WO2005040643A1 - Differentialkorb mit erhöhter festigkeit - Google Patents

Differentialkorb mit erhöhter festigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2005040643A1
WO2005040643A1 PCT/EP2004/011717 EP2004011717W WO2005040643A1 WO 2005040643 A1 WO2005040643 A1 WO 2005040643A1 EP 2004011717 W EP2004011717 W EP 2004011717W WO 2005040643 A1 WO2005040643 A1 WO 2005040643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential
cage
flange
basket according
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Chludek
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to US10/576,840 priority Critical patent/US7585246B2/en
Priority to CN2004800307669A priority patent/CN1871462B/zh
Priority to JP2006534719A priority patent/JP4594318B2/ja
Publication of WO2005040643A1 publication Critical patent/WO2005040643A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/201Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices with means directly braking the orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2188Axle and torque tubes

Definitions

  • the invention relates to a differential cage for a differential gear which can be driven so as to be rotatable about its longitudinal axis A, with sideshaft wheels which are rotatably mounted in the differential cage coaxially with the longitudinal axis A, with differential gears which are in the differential cage on axes of rotation R lying radially to the longitudinal axis A. are mounted and meshed with the side shaft gears, and with a multi-plate clutch arranged coaxially to the longitudinal axis A in the differential cage, which is effectively arranged between a first of the sideshaft gears on the one hand and the differential cage or the second of the sideshaft gears on the other, the differential cage having a flange which a ring gear can be screwed on.
  • Differential gears can build up a locking effect via an externally controlled actuation device or vary without external influence depending on the differential speed or depending on the transmitted torque.
  • Such a self-locking differential gear is known for example from DE 34 02 917 C1.
  • the differential cage comprises a cup-shaped part with a base and a flange and a cover which can be screwed onto the flange.
  • the bottom and the ⁇ flange of the cup-shaped part are arranged on different sides with respect to a plane through the axes of rotation of the differential gears. This also applies to the differential gears known from DE 101 03 789 A1 and DE 39 09 112 C2.
  • a differential gear with a cup-shaped differential cage is known, with a bottom and a flange of the cup-shaped differential cage lying together on one side with respect to the central plane of the differential gear.
  • a cover is provided, which is placed on the differential carrier and fixed with it by means of screws distributed around the circumference.
  • the present invention has for its object to provide a solution in which the strength and the concentricity of the differential cage can be improved.
  • the differential cage is formed from a cup-shaped part, which comprises a bottom and on which the flange is integrally formed, and a lid inserted into the cup-shaped part, which is axially fixed by an annular securing element, and that Cover and the multi-plate clutch in 30 with respect to a plane through the axes of rotation of the differential gears on the opposite side to the floor and the flange in the differential carrier. It is particularly provided that the flange lies essentially in axial overlap with the bottom of the cup-shaped part.
  • an actuating device for actuating the multi-plate clutch is provided, which can be arranged inside or outside the differential cage.
  • the differential cage according to the invention has the advantage that the machining of the flange and the bearing point for the differential cage closer to it can be processed in one clamping of the first part, so that concentricity errors for the ring gear are hereby essentially excluded.
  • the backlash-free fit between the cover and the first part is further away from the flange on the first part, so that concentricity errors between this fit and the second bearing point for the differential carrier attached to the cover are only slightly transferred to the arrangement of the ring gear.
  • the annular securing element is in the form of Nes threaded ring designed, which is screwed into a corresponding internal thread in the cup-shaped part.
  • the threaded ring has at least one bore distributed over the circumference, which cuts an outer circumferential surface and into which a securing element, for example a metal ball, is pressed in order to prevent rotation.
  • a securing element for example a metal ball
  • Any other solutions are also conceivable for securing the threaded ring against rotation, such as welding or caulking.
  • the ring-shaped securing element can also be designed in the form of a snap ring which is seated in a corresponding ring groove in the cup-shaped part.
  • Figure 1 shows a differential cage according to the invention in a first embodiment
  • Figure 2 shows a differential cage according to the invention in a second embodiment
  • Figure 3 shows a differential carrier according to the invention in a third embodiment a) in longitudinal section; b) the securing element from Figure 3a) in detail.
  • a differential carrier 11 which is rotatably mounted in the housing of a differential gear.
  • the storage takes place in particular on two sleeve lugs 12, 13, which are formed coaxially to the longitudinal axis A of the differential carrier.
  • the differential cage comprises a pot-like first part 14 with a bottom 22, a jacket 23 and an integrally molded flange 16 and a cover 15 inserted into the first part 14.
  • a ring gear for rotating the differential cage can be screwed onto the flange 16.
  • the first sleeve extension 12 is connected in one piece to the first part 14 and the second sleeve extension 13 is connected in one piece to the cover 15.
  • the cover 15 is held by means of a locking ring 17 in contact against a shoulder in the pot-like part 14.
  • the locking ring 17 has an outwardly facing conical surface, so that the cover 15 is installed without play in the first part 14.
  • the differential carrier 11 two coaxial to the longitudinal axis A are arranged Output bevel gears 18, 19 and a number of four differential bevel gears, each with an axis of rotation R lying radially to the longitudinal axis A, of which two (20, 21) can be seen in this figure.
  • the four differential bevel gears are in meshing engagement with the two output bevel gears 18, 19 and above
  • the recognizable differential gears 20, 21 each slide on bearing journals 24, 25, which are inserted into radial bores 30, 31 in the first part 14 and are held radially outward in the latter by means of retaining rings 32, 33. With their inner ends 28, 29 reduced in diameter, the bearing journals 24, 25 are supported directly on one another. Here these pins are laterally supported and held relative to one another by a one-piece second pair of pins 26, 27.
  • the differential cage 11 in the embodiment shown here belongs to a lockable differential gear and comprises a multi-plate clutch 41 and a shear pump arrangement 51, as described for example in DE 196 19 891 C2 by the applicant. At the revelation of this
  • the assembly is filled with a fluid.
  • the multi-plate clutch 41 comprises a multi-plate pack 42 composed of first disks which are connected in a rotationally fixed manner to the first part 14 and second disks which are connected to a clutch hub 43.
  • the disk pack 42 is supported on a support disk 44 in the first part 14
  • a reservoir 61 formed from an annular space 56, an annular cover 57 and a plate spring 58 can also be seen, which is connected to the pump space 60 of the shear pump 51 via bores (not shown).
  • the output bevel gear 18 has an internal toothing 34 into which a first side shaft can be inserted; the output cone
  • a differential carrier 11 ' is shown, which is rotatably mounted in the housing of a differential gear. In this case, the storage takes place in particular on two sleeve extensions 12 ', 13' which are formed coaxially to the longitudinal axis A of the differential carrier.
  • the differential cage comprises a pot-like first part 14 'with a bottom
  • the differential cage in the embodiment shown here belongs to a lockable differential gear and comprises a multi-plate clutch 41 and a ramp disc arrangement 71, as shown in FIG. are described, for example, in DE 101 29 795 A1 by the applicant. Reference is made to the disclosure of this application. Therefore only the essential individual parts are named.
  • the multi-plate clutch comprises a multi-plate pack 42 made up of first disks which are connected in a rotationally fixed manner to the first part 14 and second disks which are connected to a clutch hub 43.
  • the securing element 48 is designed in the form of a steel ball, which overlaps an imaginary inner circumferential surface of the cup-shaped first part 14 radially outward and thus secures the threaded ring against rotation.
  • the threaded ring has a plurality of grooves 49 distributed over the circumference, into which a corresponding tool can engage in order to screw the threaded ring into the cup-shaped first parts 14.
  • All three embodiments have in common that the cup-shaped first part 14 with its base 22, the jacket 23 and the flange 16 is made in one piece.
  • the flange 16 and the base 22 lie on a common side with respect to a plane through the axes of rotation of the differential gears 20, 21. This results in a particularly high rigidity of the differential cage 11 in the area of the introduction of force via the ring gear (not shown here).
  • the multi-plate clutch 41 and the cover 15 are arranged opposite to the flange 16 or base 22 with respect to the plane mentioned.
  • the multi-plate clutch 41 is supported axially against the cover 15.
  • the fact that the cover 15 is inserted into the cup-shaped first part 14 and is axially fixed by means of the annular securing element 17 results in a relatively short overall length and at the same time good stiffening from the radial inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Differentialkorb (11) für ein Differentialgetriebe, der um seine Längsachse A drehend antreibbar zu lagern ist, mit Seitenwellenrädern (18, 19), die im Differentialkorb (11) koaxial zur Längsachse A drehbar gelagert sind, mit Ausgleichsrädern (20, 21), die im Differentialkorb (11) auf radial zur Längsachse A liegenden Drehachsen R gelagert sind und mit den Seitenwellenrädern (18, 19) im Verzahnungseingriff sind, sowie mit einer koaxial zur Längsachse A im Differentialkorb (11) angeordneten Lamellenkupplung (41), die zwischen einem ersten der Seitenwellenräder (19) einerseits und dem Differentialkorb (11) oder dem zweiten der Seitenwellenräder (18) andererseits wirksam angeordnet ist. Der Differentialkorb (11) weist einen Flansch (16) auf, an den ein Tellerrad anschraubbar ist, wobei der Differentialkorb (11) aus einem topfförmigen Teil (14), das einen Boden (22) umfasst und an dem der Flansch (16) einstückig angeformt ist, und einem in das topfförmige Teil (14) eingesetzten Dekkel (15) gebildet wird, der durch ein ringförmiges Sicherungselement (17) axial fixiert ist. Die Lamellenkupplung (41) und der Deckel (15) liegen in Bezug auf eine Ebene durch die Drehachsen R der Ausgleichsräder (20, 21) auf der zum Flansch (16) und zum Boden (22) entgegengesetzten Seite im Differentialkorb (11).

Description

Differentialkorb mit erhöhter Festigkeit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Differentialkorb für ein Differentialgetriebe, der um seine Längsachse A drehend antreibbar zu lagern ist, mit Seitenwellenradern, die im Diffe- rentialkorb koaxial zur Längsachse A drehbar gelagert sind, mit Ausgleichsrädern, die im Differentialkorb auf radial zur Längsachse A liegenden Drehachsen R gelagert sind und mit den Seitenwellenradern im Verzahnungseingriff sind, sowie mit einer koaxial zur Längsachse A im Differentialkorb angeordneten Lamellenkupplung, die zwischen einem ersten der Seitenwellenrader einerseits und dem Differentialkorb oder dem zweiten der Seitenwellenrader andererseits wirksam angeordnet ist, wobei der Differentialkorb einen Flansch aufweist, an den ein Tellerrad anschraubbar ist.
Differentialgetriebe können eine Sperrwirkung über eine extern gesteuerte Betätigungsvorrichtung aufbauen oder ohne externen Einfluß in Abhängigkeit von der Dif- ferenzdrehzahl oder in Abhängigkeit vom übertragenen Drehmoment variieren. Ein solches selbstsperrendes Differentialgetriebe ist beispielsweise aus der DE 34 02 917 C1 bekannt.
Es sind verschiedene Arten von Differentialkörben bekannt, die im wesentlichen aus einem topfförmigen Teil und einem Deckelteil bestehen, wobei die Anordnung aus Seitenwellenradern und Ausgleichsrädern im hinteren Teil des Topfes einsitzt, davor die Lamellenkupplung angeordnet ist und schließlich ein Deckel mit einstückig angeformtem Flansch diese Anordnung verschließt. Bei Differentialgetrieben mit einer extern gesteuerten Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Lamellenkupplung kann diese innerhalb des Differentialkorbes liegen, wobei der Deckel Teile der Betätigungsvorrichtung bildet (DE 199 42 044 C1), oder außerhalb des Differentialkorbes liegen, wobei die Betätigungsvorrichtung auf einem Hülsenansatz am Deckelteil gelagert ist (DE 102 52 974 A1). Nachteilig bei diesen Konstruktionen ist, daß ein Zentrierfehler des Deckels gegenüber dem topfartigen Teil sich aufgrund der am Deckel angeformten Lagerstelle des Differentialkorbs auf den Rundlauf des Differentialkor- 5 bes und damit des Tellerrades überträgt.
Aus der DE 197 09 523 C1 ist ein Differentialgetriebe mit einem Differentialkorb bekannt. Der Differentialkorb umfaßt ein topfförmiges Teil mit einem Boden und einem Flansch sowie einen an dem Flansch anschraubbaren Deckel. Der Boden und der lθ Flansch des topfförmigen Teils sind in Bezug auf eine Ebene durch die Drehachsen der Ausgleichsräder auf unterschiedlichen Seiten angeordnet. Dies trifft auch für die aus der DE 101 03 789 A1 und der DE 39 09 112 C2 bekannten Differentialgetriebe zu.
I5 Aus der DE 102 53 384 A1 ist ein Differentialgetriebe mit einem topfförmigen Differentialkorb bekannt, wobei ein Boden und ein Flansch des topfförmigen Differentialkorbs in Bezug auf die Mittelebene des Differentialgetriebes gemeinsam auf einer Seite liegen. Auf der entgegengesetzten Seite ist ein Deckel vorgesehen, der auf den Differentialkorb aufgesetzt und mittels umfangsverteilten Schrauben mit diesem fi-
20 xiert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung bereitzustellen, bei der die Festigkeit und die Rundlaufeigenschaften des Differentialkorbes verbessert werden können.
25 Die Lösung besteht darin, daß der Differentialkorb aus einem topfförmigen Teil, das einen Boden umfaßt und an dem der Flansch einstückig angeformt ist, und einem in das topfförmige Teil eingesetzten Deckel gebildet wird, der durch ein ringförmiges Sicherungselement axial fixiert ist, und daß der Deckel und die Lamellenkupplung in 30 Bezug auf eine Ebene durch die Drehachsen der Ausgleichsräder auf der zum Boden und zum Flansch entgegengesetzten Seite im Differentialkorb liegen. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß der Flansch im wesentlichen in axialer Überdeckung mit dem Boden des topfförmigen Teils liegt. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Lamellenkupplung vorgesehen, die innerhalb oder außerhalb des Differentialkorbs angeordnet sein kann. Bei der Ausführungsform mit innerhalb des Differen- tialkorbs angeordneter Betätigungsvorrichtung ist diese vorzugsweise eine differenz- drehzahlfühlende Vorrichtung, insbesondere eine Scherpumpenvorrichtung der Bauart Viscolok. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, daß das Gehäuse der Scherpumpenvorrichtung zumindest teilweise vom Deckel des Differentialkorbs gebildet wird. Bei der Ausführungsform mit außerhalb des Differentialkorbes angeordneter Betätigungsvorrichtung ist diese vorzugsweise in Form einer extern ansteuerbaren Vorrichtung, insbesondere einer Kugelrampenverstellvornchtung gestaltet. Hierbei ist es vorteilhaft, daß die Kugelrampenverstellvornchtung auf einem Ansatz am topfförmigen Teil des Differentialkorbs gelagert ist. Alternativ zur Ausgestaltung mit Betätigungsvorrichtung kann der Differentialkorb auch in einem selbstsperrenden Differen- tialgetriebe ohne eine externe Betätigungsvorrichtung verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Differentialkorb hat den Vorteil, daß die Bearbeitung des Flansches und der diesem näherliegenden Lagerstelle für den Differentialkorb in einer Aufspannung des ersten Teils bearbeitet werden können, so daß Rundlauffehler für das Tellerrad hiermit im wesentlichen ausgeschlossen werden. Die spielfreie Passung zwischen Deckel und erstem Teil ist hierbei vom Flansch am ersten Teil weiter entfernt, so daß sich Rundlauffehler zwischen dieser Passung und der am Deckel angesetzten zweiten Lagerstelle für den Differentialkorb nur in geringem Maße auf die Anordnung des Tellerrades übertragen. Durch eine axiale Zuordnung von Flansch und Boden des ersten topfförmigen Teils gewinnt die Tellerradbefestigung außerordentlich an Stabilität. Dadurch, daß der Deckel in das topfförmige Teil eingesetzt und mittels des ringförmigen Sicherungselements axial fixiert ist, ergibt sich eine kurze axiale Baulänge des Differentialgetriebes bei gleichzeitig guter Aussteifung des topfförmigen Teils von innen. Außerdem stellt die Verwendung eines Siche- rungselements eine kostengünstige Lösung dar, da keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind.
