WO2005103757A1 - Blindspot-sensorsystem - Google Patents

Blindspot-sensorsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2005103757A1
WO2005103757A1 PCT/EP2005/051699 EP2005051699W WO2005103757A1 WO 2005103757 A1 WO2005103757 A1 WO 2005103757A1 EP 2005051699 W EP2005051699 W EP 2005051699W WO 2005103757 A1 WO2005103757 A1 WO 2005103757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blind spot
sensor system
radar
fmcw
spot sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Brandt
Matthias Töns
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US11/587,200 priority Critical patent/US7504986B2/en
Priority to MXPA06012152A priority patent/MXPA06012152A/es
Priority to JP2007508903A priority patent/JP2007533991A/ja
Publication of WO2005103757A1 publication Critical patent/WO2005103757A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Definitions

  • the present invention relates to a blind spot sensor system for the detection and / or classification of objects in a defined monitoring area of a motor vehicle by means of radar technology, comprising at least a first means for transmitting a first radar beam and a second means for transmitting a second radar beam.
  • Another solution is to detect the relevant objects using sensors and to inform the driver based on the processed sensor information.
  • the sensors used for this differ in the physical detection principles and their measured object properties. Solutions based on infrared laser diodes, camera-based solutions with appropriate image processing or radar-based systems are known.
  • the different sensors have different advantages and disadvantages that are relevant for the application and must be taken into account when designing a blind spot system.
  • boundary conditions such as system integration, system monitoring area, price, performance, etc. must be taken into account.
  • Road users who actively participate in road traffic are classified as relevant for a blind spot system.
  • Static objects and objects that do not actively participate in road traffic are not considered relevant by the blind spot system. If there is a relevant object within the surveillance area, a blind spot system should signal this. On the other hand, if the object is not relevant, there should be no system reaction.
  • the monitoring area in which the objects are to be recognized, is typically defined by a zone starting behind the exterior mirror of a vehicle (cf., highlighted area in FIG. 1). This zone sweeps over the adjacent lane and extends up to a maximum distance behind the vehicle equipped with a blind spot system.
  • the monitoring area covers the "blind spot" of the exterior mirrors of the vehicle.
  • the vehicle that is to say the right and left wing mirrors, with such a blind spot system, since said problems can occur both when changing lanes to the left lane and to the right lane.
  • the classification of a detected object as relevant or irrelevant can, among other things, preferably depend on the state of motion of the object relative to the vehicle.
  • a vehicle equipped with a blind spot system (referred to as "host car” in FIG. 2 and the other figures) moves in a coordinate system along the x-axis with positive speed, then objects are - as exemplified in FIG 3 - to be classified as relevant or irrelevant, the speeds v 0 and i mentioned there being application quantities in each case.
  • the system functionality of a "blind spot monitoring” application thus consists in informing the driver of a motor vehicle of the existence of a relevant object to be warned on an adjacent lane in the area that is difficult for the driver to see, to the side behind and next to his own vehicle, i.e. within the monitoring area defined above.
  • the intention of the system function is therefore to assist the driver, especially during a lane change process.
  • Typical use cases of a "blind spot monitoring" system are described below and the desired system reaction is illustrated.
  • the vehicle equipped with a blind spot system (each shown in dark) is on a multi-lane roadway and is overtaken by a vehicle (each shown in light) in the left lane.
  • Figures 4.1. until 4.6. indicate the chronological sequence of the scenario, the activated or deactivated "warning lamps" above the individual figures representing a preferably desired system reaction.
  • the object to be detected enters the monitoring area in the direction of travel from behind, remains in the area for a certain time and then leaves it in the direction of travel to the front.
  • Objects entering the surveillance area from behind can therefore cause a short system reaction time.
  • FIG. 5 shows a further application, namely the overtaking process in the right lane.
  • the vehicle equipped with a blind spot system (shown in dark in FIGS. 5.1 to 5.6) drives past a relevant object on the right (for example, a moving vehicle - shown in light) that is in the left neighboring lane.
  • the relevant object enters the monitoring area from the front in the direction of travel.
  • a warning only makes sense if the overtaken vehicle is in the monitoring area for a certain minimum time.
  • Another scenario in which blind spot functionality is desirable is the case in which a relevant object approaches the monitoring area to the side (cf. FIG. 6).
  • a vehicle equipped with a blind spot system (“host car”) is overtaken by an object on the track after the next. Since there is no relevant object in the surveillance area at any time, a blind spot system should not emit any warning impulse when determining the horizontal position of the surveillance area.
  • a blind spot surveillance system should also not issue a warning, since there is again no relevant object in the surveillance area.
  • Another scenario that can occur frequently is the case in which an irrelevant object enters the monitoring area of the "blind spot detection" system.
  • FIG. 9 shows the approach to a roadway or road boundary, that is to say to a static object such as that of a guardrail or a wall.
  • a blind spot system should be able to detect the road boundary and classify it as irrelevant, to carry out an object classification. Again, a warning should not be generated in such a scenario.
  • the object of the invention is to provide a blind spot sensor system that meets the requirements mentioned at the beginning.
  • the blind spot sensor system should:
  • a classification of the driving environment of the vehicle can optionally be useful for the system function.
  • the required performance must be designed in such a way that false alarm and false alarm rates are kept within a tolerable range.
  • blind spot sensor system should be suitable for the automotive environment; meet the usual requirements regarding robustness, infrastructure, environmental conditions, size, integrability, etc.
  • the invention is based on generic blind spot sensor systems for the detection and / or classification of objects in a defined monitoring area of a motor vehicle, comprising at least a first means for emitting a first radar beam and a second means for emitting a second radar beam, in that the radial field of view of the first radar beam (beam I) is inclined towards the direction of travel (v x ) of the motor vehicle and the radial field of view of the second radar beam (beam II) is oriented essentially perpendicular to the direction of travel (v x ) in such a way that the fields of vision the radar beams (I and II) overlap at least partially and together cover essentially the dimensions of the surveillance area; wherein at least the first radar beam (beam I) can be operated both in the CW and in the FMCW modulation mode.
  • the implementation of a blind spot sensor system with at least two, in some cases specially operated, radar sensors has the following particularly relevant advantages:
  • a high detection probability for the objects to be detected (trucks, cars, crash barriers, etc.), which have an adequate structure and at least largely consist of metal;
  • radar sensors can also be installed invisibly behind "transparent" materials such as plastics, etc. for radar beams, and also have proven robustness and infrastructure, the present invention is particularly suitable as an application in modern motor vehicles.
  • the CW and FMCW modulation modes alternate sequentially.
  • several FMCW modulation modes alternate with at least one CW modulation mode, in particular five FMCW modes to form one CW mode.
  • FMCW modulation modes be followed by at least two CW modulation modes, preferably five FMCW to two CW modes.
  • the means for emitting the first and second radar beams are implemented by a 2-beam sensor.
  • the advantage of close-range communication is offset by the disadvantage of relatively large installation spaces.
  • 1-beam sensors can be combined in any way.
  • the first radar beam (beam I) expediently has a width of 30 ° to 50 °, in particular 40 ° and a tilt to the longitudinal axis of the motor vehicle of 2 ° to 13 °, in particular 5 ° or 10 °
  • the second radar beam (beam II ) a width of 70 ° to 140 °, in particular of 80 ° or 130 ° and a tilt to the longitudinal axis of the motor vehicle of 2 ° to 53 °, in particular of 5 °, 20 ° or 50 °.
  • the present invention is particularly suitable for the detection and / or classification of objects in a defined monitoring area of a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows the typical monitoring area of a "blind spot monitoring system
  • FIG. 10 shows the exemplary arrangement of two partially overlapping viewing areas of the radar sensors of a "blind spot monitoring" system according to the invention
  • 16 shows object recognition and positioning when approaching from behind; 17 shows the FMCW peaks in beam I corresponding to the scenario shown in FIG. 14;
  • 21 shows the detected object speed and object distance in the beams I + II during the motorway scenario according to FIG. 14;
  • FIG. 23 shows the radar signals corresponding to the scenario shown in FIG. 22 when approaching a guardrail and approaching a truck;
  • 25 shows the radar signals corresponding to the scenario shown in FIG. 24 when driving past a guardrail and driving in parallel with a car;
  • 26 shows the classification of objects that enter the monitoring area from the front
  • FIG. 30 shows the radar signals corresponding to the scenario shown in FIG. 29 when approaching a guardrail
  • FIG. 31 shows the individual FMCW spectra of the viewing area in beam II in the guardrail scenario according to FIG. 29;
  • 35 shows the individual FMCW spectra of the viewing area in beam II in the guardrail-concrete wall scenario according to FIG. 33;
  • 36 shows the individual FMCW spectra of the visual range in beam I in the guardrail-concrete wall scenario according to FIG. 33;
  • FIG. 38 shows the radar signals corresponding to the scenario shown in FIG. 14, in which the vehicle is overtaken by a truck with a trailer in the adjacent lane.
  • Beam I covers a sector of approximately 40 ° in the horizontal plane of the adjacent lane. It is tilted about 10 ° with respect to the longitudinal direction of the vehicle. Beam II has a sector of approximately 130 ° and is oriented perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle.
  • the surveillance area to be covered, in which the objects are to be detected and classified, is highlighted.
  • the beam widths and beam orientations selected here are based on the desired monitoring area ( sets) designed.
  • a differently defined monitoring area would require an adjustment of the beam width and beam orientation.
  • the basic design and configuration of the two beam areas would be the same. It is necessary in order to be able to use the strategies / solutions of the partial requirements for signal evaluation described below.
  • the proposed sensor system is based on the preferred use of 24 GHz, possibly also 77 GHz, radar sensors. Radar radiation with a corresponding wavelength of a few millimeters has the advantageous property of being able to pass through a large number of plastic materials without any noticeable influence. Since the majority of motor vehicle bumpers are currently made of plastic, this offers the possibility of installing the blind spot sensor system according to the invention behind the rear bumper. It is therefore invisible and protected from external influences such as stone chips. At the same time, this is a not inconsiderable advantage in system integration compared to other sensor concepts such as video, infrared, laser.
  • the required field of view of the radar beams allows both a two-beam sensor and two single-beam sensors to be used.
  • the first variant has the clear advantage that only one housing with the appropriate infrastructure is required. However, the required field of view then places narrow limits on the installation location of the sensor.
  • FIG. 11 shows typical installation situations for the proposed sensor configuration.
  • This sensor configuration was primarily chosen for two reasons.
  • the system should e.g. can be integrated into a car.
  • the required antenna area limits the dimensions of the sensor. For example, for a two-beam sensor shown in FIG. 11.1 with the field of view shown in FIG. 10, the antenna area required is approximately 150 ⁇ 60 mm. Due to the required alignment of the sensor and its size, there are only limited suitable locations in a conventional car.
  • Sensor system. 12.1 shows the classic arrangement known from the prior art with only one radar beam.
  • Fig. 12.2. 13 to 12.6 show beam arrangements according to the invention in which the signal processing strategies described below can be applied, further details and specifications of the individual arrangements shown in FIGS. 12.1 to 12.6 being laid down in FIG. 13.
  • Detection, classification and pattern recognition strategies which can be used alternatively or cumulatively in the implementation of the blind spot sensor system according to the invention are described in detail below, and their use is discussed on the basis of a partial requirement which is based in each case.
  • Partial requirement A - separation of object and environment / object positioning.
  • Object detection and classification should preferably be carried out with the aid of a two-beam radar sensor.
  • the sensor has no angular resolution within the two beam lobes, they only measure radial distances and speeds in the field of view of the radar lobes. Nevertheless, the objects should be positioned in relation to a specified monitoring area.
  • the separation of the relevant objects from the environment places a further requirement, since in the typical application there is a pronounced multi-target environment (e.g. vehicle next to guardrail):
  • the blind spot system guides the object positioning and the object recognition by means of a targeted arrangement. and design of the two fields of vision of the sensor (s).
  • the blind spot sensor system is especially designed for use on multi-lane, usually structurally limited, lanes (e.g. freeway with guardrail delimitation).
  • a typical car-like scenario will be discussed for clarification.
  • the vehicle equipped with the blind spot sensor system (host car) drives in the right lane of a two-lane highway, the second lane of which is delimited by a guardrail.
  • the vehicle is gradually being overtaken by five vehicles.
  • 14 shows a schematic representation of the scenario.
  • FIG. 15 shows the FMCW peaks in beam II corresponding to the scenario shown in FIG. 14, ie the detected frequency maxima (peaks) in the FMCW radar spectrum of beam II are shown, peaks representing the overtaking Vehicles are to be assigned, are marked with vehicle, so that the remaining peaks of the guardrail are to be assigned.
  • the individual frequency position is proportional to the radial object distance and the speed of the respective reflection point on the object.
  • the senor Since the sensor only measures radial sizes and there are many targets with comparable distance and relative speed in the monitoring area, it is only then possible to separate the relevant (vehicles) from the irrelevant objects (such as guardrail posts) with the help of the beam IT, if in the present scenario the radial distance of the relevant objects is significantly smaller than the smallest radial distance of the irrelevant objects.
  • the strategy is to select the guardrail adjacent to the adjacent lane by carefully selecting the area of vision. fade out of beam I and its orientation in relation to the vehicle.
  • the detection area of beam I is selected so that it primarily monitors the adjacent lane and is therefore not influenced by the guardrail or similar irrelevant objects.
  • Objects that are detected with a defined radial distance in beam I are in the adjacent lane and are to be classified as possible relevant objects.
  • the geometrical relationships are illustrated schematically in FIG. 16.
  • the indicated radii r max and r min depend on the choice of the beam width and the orientation of the beam I.
  • the sector between r ma ⁇ and r m ⁇ n represents an area in which the targets can be recognized and their signals are tracked in the radar spectra.
  • the decision whether the object is on the neighboring o- of the next track is then made if the object track is less than the radial distance r m i n. Then the positioning takes place based on the radial position determination in beam II.
  • the geometry of the beam lobes of beams I and II makes it clear that both beams are required in order to be able to position an object in relation to the monitoring area. Due to the area overlap, objects from beam I are followed in beam area II until they leave the monitoring area.
  • the system described carries out early object detection using the beam I. This makes sense since objects with a high relative speed approach the system from behind, that is to say from the direction of view of beam I, in the application described. It is precisely in this direction that the system must be able to reliably recognize objects with a high relative speed.
  • beam I almost exclusively recognizes the relevant objects (e.g. vehicles passing by in the adjacent lane). However, due to the beam orientation, these objects are only seen up to a minimal radial distance. This minimum distance is not sufficient to use only
  • Beam I to be able to make statements about the object position relative to the monitoring area.
  • Beam I therefore serves to identify objects that are approaching from behind on the adjacent track at an early stage. Since the beam areas overlap, objects approaching from behind on the adjacent track are detected in both beam areas.
  • Sub-requirement B Reliable detection of objects with a high differential speed.
  • the system must be able to detect objects that are behind the equipped vehicle ("host car") from behind with a relatively high difference. Feed the reference speed (about> 40 km / h), to be recognized reliably:
  • the radar sensor used for beam I at least offers the possibility of modulation switching, i.e. it can be operated in both CW and FMCW modulation modes. Both types of modulation have specific advantages and complement each other in their ability to recognize objects, to separate them and to determine their radial position and speed.
  • the senor In CW mode, the sensor is only able to measure the speed of objects in the monitoring area of the sensor. The sensor therefore only measures the presence of objects and their relative speed. An object can only be separated based on different speeds.
  • the speed measurement range is limited to the range that is reasonable for the application (approx. 0 ... 30 m / s).
  • the spatial monitoring area in CW mode is determined on the one hand by the opening angle of the antenna and the sensitivity of the sensor (compared to FMCW mode there is no fixed maximum radial detection area!).
  • the radial field of view for relevant objects is larger than the maximum field of vision in which a radial position can be determined.
  • the FMCW mode has the advantage that both radial object distances and radial relative speeds of Objects in the surveillance area can be determined at the same time.
  • the radial monitoring area is limited by the object speed and the radial distance.
  • V the maximum distance
  • r [llix (depending on the sensor design).
  • r max - k * v 0 ) (k> 0) is therefore correspondingly smaller.
  • the FMCW signal evaluation has the disadvantage of ambiguities in a multi-target environment. If there are more than one object in the monitoring area of the sensor, the radial distances and speeds of the objects cannot be clearly determined in a single FMCW measurement cycle. As a result, the FMCW data can be misinterpreted and virtual objects (ghost targets) formed.
  • the FMCW mode basically offers the possibility of separating objects according to distance and speed.
  • the high sensitivity of the CW mode allows the speed of objects (especially objects with a high relative speed) to be determined at a very early point in time.
  • Signal processing of the FMCW mode can be specifically sensitized to the presence of objects with the detected object speed in the CW mode. In this way, the position and speed of objects can be reliably determined at a very early point in time and ambiguities in FMCW signal processing can be avoided.
  • 19 and 20 show the measured FMCW and CW frequency maxima during the scenario as a function of time.
  • the frequency maxima in CW mode represent the radial
  • the FMCW signal evaluation can be used to search specifically for objects with the CW speed. In this way, the radial distance of these objects is determined at a point in time at which it would not be reliably possible in a single FMCW data evaluation.
  • FIG. 21 shows the result of the CW and FMCW data analysis as a function of time during the discussed highway scenario.
  • the two diagrams show both the determined object speed based on the CW data and the speed based on the FMCW data. Both methods complement each other in their ability to detect and classify objects. Due to the measuring principle, the CW mode is not able to recognize objects that have no relative speed to the sensor.
  • a typical object that is important for a blind spot application is the lane boundary (guardrail).
  • the vehicle moves parallel to this lane boundary. As a result, it is not visible in beam I in CW mode.
  • the guardrail is recognized as a static object in FMCW mode and can be used for a blind spot application.
  • Sub-requirement C - Object and driving situation classification into relevant and irrelevant objects In addition to the detection and positioning of the objects relative to the surveillance area, the system must be able to classify objects. As shown by way of example in FIG. 3, the relevance of an object can be determined, among other things, by the relative speed:
  • the situation is much more complicated when an object approaches the monitoring area from the front or from the side.
  • the direct measurement of the relative speed is problematic or not without a measurement. dell the driving environment or other means, such as a forward radar beam, possible.
  • FIG. 22 shows a second typical motorway scenario in which the vehicle equipped with the system first approaches a crash barrier and then a truck.
  • FIG. 23 shows the radar signals corresponding to the scenario shown in FIG. 22 when approaching a guardrail and the
  • the top diagram shows the FMCW peak positions and intensity of beam I as a function of time; the lower one shows the corresponding information for ray II.
  • FIG. 24 shows a third typical motorway scenario, in which the vehicle equipped with the system first drives past a guardrail and then runs in parallel with a car.
  • FIG. 25 shows those shown in FIG. 24
  • the upper diagram again shows the FMCW peak positions and intensity of the beam I as a function of time; the lower one the corresponding information for beam II.
  • the guardrail and cars or trucks occur in the scenarios shown in FIGS. 22 and 23 or 24 and 25 in the front overlaps. security area. Since both objects approach the surveillance area from the front, no object detection or speed determination in the beam area I can take place.
  • the system must nevertheless be able to decide between the two guardrail (irrelevant object) and truck (relevant object) objects.
  • the following strategies are preferably implemented according to the invention. If it is in the detektier- th beam in the object II to a static object, this object will be detected after a time t m ⁇ n in beam I. This time period is defined by the vehicle's own speed and the lateral distance between the two beam clubs. As illustrated in FIG. 26, the following relationship therefore applies: dx StrM _I _beam _11
  • an object is detected in beam II without this object having already passed through beam region I, then after the vehicle has traveled the distance dx S trahi_ ⁇ _strahi_ ⁇ , objects are searched for in predefined radial distance in beam I, such an object is searched , which also has a positive relative speed, can be concluded that it is a static object and can therefore be classified as irrelevant.
  • Partial requirement D - pattern recognition in the radar spectrum In order to obtain additional information about the detected objects, a pattern recognition is carried out in the detected FMCW spectra of the two radar lobes:
  • the information from the two sensor viewing areas (beam I; beam II) is fused in order to increase the robustness of the classification or to differentiate between different classes.
  • FIG. 27 shows a fourth motorway scenario.
  • the vehicle (“host car”) is first overtaken by a truck in the next left lane. Then a car drives past the vehicle on the track after next. Finally, the vehicle drives along a guardrail that begins in the monitoring area.
  • FIG. 28 shows the recorded FMCW spectra as a function of time for the scenario described in FIG. 27.
  • the FMCW spectra are searched for features typical of the object to be classified.
  • the following features are taken into account in the evaluation of the FMCW spectra and illustrated using the example of a guardrail recognition (see FIGS. 29 to 32):
  • a guardrail usually consists of a horizontal metal structure that is supported by means of regularly arranged metal posts.
  • a main reflex greater intensity in the spectrum
  • FIG. 31 main reflex (greatest intensity in the spectrum)
  • beam I due to the geometric conditions, only a number of regularly arranged reflections can be seen due to the guardrail posts (see FIG.
  • the guardrail With the help of the minimum distance to the guardrail, which can be determined based on the information in beam II and the airspeed, the position of the reflex points in beam I can be predetermined. If you combine the information from beams I and II, you can advantageously obtain reliable information about the presence and position of a guard rail in the surveillance area.
  • the main reflection point of the guardrail remains stationary at a relative speed of 0 m / s according to the distance to the guardrail.
  • the structure is visible for a correspondingly long time due to the spatial extension of the guardrail.
  • FMCW measurements [(frequency ramp with positive slope (lower curve in Fig. 31) frequency ramp with negative slope (upper curve in Fig. 31)) taking into account the airspeed and direction of movement - characteristic of a guard rail is, for example, the agreement of the two FMCW measurements for the Main reflex as well as the speed-dependent shift of the reflex points which can be assigned to the guardrail posts.
  • the guardrail is characterized by a large number of characteristic reflex points in the spectrum— terized. These reflex points can all be assigned to the target guardrail.
  • the characteristics of the object classification are either derived from the transfer of the physical / geometric object properties to its FMCW radar-specific effect, or are generated by reference data based on typical measurements of the respective object classes.
  • FIG. 33 shows a sixth typical motorway scenario in which the vehicle (“host car”) first moves parallel to a guardrail and then parallel to a concrete wall. The difference can be clearly seen in the FMCW spectra of the two beam areas (cf. Fig. 34). If the vehicle moves along a concrete wall, the reflections due to the guardrail posts are missing. The main reflex, however, is present in both cases.
  • FIGS. 35 and 36 Spectra of a single measurement cycle of the two viewing areas are considered and these are compared with the guardrail scenario (see FIGS. 35 and 36). Finally, based on the scenario shown in FIG. 14, FIGS. 37 and 38 each show two overtaking scenarios in which the vehicle equipped with the blind spot sensor system (“host car”) is two
  • the width of the structure and its intensity distribution are characteristic of the respective object class truck or car and are used in the classification.
  • the present invention has proven itself particularly as an application of a blind spot sensor system based on radar sensors (approximately 24 GHz or 77 GHz) suitable for emitting at least a first and a second radar beam with the following properties:
  • Two radar beams with two partially overlapping viewing areas (beam I / beam II); Viewing area I is inclined towards the direction of travel and monitors the adjacent lane; Viewing area II is essentially oriented perpendicular to the direction of travel and covers the monitoring area of the system with a wide sector area; the viewing areas have an overlap area and are tilted towards each other; Switchable radar modulation principle of the sensor (s) primarily in the beam area I (FMCW and CW) (at least however FMCW, in order to be able to determine radial distance and speed); - Bi — static design of the radar sensor (s); Radial fields of view of the sensor (s) together cover at least the dimensions of the monitoring area.
  • Switchable radar modulation principle of the sensor primarily in the beam area I (FMCW and CW) (at least however FMCW, in order to be able to determine radial distance and speed)
  • - Bi static design of the radar sensor (s)
  • Radial fields of view of the sensor (s) together cover at least the dimensions of the
  • the present invention is therefore particularly suitable for use in an assistance system, for example for changing lanes, of modern motor vehicles of any kind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blindspot-Sensorsystem zur Detektion und/oder Klassifikation von Objekten in einem definierten Überwachungsbereich eines Kraftfahrzeuges mittels Radar-Technik, umfassend wenigstens ein erstes Mittel zum Aussenden eines ersten Radarstrahles sowie ein zweites Mittel zum Aussenden eines zweiten Radarstrahles. Erfindungsgemäß ist der radiale Sichtbereich des ersten Ra­darstrahls (Strahl I) gegen die Fahrtrichtung (vx) des Kraft­fahrzeugs derart geneigt und der radiale Sichtbereich des zweiten Radarstrahls (Strahl II) im wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung (vx) derart orientiert, dass die Sichtbe­reiche der Radarstrahlen (I und II) sich wenigstens teilweise überlappen und zusammen im Wesentlichen die Abmaße des Über­wachungsbereiches abdecken; wobei zumindest der erste Radar- strahl (Strahl I) sowohl im CW- als auch im FMCW- Modulati­onsmodus betreibbar ist. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz in einem Assistenzsystem, beispielsweise zum Spurwechsel, moderner Kraftfahrzeuge jedweder Art.

Description

Beschreibung
Blindspot-Sensorsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blindspot-Sensorsystem zur Detektion und/oder Klassifikation von Objekten in einem definierten Überwachungsbereich eines Kraftfahrzeuges mittels Radar—Technik, umfassend wenigstens ein erstes Mittel zum Aussenden eines ersten Radarstrahles sowie ein zweites Mittel zum Aussenden eines zweiten Radarstrahles.
Es ist bekannt, in Kraftfahrzeugen sog. Blindspot—Überwachungssysteme vorzusehen, welche den Fahrer von der Anwesenheit von Objekten im Bereich des sog. "Toten-Winkels" der Außenspiegel informieren. Moderne Systeme sollen dabei zwischen für die Funktion relevante Objekte (fahrende Fahrzeuge, LKW, Motorräder, usw.) und nicht relevante Objekte (Infrastruktur wie Verkehrszeichen, Ampeln, etc., Leitplanken, parkende Fahrzeuge, usw.) unterscheiden können. Diesbezügliche Anforderungen bestehen also in der Detektion, Positionierung und Klassi ikation von Objekten des Straßenverkehrs in Bezug auf einen definierten Überwachungsbereich, der typischerweise den an die Außenspiegel eines Fahrzeug angrenzenden Bereich umfasst und den seitlichen Fahrzeugbereich einschließt. Falls sich ein relevantes Objekt innerhalb des Überwachungsberei— ches befindet, wird der Fahrer gewarnt.
Im Stand der Technik sind verschiedenste Lösungsansätze für das Problem bekannt. Die einfachste technische Lösung besteht in der Verwendung von gekrümmten Außenspiegeln, die den durch den Spiegel nicht abgedeckten Bereich minimieren. Diese Lösung ist jedoch beispielsweise in den USA verboten, außerdem führt die Krümmung des Spiegels zu Verzerrungen, so dass eine Abschätzung der O jektentfernung durch den Fahrer aufgrund des Spiegelbildes erschwert wird.
Ein weiterer Lösungsansatz besteht darin, die relevanten Ob- jekte mittels Sensoren zu detektieren und basierend auf der verarbeiteten Sensorinformation die Fahrer zu informieren.
Die dazu eingesetzten Sensoren unterscheiden sich in den physikalischen Detektionsprinzipien sowie ihren gemessenen Ob- jekteigenschaften. Bekannt sind hierbei Lösungen basierend auf Infrarot — Laserdioden, Kamera basierende Lösung mit entsprechender Bildverarbeitung oder aber Radar basierende Systeme.
Die unterschiedlichen Sensoren haben dabei verschiedene, für die Applikation relevante Vor— und Nachteile, die bei einer Blindspot-Systemauslegung berücksichtigt werden müssen. Bei der Auswahl der Sensoren sind deshalb Randbedingungen wie Systemintegration, Systemüberwachungsbereich, Preis, Perfor- mance, usw. zu berücksichtigen.
Verkehrsteilnehmer, die aktiv am Straßenverkehr teilnehmen (fahrende PKW' s, LKW' s, etc.) sind für ein Blindspot-System als relevant zu klassifizieren. Statische Objekte und Objek- te, die nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen (Straßenrandbebauung, parkende Fahrzeuge, etc.) sind dagegen vom Blindspot—System als nicht relevant zu betrachten. Befindet sich ein relevantes Objekt innerhalb des Überwachungsbereiches, sollte ein Blindspot-System dies signalisieren. Handelt es sich hingegen um ein nicht relevantes Objekt, sollte keine Systemreaktion erfolgen.
Der Überwachungsbereich, in dem die Objekte erkannt werden sollen, ist typischerweise durch eine Zone beginnend hinter den Außenspiegel eines Fahrzeuges definiert (vgl, erhellt hinterlegten Bereich in Fig. 1) . Diese Zone überstreicht die angrenzende Fahrspur und reicht bis zu einer maximalen Entfernung hinter das mit einem Blindspot-System ausgerüsteten Fahrzeug zurück.
Insbesondere deckt der Überwachungsbereich den "Toten-Winkel" (blind spot) der Außenspiegel des Fahrzeugs ab. In der Regel ist es zweckdienlich, beide Fahrzeugseiten, also rechten und linken Außenspiegel, mit einem solchen Blindspot—System auszustatten, da besagte Probleme sowohl bei einem Spurwechsel auf die linke Fahrspur wie auch auf die rechte Fahrspur auf- treten können.
Die Klassifikation eines detektierten Objektes in relevant beziehungsweise nicht relevant kann unter anderem bevorzugt vom Bewegungszustand des Objektes relativ zum Fahrzeug abhän- gig sein.
Bewegt sich ein mit einem Blindspot—System ausgerüsteten Fahrzeug (in Fig. 2 und den übrigen Figuren als "host car" bezeichnet) in einem Koordinatensystem entlang der x - Achse mit positiver Geschwindigkeit, so sind im Sinne der Systemfunktion Objekte — wie beispielhaft in Fig. 3 aufgeführt — als relevant beziehungsweise nicht relevant zu klassifizieren, wobei die dort genannten Geschwindigkeiten v0 und i jeweils Applikationsgrößen sind.
Die Systemfunktionalität einer "Blind-Spot — Überwachung" — Applikation besteht also darin, den Fahrer eines Kraftfahrzeuges vor der Existenz eines relevanten Objektes, welches sich auf einer benachbarten Spur in dem vom Fahrer schlecht einsehbaren Bereich seitlich hinter und neben dem eigenen Fahrzeug, also innerhalb des weiter oben definierten Überwachungsbereiches, befindet, zu warnen. Die Intention der Sys- temfunktion ist somit die Assistenz des Fahrers, insbesondere während eines Spurwechselvorgangs.
Nachfolgend werden typische Anwendungs älle eines "Blind—Spot - Überwachung" Systems beschrieben sowie die jeweils ge- wünschte Systemreaktion veranschaulicht.
Im ersten Fall (siehe Fig. 4) befindet sich das mit einem Blindspot-System ausgestattete Fahrzeug (jeweils dunkel dargestellt) auf einer mehrspurigen Fahrbahn und wird von einem Fahrzeug (jeweils hell dargestellt) auf der linken Spur überholt.
Die Figuren 4.1. bis 4.6. geben die zeitliche Abfolge des Szenarios an, wobei die aktiviert bzw. deaktiviert darge- stellten "Warnlampen" oberhalb der einzelnen Figuren eine bevorzugt gewünschte Systemreaktion wiedergeben.
"Aktiviert" (vgl. Figuren 4.2. bis. 4.5.) bedeutet hierbei, dass sich ein relevantes Objekt innerhalb des Überwachungsbe— reiches befindet und erkannt wurde - der Fahrer wird gewarnt . "Deaktiviert" (vgl. Fig. 4.1. und Fig. 4.6.) bedeutet, dass sich kein relevantes Objekt im Überwachungsbereich befindet — es erfolgt keinerlei Warnung.
In dem in Fig. 4 gezeigten Szenario betritt das nachzuweisende Objekt den Überwachungsbereich in Fahrtrichtung von hinten, verweilt eine gewisse Zeit im Bereich und verlasst ihn anschließend in Fahrtrichtung nach vorne. Dabei können rela— tiv hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen den Objekten in dieser Konfiguration auftreten, falls sich das überholende Fahrzeug mit hoher Di ferenzgeschwindigkeit nähert, in einem solchen Fall ist jedoch der Systemnutzen fraglich, da die Zeitspanne, in der eine Warnung an den Fahrer ausgegeben wird eine minimale Zeit (etwa Is) nicht unterschreiten sollte, um dem Fahrer Möglichkeit zu geben zu reagieren. Objekte, die den Überwachungsbereich von hinten betreten, können somit eine geringe Systemreaktionszeit bewirken.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Anwendungsfall, nämlich den Überholvorgang auf der rechten Spur. Das mit einem Blindspot— System ausgerüstete Fahrzeug (in den Figuren 5.1. bis 5.6. jeweils dunkel dargestellt) fährt auf der rechten Seite an einem relevanten Objekt (beispielsweise einem fahrenden Fahrzeug — jeweils hell dargestellt) vorbei, das sich auf der linken Nachbarspur befindet.
Das relevante Objekt betritt den Überwachungsbereich in die- sem Fall in Fahrtrichtung von vorne. Eine Warnung ist in einem solchen Szenario nur dann sinnvoll, wenn sich das überholte Fahrzeug eine gewisse Mindestzeit im Überwachungsbe— reich aufhält .
Ein weiteres Szenario, in dem eine Blind-Spot — Funktionalität wünschenswert ist, ist der Fall, in dem sich ein relevantes Objekt seitlich des Überwachungsbereiches annähert (vgl. Fig. 6) .
In diesem Fall des sog. Einschervorgangs sind die auftretenden Relativgeschwindigkeiten weitaus geringer als zuvor in den zu Figuren 5 und 6 beschriebenen Fällen. Daraus folgt, dass Objekte, die den Überwachungsbereich von der Seite be- treten, eine tolerierbare längere Systemreaktionszeit erlauben.
Bei der Auflistung der typischen Anwendungsfälle eines Blind- spot-Systems sollten nicht nur Szenarien in Betracht gezogen werden, die eine positive Systemreaktion erfordern, sondern auch solche, die keinerlei Systemsreaktion auslösen sollten.
Die nachfolgenden Szenarien stellen typische Fälle dar, die sehr häufig auftreten und keine Warnung eines Bindspot- Systems auslösen sollten:
In dem in Fig. 7 dargestellten Szenario wird ein mit einem Blindspot—System ausgerüstetes Fahrzeug ("host car") von ei- nem Objekt auf der übernächsten Spur überholt. Da sich zu keiner Zeit ein relevantes Objekt im Überwachungsbereich befindet, sollte bei horizontalen Positionsbestimmungen zum ü- berwachungsbereich ein Blindspot-System keinerlei Warnimpuls abgeben.
Ein weiteres häufig auftretendes Szenario ist die Annäherung eines relevanten Objektes auf der eigenen Fahrspur (vgl. Fig. 8) -
In diesem Fall sollte ein Blindspot—ÜberwachungsSystem ebenfalls keine Warnung ausgeben, da sich wiederum kein relevantes Objekt im Überwachungsbereich befindet.
Ein weiteres Szenario, dass häufig auftreten kann, ist der Fall, in dem ein nicht relevantes Objekt in den Überwachungsbereich des "Blindspot - Detection" Systems eintritt .
Fig. 9 stellt die Annäherung an eine Fahrbahn- bzw. Straßenbegrenzung, also an ein statisches Objekt wie das einer Leitplanke oder einer Wand, dar. Hier sollte ein Blindspot-System in der Lage sein, die Straßenbegrenzung zu detektieren und als nicht relevant einzustufen, also eine Objektklassifizierung durchzuführen. Eine Warnung soll in einem solchen Szenario wiederum nicht erzeug werden.
Ausgehend von wünschenswerten Systemreaktionen sowie den be- schriebenen typischen Anwendungsfällen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Blindspot-Sensorsystem bereitzustellen, welches die eingangs genannten Anforderungen erfüllt. Insbesondere soll das Blindspot-Sensorsystem:
- eine hohe Nachweiswahrscheinlichkeit für die zu detek— tierenden Objekte aufweisen; eine Bestimmung der relativen Objek geschwind!gkeit erlauben; eine Bestimmung von Objektposition relativ zum Überwachungsbereich gestatten, also ob ein Objekt innerhalb oder außerhalb des Bereiches liegt, wobei nicht notwendigerweise ein Objekt innerhalb des Bereiches genau zu positionieren ist; und/oder eine Klassifikation der detektierten Objekte in relevant und nicht relevant durchführen .
Darüber hinaus kann optional eine Klassifikation der Fahrumgebung des Fahrzeugs für die Systemfunktion zweckdienlich sein. Des weiteren ist die erforderliche Performance derart auszulegen, dass Fehlalarm- und Falschalarmraten sich in einem tolerierbarem Bereich halten.
Schließlich soll das Blindspot-Sensorsystem für das Automotive Umfeld geeignet sein;, d.h. die üblichen Anforderungen hinsichtlich Robustheit, Infrastruktur, Umweltbedingungen, Größe, Integrierbarkeit, usw. erfüllen.
Diese Aufgabe wird durch ein Blindspot-Sensorsystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst .
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Ge- genstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung baut auf gattungsgemäßen Blindspot- Sensorsystemen zur Detektion und/oder Klassi ikation von Objekten in einem definierten Überwachungsbereich eines Kraft— fahrzeuges, umfassend wenigstens ein erstes Mittel zum Aussenden eines ersten Radarstrahles sowie ein zweites Mittel zum Aussenden eines zweiten Radarstrahles, dadurch auf, dass der radiale Sichtbereich des ersten Radarstrahls (Strahl I) gegen die Fahrtrichtung (vx) des Kraftfahrzeugs derart ge- neigt und der radiale Sichtbereich des zweiten Radarstrahls (Strahl II) im wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung (vx) derart orientiert ist, dass die Sichtbereiche der Radarstrahlen (I und II) sich wenigstens teilweise überlappen und zusammen im Wesentlichen die Abmaße des Überwachungsbereiches abdecken; wobei zumindest der erste Radarstrahl (Strahl I) sowohl im CW- als auch im FMCW- Modulationsmodus betreibbar ist. Die Realisierung eines Blindspot-Sensorssystems mit wenigstens zweier, teils speziell betriebener, Radarsensoren weist nachstehend genannte besonders relevante Vorteile auf:
- eine hohe Nachweiswahrscheinlichkeit für die nachzuweisenden Objekte (LKW s, PKW' s, Leitplanken, etc.), welche eine hinreichende Struktur aufweisen und zumindest größtenteils aus Metall bestehen;
- eine Unempfindlichkeit gegenüber teils extreme Umweltbedingungen wie wechselnde Lichtverhältnisse, Temperaturschwankungen von —40 °C bis +85°C und mehr, Regen, Schnee, etc.;
- eine präzise Bestimmung von radialer Geschwindigkeit und Entfernung der nachgewiesenen Objekte; die Möglichkeit der Objektklassifizierung durch typische Struktur— und materialabhängige Komponenten in den Ra— darSignalen; und/oder die Möglichkeit einer Mustererkennung durch typische Struktur— und materialabhängige Komponenten im Radar— Spektrum.
Da Radarsensoren zudem unsichtbar hinter für Radarstrahlen "transparente" Materialien wie Kunststoffe etc. verbaut werden können, zudem eine bewährte Robustheit und Infrastruktur aufweisen, eignet sich die vorliegende Erfindung insbesondere als Applikation in modernen Kraftfahrzeugen.
Gemäß einer ersten einfachen Ausgestaltung wechseln CW- und FMCW- Modulationsmodus sich sequentiell ab. Zur Steigerung von Nachweiswahrscheinlichkeit und präziseren Bestimmung der Objektgeschwindigkeit ist vorgesehen, dass mehrere FMCW— Modulationsmodi sich mit wenigstens einem CW— Modulationsmodus abwechseln, insbesondere fünf FMCW- zu einem CW- Modi.
Zur Vermeidung von Messungenauigkeiten, insbesondere im CW— Modi, wird vorgeschlagen, dass mehreren FMCW- Modulationsmodi wenigstens zwei CW- Modulationsmodi folgen, vorzugsweise fünf FMCW- zu zwei CW- Modi .
In einer einfachen Ausführung der Erfindung sind die Mittel zum Aussenden von erstem und zweitem Radarstrahl durch einen 2-Strahl-Sensor realisiert. Dem Vorteil raumnaher Kommunikation steht der Nachteil verhältnismäßig großer Bauräume gegenüber.
Da je nach Fahrzeugtyp kleindimensionierte Bauteile zunehmend entscheidungserheblich sind wird vorgeschlagen, die Mittel zum Aussenden von erstem und zweitem Radarstrahl durch je einen 1-Strahl—Sensor zu realisieren. Derartige Separierungen erlaubt zudem vorteilhaft neuartige Sensoranordnungen.
Während 2-Strahl-Sensoren beispielsweise im Außenspiegel, im Kotflügel oder in der hinteren Stoßstange verbaut werden müssen, lassen sich 1—Strahl—Sensoren beliebig kombinieren. Erfindungsgemäß bevorzugt ist beispielsweise der 1—Strahl- Sensor für den ersten Radarstrahl (Strahl I) im Außenspiegel, im Kotflügel, im vorderen Radkasten, in der B-Säule oder im Türschweller und der 1-Strahl-Sensor für den zweiten Radarstrahl (Strahl II) in der hinteren Stoßstange verbaut. Zweckmäßigerweise weist der erste Radarstrahl (Strahl I) eine Breite von 30° bis 50°, insbesondere von 40° und einen Tilt zur Längsachse des Kraftfahrzeuges von 2° bis 13°, insbesondere von 5° oder 10° und der zweite Radarstrahl (Strahl II) eine Breite von 70° bis 140°, insbesondere von 80° oder 130° und einen Tilt zur Längsachse des Kraftfahrzeuges von 2° bis 53°, insbesondere von 5°, 20° oder 50°, auf.
Wie nachfolgend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen sowie anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert, eignet sich die vorliegende Erfindung insbesondere zur Detektion und/oder Klassifikation von Objekten in einem definierten Überwachungsbereich eines Kraftfahrzeuges.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 den typischen Überwachungsbereich eines "Blindspot- ÜberwachungsSystems;
Fig. 2 die Definition eines mit einem Blindspot—System ausgerüsteten Fahrzeugs im Koordinatensystems;
Fig. 3 Beispiele für relevante und nicht relevante Objek- te;
Fig. 4 einen Überholvorgang auf der linken benachbarten Fahrspur;
Fig. 5 einen Überholvorgang auf der rechten Fahrspur;
Fig. 6 einen Einschervorgang; Fig. 7 einen ÜberholVorgang auf der übernächsten rechten Fahrspur;
Fig. 8 die Annäherung eines relevanten Objektes auf der eigenen Fahrspur;
Fig. 9 die Annäherung des "host car" an eine Fahrbahnbegrenzung;
Fig. 10 die beispielhafte Anordnung zweier teilweise überlappender Sichtbereiche des /der Radar Sensoren eines "Blind-Spot — Überwachung" Systems nach der Erfindung;
Fig. 11 zwei Einbausituationen des Blindspot-Sensorsystems hinter der Fahrzeugstoßstange für die linke Fahrzeugseite;
Fig. 12 weitere (alternative) Anordnungen der Sensoren für die Blindspot—Überwachung Applikation;
Fig. 13 weitere Einzelheiten und Spezifikationen der in den Figuren 12.1 bis 12.6 dargestellten einzelnen Anordnungen;
Fig. 14 die schematische Darstellung eines ersten typischen Autobahn — Szenarios;
Fig. 15 die zum in Fig. 14 dargestellten Szenario korres- pondierenden FMCW - Peaks im Strahl II;
Fig. 16 eine Objekterkennung und Positionierung bei Annäherung von hinten; Fig. 17 die zum in Fig. 14 dargestellten Szenario korrespondierenden FMCW - Peaks im Strahl I;
Fig. 18 die mögliche Abfolge der CW und FMCW — Frequenzmodulation während der Messzyklen des Sensors;
Fig. 19 die zeitliche (sequentielle) Abfolge der FMCW und CW - Peaks im Strahlbereich I;
Fig. 20 die zeitliche Abfolge der FMCW und CW - eaks im Strahlbereich II;
Fig. 21 die erkannte Objektgeschwindigkeit und Objektent- fernung in den Strahlen I + II während des Autobahnszenarios nach Fig. 14;
Fig. 22 die schematische Darstellung eines zweiten Autobahn — Szenarios;
Fig. 23 die zum in Fig. 22 dargestellten Szenario korrespondierenden Radarsignale bei der Annäherung an eine Leitplanke und der Annäherung an einen LKW;
Fig. 24 die schematische Darstellung eines dritten Autobahn — Szenarios;
Fig. 25 die zum in Fig. 24 dargestellten Szenario korrespondierenden Radarsignale bei der Vorbeifahrt an einer Leitplanke und der Parallelfahrt mit einem PKW;
Fig. 26 die Klassifizierung von Objekten, die von vorne in den Überwachungsbereich eintreten;
Fig. 27 die schematische Darstellung eines vierten Autobahn — Szenarios;
Fig. 28 die zum in Fig. 27 dargestellten komplexen Szenario korrespondierenden Radarsignale mit LKW, PKW und Leitplanke;
Fig. 29 die schematische Darstellung eines fünften Autobahn — Szenarios;
Fig. 30 die zum in Fig. 29 dargestellten Szenario korres— pondierenden Radarsignale bei Annäherung an eine Leitplanke;
Fig. 31 die Einzel FMCW Spektren des Sichtbereichs im Strahl II im Leitplankenszenario nach Fig. 29;
Fig. 32 die Einzel FMCW Spektren des Sichtbereichs im Strahl I im Leitplankenszenario nach Fig. 29;
Fig. 33 die schematische Darstellung eines sechsten Auto- bahn - Szenarios;
Fig. 34 die zum in Fig. 33 dargestellten Szenario korrespondierenden Radarsignale bei einem Übergang von Leitplanke zu Betonwand;
Fig. 35 die Einzel FMCW Spektren des Sichtbereichs im Strahl II im Leitplanken—Betonmauerszenario nach Fig. 33; Fig. 36 die Einzel FMCW Spektren des Sichtbereichs im Strahl I im Leitplanken—Betonmauerszenario nach Fig. 33;
Fig. 37 die in Anlehnung zum in Fig. 14 dargestellten Szenario korrespondierenden Radarsignale, bei dem das Fahrzeug von zwei Pkw auf der Nachbarspur überholt wird; und
Fig. 38 die in Anlehnung zum in Fig. 14 dargestellten Szenario korrespondierenden Radarsignale, bei dem das Fahrzeug von einem Lkw mit Anhänger auf der Nachbarspur überholt wird.
Ebenso wie bei den eingangs beschriebenen Figuren sind in der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gleiche oder vergleichbare Kompo- nenten gleich dargestellt.
Fig. 10 zeigt eine beispielhafte Anordnung der beiden Radar — Stxahlbereiche. Strahl I deckt einen Sektor von ca. 40° in der horizontalen Ebene der benachbarten Fahrbahn ab. Er ist gegenüber der Längsrichtung des Fahrzeug ca. 10° verkippt. Strahl II besitzt einen Sektor von ca. 130° und ist senkrecht zur Längsrichtung des Fahrzeugs orientiert. Der abzudeckende Überwachungsbereich, in dem die Objekte nachgewiesen und klassifiziert werden sollen, ist erhellt gezeichnet.
Die hier ausgewählten Strahlbreiten und Strahlorientierungen sind auf den gewünschten Überwachungsbereich (erhellt hinter- legt) ausgelegt. Ein anderweitig definierter Überwachungsbereich würde eine Anpassung von Strahlbreite und Strahlorientierung erfordern. Die prinzipielle Auslegung und Konfiguration der beiden Strahlbereiche wäre jedoch gleich. Sie ist notwendig um die weiter unten beschriebenen Strategien / Lösungen der Teilanforderungen für die Signalauswertung anwenden zu können .
Das vorgeschlagene Sensorsystem beruht auf der bevorzugten Verwendung von 24 GHz, ggf. auch 77 GHz, Radarsensoren. Radarstrahlung mit einer entsprechenden Wellenlänge von einigen Millimetern hat die vorteilhafte Eigenschaft, durch eine Vielzahl von Kunststoffmaterialien ohne merkenswerte Beeinflussung hindurchtreten zu können. Da die Mehrzahl der KFZ - Stoßfänger derzeit aus Kunststoff gefertigt sind, bietet dies die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Blindspot-Sensorsystem hinter dem hinteren Stoßfänger zu verbauen. Es ist somit unsichtbar und vor äußeren Einwirkungen wie etwa Steinschlag geschützt. Dies ist zugleich ein nicht unerheblicher vorteil in der Systemintegration gegenüber anderen Sensorkonzepten wie etwa Video, Infrarot, Laser.
Das geforderte Gesichtsfeld der Radarstrahlen erlaubt sowohl einen zweistrahligen Sensor als auch zwei einstrahlige Senso- ren zu verwenden. Die erst Variante hat den klaren Vorteil, dass nur ein Gehäuse mit entsprechender Infrastruktur benötigt wird. Jedoch setzt das geforderte Gesichtsfeld dann enge Grenzen an den Einbauort des Sensors .
Werden zwei einstrahlige Sensoren verwendet, so benötigt man zusätzlich eine hinreichend leistungsfähige Schnittstelle zwischen den beiden Sensoren. Dafür ist man bei der Verwendung von zwei Sensoren sehr flexibel bei den möglichen Ein- bauorten der einzelnen Sensoren, da die einstrahligen Sensoren deutlich kleiner (etwa halb so groß) sind als ein zweistrahligen Sensor.
In Fig. 11 sind typische Einbausituationen für die vorgeschlagene Sensorkonfiguration dargestellt. Diese Sensorkonfiguration ist primär aus zweierlei Überlegungen ausgewählt worden. Einerseits soll das System z.B. in einen PKW integrierbar sein. Bei der Verwendung von 24 GHz Radarsensoren be- grenzt die benötigte Antennenfläche die Abmessungen des Sensors. Etwa für einen in Fig. 11.1 gezeigten zweistrahligen Sensor mit den in Fig. 10 gezeigtem Gesichtsfeld beträgt die benötigte Antennenfläche etwa 150 x 60 mm. Aufgrund der geforderten Ausrichtung des Sensors und seiner Größe findet man in einem konventionellen PKW nur bedingt geeignete Einbauorte.
Denkt man an zwei Einzelsensoren (siehe Fig. 11.2) für die Realisierung des Überwachungsbereiches, so vereinfacht dies vorteilhaft die Integration der Sensoren in das Fahrzeug dahingehend, dass die Einzelsensoren entsprechend kleiner di— mensionierbar sind, auch wenn nun eine hinreichend schnelle Kommunikation zwischen den beiden Einzelsensoren benötigt wird.
Alternativ zu der in Fig. 11 vorgestellten Anordnung ist es möglich, alternative Strahlkonfigurationen mit entsprechenden Einbauorten am Fahrzeug bei gegebenem Überwachungsbereich anzuwenden .
Fig. 12 zeigt für einen gegebenen Überwachungsbereich (hell hinterlegt) mögliche Strahlanordnungen für ein Blindspot— Sensorsystem. Fig. 12.1 zeigt die aus dem Stand der Technik bekannte klassische Anordnung mit nur einem Radar-Strahl.
Fig. 12.2. bis 12.6 zeigen Strahlanordnungen nach der Erfindung, bei welchen die nachfolgend beschriebenen Signalverarbeitungsstrategien angewendet werden können, wobei weitere Einzelheiten und Spezifikationen der in den Figuren 12.1 bis 12.6 dargestellten einzelnen Anordnungen in Fig. 13 niedergelegt sind.
Nachfolgend werden Nachweis-, Klassifikations- und Mustererkennungsstrategien, die bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Blindspot-Sensorsystem alternativ oder kumulativ Anwendung finden können, im Detail beschrieben sowie ihre An— wendung anhand einer jeweils zugrundeliegenden Teilanforderung diskutiert.
Teilanforderung A - Separation von Objekt und Umgebung / Objektpositionierung. Die Objekterkennung und Klassifikation soll vorzugsweise mit Hilfe eines zweistrahligen Radarsensors erfolgen. Der Sensor besitzt innerhalb der zwei Strahlkeulen keinerlei Winkelauflösung, sie messen ausschließlich radiale Entfernungen und Geschwindigkeiten im Sichtbereich der Radarkeulen. Dennoch sollen die Objekte in Bezug auf einen vorge- gebenen Überwachungsbereich positioniert werden. Im typischen Anwendungsfall stellt die Separation der relevanten Objekte von der Umgebung eine weitere Anforderung, da im typischen Anwendungsfall eine ausgeprägte Mehrzielumgebung vorherrscht (z.B. Fahrzeug neben Leitplanke):
Das erfindungsgemäße Blindspot—System führt die Objektpositionierung und die Objekterkennung durch eine gezielte Anord- nung und Auslegung der beiden Sichtbereiche des/der Sensoren durch.
Um den gesamten Überwachungsbereich abdecken zu können, wird ein Sensor mit einem sehr ausgedehnten horizontalen Gesichtsfeld benötigt. Dieses wird in der vorgestellten Konfiguration durch den strahl II des Sensors realisiert, der einen Öff— nungswinkel von ca. 130° in der horizontalen Ebene aufweist (siehe Fig. 10) . Das Blindspot-Sensorsystem ist insbesondere für den Einsatz auf mehrspurigen, zumeist baulich begrenzten, Fahrbahnen (z.B. Autobahn mit Leitplankenbegrenzung) konzipiert.
Dieses Umfeld stellt für einen Sensor, der ausschließlich senkrecht zu Bewegungsrieht ng des Fahrzeuges ausgerichtet ist (Strahl II) , eine ausgeprägte Mehrzielumgebung da. Da insbesondere jeder metallische Gegenstand zu einem Nachweis führt, ist eine rechtzeitige Erkennung und Klassifizierung von Objekten in einer solchen Mehrzielumgebung sehr schwie- rig.
Zur Verdeutlichung soll ein typisches Auto ahnSzenario diskutiert werden. Das mit dem Blindspot-Sensorsystem ausgerüstete Fahrzeug (host car) fährt auf der rechten Spur einer zweispu- rigen Autobahn, deren zweite Spur durch eine Leitplanke begrenzt ist. Das Fahrzeug wird sukzessive von fünf Fahrzeugen überholt. Fig. 14 zeigt eine schematische Darstellung des Szenarios .
Fig. 15 zeigt die zum in Fig. 14 dargestellten Szenario korrespondierenden FMCW — Peaks im Strahl II, d.h. dargestellt sind die detektierten Frequenzmaxima (Peaks) im FMCW - Radarspektrum des Strahls II, wobei Peaks, die den überholenden Fahrzeugen zuzuordnen sind, mit Fzg gekennzeichnet sind, so dass die restlichen Peaks der Leitplanke zuzuordnen sind.
Wie dem FMCW — Radarprinzip eigen, ist die einzelne Frequenz— position hierbei proportional zur radialen Objektentfernung und Geschwindigkeit des jeweiligen Reflexpunktes am Objekt.
Aufgrund des großen Öffnungswinkels im Strahl II (±65°), fallen sowohl die Leitplankenbegrenzung sowie deren Metallpfos- ten als auch die überholenden Fahrzeuge in den Überwachungsbereich des Sensors.
Da der Sensor ausschließlich radiale Größen misst und sich im Überwachungsbereich sehr viele Ziele mit vergleichbarer Ent— fernung und Relativgeschwindigkeit befinden, ist eine Separation der relevanten (Fahrzeuge) von den nicht relevanten Objekten (wie Leitplankenpfosten) mit Hilfe des Strahles IT erst dann sicher möglich, wenn in dem vorliegenden Szenario der radiale Abstand der relevanten Objekte deutlich kleiner ist, als der kleinste radiale Abstand der nicht relevanten Objekte.
Dies ist für eine zuverlässige und rechtzeitige Erkennung und Klassifikation der Objekte nicht ausreichend!
Um dennoch eine rechtzeitige Objekterkennung und Klassifikation durchführen zu können, wird — wie bereits erwähnt - eine Anordnung vorgeschlagen, die aus zwei teilweise überlappenden Sensor Überwachungsbereichen besteht.
Die Strategie besteht darin, die an die benachbarte Fahrspur angrenzende Leitplanke durch gezielte Auswahl des Sichtberei- ches von Strahl I sowie seiner Orientierung in Bezug auf das Fahrzeug auszublenden.
Der Nachweisbereich von Strahl I ist so gewählt, dass er vor- nehmlich die angrenzende Fahrspur überwacht und somit nicht durch die Leitplanke oder ähnliche nicht relevante Objekte beeinflusst wird.
Objekte, die mit einer definierten radialen Entfernung im Strahl I detektiert werden, befinden sich auf der angrenzenden Fahrspur und sind als mögliche relevante Objekte zu klassifizieren. In Fig. 16 sind die geometrischen Verhältnisse schematisch verdeut1icht .
Die angegebenen Radien rmax und rmin sind dabei von der Wahl der Strahlbreite und der Orientierung des Strahls I abhängig. Der Sektor zwischen rmaχ und rmιn stellt hierbei ein Bereich dar, in dem die Ziele zu erkennen sind und ihre Signale in den Radarspektren verfolgt werden.
Die Entscheidung, ob sich das Objekt auf der benachbarten o— der übernächsten Spur befindet wird dann getroffen, wenn die Objektspur den radialen Abstand rmin unterschreitet. Danach erfolgt die Positionierung aufgrund der radialen Positionsbe- Stimmung in Strahl II.
Aus der Geometrie der Strahlkeulen von Strahl I und II wird deutlich, dass es beider Strahlen bedarf, um ein Objekt in Bezug auf den Überwachungsbereich positionieren zu können. Aufgrund der Bereichsüberlappung werden Objekte aus Strahl I im Strahlbereich II weiterverfolgt, bis sie den Überwachungsbereich verlassen. Das beschriebene System führt eine Objektfrüherkennung mit Hilfe des Strahles I durch. Dies ist sinnvoll, da Objekte mit hoher Relativgeschwindigkeit sich bei der beschriebenen Anwendung dem System von hinten, also aus der Blickrichtung von Strahl I nähern. Gerade in dieser Richtung muss das System in der Lage sein, Objekte mit einer hohen Relativgeschwindigkeit sicher zu erkennen.
In Fig. 17 sind die detektierten Frequenzmaxima für das dis- kutierte Autobahnszenario im Strahl I dargestellt. Es wird deutlich, dass durch die Auswahl von Strahlorientierung und Strahlform die relevanten von den nicht relevanten Objekten deutlich getrennt worden sind.
Im Strahl I sind in dem vorliegenden Szenario fast ausschließlich die relevanten Objekte zu erkennen (z.B. Fahrzeuge, die auf der benachbarten Spur vorbeifahren) . Aufgrund der Strahlorientierung werden diese Objekte jedoch nur bis zu einem minimalen radialen Abstand gesehen. Dieser minimale Ab- stand reicht nicht aus, um ausschließlich mit Hilfe von
Strahl I Aussagen über die Objektposition relativ zum Überwa— chungsbereich machen zu können.
Strahl I dient demzufolge dazu, Objekte, die sich von hinten auf der benachbarten Spur nähern frühzeitig zu erkennen. Da sich die Strahlbereiche überlappen, werden Objekte, die sich auf der benachbarten Spur von hinten nähern, in beiden Strahlbereichen nachgewiesen.
Teilanforderung B - Zuverlässige Erkennung von Objekten mit hoher Differenzgeschwindigkeit. Wie bereits beschrieben muss das System in der Lage sein, Objekte, die sich dem ausgerüsteten Fahrzeug ("host car")von hinten mit relativ hoher Dif- ferenzgeschwindigkeit nähren (etwa > 40 Km/h) , sicher zu erkennen:
Der eingesetzte Radarsensor zumindest für Strahl I bietet die Möglichkeit der Modulationsumschaltung, d.h. er kann sowohl im CW als auch im FMCW - Modulationsmode betrieben werden. Beide Modulationsarten haben spezifische Vorteile und ergänzen sich in dem Vermögen, Objekte zu erkennen, zu separieren sowie ihren radiale Position und Geschwindigkeit zu bestim- men .
Im CW — Mode ist der Sensor in der Lage, ausschließlich die Geschwindigkeit von Objekten im Überwachungsbereich des Sensors zu vermessen. Der Sensor misst also lediglich das Vor- handensein von Objekten sowie deren Relativgeschwindigkeit. Eine Objekttrennung kann nur aufgrund unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgen.
Der Geschwindigkeitsmessbereich wird hierbei auf den für die Anwendung sinnvollen Bereich eingeschränkt (etwa 0...30 m/s). Der räumliche Überwachungsbereich ist im CW - Mode einerseits durch den Öffnungswinkel der Antenne sowie der Empfindlichkeit des Sensors bestimmt (im Vergleich zum FMCW — Mode gibt es keinen festen maximalen radialen Nachweisbereich!).
Insbesondere ist der radiale Sichtbereich für relevante Objekte (PKW, LKW, ...) größer als der maximale Sichtbereich, in dem eine radiale Positionsbestimmung durchgeführt werden kann .
Der FMCW — Mode hat den Vorteil, dass sowohl radiale Objektentfernungen als auch radiale Relativgeschwindigkeiten von Objekten im Überwachungsbereich gleichzeitig bestimmt werden können.
Der radiale Überwachungsbereich ist hierbei jedoch durch die Objektgeschwindigkeit und dem radialen Abstand begrenzt. Etwa für Objekte mit Relativgeschwindigkeit vrPιat.,v = 0 beträgt die maximale Entfernung r,[llix (abhängig von der Sensorauslegung) . Für ein Objekt mit der Relativgeschwindigkeit v = v0 hingegen nur (rmax - k*v0) (k>0) , ist also entsprechend kleiner.
Zudem besitzt die FMCW - Signalauswertung den Nachteil von Mehrdeutigkeiten in einer Mehrziel — Umgebung. Befinden sich mehr als ein Objekt im Überwachungsbereich des Sensors, so kann in einem einzelnen FMCW - Messzyklus nicht eindeutig die radialen Entfernungen und Geschwindigkeiten der Objekte bestimmt werden. Dies hat zur Folge, das es zu Fehlinterpretationen der FMCW - Daten kommen kann und virtuelle Objekte (Geisterziele) gebildete werden.
Der FMCW — Mode bietet grundsätzlich die Möglichkeit, Objekte nach Entfernung und Geschwindigkeit zu trennen.
Der sequentielle Betrieb des CW und FMCW Radar — Modulationsverfahren ermöglicht es, die Vorteile beider Verfahren zu kombinieren und Synergieeffekte auszunutzen.
Die hohe Sensitivität des CW — Mode erlaubt es, die Geschwindigkeit von Objekten (insbesondere von Objekten mit hoher Relativgeschwindigkeit) zu einem sehr frühen Zeitpunkt zu bestimmen. Somit erfolgt eine Objektfrüherkennung und die
Signalverarbeitung des FMCW — Mode kann gezielt auf die Präsenz von Objekten mit der detektierten Objektgeschwindigkeit im CW - Mode sensibilisiert werden. Hierdurch kann die Position und Geschwindigkeit von Objekten zu einem sehr frühen Zeitpunkt sicher bestimmt werden und Mehrdeutigkeiten in der FMCW — SignalVerarbeitung vermieden werden.
Fig. 18 zeigt die mögliche Abfolge der CW und FMCW - Frequenzmodulation während der Messzyklen des Sensors.
Zur Verdeutlichung soll an dieser Stelle erneut das oben beschriebene Autobahnszenario diskutiert werden (siehe Fig. 14) . Fig. 19 und Fig. 20 zeigen die gemessenen FMCW- und CW - Frequenzmaxima während des Szenarios als Funktion der Zeit.
Die Frequenzmaxima im CW — Mode repräsentieren die radiale
Relativgeschwindigkeit der Objekte in den jeweiligen Strahlbereichen. In beiden Fig. 19 und 20 ist deutlich zu erkennen, dass Ob ektgeschwindigkeit im CW — Mode zeitlich vor der Detektion der Objekte im FMCW - Mode stattfindet.
Somit kann in der FMCW - Signalauswertung gezielt nach Objekten mit der CW - Geschwindigkeit gesucht werden. Hierdurch wird die radiale Entfernung dieser Objekte zu einem Zeitpunkt bestimmt, an dem es in einer alleinigen FMCW — Datenauswer- tung nicht sicher möglich wäre.
In Fig. 21 ist das Ergebnis der CW und FMCW — Datenanalyse während des diskutierten Autobahnszenarios als Funktion der Zeit dargestellt. In den beiden Diagrammen sind dabei sowohl die ermittelte Objektgeschwindigkeit aufgrund der CW — Daten als auch die Geschwindigkeit basierend auf den FMCW - Daten gezeigt. Beide Verfahren ergänzen sich in ihrem Vermögen, Objekte zu detektieren und zu klassifizieren. Aufgrund des Messprinzips ist der CW - Mode nicht in der Lage, Objekte zu erkennen, die keine Relativgeschwindigkeit zum Sensor besitzen.
Ein typisches Objekt, das für eine Blind-Spot - Anwendung von Bedeutung ist, stellt die Fahrbahnbegrenzung (Leitplanke) dar. In dem diskutierten Szenario bewegt sich das Fahrzeug parallel zu dieser Fahrbahnbegrenzung. Demzufolge ist sie im CW - Mode im Strahl I nicht zu sehen.
Währenddessen wird die Leitplanke als statisches Objekt im FMCW - Mode erkannt und kann für eine Blind-Spot — Anwendung verwendet werden .
Teilanforderung C — Objekt und Fahrsituationsklassifikation in relevante und nicht relevante Objekte. Neben der Erkennung und Positionierung der Objekte relativ zum Überwachungsbe— reich muss das System in der Lage sein, Objekte zu klassifi- zieren. Wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, kann die Relevanz eines Objektes unter anderem durch die Relativgeschwindigkeit bestimmt sein:
Da das vorgeschlagene Sensorsystem in der Lage ist, die Ge— schwindigkeit von Fahrzeugen zu bestimmen, die sich entgegen der Fahrtrichtung, also von hinten dem System nähren, ist eine Klassifikation der Objekte in diesen Fällen relativ einfach.
Demgegenüber deutlich komplizierter ist der Sachverhalt, wenn sich ein Objekt dem Überwachungsbereich von vorne oder der Seite nähert. In diesem Fall ist die direkte Vermessung der Relativgeschwindigkeit problematisch bzw. nicht ohne ein Mo- dell der Fahrumgebung oder weitere Mittel, beispielsweise eines nach vorne gerichteten dritten Radarstrahls, möglich.
Da die Absolutbewegung des mit dem System ausgerüsteten Fahr- zeugs nicht bekannt ist, kann aus den gemessenen Objektabständen und Relativgeschwindigkeiten nicht ohne weiteres auf den Bewegungszustandes des Objektes allein geschlossen werden.
Zur Veranschaulichung der Problematik ist in Fig. 22 ein zweites typisches AutobahnSzenario dargestellt, in der das mit dem System ausgerüstete Fahrzeug sich zunächst einer Leitplanke und anschließend einem LKW nähert. Fig. 23 zeigt die zum in Fig. 22 dargestellten Szenario korrespondierenden Radarsignale bei der Annäherung an eine Leitplanke und der
Annäherung an einen LKW. Das obere Diagramm zeigt die FMCW — Peakpositionen und Intensität des Strahl I als Funktion der Zeit; das untere die entsprechenden Informationen für den Strahl II .
Ebenfalls zur Veranschaulichung der Problematik ist in Fig. 24 ein drittes typisches Autobahnszenario dargestellt, in der das mit dem System ausgerüstete Fahrzeug zunächst an einer Leitplanke vorbeifährt und anschließend mit einem PKW paral— lel ährt. Fig. 25 zeigt die zum in Fig. 24 dargestellten
Szenario korrespondierenden Radarsignale bei der Vorbeifahrt an der Leitplanke und Parallelfahrt mit dem PKW. Das obere Diagramm zeigt wiederum die FMCW — Peakpositionen und Intensität des Strahl I als Funktion der Zeit; das untere die ent- sprechenden Informationen für den Strahl II.
Leitplanke und PKW bzw. LKW treten in den Figuren 22 und 23 bzw. 24 und 25 dargestellten Szenarien in den vorderen Über- wachungsbereich ein. Da jeweils beide Objekte sich dem Überwachungsbereich von vorne nähern, kann keine Objekterkennung bzw. Geschwindigkeitsbestimmung im Strahlbereich I erfolgen.
Das System muss dennoch zwischen den beiden Objekten Leitplanke (nicht relevantes Objekt) und LKW (relevantes Objekt) entscheiden können.
Dazu werden erfindungsgemäß bevorzugt folgende Strategien implementiert. Falls es sich bei dem im strahl II detektier- ten Objekt um ein statisches Objekt handelt, so wird dieses Objekt nach einer Zeit tmιn im Strahl I zu detektieren sein. Diese Zeitspanne ist definiert durch die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs und den lateralen Abstand der beiden Strahlkeu— len. Wie in Fig. 26 veranschaulicht gilt somit folgender Zusammenhang: dx StrM _I _Strahl _11
Wird demzufolge ein Objekt im Strahl II erkannt, ohne dass dieses Objekt bereits durch den Strahlbereich I gelaufen ist, so wird, nachdem das Fahrzeug die Strecke dxStrahi_ι_strahi_ιι durchlaufen hat, nach Objekten in vordefiniertem radialen Abstand in Strahl I gesucht, wird ein solches Objekt, das zudem positive Relativgeschwindigkeit besitzt, nachgewiesen, so kann darauf geschlossen werden, dass es sich um ein statisches Objekt handelt und somit als nicht relevant zu klassifizieren ist.
Wird hingegen kein Objekt detektiert, so kann davon ausgegangen werden, dass sich das Objekt parallel zum ausgerüsteten Fahrzeug mitbewegt und somit, falls es sich im Überwachungsbereich befindet, als relevant zu klassifizieren ist.
In Fig. 23 und 25 sind die aufgezeichneten FMCW — Spektren als Funktion der Zeit für die in Fig. 22 und 24 beschriebenen Szenarien dargestellt.
Teilanforderung D — Mustererkennung im Radarspektrum. Um zusätzliche Informationen über die detektierten Objekte zu er- halten, wird eine Mustererkennung in den detektierten FMCW - Spektren der beiden Radarkeulen durchgeführt:
Dabei wird nach bestimmten Charakteristika der häufig auftretenden Objekte im FMCW Spektrum gesucht, so dass beispiels- weise durch Vergleich mit in einem Speicher hinterlegten typischen Referenzmustern zuverlässige Zusatzinformationen über die detektierten Objekte gewonnen werden können.
Insbesondere werden die Informationen der beiden Sensor — Sichtbereiche (Strahl I ; Strahl II) fusioniert, um die Robustheit der Klassifizierung zu erhöhen, bzw. eine Unterscheidung verschiedener Klassen zu ermöglichen.
Zur Veranschaulichung der Vorgehensweise soll nachfolgend an— hand verschiedener Beispiele diskutiert werden:
Fig. 27 zeigt ein viertes Autobahnszenario. In diesem Szenario wird das Fahrzeug ("host car") zunächst von einem LKW auf der linken nächsten Spur überholt. Anschließend fährt ein PKW auf der übernächsten Spur an dem Fahrzeug vorbei. Zuletzt fährt das Fahrzeug entlang einer im Überwachungsbereich beginnenden Leitplanke entlang. In Fig. 28 sind die aufgezeichneten FMCW - Spektren als Funktion der Zeit für das in Fig. 27 beschriebene Szenario dargestellt.
Bei der Klassifikation wird in den FMCW Spektren nach für das zu klassifizierende Objekt typischen Merkmalen gesucht. Folgende Merkmale werden bei der Auswertung der FMCW Spektren berücksichtigt und am Beispiel einer Leitplankenerkennung (vgl. Fig. 29 bis 32) illustriert:
Intensitätsverteilung des FMCW Signals - bei dem in Fig. 29 dargestellten Szenario bewegt sich das Fahrzeug ("host car") im Wesentlichen parallel zur Leitplanke und nähert sich dieser als Funktion der Zeit an. Eine Leitplanke besteht zumeist aus einer horizontalen Met llStruktur, die mittels regelmäßig angeordneten Metallpfosten getragen wird. Im FMCW Spektrum im Strahl II zeichnet sich das durch einen Hauptreflex (größte Intensität im Spektrum) aus (vgl. Fig. 31), der den minimalen Abstand zur Leitplanke repräsentiert und einer Vielzahl re- gelmäßig (konstanter Abstand der Pfosten) angeordneter Reflexe aufgrund der Leitplankenpfosten. Im Strahl I hingegen ist aufgrund der geometrischen Verhältnisse nur eine Reihe von regelmäßig angeordneten Reflexen aufgrund der Leitplanken— pfosten erkennbar (siehe Fig. 32 — wobei Amplitude sowie Fre— quenz jeweils in "willkürlichen Einheiten" [w.E.] aufgetragen sind) . Mit Hilfe des minimalen Abstandes zur Leitplanke, der aufgrund der Informationen im Strahl II bestimmt werden kann und der Eigengeschwindigkeit, lässt sich die Position der Reflexpunkte im Strahl I vorherbestimmen. Kombiniert man die Informationen aus Strahl I und II so lässt sich vorteilhaft eine verlässliche Aussage über das Vorhandensein und die Position einer Leitplanke im Überwachungsbereich erzielen. Zeitliche Variation des Signals — die Leitplanke ist aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften (regelmäßige Anordnung von Metallteilen, hohe Symmetrie) ein sehr "stabiles" Ziel für das Radar, entsprechend ist die zeitliche Variation der Sig- nale gering im Vergleich zu anderen Objekten (etwa Fußgänger) .
Zeitliche Variation der Struktur — aufgrund der Eigengeschwindigkeit und der geometrischen Verhältnisse ist die zeitliche Entwicklung der Reflexpunkte der Leitplankenpfosten vorherbestimmt. Der Hauptreflexpunkt der Leitplanke bleibt bei Parallelfahrt entsprechend dem Abstand zur Leitplanke ortsfest mit Relativgeschwindigkeit 0 m/s. Die Struktur ist aufgrund der räumlichen Ausdehnung der Leitplanke für eine entsprechend lange Zeit sichtbar.
Räumliche Variation der Struktur - ist bestimmt durch die geometrischen Verhältnisse und bei der Leitplanke eher gering.
Strukturunterschied innerhalb der beiden unterschiedlichen
FMCW Messungen [ (Frequenzrampe mit positiver Steigung (untere Kurve im Fig. 31) Frequenzrampe mit negativer Steigung (obere Kurve in Fig. 31)] unter Berücksichtigung der Eigengeschwindigkeit und Bewegungsrichtung — charakteristisch für eine Leitplanke ist z.B. die Übereinstimmung der beiden FMCW Messungen für den Hauptreflex sowie der geschwindigkeitsabhängi— gen Verschiebung der Reflexpunkte die den Leitplankenpfosten zugeordnet werden können.
Strukturbreite (Zusammenfassung mehrerer intensitätsmaxima zu einer Struktur, die einem Objekt zugeordnet werden kann) — wie bereits geschildert ist die Leitplanke durch eine Vielzahl von charakteristischen Reflexpunkten im Spektrum charak— terisiert. Diese Reflexpunkte können allesamt dem Ziel Leitplanke zugeordnet werden .
Intensitätsverteilung innerhalb einer Struktur als Funktion der Frequenz — charakteristisch für die Leitplanke ist das
Intensitätsmaxima im Hauptreflex sowie Reflexe geringerer Intensität im Anschluss an den Hauptreflex.
Vergleich der Strukturen in den beiden Strahlregionen - di- rekter Zusammenhang zwischen der Position der Leitplanken Reflexpunkte im Strahlbereich I und II aufgrund von geometrischen Überlegungen.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Merkmale der Ob- jektklassifikation dabei entweder aus der Übertragung der physikalischen / geometrischen Objekteigenschaften auf seine FMCW radarspezifische Auswirkung abgeleitet, oder durch Referenzdaten auf Basis von typischen Messungen der jeweiligen Objektklassen generiert werden.
Fig. 33 zeigt ein sechstes typisches Autobahnszenario, bei dem sich das Fahrzeug ("host car") zunächst parallel zu einer Leitplanke und anschließend parallel zu einer Betonwand bewegt. Der Unterschied ist deutlich in den FMCW Spektren der beiden Strahlbereiche zu erkennen (vgl. Fig. 34). Bewegt sich das Fahrzeug entlang einer Betonmauer, so fehlen die Reflexe aufgrund der Leitplankenpfosten. Der Hauptreflex ist dagegen in beiden Fällen vorhanden.
Dieser Unterschied wird besonders deutlich, wenn die FMCW
Spektren eines einzelnen Messzyklus der beiden Sichtbereiche betrachtet und diese mit dem Leitplankenszenario verglichen werden (siehe Figuren 35 und 36) . Abschließend sind, in Anlehnung zu dem in Fig. 14 dargestellten Szenario, in den Figuren 37 und 38 jeweils zwei Überholszenarien dargestellt, in denen das mit dem Blindspot- Sensorsystem ausgerüstete Fahrzeug ("host car") von zwei
PKW's (Fig. 37) bzw. einem LKW mit Anhänger (Fig. 38) überholt wird.
Deutlich erkennbar ist, wie sich ein PKW und ein LKW hinrei- chend in ihrer jeweiligen Abmessung unterscheiden. Dies wird ebenfalls in den aufgezeichneten FMCW Signalen deutlich. Die FKCW Struktur eines LKW ist deutlich ausgedehnter und strukturierter im Vergleich zum PKW.
Die Breite der Struktur sowie ihre Intensitätsverteilung sind charakteristisch für die jeweilige Objektklasse LKW bzw. PKW und werden bei der Klassifizierung herangezogen.
Die vorliegende Erfindung hat sich insbesondere als Applika— tion eines Blindspot—Sensorsystems basierend auf Radarsensoren (etwa 24 GHz oder 77GHz) geeignet zum Aussenden wenigstens eines ersten und eines zweiten RadarStrahls mit folgenden Eigenschaften bewährt:
- Zwei Radarstrahlen mit zwei teilweise überlappenden Sichtbereichen (Strahl I / Strahl II) ; Sichtbereich I ist gegen die Fahrtrichtung geneigt und überwacht die angrenzende Fahrspur; Sichtbereich II ist im esentlichen senkrecht zur Fahr- richtung orientiert und deckt mit einem weiten Sektorbe— reich den Überwachungsbereich des Systems ab; die Sichtbereiche besitzen einen Überlappungsbereich und sind gegeneinander verkippt; Umschaltbares Radar Modulationsprinzip des/der Sensor (en) vornehmlich im Strahlbereich I (FMCW und CW) (mindestens jedoch FMCW, um radiale Entfernung und Geschwindigkeit bestimmen zu können) ; - Bi—Statische Auslegung des/der Radarsensoren; Radiale Sichtbereiche des /der Sensoren deckt zusammen mindestens die Ausmaße des Überwachungsbereiches ab. Ein größerer Sichtbereich des/der Sensors, insb. im Strahlbereich I, ist sinnvoll, um Objekte früh erkennen und verfolgen zu können; Radiale Auflösung typisch dr < 0.5m; Radiale Geschwindigkeitsauflösung typisch dv < 2m/s; sowie Messzykluszeit für (FMCW und CW) typisch d < 30 ms.
Die vorliegende Erfindung eignet sich damit insbesondere für den Einsatz in einem Assistenzsystem, beispielsweise zum Spurwechsel, moderner Kraftfahrzeuge jedweder Art.

Claims

Patentansprüche
1. Blindspot-Sensorsystem zur Detektion und/oder Klassifikation von Objekten in einem definierten Überwachungsbe- reich eines Kraftfahrzeuges, umfassend wenigstens ein erstes Mittel zum Aussenden eines ersten Radarstrahles sowie ein zweites Mittel zum Aussenden eines zweiten Radarstrahles, wobei der radiale Sichtbereich des ersten Radarstrahls (Strahl I) gegen die Fahrtrichtung (vx) des Kraftfahrzeugs derart geneigt und der radiale Sichtbereich des zweiten Radarstrahls (Strahl II) im wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung (vx) derart orientiert ist, dass die Sichtbereiche der Radar- strahlen (I und II) sich wenigstens teilweise überlappen und zusammen im Wesentlichen die Abmaße des Überwachungsbereiches abdecken; und wobei zumindest der erste Radarstrahl (Strahl I) sowohl im CW- als auch im FMCW- Modulationsmodus betreib- bar ist.
2. Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass CW- und FMCW— Modulationsmodus sich sequentiell abwechseln.
Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere FMCW— Modulationsmodi sich mit wenigstens einem CW- Modulationsmodus abwechseln, insbesondere fünf FMCW- zu einem CW- Modi.
Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren FMCW— Modulationsmodi wenigstens zwei CW- Modulationsmodi folgen, insbesondere fünf FMCW- zu zwei CW- Modi .
5. Blindspot-Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aussenden von erstem und zweitem Radarstrahl durch einen 2-Strahl— Sensor realisiert sind.
6. Blindspot-Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aussenden von erstem und zweitem Radarstrahl durch je einen 1— Strahl—Sensor realisiert sind.
7. Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Strahl-Sensor (en) im Außenspiegel, im Kotflügel oder in der hinteren Stoßstange verbaut sind.
8. Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Strahl-Sensor für den ersten Radarstrahl (Strahl I) im Außenspiegel, im Kotflügel, im vorderen Radkasten, in der B-Säule oder im Türschweller und der Strahl-Sensor für den zweiten Radarstrahl (Strahl II) in der hinteren Stoßstange verbaut sind.
9. Blindspot-Sensorsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radarstrahl (Strahl I) eine Breite von 30° bis 50°, insbesondere von 40° und einen Tilt zur Längsachse des Kraftfahrzeuges von 2° bis 13°, insbesondere von 5° oder 10°, aufweist.
10. Blindspot-Sensorsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Radarstrahl (Strahl II) eine Breite von 70° bis 140°, insbesondere von 80° oder 130° und einen Tilt zur Längsachse des Kraftfahrzeuges von 2° bis 53°, insbesondere von 5°, 20° oder 50°, aufweist.
11. Blindspot-Sensorsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Objektfrüherkennung vornehmlich mit Hilfe des ersten Radarstrahls (Strahl I) erfolgt.
12. Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radarstrahl (Strahl I) einen definiert einstellbaren maximalen (rmax) und einem definiert einstellbaren minimalen (rmln) Radius aufweist, welcher einen Nachweisbereich darstellt.
13. Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweisbereich des ersten Radar— Strahls (Strahl I) so gewählt ist, dass er vornehmlich die angrenzende Fahrspur überwacht.
14. Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entscheidung, ob sich ein Objekt auf der benachbarten oder übernächsten Spur befin- det, dann getroffen wird, wenn die Objektspur den radialen Abstand rj.π unterschreitet .
15. Blindspot-Sensorsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Objekte, die mit einer definierten radialen Entfernung im ersten Radarstrahl (Strahl I) detektiert werden, definitionsgemäß sich auf der angrenzenden Fahrspur befinden .
16. Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass definitionsgemäß sich auf der angrenzenden Fahrspur befindende Objekte im Strahlbereich II weiterverfolgt werden, bis die den Überwachungsbereich ver- lassen.
17. Blindspot-Sensorsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung eines Objekts in Bezug auf den Überwachungsbereich vor- nehmlich mit Hilfe des zweiten Radarstrahls (Strahl II) , insbesondere aufgrund der radialen Positionsbestimmung in Strahl II, erfolgt.
18. Blindspot-Sensorsystem nach einem der vorherigen Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung eines Objekts in relevant und nicht relevant durch eine Bestimmung der Relativgeschwindigkeit des Objekts erfolgt, wobei gilt _ "XstrM _I _Str h> _ll mit dxΞtrahi_ι_strahi_ιι = lateralen Abstand der beiden Strahlkeulen; und v e± en = Eigengeschwindigkeit des Fahrzeug / Objekts.
19. Blindspot-Sensorsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mustererkennung vorgesehen ist.
20. Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Merkmale der O jektklassifikation entweder aus der Übertragung der physikalischen / geometrischen Objekteigenschaften auf seine FMCW radarspe- zifische Auswirkung abgeleitet und/oder durch Referenzdaten auf Basis von typischen Messungen der jeweiligen Objektklassen generiert werden.
21. Blindspot-Sensorsystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Merkmale bei der Auswertung der FMCW Spektren berücksichtigt werden: die Intensitätsverteilung des FMCW Signals; die zeitliche Variation des Signals; - die zeitliche Variation der Struktur; die räumliche Variation der Struktur; der Strukturunterschied innerhalb der beiden unterschiedlichen FMCW-Messungen unter Berücksichtigung der Eigengeschwindigkeit und Bewegungsrichtung; - der Strukturbereite; der Strukturbereite; der Intensitätsverteilung innerhalb einer Struktur als Funktion der Frequenz; und/oder der Vergleich der Strukturen in den beiden Strahl- regionen.
22. Blindspot-Sensorsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass typische Charakteristi- ka von im FMCW Spektrum gefundener Objekte mit in einem Speicher hinterlegten Referenzmustern vergleichen werden.
PCT/EP2005/051699 2004-04-22 2005-04-18 Blindspot-sensorsystem WO2005103757A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/587,200 US7504986B2 (en) 2004-04-22 2005-04-18 Blind spot sensor system
MXPA06012152A MXPA06012152A (es) 2004-04-22 2005-04-18 Sistema de deteccion de angulo muerto.
JP2007508903A JP2007533991A (ja) 2004-04-22 2005-04-18 ブラインドスポットセンサシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019651A DE102004019651A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Blindspot-Sensorsystem
DE102004019651.6 2004-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005103757A1 true WO2005103757A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34964812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051699 WO2005103757A1 (de) 2004-04-22 2005-04-18 Blindspot-sensorsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7504986B2 (de)
JP (1) JP2007533991A (de)
DE (1) DE102004019651A1 (de)
MX (1) MXPA06012152A (de)
WO (1) WO2005103757A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084408A2 (en) 2007-01-09 2008-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Surroundings monitoring apparatus for a motor vehicle
JP2009517635A (ja) * 2005-11-29 2009-04-30 ヴァレオ・シャルター・ウント・ゼンゾーレン・ゲーエムベーハー レーダーシステム駆動方法およびレーダーシステム
WO2009059861A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Überwachungseinrichtung für den toten winkel bei fahrzeugen sowie verfahren
WO2010017791A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung ausgedehnter statischer objekte
NL2001991C (nl) * 2008-09-17 2010-03-18 Holland Safety Systems Inrichting voor het vermijden van verkeersongelukken.
CN102713989A (zh) * 2010-03-17 2012-10-03 本田技研工业株式会社 车辆周围监测装置
CN104442812A (zh) * 2013-10-16 2015-03-25 陈武强 一种汽车变道辅助探测装置及探测办法
US9002631B2 (en) 2007-03-08 2015-04-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vicinity environment estimation device with blind region prediction, road detection and intervehicle communication
CN115166722A (zh) * 2022-09-05 2022-10-11 湖南众天云科技有限公司 用于路侧单元的无盲区单杆多传感器检测装置及控制方法

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019651A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Siemens Ag Blindspot-Sensorsystem
DE102005041535A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Siemens Ag Night-Vision-System, bei dem die Umgebung mittels einer Aufnahmevorrichtung aufgenommen und mittels einer Anzeige zumindest teilweise dargestellt wird
JP4304517B2 (ja) * 2005-11-09 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 物体検出装置
US7501976B2 (en) * 2006-11-07 2009-03-10 Dan Manor Monopulse traffic sensor and method
DE102006055344A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Vdo Automotive Ag Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Fahrzeugen
US7612658B2 (en) * 2007-04-11 2009-11-03 Ford Global Technologies, Inc. System and method of modifying programmable blind spot detection sensor ranges with vision sensor input
JP2009198402A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Toyota Motor Corp 衝突検出装置
EP2119617A1 (de) * 2008-05-12 2009-11-18 IVECO S.p.A. Fahrzeugfahrhilfesystem zur Unterstützung beim Wechseln der Fahrspur
US8103412B2 (en) * 2008-06-13 2012-01-24 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling blind spot monitoring and cross traffic alert based on driver status
JP5297232B2 (ja) * 2009-03-05 2013-09-25 富士重工業株式会社 車載レーダ用アンテナ
JP2010204032A (ja) * 2009-03-05 2010-09-16 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用レーダ装置
JP5212544B2 (ja) * 2009-05-29 2013-06-19 トヨタ自動車株式会社 移動体用スペクトル測定装置
JP5099262B2 (ja) 2009-05-29 2012-12-19 トヨタ自動車株式会社 スペクトル測定装置
CN102449448B (zh) 2009-05-29 2014-05-21 丰田自动车株式会社 移动体用光谱测定装置
JP4877364B2 (ja) 2009-07-10 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 物体検出装置
DE102009041557A1 (de) * 2009-09-15 2010-06-17 Daimler Ag Fahrzeug mit aktiver Totwinkelbeleuchtung und Verfahren
DE102009052591A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Totwinkelbereich eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem zur Erfassung eines Objekts in einem Totwinkelbereich eines Fahrzeugs
DE102010012626A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung
US20110291874A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 De Mersseman Bernard Vehicle radar system and method for detecting objects
DE102010024328B4 (de) 2010-06-18 2017-12-07 Audi Ag Radarvorrichtung mit situationsadaptiver Modulationsumschaltung und Steuerungsverfahren
US20120194377A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Denso Corporation Antenna apparatus, radar apparatus and on-vehicle radar system
US9495873B2 (en) * 2011-06-09 2016-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Other-vehicle detection device and other-vehicle detection method
DE102011077384A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102011078641A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Radarsystem für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit einem Radarsystem
FR2993845B1 (fr) * 2012-07-25 2014-08-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d’assistance au changement de voie pour un vehicule
DE102012215014A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels und Fahrassistenzsystem
DE102012111318A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrassistenzsystem eines Fahrzeugs
USD746836S1 (en) 2012-11-30 2016-01-05 Google Inc. Display screen or portion thereof with transitional graphical user interface
USD837232S1 (en) 2012-11-30 2019-01-01 Waymo Llc Display screen or a portion thereof with graphical user interface
USD733722S1 (en) * 2012-12-27 2015-07-07 Nissan Jidosha Kabushiki Kaisha Display screen or portion thereof with graphical user interface
JP6194405B2 (ja) * 2013-03-15 2017-09-06 オートリブ エー・エス・ピー・インク 盲点検知を備えた車両レーダシステム
CN105683015B (zh) 2013-09-05 2018-06-08 罗伯特·博世有限公司 基于来自后雷达传感器的数据的增强车道偏离警告
JP6394138B2 (ja) * 2014-07-16 2018-09-26 株式会社デンソー 車載レーダ装置および報知システム
KR20160053270A (ko) * 2014-10-31 2016-05-13 주식회사 만도 타켓 물체 감지 방법 및 레이더 장치
DE102015108759A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Klassifizieren eines länglich ausgedehnten stationären Objektes in einem seitlichen Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
CN105216797B (zh) * 2015-08-21 2018-09-21 奇瑞汽车股份有限公司 超车方法及***
DE102015220312A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor toten Winkeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE1551370A1 (sv) * 2015-10-22 2017-02-07 Uniquesec Ab Testing method with virtual radar signatures for an automotive safety radar system
JP2017114155A (ja) * 2015-12-21 2017-06-29 三菱自動車工業株式会社 運転支援装置
US9931981B2 (en) 2016-04-12 2018-04-03 Denso International America, Inc. Methods and systems for blind spot monitoring with rotatable blind spot sensor
US9947226B2 (en) 2016-04-12 2018-04-17 Denso International America, Inc. Methods and systems for blind spot monitoring with dynamic detection range
US9975480B2 (en) 2016-04-12 2018-05-22 Denso International America, Inc. Methods and systems for blind spot monitoring with adaptive alert zone
US9994151B2 (en) 2016-04-12 2018-06-12 Denso International America, Inc. Methods and systems for blind spot monitoring with adaptive alert zone
JP6344424B2 (ja) * 2016-04-19 2018-06-20 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出センサの取付構造
US9925920B2 (en) * 2016-05-24 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Extended lane blind spot detection
JP2017227468A (ja) * 2016-06-20 2017-12-28 株式会社デンソーテン レーダ装置および上下軸ずれ検知方法
CN106314327A (zh) * 2016-08-30 2017-01-11 陈武强 防地面误测误报的汽车超声波盲区探测装置及探测方法
US9947227B1 (en) 2016-10-13 2018-04-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method of warning a driver of blind angles and a device for implementing the method
DE102016222919A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Warneinrichtung in einem Fahrzeug
JP6832166B2 (ja) * 2017-01-17 2021-02-24 株式会社デンソーテン レーダ装置および車速補正方法
US10902728B2 (en) * 2017-04-26 2021-01-26 Ford Global Technologies, Llc Blind spot object detection
CN106985745A (zh) * 2017-05-05 2017-07-28 上海为彪汽配制造有限公司 一种车辆盲点监测装置
CN110395179A (zh) * 2018-04-24 2019-11-01 宝沃汽车(中国)有限公司 盲区超车监测装置、确定驾驶意图的方法、装置及车辆
FR3085143B1 (fr) * 2018-08-23 2020-07-17 Continental Automotive France Procede de detection d'approche d'un objet sur un cote lateral d'un vehicule en deplacement et dispositif de detection associe embarque
CN110390839B (zh) * 2019-07-23 2020-06-30 哈尔滨工业大学 考虑多车交互区域重叠面积的车辆换道方法
DE102019130295A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abstandssensors eines Fahrzeugs mit Anpassung eines Sendesignals in Abhängigkeit von einer Klassifizierung eines Objekts, Recheneinrichtung sowie Sensorvorrichtung
DE102020116236A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Geschwindigkeitsvektors eines Umfeldobjekts in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3951420A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-09 Aptiv Technologies Limited Objektdetektionssystem mit einem seitenkommunikationskanal
CN112590984B (zh) * 2020-12-03 2022-07-29 江门市大长江集团有限公司 摩托车后视镜防撞报警装置、方法和计算机设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613080A1 (fr) * 1987-03-26 1988-09-30 Galland Jean Claude Procede et dispositifs de detection directionnelle a seuil de distance
EP0740166A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-30 Trw Inc. Kompaktes fahrzeuggestütztes System mit Mehrfachantennen zum rückwärtigen und seitlichen Erkennen von Hindernissen
WO1998032029A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle collision radar with randomized fsk waveform
EP0899583A2 (de) * 1997-08-30 1999-03-03 Ford Motor Company Limited Antennengruppe für Kraftfahrzeug-Kollisionswarneinrichtungen
EP0939322A2 (de) * 1992-12-31 1999-09-01 Rockwell International Corporation Computerisiertes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen
EP0974851A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Eaton VORAD Technologies, L.L.C. Verfahren und Vorrichtung zur Regen-Clutter-Beseitigung für eine Radarsystem
US6121916A (en) * 1999-07-16 2000-09-19 Eaton-Vorad Technologies, L.L.C. Method and apparatus for recognizing stationary objects with a moving side-looking radar
US20020147534A1 (en) * 2000-08-16 2002-10-10 Delcheccolo Michael Joseph Near object detection system
US20030001772A1 (en) * 2000-08-16 2003-01-02 Woodington Walter Gordon Radar detection method and apparatus
WO2004068164A2 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832079A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeuges
JP2003506785A (ja) * 1999-08-06 2003-02-18 ロードリスク テクノロジーズ エルエルシー 静止物体検出の方法および装置
KR100852810B1 (ko) * 2000-08-16 2008-08-18 레이던 컴퍼니 차량 레이더 시스템들과 기술들
JP4088583B2 (ja) * 2001-05-30 2008-05-21 株式会社日立製作所 レーダ装置
EP1454159A2 (de) * 2001-12-14 2004-09-08 Raytheon Company Ruckfahrhilfe-anzeigevorrichtung
JP4043276B2 (ja) * 2002-04-24 2008-02-06 株式会社日立製作所 レーダ装置
JP3983158B2 (ja) * 2002-11-25 2007-09-26 富士通株式会社 電波レーダの信号処理方法
DE102004019651A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Siemens Ag Blindspot-Sensorsystem
US7403153B2 (en) * 2004-12-15 2008-07-22 Valeo Raytheon Systems, Inc. System and method for reducing a radar interference signal
WO2006085352A1 (ja) * 2005-02-08 2006-08-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 目標物検出装置
JP2007232498A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Hitachi Ltd 障害物検知システム
JP4977443B2 (ja) * 2006-10-31 2012-07-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 レーダ装置及びレーダ検出方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613080A1 (fr) * 1987-03-26 1988-09-30 Galland Jean Claude Procede et dispositifs de detection directionnelle a seuil de distance
EP0939322A2 (de) * 1992-12-31 1999-09-01 Rockwell International Corporation Computerisiertes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen
EP0740166A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-30 Trw Inc. Kompaktes fahrzeuggestütztes System mit Mehrfachantennen zum rückwärtigen und seitlichen Erkennen von Hindernissen
WO1998032029A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle collision radar with randomized fsk waveform
EP0899583A2 (de) * 1997-08-30 1999-03-03 Ford Motor Company Limited Antennengruppe für Kraftfahrzeug-Kollisionswarneinrichtungen
EP0974851A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Eaton VORAD Technologies, L.L.C. Verfahren und Vorrichtung zur Regen-Clutter-Beseitigung für eine Radarsystem
US6121916A (en) * 1999-07-16 2000-09-19 Eaton-Vorad Technologies, L.L.C. Method and apparatus for recognizing stationary objects with a moving side-looking radar
US20020147534A1 (en) * 2000-08-16 2002-10-10 Delcheccolo Michael Joseph Near object detection system
US20030001772A1 (en) * 2000-08-16 2003-01-02 Woodington Walter Gordon Radar detection method and apparatus
WO2004068164A2 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A METHOD TO IMPROVE THE PERFORMANCE OF AN AUTOMOTICE SIDE DETECTIONSYSTEM", RESEARCH DISCLOSURE, KENNETH MASON PUBLICATIONS, WESTBOURNE, GB, no. 397, May 1997 (1997-05-01), pages 357, XP000726474, ISSN: 0374-4353 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009517635A (ja) * 2005-11-29 2009-04-30 ヴァレオ・シャルター・ウント・ゼンゾーレン・ゲーエムベーハー レーダーシステム駆動方法およびレーダーシステム
US8094000B2 (en) 2007-01-09 2012-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Surroundings monitoring apparatus for a motor vehicle
JP2008171082A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Toyota Motor Corp 周辺監視装置
WO2008084408A3 (en) * 2007-01-09 2008-09-04 Toyota Motor Co Ltd Surroundings monitoring apparatus for a motor vehicle
WO2008084408A2 (en) 2007-01-09 2008-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Surroundings monitoring apparatus for a motor vehicle
JP4518080B2 (ja) * 2007-01-09 2010-08-04 トヨタ自動車株式会社 周辺監視装置
US9002631B2 (en) 2007-03-08 2015-04-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vicinity environment estimation device with blind region prediction, road detection and intervehicle communication
WO2009059861A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Überwachungseinrichtung für den toten winkel bei fahrzeugen sowie verfahren
DE102007053033A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Überwachungseinrichtung für den toten Winkel bei Fahrzeugen sowie Verfahren
WO2010017791A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung ausgedehnter statischer objekte
EP2165883A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 TRM Curé Beheer BV Vorrichtung zur Vermeidung von Verkehrsunfällen
NL2001991C (nl) * 2008-09-17 2010-03-18 Holland Safety Systems Inrichting voor het vermijden van verkeersongelukken.
CN102713989A (zh) * 2010-03-17 2012-10-03 本田技研工业株式会社 车辆周围监测装置
CN104442812A (zh) * 2013-10-16 2015-03-25 陈武强 一种汽车变道辅助探测装置及探测办法
CN104442812B (zh) * 2013-10-16 2017-11-03 陈武强 一种汽车变道辅助探测方法
CN115166722A (zh) * 2022-09-05 2022-10-11 湖南众天云科技有限公司 用于路侧单元的无盲区单杆多传感器检测装置及控制方法
CN115166722B (zh) * 2022-09-05 2022-12-13 湖南众天云科技有限公司 用于路侧单元的无盲区单杆多传感器检测装置及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA06012152A (es) 2007-01-31
US7504986B2 (en) 2009-03-17
JP2007533991A (ja) 2007-11-22
US20070179712A1 (en) 2007-08-02
DE102004019651A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005103757A1 (de) Blindspot-sensorsystem
DE19806150C1 (de) Fahrzeug mit Objekterfassungseinrichtung
EP1728097B1 (de) Radarsystem f r kraftfahrzeuge
DE102004016025B4 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Objektstandorts eines 3D-Objekts an einer Seite eines Transportfahrzeugs
DE10392601B4 (de) Verkehrsmittel mit einer 3D-Entfernungsbildkamera und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2779026B1 (de) Kraftfahrzeug
EP1557694B1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Objekten
EP2673760B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs
EP1557693B1 (de) Verfahren zur Verfolgung von Objekten
DE102017221691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigenlokalisierung eines Fahrzeugs
DE10007501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Überwachung einer Mehrzahl von vorausfahrenden Fahrzeugen
DE102008038731A1 (de) Verfahren zur Erkennung ausgedehnter statischer Objekte
EP2746803B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung von verkehrsverstössen in einem ampelbereich durch heckanmessung mit einem radargerät
DE10036042B4 (de) Multisensorielle Fahrspurzuordnung
EP2145289B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018118150A1 (de) System zum Steuern einer Verkehrsführung an einer Kreuzung
DE102004003848A1 (de) Verfahren zur Erkennung von gekennzeichneten Gefahr- und/oder Baustellen im Bereich von Fahrbahnen
EP3151035A1 (de) Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014202497B4 (de) Schätzung geometrischer Parameter eines fahrbahnfesten seitlichen Objekts
DE10125426A1 (de) Warnsystem und Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels für ein Fahrzeug
DE102005003191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfelderfassung eines bewegbaren Objektes
EP3411729A1 (de) Verfahren zur erkennung und identifikation eines fahrmanövers eines verkehrsteilnehmers und kraftfahrzeug
DE102006007150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parklückenvermessung
WO2017080787A1 (de) Seitliche leitplankenerkennung über einen abstandssensor im kfz
DE102019006243A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abbiegeassistenzsystems, Abbiegeassistenzsystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abbiegeassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/012152

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007508903

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11587200

Country of ref document: US

Ref document number: 2007179712

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11587200

Country of ref document: US