EP2622130B1 - Maschine für die entwässerung von zellstoff - Google Patents

Maschine für die entwässerung von zellstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2622130B1
EP2622130B1 EP11751596.5A EP11751596A EP2622130B1 EP 2622130 B1 EP2622130 B1 EP 2622130B1 EP 11751596 A EP11751596 A EP 11751596A EP 2622130 B1 EP2622130 B1 EP 2622130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
wire
roll
wires
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11751596.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2622130A1 (de
Inventor
Günter Mohrhardt
Paulo Falsarella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2622130A1 publication Critical patent/EP2622130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2622130B1 publication Critical patent/EP2622130B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/80Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using endless screening belts

Definitions

  • the invention relates to a machine for the dewatering of pulp having a basis weight of 600 to 1350 g / m 2 , comprising a former with a lower sieve and an upper sieve, which at least partially form a twin-wire zone, with the lying between them, of a Headbox on the lower screen applied pulp are guided over a guide roller, wherein the twin-wire zone in Sieblaufraum of the lower wire upstream of a portion of the lower sieve Vorent camess proceedingsszone is arranged, which spans a plane, wherein the guide roller has a preferably closed, grooved or drilled roll shell and on the outside with a collecting device for centrifuged white water is provided and wherein the guide roller in the wire direction of the lower screen another, both screens leading guide roller having a preferably closed, grooved or drilled roll shell and the outside with a Provided catcher for centrifuged white water is downstream.
  • the creasing or the bore of the roll mantle of the respective deflection roll can be carried out in a known manner according to the prior art.
  • US4113556 a twin-wire former of a paper machine with two endless wire loops, which run together on a section from bottom to top and thereby successively partially wrap around two rollers. In the lower area, the pulp suspension, from which the paper web to be formed is produced, is fed to the common running path and dewatered there.
  • WO82 / 02910 each disclose a hybrid former of a paper machine consisting of a pre-dewatering section with a bottom wire and a twin wire section downstream therefrom.
  • the twin-wire section the lower wire is guided together with a top wire around two forming rolls arranged one after the other, at approximately the same level or one above the other.
  • the forming rollers are partially wrapped by both screens.
  • WO2010 / 102398 A1 proposed the use of a twin-wire press with three drainage zones.
  • the first dewatering zone is formed by the inlet wedge produced by the two screens, the second by an S-roll arrangement formed by two grooved rolls and the third by roll nips.
  • the object of the invention to develop a machine of the aforementioned types such that the disadvantages of the prior art are overcome.
  • the machine according to the invention should be suitable for conversions with limited space, as a rule predetermined, thereby causing no significant additional costs (conversion costs, maintenance box, operating costs) and bring no technological disadvantages.
  • the object of the invention is achieved in a machine of the type mentioned in that wherein both the guide roller and the further guide roller are arranged spatially above the plane spanned by the Vorentskyss proceedingsszone level, and the upper screen an upper wire tension of at least 15 kN / m, preferably of at least 20 kN / m, in particular of at least 25 kN / m.
  • the pre-dewatering zone defines a plane due to its two orientations in both the x and y directions. So it spans a plane.
  • the inventive design of the machine provides the advantage that the two guide rollers can be arranged above the pre-dewatering section. Their dimensions therefore have no significant, preferably no influence on the machine length more.
  • the former of the machine according to the invention is particularly suitable as a retrofit solution for conversions.
  • the machine according to the invention can be largely dispensed with "energy-consuming" drainage elements, preferably even completely.
  • the required drive power is reduced by about 25% and the vacuum requirement to be installed by about 40%.
  • the two deflection rollers preferably each have a roll diameter in the range from 800 to 1750 mm, preferably from 900 to 1600 mm, in particular from 950 to 1500 mm.
  • the two screens preferably wrap around the first deflection roller with a first wrap angle in a range from 90 to 180 °, preferably from 100 to 160 °, in particular from 110 to 150 °. This in turn increases the drainage length and thus the dry contents of the pulp with an extremely gentle dewatering.
  • the two wires preferably run off in the upper half of the roll from the first guide roller. They run in a favorable manner - seen in the direction of the lower wire Sieblaufraum - in the first upper quadrant from the first guide roller and in the lower half of the roller on the second guide roller.
  • the second guide roller preferably with a second wrap in a range of 125 to 210 °, preferably from 130 to 200 °, in particular from 135 to 195 ° wrap around. This again increases the drainage length and thus the dry contents of the pulp with an extremely gentle dewatering.
  • the two screens preferably run in the upper half of the roller from the second guide roller. They run in a favorable manner - seen in the direction of the lower wire Sieblaufraum - in the second upper quadrant of the second guide roller preferably together. This again favors the achievement of the shortest possible dewatering machine and the avoidance of rewetting of the pulp.
  • the lower wire preferably has a lower wire tension of at least 6 kN / m, preferably of at least 8 kN / m, in particular of at least 10 kN / m.
  • the upper sieve has an upper sieve tension of at least 15 kN / m, preferably of at least 20 kN / m, in particular of at least 25 kN / m.
  • the predewatering zone formed from a section of the lower screen preferably extends horizontally or approximately horizontally and / or preferably has a zone length of at least 5,000 mm, preferably at least 7,500 mm, in particular at least 9,000 mm , on.
