WO2007073993A1 - Antennenanordnung sowie verwendung - Google Patents

Antennenanordnung sowie verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2007073993A1
WO2007073993A1 PCT/EP2006/068672 EP2006068672W WO2007073993A1 WO 2007073993 A1 WO2007073993 A1 WO 2007073993A1 EP 2006068672 W EP2006068672 W EP 2006068672W WO 2007073993 A1 WO2007073993 A1 WO 2007073993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna arrangement
cylinder
arrangement according
slots
antenna
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bert Jannsen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP06819622A priority Critical patent/EP1969674B1/de
Priority to JP2008547921A priority patent/JP2009521885A/ja
Priority to DE502006007801T priority patent/DE502006007801D1/de
Priority to CN200680049457.5A priority patent/CN101346854B/zh
Publication of WO2007073993A1 publication Critical patent/WO2007073993A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/18Resonant slot antennas the slot being backed by, or formed in boundary wall of, a resonant cavity ; Open cavity antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction

Definitions

  • the invention is based on an antenna arrangement consisting of a conductive cylinder which is placed on a conductive surface.
  • the beam characteristic that is the antenna diagram, must be adjustable to the requirements of the various services.
  • patch antennas are used today, which can be made both compact and inexpensive, as well as the required for the satellite services polarization (left / right circular) can provide.
  • the additional reception of vertically polarized signals at elevation angles between 0 ° and 10 ° usually fails in this type of antennas at a low gain.
  • the currently used antennas such as patch antennas, have in the
  • US Pat. No. 6,304,224 B1 discloses an antenna with a cuboid housing having a cross-slot structure in an outer wall. Opposite the cross-slot structure is located in a further outer wall, a folded resonance space, due to the folding an outer dimension is less than half of the operating wavelength can be achieved. This allows for high power radiation with precise circular polarization.
  • the height of the cylinder is less than half of the Operating wavelength selected so that the radiation characteristic in the area outside the cylinder axis has a higher antenna gain than in the range of the cylinder axis, it is possible to achieve a high antenna gain at low elevation angles between 0 ° and 10 °, especially in vertical polarization.
  • the gain in the elevation range can be adjusted so that it is raised at low elevation angles.
  • Antenna in addition to a left circular polarization also a high gain of the vertical components at very low elevation angles between 0 ° and 30 ° at the same port available.
  • the dimensions of the antenna described below can be further reduced by constructing the antenna on a substrate with a high dielectric constant and / or surrounded by such a material.
  • FIG. 1 shows the structure of an antenna according to the invention with slots in the end face of the cylinder
  • FIG. 2 shows the same antenna with representation of the current distribution
  • FIG. 3 shows a feed network for an antenna structure according to the invention
  • FIG. 4 shows an ohmic coupling for exciting the antenna structure
  • FIG. 5 a field coupling for excitation of the antenna
  • FIG. 6 shows the dependence of the antenna diagram on the elevation angle for different cylinder heights in left circular polarization
  • FIG. 7 shows the dependence of the antenna diagram on the azimuth angle in the case of left circular polarization
  • FIG. 8 the dependence of the antenna diagram on the elevation angle with vertical polarization
  • FIG. 9 shows an antenna according to the invention with slots extended over the edge of the cylinder
  • FIG. 11 shows an antenna arrangement as in FIG. 10 with recesses in which the plane of the slots projects beyond the edge in the region of the slots, FIG.
  • FIG. 12 shows an antenna arrangement whose cylinder is filled with material-high relative permittivity
  • FIG. 13 shows an antenna arrangement whose cylinder is filled and surrounded by material-high relative permittivity
  • FIG. 14 shows an antenna arrangement with additional slot in the end face of the cylinder
