DE102010041730A1 - Maschine für die Entwässerung von Zellstoff - Google Patents

Maschine für die Entwässerung von Zellstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102010041730A1
DE102010041730A1 DE102010041730A DE102010041730A DE102010041730A1 DE 102010041730 A1 DE102010041730 A1 DE 102010041730A1 DE 102010041730 A DE102010041730 A DE 102010041730A DE 102010041730 A DE102010041730 A DE 102010041730A DE 102010041730 A1 DE102010041730 A1 DE 102010041730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
roller
guide roller
sieves
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041730A
Other languages
English (en)
Inventor
Paulo Falsarella
Günther Mohrhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102010041730A priority Critical patent/DE102010041730A1/de
Priority to BR112013007047A priority patent/BR112013007047A2/pt
Priority to PCT/EP2011/064940 priority patent/WO2012041624A1/de
Priority to CN2011800474144A priority patent/CN103154363A/zh
Priority to EP11751596.5A priority patent/EP2622130B1/de
Publication of DE102010041730A1 publication Critical patent/DE102010041730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/80Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using endless screening belts

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine (100) für die Entwässerung von Zellstoff (1), umfassend einen Former (2) mit einem unteren Sieb (3) und einem oberen Sieb (4), die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone (5) bilden und dabei mit dem zwischen ihnen liegenden, von einem Stoffauflauf (5) auf das untere Sieb (3) aufgebrachten Zellstoff (1) über eine Umlenkwalze (7) geführt sind, wobei der Dopp Siebs (3) eine aus einem Abschnitt des unteren Siebs (3) gebildete Vorentwässerungszone (8) vorgeordnet ist, die eine Ebene (8.E) aufspannt, wobei die Umlenkwalze (7) einen vorzugsweise geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel (7.M) aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung (11) für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist und wobei der Umlenkwalze (7) in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (3) eine weitere, beide Siebe (3, 4) führende Umlenkwalze (12), die einen vorzugsweise geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel (12.M) aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung (13) für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist, nachgeordnet ist. Die erfindungsgemäße Maschine (100) ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Umlenkwalze (7) als auch die weitere Umlenkwalze (12) räumlich oberhalb der von der Vorentwässerungszone (8) aufgespannten Ebene (8.E) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine für die Entwässerung von Zellstoff, umfassend einen Former mit einem unteren Sieb und einem oberen Sieb, die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone bilden und dabei mit dem zwischen ihnen liegenden, von einem Stoffauflauf auf das untere Sieb aufgebrachten Zellstoff über eine Umlenkwalze geführt sind, wobei der Doppelsiebzone in Sieblaufrichtung des unteren Siebs eine aus einem Abschnitt des unteren Siebs gebildete Vorentwässerungszone vorgeordnet ist, die eine Ebene aufspannt, wobei die Umlenkwalze einen vorzugsweise geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist und wobei der Umlenkwalze in Sieblaufrichtung des unteren Siebs eine weitere, beide Siebe führende Umlenkwalze, die einen vorzugsweise geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist, nachgeordnet ist.
  • Eine derartige Maschine ist aus einer Vielzahl von Druckschriften bekannt, so beispielsweise aus der Druckschrift WO 2008/090052 A1 .
  • Diese offenbarte Maschine beseitigt zwar viele Nachteile des bisherigen Stands der Technik, wie beispielsweise eine begrenzte Entwässerungskapazität und somit einen geringen Trockengehalt des Zellstoffs am Ende des Formers. Die dargelegte Ausführung des Formers benötigt jedoch einen übermäßig großen Bauraum, insbesondere in Maschinenrichtung und somit eignet er sich insbesondere zur Verwendung bei neuen Maschinen, die gewöhnlich nicht den Vorgaben eines begrenzten, im Regelfall vorgegebenen Bauraums unterliegen.
  • Ferner kann die Rillung oder die Bohrung des Walzenmantels der jeweiligen Umlenkwalze in bekannter Weise gemäß dem Stand der Technik ausgeführt sein.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, eine Maschine der eingangs genannten Arten derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Insbesondere soll sich die erfindungsgemäße Maschine für Umbauten mit begrenzten, im Regelfall vorgegebenen Bauräumen eignen, hierbei keine wesentlichen Mehrkosten (Umbaukosten, Instandhaltungskosten, Betriebskosten) verursachen und keine technologischen Nachteile mit sich bringen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sowohl die Umlenkwalze als auch die weitere Umlenkwalze räumlich oberhalb der von der Vorentwässerungszone aufgespannten Ebene angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Vorentwässerungszone definiert hierbei aufgrund ihrer zwei Ausrichtungen, sowohl in x- als auch in y-Richtung, eine Ebene. Sie spannt also eine Ebene auf.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Maschine erbringt den Vorteil, dass die beiden Umlenkwalzen oberhalb der Vorentwässerungsstrecke anordenbar sind. Ihre Dimensionen haben also keinen wesentlichen, vorzugsweise gar keinen Einfluss auf die Maschinenlänge mehr. Somit eignet sich der Former der erfindungsgemäßen Maschine insbesondere als Nachrüstlösung bei Umbauten.
  • Zudem kann ohne teure Einbauten und ohne eine räumliche Vergrößerung der erfindungsgemäßen Maschine eine stärkere Entwässerung des Zellstoffs erzielt werden. Und überdies können die beiden Umlenkwalzen relativ günstig hergestellt und etwaige Probleme mit an ihnen wirkenden Abstreifeinrichtungen vermieden werden.
  • Auch kann bei der erfindungsgemäßen Maschine auf „Energie fressende” Entwässerungselemente weitestgehend, vorzugsweise sogar vollständig verzichtet werden. So reduzieren sich im Vergleich mit den bekannten Maschinen die erforderliche Antriebsleistung um etwa 25% sowie der zu installierende Vakuumbedarf um etwa 40%.
  • Durch eine derartige Ausbildung der erfindungsgemäßen Maschine lassen sich gegenüber den bekannten Ausführungsformen des Stands der Technik auch außerordentlich große Mengen an Siebwasser aus dem Zellstoff abführen und somit höhere Trockengehalte erzielen. Denn durch die größtmögliche Geschlossenheit der Walzenmäntel vermag im jeweiligen Umschlingungsbereich kein Siebwasser aus dem Zellstoff durch das jeweils anliegende Sieb in Richtung zum Walzenmantel hin hindurch zu treten. In diesem Bereich fließt das Siebwasser infolge der Siebspannung in die andere Richtung, das heißt nach außen und wird von dem jeweils außen liegenden Sieb durch Fliehkraft in die jeweilige Auffangeinrichtung abgeschleudert. Die Trockengehalte des Zellstoffs werden folglich merklich erhöht. Die Rillung oder die Bohrung des Walzenmantels der jeweiligen Umlenkwalze kann in bekannter Weise gemäß dem Stand der Technik ausgeführt sein.
  • Damit eine ausreichende Entwässerungslänge zwecks Erreichung höherer Trockengehalte des Zellstoffs gegeben ist, weisen die beiden Umlenkwalzen bevorzugt jeweils einen Walzendurchmesser im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, auf.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die beiden Siebe die erste Umlenkwalze bevorzugt mit einem ersten Umschlingungswinkel in einem Bereich von 90 bis 180°, vorzugsweise von 100 bis 160°, insbesondere von 110 bis 150°, umschlingen. Dies erhöht wiederum bei einer extrem sanften Entwässerung die Entwässerungslänge und somit die Trockengehalte des Zellstoffs.
  • Hinsichtlich der Erreichung einer möglichst kurzen Entwässerungsmaschine und der Vermeidung einer Rückbefeuchtung des Zellstoffs ist es vorteilhaft, wenn die beiden Siebe bevorzugt in der oberen Walzenhälfte von der ersten Umlenkwalze ablaufen. Dabei laufen sie in günstiger Weise – in Sieblaufrichtung des unteren Siebs gesehen – in dem ersten oberen Quadranten von der ersten Umlenkwalze ab und in der unteren Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze auf.
  • Wiederum ist es von Vorteil, wenn die beiden Siebe die zweite Umlenkwalze bevorzugt mit einem zweiten Umschlingungswinkel in einem Bereich von 125 bis 210°, vorzugsweise von 130 bis 200°, insbesondere von 135 bis 195°, umschlingen. Dies erhöht bei einer extrem sanften Entwässerung erneut die Entwässerungslänge und somit die Trockengehalte des Zellstoffs.
  • Ferner laufen die beiden Siebe bevorzugt in der oberen Walzenhälfte von der zweiten Umlenkwalze ab. Dabei laufen sie in günstiger Weise – in Sieblaufrichtung des unteren Siebs gesehen – in dem zweiten oberen Quadranten von der zweiten Umlenkwalze vorzugsweise gemeinsam ab. Dies begünstigt erneut die Erreichung einer möglichst kurzen Entwässerungsmaschine und die Vermeidung einer Rückbefeuchtung des Zellstoffs.
  • Damit die geforderte Entwässerungsleistung infolge aufgebrachter Siebspannungen erfüllt werden kann, weist das untere Sieb bevorzugt eine untere Siebspannung von mindestens 6 kN/m, vorzugsweise von mindestens 8 kN/m, insbesondere von mindestens 10 kN/m, auf. Das obere Sieb weist hierbei bevorzugt eine obere Siebspannung von mindestens 15 kN/m, vorzugsweise von mindestens 20 kN/m, insbesondere von mindestens 25 kN/m, auf.
  • Und damit technologisch günstige Entwässerungsbedingungen bereits von Anfang an gegeben sind, verläuft die aus einem Abschnitt des unteren Siebs gebildete Vorentwässerungszone bevorzugt horizontal oder annähernd horizontal und/oder weist bevorzugt eine Zonenlänge von mindestens 5.000 mm, vorzugsweise von mindestens 7.500 mm, insbesondere von mindestens 9.000 mm, auf. Zudem kann das Entwässerungsverhalten des Zellstoffs bei einer derartigen Ausgestaltung relativ einfach beeinflusst und gesteuert/geregelt werden.
  • Überdies weisen die Mittellinien der beiden Umlenkwalzen bevorzugt einen horizontalen Abstand im Bereich von 100 bis 600 mm, vorzugsweise von 200 bis 500 mm, insbesondere von 250 bis 400 mm, auf. Die so angeordneten Umlenkwalzen haben also keinen wesentlichen, vorzugsweise gar keinen Einfluss auf die Maschinenlänge mehr. Somit eignet sich der Former der erfindungsgemäßen Maschine insbesondere als Nachrüstlösung bei Umbauten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine für die Entwässerung von Zellstoff, die einen Former umfasst; und
  • 2 eine Detailansicht der in der 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine für die Entwässerung von Zellstoff, die einen Former umfasst.
  • Die 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Maschine 100 für die Entwässerung von Zellstoff 1, die einen Former 2 umfasst.
  • Der Former 2 weist ein unteres Sieb 3 und ein oberes Sieb 4 auf, die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone 5 bilden. Dabei sind die mit dem zwischen ihnen liegenden, von einem lediglich angedeuteten Stoffauflauf 6 auf das untere Sieb 3 aufgebrachten Zellstoff 1 über eine Umlenkwalze 7 geführt.
  • Der Doppelsiebzone 5 ist in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des unteren Siebs 3 eine aus einem Abschnitt des unteren Siebs 3 gebildete Vorentwässerungszone 8 vorgeordnet, die eine Ebene 8.E aufspannt. Diese horizontal oder annähernd horizontal verlaufende Vorentwässerungszone 8 weist eine Zonenlänge 8.L von mindestens 5.000 mm, vorzugsweise von mindestens 7.500 mm, insbesondere von mindestens 9.000 mm, auf und ist unterseitig, also das untere Sieb 3 und den darauf liegenden Zellstoff 1 führend mit mehreren bekannten Entwässerungselementen versehen. Diese Entwässerungselemente sind mit dem Bezugszeichen 9 versehen und erzeugen jeweils ein Vakuum 9.V kleiner oder gleich 0,1 bar, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,8 bar. Das untere Sieb 3 ist vor seinem Einlauf in die Vorentwässerungszone 8 um eine Brustwalze 10 geführt, in deren Bereich der Stoffauflauf 6 den Zellstoff 1 auf dasselbige aufbringt.
  • Die Umlenkwalze 7 weist einen geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel 7.M auf und ist außenseitig mit einer Auffangeinrichtung 11 für abgeschleudertes Siebwasser (Pfeile) versehen. Die Auffangeinrichtung 11 erstreckt sich in einem Maße, dass alles aufgrund des Wirkens von Fliehkraft abgeschleuderte Siebwasser (Pfeile) vollumfänglich aufgefangen wird und prozesssicher aus dem Former 2 entfernt werden kann, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebwasserrinne (vgl. auch 2). Die Rillung oder die Bohrung des Walzenmantels 7.M der Umlenkwalze 7 kann in bekannter Weise gemäß dem Stand der Technik ausgeführt sein.
  • Ferner weist die Umlenkwalze 7 einen Walzendurchmesser 7.D im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, auf und ist von den beiden Sieben 3, 4 mit einem ersten Umschlingungswinkel 7.W in einem Bereich von 90 bis 180°, vorzugsweise von 100 bis 160°, insbesondere von 110 bis 150°, umschlungen. Somit laufen die beiden Siebe 3, 4 in der oberen Walzenhälfte, vorzugsweise in dem ersten oberen Quadranten 7.Q, von der ersten Umlenkwalze 7 ab (vgl. auch 2).
  • Der Umlenkwalze 7 ist in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des unteren Siebs 3 eine weitere, beide Siebe 3, 4 führende Umlenkwalze 12, die wiederum einen geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel 12.M aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung 13 für abgeschleudertes Siebwasser (Pfeile) versehen ist, nachgeordnet. Auch diese Auffangeinrichtung 13 erstreckt sich in einem Maße, dass alles aufgrund des Wirkens von Fliehkraft abgeschleuderte Siebwasser (Pfeile) vollumfänglich aufgefangen wird und prozesssicher aus dem Former 2 entfernt werden kann, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebwasserrinne (vgl. auch 2). Die Rillung oder die Bohrung des Walzenmantels 12.M der Umlenkwalze 12 kann in bekannter Weise gemäß dem Stand der Technik ausgeführt sein.
  • Die Umlenkwalze 12 weist einen Walzendurchmesser 12.D im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, auf. Die beiden Siebe 3, 4 laufen in der unteren Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze 12 auf und umschlingen sie mit einem zweiten Umschlingungswinkel 12.W in einem Bereich von 125 bis 210°, vorzugsweise von 130 bis 200°, insbesondere von 135 bis 195°. Anschließend laufen die beiden Siebe 3, 4 in der oberen Walzenhälfte, vorzugsweise in dem zweiten oberen Quadranten 12.Q, von der zweiten Umlenkwalze 12 vorzugsweise gemeinsam ab. Anschließend werden die beiden Siebe 3, 4 mittels einer bekannten Trenneinrichtung, wie beispielsweise einem Trennsauger 14 oder einer Trennwalze getrennt und die Doppelsiebzone 5 wird somit beendet. Der Zellstoff 1 wird nach der Trennung der beiden Siebe 3, 4 auf dem unteren Sieb 3 mitgeführt und zu einem späteren Zeitpunkt in bekannter Weise in eine nicht dargestellte Pressenpartie 15 der erfindungsgemäßen Maschine 1 überführt (vgl. auch 2).
  • Somit sind sowohl die Umlenkwalze 7 als auch die weitere Umlenkwalze 12 räumlich oberhalb der von der Vorentwässerungszone 8 aufgespannten Ebene 8.E angeordnet. Zudem weisen die Mittellinien 7.C, 12.C der beiden Umlenkwalzen 7, 12 einen horizontalen Abstand A im Bereich von 100 bis 600 mm, vorzugsweise von 200 bis 500 mm, insbesondere von 250 bis 400 mm, auf (vgl. auch 2).
  • Das untere Sieb 3 weist eine untere Siebspannung 3.T von mindestens 6 kN/m, vorzugsweise von mindestens 8 kN/m, insbesondere von mindestens 10 kN/m, auf, wohingegen das obere Sieb 4 eine obere Siebspannung 4.T von mindestens 15 kN/m, vorzugsweise von mindestens 20 kN/m, insbesondere von mindestens 25 kN/m, aufweist.
  • Der Zellstoff 1, der vorzugsweise ein Flächengewicht F von 600 bis 1.350 g/m2, vorzugsweise von 950 bis 1.200 g/m2, und/oder eine Konsistenz K von 1,0 bis 2,5%, vorzugsweise von 1,2 bis 2,2%, aufweist, lässt sich somit bei einer Siebgeschwindigkeit v (Pfeil) von mindestens 200 m/min, vorzugsweise von mindestens 250 m/min, insbesondere von mindestens 300 m/min, entwässern. Die spezifische Produktion einer derartigen Maschine 100 zur Entwässerung von Zellstoff 1 kann bei bis zu 500 t/d pro Meter an Bahnbreite liegen.
  • Die 2 zeigt eine Detailansicht der in der 1 dargestellten erfindungsgemäßen Maschine 100 für die Entwässerung von Zellstoff 1, die einen Former 2 umfasst.
  • Die Umlenkwalze 7 weist, wie bereits ausgeführt, einen geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel 7.M auf und ist außenseifig mit einer Auffangeinrichtung 11 für abgeschleudertes Siebwasser (Pfeile) versehen. Die Auffangeinrichtung 11 erstreckt sich in einem Maße, dass alles aufgrund des Wirkens von Fliehkraft abgeschleuderte Siebwasser (Pfeile) vollumfänglich aufgefangen wird und prozesssicher aus dem Former 2 entfernt werden kann, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebwasserrinne.
  • Ferner weist die Umlenkwalze 7 einen Walzendurchmesser 7.D im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, auf und ist von den beiden Sieben 3, 4 mit einem ersten Umschlingungswinkel 7.W in einem Bereich von 90 bis 180°, vorzugsweise von 100 bis 160°, insbesondere von 11.0 bis 150°, umschlungen. Somit laufen die beiden Siebe 3, 4 in der oberen Walzenhälfte, vorzugsweise in dem ersten oberen Quadranten 7.Q, von der ersten Umlenkwalze 7 ab.
  • Der Umlenkwalze 7 ist, wie bereits ausgeführt, in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des unteren Siebs 3 eine weitere, beide Siebe 3, 4 führende Umlenkwalze 12, die wiederum einen geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel 12.M aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung 13 für abgeschleudertes Siebwasser (Pfeile) versehen ist, nachgeordnet. Auch diese Auffangeinrichtung 13 erstreckt sich in einem Maße, dass alles aufgrund des Wirkens von Fliehkraft abgeschleuderte Siebwasser (Pfeile) vollumfänglich aufgefangen wird und prozesssicher aus dem Former 2 entfernt werden kann, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebwasserrinne.
  • Die Umlenkwalze 12 weist einen Walzendurchmesser 12.D im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, auf. Die beiden Siebe 3, 4 laufen in der unteren Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze 12 auf und umschlingen sie mit einem zweiten Umschlingungswinkel 12.W in einem Bereich von 125 bis 210°, vorzugsweise von 130 bis 200°, insbesondere von 135 bis 195°. Anschließend laufen die beiden Siebe 3, 4 in der oberen Walzenhälfte, vorzugsweise in dem zweiten oberen Quadranten 12.Q, von der zweiten Umlenkwalze 12 vorzugsweise gemeinsam ab. Anschließend werden die beiden Siebe 3, 4 mittels einer bekannten Trenneinrichtung, wie beispielsweise einem Trennsauger 14 oder einer Trennwalze getrennt und die Doppelsiebzone 5 wird somit beendet (vgl. auch 1).
  • Somit sind sowohl die Umlenkwalze 7 als auch die weitere Umlenkwalze 12 räumlich oberhalb der von der Vorentwässerungszone 8 aufgespannten Ebene 8.E angeordnet. Zudem weisen die Mittellinien 7.C, 12.C der beiden Umlenkwalzen 7, 12 einen horizontalen Abstand A im Bereich von 100 bis 600 mm, vorzugsweise von 200 bis 500 mm, insbesondere von 250 bis 400 mm, auf.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Maschine der eingangs genannten Art derart verbessert wird, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Maschine für Umbauten mit begrenzten, im Regelfall vorgegebenen Bauräumen, verursacht hierbei keine wesentlichen Mehrkosten (Umbaukosten, Instandhaltungskosten, Betriebskosten) und bringt keine technologischen Nachteile mit sich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellstoff
    2
    Former
    3
    Unteres Sieb
    3.T
    Untere Siebspannung
    4
    Oberes Sieb
    4.T
    Obere Siebspannung
    5
    Doppelsiebzone
    6
    Stoffauflauf
    7
    (Erste) Umlenkwalze
    7.W
    Umschlingungswinkel
    7.C
    Mittellinie
    7.D
    Walzendurchmesser
    7.M
    Walzenmantel
    7.Q
    Erster oberer Quadrant
    8
    Vorentwässerungszone
    8.E
    Ebene
    8.L
    Zonenlänge
    9
    Entwässerungselement
    9.V
    Vakuum
    10
    Brustwalze
    11
    Auffangeinrichtung
    12
    (Zweite) Umlenkwalze
    12.W
    Umschlingungswinkel
    12.C
    Mittellinie
    12.D
    Walzendurchmesser
    12.M
    Walzenmantel
    12.Q
    Zweiter oberer Quadrant
    13
    Auffangeinrichtung
    14
    Trennsauger; Trenneinrichtung
    15
    Pressenpartie
    100
    Maschine für die Entwässerung von Zellstoff
    A
    Horizontaler Abstand
    F
    Flächengewicht
    K
    Konsistenz
    S
    Sieblaufrichtung (Pfeil)
    v
    Siebgeschwindigkeit (Pfeil)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/090052 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Maschine (100) für die Entwässerung von Zellstoff (1), umfassend einen Former (2) mit einem unteren Sieb (3) und einem oberen Sieb (4), die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone (5) bilden und dabei mit dem zwischen ihnen liegenden, von einem Stoffauflauf (5) auf das untere Sieb (3) aufgebrachten Zellstoff (1) über eine Umlenkwalze (7) geführt sind, wobei der Doppelsiebzone (5) in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (3) eine aus einem Abschnitt des unteren Siebs (3) gebildete Vorentwässerungszone (8) vorgeordnet ist, die eine Ebene (8.E) aufspannt, wobei die Umlenkwalze (7) einen vorzugsweise geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel (7.M) aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung (11) für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist und wobei der Umlenkwalze (7) in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (3) eine weitere, beide Siebe (3, 4) führende Umlenkwalze (12), die einen vorzugsweise geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel (12.M) aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung (13) für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist, nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Umlenkwalze (7) als auch die weitere Umlenkwalze (12) räumlich oberhalb der von der Vorentwässerungszone (8) aufgespannten Ebene (8.E) angeordnet sind.
  2. Maschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Umlenkwalzen (7, 12) jeweils einen Walzendurchmesser (7.D, 12.D) im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, aufweisen.
  3. Maschine (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (3, 4) die erste Umlenkwalze (7) mit einem ersten Umschlingungswinkel (7.W) in einem Bereich von 90 bis 180°, vorzugsweise von 100 bis 160°, insbesondere von 110 bis 150°, umschlingen.
  4. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (3, 4) in der oberen Walzenhälfte von der ersten Umlenkwalze (7) ablaufen.
  5. Maschine (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (3, 4) – in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (3) gesehen – in dem ersten oberen Quadranten (7.Q) von der ersten Umlenkwalze (7) ablaufen.
  6. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (3, 4) in der unteren Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze (12) auflaufen.
  7. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (3, 4) die zweite Umlenkwalze (12) mit einem zweiten Umschlingungswinkel (12.W) in einem Bereich von 125 bis 210°, vorzugsweise von 130 bis 200°, insbesondere von 135 bis 195°, umschlingen.
  8. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (3, 4) in der oberen Walzenhälfte von der zweiten Umlenkwalze (12) ablaufen.
  9. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Siebe (3, 4) – in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (3) gesehen – in dem zweiten oberen Quadranten (12.Q) von der zweiten Umlenkwalze (12) vorzugsweise gemeinsam ablaufen.
  10. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Sieb (3) eine untere Siebspannung (3.T) von mindestens 8 kN/m, vorzugsweise von mindestens 10 kN/m, insbesondere von mindestens 12 kN/m, aufweist.
  11. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Sieb (4) eine obere Siebspannung (4.T) von mindestens 15 kN/m, vorzugsweise von mindestens 20 kN/m, insbesondere von mindestens 25 kN/m, aufweist.
  12. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Abschnitt des unteren Siebs (3) gebildete Vorentwässerungszone (8) horizontal oder annähernd horizontal verläuft und/oder eine Zonenlänge (8.L) von mindestens 5.000 mm, vorzugsweise von mindestens 7.500 mm, insbesondere von mindestens 9.000 mm, aufweist.
  13. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien (7.L, 12.L) der beiden Umlenkwalzen (7, 12) einen horizontalen Abstand (A) im Bereich von 100 bis 600 mm, vorzugsweise von 200 bis 500 mm, insbesondere von 250 bis 400 mm, aufweisen.
DE102010041730A 2010-09-30 2010-09-30 Maschine für die Entwässerung von Zellstoff Withdrawn DE102010041730A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041730A DE102010041730A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Maschine für die Entwässerung von Zellstoff
BR112013007047A BR112013007047A2 (pt) 2010-09-30 2011-08-31 "máquina para o desaguamento de polpa"
PCT/EP2011/064940 WO2012041624A1 (de) 2010-09-30 2011-08-31 Maschine für die entwässerung von zellstoff
CN2011800474144A CN103154363A (zh) 2010-09-30 2011-08-31 用于纸浆脱水的机器
EP11751596.5A EP2622130B1 (de) 2010-09-30 2011-08-31 Maschine für die entwässerung von zellstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041730A DE102010041730A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Maschine für die Entwässerung von Zellstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041730A1 true DE102010041730A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44543242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041730A Withdrawn DE102010041730A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Maschine für die Entwässerung von Zellstoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2622130B1 (de)
CN (1) CN103154363A (de)
BR (1) BR112013007047A2 (de)
DE (1) DE102010041730A1 (de)
WO (1) WO2012041624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121032A1 (de) * 2018-08-29 2019-06-13 Voith Patent Gmbh Verfahren zum entwässern von zellstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143713A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 Voith Patent Gmbh Maschine für die entwässerung von zellstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090052A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum entwässern von zellstoff und entwässerungsmaschine zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI761030A (de) * 1976-04-14 1977-10-15 Valmet Oy
EP0073223B2 (de) * 1981-02-28 1988-01-13 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer faserstoffbahn
SE458212B (sv) * 1987-07-17 1989-03-06 Valmet Paper Machinery Inc Formare foer formning av en pappersbana
CN2557570Y (zh) * 2002-07-07 2003-06-25 李风宁 一种夹网成形器
CA2657627A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-10 Services Techniques Hds Twin wire press

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090052A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum entwässern von zellstoff und entwässerungsmaschine zur durchführung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121032A1 (de) * 2018-08-29 2019-06-13 Voith Patent Gmbh Verfahren zum entwässern von zellstoff

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013007047A2 (pt) 2017-07-25
EP2622130B1 (de) 2014-07-30
WO2012041624A1 (de) 2012-04-05
EP2622130A1 (de) 2013-08-07
CN103154363A (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102065A1 (de) Doppelsiebformer
EP0665914B1 (de) Doppelsieb-blattbildner
EP2126202B1 (de) Verfahren zum entwässern von zellstoff und entwässerungsmaschine zur durchführung des verfahrens
DE3131957A1 (de) Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen
EP2622130B1 (de) Maschine für die entwässerung von zellstoff
EP1280959B1 (de) Doppelsiebformer
EP1077283B1 (de) Pressenpartie
AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
AT505760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwasserung einer materialbahn
EP1370726A1 (de) Doppelsiebformer
DE102005000088A1 (de) Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
DE102011081312A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
DE102004029289A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2831340A1 (de) Maschine für die entwässerung von zellstoff
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
DE102009000803A1 (de) Doppelsiebformer
EP1659211A2 (de) Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102012204936A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10221755A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE102014208312A1 (de) Tissue-Former
DE10232125A1 (de) Siebpartie zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE202010016217U1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffbahn
DE102005047628A1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2013139522A1 (de) Siebwasserauffanganlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee