WO2008090052A1 - Verfahren zum entwässern von zellstoff und entwässerungsmaschine zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum entwässern von zellstoff und entwässerungsmaschine zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2008090052A1
WO2008090052A1 PCT/EP2008/050375 EP2008050375W WO2008090052A1 WO 2008090052 A1 WO2008090052 A1 WO 2008090052A1 EP 2008050375 W EP2008050375 W EP 2008050375W WO 2008090052 A1 WO2008090052 A1 WO 2008090052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
pulp
dewatering
zone
guide roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Mohrhardt
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP08701485.8A priority Critical patent/EP2126202B1/de
Priority to BRPI0806085-1A priority patent/BRPI0806085B1/pt
Priority to CN200880003145.XA priority patent/CN101589194B/zh
Publication of WO2008090052A1 publication Critical patent/WO2008090052A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/80Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using endless screening belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a method for dewatering pulp in a former, in which the pulp applied to a lower wire by a headbox is passed between the lower wire and an upper wire by means of a guide roller at least in sections forming a twin-wire zone.
  • the invention relates to a dewatering machine for pulp, comprising a former with a lower sieve and an upper sieve, which at least partially form a twin-wire zone and are guided with the lying between them, applied by a headbox on the lower wire pulp over a guide roller.
  • the dewatering machine is particularly suitable for carrying out the method.
  • Such a dewatering machine is known, for example, from international application WO 00/31336 A1.
  • Twin-wire zone of this dewatering machine is preceded by a wedge-shaped converging and formed by the two screens space in which a headbox introduces the pulp with a first dry content.
  • the two by the
  • Room-guided sieves are held on chamber units, each containing at least one white water receiving chamber.
  • the dewatering machine shown in Figure 2 of said document has the disadvantage that they only limited with a limited due to the respective limited drainage capacity of the chamber units Production speed, that is, Sieb beau can be operated. This is usually in a range of up to 200 m / min. Due to the reduced production speed of the dewatering machine also their production amount is also correspondingly low in a conventional machine width.
  • the process according to the invention makes it possible to achieve higher dry contents of the pulp due to improved, ie intensified dewatering of the pulp even at higher wire speeds.
  • the intensification of the drainage takes place on the one hand by their division into different phases, on the other hand by the type of drainage.
  • a drainage due to applied screen stresses among other things, also much gentler than a drainage due to the introduction of pressure pulses, they are now mechanical or pneumatic.
  • a greater amount of pulp can be produced with improved dry contents and improved properties.
  • "energy-consuming" drainage elements can be dispensed with, preferably even completely eliminated, and the required drive power is reduced by about 25% and the vacuum requirement to be installed compared with the known processes for dewatering pulp in a former about 40%.
  • the lower sieve for further dewatering of the pulp a lower wire tension of at least 20 kN / m, preferably at least 25 kN / m, in particular at least 30 kN / m yields
  • the upper sieve for further dewatering of the pulp an upper wire tension of at least 6 kN / m, preferably of at least 8 kN / m, in particular of at least 10 kN / m yields.
  • a pulp which has a weight per unit area of 600 to 1,200 g / m 2 and / or a consistency of 1.2 to 2.2%, and also preferably at a screen speed of at least 200 m / min, preferably of at least 250 m / min, in particular of at least 300 m / min, drained.
  • the pulp is dehydrated in the region of the pre-dewatering zone with a vacuum of less than or equal to 0.1 bar, preferably less than or equal to 0.8 bar.
  • the vacuum requirement to be installed is noticeably reduced.
  • the object of the invention is achieved in a dewatering machine of the type mentioned in that the Doppelsiebzone upstream in the wire running direction of the lower wire is formed from a portion of the lower sieve Vorent camess mecanicszone that the guide roller has a closed roll shell and provided on the outside with a catcher for thrown off white water is and that the guide roller in Sieblaufraum of the lower wire another, both screens leading guide roller having a closed roll shell and is provided on the underside with a catcher for thrown off white water downstream.
  • the use of the inventive method of "energy-consuming" drainage elements largely, preferably even completely omitted.
  • the required drive power is reduced by about 25% and the vacuum requirement to be installed by about 40%.
  • the two deflection rollers preferably each have a roll diameter in the range from 1,200 to 1,750 mm, preferably from 1,450 to 1,600 mm.
  • the two wires preferably wrap around the first deflection roller with a first wrap angle in a range from 90 to 135 °, preferably from 110 to 125 °. This in turn increases the drainage length and thus the dry contents of the pulp with an extremely gentle dewatering.
  • the predewatering zone formed from a section of the lower sieve is preferably oriented horizontally or approximately horizontally.
  • the dewatering behavior of the pulp can be relatively easily influenced and controlled in such an embodiment.
  • the two wires preferably run in the lower half of the roll from the first guide roller. They run in a favorable manner - seen in the direction Sieblaufraum the lower sieve - in the first lower quadrant of the first guide roller and in the upper half of the roller on the second guide roller.
