WO2005093536A1 - Flächenbearbeitungssytem - Google Patents

Flächenbearbeitungssytem Download PDF

Info

Publication number
WO2005093536A1
WO2005093536A1 PCT/EP2005/051311 EP2005051311W WO2005093536A1 WO 2005093536 A1 WO2005093536 A1 WO 2005093536A1 EP 2005051311 W EP2005051311 W EP 2005051311W WO 2005093536 A1 WO2005093536 A1 WO 2005093536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound signal
sound
processing system
surface processing
base part
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Spielmannleitner
Joachim Damrath
Gerhard Wetzl
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2005093536A1 publication Critical patent/WO2005093536A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0219Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory ensuring the processing of the whole working surface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons

Definitions

  • the invention relates to a surface treatment system according to the preamble of claim 1.
  • EP 753 160 AI discloses a mobile robot and a method for determining the position.
  • a number of transponders are provided which serve the autonomous robot for orientation.
  • the orientation of the robot is based on a distance measurement between the robot and the transponders.
  • the period of time for an ultrasound pulse to propagate from an ultrasound transmitter of the robot to a transponder is a measure of the distance from the robot to the transponder.
  • the transponder After receiving the ultrasound signal, the transponder confirms receipt of the ultrasound pulse by sending a light pulse or a radio wave pulse back to the robot.
  • the distance between the robot and the transponder is derived from the time between the transmission of the ultrasound pulse and the receipt of the light pulse or the radio wave pulse.
  • the object of the invention is to improve the position determination of the mobile robot.
  • a simple technical solution is to be offered which enables sensible path planning for the navigation of the autonomously driving device, particularly in a typical household environment.
  • the autonomously driving devices are preferably self-propelled surface cleaning devices, preferably suction robots, wet cleaning robots, wiping robots, polishing robots or window or tile cleaning robots. Surface cleaning devices of this type are used in particular in connection with fixed base stations.
  • the self-propelled surface cleaning devices automatically move to the fixed base station, for example to charge the electric batteries or accumulators or to unload collected dust.
  • the aim is to provide the self-propelled surface cleaning device with data on its position in a typical household environment using comparatively simple technical means, so that targeted path planning for navigation can be carried out thereon.
  • the timer for carrying out the transit time measurement can be triggered by the light signal received by the light signal receiver and can be stopped by the sound signal received by the sound signal receiver and the distance determined on the basis of the measured transit time from handset to base part forms an input variable that can be fed to a control unit for the drive means of the handset.
  • the at least one light signal transmitter and the at least one sound signal transmitter can preferably be controlled to start their transmission at the same time.
  • the at least one light signal transmitter and the at least one sound signal transmitter can also be activated at a predetermined time interval for starting the transmission of their signals with a time delay. Such a preferably small time offset is possible if the time offset between sound and light signal is specified.
  • the time offset must then be taken into account when evaluating the time difference, ie when determining the sound transit time.
  • a time offset can be generated in which the sound signal is emitted after the light signal or, conversely, the light signal is emitted at a fixed time interval after the sound signal.
  • the sound and light signals are sent simultaneously. This enables the fastest possible measurement and thus a quick determination of the distance, which increases the mobility or the driving speed and reaction speed of the handset.
  • the at least one light signal transmitter and the at least one sound signal transmitter are provided on the base part and the associated light signal and sound signal receivers are provided on the mobile part.
  • the base part sends out a first signal that propagates at the speed of light, e.g. Light in the visible or infrared range or electromagnetic radiation such as radio waves, and a second signal that propagates at the speed of sound, such as Ultrasound in the inaudible sound range.
  • a first signal that propagates at the speed of light
  • a second signal that propagates at the speed of sound such as Ultrasound in the inaudible sound range.
  • the use of light in the infrared range and sound in the ultrasound range has the advantage that the surface processing system is optically imperceptible and inaudible, which leads to minor disturbances for the people present in the room.
  • the at least one light signal transmitter and the at least one sound signal transmitter are preferably provided on the handset and the associated light signal and sound signal receivers are provided on the base part.
  • the signal receiver can be designed as a one-piece component that has both a sound and a light signal sensor.
  • an infrared transmitter diode is provided as the light signal transmitter and a piezo buzzer for the ultrasound range is preferably provided as the sound signal transmitter.
  • the base part has a sound signal transmitter and the mobile part for receiving the transmitted one sound signal has at least two sound signal receivers arranged at a distance from one another on the handset.
  • the two sound signal receivers are like this positioned far apart that a significant difference in transit time of the sound signal can be evaluated. Given the room sizes regularly to be found in the household and the expected distances between the base part and the mobile unit, a sufficiently precise measurement can be achieved even at distances of less than 40 cm between the two sound signal receivers.
  • the mobile part can have a sound signal transmitter and the base part for receiving the emitted one sound signal can have at least two sound signal receivers arranged at a distance from one another on the base part.
  • the sound transit time can be evaluated in the base part and the evaluated data is transmitted to the handset, for example, via a radio link.
  • the mobile part is able to determine its distance relative to the base part. This makes it possible to improve the driving strategy in such a way that, for example, the mobile part travels around the base part at predetermined intervals (radii).
  • the distances or the radii can preferably be continuously expanded or shortened.
  • the base part of the revenge processing system is designed to preferably transmit different sound signals and has at least two sound signal transmitters arranged at a distance from one another on the base part, the mobile part having a sound signal receiver for receiving the at least two different sound signals.
  • the position of the handset relative to the base part can be determined.
  • a distance of approx. 40cm between the two sound signal transmitters has proven to be sufficient to achieve a sufficiently precise evaluation of the signal distances.
  • the sound signal receiver or the downstream evaluation unit has, for example, a signal differentiator which is able to distinguish between the two signals emitted by the first and second sound signal transmitters.
  • the mobile part of the surface processing system is designed to emit different sound signals.
  • the sound signal transmitters can emit sound signals in different frequencies, in different time sequences or in an encoded manner.
  • a time interval between the two signals can, for example, be significantly longer than the usual transit times of the sound signals for distance measurement.
  • the mobile part of the surface processing system is designed and has to emit different sound signals at least two sound signal transmitters arranged at a distance from one another on the mobile part, the base part for receiving the at least two different sound signals each having an assigned sound signal receiver.
  • the surface processing system can optionally be designed with at least one light signal transmitter for transmitting different identifiers assigned to the at least two different sound signals.
  • the at least one light signal transmitter and / or the at least one sound signal transmitter can be designed for frequency- or amplitude-modulated or digitally coded transmission.
  • the respective light signal receivers and / or sound signal receivers are matched to the frequency or amplitude modulated or digitally coded transmitters and only react to this specific modulation or coding. In particular, this also enables the use of several mobile units in the same room, preferably when several mobile units share a common base station.
  • the surface processing system can have a distance determination device which comprises at least one sensor for measuring physical quantities which influence the local speed of sound in the vicinity of the surface processing system.
  • the physical quantities measured in this way are the basis for correction values that can be included in the calculation to calculate the sound propagation time.
  • the sensors can be designed, for example, to measure the air density, air temperature, air pressure or air humidity. It makes sense to use any type of sensor that measures physical quantities that influence the speed of sound.
  • the surface processing system or the distance determination device can have a calibration device for determining the speed of sound.
  • the calibration device for determining the actual speed of sound can carry out a measurement of the sound propagation time on the basis of a predetermined distance between the sound signal transmitter and the sound signal receiver in a parking position of the handset.
  • the calibration device for checking the function of sound signal transmitter and sound signal receiver is preferably assigned an evaluation unit which compares the sound speed determined on the basis of the sound propagation time measurement with a predetermined sound speed range rated.
  • the above-described churning devices can preferably carry out a distance measurement when the handset is docked to the base part, i.e. if the handset is in a defined predetermined position on the base part for charging the batteries or accumulators or for emptying its dust collection container.
  • a distance measurement taking place in this parking position can serve as a reference for the calibration devices.
  • An exact local speed of sound can be calculated from the previously known distance between sound transmitter and sound receiver and the measured current transit time for the sound signal, which is then stored in an evaluation unit as a reference speed of sound and is used as the actual speed of sound in the further distance measurements.
  • the surface processing system can have a distance determination device which contains an electronic component for determining the transit time of the sound signal, which also includes a correction element for taking the duration of the electrical signals through the electronic component into account.
  • the computing time required to calculate the sound propagation time through the electronic component can also be used as a correction value.
  • the surface processing system can have an evaluation unit by means of which a significant signal weakening at the at least one light signal receiver can be evaluated.
  • the sound waves are reflected more or less strongly on objects, so that in certain cases it can be expected that the same sound signal will be received several times in succession by the assigned sound signal receiver.
  • only the first sound signal received may be used for evaluation, since only the direct and thus the fastest transmission of the sound signals can be a measure of the shortest connection and therefore of the distance between the base part and the handset.
  • the reception of the light signal can be used as a further criterion in order to be able to exclude sound signals that are not received directly, ie reflected sound signals.
  • the handset If there is no light signal or only a very weak light signal is received by the handset, the handset is in a shadow area that is neither directly accessible by light nor by sound signals. A very heavily weakened or non-existent light signal is therefore a decision criterion for the fact that direct sound signal reception is not possible.
  • An intensity threshold can be provided for the received light signal in order to be able to exclude reflected light.
  • At least one second base part can be provided as an auxiliary transmitter for transmitting and / or receiving sound and / or light signals in shadow areas of the first base part.
  • the at least one additional base part and the mobile part or a plurality of base parts can advantageously be connected to one another by radio.
  • the geometric evaluations can lead to uncertainties. This is the case in particular when the emitted signals are not coded and the distances between the sound signal transmitters and sound signal receivers can only be distinguished on the basis of the differences in the transit times of two signals.
  • the spatial orientation of the handset relative to the base part should be determinable, which also enables the handset to be oriented relative to its direction of travel.
  • a tangential alignment of the handset to a sound signal transmitter on the base part is achieved if the time interval between two sound signal receivers arranged at a distance from one another on the handset is the same.
  • a radial alignment of the handset to a sound signal transmitter on the base part is achieved if the time interval between one of two sound signal receivers arranged at a distance from one another is greatest and one is smallest.
  • the handset has a rotational position sensor for determining its position.
  • the rotational position sensor can be a piezoelectric gyroscope or a mechanical gyrocompass. Alternatively or in addition, the traction Have onsab chorus for the drive means, preferably for wheels of the handset.
  • the invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 7 using the example of a surface treatment system which has a cleaning robot which drives itself in a living space.
  • FIGS. 1 to 7 show a schematic plan view of a room in which a surface processing system according to the invention is present;
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the control components for the surface processing system according to the invention; 3a, b show a schematic representation of the time sequence of the transmitted light and sound signals;
  • FIG. 4 shows a first variant of a surface processing system according to the invention, the base of which has a sound signal transmitter and the mobile part of which has a sound signal receiver and a rotational position sensor;
  • FIG. 4a shows a driving strategy for the mobile part in the first variant according to FIG. 4;
  • FIG. 5 shows a second variant of a surface processing system according to the invention, the base of which has a sound signal transmitter and the mobile part of which has two sound signal receivers arranged at a fixed distance from one another;
  • FIG. 6 shows a third variant of a surface processing system according to the invention, the base of which has two sound signal transmitters arranged at a fixed distance from one another and the mobile part of which has a sound signal receiver;
  • FIG. 7 shows a fourth variant of a surface processing system according to the invention, the base of which has two sound signal transmitters arranged at a fixed distance from one another and the mobile part of which has two assigned sound signal receivers which are arranged at a fixed distance from one another;
  • a living space 1 shown schematically in FIG. 1 is delimited by walls 2.
  • the living room 1 contains a number of furnishings that are referred to in connection with the surface processing system as exemplary obstacles 3a and 3b.
  • a base part 5 is set up on a side wall 4 of the living space 1.
  • a self-driving mobile part 6 is assigned to the base part 5 and can move autonomously in the living space 1 over the floor surfaces in order to clean them. Starting from an origin 7 located on the base part 5, a thought coordinate system is clamped into the living space 1 to determine the current position of the handset 6.
  • the self-driving handset 6 is connected to the base part 5 via light, sound and, optionally, radio signals.
  • the necessary control components for the base part 5 and the mobile part 6 are shown schematically in FIG. 2.
  • the mobile part 6 has a housing 8 in which the drive means 9 are accommodated.
  • the drive means 9 are rotatable mounted wheels 10, which are driven by an electric motor 11.
  • the motors 11 are connected to an electronic drive control 12, in which a suitable navigation strategy is stored in terms of programming.
  • the driving control 12 is connected to a distance determination device 15.
  • the distance determination device 15 calculates the distance between the mobile reference point 13 and the fixed reference point 14 of the base part 4.
  • the distance determination device 15 is assigned a timer 16.
  • a light signal receiver 17 and a sound signal receiver 18 are connected to the timer 16.
  • the light signal receiver 17 serves to detect a light signal emitted by the base part 5 by a light signal transmitter 19.
  • the sound signal receiver 18 serves to detect a sound signal emitted by the base part 5 by a sound signal transmitter 20.
  • the base part 5 has a transmission controller 21.
  • the transmission controller 21 is connected via a first antenna 22 attached to the base part 5 and via a second antenna 23 attached to the mobile part 6 for the exchange of information via radio.
  • FIG. 3a shows a surface processing system according to the invention, the base 5 of which has the sound signal transmitter 20 and the light signal transmitter 19.
  • the handset 6 has the sound signal receiver 18 and the light signal receiver 17.
  • the light signal transmitter 19 provided on the base part 5 emits a light signal and a sound signal at time t.
  • the light signal is perceived almost simultaneously with the transmission by the light signal receiver 17 and the schematically represented timer 16 is started.
  • a sound signal is preferably emitted via the sound signal transmitter 20 on the base part 5 at the same time as the light signal is emitted. Since the sound propagation time is significantly less than the speed of light, the sound signal reaches the mobile unit 6 later than the light signal, with a delay ⁇ t. With the moment when the sound signal receiver 18 receives the sound signal
  • the timer 16 stops the time measurement and transfers the measurement result ( ⁇ t) to the distance determination device 15.
  • the distance determination device 15 determines a distance A of the mobile reference point 13 on the handset depending on the geometric and structural boundary conditions 6 from the fixed reference point 14 of the base part 5.
  • the distance A is calculated on the basis of the measured time ⁇ t, taking into account the speed of sound, from the radius r resulting from the sound propagation time measurement. Based on the radius r and the structurally predetermined distance d between sound signal receiver 18 and mobile reference point 13, taking into account the angular position ⁇ of the mobile part 6 measured by the rotational position sensor 24, the distance A is calculated.
  • Simple navigation of the handset 6 is illustrated, for example, as shown in FIG. 4a, in that the travel control 12 solves the movement of the handset 6 while maintaining a fixed distance A or radius r on a circular path around the base part 5, either until the Handset 6 hits an obstacle, or until the rotational position sensor has determined a rotation of up to 360 ° for handset 6.
  • the base part 5 e.g. once circled or the circular arc section between two obstacles 3a and 3b has been traveled
  • another, for example larger radius r is specified as a setpoint.
  • the handset 6 then moves on a larger radius r with a correspondingly larger distance A on a circular path around the base part 5.
  • the handset 6 can also move spirally around the base part 5, the rotation of the handset being significantly more than. Is 360 °, i.e. is preferably a multiple thereof.
  • the distance A is calculated on the basis of two measurements.
  • the sound signal emitted by the sound signal transmitter 20 is received by two separate sound signal receivers 18a and 18b.
  • the radius r results from the different time measurements for the distance between sound signal transmitter 20 and sound signal receiver 18a and the radius r for the distance between sound signal transmitter 20 and sound signal receiver 18b. From the radii r 1 and r2, as well as the structurally predetermined distance d 1 of the sound signal receiver 18a from the mobile reference point 13 and the distance d of the sound signal receiver 18b from the mobile reference point 13, the distance A of the mobile reference point 13 is detached from that Determine fixed reference point 14 on base part 5 and the spatial position of handset 6.
  • the handset 6 can furthermore have the rotational position sensor 24 in order to determine the spatial position of the handset 6 without any doubt.
  • the distance A is calculated on the basis of two measurements.
  • the different sound signals emitted by a first sound signal transmitter 20a and a second sound signal transmitter 20b are received by a sound signal receiver 18.
  • the radius r results from the different time measurements for the distance between the first sound signal transmitter 20a and the sound signal receiver 18 and the radius r for the distance between the second sound signal transmitter 20b and the sound signal receiver 18.
  • the distance A des Determine the mobile reference point 13 from the fixed reference point 14 on the base part 5 and the spatial position of the mobile part 6.
  • the handset 6 can furthermore have the rotational position sensor 24 in order to determine the spatial position of the handset 6 without any doubt.
  • the distance A is calculated on the basis of two measurements. The sound signal emitted by a first sound signal transmitter 20a is received by an assigned first sound signal receiver 18a.
  • the second sound signal which is transmitted by a second sound signal transmitter 20b and is different from the first sound signal, is received by an assigned second sound signal receiver 18b.
  • the radius r results from the different time measurements for the distance between the first sound signal transmitter 20a and the first sound signal receiver 18a and for the distance between the second sound signal transmitter 20b and the second sound signal receiver 18b. Radius r ..from the radii.r and r as well as -.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flächenbearbeitungssystem mit einem feststehenden Basisteil (5) und einem selbstfahrenden Mobilteil (6) das auf Grundlage einer Abstandsbestimmung navigierbar ist, wobei einer Abstandsbestimmungsvorrichtung ein Lichtsignal-Sender (19) und ein Schallsignal-­Sender (20) zugeordnet ist, welche Signale von Lichtsignal- und Schallsignal-Empfängern (17, 18) aufnehmbar sind, zum Ansteuern eines Zeitgebers (16) auf dessen Grundlage der Abstand von Mobilteil (6) und Basisteil (5) bestimmbar ist. Um die Positionsbestimmung des mobilen Roboters zu verbessern wird vorgeschlagen, dass der Zeitgeber zur Durchführung der Laufzeitmessung durch das vom Lichtsignal-Empfänger empfangene Lichtsignal auslösbar und durch das vom Schallsignal-Empfänger empfangene Schallsignal anhaltbar ist. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird erreicht, dass mit einfachen technischen Mitteln dem selbstfahrenden Flä­chenreinigungsgerät Daten über seine Position zur Verfügung gestellt werden, so dass eine gezielte Bahnplanung zur Navigation erfolgen kann.

Description

Beschreibung Flächenbearbeitungssystem
[001] Die Erfindung betrifft ein Flächenbearbeitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[002] Aus EP 753 160 AI ist ein mobiler Roboter und ein Verfahren der Positionsbestimmung bekannt. Bei dem dortigen Verfahren zur Positionsbestimmung sind eine Anzahl von Transpondem vorgesehen, die dem autonomen Roboter zur Orientierung dienen. Die Orientierung des Roboters erfolgt auf Basis einer Abstandsmessung des Roboters zu den Transpondem. Dabei ist der Zeitraum für einen Ultraschallimpuls, um sich von einem Untraschallsender des Roboters bis zu einem Transponder auszubreiten, ein Maß für die Entfernung des Roboters zu dem Transponder. Nach Erhalt des Ultraschallsignals bestätigt der Transponder den Erhalt des Ultraschallimpulses, indem er einen Lichtimpuls oder einen Radiowellenimpuls zu dem Roboter zurücksendet. Aus der Zeit zwischen dem Aussenden des Ultraschallimpulses bis zum Erhalt des Lichtimpulses bzw. des Radiowellenimpulses wird der Abstand zwischen Roboter und Transponder abgeleitet.
[003] Aufgabe der Erfindung ist es, die Positionsbestimmung des mobilen Roboters zu verbessern. Es soll eine einfache technische Lösung angeboten werden, die eine sinnvolle Bahnplanung für die Navigation des autonom fahrenden Gerätes insbesondere in haushaltstypischer Umgebung ermöglicht. Bei den autonom fahrenden Geräten handelt es sich vorzugsweise um selbstfahrende Flächenreinigungsgeräte, vorzugsweise um Saugroboter, Feuchtreinigungsroboter, Wischroboter, Polierroboter oder Fenster- bzw. Fliesenreinigungsroboter. Derartige Flächenreinigungsgeräte werden insbesondere in Verbindung mit fest stehenden Basisstationen verwendet. Die selbstfahrenden Flächenreinigungsgeräte fahren die fest stehende Basisstation selbsttätig an um beispielsweise die elektrischen Batterien bzw. Akkumulatoren aufzuladen oder um eingesammelten Staub abzuladen. Ziel ist es, mit gegenüber dem Stand der Technik vergleichsweise einfachen technischen Mitteln dem selbstfahrenden Flächenreinigungsgerät Daten über seine Position in haushaltstypischer Umgebung zur Verfügung zu stellen, so dass hierauf eine gezielte Bahnplanung zur Navigation erfolgen kann.
[004] Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Flächenbearbeitungssystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zeitgeber zur Durchführung der Laufzeitmessung durch das vom Lichtsignal-Empfänger empfangene Lichtsignal auslösbar und durch das vom Schallsignal-Empfänger empfangene Schallsignal anhaltbar ist und der auf Grundlage der gemessenen Laufzeit bestimmte Abstand von Mobilteil zu Basisteil eine Eingangsgröße bildet, die einer Steuerungseinheit für die Antriebsmittel des Mobilteils zuführbar ist. [005] Vorzugsweise sind der mindestens eine Lichtsignal-Sender und der mindestens eine Schallsignal-Sender zum zeitgleichen Starten des Aussendens ihre Signale ansteuerbar. Es kann jedoch auch der mindestens eine Lichtsignal-Sender und der mindestens eine Schallsignal-Sender zum zeitversetzten Starten des Aussendens ihrer Signale in einem vorgegebenen Zeitabstand ansteuerbar sein. Ein solcher vorzugsweise geringer Zeitversatz ist möglich, wenn der Zeitversatz zwischen Schall- und Lichtsignal vorgegeben wird. Der Zeitversatz muss dann bei der Auswertung der Zeitdifferenz d.h. bei der Bestimmung der Schall-Laufzeit berücksichtigt werden. Ein Zeitversatz kann erzeugt werden, in dem das Schallsignal nach dem Lichtsignal abgegeben wird oder umgekehrt das Lichtsignal in einem festen Zeitabstand nach dem Schallsignal abgegeben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform werden das Schall- und das Lichtsignal gleichzeitig abgesandt. Dadurch ist eine schnellstmögliche Messung und damit eine schnelle Abstandsbestimmung möglich, wodurch die Beweglichkeit bzw. die Fahrgeschwindigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit des Mobilteils erhöht wird.
[006] In einer bevorzugten Grundfunktion sind der mindestens eine Lichtsignal-Sender und der mindestens eine Schallsignal-Sender an dem Basisteil und die zugeordneten Lichtsignal- und Schallsignal-Empfänger am Mobilteil vorgesehen. Dabei sendet das Basisteil ein erstes Signal aus, das sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, wie z.B. Licht im sichtbaren oder im Infrarot-Bereich bzw. elektromagnetische Strahlung wie Funkwellen, und ein zweites Signal aus, das sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet, wie z.B. Ultraschall im nichthörbaren Schallbereich. Die Verwendung von Licht im Infrarot-Bereich und Schall im Ultraschall-Bereich hat den Vorteil, dass das Flachenbearbeitungssystem optisch nicht wahrnehmbar und nicht hörbar arbeitet, was zu geringen Störungen der im Raum anwesenden Personen führt.
[007] Vorzugsweise sind der mindestens eine Lichtsignal-Sender und der mindestens eine Schallsignal-Sender an dem Mobilteil und die zugeordneten Lichtsignal- und Schallsignal-Empfänger am Basisteil vorgesehen. Der Signalempfänger kann als einteiliges Bauteil ausgebildet sein, dass sowohl einen Schall- als auch einen Licht- Signalsensor aufweist. In einer für freifahrende Haushaltsgeräte bevorzugte technische Ausgestaltung ist als Lichtsignal-Sender eine Infrarot-Sendediode vorgesehen und als Schallsignal-Sender ist vorzugsweise ein Piezosummer für den Ultraschallbereich vorgesehen. Neben dieser kostengünstigen technischen Ausführung ist weiterhin von Vorteil, dass sowohl das Schallsignal, als auch das Lichtsignal von einem Benutzer nicht wahrnehmbar ist.
[008] In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Flächenbearbeitungssystems weist das Basisteil einen Schallsignal-Sender und das Mobilteil zum Empfang des ausgesendeten einen Schallsignals mindestens zwei in Abstand voneinander am Mobilteil angeordnete Schallsignal-Empfänger auf. Die zwei Schallsignal-Empfänger sind so weit voneinander entfernt positioniert, dass ein signifikanter Laufzeitunterschied des Schallsignals ausgewertet werden kann. Bei den regelmäßig im Haushalt anzutreffenden Raumgrößen und damit zu erwartenden Abständen zwischen Basisteil und Mobiltei kann eine ausreichend genaue Messung bereits bei Abständen unter 40cm zwischen den beiden Schallsignal-Empfängern realisiert werden.
[009] Alternativ kann das Mobilteil einen Schallsignal-Sender aufweisen und das Basisteil zum Empfang des ausgesendeten einen Schallsignals mindestens zwei in Abstand voneinander am Basisteil angeordnete Schallsignal-Empfänger aufweisen. Die Auswertung der Schall-Laufzeit kann dabei in dem Basisteil erfolgen und die ausgewerteten Daten werden beispielsweise über eine Funkverbindung auf das Mobilteil übertragen.
[010] In den soeben beschriebenen beiden alternativen ersten Varianten ist das Mobilteil in der Lage seinen Abstand relativ zum Basisteil zu bestimmen. Hiermit ist eine Verbesserung der Fahrstrategie in der Weise möglich, dass beispielsweise das Mobilteil in vorbestimmten Abständen (Radien) um das Basisteil herumfährt. Zunehmend können die Abstände bzw. die Radien vorzugsweise kontinuierlich erweitert oder verkürzt werden.
[011] In einer erweiterten Variante ist das Basisteil des Rächenbearbeitungssystems zum Aussenden vorzugsweise unterschiedlicher Schallsignale ausgebildet und weist mindestens zwei in Abstand voneinander am Basisteil angeordnete Schallsignal-Sender auf, wobei das Mobilteil zum Empfangen der mindestens zwei unterschiedlichen Schallsignale einen Schallsignal-Empfänger aufweist. Mit dieser Anordnung ist die Position des Mobilteils relativ zum Basisteil bestimmbar. Ein Abstand der beiden Schallsignal-Sender von ca. 40cm hat sich als ausreichend erwiesen, um eine hinreichend genaue Auswertung der Signalabstände zu erreichen. Um Doppeldeutigkeiten bei der Signalauswertung zu vermeiden, kann feststellbar sein, welches Signal den Empfänger zuerst erreicht. Dazu weist der Schallsignal-Empfänger bzw. die nachgeschaltete Auswerteinheit beispielsweise einen Signaldifferenzierer auf, der die vom ersten und zweiten Schallsignal-Sender ausgesendeten beiden Signale zu unterscheiden vermag.
[012] In einer Ausgestaltung dieser Variante ist das Mobilteil des Flachenbearbeitungssystem zum Aussenden unterschiedlicher Schallsignale ausgebildet. Die Schallsignal-Sender können Schallsignale in unterschiedlichen Frequenzen, in unterschiedlicher Zeitabfolge oder in codierter Weise aussenden. Ein zeitlicher Abstand beider Signale kann beispielsweise deutlich größer als die üblichen Laufzeiten der Schallsignale zur Abstandsmessung sein.
[013] In einer weiteren Ausgestaltung dieser Variante ist das Mobilteil des Flachenbearbeitungssystem zum Aussenden unterschiedlicher Schallsignale ausgebildet und weist mindestens zwei in Abstand voneinander am Mobilteil angeordnete Schallsignal- Sender auf, wobei das Basisteil zum Empfangen der mindestens zwei unterschiedlichen Schallsignale je einen zugeordneten Schallsignal-Empfänger aufweist.
[014] Optional kann das Flächenbearbeitungssystem mit mindestens einem Lichtsignal- Sender zum Aussenden verschiedener, den mindestens zwei unterschiedlichen Schallsignalen zugeordneten Kennungen ausgebildet.
[015] Um außerdem Störeinflusse aus Fremdlichtquellen oder aus fremden Geräuschen auszuschließen, kann der mindestens eine Lichtsignal-Sender und/oder der mindestens eine Schallsignal-Sender zum frequenz- oder amplitudenmodulierten oder digitalcodierten Senden ausgebildet sind. Die jeweiligen Lichtsignal- Empfänger und/oder Schallsignal-Empfänger sind auf die frequenz- oder amplitudenmodulierten oder digitalcodierten Sender abgestimmt und reagieren nur auf diese bestimmte Modulierung bzw. Codierung. Dies ermöglicht insbesondere auch den Einsatz mehrerer mobiler Einheiten in dem selben Raum vorzugsweise wenn sich mehrere mobile Einheiten eine gemeinsame Basisstation teilen.
[016] Zur Steigerung der Genauigkeit einer Abstandsmessung auf Basis der Laufdauer eines Schallsignals kann das Flächenbearbeitungssystem eine Abstandsbestimmungs- Vorrichtung aufweisen, die mindestens einen Sensor zur Messung von physikalischen Größen umfasst, die Einfluß auf die lokale Schallgeschwindigkeit in der Umgebung des Flächenbearbeitungssystem nehmen. Die so gemessenen physikalischen Größen sind Grundlage für Korrekturwerte, die zur Berechnung der Schall-Laufzeit in die Berechung einfließen können.
[017] Die Sensoren können beispielsweise zur Messung der Luftdichte, Lufttemperatur, des Luftdruckes oder der Luftfeuchtigkeit ausgebildet sein. Es sind jede Art von Sensoren sinnvoll, die physikalische Größen messen, die Einfluß auf die Schallgeschwindigkeit haben.
[018] Alternativ oder ergänzend kann das Flächenbearbeitungssystem bzw. die Abstands- bestimmungs Vorrichtung eine Kalibriereinrichtung zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit aufweisen. Bei dieser Lösung sind gesonderte oder teure Sensoren entbehrlich.
[019] Dabei kann die Kalibriereinrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Schallgeschwindigkeit auf Grundlage eines vorgegebenen Abstands von Schallsignal-Sender und Schallsignal-Empfänger in einer Parkposition des Mobilteils am Basisteil eine Messung der Schall-Laufzeit durchführen.
[020] Vorzugsweise ist der Kalibriereinrichtung zur Überprüfung der Funktion von Schallsignal-Sender und Schallsignal-Empfänger eine Bewertungseinheit zugeordnet, welche die auf Grundlage der Schall-Laufzeitmessung bestimmte Schallgeschwindigkeit im Vergleich mit einem vorgegebenen Schallgeschwindigkeitsbereich bewertet.
[021] Die oben beschriebenen Kaübriereinrichtungen können vorzugsweise eine Abstandsmessung dann durchführen, wenn das Mobilteil am Basisteil angedockt ist, d.h. wenn sich das Mobilteil zum Aufladen der Batterien bzw. Akkumulatoren oder zum Entleeren seines Staubsammelbehälters in einer definierten vorbestimmten Position an dem Basisteil befindet. In dieser vorbestimmten Position ist der exakte Abstand zwischen Schailsender und Schallempfänger bekannt und eine in dieser Parkposition stattfindende Abstandsmessung kann als Referenz für die Kalibriereinrichtungen dienen. Aus dem vorbekannten Abstand von Schallsender und Schallempfänger und der gemessenen aktuellen Laufzeit für das Schallsignal kann eine exakte lokale Schallgeschwindigkeit berechnet werden, die dann in einer Auswerteinheit als Referenz- Schallgeschwindigkeit abgespeichert und bei den weiteren Abstandsmessungen als tatsächliche Schallgeschwindigkeit herangezogen wird.
[022] Durch diese Art der Kalibrierung kann nicht nur die exakte lokale -Schallgeschwindigkeit bestimmt werden, sondern auch die Sende- und Empfangssensoren auf ordnungsgemäße Funktion überprüft werden. Liegt die in der Parkposition gemessene Schall-Laufzeit außerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereiches, so muss von einem Defekt bei den Sende- oder Empfangssensoren ausgegangen werden.
