WO2008077864A1 - Kathodisch schaltbarer elektrochromer farbstoff elektrochrome formulierung daraus und verfahren zur herstellung einer elektrochromen zelle - Google Patents

Kathodisch schaltbarer elektrochromer farbstoff elektrochrome formulierung daraus und verfahren zur herstellung einer elektrochromen zelle Download PDF

Info

Publication number
WO2008077864A1
WO2008077864A1 PCT/EP2007/064229 EP2007064229W WO2008077864A1 WO 2008077864 A1 WO2008077864 A1 WO 2008077864A1 EP 2007064229 W EP2007064229 W EP 2007064229W WO 2008077864 A1 WO2008077864 A1 WO 2008077864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrochromic
substituted
hydroxy groups
partially unsaturated
saturated
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kanitz
Wolfgang Roth
Markus True
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2008077864A1 publication Critical patent/WO2008077864A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1037Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1466Heterocyclic containing nitrogen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1483Heterocyclic containing nitrogen and sulfur as heteroatoms

Definitions

  • Electrochromic formulation thereof and process for making an electrochromic cell
  • the invention relates to a cathodic electrochromic dye, an electrochromic formulation thereof and a process for producing an electrochromic cell.
  • the cells are used in particular for the production of displays.
  • Electrochromic displays based on organic materials normally consist of a layer of special composition, which in the case of a display is located between electrodes arranged perpendicular to one another.
  • electrochromic formulations whose dye is a pH indicator and there are electrochromic formulations whose essential ingredient is a redox-active dye.
  • the latter are known, for example, from DE 10 2005 032 316.2.
  • the dye is usually in a dispersed in a solvent white pigment matrix.
  • a typical solvent is z.
  • B. diethylene glycol, the white pigment is z. For example, titanium dioxide.
  • a disadvantage of the known systems is their short life.
  • the degradation of the transparent electrode can take place, for example, as a consequence of the proton activity.
  • the electrochromic systems based on pure redox materials as in the so-called viologen-based systems, a color contrast deterioration occurs because of the pimerization of the reduced species (formation of aromatic stacks by the ⁇ -electron planes), which leads to a color shift of blue to purple (hence also called viologen) and leads to poor solubility.
  • the pimient species can no longer be oxidized completely electrically (converted to the colorless state), so that the contrast between switched tem, so under tension and de-energized state is always lower.
  • metallocenes and metallocene derivatives are used to increase the long-term stability of electrochromically active formulations based on pure redox materials with cathodic electrochromic.
  • This class of compounds has been found to be suitable because it protects the electrodes, in particular the anode, i.
  • the electrochromium at the cathode transitions to a reduced colored state, the anode is protected from electrochemical corrosion by instead oxidizing the metallocene at the anode without causing a significant change in color in the short term.
  • the object of the present invention is to provide formulations for further electrochromic systems which have improved long-term stability.
  • the subject of the present invention is therefore a cathodically switchable dye KE or KE '.
  • R is an alkyl moiety Ci-C 2O , unbranched saturated or branched saturated and partially unsaturated and / or substituted by hydroxy groups or aryl moiety substituted by alkyl and / or hydroxy groups, or the substituents R are bifunctional alkylene groups Ci- C20, unbranched saturated or branched saturated such as partially unsaturated or and / or substituted by hydroxy groups, so that they form in the alkylation step polymers KE or KE '.
  • the invention provides an electrochromically active formulation having at least one cathodically switchable electrochromic formula of the formula KE or KE '(oxidizing agent) which contains at least one anodically reacting stabilizing material as a pendant,
  • R is an alkyl moiety of C1-C20, straight-chain saturated or branched saturated and partially unsaturated and / or substituted by hydroxyl groups or aryl moiety is substituted by alkyl and / or hydroxy groups, or the substituents R are bifunctional alkylene moieties Ci- C 2O, unbranched saturated or branched saturated as well as partially unsaturated or and / or substituted by hydroxy groups, so that they form in the alkylation step polymers KE or KE '.
  • the subject of the invention is a process for producing an electrochromic cell by introducing a layer of an electrochromic formulation with at least one cathodically switchable dye KE or KE 'of the general formula:
  • R is an alkyl moiety of C1-C20, straight-chain saturated or branched saturated and partially unsaturated and / or substituted by hydroxyl groups or aryl moiety is substituted by alkyl and / or hydroxy groups, or the substituents R are bifunctional alkylene moieties Ci- C 2O, unbranched saturated or branched saturated as well as partially unsaturated or and / or substituted by hydroxy groups, so that they form polymers KE or KE 'in the alkylation step.
  • Cathodically switchable electrochromic dye means that the desired dye formation (dye representation) is formed at the cathode.
  • the cathodically switchable dyes according to the invention achieve long lifetimes when they are molar mixed in a formulation together with an anodically switchable counterpart, that is to say an anodically reacting stabilizing material.
  • an anodically switchable counterpart that is to say an anodically reacting stabilizing material.
  • This may be both a metallocene derivative and the class of materials known from 2006E24127.
  • the cathodic electrochromic materials KE are particularly attractive in that, owing to their low reduction potentials, they can be coated even ⁇ 1V, independently of the anodically switching material.
  • electrochromic formulations which can be produced from these materials form stable layers even on large surfaces in an electrochromic component which can be produced therefrom, which makes the application of e.g. allowed by "roll-to-roll” processes.
  • 2,5-Di (pyridin-4-yl) pyrimidine KE4 from compound 3 (0.75 g, 3.2 mmol, 1 equiv) and 1-bromo-decanol (4.1 g, 16.0 mmol, 5 Aquiv.). Boil in 10 ml of acetonitrile and 10 ml of nitrobenzene on the RF for at least 6 h. Recrystallization from ethanol / ethyl acetate.
  • the resulting, very fine precipitate can be filtered off with suction through a fine-pored glass frit and washed with toluene.
  • the residue is again boiled in toluene, filtered off with suction and washed with ether.
  • An additional recrystallization is possible from ethanol / ethyl acetate.
  • the resulting, yellowish precipitate can be filtered off with suction through a fine-pored glass frit and washed with acetonitrile and ether.
