WO2009130128A2 - Handgabelhubwagen - Google Patents

Handgabelhubwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2009130128A2
WO2009130128A2 PCT/EP2009/054157 EP2009054157W WO2009130128A2 WO 2009130128 A2 WO2009130128 A2 WO 2009130128A2 EP 2009054157 W EP2009054157 W EP 2009054157W WO 2009130128 A2 WO2009130128 A2 WO 2009130128A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forks
yoke part
pallet truck
support
hand pallet
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054157
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009130128A3 (de
Inventor
Klaus Delbrouck
Original Assignee
Delbrouck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200820005606 external-priority patent/DE202008005606U1/de
Application filed by Delbrouck Gmbh filed Critical Delbrouck Gmbh
Priority to EP09736056A priority Critical patent/EP2271536A2/de
Publication of WO2009130128A2 publication Critical patent/WO2009130128A2/de
Publication of WO2009130128A3 publication Critical patent/WO2009130128A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears

Definitions

  • the invention relates to a hand pallet truck for transporting pallets or the like loading platforms, which can be parked on feet or runners on a footprint, by the forks of Handgabelhubwagens are accessible and liftable by means of Handgabelhubwagens of the footprint and rolling in this position by means of Handgabelhubwagens on the riot plane transportable, wherein the hand pallet truck has rollers at the free ends of its forks, which roll on the support plane, while the second ends of the forks are arranged on a roller-equipped yoke part, from which a handle bar protrudes.
  • Handgabelhubwagen are used, for example, to transport loading pallets made of wood, plastic or steel. Such loading platforms are on feet or runners on the uprising level.
  • the usual Handgabelhubwagen are equipped with a mechanical or hydraulic hoist, so that the forks are height adjustable relative to the yoke. To pick up a load bed, the forks can be adjusted from the raised position of use in the lowered position. In this position, they can be moved under the loading platform and then lifted hydraulically or mechanically, the Loading platform is lifted together with load, so that it is free of the riot space. The corresponding loading platform can then be moved rolling on the ground.
  • Such pallet trucks are structurally complex and relatively heavy, in particular due to the mechanical or hydraulic hoist.
  • the invention u.a. the task of creating a Handgabelhubwagen generic type, which is structurally simple and design is designed very light construction.
  • the second ends of the forks are hinged to the yoke part about a horizontal axis directed parallel to the longitudinal axis of the yoke part, wherein the yoke part by means of the handling bracket rigidly attached thereto and / or by means of a rigid fastened Kippbügels (can be operated, for example, with the foot, but preferably the rigidly attached thereto handling bracket) from a first position of use (in the preferred masses, the second ends of the forks are sloping sloping to the insurrection level, and rest with their the pivot point adjacent end regions on the uprising level ) is pivotable about the articulation points in a second position of use, in which the second ends of the forks are lifted vertically from the support plane, wherein in this second position of use, a portion of the forks rests against the underside of the loading platform to be lifted and lifts them from the footprint.
  • first rollers are arranged at the
  • the handle bar is then pivoted total yoke part in the rollers provided on the yoke part.
  • the fork ends adjacent to the yoke part can pivot relative to the yoke part, and are raised at the same time as this end, by the corresponding adjustment of the yoke part, so that they occupy the second position of use.
  • the forks and the load thereon are lifted off the support plane, so that the entire hand pallet truck only runs on the rollers, which are provided at the free end of the forks or on the yoke part.
  • the hand pallet truck is dimensioned for the displacement of pallets which are smaller than the standard Euro pallet according to DIN 15 146 part 2, which has the following dimensions: 1200 x 800 x 144 mm (length x width x height).
  • the hand pallet truck is designed for a so-called HaIb range (600 x 800 x 144 mm), or for a quarter pallet (600 x 400 x 1400 mm). In this case, designed for a quarter-pallets Handgabelhubwagen according to the present invention, this range of both their long side and short side under reach, which is not possible with the Handgabelhubwagen according to the prior art.
  • this is achieved by allowing the free passage (the distance between the two forks) in the Range of 165-220min (and thus a roll spacing of the same order of magnitude).
  • the stability of the proposed construction is correspondingly much higher than in the hand pallet truck of the prior art for such sized pallets, which have a wide Einfahrbalken with a roller spacing of 160 mm at most.
  • Such a hand pallet truck can typically also transport a half-pallet, but normally it can only be picked up from its long side.
  • the design for eighth-pallets or even smaller mass is possible.
  • the forks are designed in their shape so that they can be pushed with their top in the first position of use under a standard pallet or a special range without contact with the bottom. But they are also designed so that, at the moment where the yoke is tilted when moving into the second position of use, first the bottom of the pallet is in its front side facing away from the handling bracket under grip. This ensures that, if any torque arises on the stack on the pallet when moving from the first to the second position of use by the contact of the forks with the pallet, this torque pivots the stack to the handling bracket.
  • the first support point of the forks is thus arranged so that it lies at least in the front half, preferably in the front third of the pallet.
  • the contact of the forks with the pallet takes place from below as flat as possible.
  • the hand pallet truck In the first position of use is usually the yoke part on the riot level. As a result, the hand pallet truck is blocked in its mobility. Since the hand pallet truck is typically pushed under the pallet in the first position of use, skids are preferably arranged on the underside of the yoke part. Also possible is the arrangement of rollers in the bottom contact area of the yoke. It is particularly preferred if these rollers only come into contact with the contact surface when the handling bracket and thus the yoke part is tilted somewhat forward, that is to say towards the forks, so that when the hand pallet truck is uninfluenced, the floor Contact area of the yoke part acts as a kind of brake.
  • such a hand pallet truck characterized in that the second, that is, to a certain extent, rear rollers are attached to the yoke part by means of a respective roll holder.
  • these second rollers are rotatably mounted in this roller holder about a roller rotation axis, and preferably additionally the roller holder in turn rotatably mounted about a substantially perpendicular to the roller rotation axis aligned support axis of rotation.
  • the hand pallet truck is very easy to control because the axis of the rear rollers are rotatable about a vertical axis in the second position of use.
  • the roller rotation axis is offset from the support rotation axis by an offset in space. This causes the roles when moving from the first position of use in the second position of use automatically put in the optimum position.
  • the design is designed so that the pallet in the second position of use is only slightly raised from the ground, for example only in the range of 10 mm.
  • Such a device is very inexpensive to manufacture and not only cost to create due to the lack of mechanical or hydraulic hoists, but also form lightweight and resistant.
  • the yoke part in the first position of use rests on the support plane and in the second position of use is away from the contact plane, so that the yoke part in this position indirectly via the rollers arranged on the yoke part is supported on the support plane.
  • the arrangement is made such that the yoke part rests in the first position of use on the support level.
  • the rollers attached to the yoke part protrude in this position practically functionless from the yoke part in a direction that faces the forks.
  • the element can be moved under a corresponding loading platform or the like.
  • rollers are arranged on the yoke part below its lower edge and the articulation axis is provided on the upper edge region of the yoke part facing the forks.
  • the hinge axis may be formed by hinges or the like, which are attached on the one hand to a side surface of the yoke part and on the other hand to the facing end face of the fork ends.
  • the hinge axis of these hinge strips runs parallel to the longitudinal extent of the yoke part.
  • the attachment takes place at the upper end of the yoke part or at the upper end of the fork ends.
  • the rollers of the yoke part are preferably arranged at the lower region of the yoke part in its rear end, which faces away from the forks.
  • rollers are arranged on the yoke part in the first position of use to the rear, with respect to the forks projecting and the hinge axis is provided at the lower front portion of the yoke part.
  • the rollers are mounted on the yoke part, which is approximately rectangular in cross-section, so that they protrude rearward in the first use position, that is to say on the side facing away from the forks.
  • the yoke part can in this case rest in the first position of use with its underside on the support level.
  • Jochteils be displaced, at the same time the yoke part is raised.
  • the forks hinged to the yoke are also raised and thereby pivot about the hinge axis.
  • the hinge axes are provided at the front lower in the region of the yoke.
  • a travel limit stop is provided on the yoke part or on the forks, against which the marginal edge of a loading platform rests in the first position of use.
  • This path limit stop is preferably in the form of a plate or a bracket, which extends at least over a height of 30 cm, preferably at least 50 cm, more preferably at least 80 cm above the AufStandsebene. It is particularly preferred if the Wegbegrenzungsanschlag is hingedly attached to the forks and Wegbegrenzungsanschlag with means (for example, a rubber band, belt, a spring or the like) is provided by means of which a pallet arranged on the stack of goods can be attached to the travel limit stop ,
  • This limit stop serves to ensure that, when the hand pallet truck is in the first position of use, the forks can be easily pushed under the corresponding pallet or loading platform, this insertion path is limited by the Wegbegrenzungsanschlag, so that a secure positioning is possible.
  • retaining lugs are provided on the front of the yoke part, which faces the forks, which engage under an edge of the loading platform in the second position of use.
  • retaining lugs are raised when adjusting in the second position of use with the yoke part and engage under an edge of the loading platform, which is preferably provided as a downwardly projecting edge.
  • an edge of the loading platform which is preferably provided as a downwardly projecting edge.
  • the forks are angled flat obtuse angle near their free end to the ridge level, the upper edge of the bend in the second Gebrauchsshage on the underside of the loading platform this rests supporting.
  • the insertion of the forks below the loading platform in a simple manner and without hindrance is possible, in particular in the second position of use for raising the forks supporting the edge portion of the bend on the underside of the loading platform.
  • This area is near the free ends of the forks, so that in this area a support of the loading platform or pallet takes place. Further support is provided in the edge region of the loading platform or pallet adjacent to the yoke by the corresponding retaining lugs which have already been specified.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the handle bar has an upper, that is, facing away from the yoke part, region which is tiltable about an axis with respect to a lower region and in at least two different positions can be fixed.
  • This axis is preferably arranged horizontally and perpendicular to the axis of the forks. So the extension of the Hand pallet truck in the second position of use (to some extent its length) are significantly reduced and thus its increased mobility in tight shop conditions are used optimally.
  • the handle bar in the first position of use extends approximately vertically to the support plane and protrudes from the top of the yoke portion, while the handle bar with the attached yoke part is aligned obtuse angle to the forks in the second position of use.
  • the forks from the first or second use position are pivotable in a non-use position, in which they are pivoted approximately parallel to the handling bracket between the hanger arms.
  • the forks or components of the forks in the non-use position are releasably locked to the bracket leg.
  • an angle stop is present, which prevents the angle between the forks and the handle bar exceeds a maximum value, that is, which prevents, so to speak, the handle bar can be completely placed on the floor.
  • This maximum value of the angle between the forks and the handling bar is preferably in the range of 100-170 °, particularly preferably in the range of 120-150 °.
  • the support elements are designed as wedge-shaped runners, which are aligned from the free end of the forks to the yoke part rising or falling.
  • the support elements run on the edge beginning to near the retaining lugs.
  • this preferably wedge-shaped support elements is achieved that still the forks in the first position of use under the loading platform or the like can be inserted.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the forks have a width at their upper side facing away from the contact surface, which width is smaller than the width on the side facing the contact surface, wherein preferably the lateral flanks are conically widening downwards. In this way it is possible to optimally undermine many of those pallet constructions which have feet which taper downwards.
  • Schwenkweg- limit stop parts are provided on the yoke part, which support the pivoting path of the yoke part limiting at the Aufstandsebene when the yoke part is pivoted to the first use position on the second position of use also.
  • support yokes are attached to the yoke part, which engage over the rollers of the yoke part and form the Schwenkwegbegrenzungsanschlag with their free ends.
  • stop members are designed in the form of the rollers cross-support legs, in addition, the roles are covered, so that the user can not step against the rollers.
  • a further preferred embodiment solves this problem and is characterized in that at least one first support element is arranged on the forks or between the forks, which supports the free ends of the forks in an elevated position when the hand pallet truck from a raised level with respect to the riot plane the
  • a second support element is arranged on the handle bar, which supports the yoke part in an elevated position.
  • first support element (front) and the second support element (rear) together support the entire hand pallet truck in an elevated position at least temporarily.
  • the second support element has rollers at its lower end and is in the form of a support strut which extends rearwardly from the handling bracket.
  • the first support element is detachably fastened (for example, a mechanism for latching) between the two forks in the region of their free ends. Furthermore, it is preferred that the first support element between the two forks is rotatably mounted about a horizontal axis perpendicular to the direction of the forks. Furthermore, it is preferred if a force-receiving element, in particular in the form of a gas spring, is arranged, which controls the angular position between the forks and the first support element.
  • the energy can be absorbed when lowering from the elevated position to the normal position with the aid of the gas spring, and the energy can be made available again on the other hand, if in turn the hand pallet truck is to be placed on the increase.
  • the proposed mechanism is capable of both reducing the hand pallet truck from being raised and putting it back on top of it, with little effort and without undue shaking or shifting of the loads on the half or quarter pallet.
  • the support element may be a scissor lift table arranged on or between the forks, the scissor arms of which are preferably movably mounted on the inside of the forks.
  • the scissor lift automatically moves, eg supported by a gas spring down to a typically arranged below the scissor lift table support rests on the support level.
  • the scissor lift takes over a temporary support function.
  • the scissor lift has a mechanism that provides controlled lowering of the scissor lift (eg, a gas brake or gas damping) so that the entire hand pallet truck then controls and generally lowers slowly until the front rollers rest on the support level.
  • the scissor lift is designed so that a second pair of scissor arms depending on the free ends of the respective fork arm via a hinge (which can not be moved) is articulated, and a first pair of scissor arms at the second ends of the respective fork arm via a typically articulated in a longitudinal groove slidable hinge, wherein the first pair of Scissor arms and the second pair of scissor arms (38) are connected in the central region via a scissors joint, wherein at the fork arms facing away from the ends of the scissor arms, a support element for support on the AufStandsebene, preferably in the form of a typically rectangular support frame is articulated, and wherein the hinge of the second scissor arms on the support member is slidably disposed in a longitudinal groove.
  • the support member or the support frame may have on its the support surface facing underside skid and / or rollers, so that the resistance when moving the Handgabelhubwagens is minimized.
  • the respective longitudinal groove, over which the first scissor arms are pivoted on the fork, at its second end of the respective fork arm facing the end in the form of an L-shaped groove in a substantially perpendicular to the direction of the fork arm up , that is, to the loading surface of the hand pallet truck directed extending groove portion passes.
  • the scissor lift in the folded position substantially completely between the fork arms be sunk, which is particularly advantageous for pallets or load platforms with lower height.
