WO2005110710A1 - Spritzgussmaschine und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Spritzgussmaschine und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2005110710A1
WO2005110710A1 PCT/CH2004/000456 CH2004000456W WO2005110710A1 WO 2005110710 A1 WO2005110710 A1 WO 2005110710A1 CH 2004000456 W CH2004000456 W CH 2004000456W WO 2005110710 A1 WO2005110710 A1 WO 2005110710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molding machine
injection molding
displaceable
wedge
machine according
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael John
Original Assignee
Ppal Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ppal Ag filed Critical Ppal Ag
Publication of WO2005110710A1 publication Critical patent/WO2005110710A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical

Definitions

  • the present invention relates to an injection molding machine with at least one support element which can be displaced along a guide for receiving at least one injection mold part.
  • the invention further relates to a method for operating this injection molding machine.
  • Injection molding machines have a locking device for carrying a two-part injection mold.
  • the two parts of the injection mold are usually carried by a corresponding plate.
  • An injection device can be connected to this injection mold for plasticizing the material and for injecting the plasticized material. A pressure of more than 1000 psi is often used.
  • the locking device keeps the two parts of the injection mold in a secure closed position during mold filling and cooling. With hydraulic locking devices, the movable part of the injection mold is moved by hydraulic cylinders. The holding force is applied directly and maintained hydraulically during mold filling and cooling.
  • the object of the invention is to create an injection molding machine with a better locking device for the movable, one or more injection molds for certain parts, a simpler structure of the injection molding machine and greater performance also being possible. Furthermore, a method for operating this injection molding machine is to be specified, in particular for closing the injection mold.
  • the injection molding machine according to the invention corresponds to the characterizing features of patent claim 1.
  • the method emerges from patent claim 13. Further advantageous developments of the inventive concept can be seen from the dependent patent claims.
  • Fig. 1 shows the part of the injection molding machine essential for the invention in plan view
  • Fig. 2 shows the same injection molding machine in a side view
  • FIG. 3 shows the closing device of this injection molding machine
  • FIG. 4 shows the locking device according to FIG. 3 in a different position
  • 5 - 6 show the stationary support element for the injection mold.
  • the injection molding machine has a stationary, plate-shaped support element 1.
  • This support element 1 is intended to accommodate on each side 2 and 3 a technically known injection mold part (not shown), in particular an injection mold half.
  • a movable support element 4 and 5 is arranged, which is also plate-shaped.
  • the second half of the mold is to be attached to the sides 6 and 7 of the two displaceable support elements 4 and 5 facing the middle, stationary support element 1.
  • an injection mold can therefore be attached to both sides of the central, stationary support element 1.
  • a line leads from an extruder, also not shown, which is also known technically, to the central support element 1.
  • This has 2 and 3 flow openings on both sides, through which the heated, plasticized material can be guided into the interior of the injection molds.
  • the displaceable support elements 4 and 5 are each horizontally displaceable along guides 8 and 9, of which only the two upper ones can be seen in the plan view according to FIG. 1.
  • Two further guides are located at a distance below it, so that the displaceable support elements 4 and 5 are each guided in the area of their four corners.
  • the guides 8 and 9 preferably have a circular cross section. Of course, it would also be conceivable to provide further guides on intermediate levels, for example two guides on a middle level.
  • the displaceable support elements 4 and 5 are provided with preferably bush-like openings 10, 11, 12, 13, through which the guides 8 and 9 are guided. It is advantageous a ball bearing provided.
  • the guides 8 and 9, which are each received at their ends in a frame-shaped end piece 14 and 15, together with these end pieces 14 and 15 also serve as a supporting structure for the injection molding machine. 2, this can stand on a base 16.
  • Both locking devices 17 and 18 are identical.
  • the closing takes place in each case via a drive 19 shown in FIG. 2, in the present example a small hydraulic cylinder, which is arranged on the frame-shaped end piece 14 and 15 in the longitudinal axis 20 and 21 of the injection molding machine.
  • the displaceable supporting element 4 is displaced along the guides 8 and 9 by the drive 19, so that the half of the injection mold to be arranged thereon can be pulled into an open position and pushed in the direction of a closed position.
  • the closed position in which the two halves of the injection mold are in a fitting position, is achieved and ensured with the aid of a clamping device 22, which can be seen in detail from FIG. 3.
  • the clamping device 22 acts through inclined surfaces or wedges 23 - 28 on the supporting element 4 and thus on the half of the injection mold attached to its free side 6.
  • the two wedges 23 and 24 can be displaced along an axis 29 lying at right angles to the longitudinal axis 20 by means of a second drive 30, which is also provided here as a hydraulic cylinder. They are designed and arranged in such a way that they taper conically outwards, ie towards the guides 8 and 9.
  • the two wedges 23 and 24 are each assigned two inclined surfaces or wedges 25 and 26 or 27 and 28, which are each in alignment with the guides 8 and 9. In the present example, they are arranged directly on these two guides 8 and 9.
  • the two on the side of the end piece 14 are inclined Surfaces or wedges 25 and 27 are stationary, while the other two inclined surfaces or wedges 26 and 28, like the displaceable supporting element 4, are displaceable along the guides 8 and 9.
  • the displaceable support element 4 is first pushed onto the stationary support element 1 by the drive 19 acting in the longitudinal axis 20 in the closing direction 31 over a first path section.
  • the open position can be seen in FIG. 4.
  • This movement which does not take place under load, requires little force, so a small and space-saving drive 19, here a small hydraulic cylinder, is sufficient. Since no particular forces act on the support element 4 at the starting point of this drive 19, neither this starting point nor the entire supporting element 4 require static reinforcements.
  • a simple metal plate is sufficient.
  • the two wedges 23 and 24 are moved away from one another by the second drive 30 and pushed into the opening gap.
  • the displaceable support element 4 is pressed into its closed position over a second path section, in which the injection mold half arranged on its side 6 is in a common fitting position with the second injection mold half located on the stationary support element 1.
  • the two wedges 23 and 24 can be pushed completely into the gap between the inclined surfaces or wedges 25 and 26 as well as 27 and 28, they have a recess which is somewhat larger than the cross section of the guides 8 and 9.
  • This tensioning device 22 is statically favorable in the area of the guides 8 and 9 on the displaceable support element 4, so that, despite the simple, plate-shaped construction, it cannot deform or tilt.
  • the injection mold is now optimally shot. Nevertheless, it is impossible to drive past the closing position and damage the injection mold. It will also hold this closed position little strength needed. Because only small drives 19 and 20 are required, the locking device 17 can be designed to be relatively compact.
  • the injection molding process takes place via the central, stationary support element 1.
  • the flow openings 32 shown in FIGS. 5 and 6 of which are, as mentioned, connected to a known extruder.
  • the above procedure is reversed to open the closing device 17, and the displaceable supporting element 4 is pulled back into the position according to FIG. 4.
  • the axis 29 carrying the wedges 23 and 24 can also be moved back in order to achieve the largest possible opening position. A corresponding drive can be provided for this.
  • the closing and opening process is carried out in a mirror-image manner by means of identical parts by means of the second closing device 18.
  • This injection molding machine can thus be used to fill two injection molds simultaneously over a common, central, fixed support element 1.
  • the construction of the injection molding machine according to the invention also makes it possible to arrange further displaceable support elements 33 and 34 between the fixed support element 1 and the displaceable support elements 4 and 5.
  • a first and a second injection mold can thus be fitted between the stationary support element 1 and the support elements 33 and 34, and a third and fourth injection mold between these and the support elements 4 and 5.
  • An even larger number of injection molds is also possible with this system.
  • the sealing and locking can be carried out by means of the clamping device 22 and the second mirror-like clamping device at the opposite end of the injection molding machine.