  • An additional recrystallization is possible from ethanol / ethyl acetate.
  • the synthesis takes place in a glove box under an inert gas atmosphere.
  • the filtrate is concentrated by rotary evaporation, the oily residue is dissolved in methylene chloride and shaken out in a separating funnel with water. The orange-brown organic phase is separated off and concentrated on a rotary evaporator to dryness. The remaining residue is dissolved in a little THF and treated with methanol. The resulting precipitate is filtered off, washed with methanol and dried in vacuo at RT.
  • slurry 2_ (10 g, 30.7 mmol, 1 equiv.) Along with phenacyl chloride (5.3 g, 34 mmol, 1.1 equiv.) In 100 mL acetonitrile and heat to reflux. First, a clear, yellowish solution is formed, from which a yellowish precipitate precipitates after a few minutes.
  • reaction is complete after about 2 h. If no starting material can be detected by thin-layer chromatography, the suspension is allowed to cool to RT. The resulting white precipitate is filtered off with suction, once each with acetonitrile, acetone nitrile / ether and pure ether and dried in vacuo at RT.
  • the synthesis takes place in a glove box under an inert gas atmosphere.
  • cathodic electrochromic e.g., KEl
  • anodic material e.g., ferrocene, AM or AM '
  • titanium dioxide e.g., ferrocene, AM or AM '
  • diethylene glycol e.g., ethylene glycol
  • cathodic electrochromes can be connected with a lifetime of at least 10 6 switching cycles, cl) In this way, for example, di- (heptyl) -substituted quaternary salt of 2,5-di (pyridin-4-yl) pyrimidine KEl as a cathodic electrochromic switched to green.
  • the invention relates to a cathodic electrochromic dye, an electrochromic formulation thereof and a process for producing an electrochromic cell.
  • the cells are used in particular for the production of displays.
  • the formulation is characterized in particular by the fact that the cathodically switchable dye has a low oxidation potential.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kathodischen elektrochromen Farbstoff, eine elektrochrome Formulierung daraus und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle. Die Zellen dienen insbesondere zur Herstellung von Displays. Die Formulierung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der kathodisch schaltbare Farbstoff ein niedriges Oxidations- potential hat.

Description

Beschreibung
Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff elektrochrome Formulierung daraus und Verfahren zur Herstellung einer elek- trochromen Zelle
Die Erfindung betrifft einen kathodischen elektrochromen Farbstoff, eine elektrochrome Formulierung daraus und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle. Die Zellen dienen insbesondere zur Herstellung von Displays.
Elektrochrome Displays auf Basis organischer Materialien bestehen im Normalfall aus einer Schicht spezieller Zusammensetzung, die sich im Falle eines Displays zwischen senkrecht zueinander angeordneten Elektroden befindet. Es gibt elektrochrome Formulierungen, deren Farbstoff ein pH-Indikator ist und es gibt elektrochrome Formulierungen, deren wesentlicher Bestandteil ein redox-aktiver Farbstoff ist. Letztere sind beispielsweise aus der DE 10 2005 032 316.2 bekannt. Der Farbstoff befindet sich in der Regel in einer in einem Lösungsmittel dispergierten Weißpigment-Matrix. Ein typisches Lösungsmittel ist z. B. Diethylenglykol, das Weißpigment ist z. B. Titandioxid.
Nachteilig an den bekannten Systemen ist deren geringe Lebensdauer. Bei den pH-Wert gesteuerten elektrochromen Systemen ist (z.B. aus der WO 02/075441 A2 bekannt) kann beispielsweise als Folge der Protonenaktivität der Abbau der transparenten Elektrode erfolgen. Bei den elektrochromen Sys- temen auf Basis reiner Redoxmaterialien, wie bei den so genannten viologen-basierten Systemen, erfolgt eine Farbkontrast-Verschlechterung wegen der Pimerisation der reduzierten Spezies (Bildung von Aromatenstapel durch die π-Elektronen- ebenen) , was zu einer Farbverschiebung von blau nach violett (deshalb auch Viologene genannt) und zu Schwerlöslichkeit führt. In diesem Zustand lassen sich die pimeren Spezies nicht mehr vollständig elektrisch oxidieren (in den farblosen Zustand überführen) , so dass der Kontrast zwischen geschalte- tem, also unter Spannung stehendem und stromlosen Zustand immer geringer wird.
Nach dem Stand der Technik werden Metallocene und Metallocen- Derivate eingesetzt, um die Langzeitstabilität elektrochrom aktiver Formulierungen auf der Basis reiner Redoxmaterialien mit kathodischen Elektrochromen zu erhöhen. Diese Verbindungsklasse hat sich dafür als geeignet erwiesen, weil sie die Elektroden, insbesondere die Anode, schützt, d.h. während das Elektrochrom an der Kathode in einen reduzierten farbigen Zustand übergeht, wird die Anode vor elektrochemischer Korrosion dadurch geschützt, dass das Metallocene stattdessen an der Anode oxidiert wird, ohne, dass diese im Kurzzeitversuch eine maßgebliche Veränderung der Farbe hervorrufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Formulierungen für weitere elektrochrome Systeme zu schaffen, die eine verbesserte Langzeitstabilität aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kathodisch schaltbarer Farbstoff KE oder KE'
Figure imgf000003_0001
KE
Figure imgf000003_0002
KE'
wobei
R für eine Alkylgruppierung Ci-C2O, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen Ci- C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung eine elektrochrom aktive Formulierung mit mindestens einem kathodisch schaltbaren Elektrochrom der Formel KE bzw. KE' (Oxidationsmittel) die mindestens ein anodisch reagierendes Stabilisierung-Material als Pendant enthält,
Figure imgf000004_0001
KE'
wobei
R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen Ci- C2O, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle durch Einbringen einer Schicht aus einer elektrochromen Formulierung mit zumindest einem kathodisch schaltbaren Farbstoff KE oder KE' der allge- meinen Formel:
Figure imgf000005_0001
KE
Figure imgf000005_0002
KE'
wobei
R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen Ci- C2O, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen sub- stituiert, so dass sie beim Alkyklierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff (Elektro- chrom) bedeutet, dass die gewünschte Farbstoffbildung (Farb- stoffdarstellung) an der Kathode entsteht.