  • the second guide roller preferably with a second wrap in a range of 125 to 180 °, preferably from 145 to 165 ° wrap around. This again increases the drainage length and thus the dry contents of the pulp with an extremely gentle dewatering.
  • the two screens preferably run in the lower half of the roller from the second guide roller. They run in a favorable manner - seen in Sieblaufraum of the lower sieve - in the first lower quadrant of the second guide roller preferably together. This again favors the achievement of the shortest possible dewatering machine and the avoidance of rewetting of the pulp.
  • the lower wire preferably has a lower wire tension of at least 20 kN / m, preferably of at least 25 kN / m, in particular of at least 30 kN / m
  • the upper wire preferably has an upper wire tension of at least 6 kN / m, preferably at least 8 kN / m, in particular at least 10 kN / m.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment of a dewatering machine 1 according to the invention for pulp 2, which comprises a former 3.
  • the former 3 has a lower sieve 4 and an upper sieve 5, which at least partially form a double-wire zone 6.
  • the pulp 2 lying between them applied by a merely indicated headbox 7 to the lower sieve 4, is guided over a deflecting roller 8.
  • the twin-wire zone 6 is preceded by a pre-dewatering zone 9 formed from a section of the lower wire 4 in the wire-running direction S (arrow) of the lower wire 4.
  • This horizontally or approximately horizontally oriented pre-dewatering zone 9 has a length L.9 in the range of 5,000 to 8,000 mm and is provided on the underside, ie the lower sieve 4 and the pulp 2 lying thereon, with several known dewatering elements. These dewatering elements are provided with the reference numeral 10 and each generate a vacuum V.10 less than or equal to 0.1 bar, preferably less than or equal to 0.8 bar.
  • the lower sieve 4 is guided before its entry into the pre-dewatering zone 9 around a breast roll 11, in the area of which the headbox 7 applies the pulp 2 to the same.
  • the guide roller 8 has a closed roller shell M.8 and is provided on the outside with a collecting device 12 for centrifuged white water (arrows).
  • the collecting device 12 extends to an extent that all due to the action of centrifugal thrown off white water (arrows) is fully collected and can be reliably removed from the former 3, for example by means not shown, the expert but known white water gutter.
  • the guide roller 8 has a roller diameter D.8 in the range of 1,200 to 1,750 mm, preferably from 1,450 to 1,600 mm, and is of the two wires 4, 5 with a first wrap angle A.8 in a range from 90 to 135 °, preferably from 110 to 125 °, looped.
  • the deflection roller 8 is in Sieblaufraum S (arrow) of the lower sieve 4 another, both sieves 4, 5 leading guide roller 13, which in turn has a closed roll shell M.13 and bottom side with a collecting device 14 for thrown off white water (arrows), downstream.
  • This collecting device 14 also extends to such an extent that all white water (arrows) thrown off due to the action of centrifugal force is completely absorbed and can be reliably removed from the former 3, for example by means of a white water channel, not shown to those skilled in the art.
  • the guide roller 13 has a roller diameter D.13 in the range of 1,200 to 1,750 mm, preferably from 1,450 to 1,600 mm.
  • the two wires 4, 5 run in the upper half of the roll on the second guide roller 13 and wrap around it with a second wrap angle A.13 in a range of 125 to 180 °, preferably from 145 to 165 °.
  • the two wires 4, 5 in the lower half of the roll, preferably in the first lower quadrant Q.13 preferably run together from the second deflection roll 13.
  • the two sieves 4, 5 are guided over a separating sucker 15, in the area of which they are separated on the basis of the present geometry, and the twin-wire zone 6 is thus terminated.
  • the pulp 2 is carried on the lower wire 4 after the separation of the two wires 4, 5 and transferred at a later time in a known manner in a press section of the dewatering machine 1, not shown.
  • the lower wire 4 has a lower wire tension T.4 (double arrow) of at least 20 kN / m, preferably of at least 25 kN / m, in particular of at least 30 kN / m, whereas the upper wire 5 has an upper wire tension T.5 (double arrow) of at least 6 kN / m, preferably of at least 8 kN / m, in particular of at least 10 kN / m.
  • the device 1 described in the single figure is particularly suitable for carrying out the method according to the invention for dewatering pulp 2 in a former 3, in which the pulp 2 applied from a headbox 7 to a lower wire 4 between the lower wire 4 and an upper sieve 5 is guided at least in sections forming a twin-wire zone 6 via a guide roller 8, wherein the pulp 2 is pre-dewatered by means of the lower sieve 4 in a pre-dewatering zone 9 upstream of the twin sieve zone 6 (arrow) of the lower sieve 4, and wherein Pulp 2 in which a further deflection roller 13 having double-wire zone 6 by means of the two screens 4, 5 applied screen stresses T.4 (double arrow), T.5 (double arrow) is further dewatered.
  • the pulp 2 which preferably has a basis weight F of 600 to 1200 g / m 2 and / or a consistency K of 1, 2 to 2.2%, can thus be at a screen speed v (arrow) of at least 200 m / min , preferably of at least 250 m / min, in particular of at least 300 m / min, dehydrate.
