WO2009056289A2 - Tischgerät zum zubereiten von speisen - Google Patents

Tischgerät zum zubereiten von speisen Download PDF

Info

Publication number
WO2009056289A2
WO2009056289A2 PCT/EP2008/009124 EP2008009124W WO2009056289A2 WO 2009056289 A2 WO2009056289 A2 WO 2009056289A2 EP 2008009124 W EP2008009124 W EP 2008009124W WO 2009056289 A2 WO2009056289 A2 WO 2009056289A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
cooking
table device
base
coupling plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009124
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009056289A3 (de
Inventor
Stefanie Schrickel
Nicole Müller
Original Assignee
Stefanie Schrickel
Mueller Nicole
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefanie Schrickel, Mueller Nicole filed Critical Stefanie Schrickel
Priority to DE112008002969T priority Critical patent/DE112008002969A5/de
Publication of WO2009056289A2 publication Critical patent/WO2009056289A2/de
Publication of WO2009056289A3 publication Critical patent/WO2009056289A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0605Roasters; Grills; Sandwich grills specially adapted for "raclettes"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0664Accessories

Definitions

  • the invention relates to a table device for preparing food.
  • Tableware for food preparation has been known for a long time.
  • the most well-known devices are likely to be fondue devices as well as raclette devices.
  • a support frame which serves for increased uptake of a cooking vessel, in particular in the form of a pot.
  • a fondue device has a holding device, which can be equipped with a heating device.
  • Such heaters are usually designed as alcohol distillers, the heating power is usually adjustable.
  • the cooking vessel is filled at the beginning of a fondue meal either with a processed cheese, a broth or high quality dripping. After a certain heat-up time, various other foods such as pieces of meat can be dipped in this "cooking media" and cooked or fried. Since at such a fondue meal usually several people participate, belongs to such a fondue device in the Usually also a set of skewers, which are color-coded, so that the individual persons can recognize their own meat skewers.
  • fondue devices which have a rotatable receiving frame on the base frame, in which radially projecting, usually annular receiving means are provided, in which smaller shells can be used. These trays serve to hold various dip sauces, so that after cooking the meat this can be dipped there.
  • a disadvantage of a fondue device is, inter alia, that the food to be prepared is determined here by the choice of the cooking medium. If, for example, fat or oil is used as the cooking medium, then the food preparation is limited to the deep-frying of meat products. If, for example, meat is only to be cooked, then a second fondue appliance must always be provided, in which, for example, a cooking medium is used
  • Meat broth is used. This means that several fondue devices with different cooking medium have to be provided for the simultaneous preparation of individually different foods.
  • a raclette device works in a different way. There, several receiving trays are provided as separate parts, which can be equipped with the food to be prepared. In general, such a raclette device also has a base frame, which is provided with a bottom plate. At a vertical distance to this base plate is a
  • Heating device provided, which is also adjustable in their heating effect. To each person at his discretion To enable the preparation of food, the receptacles are also color coded, so that they can be assigned to each person clearly. With a raclette device, however, no raw ingredients can be used as food, because on the one hand, the heating power usually not always sufficient and on the other hand, the food in the receiving tray can not be easily turned. Next is provided in such raclette devices that the surface above the heater can also be heated by the heater, so that any provided inserts can be set up and kept warm. The disadvantage here is that with a raclette device essentially only cheese and some ingredients can be prepared and an individual preparation of different foods is not provided by several people at the same time.
  • the cooking time or grill time can be determined individually by the individual user by "premature" removal of the meat skewers or the receiving trays, a true individual cooking and / or frying, as for example in a wok or in a pan of completely different Food not possible.
  • the invention has for its object to provide a variably usable table device, which is operated independently by several people for individual preparation of different foods simultaneously.
  • the inventive design is a tabletop device for the simultaneous preparation of different foods provided with which individually each operator can prepare their own food independently.
  • the tabletop device consists of a basic housing and several independently activatable cooking zones, wherein the cooking zones are arranged in separate housing units, which are individually coupled to the basic housing in outwardly projecting operating positions.
  • the tabletop device according to the invention can be used variably and individually individually operated for each person.
  • the cooking zones can be designed such that, for example, a cooking vessel and / or frying vessel in the form of a pot or pan-like vessel can be placed.
  • vegetables, fish, meat o. The like. individually cooked and / or fried by each person separately.
  • these hobs Due to the basic housing outwardly projecting position, these hobs are also individually individually accessible and can be fixed to the device or on the table.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of a tabletop device with a total of four hotplates, one of which is shown separately;
  • FIG. 2 shows the table device of FIG. 1 in a perspective illustration in a fully assembled state
  • FIG. Figure 3 is a plan view of the table top device, in which the individual cooking zones are shown in phantom lines and are in different operating positions relative to the base housing.
  • FIG. 4 shows a second variant of a table device in which the hotplates are electrically and mechanically coupled to the base housing in a different manner, wherein one of the hotplates is also shown separately here;
  • FIG. 5 is a cooking point of the tabletop device of Figure 4 in perspective view with two electrical spacers ..;
  • Fig. 6 by way of example a heating device, as this in the
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a cooking appliance, in which the base unit has a lower support frame
  • FIG. 8 shows a bottom view of the table top device from FIG. 7 with four hotplates, wherein one of these hotplates is shown in an "inner" transport position;
  • FIG. 9 shows a further embodiment variant of a tabletop device in which the basic device in turn has a support frame and in which the hotplates on guide rails are arranged radially adjustable on the basic device;
  • FIG. 10 is an enlarged exploded perspective view of a cooking place of the embodiment of the Table device of Figure 8 and an associated guide rail.
  • FIG. 11 shows the table top device from FIG. 9 in a bottom view with hotplates located in different positions
  • FIG. 12 is a side view of the tabletop device of FIG. 8th
  • Fig. 1 shows a perspective view of a tabletop device 1 in a first embodiment.
  • This tabletop device 1 has a base housing 2, which consists of a lower, in the present embodiment, circular base plate 3 and a vertically spaced above cover plate 4.
  • the base plate 3 and the cover plate 4 are in the present embodiment over a total of four journals 5 fixed together, the only two front bearing journals 5 are visible in Fig. 1.
  • the table-top device 1 has a total of four cooking zones 6, which in the present exemplary embodiment of the table-top device 1 are each pivotably mounted on one of the bearing journals 5.
  • the cooking zones 6 are all formed identically, in Fig. 1, one of these cooking zones 6 is shown separately. It should be noted that such a tabletop device can also be equipped with more or less than four hotplates, which ultimately depends on how many people should be able to operate the tabletop device individually.
  • this separate cooking point 6 is shown in its radially extending operating position, as well as the other three with the basic housing 2 engaged cooking zones 6. It can be seen that the cooking point 6, starting from its inner edge region 8 widened approximately wedge-shaped extends radially outward. In about 2/3 of its radial length to the outside, the cooking point 6 forms a frusto-conical recess 9, which serves for the appropriate accommodation of a cooking or frying vessel 10.
  • the cooking or frying vessel 10 has to handle it a corresponding, usually heat-insulated handle 11, wherein also a non-stick coating can be provided.
  • the cooking point 6 in its outer, approximately circular arc-shaped edge region 12 has a control device in the form of a rotatable control spigot 13, via which the heating power of the cooking zone 6 is adjustable from zero to a certain maximum value.
  • the control device may be formed in other ways, for example, as a slide o. The like.
  • a plurality of control devices may be arranged on the base housing 2 or on the base plate 3 and individually associated with each cooking point 6.
  • the power supply to the individual cooking zones 6, which is not explicitly shown in FIG. 1, can take place via a power distribution device arranged centrally on the lower base plate 3, for example via correspondingly flexible supply lines. Also, for activation and deactivation administratung of the entire tabletop device 1 on the base housing 2 a "central switch" may be provided.
  • FIG. 1 there is provided a further approximately circularly formed coupling plate 14, which is fixedly connected to the cover plate 4 and at a vertical distance from the cover plate 4.
  • This coupling plate 14 serves for the fixed or rotatable mounting of a receiving plate 15, which is provided on the upper side with a plurality of receiving compartments 16.
  • These receiving compartments 16 are used in the present embodiment for receiving individually removable so-called. Dip shells or food trays 17, which in turn can be provided for receiving various dip sauces or other ingredients.
  • the receiving plate 15 in the present embodiment a recess 28, which may be heated and thus may serve to receive further supplements. Also, individually in this recess 28, a corresponding shape-adapted vessel can be adjusted with the appropriate supplements. The inserts can be kept warm by a not shown in the drawing heater in the recess 28.
  • the embodiment of the table apparatus 1 of FIG. 1 is externa ⁇ tremely variable both during transport and during the preparation of food applications.
  • These hotplates are individually and variably mounted rotatably on the bearing journal 5, so that they each and independently from a radially above operating position, such as those of FIG. 2 for all cooking zones 6 is shown in a between the Stand plate 3 and the cover plate 4 and between the cover plate 4 and the clutch plate 14 located transport position are adjustable.
  • These different pivoting positions are shown by way of example in FIG. 3, where the cooking zones 6 are shown in phantom lines for the sake of clarity.
  • between the cover plate 4 and the clutch plate 14 is also provided an axial distance, so that the cooking zones 6 in groups either between the base plate 3 and the cover plate 4 or between the cover plate 4 and the clutch plate 14th can be arranged.
  • the two diametrically opposed cooking zones 6 are each arranged between the base plate 3 and the cover plate 4, the free pivoting between the base plate 3 and the cover plate 4 by the other two, between the cover plate 4 and the Clutch plate 14 arranged cooking zones 6 are not hindered.
  • the radial length as well as the width of the cooking zones 6 can be made larger and these can be fully pivoted either between the base plate 3 or the cover plate 4 and the cover plate 4 and the clutch plate 14, despite their larger training, without that they protrude radially from the base housing 2. Due to the wedge shape of the cooking zones 6 in their lying to the bearing pin 5 area also a radial projection over the base housing 2 is also avoided in the pivoted position, as can be seen from Fig. 3.
  • the dimensions of the base housing 2 and the distances between the base plate 3 and the cover plate 4 and the cover plate 4 and the receiving plate 15 are selected such be that the cooking or frying 10 in the corresponding spaces provided also for transport space and can be stowed accordingly.
  • the embodiment according to FIG. 1 of the tabletop device 1 is extremely variable in use and operable. Contribute in particular the variably pivotally mounted on the base housing 2 cooking zones 6 at. Due to the pivotable mounting, in particular between the base plate 3, the cover plate 4 or between the cover plate 4 and the coupling plate 14, an extremely small "pack size" is achieved, so that this tabletop device 1 occupies only a very small storage space when not in use.
  • the cooking zones 6 are stored captive on the base housing 2 in the present embodiment of the table unit 1, so that any possible loss is reliably prevented here. Furthermore, it can be seen that this tabletop device 1 can be used variably for several persons, wherein the number of cooking zones 6 is not limited to four. Each person can individually prepare their various dishes by the separate, in particular in their heating power separately controllable cooking zones 6. In particular, the cooking of vegetables, but also of fish, meat and the like. , similar to a so-called "wok-appliance" or a "wok-pan”, can be carried out here individually in small buttocks without further ado. The variety of usable ingredients for individual food preparation is in the table device according to the invention many times greater than in a conventional raclette device or a fondue device.
  • Fig. 4 shows a modification of a tabletop device 1/1, which also has a base housing 2/1. This basic housing
  • 2/1 consists in this embodiment of a base plate 3/1 and a coupling plate 14, which is formed identically as the coupling plate 14 of the embodiment of FIG. 1.
  • the coupling plate 14 and the base plate 3/1 are in this embodiment over a total of four bearing trunnions 5/1 interconnected, which in their axial extent are shorter than the bearing pin 5 of the embodiment of FIG. 1.
  • the base plate 3/1 and the coupling plate 14 at an axial distance from each other.
  • the receiving plate 15 On the coupling plate 14 is here also the receiving plate 15 with their receiving compartments 16 fixed or rotatable placed.
  • the receiving compartments 16 serve in this embodiment in each case for receiving a dip tray or ingredient shell 17th
  • a total of four hobs 6/1 are provided, of which in Fig. 4 a total of three pieces are shown in their coupled to the base housing 2 operating state.
  • the fourth hotplate 6/1 is shown on the one hand in FIG. 4 as a single element and on the other hand also shown in FIG. 5 in a perspective exploded view. It can be seen that these hotplates are 6/1 of the embodiment of the table unit 1/1 formed as a circular plate, which also has a central recess 9/1, in which according to the embodiment according to the embodiment of FIG. 1 also the cooking vessel 10 with its handle 11 is positively inserted.
  • the hotplate 6/1 is inserted into corresponding insertion openings 20 of the base plate 3/1, which are provided with electrical contact elements. pluggable.
  • the base plate 3/1 in the region of the insertion openings 20 each have planar sections 21, of which FIG Fig. 4 is a recognizable.
  • contact elements with the contact pins 19 may also form a kind latching or clamping connection.
  • Hotplate 6/1 is provided on the underside with feet 29, so that they stand up in their coupled with the base plate 3/1 state with horizontally running connector 18, for example on a table top as a substrate.
  • This embodiment has in particular a higher stability result, so that even larger and thus heavier cooking o- frying vessels 10 in the recess 9/1 of the cooking surface 6/1 can be set up and filled with a larger amount of food to be prepared.
  • one or more spacers 22 and 23 may be provided (Fig. 5), which on their opposite sides with corresponding Contact pins 24 and 25 or Ein-insertion openings 26 and 27 are provided.
  • the insertion openings 26 and 27 of the two spacers 22 and 23 be provided with internal contact elements which are in the mounted state with the respective associated contact pins 19 and 24 latchingly engageable.
  • the spacer plugs 22 and 23 can also have different lengths and can also be variably combined with one another in different numbers.
  • Even the hotplates 6/1 a separate control device for controlling the heating power is assigned (not explicitly shown in the drawing). This can be arranged on the basic housing 2/1 for each cooking point or even on the cooking surface 6/1 itself, as has already been described for the cooking point 6.
  • FIG. 6 shows, by way of example, a heating device 30, as may be integrated, for example, in the hotplate 6 or 6/1 or else in the hotplates to be described later.
  • this heating device 30 has two heating rings 31 and 32, which serve to heat the hotplate 6/1, in particular in the region of its recess 9/1.
  • the heating ring 31, which has a larger diameter and is arranged above the heating ring 32 essentially serves to heat the depression in the region of its conically tapered inner surface 34.
  • the heating device 30 furthermore has a block-shaped plug-in insert 35, with which this heating device 30 in FIG Connection area between the connector 18 and the actual cooking area 6/1 in these sen connector 18 is inserted.
  • An adjoining, not shown in the drawing closure piece is penetrated by the two contact pins 19 and communicates with two leads of the heater 30 in electrical connection.
  • the cooking point 6 may also be designed in the manner of a rechaud, in which, for example, a spirit burner is used. Also, induction systems can be used equally here. This also applies to the cooking areas to be described below.
  • the cooking zones 6/1 are also in the space between see the stand plate 3/1 and the clutch plate 14 at
  • Fig. 7 shows a further variant of a table device 1/2, in which also a basic housing 2/2 is provided.
  • the upper receiving plate 15 with its receiving compartments 16 and the associated dip trays or ingredients shells 17 is also here fixed to the clutch plate 14 or rotatably mounted.
  • the receiving plate 15 has a central recess 28, which can serve for example in the embodiments according to FIGS. 1 and 4, for example, when not in use for receiving the spacers 22 and 23.
  • This depression can also be designed to be heatable, as already described above with reference to FIG.
  • no base plate 3 is provided below the coupling plate 14.
  • a support frame 40 is arranged, which in the present exemplary embodiment has a total of four angled support frame parts 41, 42, 43 and 44 (FIG. 8).
  • the table device 1/2 with its coupling plate 14 at a distance to a table top can be set up on this.
  • a total of four contact elements 45 are provided centrally, as can be seen by way of example from FIG. These contact elements 45, of which a total of four are provided in the present embodiment, are used for electrical coupling of a total of four hotplates 6/2.
  • each of the hobs 6/2 has a connection plug 49, as can also be seen in FIG. 8.
  • these connection plugs 49 are designed to be considerably shorter in their radial extent relative to the hotplate 6/2 than the connection plugs 18 of the hotplates 6/1, as described for the embodiment according to FIGS. 4 and 5.
  • all cookers 6/2 have a total of three Stand feet 50, via which the hotplates are set up 6/2 in particular on a table top in operation such that the spacers 46, 47 and 48 extend substantially horizontally.
  • Fig. 8 for the left-hand cooking 6/2 whose position when not in use of the tabletop device 1/2 is shown. It can be seen that this left-hand cooking point 6/2 essentially lies below this coupling plate 14, without radially protruding beyond the coupling plate 14. In order to secure their position in this transport position, it is provided in the present embodiment that the hotplate 6/2 is directly connected to the contact element 45 via its connection plug 49.
  • the distance plugs 46 to 48 together with the entire tabletop 1/2, here also the recess 28 of the receiving plate 15 are used, in which all twelve spacers 46 to 48 of all four burners 6/2 place . It would also be possible here to detach the spacer plugs 46 to 48 on the four support frame parts 41, 42, 43 and / or 44, e.g. via holding magnets, to fix. However, this is ultimately dependent on the available storage space in the region of these four support frame parts 41 to 44 both between these support frame parts 41 to 44 and above these support frame parts 41 to 44.
  • both the embodiment according to FIGS. 4 and 5 and the embodiment according to FIGS. 7 and 8 have the significant advantage that this tabletop device 1/1 or 1/2 is in each case extremely variably adaptable to different table sizes. Due to the provided spacers 46, 47 and 48, the number of which can be arbitrarily increased and their lengths may also be sized differently, the distance between the individual hobs 6/2 from the main body 2/2 or the clutch plate 14 can be chosen approximately arbitrary, so that each person can position this hotplate 6/2 in their immediate vicinity to an individual food prepare.
  • the hotplates 6/1 and 6/2 may be equipped with a separate control device for separate individual control of the heating power, as has already been described in Fig. 1 for cooking 6.
  • a corresponding rotary or slider is not explicitly shown in the drawing figures to the tabletop devices 1/1 and 1/2.
  • These control devices can also be arranged, for example, on the basic housing 2/1 or 2/2 or its coupling plate 14 and be assigned separately to the regulation of a respective cooking zone 6/1 or 6/2 of such.
  • FIGS. 9 to 12 show a further variant of a tabletop unit 1/3, the basic construction of which corresponds approximately to the tabletop unit 1/2.
  • a basic housing 2/2 is also provided here, which consists of the coupling plate 14 and the receiving plate 15 with their dip shells or food trays 17.
  • the support frame 40 is disposed below the coupling plate 14.
  • the hotplates 6/3 of which four or more can also be provided, are provided with a connection plug 51, which can be seen in particular in the enlarged illustration of FIG.
  • the hotplates 6/3 can also be equipped with a separate control device for separate individual control of the heating power, as already shown in FIG. 1 for the hotplate 6 has been described. However, a corresponding rotary or slider is not explicitly shown in the drawing figures to the tabletop 1/3.
  • These control devices can also be arranged, for example, on the basic housing 2/2 or its coupling plate 14 and assigned separately to the regulation of a respective cooking zone 6/3 of such.
  • connection plugs 51 can be plugged onto two guide rails 52 and can be displaced along them.
  • These two guide rails 52 are fixedly arranged on a mounting plate 53, which in turn in the crossing region of the support frame parts 41 to 44 (see FIG. 11) are fixedly mounted on one of the mounting members 54 of the support frame 40.
  • the power supply of the cooking zones 6/3 can be done in this embodiment variant, for example by flexible power supply lines.
  • inductive power supply means may be provided, which are arranged on the one hand in the guide rails 52 and on the other hand in the connector 51 integrated.
  • This embodiment according to FIGS. 8 to 12 is characterized by an extremely simple handling, since the "conversion" from a transport position of the cooking zones 6/3 into an operating position, as shown in FIG. 11 for the upper cooking point 6/3 , extremely easy by radial displacement of the respective hob 6/3 along the associated guide rails 52 takes place. Due to the dimensions chosen in the illustrated embodiment of the tabletop unit 1/3, it may be the case, however, that the hotplates 6/3 can not be adjusted so far radially inward, as can be done for example in the embodiment of FIGS. 7 and 8. By appropriate choice of the dimensions, however, a complete push the hobs 6/3 in the basic housing 2/2 achievable and desired.
  • the hotplates 6/3 are also provided with feet 55, via which the respective hob 6/3 is placed on a table top or the like. can be set up. This is particularly important in the radially outwardly adjusted operating position, since a stable position of the respective hotplate 6/3 can be achieved by this base 55 in this position.
  • the receiving plate 15 with its dip shells or ingredient trays 17 and also the coupling plate 14 can be seen.
  • a tabletop device 1, 1/1, 1/2 or 1/3 is provided by the inventive design, which is extremely variable for the individual and simultaneous preparation of different food for several people. Due to the variable arrangement in particular of the cooking zones 6 to 6/3 on the one hand an extremely small pack size when not in use of the tabletop device is reached, whereas on the other hand, in particular according to the embodiments of FIGS. 4 and 7 an extremely variable adaptation to different table sizes is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tischgerät (1) zum Zubereiten von Speisen. Zur Schaffung eines variabel einsetzbaren Tischgerätes (1), welches gleichzeitig durch mehrere Personen zur individuellen Zubereitung von unterschiedlichen Speisen unabhängig voneinander bedienbar ist, besteht das Tischgerät (1) aus einem Grundgehäuse (2) und mehreren eigenständig aktivierbaren Kochstellen (6), wobei die Kochstellen (6) in separaten Gehäuseeinheiten angeordnet sind, welche jeweils einzeln mit dem Grundgehäuse (2) in einer nach außen über das Grundgehäuse (2) vorstehenden Betriebsstellung gekoppelt sind.

Description

Bezeichnung: Tischgerät zum Zubereiten von Speisen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Tischgerät zum Zubereiten von Speisen .
Tischgeräte zur Zubereitung von Speisen sind schon seit langem bekannt. Die bekanntesten Geräte dürften wohl Fondue- Geräte wie auch Raclette-Geräte sein.
Bei Fondue-Geräten ist in der Regel ein Traggestell vorgesehen, welches zur erhöhten Aufnahme eines Kochgefäßes, insbesondere in Form eines Topfes dient. Unterhalb dieses Kochgefäßes weist ein Fondue-Gerät eine Halteeinrichtung auf, wel- che mit einer Heizeinrichtung bestückbar ist. Solche Heizeinrichtungen sind meist als Spiritusbrenner ausgebildet, wobei dessen Heizleistung in der Regel regelbar ist. Das Kochgefäß wird zu Beginn eines Fondue-Essens wahlweise mit einem Schmelzkäse, einer Fleischbrühe oder hochwertigem Bratenfett gefüllt. Nach einer gewissen Aufheizzeit können in diesen "Kochmedien" diverse weitere Nahrungsmittel, wie beispielsweise Fleischstücke eingetaucht und gegart bzw. angebraten werden. Da an einem solchen Fondue-Essen meist mehrere Personen teilnehmen, gehört zu einem solchen Fondue-Gerät in der Regel auch ein Satz Fleischspieße, welche farblich gekennzeichnet sind, so dass die einzelnen Personen ihre eigenen Fleischspieße erkennen können.
Des Weiteren sind auch Fondue-Geräte bekannt, welche am Grundgestell ein drehbares Aufnahmegestell aufweisen, bei welchem radial vorstehende, meist ringförmig ausgebildete Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen sind, in welche kleinere Schalen einsetzbar sind. Diese Schalen dienen dabei zur Aufnahme von diversen Dip-Soßen, so dass nach dem Garen des Fleisches dieses dort eingetaucht werden kann. Durch die
Drehbarkeit dieses Aufnahmegestells sind somit alle Dip-Soßen für die um das Fondue-Gerät herum sitzenden Personen durch Drehen des Aufnahmegestells erreichbar. Nachteilig an einem Fondue-Gerät ist unter anderem, dass hier durch die Wahl des Kochmediums das zuzubereitende Essen festgelegt ist. Wird beispielsweise als Kochmedium Fett oder Öl verwendet, so beschränkt sich die Essenszubereitung auf das Frittieren von Fleischprodukten. Soll zusätzlich beispielsweise Fleisch nur gekocht werden, so ist stets ein zweites Fondue-Gerät bereit- zustellen, bei welchem als Kochmedium beispielsweise eine
Fleischbrühe eingesetzt wird. D. h., dass zum gleichzeitigen Zubereiten von individuell unterschiedlichen Speisen mehrere Fondue-Geräte mit unterschiedlichem Kochmedium bereitgestellt werden müssen.
In grundsätzlich anderer Weise funktioniert ein Raclette- Gerät. Dort sind mehrere Aufnahmeschalen als separate Teile vorgesehen, welche mit den zuzubereitenden Speisen bestückbar sind. In der Regel weist ein solches Raclette-Gerät ebenfalls ein Grundgestell auf, welches mit einer Bodenplatte versehen ist. In vertikalem Abstand zu dieser Bodenplatte ist eine
Heizeinrichtung vorgesehen, welche in ihrer Heizwirkung ebenfalls regelbar ist. Um nun jeder Person nach eigenem Ermessen die Zubereitung von Speisen zu ermöglichen, sind die Aufnahmeschalen ebenfalls farblich gekennzeichnet, so dass diese jeder Person eindeutig zugeordnet werden können. Mit einem Raclette-Gerät können als Speisen jedoch keine Zutaten im Rohzustand verwendet werden, da einerseits die Heizleistung in der Regel nicht immer ausreichend und andererseits die Speisen in der Aufnahmeschale nicht einfach gewendet werden können. Weiter ist bei solchen Raclette-Geräten vorgesehen, dass die Oberfläche oberhalb der Heizeinrichtung ebenfalls durch die Heizeinrichtung aufgeheizt werden kann, so dass evtl. vorgesehene Beilagen aufgestellt und warmgehalten werden können. Nachteilig ist auch hier, dass mit einem Raclette-Gerät im Wesentlichen nur Käse und einige Zutaten zubereitet werden können und eine individuelle Zubereitung von unterschiedlichen Speisen gleichzeitig durch mehrere Personen nicht vorgesehen ist.
Obwohl mit den beschriebenen Geräten individuell vom einzelnen Benutzer die Garzeit oder Grillzeit durch "vorzeitiges" Entnehmen der Fleischspieße oder der Aufnahmeschalen bestimm- bar ist, ist ein echtes individuelles Garen und/oder Braten, wie beispielsweise bei einem Wok oder in einer Pfanne von völlig unterschiedlichen Speisen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein variabel einsetzbares Tischgerät zu schaffen, welches gleichzeitig durch mehrere Personen zur individuellen Zubereitung von unterschiedlichen Speisen unabhängig voneinander bedienbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Tischgerät zur gleichzeitigen Zubereitung von unterschiedlichen Speisen zur Verfügung gestellt, mit welchem individuell jede Bedienperson die eigenen Speisen unabhängig zubereiten kann. Dazu besteht das Tischgerät aus einem Grundgehäuse und mehreren eigenständig aktivierbaren Kochstellen, wobei die Kochstellen in separaten Gehäuseeinheiten angeordnet sind, welche einzeln mit dem Grundgehäuse in nach außen vorstehenden Betriebsstellungen koppelbar sind.
Durch diese Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Tischgerät variabel einsetzbar und für jede Person einzeln individuell bedienbar. Die Kochstellen können dabei derart ausgebildet sein, dass beispielsweise ein Kochgefäß und/oder Bratgefäß in Form eines topf- oder pfannenartigen Gefäßes aufsetzbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann beispielsweise Gemüse, Fisch, Fleisch o. dgl . individuell von jeder Person separat gegart und/oder gebraten werden. Aufgrund der am Grundgehäuse nach außen vorstehenden Position sind diese Kochstellen auch einzeln individuell zugänglich und können fix am Gerät bzw. auf dem Tisch positioniert sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele zur näheren Erläuterung der Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Tischgerätes mit insgesamt vier Kochstellen, von welchen eine separat dargestellt ist;
Fig. 2 das Tischgerät aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung in komplett montiertem Zustand; Fig. 3 eine Draufsicht auf das Tischgerät, bei welchem die einzelnen Kochstellen in Phantomlinien dargestellt sind und sich in unterschiedlichen Betriebsstellungen gegenüber dem Grundgehäuse befinden;
Fig. 4 eine zweite Variante eines Tischgerätes, bei welchem die Kochstellen auf andere Art und Weise mit dem Grundgehäuse elektrisch und mechanisch koppelbar sind, wobei auch hier eine der Kochstellen separat dargestellt ist;
Fig. 5 eine Kochstelle des Tischgerätes aus Fig. 4 in perspektivischer Darstellung mit zwei elektrischen Distanzsteckern;
Fig. 6 beispielhaft eine Heizeinrichtung, wie diese in den
Kochstellen der Tischgeräte aus Fig. 1 und Fig. 4 integriert sein können;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Kochgerätes, bei welchem das Grundgerät ein unteres Traggestell aufweist;
Fig. 8 eine Unteransicht des Tischgerätes aus Fig. 7 mit vier Kochstellen, wobei eine dieser Kochstellen in einer "inneren" Transportstellung dargestellt ist;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsvariante eines Tischgerätes, bei welchem das Grundgerät wiederum ein Traggestell aufweist und bei welchem die Kochstellen auf Füh- rungsschienen radial verstellbar am Grundgerät angeordnet sind;
Fig. 10 eine vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung einer Kochstelle der Ausführungsvariante des Tischgerätes aus Fig. 8 sowie einer zugehörigen Führungsschiene;
Fig. 11 das Tischgerät aus Fig. 9 in Unteransicht mit sich in unterschiedlichen Positionen befindenden Koch- stellen;
Fig. 12 eine Seitenansicht des Tischgerätes aus Fig. 8.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Tischgerätes 1 in einer ersten Ausführungsvariante.
Dieses Tischgerät 1 weist ein Grundgehäuse 2 auf, welches aus einer unteren, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kreisrunden Standplatte 3 und einer in vertikalem Abstand darüber angeordneten Deckplatte 4 besteht. Die Standplatte 3 und die Deckplatte 4 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel über insgesamt vier Lagerzapfen 5 feststehend miteinander verbun- den, wobei in Fig. 1 lediglich die vorderen beiden Lagerzapfen 5 erkennbar sind. Des Weiteren weist das Tischgerät 1 insgesamt vier Kochstellen 6 auf, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des Tischgerätes 1 jeweils an einem der Lagerzapfen 5 schwenkbar gelagert sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kochstellen 6 alle identisch ausgebildet, wobei in Fig. 1 eine dieser Kochstellen 6 separat dargestellt ist. Es sei angemerkt, dass ein solches Tischgerät auch mit mehr oder auch weniger als vier Kochstellen ausgestattet sein kann, was letztendlich davon abhängig ist, wie viele Personen das Tischgerät gleichzeitig individuell bedienen können sollen.
Alle diese Kochstellen 6 weisen zur Lagerung am entsprechenden Lagerzapfen 5 eine entsprechende vertikal verlaufende Lagerbohrung 7 auf, welche bei einer radialen Ausrichtung der Kochstelle 6 im inneren Randbereich 8 der jeweiligen Koch- stelle 6 angeordnet ist. Die Beschreibung gilt für sämtliche Kochstellen 6, wobei die Bezugszeichen lediglich in der separat in Fig. 1 dargestellten Kochstelle 6 vollständig eingefügt sind.
Dabei ist diese separate Kochstelle 6 in ihrer radial verlaufenden Betriebsposition dargestellt, wie auch die drei anderen mit dem Grundgehäuse 2 in Eingriff stehenden Kochstellen 6. Es ist erkennbar, dass die Kochstelle 6 ausgehend von ihrem inneren Randbereich 8 etwa keilförmig verbreitert radial nach außen verläuft. In etwa 2/3 ihrer radialen Länge nach außen bildet die Kochstelle 6 eine kegelstumpfförmige Vertiefung 9, welche zur passenden Aufnahme eines Koch- oder Bratgefäßes 10 dient. Das Koch- oder Bratgefäß 10 weist zu dessen Handhabung einen entsprechenden, in der Regel wärmeisolierten Handgriff 11 auf, wobei ebenfalls eine Antihaftbeschichtung vorgesehen sein kann.
Des Weiteren ist erkennbar, dass die Kochstelle 6 in ihrem äußeren, etwa kreisbogenförmig verlaufenden Randbereich 12 eine Regeleinrichtung in Form eines drehbaren Regelzapfens 13 aufweist, über welche die Heizleistung der Kochstelle 6 von Null bis zu einem gewissen Maximalwert einstellbar ist. Anstatt einer solchen zapfenförmigen Ausbildung kann die Regeleinrichtung auch auf andere Art und Weise beispielsweise als Schieber o. dgl. ausgebildet sein. Auch können mehrere Regeleinrichtungen am Grundgehäuse 2 oder an der Standplatte 3 angeordnet und einzeln jeder Kochstelle 6 zugeordnet sein.
Die in Fig. 1 nicht explizit dargestellte Stromzuführung zu den einzelnen Kochstellen 6 kann dabei über eine zentral auf der unteren Standplatte 3 angeordneten Stromverteilereinrich- tung, beispielsweise über entsprechend flexible Versorgungsleitungen erfolgen. Auch kann für die Aktivierung und Deakti- vierung des gesamten Tischgerätes 1 am Grundgehäuse 2 ein "Zentralschalter" vorgesehen sein.
Des Weiteren ist aus Fig. 1 erkennbar, dass oberhalb der Deckplatte 4 eine weitere etwa kreisrund ausgebildete Kupp- lungsplatte 14 vorgesehen ist, welche feststehend mit der Deckplatte 4 und in vertikalem Abstand zur Deckplatte 4 mit dieser verbindbar ist. Diese Kupplungsplatte 14 dient zur feststehenden oder drehbaren Aufnahme einer Aufnahmeplatte 15, welche oberseitig mit mehreren Aufnahmefächern 16 verse- hen ist. Diese Aufnahmefächer 16 dienen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Aufnahme einzeln abnehmbarer sog. Dip-Schalen oder Zutatenschalen 17, welche wiederum zur Aufnahme von diversen Dip-Soßen oder sonstigen Zutaten vorgesehen sein können.
Weiter weist die Aufnahmeplatte 15 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Vertiefung 28 auf, welche beheizt sein kann und somit zur Aufnahme von weiteren Beilagen dienen kann. Auch kann individuell in diese Vertiefung 28 ein entsprechend formangepasstes Gefäß mit den entsprechenden Beila- gen eingestellt werden. Die Beilagen können dabei durch eine in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Heizeinrichtung im Bereich der Vertiefung 28 warm gehalten werden.
Das Ausführungsbeispiel des Tischgerätes 1 aus Fig. 1 ist äu¬ ßerst variabel sowohl während des Transportes als auch wäh- rend der Zubereitung von Speisen einsetzbar. Dazu dienen insbesondere die in ihrer radial vorstehenden Betriebsstellung vorgesehenen Kochstellen 6. Diese Kochstellen sind einzeln und variabel an den Lagerzapfen 5 drehbar gelagert, so dass sie jeweils und unabhängig voneinander aus einer radial vor- stehenden Betriebsstellung, wie diese aus Fig. 2 für alle Kochstellen 6 dargestellt ist, in eine sich zwischen der Standplatte 3 und der Deckplatte 4 bzw. zwischen der Deckplatte 4 und der Kupplungsplatte 14 befindlichen Transportstellung verstellbar sind. Diese unterschiedlichen Schwenkpositionen sind beispielhaft in Fig. 3 dargestellt, wobei dort die Kochstellen 6 der Übersichtlichkeit halber in Phantomlinien dargestellt sind.
Auch kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zwischen der Deckplatte 4 und der Kupplungsplatte 14 ebenfalls ein axialer Abstand vorgesehen sein, so dass die Kochstellen 6 gruppenweise entweder zwischen der Standplatte 3 und der Deckplatte 4 oder zwischen der Deckplatte 4 und der Kupplungsplatte 14 anordenbar sind. Durch diese Gestaltung, insbesondere, wenn die zwei sich diametral gegenüberliegenden Kochstellen 6 jeweils zwischen der Standplatte 3 und der Deckplatte 4 angeordnet sind, kann deren freie Schwenkbarkeit zwischen der Standplatte 3 und der Deckplatte 4 durch die beiden jeweils anderen, zwischen der Deckplatte 4 und der Kupplungsplatte 14 angeordneten Kochstellen 6 nicht behindert werden. Dadurch ist erreichbar, dass insbesondere die radiale Länge wie auch die Breite der Kochstellen 6 größer ausgebildet werden kann und diese trotz ihrer größeren Ausbildung vollständig entweder zwischen die Standplatte 3 oder die Deckplatte 4 bzw. die Deckplatte 4 und die Kupplungsplatte 14 eingeschwenkt werden können, ohne dass diese radial aus dem Grundgehäuse 2 vorstehen. Aufgrund der Keilform der Kochstellen 6 in ihrem zum Lagerzapfen 5 hin liegenden Bereich wird ebenfalls ein radiales Vorstehen über das Grundgehäuse 2 hinaus in der eingeschwenkten Position vermieden, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Auch kann die Dimensionierung des Grundgehäuses 2 sowie der Abstände zwischen der Standplatte 3 und der Deckplatte 4 bzw. der Deckplatte 4 und der Aufnahmeplatte 15 derart gewählt sein, dass die Koch- oder Bratgefäße 10 in den entsprechend vorgesehen Zwischenräumen ebenfalls zum Transport Platz finden und entsprechend verstaut werden können.
Es ist erkennbar, dass die Ausfϋhrungsform nach Fig. 1 des Tischgerätes 1 äußerst variabel einsetzbar und bedienbar ist. Dazu tragen insbesondere die variabel schwenkbar am Grundgehäuse 2 vorgesehenen Kochstellen 6 bei. Durch die schwenkbare Lagerung, insbesondere zwischen der Standplatte 3, der Deckplatte 4 bzw. zwischen der Deckplatte 4 und der Kupplungs- platte 14 wird auch ein äußerst geringes "Packmaß" erreicht, so dass dieses Tischgerät 1 bei Nichtgebrauch nur einen äußerst geringen Stauraum einnimmt.
Des Weiteren sind die Kochstellen 6 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des Tischgerätes 1 unverlierbar am Grundgehäuse 2 gelagert, so dass hier ein evtl. möglicher Verlust sicher verhindert wird. Weiter ist erkennbar, dass dieses Tischgerät 1 variabel für mehrere Personen, wobei die Anzahl der Kochstellen 6 nicht auf vier beschränkt ist, einsetzbar ist. Jede Person kann durch die separaten, insbesondere in ihrer Heiz- leistung separat regelbaren Kochstellen 6 individuell ihre verschiedenen Speisen zubereiten. Insbesondere das Garen von Gemüse, aber auch von Fisch, Fleisch und dgl . , ähnlich wie bei einem sogenannten "Wok-Gerät" oder einer "Wok-Pfanne" , ist hier ohne weiteres individuell in kleinen Po,rtionen durchführbar. Die Vielfalt der verwendbaren Zutaten zur individuellen Essenszubereitung ist bei dem erfindungsgemäßen Tischgerät um ein Vielfaches größer als bei einem herkömmlichen Raclette-Gerät oder bei einem Fondue-Gerät.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung eines Tischgerätes 1/1, welches ebenfalls ein Grundgehäuse 2/1 aufweist. Dieses Grundgehäuse
2/1 besteht bei dieser Ausführungsform aus einer Standplatte 3/1 und einer Kupplungsplatte 14, welche identisch ausgebildet ist wie die Kupplungsplatte 14 des Ausführungsbeispieles aus Fig. 1. Die Kupplungsplatte 14 und die Standplatte 3/1 sind bei diesem Ausführungsbeispiel über insgesamt vier La- gerzapfen 5/1 miteinander verbunden, welche in ihrer axialen Ausdehnung kürzer ausgebildet sind als die Lagerzapfen 5 der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Entsprechend der axialen Länge der Lagerzapfen 5/1 weisen die Standplatte 3/1 und die Kupplungsplatte 14 einen axialen Abstand voneinander auf. Auf die Kupplungsplatte 14 ist hier ebenfalls die Aufnahmeplatte 15 mit ihren Aufnahmefächern 16 feststehend oder drehbar aufsetzbar. Auch die Aufnahmefächer 16 dienen bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils zur Aufnahme einer Dip-Schale oder Zutatenschale 17.
Auch beim Tischgerät 1/1 sind insgesamt vier Kochstellen 6/1 vorgesehen, von welchen in Fig. 4 insgesamt drei Stück in ihrem mit dem Grundgehäuse 2 gekoppelten Betriebszustand dargestellt sind. Die vierte Kochstelle 6/1 ist einerseits in Fig. 4 als Einzelelement dargestellt und andererseits auch in Fig. 5 in perspektivischer Explosionsdarstellung gezeigt. Es ist erkennbar, dass diese Kochstellen 6/1 der Ausführungsform des Tischgerätes 1/1 als kreisförmige Platte ausgebildet sind, welche ebenfalls eine zentrale Vertiefung 9/1 aufweist, in welche entsprechend der Ausgestaltung gemäß der Ausführungs- form nach Fig. 1 ebenfalls das Kochgefäß 10 mit seinem Handgriff 11 formschlüssig einsetzbar ist.
Zum Grundgehäuse 2/1 bzw. zur Standplatte 3/1 hin weist die Kochstelle 6/1 einen Anschlussstecker 18 auf, welcher mit zwei Kontaktstiften 19 versehen ist. Mittels dieser Kontakt- stifte 19, wie diese aus Fig. 5 erkennbar sind, ist die Kochstelle 6/1 in entsprechende, mit elektrischen Kontaktelementen versehene Einstecköffnungen 20 der Standplatte 3/1 ein- steckbar. Um eine radial vorstehende Ausrichtung der jeweiligen Kochstelle 6/1 relativ zur Standplatte 3/1 bzw. zum Grundgehäuse 2/1 erreichen zu können, weist die Standplatte 3/1 im Bereich der Einstecköffnungen 20 jeweils ebene Ab- schnitte 21 auf, von welchen in Fig. 4 einer erkennbar ist.
Es ist leicht vorstellbar, dass nach dem Einstecken der Kontaktstifte 19 des Anschlusssteckers 18 in die Einstecköffnungen 20 der Anschlussstecker 18 radial verlaufend zur Standplatte 3/1 an dieser angeordnet ist. Um einen ausreichend festsitzenden Halt dieser Kontaktstifte 19 und damit der gesamten Kochstelle 6/1 an der Standplatte 3/1 zu gewährleisten, können die innerhalb der Einstecköffnungen 20 vorgesehenen Kontaktelemente mit den Kontaktstiften 19 auch eine Art Rast- oder Klemmverbindung bilden.
Des Weiteren ist aus den Fig. 4 und 5 erkennbar, dass die
Kochstelle 6/1 unterseitig mit Standfüßen 29 versehen ist, so dass diese in ihrem mit der Standplatte 3/1 gekoppelten Zustand mit horizontal verlaufendem Anschlussstecker 18 beispielsweise auf einer Tischplatte als Untergrund aufstehen. Diese Ausgestaltung hat insbesondere eine höhere Stabilität zur Folge, so dass auch größere und damit schwerere Koch- o- der Bratgefäße 10 in die Vertiefung 9/1 der Kochstelle 6/1 aufstellbar sind und mit einer größeren Menge an zuzubereitenden Speisen befüllbar sind.
Um den radialen Abstand der jeweiligen Kochstelle 6/1 zur Standplatte 3/1 und damit zum Grundgehäuse 2/1 verändern zu können, können ein oder mehrere Distanzstecker 22 bzw. 23 vorgesehen sein (Fig. 5), welche auf ihren gegenüberliegenden Seiten mit entsprechenden Kontaktstiften 24 bzw. 25 bzw. Ein- Stecköffnungen 26 bzw. 27 versehen sind. Auch hier können die Einstecköffnungen 26 und 27 der beiden Distanzstecker 22 und 23 mit innen liegenden Kontaktelementen versehen sein, welche im montierten Zustand mit den jeweils zugeordneten Kontaktstiften 19 bzw. 24 rastend in Eingriff bringbar sind. Somit kann durch diese Distanzstecker 22 und 23 der jeweils ge- wünschte radiale Abstand der jeweiligen Kochstelle 6/1 von der Standplatte 3/1 bzw. vom Grundgehäuse 2/1 stufenweise variabel eingestellt werden. Dabei können die Distanzstecker 22 und 23 auch unterschiedliche Längen aufweisen und variabel auch in unterschiedlicher Anzahl miteinander kombiniert wer- den. Auch den Kochstellen 6/1 ist eine separate Regeleinrichtung zur Regelung der Heizleistung zugeordnet (in der Zeichnung nicht explizit dargestellt) . Diese kann am Grundgehäuse 2/1 für jede Kochstelle oder auch an der Kochstelle 6/1 selbst angeordnet sein, wie dies bereits zur Kochstelle 6 be- schrieben wurde.
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Heizeinrichtung 30, wie diese beispielsweise in der Kochstelle 6 oder 6/1 oder auch in den später noch beschriebenen Kochstellen integriert sein kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist diese Heizein- richtung 30 zwei Heizringe 31 und 32 auf, welche zum Erhitzen der Kochstelle 6/1 insbesondere im Bereich ihrer Vertiefung 9/1 dienen. Bei der kegelstumpfartigen Ausbildung der Vertiefung 9/1 bildet diese beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine untere Kreisringfläche 33, welche vornehmlich durch den Heizring 32 aufheizbar ist. Der im Durchmesser größer ausgebildete und oberhalb des Heizringes 32 angeordnete Heizring 31 dient hingegen im Wesentlichen zum Aufheizen der Vertiefung im Bereich seiner kegelförmig zulaufenden Innenfläche 34. Die Heizeinrichtung 30 weist des Weiteren einen blockar- tig ausgebildeten Steckeinsatz 35 auf, mit welchem diese Heizeinrichtung 30 im Verbindungsbereich zwischen dem Anschlussstecker 18 und der eigentlichen Kochstelle 6/1 in die- sen Anschlussstecker 18 einschiebbar ist. Ein sich daran anschließendes, in der Zeichnung nicht weiter dargestelltes Verschlussstück wird von den beiden Kontaktstiften 19 durchragt und steht mit zwei Anschlussdrähten der Heizeinrichtung 30 in elektrischer Verbindung.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass als Heizeinrichtung auch jede andere geeignete Wärmeguelle dienen kann. So kann die Kochstelle 6 beispielsweise auch nach Art eines Rechauds ausgebildet sein, bei welchem beispielsweise ein Spiritusbrenner zum Einsatz kommt. Auch können hier Induktionssysteme gleichermaßen zum Einsatz kommen. Dies gilt auch für die nachfolgend noch zu beschreibenden Kochstellen.
Bei der Ausführungsform des Tischgerätes 1/1 gemäß der Fig. 4 sind die Kochstellen 6/1 ebenfalls in den Zwischenraum zwi- sehen der Standplatte 3/1 und der Kupplungsplatte 14 bei
Nichtgebrauch einsetzbar. Auch dadurch ergibt sich für diese Ausführungsform ein äußerst klein bauendes Tischgerät 1/1, welches dennoch für mehrere Personen zur individuellen Zubereitung von auch unterschiedlichen Speisen einsetzbar ist. Insbesondere durch die im Abstand zum Grundgehäuse 2/1 ansetzbaren Kochstellen 6/1 und insbesondere durch die variable Einstellmöglichkeit des Abstandes der Kochstellen 6/1 vom Grundgehäuse 2/1 ist dieses Tischgerät 1/1 auch äußerst variabel für den Einsatz bei unterschiedlichen Tischgrößen geeig- net.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante eines Tischgerätes 1/2, bei welchem ebenfalls ein Grundgehäuse 2/2 vorgesehen ist. Die obere Aufnahmeplatte 15 mit ihren Aufnahmefächern 16 und den zugehörigen Dip-Schalen oder Zutatenschalen 17 ist auch hier auf die Kupplungsplatte 14 feststehend oder drehbar aufsetzbar. Des Weiteren weist die Aufnahmeplatte 15 eine zentrale Vertiefung 28 auf, welche beispielsweise auch bei den Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 und 4 beispielsweise bei Nicht- gebrauch zur Aufnahme der Distanzstecker 22 und 23 dienen kann. Auch kann diese Vertiefung beheizbar ausgebildet sein, wie bereits oben zu Fig. 1 beschrieben.
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 7 ist keine Standplatte 3 vorgesehen. Stattdessen ist unterhalb der Kupplungsplatte 14 ein Traggestell 40 angeordnet, welches beim vorliegen- den Ausführungsbeispiel insgesamt vier abgewinkelt ausgebildete Stützrahmenteile 41, 42, 43 und 44 (Fig. 8) aufweist. Durch dieses Traggestell 40 ist das Tischgerät 1/2 mit seiner Kupplungsplatte 14 im Abstand zu einer Tischplatte auf dieser aufstellbar. Unterhalb der Kupplungsplatte 14 sind zentral insgesamt vier Kontaktelemente 45 vorgesehen, wie dies beispielhaft aus Fig. 8 ersichtlich ist. Diese Kontaktelemente 45, von welchen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt vier Stück vorgesehen sind, dienen zur elektrischen An- kopplung von insgesamt vier Kochstellen 6/2.
Dazu sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere Distanzstecker vorgesehen, über welche die Kochstellen 6/2 e- lektrisch mit den Kontaktelementen 45 verbindbar sind. Diese Distanzstecker 46, 47 und 48 sind insbesondere aus der Unteransicht des Tischgerätes 1/2 aus Fig. 8 erkennbar. Entspre- chend dieser Ausgestaltung mit den Distanzsteckern 46, 47 und 48 weist jede der Kochstellen 6/2 einen Anschlussstecker 49 auf, wie dies ebenfalls aus Fig. 8 ersichtlich ist. Diese Anschlussstecker 49 sind bei der Ausführungsform in ihrer radialen Ausdehnung zur Kochstelle 6/2 erheblich kürzer ausgebil- det als die Anschlussstecker 18 der Kochstellen 6/1, wie diese zu der Ausführungsform gemäß der Fig. 4 und 5 beschrieben wurden. Außerdem weisen alle Kochstellen 6/2 insgesamt drei Standfüße 50 auf, über welche die Kochstellen 6/2 insbesondere im Betrieb auf einer Tischplatte derart aufstellbar sind, dass die Distanzstecker 46, 47 und 48 im Wesentlichen horizontal verlaufen.
Des Weiteren ist aus Fig. 8 für die linke Kochstelle 6/2 deren Position bei Nichtgebrauch des Tischgerätes 1/2 dargestellt. Es ist erkennbar, dass sich diese linke Kochstelle 6/2 im Wesentlichen, ohne über die Kupplungsplatte 14 radial überzustehen, sich unterhalb dieser Kupplungsplatte 14 befin- det. Um deren Position in dieser Transportstellung zu sichern, ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Kochstelle 6/2 über ihren Anschlussstecker 49 direkt mit dem Kontaktelement 45 in Verbindung steht.
Um bei Nichtgebrauch auch die Distanzstecker 46 bis 48 zusam- men mit dem gesamten Tischgerät 1/2 verstauen zu können, kann hier ebenfalls die Vertiefung 28 der Aufnahmeplatte 15 dienen, in welcher alle zwölf Distanzstecker 46 bis 48 aller vier Kochstellen 6/2 Platz finden. Auch bestünde hier die Möglichkeit, die Distanzstecker 46 bis 48 an den vier Stütz- rahmenteilen 41, 42, 43 und/oder 44 abnehmbar, z.B. über Haltemagnete, zu fixieren. Dies ist letztendlich aber von dem zur Verfügung stehenden Stauraum im Bereich dieser vier Stützrahmenteile 41 bis 44 sowohl zwischen diesen Stützrahmenteilen 41 bis 44 als auch oberhalb dieser Stützrahmenteile 41 bis 44 abhängig.
Sowohl die Ausführungsform gemäß der Fig. 4 und 5 als auch die Ausführungsform gemäß der Fig. 7 und 8 haben den wesentlichen Vorteil, dass dieses Tischgerät 1/1 bzw. 1/2 jeweils äußerst variabel an unterschiedliche Tischgrößen anpassbar ist. Aufgrund der vorgesehenen Distanzstecker 46, 47 und 48, deren Anzahl beliebig erhöht werden kann und deren Längen auch unterschiedlich bemessen sein können, kann der Abstand der einzelnen Kochstellen 6/2 vom Grundgehäuse 2/2 oder auch der Kupplungsplatte 14 annähernd beliebig gewählt werden, so dass jede Person diese Kochstelle 6/2 in ihrer unmittelbaren Nähe positionieren kann, um eine individuelle Speise zuzubereiten.
Auch die Kochstellen 6/1 und 6/2 können mit einer separaten Regeleinrichtung zur separaten individuellen Steuerung der Heizleistung ausgestattet sein, wie dies bereits in Fig. 1 zur Kochstelle 6 beschrieben wurde. Ein entsprechender Drehoder Schieberegler ist allerdings in den Zeichnungsfiguren zu den Tischgeräten 1/1 und 1/2 nicht explizit dargestellt. Auch können diese Regeleinrichtungen beispielsweise am Grundgehäuse 2/1 bzw. 2/2 oder dessen Kupplungsplatte 14 angeordnet und separat zur Regelung jeweils einer Kochstelle 6/1 bzw. 6/2 einer solchen zugeordnet sein.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen eine weitere Variante eines Tischgerätes 1/3, dessen Grundaufbau in etwa dem Tischgerät 1/2 entspricht. So ist auch hier ein Grundgehäuse 2/2 vorgesehen, welches aus der Kupplungsplatte 14 sowie der Aufnahmeplatte 15 mit ihren Dip-Schalen bzw. Zutatenschalen 17 besteht. E- benfalls ist unterhalb der Kupplungsplatte 14 das Traggestell 40 angeordnet. Auch sind die Kochstellen 6/3, von welchen e- benfalls vier oder auch mehr vorgesehen sein können, mit ei- nem Anschlussstecker 51 versehen, welcher insbesondere in der vergrößerten Darstellung der Fig. 10 erkennbar ist. Weiter bilden auch die Kochstellen 6/3 eine zentrale Vertiefung 9/3 mit einer zentralen Kreisringfläche 33.
Auch die Kochstellen 6/3 können mit einer separaten Regelein- richtung zur separaten individuellen Steuerung der Heizleistung ausgestattet sein, wie bereits in Fig. 1 zur Kochstelle 6 beschrieben wurde. Ein entsprechender Dreh- oder Schieberegler ist allerdings in den Zeichnungsfiguren zum Tischgerät 1/3 nicht explizit dargestellt. Auch können diese Regeleinrichtungen beispielsweise am Grundgehäuse 2/2 bzw. dessen Kupplungsplatte 14 angeordnet und separat zur Regelung jeweils einer Kochstelle 6/3 einer solchen zugeordnet sein.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 sind jedoch die Anschlussstecker 51 auf zwei Führungsschienen 52 aufsteckbar und entlang dieser verschiebbar. Diese beiden Führungsschienen 52 sind feststehend an einer Montageplatte 53 angeordnet, welche wiederum im Kreuzungsbereich der Stützrahmenteile 41 bis 44 (siehe Fig. 11) feststehend an einem der Montageelemente 54 des Traggestelles 40 montierbar sind. Die Stromversorgung der Kochstellen 6/3 kann bei dieser Aus- führungsvariante beispielsweise durch flexible Stromzuführleitungen erfolgen. Auch können hier induktive Stromversorgungsmittel vorgesehen sein, welche einerseits in den Führungsschienen 52 und andererseits im Anschlussstecker 51 integriert angeordnet sind.
Diese Ausführungsvariante gemäß der Fig. 8 bis 12 zeichnet sich durch eine äußerst einfache Handhabung aus, da der "Umbau" aus einer Transportstellung der Kochstellen 6/3 in eine Betriebsstellung, wie diese in Fig. 11 für die obere Kochstelle 6/3 dargestellt ist, äußerst einfach durch radiales Verschieben der jeweiligen Kochstelle 6/3 entlang der zugehörigen Führungsschienen 52 erfolgt. Aufgrund der beim dargestellten Ausführungsbeispiel des Tischgerätes 1/3 gewählten Abmessungen kann es hier allerdings sein, dass die Kochstellen 6/3 nicht ganz so weit radial nach innen verstellt werden können, wie dies beispielsweise beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 und 8 erfolgen kann. Durch entsprechende Wahl der Abmessungen ist jedoch auch hier eine komplettes Ein- schieben der Kochstellen 6/3 in das Grundgehäuse 2/2 erreichbar und gewünscht.
Weiter ist insbesondere aus den Fig. 11 und 12 nochmals ersichtlich, dass auch die Kochstellen 6/3 mit Standfüßen 55 versehen sind, über welche die jeweilige Kochstelle 6/3 eben auf einer Tischplatte o. dgl . aufstellbar sind. Dies ist insbesondere in der radial nach außen verstellten Betriebsstellung von Bedeutung, da durch diese Standfüße 55 in dieser Stellung eine stabile Lage der jeweiligen Kochstelle 6/3 er- reichbar ist. In Fig. 12 sind des Weiteren auch noch die Aufnahmeplatte 15 mit ihren Dip-Schalen bzw. Zutatenschalen 17 sowie die Kupplungsplatte 14 erkennbar.
Zusammenfassend wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein Tischgerät 1, 1/1, 1/2 bzw. 1/3 zur Verfügung gestellt, welches äußerst variabel zur individuellen und gleichzeitigen Zubereitung von unterschiedlichen Speisen für mehrere Personen geeignet ist. Aufgrund der variablen Anordnung insbesondere der Kochstellen 6 bis 6/3 wird einerseits ein äußerst geringes Packmaß bei Nichtgebrauch des Tischgerätes erreicht, wohingegen andererseits, insbesondere gemäß der Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 4 und 7 eine äußerst variable Anpassung an unterschiedliche Tischgrößen ermöglicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Tischgerät (1, 1/1, 1/2, 1/3) zum Zubereiten von Speisen, bestehend aus einem Grundgehäuse (2, 2/1, 2/2) und mehreren eigenständig aktivierbaren Kochstellen (6, 6/1, 6/2, 6/3), wobei die Kochstellen (6, 6/1, 6/2, 6/3) in separaten Gehäuseeinheiten angeordnet sind, welche jeweils einzeln mit dem Grundgehäuse (2, 2/1, 2/2) in einer nach außen über das Grundgehäuse (2, 2/1, 2/2) vorstehenden Betriebsstellung gekoppelt sind.
2. Tischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (2, 2/1) eine untere auf einem Untergrund aufstellbare Standplatte (3, 3/1) aufweist und dass in vertikalem Abstand oberhalb der Standplatte (3, 3/1) eine Deckplatte (4) vorgesehen ist und dass die Kochstellen (6, 6/1) in den zwischen der Standplatte (3, 3/1) und der Deckplatte (4) gebildeten Zwischenraum zu Transportzwecken einbringbar sind.
3. Tischgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (2) in vertikalem Abstand oberhalb der Deckplatte (4) eine Kupplungsplatte (14) aufweist und dass die Kochstellen (6) in den zwischen der Deckplatte (4) und der Kupplungsplatte (14) gebildeten Zwischenraum zu Transportzwecken einbringbar sind.
4. Tischgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass zwischen der Standplatte (3) und der Deckplatte (4) und/oder zwischen der Deckplatte (4) und der Kupplungsplatte (14) in deren jeweils äußeren Randbereichen vertikal verlaufende Lagerzapfen (5) vorgesehen sind, an welchen die Kochstellen (6) drehbar gelagert sind und aus ihrer radial nach außen gerichteten Betriebstellung in eine zwischen der Standplatte (3) und der Deckplatte (4) und/oder zwischen der Deckplatte (4) und der Kupplungspatte (14) liegende innere Transportstellung schwenkbar sind.
5. Tischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (2/1). eine untere auf einem Untergrund aufstellbare Standplatte (3/1) aufweist und dass in vertikalem Abstand oberhalb der Standplatte (3/1) eine Kupplungsplatte (14) vorgesehen ist und dass die Kochstellen (6, 6/1) in den zwischen der Standplatte (3, 3/1) und der Kupplungsplatte (14) gebildeten Zwischenraum zu Transportzwecken einbringbar sind.
6. Tischgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Standplatte (3/1) an ihrem Außenumfang mit mehreren mit inneren Kontaktelementen versehenen Einstecköffnungen (20) versehen ist und dass die Kochstellen (6/1) jeweils mit einem Kontaktstecker (18) versehen sind, welcher Kontaktstifte (19) aufweist, mit welchen der Kontaktstecker (18) mit den Ein- Stecköffnungen (20) feststehend und die inneren Kontaktelemente elektrisch kontaktierend in Verbindung bringbar ist.
7. Tischgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnungen (20) paarweise einander zugeordnet sind und dass die Standplatte (3/1) an ihrem Umfang jeweils im Bereich der einander paarweise zugeordneten Einstecköffnungen (20) einen ebenen Abschnitt aufweist, an welchen der jeweils zugeordnete Anschlussstecker (18) in der Betriebsstellung der jeweiligen Kochstelle (6/1) ra- dial verlaufend anliegt.
8. Tischgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Abstandes der Kochstellen (6/1) vom Grundgehäuse (2/1) ein oder mehrere Distanzstecker (22, 23) vorgesehen sind, welcher bzw. welche zur elektrischen und/oder mechanischen Kopplung der Kochstelle (6/1) mit dem Grundgehäuse (2/1) wahlweise zwischen den Anschlussstecker (18) und die Einstecköffnungen (20) einsetzbar ist bzw. sind.
9. Tischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (2/2) eine Kupplungsplatte (14) aufweist und dass unterseitig an der Kupplungsplatte ein Traggestell (40) vorgesehen ist, über welches die Kupplungsplatte (14) im Abstand zum Untergrund auf diesem aufstellbar ist und dass die Kochstellen (6/2) über einen Anschlussstecker (49) in einer unterhalb der Kupplungsplatte (14) liegenden Transportstellung mit Kontaktelementen (45) des Grundgehäuses (2/2) bzw. des Traggestells (40) feststehend und lösbar koppelbar sind und dass die Kochstellen über ein oder mehrere Distanzstecker (46, 47, 48) jeweils in einer außerhalb des Grundgehäuses (2/2) liegenden Betriebsstellung mit den Kontaktelementen (49) elektrisch und/oder mechanisch koppelbar sind.
10. Tischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (2/2) eine Kupplungsplatte (14) aufweist und dass unterseitig an der Kupplungsplatte ein Traggestell (40) vorgesehen ist, über welches die Kupplungsplatte (14) im Abstand zum Untergrund auf diesem aufstellbar ist und dass am Grundgehäuse (2/2) bzw. am Traggestell (40) paarweise Führungsschienen (52) vorgesehen sind und, dass die Kochstellen (6/3) jeweils einen Anschlussstecker (51) aufweisen, mit welchem diese jeweils mit einem Paar der Führungsschienen (51) entlang der Führungsschienen (52) aus einer inneren, unterhalb der Kupplungsplatte (14) liegenden Transportstellung in eine außerhalb der Kupplungsplatte (14) bzw. des Grundgehäuses (2/2) liegen- de Betriebsstellung verstellbar gekoppelt sind.
11. Tischgerät nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Stromversorgung der Kochstellen (6, 6/3) Stromversorgungsleitungen vorgesehen sind, welche variabel vom Grundgehäuse (2, 2/2) zu den Koch- stellen (6, 6/3) führen.
12. Tischgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochstellen (6/1, 6/2, 6/3) unterseitig mit Standfüßen (29, 50, 55) versehen sind.
13. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kochstellen (6, 6/1, 6/2, 6/3) jeweils mit einer etwa kegelstumpfförmig ausgebildeten heizbaren Vertiefung (9, 9/1, 9/3) versehen sind, in welcher ein Koch- oder Bratgefäß (10) passend aufnehmbar ist.
14. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kupplungsplatte (14) eine Aufnahmeplatte (15) vorgesehen ist, welche feststehend oder drehbar auf die Kupplungsplatte (14) aufgesetzt ist.
15. Tischgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (15) mehrere Aufnahmefächer (16) aufweist, in welche diverse Dip-Schalen (17) einsetzbar sind.
16. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochstellen (6) jeweils mit einer separat regelbaren Regeleinrichtung (13) versehen sind, über welche die Heizleistung der jeweiligen Kochstelle (6) von Null bis zu einem gewissen Maximalwert separat einstellbar ist.
17. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kochstellen mit einer separaten Heizeinrichtung, insbesondere in Form eines Rechaud oder einer Induktionsschleife versehen ist.
PCT/EP2008/009124 2007-10-31 2008-10-29 Tischgerät zum zubereiten von speisen WO2009056289A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002969T DE112008002969A5 (de) 2007-10-31 2008-10-29 Tischgerät zum Zubereiten von Speisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015249 DE202007015249U1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Tischgerät zum Zubereiten von Speisen
DE202007015249.3 2007-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009056289A2 true WO2009056289A2 (de) 2009-05-07
WO2009056289A3 WO2009056289A3 (de) 2009-09-03

Family

ID=38922632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009124 WO2009056289A2 (de) 2007-10-31 2008-10-29 Tischgerät zum zubereiten von speisen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007015249U1 (de)
WO (1) WO2009056289A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939016B1 (fr) * 2008-11-28 2013-05-31 Seb Sa Appareil a raclette avec gorge annulaire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139885A1 (de) * 1983-09-07 1985-05-08 GROSSAG Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gerät zum Raclettieren, Grillen oder Überbacken
US6170388B1 (en) * 2000-02-11 2001-01-09 Robert C. Shovick Cooking device
DE102004063623A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Walke, Sandra, Dr. Kochvorrichtung mit verteilten Kochplätzen
DE102006006454A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Unold Ag Raclettegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139885A1 (de) * 1983-09-07 1985-05-08 GROSSAG Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gerät zum Raclettieren, Grillen oder Überbacken
US6170388B1 (en) * 2000-02-11 2001-01-09 Robert C. Shovick Cooking device
DE102004063623A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Walke, Sandra, Dr. Kochvorrichtung mit verteilten Kochplätzen
DE102006006454A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Unold Ag Raclettegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007015249U1 (de) 2008-01-10
WO2009056289A3 (de) 2009-09-03
DE112008002969A5 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916819T2 (de) Tischgrill
EP1396219B1 (de) Grillgerät vom Raclette-Typ
WO2009056289A2 (de) Tischgerät zum zubereiten von speisen
DE20215979U1 (de) Mehrzweckarbeitsplatte für einen Herd oder Grill
EP1712168B1 (de) Drehspieß
DE102018125727A1 (de) Gelenkmechanismus zum Zubereiten von Grillgerichten in einem Ofen
WO2006002885A2 (de) Verfahren und anlage zum portionieren von mahlzeiten auf serviertabletts sowie arbeitsstation hierfür
EP3345519B1 (de) Elektrisches grillgerät
DE29509872U1 (de) Modulares Tischgerät zum Grillen, Kochen, Backen
DE2759202A1 (de) Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten
AT9423U1 (de) Elektrisches tischgerät zur zubereitung und/oder temperierung von speisen am tisch
DE102004063623A1 (de) Kochvorrichtung mit verteilten Kochplätzen
DE3404543A1 (de) Geraetesystem mit mehrzweckverwendungsmoeglichkeit zur hitzebehandlung oder zum warmhalten von speisen
CH689609A5 (de) Raclette-Tischkochgeraet.
CH710584B1 (de) Garvorrichtung mit Heizplatte.
EP0697567B1 (de) Kombinationseinrichtung zum Zubereiten warmer Speisen
EP3685717A1 (de) Transport- und präsentationsvorrichtung für grillrost-einsätze
DE29512940U1 (de) Vorrichtung zum Garen von Speisen
DE19955430A1 (de) Grill mit höhenverstellbarem Rost
CH718343A2 (de) Toaster.
DE29600955U1 (de) Grillvorrichtung
DE19718421C2 (de) Grillgerät
DE3929440C2 (de) Vorrichtung für einen Restaurant-, Küchen- bzw. Mobilbetrieb
DE3540340A1 (de) Serviervorrichtung fuer warme speisen
DE3519964A1 (de) Tisch-backgeraet fuer vorfrittierte pommes frites

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08845494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08845494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607