WO2006008141A1 - Neue verbindungen, die faktor xa-aktivität inhibieren - Google Patents

Neue verbindungen, die faktor xa-aktivität inhibieren Download PDF

Info

Publication number
WO2006008141A1
WO2006008141A1 PCT/EP2005/007867 EP2005007867W WO2006008141A1 WO 2006008141 A1 WO2006008141 A1 WO 2006008141A1 EP 2005007867 W EP2005007867 W EP 2005007867W WO 2006008141 A1 WO2006008141 A1 WO 2006008141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
group
factor
formula
compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Fuchs
Robert Eckl
Original Assignee
Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie filed Critical Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie
Priority to US11/632,291 priority Critical patent/US20080051388A1/en
Priority to AU2005263600A priority patent/AU2005263600A1/en
Priority to JP2007521890A priority patent/JP2008506745A/ja
Priority to EP05768098A priority patent/EP1773855A1/de
Priority to CA002572735A priority patent/CA2572735A1/en
Publication of WO2006008141A1 publication Critical patent/WO2006008141A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Definitions

  • Novel compounds that inhibit factor Xa activity
  • the present invention relates to novel compounds with anticoagulant activity (so-called anticoagulants) and their pharmacologically acceptable salts or solvates and hydrates, pharmaceutical compositions containing them as active ingredient, process for the preparation of such compounds, salts and compositions and their use for Prevention and / or treatment of thromboembolytic diseases. These compounds, salts and compositions are very effective factor Xa inhibitors.
  • the present invention also relates to prodrugs, optically active forms, racemates and diastereomers of these compounds and salts.
  • Thromboembolytic disorders are based on an increased tendency to coagulate in persons with risk factors, such as e.g. major operations, prolonged immobilization, lower limb bone fractures, obesity, blood lipid metabolic disorders, infections with Gram-negative organisms, cancer and older age.
  • risk factors such as e.g. major operations, prolonged immobilization, lower limb bone fractures, obesity, blood lipid metabolic disorders, infections with Gram-negative organisms, cancer and older age.
  • Venous thromboses can cause the tissue disposed of by the affected vein to develop edema or inflammation. Thrombosis of a deeper vein (so-called “deep vein thrombosis”) can lead to serious complications such as pulmonary embolism. Arterial thrombosis can lead to ischemic necrosis of the tissue supplied by the affected artery, for example to myocardial infarction in the case of an affected coronary artery. Further thromboembolytic disorders are, for example, atherosclerosis, apoplexy (stroke), angina pectoris, claudicatio intermittens. Under normal physiological conditions, natural blood coagulation protects against greater blood loss from a damaged blood vessel.
  • the liquid blood is converted into the blood cake, a gelatinous mass which causes the sealing of injured blood vessels by grafting.
  • the intrinsic blood clotting path is initiated when blood comes in contact with non-physiological surfaces.
  • the extrinsic blood clotting path is induced by the injury of blood vessels.
  • Both blood clotting routes lead to a common path in which the blood coagulation factor X, a serine proteinase, is converted into its active form (factor Xa).
  • Factor Xa together with factor Va and Ca 2+ in the so-called prothrombinase complex, causes prothrombin to be converted to thrombin, which in turn releases fibrin monomers by cleavage of peptides from fibrinogen capable of coagulating to fibrin fibers.
  • the factor XIII eventually leads to cross-linking and thus stabilization of the fibrin fibers.
  • Anticoagulants are used both for the prevention and treatment of thromboembolic disorders.
  • anticoagulants are distinguished from immediate-acting heparin, which directly inhibits certain factors of blood clotting, from vitamin K antagonists (eg, coumarin derivatives). The latter inhibit the production of certain coagulation factors in the liver, which is dependent on the presence of vitamin K, and rely on their activity. kung slowly.
  • Further anticoagulants are the fibrinolytic agents which cause a direct or indirect activation of the fibrinolytic system, and platelet aggregation inhibitors such as, for example, acetylsalicylic acid. A less frequently used procedure is the lowering of the fibrinogen level in the blood by the enzyme ancrod.
  • the object of the application of anticoagulant agents is to prevent the onset of a vaso-occlusive blood clot or else to dissolve it again after its formation.
  • Heparin and vitamin K antagonists have disadvantages. Heparin is differentiated from unfractionated heparin (UFH) and low molecular weight heparin (LMWH).
  • UHF unfractionated heparin
  • LMWH low molecular weight heparin
  • a disadvantage of UFH is the fact that it usually has to be administered intravenously, has a varying blood anticoagulant activity and thus makes frequent monitoring of the patient and dose adjustments necessary.
  • LMWH can be used subcutaneously in constant, unmonitored dosing, it has, owing to its small chain length, an action which is greatly reduced in comparison to UFH.
  • the vitamin K antagonists such as e.g. Warfarin - presumably genetically conditioned - shows efficacy different from patient to patient. In addition to the long-term onset of action mentioned above, this is associated with the disadvantage that the patients must be monitored and an individual dose adjustment is required.
  • a decisive disadvantage of the thrombin inhibitors consists in the fact that in order to achieve the desired effect such a strong suppression of the thrombin activity in vivo is required that the bleeding tendency can increase, which makes the dosage more difficult.
  • factor Xa inhibitors suppress the formation of thrombin from prothrombin while not impairing any thrombin activity required for primary hemostasis.
  • An object of the present invention was to provide novel compounds having useful properties, in particular anticoagulant activity.
  • the object was to provide novel factor Xa inhibitors with improved efficacy, reduced side effect and / or increased selectivity.
  • suitable pharmaceutical compositions should be provided. These compounds or compositions should preferably be parenterally or orally, in particular orally administrable.
  • Another object of the present invention was to provide a process for producing these novel compounds.
  • the present invention describes anticoagulant compounds, their pharmacologically acceptable salts or solvates and hydrates and formulations which have a high Akti ⁇ vity and selectivity and which can be administered in particular orally.
  • the present invention further relates to prodrugs, optically active forms, racemates and diastereomers of these compounds and salts.
  • the said compounds and salts can also be pro-drugs, which are activated only by metabolization.
  • pharmaceutical compositions which contain the said compounds or salts, etc. as active ingredient.
  • the present invention relates to a compound of general formula (I):
  • X is a hydrogen atom, a hydroxy group, a Ci, C 2 , C 3 or C 4 alkyloxy group or a fluorine atom, and
  • R is an optionally substituted heterocycloalkyl radical having 5, 6 or 7 ring atoms, or a pharmacologically acceptable salt, solvate, hydrate or pharmacologically acceptable formulation thereof.
  • alkyl refers to a saturated, straight or branched hydrocarbon group which preferably has 1, 2, 3 or 4 carbon atoms, e.g. the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, isobutyl, tert-butyl or n-butyl group.
  • alkyl refers to groups in which one, two, three or more hydrogen atoms are replaced by a halogen atom (preferably F or Cl), e.g. the 2, 2, 2-trichloroethyl or the trifluoromethyl group.
  • halogen atom preferably F or Cl
  • heterocycloalkyl radical having 5, 6 or 7 ring atoms refers to a cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl group in which one, two or three (preferably 2) ring carbon atoms independently of one another by an oxygen, nitrogen or sulfur atom (preferably Nitrogen atom) are replaced.
  • heterocycloalkyl radical furthermore refers to corresponding groups in which one or more hydrogen atoms are independently of one another by fluorine, chlorine, bromine or iodine atoms or OH, 0O, SH, SS, NH 2 , NHNH or NO 2 - Groups are replaced. Examples are the piperidyl, morpholinyl or piperazinyl group.
  • X is a hydrogen atom or a hydroxy group (especially a hydrogen atom).
  • R is a group of the formula:
  • n 0, 1 or 2 (in particular 1) and R 1 is a Ci, C 2 , C 3 or C 4 alkyl group (in particular a CH 3 or a CF 3 group).
  • R is particularly preferably a cyclic group of the formula -N (CH 2 CH 2 J 2 NCH 3 (N-methylpiperazinyl or 4-methylpiperazinyl group).
  • the stereochemistry of the 3,4,5-trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydropyran-2-yloxy group corresponds to that of ⁇ -D-glucose.
  • the compound of the formula (I) particularly preferably has one of the following structures:
  • Examples of pharmacologically acceptable salts of the compounds of the formula (I) are salts of physiologically acceptable mineral acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid and phosphoric acid; or salts of organic acids such as methanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, lactic acid, formic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, citric acid, succinic acid, fumaric acid, maleic acid and salicylic acid.
  • Compounds of formula (I) may be solvated, in particular hydrated. For example, hydration may occur during the manufacturing process or as a result of the hygroscopic nature of the initially anhydrous compounds of formula (I).
  • compositions according to the present invention contain at least one compound of the formula (I) as active ingredient and optionally excipients and / or adjuvants.
  • the prodrugs (eg RB Silverman, Medicinal Chemistry, VCH Weinheim, 1995, Chapter 8, p. 361ff), which are also the subject of the present invention, consist of a compound of formula (I) and at least one pharmacologically acceptable protecting group is cleaved under physiological conditions, eg a hydroxy, alkoxy, aralkyloxy, acyl or acyloxy group, e.g. a methoxy, ethoxy, benzyloxy, acetyl or acetyloxy group; especially at the amidino group.
  • a hydroxy, alkoxy, aralkyloxy, acyl or acyloxy group e.g. a methoxy, ethoxy, benzyloxy, acetyl or acetyloxy group; especially at the amidino group.
  • the compounds of formulas (I) described herein can be prepared analogously to the processes described in WO0216312.
  • the compounds thus obtained it has been found that both the compounds of formula (I) having (R) configuration on the phenylglycine moiety and the corresponding (S) -configured compounds are very effective factor Xa inhibitors, the (S. ) -configured compounds have the same substitution somewhat better inhibitory properties.
  • 3-aminobenzamidine is commercially available; 3-amino-4-hydroxybenzamidine can be prepared from commercially available
  • Glycosylated aryl compounds e.g., glycosylated benzaldehydes
  • a compound or pharmaceutical composition of the present invention may be used to inhibit factor Xa activity, to prevent and / or treat thromboembolic disorders, arterial restenosis, septicemia, cancer, acute inflammation or other diseases resulting from factor Xa activity and, in particular, venous thromboses, edema or inflammation, deep vein thrombosis, pulmonary embolisms, thromboembolytic complications following major surgery, vascular surgery, prolonged immobilization, fractures of the lower extremities, etc., arterial thrombosis, especially the coronary arteries in myocardial infarction as well as arteriosclerosis, apoplexy, Angina, intermittent claudication can be used to name just a few indications.
  • the active compounds according to the invention should have the highest possible inhibitory action against factor Xa with the highest possible selectivity.
  • the selectivity was determined in the present case by comparison of the inhibitory action against factor Xa as well as tryptase, trypsin, plasmin, thrombin and other serine proteinases.
  • the present / inventive compounds as
  • compounds of formula (I) will be administered using the known and acceptable modes, either alone or in combination with any other therapeutic agent.
  • administration may be by any of the following routes: orally, for example dragees, coated tablets, pills, semi-solids, soft or hard capsules, solutions, emulsions or suspensions; parenteral, eg as an injectable solution; rectally as suppositories; by inhalation, for example as a powder formulation or spray, trans dermal or intranasal.
  • the therapeutically useful product can be mixed with pharmacologically inert, inorganic or organic excipients, for example with lactose, sucrose, glucose, gelatin, malt, silica gel, starch or derivatives thereof, Talc, stearic acid or its salts, dry skimmed milk and the like.
  • pharmacologically inert, inorganic or organic excipients for example with lactose, sucrose, glucose, gelatin, malt, silica gel, starch or derivatives thereof, Talc, stearic acid or its salts, dry skimmed milk and the like.
  • pharmaceutical excipients for example vegetable oils, petroleum, animal or synthetic oils, wax, fat, polyols.
  • pharmaceutical carriers such as water, alcohols, aqueous salt solution, aqueous dextrose, polyols, glycerol, vegetable oils, petroleum, animal or synthetic oils can be used.
  • excipients such as vegetable oils, petroleum, animal or synthetic oils, wax, fat and polyols.
  • aerosol formulations one can use compressed gases that are suitable for this purpose, such as oxygen, nitrogen and carbon dioxide.
  • the pharmaceutically usable agents may also contain additives for preservation, stabilization, emulsifiers, sweeteners, flavorings, salts for varying the osmotic pressure, buffers, coating additives and antioxidants.
  • Combinations with other therapeutic agents may include other agents commonly employed for the prevention and / or treatment of thromboembolic disorders, e.g. Warfarin etc.
  • the dose of the biologically active compound of the present invention may vary within wide limits and may be adjusted to individual needs. In general, a dose of 0.1 ⁇ g to 10 mg / kg body weight per day is suitable, with a preferred dose is 0.1 to 4 mg / kg per day. In appropriate cases, the dose may also be below or above the above values.
  • the daily dose can be administered, for example, in 1, 2, 3 or 4 single doses. It is also possible to change the dose e.g. for a single week as a single dose.
  • Example 1 2- (3-carbamimidoyl-phenylamino) -N- [2- (4-methylpiperazin-1-yl) -2-oxo-ethyl] -2- [2- (3,4,5-trihydroxy -6-hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) -phenyl] -acetamide
  • 3-Aminobenzamidine dihydrochloride (6,243 g, 30 mmol) is weighed into a flask and placed in parallel in three beakers helicin (8,528 g, 30 mmol), toluene-4-sulfonic acid monohydrate (5,707 g, 30 mmol) and 2-isocyano- 1- (4-methyl-piperazin-1-yl) -ethanone (5.016 g, 30 mmol). Subsequently, 120 ml of acetonitrile: water (1: 1) in the flask. While stirring, the helicin and the toluene-4 are added successively. sulfonic acid monohydrate spatially added at room temperature over a period of 30 minutes. In parallel, 2-isocyano-1- (4-methylpiperazin-1-yl) -ethanone is prepared in
  • Example 1 N-methylpiperazine was used as the amine component for the isonitrile.
  • 3-Amino-4-hydroxybenzamidine dihydrochloride can be prepared in two stages from commercially available 4-hydroxy-3-nitrobenzonitrile.
  • 3.3 g (20 mmol) of 4-hydroxy-3-nitrobenzonitrile are dissolved in 80 ml of dry chloroform and 40 ml of a saturated solution of HCl in methanol are added with ice cooling. After 24 hours, the white suspension is filtered off and the resulting imido ether dried. This is treated with 60 ml of a 2 N solution of ammonia in methanol and heated at reflux for 5 hours. After cooling, a precipitate is filtered off again, which is dissolved in 2N HCl solution in methanol and then freed from the solvent.
  • the resulting hydrochloride of 4-hydroxy-3-nitrobenzamidine (3.3 g, yield 76%) is dissolved in 150 ml of methanol, with 330 mg of palladium on activated charcoal and stirred under an atmosphere of hydrogen gas for 24 hours at room temperature. After filtering off the catalyst is freed from the solvent and the residue obtained is redissolved in a 2 N solution of HCl in methanol. After drying, 2.5 g of the dihydrochloride of 3-amino-4-hydroxybenzamidine are obtained, which can be used directly for further syntheses.
  • Example 7 2- (3-Carbamimidoyl-phenylamino) -N- (2-oxo-2-thiomorpholin-4-yl-ethyl) -2- [2- (3,4,5-trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydro pyran-2-yloxy) -phenyl] -acetamide
  • Example 8 2- (5-carbamimidoyl-2-hydroxy-phenylamino) -N- [2- (2-hydroxymethyl-piperidin-1-yl) -2-oxo-ethyl] -2- [2- (3,4 , 5-trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) -phenyl] -acetamide
  • Example 10 2- (5-carbamimidoyl-2-hydroxy-phenylamino) -N- [2- (4-hydroxy-piperidin-1-yl) -2-oxo-ethyl] -2- [2- (3,4 , 5-trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) -phenyl] -acetamide
  • the IC 50 value of the compound mentioned in Example 1 is in the range from 0.1 nM to 10 nM.
  • the IC 50 values of the compounds mentioned in Examples 2 to 10 are in the range from 0.1 nM to 1 ⁇ M.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel s (I), oder pharmazeutisch akzeptable Salze, Solvate, Hydrate oder pharmazeutisch akzeptable Formulierungen derselben. Diese Verbindungen können zur Hemmung von Faktor Xa und zur Vorbeugung und/oder Behandlung von thrombolytischen Erkrankungen verwendet werden.

Description

Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen mit blutgerinnungshemmender Wirkung (sogenannte Antikoagulan- tien) sowie ihre pharmakologisch akzeptablen Salze bzw. Solvate und Hydrate, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese als Wirkstoff enthalten, Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, Salze und Zusammensetzungen sowie de¬ ren Verwendung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von thromboembolytischen Erkrankungen. Diese Verbindungen, Salze und Zusammensetzungen stellen sehr wirksame Faktor Xa-Inhibitoren dar. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Pro-Drugs, optisch aktive Formen, Racemate und Diastereo- mere dieser Verbindungen und Salze.
Thromboembolytische Erkrankungen beruhen auf einer erhöhten Blutgerinnungsneigung bei Personen mit Risikofaktoren, wie z.B. größeren Operationen, längerer Immobilisierung, Kno¬ chenbrüchen der unteren Extremitäten, Fettleibigkeit, Blut- fett-Stoffwechselstörungen, Infektionen mit gramnegativen Organismen, Krebs und höherem Alter.
Venöse Thrombosen können dazu führen, daß das von der be¬ troffenen Vene entsorgte Gewebe ein Ödem oder eine Entzün- düng entwickelt. Thrombose einer tieferliegenden Vene (so¬ genannte "Deep Vein Thrombosis") kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie z.B. Lungenembolie führen. Arterielle Thrombose kann zur ischämischen Nekrose des von der betrof¬ fenen Arterie versorgten Gewebes führen, wie z.B. zu myoka- dialem Infarkt im Falle einer betroffenen Herzkranzarterie. Weitere thromboembolytische Erkrankungen sind z.B. Arte¬ riosklerose, Apoplexie (Schlaganfall) , Angina pectoris, Claudicatio intermittens. Unter normalen physiologischen Bedingungen schützt die na¬ türliche Blutgerinnung vor größerem Blutverlust aus einem beschädigten Blutgefäß. Bei der Blutgerinnung erfolgt eine Umwandlung des flüssigen Blutes in den Blutkuchen, eine gallertartige Masse, die die Abdichtung verletzter Blut¬ gefäße durch Pfropfbildung bewirkt. Dabei erfolgt die Um¬ wandlung des im Plasma vorhandenen löslichen Fibrinogens in den faserig-gallertartigen Gerinnungsstoff, das Fibrin, in einem mehrstufigen Prozeß, der sogenannten Blutgerinnungs- kaskade.
Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Wegen der Ak¬ tivierung der Blutgerinnung. Der intrinsische Blutgerin¬ nungsweg wird eingeleitet, wenn Blut mit unphysiologischen Oberflächen in Berührung kommt. Der extrinsische Blutgerin¬ nungsweg wird durch die Verletzung von Blutgefäßen einge¬ leitet. Beide Blutgerinnungswege münden in einem gemeinsa¬ men Weg, in dem der Blutgerinnungsfaktor X, eine Serin-Pro- teinase, in seine aktive Form (Faktor Xa) überführt wird. Faktor Xa bewirkt zusammen mit Faktor Va und Ca2+ im sogenannten Prothrombinasekomplex, daß Prothrombin in Thrombin überführt wird, welches seinerseits durch Abspaltung von Peptiden aus Fibrinogen Fibrin-Monomere freisetzt, die in der Lage sind, zu Fibrinfasern zu koagulieren. Durch den Faktor XIII kommt es schließlich zur Quervernetzung und somit Stabilisierung der Fibrinfasern.
Antikoagulantien kommen sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung von thromboembolytischen Erkrankungen zum Ein- satz. Man unterscheidet bei den Antikoagulantien im engeren Sinne das sofort wirksame Heparin, welches direkt bestimmte Faktoren der Blutgerinnung hemmt, von den Vitamin K-Antago- nisten (z.B. Cumarin-Derivate) . Letztere hemmen die von der Anwesenheit von Vitamin K abhängige Produktion bestimmter Gerinnungsfaktoren in der Leber und setzen mit ihrer Wir- kung erst langsam ein. Weitere gerinnungshemmende Mittel sind die Fibrinolytika, die eine direkte oder indirekte Ak¬ tivierung des fibrinolytischen Systems hervorrufen, und Thrombozyten-Aggregationshemmer wie z.B. Acetylsalicyl- säure. Ein seltener eingesetztes Verfahren ist die Senkung des Fibrinogenspiegels im Blut durch das Enzym Ancrod. Das Ziel der Anwendung gerinnungshemmender Mittel ist, die Ent¬ stehung eines gefäßverschließenden Blutgerinnsels zu verhü¬ ten oder auch es nach seiner Bildung wieder aufzulösen.
Die oben genannten Antikoagulantien im engeren Sinne, d.h. Heparin und Vitamin K-Antagonisten, weisen Nachteile auf. Beim Heparin unterscheidet man unfraktioniertes Heparin (UFH) und Heparin mit niedrigem Molekulargewicht (LMWH) . Nachteilig bei UFH ist die Tatsache, daß es in der Regel intravenös verabreicht werden muß, eine variierende blutge¬ rinnungshemmende Wirkung aufweist und somit häufige Über¬ wachungen des Patienten und Dosisanpassungen erforderlich macht. LMWH kann zwar in konstanter, unüberwachter Dosie- rung subkutan zum Einsatz kommen, weist aber aufgrund sei¬ ner geringen Kettenlänge eine gegenüber UFH stark verrin¬ gerte Wirkung auf.
Die Vitamin K-Antagonisten wie z.B. Warfarin zeigen - ver- mutlich genetisch bedingt - eine von Patient zu Patient un¬ terschiedliche Wirksamkeit. Neben dem oben erwähnten lang¬ samen Einsetzen der Wirkung ist dies mit dem Nachteil ver¬ bunden, daß die Patienten überwacht werden müssen und eine individuelle Dosisanpassung erforderlich ist.
Weitere bekannte Antikoagulantien gehören der Gruppe der Thrombin-Inhibitoren an. Aktuelle Übersichten der ein¬ schlägigen Forschungstätigkeiten auf diesem Gebiet finden sich z.B. bei Jules A. Shafer, Current Opinion in Chemical Biology, 1988, 2: 458-485, Joseph P. Vacca, Current Opinion in Chemical Biology, 2000, 4: 394-400 sowie Fahad Al-Obeidi und James A. Ostrem, DDT, Bd. 3, Nr. 5, Mai 1998: 223-231.
Ein entscheidender Nachteil der Thrombin-Inhibitoren be- steht darin, daß zur Erzielung der gewünschten Wirkung eine derartig starke Unterdrückung der Thrombin-Aktivität in vivo erforderlich ist, daß sich die Blutungsneigung erhöhen kann, was die Dosierung erschwert.
Demgegenüber bewirken Faktor Xa-Inhibitoren eine Unter¬ drückung der Neubildung von Thrombin aus Prothrombin, wäh¬ rend sie eine vorhandene Thrombin-Aktivität, die für eine primäre Hämostase erforderlich ist, nicht beeinträchtigen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Be¬ reitstellung neuer Verbindungen mit nützlichen Eigen¬ schaften, insbesondere blutgerinnungshemmender Wirkung.
Genauer gesagt bestand die Aufgabe in der Bereitstellung neuer Faktor Xa-Inhibitoren mit verbesserter Wirksamkeit, verringerter Nebenwirkung und/oder erhöhter Selektivität. Zudem sollten geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt werden. Diese Verbindungen bzw. Zusammenset¬ zungen sollten bevorzugt parenteral oder oral, insbesondere oral verabreichbar sein.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
Des weiteren sollten diese neuen Verbindungen zur Vorbeugung und/oder Behandlung von thromboembolytischen Er¬ krankungen geeignet sein. Die vorliegende Erfindung beschreibt blutgerinnungshemmende Verbindungen, deren pharmakologisch akzeptable Salze bzw. Solvate und Hydrate und Formulierungen, die eine hohe Akti¬ vität und Selektivität aufweisen und die insbesondere oral verabreicht werden können. Die vorliegende Erfindung be¬ trifft des weiteren Pro-Drugs, optisch aktive Formen, Race- mate und Diastereomeren dieser Verbindungen und Salze. Die besagten Verbindungen und Salze können auch ihrerseits Pro- Drugs sein, die erst durch Metabolisierung aktiviert wer¬ den. Ebenfalls beschrieben werden pharmazeutische Zusammen¬ setzungen, die die besagten Verbindungen bzw. Salze etc. als Wirkstoff enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) :
Figure imgf000006_0001
(D worin
X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Ci, C2, C3 oder C4-Alkyloxygruppe oder ein Fluoratom ist und
R ein gegebenenfalls substituierter Heterocycloalkylrest mit 5, 6 oder 7 Ringatomen ist, oder ein pharmakologisch akzeptables Salz, Solvat, Hydrat oder eine pharmakologisch akzeptable Formulierung derselben.
Die nachfolgenden Definitionen beziehen sich auf die gesamte Beschreibung und insbesondere auf die Ansprüche:
Der Ausdruck Alkyl bezieht sich auf eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe, die bevorzugt 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, tert- Butyl oder die n-Butylgruppe.
Des weiteren bezieht sich der Begriff Alkyl auf Gruppen, bei der ein, zwei, drei oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom (bevorzugt F oder Cl) ersetzt sind wie z.B. die 2, 2, 2-Trichlorethyl- oder die Trifluormethylgruppe.
Der Ausdruck Heterocycloalkylrest mit 5, 6 oder 7 Ringatomen bezieht sich auf eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylgruppe, in der ein, zwei oder drei (bevorzugt 2) Ring-Kohlenstoffatome unabhängig voneinander durch ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom (bevorzugt ein Stickstoffatom) ersetzt sind. Der Ausdruck Heterocycloalkylrest bezieht sich weiterhin auf entsprechende Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasser¬ stoffatome unabhängig voneinander durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =0, SH, =S, NH2, =NH oder NO2- Gruppen ersetzt sind. Beispiele sind die Piperidyl-, Morpholinyl- oder die Piperazinyl-Gruppe.
Der Ausdruck "gegebenenfalls substituiert" bezieht sich auf
Gruppen, in denen ein, zwei oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =0, SH, =S, SO2NH2, NH2, =NH, -C(=NH)NH2 oder NO2-Gruppen ersetzt sind. Dieser Ausdruck bezieht sich weiterhin auf Gruppen, in denen ein, zwei oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch C1-C4 Alkylgruppen ersetzt sind, wobei die C1-C4 Alkylgruppen gegebenenfalls durch OH, =0, SH, =S, SO2NH2, NH2, =NH, -C(=NH)NH2 oder NO2-Gruppen substituiert sein können.
Bevorzugt ist X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe (insbesondere ein Wasserstoffatom) .
Weiter bevorzugt ist R eine Gruppe der Formel:
Figure imgf000008_0001
wobei n gleich 0, 1 oder 2 (insbesondere 1) ist und R1 eine Ci, C2, C3 oder C4 Alkylgruppe (insbesondere eine CH3 oder eine CF3 Gruppe) ist.
Besonders bevorzugt ist R eine cyclische Gruppe der Formel -N(CH2CH2J2NCH3 (N-Methylpiperazinyl- bzw. 4-Methyl- piperazinylgruppe) .
Weiter bevorzugt entspricht die Stereochemie der 3,4,5- Trihydroxy-6-hydroxymethy1-tetrahydropyran-2-yloxy-Gruppe der von ß-D-Glucose.
Wiederum bevorzugt ist folgende Verbindung: 2- (3- Carbamimidoyl-phenylamino) -N- [2- (4-methyl-piperazin-l-yl) - 2-oxo-ethyl] -2- [2- (3, 4, 5-trihydroxy-6-hydroxymethy1- tetrahydro-pyran-2-yloxy) -phenyl] -acetamid; insbesondere entspricht dabei die Stereochemie der 3, 4, 5-Trihydroxy-6- hydroxymethyl-tetrahydropyran-2-yloxy-Gruppe der von ß-D-Glucose oder von α-D-Glucose und weiter bevorzugt weist die Stereochemie an der Phenylglycineinheit (S)- Konfiguration auf.
Besonders bevorzugt weist die Verbindung der Formel (I) eine der folgenden Strukturen auf:
Figure imgf000009_0001
Verbindungen der Formel (I) enthalten aufgrund ihrer Substitution ein oder mehrere Chiralitätszentren. Die vorliegende Erfindung umfasst daher sowohl alle reinen Enantiomere und alle reinen Diastereomere, als auch deren Gemische in jedem Mischungsverhältnis. Des weiteren sind von der vorliegenden Erfindung alle tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) oder umfasst.
Beispiele für pharmakologisch akzeptable Salze der Verbin¬ dungen der Formel (I) sind Salze von physiologisch akzep¬ tablen Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phos¬ phorsäure; oder Salze von organischen Säuren wie Methan- sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Bernstein¬ säure, Fumarsäure, Maleinsäure und Salicylsäure. Verbindungen der Formel (I) können solvatisiert, insbesondere hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann z.B. während des Herstellungsverfahrens oder als Folge der hygroskopischen Natur der anfänglich wasserfreien Verbindungen der Formel (I) auftreten.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegen¬ den Erfindung enthalten mindestens eine Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff und fakultativ Trägerstoffe und/oder Adjuvantien.
Die Pro-Drugs (z.B. R. B. Silverman, Medizinische Chemie, VCH Weinheim, 1995, Kapitel 8, S. 361ff) , die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, bestehen aus einer Verbindung der Formel (I) und mindestens einer pharmakologisch akzeptablen Schutzgruppe, die unter physiologischen Bedingungen abgespalten wird, z.B. einer Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkyloxy-, Acyl- oder Acyloxy-Gruppe, wie z.B. einer Methoxy-, Ethoxy-, Benzyloxy-, Acetyl- oder Acetyloxy-Gruppe; insbesondere an der Amidinogruppe.
Die hier beschriebenen Verbindungen der Formeln (I) können analog zu den in WO0216312 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Bei den auf diese Weise erhaltenen Verbindungen wurde gefunden, daß sowohl die Verbindungen der Formel (I) mit (R) -Konfiguration an der Phenylglycineinheit als auch die entsprechenden (S)- konfigurierten Verbindungen sehr wirksame Faktor Xa- Inhibitoren sind, wobei die (S) -konfigurierten Verbindungen bei gleicher Substitution etwas bessere inhibitorische Eigenschaften besitzen. Bevorzugt werden erfindungsgemäß also Verbindungen der Formel (I) mit (S) -Konfiguration an der Phenylglycineinheit, wobei auch Verbindungen mit (R)- Konfiguration, sowie Gemische in jedem Mischungsverhältnis, sehr gute inhibitorische Eigenschaften besitzen und ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung sind.
3-Aminobenzamidin ist kommerziell erhältlich; 3-Amino-4- hydroxybenzamidin kann aus kommerziell erhältlichem 4-
Hydroxy-3-nitrobenzonitril über eine Pinner Reaktion (A.
Pinner, F. Klein, Ber. 10, 1889 (1877); 11, 4, 1475 (1878);
16, 352, 1643 (1883)) zu 4-Hydroxy-3-nitro-benzamidin und anschliessender Reduktion mit H2-Pd/C hergestellt werden. Analog können auch weitere Benzamidine hergestellt werden.
Glycosylierte Arylverbindungen (z.B. glycosylierte Benzaldehyde) können z.B. nach den in Kleine et al . Carbohydrate Research 1985, 142, 333-337 und Brewster et al. Tetrahedron Letters 1979, 5051-5054 beschriebenen Verfahren hergestellt werden; Helicin (Salicylaldehyd-ß-D- glucosid) ist kommerziell erhältlich.
Alle Startmaterialien, für die keine Synthese angegeben ist, sind kommerziell erhältlich, z. B. bei Acros, Aldrich, Fluka, Lancaster oder Merck.
Eine Verbindung oder pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zur Hemmung von Faktor Xa-Akti- vität, zur Vorbeugung und/oder Behandlung von thromboembo- lytischen Erkrankungen, arterieller Restenose, Blutvergiftung, Krebs, akuten Entzündungen oder sonstigen Erkrankungen, die durch Faktor Xa-Aktivität vermittelt werden, und insbesondere von venösen Thrombosen, Ödemen oder Entzündungen, von "Deep Vein Thrombosis", Lungen¬ embolien, thromboembolytischen Komplikationen nach größeren Operationen, bei der Gefäßchirurgie, längerer Immobilisie¬ rung, Knochenbrüchen der unteren Extremitäten etc., von arteriellen Thrombosen, insbesondere der Herzkranzgefäße bei myokardialem Infarkt sowie Arteriosklerose, Apoplexie, Angina pectoris, Claudicatio intermittens verwendet werden, um nur einige Indikationen zu nennen.
Allgemein sollen, wie eingangs erwähnt wurde, die erfin- dungsgemäßen Wirkstoffe eine möglichst hohe Inhibierungs- wirkung gegenüber Faktor Xa bei möglichst hoher Selektivi¬ tät aufweisen. Die Selektivität wurde im vorliegenden Fall durch Vergleich der Inhibierungswirkung gegenüber Faktor Xa sowie Tryptase, Trypsin, Plasmin, Thrombin und weiteren Serin-Proteinasen bestimmt. Des weiteren sind die vorliegenden/erfindungsgemässen Verbindungen als
Inhibitoren weiterer Enzyme der Blutgerinnungskaskade
(extrinsisch und intrinsisch) wie z.B. Faktor II, Faktor
VII, Faktor VIIa, Faktor IX, Faktor IXa und Faktor X von Interesse.
Wie oben erwähnt, liegt die therapeutische Verwendung der Verbindungen der Formel (I) , ihrer pharmakologisch akzep¬ tablen Salze bzw. Solvate und Hydrate sowie Formulierungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen im Rahmen der vor¬ liegenden Erfindung.
Auch die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln zur Vorbeugung und/oder Behandlung von throm- boembolytischen Erkrankungen ist Gegenstand der vorliegen¬ den Erfindung. Im allgemeinen werden Verbindungen der Formel (I) unter Anwendung der bekannten und akzeptablen Modi, entweder einzeln oder in Kombination mit einem beliebigen anderen therapeutischen Mittel verabreicht. Die Verabreichung kann z.B. auf einem der folgenden Wege erfolgen: oral, z.B. als Dragees, überzogene Tabletten, Pillen, Halbfeststoffe, weiche oder harte Kapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen; parenteral, z.B. als injizierbare Lösung; rektal als Suppositorien; durch Inhalation, z.B. als Pulverformulierung oder Spray, trans¬ dermal oder intranasal. Zur Herstellung solcher Tabletten, Pillen, Halbfeststoffe, überzogenen Tabletten, Dragees und harten Gelatinekapseln kann das therapeutisch verwendbare Produkt mit pharmakologisch inerten, anorganischen oder or¬ ganischen Arzneimittelträgersubstanzen vermischt werden, z.B. mit Lactose, Sucrose, Glucose, Gelatine, Malz, SiIi- cagel, Stärke oder Derivaten derselben, Talkum, Stearin¬ säure oder ihren Salzen, Trockenmagermilch und dgl . Zur Herstellung von weichen Kapseln kann man Arzneimittelträ¬ gerstoffe wie z.B. pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle, Wachs, Fett, Polyole einsetzen. Zur Herstellung von flüssigen Lösungen und Sirups kann man Arz¬ neimittelträgerstoffe wie z.B. Wasser, Alkohole, wäßrige Salzlösung, wäßrige Dextrose, Polyole, Glycerin, pflanzli¬ che Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle verwen- den. Für Suppositorien kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthe¬ tische Öle, Wachs, Fett und Polyole verwenden. Für Aerosol- Formulierungen kann man komprimierte Gase, die für diesen Zweck geeignet sind, wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid einsetzen. Die pharmazeutisch verwendbaren Mittel können auch Zusatzstoffe zur Konservierung, Stabi¬ lisierung, Emulgatoren, Süßstoffe, Aromastoffe, Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks, Puffer, Umhüllungszu¬ satzstoffe und Antioxidantien enthalten.
Kombinationen mit anderen therapeutischen Mitteln können andere Wirkstoffe beinhalten, die gewöhnlich zur Vorbeugung und/oder Behandlung von thromboembolytischen Erkrankungen eingesetzt werden wie z.B. Warfarin etc.
Zur Vorbeugung und/oder Behandlung der oben beschriebenen Erkrankungen kann die Dosis der erfindungsgemäßen biologisch aktiven Verbindung innerhalb breiter Grenzen variieren und kann auf den individuellen Bedarf eingestellt werden. Im allgemeinen ist eine Dosis von 0.1 μg bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag geeignet, wobei eine bevorzugte Dosis 0.1 bis 4 mg/kg pro Tag ist. In geeigneten Fällen kann die Dosis auch unter oder über den oben angegebenen Werten liegen.
Die tägliche Dosis kann beispielsweise in 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen verabreicht werden. Auch ist es möglich, die Dosis z.B. für eine Woche als Einzeldosis zu verabreichen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutli- chen. Die Stereochemie von 3, 4, 5-Trihydroxy-6-hydroxy- methyl-tetrahydropyran-2-yloxy entspricht der von ß-D-Glucose.
Beispiele
Beispiel 1: 2- (3-Carbamimidoyl-phenylamino) -N- [2- (4-methyl- piperazin-1-yl) -2-oxo-ethyl] -2- [2- (3,4, 5-trihydroxy-6- hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) -phenyl] -acetamid
Figure imgf000014_0001
3-Aminobenzamidin-dihydrochlorid (6.243 g, 30 mmol) wird in einem Kolben eingewogen und parallel in drei Bechergläsern Helicin (8.528 g, 30 mmol), Toluol-4-sulfonsäure-monohydrat (5.707 g, 30 mmol) und 2-Isocyano-l- (4-methyl-piperazin-l- yl)-ethanon (5.016 g, 30 mmol) . Anschließend gibt man 120 ml Acetonitril:Wasser (1:1) in den Kolben. Unter Rühren werden nun nacheinander das Helicin und das Toluol-4- sulfonsäure-monohydrat bei Raumtemperatur spatelweise über einen Zeitraum von 30 Minuten eingetragen. Parallel dazu wird 2-Isocyano-l- (4-methyl-piperazin-l-yl) -ethanon in
100 ml Acetonitril:Wasser (1:1) gelöst und in einen Tropftrichter (nachspülen mit 20 ml Acetonitril:Wasser
[1:1]) überführt. Nachdem Helicin, 3-Aminobenzamidin- dihydrochlorid und Toluol-4-sulfonsäure-monohydrat 10
Minuten bei Raumtemperatur gerührt wurden, kühlt man die gelbe Lösung auf 0 0C ab und tropft nun unter kräftigem Rühren die
2-Isocyano-l- (4-methyl-piperazin-l-yl) -ethanon-Lösung bei 0 0C zu. Der Zutropfvorgang ist nach zwei Stunden abgeschlossen. Man läßt weitere zwei Stunden bei 0 0C rühren (insgesamt vier Stunden) . Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Mittels HPLC wird der Rückstand gereinigt und die Diastereomere getrennt.
C28H38N6O8 (586.65) MS (ESI) : 587 [M+H]
Allgemeine Herstellungsvorschrift fuer die verwendeten Isocyanoacetamide aus sekundären Aminen (vgl. K. Matsumoto et al., Synthesis, 1997, 249-250) : Das sekundäre Amin (1 mmol) wird in einem Einhals-Kolben entweder ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel wie Methanol, Dichlormethan oder Dimethylformamid vorgelegt. Isocyanoessigsäuremethylester (1 mmol) wird über einen Tropftrichter zügig zugetropft. Die Lösung wird für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung ist entweder nach dieser Zeit bereits vollständig kristallisiert, oder die Kristallisation erfolgt nach dem Versetzen mit Ether und Aufbewahren im Tiefkühlschrank über Nacht. Der gebildete Feststoff wird mit einem Spatel sorgfältig zerkleinert und in Diethylether suspendiert. Anschließend wird der Feststoff abgesaugt und mehrmals mit Diethylether gewaschen.
In Beispiel 1 wurde für das Isonitril als Aminkomponente N-Methylpiperazin verwendet.
Beispiel 2 : 2- (3-Carbamimidoy1-phenylamino) -N- [2- (4-methy1- piperazin-1-yl) -2-oxo-ethyl] -2- [2- (3,4, 5-trihydroxy-6- hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) -phenyl] -acetamid
Figure imgf000016_0001
Synthese siehe Beispiel 1 .
C28H38N6O8 ( 586 . 65 )
MS (ESI ) : 587 [M+H]
Beispiel 3: 2- (5-Carbamimidoyl-2-hydroxy-phenylamino) -N- [2- (4-methyl- [1, 4] diazepan-1-yl) -2-oxo-ethyl] -2- [2- (3,4,5- trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) - phenyl] -acetamid
Figure imgf000017_0001
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1, als Startmaterialien wurden 4-Hydroxy-3-aminobenzamidin- dihydrochlorid und 2-Isocyano-l- (4-methyl- [1, 4] -diazepan-1- yl)-ethanon verwendet. Für das Isonitril wurde als Aminkomponente 1-Methyl- [1, 4]diazepan verwendet.
C29H40N6O9 ( 616 . 68 )
MS ( ESI ) : 617 . 2 [M+H]
Synthese von 3-Amino-4-hydroxybenzamidin-dihydrochlorid:
3-Amino-4-hydroxybenzamidin-dihydrochlorid ist in zwei Stufen aus kommerziell erhältlichem 4-Hydroxy-3-nitro- benzonitril darstellbar. Dazu werden 3.3 g (20 mmol) 4-Hydroxy-3-nitro-benzonitril in 80 ml trockenem Chloroform gelöst und unter Eiskühlung mit 40 ml einer gesättigten Lösung von HCl in Methanol versetzt. Nach 24 Stunden wird die weisse Suspension abfiltriert und der erhaltene Imidoether getrocknet. Dieser wird mit 60 ml einer 2 N Lösung von Ammoniak in Methanol behandelt und für 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird erneut ein Niederschlag abfiltriert, der in 2 N HCl-Lösung in Methanol gelöst wird und danach vom Lösungsmittel befreit wird. Das erhaltene Hydrochlorid des 4-Hydroxy-3-nitrobenzamidins (3.3 g, Ausbeute 76%) wird in 150 ml Methanol gelöst, mit 330 mg Palladium auf Aktivkohle versetzt und unter einer Atmosphäre aus Wasserstoffgas 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird vom Lösungsmittel befreit und der erhaltene Rückstand nochmals in einer 2 N Lösung von HCl in Methanol gelöst. Nach dem Trocknen werden 2.5 g des Dihydrochlorids von 3-Amino-4- hydroxybenzamidin erhalten, welches direkt für weitere Synthesen verwendet werden kann.
C7H9N3O (151.17)
MS (ESI) : 152 [M+H]
Beispiel 4: 2- (3-Carbamimidoyl-phenylamino) -N- [2- (4-methyl- [1, 4]diazepan-l-yl) -2-oxo-ethyl] -2- [2- (3,4, 5-trihydroxy-6- hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) -phenyl] -acetamid
Figure imgf000018_0001
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1, als Startmaterialien wurden 3-Aminobenzamidin-dihydrochlorid und 2-Isocyano-l- (4-methyl- [1,4] -diazepan-1-yl) -ethanon verwendet. Für das Isonitril wurde als Aminkomponente 1- Methyl- [1, 4]diazepan verwendet.
C29H40N6O8 ( 600 . 68 )
MS ( ESI ) : 601 . 2 [M+H ] Beispiel 5: 2- (5-Carbamimidoyl-2-hydroxy-phenylamino) -N- [2- (4-methyl-piperazin-l-yl) -2-oxo-ethyl] -2- [2- (3,4,5- trihydroxy-6-hydroxymethy1-tetrahydro-pyran-2-yloxy) - phenyl] -acetamid
Figure imgf000019_0001
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1, als Startmaterialien wurden 3-Aminobenzamidin-dihydrochlorid und 2-Isocyano-l- (4-methylpiperazin-l-yl) -ethanon ver¬ wendet. Für das Isonitril wurde als Aminkomponente N-Methylpiperazin verwendet.
C28H38N6O9 (602.65) MS (ESI) : 603 [M+H]
Beispiel 6: 2- (5-Carbamimidoyl-2-hydroxy-phenylamino) -N- (2- oxo-2-thiomorpholin-4-yl-ethyl) -2- [2- (3 , 4, 5 -tr ihydroxy- 6- hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) -phenyl] -acetamid
Figure imgf000020_0001
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1, als Startmaterialien wurde 4-Hydroxy-3-aminobenzamidin- dihydrochlorid und 2-Isocyano-l-thiomorpholin-4-yl-ethanon verwendet. Für das Isonitril wurde als Aminkomponente Thiomorpholin verwendet.
C27H35N5O9S ( 605 . 67 ) MS ( ESI ) : 606 [M+H ]
Beispiel 7 : 2- (3-Carbamimidoyl-phenylamino) -N- (2-oxo-2- thiomorpholin-4-yl-ethyl) -2- [2- (3, 4, 5-trihydroxy-6- hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) -phenyl] -acetamid
Figure imgf000020_0002
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1, als Startmaterialien wurde 3-Aminobenzamidin-dihydrochlorid und 2 - Isocyano- l- thiomorpholin-4-yl-ethanon verwendet . Für das Isonitril wurde als Aminkomponente Thiomorpholin verwendet .
C27H35N5O8S ( 589 . 67 ) MS ( ESI ) : 590 [M+H]
Beispiel 8: 2- (5-Carbamimidoyl-2-hydroxy-phenylamino) -N- [2- (2-hydroxymethyl-piperidin-l-yl) -2-oxo-ethyl] -2- [2- (3, 4, 5- trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) - phenyl] -acetamid
Figure imgf000021_0001
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1, als Startmaterialien wurde 4-Hydroxy-3-aminobenzamidin- dihydrochlorid und 1- (2-Hydroxymethyl-piperidin-l-yl) -2- isocyano-ethanon verwendet. Für das Isonitril wurde als Aminkomponente Piperidin-2-yl-methanol verwendet.
C29H39N5Oi0 ( 617 . 66 ) MS ( ESI ) : 618 [M+H ]
Beispiel 9: 2- (3-Carbamimidoyl-phenylamino) -N- [2- (2- hydroxymethyl-piperidin-1-yl) -2-oxo-ethyl] -2-[2-(3,4,5- trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) - phenyl] -acetamid
Figure imgf000022_0001
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1, als Startmaterialien wurde 3-Aminobenzamidin-dihydrochlorid und 1- (2-Hydroxymethyl-piperidin-l-yl) -2-isocyano-ethanon verwendet. Für das Isonitril wurde als Aminkomponente Piperidin-2-yl-methanol verwendet.
C29H39N5O9 (601.66) MS (ESI) : 602 [M+H]
Beispiel 10: 2- (5-Carbamimidoyl-2-hydroxy-phenylamino) -N- [2- (4-hydroxy-piperidin-l-yl) -2-oxo-ethyl] -2- [2- (3,4,5- trihydroxy-6-hydroxymethyl-tetrahydro-pyran-2-yloxy) - phenyl] -acetamid
Figure imgf000022_0002
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1, als Startmaterialien wurde 4-Hydroxy-3-aminobenzamidin- dihydrochlorid und 1- (4-Hydroxypiperidin-l-yl) -2-isocyano- ethanon verwendet. Für das Isonitril wurde als Aminkomponente Piperidin-4-ol verwendet.
C28H37N5Oi0 (603.63) MS (ESI) : 604 [M+H]
Die Bestimmungen der Inhibierungswirkung gegenüber Faktor Xa-Aktivität wurden nach dem in WO0216312 beschriebenen Verfahren durchgeführt.
Der IC50 Wert der in Beispiel 1 genannten Verbindung liegt im Bereich von 0.1 nM bis 10 nM. Die IC50 Werte der in den Beispielen 2 bis 10 genannten Verbindungen liegen im Bereich von 0.1 nM bis 1 μM.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel (I) :
Figure imgf000024_0001
(D worin
X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Ci, C2, C3 oder C4-Alkyloxygruppe oder ein Fluoratom ist und
R ein gegebenenfalls substituierter Heterocycloalkyl- rest mit 5, 6 oder 7 Ringatomen ist,
oder ein pharmakologisch akzeptables Salz, Solvat, Hydrat oder eine pharmakologisch akzeptable Formu¬ lierung derselben.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei R eine Gruppe der Formel
Figure imgf000025_0001
ist, wobei n gleich 0, 1 oder 2 ist und R1 eine Ci, C2, C3 oder C4 Alkylgruppe ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei R eine eyeIisehe Gruppe der Formel -N(CH2CH2)2NCH3 ist.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stereochemie der 3, 4, 5-Trihydroxy-6-hydroxymethyl- tetrahydropyran-2-yloxy-Gruppe der von ß-D-Glucose entspricht.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die
(S) -Konfiguration an der Phenylglycineinheit aufweisen.
7. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und fakultativ Trägerstoffe und/oder Adjuvanzien enthalten.
8. Verwendung einer Verbindung oder einer pharmazeuti¬ schen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Hemmung von Faktor Xa.
9. Verwendung einer Verbindung oder einer pharmazeuti¬ schen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung und/oder Vorbeugung von thromboemboly- tischen Erkrankungen, arterieller Restenose, Blutvergiftung, Krebs, akuten Entzündungen, oder sonstigen Erkrankungen, die durch Faktor Xa-Aktivität vermittelt werden.
10. Verwendung einer Verbindung oder einer pharmazeuti¬ schen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Einsatz in der Gefäßchirurgie.
PCT/EP2005/007867 2004-07-19 2005-07-19 Neue verbindungen, die faktor xa-aktivität inhibieren WO2006008141A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/632,291 US20080051388A1 (en) 2004-07-19 2005-07-19 Novel Compounds That Inhibit Factor Xa Activity
AU2005263600A AU2005263600A1 (en) 2004-07-19 2005-07-19 Novel compounds that inhibit factor Xa activity
JP2007521890A JP2008506745A (ja) 2004-07-19 2005-07-19 Xa因子活性を阻害する新規化合物
EP05768098A EP1773855A1 (de) 2004-07-19 2005-07-19 Neue verbindungen, die faktor xa-aktivität inhibieren
CA002572735A CA2572735A1 (en) 2004-07-19 2005-07-19 Novel compounds that inhibit factor xa activity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034913.4 2004-07-19
DE102004034913A DE102004034913A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006008141A1 true WO2006008141A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35220184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007867 WO2006008141A1 (de) 2004-07-19 2005-07-19 Neue verbindungen, die faktor xa-aktivität inhibieren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080051388A1 (de)
EP (1) EP1773855A1 (de)
JP (1) JP2008506745A (de)
AU (1) AU2005263600A1 (de)
CA (1) CA2572735A1 (de)
DE (1) DE102004034913A1 (de)
WO (1) WO2006008141A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8133507B2 (en) 2002-12-13 2012-03-13 Durect Corporation Oral drug delivery system
EP3078378A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Vaiomer Verwendung von faktor-xa-inhibitoren zur regulierung von glykämie
US9555113B2 (en) 2013-03-15 2017-01-31 Durect Corporation Compositions with a rheological modifier to reduce dissolution variability
US9592204B2 (en) 2007-12-06 2017-03-14 Durect Corporation Oral pharmaceutical dosage forms
US9616055B2 (en) 2008-11-03 2017-04-11 Durect Corporation Oral pharmaceutical dosage forms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1836007B1 (de) * 2004-12-07 2015-12-02 Lockheed Martin Corporation Klemme für sortierer für gemischtes postgut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016313A2 (en) * 2000-08-18 2002-02-28 Genentech, Inc. Integrin receptor inhibitors
WO2003064378A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-07 Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Verbindungen, die faktor xa-aktivität

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016313A2 (en) * 2000-08-18 2002-02-28 Genentech, Inc. Integrin receptor inhibitors
WO2003064378A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-07 Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Verbindungen, die faktor xa-aktivität

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9517271B2 (en) 2002-12-13 2016-12-13 Durect Corporation Oral drug delivery system
US8133507B2 (en) 2002-12-13 2012-03-13 Durect Corporation Oral drug delivery system
US8168217B2 (en) 2002-12-13 2012-05-01 Durect Corporation Oral drug delivery system
US8945614B2 (en) 2002-12-13 2015-02-03 Durect Corporation Oral drug delivery system
US8951556B2 (en) 2002-12-13 2015-02-10 Durect Corporation Oral drug delivery system
US8974821B2 (en) 2002-12-13 2015-03-10 Durect Corporation Oral drug delivery system
US9233160B2 (en) 2002-12-13 2016-01-12 Durect Corporation Oral drug delivery system
US9918982B2 (en) 2002-12-13 2018-03-20 Durect Corporation Oral drug delivery system
US8153152B2 (en) 2002-12-13 2012-04-10 Durect Corporation Oral drug delivery system
US8147870B2 (en) 2002-12-13 2012-04-03 Durect Corporation Oral drug delivery system
US9592204B2 (en) 2007-12-06 2017-03-14 Durect Corporation Oral pharmaceutical dosage forms
US10206883B2 (en) 2007-12-06 2019-02-19 Durect Corporation Oral pharamaceutical dosage forms
US9655861B2 (en) 2007-12-06 2017-05-23 Durect Corporation Oral pharmaceutical dosage forms
US10328068B2 (en) 2008-11-03 2019-06-25 Durect Corporation Oral pharmaceutical dosage forms
US9616055B2 (en) 2008-11-03 2017-04-11 Durect Corporation Oral pharmaceutical dosage forms
US9884056B2 (en) 2008-11-03 2018-02-06 Durect Corporation Oral pharmaceutical dosage forms
US9855333B2 (en) 2013-03-15 2018-01-02 Durect Corporation Compositions with a rheological modifier to reduce dissolution variability
US9907851B2 (en) 2013-03-15 2018-03-06 Durect Corporation Compositions with a rheological modifier to reduce dissolution variability
US9572885B2 (en) 2013-03-15 2017-02-21 Durect Corporation Compositions with a rheological modifier to reduce dissolution variability
US10300142B2 (en) 2013-03-15 2019-05-28 Durect Corporation Compositions with a rheological modifier to reduce dissolution variability
US9555113B2 (en) 2013-03-15 2017-01-31 Durect Corporation Compositions with a rheological modifier to reduce dissolution variability
WO2016162472A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Vaiomer Use of factor xa inhibitors for regulating glycemia
EP3078378A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Vaiomer Verwendung von faktor-xa-inhibitoren zur regulierung von glykämie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1773855A1 (de) 2007-04-18
AU2005263600A1 (en) 2006-01-26
DE102004034913A1 (de) 2006-02-16
CA2572735A1 (en) 2006-01-26
JP2008506745A (ja) 2008-03-06
US20080051388A1 (en) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402628C2 (de)
EP1294682B1 (de) Acylphenylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69628856T2 (de) Substituierte n-[(aminoiminomethyl oder aminomethyl)phenyl]propylamide
DE60123294T2 (de) Diazepan Derivate als Faktor X Inhibitor
DE69826693T2 (de) Amidinoderivate und ihre verwendung als thrombininhibitoren
DE3207033C2 (de) Amidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE10041402A1 (de) Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren
DE69818510T2 (de) Neue verbindungen
EP0574808A1 (de) Amidin-Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006008141A1 (de) Neue verbindungen, die faktor xa-aktivität inhibieren
EP1060175B1 (de) Tryptase-inhibitoren
DE60214569T2 (de) Harnstoffverbindungen mit antiproteolytischer wirkung
EP0527458A1 (de) Neue 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE69915686T2 (de) Amidinoderivate und ihre verwendung als thrombin-inhibitoren
DE60004363T2 (de) Faktor viia inhibitore
DE60002558T2 (de) Derivate der Phosphonsäure zur Inhibierung von Carboxypeptidase B
DE3031791A1 (de) Guanidinobenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
DD235637A5 (de) Verfahren zur herstellung von amidinverbindungen
EP1311476B1 (de) AZA-AMINOSÄUREDERIVATE (FAKTOR X a?-INHIBITOREN 15)
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
DE2546319C2 (de) Cyclohexylphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE60222459T2 (de) 2-(3-sulfonylamino-2-oxopyrrolidin-1-yl)propanamide als factor xa inhibitoren
EP1470143B1 (de) Verbindungen, die faktor xa-aktiv t inhibieren
DE60118916T2 (de) KOMBINATIONSPRODUKT ENTHALTEND MELAGATRAN UND EINEN FAKTOR-VIIIa INHIBITOR
EP1470104A2 (de) Verbindungen, die faktor xa-aktivität inhibieren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005768098

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2572735

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007521890

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11632291

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005263600

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005263600

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050719

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005263600

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005768098

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11632291

Country of ref document: US