WO2006097055A1 - Pfandschloss - Google Patents

Pfandschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2006097055A1
WO2006097055A1 PCT/DE2005/000474 DE2005000474W WO2006097055A1 WO 2006097055 A1 WO2006097055 A1 WO 2006097055A1 DE 2005000474 W DE2005000474 W DE 2005000474W WO 2006097055 A1 WO2006097055 A1 WO 2006097055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deposit
lock
key
coin
diameter
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Sonnendorfer
Franz Wieth
Original Assignee
Horst Sonnendorfer
Franz Wieth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Sonnendorfer, Franz Wieth filed Critical Horst Sonnendorfer
Priority to PCT/DE2005/000474 priority Critical patent/WO2006097055A1/de
Priority to CN2005800491229A priority patent/CN101142600B/zh
Priority to DE112005003579.4T priority patent/DE112005003579B4/de
Priority to CA2605529A priority patent/CA2605529C/en
Priority to EP05735317A priority patent/EP1861833A1/de
Publication of WO2006097055A1 publication Critical patent/WO2006097055A1/de
Priority to HK08105309.7A priority patent/HK1115659A1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart

Definitions

  • the invention relates to a deposit lock having a test element for a deposit and a Ver ⁇ egelungselement for a key
  • Such a deposit lock is known, for example, from EP 1035523 A2
  • Such pawn-lockers are used, for example, in shopping carts which are connected in the parked state via security chains attached to the key.
  • a pledge element for example, has to be inserted into the lock become
  • the pawn coins differ in value and size. Usually smaller coins have a smaller value than larger coins
  • the minimum value for the diameter of the coin is hereby checked as follows.
  • the coin rests against one side of its edge against a fixed guide and the opposite side of the coin edge is caught by a scanning element. If the coin has the prescribed minimum diameter the scanning free the Auslosemechanik for the key
  • FIG. 1 is a sectional view of the view from above of the interior of the castle with a coin
  • Figure 2 shows the lock according to Figure 1 in along the line H-II cut side view
  • Figure 3 is the view on Figure 1 with a triggered sampling element
  • Figure 4 shows the situation from FIG. 1 with a coin that is too large
  • FIG. 5 shows the situation from FIG. 1 with a coin that is too small
  • FIG. 1 shows the housing 1 of the lock is with the lid open For reasons of clarity, only the area of the housing 1 is shown, in which the check of the coin 2 takes place.
  • a scanning element 3 is provided to check the diameter of the coin 2. An inserted coin 2 , which corresponds to the prescribed diameter, then ⁇ st further inserted in the insertion direction and then releases a not shown mechanism a key, also not shown
  • the sensing element 3 is substantially flat and has a downwardly projecting pin 4 This pin projects into a slot 5, which is located in the housing 1
  • the sensing element 3 in turn has a recess 6
  • This recess 6 has a shape corresponding to a slot with additional lateral recess 7 on one of the longitudinal sides of the housing 1 protrudes a bolt 8 in this recess 6 by a spring 9, the sensing element 3 to the one side of the outer edge of the coin 2 printed, the other, opposite side of the outer edge of the coin hangs on a lateral leadership 1 0
  • the longitudinal axis through the slot 5 runs parallel to the longitudinal axis of the slot-like regions 6a and 6b of the recess. 6
  • the freedom of movement of the scanning element 3 with respect to the housing 1 is defined by the shape of the elongated hole 5 and the slot-like regions of the recess 6 in which the bolts 4 and 8 are located
  • FIG. 4 now shows the situation when the coin 2 is too small.
  • the bolt 8 is located in the slot-like region 6a of the recess 6. A pivoting movement is not possible
  • the manipulator will face the difficulty of first bringing the scanning element 3 into x-orientation into a precise position with a small coin 2a and then inserting this coin in y R ⁇ chtung further push into the castle, but without changing the x-Pos ⁇ t ⁇ on the scanning element in the meantime
  • the described deposit lock according to the invention can be used anywhere where an item is made available to a user for a certain period of time and the value of the token is intended to motivate the user to return the item being lent to a prescribed return location

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

Münzschloss mit einem Prüfelement, welches den Durchmesser des eingeschobenen Pfandelements auf Vorliegen eines gültigen Wertes überprüft und Halteelementen für einen Schlüssel wobei die Halteelemente der Schlüssel nur dann freigeben, wenn ein gültiger Wert vorliegt.

Description

c os
Die Erfindung betrifft ein Pfandschloss, das ein Prufelement für ein Pfand und ein Verπegelungselement für einen Schlüssel aufweist
Ein derartiges Pfandschloss ist beispielsweise bekannt aus der EP 1035523 A2 Derartige Pfandschlosser finden Verwendung beispielsweise bei Einkaufswagen, die im abgestellten Zustand über am Schlüssel befestigten Sicherungsketten miteinander verbunden sind Um solch einen Einkaufswagen benutzen zu können, muss ein Pfandelement beispielsweise eine Pfandmunze in in das Schloss eingeschoben werden
Die Pfandmunzen unterscheiden sich hinsichtlich ihrem Wert und auch hinsichtlich ihrer Große Üblicherweise haben kleinere Münzen einen kleineren Wert als größere Münzen
Zum Auslosen des Schlüssels ist es bei bekannten Schlossern notig, eine Pfandmunze des vorgeschriebenen Wertes einzuschieben
Die Überprüfung des maximal zulassigen Munzdurchmessers geschieht beim genannten Stand der Technik durch einen dem vorgeschriebenen Munzdurchmesser angepassten Einfuhrschlitz, dessen Abmessungen verhindern, Münzen mit einem größeren, als dem vorgegebenen, maximal zulassigen Durchmesser einzuschieben Zusätzlich zu dieser Maximalwertprufung wird innerhalb des Pfandschlosses der Durchmesser der Pfandmunze darauf untersucht, ob der Durchmesser einen vorgegebenen Minimalwert unterschreitet
Innerhalb des Schlosses wird der Minimalwert für den Durchmesser der Münze hierbei wie folgt überprüft Die Münze liegt mit einer Seite ihres Randes an einer feststehenden Fuhrung an und die gegenüberliegende Seite des Munzrandes wird von einem Abtastelement erfaßt Wenn die Münze den vorgeschriebenen Mindest- Durchmesser hat, gibt das Abtastelement die Auslosemechanik für den Schlüssel frei
Es wurde nun festgestellt, dass bei bekannten Schlossern durch Manipulation das Auslosen auch mit kleineren und damit weniger wertvollen Münzen möglich ist Die kleineren Münzen werden zunächst in den Einschubschlitz des Pfandschlosses teilweise eingeschoben, anschließend wird durch Bewegung der eingeschobenen Münze quer zur Einschubrichtung ein größerer und damit korrekter Durchmesser vorgespiegelt Hierdurch wird dann das Pfandschloss überlistet Um diese Manipulationen zu erschweren gibt es Pfandschlosser wie beispielsweise aus der DE 1 99 1 7 391 A1 bekannt, die innerhalb des Pfandschlosses den Durchmesser über zwei unabhängig voneinander wirkende Abtastelemente überprüfen Diese Abtastelemente erfassen den Munzrand von verschiedenen Seiten aus und überprüfen diesen dan jeweils eigenständig auf einen vorgeschriebenen Mindest- Durchmesser Eine kleinere Münze kann, indem sie innerhalb des Gehäuses quer verschoben wird nur bei einem der beiden Abtastelemente eine korrekte Münze vortauschen, ein Auslosen des Schlosses kann so verhindert werden Nachteilig bei dieser Losung ist jedoch, dass aufgrund der doppelt vorhandenen Abtastelemente die Anzahl der Teile erhöht ist
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Pfandschloß zu schaffen, bei welchem ein Auslosen mit einer anderen Münze als der dafür vorgesehenen Münze erschwert ist und zudem die Anzahl der verwendeten Teile gering gehalten bleibt
Diese Aufgabe wird gelost durch den Gegenstand des Hauptanspruchs, die Unteranspruche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und / oder Weiterbildungen der Erfindung
Die Überlegungen, die zum Entstehen der vorliegenden Erfindung führten gingen davon aus, dass eine erhöhte Sicherheit gegen Manipulation dann besteht, die Sicherungskette nur dann auszulosen, wenn das eine Abtastelement innerhalb des Schlosses den Durchmesser der eingeschobenen Münze daraufhin untersucht, ob der Durchmesser den vorgegebenen Wert unterschreitet oder überschreitet Die Sicherungskette wird nur dann ausgelost, wenn weder ein Unterschreiten, noch ein Überschreiten festgestellt wurde Dieser eng begrenzte Bereich ist durch ein Querverschieben der Münze im Pfandschloss nur schwer zu treffen Gleichzeitig reicht ein Abtastelement aus, um festzustellen, ob sich der Durchmesser innerhalb des gültigen Bereichs befindet, wodurch vorteilhaft die Anzahl der benotigten Teile gering gehalten wird
Da alle Überprüfungen innerhalb des Schlosses stattfinden, muß der Einfuhrschlitz nicht mehr die Funktion der Überprüfung auf den Maximaldurchmesser übernehmen Es kann vorteilhaft ein Standard Einfuhrschlitz verwendet werden und es erübrigen sich die verschiedenen, jeweils einem bestimmten Munzdurchmesser angepassten Einfuhrschlitze Hierdurch wird die Teileverwaltung vorteilhaft vereinfacht Die Schlosser für unterschiedliche Münzen unterscheiden sich nur noch in der Ausgestaltung des einen Abtastelements im Inneren des Schlosses
Nachfolgend wird ein mögliches Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen naher erläutert Es zeigen im Einzelnen
Fig 1 in geschnittener Darstellung den Blick von oben auf das Innenleben des Schlosses mit einer Münze, Fig 2 das Schloß gemäß Fig 1 in entlang der Linie H-Il geschnittener Seitenansicht , Fig 3 die Ansicht auf Fig 1 mit ausgelostem Abtastelement, Fig 4 die Situation aus Fig 1 bei einer zu großen Münze, Fig 5 die Situation aus Fig 1 bei einer zu kleinen Münze
Die Figur 1 zeigt das Gehäuse 1 des Schlosses ist mit geöffnetem Deckel Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur der Bereich des Gehäuses 1 gezeigt, in welchem die Überprüfung der Münze 2 stattfindet Zur Überprüfung des Durchmessers der Münze 2 ist ein Abtastelement 3 vorgesehen Eine eingeschobene Münze 2, welche dem vorgeschriebenen Durchmesser entspricht ,ιst dann weiter in Einschubrichtung einschiebbar und gibt dann über eine nicht gezeigte Mechanik einen ebenfalls nicht gezeigten Schlüssel frei
Zur Erläuterung der Funktionsweise wird zusatzlich zur Figur 1 auch auf die Schnittdarstellung gemäß Figur 2 verwiesen Das Abtastelement 3 ist im wesentlichen flachig ausgebildet und hat einen nach unten ragenden Bolzen 4 Dieser Bolzen ragt in ein Langloch 5, welches sich im Gehäuse 1 befindet
Das Abtastelement 3 seinerseits hat eine Ausnehmung 6 Diese Ausnehmung 6 hat eine Form, die einem Langloch mit zusätzlicher seitlicher Ausnehmung 7 an einer der Längsseiten entspricht Aus dem Gehäuse 1 ragt ein Bolzen 8 in diese Ausnehmung 6 Durch eine Feder 9 wird das Abtastelement 3 an die eine Seite des Aussenrandes der Münze 2 gedruckt, die andere, gegenüberliegende Seite des Aussenrandes der Münze hegt an einer seitlichen Fuhrung 1 0 an Die Langsachse durch das Langloch 5 verlauft parallel zur Langsachse der langlochartigen Bereiche 6a und 6b der Ausnehmung 6
In x- y Richtung ist die Bewegungsfreiheit des Abtastelements 3 bezüglich dem Gehäuse 1 definiert durch die Form des Langloches 5 und der langlochartigen Bereiche der Ausnehmung 6, in denen sich die Bolzen 4 und 8 befinden
Die Bewegungsfreiheit ist hauptsachlich nur in x- Richtung gegeben, da in den meisten Positionen, welche das Abtastelement 3 einnehmen kann die beiden Befindet sich im Schloss eine Münze mit vorschriftsmäßigem Durchmesser, wie es die Figuren 1 , 2 und 3 zeigen, so steht der Bolzen 8 genau gegenüber der seitlichen Ausnehmung 7 Wird nun die Münze weiter in das Schloß eingeschoben, dann kann sich das Abtastelement auch mit einer y-Komponente bewegen, indem der Bolzen 8 in die seitliche Ausnehmung 7 eintaucht und das Abtastelement 3 um den Bolzen 4 schwenkt Diese Schwenkbewegung lost die nachgelagerte Mechanik zur Freigabe des Schlusseis aus
Die Figur 4 zeigt nun die Situation bei einer zu kleinen Münze 2a Der Bolzen 8 befindet sich im langlochartigen Bereich 6a der Ausnehmung 6 Eine Schwenkbewegung nicht möglich
Ebenso verhalt es sich, wenn eine zu große Münze 2b eingeschoben ist Bei dieser Konstellation befindet sich der Bolzen 8 im langlochartigen Bereich 6b der Ausnehmung 6 und auch hier ist eine Schwenkbewegung des Abtastelements 3 ist nicht möglich
Wie durch die Figuren und die dazugehörige Beschreibung erläutert, ist durch die vorliegende Erfindung vorteilhaft bewirkt, dass eine Schwenkbewegung nur dann möglich ist, wenn sich das Abtaastelement 3 genau in der Position befindet, in welcher der Bolzen 8 genau gegenüber der seitlichen Ausnehmung 7 liegt Je geringer der Unterschied zwischen der Weite der Ausnehmung 7 und der Dicke des Bolzens ist, desto geringer ist die Toleranz hinsichtlich des Durchmessers der Münze
Bei einem Manipulationsversuch, bei dem versucht wird, mit einer kleineren Münze das Schoss zu überlisten, wird der Manipulant der Schwierigkeit gegenüberstehen, mit einer kleinen Münze 2a zunächst das Abtastelement 3 in x-Rιchtung in die exakte Position zu bringen und dann diese Münze in y-Rιchtung weiter in das Schloss zu schieben, ohne aber zwischenzeitlich die x-Posιtιon des Abtastelementes zu verandern
Zusätzlich wird der Manipulant in seinem mißbräuchlichen Unterfangen durch die Kraft der Feder 9 behindert, denn diese druckt das Abtastelement 3 stets in ein Position, in welcher ein Auslosen des Schlosses nicht möglich ist
In einer weiteren, nicht als Figur dargestellten Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich zwei oder mehrere diskrete Werte für einen gültigen Durchmesser der Münze zu definieren
Hierzu sind weitere seitliche Ausnehmungen ähnlich der Ausnehmung 7 vorzusehen Beispielsweise kann die weitere seitliche Ausnehmung beim Langloch 5 vorgesehen sein Das Schloss lost nun auch dann aus, wenn sich der Bolzen 4 gegenüber der zusätzlichen Ausnehmung befindet Das ScMos s ist dann mit verschiedenen Münzen auslosbar, wodurch sich der Komfort für d-en Benutzer erhöht, ohne dass ein gewisser Bereich an gültigen Durchmessern vorhanden ist Ein solcher Bereich wurde es dem Manupulanten erleichtern, mit einer kleineren Münze das Schloss zu überlisten Erfindungsgemaß fehlt eben dieser Bereich, was vorteilhaft die Manipulation erschwert
Das beschriebene erfindungsgemaße Pfandschloss ist überall dort einsetzbar, wo ein Gegenstand einem Benutzer für eine gewisse Zeit zur Verfugung gestellt wird und der Wert der Pfandmunze den Benutzer motivieren soll, den entliehenen Gegenstand an einen vorgeschriebenen Ruckgabeort wieder zurück zu bringen

Claims

Schutzanspruche
1 Pfandschloss mit
- einer Einschuboffnung im Gehäuse durch welche das Pfandelement einschiebbar ist, - einem Prufelement, durch welches das Pfandelement auf Gültigkeit überprüfbar ist,
- einem Verπegelungselement für einen Schlüssel, mit zwei alternativen Positionen, wobei in der
Halte- Position der Schlüssel fixierbar ist und in der Freigabe - Position den Schlüssel freigebbar ist und wobei das Verπegelungselement, ausgelost durch das Einschieben des Pfandelements
einem Auslosepunkt die Freigabe Position annimmt dadurch gekennzeichnet, dass ein Prufelement (3) den Durchmesser des eingeschobenen Pfandelements (2) erfaßt und beim Vorliegen eines gültigen Wertes für den Durchmessers das Schloss auslosbar und der Schlüssel freigebbar ist
2 Pfandschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Prufelement (3) bezuglich des Gehäuses (1 ) des Schlosses in einer Fuhrung (4, 5, 6, 7, 8) gelagert ist, welche eine Langsbewegung des Prufelements (3) entlang einer vorgegebenen Strecke und an einer bestimmten Position der Strecke zusätzlich eine Drehbewegung des Prufelements (3) zulaßt
3 Pfandschloss nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Fuhrung in welchem das Prufelement (3) gelagert ist Langlocher (5, 6) und in diese
Langlocher eingreifende Bolzen (4, 8) sowie eine Ausnehmung (7) an mindestens einem der
Langlocher (5, 6) umfaßt
4 Pfandschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (9) das Prufelement (3) an den Aussenrand des Pfandelements (2) druckt
5 Pfandschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Langlocher (5,6) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen
PCT/DE2005/000474 2005-03-16 2005-03-16 Pfandschloss WO2006097055A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/000474 WO2006097055A1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Pfandschloss
CN2005800491229A CN101142600B (zh) 2005-03-16 2005-03-16 押金锁
DE112005003579.4T DE112005003579B4 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Pfandschloss
CA2605529A CA2605529C (en) 2005-03-16 2005-03-16 Deposit lock
EP05735317A EP1861833A1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Pfandschloss
HK08105309.7A HK1115659A1 (en) 2005-03-16 2008-05-14 Deposit lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/000474 WO2006097055A1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Pfandschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097055A1 true WO2006097055A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=34993228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000474 WO2006097055A1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Pfandschloss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1861833A1 (de)
CN (1) CN101142600B (de)
CA (1) CA2605529C (de)
DE (1) DE112005003579B4 (de)
HK (1) HK1115659A1 (de)
WO (1) WO2006097055A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526189A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Maurice Robert Option de verrouillage-deverouillage permettant l'utilisation sous caution de chariot de manutention ou de moyen de transport
WO1995030974A1 (de) * 1994-05-08 1995-11-16 Peter Fuchs Münzpfandschloss
DE4429887A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Peter Fuchs Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE4436648A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Peter Fuchs Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE19515764A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Peter Fuchs Münzpfandschloß
EP1035523A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 systec POS-Technology GmbH Pfandschloss für Transportwagen
US6250451B1 (en) * 2000-03-17 2001-06-26 Andre' Thirkill Shopping cart rental system
DE10111677A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Peter Fuchs Münzpfandschloss
EP1286318A2 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Peter Fuchs Münzpfandschloss
EP1484721A2 (de) * 2003-06-03 2004-12-08 LA BOITA S.r.l. Münzpfandschloss für Einkaufs-, Gepäckwagen oder ähnliches
DE20319645U1 (de) * 2003-12-18 2005-05-04 Systec Pos-Technology Gmbh Pfandschloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5495596A (en) * 1995-04-28 1996-11-18 Peter Fuchs A coin-operated lock
DE19917391B4 (de) * 1999-04-16 2007-09-20 Systec Pos-Technology Gmbh Pfandschloß für Transportwagen
DE19932287A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Peter Fuchs Münzpfandschloss

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526189A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Maurice Robert Option de verrouillage-deverouillage permettant l'utilisation sous caution de chariot de manutention ou de moyen de transport
WO1995030974A1 (de) * 1994-05-08 1995-11-16 Peter Fuchs Münzpfandschloss
DE4429887A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Peter Fuchs Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE4436648A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Peter Fuchs Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE19515764A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Peter Fuchs Münzpfandschloß
EP1035523A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 systec POS-Technology GmbH Pfandschloss für Transportwagen
US6250451B1 (en) * 2000-03-17 2001-06-26 Andre' Thirkill Shopping cart rental system
DE10111677A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Peter Fuchs Münzpfandschloss
EP1286318A2 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Peter Fuchs Münzpfandschloss
EP1484721A2 (de) * 2003-06-03 2004-12-08 LA BOITA S.r.l. Münzpfandschloss für Einkaufs-, Gepäckwagen oder ähnliches
DE20319645U1 (de) * 2003-12-18 2005-05-04 Systec Pos-Technology Gmbh Pfandschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003579A5 (de) 2008-02-14
CA2605529C (en) 2014-04-29
DE112005003579B4 (de) 2020-06-04
HK1115659A1 (en) 2008-12-05
EP1861833A1 (de) 2007-12-05
CN101142600A (zh) 2008-03-12
CA2605529A1 (en) 2006-09-21
CN101142600B (zh) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242045C2 (de)
EP2295681B2 (de) Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE2829584A1 (de) Transportable wertscheinkassette
EP1118071A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE4030455A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
EP1272720B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
WO2006097055A1 (de) Pfandschloss
DE69717288T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE9315684U1 (de) Pfandschloß für einen Transportwagen
DE4227448C2 (de) Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE69300170T2 (de) Pfandvorrichtung und damit versehene an seinesgleichen schachtelbare Einkaufswagen.
DE10350951A1 (de) Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion
WO1996034369A1 (de) Münzpfandschloss
EP1035523B1 (de) Pfandschloss für Transportwagen
DE4222157C2 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf entriegelbaren Sperrteilen
DE20319645U1 (de) Pfandschloss
CH656914A5 (de) Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung.
CH658736A5 (de) Banknotenkassette.
EP0930587A2 (de) Münzpfandschloss
DE3005165C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Münzkassette
EP1699023A2 (de) Münzschloss
DE4207600C2 (de) Schloß mit Steckschlüssel
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP0550514B1 (de) Durch einen rechner steuerbares gerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2605529

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580049122.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005735317

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050035794

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005735317

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P