Das ringförmige Sicherungselement ist nach einer ersten Ausgestaltung in Form ei- nes Gewinderings gestaltet, der in ein entsprechendes Innengewinde im topfförmigen Teil eingedreht ist. Dabei weist der Gewindering über dem Umfang verteilt zumindest eine Bohrung auf, die eine Außenumfangsfläche anschneidet und in die ein Sicherungselement, beispielsweise eine Metallkugel, zur Verdrehsicherung eingedrückt ist. Zur Verdrehsicherung des Gewinderings sind auch beliebige andere Lösungen denkbar, wie beispielsweise Verschweißen oder Verstemmen. Alternativ zur Lösung mit Gewindering kann das ringförmige Sicherungselement auch in Form eines Sprengrings gestaltet sein, der in einer entsprechenden Ringnut im topfförmigen Teil einsitzt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, die nachstehend beschrieben werden.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Differentialkorb in einer ersten Ausführung;
Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Differentialkorb in einer zweiten Ausführung;
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Differentialkorb in einer dritten Ausführung a) im Längsschnitt; b) das Sicherungselement aus Figur 3a) im Detail.
In Figur 1 ist ein Differentialkorb 11 gezeigt, der im Gehäuse eines Differentialgetriebes drehbar zu lagern ist. Hierbei findet die Lagerung insbesondere auf zwei Hülsenansätzen 12, 13 statt, die koaxial zur Längsachse A des Differentialkorbs ausgebildet sind. Der Differentialkorb umfaßt ein topfartiges erstes Teil 14 mit einem Boden 22, einem Mantel 23 und einem einstückig angeformten Flansch 16 sowie einen in das erste Teil 14 eingesetzten Deckel 15. Am Flansch 16 ist ein Tellerrad zum drehenden Antrieb des Differentialkorbes anschraubbar. Der erste Hülsenansatz 12 ist einstük- kig mit dem ersten Teil 14 und der zweite Hülsenansatz 13 einstückig mit dem Dek- kel 15 verbunden. Der Deckel 15 ist mittels eines Sicherungsringes 17 in Anlage gegen einen Absatz im topfartigen Teil 14 gehalten. Der Sicherungsring 17 hat eine nach außen weisende Konusfläche, so daß der Deckel 15 spielfrei im ersten Teil 14 verbaut ist. Im Differentialkorb 11 sind zwei koaxial zur Längsachse A angeordnete Ausgangskegelräder 18, 19 sowie eine Anzahl von vier Ausgleichskegelrädern mit jeweils radial zur Längsachse A liegender Drehachse R angeordnet, von denen zwei (20, 21) in dieser Figur zu erkennen sind. Die vier Ausgleichskegelräder sind jeweils im Verzahnungseingriff mit den beiden Ausgangskegelrädern 18, 19 und über dem
5 Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet. Die erkennbaren Ausgleichsräder 20, 21 laufen jeweils gleitend auf Lagerzapfen 24, 25, die in radiale Bohrungen 30, 31 im ersten Teil 14 eingesteckt sind und mittels Sicherungsringen 32, 33 nach radial außen in diesen gehalten sind. Mit ihren im Durchmesser reduzierten inneren Enden 28, 29 stützen sich die Lagerzapfen 24, 25 unmittelbar aneinander ab. Hierbei wer- lθ den diese Zapfen durch ein einstückiges zweites Zapfenpaar 26, 27 seitlich abgestützt und relativ zueinander gehalten. Der Differentialkorb 11 in der hier dargestellten Ausgestaltung gehört zu einem sperrbaren Differentialgetriebe und umfaßt eine Lamellenkupplung 41 und eine Scherpumpenanordnung 51 , wie sie beispielsweise in der DE 196 19 891 C2 der Anmelderin beschrieben sind. Auf die Offenbarung dieser
I5 Anmeldung wird Bezug genommen. Es werden daher nur die wesentlichen Einzelteile benannt. Die Anordnung ist mit einem Fluid gefüllt. Die Lamellenkupplung 41 umfaßt ein Lamellenpaket 42 aus ersten Lamellen, die mit dem ersten Teil 14 drehfest verbunden sind, und zweiten Lamellen, die mit einer Kupplungsnabe 43 verbunden sind. Das Lamellenpaket 42 stützt sich an einer Stützscheibe 44 im ersten Teil 14
20 axial ab, wenn es von einem Stellkolben 52 der Scherpumpenanordnung 51 axial beaufschlagt wird. Die Scherpumpe 51 umfaßt weiter eine mit einer Pumpennabe 53 verbundene Scherlamelle 54 sowie ein gegenüber dem Deckelteil 15, das zugleich das Pumpengehäuse bildet, begrenzt verdrehbares Schernut- und Steuerelement 55. Im Deckelteil 15 ist ein Pumpenraum 60 gebildet, in dem die Scherlamelle 54 und der
25 Schernut- und Steuerelement 55 einliegen. Im Deckelteil 15 ist weiterhin ein aus einem Ringraum 56, einem Ringdeckel 57 und einer Tellerfeder 58 gebildetes Reservoir 61 erkennbar, das über nicht dargestellte Bohrungen mit dem Pumpenraum 60 der Scherpumpe 51 verbunden ist. Das Ausgangskegelrad 18 hat eine Innenverzahnung 34, in die eine erste Seitenwelle eingesteckt werden kann; das Ausgangskegel-
30 rad 19 hat eine zweite Innenverzahnung 35, in die eine zweite Ausgangswelle eingesteckt werden kann. Übereinstimmend mit der Innenverzahnung 35 ist eine Innenverzahnung 45 der Kupplungsnabe 43 und eine Innenverzahnung 59 der Pumpennabe 53 ausgebildet. Durch Einstecken einer Seitenwelle werden hierdurch das Aus- gangskegelrad 19, die Kupplungsnabe 43 und die Pumpennabe 53 drehfest miteinander verbunden. Als Folge hiervon wird bei einer Drehzahldifferenz zwischen dem Ausgangskegelrad 19 und dem Differentialkorb 11 ein Fluiddruck in der Scherpumpe 51 aufgebaut, durch den der Kolben 52 gegen das Lamellenpaket 42 verschoben
5 wird, so daß das Ausgangskegelrad 19 gegenüber dem Differentialkorb 11 abgebremst wird. Der Kolben 52 und der Deckel 15 sind durch Dichtungen 62, 63 gegenüber der Pumpennabe 53 abgedichtet. Das Ausgangskegelrad 18 und die Pumpennabe 53 sind über Gleitscheiben 36, 37 gegenüber dem Differentialkorb 11 axial reibungsarm abgestützt. o In Figur 2 ist ein Differentialkorb 11' gezeigt, der im Gehäuse eines Differentialgetriebes drehbar zu lagern ist. Hierbei findet die Lagerung insbesondere auf zwei Hülsenansätzen 12', 13' statt, die koaxial zur Längsachse A des Differentialkorbs ausgebildet sind. Der Differentialkorb umfaßt ein topfartiges erstes Teil 14' mit einem Boden
5 22, einem Mantel 23 und einem einstückig angeformten Flanschteil 16' sowie einen in das erste Teil 14' eingesetzten Deckel 15'. Am Flansch 16' ist ein Tellerrad zum drehenden Antrieb des Differentialkorbes anschraubbar. Der erste Hülsenansatz 12' ist einstückig mit dem ersten Teil 14' und der zweite Hülsenansatz 13' einstückig mit dem Deckel 15' verbunden. Der Deckel 15' ist mittels eines Sicherungsringes 17 im
0 topfartigen Teil 14 spielfrei axial gehalten. Im Differentialkorb sind zwei koaxial zur Längsachse A angeordnete Ausgangskegelräder 18, 19 sowie eine Anzahl von vier Ausgleichskegeirädern mit jeweils radial zur Längsachse A liegender Drehachse R angeordnet, von denen zwei (20, 21) in dieser Figur zu erkennen sind. Die vier Ausgleichskegelräder sind jeweils im Verzahnungseingriff mit den beiden Ausgangske-
!5 gelrädern 18, 19 und über dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet. Die erkennbaren Ausgleichskegelräder 20, 21 laufen jeweils gleitend auf Lagerzapfen 24, 25, die in radiale Bohrungen 30, 31 im ersten Teil eingesteckt sind und mittels Sicherungsringen 32, 33 nach radial außen in diesen gehalten sind. Mit ihren im Durchmesser reduzierten inneren Enden 28, 29 stützen sich die Lagerzapfen 24, 25 unmit-
)0 telbar aneinander ab. Hierbei werden diese Zapfen durch ein zweites Zapfenpaar 26, 27 seitlich abgestützt und relativ zueinander gehalten. Der Differentialkorb in der hier dargestellten Ausgestaltung gehört zu einem sperrbaren Differentialgetriebe und umfaßt eine Lamellenkupplung 41 und eine Rampenscheibenanordnung 71 , wie sie bei- spielsweise in der DE 101 29 795 A1 der Anmelderin beschrieben sind. Auf die Offenbarung dieser Anmeldung wird Bezug genommen. Es werden daher nur die wesentlichen Einzelteile benannt. Die Lamellenkupplung umfaßt ein Lamellenpaket 42 aus ersten Lamellen, die mit dem ersten Teil 14 drehfest verbunden sind, und zwei- ten Lamellen, die mit einer Kupplungsnabe 43 verbunden sind. Das Lamellenpaket 42 stützt sich an einer Stützscheibe 44 im ersten Teil 14 axial ab, wenn es von Druckbolzen 72 der Rampenscheibenanordnung 71 axial beaufschlagt wird. Die Stützscheibe 44 stützt sich ihrerseits am Ende einer Eindrehung im ersten Teil 14 axial ab. Die Rampenscheibenanordnung 71 ist auf einem verstärkten ersten Ab- schnitt 39 des zweiten Hülsenansatzes 13' angeordnet. Sie umfaßt eine Stellscheibe 73, die über ein Nadellager 75 auf dem Abschnitt 39 gelagert ist und die über ein Zahnsegment 74 drehend verstellbar ist. Sie umfaßt weiter eine Druckscheibe 76, die über eine Haltenase 77 verdrehfest in einem Gehäuse festgelegt werden kann. In den einander zugewandten Flächen von Stellscheibe 73 und Druckscheibe 76 befin- den sich eine Mehrzahl von Kugelrillen 78, 79, die jeweils über begrenzte Umfangs- bereiche mit sich gegensinnig veränderlicher Tiefe verlaufen. Jeweils Paare von Kugelrillen 78, 79 nehmen eine Kugel 80 auf. Die Kugeln sind über einen Kugelkäfig 81 abstandskonstant gehalten. Die Stellscheibe 73 stützt sich über ein Axiallager 82 an einer Scheibe 83 ab, die mittels eines Sicherungsringes 84 auf dem Abschnitt 39 gehalten ist. Die Druckscheibe 76 zentriert sich radial ausschließlich über die Kugeln 80 und wirkt über ein Axiallager 85 auf eine Druckplatte 86 ein. Diese beaufschlagt die Druckbolzen 72. Das Ausgangskegelrad 18 hat eine Innenverzahnung 34, in die eine erste Seitenwelle eingesteckt werden kann; das Ausgangskegelrad 19 hat eine zweite Innenverzahnung 35, in die eine zweite Ausgangswelle eingesteckt werden kann. Übereinstimmend mit der Innenverzahnung 35 ist eine Innenverzahnung 45 der Kupplungsnabe 43 ausgebildet. Durch Einstecken einer Seitenwelle werden hierdurch das Ausgangskegelrad 19 und die Kupplungsnabe 43 drehfest miteinander verbunden. Das Ausgangskegelrad 18 und die Kupplungsnabe 43 sind über Gleitscheiben 36, 37 gegenüber dem Differentialkorb axial reibungsarm abgestützt.
In den Figuren 3a und 3b, die im folgenden gemeinsam beschrieben werden, ist ein weiterer Differentialkorb 11 gezeigt. Dieser entspricht hinsichtlich seines Aufbaus und der Funktionsweise demjenigen aus Figur 1 , auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Ausführungsform nach Figur 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Sicherungselement 17 hier in Form eines Gewinderings gestaltet ist, der in ein entsprechendes Innengewinde 46 im topfförmigen ersten Teil 14 eingedreht und gegen- über diesem verdrehgesichert ist. Zur Verdrehsicherung weist der Gewindering zumindest eine Bohrung 47 auf, die eine Außenumfangsfläche des Gewinderings anschneidet und in die ein Sicherungselement 48 eingedrückt ist. Das Sicherungselement 48 ist in Form einer Stahlkugel gestaltet, die eine gedachte Innenumfangsflä- che des topfförmigen ersten Teils 14 nach radial außen überschneidet und somit den Gewindering gegen Verdrehung sichert. Der Gewindering weist mehrere über dem Umfang verteilte Nuten 49 auf, in die eine entsprechendes Werkzeug eingreifen kann, um den Gewindering in das topfförmige erste Teile 14 einzuschrauben.
Allen drei Ausführungsformen ist gemein, daß das topfförmige erste Teil 14 mit sei- nem Boden 22, dem Mantel 23 sowie dem Flansch 16 einstückig hergestellt ist. Dabei liegen der Flansch 16 und der Boden 22 in Bezug auf eine Ebene durch die Drehachsen der Ausgleichsräder 20, 21 auf einer gemeinsamen Seite. Auf diese Weise ergibt sich gerade im Bereich der Krafteinleitung über das hier nicht dargestellte Tellerrad eine besonders hohe Steifigkeit des Differentialkorbs 11. Die Lamel- lenkupplung 41 und der Deckel 15 sind in Bezug auf die genannte Ebene entgegengesetzt zum Flansch 16 bzw. Boden 22 angeordnet. Dabei stützt sich die Lamellenkupplung 41 gegen den Deckel 15 axial ab. Dadurch daß der Deckel 15 in das topfförmige erste Teil 14 eingesetzt und mittels des ringförmigen Sicherungselements 17 axial fixiert ist, ergibt sich eine verhältnismäßig kurze Baulänge und gleichzeitig eine gute Aussteifung von radial innen.
Differentialkorb mit erhöhter Festigkeit
Bezugszeichenliste
11 Differentialkorb
12 Hülsenansatz
13 Hülsenansatz
14 erstes Teil (Topf)
15 Deckel
16 Flansch
17 Sicherungsring
18 Ausgangskegelrad
19 Ausgangskegelrad
20 Ausgleichskegelrad
21 Ausgleichskegelrad
22 Boden
23 Mantel
24 Lagerzapfen
25 Lagerzapfen
26 Lagerzapfen
27 Lagerzapfen
28 inneres Ende
29 inneres Ende 30 Bohrung 31 Bohrung 32 Sicherungsring Sicherungsring
Innenverzahnung
Innenverzahnung
Gleitscheibe
Gleitscheibe
Querbohrung
Abschnitt
Lamellenkupplung
Lamellenpaket
Kupplungsnabe
Stützplatte
Innenverzahnung
Innengewinde
Bohrung
Sicherungselement
Nut
Scherpumpe
Kolben
Pumpennabe
Scherlamelle
Schernut- und Steuerelement Ringraum Ringdeckel
Tellerfeder Innenverzahnung Pumpenraum Reservoir Dichtung Dichtung 71 Rampenscheibenanordnung
72 Druckbolzen
73 Stellscheibe
74 Zahnsegment
75 Nadellager
76 Druckscheibe
77 Haltenase
78 Kugelrille
79 Kugelrille
80 Kugel
81 Kugelkäfig
82 Axiallager
83 Scheibe
84 Sicherungsring
85 Axiallager
86 Druckplatte

Claims

Differentialkorb mit erhöhter FestigkeitPatentansprüche
1. Differentialkorb (11) für ein Differentialgetriebe, der um seine Längsachse A drehend antreibbar zu lagern ist, mit Seitenwellenradern (18, 19), die im Differentialkorb (11) koaxial zur Längsachse A drehbar gelagert sind, mit Ausgleichsrädern (20, 21), die im Differentialkorb (11) auf radial zur Längsachse A liegenden Drehachsen R gelagert sind und mit den Seitenwellenradern (18, 19) im Verzahnungseingriff sind, sowie mit einer koaxial zur Längsachse A im Differentialkorb (11) angeordneten Lamellenkupplung (41), die zwischen einem ersten der Seitenwellenrader (19) einerseits und dem Differentialkorb (11) oder dem zweiten der Seitenwellenrader (18) andererseits wirksam angeordnet ist, wobei der Differentialkorb (11) einen Flansch (16) aufweist, an den ein Tellerrad anschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkorb (11) aus einem topfförmigen Teil (14), das einen Boden (22) umfaßt und an dem der Flansch (16) einstückig angeformt ist, und einem in das topfförmige Teil eingesetzten Deckel (15) gebildet wird, der durch ein ringförmiges Sicherungselement (17) axial fixiert ist, und daß der Deckel (15) und die Lamellenkupplung (41) in Bezug auf eine Ebene durch die Drehachsen R der Ausgleichsräder (20, 21) auf der zum Boden (22) und zum Flansch (16) entgegengesetzten Seite im Differentialkorb (11) liegen.
2. Differentialkorb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16) im wesentlichen in axialer Überdeckung mit dem Boden (22) des topfförmigen Teils (14) liegt.
3. Differentialkorb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsvorrichtung (51 , 71) zur Betätigung der Lamellenkupplung (41) vorgesehen ist.
4. Differentialkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (51) innerhalb des Differentialkorbes (11) angeordnet ist.
5. Differentialkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (51) eine differenzdrehzahlfühlende Vorrichtung ist, insbesondere eine Scherpumpenvorrichtung der Bauart Viscolok.
6. Differentialkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der differenzdrehzahlfühlenden Vorrichtung zumindest teilweise vom Deckel (15) des Differentialkorbs (11) gebildet wird.
7. Differentialkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (71) außerhalb des Differentialkorbs (11) angeordnet ist.
8. Differentialkorb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (71) eine extern ansteuerbare Vorrichtung ist, insbesondere eine Kugelrampenverstellvorrichtung.
9. Differentialkorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrampenverstellvorrichtung auf einem Hülsenansatz (13') am Deckel (15') des Differentialkorbs (11') gelagert ist.
10. Differentialkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Sicherungselement (17) in Form eines Gewinderings gestaltet ist, der in ein Innengewinde (46) im topfförmigen Teil (14) eingedreht ist.
11. Differentialkorb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering zumindest eine Bohrung (47) aufweist, die eine Außenumfangsfläche des Gewinderings anschneidet und in die ein Sicherungselement (48) zur Verdrehsicherung eingedrückt ist.
12. Differentialkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Sicherungselement (17) in Form eines Sprengrings gestaltet ist, der in eine Ringnut im topfförmigen Teil (14) einsitzt.
PCT/EP2004/011717 2003-10-20 2004-10-18 Differentialkorb mit erhöhter festigkeit WO2005040643A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/576,840 US7585246B2 (en) 2003-10-20 2004-10-18 Differential carrier with an increased strength
CN2004800307669A CN1871462B (zh) 2003-10-20 2004-10-18 加强的差速器座架
JP2006534719A JP4594318B2 (ja) 2003-10-20 2004-10-18 強度が向上されたデファレンシャルキャリヤ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348547.3 2003-10-20
DE10348547A DE10348547B3 (de) 2003-10-20 2003-10-20 Differentialkorb mit erhöhter Festigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005040643A1 true WO2005040643A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34484808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011717 WO2005040643A1 (de) 2003-10-20 2004-10-18 Differentialkorb mit erhöhter festigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7585246B2 (de)
JP (1) JP4594318B2 (de)
CN (1) CN1871462B (de)
DE (1) DE10348547B3 (de)
WO (1) WO2005040643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101719A1 (en) * 2007-02-24 2008-08-28 Ab Skf Differential gear unit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102003499B (zh) * 2009-08-31 2013-11-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 行星齿轮传动机构
US10012299B2 (en) 2015-10-14 2018-07-03 Dana Automotive Systems Group, Llc Integrated active limited slip differential
DE102019216016B4 (de) * 2019-10-17 2022-03-17 Magna powertrain gmbh & co kg Axialverstellvorrichtung und Aktuierungsanordnung umfassend eine solche Axialverstellvorrichtung
KR102218661B1 (ko) * 2019-12-23 2021-02-19 문형우 전동식 지게차량의 싱글 드라이브 액슬 브레이크

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402917C1 (de) 1984-01-28 1985-02-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Differentialgetriebe mit einer reibschlüssigen Sperrkupplung, die durch eine von Ausgleichsbewegungen abhängige selbsttätige Steuerkupplung betätigbar ist
US4893525A (en) * 1987-03-26 1990-01-16 Magyar Vagon Es Gepgyar Centralized wet-brake and other improvements for running gears with adjustable wheel track
DE3909112A1 (de) 1988-05-05 1990-09-27 Uni Cardan Ag Ausgleichsgetriebe
US5031743A (en) * 1988-01-29 1991-07-16 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Driving power transmission
US5556343A (en) * 1993-12-17 1996-09-17 Gkn Automotive Ag Method and device for controlling a coupling
US5690201A (en) * 1995-02-21 1997-11-25 Gkn Viscodrive Gmbh Method and device for controlling a coupling
DE19709523C1 (de) 1997-03-10 1998-04-09 Gkn Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
DE19942044C1 (de) 1999-09-03 2001-06-21 Gkn Viscodrive Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung in Schernutpumpenbauart
DE10103789A1 (de) 2000-01-27 2001-09-27 Gkn Automotive Inc Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE10129795A1 (de) 2001-06-20 2003-01-16 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Abfederung im Rücklauf
DE10253384A1 (de) 2001-11-16 2003-05-28 Dana Corp Toledo Differentialgetriebe
DE10252974A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Gkn Automotive Inc Einrückmechanismus mit zweistufigem Rampenwinkel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162969C3 (de) * 1971-12-18 1975-11-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Selbstsperrendes Kegelräderausgleichsgetriebe
JPS5171530U (de) * 1974-12-02 1976-06-05
US4445400A (en) * 1981-09-28 1984-05-01 Rockwell International Corporation Differential speed limiting device
JPS614059U (ja) * 1984-06-15 1986-01-11 トヨタ自動車株式会社 差動制限形式のディファレンシャル装置
JPS6232828U (de) * 1985-08-16 1987-02-26
SE460551B (sv) * 1987-06-25 1989-10-23 Sigvard Johansson Anordning foer att motverka relativ rotationsroerelse mellan tvaa roterbara axlar
JPH0488751U (de) * 1991-07-01 1992-07-31
US5611746A (en) * 1995-06-28 1997-03-18 Asha Corporation Vehicle drivetrain coupling
DE19619891C2 (de) 1996-05-17 2001-07-26 Gkn Viscodrive Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
JP2000120842A (ja) * 1998-10-09 2000-04-28 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP2000297861A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
JP4418076B2 (ja) * 2000-03-02 2010-02-17 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 トランスファ装置
US6478708B2 (en) * 2000-12-19 2002-11-12 Spicer Technology Inc. Electrically controllable biasing differential
FR2830918B1 (fr) * 2001-10-12 2004-02-06 Mecaniques Et Ind Speciales S Corps de differentiel, differentiel comportant ce corps et procede d'assemblage de ce differentiel
US6805653B2 (en) * 2002-08-02 2004-10-19 Visteon Global Technologies, Inc. Selectively controlled limited slip differential

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402917C1 (de) 1984-01-28 1985-02-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Differentialgetriebe mit einer reibschlüssigen Sperrkupplung, die durch eine von Ausgleichsbewegungen abhängige selbsttätige Steuerkupplung betätigbar ist
US4893525A (en) * 1987-03-26 1990-01-16 Magyar Vagon Es Gepgyar Centralized wet-brake and other improvements for running gears with adjustable wheel track
US5031743A (en) * 1988-01-29 1991-07-16 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Driving power transmission
DE3909112A1 (de) 1988-05-05 1990-09-27 Uni Cardan Ag Ausgleichsgetriebe
US5556343A (en) * 1993-12-17 1996-09-17 Gkn Automotive Ag Method and device for controlling a coupling
US5690201A (en) * 1995-02-21 1997-11-25 Gkn Viscodrive Gmbh Method and device for controlling a coupling
DE19709523C1 (de) 1997-03-10 1998-04-09 Gkn Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
DE19942044C1 (de) 1999-09-03 2001-06-21 Gkn Viscodrive Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung in Schernutpumpenbauart
DE10103789A1 (de) 2000-01-27 2001-09-27 Gkn Automotive Inc Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE10129795A1 (de) 2001-06-20 2003-01-16 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Abfederung im Rücklauf
DE10253384A1 (de) 2001-11-16 2003-05-28 Dana Corp Toledo Differentialgetriebe
DE10252974A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Gkn Automotive Inc Einrückmechanismus mit zweistufigem Rampenwinkel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101719A1 (en) * 2007-02-24 2008-08-28 Ab Skf Differential gear unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20070167271A1 (en) 2007-07-19
CN1871462B (zh) 2010-05-26
JP2007509289A (ja) 2007-04-12
CN1871462A (zh) 2006-11-29
US7585246B2 (en) 2009-09-08
DE10348547B3 (de) 2005-08-11
JP4594318B2 (ja) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063390B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE3427577C2 (de)
DE102005061268A1 (de) Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
DE102018129164B4 (de) Differential mit begrenzter sperrwirkung
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2005040643A1 (de) Differentialkorb mit erhöhter festigkeit
DE102005037397B4 (de) Differentialanordnung mit einteiligem Differentialkorb und vier Ausgleichsrädern
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
EP1883760B1 (de) Differentialanordnung mit lagerscheiben in montageöffnungen
DE102011055101B4 (de) Differentialvorrichtung
WO2006024306A1 (de) Sperrdifferential mit kronenrädern
EP0185247A2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19709523C1 (de) Differentialgetriebe
DE10209166A1 (de) Differential mit offenem Differentialkorb und fliegender Lagerung
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE3220492C2 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE10354997B4 (de) Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung
DE10030901A1 (de) Differential
DE19858033A1 (de) Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480030766.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006534719

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007167271

Country of ref document: US

Ref document number: 10576840

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10576840

Country of ref document: US