WO2006018187A1 - Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006018187A1
WO2006018187A1 PCT/EP2005/008632 EP2005008632W WO2006018187A1 WO 2006018187 A1 WO2006018187 A1 WO 2006018187A1 EP 2005008632 W EP2005008632 W EP 2005008632W WO 2006018187 A1 WO2006018187 A1 WO 2006018187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
carrier ring
turbocharger according
turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fledersbacher
Paul Löffler
Michael Scherrieble
Siegfried Sumser
Siegfried Weber
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP05774990A priority Critical patent/EP1778952A1/de
Priority to JP2007525240A priority patent/JP4750791B2/ja
Publication of WO2006018187A1 publication Critical patent/WO2006018187A1/de
Priority to US11/704,707 priority patent/US7600379B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/40Movement of components
    • F05D2250/41Movement of components with one degree of freedom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the publication DE 102 37 413 A1 describes such an exhaust gas turbocharger which comprises an exhaust gas turbine in the exhaust line of the internal combustion engine and a compressor in the intake tract, wherein the turbine wheel of the exhaust gas turbine drives the compressor wheel in the compressor via a shaft.
  • the compressor sucks in combustion air from the environment and compresses it to an increased charge pressure, below which the combustion air is supplied to the cylinders of the internal combustion engine.
  • the pressurized exhaust gases of the internal combustion engine drive the turbine wheel.
  • variable turbine geometry which allows a variable adjustment of the effective flow inlet cross section to the turbine wheel.
  • the variable turbine geometry can be used to increase power both in the fired drive mode and in engine braking mode. It is designed as an adjustable Leitgit ⁇ ter, which comprises a support ring with frontally held ge vanes. The vanes are located in the flow inlet cross section and can about a rotation axis be pivoted between a minimum stowed position and a maximum open position.
  • the support ring as part of the guide grid is floatingly mounted in the supporting wall section, whereby the possi bility of an axial compensating movement is given. Furthermore, in the exhaust gas turbocharger according to the invention, the rear side of the carrier ring, which faces away from the guide vanes, is acted upon by the pressure prevailing in the inflow channel of the exhaust gas turbocharger. Since a lower pressure than in the inflow channel prevails in the flow inlet cross section to the turbine wheel owing to the acceleration of the flow in the guide grid, a force resultant on the carrier ring arises which acts on the carrier ring in the direction of the wall section defining the flow inlet cross section.
  • the guide vanes which are held on the carrier ring, are pressed by this resultant force to the wall adjacent to the end faces of the guide vanes, whereby gap dimensions are reliably prevented and leakage flows are prevented.
  • the efficiency of the exhaust gas turbocharger is considerably improved and can be maintained, in particular under all operating conditions, that is to say both in the cold state and in the warm operating state. Since the resultant force arises solely from the pressure difference between the front side and the rear side of the carrier ring of the guide grid, no active energy-consuming actuators are required for the adjustment of the guide grid. This way, complex control systems can be omitted.
  • the connecting gap via which the rear side of the carrier ring communicates with the inflow channel, preferably runs along the radially outer shell side of the support ring. On the one hand it directs the pressure from the inflow channel on the remind ⁇ side of the support ring, on the other hand it is ensured that the support ring is guided free of friction and obstacle on its radial outer side, so that the axial adjusting movement of the Carrier ring is not inhibited.
  • the axial free travel, within which the carrier ring can move axially, is expediently limited in both directions.
  • a housing-side stop can be provided which limits the axial mobility of the carrier ring on the side facing away from the guide vanes.
  • spacer sleeves can be arranged in the flow inlet cross section and extend between the carrier ring and the wall against which the end faces of the guide vanes abut. These spacer sleeves set a defined minimum clearance between guide vanes and mating contour of the turbine housing.
  • the spacers are expediently designed in such a way, in particular with regard to their geometry and their material, that they expand or contract with one another in an adjacent temperature gradient approximately in the same way as the guide vanes of the guide grid. In this way, heat-related jamming of the guide vanes in the flow inlet cross section is avoided.
  • 1 is a schematic representation of a supercharged internal combustion engine
  • 2 shows a section through the exhaust gas turbine of the exhaust gas turbocharger, which is used in the internal combustion engine
  • FIGS. 4 to 6 show various spacer sleeves, which are arranged in the flow inlet cross section between the carrier ring and a wall section adjoining it.
  • the internal combustion engine 1 shown in FIG. 1 - an Otto engine or a diesel internal combustion engine - has an exhaust gas turbocharger 2 which comprises an exhaust gas turbine 3 in the exhaust gas line 4 and a compressor 5 in the intake tract 6 of the internal combustion engine.
  • the turbine wheel of the exhaust gas turbine 3 is non-rotatably coupled via a shaft 7 to the compressor wheel in the compressor 5, so that in a drive of the shaft 7 via the Tur ⁇ binenrad in the compressor combustion air from the environment an ⁇ sucked and compressed to an increased boost pressure.
  • Downstream of the compressor 5, the compressed combustion air is first fed to a charge air cooler 8 and cooled there. Subsequently, the combustion air is supplied under boost pressure to the cylinders of the internal combustion engine 1.
  • the exhaust gases emitted by the internal combustion engine 1 flow into the exhaust gas line 4, where they are fed to the exhaust gas turbine 3, where the exhaust gases under overpressure drive the turbine wheel. After passing the departure Gas turbine 3, the exhaust gases are in the relaxed state and are discharged after cleaning in the environment.
  • an exhaust gas recirculation device 9 which comprises a return line between the exhaust line 4 strom ⁇ on the exhaust gas turbine 3 and the intake 6 downstream of the delawheel 8, wherein in the return line an adjustable valve and an exhaust gas cooler are arranged.
  • all adjustable Ag ⁇ gregate of the internal combustion engine can be adjusted depending on state and operating variables. These are, in particular, the valve of the exhaust gas recirculation device 9 and a variable turbine geometry 11 in the exhaust gas turbine 3, via which the effective flow inlet cross section to the turbine wheel is variably adjustable.
  • the variable turbine geometry is to be adjusted in particular between a stowage position which minimizes the free flow inlet cross section and a maximum open position.
  • the exhaust gas turbine 3 shown in section in FIG. 2 has, in a turbine housing 14, an inflow channel 13 formed as a spiral channel, which is upstream of the turbine wheel 12 and is supplied with exhaust gas via the exhaust line of the internal combustion engine.
  • the inflow channel 13 opens radially into a channel via a flow inlet cross-section 16, in which the turbine wheel 12 is rotatably mounted. Exhaust gas flowing in via the flow inlet cross-section 16 impinges radially on the turbine wheel 12.
  • the exhaust gases under pressure drive the turbine wheel 12 and, in the relaxed state, leave the exhaust gas turbine axially via an outlet channel 15.
  • the exhaust gas turbine 3 is equipped with variable turbine geometry 11, which comprises a guide grid with a carrier ring 18 and guide vanes 19 arranged on the carrier ring, which are uniformly distributed over the circumference of the carrier ring and are pivotably held on an end face of the carrier ring.
  • the guide vanes 19 project into the flow inlet cross section 16 and extend axially between the end face of the carrier ring 18, on which the guide vanes are held, and an opposite wall section 21 of the turbine housing 14.
  • the angular position of the guide vanes 19 can be adjusted by means of an actuator, which changes the effective, free flow inlet cross section on the one hand and the flow of the exhaust gas, in particular the swirling gas can be changed, under which the exhaust gas onto the turbine wheel 12 incident.
  • the support ring 18 is received in a separate from the turbine housing 14 bearing housing 17, which is part of the exhaust gas turbocharger and in which the shaft 7 is rotatably mounted.
  • the bearing housing 17 has an axially foundedge ⁇ set shoulder, which forms a recess into which the support ring 18 is inserted.
  • a piston ring 22 is provided on the inner circumferential surface.
  • the rear side of the carrier ring 18, that is to say the wall side of the carrier ring facing away from the guide vanes 19, is connected to the inflow channel 13 via a connecting gap 20.
  • the Ver ⁇ connection gap 20 extends on the radial outer side of the support ring 18. It allows a frictionless Axialbewe ⁇ movement of the support ring 18, since contact between the radially outer circumferential surface of the support ring and the zuge ⁇ walled inner wall of the turbine housing 14 is avoided.
  • the connecting gap 20 branches off in the inflow channel 13 at a distance from the guide vanes 19, in particular at a greater radial distance from the turbine wheel than the guide vanes.
  • the maximum pressure prevailing in the inflow channel 13 is conducted via the connecting gap 20 to the rear side of the carrier ring 18, the rear side of the carrier ring also being arranged with an axial annular gap to the next, adjacent components, as a result of which the rear side also has the full pressure from the inflow channel 13 is beauf ⁇ beat.
  • the support ring 18 has only an axial adjustment, but not a radial mobility.
  • the axial movement is limited on the side facing away from the guide vanes by a stop which is fixedly connected to the bearing housing 17.
  • spacers 24 are arranged axially in the flow inlet cross-section 16, which may be held in particular on the support ring 18, but alternatively are also held on the opposite wall portion 21.
  • Such spacers are distributed over the circumference of the support ring 18 and are shown in detail in Figures 4 to 6.
  • the angular position of the support ring 18 in the bearing housing 17 is determined by means of a positioning pin 25 which is positioned on the bearing housing 17.
  • the positioning pin 25 permits axial movement of the carrier ring 18, but may optionally constitute a stop for the movement away from the wall portion 21.
  • the structural design and mode of operation of the exhaust gas turbine 3 shown in section in FIG. 3 corresponds to that of the previous exemplary embodiment, but with the difference that the heat shield 23 forms a component which is designed separately from the carrier ring 18.
  • the heat shield 23 helps to fix the support ring 18 radially.
  • this heat shield which is designed as a plate spring, allows this 23, to act on the carrier ring 18 with a defined bias, which presses him regardless of the gas forces in the direction of the housing 21.
  • spacer sleeve 24 is hollow-drilled, which leads to a similar thermal expansion behavior as with the guide vanes 19.
  • FIGS. 4 to 6 show various embodiments of the spacer sleeve 24 which is arranged axially in the flow inlet cross section between the carrier ring 18 and the adjacent wall section 21.
  • the spacer sleeve 24 is integrally formed with the support ring 18.
  • the spacer sleeve 25 and the carrier ring 18 are designed as two separate components, wherein an axis 26 of the spacer sleeve 24 projects into a complementarily shaped recess in the carrier ring 18.
  • the axle is formed separately from the spacer sleeve 24, wherein the axle protrudes into the hollow cylindrical inner space of the spacer sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine weist eine Abgasturbine (3) im Abgasstrang (4) und einen Verdichter (5) im Ansaugtrakt (6) auf. Dem Turbinenrad der (12) Abgasturbine ist ein Zuströmkanal (13) vorgelagert, wobei im Strömungseintrittsquerschnitt (16) des Zuströmkanals (13) zum Turbinenrad (12) eine variable Turbinengeometrie (11) mit einem Trägerring (18) mit stirnseitig gehaltenen Leitschaufeln (19) angeordnet ist. Der Trägerring (18) ist in einem Wandabschnitt schwimmend gelagert. Die den Leitschaufeln (19) abgewandte Rückseite des Trägerrings (18) ist mit dem Druck im Zuströmkanal (13) beaufschlagt.

Description

Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der Druckschrift DE 102 37 413 Al wird ein derartiger Ab¬ gasturbolader beschrieben, der eine Abgasturbine im Abgas¬ strang der Brennkraftmaschine und einen Verdichter im Ansaug¬ trakt umfasst, wobei das Turbinenrad der Abgasturbine über eine Welle das Verdichterrad im Verdichter antreibt. Der Ver¬ dichter saugt Verbrennungsluft aus der Umgebung an und komp¬ rimiert diese auf einen erhöhten Ladedruck, unter dem die Verbrennungsluft den Zylindern der Brennkraftmaschine zuge¬ führt wird. Abgasseitig treiben die unter Druck stehenden Ab¬ gase der Brennkraftmaschine das Turbinenrad an.
Zur Verbesserung der Leistung ist die Abgasturbine mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet, welche eine verän¬ derliche Einstellung des wirksamen Strömungseintrittsquer¬ schnittes zum Turbinenrad ermöglicht. Die variable Turbinen¬ geometrie (VTG) kann sowohl in der befeuerten Antriebsbe¬ triebsweise als auch im Motorbremsbetrieb zur Leistungsstei¬ gerung eingesetzt werden. Sie ist als verstellbares Leitgit¬ ter ausgebildet, welches einen Trägerring mit stirnseitig ge¬ haltenen Leitschaufeln umfasst. Die Leitschaufeln liegen im Strömungseintrittsquerschnitt und können um eine Drehachse zwischen einer minimalen Stauposition und einer maximalen Öffnungsstellung verschwenkt werden.
Der zur Gewährleistung der Funktion bei solchen Drehschaufel- Turbinengeometrien notwendige Leitschaufelspalt wird bestimmt durch den Werkstoff und die Geometrie der Leitschaufeln sowie durch die Position und den Werkstoff der Distanzbuchsen, mit denen das Kaltspiel des Leitgitters eingestellt wird. Eine weitere Einflussgröße ist der durch thermische und mechani¬ sche Belastung entstehende Versatz zwischen den beiden Lauf¬ flächen (Stirnseite Leitschaufelträger und bearbeitete Gegen¬ kontur Turbinengehäuse) , zu denen die Leitschaufeln stirnsei¬ tig mit möglichst kleinem Spalt abschließen sollen. Da der Abstand zwischen diesen beiden Laufflächen in der Regel nur durch drei Distanzbuchsen bestimmt wird, kann insbesondere bei den großen Abgasturbinen der Betriebsspalt von einer Leitschaufei zur anderen merklich variieren. Dazu kommt, dass beispielsweise bei einem raschen Anstieg der Abgastemperatur sich die Distanzbuchsen wesentlich langsamer erwärmen und so¬ mit auch dehnen als die Leitschaufeln.
Um ein Klemmen der Leitschaufei bzw. der Leitschaufeln mit dem geringsten Spalt zu verhindern, ist man daher gezwungen, ein relativ großes Kaltspiel vorzusehen und entsprechende Wirkungsgradeinbußen in Kauf zu nehmen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, den Wirkungsgrad von Abgasturbolädern mit einfachen Maßnahmen zu verbessern. Zweckmäßig sollen Spalte zwischen den Stirnseiten von Leitschaufeln im Strö¬ mungseintrittsquerschnitt und der benachbarten Gehäusewandung mit konstruktiven Maßnahmen und ohne Energieverbrauch verrin¬ gert werden. Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An¬ spruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Wei¬ terbildungen an.
Der Trägerring als Bestandteil des Leitgitters ist in dem tragenden Wandabschnitt schwimmend gelagert, wodurch die Mög¬ lichkeit einer axialen Ausgleichsbewegung gegeben ist. Des Weiteren ist beim erfindungsgemäßen Abgasturbolader die Rück¬ seite des Trägerringes, welche den Leitschaufeln abgewandt ist, mit dem Druck beaufschlagt, welcher in dem Zuströmkanal des Abgasturboladers herrscht . Da im Strömungseintrittsquer¬ schnitt zum Turbinenrad aufgrund der Strδmungsbeschleunigung im Leitgitter ein geringerer Druck als im Zuströmkanal herrscht, stellt sich eine auf den Trägerring axial wirkende Kraftresultierende ein, die den Trägerring in Richtung des den Strömungseintrittsquerschnitt begrenzenden Wandabschnit¬ tes beaufschlagt. Die Leitschaufeln, welche am Trägerring ge¬ halten sind, werden durch diese Kraftresultierende an die den Stirnseiten der Leitschaufeln benachbarte Wandung gedrückt, wodurch Spaltmaße zuverlässig verhindert werden und Leckage- ströme unterbunden werden. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Abgasturboladers erheblich verbessert und kann insbesondere unter allen Betriebsbedingungen, also sowohl im kalten Zu¬ stand als auch im warmen Betriebszustand, aufrechterhalten werden. Da die Kraftresultierende allein aus der Druckdiffe¬ renz zwischen Vorderseite und Rückseite des Trägerrings des Leitgitters entsteht, sind keine aktiven, Energie konsumie¬ renden Stellorgane für die Verstellung des Leitgitters erfor¬ derlich. So können aufwändige Steuerungen entfallen. Die Druckdifferenz zwischen Rückseite des Trägerringes (hoher Druck) und Vorderseite des Trägerringes (niedrigerer Druck) reicht aus, den Trägerring einschließlich der Leitschaufeln in die gewünschte Richtung zu verstellen. Grundsätzlich ist es ausreichend, dass der Trägerring in ei¬ nem radialen Abschnitt des Lagergehäuses oder des Turbinenge¬ häuses schwimmend gelagert ist und somit relativ zu diesem tragenden Wandabschnitt eine axiale Bewegung ausführen kann. Dagegen ist es nicht erforderlich, auch den Wandabschnitt ge¬ genüber den umgebenden Gehäuseteilen des Turbinengehäuses be¬ weglich auszubilden. Der den Trägerring aufnehmende Wandab¬ schnitt kann vielmehr als fester und unbeweglicher Bestand¬ teil des Gehäuses, insbesondere eines Lagergehäuses ausge¬ führt sein, welches die drehbar gelagerte Laderwelle aufnimmt und Bestandteil des Abgasturboladers ist . Da der Trägerring ein nur relativ geringes Gewicht aufweist, reichen auch ver¬ hältnismäßig kleine Druckdifferenzen zwischen Vorder- und Rückseite des Trägerringes aus, um diesen mit einer Stell- kraft in Richtung gegenüberliegendem Wandabschnitt zu beauf¬ schlagen.
Um auf der Rückseite des Trägerringes einen ausreichend hohen Druck bereitzustellen, kommuniziert die Rückseite vorteilhaft über einen Verbindungsspalt mit dem Zuströmkanal, wobei der Verbindungsspalt bevorzugt mit Abstand zu den Leitschaufeln von dem Zuströmkanal abzweigt, um sicherzustellen, dass der maximale Druck im Zuströmkanal auf die Rückseite des Träger¬ ringes geleitet wird. Im Bereich der Leitschaufeln, die auf der Vorderseite des Trägerrings angeordnet sind, herrscht be¬ reits ein Druckabfall, wodurch die Druckdifferenz zwischen Vorder- und Rückseite des Trägerringes zustande kommt. Um diese Druckdifferenz aufrecht erhalten zu können, ist an der inneren Mantelfläche des Trägerrings eine Abdichtung, zweck¬ mäßigerweise durch einen Kolbenring, notwendig. Anstelle ei¬ nes Kolbenringes kommt auch ein Dichtring in Betracht.
Der Verbindungsspalt, über den die Rückseite des Trägerringes mit dem Zuströmkanal kommuniziert, verläuft bevorzugt entlang der radial außen liegenden Mantelseite des Trägerringes. Da¬ durch erfüllt der Verbindungsspalt eine doppelte Funktion: Zum einen leitet er den Druck vom Zuströmkanal auf die Rück¬ seite des Trägerringes, zum anderen ist sichergestellt, dass der Trägerring auf seiner radialen Außenseite reibungs- und hindernisfrei geführt ist, sodass die axiale Stellbewegung des Trägerringes nicht gehemmt wird.
Der axiale Freiweg, innerhalb dem sich der Trägerring axial bewegen kann, ist zweckmäßig in beide Richtungen begrenzt. Zum einen kann ein gehäuseseitiger Anschlag vorgesehen sein, der die axiale Beweglichkeit des Trägerrings auf der den Leitschaufeln abgewandten Seite begrenzt. Zum anderen können im Strömungseintrittsquerschnitt Distanzhülsen angeordnet sein, die sich zwischen dem Trägerring und der Wandung erstrecken, an der die Stirnseiten der Leitschaufeln anlie¬ gen. Mit diesen Distanzhülsen wird ein definiertes Minimal- Spiel zwischen Leitschaufeln und Gegenkontur des Turbinenge¬ häuses eingestellt. Die Distanzhülsen sind zweckmäßig derart ausgebildet, insbesondere im Hinblick auf ihre Geometrie so¬ wie ihr Material, dass diese sich bei einem anliegenden Tem¬ peraturgradienten etwa in gleicher Weise dehnen bzw. zusam¬ menziehen wie die Leitschaufeln des Leitgitters. Auf diese Weise wird ein wärmebedingtes Verklemmen der Leitschaufeln im Strömungseintrittsquerschnitt vermieden.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weite¬ ren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, Fig. 2 einen Schnitt durch die Abgasturbine des Abgastur¬ boladers, welcher in der Brennkraftmaschine einge¬ setzt wird,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Abgasturbine in einer al¬ ternativen Ausführung,
Fig. 4 bis 6 diverse Distanzhülsen, welche im Strömungsein¬ trittsquerschnitt zwischen Trägerring und einem be¬ grenzenden Wandabschnitt angeordnet sind.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszei¬ chen versehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1 - ein Otto- Motor oder eine Dieselbrennkraftmaschine - weist einen Abgas- turbolader 2 auf, welcher eine Abgasturbine 3 im Abgasstrang 4 und einen Verdichter 5 im Ansaugtrakt 6 der Brennkraftma¬ schine umfasst. Das Turbinenrad der Abgasturbine 3 ist über eine Welle 7 drehfest mit dem Verdichterrad im Verdichter 5 gekoppelt, sodass bei einem Antrieb der Welle 7 über das Tur¬ binenrad im Verdichter Verbrennungsluft aus der Umgebung an¬ gesaugt und auf einen erhöhten Ladedruck verdichtet wird. Stromab des Verdichters 5 wird die komprimierte Verbrennungs- luft zunächst einem Ladeluftkühler 8 zugeführt und dort ge¬ kühlt. Anschließend wird die Verbrennungsluft unter Ladedruck den Zylindern der Brennkraftmaschine 1 zugeleitet.
Auf der Abgasseite strömen die von der Brennkraftmaschine 1 ausgestoßenen Abgase in den Abgasstrang 4 und werden dort der Abgasturbine 3 zugeführt, wo die unter Überdruck stehenden Abgase das Turbinenrad antreiben. Nach dem Passieren der Ab- gasturbine 3 befinden sich die Abgase im entspannten Zustand und werden nach einer Reinigung in die Umgebung abgeleitet.
Des Weiteren ist eine Abgasrückführeinrichtung 9 vorgesehen, welche eine Rückführleitung zwischen dem Abgasstrang 4 strom¬ auf der Abgasturbine 3 und dem Ansaugtrakt 6 stromab des La- deluftkühlers 8 umfasst, wobei in der Rückführleitung ein einstellbares Ventil sowie ein Abgaskühler angeordnet sind.
Über eine Steuer- und Regeleinheit 10 können in Abhängigkeit von Zustands- und Betriebsgrößen sämtliche einstellbaren Ag¬ gregate der Brennkraftmaschine eingestellt werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um das Ventil der Abgasrückführ¬ einrichtung 9 sowie um eine variable Turbinengeometrie 11 in der Abgasturbine 3, über die der wirksame Strömungseintritts¬ querschnitt zum Turbinenrad veränderlich einstellbar ist. Die variable Turbinengeometrie ist insbesondere zwischen einer den freien Strömungseintrittsquerschnitt minimierenden Stau¬ stellung und einer maximalen Öffnungsstellung zu verstellen.
Die in Fig. 2 im Schnitt dargestellte Abgasturbine 3 weist in einem Turbinengehäuse 14 einen als Spiralkanal ausgebildeten Zuströmkanal 13 auf, welcher dem Turbinenrad 12 vorgelagert ist und über den Abgasstrang der Brennkraftmaschine mit Abgas versorgt wird. Der Zuströmkanal 13 mündet über einen Strö¬ mungseintrittsquerschnitt 16 radial in einen Kanal, in wel¬ chem das Turbinenrad 12 drehbar gelagert ist. Über den Strö¬ mungseintrittsquerschnitt 16 zuströmendes Abgas trifft radial auf das Turbinenrad 12 auf. Die unter Überdruck stehenden Ab¬ gase treiben das Turbinenrad 12 an und verlassen in entspann¬ tem Zustand die Abgasturbine axial über einen Auslasskanal 15. Die Abgasturbine 3 ist mit variabler Turbinengeometrie 11 ausgestattet, welche ein Leitgitter mit einem Trägerring 18 und am Trägerring angeordnete Leitschaufeln 19 umfasst, wel¬ che über den Umfang des Trägerrings gleichmäßig verteilt und an einer Stirnseite des Trägerringes schwenkbar gehalten sind. Die Leitschaufeln 19 ragen in den Strömungseintritts- querschnitt 16 ein und erstrecken sich axial zwischen der Stirnseite des Trägerrings 18, an der die Leitschaufeln ge¬ halten sind, sowie einem gegenüberliegenden Wandabschnitt 21 des Turbinengehäuses 14.
Die Winkelposition der Leitschaufeln 19 ist über ein Stellor¬ gan einstellbar, wodurch sich zum einen der wirksame, freie Strömungseintrittsquerschnitt ändert und zum anderen die Durchströmung des Abgases, insbesondere der dem Abgas aufzu¬ prägende Drall veränderbar ist, unter dem das Abgas auf das Turbinenrad 12 auftrifft.
Der Trägerring 18 ist in einem vom Turbinengehäuse 14 separat ausgeführten Lagergehäuse 17 aufgenommen, welches Bestandteil des Abgasturboladers ist und in dem auch die Welle 7 drehbar gelagert ist. Das Lagergehäuse 17 weist eine axial zurückge¬ setzte Schulter auf, welche eine Ausnehmung bildet, in die der Trägerring 18 eingesetzt ist. Die dem Wandabschnitt 21 zugewandte Stirn- bzw. Vorderseite des Trägerringes 18, an der die Leitschaufeln 19 angeordnet sind, bildet eine den Strδmungseintrittsquerschnitt 16 begrenzende Wandung.
Um die Druckdifferenz zwischen der dem Strömungseintritts- querschnitt 16 zugewandten Seite und der dem Lagergehäuse 17 zugewandten Seite des Trägerrings 18 zu verhindern, wird an dessen inneren Mantelfläche ein Kolbenring 22 vorgesehen. Die Rückseite des Trägerringes 18, also die den Leitschaufeln 19 abgewandte Wandseite des Trägerringes, ist über einen Ver¬ bindungsspalt 20 mit dem Zuströmkanal 13 verbunden. Der Ver¬ bindungsspalt 20 verläuft auf der radialen Außenseite des Trägerringes 18. Er ermöglicht eine reibungsfreie Axialbewe¬ gung des Trägerringes 18, da ein Kontakt zwischen der radial außen liegenden Mantelfläche des Trägerringes und der zuge¬ wandten Innenwandung des Turbinengehäuses 14 vermieden wird. Der Verbindungsspalt 20 zweigt im Zuströmkanal 13 mit Abstand zu den Leitschaufeln 19 ab, insbesondere mit größerer radia¬ ler Entfernung gegenüber dem Turbinenrad als die Leitschau¬ feln. Dadurch wird über den Verbindungsspalt 20 der maximale, im Zuströmkanal 13 herrschende Druck auf die Rückseite des Trägerringes 18 geleitet, wobei die Rückseite des Trägerrin¬ ges ebenfalls mit einem axialen Ringspalt zu den nächsten, benachbarten Bauteilen angeordnet ist, wodurch auch die Rück¬ seite mit dem vollen Druck aus dem Zuströmkanal 13 beauf¬ schlagt wird.
Im Bereich der Leitschaufeln 19 herrscht dagegen radial von außen nach innen fortschreitend ein erheblicher Druckabfall, was zur Folge hat, dass auf der dem Strömungseintrittsquer¬ schnitt 16 benachbarten Vorderseite des Trägerringes 18 ein geringerer Druck herrscht als auf der Rückseite des Träger¬ ringes. Hieraus ergibt sich eine mit dem Pfeil in Axialrich¬ tung auf den Wandabschnitt 21 wirkende Kraftresultierende, die den Trägerring 18 einschließlich der Leitschaufeln 19 be¬ aufschlagt. Durch diese Kraftresultierende werden die Stirn¬ seiten der Leitschaufeln 19 gegen den zugewandten Wandab¬ schnitt 21 des Turbinengehäuses 14 gedrückt. Die Leitschau¬ felspalte werden so bis auf einen durch die Distanzhülsen 24 vorgegebenen Minimalwert reduziert. Im Rahmen der erfindungs¬ gemäßen Ausführung sind Minimalwerte dieses Leitschaufei- (kalt-) spiels zwischen 0.02 und 0.1 mm realisierbar. Zweckmäßig besitzt der Trägerring 18 lediglich eine axiale Verstellmöglichkeit, nicht jedoch eine radiale Beweglichkeit. Die axiale Bewegung wird auf der den Leitschaufeln abgewand¬ ten Seite von einem Anschlag begrenzt, welcher fest mit dem Lagergehäuse 17 verbunden ist. Zur Begrenzung der Stellbewe¬ gung in Gegenrichtung sind Distanzhülsen 24 im Strömungsein¬ trittsquerschnitt 16 axial angeordnet, die insbesondere am Trägerring 18 gehalten sein können, alternativ aber auch am gegenüberliegenden Wandabschnitt 21 gehalten sind. Derartige Distanzhülsen verteilen sich über den Umfang des Trägerringes 18 und sind im Detail in den Figuren 4 bis 6 dargestellt.
Die Winkellage des Trägerringes 18 im Lagergehäuse 17 wird mithilfe eines Positionierstiftes 25 festgelegt, welcher am Lagergehäuse 17 positioniert ist. Der Positionierstift 25 er¬ laubt eine axiale Bewegung des Trägerringes 18, und kann aber gegebenenfalls einen Anschlag für die Bewegung weg von dem Wandabschnitt 21 darstellen.
Auf der stirnseitigen Rückwand des Turbinenrades 12 ist ein Hitzeschild 23 angeordnet, welches die von dem Turbinenrad 12 ausgehende Wärmeentwicklung gegenüber dem Lagergehäuse 17 ab¬ schirmt. Der Hitzeschild 23 ist in der gezeigten Ausführung einteilig mit dem Trägerring 18 ausgeführt und erstreckt sich auf dessen radialer Innenseite bis zur Welle 7.
Die konstruktive Ausführung und Wirkungsweise der in Fig. 3 im Schnitt dargestellten Abgasturbine 3 entspricht derjenigen aus dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, jedoch mit dem Unterschied, dass der Hitzeschild 23 ein von dem Trägerring 18 separat ausgeführtes Bauteil bildet. Der Hitzeschild 23 hilft, den Trägerring 18 radial zu fixieren. Darüber hin¬ aus erlaubt dieser als Tellerfeder ausgeführte Hitzeschild 23, den Trägerring 18 mit einer definierten Vorspannung zu beaufschlagen, welche ihn unabhängig von den Gaskräften in Richtung Gehäusewandung 21 drückt.
Außerdem ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass die Dis¬ tanzhülse 24 hohlgebohrt ist, was zu einem ähnlichen Wärme¬ dehnungsverhalten wie bei den Leitschaufeln 19 führt.
In den Fig. 4 bis 6 sind verschiedene Ausführungen der Dis¬ tanzhülse 24 dargestellt, welche im Strömungseintrittsquer¬ schnitt axial zwischen Trägerring 18 und benachbartem Wandab¬ schnitt 21 angeordnet ist. Gemäß Fig. 4 ist die Distanzhülse 24 einteilig mit dem Trägerring 18 ausgebildet. Gemäß Fig. 5 sind Distanzhülse 25 und Trägerring 18 als zwei separate Bau¬ teile ausgeführt, wobei eine Achse 26 der Distanzhülse 24 in eine komplementär geformte Ausnehmung im Trägerring 18 ein¬ ragt. Gemäß Fig. 6 ist die Achse separat von der Distanzhülse 24 ausgebildet, wobei die Achse in den hohlzylindrischen In¬ nenraum der Distanzhülse einragt.

Claims

Patentansprüche
1. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einer Ab- gasturbine (3) im Abgasstrang (4) und einem Verdichter (5) im Ansaugtrakt (6) der Brennkraftmaschine (1) , wobei in dem Tur¬ binengehäuse (14) der Abgasturbine (3) ein dem Turbinenrad
(12) vorgelagerter Zuströmkanal (13) ausgebildet und im Strö¬ mungseintrittsquerschnitt (16) des Zustrόmkanals (13) zum Turbinenrad (12) eine variable Turbinengeometrie (11) ange¬ ordnet ist, welche als verstellbares Leitgitter ausgebildet ist, das einen Trägerring (18) mit stirnseitig gehaltenen Leitschaufeln (19) umfasst, wobei der Trägerring (18) in ei¬ nem Abschnitt (21) des Gehäuses (14, 17) (14) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (18) im Abschnitt (21) schwimmend gela¬ gert ist und dass die den Leitschaufeln (19) abgewandte Rück¬ seite des Trägerrings (18) mit dem Druck im Zuströmkanal (13) beaufschlagt ist.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (18) an seiner inneren Mantelfläche über einen Kolbenring (22) zum Lagergehäuse (17) abgedichtet ist.
3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (18) ausschließlich axial beweglich im Gehäuse (17) gehalten ist.
4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Trägerrings (18) über einen Verbin¬ dungsspalt (20) mit dem Zuströmkanal (13) kommuniziert.
5. Abgasturbolader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsspalt (20) mit Abstand zu den Leitschau¬ feln (19) vom Zuströmkanal (13) abzweigt.
6. Abgasturbolader nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsspalt (20) zwischen der radial außenlie¬ genden Mantelseite des Trägerrings (18) und dem Gehäuse (17) verläuft.
7. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (18) über die Distanzhülsen (24) am Wand¬ abschnitt (21) des Turbinengehäuses (14) aufgenommen ist und, abgesehen von Distanzhülsen (24) , ausschließlich die Leit¬ schaufeln (19) in den Strömungseintrittsquerschnitt (16) des Zuströmkanals (13) zum Turbinenrad (12) einragen.
8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungseintrittsquerschnitt (16) von benachbarten Wandungen begrenzt ist, in denen Distanzhülsen (24) angeord- net sind, welche den stirnseitigen Betriebsspalt der Leit¬ schaufeln (19) definieren.
9. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der im kalten Zustand gemessene stirnseitige Betriebs¬ spalt der Leitschaufeln zwischen 0.02 mm und 0.1 mm beträgt.
10. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der rückseitigen Stirnwand des Turbinenrades (12) ein Hitzeschild (23) angeordnet ist.
11. Abgasturbolader nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (23) den Trägerring (18) radial führt.
12. Abgasturbolader nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (23) und der Trägerring (18) als separa¬ te Bauteile ausgeführt sind.
13. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über den als Tellerfeder ausgeführten Hitzeschild (23) eine Vorspannung auf den Trägerring (18) aufgebracht wird, die den Trägerring (18) gegen den Wandabschnitt (21) des Tur¬ binengehäuses (14) drückt.
14. Abgasturbolader nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (23) und der Trägerring (18) als ein ge¬ meinsames Bauteil ausgeführt sind.
15. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse, in welchem der Trägerring (18) aufgenommen ist, ein Lagergehäuse (17) ist, in welchem auch die Laderwel¬ le (7) gelagert ist.
16. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Beweglichkeit des Trägerrings (18) auf der den Leitschaufeln (19) abgewandten Seite von einem gehäuse- seitigen Anschlag begrenzt ist.
PCT/EP2005/008632 2004-08-10 2005-08-09 Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine WO2006018187A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05774990A EP1778952A1 (de) 2004-08-10 2005-08-09 Abgasturbolader f]r eine brennkraftmaschine
JP2007525240A JP4750791B2 (ja) 2004-08-10 2005-08-09 内燃機関用の排気ガスターボチャージャ
US11/704,707 US7600379B2 (en) 2004-08-10 2007-02-09 Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038748.6 2004-08-10
DE102004038748A DE102004038748A1 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/704,707 Continuation-In-Part US7600379B2 (en) 2004-08-10 2007-02-09 Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018187A1 true WO2006018187A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35149571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008632 WO2006018187A1 (de) 2004-08-10 2005-08-09 Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7600379B2 (de)
EP (1) EP1778952A1 (de)
JP (1) JP4750791B2 (de)
DE (1) DE102004038748A1 (de)
WO (1) WO2006018187A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007148145A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-27 Turbo Energy Limited Variable stator blade mechanism for turbochargers
DE102008032808A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
JP2012504301A (ja) * 2008-09-30 2012-02-16 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 燃料電池スタック用の空気供給装置、燃料電池システム、および空気供給装置の運転方法
US8915704B2 (en) 2011-06-15 2014-12-23 Honeywell International Inc. Turbocharger variable-nozzle assembly with vane sealing ring
EP2514945B1 (de) 2009-12-17 2016-12-14 IHI Corporation Turbolader

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057345A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitapparat für eine Turbine eines Abgasturboladers
DE102008005404A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Turbolader
DE102008000776B4 (de) * 2008-01-21 2022-04-14 BMTS Technology GmbH & Co. KG Turbine mit varialber Turbinengeometrie, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader
DE102008005405B4 (de) * 2008-01-21 2021-03-04 BMTS Technology GmbH & Co. KG Turbine, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader
DE102008032492A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Daimler Ag Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE102008034751A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Turbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102008035749B4 (de) 2008-07-31 2018-05-30 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102009009129B4 (de) * 2009-02-17 2022-11-03 BMTS Technology GmbH & Co. KG Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102011121394A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine eines Abgasturboladers, Turbine für einen Abgasturboladerund Abgasturbolader
DE102012001603B4 (de) 2012-01-26 2019-11-21 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader
US9765687B2 (en) * 2014-04-29 2017-09-19 Honeywell International Inc. Turbocharger with variable-vane turbine nozzle having a gas pressure-responsive vane clearance control member
JP6331736B2 (ja) * 2014-06-13 2018-05-30 株式会社Ihi 可変ノズルユニット及び可変容量型過給機
CN106939828A (zh) * 2017-05-11 2017-07-11 奕森科技(上海)有限公司 一种有效防止叶片卡滞的可变喷嘴环组件
DE102021121533A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader mit verstellbarem Leitapparat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804316A (en) * 1985-12-11 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Suspension for the pivoting vane actuation mechanism of a variable nozzle turbocharger
WO2002006637A1 (fr) * 2000-07-19 2002-01-24 Honeywell International Inc, Turbocompresseur a geometrie variable avec virole en tole
DE10237413A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US20040081567A1 (en) * 2002-09-10 2004-04-29 Ralf Boening Guiding grid of variable geometry and turbocharger

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657476A (en) * 1984-04-11 1987-04-14 Turbotech, Inc. Variable area turbine
JPH0352987Y2 (de) * 1984-10-04 1991-11-19
CA1270120A (en) * 1985-12-11 1990-06-12 Alliedsignal Inc. Suspension for the pivoting vane actuation mechanism of a variable nozzle turbocharger
JPS62214232A (ja) * 1986-03-17 1987-09-21 Hitachi Ltd 内燃機関の排気ガスによつて駆動されるタ−ビン
US4907952A (en) * 1986-12-05 1990-03-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Turbocharger
JP3664761B2 (ja) * 1994-12-22 2005-06-29 三菱重工業株式会社 排気ターボ過給機の可変容量タービン
JP2001289050A (ja) * 1999-05-20 2001-10-19 Hitachi Ltd 可変容量ターボ過給機
DE10013335A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Abb Turbo Systems Ag Baden Leitapparat für eine axial durchströmte Abgasturbine
DE10209484B4 (de) * 2002-03-05 2004-06-24 Borgwarner Turbo Systems Gmbh Turbolader für Fahrzeuge mit verbesserter Aufhängung für den Betätigungsmechanismus der variablen Düsen
JP2004052589A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Toyota Motor Corp 可変ノズルベーン付きターボチャージャ
EP1394363B1 (de) * 2002-08-26 2006-03-01 BorgWarner Inc. Verstellbares Leitgitter für eine Turbineneinheit
WO2004022926A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Honeywell International Inc. Turbocharger comprising a variable nozzle device
WO2004027218A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-01 Honeywell International Inc. Turbocharger having variable nozzle device
EP1528225B1 (de) * 2003-10-27 2006-08-16 BorgWarner Inc. Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Leitgitters
EP1536103B1 (de) * 2003-11-28 2013-09-04 BorgWarner, Inc. Strömungsmaschine mit Leitgitter und Befestigungseinrichtung dafür
JP4234107B2 (ja) * 2005-02-10 2009-03-04 三菱重工業株式会社 可変容量型排気ターボ過給機及び可変ノズル機構構成部材の製造方法
JP4275081B2 (ja) * 2005-02-10 2009-06-10 三菱重工業株式会社 可変容量型排気ターボ過給機のスクロール構造及びその製造方法
DE102005012048A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
US7559199B2 (en) * 2006-09-22 2009-07-14 Honeywell International Inc. Variable-nozzle cartridge for a turbocharger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804316A (en) * 1985-12-11 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Suspension for the pivoting vane actuation mechanism of a variable nozzle turbocharger
WO2002006637A1 (fr) * 2000-07-19 2002-01-24 Honeywell International Inc, Turbocompresseur a geometrie variable avec virole en tole
DE10237413A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US20040081567A1 (en) * 2002-09-10 2004-04-29 Ralf Boening Guiding grid of variable geometry and turbocharger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007148145A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-27 Turbo Energy Limited Variable stator blade mechanism for turbochargers
US8112995B2 (en) 2006-06-19 2012-02-14 Turbo Energy Limited Turbocharger with variable turbine geometry
DE102008032808A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
JP2012504301A (ja) * 2008-09-30 2012-02-16 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 燃料電池スタック用の空気供給装置、燃料電池システム、および空気供給装置の運転方法
EP2514945B1 (de) 2009-12-17 2016-12-14 IHI Corporation Turbolader
US8915704B2 (en) 2011-06-15 2014-12-23 Honeywell International Inc. Turbocharger variable-nozzle assembly with vane sealing ring

Also Published As

Publication number Publication date
US20070180825A1 (en) 2007-08-09
DE102004038748A1 (de) 2006-02-23
JP4750791B2 (ja) 2011-08-17
US7600379B2 (en) 2009-10-13
JP2008509340A (ja) 2008-03-27
EP1778952A1 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006018187A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP1290314B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE60030894T2 (de) Turbokompressor mit axial verschiebbaren schaufeln wobei die geometrie in längsrichtung unterschiedlich ist
WO2006007963A1 (de) Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines verdichters
EP1543232B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt
WO2006133838A1 (de) Abgasturbine in einem abgasturbolader
EP1639245B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt und verfahren hierzu
DE102006018055A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE112009004309T5 (de) Vereinfachter Turbolader mit veränderlicher Geometrie und veränderlicher Dose
DE10049198A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE112009004260T5 (de) Vereinfachter Turbolader mit veränderlicher Geometrie und Schaufelringen
EP3455477B1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einem linearventil zur flutenverbindung und wastegate-steuerung
EP3682115B1 (de) Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2018050347A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine
DE10223876A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE112013005711T5 (de) Asymmetrische Aktuatordrehwellenbuchse für VTG-Turbolader
EP1530671B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP2859190B1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
DE10237413B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1673525B1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE10153301B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102008060251B4 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
WO2012065675A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102004051889A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102010054914A1 (de) Leiteinrichtung für eine Fluidenergiemaschine, insbesondere für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005774990

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007525240

Country of ref document: JP

Ref document number: 11704707

Country of ref document: US

Ref document number: 2005774990

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005774990

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11704707

Country of ref document: US