[023] Für eine weitere Verbesserung des Messergebnisses kann das Flachenbearbeitungssystem eine Abstandsbestimmungsvorrichtung aufweisen, die ein elektronisches Bauteil zur Bestimmung der Laufzeit des Schallsignals enthält, das ein Korrekturglied zur Berücksichtigung der Laufdauer der elektrischen Signale durch das elektronische Bauteil mit umfasst. So kann auch die zur Berechnung der Schall-Laufzeit durch das elektronische Bauteil benötigte Rechenzeit als Korrekturwert zusätzlich herangezogen werden.
[024] Das Flächenbearbeitungssystem kann zur Feststellung einer direkten Signalübertagung zwischen Schallsignal-Sender und Schallsignal-Empfänger eine Auswerteinheit aufweisen, durch die eine wesentliche Signalabschwächung an dem mindestens einen Lichtsignal-Empfänger auswertbar ist. Die Schallwellen werden nämlich an Gegenständen mehr oder weniger stark reflektiert, so dass in bestimmten Fällen zu erwarten ist, dass das selbe Schallsignal vom zugeordneten Schallsignal- Empfänger mehrfach hintereinander empfangen wird. Zur Auswertung darf jedoch nur das erste empfangene Schallsignal herangezogen werden, da nur die direkte und damit die schnellste Übertragung der Schallsignale ein Maß für die kürzeste Verbindung und damit für den Abstand zwischen Basisteil und Mobilteil sein kann. Als weiteres Kriterium, um nicht direkt empfangene Schallsignale, d.h. reflektierte Schallsignale ausschließen zu können, kann der Empfang des Lichtsignals herangezogen werden. Wenn nämlich kein Lichtsignal bzw. nur ein sehr stark abgeschwächtes Lichtsignal vom Mobilteil empfangen wird, so befindet sich das Mobilteil in einem Schattenbereich, der weder von Licht noch von Schallsignalen auf direktem Weg erreichbar ist. Ein sehr stark abgeschwächtes, bzw. ein nicht vorhandenes Lichtsignal ist damit ein Entscheidungskriterium dafür, dass ein direkter Schallsignal-Empfang nicht möglich ist. Dabei kann eine Intensitätsschwelle für das empfangene Lichtsignal vorgesehen werden, um reflektiertes Licht ausschließen zu können. Insgesamt ist also eine Auswertung der Lichtsignal- Abschwächung dahingehend möglich, dass nur im direkten Sichtbereich zwischen Basisteil und Mobilteil eine Schall-Laufzeit-Messung sinnvoll ist und im Schattenbereich die Schall-Laufzeit-Messung nicht für die Navigation des Mobilteils herangezogen werden kann. Trotzdem ist nach oben beschriebener Methode der Abstandsbestimmung mittels Schall-Laufzeit-Messung eine Navigation des Mobilteils möglich. Im Schattenbereich kann das Mobilteil ohne geplanter Bahnvorgabe nach dem Zufallsprinzip fahrgesteuert werden.
[025] Um das Flächenbearbeitungssystem auch in Schattenbereichen des einen Basisteils navigieren zu können, kann mindestens ein zweites Basisteil zum Aussenden und/oder Empfangen von Schall- und/oder Lichtsignalen in Schattenbereiche des ersten Basisteils als Hilfssender vorgesehen sein.
[026] Vorteilhafter Weise kann das mindestens eine zusätzliche Basisteil und das Mobilteil bzw. mehrere Basisteile untereinander über Funk miteinander verbunden sein.
[027] In den verschiedenen Varianten der Kombinationen von Schallsignal-Sendern und SchaUsignal-Empfängern an Basisteil bzw. Mobilteil kann es bei den geometrischen Auswertungen zu Unbestimmtheiten kommen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die ausgesendeten Signale nicht kodiert sind und die Abstände zwischen den Schallsignal-Sendern und Schallsignal-Empfängern nur aufgrund der Laufzeitunterschiede zweier Signale unterscheidbar sind.
[028] Die Raumorientierung des Mobilteils relativ zum Basisteil soll bestimmbar sein, wodurch auch eine Ausrichtung des Mobilteils relativ zu seiner Fahrtrichtung möglich wird. Eine tangentiale Ausrichtung des Mobilteils zu einem Schallsignal-Sender am Basisteil wird erreicht, wen der zeitliche Abstand zweier im Abstand zueinander angeordneter Schallsignal-Empfänger am Mobilteil gleich groß ist. Eine radiale Ausrichtung des Mobilteils zu einem Schallsignal-Sender am Basisteil wird erreicht, wen der zeitliche Abstand eines von zwei im Abstand zueinander angeordneter Schallsignal-Empfänger am Mobilteil am größten und eines am kleinsten ist.
[029] In insbesondere diesen Fällen ist es sinnvoll, wenn das Mobilteil zu seiner Lagebestimmung einen Drehlagesensor aufweist.
[030] Der Drehlagesensor kann ein piezoelektrisches Gyroskop oder ein mechanischen Kreiselkompass sein. Alternativ oder ergänzend kann der Drehlagesensor Trakti- onsabnehmer für die Antriebsmittel, vorzugsweise für Räder des Mobilteils aufweisen. [031] Die Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren 1 bis 7 am Beispiel eines Flächenbearbeitungssystems, das einen in einem Wohnraum selbstfahrenden Reinigungsroboter aufweist, näher erläutert. [032] Es zeigen: [033] Fig. 1 eine schematischen Grundriss eines Raumes in dem ein erfindungsgemäßes Flächenbearbeitungssystem vorhanden ist; [034] Fig. 2 eine schematische Darstellung der Steuerungskomponenten für das erfindungsgemäße Flächenbearbeitungssystem; [035] Fig. 3a,b eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs der gesendeten Licht- und Schallsignale;
[036] Fig. 4 eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Flächenbearbeitungssystems, dessen Basis einen Schallsignal-Sender und dessen Mobilteil einen Schallsignal- Empfänger und einen Drehlagesensor aufweist;
[037] Fig. 4a eine Fahrstrategie für das Mobilteil bei der ersten Variante nach Fig. 4;
[038] Fig. 5 eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Flächenbearbeitungssystems, dessen Basis einen Schailsignal-Sender und dessen Mobilteil zwei in einem festen Abstand voneinander angeordnete Schallsignal-Empfängern aufweist;
[039] Fig. 6 eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Flächenbearbeitungssystems, dessen Basis zwei in einem festen Abstand voneinander angeordnete Schallsignal- Sender und dessen Mobilteil einen Schallsignal-Empfänger aufweist;
[040] Fig. 7 eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Flächenbearbeitungssystems, dessen Basis zwei in einem festen Abstand voneinander angeordnete Schallsignal- Sender und dessen Mobilteil zwei zugeordnete, in einem festen Abstand voneinander angeordnete Schallsignal-Empfänger aufweist;
[041] Ein in Figur 1 schematisch im Grundriss dargestellter Wohnraum 1 ist von Wänden 2 begrenzt. Der Wohnraum 1 enthält eine Anzahl von Einrichtungsgegenständen, die Zusammenhang mit dem Flächenbearbeitungssystem als beispielhafte Hindemisse 3a und 3b bezeichnet sind. An einer Seitenwand 4 des Wohnraumes 1 ist ein Bassteil 5 aufgestellt. Ein selbstfahrendes Mobilteil 6 ist dem Basisteil 5 zugeordnet und kann sich autonom im Wohnraum 1 über die Bodenflächen bewegen, um diese zu reinigen. Ausgehend von einem am Basisteil 5 befindlichen Ursprung 7 spannt sich zur Bestimmung der momentanen Position des Mobilteils 6 ein gedachtes Koordinatensystem in den Wohnraum 1. Das selbstfahrende Mobilteil 6 steht über Licht-, Schall-, und optional Funksignale mit dem Basisteil 5 in Verbindung.