Die erfindungsgemäßen kathodisch schaltbaren Farbstoffe erreichen lange Lebensdauern, wenn diese in einer Formulierung zusammen mit einem anodisch schaltbaren Pendant, also ein anodisch reagierendes Stabilisierungs-Material molar gemischt werden. Dies kann sowohl ein Metallocenderivat als auch die aus der 2006E24127 bekannte Materialklasse sein.
Als anodisch schaltbares Material AM ist das aus der Patent- literatur bekannte Ferrocen, andere Metallocene oder die aus der 2006E24127 bekannt gewordene Materialklasse der aminothi- azol-substituierten Ethylene und/oder Stilbene besonders geeignet .
Figure imgf000006_0001
AM AM'
Besonders attraktiv sind die kathodischen elektrochromen Ma- terialien KE dadurch, dass sie sich durch ihre geringen Reduktionspotentiale unabhängig vom anodisch schaltenden Material schon <1V beschälten lassen.
Durch Kombination mit dem anodisch schaltenden Material AM, dass beim Umschalten (Oxidation) in die radikal-kationische Stufe vor allem stabil und farblos bleibt, werden so bei der Bildung der farbigen Spezies an der Kathode Farbvermischungen wahrend des Schaltvorgangs vermieden. Es ist dadurch ein reiner Farbwechsel gegeben, der nur von den Farbeigenschaften des kathodisch schaltbaren Materials im oxidierten bzw. reduzierten Zustand abhangig ist.
Vorrangig werden grüne, braune und braunlich-schwarze Farbtone erreicht.
Die aus diesen Materialien herstellbaren elektrochromen Formulierungen bilden in einem daraus herstellbaren elektrochromen Bauelement stabile Schichten auch auf großen Flachen, was die Applikation z.B. durch „roll-to-roll"-Prozesse erlaubt.
Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand ausgewählter Ausfuhrungsbeispiele naher erläutert:
a) Allgemeine Vorschriften zur Synthese der Materialien KE
al) 4-Pyridincarboxamidin Hydrochlorid 1_
In einem 500 ml Kolben wird 4-Cyanopyridin (50,0 g, 470 mmol,
1 Aquiv.) zusammen mit Natriummethanolat (3,0 g, 53 mmol, 0,11 Aquiv.) in ca. 230 ml trockenem Methanol für 1,5 h bei RT gerührt. Zu der weißlichen Suspension wird Ammoniumchlorid (27,7 g, 52 mmol, 1,1 Aquiv.) gegeben und man lasst für mind. 24 h weiterruhren . Der schone, fein verteilte, weiße Nieder- schlag wird abgesaugt und die Mutterlauge bis zur Trockene am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Filterkuchen wird mit dem Ruckstand aus der Mutterlauge vereinigt und aus Wasser umkristallisiert. Nach dem Absaugen und Waschen mit Ether wird das Produkt im Vakuum bei RT getrocknet. Ausbeute: 70,5 g (95 % d.Th.), weiße Kristalle, M = 157,6 g-mol"1; Schmelzpunkt: 250 0C
a2) 1- (N,N-Dimethylamino) -2-pyrid-4 ' -yl-prop-l-en-3- (N, N- dimethyliminium) -chlorid-hydrochlorid 2_ In einer 500 ml 3-Hals Ruhrapparatur mit Tropftrichter und Kuhler mit Gahrrohr wird DMF (ca. 65 ml, 800 mmol, 6,5 Aquiv.) vorgelegt und mit einer Ethanol/Trockeneis Kuhlmischung auf -50 °C gebracht. Unter heftigem Ruhren wird nun langsam bei dieser Temperatur Oxalylchlorid (38,1 g, 300 mmol, 2,5 Aquiv.) zugetropft. Es bildet sich ein weißer Niederschlag, der in DMF suspendiert ist. Nach vollständiger Zugabe des Oxalylchlorids lasst man das Reaktionsgemisch langsam auf -100C erwarmen und rührt nochmals für ca. 15 min nach. Jetzt wird langsam das γ-Picolin (14,6 g, 125 mmol, 1 Aquiv.) zum suspendierten Vilsmeier-Komplex getropft. Nach vollendeter Zugabe wird das Gemisch auf RT erwärmt und man lasst über Nacht weiterruhren. Die Fallung des Produktes wird durch Zugabe von ca. 200 ml Aceton vervollständigt und der gelbliche Kristallbrei in einer Glove-Box unter Inertgasbe- dingungen abgesaugt. Der Filterkuchen wird in wenig Ethanol gelost und erneut durch Zugabe von Aceton und eventuell Ether gefallt. Das gelb, kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet. Ausbeute: 29,5 g (75,6 % d.Th.), gelbe Kristalle; M = 312,2 g-mol"1; Schmelzpunkt: ab 105 0C
Analytik: ESI Massenspektrum:Kation : Ci2Hi8N3 + M = 204,3 g-mol"1
Figure imgf000008_0001
a3 ) 2 , 5 -Di (pyridin- 4 -yl ) pyrimidin 3_
In einem 250 ml Kolben wird das Amidin 1 (4,0 g, 25,6 mmol) zusammen mit dem Vinamidiniumsalz 2 (8,0 g, 25,6 mmol) in ca.
60 ml Pyridin für 8 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf RT fällt aus der rötlichen Lösung ein Niederschlag aus, der abgesaugt, mit Methanol/Ether und reinem Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet wird. Eine Umkristallisation kann aus Methanol erfolgen.
Ausbeute: 3,1 g (52 % d.Th.), weiße, nadeiförmige Kristalle
M = 234,3 g-mol"1; Schmelzpunkt: 226-227 0C (MeOH)
DC: Kieselgel/THF, RF = 0,58
Figure imgf000008_0002
a4) Allgemeine Arbeitsvorschrift für Quartärsalzbildung KE In einem 100 ml Kolben mit Rückflusskühler wird das entsprechende Edukt vorgelegt und soweit erwärmt, bis alles in Lö- sung geht. Je nach Ausgangsmaterial und Alkylierungsmittel sind entweder Acetonitril, Nitrobenzol oder eine Mischung aus Beiden als Lösemittel geeignet. Nach 6-24 h Reaktionszeit liegt das alkylierte Produkt als feinverteilter Niederschlag vor und kann über eine feinporige Glasfritte abgesaugt werden.
Die jeweiligen Molmengenverhältnisse, Temperaturen und Aufreinigungsmöglichkeiten sind im Einzelnen aufgeführt.
a41) Di- (heptyl) -substituiertes Quartärsalz des 2,5-Di(pyri- din-4-yl) pyrimidin KEl aus (0,4 g, 1,7 mmol, 1 Äquiv.) und Heptylbromid (6 ml, 34 mmol, 20 Äquiv.) . In 20 ml Acetonitril für 6 h am RF kochen. Verbindung 3Notfalls mit Ether fällen. Umkristallisati- on aus Ethanol/Essigester möglich.
Ausbeute: 0,4 g (43 % d.Th.), neongelbe Kristalle M = 592,5 g-mol"1; Schmelzpunkt: 230-2350C
Analytik: ESI Massenspektrum: Dikation (C2SH40N4 2+) m/z = 216,3 Monoalkyl-Kation (C2IH25N4 +) M = 333,4 g-mol"1
Figure imgf000009_0001
a42) Di- (dodecyl) -substituiertes Quartärsalz des 2,5-Di(pyri- din-4-yl) pyrimidin KE2 aus Verbindung 3 (1,0 g, 4,3 mmol, 1 Äquiv.) und Dodecylbro- mid (15 ml, 60 mmol, 14 Äquiv.) . In 10 ml Nitrobenzol für mind. 6 h bei ca. 900C rühren. Zur Beseitigung der Nitroben- zolreste das abgesaugte Produkt mit Toluol auskochen und aus Ethanol/Essigester Umkristallisieren . Ausbeute: 1,3 g (41 % d.Th.), schwach grun-beiges Pulver;
M = 732,7 g-mol"1; Schmelzpunkt: 263-265 0C
Analytik: ESI Massenspektrum M2+ (C38H60N4 2+) =286, 5; M+=572,9
a43) Di- (l-ethylacet-2yl) -substituiertes Quartarsalz des 2,5- Di (pyridin-4-yl) pyrimidin KE3 aus Verbindung 3 (1,0 g, 4,3 mmol, 1 Aquiv.) und Bromessig- saureethylester (2,4 ml, 21,3 mmol, 5 Aquiv.) . In 20 ml Ace- tonitril für 6 h bei ca. 600C rühren. Umkristallisation aus Ethanol/Essigester möglich.
Ausbeute: 2,0 g (82 % d.Th.), schwach orange Kristalle
M = 568,3 g-mol"1; Schmelzpunkt: 200-206 0C
Analytik: ESI Massenspektrum M2+(C22H24N4O4 2+)= 204,3; M+= 408,5
a44) Di- (undecan-11-ol-l-yl) -substituiertes Quartarsalz des
2, 5-Di (pyridin-4-yl) pyrimidin KE4 aus Verbindung 3 (0,75 g, 3,2 mmol, 1 Aquiv.) und 1-Bromun- decanol (4,1 g, 16,0 mmol, 5 Aquiv.) . In 10 ml Acetonitril und 10 ml Nitrobenzol für mind. 6 h am RF kochen. Umkristal- lisation aus Ethanol/Essigester.
Ausbeute: 0,8 g (33 % d.Th.), hellgelbliches Pulver
M = 736,7 g-mol"1; Schmelzpunkt: ab 195°C
Analytik: ESI Massenspektrum M2+ (C36H56N4O2 2+) =288, 5; M+= 576,9
a45) Di- (ethan-2-ol-l-yl) -substituiertes Quartarsalz des 2, 5-Di (pyridin-4-yl) pyrimidin KE5 aus Verbindung 3 (1,0 g, 4,3 mmol, 1 Aquiv.) und 1-Brom- ethanol (1,6 ml, 21,3 mmol, 5 Aquiv.). In ca. 40 ml Acetonitril für mind. 6 h am RF kochen. Umkristallisation aus Ethanol/Essigester.
Ausbeute: 1,2 g (58 % d.Th.), schwach ockerfarbenes Pulver
M = 484,2 g-mol"1; Schmelzpunkt: 220-2270C
Analytik: ESI Massenspektrum M2+ (Ci8H20N4O2 2+) =162, 3; M+= 324,4
a46) Oligomeres Dodecylensubstituiertes Quartarsalz des 2 , 5-Di (pyridin-4-yl) pyrimidin 4f aus Verbindung 3 (1,0 g, 4,3 mmol, 1 Aquiv.) und 1,10-Di- bromdodecan (1,4 g, 4,3 mmol, 1 Aquiv.) . In 70 ml Acetonitril für 24 h am RF kochen. Abgesaugtes Produkt in THF auskochen um Reste von 3 zu entfernen.
Ausbeute: 0,4 g (17 % d.Th.), hellbraunliches Pulver M(Monomer) = 563,4 g-mol"1; Schmelzpunkt: 205-2100C
a5) Bis (1,4- phenylen) -2- (3-dimethylamino-2-propen-dimethyl- iminium) -di-perchlorat _5
In einem 1000 ml Dreihalskolben mit Thermometer, Tropftrichter und Ruckflusskuhler mit aufgesetztem Trockenrohr wird DMF (200 ml, 2,5 mol, 30 Aquiv.) vorgelegt und mittels einer Eis/Salz-Kuhlmischung auf ca. 00C abgekühlt. Unter Ruhren wird langsam Phosphoroxychlorid (46 ml, 0,5 mol, 6 Aquiv.) zugetropft, wobei die Temperatur nicht über 00C steigen darf. Man lasst 10 min. nachruhren und gibt 1, 4-Phenylendiessig- saure (16,3 g, 0,08 mol, 1 Aquiv.) zum Reaktionsgemisch. Anschließend wird die Losung für 6 h auf 900C erhitzt, abgekühlt und auf 1 kg Eis gegossen. Zur Fallung des Produktes wird Natriumperchlorat (30,8 g, 0,25 mol, 3 Aquiv.), gelost in etwas Wasser, unter Ruhren zur wassrigen Losung gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol/Ether und reinem Ether gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 31,5 g (71 % d.Th.), weiße Kristalle M = 527,4 g-mol"1; Schmelzpunkt: 292-296°C
a6) 1 , 4-Phenylen-bis-2 , 2 ' - (4-pyridyl) -5, 5' -pyrimidin 6
In einem 250 ml Kolben wird 4-Pyridincarboxamidin Hydrochlo- rid 1 (5,5 g, 35 mmol, 2,2 Aquiv.) zusammen mit dem Phenylen- bisvinamidiniumsalz 5 (8,3 g, 18 mmol, 1 Aquiv.) in Pyridin für 8 h am RF erhitzt. Der entstandene braun-gelbe Nieder- schlag wird abgesaugt, mit Methanol, Methanol/Ether und reinem Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet. Eine Umkristallisation kann aus DMSO erfolgen.
Ausbeute: 4,5 g (74 % d.Th.), blassgelbe, nadelformige Kristalle M = 388,4 g-mol"1; Schmelzpunkt: >310°C; DC: Kieselgel/THF, RF = 0,81 33
Figure imgf000012_0001
a47) Di- (heptyl) -substituiertes Quartarsalz des 1, 4-Phenylen- bis-2, 2' - (4-pyridyl) -5, 5' -pyrimidin KE ' 1 In einem 100 ml Kolben wird das Hexaazaquinquephenyl 6 (0,8 g, 2 mmol, 1 Aquiv.) in ca. 30 ml Nitrobenzol in der Hitze gelost und mit Heptylbromid (6,3 ml, 40 mmol, 20 Aquiv.) versetzt. Nach mind. 6 h bei etwa 1300C kann der entstandene, sehr feine Niederschlag über eine feinporige Glasfritte abgesaugt und mit Toluol gewaschen werden. Der Ruckstand wird nochmals in Toluol ausgekocht, abgesaugt und mit Ether gewaschen. Eine zusatzliche Umkristallisation ist aus Ethanol/Essigester möglich.
Ausbeute: 1,2 g (75 % d.Th.), hellgelbe Kristalle M = 746,6 g-mol"1; Schmelzpunkt: 257-261°C Analytik: ESI Massenspektrum M2+(C38H46N6 2+)= 293,4; M+= 586,8
a48) Di- (dodecyl) -substituiertes Quartarsalz des 1,4-Phe- nylen-bis-2, 2' - (4-pyridyl) -5,5' -pyrimidin KE ' 2 In einem 100 ml Kolben wird das Hexaazaquinquephenyl 6 (0,8 g, 2 mmol, 1 Aquiv.) in ca. 20 ml Nitrobenzol in der Hitze gelost und mit Dodecylbromid (15 ml, 60 mmol, 30 Aquiv.) versetzt. Nach mind. 6 h bei etwa 150 0C kann die entstandene, grünliche Suspension über eine feinporige Glas- fritte abgesaugt und mit Toluol gewaschen werden. Der Ruckstand wird in Ethanol/Essigester ausgekocht, abgesaugt und mit Ether gewaschen. Ausbeute: 0,88 g (48 % d.Th.), grünliches Pulver
M = 886,9 g-mol -"11; Schmelzpunkt: >310 C Analytik: ESI Massenspektrum = M2+(C48H66N6 2+) 363,5; M+= M
aA49) Di- (l-ethylacet-2yl) -substituiertes Quartarsalz des 1, 4-Phenylen-bis-2, 2' - (4-pyridyl) -5,5' -pyrimidin KE' 3 In einem 100 ml Kolben wird das Hexaazaquinquephenyl 6 (0,8 g, 2 mmol, 1 Aquiv.) in ca. 15 ml Nitrobenzol und 15 ml Acetonitril in der Hitze suspendiert und mit Bromessigsaure- ethylester (1,7 g, 10 mmol, 5 Aquiv.) versetzt. Nach mind. 6 h kochen am RF kann der entstandene, gelbliche Niederschlag über eine feinporige Glasfritte abgesaugt und mit Acetonitril und Ether gewaschen werden. Eine zusatzliche Umkristallisati- on ist aus Ethanol/Essigester möglich.
Ausbeute: 1,2 g(81 % d. Th .), gelbes Pulver; M= 722,4 g-mol"1; Schmelzpunkt: ab 2100C
Anal yt i k : ES I Mas senspe ktrum M2+ ( C32H30N6O4 2+ ) =2 8 1 , 3 ; M+= 5 62 , 6
b) Beispiel Vorschriften zur Synthese der Materialien AM bzw. AM'
bl) N,N-Diphenylthioharnstoff 1_ In einem 2 1 Dreihalskolben mit Ruckflusskuhler, Inertgaszufuhr, Tropftrichter und Magnetruhrer wird Kaliumthiocyanat (1 mol; 97,2 g) zusammen mit 500 ml absolutem Aceton vorgelegt. Unter Ruhren wird Pivalinsaurechlorid (1 mol; 123 ml) zugetropft, wobei eine quarkartige Suspension entsteht. Es wird 1 h refluxiert und anschließend Diphenylamin (1 mol;
169,2 g) , gelost in 300 ml Aceton, zugetropft. Erneut für 2 h am Ruckfluss erhitzen. Nach dem Abkühlen auf RT wird der Kolbeninhalt in einem Becherglas in 2 1 verdünnte Salzsaure eingerührt. Die wassrige Phase wird abdekantiert und verworfen. Die organische Phase mit 400 ml konz. HCl versetzen und unter Ruhren so lange erhitzen, bis die Gasentwicklung beendet ist. Nach ca. 1 h entsteht eine klare, rotliche Losung, die auf Eis abgegossen und gerührt wird, bis ein weiß-pulvriges Produkt ausfallt. Es wird über eine Glasfritte abgesaugt, mit Wasser gewaschen und anschließend aus Ethanol umkristallisiert .
Ausbeute: 112 g (49 % d.Th.), weißes Pulver M = 228,3 g-mol"1; Schmelzpunkt: 212-214°C DC: Kieselgel/ (Toluol/Essigester, 3:1), RF=0,27
b2) 2-Aza-3-morpholinothioacrylsaurediphenylamid 2 In einem 1 1 Einhalskolben mit Ruckflusskuhler und Wasserabscheider wird 1 (111 g; 0,49 mol; 1 Aquiv.) zusammen mit Morpholin (129,6 g; 1,46 mol; 3 Aquiv) und Ortho-ameisen- sauretriethylester (294,1 g; 1,95 mol; 4 Aquiv.) ohne weiteres Losungsmittel zum Sieden erhitzt. Nach ca. 5 h ist die Abtrennung des entstandenen Alkohols beendet und das Reakti- onsgemisch wird auf RT abgekühlt. Durch Zugabe von etwas
Ethanol wahrend des Abkuhlens wird ein Verklumpen verhindert. Der entstandene Kristallbrei wird abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert .
Ausbeute: 121,1 g (77 % d.Th.), gelblich-weiße Kristalle M = 325,4 g-mol"1; Schmelzpunkt: 235-236°C
DC: Kieselgel/ (Toluol/Essigester, 3:1), RF=0,34
b3) Bis- (2-N, N-diphenylamino-5-thiazolyl) -keton 3
In einem 250 ml Kolben wird 2_ (20,5 g; 63 mmol; 1 Aquiv.) zu- sammen mit 1, 3-Dichloraceton (4,2 g; 32 mmol; 0,5 Aquiv.) in 170 ml Acetonitril aufgeschlämmt und zum Ruckfluss erhitzt. Dabei entsteht zunächst eine klare, rotliche Losung, aus der nach wenigen Minuten ein gelblicher Niederschlag ausfallt. Die Reaktion ist nach ca. 2 h beendet, wenn dunnschichtchro- matographisch kein Edukt mehr nachweisbar ist. Nach der Zugabe von Triethylamin (8,8 ml; 63 mmol; 1 Aquiv.) lasst man die Suspension auf RT abkühlen. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, je einmal mit Acetonitril, Acetonitril/Ether und reinem Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet. Ausbeute: 14,2 g (85 % d.Th.), gelblich-orange Kristalle M = 530,7 g-mol"1; Schmelzpunkt: 231-33°C DC: Kieselgel/ (Toluol/Essigester, 1:4), RF = 0,45 Analytik: ESI-Massenspektrum: MH+ =531,4
b4) Tetra- (2-diphenylamino-thiazol-5-yl) -ethylen AM
Die Synthese erfolgt in einer Glove-Box unter Inertgas- atmosphare .
In einem 250 ml Kolben wird Titan (III) chlorid (85%iger THF Komplex) (20,2 g, 45,2 mmol, 2,5 Aquiv.) eingewogen und mit trockenem THF aufgeschlämmt . Es erfolgt die Zugabe von Lithiumaluminiumhydrid (0,7 g, 18,5 mmol, 1 Aquiv.), worauf nach kurzem Ruhren eine Schwarzfarbung eintritt. Zu dieser Suspension wird in THF gelöstes Keton 3 (9,81 g, 18,5 mmol, 1 Äquiv.) gegeben und die Reaktionsmischung für 4 h am Rück- fluss erhitzt. Durch Zugabe von etwas Methanol werden die Lithiumaluminiumhydridreste vernichtet und die Reaktionslösung kann an normaler Atmosphäre über eine Glasfritte mit Kieselgel filtriert werden, um die Feststoffe abzutrennen. Das Filtrat wird einrotiert, der ölige Rückstand in Methylenchlorid gelöst und in einem Scheidetrichter mit Wasser ausgeschüttelt. Man trennt die orange-braune organische Phase ab und engt sie am Rotationsverdampfer bis zur Trockene ein. Der verbleibende Rückstand wird in wenig THF gelöst und mit Methanol versetzt. Der dadurch entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet .
Ausbeute: 2,8 g (30 % d.Th.), hellgelbe Kristalle M = 1029,3 g-mol"1; Schmelzpunkt: 144-146°C DC: Kieselgel/ (Toluol/Essigester, 1:5), RF = 0,58 Analytik: ESI-Massenspektrum: MH+= 1030,1 MH2 2+= 515,4
Figure imgf000015_0001
b5) Phenyl- (2-N, N-diphenylamino-5-thiazolyl) -keton A_
In einem 250 ml Kolben wird 2_ (10 g; 30,7 mmol; 1 Äquiv.) zusammen mit Phenacylchlorid (5,3 g; 34 mmol; 1,1 Äquiv.) in 100 ml Acetonitril aufgeschlämmt und zum Rückfluss erhitzt. Dabei entsteht zunächst eine klare, gelbliche Lösung, aus der nach wenigen Minuten ein gelblicher Niederschlag ausfällt.
Die Reaktion ist nach ca. 2 h beendet. Wenn dünnschichtchro- matographisch kein Edukt mehr nachweisbar ist lässt man die Suspension auf RT abkühlen. Der entstandene weiße Niederschlag wird abgesaugt, je einmal mit Acetonitril, Aceto- nitril/Ether und reinem Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet .
Ausbeute: 14,2 g (85 % d.Th.), weiße Kristalle M = 556,5 g-mol"1; Schmelzpunkt: 162-164°C Analytik: ESI-Massenspektrum: MH+ =557,3
b6) 1, 2-Diphenyl-l, 2-di- (2-diphenylamino-thiazol-5-yl) - ethylen ANT
Die Synthese erfolgt in einer Glove-Box unter Inertgas- atmosphare.
In einem 250 ml Kolben wird Titan (III) chlorid (85%iger THF Komplex) (12,2 g, 28,1 mmol, 2,5 Aquiv.) eingewogen und mit trockenem THF aufgeschlämmt . Es erfolgt die Zugabe von Lithiumaluminiumhydrid (0,5 g, 12,3 mmol, 1,1 Aquiv. ), worauf nach kurzem Ruhren eine Schwarzfarbung eintritt. Zu dieser Suspension wird in THF gelöstes Keton _4_ (4,0 g, 11,22 mmol, 1 Aquiv.) gegeben und die Reaktionsmischung für 4 h am Ruck- fluss erhitzt. Durch Zugabe von etwas Methanol werden die Lithiumaluminiumhydridreste vernichtet und die Reaktions-losung kann an normaler Atmosphare über eine Glasfritte mit Kieselgel filtriert werden, um die Feststoffe abzutrennen. Das Filtrat wird einrotiert, der ölige Ruckstand in Methylenchlorid gelost und in einem Scheidetrichter mit Wasser ausgeschüttelt. Man trennt die grunlich-braune organische Phase ab und engt sie am Rotationsverdampfer bis zur Trockene ein. Der verbleibende Ruckstand wird in wenig THF gelost und mit Methanol versetzt. Der dadurch entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet. Umkristallisation aus Ethanol. Ausbeute: 3,0 g (40 % d.Th.), gelblich weiße Kristalle M = 681 g-mol"1; Schmelzpunkt: 133-135 0C Analytik: ESI-Massenspektrum: MH+= 681,9 MH2 2+= 341,4
Figure imgf000016_0001
c) Allgemeine Vorschrift zur Herstellung einer elektrochromen Formulierung
0,001 mol kathodisches Elektrochrom (z.B. KEl) werden mit 0,001 mol des anodischen Materials (z.B. Ferrocen, AM oder AM') und 8,6g Titandioxid sowie ca.3g Diethylenglykol in einem Speedmixer bei 2000U/min. für 5 Minuten intensiv vermischt, so dass eine pastose Mischung entsteht. Die Diethy- lenglykolmenge variiert bei den unterschiedlichen Materialien geringfügig, so dass diese im speziellen Fall angepasst werden muss, so dass ein stabiler pastoser Zustand gebildet wird.
d) Herstellung einer elektrochromen Zelle Die erhaltene pastose Formulierung wird nach dem Stand der
Technik zwischen sich kreuzenden Elektroden appliziert. Beim Anlegen einer Gleichspannung von maximal IV wird an der Kathode ein Farbumschlag von weiß/ (farblos) nach einer Farbe beobachtet, die das kathodische Elektrochrom bestimmt. In dieser Weise können kathodische Elektrochome mit einer Lebensdauer von mindestens 106 Schaltcyclen beschaltet werden, cl) Auf diese Weise wird z.B. Di- (heptyl) -substituiertes Quartarsalz des 2, 5-Di (pyridin-4-yl) pyrimidin KEl als kathodisches Elektrochrom nach grün geschaltet.
Figure imgf000017_0001
c2) Auf diese Weise wird z.B. Di- (heptyl) -substituiertes Quartarsalz des 1, 4-Phenylen-bis-2, 2' - (4-pyridyl) -5, 5' -pyrimidin KE ' 1 als kathodisches Elektrochrom nach violett ge- schaltet. Beim Anlegen einer Gleichspannung von maximal IV wird an der Anode ein Farbumschlag von weiß/ (farblos) nach braunlich schwarz beobachtet.
Figure imgf000018_0001
Farblos schwarz
Die Erfindung betrifft einen kathodischen elektrochromen Farbstoff, eine elektrochrome Formulierung daraus und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle. Die Zellen dienen insbesondere zur Herstellung von Displays. Die Formulierung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der kathodisch schaltbare Farbstoff ein niedriges Oxidations- potential hat.

Claims

Patentansprüche
1. Kathodisch schaltbarer Farbstoff KE oder KE'
Figure imgf000019_0001
KE
Figure imgf000019_0002
KE'
wobei
R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen Ci- C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
2. Elektrochrom aktive Formulierung mit mindestens einem kathodisch schaltbaren elektrochromen Farbstoff der Formel KE bzw. KE' als Oxidationsmittel die mindestens ein anodisch reagierendes Stabilisierungs-Material als Pendant enthält,
Figure imgf000019_0003
KE
Figure imgf000019_0004
KE'
wobei R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen Ci- C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
3. Elektrochrom aktive Formulierung nach Anspruch 2, wobei das anodisch schaltbare Material zumindest ein aminothiazol- substituiertes Ethylen und/oder Stilben umfasst.
4. Elektrochrom aktive Formulierung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das anodisch schaltbare Material zumindest eine Verbindung der allgemeinen Formel:
Figure imgf000020_0001
AM AM' wobei
R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die
Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen Ci- C2O, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden, umfasst .
5. Elektrochrom aktive Formulierung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der kathodisch schaltbare Farbstoff mit dem anodisch schaltbaren Material ungefähr im molaren Verhältnis 1:1 gemischt vorliegt.
6. Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle durch Einbringen einer Schicht aus einer elektrochromen Formulierung mit zumindest einem anodisch schaltbaren Farbstoff KE oder KE' der allgemeinen Formel:
Figure imgf000021_0001
KE'
wobei
R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die
Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen Ci- C2O, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zumindest eine der Schichten drucktechnisch herstellbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die elektrochrom aktive Schicht drucktechnisch herstellbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die elektrochrom aktive Schicht in einem „Rolle-zu-Rolle" Verfahren herstellbar ist.
PCT/EP2007/064229 2006-12-21 2007-12-19 Kathodisch schaltbarer elektrochromer farbstoff elektrochrome formulierung daraus und verfahren zur herstellung einer elektrochromen zelle WO2008077864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061999.4 2006-12-21
DE200610061999 DE102006061999A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff elektrochrome Formulierung daraus und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077864A1 true WO2008077864A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39092119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064229 WO2008077864A1 (de) 2006-12-21 2007-12-19 Kathodisch schaltbarer elektrochromer farbstoff elektrochrome formulierung daraus und verfahren zur herstellung einer elektrochromen zelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006061999A1 (de)
WO (1) WO2008077864A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013193991A (ja) * 2012-03-21 2013-09-30 Ricoh Co Ltd エレクトロクロミック化合物、エレクトロクロミック組成物及び表示素子
WO2014208775A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic compound, electrochromic composition, display element, and dimming element
JP2015027987A (ja) * 2013-06-27 2015-02-12 株式会社リコー エレクトロクロミック化合物、エレクトロクロミック組成物及び表示素子及び調光素子
KR20170128453A (ko) * 2015-03-13 2017-11-22 가부시키가이샤 리코 일렉트로크로믹 화합물, 일렉트로크로믹 조성물, 일렉트로크로믹 소자, 및 일렉트로크로믹 조광 소자

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024259A1 (de) * 2008-05-20 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrochrome Formulierung und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Formulierung; Verwendung der Formulierung und organisches elektronisches elektrochromes Bauteil
DE102009023309A1 (de) 2009-05-29 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrochrome Formulierung, Herstellungsverfahren dazu und elektrochromes organisches Bauelement
WO2016147543A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-22 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic compound, electrochromic composition, electrochromic element, and electrochromic dimming element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099189A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Ricoh Co Ltd エレクトロクロミツク表示素子
US5507974A (en) * 1992-12-11 1996-04-16 Hoechst Aktiengesellschaft Aromatic, substituted pyrimidine compounds, methods for the preparation thereof, and use thereof
US20010030794A1 (en) * 2000-01-13 2001-10-18 Horst Berneth Electrochromic device
US20030234379A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Burrell Anthony K. Electrochromic salts, solutions, and devices

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423098A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidingruppen enthaltenden konjugierten Verbindungen als Elektrolumineszenzmaterialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099189A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Ricoh Co Ltd エレクトロクロミツク表示素子
US5507974A (en) * 1992-12-11 1996-04-16 Hoechst Aktiengesellschaft Aromatic, substituted pyrimidine compounds, methods for the preparation thereof, and use thereof
US20010030794A1 (en) * 2000-01-13 2001-10-18 Horst Berneth Electrochromic device
US20030234379A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Burrell Anthony K. Electrochromic salts, solutions, and devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TAKAHASHI KAZUKO ET AL: "Synthesis and characterization of new conjugation-extended viologens involving a central aromatic linking group", JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, CHEMICAL COMMUNICATIONS, CHEMICAL SOCIETY. LETCHWORTH, GB, 1992, pages 620 - 622, XP008089309, ISSN: 0022-4936 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013193991A (ja) * 2012-03-21 2013-09-30 Ricoh Co Ltd エレクトロクロミック化合物、エレクトロクロミック組成物及び表示素子
WO2014208775A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic compound, electrochromic composition, display element, and dimming element
JP2015027987A (ja) * 2013-06-27 2015-02-12 株式会社リコー エレクトロクロミック化合物、エレクトロクロミック組成物及び表示素子及び調光素子
EP3013840A4 (de) * 2013-06-27 2016-07-13 Ricoh Co Ltd Elektrochrome verbindung, elektrochrome zusammensetzung, anzeigeelement und dämmelement
US9688706B2 (en) 2013-06-27 2017-06-27 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic compound, electrochromic composition, display element, and dimming element
CN105339376B (zh) * 2013-06-27 2017-08-08 株式会社理光 电致变色化合物、电致变色组合物、显示元件和调光元件
KR20170128453A (ko) * 2015-03-13 2017-11-22 가부시키가이샤 리코 일렉트로크로믹 화합물, 일렉트로크로믹 조성물, 일렉트로크로믹 소자, 및 일렉트로크로믹 조광 소자
KR102027049B1 (ko) * 2015-03-13 2019-09-30 가부시키가이샤 리코 일렉트로크로믹 화합물, 일렉트로크로믹 조성물, 일렉트로크로믹 소자, 및 일렉트로크로믹 조광 소자
US10988684B2 (en) 2015-03-13 2021-04-27 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic compound, electrochromic composition, electrochromic element, and electrochromic dimming element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061999A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008077864A1 (de) Kathodisch schaltbarer elektrochromer farbstoff elektrochrome formulierung daraus und verfahren zur herstellung einer elektrochromen zelle
EP0880568B1 (de) Elektrochromes system
DE3688615T2 (de) Selbstdopierte polymere.
EP0917555B1 (de) Elektrochromes system
DE2527638A1 (de) Verfahren zur herstellung von dipyridiliumverbindungen
DE19744792A1 (de) Triptycenderivate und ihre Verwendung für optoelektronische Anwendungen, insbesondere als Elektrolumineszenzmaterialien
CA2510064A1 (en) Electrochromic compounds
EP1007602B1 (de) Uv-geschützte elektrochrome lösung
EP3617214B1 (de) Organisches halbleitendes material und dessen synthese und organisches halbleitendes bauelement mit dem material
WO1999009111A1 (de) Elektrochromes system mit gekoppeltem red-ox-system und speziellen anionen
DE102012201673A1 (de) Elektrochrome Redoxmaterialien
DE102013202254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochenergiemagneten
DE102006053644A1 (de) Neuartiges hochleitfähiges organisches Ladungsträgertransportmaterial
WO2008077867A1 (de) Stabilisierungs-material für einen kathodisch schaltbaren/reagierenden elektrochromen farbstoff, elektrochrome formulierung daraus und verfahren zur herstellung einer elektrochromen zelle
DE2020817A1 (de) Optische Aufhellungsmittel auf der Basis von mit Heterocyclen substituierten Stilbenen
EP2582684B1 (de) Neue verbindungen als liganden für übergangsmetallkomplexe und daraus hergestellte materialien, sowie verwendung dazu
WO2008077847A1 (de) Anodischer elektrochromer farbstoff, elektrochrome formulierung daraus und verfahren zur herstellung einer elektrochromen zelle
EP1512460A1 (de) Herstellung und Verwendung von ionischen Flüssigkeiten mit Thiocyanat als Anion
EP0355735B1 (de) Wasserlösliche Triphendioxazin-Verbindungen und deren sulfonyl-gruppenhaltigen Vorprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Triphendioxazine als Farbstoffe
EP1309576B1 (de) Di(het)arylaminothiazol-derivate und ihre verwendung in organischen lichtemittierenden dioden (oleds) und organischen photovoltaischen bauelementen
DE1234224B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins
Tripathi et al. Flexibility-driven 1D-structural preference in a bis-terpyridine-Fe (ii)-metallo-supramolecular polymer possessing potential tricolor electrochromism
WO2008077863A1 (de) Kathodisch schaltbare pyridinium-derivate für eine elektrochrome formulierung
CH666487A5 (de) Benzanthronlactone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2913206A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gereinigten pigmentes der isoindolinon-reihe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07857850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1