  • FIG. 15 shows an antenna arrangement with an additional slot in the cylinder jacket. Description of the invention
  • FIG. 1 shows the structure of an antenna arrangement according to the invention.
  • a metallically conductive cylinder is placed or applied.
  • This cylinder 2 has radial slots 3 on its end face remote from the conductive surface 1.
  • these slots 3 are formed as perpendicular to each other arranged rectangular Phillips, which extend from the central axis of the cylinder 2 to the outer boundary of the end face.
  • the segments 4 formed by the slots 3 are fed individually.
  • the feeding points 5 are close to the intersection of the slots, that is near the cylinder axis.
  • FIG. 2 shows the same antenna arrangement as FIG. 1 with additional representation of the current distribution, the intensity being recognizable by the gray scale.
  • the height of the cylinder is selected in the range smaller than half the operating wavelength so that the radiation characteristic in the area outside the cylinder axis, in particular at the outer edge, a higher antenna gain g than in the region of the cylinder axis. This has the advantage that the border of the cylinder
  • Gain at low elevation angles is influenced so that the elevation range of the antenna pattern can be adjusted.
  • FIGS. 6 and 7 show the antenna diagrams of various arrangements. An ideal adaptation was required. FIG. 6 shows this
  • LHCP stands for the left-polarized portion
  • Recesses 8 may be provided in the boundary. Also, an additional boundary 9 of the cylinder over the plane of the slots 3 is possible, so that the boundary of the cylinder 2 projects beyond the plane of the slots 3 in the emission direction. In the boundary 9, recesses 10 may also be provided in the region of the slots 3 (FIG. 11). By doing so, the elevation range of the antenna pattern can be manipulated to emphasize the gain in the peripheral areas of the antenna pattern. In addition, the concept is very simple and inexpensive executable. As shown in FIGS. 14 and 15, further, likewise rectangular slots can be arranged in the cylinder 2 in order to cover other frequency ranges and / or to excite polarizations. In Figure 14, an additional radial slot 11 is provided in the end face and in Figure 15, a slot 12 in the outer jacket.
  • This signal can also be tapped off either at the port Pl shown in FIG. 3 or at the port P2 decoupled from the port P1.
  • the excitation of the antenna ( Figures 1 and 2 show the excitation points 5) is realized by four quadrature signals by a feed network 13, as z. B. shown in Figure 3, generated.
  • the 4 signals are generated by using three 3 dB hybrids 1 - 3 in combination with a 90 ° detour line.
  • the receiving left circular polarized signal can be tapped.
  • the terminating resistors are designated R in FIG.
  • the supply of the signals to the antenna structure can be carried out in various ways known from the literature.
  • the contact points 5 of a direct excitation are shown in FIG.
  • the signals are transmitted by means of lines 14 from the feed network 13 arranged below the conductive surface 1 isolated performed by the conductive surface 1 and the contact points supplied directly (ohmic contact).
  • the position of the excitation (FIG. 1: RA) can be used to set the antenna impedance.
  • the input impedance of the antenna can be influenced by alternatively exciting the antenna by field coupling.
  • this field coupling is shown schematically by a plan view in more detail.
  • the different hatchings indicate different heights (positions) within the cylinder.
  • the field coupling is carried out by four open at the end lines 15, which extend perpendicular to these under the slots 3. Through coupling of the fields, the excitation takes place. By varying the line width and the length of the open lines 15 and the distance between the
  • Matching elements can also be provided for direct coupling.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Bei einer Antennenanordnung ist ein leitender Zylinder (2) vorgesehen, der auf eine leitende Fläche (1) aufgebracht ist. In der Stirnfläche des Zylinders (2) sind radiale Schlitze (3) vorgesehen. Die Höhe des Zylinders (2) wird im Bereich kleiner als die Hälfte der Betriebswellenlänge so gewählt, dass die Strahlungscharakteristik im Bereich außerhalb der Zylinderachse einen höheren Antennengewinn aufweist als im Bereich der Zylinderachse.

Description

Beschreibung
Titel
Antennenanordnung sowie Verwendung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Antennenanordnung bestehend aus einem leitenden Zylinder, der auf eine leitende Fläche aufgesetzt ist.
Insbesondere für den Empfang von Satellitendiensten wie SDARS oder GPS sind
Antennen vorteilhaft, die einfach und kompakt aufbaubar sind. Zusätzlich muss die Strahlcharakteristik, das heißt das Antennediagramm, an die Erfordernisse der verschiedenen Dienste einstellbar sein. In der Regel werden heutzutage Patch- Antennen verwendet, die sowohl kompakt und kostengünstig hergestellt werden können, als auch die für die Satellitendienste geforderte Polarisation (links/rechts zirkulär) bereitstellen können. Der zusätzliche Empfang von vertikal polarisierten Signalen bei Elevationswinkeln zwischen 0° und 10° scheitert bei dieser Art von Antennen meist an einem zu geringen Gewinn.
Die zurzeit eingesetzten Antennen, wie zum Beispiel Patch- Antennen, weisen in der
Regel die Eigenschaften auf, dass sie einen maximalen Gewinn im Zenit (90° Elevation) besitzen, der zu kleinen Elevationswinkeln rasch abfällt. Bei einigen Systemen ist es allerdings sinnvoll, den maximalen Gewinn zu kleineren Elevationswinkeln (um 30°) zu verschieben, sodass auch in Randbereichen ausreichend Gewinn zur Verfügung steht. Dies ist zum Beispiel sinnvoll bei geostationären Satellitensystemen, die durch ihren
Bahnverlauf ihr Versorgungsgebiet nur unter geringem Elevationswinkel versorgen können. Aus diesen niedrigen Elevationswinkeln resultieren meist auch Empfangsprobleme in abgeschatteten Bereichen wie Städte oder Bergregionen. Um dennoch einen Empfang zu ermöglichen, werden Repeater eingesetzt, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten aber eine andere Polarisation (vertikal) verwenden. Aus der US 6,304,224 Bl ist eine Antenne mit quaderförmigem Gehäuse bekannt mit einer Kreuzschlitzstruktur in einer Außenwand. Gegenüber der Kreuzschlitzstruktur befindet sich in einer weiteren Außenwand ein gefalteter Resonanzraum, wobei aufgrund der Faltung eine Außenabmessung kleiner als die Hälfte der Betriebswellenlänge erreichbar ist. Dies ermöglicht eine Hochleistungsabstrahlung mit präziser zirkularer Polarisation.
Offenbarung der Erfindung
Mit den Maßnahmen des Anspruchs 1, das heißt auf der der leitenden Fläche abgewandten Stirnfläche des Zylinders sind radiale Schlitze vorgesehen, die durch die radialen Schlitze gebildeten Segmente oder die Schlitze selbst werden einzeln gespeist, die Höhe des Zylinders wird im Bereich kleiner als der Hälfte der Betriebswellenlänge so gewählt, dass die Strahlungscharakteristik im Bereich außerhalb der Zylinderachse einen höheren Antennengewinn aufweist als im Bereich der Zylinderachse, ist es möglich, insbesondere bei vertikaler Polarisation einen hohen Antennengewinn bei niedrigen Elevationswinkeln zwischen 0° und 10° zu erreichen. Je nach gewählter Höhe des Zylinders kann der Gewinn im Elevationsbereich so eingestellt werden, dass er bei niedrigen Elevationswinkeln angehoben wird. Andererseits stellt die erfindungsgemäße
Antenne neben einer linkszirkularen Polarisation auch einen hohen Gewinn der vertikalen Anteile bei sehr niedrigen Elevationswinkeln zwischen 0° und 30° am gleichen Port zur Verfügung. Die Abmessungen der im Folgenden beschriebenen Antenne können weiter reduziert werden, indem die Antenne auf einem Substrat mit hoher Dielektrizitätszahl aufgebaut wird und/oder mit einem derartigen Material umgeben wird.
Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Struktur einer erfindungsgemäßen Antenne mit Schlitzen in der Stirnfläche des Zylinders,
Figur 2 die gleiche Antenne mit Darstellung der Stromverteilung, Figur 3 Ein Speisenetzwerk für eine erfindungsgemäße Antennenstruktur,
Figur 4 eine Ohmsche Kopplung zur Anregung der Antennenstruktur,
Figur 5 eine Feldkopplung zur Anregung der Antenne,
Figur 6 die Abhängigkeit des Antennendiagramms vom Elevationswinkel für verschiedene Zylinderhöhen bei linkszirkularer Polarisation,
Figur 7 die Abhängigkeit des Antennendiagramms vom Azimuthwinkel bei linkszirkularer Polarisation,
Figur 8 die Abhängigkeit des Antennendiagramms vom Elevationswinkel bei vertikaler Polarisation,
Figur 9 eine erfindungsgemäße Antenne mit über den Rand des Zylinders verlängerten Schlitzen,
Figur 10 eine erfindungsgemäße Antennenanordnung, bei der die Berandung des
Zylinders die Ebene der Schlitze in Abstrahlrichtung überragt,
Figur 11 einen Antennenanordnung wie in Figur 10 mit Aussparungen, in der die Ebene der Schlitze überragenden Berandung im Bereich der Schlitze,
Figur 12 einen Antennenanordnung, deren Zylinder mit materialhoher relativer Dielektrizitätszahl gefüllt ist,
Figur 13 eine Antennenanordnung, deren Zylinder mit materialhoher relativer Dielektrizitätszahl gefüllt sowie umgeben ist,
Figur 14 einen Antennenanordnung mit zusätzlichem Schlitz in der Stirnfläche des Zylinders,
Figur 15 eine Antennenanordnung mit einem zusätzlichen Schlitz im Zylindermantel. Beschreibung der Erfindung
Figur 1 zeigt den Aufbau einer Antennenanordnung nach der Erfindung. Auf eine metallisch leitende Fläche 1 ist ein metallisch leitender Zylinder aufgesetzt beziehungsweise aufgebracht. Dieser Zylinder 2 weist auf seiner der leitenden Fläche 1 abgewandten Stirnfläche radiale Schlitze 3 auf. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind diese Schlitze 3 als senkrecht zueinander angeordnete rechteckige Kreuzschlitze ausgebildet, die von der Mittelachse des Zylinders 2 bis zur Außenberandung der Stirnfläche hin verlaufen. Die durch die Schlitze 3 gebildeten Segmente 4 werden einzeln gespeist. Die Speisepunkte 5 liegen nahe am Kreuzungspunkt der Schlitze, das heißt in der Nähe der Zylinderachse.
Figur 2 zeigt die gleiche Antennenanordnung wie Figur 1 mit zusätzlicher Darstellung der Stromverteilung, wobei die Intensität durch die Graustufung erkennbar ist.
Die Höhe des Zylinders wird im Bereich kleiner als der Hälfte der Betriebswellenlänge so gewählt, dass die Strahlungscharakteristik im Bereich außerhalb der Zylinderachse, insbesondere am Außenrand, einen höheren Antennengewinn g aufweist als im Bereich der Zylinderachse. Dies hat den Vorteil, dass durch die Berandung des Zylinders der
Gewinn bei niedrigen Elevationswinkeln so beeinflusst wird, dass der Elevationsbereich des Antennendiagramms eingestellt werden kann.
In den Figuren 6 und 7 sind die Antennendiagramme verschiedener Anordnungen dargestellt. Dabei wurde eine ideale Anpassung vorausgesetzt. Figur 6 zeigt das
Antennendiagramm bei linkszirkularer Polarisation in Abhängigkeit vom Elevationswinkel Θ (Azimuthwinkel Φ=90°) für verschiedene Höhen des Zylinders. Die Figur 7 zeigt für den Fall h=9.1 mm das Antennendiagramm in Abhängigkeit vom Azimuthwinkel bei einem Elevationswinkeln von Θ=20° (beziehungsweise 160°). LHCP steht für den linkspolarisierten und RHCP für den rechtpolarisierten Anteil. Deutlich ist zu erkennen, dass durch die Verkleinerung der Höhe der Gewinn in den äußeren Bereichen erhöht und im Zenit (Θ=90°) erniedrigt werden kann. Das Konzept weist insgesamt eine geringe Bauhöhe von ca. 7mm auf. Die lateralen Abmessungen liegen dagegen in der Größenordnung einer halben Wellenlänge (λ/2=64mm). Möglichkeiten zur Reduzierung sowohl der lateralen Abmessungen als auch der Höhe bestehen z. B. darin, dass ein keramisches Material 6 mit hoher Dielektrizitätszahl in den Zylinder eingesetzt wird, wie Figur 12 zeigt. Alternativ oder zusätzlich kann die Antennenstruktur auch mit einem dielektrischen Material 7 umgeben werden (Figur 13). Eine weitere Beeinflussungsgröße ist dadurch gegeben, dass die Schlitze 3 gemäß Figur 9 in den Randbereich des Zylinders verlängert werden können. Im Bereich der Schlitze 3 können
Aussparungen 8 in der Berandung vorgesehen sein. Auch ist eine zusätzliche Berandung 9 des Zylinders über die Ebene der Schlitze 3 möglich, sodass die Berandung des Zylinders 2 die Ebene der Schlitze 3 in Abstrahlrichtung überragt. In der Berandung 9 können im Bereich der Schlitze 3 ebenfalls Aussparungen 10 vorgesehen sein (Figur 11). Durch diese Maßnahmen kann der Elevationsbereich des Antennendiagramms so beeinflusst werden, dass der Gewinn in den Randbereichen des Antennendiagramms betont wird. Zudem ist das Konzept sehr einfach und kostengünstig ausführbar. Wie die Figuren 14 und 15 zeigen, können weitere ebenfalls rechteckförmige Schlitze im Zylinder 2 angeordnet sein, um andere Frequenzbereiche abzudecken und/oder Polarisationen anzuregen. In Figur 14 ist ein zusätzlicher radialer Schlitz 11 in der Stirnfläche vorgesehen und in Figur 15 ein Schlitz 12 im Außenmantel. In Figur 8 ist der Gewinn g für vertikale Polarisation über dem Elevationswinkel Θ gezeigt bei Azimuthwinkel Φ=90°. Dieses Signal kann entweder ebenfalls an dem in Figur 3 eingezeichneten Port Pl oder an dem vom Port Pl entkoppelten Port P2 abgegriffen werden. Deutlich ist der gewünschte Anstieg des Gewinns g zu kleineren Elevationswinkeln zu erkennen.
Die Anregung der Antenne (die Figuren 1 und 2 zeigen die Anregungspunkte 5) wird durch vier um 90° phasenverschobene Signale realisiert, die durch ein Speisenetzwerk 13, wie es z. B. in Figur 3 dargestellt ist, erzeugt. Hierbei werden die 4 Signale durch Verwendung von drei 3-dB-Hybriden 1 - 3 in Kombination mit einer 90°- Umwegleitung erzeugt. Im Empfangsfall kann reziprok am Eingang (Figur 3: Port Pl) das empfangende linkszirkular polarisierte Signal abgegriffen werden. Durch Variation des Speisenetzwerks 13 oder Vertauschen der Antenneneingänge lassen sich bei gleicher Antennenstruktur auch rechtszirkular polarisierte Felder empfangen. Die Abschlusswiderstände sind in Figur 3 mit R bezeichnet.
Die Zuführung der Signale zur Antennenstruktur kann auf verschiedene aus der Literatur bekannten Arten durchgeführt werden. Z.B. sind in Figur 1 die Kontaktstellen 5 einer direkten Anregung dargestellt. Hierbei werden gemäß Figur 4 die Signale mittels Leitungen 14 von dem unter der leitenden Fläche 1 angeordneten Speisenetzwerk 13 isoliert durch die leitende Fläche 1 durchgeführt und den Kontaktstellen direkt zugeführt (Ohmscher Kontakt). Neben der Schlitzbreite kann die Position der Anregung (Figur 1: R A) zur Einstellung der Antennenimpedanz verwendet werden. Weiterhin kann die Eingangsimpedanz der Antenne beeinflusst werden, indem die Antenne alternativ durch eine Feldkopplung angeregt wird. In Figur 5 ist diese Feldkopplung durch eine Draufsicht schematisch näher dargestellt. Dabei deuten die unterschiedlichen Schraffüren unterschiedliche Höhen (Lagen) innerhalb des Zylinders an. Die Feldkopplung erfolgt durch vier am Ende offene Leitungen 15, die unter den Schlitzen 3 senkrecht zu diesen verlaufen. Durch Überkopplungen der Felder erfolgt die Anregung. Durch Variation der Leitungsbreite und der Länge der offenen Leitungen 15 sowie des Abstand zwischen den
Schlitzen 3 und den Leitungen 15 kann die Eingangsimpedanz der Antenne weitgehend beeinflusst werden. Die Pfeile deuten die Anregung der Leitungen an. Zwischen der Leitungsanregung und den sich mit den Schlitzen 3 überlappenden Leitungsabschnitten sind in Figur 5 Anpassglieder 14, beispielsweise in Form von Stichleitungen, dargestellt, die zur Anpassung der Antennenimpedanz an die Leitungsimpedanz dienen. Derartige
Anpassglieder können auch bei der direkten Kopplung vorgesehen werden.

Claims

Ansprüche
1. Antennenanordnung bestehend aus einem leitenden Zylinder (2), der auf eine leitende Fläche (1) aufgebracht ist mit folgenden Merkmalen: auf der der leitenden Fläche (1) abgewandten Stirnfläche des Zylinders (2) sind radiale Schlitze (3) vorgesehen, die durch die radialen Schlitze (3) gebildeten Segmente (4) oder die Schlitze selbst werden einzeln gespeist, die Höhe des Zylinders (2) wird im Bereich kleiner als der Hälfte der
Betriebswellenlänge so gewählt, dass die Strahlungscharakteristik im Bereich außerhalb der Zylinderachse einen höheren Antennengewinn aufweist als im
Bereich der Zylinderachse.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung derart erfolgt, dass sich eine zirkuläre Polarisierung einstellt.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3) über den Rand des Zylinders (2) verlängert sind.
4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Berandung (9) des Zylinders (2) die Ebene der Schlitze in Abstrahlrichtung überragt.
5. Antennenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Aussparungen (8) in der Berandung im Bereich der Schlitze (3) vorgesehen sind.
6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung derart erfolgt, dass sich anstelle oder zusätzlich zur zirkulären Polarisierung eine vertikale Polarisierung einstellt.
7. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder (2) weitere Schlitze (11, 12) zur Anregung einer Abstrahlung in anderen Frequenzbereichen und/oder Polarisationen vorgesehen sind.
8. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3, 11, 12) rechteckförmig ausgebildet sind.
9. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei senkrecht zueinander angeordnete Schlitze (3) mit einer Länge von jeweils einem Zylinderdurchmesser vorgesehen sind.
10. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepunkte (5) der Segmente (4) über Ohmsche Kontakte mit einem Speisenetzwerk (13) verbunden sind.
11. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3) über Feldkopplungen anregbar sind.
12. Antennenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anregung der Schlitze (3) über Feldkopplung Kopplungsleitungen (15) vorgesehen sind, die die anzuregenden Schlitze (3) kreuzen.
13. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speisung von einer einzigen Hochfrequenzquelle aus ein Speisenetzwerk (13) unter der leitenden Fläche (1) vorgesehen ist, welches über Ohmsche Kontakte und entsprechende Durchführungen in der leitenden Fläche (1) mit den Speisepunkten (5) für jedes Segment (4) und/oder den Kopplungsleitungen verbunden ist.
14. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisenetzwerk (13) zur Aufteilung der Energie der Hochfrequenzquelle auf die Segmente (4) und/oder Kopplungsleitungen für eine gewünschte Abstrahlung 3dB-Hybride gegebenenfalls in Kombination mit einer 90° Umwegleitung aufweist.
15. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) mit einem Material gefüllt und/oder von diesem umgeben ist, das eine relative Dielektrizitätszahl von größer als 1 aufweist.
16. Verwendung der Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, sowohl zur Abstrahlung als auch zum Empfang, wobei 3dB-Hybride zur Trennung zwischen Sende- und Empfangspfad vorgesehen sind.
PCT/EP2006/068672 2005-12-27 2006-11-20 Antennenanordnung sowie verwendung WO2007073993A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06819622A EP1969674B1 (de) 2005-12-27 2006-11-20 Antennenanordnung sowie verwendung
JP2008547921A JP2009521885A (ja) 2005-12-27 2006-11-20 アンテナ装置並びにその適用方法
DE502006007801T DE502006007801D1 (de) 2005-12-27 2006-11-20 Antennenanordnung sowie verwendung
CN200680049457.5A CN101346854B (zh) 2005-12-27 2006-11-20 天线装置及应用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062542.8 2005-12-27
DE200510062542 DE102005062542A1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Antennenanordnung sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007073993A1 true WO2007073993A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37527596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068672 WO2007073993A1 (de) 2005-12-27 2006-11-20 Antennenanordnung sowie verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1969674B1 (de)
JP (1) JP2009521885A (de)
CN (1) CN101346854B (de)
DE (2) DE102005062542A1 (de)
WO (1) WO2007073993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140176385A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-26 AMI Research & Development, LLC Compact cylindrically symmetric uhf satcom antenna