  • the dewatering behavior of the pulp in such an embodiment are relatively easily influenced and controlled.
  • the center lines of the two guide rollers preferably have a horizontal distance in the range of 100 to 600 mm, preferably from 200 to 500 mm, in particular from 250 to 400 mm.
  • the deflecting rollers arranged in this way therefore no longer have any significant, preferably no influence on the machine length.
  • the former of the machine according to the invention is particularly suitable as a retrofit solution for conversions.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an inventive machine 100 for the dewatering of pulp 1, which comprises a former 2.
  • the former 2 has a lower sieve 3 and an upper sieve 4, which at least partially form a double-wire zone 5.
  • the pulp 1 lying between them which is applied by a merely indicated headbox 6 onto the lower wire 3, is guided over a deflecting roller 7.
  • the twin-wire zone 5 is preceded by a pre-dewatering zone 8 formed from a section of the lower wire 3 in the wire-width direction S (arrow) of the lower wire 3, which spans a level 8.E.
  • This horizontal or approximately horizontally extending pre-dewatering zone 8 has a zone length 8.L of at least 5,000 mm, preferably of at least 7,500 mm, in particular of at least 9,000 mm, and is lower side, ie the lower sieve 3 and the pulp 1 lying thereon leading with several provided known drainage elements. These drainage elements are provided with the reference numeral 9 and each generate a vacuum 9.V less than or equal to 0.1 bar, preferably less than or equal to 0.8 bar.
  • the lower sieve 3 is guided before its entry into the pre-dewatering zone 8 around a breast roll 10, in the area of which the headbox 6 applies the pulp 1 to the same.
  • the deflection roller 7 has a closed, grooved or drilled roll shell 7.M and is provided on the outside with a collecting device 11 for centrifuged white water (arrows).
  • the collecting device 11 extends to such an extent that all white water (arrows) thrown off due to the action of centrifugal force is collected completely and can be reliably removed from the former 2, for example by means of a white water channel (not shown) known to a person skilled in the art (cf. FIG. 2 ).
  • the creasing or the bore of the roller shell 7.M of the guide roller 7 may be performed in a known manner according to the prior art.
  • the guide roller 7 has a roller diameter 7.D in the range of 800 to 1,750 mm, preferably from 900 to 1,600 mm, in particular from 950 to 1,500 mm, and is of the two wires 3, 4 with a first wrap 7W in a range of 90 to 180 °, preferably from 100 to 160 °, in particular from 110 to 150 °, looped around.
  • the two screens 3, 4 in the upper half of the roller, preferably in the first upper quadrant 7.Q run from the first guide roller 7 (see also FIG FIG. 2 ).
  • the guide roller 7 is in Sieblaufraum S (arrow) of the lower wire 3 another, both wires 3, 4 leading guide roller 12, which in turn has a closed, grooved or drilled roll shell 12.M and the outside is provided with a collecting device 13 for thrown off white water (arrows), downstream.
  • This collecting device 13 also extends to such an extent that all white water (arrows) thrown off due to the action of centrifugal force is completely absorbed and can be reliably removed from the former 2, for example by means of a white water channel (not shown) known to a person skilled in the art (cf. FIG. 2 ).
  • the creasing or the bore of the roller shell 12.M of the guide roller 12 may be performed in a known manner according to the prior art.
  • the guide roller 12 has a roller diameter 12.D in the range of 800 to 1,750 mm, preferably from 900 to 1,600 mm, in particular from 950 to 1,500 mm.
  • the two wires 3, 4 run in the lower half of the roller on the second guide roller 12 and wrap around them with a second angle of wrap 12.W in a range of 125 to 210 °, preferably from 130 to 200 °, in particular from 135 to 195 °.
  • the two wires 3, 4 in the upper half of the roller, preferably in the second upper quadrant 12.Q preferably run together from the second guide roller 12.
  • the two wires 3, 4 are separated by means of a known separating device, such as a separating sucker 14 or a separating roller and the twin-wire zone 5 is thus terminated.
  • the pulp 1 is carried after the separation of the two wires 3, 4 on the lower wire 3 and transferred at a later date in a known manner in a press section 15, not shown, of the machine 1 according to the invention (see also FIG. 2 ).
  • both the guide roller 7 and the further guide roller 12 are arranged spatially above the plane spanned by the pre-dewatering zone 8 level 8.E.
  • the center lines 7.C, 12.C of the two guide rollers 7, 12 a horizontal distance A in the range of 100 to 600 mm, preferably from 200 to 500 mm, in particular from 250 to 400 mm, (see also FIG. 2 ).
  • the lower wire 3 has a lower wire tension 3.T of at least 6 kN / m, preferably of at least 8 kN / m, in particular of at least 10 kN / m, whereas the upper sieve 4 has an upper sieve tension 4.T of at least 15 kN / m, preferably of at least 20 kN / m, in particular of at least 25 kN / m.
  • the specific production of such machine 100 for dewatering pulp 1 can be up to 500 t / d per meter of web width.
  • FIG. 2 shows a detail of the in the FIG. 1 illustrated machine 100 for the dewatering of pulp 1 according to the invention, comprising a former 2.
  • the deflection roller 7 has, as already stated, a closed, grooved or drilled roll shell 7.M and is provided on the outside with a collecting device 11 for centrifuged white water (arrows).
  • the collecting device 11 extends to an extent that all due to the action of centrifugal centrifugal force thrown off white water (arrows) is fully collected and can be reliably removed from the former 2, for example by means not shown, the expert but well known white water gutter.
  • the guide roller 7 has a roller diameter 7.D in the range of 800 to 1,750 mm, preferably from 900 to 1,600 mm, in particular from 950 to 1,500 mm, and is of the two wires 3, 4 with a first wrap 7W in a range of 90 to 180 °, preferably from 100 to 160 °, in particular from 110 to 150 °, looped around.
  • the two wires 3, 4 in the upper half of the roll, preferably in the first upper quadrant 7.Q, from the first guide roller 7 from.
  • the deflection roller 7 is, as already stated, in Sieblaufraum S (arrow) of the lower screen 3, a further, both screens 3, 4 leading guide roller 12, which in turn has a closed, grooved or drilled roll shell 12.M and the outside with a catch 13th is provided for centrifuged white water (arrows), downstream.
  • This collecting device 13 also extends to such an extent that all white water (arrows) thrown off due to the action of centrifugal force is completely absorbed and can be reliably removed from the former 2, for example by means of a white water channel, not shown to those skilled in the art.
  • the guide roller 12 has a roller diameter 12.D in the range of 800 to 1,750 mm, preferably from 900 to 1,600 mm, in particular from 950 to 1,500 mm.
  • the two wires 3, 4 run in the lower half of the roller on the second guide roller 12 and wrap around them with a second angle of wrap 12.W in a range of 125 to 210 °, preferably from 130 to 200 °, in particular from 135 to 195 °.
  • the two wires 3, 4 in the upper half of the roller, preferably in the second upper quadrant 12.Q preferably run together from the second guide roller 12.
  • the two screens 3, 4 are separated by means of a known separating device, such as a separating sucker 14 or a separating roller and the twin-wire zone 5 is thus terminated (see also FIG. 1 ).
  • both the guide roller 7 and the further guide roller 12 are arranged spatially above the plane spanned by the pre-dewatering zone 8 level 8.E.
  • the center lines 7.C, 12.C of the two guide rollers 7, 12 have a horizontal distance A in the range of 100 to 600 mm, preferably from 200 to 500 mm, in particular from 250 to 400 mm.
  • a machine of the type mentioned above is improved by the invention so that the disadvantages of the prior art are overcome.
  • the machine according to the invention is suitable for conversions with limited, generally predetermined installation spaces, causes no significant additional costs (conversion costs, maintenance costs, operating costs) and does not entail any technological disadvantages.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine für die Entwässerung von Zellstoff mit einem Flächengewicht von 600 bis 1.350 g/m2, umfassend einen Former mit einem unteren Sieb und einem oberen Sieb, die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone bilden und dabei mit dem zwischen ihnen liegenden, von einem Stoffauflauf auf das untere Sieb aufgebrachten Zellstoff über eine Umlenkwalze geführt sind, wobei der Doppelsiebzone in Sieblaufrichtung des unteren Siebs eine aus einem Abschnitt des unteren Siebs gebildete Vorentwässerungszone vorgeordnet ist, die eine Ebene aufspannt, wobei die Umlenkwalze einen vorzugsweise geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist und wobei der Umlenkwalze in Sieblaufrichtung des unteren Siebs eine weitere, beide Siebe führende Umlenkwalze, die einen vorzugsweise geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist, nachgeordnet ist.
  • Eine derartige Maschine ist aus einer Vielzahl von Druckschriften bekannt, so beispielsweise aus der Druckschrift WO 2008/090052 A1 .
  • Diese offenbarte Maschine beseitigt zwar viele Nachteile des bisherigen Stands der Technik, wie beispielsweise eine begrenzte Entwässerungskapazität und somit einen geringen Trockengehalt des Zellstoffs am Ende des Formers. Die dargelegte Ausführung des Formers benötigt jedoch einen übermäßig großen Bauraum, insbesondere in Maschinenrichtung und somit eignet er sich insbesondere zur Verwendung bei neuen Maschinen, die gewöhnlich nicht den Vorgaben eines begrenzten, im Regelfall vorgegebenen Bauraums unterliegen.
  • Ferner kann die Rillung oder die Bohrung des Walzenmantels der jeweiligen Umlenkwalze in bekannter Weise gemäß dem Stand der Technik ausgeführt sein.
  • Des Weiteren beschreibt das Dokument US4113556 einen Doppelsiebformer einer Papiermaschine mit zwei endlosen Siebschlaufen, welche gemeinsam auf einem Abschnitt von unten nach oben verlaufen und dabei nacheinander teilweise zwei Walzen umschlingen. Im unteren Bereich wird die Faserstoffsuspension, aus der die zu bildende Papierbahnhergestellt wird, dem gemeinsamen Laufweg zugeführt und dort entwässert.
  • Die Dokumente EP0304098A1 , WO82/02910 offenbaren jeweils einen Hybridformer einer Papiermaschine, der aus einer Vorentwässerungsstrecke mit einem Untersieb und einer dieser nachgeordneten Doppelsiebstrecke besteht. In der Doppelsiebstrecke wird das Untersieb gemeinsam mit einem Obersieb um zwei nacheinander angeordnete, auf etwa gleichem Niveau oder übereinander liegende Formierwalzen geführt. Die Formierwalzen werden von beiden Sieben teilweise umschlungen.
  • Zur Entwässerung einer Zellstoffsuspension wird im Dokument WO2010/102398 A1 der Einsatz einer Doppelsiebpresse mit drei Entwässerungszonen vorgeschlagen. Die erste Entwässerungszone wird durch den durch die beiden Siebe erzeugten Einlaufkeil, die zweite durch eine durch zwei gerillte Walzen gebildete S-Walzen Anordnung und die dritte durch Walzennips gebildet.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, eine Maschine der eingangs genannten Arten derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Insbesondere soll sich die erfindungsgemäße Maschine für Umbauten mit begrenzten, im Regelfall vorgegebenen Bauräumen eignen, hierbei keine wesentlichen Mehrkosten (Umbaukosten, Instandhaltungskasten, Betriebskosten) verursachen und keine technologischen Nachteile mit sich bringen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wobei sowohl die Umlenkwalze als auch die weitere Umlenkwalze räumlich oberhalb der von der Vorentwässerungszone aufgespannten Ebene angeordnet sind, und das obere Sieb eine obere Siebspannung von mindestens 15 kN/m, vorzugsweise von mindestens 20 kN/m, insbesondere von mindestens 25 kN/m, aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Vorentwässerungszone definiert hierbei aufgrund ihrer zwei Ausrichtungen, sowohl in x- als auch in y-Richtung, eine Ebene. Sie spannt also eine Ebene auf.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Maschine erbringt den Vorteil, dass die beiden Umlenkwalzen oberhalb der Vorentwässerungsstrecke anordenbar sind. Ihre Dimensionen haben also keinen wesentlichen, vorzugsweise gar keinen Einfluss auf die Maschinenlänge mehr. Somit eignet sich der Former der erfindungsgemäßen Maschine insbesondere als Nachrüstlösung bei Umbauten.
  • Zudem kann ohne teure Einbauten und ohne eine räumliche Vergrößerung der erfindungsgemäßen Maschine eine stärkere Entwässerung des Zellstoffs erzielt werden. Und überdies können die beiden Umlenkwalzen relativ günstig hergestellt und etwaige Probleme mit an ihnen wirkenden Abstreifeinrichtüngen vermieden werden.
  • Auch kann bei der erfindungsgemäßen Maschine auf "Energie fressende" Entwässerungselemente weitestgehend, vorzugsweise sogar vollständig verzichtet werden. So reduzieren sich im Vergleich mit den bekannten Maschinen die erforderliche Antriebsleistung um etwa 25 % sowie der zu installierende Vakuumbedarf um etwa 40 %.
  • Durch eine derartige Ausbildung der erfindungsgemäßen Maschine lassen sich gegenüber den bekannten Ausführungsformen des Stands der Technik auch außerordentlich große Mengen an Siebwasser aus dem Zellstoff abführen und somit höhere Trockengehalte erzielen. Denn durch die größtmögliche Geschlossenheit der Walzenmäntel vermag im jeweiligen Umschlingungsbereich kein Siebwasser aus dem Zellstoff durch das jeweils anliegende Sieb in Richtung zum Walzenmantel hin hindurch zu treten. In diesem Bereich fließt das Siebwasser infolge der Siebspannung in die andere Richtung, das heißt nach außen und wird von dem jeweils außen liegenden Sieb durch Fliehkraft in die jeweilige Auffangeinrichtung abgeschleudert. Die Trockengehalte des Zellstoffs werden folglich merklich erhöht. Die Rillung oder die Bohrung des Walzenmantels der jeweiligen Umlenkwalzen kann in bekannter Weise gemäß dem Stand der Technik ausgeführt sein.
  • Damit eine ausreichende Entwässerungslänge zwecks Erreichung höherer Trockengehalte des Zellstoffs gegeben ist, weisen die beiden Umlenkwalzen bevorzugt jeweils einen Walzendurchmesser im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, auf.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die beiden Siebe die erste Umlenkwalze bevorzugt mit einem ersten Umschlingungswinkel in einem Bereich von 90 bis 180°, vorzugsweise von 100 bis 160°, insbesondere von 110 bis 150°, umschlingen. Dies erhöht wiederum bei einer extrem sanften Entwässerung die Entwässerungslänge und somit die Trockengehalte des Zellstoffs.
  • Hinsichtlich der Erreichung einer möglichst kurzen Entwässerungsmaschine und der Vermeidung einer Rückbefeuchtung des Zellstoffs ist es vorteilhaft, wenn die beiden Siebe bevorzugt in der oberen Walzenhälfte von der ersten Umlenkwalze ablaufen. Dabei laufen sie in günstiger Weise - in Sieblaufrichtung des unteren Siebs gesehen - in dem ersten oberen Quadranten von der ersten Umlenkwalze ab und in der unteren Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze auf.
  • Wiederum ist es von Vorteil, wenn die beiden Siebe die zweite Umlenkwalze bevorzugt mit einem zweiten Umschlingungswinkel in einem Bereich von 125 bis 210°, vorzugsweise von 130 bis 200°, insbesondere von 135 bis 195°, umschlingen. Dies erhöht bei einer extrem sanften Entwässerung erneut die Entwässerungslänge und somit die Trockengehalte des Zellstoffs.