[042] Die erforderlichen Steuerungskomponenten für das Basisteil 5 und das Mobilteil 6 sind in Figur 2 schematisch dargestellt. Das Mobilteil 6 weist ein Gehäuse 8 auf, in dem die Antriebsmittel 9 untergebracht sind. Die Antriebsmittel 9 weisen drehbar gelagerte Räder 10 auf, die über einen elektrischen Motor 11 drehantreibbar sind. Die Motoren 11 sind mit einer elektronischen Fahrsteuerung 12 verbunden, in der eine geeignete Navigationsstrategie programmtechnisch hinterlegt ist. Zur Bestimmung des Abstandes eines mobilen Bezugspunktes 13 am Mobilteil 6 zu einem festen Bezugspunkt 14 (Ursprung 7) am Basisteil 4 ist die Fahrsteuerung 12 mit einer Abstands- bestimmungsvorrichtung 15 verbunden. Die Abstandsbestimmungsvorrichtung 15 errechnet den Abstand zwischen mobilem Bezugspunkt 13 und dem festen Bezugspunkt 14 des Basisteils 4. Dazu ist der Abstandsbestimmungsvorrichtung 15 ein Zeitgeber 16 zugeordnet. An den Zeitgeber 16 sind ein Lichtsignal-Empfänger 17 und ein Schallsignal-Empfänger 18 angeschlossen.
[043] Der Lichtsignal-Empfänger 17 dient dazu, ein von dem Basisteil 5 von einem Lichtsignal-Sender 19 ausgesandtes Lichtsignal zu detektieren. Der Schallsignal- Empfänger 18 dient dazu, ein von dem Basisteil 5 von einem Schallsignal-Sender 20 ausgesandtes Schallsignal zu detektieren. Zur Ansteuerung.des Lichtsignal- Senders 19 und des Schallsignal-Senders 20 weist das Basisteil 5 eine Sendesteuerung 21 auf. In einer Ausgestaltung ist die Sendesteuerung 21 über eine am Basisteil 5 angebrachte erste Antenne 22 und über eine am Mobilteil 6 angebrachte zweite Antenne 23 zum Austausch von Informationen über Funk verbunden.
[044] Die Fig. 3a zeigt ein erfindungsgemäßes Flächenbearbeitungssystem, dessen Basis 5 den Schallsignal-Sender 20 und den Lichtsignal-Sender 19 aufweist. Das Mobilteil 6 weist den Schallsignal-Empfänger 18 und den Lichtsignal-Empfänger 17 auf. Der am Basisteil 5 vorgesehene Lichtsignal-Sender 19 sendet zum Zeitpunkt t ein Lichtsignal und ein Schall-Signal aus. Das Lichtsignal wird im Rahmen der Erfindung nahezu gleichzeitig mit dem Aussenden von dem Lichtsignal-Empfänger 17 wahrgenommen und der schematisch dargestellte Zeitgeber 16 gestartet. Am Basisteil 5 wird vorzugsweise zeitgleich mit dem Aussenden des Lichtsignals ein Schallsignal über den Schallsignal-Sender 20 ausgesendet. Da die Schall-Laufzeit wesentlich geringer als die Lichtgeschwindigkeit ist, erreicht das Schallsignal das Mobilteil 6 später als das Lichtsignal und zwar mit einer Verzögerung Δt. Mit dem Moment in dem der Schallsignal-Empfänger 18 das Schallsignal
[045] wahrgenommen wird (Fig. 3b), hält der Zeitgeber 16 die Zeitmessung an und übergibt das Messergebnis (Δt) an die Abstandsbestimmungsvorrichtung 15. Die Abstandsbestimmungsvorrichtung 15 ermittelt in Abhängigkeit der geometrischen und konstruktiven Randbedingungen einen Abstand A des mobilen Bezugspunktes 13 am Mobilteil 6 von dem festen Bezugspunktes 14 des Basisteils 5.
[046] In einer ersten Variante gemäß Figur 4 errechnet sich der Abstand A ausgehend von der gemessenen Zeit Δt unter Berücksichtigung der Schallgeschwindigkeit aus dem sich aus der Schall-Laufzeitmessung ergebenden Radius r. Auf Grundlage des Radius r und der konstruktiv vorgegebenen Distanz d zwischen Schallsignal-Empfänger 18 und mobilem Bezugspunkt 13 wird mit Berücksichtigung der vom Drehlagesensor 24 gemessenen Winkellage ß des Mobilteils 6 der Abstand A berechnet.
[047] Eine einfache Navigation des Mobilteils 6 wird beispielsweise wie in Figur 4a dargestellt, dadurch ermφglicht, dass die Fahrsteuerung 12 das Mobilteil 6 unter Einhaltung eines festen Abstands A bzw. Radius r auf einer Kreisbahn um das Basisteil 5 bewegen löst, entweder bis das Mobilteil 6 an einem Hindernis anstφLt, oder bis der Drehlagesensor eine Drehung bis maximal 360° fόr das Mobilteil 6 ermittelt hat. Nachdem das Basisteil 5 z.B. einmal umrundet bzw. der Kreisbogenabschnitt zwischen zwei Hindernissen 3a und 3b abgefahren wurde, wird ein anderer bspw. grφierer Radius r als ein Sollwert vorgegeben. Das Mobilteil 6 bewegt sich dann auf einem grφierem Radius r mit einem entsprechend grφlerem Abstand A auf einer Kreisbahn um das Basisteil 5. Das Mobilteil 6 kann sich aber auch spiralfφrmig um das Basisteil 5- bewegen, wobei die.Drehung des Mobilteils wesentlich mehr als.360° betrögt, .d.h. vorzugsweise ein Vielfaches davon ist.
[048] In einer zweiten Variante gemδi Figur 5 errechnet sich der Abstand A auf Basis zweier Messungen. Das vom Schallsignal-Sender 20 ausgesendete Schallsignal wird von zwei getrennten Schallsignal-Empfδngern 18a und 18b empfangen. Aus den verschiedenen Zeitmessungen ergeben sich fόr den Abstand zwischen Schallsignal-Sender 20 und Schallsignal-Empfδnger 18a der Radius r und fόr, den Abstand zwischen Schallsignal-Sender 20 und Schallsignal-Empfδnger 18b der Radius r . Aus den Radien r 1 und r2, sowie den konstruktiv vorgegebenen Abstand d 1 des Schallsig °nal- Empfδnger 18a vom mobilen Bezugspunkt 13 und dem Abstand d des Schallsignal- Empfδnger 18b vom mobilen Bezugspunkt 13 löst sich der Abstand A des mobilen Bezugspunkts 13 von dem festen Bezugspunkt 14 am Basisteil 5 und die rδumliche Lage des Mobilteils 6 ermitteln. Ergδnzend kann zur Vermeidung von Doppeldeutigkeiten in der Lageposition das Mobilteil 6 weiterhin den Drehlagesensor 24 aufweisen, um die rδumliche Lage des Mobilteils 6 zweifelsfrei zu bestimmen. [049] In einer dritten Variante gemδl Figur 6 errechnet sich der Abstand A auf Basis zweier Messungen. Das von einem ersten Schallsignal-Sender 20a und einem zweiten Schallsignal-Sender 20b ausgesendeten unterschiedlichen Schallsignale werden von einem Schallsignal-Empfδnger 18 empfangen. Aus den verschiedenen Zeitmessungen ergeben sich fόr den Abstand zwischen dem ersten Schallsignal-Sender 20a und dem Schallsignal-Empfδnger 18 der Radius r und fόr den Abstand zwischen dem zweiten Schallsignal-Sender 20b und dem Schallsignal-Empfδnger 18 der Radius r . Aus den Radien r und r sowie den konstruktiv vorgegebenen Abstand d des ersten 1 2, 1 Schallsignal-Senders 20a vom festen Bezugspunkt 14 und dem Abstand d des zweiten Schallsignal-Senders 20b vom festen Bezugspunkt 14 löst sich der Abstand A des mobilen Bezugspunkts 13 von dem festen Bezugspunkt 14 am Basisteil 5 und die rδumliche Lage des Mobilteils 6 ermitteln. Ergδnzend kann zur Vermeidung von Doppeldeutigkeiten in der Lageposition das Mobilteil 6 weiterhin den Drehlagesensor 24 aufweisen, um die rδumliche Lage des Mobilteils 6 zweifelsfrei zu bestimmen. In einer vierten Variante gemδL Figur 7 errechnet sich der Abstand A auf Basis zweier Messungen. Das von einem ersten Schallsignal-Sender 20a ausgesendete Schallsignal wird von einem zugeordneten ersten Schallsignal-Empfδnger 18a empfangen. Das von einem zweiten Schallsignal-Sender 20b ausgesendeten vom ersten Schallsignal unterschiedliche zweite Schallsignal wird von einem zugeordneten zweiten Schallsignal-Empfδnger 18b empfangen. Aus den verschiedenen Zeitmessungen ergeben sich fόr den Abstand zwischen dem ersten Schallsignal-Sender 20a und dem ersten Schallsignal-Empfδnger 18a der Radius r und fόr den Abstand zwischen dem zweiten Schallsignal-Sender 20b und dem zweiten Schallsignal- Empfδnger 18b der. Radius r ..Aus den Radien.r und r sowie- den. konstruktiv vorgegebenen Abstand D des ersten Schallsignal-Senders 20a vom festen Bezugspunkt 14 und dem Abstand D 2 des zweiten Schallsig σnal-Senders 20b vom festen Be- zugspunkt 14, sowie den konstruktiv vorgegebenen Abstand d des ersten Schallsignal- Empfδnger 18a vom mobilen Bezugspunkt 13 und dem Abstand d des zweiten Schallsignal-Empfδnger 18b vom mobilen Bezugspunkt 13 lδsst sich der Abstand A des mobilen Bezugspunkts 13 von dem festen Bezugspunkt 14 am Basisteil 5 und die rδumliche Lage des Mobilteils 6 ermitteln. Senden die beiden Schallsignal-Sender 20a und 20 b unterschiedliche Signale, kann eine ergδnzende Bestimmung der Lageposition das Mobilteil 6 mittels des Drehlagesensors 24 entfallen, da die gesendeten Signalen eindeutig dem jeweiligen Schallsignal-Empfδnger 18a oder 18b zugeordnet werden kφnnen.

Claims

Ansprüche
[001] Flächenbearbeitungssystem mit mindestens einem feststehenden Basisteil (5) und einem durch Antriebsmittel (9) selbstfahrenden Mobilteil (6), das auf Grundlage eines Messergebnisses einer auf das Basisteil (5) bezogenen Abstandsbestimmung in einer Fläche navigierbar ist, wobei einer Abstandsbestimmungsvorrichtung (15) mindestens ein Lichtsignal-Sender (19), und mindestens ein Schallsignal-Sender (20) zugeordnet ist, welche ausgesendeten Signale von zugeordneten Lichtsignal- (17) und Schallsignal-Empfängern (18) aufnehmbar sind, zum Ansteuern eines Zeitgebers (16), auf dessen Grundlage die Laufzeit des Schallsignals messbar und der Abstand von Mobilteil (6) und Basisteil (5) unter Berücksichtigung der Schallgeschwindigkeit bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (16) zur Durchführung der Laufzeitmessung durch das vom Lichtsignal-Empfänger (17) empfangene Lichtsignal auslösbar und durch das vom Schallsignal-Empfänger (18) empfangene Schallsignäl anhaltbar ist und der auf Grundlage der gemessenen Laufzeit bestimmte Abstand von Mobilteil (6) zu Basisteil (5) eine Eingangsgröße bildet, die einer Steuerungseinheit für die Antriebsmittel (9) des Mobilteils (6) zuführbar ist.
[002] Flächenbearbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtsignal-Sender (19) und der mindestens eine Schallsignal- Sender (20) zum zeitversetzten Starten des Aussendens ihrer Signale in einem vorgegebenen Zeitabstand ansteuerbar sind.
[003] Flächenbearbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtsignal-Sender (19) und der mindestens eine Schallsignal- Sender (20) zum zeitgleichen Starten des Aussendens ihre Signale ansteuerbar sind.
[004] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtsignal-Sender (19) und der mindestens eine Schallsignal-Sender (20) an dem Basisteil (5) und die zugeordneten Lichtsignal- (17) und Schallsignal-Empfänger (18) am Mobilteil (6) vorgesehen sind.
[005] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtsignal-Sender (19) und der mindestens eine Schallsignal-Sender (20) an dem Mobilteil (6) und die zugeordneten Lichtsignal- (17) und Schallsignal-Empfänger (18) am Basisteil (5) vorgesehen sind.
[006] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (5) einen Schallsignal-Sender (20) aufweist und das Mobilteil (6) zum Empfang des ausgesendeten einen Schallsignals mindestens zwei in Abstand voneinander am Mobilteil (6) angeordnete Schallsignal-Empfänger (18a, 18b) aufweist. [007] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil (6) einen Schallsignal-Sender (20) aufweist und das Basisteil (5) zum Empfang des ausgesendeten einen Schallsignals mindestens zwei in Abstand voneinander am Basisteil (5) angeordnete Schallsignal- Empfänger (18a, 18b) aufweist. [008] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (5) zum Aussenden unterschiedlicher Schallsignale mindestens zwei in Abstand voneinander am Basisteil (5) angeordnete Schallsignal-Sender (20a, 20b) aufweist und das Mobilteil (6) zum Empfangen der mindestens zwei unterschiedlichen Schallsignale je einen zugeordneten Schallsignal-Empfänger (18a, 18b) aufweist.
[009] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil (6) zum Aussenden unterschiedlicher Schallsignale mindestens zwei in Abstand voneinander am Mobilteil (6) angeordnete Schallsignal-Sender (20a, 20b) aufweist und das Basisteil (5) zum Empfangen der mindestens zwei unterschiedlichen Schallsignale je einen zugeordneten Schallsignal-Empfänger (18a, 18b) aufweist.
[010] Flachenbearbeitungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtsignal-Sender (19) zum Aussenden verschiedener, den mindestens zwei unterschiedlichen Schallsignalen zugeordneten Kennungen ausgebildet ist.
[011] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtsignal-Sender (19) und/oder der mindestens eine Schallsignal-Sender (20) zum frequenz- oder amplitudenmodulierten oder digitalcodierten Senden ausgebildet sind.
[012] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsbestimmungsvorrichtung (15) mindestens einen Sensor zur Messung von physikalischen Größen aufweist, die Einfluss auf die lokale Schallgeschwindigkeit in der Umgebung des Flächenbearbeitungssystem nehmen.
[013] Flächenbearbeitungssystem nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor zur Messung der Luftdichte, Lufttemperatur, des Luftdruckes oder der Luftfeuchtigkeit ausgebildet ist.
[014] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsbestimmungsvorrichtung (15) eine Kalibrier- einrichtung zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit aufweist.
[015] Flächenbearbeitungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Schallgeschwindigkeit auf Grundlage eines vorgegebenen Abstands von Schallsignal-Sender (20) und Schallsignal-Empfänger (18) in einer Parkposition des Mobilteils (6) am Basisteil (5) eine Messung der Schall-Laufzeit in der Parkposition durchführt.
[016] Flächenbearbeitungssystem nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibriereinrichtung zur Überprüfung der Funktion von Schallsignal-Sender (20) und Schallsignal-Empfänger (18) eine Bewertungseinheit zugeordnet ist, welche die auf Grundlage der Schall-Lauf Zeitmessung bestimmte Schallgeschwindigkeit im Vergleich mit einem vorgegebenen Schallgeschwindigkeitsbereich bewertet.
[017] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsbestimmungsvorrichtung (15) ein elektronisches Bauteil zur Bestimmung der Laufzeit des Schallsignals aufweist, das .ein Korrekturglied zur Berücksichtigung der Laufdauer der elektrischen Signale durch das elektronische Bauteil umfasst.
[018] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsbestimmungsvorrichtung (15) zur Feststellung einer direkten Signalübertagung zwischen Schallsignal-Sender (20) und Schallsignal-Empfänger (18) eine Auswerteinheit aufweist, durch die eine wesentliche Signalabschwächung an dem mindestens einen Lichtsignal-Empfänger (17) auswertbar ist.
[019] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil (6) zu seiner Lagebestimmung einen Drehlagesensor (24) aufweist.
[020] Flächenbearbeitungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehlagesensor (24) ein piezoelektrisches Gyroskop oder einen mechanischen Kreiselkompass aufweist.
[021] Flächenbearbeitungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehlagesensor (24) Traktionsabnehmer für die Antriebsmittel (9), vorzusgweise für Räder (10) des Mobilteils (6) aufweist.
