WO2006024306A1 - Sperrdifferential mit kronenrädern - Google Patents

Sperrdifferential mit kronenrädern Download PDF

Info

Publication number
WO2006024306A1
WO2006024306A1 PCT/EP2004/009607 EP2004009607W WO2006024306A1 WO 2006024306 A1 WO2006024306 A1 WO 2006024306A1 EP 2004009607 W EP2004009607 W EP 2004009607W WO 2006024306 A1 WO2006024306 A1 WO 2006024306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential
gears
friction
differential carrier
limited slip
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Kwoka
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to US11/660,253 priority Critical patent/US20080085804A1/en
Priority to PCT/EP2004/009607 priority patent/WO2006024306A1/de
Priority to JP2007528609A priority patent/JP2008511799A/ja
Priority to DE112004002909T priority patent/DE112004002909A5/de
Publication of WO2006024306A1 publication Critical patent/WO2006024306A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears

Definitions

  • the invention relates to a limited slip differential with a differential carrier, which is a
  • Rotary axis rotationally driven in a housing is storable, with two coaxial with the axis of rotation arranged Thiswellenrädem and with in the differential carrier to radial
  • Axes rotatably mounted differential gears which rotate with the differential carrier and are in meshing engagement with both side wave wheels. Locking differentials can build the blocking effect via externally controlled adjustment or vary independently without external influence as a function of the differential speed or the transmitted torque.
  • a common design of differentials are bevel gear differentials where the side gear wheels and the differential gears are bevel gears.
  • a self-locking locking differential is known, which has a friction clutch axially adjacent to one of the side shaft gears.
  • An introduced torque causes a circumferential adjustment of the differential gears which actuate the friction clutch via thrust pieces.
  • the actuation of the friction clutch then causes entrainment of the housing of a viscous coupling which, with a corresponding speed difference between the clutch hub and the housing, builds up a torque between the side-shaft gears.
  • a crown gear differential with a differential carrier and two side wave wheels arranged therein on a rotation axis in the form of crown wheels and a plurality of countershaft gears in the form of spur gears meshing therewith in toothing engagement are known.
  • the differential gears are rotatably mounted on pins of a star-shaped carrier element, which rotates with the differential carrier. siege.
  • the crown wheels are axially supported relative to the differential carrier with the interposition of thrust bearings in order to keep the frictional forces low.
  • the present invention has for its object to provide a differential gear with self-locking effect, which has an increased blocking effect.
  • a limited slip differential comprising a rotatably driven about a rotational axis differential carrier, two coaxial with the axis of rotation arranged side gears, which are held axially floating in the differential cage, in the differential carrier about radial axes rotatably mounted Ausretes ⁇ wheels that rotate together with the differential carrier and are in meshing engagement with both side gears, wherein the side shaft gears are crown gears and the differential gears are cylindrical spur gears and wherein friction surface pairings are provided between the side sprockets and the differential carrier, which generate torque-dependent frictional forces.
  • Such a limited-slip differential has the advantage that the torque transmitted by the differential gears to the side-shaft gears generates force components which run parallel to the axis of rotation alone.
  • the side shaft gears are acted upon by the spanned by the journal axes center plane away and pressed against the Dif ⁇ ferentialkorb.
  • the friction surface pairings between the side shaft gears and the differential carrier thus generate torque-dependent friction forces which decelerate a relative movement between the side-shaft gears and the differential basket. Due to the fact that the differential gears are designed in the form of cylindrical front wheels, no force component arises radially outward on them. The frictional forces between the friction surface pairings are thus greater than in conventional bevel gear differentials.
  • the Reibvidbinines are formed by friction clutches, the friction plates are rotatably connected alternately with the differential carrier and one of the side gears.
  • the friction surface pairings comprise a conical support surface of the differential carrier and a conical pressure surface of the side wellenrads.
  • Such a locking differential with conical surfaces offers the advantage that with the same tooth forces and with the same axial displacement of the side shaft wheels, greater frictional forces are built up on the friction surface pairings away from the center plane.
  • For the frictional forces acting between the friction surface pairings each have axial and radial force components which are in mutual exchange relationship.
  • the support surface - and / or the pressure surface with the axis of rotation include an acute angle which is greater than the self-locking angle.
  • self-locking it is meant in this connection that the friction surfaces adhere to one another so that they no longer detach from one another even if the axial force decreases.
  • a conical friction disc is seated between the support surface and the pressure surface.
  • This is preferably made of sheet metal.
  • at least one of the friction surfaces of the Reibvidpaa ⁇ ments has a coating.
  • This relates both to the embodiment with friction plates and to the embodiment with conical friction surfaces.
  • the friction surface pairings preferably engage radially on the outside of the side-shaft wheels.
  • radially outside is meant that the Reibvidco
  • the differential carrier has a cup-shaped basket part and a cover-shaped basket part which can be fixedly connected thereto.
  • the cup-shaped basket part includes a recess with a shoulder against which the ceiling-shaped basket part is supported and secured axially by means of a locking ring.
  • the differential carrier also has a flange for connecting a torque-introducing ring gear, which can be provided on the differential carrier both on the lid side and pot-side.
  • the differential carrier has at least one radial opening for mounting the side-shaft gears and the differential gears.
  • Figure 1 shows a differential lock according to the invention in a first embodiment in longitudinal section
  • Figure 2 shows a differential lock according to the invention in a seconduites ⁇ form in longitudinal section
  • Figure 3 shows a differential lock according to the invention in a third embodiment in longitudinal section
  • Figure 1 shows a differential lock 2 with a differential carrier 3, which is to be stored in a fixed housing, not shown.
  • the differential lock 2 is part of a differential gear in the drive train of a motor vehicle and is used for torque transmission from a drive shaft, not shown, on two Sei ⁇ tenwellen.
  • the differential carrier 3, which is designed in several parts and comprises a pot-shaped first basket part 4 and a deckeriförmiges second basket part 5, a flange 6, on which a ring gear for introducing a torque in the differential lock 2 can be attached.
  • a support member 7 is arranged, which together with the Differential carrier 3 rotates about the axis of rotation A.
  • the carrier element 7 has a plurality of pins 8, which define radial journal axes B with respect to the axis of rotation A.
  • a compensating wheel 9 in the form of a cylindrical spur gear is rotatably mounted in each case bar, wherein a sliding bearing is provided as storage.
  • the support member 7 has two pins 8; However, it can also be provided with associated differential gears 9 three or more pins.
  • a number of pins 8 corresponding number of radial openings 10 is provided, in which the pins 8 are received and axially fixed by means of ei ⁇ nes circlip 12.
  • the differential gears 9 are axially limited to the associated pin 8, wherein they are held axially floating by the toothing engagement with the sowellenrädem 13, 14 on the pin 8.
  • the differential gears 9, with respect to the axis of rotation A radially outward due to centrifugal forces against an inner surface of the differential carrier 3 at.
  • the compensating wheels 8, with respect to the axis of rotation A radially inward can be supported against a contact surface, which is not shown here and which enlarges the journal in cross-section.
  • the side-shaft gears 13, 14 are designed as crown wheels, each of which has crown gear teeth directed to a center plane containing the journal axes B. With these Kronenradvertechnikungen combing each of the differential gears 9 with corresponding Stirnradvertechnikept.
  • the two side shaft gears 13, 14 each have sleeve-shaped hubs 15, 16 with internal teeth, in each of which an associated side shaft, not shown, can be inserted in a rotationally fixed manner. The length of the hub depends on the torque to be transmitted.
  • the two side-shaft gears 13, 14 have conically radially outwardly conical pressure surfaces 17, 18, which are axially supported indirectly by means of loosely inserted friction disks 24, 25 against corresponding conical support surfaces 22, 23 of the differential carrier 3.
  • the pressure surfaces 17, 18 together with the Reib ⁇ discs 24, 25 on the one hand and the friction plates 24, 25 together with the Stütz ⁇ surfaces 22, 23 on the other hand each Reib vomcoproof 19, 20.
  • the friction discs 24, 25 each have a radial portion 26 which engages in a corresponding annular recess of the associated sowellenrads 13, 14, and a radially adjoining it radially outwardly tapered portion 27 which includes the friction surfaces.
  • a force component parallel to the axis of rotation A is generated by the differential gears 9 on the side-shaft gears 13, 14 which, on the one hand, engage with their conical pressure surfaces 17, 18 with the interposition of the friction disks 24, 25 against the conical support surfaces 22, 23 create.
  • a relative rotation between one of the side shaft gears 13, 14 and the differential cage 3 is decelerated and produces a blocking effect.
  • the friction forces acting between the friction surface pairings 19, 20 each have axial and radial force components which are in mutual exchange relationship.
  • the contact pressure of the side gears 13, 14 is directed against the differential carrier 3 according to the size of the introduced torque.
  • the basket part 4 has on the flange side a recess 28 which forms a radial shoulder 29.
  • the decker-shaped basket part 5 is inserted, the axially in the direction of the median plane with the shoulder 29 in abutment.
  • a securing ring 30 is provided, which is seated in a circumferential groove. Due to the axially play-free connection between the ceiling-shaped basket part 5 and the cup-shaped basket part 4, a good support of tilting moments caused by the torque introduction on the differential carrier 3 is ensured.
  • the differential carrier 3 has two oppositely directed bearing lugs 32, 33 for receiving rolling bearings.
  • FIG 2 shows a second embodiment of a Sperrdifferenti- invention.
  • This corresponds in terms of structure and operation substantially the locking differential of Figure 1, to the description of which reference is made.
  • Identical components are provided with the same reference numerals, different components with reference numbers painted by one.
  • the difference is that
  • Each of the two friction clutches comprises a pluralitycontrolledfamellen 34 which are rotatably held in the differential carrier 3, and inner plates 35 which are non-rotatably connected to the associated sideshaft wheel 13, 14 are connected.
  • the outer disks 34 and the thin disks 35 are arranged axially alternately.
  • the side-shaft gears 13, 14 each have a pressure surface 17 f , 18 'facing away from the middle plane, which urges the associated axially adjacent friction clutch in the direction of the support surface 22', 23 'of the differential carrier 3
  • Side shaft gears 13, 14 transmitted torque generated parallel to the axis of rotation A force components that press the so ⁇ shaft gears 13, 14 against the differential carrier.
  • the friction clutches generate torque-dependent frictional forces which decelerate a relative movement between the side-shaft gears 13, 14 and the differential carrier 3.
  • the differential carrier 3 is constructed in accordance with the differential carrier from FIG. 1 and comprises a cup-shaped basket part 4 and a cage-like cage part 5 which closes it and which is axially supported via a securing ring 30.
  • FIG 3 shows a third embodiment of a Sperrdifferenti ⁇ invention. This corresponds in terms of structure and operation substantially the locking differential of Figure 2, to the description of which reference is made. Distinctive components are provided with numeral numbers delineated by the number two.
  • the present locking differential also has friction clutches 19 ", 20" as friction surface pairings which are pressed axially against the differential carrier 3 "by the crown gears 13, 14.
  • the differential carrier 3" is constructed in one piece in contrast to the above differential baskets and has a radial opening 36 for mounting the side-shaft gears 13, 14 and the differential gears 9 in the differential carrier 3 "Adjacent to the bearing lugs 32, 33 are meh ⁇ rere distributed over the circumference axial openings 37 in radial basket sections of the differential carrier 3".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sperrdifferential (2) für den Antriebsstrang eines Kraftfahr­zeugs. Dieses umfasst einen um eine Drehachse (A) drehend antreibbaren Differential­korb (3), zwei koaxial zur Drehachse (A) angeordnete Seitenwellenräder (13, 14), die im Differentialkorb (3) axial schwimmend gehalten sind sowie im Differentialkorb (3) um radiale Achsen (B) drehbar gelagerte Ausgleichsräder (9), die gemeinsam mit dem Differentialkorb (3) umlaufen und mit beiden Seitenwellenrädern (13, 14) in Verzahnungs­eingriff sind. Die Seitenwellenräder (13, 14) sind in Form von Kronenrädern und die Ausgleichsräder (9) in Form von zylindrischen Stimrädern gestaltet. Zwischen den Sei­tenwellenrädern (13, 14) und dem Differentialkorb (3) sind Reibflächenpaarungen (19, 20) vorgesehen, die drehmomentabhängig Reibungskräfte erzeugen.

Description

Sperrdifferential mit Kronenrädern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sperrdifferential mit einem Differentialkorb, der um eine
Drehachse drehend antreibbar in einem Gehäuse lagerbar ist, mit zwei koaxial zur Drehachse angeordneten Seitenwellenrädem und mit im Differentialkorb um radiale
Achsen drehbar gelagerten Ausgleichsrädern, die mit dem Differentialkorb umlaufen und mit beiden Seitenwellenrädem im Verzahnungseingriff sind. Sperrdifferentiale können die Sperrwirkung über extern gesteuerte Verstellmittel aufbauen oder ohne externen Einfluß in Abhängigkeit von der Differenzdrehzahl oder vom übertragenden Drehmoment selbstgeregelt variieren.
Eine verbreitete Bauform von Differentialen bilden Kegelraddifferentiale, bei denen die Seitenwellenräder und die Ausgleichsräder Kegelräder sind. Aus der DE 38 14 206 A1 ist ein selbstsperrendes Sperrdifferential bekannt, das axial benachbart zu einem der Seitenwellenräder eine Reibkupplung aufweist. Ein eingeleitetes Dreh¬ moment bewirkt eine Umfangsverstellung der Ausgleichsräder, die über Druckstücke die Reibkupplung betätigen. Die Betätigung der Reibkupplung bewirkt dann eine Mit¬ nahme des Gehäuses einer Viskosekupplung, die bei entsprechender Drehzahldiffe¬ renz zwischen Kupplungsnabe und Gehäuse ein Drehmoment zwischen den Seiten- wellenrädern aufbaut.
Aus der EP 203 900 A2 ist ein Kronenraddifferential mit einem Differentialkorb und zwei hierin auf einer Drehachse angeordneten Seitenwellenrädem in Form von Kro¬ nenrädern und mehreren mit diesen in Verzahnungseingriff befindlichen Ausgleichs- rädern in Form von Stirnrädern bekannt. Die Ausgleichsräder sind auf Zapfen eines sternförmigen Trägerelements, das mit dem Differentialkorb umläuft, drehbar gela- gert. Die Kronenräder sind gegenüber dem Differentialkorb unter Zwischenschaltung von Axiallagern axial abgestützt, um die Reibungskräfte gering zu halten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differentialgetriebe mit selbstsperrender Wirkung vorzuschlagen, das eine erhöhte Sperrwirkung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sperrdifferential gelöst, umfassend einen um eine Drehachse drehend antreibbaren Differentialkorb, zwei koaxial zur Drehachse angeordnete Seitenwellenräder, die im Differentialkorb axial schwimmend gehalten sind, im Differentialkorb um radiale Achsen drehbar gelagerte Ausgleichs¬ räder, die gemeinsam mit dem Differentialkorb umlaufen und mit beiden Seitenwel- lenrädern in Verzahnungseingriff sind, wobei die Seitenwellenräder Kronenräder sind und die Ausgleichsräder zylindrische Stirnräder sind und wobei zwischen den Sei- tenwellenrädern und dem Differentialkorb Reibflächenpaarungen vorgesehen sind, die drehmomentabhängig Reibungskräfte erzeugen.
Ein solches Sperrdifferential hat den Vorteil, daß das von den Ausgleichsrädern auf die Seitenwellenräder übertragene Drehmoment allein zur Drehachse parallel verlau¬ fende Kraftkomponenten erzeugt. So werden die Seitenwellenräder von der durch die Zapfenachsen aufgespannten Mittelebene weg beaufschlagt und gegen den Dif¬ ferentialkorb angepreßt. Die Reibflächenpaarungen zwischen den Seitenwellenrä- dern und dem Differentialkorb erzeugen somit drehmomentabhängige Reibungskräf¬ te, die eine Relativbewegung zwischen den Seitenwellenrädern und dem Differential¬ korb abbremsen. Dadurch, daß die Ausgleichsräder in Form von zylindrischen Stirn- rädern gestaltet sind, entsteht an ihnen keine Kraftkomponente nach radial außen. Die Reibkräfte zwischen den Reibflächenpaarungen sind somit größer, als bei her¬ kömmlichen Kegelraddifferentialen.
Nach einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Reibflächenpaarungen von Reibungskupplungen gebildet werden, deren Reiblamellen abwechselnd mit dem Differentialkorb und mit einem der Seitenwellenräder drehfest verbunden sind. Nach einer hierzu alternativen Ausgestaltung umfassen die Reibflächenpaarungen eine konische Stützfläche des Differentialkorbs und eine konische Druckfläche des Seite- wellenrads. Ein derartiges Sperrdifferential mit konischen Flächen bietet den Vorteil, daß bei gleichen Zahnkräften und bei gleicher axialer Verschiebung der Seitenwel- lenräder von der Mittelebene weg größere Reibkräfte an den Reibflächenpaarungen aufgebaut werden. Denn die zwischen den Reibflächenpaarungen wirksamen Reib- kräfte haben jeweils axiale und radiale Kraftkomponenten, die im Wechselverhältnis zueinander stehen. Je kleiner der Konuswinkel zwischen Drehachse und Reibfläche gewählt wird, desto größer ist die radiale Kraftkomponente bei gleichzeitig verminder¬ ter axialer Kraftkomponente. Somit lassen sich mit der gleichen aufgebrachten Axial¬ kraft gegenüber Sperrdifferentialen mit ebenen Anlaufflächen höhere Reibmomente erzielen, was eine größere Sperrwirkung zur Folge hat. Außerdem bewirken die ko¬ nischen Flächen eine Zentrierung der Seitenwellenräder auf der Drehachse, so daß geringe Unwuchten entstehen.
Es ist nach einer bevorzugen Weiterbildung vorgesehen, daß die Stützfläche - und/oder die Druckfläche mit der Drehachse einen spitzen Winkel einschließen, der größer als der Selbsthemmungswinkel ist. Mit Selbsthemmung ist in diesem Zusam¬ menhang gemeint, daß die Reibflächen so aneinander haften, daß sie sich auch bei nachlassender Axialkraft nicht mehr voneinander lösen. Dabei beträgt der Selbst¬ hemmungswinkel φi = arctanμ, wobei μ der Reibungskoeffizient einer Reibfläche ist. Mit einem geringen Reibungskoeffizienten μ der Reibflächen läßt sich somit die für die Sperrwirkung erforderliche Axialkraft senken.
In Konkretisierung ist vorgesehen, daß zwischen der Stützfläche und der Druckfläche eine konische Reibscheibe einsitzt. Diese ist vorzugsweise aus Blech hergestellt. Es ist weiterhin vorgesehen, daß zumindest eine der Reibflächen der Reibflächenpaa¬ rungen eine Beschichtung aufweist. Dies bezieht sich sowohl auf die Ausführungs¬ form mit Reiblamellen als auch auf die Ausführungsform mit konischen Reibflächen. Als Beschichtung für die Reibflächenpaarungen kommen alle für Lamellenbeschich- tungen bekannten Stoffe in Frage. Um ein möglichst großes Sperrmoment zu errei- chen, greifen die Reibflächenpaarungen vorzugsweise radial außen an den Seiten- wellenrädem an. Mit radial außen ist gemeint, daß die Reibflächenpaarungen auf einem möglichst großen Radius angeordnet sind, also bevorzugt in der Nähe einer Außenumfangsfläche der Seitenwellenräder. Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Differentialkorb ein topförmiges Korbteil und ein hiermit fest verbindbares deckeiförmiges Korbteil aufweist. Dabei umfaßt das topfförmige Korbteil eine Eindrehung mit einer Schulter, gegen die das deckeiförmige Korbteil abgestützt und mittels eines Sicherungsrings axial gesichert ist. Der Differentialkorb hat ferner einen Flansch zum Anschluß eines drehmoment¬ einleitenden Tellerrads, der am Differentialkorb sowohl deckelseitig als auch topfsei- tig vorgesehen sein kann. Als Alternative zur Ausgestaltung mit deckeiförmigem Dif¬ ferentialkorb, oder in Ergänzung hierzu, hat der Differentialkorb zumindest einen ra¬ dialen Durchbruch zur Montage der Seitenwellenräder und der Ausgleichsräder.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung erläu¬ tert. Hierin zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Differentialsperre in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt;
Figur 2 eine erfindungsgemäße Differentialsperre in einer zweiten Ausführungs¬ form im Längsschnitt;
Figur 3 eine erfindungsgemäße Differentialsperre in einer dritten Ausführungsform im Längsschnitt;
Figur 1 zeigt eine Differentialsperre 2 mit einem Differentialkorb 3, der in einem nicht dargestellten feststehenden Gehäuse zu lagern ist. Die Differentialsperre 2 ist Teil eines Differentialgetriebes im Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und dient zur Drehmomentübertragung von einer nicht dargestellten Antriebswelle auf zwei Sei¬ tenwellen. Hierfür weist der Differentialkorb 3, der mehrteilig ausgebildet ist und ein topfförmiges erstes Korbteil 4 sowie ein deckeiförmiges zweites Korbteil 5 umfaßt, einen Flansch 6 auf, an dem ein Tellerrad zum Einleiten eines Drehmoments in die Differentialsperre 2 angebracht werden kann.
In dem Differentialkorb 3, der eine Drehachse A definiert, um die die beiden Seiten¬ wellen drehbar sind, ist ein Trägerelement 7 angeordnet, das gemeinsam mit dem Differentialkorb 3 um die Drehachse A umläuft. Das Trägerelement 7 hat mehrere Zapfen 8, die zur Drehachse A radiale Zapfenachsen B definieren. Auf jedem der Zapfen 8 ist jeweils ein Ausgleichsrad 9 in Form eines zylindrischen Stirnrads dreh¬ bar gelagert, wobei als Lagerung eine Gleitlagerung vorgesehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Trägerelement 7 zwei Zapfen 8; es können jedoch auch drei oder mehr Zapfen mit zugehörigen Ausgleichsrädern 9 vorgesehen sein. Im er¬ sten Korbteil 4 ist eine der Anzahl der Zapfen 8 entsprechende Anzahl von radialen Durchbrüchen 10 vorgesehen, in denen die Zapfen 8 aufgenommen und mittels ei¬ nes Sicherungsrings 12 axial fixiert sind. Die Ausgleichsräder 9 sind auf dem zuge- hörigen Zapfen 8 axial begrenzt beweglich, wobei sie durch den Verzahnungseingriff mit den Seitenwellenrädem 13, 14 auf dem Zapfen 8 axial schwimmend gehalten sind. Bei Rotation des Differentialkorbs 3 laufen die Ausgleichsräder 9, in Bezug auf die Drehachse A radial außen, aufgrund von Fliehkräften gegen eine Innenfläche des Differentialkorbs 3 an. Bei stillstehendem Differentialkorb 3 können die Ausgleichsrä- der 8, in Bezug auf die Drehachse A radial innen, gegen eine hier nicht dargestellte den Zapfen im Querschnitt vergrößernde Anlagefläche abgestützt sein.
Über das Trägerelement 7 und die Ausgleichsräder 9 werden das erste und zweite Seitenwellenrad 13, 14 angetrieben. Die Seitenwellenräder 13, 14 sind als Kronenrä- der ausgeführt, die jeweils zu einer die Zapfenachsen B enthaltenden Mittelebene gerichtete Kronenradverzahnungen aufweisen. Mit diesen Kronenradverzahnungen kämmen jeweils die Ausgleichsräder 9 mit entsprechenden Stirnradverzahnungen. Die beiden Seitenwellenräder 13, 14 haben jeweils hülsenförmige Naben 15, 16 mit einer Innenverzahnung, in die jeweils eine zugehörige nicht dargestellten Seitenwelle drehfest eingesteckt werden kann. Dabei richtet sich die Länge der Nabe nach dem zu übertragenden Drehmoment.
Die beiden Seitenwellenräder 13, 14 haben radial außen konische Druckflächen 17, 18, die unter Zwischenschaltung von lose eingesetzten Reibscheiben 24, 25 mittel- bar gegen entsprechende konische Stützflächen 22, 23 des Differentialkorbs 3 axial abgestützt sind. Dabei bilden die Druckflächen 17, 18 gemeinsam mit den Reib¬ scheiben 24, 25 einerseits sowie die Reibscheiben 24, 25 gemeinsam mit den Stütz¬ flächen 22, 23 andererseits jeweils Reibflächenpaarungen 19, 20. Die Reibscheiben 24, 25 haben jeweils einen Radialabschnitt 26, der in eine entsprechende ringförmige Ausnehmung des zugehörigen Seitenwellenrads 13, 14 eingreift, sowie einen sich daran radial außen anschließenden Konusabschnitt 27, der die Reibflächen umfaßt. Durch den gewählten Aufbau wird von den Ausgleichsrädern 9 eine zur Drehachse A parallele Kraftkomponente auf die Seitenwellenräder 13, 14 erzeugt, die sich ihrer¬ seits mit ihren konischen Druckflächen 17, 18 unter Zwischenschaltung der Reib¬ scheiben 24, 25 gegen die konischen Stützflächen 22, 23 anlegen. Auf diese Weise wird eine Relativdrehung zwischen einem der Seitenwellenräder 13, 14 und dem Dif¬ ferentialkorb 3 abgebremst und eine Sperrwirkung erzeugt. Die zwischen den Reib- flächenpaarungen 19, 20 wirksamen Reibkräfte haben jeweils axiale und radiale Kraftkomponenten, die im Wechselverhältnis zueinander stehen. Je kleiner der Ko¬ nuswinkel zwischen Drehachse A und Reibfläche gewählt wird, desto größer ist die radiale Kraftkomponente bei gleichzeitig verminderter axialer Kraftkomponente, glei¬ che Axialverschiebung des Seitenwellenrads vorausgesetzt. Dabei richtet sich die Anpreßkraft der Seitenwellenräder 13, 14 gegen den Differentialkorb 3 nach der Größe des eingeleiteten Drehmoments.
Das Korbteil 4 hat flanschseitig eine Eindrehung 28, die eine radiale Schulter 29 bil¬ det. In die Eindrehung 28 ist das deckeiförmige Korbteil 5 eingesetzt, das axial in Richtung zur Mittelebene mit der Schulter 29 in Anlage. Zur Fixierung in axial entge¬ gengesetzter Richtung ist ein Sicherungsring 30 vorgesehen, der in einer umlaufen¬ den Ringnut einsitzt. Durch die axial spielfreie Verbindung zwischen dem deckeiför¬ migen Korbteil 5 und dem topfförmigen Korbteil 4 wird eine gute Abstützung von auf den Differentialkorb 3 durch die Drehmomenteinleitung bewirkte Kippmomente ge- währleistet. Zur Lagerung in dem nicht dargestellten Gehäuse hat der Differentialkorb 3 zwei einander entgegengesetzt gerichtete Lageransätze 32, 33 zur Aufnahme von Wälzlagern.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sperrdifferenti- als. Dieses entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise im wesentlichen dem Sperrdifferential aus Figur 1 , auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern, unterschiedliche Bauteile mit um eins gestrichenen Bezugsziffern versehen. Der Unterschied besteht darin, daß das Sperrdifferential gemäß Figur 2 Reibflächenpaarungen 19', 20' aufweist, die in Form von Reibkupplungen gestaltet sind. Jede der beiden Reibkupplungen umfaßt mehrere Außenfamellen 34, die drehfest im Differentialkorb 3 gehalten sind, sowie Innenlamellen 35, die drehfest mit dem zugehörigen Seitenwellen rad 13, 14 verbun- den sind. Dabei sind die Außenlamellen 34 und die fnnenlamellen 35 axial abwech¬ selnd angeordnet. Die Seitenwellenräder 13, 14 haben jeweils eine von der Mittel¬ ebene abgewandte Druckfläche 17f, 18', welche die zugehörige axial benachbarte Reibkupplung in Richtung zur Stützfläche 22', 23' des Differentialkorbs 3 beaufschla¬ gen. Das von den Ausgleichsrädern 9 auf die Seitenwellenräder 13, 14 übertragene Drehmoment erzeugt zur Drehachse A parallele Kraftkomponenten, die die Seiten¬ wellenräder 13, 14 gegen den Differentialkorb anpressen. Dabei erzeugen die Reib¬ kupplungen drehmomentabhängige Reibungskräfte, die eine Relativbewegung zwi¬ schen den Seitenwellenrädern 13, 14 und dem Differentialkorb 3 abbremsen. Der Differentialkorb 3 ist entsprechend dem Differentialkorb aus Figur 1 aufgebaut und umfaßt einen topfförmigen Korbteil 4 sowie einen diesen verschließenden deckeiför¬ migen Korbteil 5, der über einen Sicherungsring 30 axial abgestützt ist.
Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sperrdifferenti¬ als. Diese entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise im wesentlichen dem Sperrdifferential aus Figur 2, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Sich unterscheidende Bauteile sind mit um die Ziffer zwei gestrichenen Be¬ zugsziffern versehen. Das vorliegende Sperrdifferential hat ebenfalls Reibkupplun¬ gen 19", 20" als Reibflächenpaarungen, die durch die Kronenräder 13, 14 axial ge¬ gen den Differentialkorb 3" angepreßt werden. Der Differentialkorb 3" ist im Unter- schied zu den obigen Differentialkörben einstückig aufgebaut und hat einen radialen Durchbruch 36 zur Montage der Seitenwellenräder 13, 14 und der Ausgleichsräder 9 im Differentialkorb 3". Benachbart zu den Lageransätzen 32, 33 befinden sich meh¬ rere über den Umfang verteilte axiale Öffnungen 37 in radialen Korbabschnitten des Differentialkorbs 3". Bei Rotation des Differentialkorbs 3" im Gehäuse wird durch die nicht dargestellten Wälzlager Öl in Richtung Mittelebene gefördert, welches durch die Öffnungen 37, 38 in den Differentialkorb 3" hineingelangt und dort zur Kühlung und Schmierung der drehenden Bauteile dient. Sperrdifferential mit Kronenrädern
Bezugszeichenhste
2 Sperrdifferential
3 Differentialkorb
4 topfförmiges Korbteil
5 deckelfömiges Korbteil
6 Flansch
7 Trägerelement
8 Zapfen
9 Ausgleichsrad / Stirnrad
10 Durchbruch
12 Sicherungsring
13 Seitenwellenrad / Kronenrad
14 Seitenwellen rad / Kronenrad
15 Nabe
16 Nabe
17 Druckfläche
18 Druckfläche
19 Reibflächenpaarung
20 Reibflächenpaarung
22 Stützfläche
23 Stützfläche
24 Reibscheibe
25 Reibscheibe 26 Radialabschnitt
27 Konusabschnitt
28 Eindrehung
29 Schulter
30 Sicherungsring
32 Lageransatz
33 Lageransatz
34 Außenlamellen
35 Innenlamellen
36 Durchbruch
37 Öffnung
38 Öffnung
A Drehachse
B Zapfenachse

Claims

Sperrdifferential mit KronenrädernPatentansprüche
1. Sperrdifferential umfassend
- einen um eine Drehachse (A) drehend antreibbaren Differentialkorb (3)
- zwei koaxial zur Drehachse (A) angeordnete Seitenwellenräder (13, 14), die im Differentialkorb (3) axial schwimmend gehalten sind,
- im Differentialkorb (3) um radiale Achsen (B) drehbar gelagerte Ausgleichs¬ räder (9), die gemeinsam mit dem Differentialkorb (3) umlaufen und mit bei¬ den Seiten wellen rädern (13, 14) in Verzahnungseingriff sind, wobei die Seitenwellenräder (13, 14) Kronenräder sind und die Ausgleichsrä¬ der (9) zylindrische Stirnräder sind und wobei zwischen den Seitenwellenrädem (13, 14) und dem Differentialkorb (3) Reibflächenpaarungen (19, 20) vorgesehen sind, die drehmomentabhängig Reibungskräfte erzeugen.
2. Sperrdifferential nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reibflächenpaarungen (19, 20) von Reibungskupplungen gebildet werden, deren Reiblamellen (34, 35) abwechselnd mit dem Differentialkorb (3) und mit einem der Seitenwellenräder (13, 14) drehfest verbunden sind.
3. Sperrdifferential nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächenpaarungen (19, 20) jeweils eine konische Stützfläche (22, 23) des Differentialkorbs (3) und eine konische Druckfläche (17, 18) des Seite¬ wellenrads (13, 14) umfassen.
4. Sperrdifferential nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützfläche (22, 23) und/oder die Druckfläche (17, 18) mit der Dreh¬ achse (A) einen spitzen Winkel einschließen, der größer als der Selbsthem¬ mungswinkel ist.
5. Sperrdifferential nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Stützfläche (22, 23) und der Druckfläche (17, 18) eine koni¬ sche Reibscheibe (24, 25) einsitzt.
6. Sperrdifferential nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reibscheibe (24, 25) aus Blech ist.
7. Sperrdifferential nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der Reibflächen der Reibflächenpaarungen (19, 20) eine Beschichtung aufweist.
8. Sperrdifferential nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reibflächenpaarungen (19, 20) radial außen an den Seitenwellenrä- dern (13, 14) angreifen.
9. Sperrdifferential nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Differentialkorb (3) ein topförmiges Korbteil (4) und ein hiermit fest verbindbares deckeiförmiges Korbteil (5) aufweist.
10. Sperrdifferential nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Differentialkorb (3) zumindest einen radialen Durchbruch (36) zur Mon¬ tage der Ausgleichs- und Seitenwellenräder aufweist.
PCT/EP2004/009607 2004-08-28 2004-08-28 Sperrdifferential mit kronenrädern WO2006024306A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/660,253 US20080085804A1 (en) 2004-08-28 2004-08-28 Limited Slip Differential With Crown Gears
PCT/EP2004/009607 WO2006024306A1 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Sperrdifferential mit kronenrädern
JP2007528609A JP2008511799A (ja) 2004-08-28 2004-08-28 冠歯車を備えたロッキングディファレンシャル
DE112004002909T DE112004002909A5 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Sperrdifferential mit Kronenrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/009607 WO2006024306A1 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Sperrdifferential mit kronenrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024306A1 true WO2006024306A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=34958426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009607 WO2006024306A1 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Sperrdifferential mit kronenrädern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080085804A1 (de)
JP (1) JP2008511799A (de)
DE (1) DE112004002909A5 (de)
WO (1) WO2006024306A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006125495A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und differentialanordnung mit einem kronenrad
EP1906053A2 (de) 2006-09-28 2008-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstsperrendes Differenzialgetriebe
DE102007059531A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Volkswagen Ag Selbstsperrendes Kronenraddifferential und seine Verwendung
DE102006050592B4 (de) * 2005-10-26 2014-02-13 Gkn Driveline Torque Technology Kk Differential
DE102018005574A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Zahnrad, Maschine zum Herstellen eines Zahnrads und Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrads
DE102007018024B4 (de) * 2006-09-28 2019-11-14 Volkswagen Ag Differenzialanordnung eines Kfz-Antriebsstrangs
WO2021063820A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer antrieb für ein fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2619742C2 (ru) * 2012-08-15 2017-05-17 Итон Корпорейшн Блокирующийся дифференциал с маленькой длиной хода и с большой длиной блокирующего зацепления
DE102014000499B4 (de) 2014-01-16 2022-08-11 Mercedes-Benz Group AG Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Dünnwandträgerelement in Leichtbauweise
DE102021207659B4 (de) 2021-07-19 2023-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Stirnraddifferential mit passiver Sperrfunktion sowie Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem solchen Differential

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774253A (en) * 1953-03-26 1956-12-18 Librascope Inc Gear differential
US4269086A (en) * 1977-02-12 1981-05-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Self-locking differential gear for motor vehicles, especially bevel gear differential gear
US4290321A (en) * 1979-06-25 1981-09-22 Wilson Denney R Variable lock differential
EP0189556A1 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Differential mit begrenztem Schlupf
DE3814206A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Viscodrive Gmbh Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5149309A (en) * 1990-05-11 1992-09-22 Glaenzer Spicer Differential transmission device and controlled-slip coupling
EP1203900A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Crown Gear Holding B.V. Zahnrädergetriebe
US20030054914A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Limited slip differential

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237483A (en) * 1963-04-01 1966-03-01 Caterpillar Tractor Co Differential for wheel vehicles
US3344688A (en) * 1965-12-29 1967-10-03 Clark Equipment Co Limited slip differential
US3474689A (en) * 1967-05-31 1969-10-28 Kenneth A Young Torque transmitting differential
US5472385A (en) * 1993-03-09 1995-12-05 Clark Equipment Company Differential
JPH10311403A (ja) * 1997-05-08 1998-11-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US6413183B1 (en) * 1999-04-14 2002-07-02 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Power transmission apparatus
FR2808066B1 (fr) * 2000-04-21 2002-07-12 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774253A (en) * 1953-03-26 1956-12-18 Librascope Inc Gear differential
US4269086A (en) * 1977-02-12 1981-05-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Self-locking differential gear for motor vehicles, especially bevel gear differential gear
US4290321A (en) * 1979-06-25 1981-09-22 Wilson Denney R Variable lock differential
EP0189556A1 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Differential mit begrenztem Schlupf
DE3814206A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Viscodrive Gmbh Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5149309A (en) * 1990-05-11 1992-09-22 Glaenzer Spicer Differential transmission device and controlled-slip coupling
EP1203900A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Crown Gear Holding B.V. Zahnrädergetriebe
US20030054914A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Limited slip differential

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006125495A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und differentialanordnung mit einem kronenrad
DE102005024455B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-08 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und Differentialanordnung mit einem Kronenrad
DE102006050592B4 (de) * 2005-10-26 2014-02-13 Gkn Driveline Torque Technology Kk Differential
EP1906053A2 (de) 2006-09-28 2008-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstsperrendes Differenzialgetriebe
EP1906053A3 (de) * 2006-09-28 2011-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstsperrendes Differenzialgetriebe
DE102007018024B4 (de) * 2006-09-28 2019-11-14 Volkswagen Ag Differenzialanordnung eines Kfz-Antriebsstrangs
DE102007059531A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Volkswagen Ag Selbstsperrendes Kronenraddifferential und seine Verwendung
DE102018005574A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Zahnrad, Maschine zum Herstellen eines Zahnrads und Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrads
WO2021063820A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer antrieb für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20080085804A1 (en) 2008-04-10
DE112004002909A5 (de) 2007-08-02
JP2008511799A (ja) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004291B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005061268B4 (de) Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
DE102005061267B4 (de) Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
CH656197A5 (de) Differentialgetriebe.
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE3840956C2 (de)
DE102018129164B4 (de) Differential mit begrenzter sperrwirkung
DE19547980A1 (de) Differentialgetriebe
EP3061984B1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2006024306A1 (de) Sperrdifferential mit kronenrädern
WO2008110425A2 (de) Stirnraddifferenzial mit überlagerungsdifferenzial
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10312348B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE102004004931A1 (de) Lamellenkupplung mit konischen Lamellen
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE10354998B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
DE102004001019B4 (de) Differentialgetriebe mit Reibkorb für Giermoment
DE3835224A1 (de) Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug
DE1169311B (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE10304730B3 (de) Reibungskupplung mit Klauenkupplung
DE3835223A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE19858033A1 (de) Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1123214B (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040029090

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11660253

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007528609

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11660253

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607