei der Untergrund üblicherweise durch den Boden des Fahrzeugs gebildet wird.
  • Durch Ansteuerung der Antriebseinheit 11 kann die Drehsäule in Rotation um ihre Längsachse Z-Z (Rotationsachse Z-Z) versetzt werden, was eine Bewegung der Haltearme 22, 23 und damit der daran befestigten Tür bewirkt. Dabei kann die Antriebseinheit 11 unterschiedlich aufgebaut bzw. können ihre Komponenten innerhalb der Drehsäule unterschiedlich angeordnet sein. Der Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 10 ist in Fig.2 dargestellt, wobei nur der obere Teil der Drehsäule 20 mit der Antriebseinheit und der oberen Lagerung dargestellt ist.
  • Dieser Teil der Drehsäule 20 weist ein Außenrohr 21 auf, in dem ein Antriebsmotor 30 und ein Untersetzungsgetriebe 31 untergebracht sind. Ein Abtriebselement des Motors 30 ist dabei mit einem Eingangselement des Getriebes 31 verbunden, dessen Abtriebswelle als Führungswelle 72 in eine Motoraufnahme 70 hineinragt. Die Führungswelle 72 ist zur Übertragung des Drehmomentes von dem Untersetzungsgetriebe 31 auf die Motoraufnahme 70 vorzugsweise unrund. Sie kann beispielsweise einen mehrkantigen oder polygonalen Querschnitt aufweisen. Die Motoraufnahme 70 wiederum ist drehbar in einer Lagerhülse 71 gelagert, die ihrerseits fest mit dem Außenrohr 21 der Drehsäule 20 verbunden ist. Die Führungswelle 72 kann in der Motoraufnahme 70 auch in Z-Richtung verschiebbar gelagert sein, um eine Verschiebung der Antriebseinheit in Z-Richtung zu ermöglichen und so Längenveränderungen durch Stauchungen oder Streckungen der Drehsäule 20 auszugleichen.
  • Die gesamte erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 10 ist vorteilhafterweise als Kompaktantrieb aufgebaut, in dem der elektrische Antriebsmotor 30 und das Untersetzungsgetriebe 31 axial hintereinander innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 21 der Drehsäule 20 angeordnet sind. Diese schlanke Bauform des Antriebs erlaubt es, ihn optisch ansprechend z.B. an jeder Stelle der rohrförmig ausgeführten Türdrehsäule zu integrieren. Es ist somit einfach möglich, den Antrieb je nach Fahrzeuggegebenheiten und Anschlussmöglichkeiten zu platzieren, wodurch am bisher üblichen Platz für Türantriebe, z.B. im Dachbereich, Bauraum für andere Komponenten geschaffen wird.
  • Weiterhin kann das Ausgangselement des Untersetzungsgetriebes 31 mit einer Hub-Dreheinheit verbunden sein. Hierbei handelt es sich um eine an sich bekannte Komponente, die insbesondere bei Außenschwenktüren eingesetzt wird. Über den Türhub erfolgt dabei eine formschlüssige Verbindung des Türblattes mit dem Türportal über Schließkeile.
  • Es ist ferner eine Lagerung der Antriebsvorrichtung 10 bzw. der darin enthaltenen Antriebseinheit vorgesehen, die berücksichtigt, dass aufgrund der Länge der Drehsäule Verwindungen und Auslenkungen derselben während des Betriebes kaum zu vermeiden sind. Die Bewegungen der Drehsäule 20 kommen beispielsweise dadurch zustande, dass das zugehörige Fahrzeug aufgrund von Beschleunigungs- und Bremsvorgängen sowie Kurvenfahrten gestaucht und tordiert wird. Bei Bussen führt auch der Reifenkontakt mit Bordsteinen oder ähnlichen Kanten dazu, dass eine Fahrzeugverformung und damit eine Bewegung der Drehsäule 20 stattfindet. Da die Antriebsvorrichtung 10 über die Befestigung an dem Fahrzeug an einem ortsfesten Bauteil festgelegt ist, können sich solche Verwindungen und Auslenkungen der Drehsäule 20 negativ auf die Antriebseinheit auswirken.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 ist dabei über ein Haltebauteil an einem Fahrzeug angebracht. Dazu umfasst die Antriebsvorrichtung vorzugsweise eine Drehmomentstütze 40, über welche die Antriebsvorrichtung 10 an dem Fahrzeug befestigt ist. Die Drehmomentstütze 40 wirkt als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit und weist vorzugsweise zwei Gelenklager 41 und 42 auf. Ferner ist die Antriebseinheit über ein weiteres Gelenklager 60 mit der Drehmomentstütze 40 verbunden, wobei diese Lagereinheit 60 ein Taumeln der Drehsäule ermöglicht. Die Drehachsen der drei Gelenklager 41, 42 und 60 sind dabei vorzugsweise auf einer Höhe bzw. in einer Ebene angeordnet, was zu einem günstigen Kräfteverhältnis führt.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin eine Drehwegerfassung vorgesehen sein. Diese erfolgt vorteilhafterweise über einen Inkremental- oder einen Absolutwertgeber direkt auf der Motorwelle des Antriebsmotors 30 oder einer Abtriebswelle für die Ein- und Ausstiegseinrichtung. Wird die Antriebsvorrichtung 10 beispielsweise für eine Fahrgasttür verwendet, kann die Drehwegerfassung über die Abtriebswelle für eine Drehsäulenanbindung erfolgen. Die Erfassung des Drehweges über die Abtriebswelle hat den Vorteil, dass eventuelle Materialbrüche innerhalb des Antriebs erkannt und bei einer ungewollten Türöffnung gemeldet werden können.
  • Das Untersetzungsgetriebe 31 der Antriebseinheit ist erfindungsgemäß nicht selbsthemmend ausgeführt, so dass eine manuelle Betätigung der Ein- und Ausstiegseinrichtung aufgrund der geringen Selbsthemmung im Notfall stets gewährleistet ist. Um dennoch eine Blockade der Ein- und Ausstiegseinrichtung zu erreichen, ist eine Blockiereinrichtung 32 vorgesehen, die beispielsweise als Bremse ausgeführt sein kann. Diese Bremse befindet sich im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 axial unterhalb des Motors 30. Um eine Tür im Notfall öffnen zu können, muss lediglich die Blockierwirkung der Blockiereinrichtung 32 aufgehoben werden. Dies führt zu einem hohen Maß an Sicherheit.
  • Die zusätzliche Blockier- bzw. Bremseinrichtung kann so ausgeführt sein, dass sie im nichtbestromten Zustand eine mechanische Verriegelung des Antriebs bewirkt. Die Bremse ist dann elektrisch und manuell von Hand entriegelbar, um den Antrieb zu entkoppeln und damit eine elektrische und/oder manuelle Bedienung zu ermöglichen. Die manuelle Entriegelung der Bremse kann über eine bekannte Federkraftbremse mit Handlüftung erfolgen, wobei die Handlüftung der Bremse für eine mechanische Notentriegelungseinrichtung genutzt werden kann. Derartige Bremsen sind unter dem Begriff "Low-Activ-Bremse" bekannt. Alternativ ist aber auch jede andere geeignete Blockierungsvorrichtung verwendbar. Die Bremse kann beispielsweise mittels Federkraft auf die Abtriebswelle des Antriebsmotors 30 wirken und elektromagnetisch lösbar sein.
  • Auf eine Bremse als Blockierungseinrichtung kann verzichtet werden, wenn der Antriebsmotor 30 kurzgeschlossen werden kann. Über das auftretende Kurzschlussmoment des Antriebsmotors 30 kann so eine Ein- und Ausstiegseinrichtung verriegelt gehalten und ein Bewegen beispielsweise einer Tür verhindert werden. Diese Funktion ist immer gewährleistet, auch wenn das Fahrzeug steht und nicht in Betrieb ist. Die Blockiermittel 32 gemäß der Erfindung werden hierbei somit nicht durch eine separate Einheit realisiert, sondern durch Mittel zum Kurzschluss des Antriebsmotors 30.
  • Wird die Notentriegelung betätigt, wird vorzugsweise über einen mechanischen Schalter die Verbindung zwischen den beiden Kontakten des Motors 30 unterbrochen, das Kurzschlussmoment wird so aufgehoben und die Tür kann ohne Probleme leicht von Hand geöffnet werden. Die Selbstverriegelung der Tür wird also durch einfaches Trennen der Plus- oder Minusleitung des Motors aufgehoben. Die Verriegelung ist im stromlosen Zustand des Motors immer vorhanden, das heißt, ein Stromausfall hat keinen ändernden Einfluss auf diese. Bei Stromausfall oder ausgefallener Elektronik kann die Notentriegelung stets durch Betätigung des Kurzschluss-Schalters erfolgen. Es ist möglich, die Ein- und Ausstiegseinrichtung, insbesondere eine Tür, nach Unterbrechung des Kurzschlusses durch Zurückschalten des Schalters wieder zu verriegeln. Der Kurzschlussschalter funktioniert dabei vorzugsweise unmittelbar ohne Hilfsenergie und damit auch bei stillgelegtem Fahrzeug oder bei Stromunterbrechung.
  • Die Vorteile der Verwendung eines solchen Kurzschluss-Schalters liegen zum einen in der Reduzierung der notwendigen Bauteile für die Notentriegelung, zum andern kann der Kurzschluss-Schalter an beliebiger ergonomisch günstiger Stelle platziert werden. Das Verlegen von sonst üblichen Bowdenzügen oder Pneumatikleitungen entfällt somit bei dieser Ausführungsform von Blockiermitteln. Auch ist eine Kombination einer Verriegelung auf Basis eines Kurzschlusses und die Verwendung einer Bremse oder mechanischen Verriegelung möglich. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn das Kurzschlussmoment nicht ausreicht, um die Tür sicher zu verriegeln.
  • Der schaltbare Kurzschluss kann vorteilhafterweise durch Sonderwicklungen der Motorwicklungen gewährleistet werden, die ausschließlich zur Herstellung des Kurzschlusses vorgesehen sind. Durch Sonderwicklungen kann auch eine erhöhte Bremswirkung bzw. Verriegelungswirkung erreicht werden.
  • Die gewählten Blockiermittel 32 können somit aktiv gelöst werden, wenn einer Person die Möglichkeit gegeben werden soll, eine Tür manuell zu öffnen. Dies ist beispielsweise bei einem Notfall der Fall. Bei ungewollten externen Kräften, die auf eine Tür wirken, wie es beispielsweise bei Vandalismus oder bei Öffnungs- und Schließvorgängen in überfüllten Fahrzeugen der Fall ist, würden die Blockiermittel jedoch ein Öffnen der Tür verhindern. Durch größere Kräfte, die im geöffneten oder geschlossenen Zustand auf die Türflügel aufgebracht werden, werden jedoch über die Hebelarme des Türsystems sehr große Kräfte auf die Antriebseinheit und das Getriebe ausgeübt. Diese Kräfte können zu einer Beschädigung des Antriebs oder des Getriebes führen.
  • Daher umfasst die Antriebsvorrichtung 10 erfindungsgemäß wenigstens einen Sensor 50, mit welchem eine solche externe Kraft, die auf die Antriebseinheit 11 wirkt, direkt oder indirekt erfasst werden kann. Sobald die erfasste Kraft einen bestimmten Grenzwert überschreitet, wird die Blockierwirkung der gewählten Blockiermittel 32 aufgelöst, so dass sich die Tür öffnen lässt. Beispielsweise wird also die Bremswirkung einer Bremse aufgelöst und/oder das Kurzschlussmoment des Motors 30 wird aufgehoben.
  • Vorzugsweise ist der Sensor 50 an der Drehmomentstütze 40 angebracht, wie es in der dreidimensionalen Ansicht der Fig. 3 dargestellt ist. Dabei zeigt die Fig. 3 das obere Gelenklager 60, das ein Taumeln der Drehsäule 20 erlaubt und die beiden Gelenklager 41 und 42 der Drehmomentstütze 40.
  • Der Sensor 50 ist beispielsweise als Dehnungsmessstreifen ausgebildet, der an einer geeigneten Stelle mit einem Spezialkleber auf die Drehmomentstütze 40 aufgeklebt ist. Durch eine hohe externe Kraft, die beispielsweise manuell von einer Person auf eine Tür aufgebracht wird, verformt sich die Drehmomentstütze 40, was von dem Dehnungsmessstreifen 50 registriert wird. Sobald die Verformung eine bestimmte Grenze erreicht, wird dies als Öffnungsversuch der Tür gewertet und die Blockierwirkung der gewählten Blockiermittel 32 wird aufgehoben. Die Tür lässt sich somit öffnen, ohne dass die Antriebseinheit beschädigt wird.
  • Der Sensor 50 kann jedoch auch an einer anderen Stelle des Antriebsvorrichtung 10 angebracht werden, die sich für die Messung einer externen Kraft eignet, welche auf eine Ein- und Ausstiegseinrichtung wie eine Tür aufgebracht wird. Auch können mehrere Sensoren eingesetzt werden. Dabei muss ein Sensor 50 nicht direkt an einer Stelle positioniert werden, an der eine solche Kraft aufgebracht wird, sondern er kann auch dort positioniert werden, wo sich eine aufgebrachte Kraft auf die Antriebsvorrichtung 10 auswirkt. Beispielsweise könnte der Sensor 50 auch an den Haltearmen 22, 23 oder der Drehsäule 20 angebracht werden, wo er eine Verformung dieser Bauteile misst. Ferner können mehrere Sensoren vorgesehen sein, um Auswirkungen einer extern aufgebrachten Kraft an verschiedenen Positionen zu erfassen.
  • Dabei kann der Grenzwert für die erfasste externe Kraft in einer in den Figuren nicht dargestellten Steuereinheit hinterlegt sein, welche mit dem Sensor 50 und den Blockiermitteln 32 in Verbindung steht. Diese Steuereinheit empfängt die Signale des Sensors 50 und wertet sie aus. Sobald der hinterlegte Grenzwert überschritten ist, steuert die Steuereinheit die Blockiermittel 32 entsprechend an. Kräfte unterhalb des Grenzwerts bedeuten dann betriebsübliche Belastungen der jeweiligen Ein- und Ausstiegseinrichtung, wie sie beispielsweise beim Anlehnen von Personen an Türen auftreten können. In solchen Fällen sollte eine Tür sich selbstverständlich nicht öffnen. Kräfte oberhalb des Grenzwerts lassen dagegen auf einen beabsichtigten Öffnungsversuch schließen, der eine Beschädigung der Antriebseinheit zur Folge haben könnte. In einem solchen Fall sollte sich die Tür öffnen, um eine Beschädigung zu vermeiden. Um zwischen diesen Fällen zu unterscheiden, muss der Grenzwert für die Auflösung der Blockierwirkung genau ermittelt werden. Dies kann beispielsweise aufgrund von experimentellen Testversuchen erfolgen, bei denen für verschiedene externe Kräfte die Auswirkungen auf die Antriebsvorrichtung gemessen werden. Der Grenzwert kann jedoch auch theoretisch bestimmt werden.
  • Die Blockierwirkung der Blockiermittel 32 kann somit aktiv gelöst werden, wenn die Öffnung einer Ein- und Ausstiegseinrichtung erwünscht ist und daher erlaubt werden soll. Sie kann jedoch auch passiv gelöst werden, wenn die Öffnung einer Ein- und Ausstiegseinrichtung zwar nicht erwünscht ist, jedoch erlaubt werden soll, um eine Beschädigung der Komponenten der Antriebseinheit zu verhindern.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass bei Überschreiten eines Grenzwerts einer externen Kraft auf die Antriebsvorrichtung 10 auch der Antriebsmotor 30 angesteuert wird. Vorzugsweise wird er in eine Richtung angesteuert, die der externen Kraft entgegengesetzt ist. So kann erreicht werden, dass zwar ein Öffnen einer Tür möglich ist, ein vollständiges Öffnen jedoch durch den Motor verhindert wird. Dabei können die hinterlegten Grenzwerte für die Auflösung der Blockierwirkung der Blockiermittel 32 und für die Ansteuerung des Antriebsmotors 30 identisch sein oder sich unterscheiden. Bei unterschiedlichen Grenzwerten ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Grenzwert für die Auflösung der Blockiermittel 32 niedriger liegt als der Grenzwert für die Ansteuerung des Motors 30. Der Motor wird so nur bei sehr hohen Kräften aktiviert.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Motor 30 in die gleiche Richtung angesteuert wird, in welche auch die externe Kraft wirkt. Die Tür öffnet sich dann automatisch, um weitere Aktionen von Vandalismus zu verhindern. Wenn durch die Art und Anbringung des Sensors 50 an der Antriebsvorrichtung 10 nicht unbedingt auf die Richtung der Kraft geschlossen werden kann, können bei der Ansteuerung des Motors 30 weitere Informationen verarbeitet werden. Beispielsweise kann es auch der Fall sein, dass ein Person gewaltsam versucht, eine geöffnete Tür zu schließen. Wenn durch den gewählten Sensor 50 nicht registriert werden kann, ob eine Person versucht, ein Tür zu öffnen oder zu schließen, sondern nur, dass eine externe Kraft aufgebracht wird, kann die Steuereinheit die Information liefern, in welchem Zustand sich die Tür befindet. Ist die Tür geschlossen, handelt es sich um einen Versuch, die Tür zu öffnen, während es sich bei geöffneter Tür um einen Versuch handeln kann, die Tür gewaltsam zu schließen. Die Ansteuerung des Motors 30 kann dann entsprechend in die gleiche oder die entgegen gesetzte Richtung erfolgen.
  • Wenn ein Dehnungsmessstreifen geeignet an einer Drehmomentstütze 40 angebracht wird, ist es jedoch auch möglich, Verformungen der Drehmomentstütze 40 in verschiedene Richtungen zu registrieren. Daraus lässt sich auf die Richtung der aufgebrachten Kraft schließen. Auch die Anbringung mehrerer Dehnungsmessstreifen ist möglich, um die Richtung der aufgebrachten Kraft besser bestimmen zu können.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei Überschreiten des Grenzwerts für eine externe Kraft ferner ein Alarm ausgelöst. Dieses Alarmsignal kann dem Führer des Fahrzeugs und/oder einer Zentrale übermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Antriebsvorrichtung
    11
    Antriebseinheit
    20
    Drehsäule
    21
    Außenrohr, Gehäuse
    22,23
    Hebelarm
    24
    Bodenlager
    30
    Antriebsmotor
    31
    Untersetzungsgetriebe
    32
    Blockiermittel, Blockiereinrichtung, Bremse
    40
    Drehmomentstütze
    41,42
    Gelenklager
    50
    Sensor, Dehnungsmessstreifen
    60
    Gelenklager
    70
    Motoraufnahme
    71
    Lagerhülse
    72
    Führungswelle

Claims (8)

  1. Antriebsvorrichtung (10) für Ein- und Ausstiegseinrichtungen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, umfassend eine Antriebseinheit (11), die im montierten Zustand, innerhalb einer Drehsäule (20) angeordnet ist und diese antreibt, indem sie die Drehsäule (20) bei Öffnungs- und Schließvorgängen der Ein-und Ausstiegseinrichtungen um ihre Längsachse Z-Z dreht, wobei die Antriebsvorrichtung (10), im montierten Zustand, am Fahrzeug gehalten ist und eine Drehmomentstütze (40) umfasst, über welche die Antriebsvorrichtung (10) mit dem Fahrzeug verbunden ist, und die Antriebseinheit (11) einen Antriebsmotor (30), ein nicht selbsthemmendes Untersetzungsgetriebe (31) und ansteuerbare Blockiermittel (32) aufweist, mit denen eine Drehung der Drehsäule (20) blockierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) einen Sensor (50) aufweist, mit welchem die Größe einer externen Kraft erfassbar ist, die auf die Antriebsvorrichtung (10) wirkt, und die Antriebsvorrichtung (10) ferner Mittel zur Auswertung von Signalen des Sensors (50) und zur Auflösung der Blockierwirkung der Blockiermittel (32) bei Überschreiten eines Grenzwerts für eine durch den Sensor (50) gemessene externe Kraft aufweist, wobei die Drehmomentstütze (40) als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit (11) wirkt und der Sensor (50) an der Drehmomentstütze (40) angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) ein Dehnungsmessstreifen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) über eine Steuereinheit in Verbindung mit den Blockiermitteln (32) steht, wobei in der Steuereinheit wenigstens ein Grenzwert für eine durch den Sensor erfassbare externe Kraft hinterlegt ist, und dass die Steuereinheit Mittel zur Ansteuerung der Blockiermittel (32) aufweist, mit welchen die Blockierwirkung der Blockiermittel (32) bei Überschreiten des wenigstens einen hinterlegten Grenzwerts für eine durch den Sensor (50) erfasste externe Kraft auflösbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) Mittel zur Ansteuerung des Antriebsmotors (31) bei Überschreiten eines Grenzwerts für eine durch den Sensor (50) erfassbare externe Kraft aufweist, wobei die Ansteuerung des Antriebsmotors (30) in eine Richtung auslösbar ist, die der Richtung der externen Kraft entgegen gesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grenzwert zur Auflösung der Blockierwirkung der Blockiermittel (32) von dem Grenzwert zur Ansteuerung des Antriebsmotors (30) unterscheidet.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebseinheit (11) und der Drehmomentstütze (40) eine Lagereinheit vorgesehen ist, die ein Taumeln der Drehsäule (20) ermöglicht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit ein Gelenklager (60) umfasst, das mit der Drehsäule (20) fluchtet.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentstütze (40) zwei Gelenklager (41;42) aufweist.
EP11771185.3A 2011-10-21 2011-10-21 Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs Active EP2769041B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/068417 WO2013056743A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2769041A1 EP2769041A1 (de) 2014-08-27
EP2769041B1 true EP2769041B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=45688086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11771185.3A Active EP2769041B1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9212513B2 (de)
EP (1) EP2769041B1 (de)
CN (1) CN104011311B (de)
ES (1) ES2574909T3 (de)
PL (1) PL2769041T3 (de)
RU (1) RU2570974C1 (de)
WO (1) WO2013056743A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514886B1 (de) * 2013-09-23 2015-10-15 Knorr Bremse Ges Mit Beschränkter Haftung Schienenfahrzeug, Schwenkschiebetürmodul und Türantriebssteuerung mit dynamisch aktiver Schließfunktion
DE102013111890A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Knorr-Bremse Gmbh Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen
US10030431B2 (en) * 2015-07-29 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Automotive door power assist
GB2551210A (en) * 2016-06-10 2017-12-13 Jaguar Land Rover Ltd Power-operated system for vehicle closure members
US11199038B2 (en) * 2017-03-07 2021-12-14 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator
DE102018125483B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
DE102018125462A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
RU2723002C1 (ru) * 2019-12-06 2020-06-08 Общество С Ограниченной Ответственностью "Гдс Восток" Кронштейн верхний поворотный дверей

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU991014A1 (ru) * 1980-12-26 1983-01-23 Мытищинский Ордена Октябрьской Революции И Ордена Отечественной Войны 1-Ой Степени Машиностроительный Завод Устройство управлени открыванием дверей железнодорожного поезда
US5653056A (en) * 1994-02-02 1997-08-05 Dorma Gmbh & Co. Kg Operating apparatus for controlling the operation of a revolving door
DE19836391C2 (de) * 1998-08-12 2000-08-31 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselltür
DK1056920T3 (da) * 1998-12-16 2004-12-13 Dorma Gmbh & Co Kg Karruseldör med nataflukning
DE29905681U1 (de) 1999-03-27 2000-08-10 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE10158094A1 (de) 2001-11-27 2003-07-24 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE20316764U1 (de) 2003-10-31 2005-03-17 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102004031631B4 (de) * 2004-06-30 2008-04-17 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheber und Verfahren zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs gegen Einbruch
DE102005010714A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Skidata Ag Drehsperre
DE102005030053B4 (de) * 2005-06-27 2013-05-29 Stabilus Gmbh Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe
DE202007015770U1 (de) * 2007-11-09 2009-03-19 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen
DE202008007585U1 (de) 2007-12-21 2009-04-30 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen
DE202008001066U1 (de) * 2008-01-24 2009-06-18 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drehwegerfassungsvorrichtung
DE202008004592U1 (de) 2008-04-02 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türsystem mit Piezosensierung
DE202009017683U1 (de) * 2009-12-03 2011-04-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Sicherheitskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2769041T3 (pl) 2016-09-30
RU2570974C1 (ru) 2015-12-20
US9212513B2 (en) 2015-12-15
RU2014120467A (ru) 2015-11-27
CN104011311A (zh) 2014-08-27
US20150027058A1 (en) 2015-01-29
CN104011311B (zh) 2016-07-06
ES2574909T3 (es) 2016-06-23
EP2769041A1 (de) 2014-08-27
WO2013056743A1 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769041B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs
EP1982030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
EP2238307B1 (de) Drehwegerfassungsvorrichtung
DE19649698B4 (de) Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung
EP2507461B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit sicherheitskupplung
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1873334B1 (de) Türverschluss
DE102017220326B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Motorantriebsvorrichtung einer Fahrzeugschiebetür
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
DE102005004571B4 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
EP2326783B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit kupplung
EP2234830B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen
DE10110884B4 (de) Betätigungssystem, umfassend ein Kolben-Zylinderaggregat in Kombination mit einer Antriebseinrichtung
EP2562342A2 (de) Fluidischer Fahrzeugtür-Schwenkantrieb
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP3492679A1 (de) System zum manipulieren einer schwenkbewegung zwischen zwei schwenkbar aneinander befestigten bauteilen
EP3963160B1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
EP2694766B2 (de) Verfahren zum steuern eines türantriebs
WO2009092753A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zweifacher drehmomentnutzung
DE202007014541U1 (de) Fensterscheibenantrieb
DE102019127875A1 (de) Schwenksystem für ein Fahrzeug sowie Linearaktuator zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011009122

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015614000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/614 20150101AFI20151021BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2574909

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009122

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011009122

Country of ref document: DE

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. BODE GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20221010

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221010

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011009122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231021