WO2007065412A1 - Wälzlager mit heizelement - Google Patents

Wälzlager mit heizelement Download PDF

Info

Publication number
WO2007065412A1
WO2007065412A1 PCT/DE2006/002151 DE2006002151W WO2007065412A1 WO 2007065412 A1 WO2007065412 A1 WO 2007065412A1 DE 2006002151 W DE2006002151 W DE 2006002151W WO 2007065412 A1 WO2007065412 A1 WO 2007065412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling bearing
heating element
heated
bearing ring
thick
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan GLÜCK
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to US12/095,355 priority Critical patent/US7950857B2/en
Priority to JP2008546096A priority patent/JP2009518606A/ja
Priority to EP06818119A priority patent/EP1957813A1/de
Publication of WO2007065412A1 publication Critical patent/WO2007065412A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49707Bearing surface treatment

Definitions

  • the invention relates to rolling bearings which are assembled by shrinking onto a shaft or a similar frame element. Furthermore, the invention relates to rolling bearings which require an increased operating temperature for low-wear and precise operation, which is not yet available during the start-up phase.
  • the invention also relates to a method for assembling a rolling bearing.
  • the shrink-on process is often used when installing rolling bearings. For example, if a rolling bearing is to be mounted on a shaft, it is first heated. Due to the thermal expansion, it then has a slightly larger inner diameter. In contrast, the shaft remains at room temperature or is cooled, if necessary, in order then to have a smaller outside diameter.
  • the shaft and the roller bearing are dimensioned so that the roller bearing can only be pushed onto the shaft by slightly increasing the inner diameter.
  • the roller bearing is conventionally heated with the aid of heating plates, welding torches, ovens, inductive heating devices or the like.
  • the temperature of the roller bearing must be high enough after heating that the resulting increase in the inner diameter enables installation by sliding it open. However, the temperature must not become so high that the bearings are damaged or destroyed. Particular attention should be paid to any lubricant that may be introduced. If the rolling bearing has reached the assembly temperature, the assembly process must be carried out quickly since the rolling bearing cools down quickly after removal from the heat source and the inside diameter begins to decrease. If the rolling bearing has already cooled down during assembly on the shaft so that it can no longer be moved before the final position has been reached, the bearing is usually unusable. It can often only be detached from the shaft by damage or destruction. In some cases, the shaft is also unusable.
  • the rolling bearing can be heated in complex devices by means of adjustable heating plates, in which the temperature can be preselected while maintaining small tolerance ranges. If, on the other hand, you use simple heating plates, ovens or welding torches, there is a risk of the rolling bearing being destroyed by too high a temperature or of unsuccessful assembly significantly increased due to low temperature. In all known methods for forming a shrink fit of rolling bearings, external devices for heating are always required, which is a long-standing disadvantage of this type of connection for rolling bearings.
  • the invention is therefore based on the object of providing a rolling bearing, the rolling bearing ring of which can be shrunk on a shaft or a similar frame element can be heated to an assembly temperature without external devices and, if required, can also be kept at this temperature over a certain period of time.
  • a subtask is seen in guaranteeing an optimal temperature during the later operation of the rolling bearing even in start-up phases, in particular to provide an additional heat supply to the bearing.
  • An important aspect of the invention is the integration of an electrical heating element in or on the rolling bearing ring to be heated. In this respect, it is a lost heating element, since it is only available for heating a rolling bearing.
  • An advantage of this invention is in particular that the risk of unsuccessful assembly is drastically reduced, since the heating does not have to be ended before the assembly is completed.
  • the rolling bearing had to be removed for assembly from the external heating device, which causes the cooling to begin.
  • an electrical heating element on the roller bearing ring permits heating initially to a predetermined, reproducible temperature and, if necessary, continued supply of heat until assembly is complete. Under certain conditions, the invention also makes it possible to dismantle rolling bearings in frictional engagement with the shaft without damage.
  • the temperature gradient between the roller bearing and the frame element must be so large that the roller bearing can be heated by the integrated heating element to such an extent that it expands sufficiently and can be detached from the frame element.
  • This high temperature gradient can be brought about by a low heat conduction between the roller bearing and the frame element or a high thermal output introduced at the roller bearing.
  • the frame element can also be cooled.
  • the heating element is designed as a thick-film heating resistor.
  • thick-film heating resistors are inexpensive to manufacture, so that the costs for a rolling bearing according to the invention are not significantly increased.
  • such a thick-film heating resistor can be designed in such a way that it also has a current-insulating effect or, as an additional function, it also provides current insulation on the roller bearing or the roller bearing.
  • an originally provided current insulation can be substituted by this - in this case - multifunctional layer.
  • a temperature display means for example a film thermometer, is preferably arranged on the heated roller bearing ring on the roller bearing. This shows when the rolling bearing ring has reached the required temperature so that assembly can take place without unnecessary waiting times.
  • a temperature control unit in particular a fuse or a thermostat, is integrated in the heating element in the heating element, which cooperates with the heating element for temperature control and / or temperature control.
  • the fuse preferably interrupts the circuit when a predetermined limit temperature is exceeded.
  • the thermostat also preferably switches the energy supply to the heating element on or off when a predetermined limit temperature is exceeded and / or undershot.
  • the rolling bearing can also be supplied with electrical energy during later operation. This makes it possible to guarantee an optimal temperature of the rolling bearing even in the start-up phases. This is necessary, for example, if the lubricants used have the required viscosity only at the operating temperature and / or the required play conditions in the rolling bearing only occur at the operating temperature.
  • the heated roller bearing ring has grooves in which the heating element is arranged. The grooves increase the area for heat conduction between the heating element and the roller bearing ring, so that the roller bearing ring can be heated more quickly and efficiently. In addition, the heating element can thereby be made larger and more powerful.
  • the thick-film heating resistor is located on the running surface of the heated roller bearing ring. This makes it possible, especially in the case of flat roller bearing rings, to provide a sufficiently large area for heat transfer to the roller bearing ring. The thick-film resistor should then be such that it can be used in subsequent operation without damaging the bearing is rubbed off by the movement of the rolling elements.
  • FIG. 1 shows a side view of a rolling bearing with a thick-film heating resistor on the end face of the inner bearing ring.
  • a roller bearing 01 is designed as a ball bearing, with an otherwise conventional structure comprising an inner bearing ring 02 and an outer bearing ring 03.
  • Balls 04 which are guided in a cage 06, act as rolling elements.
  • the parts of the cage 06 are connected to one another by means of rivets 07.
  • a thick-film heating resistor 08 is printed on the end face of the inner roller bearing ring 02.
  • Such thick-film resistors can in their geometric shape the respective Carrier can be largely adapted. This makes it possible to design the thick-film heating resistor in this embodiment as a circular ring, which represents an optimal shape for the heat transfer on the end face of the rolling bearing ring 02.
  • the heating required for assembly takes place according to the invention with the aid of the thick-film heating resistor 08 by energizing it.
  • No external devices such as hot plates or inductive heating devices are required to heat the rolling bearing. Therefore, such bearings can also be assembled by fitters or end customers who rarely carry out such installations and therefore do not have suitable facilities for heating the rolling bearing. All you need is a suitable power source that feeds the thick-film heating resistor 08.
  • the thick-film heating resistor 08 can be designed in such a way that an ordinary socket of the power supply network or a car battery can serve as a power source.
  • the thick-film heating resistor 08 has electrical contacts 09 at its ends. Lines 11 are connected to contacts 09 for the electrical connection of thick-film heating resistor 08. Direct printing of the thick-film heating resistor on the inner roller bearing ring made of steel provides good heat-conducting contact with the inner roller bearing ring 02. If a current flows through the lines through the thick-film heating resistor 08, the thick-film heating resistor first heats up and consequently also the inner roller bearing ring 02. As a result of the heating, the inner roller bearing ring expands, so that its inner diameter increases. As soon as the assembly temperature is reached, assembly can begin. In contrast to the known methods, assembly can take place without time pressure since the bearing continues to be heated. The roller bearing 01 can be carefully mounted on the intended shaft or another frame element.
  • a time limitation is only given by the fact that after a long time that the roller bearing 01 remains at a position of the shaft, the shaft also heats up at this position.
  • a thermostat 12 is integrated in the thick-film heating resistor 08. If the temperature of the inner roller bearing ring 02 exceeds a specified temperature, the circuit to the thick-film heating resistor is interrupted. This ensures that the inner roller bearing ring 02 does not become so hot that the roller bearing is damaged or destroyed.
  • a temperature sensor can also be integrated in the thick-film heating resistor, which is connected to an integrated or external control of the current source of the thick-film heating resistor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (01) mit mindestens einem beheizten Wälzlagerring sowie ein Verfahren zur Montage eines Wälzlagers (01) an einem Gestellelement, unter Ausbildung einer Schrumpfpassung. Ein elektrisches Heizelement (08) ist in gut wärmeleitendem Kontakt auf einem Oberflächenabschnitt des beheizten Wälzlagerringes (02) aufgebracht, wobei die vom Heizelement (08) generierbare Wärmemenge so bemessen ist, dass der beheizte Wälzlagerring (02) beim Aufheizen eine thermische Ausdehnung erfährt, welche die Montage des Wälzlagers an eine Gestellelement unter Ausbildung einer Schrumpfpassung bei nachfolgender Abkühlung ermöglicht .

Description

Bezeichnung der Erfindung
Wälzlager mit Heizelement
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Wälzlager, die durch Aufschrumpfen auf eine Welle oder ein ähnliches Gestellelement montiert werden. Im Weiteren betrifft die Erfindung Wälzlager, die für einen verschleißarmen und präzisen Betrieb eine erhöhte Betriebstemperatur benötigen, welche während der Anlaufphase noch nicht zur Verfügung steht. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Wälzlagers. Bei der Montage von Wälzlagern kommt häufig das Aufschrumpfverfahren zur Anwendung. Soll beispielsweise ein Wälzlager auf eine Welle montiert werden, so wird es zunächst erwärmt. Auf Grund der thermischen Ausdehnung weist es dann einen geringfügig größeren Innendurchmesser auf. Hingegen verbleibt die Welle bei Zimmertemperatur oder wird gegebenenfalls gekühlt, um dann einen kleineren Außendurchmesser aufzuweisen. Die Welle und das Wälzlager sind so bemessen, dass sich das Wälzlager erst durch die geringfügige Innendurchmesservergrößerung auf die Welle aufschieben lässt. Nach dem Aufschieben des Wälzlagers kühlt es sich ab und der Innen- durchmesser verkleinert sich. Wälzlager und Welle sind nun reibeschlüssig miteinander verbunden, man spricht auch von einer Schrumpfpassung. Sollte es im Betrieb zu einer Erwärmung kommen, so werden sich das Wälzlager und die Welle auf Grund der räumlichen Nähe und der Wärmeleitung zwi- sehen ihnen gleichzeitig erwärmen. Insofern die Temperaturausdehnungskoeffizienten gleich oder ähnlich sind, werden sich Wälzlager und Welle auch im nahezu gleichen Maße ausdehnen, sodass die reibeschlüssige Verbindung erhalten bleibt. Eine solche Verbindung hat die Vorteile, dass sie sehr große Kräfte aufnehmen kann und dass man keine weiteren Verbin- dungsteile benötigt.
Die Erwärmung des Wälzlagers erfolgt herkömmlich mit Hilfe von Heizplatten, Schweißbrennern, Öfen, induktiven Anwärmgeräten o. ä. Die Temperatur des Wälzlagers muss nach der Erwärmung so hoch sein, dass die resul- tierende Vergrößerung des Innendurchmessers eine Montage durch Aufschieben ermöglicht. Jedoch darf die Temperatur nicht so groß werden, dass die Lager geschädigt oder zerstört werden. Insbesondere ist hierbei auf ein gegebenenfalls eingebrachtes Schmiermittel zu achten. Hat das Wälzlager die Montagetemperatur erreicht, so muss der Montagevorgang zügig erfol- gen, da sich das Wälzlager nach dem Entfernen von der Wärmequelle schnell abkühlt und sich der Innendurchmesser zu verkleinern beginnt. Sollte sich das Wälzlager während der Montage auf der Welle bereits soweit abgekühlt haben, dass es nicht mehr verschiebbar ist, bevor die endgültige Position erreicht wurde, so wird das Lager meist unbrauchbar. Es kann oft nur durch Schädigung oder Zerstörung von der Welle gelöst werden. In einigen Fällen wird auch die Welle unbrauchbar.
Die Erwärmung des Wälzlagers kann in aufwendigen Vorrichtungen mittels regelbarer Heizplatten erfolgen, bei denen die Temperatur unter Einhaltung kleiner Toleranzbereiche vorgewählt werden kann. Benutzt man hingegen einfache Heizplatten, Öfen oder Schweißbrenner, ist das Risiko einer Zerstörung des Wälzlagers durch eine zu hohe Temperatur oder das Risiko einer erfolglosen Montage wegen einer zu geringen Temperatur deutlich erhöht. Man ist bei allen bekannten Verfahren zur Ausbildung einer Schrumpfpassung von Wälzlagern immer auf externe Vorrichtungen zur Erwärmung angewiesen, was ein seit langem bestehender Nachteil dieser Verbindungsart für Wälzlager ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager bereitzustellen, dessen auf einer Welle oder einem ähnlichen Gestellelement aufzuschrumpfender Wälzlagerring ohne externe Vorrichtungen auf eine Montage- temperatur erwärmt werden kann und bei Bedarf auch über einen bestimmten Zeitraum auf dieser Temperatur gehalten werden kann. Eine Teilaufgabe wird darin gesehen, während des späteren Betriebs des Wälzlagers eine optimale Temperatur auch in Anlaufphasen zu garantieren, insbesondere eine zusätzliche Wärmeversorgung am Lager bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des im Anspruch 1 angegebenen Gegenstands gelöst.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht in der Integration eines elektri- sehen Heizelements in bzw. an den zu erwärmenden Wälzlagerring. Es handelt sich insoweit um ein verlorenes Heizelement, da es jeweils nur für die Erwärmung eines Wälzlagers zur Verfügung steht. Ein Vorteil dieser Erfindung besteht insbesondere darin, dass das Risiko einer erfolglosen Montage drastisch gesenkt ist, da die Erwärmung nicht vor der erfolgten Montage be- endet werden muss. Bei den bekannten Verfahren musste das Wälzlager zur Montage von der externen Vorrichtung zur Erwärmung entfernt werden, was den Beginn der Abkühlung bewirkt. Erfindungsgemäß erlaubt ein elektrisches Heizelement am Wälzlagerring eine Erwärmung zunächst auf eine vorgegebene, gut reproduzierbare Temperatur und bei Bedarf auch eine fortgesetzte Wärmezufuhr bis zum Abschluss der Montage. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es durch die Erfindung auch möglich, dass in Reibschluss mit der Welle stehende Wälzlager ohne Beschädigung wieder zu demontieren. Dazu muss der Temperaturgradient zwischen Wälzlager und Gestellelement so groß sein, dass das Wälzlager durch das integ- rierte Heizelement so weit erwärmt werden kann, dass es sich genügend ausdehnt und vom Gestellelement lösbar ist. Dieser hohe Temperaturgradient kann durch eine geringe Wärmeleitung zwischen Wälzlager und Gestellelement oder eine hohe am Wälzlager eingebrachte Wärmeleistung bewirkt sein. Das Gestellelement kann zusätzlich gekühlt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Heizelement als Dickschicht- heizwiderstand ausgeführt. Solche Dickschichtheizwiderstände sind kostengünstig herzustellen, sodass die Kosten für ein erfindungsgemäßes Wälzlager nicht deutlich gesteigert sind.
Weiterhin kann ein solcher Dickschichtheizwiderstand so ausgeführt sein, dass er gleichzeitig stromisolierende Wirkung hat bzw. dass er als zusätzliche Funktion auch eine Stromisolierung am Wälzlager bzw.des Wälzlagers bewirkt. In diesem Fall kann eine ursprünglich vorgesehen Stromisolierung durch diese - in diesem Fall - Mehrfunktionsschicht - substituiert werden.
Vorzugsweise ist am Wälzlager ein Temperaturanzeigemittel, beispielsweise ein Folienthermometer am beheizten Wälzlagerring angeordnet. Dadurch ist erkennbar, wann der Wälzlagerring die erforderliche Temperatur erreicht hat, sodass die Montage ohne unnötige Wartezeiten erfolgen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Heizelement eine Temperaturkontrolleinheit, insbesondere eine Schmelzsicherung oder ein Thermostat, in das Heizelement integriert, die mit dem Heizelement zu einer Temperatur- Kontrolle und/oder Temperatursteuerung zusammenwirkt. Vorzugsweise unterbricht die Schmelzsicherung bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur den Stromkreis. Ebemfalls bevorzugt schaltet das Thermostat bei Über- und/oder Unterschreiten einer vorgebbaren Grenztemperatur die Energieversorgung zum Heizelement zu- oder ab.
Damit ist gewährleistet, dass das Wälzlager nicht zu heiß wird und dadurch eine Schädigung oder Zerstörung erfährt. Dies kann bei den bekannten Wälzlagern insbesondere dann sehr leicht passieren, wenn man keine aufwändige Vorrichtung zum Erwärmen auf einen eingeschränkten Temperatur- bereich zur Verfügung hat.
In einer besonderen Ausführungsform ist eine Versorgung des Wälzlagers mit elektrischer Energie auch während des späteren Betriebes möglich. Dadurch ist es möglich, eine optimale Temperatur des Wälzlagers auch in den Anlaufphasen zu garantieren. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn die verwendeten Schmiermittel erst bei Betriebstemperatur die erforderliche Viskosität aufweisen oder/und sich erst bei Betriebstemperatur die erforderlichen Spielverhältnisse im Wälzlager einstellen. In einer weiteren Ausführungsform weist der beheizte Wälzlagerring Nuten auf, in welchen das Heizelement angeordnet ist. Durch die Nuten ist die Fläche für die Wärmeleitung zwischen Heizelement und Wälzlagerring vergrößert, sodass die Erwärmung des Wälzlagerringes schneller und effizienter erfolgen kann. Zudem kann dadurch das Heizelement größer und leis- tungsstärker ausgeführt sein.
In einer besonderen Ausführungsform befindet sich der Dick- schichtheizwiderstand auf der Lauffläche des beheizten Wälzlagerringes. Dadurch ist es möglich, insbesondere auch bei flachen Wälzlagerringen eine ausreichend große Fläche zur Wärmeübertragung zum Wälzlagerring zur Verfügung zu stellen. Der Dickschichtwiderstand sollte dann so beschaffen sein, dass er im anschließenden Betrieb ohne Beschädigung des Lagers durch die Bewegung der Wälzkörper abgerieben wird.
Ergänzend wird im nebengeordneten Anspruch 10 ein Verfahren zur Lösung der o.g. Aufgabe angegeben. Der besondere Vorteil dieses Verfahrens be- steht darin, dass das Wälzlager ohne umständliches Hantieren mit Anwärmgeräten montiert werden kann. Eine Voraussetzung ist, dass der Wärmeleitkoeffizient des beheizten Wälzlageringes eine Erwärmung des Wälzlagerringes bis zur Montagetemperatur ermöglicht. Die meisten Wälzlager sind aus Stahl gefertigt, für welche diese Voraussetzung gegeben ist. In besonderen Fällen kann aber auch eine zusätzliche Erwärmung mit externen Wärmequellen auf eine Grundtemperatur vorgenommen werden, so dass durch das integrierte Heizelement nur noch eine Zusatzheizung bereitgestellt wird.
Von Vorteil ist es, das erfindungsgemäße Verfahren so auszuführen, dass der Dickschichtheizwiderstand bis zum Ansetzen des Wälzlagers am Gestellelement mit elektrischer Energie versorgt wird. Dadurch kühlt das Wälzlager nicht vorzeitig ab, was zu einer erfolglosen Montage führen kann. Damit ist das Verfahren ohne Zeitdruck ausführbar. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Die einzige Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Wälzlagers mit einem Dickschichtheizwiderstand auf der Stirnseite des inneren Lagerringes.
Bei dem dargestellten Beispiel ist ein Wälzlager 01 als Kugellager ausgebildet, mit einem im Übrigen konventionellen Aufbau aus einem inneren Lagerring 02 und einem äußeren Lagerring 03. Als Wälzkörper fungieren Kugeln 04, die in einem Käfig 06 geführt sind. Die Teile des Käfigs 06 sind mit Hilfe von Nieten 07 miteinander verbunden. Auf der Stirnseite des inneren Wälzlagerringes 02 ist ein Dickschichtheizwiderstand 08 aufgedruckt. Solche Dickschichtwiderstände können in ihrer geometrischen Form dem jeweiligen Träger weitgehend angepasst werden. Dadurch ist es möglich, den Dick- schichtheizwiderstand in dieser Ausführungsform als Kreisring zu gestalten, der auf der Stirnseite des Wälzlagerringes 02 eine optimale Form für die Wärmeübertragung darstellt. Die für die Montage erforderliche Erwärmung erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe des Dickschichtheizwiderstandes 08, indem dieser bestromt wird. Man benötigt keine externen Einrichtungen wie Heizplatten oder induktive Aufwärmgeräte zur Erwärmung des Wälzlagers. Daher können solche Lager auch von Monteuren oder Endkunden montiert werden, die solche Montagen nur selten ausführen und daher nicht über geeignete Einrichtungen zur Erwärmung des Wälzlagers verfügen. Man benötigt lediglich eine geeignete Stromquelle, die den Dickschichtheizwider- stand 08 speist. Der Dickschichtheizwiderstand 08 kann so ausgeführt sein, dass eine gewöhnliche Steckdose des Stromversorgungsnetzes oder eine Autobatterie als Stromquelle dienen kann.
An seinen Enden weist der Dickschichtheizwiderstand 08 elektrische Kontakte 09 auf. Für den elektrischen Anschluss des Dickschichtheizwiderstandes 08 sind Leitungen 11 an den Kontakten 09 angeschlossen. Durch das unmittelbare Aufdrucken des Dickschichtheizwiderstandes auf den aus Stahl ge- fertigten inneren Wälzlagerring ist ein gut wärmeleitender Kontakt zum inneren Wälzlagerring 02 gegeben. Fließt ein Strom über die Leitungen durch den Dickschichtheizwiderstand 08, so erwärmt sich zunächst der Dickschichtheizwiderstand und infolgedessen auch der innere Wälzlagerring 02. Durch die Erwärmung dehnt sich der innere Wälzlagering aus, sodass des- sen Innendurchmesser größer wird. Sobald die Montagetemperatur erreicht ist, kann die Montage beginnen. Anders als bei den bekannten Verfahren kann die Montage ohne Zeitdruck erfolgen, da das Lager weiterhin erwärmt wird. Das Wälzlager 01 kann sorgfältig auf die vorgesehene Welle oder einem anderen Gestellelement montiert werden. Eine Zeitbeschränkung ist lediglich dadurch gegeben, dass nach längerer Zeit des Verbleibens des Wälzlagers 01 an einer Position der Welle sich auch die Welle an dieser Position erwärmt. Beim dargestellten Beispiel ist im Dickschichtheizwiderstand 08 ein Thermostat 12 integriert. Übersteigt die Temperatur des inneren Wälzlagerringes 02 eine festgelegte Temperatur, wird der Stromkreis zum Dickschichtheizwi- derstand unterbrochen. Dadurch ist gewährleistet, dass der innere Wälzlagerring 02 nicht so heiß wird, dass das Wälzlager geschädigt oder zerstört wird. Statt eines Thermostates kann auch ein Temperatursensor im Dickschichtheizwiderstand integriert sein, der an eine integrierte oder externe Steuerung der Stromquelle des Dickschichtheizwiderstandes angeschlossen ist.
Bezugszeichen
01 Wälzlager
02 innerer Wälzlagerring
03 äußerer Wälzlagerring
04 Wälzkörper (Kugeln)
05 -
06 Käfig
07 Nieten
08 Dickschichtheizwide rstand
09 elektrische Kontakte
10 -
11 elektrische Leitungen
12 Thermostat

Claims

Patentansprüche
1. Wälzlager (01) mit mindestens einem beheizten Wälzlagerring (02), dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Heizelement (08) in gut wärmeleitendem Kontakt auf einem Oberflächenabschnitt des beheizten Wälzlagerringes (02) aufgebracht ist, wobei die vom Heizelement (08) generierbare Wärmemenge so bemessen ist, dass der beheizte
Wälzlagerring (02) beim Aufheizen eine thermische Ausdehnung erfährt, welche die Montage des Wälzlagers an einem Gestellelement unter Ausbildung einer Schrumpfpassung bei nachfolgender Abkühlung ermöglicht.
2. Wälzlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (08) als Dickschichtheizwiderstand ausgeführt ist, der auf den beheizten Wälzlagerring (02) aufgedruckt ist.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (08) auf den Stirnseiten des beheizten Wälzlagerringes (02) aufgebracht ist.
4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberfläche des beheizten Wälzlagerringes (02) Nuten eingebracht sind, in welchen das Heizelement (08) angeordnet ist.
5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (08) auch nach der Montage am Gestell mit e- lektrischer Energie versorgbar ist, um eine gewünschte Lagertemperatur einstellen zu können.
6. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dick- schichtheizwiderstand (08) auf die Lauffläche des Wälzlagerringes (02) aufgedruckt ist und aus einem Material besteht, welches im anschließenden Betrieb durch die Wälzlagerkörper (04) ohne Beschädigung des Lagers abgerieben wird.
7. Wälzlager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dickschichtheizwiderstand (08) als Stromisolation am Wälzlager vorgesehen ist.
8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor und/oder ein Thermostat (12) in das Heizelement (08) integriert ist.
9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Temperaturanzeigemittel, insbesondere ein Folienthermometer am beheizten Wälzlagerring (02) angeordnet ist, welches das Erreichen der Montagetemperatur signalisiert.
10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Temperaturkontrolleinheit, insbesondere eine Schmelzsicherung oder ein Thermostat, in das Heizelement (08) integriert ist, die mit dem Heizelement zu einer Temperaturkontrolle und/oder Temperatursteuerung zusammenwirkt.
11. Wälzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, die Schmelzsicherung bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur die Energieversorgung zum Heizelement unterbricht und/oder das Thermostat bei Über- und/oder Unterschreiten einer vorgebbaren
Grenztemperatur die Energieversorgung zum Heizelement zu- oder abschaltet.
12. Verfahren zur Montage eines Wälzlagers (01) an einem Gestellele- ment, unter Ausbildung einer Schrumpfpassung, die folgenden Schritte umfassend:
- Aufdrucken eines Dickschichtheizwiderstands (08) auf einen beheizten Wälzlagerring (02) des Wälzlagers;
- Aufheizen des beheizten Wälzlagerrings (02) durch elektrische Versorgung des Dickschichtheizwiderstands (08) bis der Wälzlagerring eine Ausdehnung erfahren hat, welche die Montage am Gestellelement gestattet;
- Montage des Wälzlagers (01) am Gestellelement;
- Abkühlen des beheizten Wälzlagerrings (02) zur Ausbildung der Schrumpfpassung.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dick- schichtheizwiderstand (08) mit elektrischer Energie versorgt wird, bis das Wälzlager am Gestellelement angesetzt ist.
PCT/DE2006/002151 2005-12-06 2006-12-05 Wälzlager mit heizelement WO2007065412A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/095,355 US7950857B2 (en) 2005-12-06 2006-12-05 Rolling bearing with heating element
JP2008546096A JP2009518606A (ja) 2005-12-06 2006-12-05 加熱素子を持つ転がり軸受
EP06818119A EP1957813A1 (de) 2005-12-06 2006-12-05 Wälzlager mit heizelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058141.2 2005-12-06
DE102005058141A DE102005058141A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Wälzlager mit Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065412A1 true WO2007065412A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37795734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002151 WO2007065412A1 (de) 2005-12-06 2006-12-05 Wälzlager mit heizelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7950857B2 (de)
EP (1) EP1957813A1 (de)
JP (1) JP2009518606A (de)
DE (1) DE102005058141A1 (de)
WO (1) WO2007065412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049953A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Anordnung mit Vorrichtungen zu integrierter Kühlung und/oder Heizung sowie ein Verfahren zur integrierten Beheizung oder Kühlung
US9759263B1 (en) * 2014-11-13 2017-09-12 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Rotation flexure with temperature controlled modal frequency

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102171471B (zh) * 2008-09-30 2015-01-07 Skf公司 轴承加热器
DK2520797T3 (en) * 2011-05-03 2016-01-25 Siemens Ag Direct powered wind turbine with a thermal control system
DE102013001115A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001116B4 (de) 2013-01-23 2015-09-03 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114B4 (de) 2013-01-23 2015-09-03 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102014108282A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements sowie Lichtquelle mit einem optoelektronischen Halbleiterbauelement
US10508729B2 (en) * 2014-11-21 2019-12-17 Harmonic Drive Systems Inc. Strain wave gearing device
DE102016214018B4 (de) * 2016-07-29 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, insbesondere für eine Strömungsmaschine, und Strömungsmaschine mit einer derartigen Lageranordnung
CN108869709A (zh) * 2017-05-08 2018-11-23 舍弗勒技术股份两合公司 用于电驱动汽车变速箱的放油螺栓及变速箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474267A1 (fr) * 1980-01-18 1981-07-24 Est Sarl Electro Mecanique Dispositif pour le chauffage par induction de roulements
DE20001339U1 (de) * 2000-01-27 2000-04-06 Overmeyer Albert Wälzlager

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451124A (en) * 1944-07-10 1948-10-12 Singer Mfg Co Bearing for electric motors
US2504284A (en) * 1947-03-27 1950-04-18 Int Harvester Co Preheating apparatus for machine tools
US3097027A (en) * 1961-03-21 1963-07-09 Barden Corp Thermoelectric cooling assembly
DE1274450B (de) * 1966-06-27 1968-08-01 Entwicklungsring Sued G M B H Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen
DE2145771A1 (de) * 1971-09-14 1973-03-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Kunststofflager
JPH0314912A (ja) * 1989-06-09 1991-01-23 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受
JP2581054Y2 (ja) * 1992-06-04 1998-09-17 株式会社小森コーポレーション 印刷機
DE4343418C2 (de) * 1993-12-18 1996-05-09 Michael Hampel Gleitreibungsfreies Freiwälzwerk
DE19833983A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät
DE29907768U1 (de) * 1999-05-03 1999-11-25 Paul Ruester & Co U No Flexibler Oberflächentemperaturfühler
DE10017572B4 (de) * 2000-04-10 2008-04-17 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
DE102005007935A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Elektrogerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474267A1 (fr) * 1980-01-18 1981-07-24 Est Sarl Electro Mecanique Dispositif pour le chauffage par induction de roulements
DE20001339U1 (de) * 2000-01-27 2000-04-06 Overmeyer Albert Wälzlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049953A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Anordnung mit Vorrichtungen zu integrierter Kühlung und/oder Heizung sowie ein Verfahren zur integrierten Beheizung oder Kühlung
WO2012052521A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Anordnung mit vorrichtungen zu integrierter kühlung und/oder heizung sowie ein verfahren zur integrierten beheizung oder kühlung
US9234548B2 (en) 2010-10-21 2016-01-12 Imo Holding Gmbh Bearing arrangements and integrated cooling and/or heating devices and method for integrated heating or cooling
DE102010049953B4 (de) * 2010-10-21 2021-04-15 Imo Holding Gmbh Anordnung mit Vorrichtungen zu integrierter Kühlung und/oder Heizung sowie ein Verfahren zur integrierten Beheizung oder Kühlung
US9759263B1 (en) * 2014-11-13 2017-09-12 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Rotation flexure with temperature controlled modal frequency

Also Published As

Publication number Publication date
US7950857B2 (en) 2011-05-31
US20080298733A1 (en) 2008-12-04
EP1957813A1 (de) 2008-08-20
JP2009518606A (ja) 2009-05-07
DE102005058141A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007065412A1 (de) Wälzlager mit heizelement
EP3098444B1 (de) Aktuatoreinrichtung für eine rückblickvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102013001114B4 (de) Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102018208350A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch
DE102013215169A1 (de) Optische vorrichtung und lithographieanlage
DE102012021836B4 (de) Heißstempelnietvorrichtung
DE202007008221U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von thermischer Energie
DE102005040866B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische Energie
DE102010029940B4 (de) Thermostat mit Blockiereinrichtung
DE102013007983A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE102016101945A1 (de) Heißnietstempel und Heißnietvorrichtung
WO2008098540A2 (de) Lager mit befestigungselementen aus formgedächtnislegierung
EP0464345A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102016111258A1 (de) Heizpatrone mit einem Schutzrohr
DE102017126337B4 (de) Reifenwärmer
DE102007050368B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Heizelementen
DE102008007891B4 (de) Heizelement, insbesondere für die Lagermontage
DE10058505A1 (de) Verfahren zur Anwärmung von Kunststoffrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1158698B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Quetschtuben aus thermoplastischem Werkstoff
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE3816474C1 (en) Continuous grill
DE102018115396A1 (de) Passiv betätigtes rückstellbares ventil
EP3242048A1 (de) Vorrichtung mit einem reibkontakt und verfahren zum betreiben einer vorrichtung mit einem reibkontakt
DE102017010391A1 (de) Ventileinrichtung für einen von Kühlmittel durchströmbaren Kühlmittelkreislauf eines Kraftwagens
DE102009040097B4 (de) Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006818119

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818119

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008546096

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12095355

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818119

Country of ref document: EP