  • the too additional, displaceable support elements 33 and 34 can be displaceable along the guides 8 and 9 by means of their own drive.
  • This injection molding machine is significantly cheaper in terms of its design, manufacture and maintenance. It only needs small and simple drives 19 and 30, the support elements 1, 4, 5, 33, and 34 consist of simple plates which are arranged on simple guides 8 and 9, which also serve as a support structure for the injection molding machine. Nevertheless, there is greater performance.
  • One or more injection molds can be used to hold certain support elements 4 and 33 or 5 and 34 only on one side of the fixed support element 1, instead of as a mirror image as shown here.
  • a larger number of displaceable support elements 4, 5, 33 and 34 can also be provided.
  • the inclined surfaces or wedges 23-28 can be designed and arranged differently than shown. For example, acting from the outside in or from top to bottom or vice versa.
  • hydraulic cylinders instead of hydraulic cylinders, other linear drives are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zum Schliessen mindestens einer Spritzgussform wird mindestens ein verschiebbares, plattenförmiges Tragelement (4) durch einen Antrieb entlang von Führungen (8, 9) über einen ersten Wegabschnitt in Schliessrichtung (31) verschoben und durch eine geneigte Flächen oder Keile (23 - 28) aufweisende Spanneinrichtung (22) über einen zweiten Wegabschnitt in Schliesslage gebracht und dort gehalten. Das Tragelement (4) sowie die gesamte Spritzgussmaschine können einfach konstruiert sein. Dennoch ist es möglich, mit dieser Spanneinrichtung (22) eine Mehrzahl von Tragelementen (4) und damit eine Mehrzahl von Spritzgussformen rationell und sicher zu schliessen.

Description

Spritzgussmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgussmaschine mit mindestens einem entlang einer Führung verschiebbaren Tragelement zur Aufnahme mindestens eines Spritzgussform-Teiles. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb dieser Spritzgussmaschine.
Spritzgussmaschinen weisen eine Schliesseinrichtung zum Tragen einer zweiteiligen Spritzgussform auf. Die beiden Teile sind, um die Spritzgussform zu öffnen, voneinander weg zu bewegen und um die Spritzgussform zu schliessen, wieder in eine gemeinsame Passlage zu bringen. Dabei werden die beiden Teile der Spritzgussform gewöhnlich jeweils von einer entsprechenden Platte getragen. An diese Spritzgussform ist eine Spritzeinrichtung anschliessbar, zum Plastifizieren des Werkstoffs und zum Einspritzen des plastifizierten Werkstoffs. Dabei wird häufig mit einem Druck von mehr als 1000 psi gearbeitet. Die Schliesseinrichtung hält während der Formfüllung und Abkühlung die beiden Teile der Spritzgussform in sicherer Schliesslage. Bei hydraulischen Schliesseinrichtungen wird das bewegliche Teil der Spritzgussform durch hydraulische Zylinder bewegt. Die Zuhaitekraft wird direkt aufgebracht und während der Formfüllung und Abkühlung hydraulisch aufrechterhalten. Es ist aber auch bekannt, die einmal erreichte Schliesslage der hydraulisch geschlossenen Spritzgussform durch Klemmen oder Riegel zu sichern. In jedem Fall bedingt dies die Verwendung grosser hydraulischer Zylinder sowie ein sorgfältig kontrolliertes Zuführen eines Hydraulikfluids, denn es besteht die Gefahr, die Spritzgussform durch zuviel Druck zu beschädigen. Die auf das jeweilige Tragelement für die Spritzgussform einwirkende starke Kraft des hydraulischen Zylinders erfordert eine besonders stabile und aufwendige Konstruktion dieses Tragelementes. Als folge davon ist die gesamte Konstruktion der Spritzgussmaschine aufwendig und teuer. Zudem schränken die senkrecht am beweglichen Spritzgussform-Teil ansetzenden hydraulischen Zylinder die konstruktiven Möglichkeiten ein. Insbesondere ist die Anzahl der mit einer einzigen Schliesseinrichtung zu bedienenden Spritzgussformen bei den bekannten Spritzgussmaschinen beschränkt.
Auf der Grundlage. dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Spritzgussmaschine mit einer besseren Schliesseinrichtung für die beweglichen, eine oder mehrere Spritzgussformen aufzunehmen bestimmten Teile zu schaffen, wobei auch ein einfacherer Aufbau der Spritzgussmaschine und eine grössere Leistungsfähigkeit möglich wird. Weiter soll ein Verfahren zum Betrieb dieser Spritzgussmaschine angegeben werden, insbesondere zum Schliessen der Spritzgussform.
Die erfindungsgemässe Spritzgussmaschine entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das Verfahren geht aus Patentanspruch 13 hervor. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfin- dungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt den für die Erfindung wesentlichen Teil der Spritzgussmaschine in der Draufsicht;
Fig. 2 zeigt dieselbe Spritzgussmaschine in einer Seitenansicht;
Fig. 3 zeigt die Schliesseinrichtung dieser Spritzgussmaschine; Fig. 4 zeigt die Schliesseinrichtung nach Fig. 3 in einer anderen Position;
Fig. 5 - 6 zeigen das ortsfeste Tragelement für die Spritzgussform.
Die Spritzgussmaschine weist ein ortsfestes, plattenförmiges Tragelement 1 auf. Dieses Tragelement 1 ist dazu bestimmt an jeder Seite 2 und 3 jeweils ein nicht dargestelltes, technisch bekanntes Spritzgussform-Teil aufzunehmen, insbesondere eine Spritzgussform-Hälfte. Mit Abstand zu beiden Seiten des ortsfesten Tragelementes 1 ist je ein verschiebbares Tragelement 4 und 5 angeordnet, dass auch plattenförmig ist. An den dem mittleren, ortsfesten Tragelement 1 zugewandten Seiten 6 und 7 der beiden verschiebbaren Tragelemente 4 und 5 ist jeweils die zweite Sp itz- gussform-Hälfte anzubringen. Im vorliegenden einfachen Beispiel kann also zu beiden Seiten des mittleren, ortsfesten Tragelementes 1 jeweils eine Spritzgussform angebracht werden. Hierzu führt eine Leitung von einem nicht dargestellten, technisch ebenfalls bekannten Extruder zum mittleren Tragelement 1. Dieser weist zu beiden Seiten 2 und 3 Durchflussöffnungen auf, durch welche der erhitzte, plastifizierte Werkstoff ins Innere der Spritzgussformen geleitet werden kann.
Die verschiebbaren Tragelemente 4 und 5 sind jeweils horizontal entlang von Führungen 8 und 9 verschiebbar, wovon in der Draufsicht nach Fig. 1 nur die beiden oberen zu sehen sind. Zwei weitere Führungen befinden sich mit Abstand darunter, so dass die verschiebbaren Tragelemente 4 und 5 jeweils im Bereich ihrer vier Ecken geführt sind. Die Führungen 8 und 9 haben vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, weitere Führungen auf dazwischen liegenden Ebenen vorzusehen, beispielsweise zwei Führungen auf einer mittleren Ebene. Die verschiebbaren Tragelemente 4 und 5 sind mit vorzugsweise buchsenartigen Durchbrechungen 10, 11 , 12, 13 versehen, durch welche die Führungen 8 und 9 hindurch geführt sind. Vorteilhaft ist eine Kugellagerung vorgesehen. Die Führungen 8 und 9, die an ihren Enden jeweils in einem rahmenförmigen Endstück 14 und 15 aufgenommen sind, dienen zusammen mit diesen Endstücken 14 und 15 zugleich als Tragkonstruktion für die Spritzgussmaschine. Diese kann gemäss Fig. 2 auf einer Basis 16 stehen.
Das besondere Augenmerk liegt auf der Ausbildung der beiden Schliess- einrichtungen 17 und 18. Beide Schliesseinrichtungen 17 und 18 sind identisch. Das Schliessen erfolgt jeweils über einen in Fig. 2 dargestellten Antrieb 19, im vorliegenden Beispiel einem kleinen Hydraulikzylinder, der jeweils am rahmenförmigen Endstück 14 und 15 in der Längsachse 20 bzw. 21 der Spritzgussmaschine angeordnet ist. Durch den Antrieb 19 wird das verschiebbare Tragelement 4 entlang der Führungen 8 und 9 verschoben, so dass die daran anzuordnende Hälfte der Spritzgussform in eine Öffnungsstellung gezogen und in Richtung auf eine Schliess- stellung geschoben werden kann. Die Schliessstellung, bei der sich die beiden Hälften der Spritzgussform in Passlage befinden, wird mit Hilfe einer Spanneinrichtung 22 erreicht und sichergestellt, die im Detail aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Spanneinrichtung 22 wirkt durch geneigte Flächen oder Keile 23 - 28 auf das Tragelement 4 und damit auf die an deren freien Seite 6 angebrachte Hälfte der Spritzgussform. Die beiden Keile 23 und 24 sind entlang einer im rechten Winkel zur Längsachse 20 liegenden Achse 29 mittels eines zweiten Antriebs 30 verschiebbar, der hier ebenfalls als Hydraulikzylinder vorgesehen ist. Sie sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie sich nach aussen, d.h. zu den Führungen 8 und 9 hin, konisch verjüngen. Den beiden Keilen 23 und 24 sind je zwei geneigte Flächen oder Keile 25 und 26 respektive 27 und 28 zugeordnet, die sich jeweils in der Flucht der Führungen 8 und 9 befinden. Im vorliegenden Beispiel sind sie direkt auf diesen beiden Führungen 8 und 9 angeordnet. Dabei sind die beiden sich auf Seiten des Endstücks 14 befindenden, geneigten Flächen oder Keile 25 und 27 ortsfest, während die beiden anderen geneigten Flächen oder Keile 26 und 28 wie das verschiebbare Tragelement 4 entlang der Führungen 8 und 9 verschiebbar sind.
Zum Schliessen der Schliesseinrichtung 17 wird das verschiebbare Tragelement 4 zunächst durch den in der Längsachse 20 wirkenden Antrieb 19 in Schliessrichtung 31 über einen ersten Wegabschnitt auf das ortsfeste Tragelement 1 geschoben. Die Öffnungsstellung ist aus Fig. 4 ersichtlich. Diese nicht unter Last erfolgende Bewegung erfordert wenig Kraft, somit genügt ein kleiner und platzsparender Antrieb 19, hier ein kleiner Hydraulikzylinder. Da am Ansatzpunkt dieses Antriebs 19 am Tragelement 4 keine besonderen Kräfte einwirken, bedürfen weder dieser Ansatzpunkt noch das ganze Tragelement 4 statischer Verstärkungen. Es genügt eine einfache Metallplatte. Sobald der Abstand zwischen den geneigten Flächen oder Keilen 25 und 26 sowie 27 und 28 dafür gross genug ist, werden durch den zweiten Antrieb 30 die beiden Keile 23 und 24 voneinander weg bewegt und in die sich öffnende Lücke geschoben. Dadurch wird das verschiebbare Tragelement 4 über einen zweiten Wegabschnitt in seine Schliessstellung gepresst, in der sich die an dessen Seite 6 angeordnete Spritzgussform-Hälfte mit der zweiten, am ortsfesten Tragelement 1 befindlichen Spritzgussform-Hälfte, in gemeinsamer Passlage befindet. Damit die beiden Keile 23 und 24 ganz in die Lücke zwischen den geneigten Flächen oder Keilen 25 und 26 sowie 27 und 28 schiebbar sind, weisen sie eine Ausnehmung aus, die etwas grösser als der Querschnitt der Führungen 8 und 9 ist. Diese Spanneinrichtung 22 setzt statisch günstig im Bereich der Führungen 8 und 9 am verschiebbaren Tragelement 4 an, so dass sich dieses trotz einfacher, platten- förmiger Konstruktion weder verformen noch verkanten kann.
Die Spritzgussform ist nun optimal geschossen. Dennoch ist ein Überfahren der Schliessposition und ein Beschädigen der Spritzgussform ausgeschlossen. Darüber hinaus wird für das Halten dieser Schliessstellung wenig Kraft benötigt. Dadurch, dass nur kleine Antriebe 19 und 20 benötigt werden, kann die Schliesseinrichtung 17 relativ kompakt ausgelegt werden.
Der Spritzvorgang erfolgt über das mittlere, ortsfeste Tragelement 1. Dessen aus den Fig. 5 und 6 ersichtliche Durchflussöffnungen 32 sind wie erwähnt mit einem bekannten Extruder verbunden.
Nach Beendigung des Spritzvorgangs wird zum Öffnen der Schliesseinrichtung 17 obiger Ablauf umgekehrt, das verschiebbare Tragelement 4 wieder zurück in die Position nach Fig. 4 gezogen. Wobei zum Erreichen einer möglichst grossen Öffnungsstellung die die Keile 23 und 24 tragende Achse 29 ebenfalls zurück bewegt werden kann. Hierzu kann ein entsprechender Antrieb vorgesehen sein.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Spritzgussmaschine wird mittels der zweiten Schliesseinrichtung 18 durch baugleiche Teile der Schliess- und Öffnungsvorgang spiegelbildlich ausgeführt. Durch diese Spritzgussmaschine können somit über einem gemeinsamen mittleren, ortsfeste Tragelement 1 gleichzeitig zwei Spritzgussformen gefüllt werden.
Die erfindungsgemässe Konstruktion der Spritzgussmaschine ermöglicht es darüber hinaus, zwischen dem ortsfesten Tragelement 1 und den verschiebbaren Tragelementen 4 und 5 weitere verschiebbare Tragelemente 33 und 34 anzuordnen. Zwischen dem ortsfesten Tragelement 1 und den Tragelementen 33 und 34 kann somit eine erste und eine zweite Spritzgussform und zwischen diesen und den Tragelementen 4 und 5 eine dritte und vierte Spritzgussform angebracht werden. Möglich ist nach diesem System aber auch eine noch grössere Anzahl von Spritzgussformen. Dennoch kann das Dichtschliessen und Zuhalten mittels der Spanneinrichtung 22 und der zweiten, spiegelgleichen Spanneinrichtung am gegenüberliegenden Ende der Spritzgussmaschine erfolgen. Die zu- sätzlichen, verschiebbaren Tragelemente 33 und 34 können mittels eines eigenen Antriebs entlang der Führungen 8 und 9 verschiebbar sein.