  • the invention improves both a method and a dewatering machine of the aforementioned types such that the disadvantages of the prior art are overcome and that higher dry contents of the pulp can be achieved efficiently and inexpensively.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern von Zellstoff (2) in einem Former (3), in welchem der von einem Stoffauflauf (7) auf ein unteres Sieb (4) aufgebrachte Zellstoff (2) zwischen dem unteren Sieb (4) und einem oberen Sieb (5) bei zumindest streckenweiser Ausbildung einer Doppelsiebzone (6) über eine Umlenkwalze (8) geführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zellstoff (2) in einer der Doppelsiebzone (6) in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (4) vorgeordneten Vorentwässerungszone (9) mittels des unteren Siebs (4) vorentwässert wird und dass der Zellstoff (2) in der eine weitere Umlenkwalze (13) aufweisenden Doppelsiebzone (6) mittels von den beiden Sieben (4, 5) aufgebrachter Siebspannungen (T.4, T.5) weiter entwässert wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Entwässerungsmaschine (1) für Zellstoff (2), die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.

Description

Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern von Zellstoff in einem Former, in welchem der von einem Stoffauflauf auf ein unteres Sieb aufgebrachte Zellstoff zwischen dem unteren Sieb und einem oberen Sieb bei zumindest streckenweiser Ausbildung einer Doppelsiebzone über eine Umlenkwalze geführt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Entwässerungsmaschine für Zellstoff, umfassend einen Former mit einem unteren Sieb und einem oberen Sieb, die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone bilden und dabei mit dem zwischen ihnen liegenden, von einem Stoffauflauf auf das untere Sieb aufgebrachten Zellstoff über eine Umlenkwalze geführt sind. Die Entwässerungsmaschine eignet sich insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
Eine derartige Entwässerungsmaschine ist beispielsweise aus der Internationalen Anmeldung WO 00/31336 A1 bekannt. Der verhältnismäßig kurzen
Doppelsiebzone dieser Entwässerungsmaschine ist ein keilförmig konvergierender und durch die beiden Siebe gebildeter Raum vorgeordnet, in den ein Stoffauflauf den Zellstoff mit einem ersten Trockengehalt einbringt. Die beiden durch den
Raum geführten Siebe werden auf Kammereinheiten gehalten, von welchen jede wenigstens eine Siebwasser aufnehmende Kammer enthält.
Die in der Figur 2 der genannten Druckschrift gezeigte Entwässerungsmaschine weist den Nachteil auf, dass sie aufgrund der jeweils begrenzten Entwässerungskapazitäten der Kammereinheiten lediglich mit einer begrenzten Produktionsgeschwindigkeit, das heißt Siebgeschwindigkeit betrieben werden kann. Diese liegt üblicherweise in einem Bereich von bis zu 200 m/min. Aufgrund der reduzierten Produktionsgeschwindigkeit der Entwässerungsmaschine ist ebenfalls auch deren Produktionsmenge bei einer üblichen Maschinenbreite entsprechend gering.
Zudem sind infolge der begrenzten Entwässerungskapazitäten der Kammereinheiten auch die Trockengehalte des Zellstoffs am Ende des Formers nicht überragend gut, so dass kostenintensive Maßnahmen in dem Former nachgeordneten Bereichen der Entwässerungsmaschine vollzogen werden müssen, um den Zellstoff letztendlich doch noch auf ein akzeptables Maß zu trocknen. Und mit geringeren Trockengehalten des Zellstoffs verringern sich natürlich auch die Nassfestigkeiten des Zellstoffs, so dass er technologisch schwieriger zu handhaben ist.
Es ist also die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Entwässerungsmaschine der eingangs genannten Arten derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden und dass höhere Trockengehalte des Zellstoffs energieeffizient und kostengünstig erreicht werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zellstoff in einer der Doppelsiebzone in Sieblaufrichtung des unteren Siebs vorgeordneten Vorentwässerungszone mittels des unteren Siebs vorentwässert wird und dass der Zellstoff in der eine weitere Umlenkwalze aufweisenden Doppelsiebzone mittels von den beiden Sieben aufgebrachter Siebspannungen weiter entwässert wird.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Erreichung höherer Trockengehalte des Zellstoffs aufgrund einer verbesserten, das heißt intensivierten Entwässerung des Zellstoffs selbst bei höheren Siebgeschwindigkeiten. Die Intensivierung der Entwässerung erfolgt einerseits durch deren Aufteilung in verschiedene Phasen, anderseits durch die Art der Entwässerung. So ist eine Entwässerung infolge aufgebrachter Siebspannungen unter anderem auch wesentlich sanfter als eine Entwässerung infolge der Einbringung von Druckimpulsen, seien sie nun mechanisch oder pneumatisch. Somit lässt sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine größere Menge an Zellstoff mit verbesserten Trockengehalten und verbesserten Eigenschaften herstellen.
