DE1274450B - Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen - Google Patents

Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen

Info

Publication number
DE1274450B
DE1274450B DEE31929A DEE0031929A DE1274450B DE 1274450 B DE1274450 B DE 1274450B DE E31929 A DEE31929 A DE E31929A DE E0031929 A DEE0031929 A DE E0031929A DE 1274450 B DE1274450 B DE 1274450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pair
heating
play
annular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE31929A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entwicklungsring Sued GmbH
Original Assignee
Entwicklungsring Sued GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entwicklungsring Sued GmbH filed Critical Entwicklungsring Sued GmbH
Priority to DEE31929A priority Critical patent/DE1274450B/de
Priority to GB28272/67A priority patent/GB1167070A/en
Priority to FR107366A priority patent/FR93512E/fr
Priority to US643999A priority patent/US3418809A/en
Publication of DE1274450B publication Critical patent/DE1274450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0091Accessories not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/38Jet flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • F02K1/004Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector by using one or more swivable nozzles rotating about their own axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/43Aeroplanes; Helicopters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Wälzlagerpaar, insbesondere für verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen Die Erfindung betrifft ein Wälzlagerpaar, insbesondere zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten von Strahlrohren für Flugzeuge, mit geneigten Laufflächen und einem zwischen den Lagerringen angeordneten Ringkörper, wobei durch die Wärmedehnung des Ringkörpers die Lagerringe gegeneinander axial verschiebbar sind.
  • Derartige Einrichtungen haben die Aufgabe, das mit der wechselnden Betriebstemperatur veränderliche Lagerspiel auszugleichen, um beispielsweise eine zu feste Vorspannung des Lagers im kalten Zustand oder einen zu losen Sitz im warmen Zustand zu vermeiden.
  • Es ist bereits eine Wälzlagerung der eingangs genannten Art bekannt, bei der der als regulierendes Element dienendes Element dienende Ringkörper durch die das Lagerspiel verursachende Betriebstemperatur selbst beeinflußt wird. Durch kegelig ausgebildete Stirnflächen überträgt dieser Ringkörper seine radiale Größenänderung als axiale Verschiebung auf einen der Lagerringe. Mit einer derartigen Vorrichtung läßt sich jedoch nur eine lineare Abhängigkeit der axialen Verschiebung von der Betriebstemperatur herstellen, welche in vielen Fällen dem tatsächlich auftretenden Lagerspielverlauf nicht entspricht. Als weiterer Nachteil wird angesehen, daß die Einrichtung zur Regulierung des Lagerspiels nicht willkürlich ausschaltbar ist, so daß z. B. eine Lagerentlastung durch gewolltes Belassen eines Lagerspiels nicht möglich ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der nicht mehr die Lagertemperatur, sondern das Lagerspiel selbst die Stellgröße für die Regulierung darstellt und bei der außerdem eine willkürliche Ausschaltung der Regulierungseinrichtung möglich ist. Die Erhöhung der Lagertemperatur bewirkt eine radiale und axiale Ausdehnung der als Lagerringe dienenden Lagerteile. Je nach Bauausführung und der Art der thermischen Belastung wirkt beispielsweise die radiale Ausdehnung des inneren Lagerringes spielvermindernd, seine axiale Ausdehnung jedoch spielvergrößernd, wobei die spielverringernde Wirkung die spielvergrößernde Wirkung überwiegt, so daß eine resultierende Verringerung des Lagerspiels bei Erwärmung auftritt. Wird jedoch z. B. der äußere Lagerring wesentlich stärker erwärmt als der innere, so kann eine umgekehrte Wirkung eintreten. Die gegenseitige Bewegung der Lagerteile bzw. eine der Bewegungskomponenten stellt in jedem Fall ein direktes Maß für das Lagerspiel dar und ist deshalb in besonderer Weise dazu geeignet, als Stellgröße für die Regulierungseinrichtung zu dienen. Die vorstehend genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch in den Ringkörper eingelagerte, an ein Versorgungsnetz angeschlossene Heizspiralen sowie einen in den Heizstromkreis geschalteten, von der axialen Verschiebung der Lagerteile direkt gesteuerten Regelwiderstand, welcher bei Auftreten von Lagerspiel einen dem Lagerspiel entsprechenden Heizstrom zu den Heizspiralen leitet und bei spielfreiem Sitz der Lager den Kontakt der Heizspiralen mit dem Bordnetz unterbricht.
  • Mittels der Heizspiralen läßt sich der Ringkörper unabhängig von der Betriebstemperatur aufheizen. Als Steuergröße für das Maß der Heizleistung dient die gegenseitige axiale Verschiebung der Lagerringe, d. h. also eine Komponente des Lagerspiels selbst. Dadurch ergibt sich das Schaltbild eines echten, geschlossenen Regelkreises, bei dem die zu regelnde Größe selbst, hier das Lagerspiel, den Regler einstellt.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß ein weiterer, automatisch oder willkürlich betätigter Unterbrecherschalter im Heizstromkreis vorgesehen. Dieser wird entweder bei einer vollständig selbsttätigen Ausführung der Regelungseinrichtung durch den Regelwiderstand in dem Augenblick eingeschaltet, in dem ein Lagerspiel auftritt, oder er wird willkürlich bzw. in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsdaten der entsprechenden Maschinen, bei denen das Lager eingebaut ist, betätigt. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise bei Strahltriebwerken mit Schubablenkung bereits vor dem Einschalten des Nachbrenners die für die damit entstehende thermische Belastung erforderliche Lagerspieleinstellung vornehmen.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der heizbare Ringkörper selbst den äußeren Lagerring für beide Lager darstellt, d. h., daß die Wälzkörper auf dem Ringkörper rollen. In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Wälzkörper über kugelkappenförmige Berührflächen an dem mit Stahlanlaufscheiben bewehrten Ringkörper anliegen. Bei einer Ausdehnung des Ringkörpers werden die Wälzkörper verschoben, bis sie wieder an ihren Lagerringen anliegen.
  • Zur selbsttätigen Regelung ist erfindungsgemäß ein Regelwiderstand vorgesehen, welcher aus einem mit dem äußeren Lagerteil über eine isolierende Unterlage verbundenen Kontaktbügel besteht, der auf einer auf dem inneren Lagerteil angeordneten Widerstandswicklung od. dgl. gleitet.
  • In seiner dem spielfreien Sitz des Lagers entsprechenden Nullstellung ist der Kontakt der Heizspiralen mit dem Versorgungsnetz unterbrochen, bei einer Abweichung von dieser Nullstellung, die einem Lagerspiel entspricht, wird über diesen Regelwiderstand die zum Ausgleich des Lagerspiels erforderliche Heizleistung zugeführt.
  • Der Unterbrecherschalter wird bei vollständig selbsttätiger Regelung durch die Stellung des Regelwiderstandes geschaltet, d. h. in der Nullstellung ist der Unterbrecherschalter offen, in den anderen Fällen ist er geschlossen, so daß Heizstrom fließen kann. Er kann jedoch auch willkürlich, beispielsweise vom Piloten, geöffnet werden, so daß die Reguliereinrichtung ausgeschaltet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist insbesondere für die Lagerung von drehbaren Strahlablenkerteilen von Strahltriebwerken, bei denen die Betätigung der Strahlablenker durch vom Triebwerk erzeugte Strömungsmittelenergie, beispielsweise hydraulische Energie, erfolgt, vorgesehen, daß der Unterbrecherschalter unabhängig vom bestehenden Lagerspiel durch einen Strömungsmitteldruckschalter betätigt wird, welcher bei einem Druck anspricht, der unterhalb des zur Betätigung des Strahlablenkers erforderlichen Druckes liegt.
  • Dadurch ist es möglich, schon vor dem Auftreten der Belastung das Lager spielfrei zu machen, wodurch eine erhebliche Schonung des Lagers bewirkt wird.
  • Weitere Einzelheiten über Vorteile und spezielle Maßnahmen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Es zeigt F i g. 1 einen teilweisen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Ausführungsbeispiel, F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Strahlablenkers mit einer elektrischen Schaltungsanordnung, wobei die um 90° abgelenkte Strahlrichtung gestrichelt angeordnet ist, F i g. 3 eine schematische Darstellung der Meß-und Regeleinrichtung für eine Anordnung gemäß F i g. 1 und 2, F i g. 4 einen teilweisen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, F i g. 5 ein Schaltschema am Beispiel einer Gleichstromschaltung zur Aufheizung der Ausdehnungskörper mit selbsttätig regelbarem Widerstand für die Anordnung gemäß F i g. 4.
  • Der Strahlablenker 20 eines Strahltriebwerks 10 weist die Rohrkörper 21, 22, 23, 24 auf. Diese sind so zueinander angeordnet, daß jeweils das bezüglich der Strahlrichtung stromabwärts liegende Rohrstückende 31, 32, 33 und das stromaufwärts liegende Anfangsstück 42, 43, 44 des nachfolgenden Rohres 22, 23, 24 überdeckt. Die Anfangs- und bzw. oder die Endstücke der Rohrkörper sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen so ausgebildet, daß sie als Lagerlaufringe dienen können. An den Rohrstückenden 31, 32, 33 ist z. B. in einer Nut 34 ein Ausdehnungskörper 35 angeordnet, der an Zwischenstücken 37 Stahlanlaufscheiben 38 trägt. Letztere sind in Ausführung und Anordnung so gestaltet, daß sie die Funktionen eines äußeren Lagerlaufringes übernehmen können. Zu diesem Zweck sind die Zwischenstücke 37 und die Stahlanlaufscheiben 38 axial verschiebbar, aber gegen Verdrehen in Umfangsrichtung durch konstruktive Mittel gesichert. Der innere Lagerlaufring ist durch das Anfangsstück 42, 43, 44 selbst gebildet. Mittels elektrischer Leitungen 50 stehen der Ausdehnungskörper 35 und dessen Heizdrähte 36 mit einem Kontaktbügel 51 in Verbindung. Dieser Kontaktbügel 51, der auf einer Isolierplatte 52 ruht, bildet das bewegliche Glied beispielsweise eines regelbaren Widerstandes 60 oder eines Schleifkontaktes 62, vor dem ein Ruhekontakt 61 angeordnet ist. Widerstand 60 und Ruhekontakt 61 sind auf den Rohrkörpern 22, 23, 24 angebracht, deren Anfangsstücke 42, 43, 44 mit Rollenlagerflächen 45 für die Rollen 46 versehen sind. Der Widerstand 60 bzw. der Schleifkontakt 62 und die Heizdrähte 36 der Ausdehnungskörper 35 sind durch die Leitungen 50, 53, 54 mit dem Bordnetz 55 verbunden, an das gleichzeitig ein Relais 56 angeschlossen ist, welches auf die Schalter 57 anspricht. Diese Schalter 57 des Stromkreises 50, 54, 55 für die Aufheizung der Ausdehnungskörper 37 werden mittels der Kontakte 61, die durch die Leitung 58 mit dem Relais 56 in Verbindung stehen, automatisch geöffnet. Bei einem Lagerspiel gegen Null ruht der Kontaktbügel 51 auf dem Kontakt 61, wodurch das Relais 56 angesprochen ist und die Schalter 57 offenhält. Damit bleibt der Stromkreis für den betreffenden Ausdehnungskörper 35 unterbrochen, d. h., die in dem Ausdehnungskörper 35 befindlichen Heizdrähte 36 sind spannungslos. Wie insbesondere in F i g. 3 und 5 schematisch angedeutet wurde, ist der Schleifkontakt 62 derart, daß eine bestimmte Abweichung des Kontaktbügels 51 vom Ruhekontakt in jede der beiden möglichen Richtungen stets die gleiche Heizleistung bewirkt.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind im Lagerbereich stets die inneren Lagerteile 42, 43, 44 der größeren thermischen Belastung durch die Heizgase ausgesetzt, so daß die Wärmedehnung dieser inneren Lagerteile in besonderem Maß an dem entstehenden Lagerspiel beteiligt ist und die Wärmedehnung der äußeren Lagerteile hier in grober Näherung vernachlässigt werden kann. Ebenso kann die Wärmedehnung der Rohrteile außerhalb des Lagerbereichs außer acht gelassen werden, daß sie an dem Lagerspiel keinen Anteil hat.
  • Die Wärmedehnung des inneren Lagerteils besteht aus einer radialen Komponente, welche spielvermindernd wirkt, sowie einer axialen Komponente, durch welche die Lagerlaufbahnen 45 weiter auseinandergerückt werden, und die deshalb spielvergrößernd wirkt. Der spielvermindernde Anteil aller Dehnungen bei zunehmender Erwärmung überwiegt in den gezeigten Ausführungsbeispielen. Es läßt sich jedoch, ohne darauf genauer einzugehen, sagen, daß bei anderen Bauformen, beispielsweise bei gegeneinander geneigten Wälzkörperachsen, sowie bei anderen thermischen Belastungsrichtungen auch andere Zusammenhänge zwischen Lagertemperatur und Lagerspiel auftreten können, ja, daß sogar eine Umkehrung des geschilderten Falles eintreten kann, wobei mit zunehmender Erwärmung das Lagerspiel größer wird.
  • In den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die Lager mit erheblichem Lagerspiel im kalten Zustand montiert werden. Das Lagerspiel ist so bemessen, daß es bei der größten auftretenden thermischen Belastung gerade verschwindet. Bei den Zwischenzuständen tritt die Regulierungseinrichtung in Funktion.
  • Im Ruhezustand sind die Lager nur durch die unwesentlichen Kräfte und Momente aus dem Eigengewicht der Rohrteile belastet. Nach dem Anlassen des Triebwerks reicht normalerweise bereits der Leerlaufschub aus, um die Rohrteile in eine eindeutige, durch Anliegen einer Wälzkörperreihe definierte gegenseitige Lage zu bringen, so daß das gesamte Lagerspiel bei der jeweils zweiten Wälzkörperreihe auftritt. In dieser Stellung weicht die Lage des Kontaktbügels 51. von seiner durch den Ruhekontakt 61 gegebenen Nullstellung ab. Diese Abweichung kann bei niedriger Lagertemperatur durch die Regulierungseinrichtung ausgeglichen werden. Durch den von der Nullstellung abweichenden Kontaktbügel wird das Relais 56 aktiviert, welches die Schalter 57 schließt, so daß ein Heizstrom fließt. Durch den regelbaren Widerstand 60 bzw. den Schleifkontakt 62 erfolgt die Steuerung des Grades der Aufheizung und dadurch die Kompensierung des Lagerspiels. Die Heizung wird automatisch beendet, wenn der Kontaktbügel 51 wieder auf den Ruhekontakt 61 zu liegen kommt und das Relais 56 den jeweiligen Schalter 57 zur Unterbrechung des Heizstromkreises wieder öffnet.
  • Bei steigender Lagertemperatur erfolgt in bereits beschriebener Weise eine Verringerung des Lagerspiels und damit der möglichen Abweichung des Kontaktbügels 51 vom Ruhekontakt 61. Damit ist ein einfacher, wartungsfreier und ohne eine Vielzahl von Bauteilen zu erreichender automatischer Lagerspielausgleich geschaffen.
  • Bei einer weiteren in den F i g. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, den elektrisch heizbaren Ausdehnungskörper 35, der ebenfalls mit Heizdrähten 36 und Stahlanlaufscheiben 38 versehen ist, derart anzuordnen, daß er in axialer Richtung verschiebbar bzw. schwimmend angeordnet ist. In diesem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein hydraulischer Kreis 70 beispielsweise von einer vom Strahltriebwerk 10 angetriebenen Hydraulikpumpe 71 mit einem entsprechenden Medium versorgt. Bei einem bestimmten Druck spricht der Druckschalter 72 an und schließt den Schalter 80 des durch einen Generator 90 versorgten Stromkreises 100. Dadurch werden die Heizspulen 36 bereits vorgeheizt. Wächst der Druck des Mediums auf ein bestimmtes Maß weiter an, so öffnet sich das überdruckventil 74 und löst eine Sperre für die Betätigung des Antriebsmotors 73 für den Strahlablenker 20 aus. Die zeitliche übereinstimmung im Zusammenwirken des Kreises 70 und des Stromkreises 1.00 ist so getroffen, daß gleichzeitig mit dem öffnen des überdruckventils 74 die Heizspulen 36 bereits so aufgeheizt sind, daß sie den Lagerspielausgleich in vollem Umfang bewirken können.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Wälzlagerpaar, insbesondere zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten von Strahlrohren für Flugzeuge, mit geneigten Laufflächen und einem zwischen den Lagerringen angeordneten Ringkörper, wobei durch die Wärmedehnung des Ringkörpers die Lagerringe gegeneinander axial verschiebbar sind, g e k e n nzeichnet durch in den Ringkörper (35, 37) eingelagerte, an ein Versorgungsnetz angeschlossene elektrische Heizspiralen (36) sowie einen in den Heizstromkreis geschalteten, von der spielverursachenden axialen Verschiebung der Lagerteile direkt gesteuerten Regelwiderstand (51, 60, 62). 2. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, automatisch oder willkürlich betätigten Unterbrecherschalter (57, 80) im Heizstromkreis. 3. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (37) selbst als äußerer Lagerring für beide Lager ausgebildet ist. 4. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper über kugelkappenförmige Berührflächen an dem mit Stahlanlaufscheiben bewehrten Ringkörper anliegen. 5. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelwiderstand durch eine auf dem inneren Lagerteil angeordnete Widerstandswicklung (60, 62) od. dgl. sowie einen darauf gleitenden, mit dem äußeren Lagerteil über eine elektrisch isolierende Unterlage (52) verbundenen Kontaktbügel (51) gebildet ist, der in seiner dem spielfreien Sitz des Lagers entsprechenden Nullstellung den Kontakt der Heizspiralen (36) mit dem Versorgungsnetz unterbricht und bei Vorhandensein eines Lagerspiels die zum Ausgleich erforderliche Heizleistung zu den Heizspiralen leitet. 6. Wälzlagerpaar nach den Ansprüchen 1 und 5 für Strahltriebwerke, bei denen die Betätigung der Strahlablenker durch vom Triebwerk erzeugte Strömungsmittelenergie erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter (80) durch einen Strömungsmitteldruckschalter (72) betätigt wird, welcher bei einem Druck anspricht, der unterhalb des zur Betätigung der Strahlablenker erforderlichen Druckes liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1066 388.
DEE31929A 1966-06-07 1966-06-27 Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen Pending DE1274450B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31929A DE1274450B (de) 1966-06-27 1966-06-27 Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen
GB28272/67A GB1167070A (en) 1966-06-27 1967-05-19 Rolling Bearings Particularly Intended for Tube Segments of a Jet Deflector of Jet Engines.
FR107366A FR93512E (fr) 1966-06-07 1967-05-23 Roulement a galets, notamment pour segments de déflecteur de réacteur
US643999A US3418809A (en) 1966-06-27 1967-06-06 Rotatable jet nozzle with automatic compensation for bearing play

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31929A DE1274450B (de) 1966-06-27 1966-06-27 Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274450B true DE1274450B (de) 1968-08-01

Family

ID=7075341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE31929A Pending DE1274450B (de) 1966-06-07 1966-06-27 Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3418809A (de)
DE (1) DE1274450B (de)
GB (1) GB1167070A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058141A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-12 Schaeffler Kg Wälzlager mit Heizelement
EP2058538A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 G & B Solution, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Verbessertes Kugellager

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687374A (en) * 1970-07-02 1972-08-29 Gen Electric Swivelable jet nozzle
FR2199844A5 (de) * 1972-09-15 1974-04-12 Snecma
US4629219A (en) * 1985-05-17 1986-12-16 Huntington Mechanical Laboratories, Inc. Adjustable connector unit
GB9725471D0 (en) * 1997-12-03 1998-01-28 Rolls Royce Plc Joint seal
SE530523C2 (sv) * 2006-10-02 2008-07-01 Metso Panelboard Ab Roterande maskin, raffinör och förfarande för vibrationsstyrning av en roterande maskin
US8469597B2 (en) * 2008-04-16 2013-06-25 Honeywell International Inc. Active preload control for rolling element bearings
DE102014219730A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
GB2587431A (en) * 2019-09-30 2021-03-31 Airbus Operations Ltd Bearing unit for an aircraft wheel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982265A (en) * 1932-06-25 1934-11-27 Cincinnati Milling Machine Co Spindle mounting
US3106432A (en) * 1961-10-17 1963-10-08 Kearney & Trecker Corp Adjustable journal bearing with automatic heat compensator
GB1020250A (en) * 1963-07-16 1966-02-16 Toyoda Machine Works Ltd Means for controlling pre-load applied to a shaft bearing
US3341229A (en) * 1963-11-14 1967-09-12 Wilde Ambrosius N De Adjustable conduit joint
US3311431A (en) * 1964-08-07 1967-03-28 Irving W Hilliard Temperature compensating bearing assembly
GB1121066A (en) * 1964-10-27 1968-07-24 United Eng Foundry Co Method of and apparatus for displacing a bearing fitted onto a journal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058141A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-12 Schaeffler Kg Wälzlager mit Heizelement
EP2058538A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 G & B Solution, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Verbessertes Kugellager
EP2407678A1 (de) * 2007-11-06 2012-01-18 G & B Solution, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Kugellager mit schlupfverhindernde Mitteln

Also Published As

Publication number Publication date
US3418809A (en) 1968-12-31
GB1167070A (en) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (de) Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
DE1274450B (de) Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2846916A1 (de) Sicherheits- und steuervorrichtung fuer gasbetriebene durchlauferhitzer und warmwasserbereiter
EP0572762B1 (de) Mischbatterie
DE3524980A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung zum liefern von kraftstoff zu einer brennkraftmaschine
EP0737905A2 (de) Thermostatventil
DE2639963B2 (de) Unterduscheinrichtung für Klosetts
DE69707335T2 (de) Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf
DE965098C (de) Regeleinrichtung fuer stroemende Medien
DE801102C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen, insbesondere fuer Niederdruckdampfheizungen von Eisenbahnwagen
EP0189879A1 (de) Absperrvorrichtung für Automobilheizungssysteme
DE2052912C3 (de) Steuereinrichtung für Flüssigkeitskreisläufe
DE2260845C2 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE19627095C1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP3825589B1 (de) Ventil
DE735820C (de) Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen
DE2451040C2 (de)
DE3907288A1 (de) Stellantrieb fuer sicherheitsventile
EP2495481B1 (de) Anordnung zur Einstellung eines Ventils
DE2743738A1 (de) Elektrischer stellantrieb fuer ventile o.dgl.
DE724423C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
EP3875819A1 (de) Thermisches regulierventil
EP3029362A1 (de) Verteilerventil mit integrierter durchflussmesseinrichtung
DE4033671C2 (de) Gerät zum Erzeugen und Verteilen thermischer Energie