Diese Spritzgussmaschine in Hinblick auf Ihre Konstruktion, Herstellung und Wartung erheblich günstiger. Es braucht nur kleine und einfache Antriebe 19 und 30, die Tragelemente 1 , 4, 5, 33, und 34 bestehen aus einfachen Platten, die an einfachen Führungen 8 und 9 angeordnet sind, die zudem gleichzeitig als Tragkonstruktion für die Spritzgussmaschine dienen. Trotzdem ist eine grössere Leistungsfähigkeit gegeben.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Spritzgussmaschine in einzelnen auch anders als gezeichnet und vorgehend als Ausführungsbeispiel beschrieben auszubilden. Es können eine oder mehrere Spritzgussformen aufzunehmen bestimmte Tragelemente 4 und 33 oder 5 und 34 auch nur auf einer Seite des ortsfesten Tragelementes 1 angeordnet sein, anstatt wie hier spiegelbildlich. Auch kann eine grössere Anzahl von verschiebbaren Tragelementen 4, 5, 33 und 34 vorgesehen sein. Nicht zuletzt können die geneigten Flächen oder Keile 23 - 28 anders als gezeichnet ausgebildet und angeordnet sein. Beispielsweise von aussen nach innen wirkend oder von oben nach unten oder umgekehrt. Schliesslich sind anstellen von Hydraulikzylindern auch andere lineare Antriebe denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Spritzgussmaschine mit mindestens einem entlang einer Führung (8, 9) verschiebbaren Tragelement (4, 5, 33, 34) zur Aufnahme mindestens eines Spritzgussform-Teiles, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schliesseinrichtung (17, 18) zum Schliessen der Spritzgussform eine Spanneinrichtung (22) aufweist, durch die das Tragelement (4, 5), und dadurch die Spritzgussform, mittels mindestens einer geneigten Fläche oder einen Keil (23 - 28) in Schliesslage verspannbar ist.
2. Spritzgussmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (22) einerseits mindestens eine in Wirkverbindung mit dem Tragelement (4, 5) stehende geneigte Fläche oder einen Keil (26, 28) und andererseits mindestens einen verschiebbaren, weiteren Keil (23, 24) aufweist, der mit der ersten geneigten Fläche oder dem ersten Keil (26) derart zusammenzuwirken bestimmt ist, dass durch Einschieben des verschiebbaren Keils (23, 24) das Tragelement (4, 5) entlang der Führung (8, 9) in Schliessrichtung (31) verschiebbar ist.
3. Spritzgussmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Keil (23, 24) entlang einer im rechten Winkel zur Längsachse (20, 21) der Spritzgussmaschine liegenden Achse (29) verschiebbar ist.
4. Spritzgussmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiebbare Keile (23, 24) vorhanden sind, die von einem gemeinsamen Antrieb (30), z.B. einem Hydraulikzylinder, entlang einer gemeinsamen Achse (29) verschiebbar sind.
5. Spritzgussmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verschiebbaren Keile (23, 24) so ausgebildet und angeord- net sind, dass die Keilspitze oder Keilwirkung von der Längsachse (20, 21 ) aus betrachtet rechtwinklig nach aussen gerichtet ist.
6. Spritzgussmaschine nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine ortsfeste, geneigte Fläche oder ein ortsfester Keil (25, 27) vorhanden ist, der derart gegenüber mindestens einer in Wirkverbindung mit dem Tragelement (4, 5) stehenden geneigten Fläche oder einem Keil (26, 28) angeordnet ist, dass durch Einschieben des verschiebbaren Keils (23, 24) zwischen diesen geneigten Flächen oder Keilen (25, 26; 27, 28) das Tragelement (4, 5) entlang der Führung (8, 9) in Schliessrichtung (31 ) verschiebbar ist.
7. Spritzgussmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste, geneigte Fläche oder der ortsfeste Keil (25, 27) an einem Endstück (14, 15) der Spritzgussmaschine angeordnet ist.
8. Spritzgussmaschine nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die verschiebbaren Keil (23, 24) tragende, im rechten Winkel zur Längsachse (20, 21) der Spritzgussmaschine liegende Achse (29), entlang der Längsachse (20, 21 ) der Spritzgussmaschine verschiebbar ist.
9. Spritzgussmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die verschiebbaren Tragelemente (4, 5, 33, 34) zur Aufnahme mindestens eines Spritzgussform-Teiles plattenförmig ausgebildet ist/sind.
10. Spritzgussmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ortsfestes Tragelement (1) zur Aufnahme mindestens eines Spritzgussform-Teiles vorhanden ist.
11. Spritzgussmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch mindestens einen in der Längsachse (20, 21) der Spritzgussmaschine wirkenden Antrieb (19), z.B. einem Hydraulikzylinder, zum Verschieben mindestens eines verschiebbaren Tragelementes (4, 5) entlang der Führung (8, 9) in Schliessrichtung (31 ).
12. Spritzgussmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (8, 9) für die verschiebbaren Tragelemente (4, 5, 33, 34) an ihren beiden Enden jeweils in einem Endstück (14, 15) aufgenommen sind und gemeinsam mit diesen zwei Endstücken (14, 15) die Tragkonstruktion der Spritzgussmaschine bilden.
13.Verfahren zum Betrieb eine Spritzgussmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen mindestens einer Spritzgussform mindestens ein verschiebbares Tragelement (4, 5) durch einen Antrieb (19) in Schliessrichtung (31) verschoben wird und durch eine geneigte Flächen oder Keile (23 - 28) aufweisende Spanneinrichtung (22) dort gehalten wird.
14.Verfahren zum Betrieb eine Spritzgussmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein verschiebbares Tragelement (4, 5) durch einen Antrieb (19) über einen ersten Wegbschnitt in Schliessrichtung (31) verschoben wird und durch die geneigte Flächen oder Keile (23 - 28) aufweisende Spanneinrichtung (22) über einen zweiten Wegbschnitt in Schliesslage gebracht wird.
PCT/CH2004/000456 2004-05-19 2004-07-16 Spritzgussmaschine und verfahren zu deren betrieb WO2005110710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH873/04 2004-05-19
CH8732004 2004-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005110710A1 true WO2005110710A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34957919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000456 WO2005110710A1 (de) 2004-05-19 2004-07-16 Spritzgussmaschine und verfahren zu deren betrieb

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005110710A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862682A (en) * 1957-06-28 1961-03-15 Koehring Co Die-casting and like presses
DE1243830B (de) * 1961-11-21 1967-07-06 Buehler Ag Geb Druck- oder Spritzgiessmaschine
JPS61241114A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Toshiba Mach Co Ltd 射出圧縮成形装置
US4990299A (en) * 1987-11-02 1991-02-05 Primtec Multi-parting molding system with clamping means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862682A (en) * 1957-06-28 1961-03-15 Koehring Co Die-casting and like presses
DE1243830B (de) * 1961-11-21 1967-07-06 Buehler Ag Geb Druck- oder Spritzgiessmaschine
JPS61241114A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Toshiba Mach Co Ltd 射出圧縮成形装置
US4990299A (en) * 1987-11-02 1991-02-05 Primtec Multi-parting molding system with clamping means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 086 (M - 572) 17 March 1987 (1987-03-17) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819495B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE4124893C2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung für Formmaschine
DE19501469C2 (de) Holmlose Formschließeinrichtung
EP0668817B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP3700696B1 (de) Presse für eine giessmaschine und giessmaschine
DE19606568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spannen einer Spritzgießform
DE60106739T2 (de) Spritzgiessmaschine für kunststoffbehälter mit schnellformwechseleinrichtung
EP0745029B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
DE60302471T2 (de) Ausrichtungsmittel für eine spritzgiessvorrichtung
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
AT13625U1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
WO2005110710A1 (de) Spritzgussmaschine und verfahren zu deren betrieb
AT394516B (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE3140837C2 (de) Druckgießmaschine
EP0585630A1 (de) Spritzgiessmachine
DE19535081A1 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE10063133C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Formwerkzeugs
DE69721798T2 (de) Formschliessvorrichtung, verfahren und formsystem zur herstellung von grossen spritzgegossen gegenständen unter verwendung von sehr grossen schliesskräften sowie so ausgestattete spritzgiessmaschine
EP3015242B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE8812265U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen mindestens eines Formteils einer Hohlkörperblasform an einer Schließplatte des Schließgestells einer Schließeinheit
EP2196301B1 (de) Twinsheetrahmen
DE3715121C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 69(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 19-04-2007)

122 Ep: pct application non-entry in european phase