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101728645B (zh) * 2009-12-25 2014-04-02 山东科技大学 双极化全向天线
CN103280624A (zh) * 2013-04-09 2013-09-04 广东工业大学 一种贴片天线
JP6434816B2 (ja) * 2015-01-26 2018-12-05 日本放送協会 アンテナ装置、受信装置、及び反射鏡アンテナ装置
CN105119044B (zh) * 2015-09-09 2019-01-18 华为技术有限公司 一种微带天线及通信器件
JP2021192478A (ja) * 2020-06-05 2021-12-16 矢崎総業株式会社 スロットアンテナ
WO2024012659A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Huawei Technologies Co., Ltd. Cavity-slot antenna apparatus and wireless communication apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018476A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Ball Corporation Kreuzschlitz-Hohlraumresonator-Antenne
US5202697A (en) 1991-01-18 1993-04-13 Cubic Defense Systems, Inc. Low-profile steerable cardioid antenna
US6304226B1 (en) 1999-08-27 2001-10-16 Raytheon Company Folded cavity-backed slot antenna
WO2002084800A2 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Hrl Laboratories, Llc Crossed slot cavity antenna
WO2003088420A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Northrop Grumman Corporation Horizontally polarized endfire antenna array

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018476A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Ball Corporation Kreuzschlitz-Hohlraumresonator-Antenne
US5202697A (en) 1991-01-18 1993-04-13 Cubic Defense Systems, Inc. Low-profile steerable cardioid antenna
US6304226B1 (en) 1999-08-27 2001-10-16 Raytheon Company Folded cavity-backed slot antenna
WO2002084800A2 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Hrl Laboratories, Llc Crossed slot cavity antenna
WO2003088420A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Northrop Grumman Corporation Horizontally polarized endfire antenna array

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MANSHADI F: "END-LOADED CROSSED-SLOT RADIATING ELEMENTS", IEEE TRANSACTIONS ON ANTENNAS AND PROPAGATION, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 39, no. 8, 1 August 1991 (1991-08-01), pages 1237 - 1240, XP000230617, ISSN: 0018-926X *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140176385A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-26 AMI Research & Development, LLC Compact cylindrically symmetric uhf satcom antenna
US9118116B2 (en) * 2012-12-12 2015-08-25 AMI Research & Development, LLC Compact cylindrically symmetric UHF SATCOM antenna

Also Published As

Publication number Publication date
CN101346854A (zh) 2009-01-14
EP1969674B1 (de) 2010-09-01
JP2009521885A (ja) 2009-06-04
CN101346854B (zh) 2013-05-01
DE502006007801D1 (de) 2010-10-14
DE102005062542A1 (de) 2007-07-05
EP1969674A1 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010895B4 (de) Aperturgekoppelte Antenne
DE60214585T2 (de) Patchgespeiste, gedruckte antenne
DE69531655T2 (de) Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne
EP2458680B1 (de) Antenne für den Empfang zirkular polarisierter Satellitenfunksignale
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
EP2135324B1 (de) Antennenvorrichtung zum senden und empfangen von elektromagnetischen signalen
EP3440738B1 (de) Antennenvorrichtung
EP3411921B1 (de) Dual polarisierte antenne
DE102005010894B4 (de) Planare Mehrbandantenne
EP2664025B1 (de) Multiband-empfangsantenne für den kombinierten empfang von satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten rundfunksignalen
EP1969674B1 (de) Antennenanordnung sowie verwendung
EP2592691B1 (de) Empfangsantenne für zirkular polarisierte Satellitenfunksignale
DE102017103161A1 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE69839348T2 (de) Zweibandantenne
EP1239543A1 (de) Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE20221946U1 (de) Kombi-Antennenanordnung zum Empfang terrestrischer sowie Satelliten-Signale
DE102004045707A1 (de) Antenne
DE102013201222A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102018201580B4 (de) Schaltungsanordnung
WO2016045830A1 (de) Antenne für nahbereichsradar
EP2034557B1 (de) Antenne für den Satellitenempfang
DE102004050598A1 (de) Dualband-Antenne für zirkulare Polarisation
WO2006103128A1 (de) Antennenarray mit hoher packungsdichte
DE102017200129A1 (de) Ndip-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680049457.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819622

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008547921

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819622

Country of ref document: EP