  • Ferner laufen die beiden Siebe bevorzugt in der oberen Walzenhälfte von der zweiten Umlenkwalze ab. Dabei laufen sie in günstiger Weise - in Sieblaufrichtung des unteren Siebs gesehen - in dem zweiten oberen Quadranten von der zweiten Umlenkwalze vorzugsweise gemeinsam ab. Dies begünstigt erneut die Erreichung einer möglichst kurzen Entwässerungsmaschine und die Vermeidung einer Rückbefeuchtung des Zellstoffs.
  • Damit die geforderte Entwässerungsleistung infolge aufgebrachter Siebspannungen erfüllt werden kann, weist das untere Sieb bevorzugt eine untere Siebspannung von mindestens 6 kN/m, vorzugsweise von mindestens 8 kN/m, insbesondere von mindestens 10 kN/m, auf. Das obere Sieb weist hierbei eine obere Siebspannung von mindestens 15 kN/m, vorzugsweise von mindestens 20 kN/m, insbesondere von mindestens 25 kN/m, auf.
  • Und damit technologisch günstige Entwässerungsbedingungen bereits von Anfang an gegeben sind, verläuft die aus einem Abschnitt des unteren Siebs gebildete Vorentwässerungszone bevorzugt horizontal oder annähernd horizontal und/oder weist bevorzugt eine Zonenlänge von mindestens 5.000 mm, vorzugsweise von mindestens 7.500 mm, insbesondere von mindestens 9.000 mm, auf. Zudem kann das Entwässerungsverhalten des Zellstoffs bei einer derartigen Ausgestaltung relativ einfach beeinflusst und gesteuert/geregelt werden.
  • Überdies weisen die Mittellinien der beiden Umlenkwalzen bevorzugt einen horizontalen Abstand im Bereich von 100 bis 600 mm, vorzugsweise von 200 bis 500 mm, insbesondere von 250 bis 400 mm, auf. Die so angeordneten Umlenkwalzen haben also keinen wesentlichen, vorzugsweise gar keinen Einfluss auf die Maschinenlänge mehr. Somit eignet sich der Former der erfindungsgemäßen Maschine insbesondere als Nachrüstlösung bei Umbauten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine für die Entwässerung von Zellstoff, die einen Former umfasst; und
    Figur 2
    eine Detailansicht der in der Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine für die Entwässerung von Zellstoff, die einen Former umfasst.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Maschine 100 für die Entwässerung von Zellstoff 1, die einen Former 2 umfasst.
  • Der Former 2 weist ein unteres Sieb 3 und ein oberes Sieb 4 auf, die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone 5 bilden. Dabei sind die mit dem zwischen ihnen liegenden, von einem lediglich angedeuteten Stoffauflauf 6 auf das untere Sieb 3 aufgebrachten Zellstoff 1 über eine Umlenkwalze 7 geführt.
  • Der Doppelsiebzone 5 ist in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des unteren Siebs 3 eine aus einem Abschnitt des unteren Siebs 3 gebildete Vorentwässerungszone 8 vorgeordnet, die eine Ebene 8.E aufspannt. Diese horizontal oder annähernd horizontal verlaufende Vorentwässerungszone 8 weist eine Zonenlänge 8.L von mindestens 5.000 mm, vorzugsweise von mindestens 7.500 mm, insbesondere von mindestens 9.000 mm, auf und ist unterseitig, also das untere Sieb 3 und den darauf liegenden Zellstoff 1 führend mit mehreren bekannten Entwässerungselementen versehen. Diese Entwässerungselemente sind mit dem Bezugszeichen 9 versehen und erzeugen jeweils ein Vakuum 9.V kleiner oder gleich 0,1 bar, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,8 bar. Das untere Sieb 3 ist vor seinem Einlauf in die Vorentwässerungszone 8 um eine Brustwalze 10 geführt, in deren Bereich der Stoffauflauf 6 den Zellstoff 1 auf dasselbige aufbringt.
  • Die Umlenkwalze 7 weist einen geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel 7.M auf und ist außenseitig mit einer Auffangeinrichtung 11 für abgeschleudertes Siebwasser (Pfeile) versehen. Die Auffangeinrichtung 11 erstreckt sich in einem Maße, dass alles aufgrund des Wirkens von Fliehkraft abgeschleuderte Siebwasser (Pfeile) vollumfänglich aufgefangen wird und prozesssicher aus dem Former 2 entfernt werden kann, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebwasserrinne (vgl. auch Figur 2). Die Rillung oder die Bohrung des Walzenmantels 7.M der Umlenkwalze 7 kann in bekannter Weise gemäß dem Stand der Technik ausgeführt sein.
  • Ferner weist die Umlenkwalze 7 einen Walzendurchmesser 7.D im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, auf und ist von den beiden Sieben 3, 4 mit einem ersten Umschlingungswinkel 7.W in einem Bereich von 90 bis 180°, vorzugsweise von 100 bis 160°, insbesondere von 110 bis 150°, umschlungen. Somit laufen die beiden Siebe 3, 4 in der oberen Walzenhälfte, vorzugsweise in dem ersten oberen Quadranten 7.Q, von der ersten Umlenkwalze 7 ab (vgl. auch Figur 2).
  • Der Umlenkwalze 7 ist in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des unteren Siebs 3 eine weitere, beide Siebe 3, 4 führende Umlenkwalze 12, die wiederum einen geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel 12.M aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung 13 für abgeschleudertes Siebwasser (Pfeile) versehen ist, nachgeordnet. Auch diese Auffangeinrichtung 13 erstreckt sich in einem Maße, dass alles aufgrund des Wirkens von Fliehkraft abgeschleuderte Siebwasser (Pfeile) vollumfänglich aufgefangen wird und prozesssicher aus dem Former 2 entfernt werden kann, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebwasserrinne (vgl. auch Figur 2). Die Rillung oder die Bohrung des Walzenmantels 12.M der Umlenkwalze 12 kann in bekannter Weise gemäß dem Stand der Technik ausgeführt sein.
  • Die Umlenkwalze 12 weist einen Walzendurchmesser 12.D im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, auf. Die beiden Siebe 3, 4 laufen in der unteren Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze 12 auf und umschlingen sie mit einem zweiten Umschlingungswinkel 12.W in einem Bereich von 125 bis 210°, vorzugsweise von 130 bis 200°, insbesondere von 135 bis 195°. Anschließend laufen die beiden Siebe 3, 4 in der oberen Walzenhälfte, vorzugsweise in dem zweiten oberen Quadranten 12.Q, von der zweiten Umlenkwalze 12 vorzugsweise gemeinsam ab. Anschließend werden die beiden Siebe 3, 4 mittels einer bekannten Trenneinrichtung, wie beispielsweise einem Trennsauger 14 oder einer Trennwalze getrennt und die Doppelsiebzone 5 wird somit beendet. Der Zellstoff 1 wird nach der Trennung der beiden Siebe 3, 4 auf dem unteren Sieb 3 mitgeführt und zu einem späteren Zeitpunkt in bekannter Weise in eine nicht dargestellte Pressenpartie 15 der erfindungsgemäßen Maschine 1 überführt (vgl. auch Figur 2).
  • Somit sind sowohl die Umlenkwalze 7 als auch die weitere Umlenkwalze 12 räumlich oberhalb der von der Vorentwässerungszone 8 aufgespannten Ebene 8.E angeordnet. Zudem weisen die Mittellinien 7.C, 12.C der beiden Umlenkwalzen 7, 12 einen horizontalen Abstand A im Bereich von 100 bis 600 mm, vorzugsweise von 200 bis 500 mm, insbesondere von 250 bis 400 mm, auf (vgl. auch Figur 2).
  • Das untere Sieb 3 weist eine untere Siebspannung 3.T von mindestens 6 kN/m, vorzugsweise von mindestens 8 kN/m, insbesondere von mindestens 10 kN/m, auf, wohingegen das obere Sieb 4 eine obere Siebspannung 4.T von mindestens 15 kN/m, vorzugsweise von mindestens 20 kN/m, insbesondere von mindestens 25 kN/m, aufweist.
  • Der Zellstoff 1, der ein Flächengewicht F von 600 bis 1.350 g/m2, vorzugsweise von 950 bis 1.200 g/m2, und/oder eine Konsistenz K von 1,0 bis 2,5 %, vorzugsweise von 1,2 bis 2,2 %, aufweist, lässt sich somit bei einer Siebgeschwindigkeit v (Pfeil) von mindestens 200 m/min, vorzugsweise von mindestens 250 m/min, insbesondere von mindestens 300 m/min, entwässern. Die spezifische Produktion einer derartigen Maschine 100 zur Entwässerung von Zellstoff 1 kann bei bis zu 500 t/d pro Meter an Bahnbreite liegen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Detailansicht der in der Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Maschine 100 für die Entwässerung von Zellstoff 1, die einen Former 2 umfasst.
  • Die Umlenkwalze 7 weist, wie bereits ausgeführt, einen geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel 7.M auf und ist außenseitig mit einer Auffangeinrichtung 11 für abgeschleudertes Siebwasser (Pfeile) versehen. Die Auffangeinrichtung 11 erstreckt sich in einem Maße, dass alles aufgrund des Wirkens von Fliehkraft abgeschleuderte Siebwasser (Pfeile) vollumfänglich aufgefangen wird und prozesssicher aus dem Former 2 entfernt werden kann, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebwasserrinne.
  • Ferner weist die Umlenkwalze 7 einen Walzendurchmesser 7.D im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, auf und ist von den beiden Sieben 3, 4 mit einem ersten Umschlingungswinkel 7.W in einem Bereich von 90 bis 180°, vorzugsweise von 100 bis 160°, insbesondere von 110 bis 150°, umschlungen. Somit laufen die beiden Siebe 3, 4 in der oberen Walzenhälfte, vorzugsweise in dem ersten oberen Quadranten 7.Q, von der ersten Umlenkwalze 7 ab.
  • Der Umlenkwalze 7 ist, wie bereits ausgeführt, in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des unteren Siebs 3 eine weitere, beide Siebe 3, 4 führende Umlenkwalze 12, die wiederum einen geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel 12.M aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung 13 für abgeschleudertes Siebwasser (Pfeile) versehen ist, nachgeordnet. Auch diese Auffangeinrichtung 13 erstreckt sich in einem Maße, dass alles aufgrund des Wirkens von Fliehkraft abgeschleuderte Siebwasser (Pfeile) vollumfänglich aufgefangen wird und prozesssicher aus dem Former 2 entfernt werden kann, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebwasserrinne.
  • Die Umlenkwalze 12 weist einen Walzendurchmesser 12.D im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, auf. Die beiden Siebe 3, 4 laufen in der unteren Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze 12 auf und umschlingen sie mit einem zweiten Umschlingungswinkel 12.W in einem Bereich von 125 bis 210°, vorzugsweise von 130 bis 200°, insbesondere von 135 bis 195°. Anschließend laufen die beiden Siebe 3, 4 in der oberen Walzenhälfte, vorzugsweise in dem zweiten oberen Quadranten 12.Q, von der zweiten Umlenkwalze 12 vorzugsweise gemeinsam ab. Anschließend werden die beiden Siebe 3, 4 mittels einer bekannten Trenneinrichtung, wie beispielsweise einem Trennsauger 14 oder einer Trennwalze getrennt und die Doppelsiebzone 5 wird somit beendet (vgl. auch Figur 1).
  • Somit sind sowohl die Umlenkwalze 7 als auch die weitere Umlenkwalze 12 räumlich oberhalb der von der Vorentwässerungszone 8 aufgespannten Ebene 8.E angeordnet. Zudem weisen die Mittellinien 7.C, 12.C der beiden Umlenkwalzen 7, 12 einen horizontalen Abstand A im Bereich von 100 bis 600 mm, vorzugsweise von 200 bis 500 mm, insbesondere von 250 bis 400 mm, auf.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Maschine der eingangs genannten Art derart verbessert wird, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Maschine für Umbauten mit begrenzten, im Regelfall vorgegebenen Bauräumen, verursacht hierbei keine wesentlichen Mehrkosten (Umbaukosten, Instandhaltungskosten, Betriebskosten) und bringt keine technologischen Nachteile mit sich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellstoff
    2
    Former
    3
    Unteres Sieb
    3.T
    Untere Siebspannung
    4
    Oberes Sieb
    4.T
    Obere Siebspannung
    5
    Doppelsiebzone
    6
    Stoffauflauf
    7
    (Erste) Umlenkwalze
    7.W
    Umschlingungswinkel
    7.C
    Mittellinie
    7.D
    Walzendurchmesser
    7.M
    Walzenmantel
    7.Q
    Erster oberer Quadrant
    8
    Vorentwässerungszone
    8. E
    Ebene
    8. L
    Zonenlänge
    9
    Entwässerungselement
    9.V
    Vakuum
    10
    Brustwalze
    11
    Auffangeinrichtung
    12
    (Zweite) Umlenkwalze
    12.W
    Umschlingungswinkel
    12.C
    Mittellinie
    12. D
    Walzendurchmesser
    12.M
    Walzenmantel
    12.Q
    Zweiter oberer Quadrant
    13
    Auffangeinrichtung
    14
    Trennsauger; Trenneinrichtung
    15
    Pressenpartie
    100
    Maschine für die Entwässerung von Zellstoff
    A
    Horizontaler Abstand
    F
    Flächengewicht
    K
    Konsistenz
    S
    Sieblaufrichtung (Pfeil)
    v
    Siebgeschwindigkeit (Pfeil)

Claims (12)

  1. Maschine (100) für die Entwässerung von Zellstoff (1) mit einem Flächengewicht von 600 bis 1.350 g/m2, umfassend einen Former (2) mit einem unteren Sieb (3) und einem oberen Sieb (4), die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone (5) bilden und dabei mit dem zwischen ihnen liegenden, von einem Stoffauflauf (5) auf das untere Sieb (3) aufgebrachten Zellstoff (1) über eine Umlenkwalze (7) geführt sind, wobei der Doppelsiebzone (5) in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (3) eine aus einem Abschnitt des unteren Siebs (3) gebildete Vorentwässerungszone (8) vorgeordnet ist, die eine Ebene (8.E) aufspannt, wobei die Umlenkwalzen (7) einen vorzugsweise geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel (7.M) aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung (11) für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist und wobei der Umlenkwalze (7) in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (3) eine weitere, beide Siebe (3, 4) führende Umlenkwalze (12), die einen vorzugsweise geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel (12.M) aufweist und außenseitig mit einer Auffangeinrichtung (13) für abgeschleudertes Siebwasser versehen ist, nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl die Umlenkwalze (7) als auch die weitere Umlenkwalze (12) räumlich oberhalb der von der Vorentwässerungszone (8) aufgespannten Ebene (8.E) angeordnet sind, und
    dass das obere Sieb (4) eine obere Siebspannung (4.T) von mindestens 15 kN/m, vorzugsweise von mindestens 20 kN/m, insbesondere von mindestens 25 kN/m, aufweist.
  2. Maschine (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Umlenkwalzen (7, 12) jeweils einen Walzendurchmesser (7.D, 12.D) im Bereich von 800 bis 1.750 mm, vorzugsweise von 900 bis 1.600 mm, insbesondere von 950 bis 1.500 mm, aufweisen.
  3. Maschine (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Siebe (3, 4) die erste Umlenkwalze (7) mit einem ersten Umschlingungswinkel (7.W) in einem Bereich von 90 bis 180°, vorzugsweise von 100 bis 160°, insbesondere von 110 bis 150°, umschlingen.
  4. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Siebe (3, 4) in der oberen Walzenhälfte von der ersten Umlenkwalze (7) ablaufen.
  5. Maschine (100) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Siebe (3, 4) - in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (3) gesehen - in dem ersten oberen Quadranten (7.Q) von der ersten Umlenkwalze (7) ablaufen.
  6. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Siebe (3, 4) in der unteren Walzenhälfte auf die zweite Umlenkwalze (12) auflaufen.
  7. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Siebe (3, 4) die zweite Umlenkwalze (12) mit einem zweiten Umschlingungswinkel (12.W) in einem Bereich von 125 bis 210°, vorzugsweise von 130 bis 200°, insbesondere von 135 bis 195°, umschlingen.
  8. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Siebe (3, 4) in der oberen Walzenhälfte von der zweiten Umlenkwalze (12) ablaufen.
  9. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Siebe (3, 4) - in Sieblaufrichtung (S) des unteren Siebs (3) gesehen - in dem zweiten oberen Quadranten (12.Q) von der zweiten Umlenkwalze (12) vorzugsweise gemeinsam ablaufen.
  10. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das untere Sieb (3) eine untere Siebspannung (3.T) von mindestens 8 kN/m, vorzugsweise von mindestens 10 kN/m, insbesondere von mindestens 12 kN/m, aufweist.
  11. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus einem Abschnitt des unteren Siebs (3) gebildete Vorentwässerungszone (8) horizontal oder annähernd horizontal verläuft und/oder eine Zonenlänge (8.L) von mindestens 5.000 mm, vorzugsweise von mindestens 7.500 mm, insbesondere von mindestens 9.000 mm, aufweist.
  12. Maschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittellinien (7.L, 12.L) der beiden Umlenkwalzen (7, 12) einen horizontalen Abstand (A) im Bereich von 100 bis 600 mm, vorzugsweise von 200 bis 500 mm, insbesondere von 250 bis 400 mm, aufweisen.
EP11751596.5A 2010-09-30 2011-08-31 Maschine für die entwässerung von zellstoff Not-in-force EP2622130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041730A DE102010041730A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Maschine für die Entwässerung von Zellstoff
PCT/EP2011/064940 WO2012041624A1 (de) 2010-09-30 2011-08-31 Maschine für die entwässerung von zellstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2622130A1 EP2622130A1 (de) 2013-08-07
EP2622130B1 true EP2622130B1 (de) 2014-07-30

Family

ID=44543242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11751596.5A Not-in-force EP2622130B1 (de) 2010-09-30 2011-08-31 Maschine für die entwässerung von zellstoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2622130B1 (de)
CN (1) CN103154363A (de)
BR (1) BR112013007047A2 (de)
DE (1) DE102010041730A1 (de)
WO (1) WO2012041624A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143713A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 Voith Patent Gmbh Maschine für die entwässerung von zellstoff
DE102018121032A1 (de) * 2018-08-29 2019-06-13 Voith Patent Gmbh Verfahren zum entwässern von zellstoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI761030A (de) * 1976-04-14 1977-10-15 Valmet Oy
JPS58500528A (ja) * 1981-02-28 1983-04-07 ヨツト.エム.フオイト ゲ−エムベ−ハ− 繊維ウエブを連続的に脱水するための装置
SE458212B (sv) * 1987-07-17 1989-03-06 Valmet Paper Machinery Inc Formare foer formning av en pappersbana
CN2557570Y (zh) * 2002-07-07 2003-06-25 李风宁 一种夹网成形器
DE102007000036A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CA2657627A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-10 Services Techniques Hds Twin wire press

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013007047A2 (pt) 2017-07-25
WO2012041624A1 (de) 2012-04-05
CN103154363A (zh) 2013-06-12
EP2622130A1 (de) 2013-08-07
DE102010041730A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933473A2 (de) Doppelsieb-Former
EP0665914B1 (de) Doppelsieb-blattbildner
EP2126202B1 (de) Verfahren zum entwässern von zellstoff und entwässerungsmaschine zur durchführung des verfahrens
DE3131957A1 (de) Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen
EP2622130B1 (de) Maschine für die entwässerung von zellstoff
EP1280959B1 (de) Doppelsiebformer
EP1077283B1 (de) Pressenpartie
DE3204465A1 (de) Siebpartie fuer eine papiermaschine
AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
EP2096207B1 (de) Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
EP1370726A1 (de) Doppelsiebformer
AT505760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwasserung einer materialbahn
DE202014101877U1 (de) Zu einer Faserbahnmaschine gehörende Blattbildungspartie und Modulserie bestehend aus zwei oder mehr Lagen bildenden Blattbildungspartien
WO2013026597A1 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens einer faserstoffsuspension
DE102018121032A1 (de) Verfahren zum entwässern von zellstoff
DE102005000088A1 (de) Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
EP1696074A1 (de) Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2831340A1 (de) Maschine für die entwässerung von zellstoff
EP2072677B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
WO2010012676A2 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102004029289A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102014208312A1 (de) Tissue-Former
EP1382740A1 (de) Siebpartie zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE202010016217U1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 680067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003907

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20150812

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003907

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 680067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730