  • Gas damping or gas spring include, which allows a damped lowering of the fork arms on the support level, wherein the scissor lift under and / or between the fork arms folds.
  • a gas brake or gas spring can be designed to be adjustable for different loads, a corresponding construction for adjustment can be provided either on the gas brake and / or in a manner such that the braking effect can be adjusted on the handle bar.
  • a holding mechanism for example, snap hook
  • such a holding mechanism is also at a comfortable height trigger on the handlebar, so that controlled at that moment, where only the front rollers rest on the pallet of scissor lift can be actively triggered and lowered down. Then comes at the end of the lowering of the hand pallet truck, the scissor lift in its fully folded between the forks position, it preferably engages automatically in this holding mechanism, in a position such that in a use position where the yoke is so that the rear rollers come to rest on the ground, the underside of the scissor lift table is not in contact with the ground.
  • a further preferred embodiment is characterized in that rollers (preferably releasably) can be fastened between the free ends of the forks preferably at the level of the first rollers, wherein the rollers are preferably rotatably mounted in a first support element, as described above.
  • FIG. 1 shows a hand pallet truck according to the invention in the first position of use
  • Figure 2 likewise in side view, partially cut
  • FIG. 3 likewise in side view with an undercut pallet
  • Figure 4 likewise in side view, partially cut
  • FIG. 5 likewise in the second position of use
  • Figure 6 shows the Handgabelhubwagen in the non-use position in side view
  • FIG. 7 likewise in front view
  • FIG. 8 shows a hand pallet truck according to the invention according to a second embodiment in a side view in the first position of use (a) and in the second position of use (b) and in another specific embodiment with a tiltable handle (c);
  • Figure 9 is a detail side view of the suspension of the rear rollers on the yoke part in the first position of use (a) and in the second position of use (b);
  • Figure 10 is a vertical section perpendicular to the extension direction of the fork through the front free ends:
  • Figure 11 shows a further embodiment with additional tools for removing a small pallet from a Euro pallet, wherein in Figure 11 a-c an embodiment is shown without support block in the different positions;
  • Figure 12 shows a second embodiment with a support block, wherein in a-c a version is shown in which no control element is present, and in d-f an embodiment is shown, in which the support block is controlled by a gas spring.
  • Figure 13 is a further sectional view analogous to Figure 10, in which between the two forks, a support block is arranged with rollers;
  • Figure 14 shows different possible Embodiments of the forks in lateral view
  • FIG. 15 shows a further embodiment in which the yoke part can be pivoted from the first into the second use position via a tilting bracket
  • Figure 16 shows a further embodiment in which a scissor lift is arranged between the forks, wherein in a) a side view is shown in a situation where the scissor lift is extended and the hand pallet truck with its front roller just rests on a pallet, in b ) is a view from the front, in c) a top view, in d) a perspective view, in e) a detail of the perspective view and in f) an enlarged section of the perspective view in the region of the L-shaped groove is shown.
  • a hand pallet truck according to the invention is shown.
  • Such Handgabelhubwagen serves to transport pallets 1 or the like loading platforms, which can be placed on feet 2 or runners on a AufStandsebene.
  • the corresponding pallet 1 of the forks 3 of the hand pallet truck is wheeled under.
  • the corresponding pallet 1 can be lifted by means of Handgabelhubwagens of the riot plane and in this position by means of Hand pallet truck on the Aufstandsebene rolling transportable, as shown in Figure 5 is illustrated.
  • the hand pallet truck has at the free ends of its forks 3 rollers 4, which roll on the riot plane.
  • the second ends of the forks 3 are arranged on a yoke part 6 provided with rollers 5. From this yoke 6 protrudes a handling bracket 7, in the embodiment, a crimped U-shaped bracket from.
  • the second ends 8 of the forks 3 are pivotally connected to the yoke part 6 about a horizontal, directed parallel to the longitudinal axis of the yoke part axis, as shown in particular in Figure 4.
  • the hinge axis is formed by a rod-shaped element 9 of the yoke part.
  • the second ends 8 of the forks which are designed with corresponding joint shells, are pivotably mounted.
  • the further components of the yoke part namely the central part and the two outer parts which can be seen in particular in FIG. 1, are fixedly and immovably connected with one another, for example arranged non-rotatably on the rod-shaped element 9.
  • the yoke member 6 is by means of the attached handling bracket 7 from the first Gebrauchsläge shown in Figure 1 to 4, in which the second ends 8 of the forks 3 to the contact surface (in the drawing down) are sloping sloping and with their the articulation point resting adjacent end areas on the support level, in a second position of use pivotable about the articulation points, in which the second ends 8 of the forks 3 are lifted vertically from the uprising level. In this second position of use according to FIG.
  • the yoke part 6 rests on the upright level in the first use position according to FIGS. 1 to 4, ie it is supported directly on it, while the yoke part 6 of the second use position is lifted off the contact surface, ie away from it the yoke part in this position according to FIG. 5 is supported on the support plane only via the rollers 5 arranged on the yoke part.
  • the rollers 5 are arranged on the yoke part 6 so that they protrude in the first position of use according to Figures 1 to 4 to the rear, ie opposite the forks 3.
  • the hinge axes (at 9) are provided at the lower front part of the yoke part. If, in this arrangement, the handling bracket 7 is pivoted from the position according to Figure 1 to 4 in the clockwise direction in the position shown in Figure 5, the roller 5 of the yoke 6 is supported at the contact surface and forms quasi the pivot bearing for the yoke, which according to the Upper level of the rollers 5 and their storage is raised. In this case, the second position of use according to FIG.
  • a travel limit stop 11 is formed on the yoke part 6, against which the marginal edge of a loading platform or pallet 1 rests in the first position of use, as illustrated in FIG. As a result, the insertion path of the hand pallet truck is limited to a desired size.
  • holding lugs 12 are provided on the front side of the yoke part 6, which faces the forks 3, which in the second position of use according to FIG. 5 engage under the downwardly projecting edge 13 of the pallet 1.
  • a second support area is formed next to the support area 10, wherein in addition a position assurance against displacement of the pallet 1 is achieved.
  • the forks 3 near their free end region are angled away at an obtuse angle to the contact surface, wherein the upper-side edge 10 of the bend in the second position of use according to FIG. 5 is on the underside of the pallet 1 or the like supporting.
  • this edge (10) distance from the bottom of the pallet 1, so that a constraint-free insertion of the hand pallet truck below the pallet allows is.
  • the handling bracket 7 in the first position of use according to FIGS. 4 to 4, the handling bracket 7 extends substantially vertically to the contact surface and protrudes from the upper side of the yoke part 6, while in the second position of use the handling bracket with the yoke part 6 fastened thereto leads to the forks 3 is aligned obtusely.
  • the forks 3 are pivotable from the first or second position of use into a non-use position, which is shown in FIGS. 6 and 7, in which they are pivoted in approximately parallel to the handling bracket 7 between its stirrup legs.
  • the forks 3 or their components can be releasably locked in the non-use position on the stirrup legs, including locking means 14 are provided on the BügeIschenkeln
  • FIG. 8 (a) of the hand pallet truck is shown in the first use position in a side view, while the hand pallet truck is pushed under a quarter pallet.
  • Functionally identical components are denoted by the same reference numerals in FIG. 8 as in the already described figures.
  • the hand pallet truck has a travel limit stop 11 for the pallet 1, which is in the form of an approximately waist-high strap.
  • This bracket is designed as a metal bracket and has approximately a tube of 1 cm in diameter.
  • the bracket is formed substantially U-shaped, wherein the free ends of this U-shaped bracket are inserted into corresponding blind holes or fürgangsl ⁇ cher in the two forks or an interposed element. If the handling bracket 7 is tilted in this embodiment, as shown in Figure 8, the rollers 5 come in contact with the bottom of the yoke part and the pallet 1 is first raised at the contact area 10 from below by the forks 3.
  • the forks 3 are in this case designed so that they rest in the second position of use, which is shown in Figure (8b), in the entire rear two-thirds flat on the underside of the pallet 1. It takes place so an optimal power transmission.
  • the travel limit stop in the form of a bracket in this embodiment is connected at a rigid angle to the forks.
  • the bracket 11 can be pulled out by gently lifting and pulling out of Sackl ⁇ chern in the forks and then an exposed Joint pivoted to the forks.
  • the two forks can be folded up to store the Handgabelhubwagens by first the bracket 11 is slightly pulled up and pivoted against the forks 3 and then the forks in Figure 8a clockwise about 90 degrees is pivoted against the handlebar.
  • a rubber band, a belt or a spring is attached to the stop bracket 11.
  • goods arranged on the pallet can be fastened for transport by laying the fastening means around the stack of goods and fixing it on the bracket 11 on the other side.
  • This mounting strap can then also be used to tie the forks in the unfolded position together with the Wegbegrenzungsbügel 11 in the unfolded position on the handlebar 7.
  • the maximum lowering position of the handling bracket 7 with respect to the forks 3 is defined by a stopper.
  • the handlebar 7 further pressed clockwise down, so follow the two forks 3 of this rotation, because the angle between the handlebar 7 and the forks 3 is defined from this angular position.
  • This rigid fixation can for example be used to easily lift the front rollers 4 when driving over a door sill or the like.
  • FIG. 8 (c) A preferred embodiment of this embodiment is shown in Figure (8c).
  • the handling bracket 7 has here an upper part 7 ', which can be pivoted approximately at half height via a tilting axis 15.
  • This tilting axis 15 has a mechanism with which the angular position of the upper part of the handling bracket 7 'with respect to the lower part can be determined.
  • the length of the hand pallet truck is significantly shortened by this simple design measure and increases its mobility, especially in narrow aisles and tight curves around.
  • the rear rollers 5 are rotatably mounted about a shaft 18 in a roller support 17 (typically sheet metal).
  • the rollers 5 are typically designed with a fairly small diameter and, for example, polyamide.
  • the roller holder 17 is in turn rotatably attached to the yoke part 6 about a rotation axis 19.
  • the specific arrangement of such roles, in which the axis of rotation 18 of the roller with respect to the axis of rotation 19 of the roll holder 17 in space around a is offset, also has the advantage that the rollers 5 when pivoting from the first use position to the second use position automatically in the optimal for this process situation, as shown in Figure 9 (a), pivot about the axis 19.
  • the entire height of the roll holder incl. Roll in the range of only about 50- 60 mm.
  • FIG. 9 also shows how the maximum pivoting of the yoke part 6 can be limited by placing a support leg 16 which overlaps the rollers 5 and which is in contact with the floor at the maximum pivoting position, as shown in FIG. 9 (b) comes and makes another pivoting of the yoke part impossible.
  • FIG. 9 (a) how, in the first use position, the rollers essentially do not touch the contact surface 32 and the yoke part rests with its lower surface on the contact surface 32.
  • the hand pallet truck is blocked accordingly by this edition and the associated frictional engagement. So that the hand pallet truck can nevertheless be pushed under a pallet 1 in the first use position, as shown, for example, in FIG. 8 a), this underside can be designed in the form of skids 20.
  • additional rollers 21 may be provided in the region of this edition. But now that the braking effect is not affected by the support of the yoke 6 when not in use the Handgabelhubwagens, can these rollers 21, advantageously arranged slightly offset to the front, as shown in Figure 9a). Thus, these additional rollers 21 come into engagement with the ground only when the handle bar, as is common when pushing the Handgabelhubwagens under a pallet, something is pressed forward and thus the yoke member 6 is tilted slightly counterclockwise.
  • FIG. 10 a section through the front region of the two forks, i. H. shown in a vertical plane perpendicular to the extension direction of the forks 3.
  • the two forks 3 on the upper side have a contact area 10 and how the two flanks 24 and 25 are slightly widening down.
  • a recess 22 is disposed at the very front of the bottom, in which a roller 23 is rotatably supported by a respective rotation axis.
  • FIG. 11 This process is shown schematically in Figure 11 together with another embodiment of the hand pallet truck according to the invention.
  • Figure (IIa) is such a hand pallet truck, which engages under a pallet 1, shown on a Euro pallet 26.
  • the handling bracket 7 of the hand pallet truck has a support strut 27 which extends rearwardly and has a support roller 28 at its free end.
  • the handling bar as usually the case has two arms, two such struts 27, each attached to an arm of the handling bracket.
  • a support block 29 is rotatably disposed between the two forks.
  • This support block 29 preferably pivots itself downwards along the arrow shown in FIG. 12 (a) from a position between the forks 3.
  • the support block 29 has a length which corresponds substantially to the height of a Euro pallet and thus can support the front free ends of the hand pallet truck at the moment where the front rollers 4 leave the upper bearing surface of the Euro pallet.
  • the support block 29 may be provided with a control element 31.
  • this is a gas spring, which in the transition from the réellesteltzten contactssteltzten position according to Figure 12 (d) during slow lowering as shown in Figure 12 (e), the rotation of the support block 29 clockwise attenuated in a sense.
  • the gas spring can be provided accordingly with a simple small adjustment function, which makes it possible to adjust the resistance of the gas spring 31 to the typically applied load.
  • the energy stored in the gas spring by the process of FIG. 12 (e) may then be used for recharging as shown in (FIG. 12f).
  • a pallet 1 on a Euro pallet 26 but can be put back by the Handgabelhubwagen is pushed with the forward projecting support block to a longitudinal or lateral side of the Euro pallet and then the handling bracket 7 in the clockwise direction, as indicated by the arrow pivots becomes.
  • the surface of europallets is very variable.
  • the two rollers 4 are preferably made quite narrow at the free ends of the forks, since the two fork arms should in turn be as narrow as possible in order to fit under as many pallet constructions. This can lead to problems associated with the rollers sinking into gaps between individual boards of the surface of europallets and then the hand pallet truck can no longer be moved or maneuvered.
  • rollers 33 are provided in the region of the free ends of the forks.
  • the rollers 33 in a support block, as explained in connection with Figure 12, arranged.
  • the support block 29 has in its front region via recesses and in these recesses two rollers 33 are mounted side by side rotatable about a rotation axis. From Figure 13 it is also apparent how the support block 29 is in turn mounted about a rotational axis rotatable between the two forks, so that the support block, as shown in Fig. 12, can take over its Anstutzfunktion. With reference to Figure 14, the different configurations of the forks 3 are shown in side views.
  • FIG. 1 shows Different constructions which make this possible.
  • FIGS. 14 (c) and (d) show how it is advantageously possible to provide a wedge-shaped support on the actual fork 3, which is inclined slightly towards the yoke part 6. This then leads to the fact that, as shown in Figure (14d), in the second position of use, the top of this wedge is aligned substantially horizontally, and thus the pallet 1 engages optimally under the surface.
  • FIG. 15 Another alternative embodiment is shown in FIG.
  • the tilting bar 34 can be designed as a footrest, which can be operated with the foot. In order to transfer to the second position of use, this tilting bar is now stepped down and the hand pallet truck is brought into a position as shown in FIG. 15 (b).
  • FIG. 16 Another embodiment is shown in FIG. In this embodiment, between the fork arms 3 is a scissor lift 35th arranged.
  • a scissor lift 35th arranged between the fork arms 3 in Figure 16, such a hand pallet truck is shown in a position where the front rollers 4 just rest on the surface of a pallet 26 from which smaller pallets are to be removed by means of the hand pallet truck.
  • the scissor lift 35 has already lowered into an extended position, so that it rests with its lower support surface on the ground.
  • the scissor lift table 35 has two pairs of scissor arms.
  • a first pair of scissor arms 37 is articulated on the side of the handling bracket 7 on the inside of the respective fork 3.
  • a second pair of scissor arms 38 is articulated on the other side on the inside of the respective fork 3.
  • the second pair is fixed via a pure pivot, while the first pair has a pivot which allows a displacement along the main course direction of the fork arms.
  • the two scissor arms 38 are rotatably connected approximately in the middle via a scissors joint 46.
  • a lower support frame 36 is arranged for support on the ground.
  • the first scissor arms 37 are attached to this frame 36 via a pure rotary joint, while the second scissor arms are articulated at the rear end with a slidable via the groove 43 pivot.
  • Another transverse strut 41 connects the upper ends of the first scissor arms.
  • the first scissor arms 37 are rotatably and slidably mounted on the inside of the forks in an L-shaped groove.
  • This groove 45 which is typically milled out of the fork arm, has a horizontal portion a, which is located near the bottom of the fork arm, and merges into a vertical portion b at the rear, yoke-facing end.
  • this vertical section b it is possible that the scissor lift in the retracted state can be sunk optimally deep between the fork arms.
  • the frame 36 in its length and width is designed so that it can be sunk easily with the scissor arms between the fork arms.
  • 36 side wings 40 may be arranged on this frame.
  • a normally sprung snap hook which is arranged for example on the inside of one or both fork arms, and which the frame 36 in the retracted position, then when the pivot substantially at the upper end of the vertical portion b of the groove 45 arrived is fixed, self-locking.
  • the snap hook can be solved via an appropriate connection (for example, cable) from the handle bar to the scissor lift in the desired Lower moment down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Handgabelhubwagen zum Transport von Paletten (1) oder dergleichen Ladepritschen, die auf Füssen (2) oder Kufen auf einer Aufstandsfläche abstellbar sind, von den Gabeln (3) des Handgabelhubwagens unterfahrbar sind und mittels des Handgabelhubwagens von der Aufstandsfläche abhebbar und in dieser Lage mittels des Handgabelhubwagens auf der Aufstandsebene rollend transportierbar sind. Dabei weist der Handgabelhubwagen an den freien Enden seiner Gabeln (3) Rollen (4) auf, die auf der Aufstandsebene abrollen, während die zweiten Enden der Gabeln (3) an einem mit Rollen (5) versehenen Jochteil (6) angeordnet sind, von dem ein Handhabungsbügel (7) abragt. Die Konstruktion ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden der Gabeln (3) an dem Jochteil (6) um eine horizontale, parallel zur Längsachse des Jochteils (5) gerichtete Achse (9) schwenkbar angelenkt sind, wobei das Jochteil (6) mittels des daran starr befestigten Handhabungsbügels (7) aus einer ersten Gebrauchslage, in der die zweiten Enden der Gabeln (3) zur Aufstandsebene abfallend geneigt, mit ihren der Anlenkstelle (8) benachbarten Endbereichen auf der Aufstandsebene aufliegen, in eine zweite Gebrauchslage um die Anlenkstellen (8) schwenkbar ist, in der die zweiten Enden der Gabeln (3) von der Aufstandsebene vertikal abgehoben sind, wobei in dieser zweiten Gebrauchslage ein Bereich (10) der Gabeln (3) an der Unterseite der anzuhebenden Ladepritsche (1) anliegt und diese von der Aufstandsfläche abhebt.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL
Handgabelhubwagen TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Handgabelhubwagen zum Transport von Paletten oder dergleichen Ladepritschen, die auf Füssen oder Kufen auf einer Aufstandsfläche abstellbar sind, von den Gabeln des Handgabelhubwagens unterfahrbar sind und mittels des Handgabelhubwagens von der Aufstandsfläche abhebbar und in dieser Lage mittels des Handgabelhubwagens auf der Aufstandsebene rollend transportierbar sind, wobei der Handgabelhubwagen an den freien Enden seiner Gabeln Rollen aufweist, die auf der Aufstandsebene abrollen, während die zweiten Enden der Gabeln an einem mit Rollen versehenen Jochteil angeordnet sind, von dem ein Handhabungsbügel abragt .
STAND DER TECHNIK
Stand der Technik sind derartige Handgabelhubwagen bekannt. Sie dienen dazu, beispielsweise Ladepritschen aus Holz, Kunststoff oder Stahl zu transportieren. Derartige Ladepritschen stehen mit Füssen oder Kufen auf der Aufstandsebene auf. Die üblichen Handgabelhubwagen sind mit einem mechanischen oder hydraulischen Hubwerk ausgestattet, so dass die Gabeln relativ zu dem Jochteil höhenverstellbar sind. Zum Aufnehmen einer Ladepritsche können die Gabeln aus der angehobenen Gebrauchslage in die abgesenkte Lage verstellt werden. In dieser Position können sie unter die Ladepritsche verfahren werden und anschliessend hydraulisch oder mechanisch angehoben werden, wobei die Ladepritsche samt Last angehoben wird, so dass sie von der Aufstandsebene frei wird. Die entsprechende Ladepritsche kann dann rollend auf dem Untergrund bewegt werden. Solche Gabelhubwagen sind insbesondere aufgrund des mechanischen oder hydraulischen Hubwerkes konstruktiv aufwändig und relativ schwer. Insbesondere zum Transport von relativ kleinen Ladepritschen oder dergleichen sind sie nicht geeignet, weil sie aufgrund der grossen Ausladung der Gabeln und der konstruktiven Auslegung des Hubwerkes sehr voluminös gestaltet sind, so dass sie nicht in enge Zwischenräume oder dergleichen verfahrbar sind. Zudem sind solche Handgabelhubwagen von einer Person nicht anzuheben. Dies ist aber beispielsweise dann notwendig, wenn solche Gabelhubwagen zum Transport von kleineren Paletten oder dergleichen eingesetzt werden und mit dem Transportfahrzeug mitgeführt werden sollen, so dass der Anwender solche Gabelhubwagen auf dem Transportfahrzeug mitführt und zum Be- und Entladen von der Ladefläche des Fahrzeuges herunterheben oder heraufheben muss .
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung u.a. die Aufgabe zugrunde, einen Handgabelhubwagen gattungsgemässer Art zu schaffen, der konstruktiv einfach ausgebildet ist und konstruktionsbedingt sehr leichtbauend gestaltet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird u.a. vorgeschlagen, dass die zweiten Enden der Gabeln an dem Jochteil um eine horizontale, parallel zur Längsachse des Jochteils gerichtete Achse schwenkbar angelenkt sind, wobei das Jochteil mittels des daran starr befestigten Handhabungsbügels und/oder mittels eines daran starr befestigten Kippbügels (kann beispielsweise mit dem Fuss betätigt werden, bevorzugt ist aber der starr daran befestigte Handhabungsbügel) aus einer ersten Gebrauchslage (in der bevorzugtermassen die zweiten Enden der Gabeln zur Aufstandsebene abfallend geneigt sind, und mit ihren der Anlenkstelle benachbarten Endbereichen auf der Aufstandsebene aufliegen) in eine zweite Gebrauchslage um die Anlenkstellen schwenkbar ist, in der die zweiten Enden der Gabeln von der Aufstandsebene vertikal abgehoben sind, wobei in dieser zweiten Gebrauchslage ein Bereich der Gabeln an der Unterseite der anzuhebenden Ladepritsche anliegt und diese von der Aufstandsfläche abhebt. Typischerweise sind dabei an den freien Enden der Gabeln erste Rollen angeordnet, und am Jochteil typischerweise ein Paar von zweiten Rollen, wobei diese Rollen aber nur in der zweiten Gebrauchslage im Kontakt mit der Aufstandsebene kommen .
Entgegen der herkömmlichen Ausbildung, wonach die Gabeln komplett an dem entsprechenden Jochteil angehoben oder abgesenkt werden, wozu ein entsprechendes hydraulisches oder mechanisches Hubwerk erforderlich ist, wird gemäss der Erfindung lediglich durch Verschwenkung des Handhabungsbügels das Jochteil aus der ersten Gebrauchslage in die zweite Gebrauchslage verstellt bzw. aus der zweiten Gebrauchslage in die erste Gebrauchslage zurückverstellt. Allein durch verschwenken des Handhabungsbügels und durch verschwenken des damit gekoppelten Jochteiles werden die dem Joch benachbarten Enden der Gabeln, die an dem Jochteil angelenkt sind, abgesenkt, wenn sich der Handhabungsbügel und das Jochteil in der ersten Gebrauchslage befinden. In dieser Position kann der Handgabelhubwagen mit den Gabeln unter eine kleine Palette oder dergleichen geschoben werden. Zum Anheben der Palette und zum rollenden Transport der Palette wird der Handhabungsbügel dann gesamt Jochteil in die am Jochteil vorgesehenen Rollen geschwenkt . Dabei können sich die dem Jochteil benachbarten Gabelenden relativ zum Jochteil, verschwenken und werden gleichzeitig mit diesem Ende angehoben, durch die entsprechende Verstellung des Jochteiles, so dass sie die zweite Gebrauchslage einnehmen. In dieser Gebrauchslage sind die Gabeln und die darauf befindliche Last von der Aufstandsebene abgehoben, so dass der gesamte Handgabelhubwagen nur noch auf den Rollen abläuft, die am freien Ende der Gabeln beziehungsweise am Jochteil vorgesehen sind.
Bevorzugtermassen ist der Handgabelhubwagen dimensioniert für die Verschiebung von Paletten, welche kleiner sind als die Standard Euro-Palette nach DIN 15 146 Teil 2, welche die folgenden Masse aufweist: 1200 x 800 x 144 mm (Länge x Breite x Höhe) . Bevorzugtermassen ist der Handgabelhubwagen für eine so genannte HaIb- Palette ausgelegt (600 x 800 x 144 mm) , oder für eine Viertel-Palette (600 x 400 x 1400 mm) . Dabei kann ein für eine Viertel-Palette ausgelegter Handgabelhubwagen nach der vorliegenden Erfindung diese Palette sowohl von ihrer langen Seite als auch von kurzen Seite untergreifen, was bei den Handgabelhubwagen nach dem Stand der Technik nicht möglich ist. Typischerweise und bevorzugtermassen wird dies erreicht, indem die freie Durchfahrt (der Abstand zwischen den beiden Gabeln) im Bereich von 165-220min liegt (und damit ein Rollenabstand in der gleichen Größenordnung) . Die Standsicherheit der vorgeschlagenen Konstruktion ist entsprechend wesentlich höher als bei den Handgabelhubwagen nach dem Stand der Technik für derartig dimensionierte Paletten, welche einen breiten Einfahrbalken mit einem Rollenabstand von höchstens 160 mm aufweisen. Ein solcher Handgabelhubwagen kann typischerweise auch eine Halb-Palette transportieren, normalerweise kann diese dann aber nur von ihrer langen Seite her Untergriffen werden. Auch die Auslegung für Achtel-Paletten oder sogar noch kleinere Masse ist möglich.
Die Gabeln sind dabei in ihrer Formgebung so gestaltet, dass sie mit ihrer Oberseite in der ersten Gebrauchslage unter eine Standard-Palette oder auch eine spezielle Palette ohne Kontakt mit deren Unterseite geschoben werden können. Sie sind aber auch so gestaltet, dass, in dem Moment wo das Jochteil beim Umlegen in die zweite Gebrauchslage abgekippt wird, zunächst die Unterseite der Palette in deren vom Handhabungsbügel abgewandten vorderen Hälfte Untergriffen wird. So wird sichergestellt, dass, wenn überhaupt ein Drehmoment auf den Stapel auf der Palette beim umlegen von der ersten in die zweite Gebrauchslage durch die Kontaktaufnahme der Gabeln mit der Palette entsteht, dieses Drehmoment den Stapel zum Handhabungsbügel verschwenkt . Der erste Auflagepunkt der Gabeln ist also so angeordnet, dass er wenigstens in der vorderen Hälfte, vorzugsweise im vorderen Drittel der Palette liegt . Vorzugsweise findet die Kontaktaufnahme der Gabeln mit der Palette von unten möglichst flächig statt .
In der ersten Gebrauchslage liegt normalerweise das Jochteil auf der Aufstandsebene auf. Dadurch ist der Handgabelhubwagen in seiner Verschieblichkeit blockiert. Da der Handgabelhubwagen typischerweise in der ersten Gebrauchslage unter eine Palette geschoben wird, sind vorzugsweise auf der Unterseite des Jochteils Gleitkufen angeordnet. Ebenfalls möglich ist die Anordnung von Rollen im Boden-Kontaktbereich des Jochteils. Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Rollen nur dann im Kontakt mit der Aufstandsebene kommen, wenn der Handhabungsbügel und damit das Jochteil etwas nach vorne, das heisst zu den Gabeln hin, abgekippt ist, damit dann, wenn der Handgabelhubwagen unbeeinflusst steht, der Boden- Kontaktbereich des Jochteils gewissermassen als Bremse wirkt. Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist ein solcher Handgabelhubwagen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten, das heisst gewissermassen hinteren Rollen am Jochteil mittels jeweils einer Rollenhalterung befestigt sind. Dabei sind diese zweiten Rollen in dieser Rollenhalterung um eine Rollendrehachse drehbar gelagert, und bevorzugtermassen zusätzlich die Rollenhalterung ihrerseits um eine im wesentlichen senkrecht zur Rollendrehachse ausgerichtete Halterungsdrehachse drehbar gelagert . So wird der Handgabelhubwagen sehr leicht steuerbar, da die Achse der hinteren Rollen in der zweiten Gebrauchslage um eine vertikale Achse drehbar sind. Bevorzugtermassen ist dabei die Rollendrehachse gegenüber der Halterungsdrehachse um einen Versatz im Raum gegeneinander versetzt. Dies führt dazu, dass sich die Rollen beim Umlegen von der ersten Gebrauchslage in die zweite Gebrauchslage automatisch in die optimale Position legen.
Insbesondere bei kleineren Ladepritschen oder Paletten und auch Palettenstapeln aus kleineren Paletten ist die beim Verstellen aus der ersten Gebrauchslage in die zweite Gebrauchslage anzuhebende Last nicht so gross, dass sie nicht von einer Person durch Verschwenken des Handhabungsbügels angehoben werden könnte. Typischerweise ist die Konstruktion so ausgelegt, dass die Palette bei der zweiten Gebrauchslage nur um wenig vom Boden abgehoben ist, beispielsweise nur um im Bereich von 10 mm.
Eine solche Einrichtung ist sehr kostengünstig herzustellen und aufgrund des Verzichtes auf mechanische oder hydraulische Hubwerke nicht nur kostengünstig zu erstellen, sondern auch leichtgewichtig und widerstandsfähig auszubilden.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass das Jochteil in der ersten Gebrauchslage auf der Aufstandsebene aufliegt und in der zweiten Gebrauchslage von der Aufstandsebene entfernt liegt, so dass das Jochteil in dieser Lage mittelbar über die am Jochteil angeordneten Rollen sich an der Aufstandsebene abstützt.
Bei dieser Ausbildung ist die Anordnung so getroffen, dass das Jochteil in der ersten Gebrauchslage auf der Aufstandsebene aufliegt. Die am Jochteil befestigten Rollen ragen in dieser Position praktisch funktionslos von dem Jochteil in einer Richtung ab, die den Gabeln entgegengewandt ist . In dieser Position kann das Element unter eine entsprechende Ladepritsche oder dergleichen verschoben werden. Durch Schwenkung des Handhabungsbügels kommen die Rollen mit der Aufstandsebene in Eingriff und stützen zunehmend entsprechend der Länge des die Rollen halternden Hebels das Jochteil, ab und heben dieses gegenüber der Aufstandsebene an, wobei gleichzeitig die Gabeln mit ihren am Jochteil angelenkten Enden angehoben werden und die Verschwenkung des Jochteiles relativ zu den Gabeln durch die gelenkige Anbindung ermöglicht ist.
Bevorzugt kann hierzu vorgesehen sein, dass die Rollen am Jochteil unterhalb dessen Unterkante angeordnet sind und die Gelenkachse an dem oberen, den Gabeln zugewandten Randbereich des Jochteils vorgesehen ist.
Beispielsweise kann die Gelenkachse durch Scharnierbänder oder dergleichen gebildet sein, die einerseits an einer Seitenfläche des Jochteils und andererseits an der diesem zugewandten Stirnfläche der Gabelenden befestigt sind. Die Gelenkachse dieser Scharnierbänder verläuft parallel zur Längserstreckung des Jochteils. Die Befestigung erfolgt am oberen Ende des Jochteils beziehungsweise am oberen Ende der Gabelenden. Die Rollen des Jochteils sind dabei vorzugsweise am unteren Bereich des Jochteils in dessen hinteren Ende, welches den Gabeln abgewandt ist, angeordnet . Bei Verschwenkung des Jochteils in die erste Gebrauchslage stützt sich dieses mit einer Randkante an der Aufstandsebene ab, wobei die nahe der anderen Unterkante des Jochteils angeordneten Rollen entweder keinen Berührungskontakt mit der Aufstandsebene haben oder lediglich geringfügig über die vordere, sich auf der Aufstandsfläche abstützenden Fläche vorragen können.
Durch Verschwenken des Jochteils mittels des Haltebügels erfolgt eine Schwenkbewegung des Jochteils um die Rollen, so dass die Rollen quasi in eine Position unterhalb des Jochteils gelangen und dieses dabei anheben. Gleichzeitig schwenken die Gabeln um das Scharniergelenk und werden mittels des Jochteils mit ihrem mit dem Jochteil verbundenen Ende angehoben, so dass die zweite Gebrauchslage eingestellt ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird auch darin gesehen, dass die Rollen am Jochteil in der ersten Gebrauchslage nach hinten, gegenüber den Gabeln vorragend angeordnet sind und die Gelenkachse am unteren, vorderen Bereich des Jochteils vorgesehen ist.
Hierbei sind die Rollen an dem im Querschnitt etwa quaderförmigen Jochteil so angebracht, dass sie in der ersten Gebrauchslage nach hinten vorragen, also auf der den Gabeln abgewandten Seite. Das Jochteil kann hierbei in der ersten Gebrauchslage mit seiner Unterseite auf der Aufstandsebene aufliegen. Durch Verschwenkung des Handhabungsbügels wird das Jochteil gedreht, wobei die Drehbewegung praktisch um die Stützrollen erfolgt, die infolge der Drehbewegung zunehmend unterhalb des
Jochteils verlagert werden, wobei gleichzeitig das Jochteil angehoben wird. Die mit dem Jochteil gelenkig verbundenen Gabeln werden ebenfalls angehoben und schwenken dabei um die Gelenkachse. Um einen möglichst grossen Hubweg zu erhalten, sind dabei die Gelenkachsen am vorderen unteren im Bereich des Joches vorgesehen.
Um die Handhabung noch weiter zu verbessern ist vorgesehen, dass am Jochteil oder an den Gabeln ein Wegbegrenzungsanschlag vorgesehen ist, an dem die Randkante einer Ladepritsche in der ersten Gebrauchslage anliegt. Dieser Wegbegrenzungsanschlag ist vorzugsweise in Form einer Platte oder eines Bügels ausgebildet, welcher sich wenigstens über eine Höhe von 30 cm, bevorzugt wenigstens 50 cm, insbesondere bevorzugt wenigstens 80 cm über die AufStandsebene erstreckt. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn der Wegbegrenzungsanschlag an den Gabeln klappbar befestigt ist und der Wegbegrenzungsanschlag mit Mitteln (beispielsweise ein Gummiband, Riemen, eine Feder oder ähnliches) versehen ist, mittels welcher ein auf der Palette angeordneter Stapel von Waren am Wegbegrenzungsanschlag befestigt werden kann.
Dieser Wegbegrenzungsanschlag dient dazu, dass dann, wenn der Handgabelhubwagen sich in der ersten Gebrauchslage befindet, die Gabeln einfach unter die entsprechende Palette oder Ladepritsche geschoben werden können, wobei dieser Einschubweg durch den Wegbegrenzungsanschlag begrenzt ist, so dass eine sichere Positionierung ermöglicht ist.
Um die Positionierung und insbesondere die Ladungssicherung bei angehobenen Gabeln zu verbessern, ist vorgesehen, dass an der Vorderseite des Jochteils, die den Gabeln zugewandt ist, Haltenasen vorgesehen sind, die in der zweiten Gebrauchslage einen Rand der Ladepritsche untergreifen.
Diese Haltenasen werden beim Verstellen in die zweite Gebrauchslage mit dem Jochteil angehoben und greifen unter einen Rand der Ladepritsche, der vorzugsweise als nach unten vorragender Rand vorgesehen ist . Durch den Untergriff der Haltenasen wird eine Lagesicherung der aufgenommenen Palette oder der aufgenommenen Ladepritsche erreicht, so dass diese sich nicht beim Transport mit dem Handgabelhubwagen verschieben kann. Um einerseits sicherzustellen, dass in der ersten Gebrauchsläge das Einschieben der Gabeln unter die entsprechende Ladepritsche oder der Palette einfach ermöglicht ist und andererseits sicherzustellen, dass beim Anheben der Gabeln in die zweite Gebrauchslage auch eine Stützung nahe des freien Endbereichs der Gabeln erfolgt, ist vorgesehen, dass die Gabeln nahe ihres freien Endbereichs zur Aufstandsebene hin flach stumpfwinklig abgewinkelt sind, wobei die oberseitige Kante der Abwinklung in der zweiten Gebrauchshage an der Unterseite der Ladepritsche diese stützend anliegt. Hierdurch wird erreicht, dass in der ersten Gebrauchslage das Einschieben der Gabeln unterhalb der Ladepritsche in einfacher Weise und hinderungsfrei möglich ist, wobei in der zweiten Gebrauchslage bei Anhebung der Gabeln insbesondere der Kantenbereich der Abwinklung an der Unterseite der Ladepritsche stützend anliegt. Dieser Bereich liegt nahe der freien Enden der Gabeln, so dass in diesem Bereich eine Unterstützung der Ladepritsche oder Palette erfolgt . Eine weitere Unterstützung erfolgt im Randbereich der Ladepritsche oder Palette, der dem Joch benachbart ist, durch die entsprechenden Haltenasen, die schon vorher angegeben sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Handhabungsbügel einen oberen, das heisst vom Jochteil abgewandten, Bereich aufweist, welcher bezüglich eines unteren Bereichs um eine Achse kippbar und in wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen festlegbar ist. Diese Achse ist dabei bevorzugtermassen horizontal und senkrecht zur Achse der Gabeln angeordnet . So kann die Erstreckung des Handgabelhubwagens in der zweiten Gebrauchslage (gewissermassen dessen Länge) wesentlich reduziert werden und damit seine erhöhte Beweglichkeit in engen Laden-Verhältnissen optimal eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird zudem darin gesehen, dass der Handhabungsbügel in der ersten Gebrauchslage etwa vertikal zur Aufstandsebene verläuft und von der Oberseite des Jochteils abragt, während der Handhabungsbügel mit dem daran befestigten Jochteil zu den Gabeln in der zweiten Gebrauchslage stumpfwinklig ausgerichtet verläuft .
Bei dieser Ausrichtung und Anordnung ist einerseits das Einführen der Gabeln in der ersten Gebrauchslage unterhalb der Ladepritsche oder Palette einfach ermöglicht. Andererseits genügt es für den Bediener, dass er dann den Handhabungsbügel zu sich heranzieht, also quasi von der aufgenommenen oder aufzunehmenden Ladepritsche weg verschwenkt, um so die zweite. Gebrauchslage einzustellen. Vorzugsweise wird diese zweite Gebrauchslage erreicht, bevor die Rollen des Jochteils über dem Totpunkt unterhalb des Jochteils positioniert sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass dann, wenn der Benutzer den Handhabungsbügel loslässt, sich zwangsläufig die erste Gebrauchslage einstellt, also die Palette oder dergleichen durch Absenken der Gabeln abgesenkt wird. Ein selbständiges Weiterrollen des Handgabelhubwagens ist damit ausgeschlossen .
Um zu ermöglichen, dass der Handgabelhubwagen beim Nichtgebrauch sehr Platz sparend anzuordnen ist und insbesondere auf Transportfahrzeugen oder dergleichen Platz sparend untergebracht werden kann, ist vorgesehen, dass die Gabeln aus der ersten oder zweiten GebrauchsStellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar sind, in der sie etwa parallel zum Handhabungsbügel zwischen dessen Bügelschenkel eingeschwenkt sind. Um diese Nichtgebrauchslage zu sichern kann vorgesehen sein, dass die Gabeln oder Bestandteile der Gabeln in der Nichtgebrauchsstellung lösbar an den Bügelschenkein arretiert sind.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein Winkelanschlag vorhanden ist, welcher verhindert, dass der Winkel zwischen den Gabeln und dem Handhabungsbügel einen Maximalwert überschreitet, das heisst welcher verhindert, dass gewissermassen der Handhabungsbügel vollständig auf den Boden abgelegt werden kann. Dieser Maximalwert des Winkels zwischen den Gabeln und dem Handhabungsbügel liegt vorzugsweise im Bereich von 100- 170°, insbesondere bevorzugt im Bereich von 120-150°.
Um eine möglichst flächige Unterstützung einer aufgenommenen Ladepritsche zu erreichen, so dass diese sich nicht durchbiegen oder verformen kann, wird vorgeschlagen, dass die Gabeln oberseitig auf ihrer der Aufstandsebene abgewandten Seite Stützelemente aufweisen, die in der ersten Gebrauchslage Abstand von der Unterseite der Ladepritsche haben und in der zweiten Gebrauchslage an der Unterseite der Ladepritsche, diese stützend, anliegen.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Stützelemente als keilförmige Kufen ausgebildet sind, die vom freien Ende der Gabeln zum Jochteil hin ansteigend oder abfallend ausgerichtet sind.
Zudem ist vorgesehen, dass die Stützelemente an der Kante beginnend bis nahe der Haltenasen verlaufen. Durch. diese vorzugsweise keilförmig ausgebildeten Stützelemente wird erreicht, dass nach wie vor die Gabeln in der ersten Gebrauchslage unter die Ladepritsche oder dergleichen einschiebbar sind. Beim Verschwenken des Jochteiles und beim entsprechenden Verschwenken der Gabeln werden diese aber gegenüber der Aufstandsebene angehoben, so dass die vorzugsweise keilförmigen Stützelemente flächig an der Unterseite der aufgenommenen Ladepritsche oder dergleichen anliegen, so dass diese über den gesamten Längsverlauf der Gabeln unterstützt ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln an deren der Aufstandsebene abgewandten Oberseite eine Breite aufweisen, welche geringer ist als die Breite auf der der Aufstandsebene zugewandten Seite, wobei vorzugsweise die seitlichen Flanken sich konisch nach unten erweiternd ausgebildet sind. Auf diese Weise ist es möglich, viele jener Palletten-Konstruktionen, welche Füsse aufweisen, welche sich nach unten verjüngen, optimal Untergriffen werden können.
Um Handhabungsfehler zu vermeiden kann zudem vorgesehen sein, dass am Jochteil Schwenkweg- begrenzungsanschlagteile vorgesehen sind, die sich an der Aufstandsebene den Schwenkweg des Jochteils begrenzend abstützen, wenn das Jochteil ans der ersten Gebrauchslage über die zweite Gebrauchslage hinaus verschwenkt wird .
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass am Jochteil Stützfüsse angebracht sind, die die Rollen des Jochteils übergreifen und mit ihren freien Enden den Schwenkwegbegrenzungsanschlag bilden. Durch die Anordnung solcher Schwenkwegbegrenzungsanschlagteile am Jochteil wird sichergestellt, dass der Benutzer das Jochteil zwar aus der ersten Gebrauchsstellung in die zweite GebrauchsStellung verschwenken kann. Sofern der Benutzer aber das Jochteil über die zweite Gebrauchslage hinaus verschwenken will, so ist dies durch die Schwenkwegbegrenzungsanschlagteile vermieden, weil das Jochteil sich dann über diese Schwenkwegbegrenzungsanschlagteile auf der Aufstandsebene abstützt und ein weiteres Verschwenken des Jochteiles somit ausgeschlossen ist . Fehlbedienungen bei der Handhabung des Handgabelhubwagens sind damit vermieden.
Dadurch dass die Anschlagteile in Form von die Rollen übergreifenden Stützfüssen ausgebildet sind, werden zudem die Rollen abgedeckt, so dass der Benutzer nicht gegen die Rollen treten kann.
Häufig kommt es insbesondere bei kleineren Paletten, beispielsweise Halb-Paletten oder Viertel-Paletten vor, dass diese von anderen Konstruktionen insbesondere von Europaletten herunter genommen werden müssen. Dabei soll verhindert werden, dass die Ware einfach herunter gerissen wird. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform löst diese Aufgabe und ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Gabeln oder zwischen den Gabeln wenigstens ein erstes Stützelement angeordnet ist, welches die freien Enden der Gabeln in einer erhöhten Lage abstützt, wenn der Handgabelhubwagen von einer bezüglich der Aufstandsebene erhöhten Ebene auf die Aufstandsebene gebracht werden soll. Zusätzlich ist am Handhabungsbügel ein zweites Stützelement angeordnet, welches das Jochteil in einer erhöhten Lage abstützt . So stützen gewissermassen das erste Stützelement (vorne) und das zweite Stützelement (hinten) zusammen den gesamten Handgabelhubwagen in einer erhöhten Position wenigstens temporär ab. Bevorzugtermassen verfügt das zweite Stützelement an seinem unteren Ende über Rollen und ist in Form einer Stützstrebe, welche sich nach hinten vom Handhabungsbügel erstreckt, ausgebildet .
Bevorzugtermassen ist dabei das erste Stützelement lösbar (beispielsweise Mechanismus zum einklinken) zwischen den zwei Gabeln im Bereich deren freier Enden befestigbar. Weiterhin ist es bevorzugt, dass das erste Stützelement zwischen den zwei Gabeln um eine horizontale Achse senkrecht zur Richtung der Gabeln drehbar gelagert ist. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn ein Kraftaufnahmeelement, insbesondere in Form einer Gasfeder, angeordnet ist, welches die Winkelposition zwischen den Gabeln und dem ersten Stützelement steuert. So kann einerseits die Energie beim absenken von der erhöhten Position in die normale Position unter Zuhilfenahme der Gasfeder aufgefangen werden, und die Energie kann andererseits wieder zur Verfügung gestellt werden, wenn wiederum der Handgabelhubwagen auf die Erhöhung aufgesetzt werden soll. Tatsächlich ist der vorgeschlagene Mechanismus dazu geeignet, den Handgabelhubwagen sowohl von einer Erhöhung herunter zu nehmen als auch ihn wieder auf die Erhöhung aufzusetzen, dies ohne grossen Kraftaufwand und ohne unnötige Erschütterungen oder Verschwenkungen der Lasten auf der Halb- oder Viertel-Palette.
Alternativ ist es möglich, das erste Stützelement im Sinne einer Stützschere auszubilden. So kann es sich gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beim Stützelement um einen an oder zwischen den Gabeln angeordneten Scherenhubtisch handeln, dessen Scherenarme bevorzugtermassen auf der Innenseite der Gabeln beweglich befestigt sind. Der Scherenhubtisch fährt mit anderen Worten in dem Moment, wo der beladene Handgabelhubwagen von der Palette soweit weggezogen worden ist, das im wesentlichen nur noch die an den freien Enden der Gabelarme angeordneten Rollen auf der Palette aufliegen, selbsttätig, z.B. unterstützt durch eine Gasfeder, nach unten bis ein typischerweise unten am Scherenhubtisch angeordnetes Abstützelement auf der Aufstandsebene aufliegt. Wird nun der Handgabelhubwagen noch weiter von der Palette weggezogen, bis die vordere Rolle nicht mehr auf der Oberfläche der Palette aufliegt, übernimmt der Scherenhubtisch eine temporäre Abstützung-Funktion. Typischerweise verfügt der Scherenhubtisch über einen Mechanismus, welcher eine kontrollierte Absenkung des Scherenhubtisches gewährleistet (beispielsweise eine Gasbremse oder Gasdämpfung) , so dass sich dann der gesamte Handgabelhubwagen kontrolliert und in der Regel langsam nach unten absenkt, bis die vorderen Rollen auf der Aufstandsebene aufliegen.
Bevorzugtermassen ist der Scherenhubtisch dabei so ausgestaltet, dass ein zweites Paar von Scherenarmen je an den freien Enden des jeweiligen Gabelarms über ein Drehgelenk (welches nicht verschoben werden kann) angelenkt ist, und ein erstes Paar von Scherenarmen an den zweiten Enden des jeweiligen Gabelarms über ein typischerweise in einer Längsnut verschiebliches Drehgelenk angelenkt ist, wobei das erste Paar von Scherenarmen und das zweite Paar von Scherenarmen (38) im Mittelbereich über ein Scherengelenk verbunden sind, wobei an den den Gabelarmen abgewandten Enden der Scherenarme ein Abstützelement zur Abstützung auf der AufStandsebene, bevorzugt in Form eines typischerweise rechteckigen Abstützrahmens angelenkt ist, und wobei das Drehgelenk der zweiten Scherenarme am Stützelement in einer Längsnut verschieblich angeordnet ist. Damit ein Scherenhubtisch überhaupt abgesenkt werden kann, müssen jeweils zwei Drehgelenke der Scherenarme verschieblich angelenkt sein. Damit der Scherenhubtisch in der Situation, wo gerade noch die vordere Rolle auf der Palette aufliegt, so nahe wie möglich an der Aussenkante der Palette nach unten ausfahren kann, werden diese verschieblichen Drehgelenke also bevorzugtermassen an jenem Ende der Gabelarme vorgesehen, welche dem Handhabungsbügel zugewandt sind.
Das Abstützelement respektive der Abstützrahmen kann auf seiner der Aufstandsebene zugewandten Unterseite über Gleitkufe und/oder Rollen verfügen, damit der Widerstand beim Verschieben des Handgabelhubwagens möglichst gering ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die jeweilige Längsnut, über welche die ersten Scherenarme an der Gabel drehverschieblich angelehnt sind, an ihrem dem zweiten Ende des jeweiligen Gabelarmes zugewandten Ende in Form einer L- förmigen Nut in einen im wesentlichen senkrecht zur Verlaufsrichtung des Gabelarmes nach oben, das heißt zur Ladefläche des Handgabelhubwagens gerichteten verlaufenden Nutabschnitt übergeht . So kann der Scherenhubtisch in der zusammengeklappten Position im wesentlichen vollständig zwischen den Gabelarmen versenkt werden, was insbesondere bei Paletten oder Ladepritschen mit geringerer Bauhöhe von großem Vorteil ist . Durch das Einfahren in den senkrechten Abschnitt der L-förmigen Nut wird der Scherenhubtisch zudem etwas fixiert und es wird verhindert, dass dieser auf der Aufstandsebene zu stark reibt .
Der Scherenhubtisch kann dabei zur Sicherstellung einer kontrollierten Absenkung eine Gasbremse resp. Gasdämpfung oder Gasfeder umfassen, welche ein gedämpftes Absenken der Gabelarme auf die Aufstandsebene ermöglicht, wobei der Scherenhubtisch unter und/oder zwischen die Gabelarme einklappt. Eine solche Gasbremse respektive Gasfeder kann dabei für unterschiedliche Belastungen einstellbar ausgestaltet sein, eine entsprechende Konstruktion zur Einstellung kann entweder an der Gasbremse vorgesehen werden und/oder in einer Weise, so dass die Bremswirkung am Handhabungsbügel eingestellt werden kann. Um zu verhindern, dass der Scherenhubtisch im eingefahrenen Zustand auf der Aufstandsfläche reibt, ist es möglich, den Scherenhubtisch in der eingeklappten Position mit einem Haltemechanismus (beispielsweise Schnapphaken) zu fixieren. Vorzugsweise ist ein solcher Haltemechanismus ebenfalls auf angenehmer Höhe am Handhabungsbügel auszulösen, so dass kontrolliert in jenem Moment, wo nur noch die vorderen Rollen auf der Palette aufliegen der Scherenhubtisch aktiv ausgelöst und nach unten abgesenkt werden kann. Kommt anschließend am Ende des Absenkvorgangs des Handgabelhubwagens der Scherenhubtisch in seine vollständig zwischen die Gabeln eingeklappte Position, so rastet er vorzugsweise selbsttätig in diesen Haltemechanismus ein, und zwar in einer Position, so dass in einer Gebrauchsposition, bei welcher das Joch so liegt, dass die hinteren Rollen auf den Boden zu liegen kommen, die Unterseite des Scherenhubtischs nicht in Kontakt mit dem Boden ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den freien Enden der Gabeln bevorzugt auf Höhe der ersten Rollen Walzen (bevorzugt lösbar) befestigbar sind, wobei die Walzen vorzugsweise in einem ersten Stützelement, wie es oben geschildert ist, drehbar gelagert sind.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 einen erfindungsgemässen Handgabelhubwagen in der ersten Gebrauchsstellung;
Figur 2 desgleichen in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Figur 3 desgleichen in Seitenansicht mit einer unterfahrenen Palette;
Figur 4 desgleichen in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Figur 5 desgleichen in der zweiten Gebrauchslage;
Figur 6 den Handgabelhubwagen in der Nichtgebrauchslage in Seitenansicht;
Figur 7 desgleichen in Vorderansicht;
Figur 8 einen erfindungsgemässen Handgabelhubwagen gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer seitlichen Ansicht in der ersten Gebrauchsstellung (a) und in der zweiten Gebrauchsstellung (b) sowie in einer weiteren spezifischen Ausführung mit einem kippbaren Handhabungsbügel (c) ;
Figur 9 eine Detail-Seitenansicht der Aufhängung der hinteren Rollen am Jochteil in der ersten Gebrauchsstellung (a) und in der zweiten Gebrauchsstellung (b) ;
Figur 10 einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Gabel durch deren vordere freie Enden:
Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zusätzlichen Hilfsmitteln zur Abnahme einer kleinen Palette von einer Europalette, wobei in Figur 11 a-c eine Ausführungsform ohne Stützblock in den unterschiedlichen Positionen dargestellt ist;
Figur 12 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem Stützblock, wobei in a-c eine Version dargestellt ist, bei welcher kein Steuerelement vorhanden ist, und in d-f ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, bei welchem der Stützblock durch eine Gasfeder gesteuert wird;
Figur 13 eine weitere Schnittdarstellung analog zu Figur 10, bei welcher zwischen den beiden Gabeln ein Stützblock mit Walzen angeordnet ist;
Figur 14 zeigt unterschiedliche mögliche Ausgestaltungen der Gabeln in seitlicher Ansicht ;
Figur 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem das Jochteil über einen Kippbügel von der ersten in die zweite Gebrauchsposition verschwenkt werden kann; und
Figur 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem zwischen den Gabeln ein Scherenhubtisch angeordnet ist, wobei in a) eine Seitenansicht dargestellt ist in einer Situation, wo der Scherenhubtisch ausgefahren ist und der Handgabelhubwagen mit seiner vorderen Rolle gerade noch auf einer Palette aufliegt, in b) eine Ansicht von vorne, in c) eine Aufsicht von oben, in d) eine perspektivische Ansicht, in e) ein Ausschnitt aus der perspektivischen Ansicht und in f) eine vergrößerter Ausschnitt der perspektivischen Ansicht im Bereich der L- förmigen Nut dargestellt ist .
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Beispielsweise in Figur 1 ist ein Handgabelhubwagen erfindungsgemässer Art gezeigt. Ein solcher Handgabelhubwagen dient zum Transport von Paletten 1 oder dergleichen Ladepritschen, die auf Füssen 2 oder Kufen auf einer AufStandsebene abstellbar sind. In der ersten Gebrauchsläge, die in Figur 1 bis Figur 4 gezeigt ist, ist die entsprechende Palette 1 von den Gabeln 3 des Handgabelhubwagens unterfahrbar. Durch geeignete Manipulation ist die entsprechende Palette 1 mittels des Handgabelhubwagens von der Aufstandsebene abhebbar und in dieser Lage mittels des Handgabelhubwagens auf der Aufstandsebene rollend transportierbar, wie in Figur 5 veranschaulicht ist.
Der Handgabelhubwagen weist an den freien Enden seiner Gabeln 3 Rollen 4 auf, die auf der Aufstandsebene rollen. Die zweiten Enden der Gabeln 3 sind an einem mit Rollen 5 versehenen Jochteil 6 angeordnet. Von diesem Jochteil 6 ragt ein Handhabungsbügel 7, im Ausführungsbeispiel ein verkrδpfter U-förmiger Bügel, ab.
Die zweiten Enden 8 der Gabeln 3 sind an dem Jochteil 6 um eine horizontale, parallel zur Längsachse des Jochteils gerichtete Achse schwenkbar angelenkt, wie insbesondere in Figur 4 ersichtlich. Die Gelenkachse ist dabei durch ein stabförmiges Element 9 des Jochteils gebildet. Hierauf sind die mit entsprechenden Gelenkschalen ausgebildeten zweiten Enden 8 der Gabeln schwenkbeweglich gelagert. Die weiteren Bestandteile des Jochteils, nämlich das in Figur 1 insbesondere ersichtliche mittlere Teil und die beiden Aussenteile, sind fest und unbeweglich miteinander verbunden, beispielsweise auf dem stabfδrmigen Element 9 unverdrehbar angeordnet .
Das Jochteil 6 ist mittels des daran befestigten Handhabungsbügels 7 aus der ersten Gebrauchsläge, die in Figur 1 bis 4 gezeigt ist, in der die zweiten Enden 8 der Gabeln 3 zur Aufstandsebene (in der Zeichnung nach unten) abfallend geneigt sind und mit ihren der Anlenkstelle benachbarten Endbereichen auf der Aufstandsebene aufliegen, in eine zweite Gebrauchslage um die Anlenkstellen schwenkbar, in der die zweiten Enden 8 der Gabeln 3 von der Aufstandsebene vertikal abgehoben sind. In dieser zweiten Gebrauchslage gemäss Figur 5 liegt ein Bereich 10 der Gabeln 3 an der Unterseite der anzuhebenden Ladepritsche oder Palette 1 an, wobei diese durch die entsprechenden Gabelarme 3 von der Aufstandsebene abgehoben ist, so dass dann der Handgabelhubwagen allein auf den Rollen 4, 5 rollend bewegbar ist, ohne dass die Standfüsse 2 der Palette 1 die Aufstandsebene berühren.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Jochteil 6 in der ersten Gebrauchslage gemäss Figur 1 bis 4 auf der AufStandsebene aufliege, sich also unmittelbar an dieser abstützt, während das Jochteil 6 der zweiten Gebrauchslage von der Aufstandsebene abgehoben ist, also von dieser entfernt ist, so dass das Jochteil in dieser Lage gemäss Figur 5 lediglich über die am Jochteil angeordneten Rollen 5 sich an der Aufstandsebene abstützt.
Im Ausführungsbeispiel sind die Rollen 5 am Jochteil 6 so angeordnet, dass sie in der ersten Gebrauchslage gemäss Figur 1 bis 4 nach hinten, also gegenüberliegend den Gabeln 3, vorragen. Die Gelenkachsen (bei 9) sind dabei am unteren vorderen Teil des Jochteils vorgesehen. Sofern bei dieser Anordnung der Handhabungsbügel 7 aus der Lage gemäss Figur 1 bis 4 im Uhrzeigersinn in die Lage gemäss Figur 5 verschwenkt wird, stützt sich die Rolle 5 des Jochteils 6 an der Aufstandsebene ab und bildet quasi das Schwenklager für das Joch, welches entsprechend dem Oberstand der Rollen 5 beziehungsweise deren Lagerung angehoben wird. Dabei ist die zweite Gebrauchslage gemäss Figur 5 erreicht, bevor die Rolle 5 eine Totlage vertikal unterhalb des Jochteils 6 erreicht. Hiermit soll bewirkt werden, dass dann, wenn der Benutzer den Handhabungsbügel 7 in die zweite Gebrauchslage gemäss Figur 5 verschwenkt hat, diesen aber loslässt, sich die Vorrichtung selbständig wieder in die Lage gemäss Figur 1 bis 4 zurückstellt, die Palette also auf dem Untergrund aufsteht und nicht weiter rollen kann.
Zusätzlich ist am Jochteil 6 ein Wegbegrenzungsanschlag 11 ausgebildet, an dem die Randkante einer Ladepritsche oder Palette 1 in der ersten Gebrauchslage anliegt, wie in Figur 3 verdeutlicht ist . Hierdurch ist der Einschubweg des Handgabelhubwagens auf ein Sollmass beschränkt .
Zusätzlich sind an der Vorderseite des Jochteils 6, die den Gabeln 3 zugewandt ist, Haltenasen 12 vorgesehen, die in der zweiten Gebrauchslage gemäss Figur 5 den nach unten vorragenden Rand 13 der Palette 1 untergreifen .
Hier ist ein zweiter Stützbereich neben dem Stützbereich 10 gebildet, wobei zudem eine Lagesicherung gegen Verschiebung der Palette 1 erreicht wird.
Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, sind die Gabeln 3 nahe ihres freien Endbereiches (bei den Rollen 4) zur Aufstandsebene hin flach stumpfwinklig abgewinkelt, wobei die oberseitige Kante 10 der Abwinklung in der zweiten Gebrauchslage gemäss Figur 5 an der Unterseite der Palette 1 oder dergleichen stützend anliegt.
In der ersten Gebrauchslage gemäss Figur 1 bis 4 hat diese Kante (10) Abstand von der Unterseite der Palette 1, so dass ein zwängungsfreies Einschieben des Handgabelhubwagens unterhalb der Palette ermöglicht ist .
Wie aus den Figuren ersichtlich, verläuft der Handhabungsbügel 7 in der ersten Gebrauchslage gemäss Figur bis 4 im Wesentlichen vertikal zur Aufstandsebene und ragt von der Oberseite des Jochteils 6 ab, während in der zweiten Gebrauchslage der Handhabungsbügel mit dem daran befestigten Jochteil 6 zu den Gabeln 3 stumpfwinklig ausgerichtet verläuft .
Wie aus Figur 6 und 7 ersichtlich, sind die Gabeln 3 aus der ersten oder zweiten Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar, die in Figur 6 und 7 gezeigt ist, in der sie etwa parallel zum Handhabungsbügel 7 zwischen dessen Bügelschenkeln eingeschwenkt sind. Zusätzlich können die Gabeln 3 oder deren Bestandteile in der Nichtgebrauchsstellung lösbar an den Bügelschenkeln arretiert sein, wozu Arretierungsmittel 14 an den BügeIschenkeln vorgesehen sind
Es ist damit eine Platz sparende Anordnung beim Nichtgebrauch der Vorrichtung ermöglicht .
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel .
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 8 dargestellt. In Figur 8 (a) ist der Handgabelhubwagen in der ersten Gebrauchsposition in einer seitlichen Ansicht dargestellt, dabei ist der Handgabelhubwagen unter eine Viertelpalette untergeschoben. An sich funktionsmässig gleiche Bauteile sind in Figur 8 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie in den bereits beschriebenen Figuren.
In diesem Fall verfügt der Handgabelhubwagen über einen Wegbegrenzungsanschlag 11 für die Palette 1, welcher in Form eines ungefähr hüfthohen Bügels ausgebildet ist . Dieser Bügel ist dabei als Metallbügel ausgestaltet und verfügt ungefähr über ein Rohr von 1 cm Durchmesser. Der Bügel ist wesentlichen u- förmig ausgebildet, wobei die freien Enden dieses u-förmigen Bügels in entsprechende Sacklöcher oder Durchgangslόcher in den beiden Gabeln oder ein dazwischen angeordnetes Element eingesteckt sind. Wird der Handhabungsbügel 7 bei diesem Ausführungsbeispiel abgekippt, wie dies in Figur 8 dargestellt ist, so kommen die Rollen 5 am Jochteil mit dem Boden in Kontakt und die Palette 1 wird zunächst beim Anlagebereich 10 von unten von den Gabeln 3 angehoben. Die Gabeln 3 sind in diesem Fall so ausgebildet, dass sie in der zweiten Gebrauchsposition, welche in Figur (8b) dargestellt ist, in den gesamten hinteren zwei Dritteln flächig auf der Unterseite der Palette 1 aufliegen. Es findet so eine optimale Kraftübertragung statt .
Wie aus Figur (8b) ersichtlich, ist der Wegbegrenzungsanschlag in Form eines Bügels bei diesem Ausführungsbeispiel unter starrem Winkel mit den Gabeln verbunden .
Um auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine platzsparende Verkleinerung des Handgabelhubwagens zu ermöglichen, kann der Bügel 11 durch leichtes Anheben und Herausziehen aus den Sacklδchern in den Gabeln herausgezogen werden und um ein dann freigelegtes Gelenk zu den Gabeln verschwenkt werden. So können die beiden Gabeln zur Aufbewahrung des Handgabelhubwagens hochgeklappt werden, indem zunächst der Bügel 11 leicht hochgezogen und gegen die Gabeln 3 verschwenkt wird und anschliessend die Gabeln bei Figur 8a im Uhrzeigersinn um ca. 90 Grad gegen den Handhabungsbügel verschwenkt wird.
Bevorzugtermassen ist am Anschlagbügel 11 ein Gummizug, ein Riemen oder eine Feder befestigt . Mit diesem Befestigungsmittel kann auf der Palette angeordnete Ware für den Transport befestigt werden, indem das Befestigungsmittel um den Warenstapel herumgelegt und auf der anderen Seite am Bügel 11 befestigt wird. Dieser Befestigungsriemen kann dann auch dazu verwendet werden, die Gabeln in der aufgeklappten Position zusammen mit dem Wegbegrenzungsbügel 11 in der aufgeklappten Position am Handhabungsbügel 7 festzubinden. Wie aus Figur 8 (b) ersichtlich, ist bei diesem Ausführungsbeispiel zudem die maximale Absenkposition des Handhabungsbügels 7 bezüglich, der Gabeln 3 durch einen Anschlag definiert . Wird entsprechend bei diesem Ausführungsbeispiel der Handhabungsbügel 7 weiter im Uhrzeigersinn nach unten gedrückt, so folgen die beiden Gabeln 3 dieser Drehung, weil der Winkel zwischen dem Handhabungsbügel 7 und den Gabeln 3 ab dieser Winkelposition definiert ist . Diese starre Fixierung kann beispielsweise dazu verwendet werden, die vorderen Rollen 4 beim Überfahren einer Türschwelle oder ähnlichem leicht anzuheben.
Eine bevorzugte Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels ist in Figur (8c) dargestellt. Wie aus Figur (8b) ersichtlich, verfügt ein solcher Handgabelhubwagen über eine beträchtliche Länge in einer Richtung parallel zu den Gabeln 3. Dies kann insbesondere bei engen Verhältnissen in Ladengeschäften von Nachteil sein. Entsprechend verfügt das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 8 (c) über einen klappbaren Handhabungsbügel. Der Handhabungsbügel 7 verfügt hier über einen oberen Teil 7', welcher ungefähr auf halber Höhe über eine Kippachse 15 verschwenkt werden kann. Diese Kippachse 15 verfügt über einen Mechanismus, mit welchem die Winkelposition des oberen Teils des Handhabungsbügels 7' bezüglich des unteren Teils festgelegt werden kann. So beispielsweise in der Position, wie sie in Figur 8 (c) dargestellt ist. Die Länge des Handgabelhubwagens wird durch diese einfache konstruktive Massnahme wesentlich verkürzt und seine Mobilität insbesondere in engen Gängen und um enge Kurven herum erhöht .
In Figur 9 ist die Ausbildung der hinteren Rollen bei den Ausführungsbeispielen, die bereits beschrieben wurden, im Detail dargestellt. Die hinteren Rollen 5 sind in einer Rollenhalterung 17 (typischerweise aus Blech) drehbar um eine Achse 18 befestigt. Die Rollen 5 sind typischerweise mit einem recht kleinen Durchmesser ausgestaltet und beispielsweise aus Polyamid.
Die Rollenhalterung 17 ist ihrerseits um eine Drehachse 19 drehbar am Jochteil 6 befestigt . Durch diese drehbare Rollenbefestigung 17 um die Achse 19 wird der Handgabelhubwagen im Bereich des Jochteils 6 in alle Richtungen verschiebbar und damit sehr leicht manövrierbar. Die spezifische Anordnung solcher Rollen, bei welcher die Drehachse 18 der Rolle bezüglich der Drehachse 19 der Rollenhalterung 17 im Raum um einen versetzt ist, verfügt zudem über den Vorteil, dass sich die Rollen 5 beim Umschwenken von der ersten Gebrauchsposition zur zweiten Gebrauchsposition automatisch in die für diesen Vorgang optimale Lage, wie sie in Figur 9 (a) dargestellt ist, um die Achse 19 verschwenken. Typischerweise ist die gesamte Höhe der Rollenhalterung inkl. Rolle im Bereich von nur ca. 50- 60 mm.
In Figur 9 ist auch dargestellt, wie die maximale VerSchwenkung des Jochteils 6 begrenzt werden kann, indem ein die Rollen 5 übergreifender Stützfuss 16 angeordnet wird, welcher bei der maximalen Schwenkposition wie dies in Figur 9 (b) dargestellt ist, mit dem Boden in Kontakt kommt und ein weiteres verschwenken des Jochteils verunmöglicht .
Aus Figur 9 (a) wird auch ersichtlich, wie in der ersten Gebrauchsposition die Rollen die Aufstandsebene 32 im wesentlichen nicht berühren und das Jochteil mit seiner unteren Fläche auf der Aufstandsebene 32 aufliegt. Der Handgabelhubwagen ist entsprechend durch diese Auflage und den damit verbundenen Reibschluss blockiert . Damit der Handgabelhubwagen aber trotzdem in der ersten Gebrauchsposition, wie sie beispielsweise in Figur 8a) dargestellt ist, unter eine Palette 1 geschoben werden kann, kann diese Unterseite in Form von Gleitkufen 20 ausgebildet sein.
Damit ein solcher Handgabelhubwagen noch leichter unter eine Palette geschoben werden kann, können zusätzlich Zusatzrollen 21 im Bereich dieser Auflage vorgesehen werden. Damit nun aber die Bremswirkung durch die Auflage des Jochteils 6 beim Nichtgebrauch des Handgabelhubwagens nicht beeinträchtigt wird, können diese Rollen 21, vorteilhafterweise etwas nach vorne versetzt angeordnet sein, wie dies in Figur 9a) dargestellt ist. Damit kommen diese Zusatzrollen 21 nur dann mit dem Boden in Eingriff, wenn der Handhabungsbügel, wie dies beim Schieben des Handgabelhubwagens unter eine Palette üblich ist, etwas nach vorne gedrückt wird und damit das Jochteil 6 in Gegenuhrzeiger leicht verkippt wird.
In Figur 10 ist ein Schnitt durch den vorderen Bereich der beiden Gabeln, d. h. in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Gabeln 3 dargestellt. Hier ist ersichtlich, wie die beiden Gabeln 3 auf der Oberseite einen Anlagebereich 10 aufweisen und wie die beiden Flanken 24 und 25 leicht nach unten erweiternd ausgebildet sind. Dies ist von Vorteil, da die meisten Paletten, insbesondere von kleineren Formaten, mit nach unten zulaufenden Füssen ausgebildet sind und so besser Untergriffen werden können. In den in der Regel aus massivem Metall wie beispielsweise Aluminium gefertigten Gabeln ist ganz vorne auf der Unterseite jeweils eine Ausnehmung 22 angeordnet, in welcher über eine Drehachse 23 jeweils eine Rolle drehbar gelagert ist.
Es ist übrigens auch möglich, anstelle von solchen Rollen am freien Ende der Gabeln Kugeln drehbar zu lagern, so dass auch im Bereich der freien Enden der Handgabelhubwagen in alle Richtungen verschoben werden kann. Typischerweise ist der Abstand, wenn der Handgabelhubwagen für Viertelpaletten ausgelegt ist, der beiden Gabeln auf der Innenseite im Bereich von ca. 165 mm (als a angegeben) , und auf der Aussenseite (als b angegeben) im Bereich von 210 mm. Typischerweise werden Viertelpaletten für den Transport vom Grossverteiler zum Detaillisten auf Europaletten 26 zusammengestellt. Beim Detaillisten müssen anschliessend die kleinen Paletten 1 von einer solchen Europalette heruntergenommen werden.
Dieser Vorgang ist schematisch in Figur 11 zusammen mit einem weiteren Ausführungsbeispiel des Handgabelhubwagens nach der Erfindung dargestellt. In Figur (IIa) ist ein solcher Handgabelhubwagen, der eine Palette 1 untergreift, auf einer Europalette 26 dargestellt . In diesem Fall verfügt der Handhabungsbügel 7 des Handgabelhubwagens über eine Stützstrebe 27, welche sich nach hinten erstreckt und an ihrem freien Ende über eine Stützrolle 28 verfügt. Typischerweise gibt es dabei noch eine zusätzliche Stützstrebe zwischen der eigentlichen Stützstrebe 27 und dem Handhabungsbügel 7. Wenn der Handhabungsbügel , wie normalerweise der Fall zwei Arme aufweist, sind zwei solche Streben 27, je an einem Arm des Handhabungsbügels , befestigt .
Wird nun die Palette von der Europalette 26 heruntergenommen, so wird, wie das in Figur 11 ( b) dargestellt ist, der Handhabungsbügel 7 soweit nach unten verschwenkt, dass die am Ende der Stützstreben 27 angeordneten Stützrollen auf den Boden aufzuliegen kommen und entsprechend das Jochteil 6 auf einer erhöhten Position gehalten werden kann und die Palette 1 nicht abkippt. Anschliessend kann, wie dies in Figur 11 (c) dargestellt ist, wenn die freien Enden der Gabeln von der Europalette abgesenkt worden sind, und parallel dazu der Handhabungsbügel 7 wieder leicht nach oben verschwenkt werden, sodass die Stützrolle 28 nicht mehr auf dem Boden aufliegt, aber die Rollen 5 trotzdem noch auf dem Boden aufliegen und entsprechend der Handgabelhubwagen nun zusammen mit der Palette verschoben werden kann.
Etwas problematisch ist an diesem Vorgang, welcher zwar für die erste Phase gut geeignet ist, dass am Ende die Palette dann, wenn die vorderen Enden an der Kante der Europalette 26 angekommen sind, einfach schlagartig von der Europalette gewissermassen hinunterfallen.
Diese Problematik kann durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, wie es in Figur 12 dargestellt ist, verhindert werden. Namentlich wird vorgesehen, dass, wie in Figur 12 (a) dargestellt, ein Stützblock 29 zwischen den beiden Gabeln drehbar angeordnet wird. Dieser Stützblock 29 verschwenkt sich bevorzugt von selbst entlang des in Figur 12 (a) dargestellten Pfeiles von einer Position zwischen den Gabeln 3 nach unten. Der Stützblock 29 verfügt über eine Länge, welche im wesentlichen der Höhe einer Europalette entspricht und kann somit die vorderen freien Enden der des Handgabelhubwagens in dem Moment stützen, wo die vorderen Rollen 4 die obere Auflagefläche der Europalette verlassen.
Um nun den Handgabelhubwagen in die zweite Gebrausposition zu verbringen, kann, wie dies in Figur 12 (b) dargestellt ist, der Handgabelhubwagen nun sachte weiter nach hinten verschoben werden wobei sich der Stützblock 29 entlang des Pfeils in Figur 12b weiter um ca. 90 Grad im Uhrzeigersinn verschwenkt. Parallel dazu wird der Handhabungsbügel 7 im Gegenuhrzeigersinn ebenfalls gedreht und damit das Jochteil 6 abgesenkt. So kann die Konstruktion sanft abgesetzt werden. Dies führt zu einer Endposition, wie sie in Figur 12 (c) dargestellt ist, der Stützblock 29 ragt nun nach vorne.
Um die in einer solchen Situation auftretenden Kräfte optimal aufzufangen, kann, wie dies in den Figuren 12(d)-(f) dargestellt ist, der Stützblock 29 mit einem Steuerelement 31 versehen werden. Bei diesem Steuerelement handelt es sich hier um eine Gasfeder, welche beim Übergang von der gewissermassen aufgesteltzten Position gemäss Figur 12 (d) beim langsamen Absenken wie es in Figur 12 (e) dargestellt ist, die Rotation des Stützblockes 29 im Uhrzeigersinn gewissermassen dämpft. Die Gasfeder kann entsprechend mit einer einfachen kleinen Einstellfunktion versehen werden, welche es erlaubt, den Widerstand der Gasfeder 31 auf die typischerweise anliegende Last einzustellen. Die in der Gasfeder durch den Vorgang gemäss 12 (e) gespeicherte Energie kann anschliessend für das Wiederaufladen, wie es in (Figur 12f) dargestellt ist, verwendet werden.
Namentlich kann eine Palette 1 auf eine Europalette 26 doch wieder aufgesetzt werden, indem der Handgabelhubwagen mit dem nach vorne hervorragenden Stützblock an eine Längs- oder Querseite der Europalette herangeschoben wird und anschliessend der Handhabungsbügel 7 im Uhrzeigersinn, wie dies durch den Pfeil angedeutet ist, verschwenkt wird. Unterstützt durch den Zug der gespannten Gasfeder 31 rotiert nun auch der Stützblock 29 wieder unter die freien Enden der Gabeln 3 und die gesamte Konstruktion verschiebt sich in einer durch die beiden Pfeile im Gegenuhrzeiger angedeuteten Drehhubbewegung in eine Position, wie sie in Figur 12 (d) dargestellt ist. Die Oberfläche von Europaletten ist sehr variabel . Auf der anderen Seite sind die beiden Rollen 4 an den freien Enden der Gabeln bevorzugtermassen recht schmal ausgestaltet, da die beiden Gabelarme ja ihrerseits möglichst schmal sein sollen, um unter möglichst viele Palettenkonstruktionen zu passen. Dies kann zu Problemen führen, die damit verbunden sind, dass die Rollen in Spalten zwischen einzelnen Brettern der Oberfläche von Europaletten einsinken und dann der Handgabelhubwagen nicht mehr verschoben oder manövriert werden kann.
Diese Problematik kann überwunden werden, wenn, wie in Figur 13 dargestellt, im Bereich der freien Enden der Gabeln zusätzliche Walzen 33 vorgesehen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Walzen 33 in einem Stützblock, wie er im Zusammenhang mit Figur 12 erläutert wurde, angeordnet. Der Stützblock 29 verfügt dazu in seinem vorderen Bereich über Ausnehmungen und in diesen Ausnehmungen sind zwei Walzen 33 nebeneinander über eine Drehachse drehbar gelagert . Aus der Figur 13 wird auch ersichtlich, wie der Stützblock 29 seinerseits um eine Drehachse drehbar zwischen den beiden Gabeln befestigt ist, damit der Stützblock, wie in Fig. 12 dargestellt, seine Anstutzfunktion übernehmen kann. Anhand von Figur 14 sollen die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Gabeln 3 in seitlichen Ansichten dargestellt werden. Wie bereits weiter oben erläutert, ist es wichtig, dass, wenn von der ersten in die zweite Gebrauchsposition umgelegt wird, die Palette zunächst in einem vorderen Bereich Untergriffen wird. Dies zu erreichen ist auf unterschiedliche Weise möglich, wesentlich ist dabei nur, dass der anfängliche Auflagepunkt der Gabeln in die vordere Hälfte der untergriffenen Palette zu liegen kommt .
Unterschiedliche Konstruktionen, welche dies ermöglichen, sind in Figur 14 dargestellt.
In Figur 14 (c) und (d) ist zudem dargestellt, wie es vorteilhafterweise möglich ist, eine keilförmige Auflage auf der eigentlichen Gabel 3 vorzusehen, welche leicht zum Jochteil 6 hin geneigt ist . Die führt dann nämlich dazu, dass, wie dies in Figur (14d) dargestellt ist, in der zweiten Gebrauchsposition die Oberseite diese Keiles im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und damit die Palette 1 optimal flächig untergreift .
Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel ist in Figur 15 dargestellt. Wie bereits eingangs erläutert, ist es möglich, das Jochteil 6 nicht über Handhabung des Handhabungsbügels 7 in die zweite Gebrauchsposition zu verschwenken, sondern den Handhabungsbügel 7 gewissermassen winkelstarr mit der Gabel 3 auszubilden und das Jochteil 6 über einen spezifisch dazu vorgesehenen Kippbügel 34 zu verschwenken. Der Kippbügel 34 kann beispielsweise, wie dies in Figur 15 (a) schematisch dargestellt ist, als Tretbügel ausgebildet sein, welcher mit dem Fuss betätigt werden kann. Zum Umlegen in die zweite Gebrauchsposition wird nun also dieser Kippbügel nach unten getreten und der Handgabelhubwagen in eine Position gebracht, wie sie in Figur 15 (b) dargestellt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 16 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen den Gabelarmen 3 ein Scherenhubtisch 35 angeordnet. In Figur 16 ist ein solcher Handgabelhubwagen in einer Position dargestellt, wo die vorderen Rollen 4 gerade noch auf der Oberfläche einer Palette 26, von welcher kleinere Paletten mithilfe des Handgabelhubwagens abgenommen werden sollen, aufliegen. Der Scherenhubtisch 35 hat sich bereits in eine ausgefahrene Position abgesenkt, so dass er mit seiner unteren Auflagefläche auf dem Boden aufliegt .
Der Scherenhubtisch 35 verfügt über zwei Paare von Scherenarmen. Ein erstes Paar Scherenarme 37 ist auf der Seite des Handhabungsbügels 7 auf der Innenseite der jeweiligen Gabel 3 angelenkt. Ein zweites Paar Scherenarme 38 ist auf der anderen Seite auf der Innenseite der jeweiligen Gabel 3 angelenkt. Das zweite Paar ist über ein reines Drehgelenk befestigt, während das erste Paar über ein Drehgelenk verfügt, welches eine Verschiebung entlang der Hauptverlaufsrichtung der Gabelarme ermöglicht .
Die beiden Scherenarme 38 sind ungefähr in der Mitte über ein Scherengelenk 46 drehbar miteinander verbunden .
An den jeweiligen anderen Enden der Scherenarme 37, 38 ist ein unterer Abstützrahmen 36 zur Abstützung auf dem Boden angeordnet. Die ersten Scherenarme 37 sind an diesem Rahmen 36 über ein reines Drehgelenk befestigt, während die zweiten Scherenarme am hinteren Ende mit einem über die Nut 43 verschieblichen Drehgelenk angelenkt sind.
Wie insbesondere aus den Figuren 16 d-f ersehen werden kann, befindet sich eine Gasdämpfung 39 zwischen den Scherenarmen, wobei diese Gasdämpfung einerseits am Rahmen 36 angelenkt ist und andererseits an einer zwischen den zweiten Scherenarmen 38 querverlaufenden Querstrebe 42.
Eine weitere Querstrebe 41 verbindet die oberen Enden der ersten Scherenarme. Wie insbesondere aus Figur 16 f ersichtlich ist, sind die ersten Scherenarme 37 auf der Innenseite der Gabeln in einer L-förmigen Nut drehbar und verschieblich befestigt. Diese Nut 45, welche typischerweise aus dem Gabelarm herausgefräst ist, verfügt über einen horizontalen Abschnitt a, welcher nahe an der Unterseite des Gabelarms angeordnet ist, und geht am hinteren, dem Joch zugewandten Ende in einen vertikalen Abschnitt b über. Infolge dieses vertikalen Abschnitts b ist es möglich, dass der Scherenhubtisch im eingefahrenen Zustand optimal tief zwischen die Gabelarme versenkt werden kann.
Zu diesem Zweck ist auch der Rahmen 36 in seiner Länge und Breite so ausgelegt, dass er ohne weiteres mit den Scherenarmen zwischen die Gabelarme versenkt werden kann. Für eine kontrollierte Endposition und/oder um eine Verbreiterung der Aufstandsfläche zu bieten, können an diesem Rahmen 36 seitliche Flügel 40 angeordnet sein.
In der Figur nicht dargestellt ist ein normalerweise gefederter Schnapphaken, welcher z.B. auf der Innenseite eines oder beider Gabelarme angeordnet ist, und welcher den Rahmen 36 in der eingefahrenen Position, dann wenn das Drehgelenk im wesentlichen am oberen Ende des vertikalen Abschnitts b der Nut 45 angekommen ist, selbsteinrastend fixiert. Der Schnapphaken kann über eine entsprechende Verbindung (beispielsweise Kabelzug) vom Handhabungsbügel aus gelöst werden, um den Scherenhubtisch im gewünschten Moment nach unten abzusenken. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Palette, Ladepritsche
2 Fuss respektive Kufe von 1
3 Gabel
4 Rollen am freien Ende von 3
5 Rollen am Jochteil
6 Jochteil
7 Handhabungsbügel
7' Handhabungsbügel, oberer Teil
8 zweite Enden der Gabeln
9 stabförmiges Element
10 Anlagebereich von 3 an 1, oberseitige Kante
11 Wegbegrenzungsanschlag
12 Haltenasen
13 nach unten ragender Rand von 1
14 Arretierungsmittel
15 Kippachse von 7
16 Stützfuss
17 Rollenhalterung
18 Drehachse von 5
19 Drehachse von 17 20 Gleitkufe von 6
21 Zusatzrolle
22 Ausnehmung in 3
23 Drehachse von 4
24 innenseitige Flanke von 3
25 aussenseitige Flanke von 3 26 Europalette
27 Stützstrebe
28 Stützrolle
29 Stützblock
30 Aufklapprichtung von 27
31 Steuerelement, Gasfeder
32 Aufstandebene
33 Walzen in 29
34 Kippbügel
35 Scherenhubtisch
36 unterer Abstützrahmen von 35
37 erstes Scherenarmpaar
38 zweites Scherenarmpaar
39 Gasbremse
40 Seitenflügel von 36
41 Querstrebe zwischen 37
42 Querstrebe zwischen 38
43 Führungsschlitz
44 Anlenkung von 39 an 36 45 L- förmige Führungsnut in 3
46 Kreuzgelenk a Innenmass von 3 b Aussenmass von 3 v Versatz zwischen 18 und 19

Claims

Schutzansprüche :
1. Handgabelhubwagen zum Transport von Paletten (1) oder dergleichen Ladepritschen, die auf Füssen (2) oder Kufen auf einer Aufstandsfläche abstellbar sind, von den Gabeln (3) des Handgabelhubwagens unterfahrbar sind und mittels des Handgabelhubwagens von der AufStandsfläche abhebbar und in dieser Lage mittels des Handgabelhubwagens auf der Aufstandsebene rollend transportierbar sind, wobei der Handgabelhubwagen an den freien Enden seiner Gabeln (3) erste Rollen
(4) aufweist, die auf der Aufstandsebene abrollen, während die zweiten Enden der Gabeln (3) an einem mit zweiten Rollen (5) versehenen Jochteil (6) angeordnet sind, von dem ein Handhabungsbügel (7) abragt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden der Gabeln (3) an dem Jochteil (6) um eine horizontale, parallel zur Längsachse des Jochteils
(5) gerichtete Achse (9) schwenkbar angelenkt sind, wobei das Jochteil (6) mittels des daran starr befestigten Handhabungsbügels (7) oder mittels eines daran starr befestigten Kippbügels
(34) aus einer ersten Gebrauchslage in eine zweite Gebrauchslage um die Anlenkstellen (8) schwenkbar ist, in der die zweiten Enden der Gabeln (3) von der Aufstandsebene vertikal abgehoben sind, wobei in dieser zweiten Gebrauchslage ein Bereich (10) der Gabeln (3) an der Unterseite der anzuhebenden Ladepritsche (1) anliegt und diese von der Aufstandsfläche abhebt.
2. Handgabelhubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Gebrauchsstellung die zweiten Enden mit ihren der Anlenkstelle (8) benachbarten Endbereichen auf der Aufstandsebene aufliegen, wobei bevorzugtermassen die zweiten Enden der Gabeln (3) zur Aufstandsebene abfallend geneigt sind.
3. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rollen (5) am Jochteil (6) mittels jeweils einer Rollenhalterung (17) befestigt sind, wobei die zweiten Rollen (5) in dieser Rollenhalterung (7) um eine Rollendrehachse (18) drehbar gelagert sind, und wobei die Rollenhalterung (7) um eine im wesentlichen senkrecht zur Rollendrehachse (18) ausgerichtete Halterungsdrehachse (19) drehbar gelagert ist, und wobei vorzugsweise die Rollendrehachse (18) und die Halterungsdrehachse
(19) um einen Versatz (v) im Raum gegeneinander versetzt sind.
4. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Jochteil (6) in der ersten Gebrauchslage auf der Aufstandsebene aufliegt und in der zweiten Gebrauchslage von der Aufstandsebene entfernt liegt, bevorzugt im Bereich von 3-20 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 5-15 mm, so dass das Jochteil (6) in dieser Lage mittelbar über die am Jochteil (6) angeordneten Rollen (5) sich an der Aufstandsebene abstützt.
5. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen
(5) am Jochteil (6) unterhalb dessen ünterkante angeordnet sind und die Gelenkachse (9) an dem oberen, den Gabeln (3) zugewandten Randbereich des Jochteils (6) vorgesehen ist, oder dass die Rollen (5) am Jochteil (6) in der ersten Gebrauchslage nach hinten, gegenüber den Gabeln (3) vorragend angeordnet sind und die Gelenkachse (9) am unteren, vorderen Bereich des Jochteils (6) vorgesehen ist .
6. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Jochteil (6) und/oder an den Gabeln (3) ein Wegbegrenzungsanschlag (11) vorgesehen ist, an dem die Randkante (13) einer Ladepritsche (1) in der ersten Gebrauchslage anliegt, wobei dieser Wegbegrenzungsanschlag (11) vorzugsweise in Form einer Platte oder eines Bügels ausgebildet ist, welcher sich wenigstens über eine Höhe von 30 cm, bevorzugt wenigstens 50 cm, insbesondere bevorzugt wenigstens 80 cm über die Aufstandsebene erstreckt, und wobei insbesondere bevorzugt, wenn der Wegbegrenzungsanschlag (11) an den Gabeln (3) befestigt ist, an diesen klappbar befestigt ist und/oder wobei bevorzugtermassen der Wegbegrenzungsanschlag (11) mit Mitteln versehen ist, mittels welcher ein auf der Palette (1) angeordneter Stapel von Waren am Wegbegrenzungsanschlag (11) befestigt werden kann.
7. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Jochteils (6) , die den Gabeln (3) zugewandt ist, Haltenasen (12) vorgesehen sind, die in der zweiten Gebrauchslage einen Rand (13) der Ladepritsche (1) untergreifen.
8. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln
(3) nahe ihres freien Endbereichs zur Aufstandsebene hin flach stumpfwinklig abgewinkelt sind, wobei die oberseitige Kante (10) der Abwinklung in der zweiten Gebrauchslage an der Unterseite der Ladepritsche (1) diese stützend anliegt .
9. Handgabelhebwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabungsbügel (7) in der ersten Gebrauchslage etwa vertikal zur Aufstandsebene verläuft und von der Oberseite des Jochteils (6) abragt, während der Handhabungsbügel (7) mit dem daran befestigten Jochteil (6) zu den Gabeln (3) in der zweiten Gebrauchslage stumpfwinklig ausgerichtet verläuft, wobei vorzugsweise der Handhabungsbügel (7) einen oberen Bereich (71) aufweist, welcher bezüglich eines unteren Bereichs um eine Achse (15) kippbar und in wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen festlegbar ist.
10. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln
(3) aus der ersten oder zweiten Gebrauchsstellung in eine NichtgebrauchsStellung schwenkbar sind, in der sie etwa parallel zum Handhabungsbügel (7) bevorzugt zwischen dessen BügeIschenkel eingeschwenkt sind, und/oder dass ein Winkelanschlag vorhanden ist, welcher verhindert, dass der Winkel zwischen den Gabeln (3) und dem Handhabungsbügel (7) einen Maximalwert überschreitet, wobei dieser Maximalwert vorzugsweise im Bereich von 100-170°, insbesondere bevorzugt im Bereich von 120-150° liegt, wobei weiterhin vorzugsweise die Gabeln (3) oder Bestandteile der Gabeln in der NichtgebraucheStellung lösbar an den Bügelschenkein arretiert sind.
11. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln
(3) oberseitig auf ihrer der Aufstandsebene abgewandten Seite Stützelemente aufweisen, die in der ersten Gebrauchslage Abstand von der Unterseite der Ladepritsche (1) haben und in der zweiten Gebrauchslage an der Unterseite der Ladepritsche (1) , diese stützend, anliegen, wobei bevorzugtermassen die Stützelemente als keilförmige Kufen ausgebildet sind, die vom freien Ende der Gabeln (3) zum Jochteil (6) hin ansteigend ausgerichtet sind, und wobei insbesondere bevorzugtermassen die Stützelemente an der Kante (10) beginnend bis nahe der Haltenasen (12) verlaufen.
12. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln
(3) an deren der Aufstandsebene (32) abgewandten Oberseite (10) eine Breite aufweisen, welche geringer ist als die Breite auf der der Aufstandsebene (32) zugewandten Seite, wobei vorzugsweise die seitlichen Flanken (24, 25) sich konisch nach unten erweiternd ausgebildet sind.
13. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Jochteil (6) Schwenkwegbegrenzungsanschlagteile (16) vorgesehen sind, die sich an der Aufstandsebene den Schwenkweg des Jochteils (6) begrenzend abstützen, wenn das Jochteil (6) aus der ersten Gebrauchslage über die zweite Gebrauchslage hinaus verschwenkt wird, wobei bevorzugtermassen am Jochteil (6) Stützfüsse (16) angebracht sind, die die Rollen (5) des Jochteils
(6) übergreifen und mit ihren freien Enden den Schwenkwegbegrenzungsanschlag bilden .
14. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Jochteil (6) mittels des daran starr befestigten Handhabungsbügels (7) aus einer ersten Gebrauchslage in die zweite Gebrauchslage verschwenkt werden kann.
15. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gabeln (3) und/oder zwischen den Gabeln (3) wenigstens ein erstes Stützelement (29, 35) angeordnet ist, welches die freien Enden der Gabeln (3) in einer erhöhten Lage abstützt, wenn der Handgabelhubwagen von einer bezüglich der Aufstandsebene erhöhten Ebene auf die Aufstandsebene gebracht werden soll, und dass bevorzugtermassen am Handhabungsbügel (7) zweites Stützelement (27) angeordnet ist, welches das Jochteil (6) in einer erhöhten Lage abstützt.
16. Handgabelhubwagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stützelement (27) lösbar zwischen den zwei Gabeln (3) im Bereich deren freier Enden befestigbar ist, dass das erste Stützelement (27) zwischen den zwei Gabeln (3) um eine horizontale Achse senkrecht zur Richtung der Gabeln (3) drehbar gelagert ist, und dass ein Kraftaufnahmeelement (31) , insbesondere in Form einer Gasfeder, angeordnet ist, welches die Winkelposition zwischen den Gabeln (3) und dem ersten Stützelement (27) steuert.
17. Handgabelhubwagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Stützelement
(29,35) um einen zwischen den Gabeln (3) angeordneten Scherenhubtisch (35) handelt, dessen Scherenarme (37,38) auf der Innenseite (3) der Gabeln beweglich befestigt sind.
18. Handgabelhubwagen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Paar von Scherenarmen (38) je an den freien Enden des jeweiligen Gabelarms (3) über ein Drehgelenk angelenkt ist, und ein erstes Paar von Scherenarmen (37) an den zweiten Enden des jeweiligen Gabelarms (3) über ein in einer Längsnut (45) verschiebliches Drehgelenk angelenkt ist, wobei das erste Paar von Scherenarmen (37) und das zweite Paar von Scherenarmen (38) im Mittelbereich über ein Scherengelenk (46) verbunden sind, wobei an den den Gabelarmen (3) abgewandten Enden der Scherenarme (37,38) ein Abstützelement (36) zur Abstützung auf der Aufstandsebene, bevorzugt in Form eines Abstützrahmens (36) angelenkt ist, und wobei das Drehgelenk der zweiten Scherenarme (38) am Stützelement (36) in einer Längsnut (43) verschieblich angeordnet ist.
19. Handgabelhubwagen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (45) an ihrem dem zweiten Ende des jeweiligen Gabelarmes (3) zugewandten Ende in Form einer L-förmigen Nut in einen im wesentlichen senkrecht zur Verlaufsrichtung des Gabelarmes (3) verlaufenden Nutabschnitt übergeht, so dass der Scherenhubtisch (35) zwischen den Gabelarmen (3) versenkt werden kann.
20. Handgabelhubwagen nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenhubtisch
(35) eine Gasfeder umfasst, welche ein kontrolliertes Absenken der Gabelarme (3) auf die
Aufstandsebene ermöglicht, wobei der
Scherenhubtisch unter und/oder zwischen die Gabelarme einklappt .
21. Handgabelhubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den freien Enden der Gabeln (3) bevorzugt auf Höhe der ersten Rollen (4) Walzen (33) lösbar befestigbar sind, wobei die Walzen (33) vorzugsweise in einem ersten Stützelement (27) nach einem der Ansprüche 15-16 drehbar gelagert sind.
PCT/EP2009/054157 2008-04-22 2009-04-07 Handgabelhubwagen WO2009130128A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09736056A EP2271536A2 (de) 2008-04-22 2009-04-07 Handgabelhubwagen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005606 DE202008005606U1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Handgabelhubwagen
DE202008005606.3 2008-04-22
CH1385/08 2008-08-29
CH13852008 2008-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009130128A2 true WO2009130128A2 (de) 2009-10-29
WO2009130128A3 WO2009130128A3 (de) 2009-12-17

Family

ID=40874932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054157 WO2009130128A2 (de) 2008-04-22 2009-04-07 Handgabelhubwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2271536A2 (de)
WO (1) WO2009130128A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104477226A (zh) * 2014-11-28 2015-04-01 无锡市百顺机械厂 一种推车
CN114476555A (zh) * 2022-03-17 2022-05-13 中铁建大桥工程局集团电气化工程有限公司 一种大型电气设备转运装配运载平台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077265A (en) * 1935-11-15 1937-04-13 Harris And Reed Mfg Company Lift-truck
US2259816A (en) * 1938-11-05 1941-10-21 Barrett Cravens Co Truck
DE913399C (de) * 1950-08-02 1954-06-10 Karl H Bartels Fa Hebelroller
US4168078A (en) * 1976-05-21 1979-09-18 Weelpal Ag Mobile storage and transport unit for use in a shelf storage system
GB2051000A (en) * 1979-05-01 1981-01-14 Sato M Cargo handling loader for pallets
DE29803295U1 (de) * 1998-02-27 1998-05-07 Kwasny, Siegfried, 33334 Gütersloh Fuß- und Transportgestell für Verkehrszeichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077265A (en) * 1935-11-15 1937-04-13 Harris And Reed Mfg Company Lift-truck
US2259816A (en) * 1938-11-05 1941-10-21 Barrett Cravens Co Truck
DE913399C (de) * 1950-08-02 1954-06-10 Karl H Bartels Fa Hebelroller
US4168078A (en) * 1976-05-21 1979-09-18 Weelpal Ag Mobile storage and transport unit for use in a shelf storage system
GB2051000A (en) * 1979-05-01 1981-01-14 Sato M Cargo handling loader for pallets
DE29803295U1 (de) * 1998-02-27 1998-05-07 Kwasny, Siegfried, 33334 Gütersloh Fuß- und Transportgestell für Verkehrszeichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104477226A (zh) * 2014-11-28 2015-04-01 无锡市百顺机械厂 一种推车
CN114476555A (zh) * 2022-03-17 2022-05-13 中铁建大桥工程局集团电气化工程有限公司 一种大型电气设备转运装配运载平台
CN114476555B (zh) * 2022-03-17 2023-10-03 中铁建大桥工程局集团电气化工程有限公司 一种大型电气设备转运装配运载平台

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009130128A3 (de) 2009-12-17
EP2271536A2 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049551B4 (de) Transportwagen
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
EP0152764B1 (de) Arbeitsweise zum Verladen eines Flurförderzeuges sowie Stützwagen dafür
DE1904830C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
DE3708066A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
WO2009130128A2 (de) Handgabelhubwagen
EP1541412A1 (de) Ladebordwandsystem
DE3434367A1 (de) Anlage zum transport und aufstellen von bauteilen
DE2812037A1 (de) Krankenbett mit einem stauraum zum transport eines nachttisches
DE4113828A1 (de) Maehfahrzeug mit heb- und senkbarem behaelter
DE60011915T2 (de) Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel
AT524903A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gütern
DE19543568C2 (de) Stapelkarren zum Transport gestapelter Gegenstände, insbesondere Stühle und Hocker
AT502063B1 (de) Rollbehälter für kleinstückige transportgüter
DE7729766U1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
DE1267167B (de) Vorrichtung zur Handhabung von Stueckguetern
DE102022107154B4 (de) Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses
DE4010046A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von verpacktem und unverpacktem formstabilen transportgut
DE4238187A1 (de) Hub- und Fahruntersatz
DE3543429C2 (de)
DE8901749U1 (de) Fahrbare Waage
DE29806537U1 (de) Gabelhubwagen
DE3144254C2 (de) Fahrgestell für abnehmbare Standbeine einer Absetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009736056

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE