WO2006045611A1 - Baueinheit für ein elektrowerkzeug sowie ein mit einer derartigen baueinheit ausgestattetes elektrowerkzeug - Google Patents

Baueinheit für ein elektrowerkzeug sowie ein mit einer derartigen baueinheit ausgestattetes elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006045611A1
WO2006045611A1 PCT/EP2005/011527 EP2005011527W WO2006045611A1 WO 2006045611 A1 WO2006045611 A1 WO 2006045611A1 EP 2005011527 W EP2005011527 W EP 2005011527W WO 2006045611 A1 WO2006045611 A1 WO 2006045611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
switching plate
rotary switch
locking element
guide rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Dettling
Original Assignee
Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik filed Critical Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik
Priority to CN2005800369937A priority Critical patent/CN101111350B/zh
Priority to EP05799747A priority patent/EP1814699B1/de
Publication of WO2006045611A1 publication Critical patent/WO2006045611A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0046Preventing rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool

Definitions

  • the invention relates to a structural unit for a power tool according to the preamble of patent claim 1 and to a power tool equipped with such a structural unit according to patent claim 10.
  • a rotary hammer with chisel function is known in which different operating modes are switchable by means of a slide switch.
  • the chisel function is realized in that a driven gear rotatably fixed to the drill spindle is pushed axially into a locking position with a housing-fixed locking ver ⁇ .
  • a rotary hammer in which the different operating modes are switchable by means of a rotary switch, wherein the rotational movement of the rotary switch is converted via a switching plate in an axial movement.
  • the switching plate is mounted displaceably in the housing and is moved over an eccentrically arranged on the rotary switch cams be ⁇ .
  • a locking plate fastened to the gear housing is provided, the toothed area of which, by engagement with the teeth of the driven gearwheel of the drill spindle, holds it against rotation. In a "Zahn ⁇ on-tooth position" between locking plate and Abtriebs ⁇ gear, the latter can not be moved into the locking position.
  • the invention has for its object to propose a structural unit for a power tool, is ensured by the simple assembly of the power tool.
  • the object underlying the invention is to propose a power tool, in particular electric hand tool such as hammer drill with chisel function, which is ein ⁇ fold to assemble.
  • the invention is based on the idea of creating a preassemblable unit in the form of a synchronization and switching unit for a rotary knob for switching different operating modes, which on the one hand has a locking element with which a part rotating with the tool spindle, in particular the output gear, on the other hand with a switching plate with switching curve for converting a rotational movement of the rotary switch is provided in an axial movement to the circuit of different operating modes for the realization of a chisel.
  • eccentric cams are arranged on the rotary switch with respect to the axis of rotation of the rotary switch, which cooperate with the Weg ⁇ curves of the shifters.
  • the locking element for the perception of the drill spindle lock in the chisel function is to be designed such that it meshes with a larger number of gear gaps of a driven gear on the drill spindle, for example over a quarter circle or a Eighth circle to secure the chisel position wear-free.
  • the assembly has two, preferably parallel to each other an ⁇ ordered, axially displaceable button, wherein a switching plate for connecting and disconnecting the percussion drive and a switching plate for the axial displacement of a Abretestechnikra ⁇ is formed on the tool spindle.
  • the output gear is movable with this switching plate in an axial position in which it is not in engagement with the drive gear of the countershaft and on the other hand is not yet locked by means of the locking element.
  • bit position search position the desired angle of rotation of the bit can be selected, in which the output gear is to be blocked in a further switching position.
  • the unit comprises a guide rod, along which the locking element and at least one switching plate against each spring force are axially displaceable. Due to the fact that the locking element is not fixed in its position, but rather is arranged axially displaceable against a spring force, a synchronization device between output gear and locking element is created in a surprisingly simple and effective manner. In the event that during the axial movement of the locking element along the boring spindle into the locking position the teeth of the locking element should be aligned with the teeth of the drive gear, the locking element is displaced axially against the spring force.
  • the installation of the assembly in a power tool can be done simply by the guide rod is taken with its two end in a respective bearing in the housing, in particular is locked.
  • the axial Federkraftbeetzschlagung at least one control panel also provides a synchronization device. If the output gear wheel can not be brought into engagement with the drive gear of a countershaft because of its angular position, the rotary switch can still be rotated into the corresponding position due to the design according to the invention. As soon as the rotary drive is switched on, the output gear wheel, due to the axial spring load, snaps into meshing engagement with the drive gear of the countershaft. In the same way, the connection and disconnection mechanism for the percussion drive can be synchronized if the switching plate provided for the circuit of the percussion drive is designed to be axially spring-loaded.
  • the shifters are forcibly guided only in one direction of movement, so that switching through the rotary knob is possible independently of the angular position of the toothed wheels or coupling elements relative to one another.
  • the switching plate which moves the output gear axially, should be loaded in such a manner that the driven gear is spring-loaded in the direction of the drive gear, so that the switching plate is positively driven out of the rotational drive position.
  • the switching plate which is responsible for the connection and disconnection of the percussion drive. Also, this switching plate should be forced out only from the engaged position.
  • the locking element and at least one switching plate in each case a coaxially arranged Weg ⁇ rod spring, preferably coil spring, is assigned, each coil spring arranged with one end to one on the shift rod Stop, in particular a Si cherungsring supported. It is advantageous if the An ⁇ impact for a switching plate associated coil spring simultaneously forms an axial stop for the locking element and / or the stop for a switching plate associated coil spring simultaneously forms an axial stop for another switching plate.
  • the locking teeth are arranged symmetrically with respect to a central axis which is perpendicular to a longitudinal axis of the guide rod. This ensures that the locking element is acted upon symmetrically with respect to the guide rod and can not be twisted or folded against it.
  • a headband may be provided, which in the
  • a particularly resilient and low-wear locking element according to the invention is obtained when the Arretierele ⁇ element by means of the metal injection molding method (MIM) is made.
  • MIM metal injection molding method
  • metal powder is first mixed with plastic powder and injected into a mold, whereupon the plastic is baked.
  • FIG 3 is a perspective view of the front sectionbe ⁇ empire of a hammer drill in the switch position "drilling with impact drive” (drill hammers),
  • FIG. 4 is a perspective view of the front Operabe ⁇ empire of a hammer drill in the switch position "drilling without percussion drive",
  • 5 is a perspective view of the front sectionbe ⁇ empire of a hammer drill in the switch position "chiselling" with locked drilling spindle
  • 6 is a perspective view of the front sectionbe ⁇ empire of a hammer drill in the switch position "chiselling" at a "tooth-on-tooth position”zwi ⁇ 's output gear and locking element
  • FIG. 7 is a perspective view of the front Operabe ⁇ empire of a hammer drill in the switch position "chisel position search" and
  • the structural unit 1 consists of a guide rod 2 on which a locking element 3 with locking teeth 4, as well as a first switching plate 5 and a second switching plate 6 are mounted axially displaceably.
  • the guide rod 2 is guided for this purpose by an integrally formed with the locking element 3 bearing sleeve 7.
  • the shifters 5, 6 are arranged parallel to each other and in each case via orthogonal to the shrouds 5, 6 aligned th tabs 8, 9, 10, 11 held captive and displaceable on the guide rod 2, wherein the guide rod 2 through a respective through hole in the tabs 8, 9, 10, 11 is guided.
  • the second switching plate 6 is arranged between the first Weg ⁇ plate 5 and a rotary knob 12, wherein the second switching plate is provided with a 90 ° angled and parallel to the guide rod 2 extending connecting plate 13 which engages over the first switching plate 5 and the second
  • Switch plate 6 with the tabs 10, 11 connects.
  • the tab 10 of the second th shift plate 6 between the tabs 8, 9 of the first shift plate on the guide rod 2 is arranged.
  • Each switching plate 5, ⁇ has a guide curve 14, 15, which cooperate with a respective transverse to the guide rod 2 extending cam 16, 17 of the rotary switch 12.
  • the first shift plate 5 is displaced against the spring force of a coil spring 18 on the guide rod 2 in the direction of locking element 3.
  • the cam 17 is in the switch position shown not engaged with the associated guide cam 15.
  • the shrouds 5, 6 are zwangsge ⁇ leads only in one axial direction.
  • the locking teeth 4 of the locking element 3 are arranged over a circular segment.
  • the locking element 3 rests against a retaining ring 19, which is held in a groove of the guide rod 2 and forms an axial stop for the locking element 3.
  • the securing ring 19 simultaneously forms a stop for the spiral spring 18 of the first switching plate 5, as a result of which the spiral spring 18 is supported on the securing ring 19 and on the lug 8.
  • the locking element 3 is associated with a coaxial with the guide rod 2 and the bearing sleeve 7 arranged coil spring 20 which is supported at one end to a held in a circumferential groove of the guide rod 2 retaining ring 21 and with its other end laterally on the locking element 3.
  • the locking element 3 two axially and parallel to the guide rod 2 extending Bolt 22, 23 provided, which can engage in corresponding recesses in the housing.
  • the second switching plate 6 is associated with a coil spring 24 which, like all coil springs 18, 20 coaxial with the guide rod 2 is arranged.
  • the spiral spring 24 is supported on a circlip 25 held in a groove of the guide rod 2 and laterally on the lug 10 of the second switch plate 6.
  • the securing ring 25 simultaneously forms an axial stop for the first switching plate 5.
  • the axial stop for the second switching plate 6 is formed by a securing ring 26.
  • FIGS. 3 to 7 only the partial area of a rotary hammer is shown in fragmentary form.
  • the unillustrated drive motor is in a fixed rotary engagement with a countershaft 27 via a shaft 28, wherein the countershaft 27 causes both the rotary drive for the drill spindle 29 and the impact drive.
  • the percussion drive is realized by means of a Taumella ⁇ designed in a conventional manner 30, which acts via a wobble finger on a Kol ⁇ ben a striking mechanism.
  • the countershaft 27 is guided centrally through the swash bearing 30 and mounted rotatably with respect to this.
  • the swash bearing 30 can be brought via a jaw clutch 31 in rotationally fixed engagement with the Vorgele ⁇ waves 27, as shown for example in Fig. 3.
  • the dog clutch 31 has an axially displaceable on the countershaft 27 and rotationally fixed on this mounted coupling sleeve 32 with two axially projecting
  • Clutch cam 33 which can engage in corresponding grooves of a Kupp ⁇ lungsussi speakings 35.
  • the coupling piece 35 is rotatably connected to the swash bearing 30.
  • the second switching plate 6 engages with the tab 10 in a um ⁇ running groove 36 of the coupling sleeve 32, whereby the second switching plate 6 and the coupling sleeve 32 of the dog clutch 31 can perform a coupled axial movement.
  • a drive gear 37 is arranged rotatably, which meshes in Fig. 3 with a driven gear 38.
  • the output gear 38 is rotatably mounted on the drill spindle 29.
  • a slip clutch 39 is provided in a known manner in order to avoid injuries when tilting the drill during the drilling operation.
  • the slip clutch and thus the output gear 38 and the first shift plate 5 are coupled together in the axial direction.
  • the first switching plate 5 engages with the tab 8 in a circumferential groove 40 of the slip clutch 39, so that the output gear 38 is indeed rotatable relative to the unit 1, but in the axial direction of movement is positively connected to the first switching plate.
  • the operating mode "drilling with impact drive” (rotary hammers) is shown in Fig. 3.
  • the shifters 5, 6 abut with the tabs 8, 11 on the securing rings 25, 26, whereby the output gear 38 of the drill spindle 29 meshes with the drive gear 37 of the countershaft 27, which in turn transmits the rotary motion of the drive gear 37 via the output gear 38 to the drill spindle 29 (drilling).
  • the dog clutch 31 is closed.
  • the coupling sleeve 32 engages with the coupling cam 33 in grooves of the Kupplungsge ⁇ gen administrats of the swash bearing 30, whereby the rotational movement of the countershaft 27 is transmitted to the swash bearing 30, wo ⁇ by again a wobble finger acts on a percussion piston, not shown (hammering).
  • the rotary switch 12 is rotated into the switching position "bores", whereby the second switching plate 6 has been displaced axially against the spring force of the spring 24 on the guide bar 2 in the direction of the locking element 3, as compared to FIG. by the cam 17 having been moved along the guide curve 15.
  • the coupling sleeve 32 forcibly coupled to the second shift plate has been displaced axially along the countershaft 27 in the direction of the drive gear 37, whereby the coupling cams 33 of the coupling sleeve 32 are disengaged from the grooves 36 of the coupling counterpart 35
  • the axial position of the first shift plate 5 has not been changed compared to the operating mode shown in FIG. whereby the drive gear 37 continues to mesh with the output gear 38 of the drill spindle 29.
  • Fig. 6 shows the same switch position as in Fig. 5.
  • the output gear 38 could not be brought into engagement with the locking teeth 4 of the locking element 3, since the teeth of the output gear 38 and the locking teeth 4 were cursing in Fig.
  • the rotary switch 12 is rotated into the "cutter position position.”
  • the first shift plate 5 has been displaced axially, to such an extent that the driven gear 38 is positioned in the axial direction between the drive gear 37 and the arresting element 3
  • the rotary drive is decoupled, however, the drill spindle 29 with the output gear 38 is manually rotatable so that the desired bit position can be searched before the rotary switch 12 is rotated by another 45 ° into the "bit position" shown in FIG "is twisted.
  • FIG. 8 shows a retaining clip 41, which is fastened to a housing flange 46 with a fastening leg 42.
  • the retaining bar 41 has a securing leg 44 which engages around the switching plate 5 in a front contact area 45. In this position, it is thus ensured that the slip coupling 39 is held positively in position via the groove 40 with the leg 8 of the switching plate 5. Without such Retaining clip 41, the slip clutch 39 is held only kraft ⁇ conclusively on the coil spring 18 on the locking ring 25, so that in the case of a shock stress there is the risk that the driven gear 38 disengages. An increase in the spring force to reduce this Ge ⁇ separates, otherwise the switching forces are too high.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug sowie eine Bauein­heit (1) für ein Elektrowerkzeug, insbesondere ein Elektro­handwerkzeug, wie Bohrhammer mit Meißelfunktion mit einer derartigen Baueinheit. Die Baueinheit ist als vormontierbare Synchronisations- und Schalteinheit für einen Drehschalter (12) zur Schaltung unter­schiedlicher Betriebsmodi ausgeführt und weist ein Arretier­element (3) zum formschlüssigen Eingriff in ein drehfest mit einer Werkzeugspindel (29) drehendes Teil sowie mindestens ein Schaltblech (5, 6) mit einer Führungskurve (14, 15) zur Um­wandlung einer Drehbewegung des Drehschalters (12) in eine A­xialbewegung zur Schaltung unterschiedlicher Betriebsmodi auf. Als Vorteil ergibt sich eine Vereinfachung der Montage des E­lektrowerkzeugs.

Description

Baueinheit für ein Elektrowerkzeug sowie ein mit einer derartigen Baueinheit ausgestattetes Elektrowerkzeug
Die Erfindung betrifft eine Baueinheit für ein Elektrowerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eih mit ei- ner derartigen Baueinheit ausgestattetes Elektrowerkzeug gemäß Patentanspruch 10.
Es ist ganz allgemein bekannt, Elektrowerkzeuge, wie bei¬ spielsweise Bohrhämmer, so zu konzipieren, dass sie aus Bau- einheiten aufgebaut sind. Die einzelnen Baueinheiten können kostengünstig vorgefertigt und mit wenigen Montageschritten zu dem Endprodukt zusammengebaut werden. Typische Beispiele für solche Baueinheiten sind Motor- und Getriebeeinheiten, die in vorgefertigtem Zustand in die Gehäuseschalen des Werkzeugs eingesetzt werden. Bei Elektrowerkzeugen mit einer Vielzahl von Funktionen, wie beispielsweise bei Bohrhämmern mit Meißel- funktion, ist aufgrund der Komplexität weiterhin ein hoher Montageaufwand erforderlich. Speziell das Einstellen der ver¬ schiedenen Betriebsmodi erfordert einen hohen mechanischen Aufwand.
Aus der DE 42 05 840 C2 ist ein Bohrhammer mit Meißelfunktion bekannt, bei dem unterschiedliche Betriebsmodi mittels eines Schiebeschalters schaltbar sind. Bei dem bekannten Bohrhammer wird die Meißelfunktion dadurch realisiert, dass ein drehfest mit der Bohrspindel befestigtes Abtriebszahnrad axial in eine Arretierposition mit einem gehäusefesten Arretierelement ver¬ schoben wird. Um die Möglichkeit von Zwischenstellungen zu re¬ lativieren, bei denen die Zähne des Arretierelementes mit den Zähnen des Abtriebszahnrades fluchten, sodass das Abtriebs¬ zahnrad nicht mit dem Arretierelement in Eingriff gebracht werden kann, ist bei dem bekannten Bohrhammer vorgesehen, dass die Arretierzahne des Ärretierelements zunächst verjüngt und dann allmählich sich verbreiternd ausgebildet sind, sodass das Abtriebszahnrad des Drehantriebs sich selbst für den gewünsch¬ ten Eingriff in das Arretierelement zurecht rückt.
Aus der DE 195 45 260 Al ist ein Bohrhammer bekannt, bei dem die unterschiedlichen Betriebsmodi mittels eines Drehschalters schaltbar sind, wobei die Drehbewegung des Drehschalters über ein Schaltblech in eine Axialbewegung umgewandelt wird. Das Schaltblech ist im Gehäuse verschieblich gelagert und wird über einen exzentrisch am Drehschalter angeordneten Nocken be¬ wegt. Um die Bohrspindel im Meißelbetrieb zu blockieren, ist bei dem bekannten Bohrhammer ein am Getriebegehäuse befestig¬ tes Verriegelungsblech vorgesehen, dessen Zahnbereich durch den Eingriff mit den Zähnen des Abtriebszahnrades der Bohr- spindel, dieses gegen Verdrehung festhält. Bei einer „Zahn¬ auf-Zahn-Stellung" zwischen Verriegelungsblech und Abtriebs¬ zahnrad, kann Letzteres nicht in die Verriegelungsposition verfahren werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baueinheit für ein Elektrowerkzeug vorzuschlagen, durch die eine einfache Montage des Elektrowerkzeugs gewährleistet wird.
Weiterhin besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, ein Elektrowerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug wie Bohrhammer mit Meißelfunktion, vorzuschlagen, welches ein¬ fach zu montieren ist .
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen angegeben. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine vormontierbare Baueinheit in Form einer Synchronisations- und Schalteinheit für einen Drehknopf zur Schaltung unterschiedlicher Betriebs¬ modi zu schaffen, die einerseits ein Arretierelement aufweist, mit dem ein mit der Werkzeugspindel drehendes Teil, insbeson¬ dere das Abtriebszahnrad, zur Realisierung einer Meißelfunkti¬ on festgehalten werden kann, und die andererseits mit einem Schaltblech mit Schaltkurve zur Umwandlung einer Drehbewegung des Drehschalters in eine Axialbewegung zur Schaltung unter- schiedlicher Betriebsmodi versehen ist. Die Montage eines E- lektrowerkzeugs, welches erfindungsgemäß mit dieser vormon¬ tierten Baueinheit ausgestattet ist, ist gegenüber der Montage von bekannten Elektrowerkzeugen wesentlich vereinfacht, da die Komponenten, wie Arretierelement und Schaltbleche nicht ein- zeln mit dem Gehäuse verschraubt oder in spezielle Führungen im Gehäuse eingesetzt werden müssen.
Um die Schaltbleche in axialer Richtung verschieben zu können, sind an dem Drehschalter im Bezug auf die Drehachse des Dreh- Schalters exzentrische Nocken angeordnet, die mit den Schalt¬ kurven der Schaltbleche zusammenwirken.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfin¬ dung ist das Arretierelement für die Wahrnehmung der Bohrspin- delarretierung in der Meißelfunktion so auszubilden, dass die¬ ses in eine größere Anzahl von Zahnradlücken eines Abtriebs¬ zahnrades auf der Bohrspindel eingreift, beispielsweise über ein Viertelkreis oder ein Achtelkreis, um die Meißelposition verschleißfrei zu sichern.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Baueinheit zwei, vorzugsweise parallel zueinander an¬ geordnete, axial verschiebliche Schaltfläche aufweist, wobei ein Schaltblech zur Zu- und Abschaltung des Schlagantriebs und ein Schaltblech zur axialen Verschiebung eines Abtriebszahnra¬ des auf der Werkzeugspindel ausgebildet ist . Durch die axiale Verschiebung des Abtriebszahnrades, kann der Bohrantrieb zu- und abgeschaltet werden, indem das Abtriebszahnrad in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Antriebszahnrad einer Vorgelege¬ welle gebracht wird. Gleichzeitig kann über dieses Schalt¬ blech, das Abtriebszahnrad in Eingriff mit dem Arretierelement gebracht werden, um die Meißelfunktion zu realisieren. Ebenso ist das Abtriebszahnrad mit diesem Schaltblech in eine Axial¬ position verfahrbar, in der es nicht mit dem Antriebszahnrad der Vorgelegewelle in Eingriff steht und andererseits noch nicht mittels des Arretierelementes verriegelt ist. In dieser sogenannten Meißelpositionssuchstellung, kann der gewünschte Drehwinkel des Meißels gewählt werden, in der das Abtriebs¬ zahnrad in einer weiteren Schaltstellung blockiert werden soll.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Baueinheit eine Führungsstange umfasst, entlang derer das Arretierelement sowie mindestens ein Schaltblech gegen je eine Federkraft axial verschiebbar sind. Dadurch, dass das Ar¬ retierelement nicht in seiner Position fixiert ist, sondern axial gegen eine Federkraft verschiebbar angeordnet ist, wird auf überraschend einfache und effektive Weise eine Synchroni- sationseinrichtung zwischen Abtriebszahnrad und Arretierele¬ ment geschaffen. Für den Fall, dass bei der Axialbewegung des Arretierelementes entlang der Bohrspindel in die Arretierstel¬ lung die Zähne des Arretierelementes mit den Zähnen des Ab¬ triebszahnrades fluchten sollten, wird das Arretierelement a- xial entgegen der Federkraft verschoben. Sobald nun beim ein¬ setzenden Schlagantrieb ein nur minimales Drehmoment auf die Bohrspindel wirkt, wird diese geringfügig verdreht, wodurch das Arretierelement mit den Arretierzähnen in die Zahnlücken des Abtriebszahnrades einschnappt. Auf diese Weise kann der Drehschalter und das in dieser Richtung zwangsgeführte Schalt¬ blech in die Meißelposition (Lockposition) durchgeschaltet werden, selbst wenn das Abtriebszahnrad aufgrund seiner Win- kelstellung nicht mit dem Arretierelement in Eingriff gebracht werden kann.
Der Einbau der Baueinheit in eine Elektrowerkzeug kann einfach dadurch erfolgen, dass die Führungsstange mit ihren beiden En- de in je ein Lager im Gehäuse aufgenommen wird, insbesondere verrastet wird.
Durch die axiale Federkraftbeaufschlagung mindestens eines Schaltbleches wird ebenfalls eine Synchronisationseinrichtung geschaffen. Sollte das Abtriebszahnrad aufgrund seiner Winkel- Stellung nicht mit dem Antriebszahnrad einer Vorgelegewelle in Eingriff bringbar sein, so ist der Drehschalter aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung dennoch in die entsprechende Position verdrehbar. Sobald der Drehantrieb eingeschaltet wird, schnappt das Abtriebszahnrad aufgrund der axialen Feder¬ belastung in kämmenden Eingriff mit dem Antriebszahnrad der Vorgelegewelle. Auf gleiche Weise kann der Zu- und Abschaltme¬ chanismus für den Schlagantrieb synchronisiert werden, wenn das für die Schaltung des Schlagantriebes vorgesehene Schalt- blech axial federbelastet ausgebildet ist. Durch die erfin¬ dungsgemäße Ausgestaltung sind die Schaltbleche nur in eine Bewegungsrichtung zwangsgeführt, so dass ein Durchschalten des Drehknopfes unabhängig von der Winkellage der Zahnräder oder Kupplungselemente zueinander, möglich ist. Das Schaltblech, welches das Abtriebszahnrad axial verfährt, sollte derart fe¬ derbelastet sein, dass das Abtriebszahnrad in Richtung An¬ triebszahnrad federbelastet ist, so dass das Schaltblech le¬ diglich aus der Drehantriebsposition heraus zwangsgeführt ist. Gleiches gilt für das Schaltblech, welches für die Zu- und Ab¬ schaltung des Schlagantriebs verantwortlich ist. Auch dieses Schaltblech sollte nur aus der Eingriffsposition heraus zwangsgeführt sein. Hierzu ist es von Vorteil, wenn sämtliche Federn der Baueinheit derart angeordnet sind, dass die Rich¬ tung der Federkraft auf das axial verschiebliche Arretierele¬ ment und die Federkraft auf mindestens ein, vorzugsweise alle, axial verschieblichen Schaltbleche gleichgerichtet sind.
Die Realisierung der Baueinheit mit möglichst wenigen Einzel¬ teilen ist dadurch möglich, dass dem Arretierelement sowie mindestens einem Schaltblech jeweils eine koaxial zur Schalt¬ stange angeordnete Feder, vorzugsweise Spiralfeder, zugeordnet ist, wobei jede Spiralfeder sich mit einem Ende an einem auf der SchaltStange angeordneten Anschlag, insbesondere einem Si¬ cherungsring, abstützt. Dabei ist es von Vorteil, wenn der An¬ schlag für die einem Schaltblech zugeordnete Spiralfeder gleichzeitig ein Axialanschlag für das Arretierelement bildet und/oder der Anschlag für die einem Schaltblech zugeordnete Spiralfeder gleichzeitig einen Axialanschlag für ein weiteres Schaltblech bildet.
Bevorzugt sind die Arretierzähne symmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse angeordnet, die senkrecht zu einer Längsachse der Führungsstange verläuft. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Arretierelement symmetrisch in Bezug auf die Führungsstan¬ ge beaufschlagt wird und nicht gegen diese verdreht bzw. ver¬ kantet werden kann.
Bevorzugt kann ein Haltebügel vorgesehen sein, der in der
Bohrstellung das Schaltblech fixiert und somit das Antriebs- zahnrad in seiner Position hält. Dies verhindert, dass im Fal¬ le einer Stossbeanspruchung des Werkzeugs oder eines Auslösens der Rutschkupplung das Abtriebszahnrad, das im übrigen durch die Spiralfeder in Position gehalten wird, ausweichen kann und außer Eingriff gerät.
Ein besonders belastbares und verschleißarmes Arretierelement wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, wenn das Arretierele¬ ment mittels des Metall-Injection-Molding-Verfahrens (MIM) hergestellt ist. Dabei wird zunächst Metallpulver mit Kunst¬ stoffpulver vermischt und in eine Form gespritzt, woraufhin der Kunststoff ausgebacken wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbei¬ spiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Baueinheit mit Drehschalter,
Fig. 2 eine in Bezug auf Fig. 1 um 90° gedrehte Ansicht der Baueinheit,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des vorderen Teilbe¬ reichs eines Bohrhammers in der Schalterstellung „Bohren mit Schlagantrieb" (Bohrhämmern) ,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des vorderen Teilbe¬ reichs eines Bohrhammers in der Schalterstellung „Bohren ohne Schlagantrieb",
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des vorderen Teilbe¬ reichs eines Bohrhammers in der Schalterstellung „Meißeln" bei arretierter Bohrspindel, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des vorderen Teilbe¬ reichs eines Bohrhammers in der Schalterstellung „Meißeln" bei einer „Zahn-auf-Zahn-Stellung" zwi¬ schen Abtriebszahnrad und Arretierelement,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des vorderen Teilbe¬ reichs eines Bohrhammers in der Schalterstellung „Meißelpositionssuche" und
Fig. 8 Baueinheit in der Schalterstellung „Bohren" mit zu¬ sätzlichem Haltebügel
Die erfindungsgemäße Baueinheit 1 besteht aus einer Führungs- stange 2, auf der axial verschieblich ein Arretierelement 3 mit Arretierzahnen 4, sowie ein erstes Schaltblech 5 und ein zweites Schaltblech 6 gelagert sind.
Die Führungsstange 2 ist zu diesem Zweck durch eine einstückig mit dem Arretierelement 3 ausgebildete Lagerhülse 7 geführt. Die Schaltbleche 5, 6 sind parallel zueinander angeordnet und jeweils über orthogonal zu den Schaltblechen 5, 6 ausgerichte¬ ten Laschen 8, 9, 10, 11 unverlierbar und verschieblich an der Führungsstange 2 gehalten, wobei die Führungsstange 2 durch je eine Durchgangsöffnung in den Laschen 8, 9, 10, 11 geführt ist. Das zweite Schaltblech 6 ist zwischen dem ersten Schalt¬ blech 5 und einem Drehknopf 12 angeordnet, wobei das zweite Schaltblech mit einer um 90° abgewinkelten und parallel zur Führungsstange 2 verlaufenden Verbindungslasche 13 versehen ist, die das erste Schaltblech 5 übergreift und das zweite
Schaltblech 6 mit den Laschen 10, 11 verbindet. Um die Baulän¬ ge der Baueinheit 1 zu verkürzen, ist die Lasche 10 des zwei- ten Schaltbleches 6 zwischen den Laschen 8, 9 des ersten Schaltbleches auf der Führungsstange 2 angeordnet.
Jedes Schaltblech 5, β weist eine Führungskurve 14, 15 auf, die mit jeweils einer quer zur Führungsstange 2 verlaufenden Nocke 16, 17 des Drehschalters 12 zusammenwirken.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Schaltblech 5 entgegen der Federkraft einer Spiralfeder 18 auf der Führungsstange 2 in Richtung Arretierelement 3 verschoben. Die Nocke 17 befindet sich bei der gezeigten Schalterstellung nicht im Eingriff mit der zugehörigen Führungskurve 15. Die Schaltbleche 5, 6 sind nur in eine Axialrichtung zwangsge¬ führt.
Die Arretierzähne 4 des Arretierelements 3 sind über ein Kreissegment angeordnet. Das Arretierelement 3 liegt in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel an einem, in einer Nut der Führungsstange 2 gehaltenen Sicherungsring 19, der ei- nen Axialanschlag für das Arretierelement 3 bildet, an. Der Sicherungsring 19 bildet gleichzeitig einen Anschlag für die Spiralfeder 18 des ersten Schaltblechs 5, wodurch sich die Spiralfeder 18 am Sicherungsring 19 und an der Lasche 8 ab¬ stützt.
Dem Arretierelement 3 ist eine koaxial zur Führungsstange 2 und zur Lagerhülse 7 angeordnete Spiralfeder 20 zugeordnet, die sich mit einem Ende an einem in einer umlaufenden Nut der Führungsstange 2 gehaltenen Sicherungsring 21 sowie mit ihrem anderen Ende seitlich am Arretierelement 3 abstützt. Zur er¬ leichterten Montage der Baueinheit sind an dem Arretierelement 3 zwei axial und parallel zur Führungsstange 2 verlaufende Bolzen 22, 23 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen im Gehäuse eingreifen können.
Dem zweiten Schaltblech 6 ist eine Spiralfeder 24 zugeordnet, die wie alle Spiralfedern 18, 20 koaxial zur Führungsstange 2 angeordnet ist. Die Spiralfeder 24 stützt sich an einem in ei¬ ner Nut der Führungsstange 2 gehaltenen Sicherungsring 25 und seitlich an der Lasche 10 des zweiten Schaltbleches 6 ab. Der Sicherungsring 25 bildet gleichzeitig einen Axialanschlag für das erste Schaltblech 5. Der Axialanschlag für das zweite Schaltblech 6 wird von einem Sicherungsring 26 gebildet.
In den Figuren 3 bis 7 ist lediglich ausschnittsweise der vor¬ dere Teilbereich eines Bohrhammers dargestellt. Auf die Dar- Stellung des Antriebsmotors und auf die Darstellung von Gehäu¬ seteilen wurde aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet. Der nicht dargestellter Antriebsmotor steht mit einer Vorgelege¬ welle 27 über eine Welle 28 in festem Dreheingriff, wobei die Vorgelegewelle 27 sowohl den Drehantrieb für die Bohrspindel 29 als auch den Schlagantrieb bewirkt. Der Schlagantrieb wird mittels eines in herkömmlicher Weise ausgestalteten Taumella¬ gers 30 realisiert, das über einen Taumelfinger auf einen Kol¬ ben eines Schlagmechanismus einwirkt. Die Vorgelegewelle 27 ist zentrisch durch das Taumellager 30 hindurchgeführt und ge- genüber diesem drehbar gelagert. Das Taumellager 30 kann über eine Klauenkupplung 31 in drehfesten Eingriff mit der Vorgele¬ gewelle 27 gebracht werden, wie dies beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist. Hierzu weist die Klauenkupplung 31 eine auf der Vorgelegewelle 27 axial verschieblich und drehfest auf dieser gelagerte Kupplungshülse 32 mit zwei axial hervorstehenden
Kupplungsnocken 33 auf, die in entsprechende Nuten eines Kupp¬ lungsgegenstücks 35 eingreifen können. Das Kupplungsstück 35 ist drehfest mit dem Taumellager 30 verbunden. Das zweite Schaltblech 6 greift mit der Lasche 10 in eine um¬ laufende Nut 36 der Kupplungshülse 32 ein, wodurch das zweite Schaltblech 6 und die Kupplungshülse 32 der Klauenkupplung 31 eine gekoppelte Axialbewegung ausführen können.
Auf der Vorgelegewelle 27 ist ein Antriebszahnrad 37 drehfest angeordnet, welches in Fig. 3 mit einem Abtriebszahnrad 38 kämmt. Das Abtriebszahnrad 38 ist drehfest auf der Bohrspindel 29 angebracht. Aus Sicherheitsgründen ist jedoch in bekannter Weise eine Rutschkupplung 39 vorgesehen, um Verletzungen beim Verkanten des Bohrers während des Bohrbetriebes zu vermeiden. Die Rutschkupplung und damit das Abtriebszahnrad 38 und das erste Schaltblech 5 sind in axialer Richtung miteinander ge- koppelt. Zu diesem Zweck greift das erste Schaltblech 5 mit der Lasche 8 in eine Umfangsnut 40 der Rutschkupplung 39 ein, so dass das Abtriebszahnrad 38 zwar relativ zur Baueinheit 1 verdrehbar ist, in axialer Bewegungsrichtung jedoch mit dem ersten Schaltblech formschlüssig verbunden ist.
Über den Drehschalter 12 und die Baueinheit 1 können unter¬ schiedliche Betriebsmodi geschaltet werden. Die Drehbewegung des Drehschalters 12 wird über die Nocken 16, 18 in Verbindung mit den Führungskurven 14, 15 in axiale Bewegungen der Schalt- bleche 5, 6 und damit des Abtriebszahnrads 38 sowie der Kupp¬ lungshülse 32 der Klauenkupplung 31 umgewandelt.
Im folgenden werden die unterschiedlichen Betriebsmodi anhand der Fig. 3 bis 7 näher erläutert.
In Fig. 3 ist der Betriebsmodus „Bohren mit Schlagantrieb" (Bohrhämmern) dargestellt. Die Schaltbleche 5, 6 liegen mit den Laschen 8, 11 an den Sicherungsringen 25, 26 an, wodurch das Abtriebszahnrad 38 der Bohrspindel 29 mit dem Antriebs- zahnrad 37 der Vorgelegewelle 27 kämmt, wodurch wiederum die Drehbewegung des AntriebsZahnrads 37 über das Abtriebszahnrad 38 auf die Bohrspindel 29 übertragen wird (Bohren) . Gleichzei- tig ist die Klauenkupplung 31 geschlossen. Die Kupplungshülse 32 greift mit den Kupplungsnocken 33 in Nuten des Kupplungsge¬ genstücks des Taumellagers 30, wodurch die Drehbewegung der Vorgelegewelle 27 auf das Taumellager 30 übertragen wird, wo¬ durch wiederum ein Taumelfinger auf einen nicht dargestellten Schlagkolben einwirkt (Hämmern) .
In Fig. 4 ist der Drehschalter 12 in die Schaltstellung „Boh¬ ren" verdreht, wodurch gegenüber der Fig. 3 das zweite Schalt¬ blech 6 gegen die Federkraft der Feder 24 axial auf der Füh- rungsstange 2 in Richtung Arretierelement 3 verschoben wurde, indem der Nocken 17 entlang der Führungskurve 15 verfahren wurde. Die mit dem zweiten Schaltblech zwangsgekuppelte Kupp¬ lungshülse 32 wurde entsprechend axial entlang der Vorgelege¬ welle 27 in Richtung Antriebszahnrad 37 verschoben, wodurch die Kupplungsnocken 33 der Kupplungshülse 32 aus den Nuten 36 des Kupplungsgegenstücks 35 herausverfahren wurden. Somit ü- berträgt sich die Drehbewegung der Vorgelegewelle 27 nicht mehr auf das Taumellager 30, so dass der Schlagantrieb deakti¬ viert ist. Die Axialposition des ersten Schaltbleches 5 ist gegenüber dem in Fig. 3 dargestellten Betriebsmodus nicht ver¬ ändert worden, wodurch das Antriebszahnrad 37 weiterhin mit dem Abtriebszahnrad 38 der Bohrspindel 29 kämmt.
Falls nun der Drehschalter 12 von der in Fig. 4 dargestellten Schaltstellung um 90° in die in Fig. 3 dargestellte Schalt¬ stellung zurückgedreht wird, wird das zweite Schaltblech 6 aufgrund der Federkraft der Feder 24 wieder axial in die in Fig. 3 dargestellte Position verfahren, wobei die Kupplungsno- cken 33 in die Nuten 34 eingreifen. Gesetzt den Fall, dass die Kupplungsnocken 33 nicht mit den Nuten 34 fluchten sollten, kann der Schalter dennoch in die in Fig. 3 dargestellte Posi¬ tion verdreht werden. Dabei wandert das zweite Schaltblech 6 jedoch nur so weit in axialer Richtung, bis dass die Schaltno¬ cken 33 an dem Kupplungsgegenstück 35 anliegen. Sobald jedoch dann die Vorgelegewelle 27 angetrieben wird, schnappen die Kupplungsnocken 33 in die Nuten 34 aufgrund der Federbelastung mit der Spiralfeder 24 in die Nuten 36 ein. Durch die erfin- dungsgemäße Ausgestaltung der Baueinheit 1 wird also eine Syn¬ chronisation für die Zuschaltung des Schlagantriebs geschaf¬ fen.
In Fig. 5 ist der Schalter in die Position „Meißeln" verfah- ren. Gegenüber dem in Fig. 3 dargestellten Betriebsmodus wurde lediglich das erste Schaltblech 5 axial in Richtung Arretier- element 3 auf der Führungsstange 2 verschoben, wodurch auch das mit dem Schaltblech 5 gekoppelte Abtriebszahnrad 38 in die gleiche Richtung axial verschoben wurde. Hierdurch kämmt das Abtriebszahnrad 38 nicht mehr mit dem Antriebsrad 37 der Vor¬ gelegewelle 27, sondern mit den Arretierzähnen 4 des Arretier¬ elements 3. In diesem Betriebsmodus ist lediglich der Schlag¬ antrieb aktiviert. Die Bohrspindel 29 ist über das Arretier¬ element 3 an einer Drehung gehindert.
Fig. 6 zeigt dieselbe Schalterstellung wie in Fig. 5. Jedoch konnte das Abtriebszahnrad 38 nicht mit den Arretierzähnen 4 des Arretierelements 3 in Eingriff gebracht werden, da die Zähne des Abtriebszahnrades 38 und die Arretierzähne 4 fluch- ten. Hierdurch wurde das Arretierelement gegenüber der in Fig.
5 dargestellten Position axial in Richtung vorderes Ende der Bohrspindel 29 von dem Abtriebszahnrad 38 verschoben. Dabei wurde die Spiralfeder 20 zusammengedrückt. Aufgrund der axia- len Verschieblichkeit des Arretierelements auf der Führungs¬ stange 2 ist es überhaupt erst möglich, dass der Drehschalter in die in Fig. 6 dargestellte Drehstellung verdrehbar ist. Oh¬ ne verschiebliche Lagerung des Arretierelements 3 würde die Axialbewegung des AbtriebsZahnrades 38 und damit die Axialbe¬ wegung des Schaltbleches 5 und die Drehbewegung des Drehschal¬ ters 12 blockiert. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Baueinheit 1 wird das Arretierelement 3 gegen das Ab¬ triebszahnrad 38 vorgespannt, so dass die Arretierzähne 4 des Arretierelements 3 in die Zahnlücken des Abtriebszahnrades 38 einschnappen, sobald eine nur geringe Verdrehung der Bohrspin¬ del 29 erfolgt. Augrund der federnden Vorspannung des Arre¬ tierelements wird somit eine Synchronisationseinrichtung für den Arretiermechanismus bereitgestellt .
In Fig. 7 ist der Drehschalter 12 in die „Meißelpositionssu¬ che-Stellung" verdreht. Dabei wurde das erste Schaltblech 5 axial verschoben, und zwar so weit, dass das Abtriebszahnrad 38 in axialer Richtung zwischen dem Antriebszahnrad 37 und dem Arretierelement 3 positioniert ist. In dieser Position ist der Drehantrieb entkoppelt. Die Bohrspindel 29 mit dem Abtriebs- zahnrad 38 ist jedoch von Hand drehbar, so dass die gewünschte Meißelposition gesucht werden kann, bevor der Drehschalter 12 um weitere 45° in die in Fig. 5 dargestellte „Meißelposition" verdreht wird.
Fig. 8 zeigt einen Haltebügel 41, der mit einem Befestigungs¬ schenkel 42 an einem Gehäuseflansch 46 befestigt ist. Der Hal¬ tebügel 41 weist einen Sicherungsschenkel 44 auf, der das Schaltblech 5 in einem vorderen Anlagebereich 45 umgreift. In dieser Stellung ist somit sichergestellt, dass die Rutschkupp¬ lung 39 über die Nut 40 mit dem Schenkel 8 des Schaltblechs 5 formschlüssig in Position gehalten wird. Ohne einen derartigen Haltebügel 41 wird die Rutschkupplung 39 lediglich kraft¬ schlüssig über die Spiralfeder 18 an dem Sicherungsring 25 gehalten, so dass im Falle einer Schockbeanspruchung die Ge¬ fahr besteht, dass das Abtriebszahnrad 38 ausser Eingriff ge- rät. Eine Erhöhung der Federkraft zur Reduzierung dieser Ge¬ fahr scheidet aus, da anderenfalls die Schaltkräfte zu hoch liegen.
Bei einer Betätigung des Drehschalters 12 im Uhrzeigersinn ge- maß Ansicht Fig. 8 läuft der Nocken 16 auf einen Freigabeab¬ schnitt 43 des Sicherungsbügels 41 auf, so dass dieser nach unten ausweicht und das Schaltblech 5 frei gibt, bevor der No¬ cken 16 in Kontakt mit der Führungskurve 14 kommt.
Bezugszeichenliste
1 Baueinheit
2 Führungsstange 3 Arretierelement
4 Arretierzähne
5 erstes Schaltblech
6 zweites Schaltblech
7 Lagerhülse 8 Lasche
9 Lasche
10 Lasche
11 Lasche
12 Drehschalter 13 Verbindungslasche
14 Führungskurve
15 Führungskurve
16 Nocke
17 Nocke 18 Spiralfeder
19 Sicherungsring 20 Spiralfeder
21 Sicherungsring
22 Bolzen 23 Bolzen
24 Spiralfeder
25 Sicherungsring 26 Sicherungsring 27 Vorgelegewelle 28 Welle
29 Bohrspindel
30 Taumelläger
31 Klauenkupplung 32 Kupplungshülse
33 Kupplungsnocken
34 Nuten
35 Kupplungsgegenstück 36 Nut
37 Antriebszahnrad 38 Abtriebszahnrad
39 Rutschkupp1ung
40 Umfangsnut 41 Haltebügel
42 Befestigungsschenkel
43 Freigabeabschnitt
44 Sicherungsschenkel
45 Anlagebereich 46 Gehäuseflansch

Claims

Patentansprüche
1. Baueinheit für ein Elektrowerkzeug, insbesondere Elektro- handwerkzeug wie Bohrhammer mit Meißelfunktion, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Baueinheit (1) als vormontierbare Synchronisations- und Schalteinheit für einen Drehschalter (12) zur Schaltung unterschiedlicher Betriebsmodi ausgeführt ist und ein Ar¬ retierelement (3) zum formschlüssigen Eingriff in ein drehfest mit einer Werkzeugspindel (29) drehendes Teil sowie mindestens ein Schaltblech (5, 6) mit einer Füh¬ rungskurve (14, 15) zur Umwandlung einer Drehbewegung des Drehschalters (12) in eine Axialbewegung zur Schaltung unterschiedlicher Betriebsmodi aufweist.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ar¬ retierelement (3) mehrere, sich über ein Kreissegment erstreckende Arretierzähne (4) aufweist.
3. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Baueinheit (1) zwei, vorzugsweise parallel zueinander an¬ geordnete, axial verschiebliche Schaltbleche (5, 6) auf- weist, wobei ein Schaltblech (6) zur Zu- und Abschaltung eines Schlagantriebs und ein Schaltblech (5) zur axialen Verschiebung eines AbtriebsZahnrades (38) auf der Werk¬ zeugspindel (29) ausgebildet ist.
4. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Baueinheit (1) eine Führungsstange (2) umfasst, an der das Arretierelement (3) und das mindestens eine Schalt- blech (5, 6) gehalten sind, wobei sowohl das Arretierele¬ ment (3) , als auch das mindestens eine Schaltblech (5, 6) gegen je eine Federkraft axial entlang der Führungsstange (2) verschiebbar sind.
5. Baueinheit nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Er¬ zeugung der Federkraft Federn (18, 20, 24) derart ange¬ ordnet sind, dass die Richtung der Federkraft sowohl auf das Arretierelement (3) als auch auf das mindestens eine Schaltblech (5, 6) gleich gerichtet ist.
6. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dem Ar- retierelement (3) sowie dem mindestens einen Schaltblech (5, 6) jeweils eine koaxial zur Führungsstange (2) ange¬ ordnete Spiralfeder (18, 20, 24) zugeordnet ist, wobei jede Spiralfeder (18, 20, 24) sich mit einem Ende an ei¬ nem auf der Führungsstange (2) angeordneten Anschlag (19, 21, 25) , insbesondere einem Sicherungsring, abstützt.
7. Baueinheit nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der An¬ schlag (19) für die dem Schaltblech (5) zugeordnete Spi- ralfeder (18) gleichzeitig einen Axialanschlag für das Arretierelement (3) bildet.
8. Baueinheit nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der An- schlag (25) für die dem Schaltblech (6) zugeordnete Spi¬ ralfeder (24) gleichzeitig einen Axialanschlag für das weitere Schaltblech (5) bildet.
9. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ar¬ retierzähne (4) symmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse angeordnet sind, die senkrecht zu einer Längsachse der Führungsstange (2) verläuft.
10. Elektrowerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug wie Bohrhammer mit Meißelfunktion, mit einem Drehschalter zur Schaltung unterschiedlicher Betriebsmodi, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Drehschalter (12) mit einer Baueinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Eingriff steht, um eine Drehbewegung des Drehschalters (12) in eine Axialbewegung zur Schaltung unterschiedlicher Betriebsmodi umzuwandeln.
11. Elektrowerkzeug gemäß Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem Drehschalter (12) für jedes Schaltblech (56) eine Schalt- nocke (16, 17) vorgesehen ist, die jeweils entlang der Führungskurve (14, 15) des Schaltblechs (5, 6) verfahrbar ist, wobei die Schaltbleche (5, 6) und das Arretierele¬ ment (3) axial in Richtung Drehschalter (12) federbelas¬ tet sind.
12. Elektrowerkzeug gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Drehschalter (12) in über den Umfang verteilte Schaltpo¬ sitionen verdrehbar ist, wobei die Betriebsmodi Bohren, Bohrhämmern, Meißeln sowie Meißelpositionssuche schaltbar sind.
13. Elektrowerkzeug gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Drehschalter (12) in den Schaltpositionen lösbar, insbe¬ sondere hörbar, einrastet.
14. Elektrowerkzeug gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schaltblech (5) durch einen über den Drehschalter (12) ak¬ tivierbaren Haltebügel (41) axial fixierbar ist.
PCT/EP2005/011527 2004-10-27 2005-10-27 Baueinheit für ein elektrowerkzeug sowie ein mit einer derartigen baueinheit ausgestattetes elektrowerkzeug WO2006045611A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800369937A CN101111350B (zh) 2004-10-27 2005-10-27 用于电动工具的结构单元和装有这样结构单元的电动工具
EP05799747A EP1814699B1 (de) 2004-10-27 2005-10-27 Baueinheit für ein elektrowerkzeug sowie ein mit einer derartigen baueinheit ausgestattetes elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052329.0 2004-10-27
DE200410052329 DE102004052329A1 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Synchronisations- und Schalteinheit für Einknopf-Wahlschalter sowie Elektrowerkzeug mit Synchronisations- und Schalteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045611A1 true WO2006045611A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35641946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011527 WO2006045611A1 (de) 2004-10-27 2005-10-27 Baueinheit für ein elektrowerkzeug sowie ein mit einer derartigen baueinheit ausgestattetes elektrowerkzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1814699B1 (de)
CN (1) CN101111350B (de)
DE (1) DE102004052329A1 (de)
RU (1) RU2360788C2 (de)
WO (1) WO2006045611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987925A1 (de) * 2007-05-01 2008-11-05 Makita Corporation Bohrhammer
RU2666196C2 (ru) * 2013-08-21 2018-09-06 Роберт Бош Гмбх Модуль крепления рабочего инструмента ручной машины

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014800B3 (de) * 2007-03-28 2008-07-24 Aeg Electric Tools Gmbh Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7717191B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
CN101767327B (zh) * 2010-01-21 2011-05-25 浙江海王电器有限公司 重型双钮多功能电锤
CN102794751B (zh) * 2011-05-23 2017-02-01 博世电动工具(中国)有限公司 电动工具及其传动转换机构
CN102808866B (zh) * 2011-05-30 2016-08-17 博世电动工具(中国)有限公司 用于电动工具的离合器和具有这种离合器的电动工具
RU2502591C2 (ru) * 2011-07-12 2013-12-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет Способ сборки резьбового соединения
CN102873669B (zh) * 2012-10-15 2015-04-01 浙江恒友机电有限公司 一钮多功能切换结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454348A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Black & Decker Inc. Kraftwerkzeug
DE4205840A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Kress Elektrik Gmbh & Co Bohr- oder schlaghammer mit meisselfunktion
DE4406841C1 (de) * 1994-03-02 1995-04-20 Metabowerke Kg Hammerbohrmaschine
EP0775555A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Black & Decker Inc. Drehbohrhammer
US6035945A (en) * 1997-04-18 2000-03-14 Hitachi Koki Co., Ltd. Operating mode switching apparatus for a hammer drill
DE10041410A1 (de) 1999-08-26 2001-07-19 Makita Corp Bohrhammer mit einem Mechanismus zur Einstellung einer Betriebsart
EP1157788A2 (de) 2000-04-07 2001-11-28 Black & Decker Inc. Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Bohrhammer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627869A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Bosch Gmbh Robert Schlagwerkabschaltung
JPH0746470Y2 (ja) * 1991-05-10 1995-10-25 リョービ株式会社 ドリル等の切換用操作つまみ装置
DE19937767B4 (de) * 1999-08-10 2004-09-09 Hilti Ag Handgeführter elektrischer Kombihammer
DE10031050A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-10 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
DE10033100A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Hilti Ag Kombiniertes Elektrohandwerkzeuggerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454348A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Black & Decker Inc. Kraftwerkzeug
DE4205840A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Kress Elektrik Gmbh & Co Bohr- oder schlaghammer mit meisselfunktion
DE4205840C2 (de) 1992-02-26 1996-10-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Bohrhammer mit Meißelfunktion
DE4406841C1 (de) * 1994-03-02 1995-04-20 Metabowerke Kg Hammerbohrmaschine
EP0775555A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Black & Decker Inc. Drehbohrhammer
US6035945A (en) * 1997-04-18 2000-03-14 Hitachi Koki Co., Ltd. Operating mode switching apparatus for a hammer drill
DE10041410A1 (de) 1999-08-26 2001-07-19 Makita Corp Bohrhammer mit einem Mechanismus zur Einstellung einer Betriebsart
EP1157788A2 (de) 2000-04-07 2001-11-28 Black & Decker Inc. Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Bohrhammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987925A1 (de) * 2007-05-01 2008-11-05 Makita Corporation Bohrhammer
US7748472B2 (en) 2007-05-01 2010-07-06 Makita Corporation Hammer drill
RU2666196C2 (ru) * 2013-08-21 2018-09-06 Роберт Бош Гмбх Модуль крепления рабочего инструмента ручной машины

Also Published As

Publication number Publication date
RU2360788C2 (ru) 2009-07-10
EP1814699B1 (de) 2011-10-19
EP1814699A1 (de) 2007-08-08
DE102004052329A1 (de) 2006-05-04
CN101111350B (zh) 2010-05-12
RU2007119551A (ru) 2008-12-10
CN101111350A (zh) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814699B1 (de) Baueinheit für ein elektrowerkzeug sowie ein mit einer derartigen baueinheit ausgestattetes elektrowerkzeug
EP0564624B1 (de) Bohrhammer
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
EP0221009B1 (de) Bohrhammer mit Dreharretierung
EP0990488B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE2404968A1 (de) Werkzeug mit eigenem kraftantrieb
DE1478844A1 (de) Drehschlagschrauber
EP1974866B1 (de) Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
EP2291298B1 (de) Beschlaganordnung für einen sitz, insbesondere fahrzeugsitz sowie verfahren zur montage einer solchen beschlaganordnung
DE19724531A1 (de) Bohrhammer
DE102019208345B4 (de) Differentialsperre
DE4016779C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
EP2700477B1 (de) Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4406841C1 (de) Hammerbohrmaschine
EP2199029A2 (de) Drehschalter
DE202007013982U1 (de) Startereinrichtung für ein Motorgerät mit einer verbesserten Dämpfung
DE102008018623B4 (de) Antriebselement zur Betätigung eines Sperr-Riegels in einem Beschlag
EP0189769B1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
DE102008061691A1 (de) Beschlaganordnung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer solchen Beschlaganordnung
DE102004053033B3 (de) Mechanisches Bewegungsübertragungsorgan
DE19938934A1 (de) Getriebe
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
DE19950393B4 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- oder Meisselhammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580036993.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005799747

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007119551

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005799747

Country of ref document: EP