[022] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Basisteil (5b) zum Aussenden und/ oder Empfangen von Schall- und/oder Lichtsignalen in Schattenbereiche des ersten Basisteils (5a) als Hilfssender vorgesehen ist.
[023] Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Basisteil (5) und das Mobilteil (6) bzw. mehrere Basisteile (5a, 5b) untereinander zusätzlich über Funk miteinander verbunden sind. Flächenbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil (6) ein selbstfahrendes Flächenreinigungsgerät, vorzugsweise ein Saugroboter, ein Feuchtreinigungsroboter, ein Wischroboter, ein Polierroboter oder ein Fenster- bzw. Fliesenreinigungsroboter ist.
PCT/EP2005/051311 2004-03-22 2005-03-22 Flächenbearbeitungssytem WO2005093536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014281.5 2004-03-22
DE102004014281.5A DE102004014281B4 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Flächenbearbeitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005093536A1 true WO2005093536A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34962094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051311 WO2005093536A1 (de) 2004-03-22 2005-03-22 Flächenbearbeitungssytem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004014281B4 (de)
WO (1) WO2005093536A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033494A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche, insbesondere für ein Fenster, eine Glasfassade und dergleichen
DE102006033668A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
DE102006033669A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
DE102007002935A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche, insbesondere ein Fenster
DE102007002934A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung des Ladezustands eines Akkumulators eines Roboters
DE102007002937A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Arbeitsvorrichtung, insbesondere Reinigungsvorrichtung für Fenster
DE102007002938A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für vorzugsweise ebene Flächen
DE102007002936A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für vorzugsweise ebene Flächen
DE102007004897A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für vorzugsweise ebene Flächen, insbesondere für Fenster
CN111568317A (zh) * 2014-02-28 2020-08-25 三星电子株式会社 清扫***
CN112558052A (zh) * 2020-12-07 2021-03-26 浙江德清知路导航研究院有限公司 基于mems麦克风传感器的智能手机单向toa测距***
WO2022143285A1 (zh) * 2020-12-31 2022-07-07 深圳市杉川机器人有限公司 扫地机器人及其测距方法、装置以及计算机可读存储介质

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009208A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Gunter Arnold Navigationssystem für einen autonomen mobilen Roboter, insbesondere Rasenmähroboter
DE102010060347B4 (de) 2010-11-04 2024-05-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Durchführung einer Überprüfung einer Abstandsmessgenauigkeit
DE102013016939A1 (de) * 2013-10-12 2015-04-16 Tiefenbach Control Systems Gmbh Einrichtung zur berührungslosen Entfernungsmessung
DE102014006363A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Abb Ag Distanzmessungssystem und Distanzmessungsverfahren
DE102017131117A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Steinel Gmbh Drahtloses, elektronisches Lokalisierungssystem
WO2020078581A1 (de) 2018-10-15 2020-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit erstem mobilteil und mit einem weiteren mobilteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491670A (en) * 1993-01-21 1996-02-13 Weber; T. Jerome System and method for sonic positioning
US5652593A (en) * 1994-09-29 1997-07-29 Von Schrader Company Method and apparatus for guiding a machine
US6327219B1 (en) * 1999-09-29 2001-12-04 Vi&T Group Method and system for directing a following device toward a movable object
US20030142587A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Zeitzew Michael A. System and method for navigation using two-way ultrasonic positioning
EP1435555A2 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Roboterortungssystem
US20040204804A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for generating and tracing cleaning trajectory of home cleaning robot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6222091A (ja) * 1985-07-22 1987-01-30 Nippon Kooteingu Kk 距離測定方法
FR2692363A1 (fr) * 1992-06-16 1993-12-17 Thomson Csf Procédé et dispositif de mesure de distances par émission d'ondes radioélectriques et ultrasonores.
SE502834C2 (sv) 1994-03-29 1996-01-29 Electrolux Ab Förfarande och anordning för avkänning av hinder vid självgående anordning

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491670A (en) * 1993-01-21 1996-02-13 Weber; T. Jerome System and method for sonic positioning
US5652593A (en) * 1994-09-29 1997-07-29 Von Schrader Company Method and apparatus for guiding a machine
US6327219B1 (en) * 1999-09-29 2001-12-04 Vi&T Group Method and system for directing a following device toward a movable object
US20030142587A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Zeitzew Michael A. System and method for navigation using two-way ultrasonic positioning
EP1435555A2 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Roboterortungssystem
US20040204804A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for generating and tracing cleaning trajectory of home cleaning robot

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033494A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche, insbesondere für ein Fenster, eine Glasfassade und dergleichen
DE102006033668A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
DE102006033669A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
DE102007002935A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche, insbesondere ein Fenster
DE102007002934A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung des Ladezustands eines Akkumulators eines Roboters
DE102007002937A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Arbeitsvorrichtung, insbesondere Reinigungsvorrichtung für Fenster
DE102007002938A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für vorzugsweise ebene Flächen
DE102007002936A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für vorzugsweise ebene Flächen
DE102007004897A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für vorzugsweise ebene Flächen, insbesondere für Fenster
CN111568317A (zh) * 2014-02-28 2020-08-25 三星电子株式会社 清扫***
CN112558052A (zh) * 2020-12-07 2021-03-26 浙江德清知路导航研究院有限公司 基于mems麦克风传感器的智能手机单向toa测距***
WO2022143285A1 (zh) * 2020-12-31 2022-07-07 深圳市杉川机器人有限公司 扫地机器人及其测距方法、装置以及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014281B4 (de) 2020-07-30
DE102004014281A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005093536A1 (de) Flächenbearbeitungssytem
EP1730616B1 (de) Flächenbearbeitungssystem
EP1929389B1 (de) Verfahren zum betreiben eines selbsttätig verfahrbaren haushaltsgeräts sowie verfahren zum betreiben einer basisstation
DE102004018670B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Position eines mobilen Roboters
EP2821807B1 (de) Bestimmen einer Position einer einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
DE102004003630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Position eines mobilen Roboters
DE102012016783B4 (de) Bestimmung einer Position einer mobilen Vorrichtung in Bezug auf ein Fahrzeug
EP3416016B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines manövriervorganges eines kraftfahrzeugs und system zum unterstützen eines manövriervorganges eines kraftfahrzeugs
DE102013101563A1 (de) Steuerverfahren for reinigungsroboter
DE102008009208A1 (de) Navigationssystem für einen autonomen mobilen Roboter, insbesondere Rasenmähroboter
EP3323116A1 (de) Verfahren zum betrieb eines flächenbearbeitungsgerätes
EP0378528B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbstfahrenden fahrzeugs und selbstfahrendes fahrzeug
EP2541272A2 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
DE202012006267U1 (de) Fahrwegermittlung eines mobilen Mehrzweckgeräts mit Antriebsystem
EP2639790B1 (de) Fahrerloses Fahrzeug mit mindestens einem Ultraschallsensor sowie Verfahren für dessen Betrieb
EP0782723A1 (de) Führungssystem für ein selbstfahrendes fahrzeug mit getrennter, mobiler sendeeinrichtung und verfahren zum steuern des fahrzeugs
WO1998026946A1 (de) Verfahren zum erkennen, an welcher stelle eines mit einer reifendruckkontrolleinrichtung ausgerüsteten fahrzeuges sich ein bestimmtes rad befindet
WO2014072064A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung von fertigungsprozessen
EP0154327B1 (de) Gleisloses Flurfördersystem
EP3864427A1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung eines relativ zu einem fahrzeug bewegbaren gegenstandes und ein damit ausgestattetes fahrzeug
EP0453905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines relativ zu einem Hinernis bewegten Objekts
WO2014023570A1 (de) Verfahren zum auswählen eines arbeitsfrequenzbereiches einer umfeldsensoreinrichtung und entsprechende umfeldsensoreinrichtung
CH705178A2 (de) Fahrwegermittlung eines mobilen Mehrzweckgeräts mit Antriebssystem.
DE102019216996A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit dem Kraftfahrzeug gekoppelten tragbaren Kommunikationsendgerät bei einem ferngesteuerten Manövriervorgang des Kraftfahrzeugs, sowie elektronisches Abstandsbestimmungssystem und Kraftfahrzeug
DE102008003795A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines autonom sich bewegenden Mobilteils sowie Vorrichtung mit solchem Mobilteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase