WO2005036025A1 - Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche - Google Patents

Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche Download PDF

Info

Publication number
WO2005036025A1
WO2005036025A1 PCT/EP2004/010961 EP2004010961W WO2005036025A1 WO 2005036025 A1 WO2005036025 A1 WO 2005036025A1 EP 2004010961 W EP2004010961 W EP 2004010961W WO 2005036025 A1 WO2005036025 A1 WO 2005036025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain link
chain
fastening means
link
crossbar
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Wehler
Erwin Eckl
Heiner Samen
Original Assignee
Kabelschlepp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelschlepp Gmbh filed Critical Kabelschlepp Gmbh
Priority to JP2006535982A priority Critical patent/JP2007508513A/ja
Priority to US10/574,865 priority patent/US7634900B2/en
Priority to EP04765734A priority patent/EP1676050A1/de
Publication of WO2005036025A1 publication Critical patent/WO2005036025A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Definitions

  • Chain link, chain link and energy chain as well as intermediate piece for an energy chain, with torsion-coupled locking means for connecting the cross bar and chain link
  • the invention relates to a link plate of an energy chain, a chain link of an energy chain, an energy chain and an intermediate piece for an energy chain.
  • Energy supply chains are often used when a movable component, in particular a component that essentially moves on predetermined tracks, has to be supplied, for example with electricity, water, consumables or the like.
  • lines must be routed from a fixed point to the component in such a way that the component can move along its predetermined movement paths without the lines being damaged.
  • An energy guide chain consists of chain links which are connected to one another in an articulated manner, the energy guide chain being moved along a predetermined path.
  • the lines in the energy chain are practically routed in a predetermined manner, so that the lines are exposed to very little, if any, wear.
  • a chain link has two link plates which define the lateral boundaries of the chain link and at least one crossbar which forms the upper and / or lower limit of the chain link.
  • the chain links are designed so that one chain link can be connected to at least one adjacent chain link and / or at least one end piece in order to build up the energy chain. In most cases, this connection takes place via corresponding connecting means, which are formed correspondingly in adjacent link plates.
  • Chain link and crossbar can be formed in one piece, for example made of a plastic, in particular injection molded, but it is just as common to design crossbars and chain links so that they can be releasably connected to one another.
  • a detachable connection of the chain link with at least one crossbar has the advantage that access to the lines is easy, so that insertion or removal of the lines from the chain and possible access to the lines for maintenance purposes is easily possible.
  • the chain link have a fastening means which is suitable and intended for the releasable connection of the chain link to a cross link.
  • the fastening means has at least one locking means.
  • at least one torsion element is provided. This is connected to the fastening means and a wall of the link plate in such a way that it can be deflected substantially about a longitudinal axis of the link plate. At least to release a crossbar, the at least one torsion element is twisted essentially around a longitudinal axis of the link plate.
  • the fastening element does not protrude beyond the edge of the chain link, so that an inadvertent loosening of a crossbar connected to the chain link is avoided.
  • Safety can also be further increased by the fact that the upper side of the crosspiece is essentially flush with the fastening element or lies above the fastening means.
  • the fastening means preferably has a tool engagement area into which a tool, for. B. a screwdriver, can be inserted. Using the tool, a torsional moment is introduced into the torsion element via the fastening means. If the torsional moment is sufficiently high, the fastening element is pivoted so that the crossbar is released.
  • the fastener is automatically returned to its rest position by the torsion element when the crossbar has been removed.
  • the usable cross section of an energy chain is also determined by the distance between the link plates.
  • the fastening means is arranged in a receptacle which extends at least from an inner wall in the direction of an outer wall of the chain link.
  • the receptacle and the fastening means are preferably dimensioned such that the fastening means is essentially completely integrated in the receptacle. This is not absolutely necessary.
  • at least one sealing means is formed above the inner wall. This is not critical if the locking means protrudes into the crossbar.
  • the receptacle in the wall of the link plate can also be designed in the form of an opening.
  • fastening means and the chain link are made in several pieces.
  • the fastener is preferably non-detachably connected to the link plate. It has corresponding fasteners which enable the fastener to be fastened to the chain link in the receptacle.
  • This can be, for example, barbs formed in the wall of the link plate in the area of the receptacle, which interact with appropriately designed means of the fastening means, hu concrete
  • torsion elements are provided on both sides of the fastening means, which are designed accordingly, so that these torsion elements partially protrude into the gaps formed in the wall of the link plate.
  • the multi-piece design of the link plate has the advantage that, if necessary, different fastening means can be used depending on the intended use.
  • one type of fastener can be used for different link plates if these link plates have receptacles of essentially the same design.
  • the fastening means can also be connected to the receptacle in a positive and / or non-positive manner.
  • the fastening means and the link plate are formed in one piece.
  • Such a one-piece design is particularly advantageous if the link plate is made of a plastic.
  • the wall and or the at least one fastening means are preferably made of at least one plastic, at least one elastomeric plastic, a renewable raw material and or metal.
  • the wall and the fastening means are made of one or more plastics, while the at least one Torsion element is formed from a metal.
  • Such a configuration is particularly advantageous if there is a risk of the torsion element breaking in the case of relatively thin walls of the link plate.
  • a chain link is known from WO 98/34050, which can be connected to a crossbar in such a way that the crossbar can be pivoted about a longitudinal axis of the chain link.
  • This has the advantage that, in the case of a chain link, the crossbar of one chain link while maintaining the connection to the other Chain link can be released. This ensures that the crossbar is not lost.
  • at least one swivel axis receiver is designed to receive a swivel axis of a crossbar and / or an intermediate piece.
  • the swivel axis holder and the fastening means represent functional units which are independent of one another, so that in the chain link according to the invention there is the possibility of connecting the chain link either with crossbars which are pivotable or not pivotable.
  • cross locking means are provided. This measure ensures that, in the case of an energy guide chain which is composed of chain links which have at least one chain link according to the invention, during operation of the energy guide chain, the crossbar does not detach from the chain link according to the invention.
  • the chain link according to the invention have longitudinal locking means which, when the chain link is connected to a crossbar, substantially prevent relative movement of the crossbar in a direction essentially parallel to the longitudinal axis of the chain link.
  • Allow chain link In order to prevent the applied torsional moment from exceeding a maximum permissible torsional moment, it is proposed that means for limiting a deflection of the fastening means are provided.
  • a chain link for an energy guide chain with two chain links, connected to one another by at least one transverse web is proposed that at least one chain link is designed according to one of Claims 1 to 11.
  • a crossbar interacts with at least one fastening means. It is advantageous here if at least one locking means interacts with a locking receptacle of the crossbar.
  • An embodiment of the chain link is preferred in which the locking means and locking receptacle can be connected to one another by a force fit and / or a form fit.
  • the locking receptacle is preferably formed in an end face of the crossbar.
  • a corresponding profiling of the crossbar can also be realized in the locking device.
  • the crossbar can then be designed as a profile.
  • An embodiment of the crossbar made of a metal or a plastic is preferred. The crossbar can be deflected from an extruded semi-finished product with the appropriate profile design.
  • a minimum force is required to release the crossbar and fastening means, in particular locking means and locking receptacle .
  • This minimum force can have different values depending on the design of the chain link and the use of the chain link.
  • longitudinal and or cross-locking receptacles are formed on the crossbar, which can be brought into engagement with the longitudinal and / or cross-locking means, in a form-fitting and or non-positive manner.
  • at least one pivoting means is formed on at least one connection side between the cross link and chain link on the cross link, which can be brought into engagement with the pivot axis receptacle.
  • the chain link can also be designed in such a way that at least one intermediate piece is provided, one side of which receives the connecting side of the crossbar and the other side has at least one pivoting means which can be brought into engagement with the pivoting axis receptacle of the chain link.
  • the chain link can also be an end link for an energy chain.
  • Such an end link has two link plates, each of which can have only one joint area.
  • the chain link can have a device by means of which the end link can be connected to a fixation on the stationary of the movable connection.
  • Energy chain with at least one chain link according to one of claims 13 to 20 proposed.
  • Such an energy chain is characterized in that it is easy and simple to manufacture. Beyond that unintentional loosening of the crossbars from the link plates safely and reliably avoided.
  • a fastening means which is suitable and intended for the releasable connection of the chain link to a crossbar
  • the fastening means having at least one locking element connected to at least one torsion element.
  • the at least one torsion element can be connected to a wall of the chain link, so that the fastening means can be deflected substantially about a longitudinal axis of the chain link.
  • the torsion element is designed as at least one torsion bar.
  • the term rod contains different cross-sectional shapes of the torsion element.
  • the torsion element can have a rectangular cross section. Substantially circular cross sections of the torsion element are also possible.
  • the torsion element can be an integral part of the fastening means.
  • the fastening means can also be designed in several parts, the locking element forming a part, the at least one torsion element forming a further part, and the locking means being preferably non-detachably connected to the torsion element.
  • the locking means be arranged between two torsion elements.
  • FIG. 2 is a sectional view along the section line A-A.
  • FIG. 3 is a perspective view from the front of an area of a link plate with a fastener
  • FIG. 5 a section of a chain link in connection with a crossbar
  • FIG. 7 shows the intermediate piece according to FIG. 6 in a perspective view from below
  • Fig. 9 is a perspective view of the crossbar of FIG. 8 in the pivoted position.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a link plate 1 for a chain link of an energy chain.
  • the chain link 1 has articulated areas 2, 3 formed opposite one another.
  • the articulated areas 2, 3 are preferably complementary to one another, so that link plates can be connected to one another in an articulated manner.
  • the chain link 1 has a fastening means 4 for the releasable connection of the chain link to a crossbar.
  • the design of the fastening means can be seen in particular from FIGS. 3 and 4.
  • the fastening means 4 has a locking means 5.
  • the fastening means 4 has two torsion elements 6, which are connected to the link plate.
  • the torsion elements 6 are essentially rectangular in cross section. They are connected on the one hand to the fastening means 4 and on the other hand to an edge area of a receptacle 7.
  • the receptacle 7, in which the fastening means 4 is located extends from an inner wall 8 in the direction of an outer wall 9 of the link plate.
  • the receptacle 4 also extends from an edge 10 in the direction of the opposite edge of the tab.
  • the fastening means 4 is formed in one piece with the link plate 1.
  • the fastening means is connected to the edge region of the receptacle 4 via the torsion elements 6.
  • FIG. 4 shows that the fastening means 4 is detached from the chain link by an essentially U-shaped free space 11.
  • a tool engagement area 12 is provided in the upper part of the fastening means 4.
  • the tool engagement area is essentially rectangular in cross section, so that, for example, a screwdriver can be inserted into the tool engagement area.
  • the fastening means 4 is essentially deflected about a longitudinal axis of the link plate 1.
  • Figure 3 the deflection movement of the fastener is shown by the arrow A when a crossbar, not shown, is to be released.
  • the locking means 5 has an insertion bevel 13 which extends in the direction of the inner wall 8. There is a free space below the locking means 5 provided, in which an end portion of a crosspiece engages.
  • a force is exerted on the crosspiece, for example, which extends transversely to the longitudinal direction of the plate.
  • the edge of the crossbar slides on the insertion slope 13, whereby the fastener 4 is pivoted.
  • the locking means 5 pivots back when it engages in a cavity formed in the end face of the crossbar.
  • Fig. 5 shows a connection of a link plate 1 with a cross bar 14.
  • the cross bar 14 is designed as a longitudinal profile. It has a cavity 15 which extends in the longitudinal direction of the crossbar. This is not absolutely necessary. It is sufficient if the cavity 15 is dimensioned so that the locking element 5 can engage in it.
  • a stop 16 (FIG. 1) is provided below the fastening means in order to limit the pivoting movement of the fastening means, in particular when dismantling the crossbar from the chain link.
  • the torsion elements 6 are essentially rectangular in cross section. This is not absolutely necessary. There is the possibility that the torsion elements also have different and different cross sections or shapes. There is also the possibility that the fastening element is connected to the chain link via a plurality of torsion elements 6.
  • the transverse web 15 shown in FIG. 5 has openings 17 at its end regions.
  • pins 18 pass through the openings 17.
  • the pins 18 are arranged on projections 19.
  • the projections 19 are substantially perpendicular to the inner wall 8.
  • the projections 19 are profiled. They engage in corresponding areas 20 of the crosspiece 14.
  • the pegs 18 and the projections 19 form transverse or longitudinal locking means with the correspondingly designed transverse webs.
  • the transverse locking means essentially prevents relative movement of the crossbar in the direction essentially transverse to the longitudinal axis of the chain link when the link plate is connected to a crosspiece.
  • the longitudinal locking means are designed in such a way that when the link plate is connected to a cross bar, they essentially prevent a relative movement of the cross bar in a direction essentially parallel to the longitudinal axis of the link plate.
  • the link plate also has a pivot axis receptacle 21 which is suitable and intended for receiving a pivot axis of a crosspiece and / or an intermediate piece 22.
  • the configuration of an intermediate piece is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the intermediate piece 22 has two hinge pins 23.
  • the hinge pins 23 are spaced apart. They are suitable for being inserted into corresponding hinge pin receptacles of the pivot axle receptacle 21, the connection between the chain link and the intermediate piece being designed in such a way that the intermediate piece 22 cannot be detached from the chain link or only when an increased force is applied.
  • the distance between the hinge pins 23 is dimensioned such that the possibility of movement of the fastening means 4 is not hindered.
  • the hinge pins 23 are connected to connecting elements 24.
  • the connecting element 24 has a projection 25 which engages in a correspondingly designed recess 28 in the crosspiece 14.
  • each connecting element 24 has a wrap-around 26 which encompasses the longitudinal edge region 27 of the transverse web 14.
  • the connecting elements 24 are connected to one another via a web 29. 8 and 9 show the intermediate piece 22 in connection with a cross bar 14 which is connected to a chain link.
  • the wraps 26 encompass the longitudinal edge regions 27 of the crossbar 14.
  • the hinge pins 23 are arranged in the corresponding recesses of the pivot axis holder 21. From the illustration in FIG. 8 it can further be seen that the pins 18 extend through the openings 17. The pins 18 are designed such that when the crossbar 14 is pivoted it does not hinder the pivoting process. 9, the crossbar is shown in a pivoted position.
  • Chain link Articulated area Articulated area Fastening means Locking element Torsion element Intake inner wall Outer wall Edge Free space Tool engagement area Entry slope Cross bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Zur vereinfachten Art und Weise der Herstellung einer Verbindung zwischen einem Quersteg (14) und einer Kettenlasche für ein Kettenglied (1) einer Energieführungskette wird vorgeschlagen, dass die Kettenlasche ein Befestigungsmittel (4) aufweist, das zur lösbaren Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg geeignet und bestimmt ist. Das Befestigungsmittel weist wenigstens ein Verriegelungsmittel (5) auf. Des weiteren ist wenigstens ein Torsionselement (6) vorgesehen. Dieses ist so mit dem Befestigungsmittel und einer Wand der Kettenlasche verbunden, dass dieses im wesentlichen um eine Längsachse der Kettenlasche auslenkbar ist. Wenigstens zur Freigabe eines Querstegs wird das wenigstens eine Torsionselement im wesentlichen um eine Längsachse der Kettenlasche tordiert. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Kettenlasche wird eine sichere und zuverlässige Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg ermöglicht.

Description

Kettenlasche, Kettenglied und Energieführungskette, sowie Zwischenstück für eine Energieführungskette, mit torsionsgekoppelten Verriegelungsmitteln zum Verbinden von Quersteg und Kettenlasche
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenlasche einer EnergiefΛihrungskette, ein Kettenglied einer Energieführungskette, eine Energieführungskette und ein Zwischenstück für eine Energieführungskette.
Energieführungsketten werden oftmals dann eingesetzt, wenn ein bewegliches Bauteil, insbesondere ein Bauteil, welches sich im wesentlichen auf vorbestimmten Bahnen bewegt, versorgt werden muss, beispielsweise mit Strom, Wasser, Verbrauchsmitteln oder ähnlichem. In diesem Falle müssen Leitungen von einem Festpunkt so zu dem Bauteil geführt werden, dass eine Bewegung des Bauteils auf dessen vorbestimmten Bewegungsbahnen ermöglicht wird, ohne dass hierbei die Leitungen zu Schaden kämen.
Eine Energieführungskette besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern, wobei die Energieführungskette entlang einer vorbestimmten Bahn bewegt wird. Hierbei werden die Leitungen in der Energieführungskette praktisch in vorbestimmter Weise geführt, so dass die Leitungen - wenn überhaupt - nur einem sehr geringen Verschleiß ausgesetzt sind.
Ein Kettenglied weist zwei Kettenlaschen auf, die die seitliche Begrenzungen des Kettengliedes und mindestens einem Quersteg, welcher die obere und/oder untere Begrenzung des Kettengliedes bildet. Die Kettenglieder sind so ausgebildet, dass jeweils ein Kettenglied mit mindestens einem benachbarten Kettenglied und/oder rnindestens einem Endstück verbunden werden kann um so die Energieführungskette aufzubauen. Zumeist erfolgt diese Verbindung über entsprechende Verbindungsmittel, die korrespondierend in benachbarten Kettenlaschen ausgebildet sind. Kettenlasche und Quersteg können einstückig ausgebildet, beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, insbesondere gespritzt sein, jedoch ist es genauso üblich, Querstege und Kettenlaschen so auszubilden, dass diese lösbar miteinander verbunden werden können. Eine lösbare Verbindung der Kettenlasche mit zumindest einem Quersteg hat den Vorteil, dass der Zugang zu den Leitungen leicht ist, so dass ein Einlegen oder Herausnehmen der Leitungen aus der Kette, sowie ein eventueller Zugang zu den Leitungen zu Wartungszwecken leicht möglich ist.
Zur Ausbildung einer lösbaren Verbindung zwischen Quersteg und Kettenlasche sind aus dem Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten bekannt. Aus der WO 00/63586 AI ist beispielsweise eine Rastverbindung zwischen Quersteg und Kettenlasche bekannt, die ohne Einsatz von Werkzeugen per Hand lösbar ist. Bei einer solchen Verbindung kann es leicht zu einem ungewollten Lösen der Verbindung kommen.
Aus der WO 98/34040 AI ist eine Energieführungskette bekannt, bei der der Quersteg Endabschnitte zur Verbindung des Querstegs mit der Kettenlasche aufweist, die ein Verschwenken des Querstegs um Schwenkachsen in beiden Endabschnitten ermöglicht.
Aus der US 4,807,432 ist eine Energieführungskette bekannt, bei der jeweils ein Quersteg pro Kettenglied lösbar mit den Kettenlaschen verbunden ist. Hierbei wird die Verbindung zu beiden Kettenlaschen durch Rastnasen vermittelt, die jeweils an den Querstegen ausgebildet sind. Hierbei ist nachteilig, dass bereits bei Herstellung der Querstege die Breite der Kettenglieder, also die Länge der Querstege bekannt sein muss, da bereits bei Formung der Querstege die Rastnasen ausgebildet werden müssen. Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kettenlasche, ein Kettenglied, eine Energieführungskette und ein Befestigungsmittel für eine Energieführungskette anzugeben, die eine auf einfache Art und Weise herstellbare Verbindung zwischen Quersteg und Kettenlasche ermöglicht, die trotzdem so fest ist, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verbindung ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kettenlasche mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Kettenglied mit den Merkmalen des Anspruchs 13, eine Energieführungskette mit den Merkmalen des Anspruchs 21 und ein Zwischenstück mit den Merkmalen des Anspruchs 22 .
Zur vereinfachten Art und Weise der Herstellung einer Verbindung zwischen einem Quersteg und einer Kettenlasche für ein Kettenglied einer Energieführungskette wird vorgeschlagen, dass die Kettenlasche ein Befestigungsmittel aufweist, das zur lösbaren Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg geeignet und bestimmt ist. Das Befestigungsmittel weist wenigstens ein Verriegelungsmittel auf. Des weiteren ist wenigstens ein Torsionselement vorgesehen. Dieses ist so mit dem Befestigungsmittel und einer Wand der Kettenlasche verbunden, dass dieses im wesentlichen um eine Längsachse der Kettenlasche auslenkbar ist. Wenigstens zur Freigabe eines Querstegs wird das wenigstens eine Torsionselement im wesentlichen um eine Längsachse der Kettenlasche tordiert. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Kettenlasche wird eine sichere und zuverlässige Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Kettenlasche ragt das Befestigungselement nicht über den Rand der Kettenlasche hinaus, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen eines mit der Kettenlasche verbundenen Querstegs vermieden wird. Die Sicherheit kann auch weiter dadurch erhöht werden, dass die Oberseite des Querstegs im wesentlichen bündig mit dem Befestigungselement abschließt oder oberhalb des Befestigungsmittels liegt. Bei einer solchen Ausgestaltung der Kettenlasche weist das Befestigungsmittel vorzugsweise einen Werkzeugeingriffsbereich auf, in den ein Werkzeug, z. B. ein Schraubendreher, einbringbar ist. Mittels des Werkzeugs wird über das Befestigungsmittel ein Torsionsmoment in das Torsionselement eingeleitet. Bei ausreichend hohen Torsionsmoment wird das Befestigungselement verschwenkt, so dass der Quersteg freigegeben wird. Eine Rückstellung des Befestigungsmittels in ihre Ruhelage erfolgt selbsttätig durch das Torsionselement, wenn der Quersteg demontiert wurde. Der nutzbare Querschnitt einer Energieführungskette wird auch durch den Abstand der Kettenlaschen zueinander bestimmt. Um den nutzbaren Querschnitt einer Energieführungskette möglichst effektiv auszugestalten, wird nach einer vorteilhaften Ausbildung der Kettenlasche vorgeschlagen, dass das Befestigungsmittel in einer Aufnahme angeordnet ist, die sich wenigstens von einer Innenwand in Richtung einer Außenwand der Kettenlasche erstreckt. Vorzugsweise sind die Aufnahme und das Befestigungsmittel so dimensioniert, dass das Befestigungsmittel im wesentlichen vollständig in der Aufnahme integriert wird. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wenigstens ein Veπiegelungsmittel gegenüber der Innenwand vorstehend ausgebildet ist. Dies ist unkritisch, wenn das Verriegelungsmittel in den Quersteg hineinragt.
Die Aufnahme in der Wand der Kettenlasche kann auch in Form eines Durchbruchs ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung sind Befestigungsmittel und die Kettenlasche mehrstückig ausgebildet. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise unlösbar mit der Kettenlasche verbunden. Sie weist entsprechende Befestigungsmittel auf, die eine Befestigung des Befestigungsmittels mit der Kettenlasche in der Aufnahme ermöglichen. Hierbei kann es sich beispielsweise um in der Wand der Kettenlasche im Bereich der Aufnahme ausgebildete Spalte mit Widerhaken handeln, die mit entsprechend ausgebildeten Mitteln des Befestigungsmittels zusammenwirken, hu konkreten wird vorgeschlagen, dass beidseits des Befestigungsmittels Torsionselemente vorgesehen sind, die entsprechend ausgebildet sind, so dass diese Torsionselemente teilweise in die in der Wand der Kettenlasche ausgebildeten Spalte hineinragen. Die Mehrstückigkeit der Kettenlasche hat den Vorteil, dass gegebenenfalls unterschiedliche Befestigungsmittel in Abhängigkeit vom Verwendungszweck eingesetzt werden können. So kann beispielsweise ein Typus eines Befestigungsmittels für unterschiedliche Kettenlaschen verwendet werden, wenn diese Kettenlaschen im wesentlichen gleich ausgebildete Aufnahmen aufweisen. Die Verbindung des Befestigungsmittels mit der Aufnahme kann auch form- und/oder kraftschlüssig erfolgen.
Zur Vermeidung eines erhöhten Montageaufwandes, der bei der Handhabung von mehrstückigen Kettenlaschen auftritt, wird gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Kettenlasche vorgeschlagen, dass das Befestigungsmittel und die Kettenlasche einstückig ausgebildet sind. Eine solche einstückige Ausbildung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kettenlasche aus einem Kunststoff hergestellt ist.
Die Wand und oder das mindestens eine Befestigungsmittel sind vorzugsweise aus mindestens einem Kunststoff, mindestens einem elastomeren Kunststoff, einem nachwachsendem Rohstoff und oder Metall ausgebildet So besteht beispielsweise die Möglichkeit dass die Wand und das Befestigungsmittel aus einem oder mehreren Kunststoffen hergestellt sind, während das wenigstens eine Torsionselement aus einem Metall ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann vom Vorteil, wenn bei relativ dünnen Wänden der Kettenlasche die Gefahr eines Bruches des Torsionselementes besteht.
Durch die WO 98/34050 ist eine Kettenlasche bekannt, die mit einem Quersteg so verbindbar ist, dass der Quersteg verschwenkbar um eine Längsachse der Kettenlasche ist. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Kettenglied der Quersteg von einer Kettenlasche unter Beibehaltung der Verbindung mit der anderen Kettenlasche gelöst werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Quersteg nicht verloren geht. Zum Vermeiden eines Abhandenkommens eines Querstegs wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kettenlasche vorgeschlagen, dass mindestens eine Schwenkachsenaufhahme zur Aufnahme einer Schwenkachse eines Querstegs und/oder eines Zwischenstücks ausgebildet ist. Die Schwenkachsenaufhahme und das Befestigungsmittel stellen voneinander unabhängige funktionelle Einheiten dar, so dass bei der erfindungsgemäßen Kettenlasche die Möglichkeit besteht, die Kettenlasche wahlweise mit Querstegen zu verbinden, die schwenkbar oder nicht schwenkbar sind.
Damit bei einer Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg im wesentlichen eine Relativbewegung des Querstegs in Richtung im wesentlichen quer zur Längsachse der Kettenlasche zu verhindern, sind Querverriegelungsmittel vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass bei einer Energieführungskette, die aus Kettengliedern aufgebaut ist, die wenigstens eine erfindungsgemäße Kettenlasche aufweisen, während des Betriebes der Energieführungskette, bei dieser sich der Quersteg nicht von der erfindungemäßen Kettenlasche löst.
Zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheit wird vorgeschlagen, dass die erfindungsgemäße Kettenlasche Längsverriegelungsmittel aufweist, die bei einer Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg im wesentlichen einer Relativbewegung des Querstegs in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Längsachse der Kettenlasche verhindern.
Vorstehend wurde dargelegt, dass das Torsionselement einem Torsionsmoment ausgesetzt wird, um ein Lösen eines Querstegs von der erfindungsgemäßen
Kettenlasche zu ermöglichen. Um zu verhindern, dass das aufgebrachte Torsionsmoment ein maximal zulässiges Torsionsmoment nicht überschreitet, wird vorgeschlagen, dass Mittel zur Begrenzung einer Auslenkung des Befestigungsmittels vorgesehen sind.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken wird ein Kettenglied für eine Energieführungskette mit zwei Kettenlaschen, durch wenigstens einen Quersteg miteinander verbunden sind, vorgeschlagen, dass mindestens eine Kettenlasche nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kettengliedes wird vorgeschlagen, dass ein Quersteg mit wenigstens einem Befestigungsmittel zusammenwirkt. Vorteilhaft ist hierbei, wenn wenigstens ein Verriegelungsmittel mit einer Verriegelungsaufhahme des Querstegs zusammenwirkt. Bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung des Kettengliedes, bei der das Verriegelungsmittel und Verriegelungsaufhahme durch Kraftschluss und/oder Formschluss miteinander verbunden werden können. Die Verriegelungsaufhahme ist dabei vorzugsweise in einer Stirnseite des Querstegs ausgebildet. Die Verriegelungsaufhahme kann auch eine entsprechende Profilierung des Querstegs verwirklicht werden. Der Quersteg kann dann als ein Profil ausgebildet sein. Bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung des Querstegs aus einem Metall oder einem Kunststoff. Der Quersteg kann aus einem extrudierten Halbfabrikat mit entsprechender Profilgestaltung abgelenkt werden.
Um sicherzustellen, dass ein unbeabsichtigtes Lösen eines Querstegs von der Kettenlasche nicht stattfindet bzw. bei Einwirkung von Kräften während des Betriebes einer Energieführungskette mit einem erfindungsgemäßen Kettenglied, wird vorgeschlagen, dass eine Mindestkraft zum Lösen von Quersteg und Befestigungsmittel, insbesondere von Verriegelungsmittel und Verriegelungsaufhahme notwendig ist. Diese Mindestkraft kann in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Kettengliedes und des Verwendungseinsatzes des Kettengliedes unterschiedliche Werte einnehmen. Bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung des Kettengliedes, bei der die Mindestkraft nicht so hoch ist, dass ein manuelles Öffnen des Querstegs durch eine Bedienperson möglich ist.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kettengliedes wird vorgeschlagen, dass am Quersteg Längs- und oder Querverriegelungsaufhahmen ausgebildet sind, welche mit den Längs- und/oder Querverriegelungsmitteln in Eingriff, in Formschluss und oder in Kraftschluss bringbar sind. Um eine verschwenkbare Verbindung eines Querstegs mit einer Kettenlasche am Kettenglied zu realisieren wird vorgeschlagen, dass zumindest an einer Verbindungsseite zwischen Quersteg und Kettenlasche am Quersteg zumindest ein Schwenkmittel ausgebildet ist, welches mit der Schwenkachsenaufhahme in Eingriff bringbar ist.
Alternativ oder zusätzlich kann das Kettenglied auch so ausgestaltet sein, dass zumindest ein Zwischenstück vorgesehen ist, dessen eine Seite die Verbindungsseite des Querstegs aufnimmt und dessen andere Seite zumindest ein Schwenkmittel aufweist, welches mit der Schwenkachsenaufhahme der Kettenlasche in Eingriff bringbar ist.
Bei dem Kettenglied kann es sich auch um ein Endglied für eine Energieführungskette handeln. Ein solches Endglied weist zwei Kettenlaschen auf, wobei diese jeweils nur einen Gelenkbereich haben können. Zusätzlich kann das Kettenglied eine Einrichtung aufweisen, mittels derer das Endglied mit einer Befestigung am ortsfesten der beweglichen Anschluß verbindbar ist.
Nach einem noch weiteren erfinderischen Gedanken wird eine
Energieführungskette mit mindestens einem Kettenglied nach einem der Ansprüche 13 bis 20 vorgeschlagen. Eine solche Energieführungskette zeichnet sich dadurch aus, dass diese leicht und einfach herstellbar ist. Darüber hinaus wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Querstege von den Kettenlaschen sicher und zuverlässig vermieden.
Nach einem noch weiteren erfinderischen Gedanken wird ein Befestigungsmittel, das zur lösbaren Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg geeignet und bestimmt ist, vorgeschlagen, wobei das Befestigungsmittel wenigstens ein mit wenigstens einem Torsionselement verbundenes Verriegelungselement aufweist. Das wenigstens eine Torsionselement ist mit einer Wand der Kettenlasche verbindbar, so dass das Befestigungsmittel im wesentlichen um eine Längsachse der Kettenlasche auslenkbar ist.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Befestigungsmittels, bei dem das Torsionselement als mindestens ein Torsionsstab ausgebildet ist. Die Bezeichnung Stab beinhaltet unterschiedliche Querschnittsformen des Torsionselementes. Das Torsionselement kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Auch im wesentlichen kreisförmige Querschnitte des Torsionselementes sind möglich. Das Torsionselement kann ein integrales Bestandteil des Befestigungsmittels sein. Das Befestigungsmittel kann auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei das Verriegelungselement ein Teil das wenigstens ein Torsionselement ein weiteres Teil bildet, und das Verriegelungsmittel mit dem Torsionselement vorzugsweise unlösbar verbunden ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Befestigungsmittels wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungsmittel zwischen zwei Torsionselementen angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt wird. Es zeigen: Fig. 1 eine Kettenlasche in einer Vorderansicht,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A Fig. 1 Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht von vorne ein Bereich einer Kettenlasche mit einem Befestigungsmittel,
Fig. 4 den Abschnitt nach Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht von hinten, Fig. 5 ein Abschnitt einer Kettenlasche in Verbindung mit einem Quersteg,
Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht von oben ein Zwischenstück,
Fig. 7 das Zwischenstück nach Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 8 ein Abschnitt einer Kettenlasche mit einem Quersteg, der mit einem Zwischenstück verbunden ist,
Fig. 9 einer perspektivischen Ansicht den Quersteg nach Fig. 8 in verschwenkter Stellung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kettenlasche 1 für ein Kettenglied einer Energieführungskette. Die Kettenlasche 1 weist gegenüberliegend ausgebildete Gelenkbereiche 2, 3 auf. Die Gelenkbereiche 2, 3 sind vorzugsweise komplementär zueinander ausgebildet, so dass Kettenlaschen gelenkig miteinander verbunden werden können. Für die Ausgestaltung der Gelenkbereiche 2, 3 gibt es zahlreiche Möglichkeiten, auf die der Fachmann zurückgreifen kann. Die Kettenlasche 1 weist zur lösbaren Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg ein Befestigungsmittel 4 auf. Die Ausgestaltung des Befestigungsmittels ist insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich. Das Befestigungsmittel 4 weist ein Verriegelungsmittel 5 auf. Des weiteren verfugt das Befestigungsmittel 4 über zwei Torsionselemente 6, die mit der Kettenlasche verbunden sind. Die Torsionselemente 6 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Sie sind einerseits mit dem Befestigungsmittel 4 und andererseits mit einem Randbereich einer Aufnahme 7 verbunden. Die Aufnahme 7, in der sich das Befestigungsmittel 4 befindet, erstreckt sich von einer Innenwand 8 in Richtung einer Außenwand 9 der Kettenlasche. Die Aufnahme 4 erstreckt sich des weiteren von einem Rand 10 in Richtung des gegenüberliegenden Randes der Lasche. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 4 einstückig mit der Kettenlasche 1 ausgebildet. Über die Torsionselemente 6 ist das Befestigungsmittel mit dem Randbereich der Aufnahme 4 verbunden. Figur 4 zeigt, dass das Befestigungsmittel 4 durch einen im wesentlichen U-formigen Freiraum 11 von der Kettenlasche gelöst ist. Im oberen Teil des Befestigungsmittels 4 ist ein Werkzeugeingriffsbereich 12 vorgesehen. Der Werkzeugeingriffsbereich ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, so dass beispielsweise ein Schraubendreher den Werkzeugeingriffsbereich einbringbar ist. Durch Verschwenken des Werkzeugs, welches nicht dargestellt ist, wird das Befestigungsmittel 4 im wesentlichen um eine Längsachse der Kettenlasche 1 ausgelenkt. In der Figur 3 ist durch den Pfeil A die Auslenkbewegung des Befestigungsmittels dargestellt, wenn ein nicht dargestellter Quersteg gelöst werden soll.
Das Verriegelungsmittel 5 weist eine Einführschräge 13 auf, die sich in Richtung der Innenwand 8 erstreckt. Unterhalb des Verriegelungsmittels 5 ist ein Freiraum vorgesehen, in den ein Endbereich eines Querstegs eingreift. Während der Ausbildung einer Verbindung zwischen der Kettenlasche 1 und einem Quersteg wird beispielsweise auf den Quersteg auf diesen eine Kraft ausgeübt, die quer zur Längsrichtung der Lasche verläuft. Der Rand des Querstegs gleitet auf der Einführschräge 13, wodurch das Befestigungsmittel 4 verschwenkt wird. Das Verriegelungsmittel 5 schwenkt zurück, wenn dieses in einen in der Stirnfläche des Querstegs ausgebildeten Hohlraum eingreift. Fig. 5 zeigt eine Verbindung einer Kettenlasche 1 mit einem Quersteg 14. Der Quersteg 14 ist als ein Längsprofil ausgebildet. Er weist einen Hohlraum 15 auf, der sich in Längsrichtung des Querstegs erstreckt. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es ist ausreichend, wenn der Hohlraum 15 so bemessen ist, dass das Verriegelungselement 5 in diesen eingreifen kann.
Zur Begrenzung der Verschwenkbewegung des Befestigungsmittels, insbesondere bei der Demontage des Querstegs von der Kettenlasche, ist unterhalb des Befestigungsmittels ein Anschlag 16 (Fig. 1) vorgesehen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Torsionselemente 6 im wesentlichen im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht die Möglichkeit, dass die Torsionselemente auch andere sowie unterschiedliche Querschnitte oder Formen aufweisen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Befestigungselement über mehrere Torsionselemente 6 mit der Kettenlasche verbunden ist.
Der in der Fig. 5 dargestellte Quersteg 15 weist an seinen Endbereichen Durchbrechungen 17 auf. Im montierten Zustand greifen durch die Durchbrechungen 17 Zapfen 18 hindurch. Die Zapfen 18 sind an Vorsprüngen 19 angeordnet. Die Vorsprünge 19 stehen im wesentlichen senkrecht auf der Innenwand 8. Die Vorsprünge 19 sind profiliert ausgebildet. Sie greifen in entsprechende Bereiche 20 des Querstegs 14 ein. Bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der die Bereiche 20 mit den Vorsprüngen 19 eine form- oder kraftschlüssige Verbindung bilden.
Die Zapfen 18 und die Vorsprünge 19 bilden mit den entsprechend ausgebildeten Querstegen Quer- bzw. Längsverriegelungsmittel. Durch die Querverriegelungsmittel wird bei Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg im wesentlichen eine Relativbewegung des Querstegs in Richtung im wesentlichen quer zur Längsachse der Kettenlasche verhindert. Die Längsverriegelungsmittel sind so ausgebildet, dass diese bei Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg im wesentlichen eine Relativbewegung des Querstegs in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Längsachse der Kettenlasche verhindern.
Die Kettenlasche weist des weiteren eine Schwenkachsenaufhahme 21 auf, die zur Aufnahme einer Schwenkachse eines Querstegs und/oder eines Zwischenstücks 22 geeignet und bestimmt ist. Die Ausgestaltung eines Zwischenstücks ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Das Zwischenstück 22 weist zwei Gelenkbolzen 23 auf. Die Gelenkbolzen 23 sind beabstandet zueinander ausgebildet. Sie sind dazu geeignet, in entsprechende Gelenkbolzenaufhahmen der Schwenkachsenaufhahme 21 eingebracht zu werden, wobei die Verbindung zwischen der Kettenlasche und dem Zwischenstück so gestaltet ist, dass sich das Zwischenstück 22 nicht oder nur bei Aufbringung einer erhöhten Kraft von der Kettenlasche lösen lässt. Der Abstand zwischen den Gelenkbolzen 23 ist so bemessen, dass die Bewegungsmöglichkeit des Befestigungsmittels 4 nicht behindert wird. Die Gelenkbolzen 23 sind mit Verbindungselementen 24 verbunden. Das Verbindungselement 24 weist einen Vorsprung 25 auf, der in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 28 in dem Quersteg 14 eingreift. Zusätzlich weist jedes Verbindungselement 24 einen Umgriff 26 auf, der den Längsrandbereich 27 des Querstegs 14 umgreift. Die Verbindungselemente 24 sind über einen Steg 29 miteinander verbunden. Fig. 8 und 9 zeigen das Zwischenstück 22 in Verbindung mit einem Quersteg 14, der mit einer Kettenlasche verbunden ist.
Die Vorsprünge 25 des Zwischenstücks 22 greifen in die Ausnehmungen 28 des Querstegs 14. Die Umgriffe 26 greifen die Längsrandbereiche 27 des Querstegs 14 um. Die Gelenkbolzen 23 sind in den entsprechenden Ausnehmungen der Schwenkachsenaufhahme 21 angeordnet. Aus der Darstellung in der Fig. 8 ist des weiteren ersichtlich, dass sich die Zapfen 18 durch die Durchbrechungen 17 hindurch erstrecken. Die Zapfen 18 sind dabei so ausgebildet, dass beim Verschwenken des Querstegs 14 diese den Verschwenkvorgang nicht behindern. In der Fig. 9 ist der Quersteg in einer verschwenkten Stellung dargestellt.
Bezugszeichenliste
Kettenlasche Gelenkbereich Gelenkbereich Befestigungsmittel Verriegelungsmittel Torsionselement Aufiiahme Innenwand Außenwand Rand Freiraum Werkzeugeingriffsbereich Einführschräge Quersteg
Hohlraum
Anschlag
Durchbrechung
Zapfen
Vorsprung
Bereich
Schwenkachsenaufhahme
Zwischenstück
Gelenkbolzen
Verbindungselement
Vorsprung
Umgriff
Längsrandbereich
Ausnehmung
Steg

Claims

Patentansprüche
1. Kettenlasche (1) für ein Kettenglied einer Energieführungskette mit wenigstens einem Befestigungsmittel (4), das zur lösbaren Verbindung der Kettenlasche (1) mit einem Quersteg (14) geeignet und bestimmt ist, wobei das Befestigungsmittel (4) wenigstens ein Verriegelungsmittel (5) aufweist, und wenigstens ein Torsionselement (6) vorgesehen ist, welches so mit dem Befestigungsmittel (4) und einer Wand der Kettenlasche (1) verbunden ist, dass dieses im wesentlichen um eine Längsachse der Kettenlasche (1) auslenkbar ist.
2. Kettenlasche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) in einer in der Wand ausgebildeten Aufnahme (7) angeordnet ist, die sich wenigstens von einer Innenwand (8) in Richtung einer Außenwand (9) der Kettenlasche (1) erstreckt.
3. Kettenlasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (4) und die Kettenlasche (1) einstückig ausgebildet sind.
4. Kettenlasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (4) und die Kettenlasche (1) mehrstückig ausgebildet sind.
5. Kettenlasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) lösbar mit der Aufnahme (7) verbindbar ist, bevorzugt rastend, form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist.
6. Kettenlasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (6) als mindestens ein Torsionsstab ausgebildet ist.
7. Kettenlasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand und oder das mindestens eine Befestigungsmittel aus mindestens einem Kunststoff, bevorzugt einem elastomeren Kunststoff, einem nachwachsenden Rohstoff und oder Metall ausgebildet sind.
8. Kettenlasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schwenkachsenaufiiahme zur Aufiiahme einer Schwenkachse eines Querstegs und/oder eines Zwischenstücks ausgebildet ist.
9. Kettenlasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Querverriegelungsmittel ausgebildet sind, die bei Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg im wesentlichen eine Relativbewegung des Querstegs in einer Richtung im wesentlichen quer zur Längsachse der Kettenlasche verhindern.
10. Kettenlasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Längsverriegelungsmittel ausgebildet sind, die bei Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg im wesentlichen eine Relativbewegung des Querstegs in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Längsachse der Kettenlasche verhindern.
11. Kettenlasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Auslenkungsbegrenzung ausgebildet sind, die die Auslenkung des Befestigungsmittels begrenzen.
12. Kettenlasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) wenigstens einen Werkzeugeingriffsbereich (12) aufweist.
13. Kettenglied für eine Energieführungskette mit zwei Kettenlaschen, die durch wenigstens einen Quersteg (14) miteinanderverbunden sind, wobei mindestens einer Kettenlasche nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist
14. Kettenglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quersteg (14) mit wenigstens einem Befestigungsmittel (4) zusammenwirkt.
15. Kettenglied nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verriegelungsmittel (5) mit einer Verriegelungsaufhahme des Querstegs (14) zusammenwirkt.
16. Kettenglied nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsmittel und Verriegelungsaufhahme durch Kraftschluss und/oder Formschluss miteinander verbunden werden können.
17. Kettenglied nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch eine Mindestkraft zum Lösen von Quersteg und Befestigungsmittel, insbesondere von Verriegelungsmittel und Verriegelungsaufhahme.
18. Kettenglied nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Quersteg Längs- und oder Querverriegelungsaufhahmen ausgebildet sind, welche mit den Längs- und oder Querverriegelungsmitteln in Eingriff, in Formschluss und/oder in Kraftschluss bringbar sind.
19. Kettenglied nach einem der Ansprüche 13 bis 18 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Verbindungsseite zwischen Quersteg und Kettenlasche am Quersteg zumindest ein Schwenkmittel ausgebildet ist, welches mit der Schwenkachsenaufhahme in Eingriff bringbar ist.
20. Kettenglied nach einem der Ansprüche 13 bis 19 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zwischenstück vorgesehen ist, dessen eine Seite die Verbindungsseite des Querstegs aufnimmt und dessen andere Seite zumindest ein Schwenkmittel aufweist, welches mit der Schwenkachsenaufhahme der Kettenlasche in Eingriff bringbar ist.
21. Energieführungskette umfassend mindestens einem Kettenglied nach einem der Ansprüche 13 bis 20.
22. Befestigungsmittel, das zur lösbaren Verbindung der Kettenlasche mit einem Quersteg geeignet und bestimmt ist, wobei das Befestigungsmittel wenigstens ein mit wenigstens einem Torsionselement verbundenes Verriegelungsmittel, wobei das wenigstens eine Torsionselement mit einer Wand der Kettenlasche so verbindbar ist, dass dieses im wesentlichen um eine Längsachse der Kettenlasche auslenkbar ist.
23. Befestigungsmittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement als mindestens ein Torsionsstab ausgebildet ist.
24. Befestigungsmittel nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel zwischen zwei Torsionselementen angeordnet ist.
PCT/EP2004/010961 2003-10-08 2004-10-01 Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche WO2005036025A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006535982A JP2007508513A (ja) 2003-10-08 2004-10-01 横連絡片と鎖側板とを結合するためねじり結合される鎖錠手段を持つ鎖側板、鎖リンク、エネルギ案内鎖及びエネルギ案内鎖用中間片
US10/574,865 US7634900B2 (en) 2003-10-08 2004-10-01 Link plate, chain link, energy guiding chain, and intermediate piece for an energy guiding chain, provided with locking means coupled by torsion for connecting a flight to a link plate
EP04765734A EP1676050A1 (de) 2003-10-08 2004-10-01 Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346653A DE10346653A1 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Kettenlasche, Kettenglied und Energieführungskette, sowie Zwischenstück für eine Energieführungskette, mit torsionsgekoppelten Verriegelungsmitteln zum Verbinden von Quersteg und Kettenlasche
DE10346653.3 2003-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005036025A1 true WO2005036025A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34428228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010961 WO2005036025A1 (de) 2003-10-08 2004-10-01 Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7634900B2 (de)
EP (1) EP1676050A1 (de)
JP (1) JP2007508513A (de)
KR (1) KR20060116811A (de)
CN (1) CN100580273C (de)
DE (1) DE10346653A1 (de)
TW (1) TWI327196B (de)
WO (1) WO2005036025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185978A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 Findalto S.R.L. Energy chain element with crosspiece

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022512A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette sowie Energieführungskette mit erweitertem Nutzungsquerschnitt
DE102009030857B4 (de) * 2009-06-26 2018-10-31 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, das durch ein Fluid-Innendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist
DE102012006446B4 (de) * 2012-03-30 2020-06-04 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Metallische Lasche eines Kettenglieds einer Energieführungskette
US9982604B2 (en) 2015-01-20 2018-05-29 United Technologies Corporation Multi-stage inter shaft ring seal
DE202019100434U1 (de) * 2019-01-25 2019-06-03 Igus Gmbh Quersteg und Kettenglied mit Quersteg
DE202019100430U1 (de) * 2019-01-25 2019-06-03 Igus Gmbh Trennsteg, Quersteg und Querboden für Energieführungsketten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213664U1 (de) * 1982-05-11 1982-07-08 Springfix-Befestigungstechnik Gmbh, 7335 Salach Befestigungsklammer aus kunststoff fuer stabteile, rohre und dergleichen
US4570437A (en) * 1983-05-20 1986-02-18 Kahelschlepp Gesellschaft mit beschrankter Haftung Energy conductor chain
US5996330A (en) * 1996-11-14 1999-12-07 Murplastik System-Technik Gmbh Link for a cable drag chair
US20020056336A1 (en) * 1999-04-19 2002-05-16 Igus Spritzgussteile Fur Die Industrie Gmbh Energy guiding chain

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157914A (en) * 1976-04-12 1979-06-12 Ricoh Co., Ltd. Derivatives of 1,3,4-oxadiazole and electrophotographic elements containing same
IT209828Z2 (it) 1987-01-02 1988-11-04 Mauri Giovanni Catena portacavi a sviluppo curvilineo.!
DE4105653A1 (de) 1991-02-22 1992-09-03 Kabelschlepp Gmbh Energiefuehrungskette
DE4105651A1 (de) * 1991-02-22 1992-09-03 Kabelschlepp Gmbh Energiefuehrungskette
JP2507194Y2 (ja) * 1991-07-31 1996-08-14 株式会社椿本チエイン ケ―ブルドラグチェ―ンの内部仕切構造
GB9701903D0 (en) 1997-01-30 1997-03-19 Rubery Owen Rockwell Ltd Brake dust covers
DE19703410A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen
DE29721588U1 (de) 1997-12-06 1998-02-19 Flexatec GmbH, 63456 Hanau Kettenglied
DE19826749A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für Energieführungsketten
DE10006522B4 (de) * 1999-03-05 2018-02-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
US6349534B1 (en) * 1999-09-03 2002-02-26 A&A Manufacturing Co., Inc. Metal composite cable carrier
JP3356733B2 (ja) 1999-10-19 2002-12-16 株式会社椿本チエイン ケーブルドラグチェーン
DE10118328A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-21 Kabelschlepp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kettengliedes sowie Kettenglied einer Energieführungskette
JP4476187B2 (ja) * 2005-07-01 2010-06-09 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
DE202006006492U1 (de) * 2006-04-20 2006-06-22 Igus Gmbh Energieführungskette mit angeformtem Gleitschuh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213664U1 (de) * 1982-05-11 1982-07-08 Springfix-Befestigungstechnik Gmbh, 7335 Salach Befestigungsklammer aus kunststoff fuer stabteile, rohre und dergleichen
US4570437A (en) * 1983-05-20 1986-02-18 Kahelschlepp Gesellschaft mit beschrankter Haftung Energy conductor chain
US5996330A (en) * 1996-11-14 1999-12-07 Murplastik System-Technik Gmbh Link for a cable drag chair
US20020056336A1 (en) * 1999-04-19 2002-05-16 Igus Spritzgussteile Fur Die Industrie Gmbh Energy guiding chain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185978A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 Findalto S.R.L. Energy chain element with crosspiece
EP3152460B1 (de) 2014-06-03 2019-09-18 Findalto S.r.l. Energiekettenelement mit querstück

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060116811A (ko) 2006-11-15
JP2007508513A (ja) 2007-04-05
TW200513606A (en) 2005-04-16
TWI327196B (en) 2010-07-11
EP1676050A1 (de) 2006-07-05
CN1864017A (zh) 2006-11-15
DE10346653A1 (de) 2005-06-09
CN100580273C (zh) 2010-01-13
US20080256922A1 (en) 2008-10-23
US7634900B2 (en) 2009-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975093B1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
EP2694840B1 (de) Energieführungskette
EP1175571B1 (de) Energieführungskette
EP2142822B1 (de) Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg
DE19647322A1 (de) Kettenglied aus verschiedenen Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1963710B1 (de) Kettenglied mit einer verriegelungseinrichtung
DE3516448C1 (de) Energieführungskette
DE3310917C2 (de)
EP1377763B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettengliedes sowie kettenglied einer energieführungskette
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
EP3581057A1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
WO2005036025A1 (de) Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE102010014054B4 (de) Öffnungshilfe für Energieführungsketten
EP1705401A2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
EP2756207B1 (de) Kettenglied
DE10011288A1 (de) Knebelverbindung für Rinnen- und Führungsschüsse sowie Knebel, Knebeltaschen, Sicherungsglieder, Schüsse und Montagewerkzeug für Knebelverbindungen
DE19948926B4 (de) Kettenglied einer Energieführungskette
EP1086325B1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
DE602006000377T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Befestigungsring auf einem Tragelement der diesen umfasst
EP1070012B1 (de) Kettenelement für eine förderkette, insbesondere für eine mattenförderkette
EP3957435A1 (de) Gliederschürze zum abdecken von öffnungen und abdeckvorrichtung für öffnungen
DE4434787A1 (de) Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk
DE19739782A1 (de) Kettenglied mit verschwenkbaren Stegen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480029421.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006535982

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067008769

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765734

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765734

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067008769

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10574865

Country of ref document: US