Zudem kann bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf „energiefressende" Entwässerungselemente weitestgehend, vorzugsweise sogar vollständig verzichtet werden. So reduzieren sich im Vergleich mit den bekannten Verfahren zum Entwässern von Zellstoff in einem Former die erforderliche Antriebsleistung um etwa 25 % sowie der zu installierende Vakuumbedarf um etwa 40 %.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das untere Sieb zur weiteren Entwässerung des Zellstoffs eine untere Siebspannung von mindestens 20 kN/m, vorzugsweise von mindestens 25 kN/m, insbesondere von mindestens 30 kN/m, erbringt und dass das obere Sieb zur weiteren Entwässerung des Zellstoffs eine obere Siebspannung von mindestens 6 kN/m, vorzugsweise von mindestens 8 kN/m, insbesondere von mindestens 10 kN/m, erbringt. Diese Siebspannungsbereiche verbessern die Trockengehalte des Zellstoffs wesentlich, wobei sie sowohl technologisch als auch maschinenbaulich ohne größere Anstrengungen realisiert werden können.
Zudem kann auch ein Zellstoff, der ein Flächengewicht von 600 bis 1.200 g/m2 und/oder eine Konsistenz von 1 ,2 bis 2,2 % aufweist, auch bevorzugt bei einer Siebgeschwindigkeit von mindestens 200 m/min, vorzugsweise von mindestens 250 m/min, insbesondere von mindestens 300 m/min, entwässert werden. Diese Siebgeschwindigkeiten erlauben also, im Vergleich mit heutigen Verfahren zum Entwässern von Zellstoff in einem Former, bei einer üblichen Maschinenbreite um bis zu 25 % höhere Produktionsmengen, und dies bei zumindest gleichguten Trockengehalten und bei geringeren Antriebsleistungen und reduziertem Vakuumbedarf. Folglich zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren insgesamt auch durch einen geringeren Energieaufwand aus.
In Hinblick auf eine kostengünstige und sanfte initiale Entwässerung ist es von Vorteil, wenn der Zellstoff im Bereich der Vorentwässerungszone mit einem Vakuum kleiner oder gleich 0,1 bar, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,8 bar, entwässert wird. Zudem wird der zu installierende Vakuumbedarf merklich reduziert.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer Entwässerungsmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Doppelsiebzone in Sieblaufrichtung des unteren Siebs eine aus einem Abschnitt des unteren Siebs gebildete Vorentwässerungszone vorgeordnet ist, dass die Umlenkwalze einen geschlossenen Walzenmantel aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist und dass der Umlenkwalze in Sieblaufrichtung des unteren Siebs eine weitere, beide Siebe führende Umlenkwalze, die einen geschlossenen Walzenmantel aufweist und unterseitig mit einer Auffangeinrichtung für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist, nachgeordnet ist.
Hierdurch ergeben sich die bereits genannten erfindungsgemäßen Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik. Zudem kann ohne teure Einbauten und ohne eine räumliche Vergrößerung der Entwässerungsmaschine eine stärkere Entwässerung des Zellstoffs erzielt werden. Und überdies können die beiden Umlenkwalzen relativ günstig hergestellt und etwaige Probleme mit an ihnen wirkenden Abstreifeinrichtungen vermieden werden.
Zudem wird auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens von „energiefressenden" Entwässerungselementen weitestgehend, vorzugsweise sogar vollständig verzichtet. So reduzieren sich im Vergleich mit den bekannten Entwässerungsmaschinen die erforderliche Antriebsleistung um etwa 25 % sowie der zu installierende Vakuumbedarf um etwa 40 %.
Durch eine derartige Ausbildung der Entwässerungsmaschine lassen sich gegenüber den bekannten Ausführungsformen außerordentlich große Mengen an Siebwasser aus dem Zellstoff abführen und somit höhere Trockengehalte erzielen. Denn durch die Geschlossenheit der Walzenmäntel vermag im jeweiligen Umschlingungsbereich kein Siebwasser aus dem Zellstoff durch das jeweils anliegende Sieb in Richtung zum Walzenmantel hin hindurch zu treten. In diesem Bereich fließt das Siebwasser infolge der Siebspannung in die andere Richtung, das heißt nach außen und wird von dem jeweils außen liegenden Sieb durch Fliehkraft in die jeweilige Auffangeinrichtung abgeschleudert. Die Trockengehalte des Zellstoffs werden folglich merklich erhöht.
Damit eine ausreichende Entwässerungslänge zwecks Erreichung höherer Trockengehalte des Zellstoffs gegeben ist, weisen die beiden Umlenkwalzen bevorzugt jeweils einen Walzendurchmesser im Bereich von 1.200 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 1.450 bis 1.600 mm, auf.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die beiden Siebe die erste Umlenkwalze bevorzugt mit einem ersten Umschlingungswinkel in einem Bereich von 90 bis 135°, vorzugsweise von 110 bis 125°, umschlingen. Dies erhöht wiederum bei einer extrem sanften Entwässerung die Entwässerungslänge und somit die Trockengehalte des Zellstoffs.
Damit technologisch günstige Entwässerungsbedingungen bereits von Anfang an gegeben sind, ist die aus einem Abschnitt des unteren Siebs gebildete Vorentwässerungszone bevorzugt horizontal oder annähernd horizontal ausgerichtet. Zudem kann das Entwässerungsverhalten des Zellstoffs bei einer derartigen Ausgestaltung relativ einfach beeinflusst und gesteuert/geregelt werden. Hinsichtlich der Erreichung einer möglichst kurzen Entwässerungsmaschine und der Vermeidung einer Rückbefeuchtung des Zellstoffs ist es vorteilhaft, wenn die beiden Siebe bevorzugt in der unteren Walzenhälfte von der ersten Umlenkwalze ablaufen. Dabei laufen sie in günstiger Weise - in Sieblaufrichtung des unteren Siebs gesehen - in dem ersten unteren Quadranten von der ersten Umlenkwalze ab und in der oberen Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze auf.
Wiederum ist es von Vorteil, wenn die beiden Siebe die zweite Umlenkwalze bevorzugt mit einem zweiten Umschlingungswinkel in einem Bereich von 125 bis 180°, vorzugsweise von 145 bis 165°, umschlingen. Dies erhöht bei einer extrem sanften Entwässerung erneut die Entwässerungslänge und somit die Trockengehalte des Zellstoffs.
Ferner laufen die beiden Siebe bevorzugt in der unteren Walzenhälfte von der zweiten Umlenkwalze ab. Dabei laufen sie in günstiger Weise - in Sieblaufrichtung des unteren Siebs gesehen - in dem ersten unteren Quadranten von der zweiten Umlenkwalze vorzugsweise gemeinsam ab. Dies begünstigt erneut die Erreichung einer möglichst kurzen Entwässerungsmaschine und die Vermeidung einer Rückbefeuchtung des Zellstoffs.
Damit die geforderte Entwässerungsleistung infolge aufgebrachter Siebspannungen erfüllt werden kann weist das untere Sieb bevorzugt eine untere Siebspannung von mindestens 20 kN/m, vorzugsweise von mindestens 25 kN/m, insbesondere von mindestens 30 kN/m, und das obere Sieb bevorzugt eine obere Siebspannung von mindestens 6 kN/m, vorzugsweise von mindestens 8 kN/m, insbesondere von mindestens 10 kN/m, auf.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entwässerungsmaschine 1 für Zellstoff 2, die einen Former 3 umfasst.
Der Former 3 weist ein unteres Sieb 4 und ein oberes Sieb 5 auf, die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone 6 bilden. Dabei sind die mit dem zwischen ihnen liegenden, von einem lediglich angedeuteten Stoffauflauf 7 auf das untere Sieb 4 aufgebrachten Zellstoff 2 über eine Umlenkwalze 8 geführt.
Der Doppelsiebzone 6 ist in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des unteren Siebs 4 eine aus einem Abschnitt des unteren Siebs 4 gebildete Vorentwässerungszone 9 vorgeordnet. Diese horizontal oder annähernd horizontal ausgerichtete Vorentwässerungszone 9 weist eine Länge L.9 im Bereich von 5.000 bis 8.000 mm auf und ist unterseitig, also das untere Sieb 4 und den darauf liegenden Zellstoff 2 führend mit mehreren bekannten Entwässerungselementen versehen. Diese Entwässerungselemente sind mit dem Bezugszeichen 10 versehen und erzeugen jeweils ein Vakuum V.10 kleiner oder gleich 0,1 bar, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,8 bar. Das untere Sieb 4 ist vor seinem Einlauf in die Vorentwässerungszone 9 um eine Brustwalze 11 geführt, in deren Bereich der Stoffauflauf 7 den Zellstoff 2 auf dasselbige aufbringt.
Die Umlenkwalze 8 weist einen geschlossenen Walzenmantel M.8 auf und ist außenseitig mit einer Auffangeinrichtung 12 für abgeschleudertes Siebwasser (Pfeile) versehen. Die Auffangeinrichtung 12 erstreckt sich in einem Maße, dass alles aufgrund des Wirkens von Fliehkraft abgeschleuderte Siebwasser (Pfeile) vollumfänglich aufgefangen wird und prozesssicher aus dem Former 3 entfernt werden kann, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebwasserrinne.
Ferner weist die Umlenkwalze 8 einen Walzendurchmesser D.8 im Bereich von 1.200 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 1.450 bis 1.600 mm, auf und ist von den beiden Sieben 4, 5 mit einem ersten Umschlingungswinkel A.8 in einem Bereich von 90 bis 135°, vorzugsweise von 110 bis 125°, umschlungen. Somit laufen die beiden Siebe 4, 5 in der unteren Walzenhälfte, vorzugsweise in dem ersten unteren Quadranten Q.8, von der ersten Umlenkwalze 8 ab.
Der Umlenkwalze 8 ist in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des unteren Siebs 4 eine weitere, beide Siebe 4, 5 führende Umlenkwalze 13, die wiederum einen geschlossenen Walzenmantel M.13 aufweist und unterseitig mit einer Auffangeinrichtung 14 für abgeschleudertes Siebwasser (Pfeile) versehen ist, nachgeordnet. Auch diese Auffangeinrichtung 14 erstreckt sich in einem Maße, dass alles aufgrund des Wirkens von Fliehkraft abgeschleuderte Siebwasser (Pfeile) vollumfänglich aufgefangen wird und prozesssicher aus dem Former 3 entfernt werden kann, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebwasserrinne.
Die Umlenkwalze 13 weist einen Walzendurchmesser D.13 im Bereich von 1.200 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 1.450 bis 1.600 mm, auf. Die beiden Siebe 4, 5 laufen in der oberen Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze 13 auf und umschlingen sie mit einem zweiten Umschlingungswinkel A.13 in einem Bereich von 125 bis 180°, vorzugsweise von 145 bis 165°. Anschließend laufen die beiden Siebe 4, 5 in der unteren Walzenhälfte, vorzugsweise in dem ersten unteren Quadranten Q.13, von der zweiten Umlenkwalze 13 vorzugsweise gemeinsam ab. Anschließend sind die beiden Siebe 4, 5 über einen Trennsauger 15 geführt, in dessen Bereich sie aufgrund der vorliegenden Geometrie getrennt werden und die Doppelsiebzone 6 somit beendet wird. Der Zellstoff 2 wird nach der Trennung der beiden Siebe 4, 5 auf dem unteren Sieb 4 mitgeführt und zu einem späteren Zeitpunkt in bekannter Weise in eine nicht dargestellte Pressenpartie der Entwässerungsmaschine 1 überführt.
Das untere Sieb 4 weist eine untere Siebspannung T.4 (Doppelpfeil) von mindestens 20 kN/m, vorzugsweise von mindestens 25 kN/m, insbesondere von mindestens 30 kN/m, auf, wohingegen das obere Sieb 5 eine obere Siebspannung T.5 (Doppelpfeil) von mindestens 6 kN/m, vorzugsweise von mindestens 8 kN/m, insbesondere von mindestens 10 kN/m, aufweist.
Die in der einzigen Figur beschriebene Einrichtung 1 eignet sich in einem besonderen Maße zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entwässern von Zellstoff 2 in einem Former 3, in welchem der von einem Stoffauflauf 7 auf ein unteres Sieb 4 aufgebrachte Zellstoff 2 zwischen dem unteren Sieb 4 und einem oberen Sieb 5 bei zumindest streckenweiser Ausbildung einer Doppelsiebzone 6 über eine Umlenkwalze 8 geführt wird, wobei der Zellstoff 2 in einer der Doppelsiebzone 6 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des unteren Siebs 4 vorgeordneten Vorentwässerungszone 9 mittels des unteren Siebs 4 vorentwässert wird und wobei der Zellstoff 2 in der eine weitere Umlenkwalze 13 aufweisenden Doppelsiebzone 6 mittels von den beiden Sieben 4, 5 aufgebrachter Siebspannungen T.4 (Doppelpfeil), T.5 (Doppelpfeil) weiter entwässert wird.
Der Zellstoff 2, der vorzugsweise ein Flächengewicht F von 600 bis 1.200 g/m2 und/oder eine Konsistenz K von 1 ,2 bis 2,2 % aufweist, lässt sich somit bei einer Siebgeschwindigkeit v (Pfeil) von mindestens 200 m/min, vorzugsweise von mindestens 250 m/min, insbesondere von mindestens 300 m/min, entwässern.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung sowohl ein Verfahren als auch eine Entwässerungsmaschine der eingangs genannten Arten derart verbessert werden, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden und dass höhere Trockengehalte des Zellstoffs effizient und kostengünstig erreicht werden können. Bezugszeichenliste
1 Entwässerungsmaschine
2 Zellstoff
3 Former
4 Unteres Sieb
5 Oberes Sieb
6 Doppelsiebzone
7 Stoffauflauf
8 Umlenkwalze
9 Vorentwässerungszone
10 Entwässerungselement
11 Brustwalze
12 Auffangeinrichtung
13 Umlenkwalze
14 Auffangeinrichtung
15 Trennsauger
A.8 Erster Umschlingungswinkel
A.13 Zweiter Umschlingungswinkel
D.8 Walzendurchmesser
D.13 Walzendurchmesser
F Flächengewicht
K Konsistenz
L.9 Länge
M.8 Walzenmantel
M.13 Walzenmantel
Q.8 Erster unterer Quadrant
Q.13 Erster unterer Quadrant
S Sieblaufrichtung (Pfeil)
T.4 Untere Siebspannung (Doppelpfeil)
T.5 Obere Siebspannung (Doppelpfeil) V.10 Vakuum v Siebgeschwindigkeit

Claims

Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des VerfahrensPatentansprüche
1. Verfahren zum Entwässern von Zellstoff (2) in einem Former (3), in welchem der von einem Stoffauflauf (7) auf ein unteres Sieb (4) aufgebrachte Zellstoff (2) zwischen dem unteren Sieb (4) und einem oberen Sieb (5) bei zumindest streckenweiser Ausbildung einer Doppelsiebzone (6) über eine Umlenkwalze
(8) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellstoff (2) in einer der Doppelsiebzone (6) in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (4) vorgeordneten Vorentwässerungszone (9) mittels des unteren Siebs (4) vorentwässert wird und dass der Zellstoff (2) in der eine weitere Umlenkwalze (13) aufweisenden Doppelsiebzone (6) mittels von den beiden Sieben (4, 5) aufgebrachter Siebspannungen (T.4, T.5) weiter entwässert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das untere Sieb (4) zur weiteren Entwässerung des Zellstoffs (2) eine untere Siebspannung (T.4) von mindestens 20 kN/m, vorzugsweise von mindestens 25 kN/m, insbesondere von mindestens 30 kN/m, erbringt und dass das obere Sieb (5) zur weiteren Entwässerung des Zellstoffs (2) eine obere Siebspannung (T.5) von mindestens 6 kN/m, vorzugsweise von mindestens 8 kN/m, insbesondere von mindestens 10 kN/m, erbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ein Flächengewicht (F) von 600 bis 1.200 g/m2 und/oder eine Konsistenz (K) von 1 ,2 bis 2,2 % aufweisende Zellstoff (2) bei einer Siebgeschwindigkeit (v) von mindestens 200 m/min, vorzugsweise von mindestens 250 m/min, insbesondere von mindestens 300 m/min, entwässert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellstoff (2) im Bereich der Vorentwässerungszone (9) mit einem
Vakuum (V.10) kleiner oder gleich 0,1 bar, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,8 bar, entwässert wird.
5. Entwässerungsmaschine (1 ) für Zellstoff (2), umfassend einen Former (3) mit einem unteren Sieb (4) und einem oberen Sieb (5), die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone (6) bilden und dabei mit dem zwischen ihnen liegenden, von einem Stoffauflauf (7) auf das untere Sieb (4) aufgebrachten Zellstoff (2) über eine Umlenkwalze (8) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelsiebzone (6) in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (4) eine aus einem Abschnitt des unteren Siebs (4) gebildete Vorentwässerungszone (9) vorgeordnet ist, dass die Umlenkwalze (8) einen geschlossenen Walzenmantel (M.8) aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung (12) für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist und dass der Umlenkwalze (8) in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (4) eine weitere, beide Siebe (4, 5) führende Umlenkwalze (13), die einen geschlossenen Walzenmantel (M.13) aufweist und unterseitig mit einer Auffangeinrichtung (14) für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist, nachgeordnet ist.
6. Entwässerungsmaschine (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Umlenkwalzen (8, 13) jeweils einen Walzendurchmesser (D.8, D.13) im Bereich von 1.200 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 1.450 bis 1.600 mm, aufweisen.
7. Entwässerungsmaschine (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (4, 5) die erste Umlenkwalze (8) mit einem ersten Umschlingungswinkel (A.8) in einem Bereich von 90 bis 135°, vorzugsweise von 110 bis 125°, umschlingen.
8. Entwässerungsmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Abschnitt des unteren Siebs (4) gebildete Vorentwässerungszone (9) horizontal oder annähernd horizontal ausgerichtet ist.
9. Entwässerungsmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (4, 5) in der unteren Walzenhälfte von der ersten
Umlenkwalze (8) ablaufen.
10. Entwässerungsmaschine (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (4, 5) - in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (4) gesehen - in dem ersten unteren Quadranten (Q.8) von der ersten Umlenkwalze (8) ablaufen.
11. Entwässerungsmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (4, 5) in der oberen Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze (13) auflaufen.
12. Entwässerungsmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (4, 5) die zweite Umlenkwalze (13) mit einem zweiten Umschlingungswinkel (A.13) in einem Bereich von 125 bis 180°, vorzugsweise von 145 bis 165°, umschlingen.
13. Entwässerungsmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (4, 5) in der unteren Walzenhälfte von der zweiten
Umlenkwalze (13) ablaufen.
14. Entwässerungsmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (4, 5) - in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (4) gesehen - in dem ersten unteren Quadranten (Q.13) von der zweiten Umlenkwalze (13) vorzugsweise gemeinsam ablaufen.
15. Entwässerungsmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Sieb (4) eine untere Siebspannung (T.4) von mindestens 20 kN/m, vorzugsweise von mindestens 25 kN/m, insbesondere von mindestens 30 kN/m, aufweist.
16. Entwässerungsmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Sieb (5) eine obere Siebspannung (T.5) von mindestens 8 kN/m, vorzugsweise von mindestens 10 kN/m, insbesondere von mindestens 12 kN/m, aufweist.
PCT/EP2008/050375 2007-01-25 2008-01-15 Verfahren zum entwässern von zellstoff und entwässerungsmaschine zur durchführung des verfahrens WO2008090052A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08701485.8A EP2126202B1 (de) 2007-01-25 2008-01-15 Verfahren zum entwässern von zellstoff und entwässerungsmaschine zur durchführung des verfahrens
BRPI0806085-1A BRPI0806085B1 (pt) 2007-01-25 2008-01-15 Processo para a drenagem de polpa
CN200880003145.XA CN101589194B (zh) 2007-01-25 2008-01-15 纸浆的脱水方法和实施此方法的脱水机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000036 DE102007000036A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007000036.9 2007-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008090052A1 true WO2008090052A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39315099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050375 WO2008090052A1 (de) 2007-01-25 2008-01-15 Verfahren zum entwässern von zellstoff und entwässerungsmaschine zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2126202B1 (de)
CN (1) CN101589194B (de)
DE (1) DE102007000036A1 (de)
WO (1) WO2008090052A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041624A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Maschine für die entwässerung von zellstoff
DE102011003304A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Voith Patent Gmbh Zellstoffentwässerungsbespannung für eine Zellstoffentwässerungsmaschine
DE102012204936A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2013143713A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 Voith Patent Gmbh Maschine für die entwässerung von zellstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2447218C2 (ru) * 2010-06-16 2012-04-10 Анатолий Кузьмич Соломаха Компактное устройство для производства санитарно-гигиенических видов бумаги

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343941A1 (de) * 1983-02-09 1984-10-11 Maschinenfabrik Andritz Ag, Graz Entwaesserungsmaschine fuer zellstoff, schlaemme oder dergleichen fasermaterial
DE3414087A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Rauma-Repola Oy, Pori Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung eines faserstoffes
EP0803346A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Sernagiotto S.P.A. Doppelbandpresse mit grosser Kapazität zum Entwässern
WO1997042374A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Beloit Technologies, Inc. Pulp and linerboard former with improved dewatering
WO2000031336A1 (en) 1998-11-24 2000-06-02 Metso Paper, Inc. Apparatus and method for pulp drying
DE19950805A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Voith Paper Patent Gmbh Former

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2272028Y (zh) * 1996-08-01 1998-01-07 四川省资中县轻工机械厂 双网压滤真空洗浆机
CN2394944Y (zh) * 1999-09-21 2000-09-06 李保民 长网双辊挤浆机
CN2557570Y (zh) * 2002-07-07 2003-06-25 李风宁 一种夹网成形器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343941A1 (de) * 1983-02-09 1984-10-11 Maschinenfabrik Andritz Ag, Graz Entwaesserungsmaschine fuer zellstoff, schlaemme oder dergleichen fasermaterial
DE3414087A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Rauma-Repola Oy, Pori Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung eines faserstoffes
EP0803346A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Sernagiotto S.P.A. Doppelbandpresse mit grosser Kapazität zum Entwässern
WO1997042374A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Beloit Technologies, Inc. Pulp and linerboard former with improved dewatering
WO2000031336A1 (en) 1998-11-24 2000-06-02 Metso Paper, Inc. Apparatus and method for pulp drying
DE19950805A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Voith Paper Patent Gmbh Former

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041624A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Maschine für die entwässerung von zellstoff
DE102010041730A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Maschine für die Entwässerung von Zellstoff
CN103154363A (zh) * 2010-09-30 2013-06-12 沃依特专利有限责任公司 用于纸浆脱水的机器
DE102011003304A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Voith Patent Gmbh Zellstoffentwässerungsbespannung für eine Zellstoffentwässerungsmaschine
WO2012101099A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Voith Patent Gmbh Zellstoffentwässerungsbespannung für eine zellstoffentwässerungsmaschine
CN103459712A (zh) * 2011-01-28 2013-12-18 福伊特专利公司 一种用于纤维素脱水机的纤维素脱水网毯
DE102012204936A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2013143713A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 Voith Patent Gmbh Maschine für die entwässerung von zellstoff

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0806085A2 (pt) 2011-08-30
DE102007000036A1 (de) 2008-07-31
EP2126202B1 (de) 2015-10-07
CN101589194B (zh) 2013-04-24
EP2126202A1 (de) 2009-12-02
CN101589194A (zh) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626122B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
EP2126202B1 (de) Verfahren zum entwässern von zellstoff und entwässerungsmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0665914B1 (de) Doppelsieb-blattbildner
AT405538B (de) Vorrichtung zum entwässern einer faserstoffbahn
EP1077283B1 (de) Pressenpartie
EP1280959B1 (de) Doppelsiebformer
EP2622130B1 (de) Maschine für die entwässerung von zellstoff
EP2096207B1 (de) Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
AT505760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwasserung einer materialbahn
AT382655B (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
EP2630293B1 (de) Blattbildungseinheit zur herstellung einer materialbahn und verfahren zum betreiben der blattbildungseinheit
EP1975314B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn
DE2647295C3 (de) Papiermaschine
DE19715783A1 (de) Verfahren zum Eindicken einer Faserstoffsuspension
WO2013026597A1 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens einer faserstoffsuspension
DE102012204936A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2559257B2 (de)
DE2262966C3 (de) Papiermaschine
DE19652485A1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
DE2808939A1 (de) Papiermaschine
EP2831340A1 (de) Maschine für die entwässerung von zellstoff
DE10242564A1 (de) Verfahren und Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1772555A1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE202010016217U1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffbahn
DE102007055834A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880003145.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008701485

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0806085

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090629