WO2009147152A1 - Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009147152A1
WO2009147152A1 PCT/EP2009/056762 EP2009056762W WO2009147152A1 WO 2009147152 A1 WO2009147152 A1 WO 2009147152A1 EP 2009056762 W EP2009056762 W EP 2009056762W WO 2009147152 A1 WO2009147152 A1 WO 2009147152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
hand tool
longitudinal
guide
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Raff
Juergen Gairing
Steffen Weber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009147152A1 publication Critical patent/WO2009147152A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece

Definitions

  • the invention relates to an electric hand machine tool assembly, in particular electric circular saw assembly, Elektrooberfräsenan extract or Elektrostichsägenan extract or the like, according to the preamble of the claim, and a guide rail for such an arrangement.
  • an electric hand tool machine arrangement in particular electric circular saw assembly, Elektrooberfräsenan immediately after the introduction of a workpiece to be machined guide rail and a longitudinal guide for longitudinal displacement of the electric power tool on the guide rail.
  • the guide rail has at least one open-edged recess in which there is a ribbing.
  • the guide rail is consequently not designed as a solid component, which is in particular made of the full material, for example milled, but as a guide rail with an open-edged recess. Nevertheless, in order to effect a better stability, a ribbing is provided. This results in a significant material savings and thus a significantly lower weight of the guide rail and a significantly improved handling.
  • the recess is located on the lower or rear side of the guide rail.
  • the guide rail can therefore be seen as an elongate, rectangular, in the broadest sense in gutter or trough shape forming body or trained, open profile, with the recess (ie, so to speak, the opening of the tub) on the bottom or back of the guide rail.
  • bottom or back is meant the area of the guide rail which is placed on the workpiece.
  • the ribbing is preferably arranged within the recess, so the profile and provides in connection with side walls of the guide rail for the intended use corresponding torsional stiffness of the guide rail.
  • the ribbing is in particular by at least one longitudinal rib and / or transverse rib and / or Diagonal rib formed.
  • a longitudinal rib here is one that follows the longitudinal extent of the guide rail, a transverse rib such that is oriented substantially transversely, in particular at right angles to a longitudinal rib or to the longitudinal extension, and a diagonal rib such as either between corners of the guide rail or runs between corners, which are formed by longitudinal ribs and transverse ribs, that extend substantially at 45-degree angle to longitudinal ribs and / or transverse ribs.
  • a plurality of ribs are provided, which are interconnected via intersections. Consequently, the above-described ribs are at least partially combined, so that, for example, longitudinal ribs and transverse ribs or transverse ribs and diagonal ribs or longitudinal ribs, transverse ribs and diagonal ribs are provided, which are connected to one another via intersections, ie in particular also integrally with one another and also into the recess bounding Pass over the profile walls, but at least positively and / or non-positively connected to each other. With relatively little effort and low rib thickness, this can achieve an excellent torsional rigidity over the entire extent of the guide rail.
  • At least two guide rails are provided, which can be connected to each other with insertion means of length.
  • guide rails are disadvantageous that they are integrally formed over their entire, usually considerable length. They are therefore to be transported separately to the electric hand tool with which they are to be used.
  • at least two guide rails are provided, which for example have such a length that they can be transported together with the electric hand tool with which they are to be used in a packaging unit, for example a machine case.
  • the guide rails with insertion means are connectable to one another lengthwise.
  • plug-in means that it allow to connect several guide rails together.
  • the guide rail can be extended as desired, that is to say it has no constructive maximum length.
  • the plug-in means are designed as at least one projection, in particular tongue and as at least one plug-in recess receiving the projection, in particular the tongue. Consequently, at one end of the guide rail, a projection, in particular a tongue is formed, which engages as a plug-in means in at least one receiving recess receiving it on another guide rail.
  • a positive / non-positive connection is made, so that the guide rails can not be easily separated from each other.
  • the longitudinal guide is thereby continued linearly and without interruption, so that the electric hand tool slides readily from one guide rail to the next and is guided without interruption.
  • At least one snap connection is provided, or at least one insertion means forms a snap connection.
  • a snap connection in this case is any connection in which a connecting element engages in another such that it engages, for example, hook-shaped with a projection in a recess corresponding thereto, wherein to release the snap connection actuation of the hook or a corresponding means is required, for example, a bending back or bending away a part of the snap connection, in particular of the hook, from the recess.
  • the projection in particular the tongue on one end face of the guide rail and the plug recess on the other side of the guide rail.
  • the longitudinal sides of the guide rail are provided with a chip breaker.
  • the chip breaker is arranged on both longitudinal sides of the guide rail, preferably symmetrically to the guide, preferably from a guide rib is formed. It is therefore possible to use the electric hand machine tool assembly with the cutting region of the electric hand tool on one side, but also on the other side.
  • the chip breaker is set at this one longitudinal side on the distance of the saw blade to a longitudinal wall of the guide rail, which in particular by way sawing or sawing the first time use the chip breakage is effected, so that always a very good investment of Spanreistikes is guaranteed with excellent fit, and the other long side is used for bevel cuts, the chip breaker is set here to the distance of this now pivoted saw blade to the corresponding side wall of the guide rail.
  • the chip breaker can in this case for example consist of rubber or another elastic material and in particular be designed as a detachable, replaceable part.
  • the guide rail (ie for use once the one, then the other longitudinal side) already results in a different distance between the non-pivoted saw blade and the longitudinal sides of the guide rail.
  • This is particularly advantageous for pivoted saw blade (for miter cuts), since an approximation of the saw blade by pivoting is effectively compensated by the initially (not pivoted) greater distance of the saw blade to the guide rail; the immersion point of the saw blade on the upper side of the cut material is also adjacent to the guide rail, so that even this results in a good chip breakage. This also prevents accidentally sawing into the guide rail.
  • an anti-slip on the back or bottom of the guide rail.
  • This is preferably formed of an elastic material, for example of rubber or an elastomer, and causes the guide rail is not routed without mechanical strain on the workpiece.
  • the anti-slip could be, for example, more or less completely conceal the ribbing or be provided as a section-wise, flat support. Characterized in that the force usually takes place in the longitudinal extent of the guide rail, in particular when guiding the Electric hand tool, results in the use of rubber or an elastomer in the longitudinal extent of excellent adhesion and securing the guide rail against slipping.
  • elastic training of non-slip on the likelihood of their compression travel may be formed by parts of the ribbing and / or side and / or end walls of the open-edged recess in which the ribbing is located. At these parts of the ribbing and / or the boundary walls, the ribbing is at least retracted in the area covered by the anti-slip surface, so that the connection of the anti-slip surface is protected for ribbing, in particular with respect to shear forces.
  • the guide rail consists of a plastic.
  • the guide rail is thus easy and inexpensive to produce with less weight.
  • FIG. 1 shows a guide rail for a
  • FIG 2 shows the same guide rail from its underside
  • FIG. 3 shows the mating of two guide rails, of which
  • FIG. 1 shows a guide rail 1 for an electric hand-held power tool (not shown) of an electric hand-held power tool assembly, not shown.
  • the guide rail 1 consists of a guide rail body 2, the opposite longitudinal sides 3 and - each end - arranged at right angles thereto, in turn, opposite end faces 13,15 has.
  • the guide rail 1 has a rectangular plan view, wherein between the longitudinal sides and end faces a guide rail top 5 is arranged.
  • On the guide rail top 5 is located, unequally spaced from the longitudinal sides 3, raised a parallel to the longitudinal sides 3 guide rib 6, which in turn has a substantially rectangular cross section, wherein they formed in the longitudinal extent of the guide rail 1 from one end face 13 to the opposite end face 15 uninterrupted is.
  • the guide rib 6 in turn, has rib side walls 7 parallel to the longitudinal sides 3 and a guide rib upper side 8 parallel at least essentially to the guide rail upper side 5.
  • the guide rib 6 is - see Fig. 2 - against an open-edged recess 19 of the guide rail 1 open.
  • Electric hand tool machine placed, wherein the guide rib 6 dips into shape-adapted recesses or at least one shape-adapted recess, which preferably extends in the longitudinal extent of the electric hand tool.
  • the electric hand tool not shown, is in this way on the
  • Guide rail 1 in the engagement of the guide rib 6 longitudinally displaceable, wherein a lateral deviation of the electric hand tool, not shown in the axial / longitudinal direction of the guide rail 1, but transversely thereto, by the guide rib 6 is prevented, which is engaged in the form-adapted Recess of the electric power tool, not shown, located.
  • a chip breaker 9 is arranged in each case. This extends parallel to the longitudinal side 3 of an end face 13 to the opposite end face 15.
  • the chip breaker 9 is preferably made of a Elastomer or rubber 10, wherein an elasticity corresponding to the respective application is provided.
  • the chip breaker 9, for example, sawed at first use of the guide rail 1 with the electric hand tool, not shown, for example, an electric circular saw, or at least partially, namely in its longitudinal extent, sawed (namely on the longitudinal side 3 of the guide rail 1 more distant longitudinal edge 11 of the chip breaker 9).
  • the guide rails 1 plug-in means 12 on the one, first end face 13 as projections 14, in particular in the form of tabs and on the other, second end face 15 as Plug depressions 16, in particular in the form of plug receptacles are designed, wherein the plug depressions 16 of a guide rail 1 are formed as receptacles for the projections 14 of another, second guide rail 1.
  • Fig. 2 shows the guide rail 1 viewed from its bottom 17. Between the longitudinal sides 3 and the end faces 13, 15 of the guide rail 1 on the one hand and the guide rail top 5 connecting them (shown here only from their bottom 18 due to the perspective), which together form the guide rail body 2 of the guide rail 1, an open-edged recess 19 is arranged. This has in the front side 15 adjacent, the plug-in recesses 16 receiving area on a closed to the bottom 17 of the guide rail 1 section 24.
  • the recess 19 is the guide rail 1, the principal appearance of an open, flat lid or an open, rectangular rectangular shell, the guide rail 1 thus presents itself against its underside 17 open, closed end longitudinal profile.
  • the open-edged recess 19 is of a Longitudinal side 3 to the other longitudinal side 3 and from the one end face 13 to the opposite end face 4 of the closed portion 24 extending a ribbing 20 arranged, which consists of longitudinal ribs 21, 38 and 22 diagonal ribs.
  • the longitudinal ribs 21, 38 in this case extend from the end face 13 to the opposite end face 4 of the section 24, while the diagonal ribs 22 are arranged obliquely thereto, for example at an angle of 45 °.
  • the longitudinal ribs 21, 38 and the diagonal ribs 22 are interconnected via intersection points 23. Each intersection of a longitudinal rib 21, 38 with a diagonal rib 22 in this case forms an intersection point 23 connecting them.
  • the ribbing 20 is preferably made together with the guide rail body 2 by injection molding or in a similar manufacturing manner, preferably being used as a material for the guide rail 1 plastic.
  • first end face 13 of the guide rail 1 are formed as plug-in means 12, three projections 14 in particular in the form of tabs, while on the other, second end face 15 as plug-in means 12 three plug depressions 16 are formed in particular in the form of plug receptacles.
  • the two outer projections 25 are formed as guide projections 26, while a middle projection 27 is formed as a snap hook 28.
  • This has on its snap-hook bottom 29 a hook projection 30 which engages in a form adapted hook recess 31 of a central plug recess 32 (ie the middle of the three plug recesses 16) on the second end face 15.
  • Snap hook 28 and the hook recess 31 thus form a snap connection 37.
  • the two outer projections 25 as guide projections 26 engage in outer plug recesses 33 on the second end face 15 and serve the shape stabilization and guidance.
  • FIG. 3 shows two guide rails 1, namely a first guide rail 34 and a second guide rail 35 at the moment of being connected.
  • first guide rail 34 in particular designed as tabs projections 14 of the first guide rail 34 are inserted into the plug-in receptacles 16 designed in particular as the second guide rail 35, wherein the connection is not yet is completely closed.
  • the outside guide projections 26 engage in the outer plug recesses 33 of the second guide rail 35, while the snap hook 28 engages in the middle plug recess 32 of the second guide rail 35 for forming the snap connection 37.
  • Whose hook projection 30 is completely engage the complete first guide rail 34 on the second guide rail 35 in the hook recess 31 of the second guide rail 35 and the two guide rails 1 releasably connect with each other in this way.
  • the release of the connection is done by pressing the hook projection 30 within the hook recess 31, whereby its locking action is canceled and the two guide rails 1 can be pulled apart again and thus separated from each other.
  • the ribbing 20 is partially occupied in both guide rails 1 with arranged in the longitudinal extent of the guide rail 1 on the nip anti-slip pads 36.
  • the anti-slip on lay 36 is preferably made of a soft elastomer, such as a soft rubber.
  • the strip-shaped anti-slip on layers 36 are adjacent to each other adjacent to the longitudinal sides 3 extending longitudinal ribs 21 and connecting them
  • the longitudinal ribs 21 and the diagonal ribs 22 at least in the overlap area for anti-slip on position 36 are preferably taken back relative to the support plane of the guide rail 1 to the respective workpiece something.
  • the support plane is determined by the underside end faces of the longitudinal sides 3 and optionally also end faces 13, 15 or the underside of the closed section 24.
  • the anti-slip is lent 36 deposited in the connecting region to the longitudinal ribs 21 and the diagonal ribs 22 to the support plane, is protected against overload as well as against peeling by shear forces and has only a relation to the aforementioned support plane projecting area.
  • the longitudinal ribs 21 and the diagonal ribs 22 connect directly to the guide rail upper side 5 in one piece and in a corresponding manner to the guide rib 6, so that a Closed support composite results.
  • at least one of the rib side walls 7 continues against the support plane of the guide rail in a longitudinal rib 38 which preferably ends downwards in the support plane, so that the support plane at least the longitudinal sides 3 and the end face by the lower end faces Longitudinal rib 38 is formed. This also results in a high degree of stiffening and dimensional stability of the guide rail 1 in the region of the guide rib 6 against supporting forces applied via the handheld power tool.
  • the invention is not limited to electric hand machine tool arrangements, in particular to electric hand tool machines and guide rails used in connection therewith, but is also intended for hand tool machines of other types of drive.
  • the invention is not limited to electric hand tool machines, but provided for hand tools of all types of drives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschinenanordnung, insbesondere Handkreissägenanordnung, Oberfräsenanordnung oder Stichsägenanordnung oder dergleichen, mit einer Handwerkzeugmaschine und mit mindestens einer auf ein zu bearbeitendes Werkstück auflegbaren oder aufspannbaren Führungsschiene sowie mit einer Längsführung für ein Längsverschieben der Handwerkzeugmaschine auf der Führungsschiene. Es ist vorgesehen, dass die Führungsschiene (1) mindestens eine randoffene Ausnehmung (19) aufweist, in der sich eine Berippung (20) befindet.

Description

Beschreibung
Titel Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung, insbesondere Elektrokreissägenanordnung, Elektrooberfräsenanordnung oder Elektrostichsägenanordnung oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs, sowie eine Führungsschiene für eine solche Anordnung.
Stand der Technik
Von Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnungen, insbesondere solchen, die eine Elektrokreissäge, Elektrooberfräse, Elektrostichsäge oder dergleichen Elektrohandwerkzeuge aufweisen, ist aus dem Stand der Technik bekannt, diese für längere Geradschnitte mit einer Führungsschiene als Längsführung für ein Längsverschieben der Elektrohandwerkzeugmaschine zur Bewirkung eines geraden Schnittes zu versehen. Beispielsweise ist aus der DE 10 2004 017 420 Al ein Elektrohandwerkzeug, nämlich insbesondere Handkreissäge, mit einer auf das zu bearbeitende Werkstück auflegbaren Führungsschiene bekannt, bei der in einer massiv ausgeführten Führungsschiene eine T-Längsnut eingebracht ist, in die ein an dem Elektrohandwerkzeug befestigter Nutstein eingreift. Hieran ist nachteilig, dass die Führungsschiene relativ massiv ausgebildet sein muss. Sie ist dadurch insbesondere durch ihr Gewicht und die massive Ausführung unhandlich in der Handhabung. Sie ist ferner ausschließlich für solche Elektrohandwerkzeugmaschinen geeignet, die den entsprechenden Nutstein aufnehmen oder aufweisen. Aus der DE 102 51 578 B3 ist eine Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen bekannt, die Anschlagstücke aufweist, die von der Tragplatte in Längsrichtung und in Höhenrichtung wirksame Anschläge bilden. Auch diese ist massiv und einstückig ausgeführt. Hierbei ist insbesondere wiederum die schwergewichtige und in insbesondere Längserstreckung unhandliche Ausführung nachteilig.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber ist erfindungsgemäß eine Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung, insbesondere Elektrokreissägenanordnung, Elektrooberfräsenanordnung oder Elektrostichsägenanordnung oder dergleichen vorgeschlagen, mit einer Elektrohandwerkzeugmaschine und mit mindestens einer auf ein zu bearbeitendes Werkstück auflegbaren oder aufspannbaren Führungsschiene sowie mit einer Längsführung für ein Längsverschieben der Elektrohandwerkzeugmaschine auf der Führungsschiene. Dabei ist vorgesehen, dass die Führungsschiene mindestens eine randoffene Ausnehmung aufweist, in der sich eine Berippung befindet. Anders als im Stand der Technik wird die Führungsschiene folglich nicht als massives Bauteil, das insbesondere aus dem vollen Material hergestellt, beispielsweise gefräst ist, gestaltet, sondern als Führungsschiene mit einer randoffenen Ausnehmung. Um gleichwohl eine bessere Stabilität zu bewirken, ist eine Berippung vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Materialeinsparung und somit ein deutlich geringeres Gewicht der Führungsschiene und eine erheblich verbesserte Handhabbarkeit.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Ausnehmung auf der Unter- oder Rückseite der Führungsschiene befindet. Die Führungsschiene kann demzufolge als ein länglicher, rechteckiger, im weitesten Sinne in Rinnen- oder Wannenform ausbildender Körper oder ausgebildetes, offenes Profil gesehen werden, wobei sich die Ausnehmung (also gewissermaßen die Öffnung der Wanne) auf der Unter- oder Rückseite der Führungsschiene befindet. Mit Unter- oder Rückseite ist der Bereich der Führungsschiene gemeint, der auf das Werkstück aufgelegt wird. Die Berippung wird hierbei bevorzugt innerhalb der Ausnehmung, also des Profiles angeordnet und sorgt im Zusammenhang mit Seitenwänden der Führungsschiene für eine dem vorgesehenen Gebrauch entsprechende Verwindungssteifigkeit der Führungsschiene.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Berippung insbesondere durch mindestens eine Längsrippe und/oder Querrippe und/oder Diagonalrippe gebildet. Eine Längsrippe ist hierbei eine solche, die der Längserstreckung der Führungsschiene folgt, eine Querrippe eine solche, die im Wesentlichen quer, insbesondere nämlich rechtwinklig zu einer Längsrippe beziehungsweise zur Längsrestreckung ausgerichtet ist, und eine Diagonalrippe eine solche, die entweder zwischen Ecken der Führungsschiene oder aber zwischen Ecken verläuft, die von Längsrippen und Querrippen ausgebildet werden, also im Wesentlichen im 45-Grad-Winkel zu Längsrippen und/oder Querrippen verlaufen. Insbesondere ist es auch möglich, mehrere gleichartige oder unterschiedliche Rippen in der Ausnehmung vorzusehen und zu kombinieren, um die gewünschte, für den jeweiligen Einsatzzweck und/oder die jeweilige Länge der Führungsschiene gewünschte Verwindungssteifigkeit zu bewirken.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Rippen vorgesehen, die über Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind. Es werden folglich die vorstehend beschriebenen Rippen zumindest bereichsweise kombiniert, so dass beispielsweise Längsrippen und Querrippen oder Querrippen und Diagonalrippen oder Längsrippen, Querrippen und Diagonalrippen vorgesehen werden, wobei diese über Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind, also insbesondere auch einstückig ineinander sowie auch in die die Ausnehmung umgrenzenden Profilwände übergehen, zumindest jedoch form- und/oder kraftschlüssig mit einander verbunden sind. Mit relativ geringem Aufwand und geringer Rippenstärke lässt sich hierdurch eine vorzügliche Verwindungssteifigkeit über die gesamte Erstreckung der Führungsschiene erreichen.
In einer weiteren Ausführung sind mindestens zwei Führungsschienen vorgesehen, die mit Steckmitteln der Länge nach miteinander verbindbar sind. An den aus dem Stand der Technik bekannten Führungsschienen ist nachteilig, dass diese einstückig über ihre gesamte, meist erhebliche Länge ausgebildet sind. Sie sind demzufolge separat zu der Elektrohandwerkzeugmaschine, mit der sie eingesetzt werden sollen, zu transportieren. Erfindungsgemäß hingegen sind mindestens zwei Führungsschienen vorgesehen, die beispielsweise eine solche Länge aufweisen, dass sie zusammen mit der Elektrohandwerkzeugmaschine, mit der sie eingesetzt werden sollen, in einer Verpackungseinheit, beispielsweise einem Maschinenkoffer, transportiert werden können. Um eine zur Ausführung von Arbeiten und Längsschnitten erforderliche Führungsschienenlänge zu bewirken, sind die Führungsschienen mit Steckmitteln der Länge nach miteinander verbindbar. Es sind folglich Steckmittel vorgesehen, die es gestatten, mehrere Führungsschienen miteinander zu verbinden. Hierbei ist insbesondere auch vorgesehen, dass die Führungsschiene beliebig verlängerbar ist, also keine konstruktive Maximallänge aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Steckmittel als mindestens ein Vorsprung, insbesondere Steckzunge und als mindestens eine den Vorsprung, insbesondere die Steckzunge aufnehmende Steckvertiefung ausgebildet. An einem Ende der Führungsschiene ist demzufolge ein Vorsprung, insbesondere eine Steckzunge ausgebildet, der als Steckmittel in mindestens eine ihn aufnehmende Steckvertiefung an einer anderen Führungsschiene eingreift. Hierbei wird eine form- /kraftschlüssige Verbindung hergestellt, so dass die Führungsschienen sich nicht ohne Weiteres voneinander lösen können. Die Längsführung wird hierbei linear und unterbrechungsfrei fortgesetzt, so dass die Elektrohandwerkzeugmaschine ohne Weiteres von einer Führungsschiene auf die nächste gleitet und ohne Unterbrechung geführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Schnappverbindung vorgesehen, oder mindestens ein Steckmittel bildet eine Schnappverbindung aus. Eine Schnappverbindung ist hierbei jede Verbindung, bei der ein Verbindungselement in ein anderes dergestalt eingreift, dass es beispielsweise hakenförmig mit einem Vorsprung in eine hierzu korrespondierende Ausnehmung eingreift, wobei zum Lösen der Schnappverbindung eine Betätigung des Hakens oder eines entsprechenden Mittels erforderlich ist, beispielsweise ein Rückbiegen oder Wegbiegen eines Teiles der Schnappverbindung, insbesondere des Hakens, von der Aussparung.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Vorsprung, insbesondere die Steckzunge auf einer Stirnseite der Führungsschiene und die Steckvertiefung auf der anderen Seite der Führungsschiene. Auf diese Weise ist ein beliebiges Aneinanderreihen und Verlängern von Führungsschienen möglich, ohne dass konstruktiv dem beliebigen Verlängern Hindernisse entgegenstünden.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Längsseiten der Führungsschiene mit einem Spanreißschutz versehen sind. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass der Spanreißschutz auf beiden Längsseiten der Führungsschiene angeordnet ist, und zwar bevorzugt symmetrisch zu der Führung, die bevorzugt aus einer Führungsrippe gebildet wird. Es ist folglich möglich, die Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung mit dem Schnittbereich der Elektrohandwerkzeugmaschine auf der einen, aber auch auf der anderen Seite einzusetzen. Insbesondere kann auf diese Weise, beispielsweise mit einer Elektrokreissäge, die eine Längsseite der Führungsschiene für Geradschnitte verwendet werden, wobei der Spanreißschutz an dieser einen Längsseite auf den Abstand des Sägeblattes zu einer Längswandung der Führungsschiene eingestellt ist, was insbesondere durch Wegsägen oder Ansägen beim erstmaligen Gebrauch des Spanreißschutzes bewirkt wird, so dass immer eine sehr gute Anlage des Spanreisschutzes mit hervorragender Passung gewährleistet ist, und die andere Längsseite für Schrägschnitte verwendet wird, wobei der Spanreißschutz hierbei auf den Abstand des hierzu nun verschwenkten Sägeblattes zu der entsprechenden Seitenwandung der Führungsschiene eingestellt ist. Der Spanreißschutz kann hierbei beispielsweise aus Gummi oder einem anderen elastischen Material bestehen und insbesondere als lösbares, ersetzbares Teil ausgebildet sein. Ist die Führungsrippe asymmetrisch auf/an der Führungsschiene angeordnet (also nicht längsmittig), ergibt sich bereits durch einfaches Wenden der Führungsschiene (also zum Gebrauch einmal der einen, dann der anderen Längsseite) ein unterschiedlicher Abstand des nicht verschwenkten Sägeblattes zu den Längsseiten der Führungsschiene. Dies ist insbesondere bei verschwenktem Sägeblatt vorteilhaft (für Gehrungsschnitte), da durch den zunächst (unverschwenkt) größeren Abstand des Sägeblattes zur Führungsschiene eine Annäherung des Sägeblattes durch Verschwenkung gewissermaßen ausgeglichen wird; der Eintauchpunkt des Sägeblattes oberseitig des Schnittgutes liegt hierbei ebenfalls benachbart zur Führungsschiene, so dass sich bereits hieraus ein guter Spanreißschutz ergibt. Hierdurch ist auch verhindert, dass versehentlich in die Führungsschiene gesägt wird.
In einer weiteren Ausführungsform befindet sich auf der Rück- oder Unterseite der Führungsschiene eine Anti- Rutsch- Auf läge. Diese wird bevorzugt aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi oder einem Elastomer gebildet, und bewirkt, dass die Führungsschiene auch ohne mechanische Verspannung auf dem Werkstück nicht weggeleitet. Die Anti- Rutsch- Auf läge kann hierbei beispielsweise die Berippung mehr oder minder vollständig verdecken oder als abschnittsweise, flächige Auflage vorgesehen sein. Dadurch, dass die Krafteinwirkung im Regelfall in Längserstreckung der Führungsschiene erfolgt, insbesondere beim Führen der Elektrohandwerkzeugmaschine, ergibt sich bei Verwendung von Gummi oder eines Elastomers in Längserstreckung eine hervorragende Haftung und Sicherung der Führungsschiene gegen Verrutschen.
Die Funktion der Anti- Rutsch- Auf läge bedingt es, dass die Führungsschiene über diese auf dem jeweiligen Werkstück aufliegt und dass die Führungsschiene zumindest teilweise über die Anti- Rutsch- Auf läge gegen das Werkstück abgestützt ist. Bei elastischer Ausbildung der Anti- Rutsch- Auf läge kann deren Einfederweg zweckmäßigerweise durch Teile der Berippung und/oder Seiten- und/oder Stirnwände der randoffenen Ausnehmung, in der sich die Berippung befindet, gebildet sein. Zu diesen Teilen der Berippung und/oder der Begrenzungswände ist die Berippung zumindest in dem durch die Anti- Rutsch- Auf läge abgedeckten Bereich zurückgenommen, so dass die Verbindung der Anti- Rutsch- Auf läge zur Berippung insbesondere in Bezug auf Scherkräfte geschützt liegt.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform besteht die Führungsschiene aus einem Kunststoff. Die Führungsschiene ist hierdurch mit geringerem Gewicht einfach und kostengünstig herstellbar.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand von Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Führungsschiene für eine
Elektrohandwerkzeugmaschine in Aufsicht;
Figur 2 zeigt dieselbe Führungsschiene von ihrer Unterseite und
Figur 3 zeigt das Zusammenstecken zweier Führungsschienen, von deren
Unterseite aus betrachtet. Ausführungsform(en) der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Führungsschiene 1 für eine nicht dargestellte Elektrohandwerkzeugmaschine einer nicht dargestellten Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung. Die Führungsschiene 1 besteht aus einem Führungsschienenkörper 2, der sich gegenüberliegende Längsseiten 3 und - jeweils endseitig - rechtwinklig hierzu angeordnete, sich ihrerseits gegenüberliegende Stirnseiten 13,15 aufweist. Die Führungsschiene 1 hat in Aufsicht einen rechteckigen Grundriss, wobei zwischen den Längsseiten und Stirnseiten eine Führungsschienenoberseite 5 angeordnet ist. Auf der Führungsschienenoberseite 5 befindet sich, von deren Längsseiten 3 ungleich beabstandet, erhaben eine zu den Längsseiten 3 parallele Führungsrippe 6, die ihrerseits im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei sie in Längserstreckung der Führungsschiene 1 von einer Stirnseite 13 zur gegenüberliegenden Stirnseite 15 ununterbrochen ausgebildet ist. Die Führungsrippe 6 weist ihrerseits zu den Längsseiten 3 parallele Rippenseitenwände 7 und eine zumindest im Wesentlichen zur Führungsschienenoberseite 5 parallele Führungsrippenoberseite 8 auf. Die Führungsrippe 6 ist - siehe Fig. 2 - gegen eine randoffene Ausnehmung 19 der Führungsschiene 1 offen.
Auf die Führungsschienenoberseite 5 wird die nicht dargestellte
Elektrohandwerkzeugmaschine aufgelegt, wobei die Führungsrippe 6 in formangepasste Ausnehmungen oder mindestens eine formangepasste Ausnehmung eintaucht, die bevorzugt in Längserstreckung an der Elektrohandwerkzeugmaschine verläuft. Die nicht dargestellte Elektrohandwerkzeugmaschine ist auf diese Weise auf der
Führungsschiene 1 im Eingriff der Führungsrippe 6 längsverschieblich, wobei ein seitliches Abweichen der nicht dargestellten Elektrohandwerkzeugmaschine, also eine Bewegung der Elektrohandwerkzeugmaschine nicht in Axial-/Längsrichtung der Führungsschiene 1, sondern quer hierzu, durch die Führungsrippe 6 verhindert wird, die sich im Eingriff zur formangepassten Ausnehmung der nicht dargestellten Elektrohandwerkzeugmaschine befindet.
An den Längseiten 3 der Führungsschiene 1 ist jeweils ein Spanreißschutz 9 angeordnet. Dieser erstreckt sich parallel der Längsseite 3 von einer Stirnseite 13 zur gegenüberliegenden Stirnseite 15. Der Spanreißschutz 9 besteht bevorzugt aus einem Elastomer oder aus Gummi 10, wobei eine dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechende Elastizität vorgesehen ist. Der Spanreißschutz 9 wird beispielsweise bei erstmaliger Verwendung der Führungsschiene 1 mit der nicht dargestellten Elektrohandwerkzeugmaschine, beispielsweise einer Elektrohandkreissäge, angesägt oder zumindest bereichsweise, nämlich in seiner Längserstreckung, abgesägt (nämlich an der der Längsseite 3 der Führungsschiene 1 entfernteren Längskante 11 des Spanreißschutzes 9). Auf diese Weise wird eine zuverlässige und im Wesentlichen bündige Anlage des Spanreißschutzes 9 beispielsweise an dem Kreissägeblatt erreicht, so dass beim Austauchen der einzelnen Sägezähne des Kreissägeblattes aus dem nicht dargestellten, zu bearbeitenden Werkstück das Ausreißen von Spänen aus dem Werkstück durch die Auflage des Spanreißschutzes 9 auf dem Werkstück verhindert wird.
Zur Verbindung der Führungsschiene 1 mit einer anderen, hier nicht dargestellten, weiteren Führungsschiene 1 weisen die Führungsschienen 1 Steckmittel 12 auf, die auf der einen, ersten Stirnseite 13 als Vorsprünge 14, insbesondere in Form von Steckzungen und auf der anderen, zweiten Stirnseite 15 als Steckvertiefungen 16, insbesondere in Form von Steckaufnahmen gestaltet sind, wobei die Steckvertiefungen 16 der einen Führungsschiene 1 als Aufnahmen für die Vorsprünge 14 einer anderen, zweiten Führungsschiene 1 ausgebildet sind.
Fig. 2 zeigt die Führungsschiene 1 von ihrer Unterseite 17 aus betrachtet. Zwischen den Längsseiten 3 und den Stirnseiten 13, 15 der Führungsschiene 1 einerseits sowie der diese verbindenden Führungsschienenoberseite 5 (aufgrund der Perspektive hier nur von ihrer Unterseite 18 dargestellt), die zusammen den Führungsschienenkörper 2 der Führungsschiene 1 bilden, ist eine randoffene Ausnehmung 19 angeordnet. Diese weist im zur Stirnseite 15 benachbarten, die Steckvertiefungen 16 aufnehmenden Bereich einen zur Unterseite 17 der Führungsschiene 1 geschlossenen Abschnitt 24 auf. Die Ausnehmung 19 gibt der Führungsschiene 1 das prinzipielle Aussehen eines offenen, flachen Deckels oder einer offenen, flachen rechtwinkligen Schale, die Führungsschiene 1 stellt sich somit als gegen ihre Unterseite 17 offenes, endseitig geschlossenes Längsprofil dar. In der randoffenen Ausnehmung 19 ist, von einer Längsseite 3 zur anderen Längsseite 3 und von der einen Stirnseite 13 zur gegenüberliegenden Stirnseite 4 des geschlossenen Abschnittes 24 verlaufend eine Berippung 20 angeordnet, die aus Längsrippen 21, 38 und Diagonalrippen 22 besteht. Die Längsrippen 21, 38 erstrecken sich hierbei von der Stirnseite 13 zur gegenüberliegenden Stirnseite 4 des Abschnittes 24, während die Diagonalrippen 22 schräg hierzu, beispielsweise unter einem Winkel von 45°, angeordnet sind. Die Längsrippen 21, 38 und die Diagonalrippen 22 sind über Kreuzungsstellen 23 miteinander verbunden. Jede Kreuzung einer Längsrippe 21, 38 mit einer Diagonalrippe 22 bildet hierbei eine diese verbindende Kreuzungsstelle 23 aus. Auf diese Weise wird erreicht, dass eine auf die Führungsschiene 1 einwirkende, beispielsweise geometrieverändernde Kraft über die Diagonalrippen 22 und die Längsrippen 21, 38 aufgenommen wird, die mit den Längsseiten 3 und den Stirnseiten 4, 13 und miteinander über die Kreuzungsstellen 23 verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr hohe Verwindungssteifigkeit der Führungsschiene 1. Die Berippung 20 wird zusammen mit dem Führungsschienenkörper 2 bevorzugt im Spritzgießverfahren oder in einer ähnlichen Herstellungsweise gefertigt, wobei als Werkstoff für die Führungsschiene 1 bevorzugt Kunststoff Verwendung findet.
Auf der einen, ersten Stirnseite 13 der Führungsschiene 1 sind als Steckmittel 12 drei Vorsprünge 14 insbesondere in Form von Steckzungen ausgebildet, während auf der anderen, zweiten Stirnseite 15 als Steckmittel 12 drei Steckvertiefungen 16 insbesondere in Form von Steckaufnahmen ausgebildet sind. Von den Vorsprüngen 14 sind die beiden außenseitigen Vorsprünge 25 als Führungsvorsprünge 26 ausgebildet, während ein mittlerer Vorsprung 27 als Schnapphaken 28 ausgebildet ist. Dieser weist an seiner Schnapphakenunterseite 29 einen Hakenvorsprung 30 auf, der in eine ihm formangepasste Hakenausnehmung 31 einer mittleren Steckvertiefung 32 (also der mittleren der drei Steckvertiefungen 16) an der zweiten Stirnseite 15 eingreift. Der
Schnapphaken 28 und die Hakenausnehmung 31 bilden so eine Schnappverbindung 37 aus. Die beiden außenseitigen Vorsprünge 25 als Führungsvorsprünge 26 greifen in äußere Steckvertiefungen 33 an der zweiten Stirnseite 15 ein und dienen der Formstabilisierung und Führung.
Figur 3 zeigt zwei Führungsschienen 1, nämlich eine erste Führungsschiene 34 und eine zweite Führungsschiene 35 im Moment des Verbundenwerdens. Hierzu sind die insbesondere als Steckzungen gestalteten Vorsprünge 14 der ersten Führungsschiene 34 in die insbesondere als Steckaufnahmen gestalteten Steckvertiefungen 16 der zweiten Führungsschiene 35 eingeschoben, wobei die Verbindung noch nicht vollständig geschlossen ist. Die außenseitigen Führungsvorsprünge 26 greifen in die äußeren Steckvertiefungen 33 der zweiten Führungsschiene 35 ein, während der Schnapphaken 28 in die mittlere Steckvertiefung 32 der zweiten Führungsschiene 35 zur Ausbildung der Schnappverbindung 37 eingreift. Dessen Hakenvorsprung 30 wird bei vollständiger Anlage der ersten Führungsschiene 34 an der zweiten Führungsschiene 35 vollständig in der Hakenausnehmung 31 der zweiten Führungsschiene 35 einrasten und die beiden Führungsschienen 1 auf diese Weise lösbar miteinander verbinden. Das Lösen der Verbindung geschieht durch Eindrücken des Hakenvorsprungs 30 innerhalb der Hakenausnehmung 31, wodurch dessen Rastwirkung aufgehoben wird und die beiden Führungsschienen 1 wieder auseinandergezogen und somit voneinander getrennt werden können.
Zum Schutz vor Verrutschen der Führungsschiene 1 auf einem zu bearbeitenden Werkstück ist die Berippung 20 bei beiden Führungsschienen 1 abschnittsweise mit in Längserstreckung der Führungsschiene 1 auf der Berippung angeordneten Anti- Rutsch- Auflagen 36 belegt. Die Anti- Rutsch- Auf läge 36 besteht hierbei bevorzugt aus einem weichen Elastomer, beispielsweise einem Weichgummi.
Die streifenförmigen Anti- Rutsch- Auf lagen 36 liegen auf nebeneinander benachbart zu den Längsseiten 3 verlaufenden Längsrippen 21 und den diese verbindenden
Abschnitten der Diagonalrippen 22 auf und sind so im Wesentlichen flächig abgestützt. Nicht gezeigt ist in den Figuren, dass die Längsrippen 21 und die Diagonalrippen 22 zumindest im Überdeckungsbereich zur Anti- Rutsch- Auf läge 36 bevorzugt gegenüber der Auflageebene der Führungsschiene 1 zum jeweiligen Werkstück etwas zurückgenommen sind. Die Auflageebene ist durch die unterseitigen Stirnflächen der Längsseiten 3 und gegebenenfalls auch Stirnseiten 13, 15 bzw. die Unterseite des geschlossenen Abschnittes 24 bestimmt. Dadurch liegt die Anti- Rutsch- Auf läge 36 im Verbindungsbereich zu den Längsrippen 21 und den Diagonalrippen 22 zur Auflageebene abgesetzt, ist gegen Überlastung ebenso wie gegen Abziehen durch Scherkräfte geschützt und hat lediglich einen gegenüber der vorgenannten Auflageebene überstehenden Bereich.
Weiter erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Längsrippen 21 und die Diagonalrippen 22 an die Führungsschienenoberseite 5 unmittelbar einstückig anschließen und in entsprechender Weise an die Führungsrippe 6, so dass sich ein geschlossener Stützverbund ergibt. Diesbezüglich ist es auch vorteilhaft, wenn zumindest eine der Rippenseitenwände 7 sich gegen die Auflageebene der Führungsschiene in einer Längsrippe 38 fortsetzt, die nach unten bevorzugt in der Auflageebene endet, so dass die Auflageebene durch die unterseitigen Stirnflächen zumindest der Längsseiten 3 und die Stirnfläche zumindest dieser Längsrippe 38 gebildet ist. Hierdurch ergibt sich auch eine hohe Aussteifung und Formhaltigkeit der Führungsschiene 1 im Bereich der Führungsrippe 6 gegen über die Handwerkzeugmaschine aufgebrachte Stützkräfte.
Die Erfindung ist nicht auf Elektrohandwerkzeugmaschinen-anordnungen, insbesondere auf Elektrohandwerkzeugmaschinen und in Verbindung damit eingesetzte Führungsschienen beschränkt, sondern auch für Handwerkzeugmaschinen anderer Antriebsart vorgesehen. Entsprechendes gilt für die Ausbildung einer jeweiligen Führungsschiene und die durch das Zusammensetzen solcher Führungsschienen gebildete Führungsschienenanordnungen, die jeweils auch eigenständige Erfindungen darstellen und demzufolge unabhängig, insbesondere aber in Verbindung mit handgeführten und bevorzugt motorbetriebenen Handwerkzeugmaschinen zum Einsatz kommen können.
Die Erfindung ist nicht auf Elektrohandwerkzeugmaschinen beschränkt, sondern für Handwerkzeugmaschinen jeglicher Antriebsarten vorgesehen.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschinenanordnung, insbesondere Handkreissägenanordnung, Oberfräsenanordnung oder Stichsägenanordnung oder dergleichen, mit einer Handwerkzeugmaschine und mit mindestens einer auf ein zu bearbeitendes Werkstück auflegbaren oder aufspannbaren Führungsschiene sowie mit einer
Längsführung für ein Längsverschieben der Handwerkzeugmaschine auf der Führungsschiene, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) mindestens eine randoffene Ausnehmung (19) aufweist, in der sich eine Berippung (20) befindet.
2. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (19) auf der Rückseite der Führungsschiene (1) befindet.
3. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berippung (20) durch insbesondere mindestens eine als Längsrippe (21, 38) und/oder eine Querrippe und/oder eine Diagonalrippe (22) gebildet ist.
4. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rippen (21, 22, 38) vorgesehen sind, die über Kreuzungsstellen (23) miteinander verbunden sind.
5. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Führungsschienen (1) vorgesehen sind, die mit Steckmitteln (12) der Länge nach miteinander verbindbar sind.
6. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckmittel (12) als mindestens ein Vorsprung (14) und als mindestens eine den Vorsprung (14) aufnehmende Steckvertiefung (16) ausgebildet sind.
7. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steckmittel (12) Bestandteil einer Schnappverbindung (37) ist.
8. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge (14) auf einer Stirnseite (13) der Führungsschiene (1) und die Steckvertiefungen (16) auf der anderen Seite der Führungsschiene (1) befinden.
9. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (3) der Führungsschiene (1) mit einem Spanreißschutz (9) versehen sind.
10. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Unterseite der Führungsschiene eine
Anti- Rutsch- Auf läge (36) befindet.
11. Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen, insbesondere eine einen Bestandteil einer Handwerkzeugmaschinenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche bildende Führungsschiene, die als einander gegenüberliegende Seiten eine an ein Werkstück anzulegende Unter- oder Rückseite und eine Oberseite mit längs derselben verlaufender Längsführung für eine Handwerkzeugmaschine aufweist, dadurch gekennzeichnete, dass die Führungsschiene (1) als Profil mit gegen eine ihrer gegenüberliegenden Seiten, insbesondere die Unterseite (17) randoffener Ausnehmung (19) ausgebildet und über eine zum Profil integrierte Berippung (20) ausgesteift ist.
12. Führungsschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung durch eine zur Führungsschienenoberseite (5) ausgeformte Führungsrippe (6) gebildet ist.
13. Führungsschiene nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Berippung (20) durch Längs- und Diagonalrippen (21, 38, 22) gebildet ist.
14. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) unterseitig eine Anti- Rutsch- Auf läge (36) aufweist, die über die Berippung (20) getragen ist, welche im Überdeckungsbereich zur
Anti- Rutsch- Auf läge (36) in Richtung auf die Führungsschienenoberseite (5) zur die Auflageebene der Führungsschiene (1) zum Werkstück bestimmenden Unterseite des Profiles abgesetzt ist.
15. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) eine von mehreren gleichen, zu einem Schienenstrang zu verbindenden Führungsschienen (1) bildet, die als Schienenstrang über Steckmittel (12) verrastet zusammengefügt sind.
16. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckmittel (12) an gegenüberliegenden Enden der Führungsschiene(n) (1) vorgesehen sind und einerseits durch Vorsprünge (14), insbesondere Steckzungen und andererseits als Steckvertiefungen (16), insbesondere Steckaufnahmen gebildet sind.
17. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnete, dass die Führungsschiene (1) aus Kunststoff besteht.
PCT/EP2009/056762 2008-06-02 2009-06-02 Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung WO2009147152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002159 DE102008002159A1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung
DE102008002159.8 2008-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009147152A1 true WO2009147152A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=40957877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056762 WO2009147152A1 (de) 2008-06-02 2009-06-02 Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002159A1 (de)
WO (1) WO2009147152A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114375A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Maschinenfabrik Otto Baier Gmbh Werkzeug-Führungseinrichtung
DE102014010486A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Festool Gmbh Führungssystem mit Hand-Werkzeugmaschine und Führungsschiene

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494434A (en) * 1982-07-02 1985-01-22 Young Robert W Quick positioning cut-off guide for hand power saws
EP1375060A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Konstantinos Makropoulos (Dino) Führungsschiene für Handgerät
DE10251578B3 (de) * 2002-11-06 2004-03-18 Festool Gmbh Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE102004017420A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494434A (en) * 1982-07-02 1985-01-22 Young Robert W Quick positioning cut-off guide for hand power saws
EP1375060A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Konstantinos Makropoulos (Dino) Führungsschiene für Handgerät
DE10251578B3 (de) * 2002-11-06 2004-03-18 Festool Gmbh Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE102004017420A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002159A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155433B1 (de) Handwerkzeugmaschinenanordnung mit führungschienen
DE102007042840B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102007041024B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
EP1925866B1 (de) Schelle aus Kunststoff
EP1980361B1 (de) Verbindungselement und Schutzabdeckung
EP3025616B1 (de) Wandelement eines möbels und möbel mit einem solchen wandelement
EP2245963A1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2009147152A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung
DE3936212A1 (de) Verfahren zur herstellung einer teleskopabdeckung
AT504174B1 (de) Anordnung zur führung einer handkreissäge auf einem werkstück und verfahren zur ausführung messerscharfer schnitte
DE202009006030U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnfläche eines Kunststoff-Profilstabes
DE29500422U1 (de) Chirurgisches Stanzwerkzeug
EP2208592B1 (de) Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz
DE3245573C2 (de) Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE212019000344U1 (de) Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten
DE8801506U1 (de) Handwerkzeug
DE102011118508A1 (de) Riemenanordnung
DE202016006430U1 (de) Handgriff
EP3080365B1 (de) Paneel mit verriegelungselement
DE202005017123U1 (de) Tischkreissäge
EP0761900A1 (de) Dachpfannensicherung
DE202005019805U1 (de) Griffstange für ein Gerät
DE102019100482A1 (de) Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten und Verfahren zur Ausrichtung zweier Komponenten zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757533

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09757533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1