WO2005015994A1 - Verwendung von hydroxyaromaten als safener - Google Patents

Verwendung von hydroxyaromaten als safener Download PDF

Info

Publication number
WO2005015994A1
WO2005015994A1 PCT/EP2004/008233 EP2004008233W WO2005015994A1 WO 2005015994 A1 WO2005015994 A1 WO 2005015994A1 EP 2004008233 W EP2004008233 W EP 2004008233W WO 2005015994 A1 WO2005015994 A1 WO 2005015994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
carbonyl
radicals
crc
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Bickers
Lothar Willms
Christopher Rosinger
Original Assignee
Bayer Cropscience Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Gmbh filed Critical Bayer Cropscience Gmbh
Priority to CA002534742A priority Critical patent/CA2534742A1/en
Priority to EA200600357A priority patent/EA011454B1/ru
Priority to CN2004800217145A priority patent/CN1829437B/zh
Priority to YUP-2006/0039A priority patent/RS20060039A/sr
Priority to EP04741232A priority patent/EP1653804A1/de
Priority to AU2004264297A priority patent/AU2004264297B2/en
Priority to JP2006522272A priority patent/JP2007501197A/ja
Priority to MXPA06001421A priority patent/MXPA06001421A/es
Priority to BRPI0413365-0A priority patent/BRPI0413365A/pt
Publication of WO2005015994A1 publication Critical patent/WO2005015994A1/de
Priority to IL173468A priority patent/IL173468A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Definitions

  • the present invention relates to the field of safeners for protecting crop plants or useful plants from damage caused by the use of agrochemicals such as xenobiocides or biocides, for example herbicides, insecticides, acahidides, nematicides or fungicides, on the plants mentioned. More particularly, the invention relates to the novel use of certain hydroxyaromatic compounds as safeners and new compounds from this group.
  • agrochemicals such as xenobiocides or biocides, for example herbicides, insecticides, acahidides, nematicides or fungicides
  • US-A-4,808,208 describes the use of phenols such as mono- or dihydroxy-acetophenone or hydroxycinnamic acids and some derivatives of these carboxylic acids as safeners for soybean crops against phytotoxic effects of the herbicide glyphosate (phosphonomethylglycine and its salts).
  • growth herbicides such as dicamba (2,5-dichloro-6-methoxy-benzoic acid) and phenoxyalkane carboxylic acid derivatives (2,4-D, MCPA) have been used in some cases as crop protection compounds for co-herbicides (see, for example US-A-5,846,902, US-A-5,739,080, EP-A-512737).
  • These phenols include known herbicides such as the hydroxybenzonitriles bromoxynil and loxynil and also analogs in which the nitrile group has been replaced by a carboxy, carbalkoxy or alkyl group.
  • WO-A-92/11761 describes herbicide-biocide-antidote combinations, where the biocide can mean an insecticide, fungicide or nematicide and the antidotes are selected from the group of structurally different amides, generally including aromatic amides, in order to avoid " negative synergism "in the interaction of herbicide and biocide.
  • Acta Horticulturae 381 (1994) pages 390-397 describes the use of certain derivatives of phenolic compounds such as acetylsalicylic acid to influence plant growth, water uptake and osmotic pressure in plants and their action to improve the resistance of the plants against various stress factors such as drought.
  • the invention therefore relates to the use of compounds of the formula (I) or their salts,
  • Agrochemicals preferably as safeners against the action of pesticides, such as
  • Formula (I) also includes all stereoisomers of the compounds whose specific stereochemical configuration is not explicitly expressed by the formula, and their mixtures. Such compounds of the formula (I) contain one or more asymmetric carbon atoms or else double bonds which are not specified separately in the general formulas (I).
  • stereoisomers defined by their specific spatial form such as enantiomers, diastereomers, Z and E isomers, are all encompassed by the formula (I) and can be obtained from mixtures of the stereoisomers by customary methods or else by stereoselective reactions in combination with the use of stereochemically pure starting materials are produced.
  • the compounds of the formula (I) can form salts by addition of a suitable inorganic or organic acid, for example HCl, HBr, H 2 SO 4 or HNO 3 , but also oxalic acid or sulfonic acids to a basic group, such as amino or alkylamino.
  • Suitable substituents which are present in deprotonated form such as, for example, sulfonic acids or carboxylic acids, can form internal salts with groups which can in turn be protonated, such as amino groups.
  • Salts can also be formed in that, in the case of suitable substituents, such as, for example, sulfonic acids or carboxylic acids, the hydrogen is replaced by a cation which is suitable for agriculture.
  • salts are, for example, metal salts, in particular alkali metal salts or alkaline earth metal salts, in particular sodium and potassium salts, or also ammonium salts, salts with organic amines or quaternary (quaternary) ammonium salts.
  • a hydrocarbon residue is an aliphatic, cycloaliphatic or aromatic monocyclic or, in the case of an optionally substituted hydrocarbon radical, also bicyclic or polycyclic organic radical based on the elements carbon and hydrogen, for example comprising the radicals alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl, phenyl, naphthyl, indanyl, indenyl, etc. ; The same applies to the hydrocarbonoxy radicals.
  • the hydrocarbon or hydrocarbonoxy radicals in the above definitions preferably have 1 to 20 C atoms, more preferably 1 to 16 C atoms, in particular 1 to 12 C atoms.
  • hydrocarbon radicals and the special radicals alkyl, alkoxy, haloalkyl, haloalkoxy, alkylamino and alkylthio and the corresponding unsaturated and / or substituted radicals can each be straight-chain or branched in the carbon skeleton.
  • (CrC) alkyl means a shorthand notation for open-chain alkyl having one to 4 carbon atoms, ie the radicals include methyl, ethyl, 1-propyl, 2-propyl, 1-butyl, 2-butyl, 2-methylpropyl or tert- butyl.
  • General alkyl radicals with a larger specified range of carbon atoms e.g. B.
  • "(-C-C 6 ) alkyl” also include straight-chain or branched alkyl radicals with a larger number of carbon atoms, ie according to the example also the alkyl radicals with 5 and 6 carbon atoms.
  • the lower carbon skeletons for example those having 1 to 6 carbon atoms or unsaturated groups having 2 to 6 carbon atoms, are preferred for the hydrocarbon radicals, such as alkyl, alkenyl and alkynyl radicals, even in composite radicals.
  • Alkyl radicals also in the composite meanings such as alkoxy, haloalkyl, etc., mean, for example, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, t- or 2-butyl, pentyls, hexyls, such as n-hexyl, i -Hexyl and 1,3-dimethylbutyl, heptyls such as n-heptyl, 1-methylhexyl and 1,4-dimethylpentyl;
  • Alkenyl and alkynyl radicals have the meaning of the possible unsaturated radicals corresponding to the alkyl radicals;
  • Alkenyl means, for example, vinyl, allyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 2-butenyl, pentenyl, 2-methylpentenyl or hexenyl group, preferably allyl, 1-methylprop-2-en-1
  • (C 2 -C 6 ) alkynyl means, for example, ethynyl, propargyl, 1-methyl-2-propynyl, 2-methyl-2-propynyl, 2-butynyl, 2-pentynyl or 2-hexynyl, preferably propargyl, but-2-yn-1-yl, but-3-yn-1-yl or 1-methyl-but-3 -in-1-yl.
  • Cycloalkyl means a carbocyclic, saturated ring system with preferably 3-8 C atoms, e.g. Cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl.
  • substituents also having a double bond on the cycloalkyl radical, e.g. B. an alkylidene group such as methylidene are included.
  • multi-cyclic aliphatic systems are also included, such as, for example, bicyclo [1.1.0] butan-1-yl, bicyclo [1.1.0] butan-2-yl, bicyclo [2.1.0] pentan-1-yl, Bicyclo [2.1.0] pentan-2-yl, bicyclo [2.1.0] pentan-5-yl, adamantan-1-yl and adamantan-2-yl.
  • Cycloalkenyl means a carbocyclic, non-aromatic, partially unsaturated ring system with preferably 4-8 C atoms, e.g. 1-cyclobutenyl, 2-cyclobutenyl, 1-cyclopentenyl, 2-cyclopentenyl, 3-cyclopentenyl, or 1-cyclohexenyl, 2-cyclohexenyl, 3-cyclohexenyl, 1, 3-cyclohexadienyl or 1, 4-cyclohexadienyl.
  • substituted cycloalkenyl the explanations for substituted cycloalkyl apply accordingly.
  • Halogen means, for example, fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • Aryl means a mono-, bi- or polycyclic aromatic system, for example phenyl, naphthyl, tetrahydronaphthyl, indenyl, indanyl, pentalenyl, fluorenyl and the like, preferably phenyl.
  • a heterocyclic radical or ring can be saturated, unsaturated or heteroaromatic; unless otherwise defined, it preferably contains one or more, in particular 1, 2 or 3, heteroatoms in the heterocyclic ring, preferably from the group N, O and S; it is preferably an aliphatic heterocyclyl radical with 3 to 7 ring atoms or a heteroaromatic radical with 5 or 6 ring atoms.
  • the heterocyclic residue can e.g. be a heteroaromatic residue or ring (heteroaryl), e.g. a mono-, bi- or polycyclic aromatic system in which at least 1 ring contains one or more heteroatoms.
  • heteroaromatic ring with a heteroatom from the group N, O and S for example pyridyl, pyrrolyl, thienyl or furyl; furthermore it is preferably a corresponding heteroaromatic ring with 2 or 3 heteroatoms, e.g. B. pyrimidinyl, pyridazinyl, pyrazinyl, triazinyl, thiazolyl, thiadiazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, pyrazolyl, imidazolyl and triazolyl.
  • It is furthermore preferably a partially or completely hydrogenated heterocyclic radical having a hetero atom from the group N, O and S, for example oxiranyl, oxetanyl, oxolanyl ( tetrahydrofuryl), oxanyl, pyrrolinyl, pyrrolidyl or piperidyl,
  • Possible substituents for a substituted heterocyclic radical are the substituents mentioned below, and additionally oxo.
  • the oxo group can also be found on the hetero ring atoms, which exist in different oxidation states can occur, for example with N and S.
  • oxiranyl 2-oxetanyl, 3-oxetanyl or oxolanyl
  • is a heterocyclic radical having two or three heteroatoms for example pyrimidinyl, pyridazinyl, pyrazinyl, triazinyl, thienyl, thiazolyl, thiadiazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, pyrazolyl, triazolyllipyrololyl, triazolyl , Oxazolinyl, isoxazolinyl, oxazolidinyl, isoxazolidinyl or morpholinyl.
  • Substituted radicals such as a substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, phenyl, benzyl, heterocyclyl and heteroaryl radical, mean, for example, a substituted radical derived from the unsubstituted basic body, the substituents for example one or more, preferably 1, 2 or 3 radicals from the group halogen, alkoxy, alkylthio, hydroxy, amino, nitro, carboxy, cyano, azido, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyl, formyl, carbamoyl, mono- and dialkylaminocarbonyl, substituted amino, such as acylamino, mono- and dialkylamino, and Alkylsulfinyl, alkylsulfonyl and, in the case of cyclic radicals, also alkyl, haloalkyl, alkylthioalkyl, alkoxyalkyl, optionally substituted mono- and dial
  • cyclic systems are also included with those substituents which are bonded to the ring with a double bond, for. B. with an alkylidene group such as methylidene or Ethylidene or an oxo group, imino group or a substituted imino group are substituted.
  • first substituent level if they contain hydrocarbon-containing constituents, may optionally be further substituted there (“second substituent level”), for example by one of the substituents as defined for the first substituent level.
  • second substituent level may optionally be further substituted there
  • substituents as defined for the first substituent level.
  • substituent levels are possible.
  • substituted radical preferably only includes one or two substituent levels.
  • Preferred substituents for the substituent levels are, for example, amino, hydroxy, halogen, nitro, cyano, mercapto, carboxy, carbonamide, SF 5 , aminosulfonyl, alkyl, cycloalkyl, alkenyl, cycloalkenyl, alkynyl, monoalkylamino, dialkylamino, N-alkanoyl amino, alkoxy, alkenyloxy, alkynyloxy, cycloalkoxy, cycloalkenyloxy, alkoxycarbonyl, alkenyloxycarbonyl, alkynyloxycarbonyl, aryloxycarbonyl, alkanoyl, alkenylcarbonyl, alkynylcarbonyl, arylcarbonyl, alkylthio, cycloalkylthio, alkenylthio, cycloalkenyl, cycloalkenyl Alkylsulfinyl, alkyl
  • radicals with carbon atoms those with 1 to 6 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms, in particular 1 or 2 carbon atoms, are preferred.
  • substituents from the group halogen for example fluorine and chlorine, (CC) alkyl, preferably methyl or ethyl, (C 1 -C 4 ) haloalkyl, preferably trifluoromethyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy, preferably methoxy or ethoxy, ( CrC) Haloalkoxy, Nitro and Cyano.
  • the substituents methyl, methoxy, fluorine and chlorine are particularly preferred.
  • Substituted amino such as mono- or disubstituted amino means a radical from the group of substituted amino radicals, which are, for example, by one or two identical or different radicals from the group consisting of alkyl, alkoxy, acyl and aryl are N-substituted; preferably mono- and dialkylamino, mono- and diaryiamino, acylamino, N-alkyl-N-arylamino, N-alkyl-N-acylamino and N-heterocycles; alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms are preferred;
  • Aryl is preferably phenyl or substituted phenyl; the definition given below applies to acyl, preferably (-C-C 4 ) alkanoyl. The same applies to substituted hydroxylamino or hydrazino.
  • Optionally substituted phenyl is preferably phenyl which is unsubstituted or one or more times, preferably up to three times, by identical or different radicals from the group halogen, (CrC 4 ) alkyl, (CrC) alkoxy, (CrC 4 ) haloalkyl, (C 1 -C ) Haloalkoxy and nitro is substituted, for example o-, m- and p-tolyl, dimethylphenyls, 2-, 3- and 4-chlorophenyl, 2-, 3- and 4-trifluoro- and trichlorophenyl, 2,4-, 3rd , 5-, 2,5- and 2,3-dichlorophenyl, o-, m- and p-methoxyphenyl.
  • Acyl means a residue of an organic acid which is formally formed by removing a hydroxyl group on the acid function, the organic residue in the acid also being able to be linked to the acid function via a hetero atom.
  • Examples of acyl are the residue -CO-R of a carboxylic acid HO-CO-R and residues of acids derived therefrom such as thiocarboxylic acid, optionally N-substituted iminocarboxylic acids or the residue of carbonic acid monoesters, N-substituted carbamic acid, sulfonic acids, sulfinic acids, N-substituted sulfonamic acids , Phosphonic acids, phosphinic acids.
  • acyl means formyl, alkylcarbonyl such as [(CrC 4 ) alkyl] carbonyl, phenylcarbonyl, alkyloxycarbonyl, phenyloxycarbonyl, benzyloxycarbonyl, alkylsulfonyl, alkylsulfinyl, N-alkyl-1-iminoalkyl and other residues of organic acids.
  • the radicals in the alkyl or phenyl part can be further substituted, for example in the alkyl part by one or more radicals from the group halogen, alkoxy, phenyl and phenoxy; Examples of substituents in the phenyl part are the substituents mentioned generally above for substituted phenyl.
  • Acyl preferably means an acyl radical in the narrower sense, ie a radical of an organic acid in which the acid group is directly connected to the carbon atom of an organic radical, for example formyl, alkylcarbonyl such as acetyl or [(C 1 -C 4 ) alkyl] carbonyl , Phenylcarbonyl, alkylsulfonyl, alkylsulfinyl and other residues of organic acid
  • the "yl position" of a radical denotes its binding site.
  • R 1 denotes a nitrile group (-CN).
  • X is a divalent radical of the formula O, S or NR a or N-NR a R b , where R a and R b are as defined below,
  • Y is a group of the formula O, S, NR C or NR c -NR d R e , where R c , R d and R e are as defined below,
  • R is hydrogen, (C 2 -C 2 ) alkyl, (C 2 -C 2 ) alkenyl, (C 2 -C 2 ) alkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 5 -C 6 ) cycloalkenyl, (C 3 - C 6 ) Cycloalkyl- (-C-C 4 ) alkyl, phenyl, phenyl- (CrC 4 ) alkyl, heterocyclyl or heterocyclyl- (C 1 -C 4 ) alkyl, each of the latter 10 residues being unsubstituted or by one or more residues the group halogen, hydroxy, (-C-C 4 ) alkoxy, (CC 4 ) haloalkoxy, (C 2 -C 4 ) alkenyloxy, (C 2 -C 4 ) haloalkenyloxy, (CC 4 ) alkylthio, (CC 4 ) al
  • X is a divalent group of the formula O, S or NR a or N-NR a R b , preferably O or NR a , where R a and R b are as defined below, Y is a group of the formula O, S, NR C or NR c -NR d R e , preferably O or NR C , where R c , R d and R e are as defined below, R is hydrogen, (d-C ⁇ Jalkyl, (C 2 -C 8 ) alkenyl, (C 2 -C 8 ) Alkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl- (dC 4 ) alkyl, phenyl, phenyl- (dC 4 ) alkyl, heterocyclyl or heterocyclyl- (dC 4 ) alkyl, each of which the latter 9 radicals unsubstituted or by one or
  • R 1 is a radical of the formula -CO-OR, wherein
  • R is hydrogen, (dC 8 ) alkyl, (C 2 -C 8 ) alkenyl, (C 2 -C 8 ) alkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl- (CC) alkyl, Phenyl, phenyl- (CC 4 ) alkyl, heterocyclyl or heterocyclyl- (dC) alkyl, each of the latter 9 residues unsubstituted or by one or more residues from the group halogen, hydroxy, (-C-C) alkoxy, (CC 4 ) Haloalkoxy, (CC 4 ) alkylthio, (CC 4 ) alkylsulfinyl, (dC 4 ) alkylsulfonyl, mono (C ⁇ -C) alkylamino, di (C ⁇ -C) alkylamino, (CrC 4 ) alkanoyl, (C ⁇
  • R is (CrC) alkyl, which is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group halogen, hydroxy, (C 1 -C 4 ) alkoxy and (CrC) alkylthio, and
  • M + is a cation suitable for agriculture, preferably a cation equivalent of an alkali metal or alkaline earth metal, in particular a sodium ion or potassium ion, or also an optionally substituted ammonium ion, preferably NH 4 + or ammonium ions of organic amines or quaternary (quaternary) ammonium ions.
  • R 1 carboxyl and salts thereof, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n-
  • R 1 preferably also denotes a radical of the formula
  • R and R a are as defined above, preferably
  • R a is hydrogen or, independently of one another, the radical R as defined above or preferably (CC 4 ) alkanoyl, (CC 4 ) haloalkanoyl, [(CrC) alkoxy] carbonyl, [(CrC 4 ) haloalkoxy] carbonyl, phenylcarbonyl, phenoxycarbonyl, [ Phenyl- (-C-C 4 ) alkyl] -carbonyl, [phenyl- (CrC 4 ) alkoxy] -carbonyl, aminocarbonyl, mono [(dC) alkylamino] -carbonyl, di [(CrC 4 ) alkylamino] -carbonyl, (d - C 4 ) alkylsulfinyl, (dC 4 ) alkylsulfonyl, (CC 4 ) haloalkylsulfinyl or (d-C 4 ) haloalkylsulfony
  • R 1 methoxy-acetiminocarbonyl, ethoxy-acetiminocarbonyl, n-propoxy-acetiminocarbonyl, isopropoxy-acetiminocarbonyl, (2-hydroxy-ethoxy) - acetiminocarbonyl, acetoxy-iminocarbonyl, acetoxy-methyliminocarbonyl, acetoxy-ethyliminocarbonyl, acetoxy-acetiminocarbonyl.
  • R 1 preferably also denotes a radical of the formula -CO-NR c R, where R and R c are as defined above, preferably
  • R is hydrogen, (dC 8 ) alkyl, (C 2 -C 8 ) alkenyl, (C 2 -C 8 ) alkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl (dC 4 ) alkyl , Phenyl, phenyl- (-C-C 4 ) alkyl, heterocyclyl or heterocyclyl- (dC 4 ) alkyl, each of the latter 9 residues unsubstituted or by one or more residues from the group halogen, hydroxy, (dC) alkoxy, (CC 4 ) haloalkoxy, (CC 4 ) alkylthio, (dC 4 ) alkylsulfinyl, (C ⁇ -C 4 ) alkylsulfonyl, mono (C ⁇ -C 4 ) alkylamino, di (CrC 4 ) alkylamino, (Cr
  • R c is hydrogen or, independently of one another, as defined above or preferably the radical R is
  • R c is hydrogen, (dC 4 ) alkyl which is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group halogen, hydroxy, (-C-C 4 ) alkoxy and (CC 4 ) alkylthio, or (dC 4 ) alkanoyl, (CC 4 ) Haloalkanoyl, [(dC 4 ) alkoxy] carbonyl, [(dC 4 ) haloalkoxy] carbonyl, (CC 4 ) alkylsulfinyl or (CC 4 ) alkylsulfonyl or in particular hydrogen or (dC) alkyl.
  • R 1 aminocarbonyl, N-methylaminocarbonyl, N-ethylaminocarbonyl, N- (n-propyl) aminocarbonyl, N-isopropylaminocarbonyl, N-butylaminocarbonyl, N- (2- Hydroxy-ethyl) -aminocarbonyl, N-cycopropylaminocarbonyl, N-acetylaminocarbonyl, N-propionylaminocarbonyl, N, N-dimethylaminocarbonyl, N, N-diethylaminocarbonyl, N-ethyl-N-methylaminocarbonyl, N-acetyl-N-methylaminocarbonyl.
  • R 2 is hydrogen, (-CC 8 ) alkyl, (C 2 -C 18 ) alkenyl, (C 2 -C 18 ) alkynyl, (C 3 -C 9 ) cycloalkyl, (C 5 -C 9 ) cycloalkenyl, (C 3 -C 9 ) Cycloalkyl- (C C ⁇ 2 ) alkyl, phenyl, phenyl- (CrC ⁇ 2 ) alkyl, heterocyclyl or het, erocyclyl- (d-C ⁇ 2 ) alkyl, each of the latter 10 residues unsubstituted or by one or more Residues from the group halogen, hydroxy, amino, cyano, nitro, thiocyanato, (CC 4 ) alkoxy, (CC 4 ) haloalkoxy, (C 2 - C 4 ) alkenyloxy, (C 2 -C 4 ) haloalkenyl
  • R 2 is hydrogen, (CC 12 ) alkyl, (C 2 -C 12 ) alkenyl, (C 2 -C ⁇ 2 ) alkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 5 -C 6 ) cycloalkenyl, (C 3 - C 6 ) cycloalkyl- (C 1 -C 6 ) alkyl, phenyl, phenyl- (CrC 6 ) alkyl, heterocyclyl or heterocyclyl- (C ⁇ -C6) alkyl, preferably in the case of the carbon-containing radicals (C ⁇ -C 8 ) alkyl, ( C 2 - C 8 ) alkenyl, (C 2 -C 8 ) alkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl- (CC 2 ) alkyl, phenyl, phenyl- (-C
  • Heterocyclyl preferably means an aliphatic or aromatic heterocycle with a total of 1 to 3 hetero ring atoms from the group N, O and S and a total of 5 or 6 ring atoms, and which is unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, hydroxy, amino, (CC ) Alkyl, (d-C 4 ) alkoxy, (CC 4 ) haloalkyl, (dC 4 ) haloalkoxy, (CC 4 ) alkylthio and oxo.
  • R 2 is hydrogen, (dC 8 ) alkyl, (C 2 -C 8 ) alkenyl, (C 2 -C 8 ) alkynyl or (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, each of the latter 4 residues being unsubstituted or by one or more residues from the group halogen, hydroxy, (dC 4 ) alkoxy, (d- C 4 ) haloalkoxy, (CC 4 ) alkylthio, (dC 4 ) alkylsulfinyl, (CC 4 ) alkylsulfonyl, (dC) alkanoyl, (CC 4 ) haloalkanoyl, [(CC) alkoxy] carbonyl and in the case of cyclic radicals also (CC 4 ) alkyl and (-C-C 4 ) haloalkyl is substituted, or, provided that Z is O or S, an acyl radical, preferably an acyl radical from
  • R 2 is hydrogen, (-CC 4 ) alkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -C) alkynyl or (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, where each of the latter 4 residues is unsubstituted or by one or more residues from the group halogen, hydroxy, (dC 4 ) alkoxy, (CC 4 ) haloalkoxy, (CC 4 ) alkylthio and in the case of cyclic residues also (dC 4 ) alkyl and ( dC 4 ) haloalkyl is substituted, or, provided that at the same time is O or S, an acyl radical, preferably an acyl radical from the group consisting of the radicals (C ⁇ -d) alkanoyl, (C ⁇ -C 4 ) haloalkanoyl, [ (CC 4 ) alkoxy] carbonyl, [(dC) haloalkoxy] carbonyl,
  • the group R 2 -Z- preferably denotes a hydroxy group or an acyloxy group, e.g. B. acetyloxy or propionyloxy.
  • radicals R 3 each of the radicals R 3 independently of one another from the group consisting of halogen, SCN, CN and (d-C ⁇ s) alkyl, (C 2 -C 18 ) alkenyl, (C 2 -C 18) alkynyl, (C 3 -C 9) cycloalkyl, (C 5 - C 9) cycloalkenyl, (C 3 -C 9) cycloalkyl (dC 12) alkyl, phenyl, 12) alkyl, heterocyclyl, phenyl- (dC and heterocyclyl - (-C-C ⁇ 2 ) alkyl, each of the last 10 radicals unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, hydroxy, amino, cyano, nitro, thiocyanato, (CrC 4 ) alkoxy, (CrC 4 ) haloalkoxy, ( C 2 -
  • A is hydrogen or (dC 18) alkyl, (C 2 -C ⁇ ) alkenyl, (C 2 -C ⁇ 8) alkynyl, (C 3 -C 9) cycloalkyl, (C 5 - C 9) cycloalkenyl, (C 3 -C 9 ) Cycloalkyl- (CrC ⁇ 2 ) alkyl, phenyl, phenyl- (C ⁇ -C ⁇ 2 ) alkyl, heterocyclyl or heterocyclyl- (C ⁇ -C 12 ) alkyl, or preferably (d-C ⁇ 2 ) alkyl, (C 2 -C ⁇ 2 ) Alkenyl, (C 2 -C 1 ) alkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 5 -C 6 ) cycloalkenyl, (C3-C 6 ) cycloalkyl- (dC 6 ) alkyl, phenyl, phen
  • R 3 n n radicals R 3 , each of the radicals R 3 independently of one another from the group consisting of halogen, SCN, CN and (dC 6 ) alkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 -C 6 ) Alkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl- (CC 4 ) alkyl, phenyl, phenyl- (-C-C 4 ) alkyl, heterocyclyl and heterocyclyl- (C ⁇ -C) alkyl, and preferably thereby (CC) alkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -C 4 ) alkynyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl- (dC 2 ) alkyl, Phenyl, phenyl,
  • Heterocyclyl preferably means an aliphatic or aromatic heterocycle with a total of 1 to 3 hetero ring atoms from the group N, O and S and a total of 5 or 6 ring atoms, and which is unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, hydroxy, amino, (C ⁇ -C 4 ) alkyl, (d- C) alkoxy, (CC 4 ) haloalkyl, (dC 4 ) haloalkoxy, (CC 4 ) alkylthio and oxo.
  • group A-Z * means a hydroxyl group or an acyloxy group, e.g. B. acetyloxy or propionyloxy.
  • n denotes 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 1 or 2, in particular 1.
  • R 1 , R 2 , R 3 and Z are as defined for formula (I).
  • each R 1 , R 2 , R 3 and Z are as defined for formula (I) and the R 3 are defined independently of one another, ie denote the same or different radicals ,
  • each of the R 3 radicals is independently selected from the group consisting of halogen and (dC) alkyl, which is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group halogen, hydroxy, (dC 4 ) alkoxy, (dC) haloalkoxy, and a group of the formula -Z * -A is selected, where Z * is a group of the formula O or S and A is hydrogen or (dC 4 ) alkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -C 4 ) alkynyl , (C 3 -C 6 ) Cycloalkyl where each of the latter 4 radicals unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, hydroxy, (CrC 4 )
  • each of the R 3 radicals is independently selected from the group consisting of halogen, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, hydroxymethyl, methoxymethyl, dimethoxymethyl, hydroxy, methoxy, ethoxy, acetoxy, propionyloxy, trifluoroacetoxy in combination with the preferred radicals and meanings for R 1 , R 2 and Z.
  • the compounds of formula (I) can be prepared by the Hydroxybenzoates or thiolbenzoates and their carboxyl derivatives are derivatized as basic compounds by conventional methods, e.g. B. acylated or etherified.
  • the invention also relates to the process for protecting crops or useful plants from phytotoxic effects of agrochemicals, such as pesticides or fertilizers, or from environmental factors which cause damage to plants, characterized in that compounds of the formula (I) or their salts applied as safener, preferably an effective amount of the compounds of formula (I) or their salts applied to the plants, parts of the plants or their seeds or seeds thereof.
  • the safeners are suitable to be used together with agrochemical active substances (pesticides or fertilizers), preferably pesticides for the selective control of harmful organisms, in a number of plant crops, for example in economically important crops such as cereals (wheat, barley, rye, triticale, rice, Corn, millet), sugar beet, sugar cane, rapeseed, cotton and soy.
  • agrochemical active substances pesticides or fertilizers
  • Partially tolerant mutant cultures or partially tolerant transgenic cultures of interest are also of interest here, e.g. B. corn crops that are resistant to glufosinates or glyphosates, or soybean crops that are resistant to herbicidal imidazolinones.
  • the particular advantage of the new safeners is their effective action in crops that are normally not tolerant of the pesticides mentioned.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention can be applied simultaneously with the active ingredients or in any order for use together with agrochemicals / pesticides and are then able to reduce harmful side effects of these active ingredients in crop plants or completely repeal without impairing or significantly reducing the effectiveness of these active substances against undesirable harmful organisms. Damage caused by the use of several pesticides, for example by several herbicides, insecticides or fungicides or by herbicides in combination with insecticides or fungicides, can also be substantially reduced or completely eliminated. This allows the area of application of conventional pesticides to be expanded considerably.
  • these agents are applied after appropriate dilution either directly to the area under cultivation, to the already germinated harmful and / or useful plants or to the already emerged harmful and / or useful plants.
  • these agents can be used in the so-called tank mix process - i.e. immediately before application to the surface to be treated, the user mixes and dilutes the separately purchased products (crop protection agent and pesticide) - or before the application of a pesticide, or after the application of a pesticide, or for seed pretreatment, ie z. B. can be used for dressing the crop seeds.
  • the advantageous effects of the compounds (I) according to the invention are observed if they are used together with the pesticides in the pre-emergence or in the post-emergence, for example with simultaneous application as a tank mix or as a co-formulation or with a separate application in parallel or in succession (split Application). It is also possible to repeat the application several times. Sometimes it can make sense to combine a pre-emergence application with a post-emergence application. Usually, the application is a post-emergence application to the crop or crop with simultaneous or later application of the pesticide.
  • the use of the compounds (I) according to the invention in seed dressing, the (immersion) treatment of seedlings or the treatment of other propagation material (for example potato tubers) is also suitable.
  • the agents according to the invention can contain one or more pesticides.
  • suitable pesticides are herbicides, insecticides, fungicides, acahidides and nematicides which, if used alone, would result in phytotoxic damage to the crop plants or in which damage would be likely.
  • Corresponding pesticidal active substances from the groups of herbicides, insecticides, acahidides, nematicides and fungicides, in particular herbicides, are of particular interest.
  • the weight ratio of safener to pesticide can be varied within wide limits and is generally in the range from 1: 100 to 100: 1, preferably 1:20 to 20: 1, in particular 1:10 to 10: 1.
  • the optimal weight ratio of safener to pesticide depends both on the safener used and the particular pesticide as well as on the type of crop or crop to be protected.
  • the required amount of safener can be varied within wide limits, depending on the pesticide used and the type of crop to be protected, and is generally in the range from 0.001 to 10 kg, preferably 0.005 to 5 kg, in particular 0.1 to 1 kg, of safener per hectare ,
  • seed dressing for example 0.005 to 20 g of safener per kilogram of seed, preferably 0.01 to 10 g of safener per kilogram of seed, in particular 0.05 to 5 g of safener per kg of seed, are used.
  • the suitable concentration is generally in the range from 1 to 10000 ppm, preferably 100 to 1000 ppm, based on the weight. The quantities and weight ratios required for successful treatment can be determined by simple preliminary tests.
  • the safeners can usually be used separately or together with the agrochemicals, e.g. B. pesticides or fertilizers.
  • the subject is therefore also the crop or crop protection agents.
  • Herbicides the phytotoxic side effects on crop plants of which can be reduced by means of compounds of the formula (I), can be of very different structural classes and have very different mechanisms of action. Preference is given to commercially available herbicides, as described, for example, in the manual “The Pesticide Manual”, 13th Edition 2003, The British Crop Protection Council and the e-Pesticide Manual Version 3 (2003), or also trade names and common names as described in "Compendium of Pesticide Common Names "(can be queried via the Internet) and the literature cited there.
  • active substances whose phytotoxic effect on crops and crop plants can be reduced by the compounds (I) according to the invention are: acetochlor; acifluorfen (-sodium); aclonifen; AKH 7088, ie [[[1- [5- [2-chloro-4- (trifluoromethyl) phenoxy] -2-nitrophenyl] -2-methoxyethylidenes] amino] oxy] acetic acid and its methyl ester; alachlor; alloxydim (-sodium); ametryn; amicarbazone, amidochlor, amidosulfuron; aminopyralid, amitrol; AMS, ie ammonium sulfamate; anilofos
  • Herbicides whose phytotoxic side effects on crop plants can be reduced by means of compounds of the formula I are, for example, herbicides from the group of the carbamates, thiocarbamates, haloacetanilides, substituted phenoxy, naphthoxy and phenoxyphenoxycarboxylic acid derivatives and heteroaryloxyphenoxyalkane carboxylic acid derivatives, such as quinolyloxy, Quinoxalyloxy, pyridyloxy, benzoxazolyloxy and benzothiazolyloxyphenoxyalkane carboxylic acid esters, cyclo- hexandionoxime, benzoylcyclohexanediones, benzoylisoxazoles, benzoylpyrazoles, imidazolinones, pyrimidinyloxy-pyridine carboxylic acid derivatives, benzoic acid pyrimidyloxy Dehvate, sulfonylureas, sulphonylaminocarbon
  • Suitable herbicides which can be combined with the safeners according to the invention are, for example:
  • Phenoxyphenoxy and benzyloxyphenoxy carboxylic acid derivatives e.g. 2- (4-
  • B) herbicides from the series of sulfonylureas such as pyrimidine or triazinylaminocarbonyl- [benzene, pyridine, pyrazole, thiophene and (alkylsulfonyl) alkylamino] sulfamides.
  • Preferred substituents on the pyrimidine ring or triazine ring are alkoxy, alkyl, haloalkoxy, haloalkyl, halogen or dimethylamino, where all substituents can be combined independently of one another.
  • Substituents in the benzene, pyridine, pyrazole, thiophene or (alkylsulfonyl) alkylamino part are alkyl, alkoxy, halogen, nitro, alkoxycarbonyl, aminocarbonyl,
  • Alkylaminocarbonyl dialkylaminocarbonyl, alkoxyaminocarbonyl, haloalkoxy
  • Haloalkyl alkylcarbonyl, alkoxyalkyl, (alkanesulfonyl) alkylamino.
  • alkanesulfonyl alkylamino.
  • alkoxyphenoxysulfonylureas e.g.
  • phenylaminosulfonylureas e.g. B. 1- [2- (Cyclopropylcarbonyl) phenylaminosulfonyl] -3- (4,6-dimethoxypyrimidine-2- yl) urea (cyclosulfamuron);
  • Acetochlor alachlor, butachlor, dimethachlor, dimethenamid, metazachlor, metolachlor, S-metolachlor, pethoxamide, pretilachlor, propachlor, propisochlor and thenylchlor;
  • thiocarbamates e.g. S-ethyl-N, N-dipropylthiocarbamate (EPTC), S-ethyl-N, N-diisobutylthiocarbamate (butylates);
  • Imazamethabenz-methyl imazapic, imazamox, imazapyr, imazaquin and imazethapyr;
  • M phosphinic acids and derivatives, e.g. B.
  • N glycine derivatives, e.g. B.
  • S- (N-aryl-N-alkyl-carbamoylmethyl) dithiophosphonic acid esters such as S- [N- (4-
  • R pyridinecarboxylic acids, e.g. B. clopyralid, fluroxypyr, picloram and triclopyr;
  • Plant growth regulators e.g. B. forchlorfenuron and thidiazuron
  • herbicides of groups A to V are known, for example, from the publications mentioned above and from "The Pesticide Manual", The British Crop Protection Council, 13th Edition, 2003, or the e-Pesticide Manual, Version 3.0, British Crop Protection Council 2003 ,
  • Fungicidal active compounds which can be used in combination with the crop protection compounds (I) according to the invention are preferably commercially available active compounds, for example (the compounds are generally analogous to the herbicides in the form of their "common names" in English):
  • Insecticides and active ingredients are, for example (the description is analogous to the herbicides and fungicides, if possible as "common names" in English spelling): alanycarb, aldicarb, aldoxycarb, allyxycarb, aminocarb, bendiocarb, benfuracarb, bufencarb, butacarb, butocarboxim, butoxycarboxofuran, carb , carbosulfan, cloethocarb, dimetilan, Ethiofencarb, fenobucarb, fenothiocarb, formetanate, furathiocarb, isoprocarb, metam-sodium, methiocarb, methomyl, metolcarb, oxamyl, pirimicarb, promecarb, propoxur, thiodicarb, thiofarboxx, methacethyx, methacofyoxametham, meth
  • Insecticides that can cause plant damage alone or together with herbicides include the following:
  • Organophosphates e.g. Terbufos (Counter ® ), Fonofos (Dyfonate ® ), Phorate
  • Pyrethroid insecticides such as tefluthrin (Force ® ), deltamethrin (Decis ® ) and
  • the compounds of the general formula (I) and their combinations with one or more of the pesticides mentioned can be formulated in various ways depending on the given chemical-physical and biological parameters. Examples of suitable types of formulation are:
  • Emulsifiable concentrates which are prepared by dissolving the active ingredients in an organic solvent, e.g. butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling hydrocarbons or mixtures of the organic solvents with the addition of one or more ionic and / or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • emulsifiers are, for example, alkylarylsulfonic acid calcium salts, fatty acid polyglycol esters, alkyaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyethers, sorbitan esters and polyoxyethylene;
  • Dusts which are obtained by grinding the active ingredients with finely divided solid inorganic or organic substances, e.g. Talc, natural clays, like
  • Kaolin Kaolin, bentonite and pyrophyllite, rjiatomeenerde or flours can be obtained.
  • Wet grinding can be produced using pearl mills
  • Granules such as water-soluble granules, water-dispersible granules and
  • Wettable powders which, in addition to the active substance, also contain diluents or inert substances and surfactants;
  • the crop protection agents can optionally include customary adhesives, wetting agents, dispersants, penetrants, emulsifiers, preservatives, antifreeze agents, fillers, carriers and dyes, defoamers, evaporation inhibitors and the pH or the like Contain viscosity-influencing agents.
  • the crop protection agents generally contain 0.1 to 99% by weight, in particular 0.2 to 95% by weight, of one or more safeners of the general formula I or a combination of safener and pesticide. They also contain 1 to 99.9, in particular 4 to 99.5% by weight of one or more solid or liquid additives and 0 to 25, in particular 0.1 to 25% by weight of a surfactant.
  • the active substance concentration in emulsifiable concentrates is the concentration of safener and / or pesticide, usually 1 to 90, in particular 5 to 80 wt .-%. Dusts usually contain 1 to 30, preferably 5 to 20% by weight of active ingredient.
  • the active substance concentration in wettable powders is generally 10 to 90% by weight.
  • the active ingredient content of the water-dispersible granules is, for example, between 1 and 95% by weight, preferably between 10 and 80% by weight.
  • the formulations present in the commercial form are optionally diluted in the customary manner, e.g. for wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and water-dispersible granules using water. Dust-like preparations, granules and sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use. With the external conditions such as temperature, humidity, the type of herbicide used u. a. the required application rate of the safener varies.
  • n-butyl n-Bu n-butyl
  • a dusting agent is obtained by mixing 10 parts by weight of a compound of the formula (I) or a combination of compound (I) with a pesticide and 90 parts by weight of talc as an inert substance and comminuting them in a hammer mill.
  • a water-dispersible, wettable powder is obtained by mixing 25 parts by weight of a compound of formula (I) or a combination of compound (I) with a pesticide, 64 parts by weight of quartz containing kaolin as an inert substance, 10 parts by weight of potassium lignosulfonate and 1 part by weight .
  • a dispersion concentrate which is readily dispersible in water is obtained by mixing 20 parts by weight of a compound of the formula (I) or a combination of compound (I) with a pesticide with 6 parts by weight of alkylphenol polyglycol ether ( ⁇ Triton X 207), 3 parts by weight. Parts of isotridecanol polyglycol ether (8 EO) and 71 parts by weight of paraffinic mineral oil (boiling range, for example, about 255 to above 277 ° C.) and ground in a attritor to a fineness of less than 5 microns.
  • An emulsifiable concentrate is obtained from 15 parts by weight of a compound of formula (I) or a combination of compound (I) with a pesticide, 75 parts by weight of cyclohexanone as solvent and 10 parts by weight of oxethylated nonylphenol as an emulsifier.
  • Water-dispersible granules are obtained by mixing 75 parts by weight of a compound of formula (I) or a combination of compound (I) with a pesticide, 10 "calcium lignosulfonate, 5" sodium lauryl sulfate, 3 "polyvinyl alcohol and
  • a water-dispersible granulate is also obtained by
  • Seeds of various crops and weeds were sown in round plastic pots with a diameter of 13 cm in a sandy loam soil and covered with an approx. 1 cm thick layer of sandy loam.
  • the herbicides and safeners in the form of liquid (e.g. emulsion concentrates) or dry (e.g. water-dispersible powders) formulations were diluted to the required concentrations with deionized water and applied to the soil surface using a spraying sled using a water application rate of 300 liters per hectare.
  • the safeners were used as 20 percent water-dispersible powders and the herbicide isoxaflutole as an aqueous suspension concentrate (see Table 1.1.1).
  • the pots were placed in a greenhouse under favorable growing conditions.
  • herbicide H1 isoxaflutole
  • Verb. 588 4-hydroxysalicylic acid (see Tab. 1)
  • Verb. 253 4-fluorosalicylic acid (see Tab. 1)
  • the pots were placed in a greenhouse under favorable growing conditions.
  • Herbicide H2 Foramsulfuron
  • Verb. 588 4-Hydroxysalicylic acid (see Tab. 1)
  • Verb. 253 4-Fluorosalicylic acid (see Tab. 1)
  • the number of crop seeds required for each amount of safener was calculated. Sufficient seeds were weighed into screw-top glass bottles. The glass bottles had almost twice the volume of the weighed seeds.
  • the safeners were formulated as 20 percent water dispersible powders. These formulations were weighed in so that the required application rates (g a.i./kg seed) were achieved. The samples were added to the seeds in the glass containers, then enough water was added to form a suitable dressing liquid. The glass bottles were sealed and then placed in an overhead shaker (which rotated the bottles at medium speed for up to an hour) so that the seeds were evenly coated with the dressing liquid. The bottles were opened and the seed could be used in pre-emergence or post-emergence experiments as described below.
  • the seeds treated with safener and untreated seeds as controls were sown in round plastic pots with a diameter of 13 cm in a sandy loam soil and covered with an approx. 1 cm thick layer of sandy loam.
  • the herbicides in the form of liquid (for example emulsion concentrates) or dry (for example water-dispersible powders) formulations were diluted to the required concentrations with deionized water and applied to the soil surface using a spraying carriage using a water application rate of 300 liters per hectare.
  • the herbicide isoxaflutole was used as an aqueous suspension concentrate.
  • the pots were placed in a greenhouse under favorable growing conditions.
  • herbicide H1 isoxaflutole
  • Verb. 588 4-hydroxysalicylic acid (see Tab. 1)
  • Verb. 253 4-fluorosalicylic acid (see Tab. 1)
  • herbicide H1 isoxaflutole
  • Verb. 588 4-hydroxysalicylic acid (see Tab. 1)
  • Verb. 253 4-fluorosalicylic acid (see Tab. 1)
  • GLXMA Glycine max cultivar 'Lambert'
  • the seeds treated with safener and untreated seeds were sown in round plastic pots with a diameter of 13 cm in a sandy loam soil and covered with an approx. 1 cm thick layer of sandy loam.
  • the pots were placed in a greenhouse under favorable growth conditions over a period of approximately two to three weeks so that the plants reached a growth stage of 2 to 4 leaves.
  • the herbicides in the form of liquid (for example emulsion concentrates) or dry (for example water-dispersible powder) formulations were mixed with a standard additive (based on rapeseed oil methyl ester), diluted to the required concentrations with deionized water and sprayed with a water application rate of 300 liters per hectare applied to the green parts of the plant and to the uncovered part of the soil surface.
  • the herbicide foramsulfuron was used as a 20 percent water-dispersible powder (for results see Table 2.3.1).
  • the pots were placed in a greenhouse under favorable growing conditions.

Abstract

Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin R1 Carboxy oder ein Derivat der Carboxylgruppe, vorzugsweise einen Rest der Formel -CN, -C(=X)-Y-R oder -C(=X)-Het, in welcher X O, S oder NRa oder N-NRaRb, Y O, S, NRc oder NRc-NRdRe, R H, (subst.) Kohlenwasserstoffrest (KW) oder Acyl bedeutet, und Het einen aliphatischen N-Heterocyclus bedeutet, wobei jeder der Reste Ra, Rb, Rc, Rd und Re wie für R definiert ist oder einen Rest der Formel -OR*, wobei R* wie für R definiert ist, bedeutet, R2 H oder (subst) KW oder einen heterocyclischen Rest, oder, wenn Z = O oder S ist, auch einen Acylrest, (R3 )n n Reste R3, wie Sie in Anspruch 1 definert, Z eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und n eine ganze Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, als Safener für Kultur- oder Nutzpflanzen gegen phytotoxische Wirkungen von Agrochemikalien, vorzugsweise als Safener gegen die Wirkung von Pestiziden, wie Herbiziden, an diesen Pflanzen.

Description

Verwendung von Hydroxyaromaten als Safener
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Safener zum Schützen von Kulturpflanzen oder Nutzpflanzen vor Schäden, die durch die Anwendung von Agrochemikalien wie Xenobioziden oder Bioziden, beispielsweise Herbiziden, Insektiziden, Akahziden, Nematiziden oder Fungiziden an den genannten Pflanzen auftreten. Spezieller betrifft die Erfindung die neuartige Anwendung von bestimmten hydroxyaromatischen Verbindungen als Safener und neue Verbindungen aus dieser Gruppe.
Bei der Bekämpfung unerwünschter Organismen in land- und forstwirtschaftlichen Nutzpflanzenkulturen mit Pestiziden werden - in an sich unerwünschter Weise - häufig auch die Nutzpflanzen durch die verwendeten Pestizide mehr oder weniger stark geschädigt. Dieser Effekt tritt in besonderem Maße bei der Verwendung von zahlreichen Herbiziden - und dort in erster Linie bei der sogenannten Nachauflaufapplikation - in monokotylen und dikotylen Nutzpflanzenkulturen auf. Durch den Einsatz sogenannter "Safener" oder "Antidots" können in manchen Fällen die Nutzpflanzen gegen die phytotoxischen Eigenschaften der Pestizide geschützt werden, ohne daß die pestizide Wirkung gegenüber den Schadorganismen geschmälert wird.
Die bislang als Safener bekannt gewordenen Verbindungen sind in ihrer Wirkung häufig auf bestimmte Kulturen und bestimmte Klassen von Pestiziden beschränkt. Insbesondere sind kaum kommerzielle Safener für dikotyle Kulturen bekannt geworden. Für ein Reihe von Pestiziden, sogenannte "nicht-selektive Herbizide" 'öder "Totalherbizide", sind ebenfalls kaum Safener beschrieben worden.
US-A-4,808,208 beschreibt die Anwendung von Phenolen wie Mono- oder Dihydroxy-acetophenon oder Hydroxyzimtsäuren und einigen Derivaten dieser Carbonsäuren als Safener für Sojabohnenkulturen gegen phytotoxische Wirkungen des Herbizids Glyphosate (Phosphonomethylglyzin und dessen Salzen).
Außerdem ist aus der DE-A-19933897 bekannt, dass die Resistenz von Kulturpflanzen gegen chemischen Stress, ausgelöst durch die Anwendung von ungenügend selektiven Agrochemikalien, mittels Resistenzinduktoren aus der Gruppe der Acylcyclohexandione wie Prohexadion(-Salzen) und Trinexpac-ethyl oder -salzen oder Benzthiadiazolen oder Benzothiazolen oder deren Derivaten, wie Acibenzolar-S-methyl und Probenazol, verbessert werden kann.
Weiterhin ist bekannt, das Wuchsstoffherbizide wie Dicamba (2,5-Dichloro-6- methoxy-benzoesäure) und Phenoxyalkancarbonsäurederivate (2,4-D, MCPA) in einigen Fällen als kulturpflanzenschützende Verbindungen für Ko-Herbizide eingesetzt worden sind (siehe z. B. US-A-5,846,902, US-A-5,739,080, EP-A- 512737).
US-A-4,321 ,084 beschreibt herbizide Mittel mit einem Gehalt an herbiziden Thiocarbamaten wie Vernolate oder Butylate in Kombination mit einem Antidot (= Safener) aus der Gruppe einiger halogenierter Phenole. Diese Phenole umfassen bekannte Herbizide wie die Hydroxybenzonitrile Bromoxynil und loxynil und auch solche Analoge, in denen die Nitrilgruppe durch eine Carboxy-, Carbalkoxy- oder Alkylgruppe ersetzt worden ist.
WO-A-92/11761 beschreibt Herbizid-Biozid-Antidot-Kombinationen, wobei das Biozid ein Insektizid, Fungizid oder Nematizid bedeuten kann und die Antidots aus der Gruppe strukturell unterschiedlicher Amide, allgemein umfassend auch aromatische Amide, ausgewählt sind, zwecks Vermeidung von "negativem Synergismus " im Zusammenwirken von Herbizid und Biozid.
In Acta Horticulturae 381 (1994) Seiten 390-397 wird die Anwendung bestimmter Derivate phenolischer Verbindungen wie Acetylsalicylsäure zur Beeinflussung von Plfanzenwachstum, Wasseraufnahme und osmotischer Druck in Pflanzen beschrieben und deren Wirkung zur Verbesserung der Resistenz der Pflanzen gegen verschiedene Stressfaktoren wie Trockenheit diskutiert.
Es wurde nun gefunden, dass überraschenderweise Verbindungen der nachstehend genannten Formel (I) oder deren Salzen effektiv als Safener für Kultur- oder Nutzpflanzen gegen Schäden von Agrochemikalien wie vorzugsweise Herbiziden an diesen Pflanzen eingesetzt werden können.
Ein Gegenstand der Erfindung ist deshalb die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen,
Figure imgf000004_0001
worin
R1 Carboxy oder ein Derivat der Carboxylgruppe, vorzugsweise einen Rest der Formel -CN oder -C(=X)-Y-R oder -C(=X)-Het, in welcher X einen divalenten Rest der Formel O, S oder NRa oder N-NRaRb bedeutet, wobei Ra und Rb wie unten definiert sind, Y eine Gruppe der Formel O, S, NRC oder NRc-NRdRe bedeutet, wobei Rc, Rd und Re wie unten definiert sind, R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, der unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen heterocyclischen Rest, der unsubstituiert oder substituiert ist, oder Acyl bedeutet, und Het einen aliphatischen N-Heterocyclus mit insgesamt 1 bis 4 Heteroringatomen bedeutet, der mit einem N-Heteroringatom an die Gruppe C(=X) gebunden ist und der als Heteroringatome neben dem N-Atom in der yl-Position noch Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der unsubstituiert oder substituiert ist, wobei jeder der Reste Ra, Rb, Rc, Rd und Re in den Resten X und Y jeweils unabhängig voneinander und unabhängig vom Rest R (= unabhängig von der jeweiligen Einzelbedeutung von R) wie für R definiert ist (= wie die allgemeine Definition unter R) oder einen Rest der Formel -OR*, wobei R* unabhängig von R wie für R definiert ist, bedeutet,
R2 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, der unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen heterocyclischen Rest, der unsubstitutiert oder substitutiert ist, oder, wenn Z = O oder S ist, auch einen Acylrest,
(R3)n n Reste R3, wobei jeder der Reste R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe der Reste Halogen, SCN, CN, einen Kohlenwasserstoffrest, der unsubstituiert oder substituiert ist, einen heterocyclischen Rest, der unsubstitutiert oder substitutiert ist, und Reste der Formel -Z*-A ausgewählt ist, wobei Z* eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und A Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, der unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen heterocyclischen Rest, der unsubstitutiert oder substitutiert ist, oder einen Acylrest, vorausgesetzt, dass Z* im Falle A = Acyl nur O oder S sein kann, bedeuten, und
Z eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und n eine ganze Zahl 0, 1 , 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 , 2 oder 3, insbesondere 0, 1 oder 2, bedeuten, als Safener für Kultur- oder Nutzpflanzen gegen phytotoxische Wirkungen von
Agrochemikalien, vorzugsweise als Safener gegen die Wirkung von Pestiziden, wie
Herbiziden, an diesen Pflanzen.
Wenn die Verbindungen durch Wasserstoffverschiebung Tautomere bilden können, welche strukturell formal nicht durch die Formel (I) erfasst werden, so sind diese Tautomere gleichwohl von der Definition der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) umfasst. Die Formel (I) umfasst auch alle Stereoisomere der Verbindungen, deren spezifische stereochemische Konfiguration durch die Formel nicht explizit ausgedrückt wird, und deren Gemische. Solche Verbindungen der Formel (I) enthalten ein oder mehrere asymmetrische C-Atome oder auch Doppelbindungen, die in den allgemeinen Formeln (I) nicht gesondert angegeben sind. Die durch ihre spezifische Raumform definierten möglichen Stereoisomere, wie Enantiomere, Diastereomere, Z- und E-Isomere sind alle von der Formel (I) umfaßt und können nach üblichen Methoden aus Gemischen der Stereoisomere erhalten oder auch durch stereoselektive Reaktionen in Kombination mit dem Einsatz von stereochemisch reinen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch Anlagerung einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure, wie beispielsweise HCI, HBr, H2SO4 oder HNO3, aber auch Oxalsäure oder Sulfonsäuren an eine basische Gruppe, wie z.B. Amino oder Alkylamino, Salze bilden. Geeignete Substituenten, die in deprotonierter Form, wie z.B. Sulfonsäuren oder Carbonsäuren, vorliegen, können innere Salze mit ihrerseits protonierbaren Gruppen, wie Aminogruppen bilden. Salze können ebenfalls dadurch gebildet werden, daß bei geeigneten Substituenten, wie z.B. Sulfonsäuren oder Carbonsäuren, der Wasserstoff durch ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation ersetzt wird. Diese Salze sind beispielsweise Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, oder auch Ammoniumsalze, Salze mit organischen Aminen oder quartäre (quaternäre) Ammoniumsalze.
In der Formel (I) und allen nachfolgenden Formeln gelten folgende Definitionen:
Als Derivate der Carboxylgruppe kommen in Ergänzung zu den genannten Gruppen bzw. überlappend beispielsweise in Frage: Aldehydgruppe, Ketogruppe, Estergruppe, Thioestergruppe, Amidgruppe, Hydrazidgruppe, Hydroxamsäuregruppe.
Ein Kohlenwasserstoffrest ist ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer monocyclischer oder, im Falle eines gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrestes, auch bicyclischer oder polycyclischer organischer Rest auf Basis der Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff, beispielsweise umfassend die Reste Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Phenyl, Naphthyl, Indanyl, Indenyl, etc.; Entsprechendes gilt für die Kohlenwasserstoffoxyreste. Wenn nicht näher definiert weisen die Kohlenwasserstoff- bzw. Kohlenwasserstoffoxyreste in den obigen Definitionen vorzugsweise 1 bis 20 C- Atome, weiter bevorzugt 1 bis 16 C-Atome, insbesondere 1 bis 12 C-Atome auf.
Die Kohlenwasserstoffreste und die speziellen Reste Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Alkylamino und Alkylthio sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste können im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigt sein.
Der Ausdruck "(CrC )Alkyl" bedeutet eine Kurzschreibweise für offenkettiges Alkyl mit einem bis 4 Kohlenstoffatomen, d. h. umfasst die Reste Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methylpropyl oder tert-Butyl. Allgemeine Alkylreste mit einem größeren angegebenen Bereich von C-Atomen, z. B. "(Cι-C6)Alkyl" umfassen entsprechend auch gradkettige oder verzweigte Alkylreste mit einer größeren Zahl von C-Atomen, d. h. gemäß Beispiel auch die Alkylreste mit 5 und 6 C-Atomen. Wenn nicht speziell angegeben, sind bei den Kohlenwasserstoffresten wie Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylresten, auch in zusammengesetzten Resten, die niederen Kohlenstoffgerüste, z.B. mit 1 bis 6 C-Atomen bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Haloalkyl usw., bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1 ,3-Dimethylbutyl, Heptyle, wie n-Heptyl, 1-Methylhexyl und 1 ,4-Dimethylpentyl; Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste; Alkenyl bedeutet z.B. Vinyl, Allyl, 1-Methyl-2- propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Butenyl, Pentenyl, 2-Methylpentenyl oder Hexenyl group, vorzugsweise Allyl, 1-Methylprop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl oder 1-Methyl-but-2-en-1-yl. (C2-C6)Alkinyl bedeutet beispielsweise Ethinyl, Propargyl, 1-Methyl-2-propinyl, 2-Methyl-2-propinyl, 2-Butinyl, 2-Pentinyl oder 2-HexinyI, vorzugsweise Propargyl, But-2-in-1-yl, But-3-in-1-yl oder 1-Methyl-but-3-in-1-yl.
Alkyliden, z. B. auch in der Form (Cι-Cιo)Alkyliden, bedeutet den Rest eines geradkettigen oder verzweigten Alkans, der über eine Zweifachbindung gebunden ist, wobei die Position der Bindungsstelle noch nicht festgelegt ist. Im Falle eines verzweigten Alkans kommen naturgemäß nur Positionen in Frage, an denen zwei H- Atome durch die Doppelbindung ersetzt werden können; Reste sind z. B. =CH2, =CH-CH3, =C(CH3)-CH3, =C(CH3)-C2H5 oder =C(C2H5)-C2H5.
Cycloalkyl bedeutet ein carbocyclisches, gesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 3-8 C-Atomen, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Im Falle von substituiertem Cycloalkyl werden cyclische Systeme mit Substituenten umfasst, wobei auch Substituenten mit einer Doppelbindung am Cycloalkylrest, z. B. eine Alkylidengruppe wie Methyliden, umfasst sind. Im Falle von substituiertem Cycloalkyl werden auch mehrcyclische aliphatische Systeme umfaßt, wie beispielsweise Bicyclo[1.1.0]butan-1-yl, Bicyclo[1.1.0]butan-2-yl, Bicyclo[2.1.0]pentan-1-yl, Bicyclo[2.1.0]pentan-2-yl, Bicyclo[2.1.0]pentan-5-yl, Adamantan-1-yl und Adamantan-2-yl.
Cycloalkenyl bedeutet ein carbocyclisches, nicht aromatisches, partiell ungesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 4-8 C-Atomen, z.B. 1-Cyclobutenyl, 2-Cyclobutenyl, 1- Cyclopentenyl, 2-Cyclopentenyl, 3-Cyclopentenyl, oder 1-Cyclohexenyl, 2- Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 1 ,3-Cyclohexadienyl oder 1 ,4-Cyclohexadienyl. Im Falle von substituiertem Cycloalkenyl gelten die Erläuterungen für substituiertes Cycloalkyl entsprechend.
Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder lod. Haloalkyl, -alkenyl und -alkinyl bedeuten durch gleiche oder verschiedene Halogenatome, vorzugsweise aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom, insbesondere aus der Gruppe Fluor und Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z.B. Monohaloalkyl (= Monohalogenalkyl), Perhaloalkyl, CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHCI, CCI3, CHCI2, CH2CH2CI; Haloalkoxy ist z.B. OCF3, OCHF2, OCH2F, CF3CF2O, OCH2CF3 und OCH2CH2CI; Entsprechendes gilt für Haloalkenyl und andere durch Halogen substituierte Reste.
Aryl bedeutet ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indenyl, Indanyl, Pentalenyl, Fluorenyl und ähnliches, vorzugsweise Phenyl.
Ein heterocyclischer Rest oder Ring (Heterocyclyl) kann gesättigt, ungesättigt oder heteroaromatisch sein; wenn nicht anders definiert, enthält er vorzugsweise ein oder mehrere, insbesondere 1 , 2 oder 3 Heteroatome im heterocyclischen Ring, vorzugsweise aus der Gruppe N, O, und S; vorzugsweise ist er ein aliphatischer Heterocyclylrest mit 3 bis 7 Ringatomen oder ein heteroaromatischer Rest mit 5 oder 6 Ringatomen. Der heterocyclische Rest kann z.B. ein heteroaromatischer Rest oder Ring (Heteroaryl) sein, wie z.B. ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, in dem mindestens 1 Ring ein oder mehrere Heteroatome enthält. Vorzugsweise ist er ein heteroaromatischer Ring mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Pyridyl, Pyrrolyl, Thienyl oder Furyl; weiterhin bevorzugt ist er ein entsprechender heteroaromatischer Ring mit 2 oder 3 Heteroatomen, z. B. Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Triazolyl. Weiterhin bevorzugt ist er ein partiell oder vollständig hydrierter heterocyclischer Rest mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Oxiranyl, Oxetanyl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), Oxanyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidyl oder Piperidyl,
Weiterhin bevorzugt ist er ein partiell oder vollständig hydrierter heterocyclischer Rest mit 2 Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl.
Als Substituenten für einen substituierten heterocyclischen Rest kommen die weiter unten genannten Substituenten in Frage, zusätzlich auch Oxo. Die Oxogruppe kann auch an den Heteroringatomen, die in verschiedenen Oxidationsstufen existieren können, z.B. bei N und S, auftreten.
Bevorzugte Beispiele für Heterocyclyl sind ein heterocyclischer Rest mit 3 bis 6 Ringatomen aus der Gruppe Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Oxiranyl, 2-Oxetanyl, 3- Oxetanyl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), Pyrrolidyl, Piperidyl,. insbesondere Oxiranyl, 2-Oxetanyl, 3-Oxetanyl oder Oxolanyl, oder ist ein heterocyclischer Rest mit zwei oder drei Heteroatomen, beispielsweise Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thienyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl.
Wenn ein Grundkörper "durch einen oder mehrere Reste" aus einer Aufzählung von Resten (= Gruppe) oder einer generisch definierten Gruppe von Resten substituiert ist, so schließt dies jeweils die gleichzeitige Substitution durch mehrere gleiche und/oder strukturell unterschiedliche Reste ein.
Substituierte Reste, wie ein substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Phenyl-, Benzyl-, Heterocyclyl- und Heteroarylrest, bedeuten beispielsweise einen vom unsubstituierten Grundkörper abgeleiteten substituierten Rest, wobei die Substituenten beispielsweise einen oder mehrere, vorzugsweise 1 , 2 oder 3 Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Amino, Nitro, Carboxy, Cyano, Azido, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono- und Dialkylaminocarbonyl, substituiertes Amino, wie Acylamino, Mono- und Dialkylamino, und Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl und, im Falle cyclischer Reste, auch Alkyl, Haloalkyl, Alkylthio-alkyl, Alkoxy-alkyl, gegebenfalls substituiertes Mono- und Dialkyl- aminoalkyl und Hydroxy-alkyl bedeuten; im Begriff "substituierte Reste" wie substituiertes Alkyl etc. sind als Substituenten zusätzlich zu den genannten gesättigten kohlenwasserstoffhaltigen Resten entsprechende ungesättigte aliphatische und aromatische Reste, wie gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Phenyl, Phenoxy etc. eingeschlossen. Im Falle von substituierten cyclischen Resten mit aliphatischen Anteilen im Ring werden auch cyclische Systeme mit solchen Substituenten umfaßt, die mit einer Doppelbindung am Ring gebunden sind, z. B. mit einer Alkylidengruppe wie Methyliden oder Ethyliden oder einer Oxogruppe, Iminogruppe oder einer substituierten Iminogruppe substituiert sind.
Die beispielhaft genannten Substituenten ("erste Substituentenebene") können, sofern sie kohlenwassersloffhaltige Anteile enthalten, dort gegebenenfalls weiter substituiert sein ("zweite Substitutentenebene"), beispielsweise durch einen der Substituenten, wie er für die erste Substituentenebene definiert ist. Entsprechende weitere Substituentenebenen sind möglich. Vorzugsweise werden vom Begriff "substituierter Rest" nur ein oder zwei Substitutentenebenen umfasst.
Bevorzugte Substituenten für die Substituentenebenen sind beispielsweise Amino, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Mercapto, Carboxy, Carbonamid, SF5, Aminosulfonyl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Monoalkyl-amino, Dialkyl-amino, N-Alkanoyl-amino, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Alkoxy-carbonyl, Alkenyloxy-carbonyl, Alkinyloxy-carbonyl, Aryloxycarbonyl, Alkanoyl, Alkenyl-carbonyl, Alkinyl-carbonyl, Aryl-carbonyl, Alkylthio, Cycloalkylthio, Alkenylthio, Cycloalkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Monoalkyl-aminosulfonyl, Dialkyl-aminosulfonyl, N-Alkyl- aminocarbonyl, N,N-Dialkyl-aminocarbonyl, N-Alkanoyl-amino-carbonyl, N-Alkanoyl- N-alkyl-aminocarbonyl, Aryl, Aryloxy, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio, Arylthio, Arylamino und Benzylamino.
Bei Resten mit C-Atomen sind solche mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen bevorzugt. Bevorzugt sind in der Regel Substituenten aus der Gruppe Halogen, z.B. Fluor und Chlor, (C C )Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, (Cι-C )Haloalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, (Cι-C4)Alkoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy, (CrC )Haloalkoxy, Nitro und Cyano. Besonders bevorzugt sind dabei die Substituenten Methyl, Methoxy, Fluor und Chlor.
Substituiertes Amino wie mono- oder disubstituiertes Amino bedeutet einen Rest aus der Gruppe der substituierten Aminoreste, welche beispielsweise durch einen bzw. zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Acyl und Aryl N-substituiert sind; vorzugsweise Mono- und Dialkyl-amino, Mono- und Diaryiamino, Acylamino, N-Alkyl-N-arylamino, N-Alkyl-N-acylamino sowie N-Heterocyclen; dabei sind Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt; Aryl ist dabei vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl; für Acyl gilt dabei die weiter unten genannte Definition, vorzugsweise (Cι-C4)Alkanoyl. Entsprechenes gilt für substituiertes Hydroxylamino oder Hydrazino.
Gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, vorzugsweise bis zu dreifach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (CrC4)Alkyl, (CrC )Alkoxy, (CrC4)Halogenalkyl, (Cι-C )Halogenalkoxy und Nitro substituiert ist, z.B. o-, m- und p-Tolyl, Dimethylphenyle, 2-, 3- und 4-Chlorphenyl, 2-, 3- und 4-Trifluor- und -Trichlorphenyl, 2,4-, 3,5-, 2,5- und 2,3-Dichlorphenyl, o-, m- und p-Methoxyphenyl.
Acyl bedeutet einen Rest einer organischen Säure, der formal durch Abtrennen einer Hydroxygruppe an der Säurefunktion entsteht, wobei der organische Rest in der Säure auch über ein Heteroatom mit der Säurefunktion verbunden sein kann. Beispiele für Acyl sind der Rest -CO-R einer Carbonsäure HO-CO-R und Reste davon abgeleiteter Säuren wie der Thiocarbonsäure, gegebenenfalls N-substituierten Iminocarbonsäuren oder der Rest von Kohlensäuremonoestern, N-substituierter Carbaminsäure, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, N-substituierter Sulfonamidsäuren, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren.
Acyl bedeutet beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie [(CrC4)Alkyl]-carbonyl, Phenylcarbonyl, Alkyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, N-Alkyl-1-iminoalkyl und andere Reste von organischen Säuren. Dabei können die Reste jeweils im Alkyl- oder Phenylteil noch weiter substituiert sein, beispielsweise im Alkylteil durch ein oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Phenyl und Phenoxy; Beispiele für Substituenten im Phenylteil sind die bereits weiter oben allgemein für substituiertes Phenyl erwähnten Substituenten. Acyl bedeutet vorzugsweise einen Acylrest im engeren Sinne, d. h. einen Rest einer organischen Säure, bei der die Säuregruppe direkt mit dem C-Atom eines organischen Restes verbunden ist, beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie Acetyl oder [(Cι-C4)Alkyl]-carbonyl, Phenylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl und andere Reste von organischen Säure
Wenn ein allgemeiner Rest mit "Wasserstoff" bezeichnet (definiert) ist, bedeutet dies ein gebundenes Wasserstoffatom.
Mit "yl-Position" eines Restes (z. B. eines Alkylrestes) ist dessen Bindungstelle bezeichnet.
Im Folgenden werden erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen der Formel (I) und deren Salze auch kurz als "erfindungsgemäße Verbindungen (I)" bezeichnet.
Vor allem aus den Gründen der besseren Wirkung als Safener, besseren Selektivität und/oder besseren Herstellbarkeit ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der genannten Formel (I) oder deren Salzen von besonderem Interesse, worin einzelne Reste eine der bereits genannten oder im Folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen haben, oder insbesondere solche, worin eine oder mehrere der bereits genannten oder im Folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen kombiniert auftreten.
Von besonderem Interesse ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, worin R1 eine Nitrilgruppe (-CN) bedeutet.
Von besonderem Interesse ist auch die erfindungsgemäße Verwendung von
Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, worin
R1 einen Rest der Formel -C(=X)-Y-R oder -C(=X)-Het, in welcher X eine divalente Gruppe der Formel O, S oder NRa oder N-NRaRb, wobei Ra und Rb wie unten definiert sind, und/oder Y eine Gruppe der Formel O, S, NRC oder NRc-NRdRe, wobei Rc, Rd und Re wie unten definiert sind, und/oder R Wasserstoff, (C1-C18)Alkyl, (C2-C 8)Alkenyl, (C2-Cι8)Alkinyl, (C3-C9)Cycloalkyl, (C5-C9)Cycloalkenyl, (C3-C9)Cycloalkyl-(Cι-C-12)alkyl, Phenyl, Phenyl-(CrCι2)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl- (CrCι2)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (CrC )Alkoxy, (C C )Haloalkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C )Haloalkenyloxy, (Cr C4)Alkylthio, (C C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl, (C C4)Haloalkylsulfonyl, Mono(CrC )alkylamino, Di(CrC4)alkylamino, (CrC )Alkanoyl, (CrC4)Haloalkanoyl, [(CrC )Alkoxy]carbonyl, [(C1-C )Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(CrC )alkylamino]-carbonyl, Di[(CrC4)alkylamino]- carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (CrC4)A!kyl und (Cι-C4)Haloalkyl substituiert ist, oder (Cι-C6)Alkanoyl, (C C )Haloalkanoyl, [(Cι-C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC )Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl-(Cι-C4)alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(Cι-C )alkoxy]-carbonyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste im Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist, Aminocarbonyl, Mono[(CrC4)alkylamino]-carbonyl, Di[(CrC4)alkylamino]-carbonyl, (C C4)Alkylsulfinyl, (d- C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl oder (C C4)Haloalkylsulfonyl, wobei R inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome, insbesondere 1 bis 16 C-Atome aufweist, und/oder Het einen aliphatischen N-Heterocyclus mit insgesamt 1 bis 3 Heteroringatomen und insgesamt 5 oder 6 Ringatomen, der mit einem N-Heteroringatom an die Gruppe C(=X) gebunden ist und der als Heteroringatome neben dem N-Atom in der yl-Position noch Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, (CrC4)Alkyl, (C C4)Alkoxy, (C C4)Haloalkyl, (C C4)Haloalkoxy, (d-C4)Alkylthio und Oxo substituiert ist, bedeutet bzw. bedeuten, wobei jeder der Reste Ra, Rb, Rc, Rd und Re in den Resten X und Y jeweils unabhängig voneinander und vom Rest R wie für R definiert ist oder einen Rest der Formel -OR*, wobei R* unabhängig von R wie für R definiert ist, bedeutet.
Von besonderem Interesse ist auch die erfindungsgemäße Verwendung von
Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, worin
R1 eine Gruppe der Formel -C(=X)-Y-R oder -C(=X)-Het bedeutet, in welcher
X einen divalenten Rest der Formel O, S oder NRa oder N-NRaRb, wobei Ra und Rb wie unten definiert sind,
Y eine Gruppe der Formel O, S, NRC oder NRc-NRdRe, wobei Rc, Rd und Re wie unten definiert sind,
R Wasserstoff, (C Cι2)Alkyl, (C2-Cι2)Alkenyl, (C2-Cι2)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C5-C6)Cycloalkenyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(Cι-C4)alkyl, Phenyl, Phenyl- (CrC4)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (Cι-C4)Alkoxy, (C C4)Haloalkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (C C4)Alkylthio, (C C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl, (C C4)Haloalky!sulfonyl, Mono(CrC )alkylamino, Di(CrC4)alkylamino, (d-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(d-C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(C-ι-C4)alkylamino]- carbonyl, Di[(CrC )alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (C C4)Alkyl und (d-C4)Haloalkyl substituiert ist, oder (Cι-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(C C4)Alkoxy]carbonyl, [(C C4)Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl- (CrC4)alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(Cι-C4)alkoxy]-carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(C C )alkylamino]-carbonyl, Di[(d-C4)alkylamino]-carbonyl, (C C4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl oder (C C )Haloalkylsulfonyl, und/oder Het den Rest eines aliphatischen N-Heterocyclus aus der Gruppe Piperazin, Piperidinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl, der jeweils über das N-Ringatom gebunden ist und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, (CrC4)Alkyl, (d- C4)Alkoxy, (C-ι-C4)Haloalkyl, (C C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio und Oxo substituiert ist, bedeuten, wobei jeder der Reste Ra, Rb, Rc, Rd und Re in den Resten X und Y jeweils unabhängig voneinander und vom Rest R wie für R definiert ist oder einen Rest der Formel -OR*, wobei R* unabhängig von R wie für R definiert ist, bedeutet.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, worin
R1 einen Rest der Formel -C(=X)-Y-R bedeutet, in welcher
X eine divalenten Gruppe der Formel O, S oder NRa oder N-NRaRb, vorzugsweise O oder NRa, wobei Ra und Rb wie unten definiert sind, Y eine Gruppe der Formel O, S, NRC oder NRc-NRdRe, vorzugsweise O oder NRC, wobei Rc, Rd und Re wie unten definiert sind, R Wasserstoff, (d-CβJAlkyl, (C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(d-C4)alkyl, Phenyl, Phenyl-(d-C4)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(d-C4)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 9 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (d-C )Alkoxy, (d- C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio, (d-C4)Alkylsulfinyl, (d-C4)Alkylsulfonyl, Mono(Cι-C4)alkylamino, Di(d-C )alkylamino, (CrC4)Alkanoyl, (Cι-C )Haloalkanoyl, [(Cι-C4)Alkoxy]carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (C C )Alkyl und (C C )Haloalkyl substituiert ist, oder (d-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(C C4)Alkoxy]carbonyl, [(d-C4)Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl- (Cι-C4)alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(d-C )alkoxy]-carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(CrC )alkylamino]-carbonyl, Di[(CrC )alkylamino]-carbonyl, (C C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (d-C4)Haloalkylsulfinyl oder (d- C )Haloalkylsulfonyl bedeuten, wobei jeder der Reste Ra, Rb, Rc, Rd und Re in den Resten X und Y jeweils unabhängig voneinander und vom Rest R wie für R definiert ist oder einen Rest der Formel -OR*, wobei R* unabhängig von R wie für R definiert ist, bedeutet.
Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, worin R einen Rest der Formel -CO-OR oder -C(=NRa)-OR oder -CO-NRcR bedeutet, wobei R, Ra und Rc wie oben definiert sind.
Vorzugsweise bedeutet
R1 einen Rest der Formel -CO-OR, worin
R Wasserstoff, (d-C8)Alkyl, (C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(C C )alkyl, Phenyl, Phenyl-(C C4)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(d-C )alkyl, wobei jeder der letztgenannten 9 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (Cι-C )Alkoxy, (C C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio, (C C4)Alkylsulfinyl, (d-C4)Alkylsulfonyl, Mono(Cι-C )alkylamino, Di(Cι-C )alkylamino, (CrC4)Alkanoyl, (Cι-C )Haloalkanoyl, [(d-C4)Alkoxy]carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (CrC4)Alkyl und (C C )Haloalkyl substituiert ist, und insbesondere R Wasserstoff, (d-C6)Alkyl, (C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, oder (C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (d-C4)Alkoxy, (C C4)Alkylthio und im Falle cyclischer Reste auch (d-C )Alkyl substituiert ist, bedeutet. Ganz besonders ist dabei R ein Rest der Formel -CO-OH oder -CO-O" M+ oder -CO-OR, worin
R (CrC )Alkyl bedeutet, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (Cι-C4)Alkoxy und (CrC )Alkylthio substituiert ist, und
M+ ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation, vorzugsweise ein Kationäquivalent eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls, insbesondere ein Natriumion oder Kaliumion, oder auch ein gegebenenfalls substituiertes Ammoniumion, vorzugsweise NH4 + oder Ammoniumionen von organischen Aminen oder quartäre (quaternäre) Ammoniumionen bedeutet.
Beispiele für solche Reste sind:
R1 = Carboxyl und Salze davon, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-
Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, (2-Hydroxy-ethoxy)- carbonyl.
Vorzugsweise bedeutet R1 auch einen Rest der Formel
-C(=NRa)-OR, worin
R und Ra wie oben definiert sind, vorzugsweise
R (d-Cs)Alkyl, (C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(CrC4)alkyl, Phenyl, Phenyl-(C C4)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(Cι-C4)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 9 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (d-C4)Alkoxy, (d- C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio, (C C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, Mono(d-C4)alkylamino, Di(C C4)alkylamino, (CrC4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(C C4)Alkoxy]carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (d-C4)Alkyl und (d-C4)Haloalkyl substituiert ist, oder (d-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl- (CrC4)alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(CrC )alkoxy]-carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(Cι-C4)alkylamino]-carbonyl, Di[(Cι-C4)alkylamino]-carbonyl, (d- C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl oder (d- C4)Haloalkylsulfonyl bedeutet und
Ra Wasserstoff bedeutet oder unabhängig voneinander wie vorstehend der Rest R definiert ist oder vorzugsweise (C C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(CrC )Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl- (Cι-C4)alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(CrC4)alkoxy]-carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(d-C )alkylamino]-carbonyl, Di[(CrC4)alkylamino]-carbonyl, (d- C4)Alkylsulfinyl, (d-C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl oder (d- C4)Haloalkylsulfonyl bedeutet.
Beispiele für solche Reste sind:
R1 = Methoxy-acetiminocarbonyl, Ethoxy-acetiminocarbonyl, n-Propoxy- acetiminocarbonyl, Isopropoxy-acetiminocarbonyl, (2-Hydroxy-ethoxy)- acetiminocarbonyl, Acetoxy-iminocarbonyl, Acetoxy-methyliminocarbonyl, Acetoxy-Ethyliminocarbonyl, Acetoxy-acetiminocarbonyl.
Vorzugsweise bedeutet R1 auch einen Rest der Formel -CO-NRcR, worin R und Rc wie oben definiert sind, vorzugsweise
R Wasserstoff, (d-C8)Alkyl, (C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(d-C4)alkyl, Phenyl, Phenyl-(Cι-C4)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(d-C4)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 9 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (d-C )Alkoxy, (C C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio, (d-C4)Alkylsulfinyl, (Cι-C4)Alkylsulfonyl, Mono(Cι-C4)alkylamino, Di(CrC4)alkylamino, (CrC )Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(Cι-C4)Alkoxy]carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (d-C4)Alkyl und (C C4)Haloalkyl substituiert ist, oder (C C )Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(d-C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC )Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl- (CrC )alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(CrC )alkoxy]-carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(Cι-C4)alkylamino]-carbonyl, Di[(d-C4)alkylamino]-carbonyl, (d- C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl oder (d- C )Haloalkylsulfonyl bedeutet und
Rc Wasserstoff bedeutet oder unabhängig voneinander wie vorstehend der Rest R definiert ist oder vorzugsweise
Rc Wasserstoff, (d-C4)Alkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (Cι-C4)Alkoxy und (C C4)Alkylthio substituiert ist, oder (d-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(d-C4)Alkoxy]carbonyl, [(d-C4)Haloalkoxy]carbonyl, (C C4)Alkylsulfinyl oder (C C4)Alkylsulfonyl oder insbesondere Wasserstoff oder (d-C )Alkyl bedeutet.
Beispiele für solche Reste sind:
R1 = Aminocarbonyl, N-Methylaminocarbonyl, N-Ethylaminocarbonyl, N-(n-Propyl)- aminocarbonyl, N-Isopropylaminocarbonyl, N-Butylaminocarbonyl, N-(2- Hydroxy-ethyl)-aminocarbonyl, N-Cycopropylaminocarbonyl, N- Acetylaminocarbonyl, N-Propionylaminocarbonyl, N,N- Dimethylaminocarbonyl, N,N-Diethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-methyl- aminocarbonyl, N-Acetyl-N-methylaminocarbonyl.
Von besonderem Interesse ist auch die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, worin
R2 Wasserstoff, (Cι-Cι8)Alkyl, (C2-C18)Alkenyl, (C2-C18)Alkinyl, (C3-C9)Cycloalkyl, (C5-C9)Cycloalkenyl, (C3-C9)Cycloalkyl-(C Cι2)alkyl, Phenyl, Phenyl- (CrCι2)alkyl, Heterocyclyl oder Het,erocyclyl-(d-Cι2)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (C C4)Alkoxy, (C C4)Haloalkoxy, (C2- C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (d-C4)Alkylthio, (d- C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (Cι-C4)Haloalkylsulfinyl, (C C4)Haloalkylsulfonyl, Mono(CrC4)alkylamino, Di(d-C )alkylamino, (d-C )Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(Cι-C4)Alkoxy]carbonyl, [(C C4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(d-C )alkylamino]- carbonyl, Di[(d-C4)alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (Cι-C )Alkyl und (Cι-C4)Haloalkyl substituiert ist, oder, unter der Voraussetzung, dass Z gleich O oder S ist, einen Acylrest, vorzugsweise einen Acylrest aus der Gruppe, die aus den Resten (CrC6)Alkanoyl, (Cι-C )Haloalkanoyl, [(d-C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl- (d-C4)alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(CrC4)alkoxy]-carbonyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste im Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist, Aminocarbonyl, Mono[(d-C4)alkylamino]-carbonyl, Di[(d-C )alkylamino]- carbonyl, (d-C4)Alkylsulfinyl, (d-C4)Alkylsulfonyl, (Cι-C4)Haloalkylsulfinyl und (d-C4)Haloalkylsulfonyl besteht, bedeutet und R2 inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome, insbesondere 1 bis 16 C-atome aufweist. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, worin
R2 Wasserstoff, (C C12)Alkyl, (C2-C12)Alkenyl, (C2-Cι2)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C5-C6)Cycloalkenyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, Phenyl, Phenyl- (CrC6)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(Cι-C6)alkyl, vorzugsweise bei den kohlenstoffhaltigen Resten dabei (Cι-C8)Alkyl, (C2- C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(C C2)alkyl, Phenyl, Phenyl-(Cι-C2)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(CrC2)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 19 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (Cι-C4)Alkoxy, (Cι-C )Haloalkoxy, (C2- C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (C C4)Alkylthio, (d- C4)Alkylsulfinyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (d-C4)Haloalkylsulfinyl, (d- C )Haloalkylsulfonyl, Mono(C C4)alkylamino, Di(d-C4)alkylamino, (d-C4)Alkanoyl, (Cι-C4)Haloalkanoyl, [(Cι-C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(CrC )alkylamino]- carbonyl, Di[(Cι-C4)alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (CrC4)Alkyl und (Cι-C )Haloalkyl substituiert ist, oder, unter der Voraussetzung, dass Z gleich O oder S ist, einen Acylrest, vorzugsweise einen Acylrest aus der Gruppe, die aus den Resten (d-C6)Alkanoyl, (Cι-C4)Haloalkanoyl, [(C C4)Alkoxy]carbonyl, [(d-C4)Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl- (d-C4)alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(d-C4)alkoxy]-carbonyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste im Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist, Aminocarbonyl, Mono[(CrC )alkylamino]-carbonyl, Di[(C C4)alkylamino]- carbonyl, (d-C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl und (C C4)Haloalkylsulfonyl besteht, bedeutet und R2 inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome, insbesondere 1 bis 16 C-atome aufweist, und Z eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, vorzugsweise Z gleich O oder S ist. Dabei bedeutet Heterocyclyl vorzugsweise einen aliphatischen oder aromatischen Heterocyclus mit insgesamt 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S und insgesamt 5 oder 6 Ringatomen, und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, (C C )Alkyl, (d- C4)Alkoxy, (C C4)Haloalkyl, (d-C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio und Oxo substituiert ist.
Weiter bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der
Formel (I) oder deren Salzen, worin
R2 Wasserstoff, (d-C8)Alkyl, (C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyl oder (C3-C6)Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (d-C4)Alkoxy, (d- C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio, (d-C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (d-C )Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(C C )Alkoxy]carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (C C4)Alkyl und (Cι-C4)Haloalkyl substituiert ist, bedeutet oder, unter der Voraussetzung, dass Z gleich O oder S ist, einen Acylrest, vorzugsweise einen Acylrest aus der Gruppe, die aus den Resten (CrC )Alkanoyl, (CrC4)Haloalkanoyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, [(Cι-C4)Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl- (CrC4)alkyl]-carbonyl und [Phenyl-(CrC4)alkoxy]-carbonyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste im Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (d-C )Alkyl, (d-C4)Alkoxy, (d- C4)Haloalkyl, (d-C )Haloalkoxy und (d-C4)Alkylthio substituiert ist, besteht, bedeutet und
Z eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, vorzugsweise Z gleich O oder S.
Besonders bevorzugt bedeutet
R2 Wasserstoff, (Cι-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C )Alkinyl oder (C3-C6)Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (d-C4)Alkoxy, (C C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio und im Falle cyclischer Reste auch (d-C4)Alkyl und (d-C4)Haloalkyl substituiert ist, oder, unter der Voraussetzung, dass Zugleich O oder S ist, einen Acylrest, vorzugsweise einen Acylrest aus der Gruppe, die aus den Resten (Cι-d)Alkanoyl, (Cι-C4)Haloalkanoyl, [(C C4)Alkoxy]carbonyl, [(d-C )Haloalkoxy]carbonyl besteht, und Z eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, vorzugsweise Z gleich O oder S ist.
Bevorzugt bedeutet die Gruppe R2-Z- eine Hydroxygruppe oder eine Acyloxygruppe, z. B. Acetyloxy oder Propionyloxy.
Von besonderem Interesse ist auch die erfindungsgemäße Verwendung von
Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, worin
(R3)n n Reste R3, wobei jeder der Reste R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe der Reste Halogen, SCN, CN und (d-Cιs)Alkyl, (C2-C18)Alkenyl, (C2-C18)Alkinyl, (C3-C9)Cycloalkyl, (C5- C9)Cycloalkenyl, (C3-C9)Cycloalkyl-(d-C12)alkyl, Phenyl, Phenyl-(d-C12)alkyl, Heterocyclyl und Heterocyclyl-(Cι-Cι2)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (CrC4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy, (C2- C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (d-C4)Alkylthio, (d- C4)Alkylsulfinyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C C )Haloalkylsulfinyl, (d- C4)Haloalkylsulfonyl, Mono(CrC4)alkylamino, Di(Cι-C4)alkylamino, (d-C4)Alkanoyl, (Cι-C4)Haloalkanoyl, [(d-C4)Alkoxy]carbonyl, [(d-C4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(Cι-C4)alkylamino]- carbonyl, Di[(d-C4)alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (Cι-C )Alkyl und (CrC4)Haloalkyl substituiert ist, und Reste der Formel -Z*-A ausgewählt ist, wobei
Z* eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und
A Wasserstoff oder (d-C18)Alkyl, (C2-Cιβ)Alkenyl, (C2-Cι8)Alkinyl, (C3-C9)Cycloalkyl, (C5- C9)Cycloalkenyl, (C3-C9)Cycloalkyl-(CrCι2)alkyl, Phenyl, Phenyl- (Cι-Cι2)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(Cι-C12)alkyl, oder dabei vorzugsweise (d-Cι2)Alkyl, (C2-Cι2)Alkenyl, (C2-C1 )Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C5-C6)Cycloalkenyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(d-C6)alkyl, Phenyl, Phenyl-(C C6)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl- (Cι-Cβ)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 20 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (GrC4)Alkoxy, (Cι-C4)Haloalkoxy, (C2- C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (Cι-C4)Alkylthio, (d- C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (d-C4)Haloalkylsulfinyl, (C C4)Haloalkylsulfonyl, Mono(C C )alkylamino, Di(d-C )alkylamino, (C C4)Alkanoyl, (d-C4)Haloalkanoyl, [(Cι-C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(Cι-C )alkylamino]- carbonyl, Di[(Cι-C4)alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (C C4)Alkyl und (CrC4)Haloalkyl substituiert ist, oder einen Acylrest, vorausgesetzt, dass Z* im Falle A = Acyl nur O oder S sein kann, vorzugsweise einen Acylrest aus der Gruppe, die aus den Resten (Cι-C6)Alkanoyl, (d-C4)Haloalkanoyl, [(CrC )Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl-(CrC )alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(d-C )alkoxy]-carbonyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste im Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist, Aminocarbonyl, Mono[(Cι-C4)alkylamino]-carbonyl, Di[(d-C4)alkylamino]-carbonyl, (Cι-C )Alkylsulfinyl, (Ci- C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl und (Cι-C4)Haloalkylsulfonyl besteht, bedeuten wobei jeder Rest R3 inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome, insbesondere 1 bis 16 C-Atome aufweist.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, wohn
(R3)n n Reste R3, wobei jeder der Reste R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe der Reste Halogen, SCN, CN und (d-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(C C4)alkyl, Phenyl, Phenyl-(Cι-C4)alkyl, Heterocyclyl und Heterocyclyl-(Cι-C )alkyl, und vorzugsweise dabei (C C )Alkyl, (C2- C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)CycIoalkyl-(d-C2)alkyl, Phenyl, Phenyl-(Cι-C2)alkyl, Heterocyclyl und Heterocyclyl-(C1-C2)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 19 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, (d-C )Alkoxy, (Cι-C4)Haloalkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (d-C4)Alkylthio, (d-C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl, (Cι-C4)Haloalkylsulfonyl, Mono(CrC )alkylamino, Di(C C4)alkylamino, (Cι-C )Alkanoyl, (CrC4)Haloalkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(C C4)alkylamino]- carbonyl, Di[(Cι-C4)alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (CrC4)Alkyl und (d-C4)Haloalkyl substituiert ist, und Reste der Formel -Z*-A ausgewählt ist, wobei Z* eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und A Wasserstoff oder (d-C8)Alkyl, (C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C5- C6)Cycloalkenyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(C C6)alkyl, Phenyl, Phenyl- (Ci-Cβjalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(C1-C6)alkyl, oder vorzugsweise dabei (d-C4)Alkyl, (C2-C )Alkenyl, (C2-C )Alkinyl, (C3-C4)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(C C4)alkyl, Phenyl, Phenyl- (CrC4)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(d-C )alkyl, wobei jeder der letztgenannten 19 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (C C )Alkoxy, (d-C4)Haloalkoxy, (C2- C )Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (C C4)Alkylthio, (d- C4)Alkylsulfinyl, (d-C4)Alkylsulfonyl, (Cι-C4)Haloalkylsulfinyl, (C C )Haloalkylsulfonyl, Mono(d-C )alkylamino, Di(C C4)alkylamino, (CrC4)Alkanoyl, (d-C4)Haloalkanoyl, [(Cι-C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(Cι-C )alkylamino]- carbonyl, Di[(Cι-C4)alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (Cι-C4)Alkyl und (C C )Haloalkyl substituiert ist, oder einen Acylrest, vorausgesetzt, dass Z* im Falle A = Acyl nur O oder S sein kann, vorzugsweise einen Acylrest aus der Gruppe, die aus den Resten (d-C4)Alkanoyl, (C C )Haloalkanoyl, [(d-C )Alkoxy]carbonyl, [(C1-C4)Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl-(Cι-C )alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(C C4)alkoxy]-carbonyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste im Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (d- C )Alkyl, (C C )Alkoxy, (C C4)Haloalkyl, (d-C4)Haloalkoxy und (d- C )Alkylthio substituiert ist, besteht, bedeuten, bedeutet.
Dabei bedeutet Heterocyclyl vorzugsweise einen aliphatischen oder aromatischen Heterocyclus mit insgesamt 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S und insgesamt 5 oder 6 Ringatomen, und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, (Cι-C4)Alkyl, (d- C )Alkoxy, (C C4)Haloalkyl, (d-C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio und Oxo substituiert ist.
Weiter bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, worin (R3)n n Reste R3, wobei jeder der Reste R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe der Reste Halogen, SCN, CN und (Cι-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl und (C3-C6)Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (Cι-C4)Alkoxy, (d-C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio, (d-C4)Alkylsulfinyl, (d- C4)Alkylsulfonyl, (d-C4)Alkanoyl, (d-C4)Haloalkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (d-C4)Alkyl und (C C4)Haloalkyl substituiert ist, und Reste der Formel -Z*-A ausgewählt ist, wobei Z* eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und A Wasserstoff oder (d-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (Cι-C )Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio, (C C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (Cι-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(CrC )Alkoxy]carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (C C4)Alkyl und (d-C4)Haloalkyl substituiert ist, oder einen Acylrest, vorausgesetzt, dass Z* im Falle A = Acyl nur O oder S sein kann, vorzugsweise einen Acylrest aus der Gruppe, die aus den Resten (d-C4)Alkanoyl, (d-C4)Haloalkanoyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, [(Cι-C4)Haloalkoxy]carbonyl besteht, bedeuten, bedeutet.
Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, worin
(R3)n n Reste R3, wobei jeder der Reste R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe der Reste Halogen, wie F, Cl, Br und I, und SCN, CN und (d-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl und (C3-C6)Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (CrC4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio, und im Falle cyclischer Reste auch (d-C4)Alkyl und (C C4)Haloalkyl substituiert ist, und Reste der Formel -Z*-A ausgewählt ist, wobei Z* eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und A Wasserstoff oder (d-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4) Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (CrC4)Alkoxy, (d-C4)Haloalkoxy, (CrC4)Alkylthio und im Falle cyclischer Reste auch (d-C4)Alkyl und (C C4)Haloalkyl substituiert ist, oder einen Acylrest, vorausgesetzt, dass Z* im Falle A = Acyl nur O oder S sein kann, vorzugsweise einen Acylrest aus der Gruppe, die aus den Resten (d-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(d-C4)Alkoxy]carbonyl, [(Cι-C )Haloalkoxy]carbonyl besteht, bedeuten, bedeutet.
Insbesondere bevorzugt bedeutet dabei Gruppe A-Z*- eine Hydroxygruppe oder eine Acyloxygruppe, z. B. Acetyloxy oder Propionyloxy.
Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der
Formel (I), worin n 0, 1 , 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 bedeutet.
Dabei sind die Verbindungen der Formeln (1-1 ), (I-2), (I-3) und (I-4) von besonderem
Interesse,
Figure imgf000030_0001
(i-D (I-2) (I-3) (I-4)
worin R1, R2, R3 und Z wie für Formel (I) definiert sind.
Weiterhin von besonderem Interesse sind dabei die Verbindungen der Formeln (I-5), (I-6), (I-7), (I-8), (I-9) und (1-10) oder auch die weiter substituierten Verbindungen der Formeln (1-11 ), (1-12), (1-13), (1-14) und (1-15),
Figure imgf000030_0002
(I-5) (I-6) (I-7)
Figure imgf000030_0003
(I-8) (I-9) (1-10)
Figure imgf000031_0001
(1-1 1 ) (1-12) (1-13) (1-14)
Figure imgf000031_0002
wobei in den Formeln (I-5) bis (1-15) jeweils R1, R2, R3 und Z wie für Formel (I) definiert sind und wobei die R3 unabhängig voneinander definiert sind, d. h. gleiche oder verschiedene Reste bedeuten.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formeln (1-1 ) bis (1-15), vorzugsweise der Formeln (1-1 ), (I-2), (I-3) und (I-4) oder deren Salzen, worin jeder der Reste R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe der Reste Halogen und (d-C )Alkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (d-C4)Alkoxy, (d-C )Haloalkoxy, substituiert ist, und eine Gruppe der Formel -Z*-A ausgewählt ist, wobei Z* eine Gruppe der Formel O oder S und A Wasserstoff oder (d-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (CrC4)Alkoxy, (d-C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio, (C C4)Alkylsulfinyl, (d- C4)Alkylsulfonyl, (Cι-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(Cι-C4)Alkoxy]carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (d-C4)Alkyl und (C C4)Haloalkyl substituiert ist, oder einen Acylrest, vorzugsweise einen Acylrest aus der Gruppe, die aus den Resten (d-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(d-C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl besteht, bedeuten.
Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formeln (1-1 ) bis (1-15), vorzugsweise der Formeln (1-1), (I-2), (I-3) und (I-4) oder deren Salzen, worin jeder der Reste R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe der Reste Halogen, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Hydroxymethyl, Methoxymethyl, Dimethoxymethyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Acetoxy, Propionyloxy, Trifluoracetoxy ausgewählt ist, vorzugsweise in Kombination mit den bevorzugten Resten und Bedeutungen für R1, R2 und Z.
Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende Verbindungen sind in den untenstehenden Tabellen aufgeführt.
Die Verbindungen der Formel (I) sind teilweise bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden. Ihre Anwendung als Safener in Pflanzen ist bisher nicht bekannt gewesen.
Einige Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze (im Folgenden summarisch auch als "erfindungsgemäße Verbindungen (I)" oder "Verbindungen (I)" oder "Safener") bezeichnet sind neu und ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden, indem man die Hydroxybenzoate bzw. Thiolbenzoate und deren Carboxylderivate als Basisverbindungen nach üblichen Methoden derivatisiert, z. B. acyliert oder verethert.
Gegenstand der Erfindung ist.auch das Verfahren zum Schützen von Kultur- oder Nutzpflanzen vor phytotoxischen Wirkungen von Agrochemikalien, wie Pestiziden oder Düngemitteln, oder vor Umweltfaktoren, welche Schäden an Pflanzen verursachen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze als Safener anwendet, vorzugsweise eine effektive Menge der Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze auf die Pflanzen, Teile der Pflanzen oder deren Samen oder Saatgut davon appliziert.
Die Safener sind geeignet, zusammen mit agrochemischen Wirkstoffen (Pestiziden oder Düngemitteln), vorzugsweise Pestiziden zur selektiven Bekämpfung von Schadorganismen, in einer Reihe von Pflanzenkulturen eingesetzt zu werden, beispielsweise in wirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Roggen.Triticale, Reis, Mais, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle und Soja. Von besonderem Interesse ist dabei die Anwendung in monokotylen Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Sorghum), inklusive Mais und Reis, und monokotylen Gemüsekulturen, aber auch in dikotylen Kulturen wie beispielsweise Soja, Raps, Baumwolle, Wein, Gemüsepflanzen, Obstpflanzen und Zierpflanzen. Dabei sind auch gegenüber den Pestiziden partiell tolerante Mutantenkulturen oder partiell tolerante transgene Kulturen von Interesse, z. B. Maiskulturen, die gegenüber Glufosinate oder Glyphosate resistent ist, oder Sojakulturen, die gegen herbizide Imidazolinone resistent ist. Der besondere Vorteil der neuartig eingesetzten Safener ist jedoch ihre effektive Wirkung in Kulturen, welche normalerweise nicht tolerant gegenüber den genannten Pestiziden sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können zur gemeinsamen Anwendung mit Agrochemikalien/Pestiziden gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge mit den Wirkstoffen ausgebracht werden und sind dann in der Lage, schädliche Nebenwirkungen dieser Wirkstoffe bei Kulturpflanzen zu reduzieren oder völlig aufzuheben, ohne die Wirksamkeit dieser Wirkstoffe gegen unerwünschte Schadorganismen zu beeinträchtigen oder wesentlich zu reduzieren. Dabei können auch Schädigungen, welche durch die Anwendung mehrerer Pestizide entstehen, z.B. durch mehrere Herbizide, Insektizide oder Fungizide oder durch Herbizide in Kombination mit Insektiziden oder Fungiziden, wesentlich reduziert oder völlig aufgehoben werden. Hierdurch kann das Einsatzgebiet herkömmlicher Pestizide ganz erheblich erweitert werden.
Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Mittel Pestizide enthalten, werden diese Mittel nach entsprechender Verdünnung entweder direkt auf die Anbaufläche, auf die bereits gekeimten Schad- und/oder Nutzpflanzen oder auf die bereits aufgelaufenen Schad- und/oder Nutzpflanzen appliziert. Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Mittel kein Pestizid enthalten, können diese Mittel im sogenannten Tankmix- Verfahren - d.h. unmittelbar vor dem Aufbringen auf die zu behandelnde Fläche erfolgt beim Anwender die Vermischung und Verdünnung der separat käuflichen Produkte (nutzpflanzenschützendes Mittel und Pestizid) -, oder zeitlich vor der Anwendung eines Pestizids, oder zeitlich nach der Anwendung eines Pestizids, oder zur Saatgut-Vorbehandlung, d.h. z. B. zur Beizung des Nutzpflanzensaatguts verwendet werden.
Die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) werden beobachtet, wenn man die zusammen mit den Pestiziden im Vorauflauf oder im Nachauflauf einsetzt, beispielsweise bei gleichzeitiger Applikation als Tank-mix oder als Co-formulierung oder bei einer separaten Applikation parallel oder nacheinander (Split-Applikation). Auch ist es möglich die Applikation mehrfach zu wiederholen. Manchmal kann es sinnvoll sein, eine Vorauflaufapplikation mit einer Nachauflaufapplikation zu kombinieren. Meist bietet sich die Anwendung als Nachauflaufapplikation auf die Nutz- oder Kulturpflanze mit gleichzeitiger oder späterer Applikation des Pestizids an. In Frage kommt auch die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) bei der Saatgutbeizung, der (Tauch-)Behandlung von Keimpflanzen oder Behandlung von anderem Vermehrungsgut (z. B. Kartoffelknollen). Oftmals werden bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) in Kombination mit Pestiziden, z. B. Herbiziden, neben der Safenerwirkung auch Wirkungsverstärkungen, z. B. in der Herbizidwirkung gegenüber Schadpflanzen beobachtet. Weiterhin ist das Wachstum der Nutz- und Kulturpflanzen in vielen Fällen verbessert, und es können die Ernteerträge erhöht werden. Die letztgenannten vorteilhaften Wirkungen werden teilweise auch beobachtet, wenn die Verbindungen (I) ohne zusätzliche Pestizide zur Anwendung kommen, insbesondere wenn sonstige Umweltfaktoren das Pflanzenwachstum beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können ein oder mehrere Pestizide enthalten. Als Pestizide kommen beispielsweise Herbizide, Insektizide, Fungizide, Akahzide und Nematizide, welche jeweils bei alleiniger Anwendung phytotoxische Schäden an den Kulturpflanzen ergeben würden oder bei denen eine Schädigung wahrscheinlich wäre, in Frage. Von besonderem Interesse sind entsprechende pestizide Wirkstoffe aus den Gruppen der Herbizide, Insektizide, Akahzide, Nematizide und Fungizide, insbesondere Herbizide.
Das Gewichtsverhältnis Safener zu Pestizid kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden und liegt in der Regel im Bereich von 1 :100 bis 100:1 , vorzugsweise 1 :20 bis 20:1 , insbesondere 1 :10 bis 10:1. Das optimale Gewichtsverhältnis Safener zu Pestizid hängt sowohl von dem jeweils eingesetzten Safener und dem jeweiligen Pestizid als auch von der Art der zu schützenden Nutz- oder Kulturpflanze ab. Die erforderliche Aufwandmenge an Safener kann je nach verwendetem Pestizid und Art der zu schützenden Nutzpflanze innerhalb weiter Grenzen variiert werden und liegt in der Regel im Bereich von 0,001 bis 10 kg, vorzugsweise 0,005 bis 5 kg, insbesondere 0,1 bis 1 kg Safener je Hektar.
Im Falle einer Saatbeizung werden beispielsweise 0,005 bis 20 g Safener pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g Safener pro Kilogramm Saatgut, insbesondere 0,05 bis 5 g Safener pro Kilogramm Saatgut eingesetzt. Wenn Lösungen von Safener in der Saatbehandlung benutzt werden und das Saatgut oder Keimlinge mit den Lösungen benetzt werden, so liegt die geeignete Konzentration in der Regel im Bereich von 1 bis 10000 ppm, vorzugsweise 100 bis 1000 ppm bezogen auf das Gewicht. Die für eine erfolgreiche Behandlung notwendigen Mengen und Gewichtsverhältnisse können durch einfache Vorversuche ermittelt werden.
Die Safener können in üblicherweise separat oder zusammen mit den Agrochemikalien, z. B. Pestiziden oder Düngemitteln, formuliert werden. Gegenstand sind daher auch die nutzpflanzen- oder kulturpflanzenschützenden Mittel.
Herbizide, deren phytotoxische Nebenwirkungen auf Kulturpflanzen mittels Verbindungen der Formel (I) herabgesetzt werden können, können aus ganz unterschiedlichen Strukturklassen sein und ganz unterschiedliche Wirkungsmechanismen aufweisen. Bevorzugt sind kommerziell erhältliche Herbizide, wie sie beispielsweise im Handbuch "The Pesticide Manual", 13th Edition 2003, The British Crop Protection Council und dem e-Pesticide Manual Version 3 (2003) oder auch Handelsnamen und common names wie sie in "Compendium of Pesticide Common Names" (abfragbar via Internet) und dort zitierter Literatur beschrieben sind. Die wie folgt beispielhaft genannten Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren sind jeweils in Form ihres standardisierten Wirkstoffnamens (= "Common name", meist entsprechend der englischer Schreibweise) gemäß der "International Organization for Standard ization" (ISO) oder mit dem chemischen Namen oder der Code-Nummer bezeichnet. Beispiele für Wirstoffe, deren phytotoxische Wirkung an Kultur- und Nutzpflanzen durch die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) reduziert werden können sind: acetochlor; acifluorfen(-sodium); aclonifen; AKH 7088, i.e. [[[1-[5-[2-chloro- 4-(trifluoromethyl)phenoxy]-2-nitrophenyl]-2-methoxyethylidene]amino]oxy]acetic acid and its methyl ester; alachlor; alloxydim(-sodium); ametryn; amicarbazone, amidochlor, amidosulfuron; aminopyralid, amitrol; AMS, i.e. ammonium sulfamate; anilofos; asulam; atrazine; azafenidin; azimsulfuron (DPX-A8947); aziprotryn; barban; BAS 516 H, i.e. 5-fluoro-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-one; beflubutamid; benazolin(-ethyl); benfluralin; benfuresate; bensulfuron(-methyl); bensulide; bentazone(-sodium); benzfendizone, benzobicyclone; benzofenap; benzofluor; benzoylprop(-ethyl); benzthiazuron; bialaphos (bilanafos); bifenox; bispyribac(- sodium); bromacil; bromobutide; bromofenoxim; bromoxynil; bromuron; buminafos; busoxinone; butachlor; butafenacil; butamifos; butenachlor; buthidazole; butralin; butroxydim; butylate; cafenstrole (CH-900); carbetamide; carfentrazone(-ethyl); caloxydim, CDAA, i.e. 2-chloro-N,N-di-2-propenylacetamide; CDEC, i.e. 2-chloroallyl diethyldithiocarbamate; chlomethoxyfen; chloramben; chlorazifop-butyl; chlorbromuron; chlorbufam; chlorfenac; chlorfenprop, chlorflurenol-methyl; chloridazon; chlorimuron(-ethyl); chlornitrofen; chlorotoluron; chloroxuron; chlorpropham; chlorsulfuron; chlorthal-dimethyl; chlorthiamid; chlortoluron, cinidon(- methyl or -ethyl), cinmethylin; cinosulfuron; clethodim; clefoxydim, clodinafop and its ester derivatives (for example clodinafop-propargyl); clomazone; clomeprop; cloprop, cloproxydim; clopyralid; clopyrasulfuron(-methyl); cloransulam(-methyl); cumyluron (JC 940); cyanazine; cycloate; cyclosulfamuron (AC 104); cycloxydim; cycluron; cyhalofop and its ester derivatives (for example butyl-ester, DEH-112); cyperquat; cyprazine; cyprazole; daimuron; 2,4-D; 2,4-DB; dalapon; dazomet, desmedipham; desmetryn; di-allate; dicamba; dichlobenil; dichlorprop(-P); diclofop and its esters such as diclofop-methyl; diclosulam, diethatyl(-ethyl); difenoxuron; difenzoquat; diflufenican; diflufenzopyr; dimefuron; dimepiperate; dimethachlor; dimethametryn; dimethenamid (SAN-582H); dimethenamid(-P); dimethazone, dimethipin; dimexyflam, dimetrasulfuron, dinitramine; dinoseb; dinoterb; diphenamid; dipropetryn; diquat; dithiopyr; diuron; DNOC; eglinazine-ethyl; EL 77, i.e. 5-cyano- 1-(1 ,1-dimethylethyl)-N-methyl-1H-pyrazole-4-carboxamide; endothal; epoprodan, EPTC; esprocarb; ethalfluralin; ethametsulfuron-methyl; ethidimuron; ethiozin; ethofumesate; ethoxyfen and its esters (for example ethyl ester, HC-252), ethoxysulfuron, etobenzanid (HW 52); F5231 , i.e. N-[2-chloro-4-fluoro-5-[4-(3- fluoropropyl)-4,5-dihydro-5-oxo-1 H-tetrazol-1-yl]-phenyl]ethanesulfonamide; fenoprop; fenoxan, fenoxaprop and fenoxaprop-P and their esters, for example fenoxaprop-P-ethyl and fenoxaprop-ethyl; fenoxydim; fentrazamide; fenuron; flamprop(-methyl or -isopropyl or -isopropyl-L); flazasulfuron; florasulam; fluazifop and fluazifop-P and their esters, for example fluazifop-butyl and fluazifop-P-butyl; fluazolate, flucarbazone(-sodium); flucetosulfuron, fluchloralin; flufenacet (FOE 5043), flufenpyr, flumetsulam; flumeturon; flumiclorac(-pentyl); flumioxazin (S- 482); flumipropyn; fluometuron; fluorochloridone, fluorodifen; fluoroglycofen(-ethyl); flupoxam (KNW-739); flupropacil (UBIC-4243); fluproanate, flupyrsulfuron(-methyl, or -sodium); flurenol(-butyl); fluridone; flurochloridone; fluroxypyr(-meptyl); flurprimidol, flurtamone; fluthiacet(-methyl); fluthiamide (also known as flufenacet); fomesafen; foramsulfuron; fosamine; furilazole (MON 13900), furyloxyfen; glufosinate(- ammonium); glyphosate(-isopropylammonium); halosafen; halosulfuron(-methyl) and its esters (for example the methyl ester, NC-319); haloxyfop and its esters; haloxyfop-P (= R-haloxyfop) and its esters; HC-252 (diphenylether), hexazinone; imazamethabenz(-methyl); imazamethapyr; imazamox; imazapic, imazapyr; imazaquin and-salts such as the ammonium salts; imazethamethapyr; imazethapyr, imazosulfuron; indanofan; iodosulfuron-(methyl)-(sodium), ioxynil; isocarbamid; isopropalin; isoproturon; isouron; isoxaben; isoxachlortole; isoxaflutole; isoxapyrifop; karbutilate; lactofen; lenacil; linuron; MCPA; MCPA-thioethyl, MCPB; mecoprop(-P); mefenacet; mefluidid; mesosulfuron(-methyl); mesotrione; metam, metamifop, metamitron; metazachlor; methabenzthiazuron; methazole; methoxyphenone; methyldymron; metobenzuron, metobromuron; (S-)metolachlor; metosulam (XRD 511); metoxuron; metribuzin; metsulfuron-methyl; MK-616; molinate; monalide; monocarbamide dihydrogensulfate; monolinuron; monuron; MT 128, i.e. 6-chloro-N- (3-chloro-2-propenyl)-5-methyl-N-phenyl-3-pyridazinamine; MT 5950, i.e. N-[3-chloro- 4-(1 -methylethyl)-phenyl]-2-methylpentanamide; naproanilide; napropamide; naptalam; NC 310, i.e. 4-(2,4-dichlorobenzoyl)-1-methyl-5-benzyloxypyrazole; neburon; nicosulfuron; nipyraclophen; nitralin; nitrofen; nitrofluorfen; norflurazon; orbencarb; oryzalin; oxadiargyl (RP-020630); oxadiazone; oxasulfuron; oxaziclomefone; oxyfluorfen; paraquat; pebulate; pelargonic acid; pendimethalin; penoxulam; pentanochlor, pentoxazone; perfluidone; pethoxamid, phenisopham; phenmedipham; picloram; picolinafen; piperophos; piributicarb; pirifenop-butyl; pretilachlor; primisulfuron(-methyl); procarbazone(-sodium); procyazine; prodiamine; profluazole, profluralin; proglinazine(-ethyl); prometon; prometryn; propachlor; propanil; propaquizafop; propazine; propham; propisochlor; propoxycarbazone(- sodium), propyzamide; prosulfalin; prosulfocarb; prosulfuron (CGA-152005); prynachlor; pyraclonil, pyraflufen(-ethyl); pyrazolinate; pyrazon; pyrazosulfuron(-ethyl); pyrazoxyfen; pyribenzoxim; pyributicarb; pyridafol; pyridate; pyriftalid, pyrimidobac(-methyl); pyrithiobac(-sodium) (KIH-2031); pyroxofop and its esters (for example propargyl ester); quinclorac; quinmerac; quinociamine, quinofop and its ester derivatives, quizalofop and quizalofop-P and their ester derivatives, for example quizalofop-ethyl; quizalofop-P-tefuryl and -ethyl; renriduron; rimsulfuron (DPX-E 9636); S 275, i.e. 2-[4-chloro-2-fluoro-5-(2-propynyloxy)phenyl]-4,5,6,7- tetrahydro-2H-indazole; secbumeton; sethoxydim; siduron; simazine; simetryn; SN 106279, i.e. 2-[[7-[2-chloro-4-(trifluoromethyl)phenoxy]-2-naphthalenyl]oxy]propanoic acid and its methyl ester; sulcotrione; sulfentrazone (FMC-97285, F-6285); sulfazuron; sulfometuron(-methyl); sulfosate (ICI-A0224); sulfosulfuron; TCA; tebutam (GCP-5544); tebuthiuron; tepraloxydim; terbacil; terbucarb; terbuchlor; terbumeton; terbuthylazine; terbutryn; TFH 450, i.e. N,N-diethyl-3-[(2-ethyl-6- methylphenyl)sulfonyl]-1 H-1 ,2,4-triazole-1-carboxamide; thenylchlor (NSK-850); thiafluamide; thiazafluron; thiazopyr (Mon-13200); thidiazimin (SN-24085); thidiazuron, thifensulfuron(-methyl); thiobencarb; tiocarbazil; tralkoxydim; tri-allate; triasulfuron; triaziflam; thazofenamide; tribenuron(-methyl); 2,3,6-trichlorobenzoic acid (2,3,6-TBA), triclopyr; tridiphane; trietazine; trifloxysulfuron(-sodium), trifluralin; triflusulfuron and esters (e.g. methyl ester, DPX-66037); trimeturon; tritosulfuron; tsitodef; vernolate; WL 110547, i.e. 5-phenoxy-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-1H- tetrazole; UBH-509; D-489; LS 82-556; KPP-300; NC-324; NC-330; KH-218; DPX- N8189; SC-0774; DOWCO-535; DK-8910; V-53482; PP-600; MBH-001; KIH-9201; ET-751 ; KIH-6127; KIH-2023 and KIH5996.
Herbizide, deren phytotoxische Nebenwirkungen auf Kulturpflanzen mittels Verbindungen der Formel I herabgesetzt werden können, sind z.B. Herbizide aus der Gruppe der Carbamate, Thiocarbamate, Halogenacetanilide, substituierte Phenoxy-, Naphthoxy- und Phenoxyphenoxycarbonsäure-Derivate sowie Heteroaryloxy- phenoxyalkancarbonsäure-Derivate, wie Chinolyloxy-, Chinoxalyl-oxy-, Pyridyloxy-, Benzoxazolyloxy- und Benzthiazolyloxyphenoxyalkan-carbonsäureester, Cyclo- hexandionoxime, Benzoylcyclohexandione, Benzoylisoxazole, Benzoylpyrazole, Imidazolinone, Pyrimidinyloxy-pyridincarbonsäure-Derivate, Pyrimidyloxy- benzoesäure-Dehvate, Sulfonylharnstoffe, Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, Triazolo-pyrimidin-sulfonamid-Derivate, Phosphinsäurederivate und deren Salze, Glyzinderivate, Triazolinone, Triazinone sowie S-(N-Aryl-N-alkylcarbamoylmethyl)- dithiophosphorsäureester. Pyridincarbonsäuren, Pyridine, Pyridincarboxamide, 1 ,3,5-Thazine, und weitere.
Bevorzugt sind dabei Phenoxyphenoxy- und Heteroaryloxyphenoxycarbonsäureester und -salze, Cyclohexandionoxime, Benzoylcyclohexandione, Benzoylisoxazole, Sulfonylharnstoffe, Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, Imidazolinone sowie Mischungen der genannten Wirkstoffe untereinander und/oder mit Wirkstoffen, die zur Erweiterung des Wirkungsspektrums der Herbizide eingesetzt werden, z.B. Bentazon, Cyanazin, Atrazin, Bromoxynil, Dicamba und andere Blattherbizide.
Geeignete Herbizide, die mit den erfindungsgemäßen Safenern kombiniert werden können, sind beispielsweise:
A) Herbizide vom Typ der Phenoxyphenoxy- und
Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-Derivate, wie
A1) Phenoxyphenoxy- und Benzyloxyphenoxy-carbonsäure-Derivate, z.B. 2-(4-
(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester (Diclofop-methyl),
2-(4-(4-Brom-2-chlorphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (DE-A 26 01 548),
2-(4-(4-Brom-2-fluorphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (US-A 4,808,750),
2-(4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (DE-A
24 33 067),
2-(4-(2-Fluor-4-thfluormethylphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (US-A
4,808,750),
2-(4-(2,4-Dichlorbenzyl)phenoxy)propionsäuremethylester (DE-A 24 17 487),
4-(4-(4-Thfluormethylphenoxy)phenoxy)pent-2-en-säureethylester,
2-(4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (DE-A 24 33 067);
(f?)-2-[4-(4-Cyano-2-fluorphenoxy)phenoxy]propionsäurebutylester (Cyhalofop-butyl) A2) "Einkernige" Heteroaryloxyphenoxy-alkancarbonsäure-Derivate, z.B.
2-(4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy)propionsäureethylester (EP-A 0 002 925),
2-(4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy)propionsäurepropargylester
(EP-A 0 003 114),
(f?S)- oder (R)-2-(4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxy)propionsäure- methylester (Haloxyfop-methyl bzw. Haloxyfop-P-methyl),
2-(4-(3-Chlor-5-thfluormethyl-2-pyhdyloxy)phenoxy)propionsäureethylester
(EP-A 0 003 890),
2-(4-(5-Chlor-3-fluor-2-pyridyloxy)phenoxy)propionsäurepropargylester
(Clodinafop-propargyl),
(RS)- oder (R)-2-(4-(5-Thfluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxy)propionsäurebutylester
(Fluazifop-butyl bzw. Fluazifop-P-butyl);
(R)-2-[4-(3-chloro-5-trifluoromethyl-2-pyridyloxy)phenoxy]propionic acid
A3) "Zweikernige" Heteroaryloxyphenoxy-alkancarbonsäure-Derivate, z.B. (RS)- oder (R)-2-(4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)phenoxy)propionsäuremethylester und -ethylester (Quizalofop-methyl und -ethyl bzw. Quizalofop-P-methyl und -P-ethyl), 2-(4-(6-Fluor-2-chinoxalyloxy)phenoxy)propionsäuremethylester (s. J. Pest. Sei. Vol. 10, 61 (1985)),
(f?)-2-(4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)phenoxy)propionsäure-2-isopropylidenaminooxy- ethylester (Propaquizafop),
(RS)- oder (f?)-2-(4-(6-Chlorbenzoxazol-2-yl-oxy)phenoxy)propionsäureethylester (Fenoxaprop-ethyl bzw. Fenoxaprop-P-ethyl),
2-(4-(6-Chlorbenzthiazol-2-yloxy)phenoxy)propionsäureethylester (DE-A-26 40 730), (RS)- oder ( ?)-2-(4-(6-Chlorchinoxalyloxy)phenoxy)propionsäure-tetrahydro-2- furylmethylester (EP-A-0 323 727);
B) Herbizide aus der Reihe der Sulfonylharnstoffe, wie Pyrimidin- oder Triazinylaminocarbonyl-[benzol-, pyridin-, pyrazol-, thiophen- und (alkylsulfonyl)- alkylamino-]-sulfamide. Bevorzugt als Substituenten am Pyrimidinring oder Triazinring sind Alkoxy, Alkyl, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen oder Dimethylamino, wobei alle Substituenten unabhängig voneinander kombinierbar sind. Bevorzugte
Substituenten im Benzol-, Pyridin-, Pyrazol-, Thiophen- oder (Alkylsulfonyl)- alkylamino-Teil sind Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl,
Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkoxyaminocarbonyl, Halogenalkoxy,
Halogenalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxyalkyl, (Alkansulfonyl)alkylamino. Solche geeignete Sulfonylharnstoffe sind beispielsweise
B1 ) Phenyl- und Benzylsulfonylharnstoffe und verwandte Verbindungen, z.B.
1-(2-Chlorphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)harnstoff
(Chlorsulfuron),
1-(2-Ethoxycarbonylphenylsulfonyl)-3-(4-chlor-6-methoxypyrimidin-2-yl)harnstoff
(Chlorimuron-ethyl),
1-(2-Methoxyphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)harnstoff
(Metsulfuron-methyl),
1-(2-Chlorethoxyphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)ham-stoff
(Triasulfuron),
1-(2-Methoxycarbonylphenylsulfonyl)-3-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)harnstoff
(Sulfumeturon-methyl),
1-(2-Methoxycarbonylphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)-3- methylharnstoff (Tribenuron-methyl),
1-(2-Methoxycarbonylbenzylsulfonyl)-3-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)hamstoff
(Bensulfuron-methyl),
1-(2-Methoxycarbonylphenylsulfonyl)-3-(4,6-bis-(difluormethoxy)pyrimidin-2-yl)- hamstoff, (Primisulfuron-methyl),
3-(4-Ethyl-6-methoxy-1 ,3,5-triazin-2-yl)-1-(2,3-dihydro-1 ,1-dioxo-2-methylbenzo-
[b]thiophen-7-sulfonyl)harnstoff (EP-A 0 796 83),
3-(4-Ethoxy-6-ethyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)-1-(2,3-dihydro-1 ,1-dioxo-2-methylbenzo[b]- thiophen-7-sulfonyl)hamstoff (EP-A 0 079 683),
3-(4-Methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)-1-(2-methoxycarbonyl-5-jod-phenyl- sulfonyl)-hamstoff (WO 92/13845),
2-[4-Dimethylamino-6-(2,2,2-trifluoroethoxy)-1 ,3,5-triazin-2-ylcarbamoylsulfamoyl]-3- methyl-benzoesäuremethylester (DPX-66037, Triflusulfuron-methyl),
2-[(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-carbamoylsulfamoyl]benzoesäureoxetan-3-ylester (CGA-277476, Oxasulfuron),
4-lod-2-[3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)ureidosulfonyl]- benzoesäuremethylester, Natriumsalz (lodosulfuron-methyl-Natrium)
2-[3-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)ureidosulfonyl]-4-methansulfonylamino-methyl- benzoesäuremethylester (Mesosulfuron-methyl, WO 95/10507),
N,N-Dimethyl-2-[3-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)ureidosulfonyl]-4-formylamino- benzamid (Foramsulfuron, WO 95/01344);
1-(4,6-Dimethoxy-1 ,3,5-triazin-2-yl)-3-[2-(2-methoxyethoxy)phenylsulfonyl]harnstoff
(Cinosulfuron);
2-[(4-Ethoxy-6-methylamino-1 ,3,5-triazin-2-yl)carbamoylsulfamoyl]benzoesäure- methylester (Ethametsulfuron-methyl);
1-(4-Methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)-3-[2-(3,3,3-trifluoropropyl)phenylsulfonyl]- harnstoff (Prosulfuron);
2-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)benzoesäuremethylester
(Sulfometuron-methyl);
1-(4-Methoxy-6-trifluoromethyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)-3-(2-trifluoromethylbenzolsulfonyl)- hamstoff (Tritosulfuron);
B2) Thienylsulfonylharnstoffe, z.B.
1-(2-Methoxycarbonylthiophen-3-yl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2- yl)harnstoff (Thifensulfuron-methyl);
B3) Pyrazolylsulfonylharnstoffe, z.B.
1-(4-Ethoxycarbonyl-1-methylpyrazol-5-yl-sulfonyl)-3-(4,6-dimethoxypyhmidin-2- yl)harnstoff (Pyrazosulfuron-ethyl);
3-Chlor-5-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)-1-methyl-pyrazol-4- carbonsäuremethylester (Halosulfuron-methyl);
5-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl-carbamoylsulfamoyl)-1-(2-pyridyl)-pyrazol-4-car- bonsäuremethylester (NC-330, s. Brighton Crop Prot. Conference 'Weeds' 1991 , Vol. 1 , S. 45 ff.),
1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-[1-methyl-4-(2-methyl-2r -tetrazol-5-yl)pyrazol-5- ylsulfonyljhamstoff (DPX-A8947, Azimsulfuron); B4) Sulfondiamid-Derivate, z.B.
3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1-(N-methyl-N-methylsulfonylaminosulfonyl)- harnstoff (Amidosulfuron) und dessen Strukturanaloge (EP-A 0 131 258 und Z. Pfl. Krankh. Pfl. Schutz, Sonderheft XII, 489-497 (1990));
B5) Pyridylsulfonylhamstoffe, z.B.
1-(3-N,N-Dimethylaminocarbonylpyhdin-2-ylsulfonyl)-3-(4,6-dimethoxypyhmidin-2- yl)harnstoff (Nicosulfuron),
1-(3-Ethylsulfonylpyridin-2-ylsulfonyl)-3-(-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)harnstoff
(Rimsulfuron),
2-[3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)ureidosulfonyl]-6-trifluormethyl-3-pyridin- carbonsäuremethylester, Natriumsalz (DPX-KE 459, Flupyrsulfuron-methyl-natrium),
3-(4,6-Dimethoxypyhmidinyl-2-yl)-1-(3-N-methylsulfonyl-N-methyl-aminopyhdin-2-yl)- sulfonylharnstoff oder dessen Salze (DE-A 40 00 503 und DE-A 40 30 577);
1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(3-trifluoromethyl-2-pyridylsulfonyl)harnstoff
(Flazasulfuron);
1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-[3-(2,2,2-thfluoroethoxy)-2- pyridylsulfonyljharnstoff-Natriumsalz (Trifloxysulfuron-nathum);
B6) Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe, z.B.
3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1 -(2-ethoxyphenoxy)-sulfonylhamstoff oder dessen
Salze (Ethoxysulfuron);
B7) Imidazolylsulfonylharnstoffe, z.B.
1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(2-ethylsulfonylimidazo[1 ,2-a]pyridin-3- yl)sulfonylharstoff (MON 37500, Sulfosulfuron);
1-(2-Chloroimidazo[1 ,2-a]pyridin-3-ylsulfonyl)-3-(4,6-dimethoxypyhmidin-2- yl)harnstoff (Imazosulfuron)
B8) Phenylaminosulfonylharnstoffe, z. B. 1-[2-(Cyclopropylcarbonyl)phenylaminosulfonyl]-3-(4,6-dimethoxypyrimidin-2- yl)hamstoff (Cyclosulfamuron);
C) Chloracetanilide, z.B.
Acetochlor, Alachlor, Butachlor, Dimethachlor, Dimethenamid, Metazachlor, Metolachlor, S-Metolachlor, Pethoxamid, Pretilachlor, Propachlor, Propisochlor und Thenylchlor;
D) Thiocarbamate, z.B. S-Ethyl-N,N-dipropylthiocarbamat (EPTC), S-Ethyl-N,N-diisobutylthiocarbamat (Butylate);
Cycloate, Dimepiperate, Esprocarb, Molinate, Orbencarb, Pebulate, Prosulfocarb, Thiobencarb, Tiocarbazil und Tri-allate;
E) Cyclohexandionoxime, z.B.
Alloxydim, Butroxydim, Clethodim, Cloproxydim, Cycloxydim, Protoxydim, Sethoxydim, Tepraloxydim und Tralkoxydim;
F) Imidazolinone, z.B.
Imazamethabenz-methyl, Imazapic, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin und Imazethapyr;
G) Triazolopyrimidinsulfonamid-Derivate, z.B.
Chloransulam-methyl, Diclosulam, Florasulam, Flumetsulam, Metosulam und Penoxulam;
H) Benzoylcyclohexandione, z.B.
2-(2-Chlor-4-methylsulfonylbenzoyl)-cyclohexan-1 ,3-dion (SC-0051 , Sulcothone),
2-(2-Nitrobenzoyl)-4,4-dimethyl-cyclohexan-1 ,3-dion (EP-A 0 274 634),
2-(2-Nitro-3-methylsulfonylbenzoyl)-4,4-dimethylcyclohexan-1 ,3-dion (WO
91/13548);
2-[4-(Methylsulfonyl)-2-nitrobenzoyl]-1 ,3-cyclohexanedion (Mesot one) I) Benzoylisoxazole, z. B.
5-Cyclopropyl-[2-(methylsulfonyl)-4-(thfluoromethyl)benzoyl]-isoxazol (Isoxaflutole)
J) Benzoylpyrazole, z. B.
2-[4-(2,4-Dichlor-m-toluoyl)-1 ,3-dimethylpyrazol-5-yloxy]-4'-methylacetophenon
(Benzofenap);
4-(2,4-Dichlorbenzoyl)-1 ,3-dimethylpyrazol-5-yl toluene-4-sulfonate (Pyrazolynate);
2-[4-(2,4-Dichlorbenzoyl)-1 ,3-dimethylpyrazol-5-yloxy]acetophenone (Pyrazoxyfen);
K) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, z. B.
4,5-Dihydro-3-methoxy-4-methyl-5-oxo-/V-(2-trifluoromethoxyphenylsulfonyl)-1/-/- 1 ,2,4-triazole-1-carboxamide Natriumsalz (Flucarbazone-Natrium); 2-(4,5-Dihydro-4-methyl-5-oxo-3-propoxy-1 W-1 ,2,4-triazol-1 -yl)- carboxamidosulfonylbenzoesäure-methylester-Natriumsalz (Propoxycarbazone-Na);
L) Triazolinone, z. B.
4-Amino-Λ/-terf-butyl-4,5-dihydro-3-isopropyl-5-oxo-1 ,2,4-1 /- -thazole-1 -carboxamid
(Amicarbazone);
2-(2,4-Dichlor-5-prop-2-ynyloxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1 ,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-
3(2H)-one (Azafenidin);
(RS)-2-Chlor-3-[2-chloro-5-(4-difluoromethyl-4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1H-1 ,2,4- triazol-1-yl)-4-fluorophenyl]propionsäureethylester (Carfentrazone-ethyl);
2',4'-Dichlor-5'-(4-difluormethyl-4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1 H-1 ,2,4-triazol-1 -yl)- methanesulfonanilid (Sulfentrazone);
M) Phosphinsäuren und Derivate, z. B.
4-[hydroxy(methyl)phosphinoyl]-L-homoalanyl-L-alanyl-L-alanin (Bilanafos); DL-Homoalanin-4-yl(methyl)phosphinsäure-ammoniumsalz (Glufosinate-ammonium)
N) Glyzinderivate, z. B.
Λ/-(Phosphonomethyl)glyzin und dessen Salze (Glyphosate und Salze, z. B. das
Natriumsalz oder das Isopropylammoniumsalz); Λ/-(Phosphonomethyl)glyzin-trimesiumsalz (Sulfosate)
O) Pyrimidinyloxy-pyridincarbonsäure-Derivate bzw. Pyrimidinyloxybenzoesäure-Derivate, z.B.
3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy-pyridin-2-carbonsäurebenzyl-ester (EP-A 0 249 707),
3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy-pyridin-2-carbonsäuremethylester (EP-A 0 249 707),
2,6-Bis[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy]-benzoesäure-1-(ethoxycarbonyl-oxyethyl)- ester (EP-A 0472 113);
2,6-Bis[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy]-benzoesäure (Bispyribac-natrium), Pyribenzoxim, Pyriftalid, Pyriminobac-methyl und Pyrithiobac-natrium;
P) S-(N-Aryl-N-alkyl-carbamoylmethyl)-dithiophosphonsäureester, wie S-[N-(4-
Chlorphenyl)-N-isopropyl-carbamoylmethyl]-O,O-dimethyl-dithiophosphat
(Anilophos);
Q) Triazinone, z. B.
3-Cyclohexyl-6-dimethylamino-1-methyl-1 ,3,5-triazine-2,4-(1H,3/- )-dion (Hexazinone);
4-Amino-4,5-dihydro-3-methyl-6-phenyl-1 ,2,4-triazin-5-on (Metamitron); 4-Amino-6-terf-butyl-4,5-dihydro-3-methylthio-1 ,2,4-triazin-5-on (Metribuzin).
R) Pyridincarbonsäuren, z. B. Clopyralid, Fluroxypyr, Picloram und Triclopyr;
S) Pyridine, z. B. Dithiopyr und Thiazopyr;
T) Pyridincarboxamide, z. B. Diflufenican und Picolinafen; U) 1 ,3,5-Triazine, z. B.
Ametryn, Atrazine, Cyanazine, Dimethametrin, Prometon, Prometryn, Propazine,
Simazine, Symetryn, Terbumeton, Terbuthylazine, Terbutryn und Trietazine;
V) Pflanzenwachstumsregulatoren, z. B. Forchlorfenuron und Thidiazuron,
Die Herbizide der Gruppen A bis V sind beispielsweise aus den oben jeweils genannten Schriften und aus "The Pesticide Manual", The British Crop Protection Council, 13th Edition, 2003, or the e-Pesticide Manual, Version 3.0, British Crop Protection Council 2003 bekannt.
Fungizide Wirkstoffe, welche in Kombination mit den erfindungsgemäßen nutzpflanzenschützenden Verbindungen (I) verwendet werden können sind vorzugsweise handelsübliche Wirkstoffe, beispielsweise (die Verbindungen sind analog den Herbiziden in der Regel in Form ihrer "Common Names" in englischer Schreibweise bezeichnet):
2-Phenylphenol; 8-Hydroxychinolinsulfat; acibenzolar-S-methyl; actinovate; aldimorph; amidoflumet; ampropylfos; ampropylfos-potassium; andoprim; anilazine; azaconazole; azoxystrobin; benalaxyl; benodanil; benomyl; benthiavalicarb- isopropyl; benzamacril; benzamacril-isobutyl; binapacryl; biphenyl; bitertanol; blasticidin-S; boscalid; bromuconazole; bupirimate; buthiobate; butylamine; caicium polysulfide; capsimycin; captafol; captan; carbendazim; carboxin; carpropamid; carvone; chinomethionat; chlobenthiazone; chlorfenazole; chloroneb; chlorothalonil; chlozolinate; cis-1 -(4-chlorophenyl)-2-(1 H-1 ,2,4-triazole-1 -yl)-cycloheptanol; clozylacon; cyazofamid; cyflufenamid; cymoxanil; cyproconazole; cyprodinil; cyprofuram; Dagger G; debacarb; dichlofluanid; dichlone; dichlorophen; diciocymet; diclomezine; dicloran; diethofencarb; difenoconazole; diflumetorim; dimethirimol; dimethomorph; dimoxystrobin; diniconazole; diniconazole-M; dinocap; diphenylamine; dipyrithione; ditalimfos; dithianon; dodine; drazoxolon; Edifenphos; Epoxiconazole; Ethaboxam; Ethirimol; Etridiazole; famoxadone; fenamidone; fenapanil; fenarimol; fenbuconazole; fenfuram; fenhexamid; fenitropan; fenoxanil; fenpicionil; fenpropidin; fenpropimorph; ferbam; fluazinam; flubenzimine; fludioxonil; flumetover; flumorph; fluoromide; fluoxastrobin; fluquinconazole; flurprimidol; flusilazole; flusulfamide; flutolanil; flutriafol; folpet; fosetyl-AI; fosetyl-sodium; fuberidazole; furalaxyl; furametpyr; furcarbanil; furmecyclox; guazatine; hexachlorobenzene; hexaconazole; hymexazol; imazalil; imibenconazole; iminoctadine triacetate; iminoctadine t s(albesilate); iodocarb; ipconazole; iprobenfos; iprodione; iprovalicarb; irumamycin; isoprothiolane; isovaledione; kasugamycin; kresoxim-methyl; mancozeb; maneb; meferimzone; mepanipyrim; mepronil; metalaxyl; metalaxyl-M; metconazole; methasulfocarb; methfuroxam; methyl 1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1 H-inden-1-yl)-1 H-imidazole-5-carboxylate; methyl 2-[[[cyclopropyl[(4-methoxyphenyl)imino]methyl]thio]methyl]-.alpha.- (methoxymethylene)- benzeneacetate; methyl 2-[2-[3-(4-chloro-phenyl)-1-methyl- allylideneaminooxymethyl]-phenyl]-3-methoxy-acrylate; metiram; metominostrobin; metrafenone; metsulfovax; mildiomycin; monopotassium carbonate; myclobutanil; myclozolin; N-(3-Ethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexyl)-3-formylamino-2-hydroxy- benzamide; N-(6-methoxy-3-pyridinyl)-cyclopropanecarboxamide; N-butyl-8-(1 ,1- dimethylethyl)-1 -oxaspiro[4.5]decan-3-amine; natamycin; nitrothal-isopropyl; noviflumuron; nuarimol; ofurace; orysastrobin; oxadixyl; oxolinic acid; oxpoconazole; oxycarboxin; oxyfenthiin; paclobutrazol; pefurazoate; penconazole; pencycuron; penthiopyrad; phosdiphen; phthalide; picobenzamid; picoxystrobin; piperalin; polyoxins; polyoxorim; probenazole; prochloraz; procymidone; propamocarb; propanosine-sodium; propiconazole; propineb; proquinazid; prothioconazole; pyraclostrobin; pyrazophos; pyrifenox; pyrimethanil; pyroquilon; pyroxyfur; pyrrolnitrine; quinconazole; quinoxyfen; quintozene; silthiofam; simeconazole; sodium tetrathiocarbonate; spiroxamine; sulfur; tebuconazole; tecloftalam; tecnazene; tetcyclacis; tetraconazole; thiabendazole; thicyofen; thifluzamide; thiophanate-methyl; thiram; tiadinil; tioxymid; tolclofos-methyl; tolylfluanid; triadimefon; triadimenol; triazbutil; triazoxide; tricyclamide; tricyclazole; tridemorph; trifloxystrobin; triflumizole; triforine; triticonazole; uniconazole; validamycin A; vinclozolin; zineb; ziram; zoxamide; (2S)-N-[2-[4-[[3-(4-chlorophenyl)-2- propynyl]oxy]-3-methoxyphenyl]ethyl]-3-methyl- 2-[(methylsulfonyl)amino]- butanamide; 1-(1-naphthalenyl)-1 H-pyrrole-2,5-dione; 2,3,5,6-tetrachloro-4- (methylsulfonyl)-pyridine; 2,4-Dihydro-5-methoxy-2-methyl-4-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)- phenyl]-ethylidene]-amino]-oxy]-methyl]-phenyl]-3H-1 ,2,3-triazol-3-on; 2-Amino-4- methyl-N-phenyl-5-thiazolecarboxamid; 2-Chloro-N-(2,3-dihydro-1 ,1 ,3-trimethyl-1 H- inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid; 3,4,5-Trichlor-2,6-pyridindicarbonitril; 3-[(3-Bromo- 6-fluor-2-methyl-1 H-indol-1-yl)sulfonyl]-N,N-dimethyl-1 H-1 ,2,4-triazol-1-sulfonamid; Kupfersalze und Kupferzubereitungen wie Bordeaux mixture; Kupferhydroxid; Kupfer-naphthenat; Kupfer-oxychlorid; Kupfersulfat; cufraneb; Kupfer-(l)-oxid; Mancopper; oxine-copper;
Insektizide und akahzide Wirkstoffe sind beispielsweise (Bezeichnung erfolgt analog den Herbiziden und Fungiziden möglichst als "Common Names" in englischer Schreibweise): alanycarb, aldicarb, aldoxycarb, allyxycarb, aminocarb, bendiocarb, benfuracarb, bufencarb, butacarb, butocarboxim, butoxycarboxim, carbaryl, carbofuran, carbosulfan, cloethocarb, dimetilan, Ethiofencarb, fenobucarb, fenothiocarb, formetanate, furathiocarb, isoprocarb, metam-sodium, methiocarb, methomyl, metolcarb, oxamyl, pirimicarb, promecarb, propoxur, thiodicarb, thiofanox, trimethacarb, XMC, xylylcarb, acephate, azamethiphos, azinphos (-methyl, -ethyl), bromophos-ethyl, bromfenvinfos (-methyl), butathiofos, cadusafos, carbophenothion, chlorethoxyfos, chlorfenvinphos, chlormephos, chlorpyrifos (-methyl/-ethyl), coumaphos, cyanofenphos, cyanophos, chlorfenvinphos, demeton-S-methyl, demeton-S-methylsulphon, dialifos, diazinon, dichlofenthion, dichlorvos/DDVP, dicrotophos, dimethoate, dimethylvinphos, dioxabenzofos, disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, famphur, fenamiphos, fenitrothion, fensulfothion, fenthion, flupyrazofos, fonofos, formothion, fosmethilan, fosthiazate, heptenophos, iodofenphos, iprobenfos, isazofos, isofenphos, isopropyl O-salicylate, isoxathion, malathion, mecarbam, methacrifos, methamidophos, methidathion, mevinphos, monocrotophos, naled, omethoate, oxydemeton-methyl, parathion (-methyl/-ethyl), phenthoate, phorate, phosalone, phosmet, phosphamidon, phosphocarb, phoxim, pirimiphos (-methyl/-ethyl), profenofos, propaphos, propetamphos, prothiofos, prothoate, pyraclofos, pyridaphenthion, pyridathion, quinalphos, sebufos, sulfotep, sulprofos, tebupirimfos, temephos, terbufos, tetrachlorvinphos, thiometon, triazophos, triclorfon, vamidothion, acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans), beta- cyfluthrin, bifenthrin, bioallethrin, bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, bioethanomethhn, biopermethrin, bioresmethrin, chlovaporthrin, cis-cypermethrin, cis-resmethrin, cis-permethrin, clocythrin, cycloprothrin, cyfluthrin, cyhalothrin, cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), cyphenothrin, deltamethrin, Empenthrin (1 R-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, fenfluthrin, fenpropathrin, fenpyrithrin, fenvalerate, flubrocythrinate, flucythrinate, flufenprox, flumethrin, fluvalinate, fubfenprox, gamma-cyhalothrin, imiprothrin, kadethrin, Lambda-cyhalothrin, metofluthrin, permethrin (eis-, trans-), phenothrin (1 R-trans isomer), prallethrin, profluthrin, protrifenbute, pyresmethrin, resmethrin, RU 15525, silafluofen, Tau- fluvalinate, tefluthrin, terallethrin, tetramethrin (-1 R- isomer), tralomethrin, transfluthrin, ZXI 8901 , pyrethrins (pyrethrum), DDT, indoxaearb, acetamiprid, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, nitenpyram, nithiazine, thiacloprid, thiamethoxam, nicotine, bensultap, cartap, camphechlor, chlordane, Endosulfan, gamma-HCH, HCH, heptachlor, lindane, methoxychlor spinosad, acetoprole, Ethiprole, fipronil, vaniliprole, avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, ivermectin, milbemycin, diofenolan, Epofenonane, fenoxyearb, hydroprene, kinoprene, methoprene, pyriproxifen, triprene, chromafenozide, halofenozide, methoxyfenozide, tebufenozide, bistrifluron, chlofluazuron, diflubenzuron, fluazuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, penfluron, teflubenzuron, triflumuron, buprofezin, cyromazine, diafenthiuron, azoeyclotin, cyhexatin, fenbutatin-oxide, chlorfenapyr, binapacyrl, dinobuton, dinocap, DNOC, fenazaquin, fenpyroximate, pyrimidifen, pyridaben, tebufenpyrad, tolfenpyrad, hydramethylnon, dieofol, rotenone, acequinocyl, fluacrypyrim, Bacillus thuhngiensis strains, spirodiclofen, spiromesifen, [3-(2,5-Dimethylphenyl)-8-methoxy- 2-oxo-l -azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl]-[ethyl]-carbonate (alias: carbonic acid, 3-(2,5- dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester, CAS- Reg.-No.: 382608-10-8) and carbonic acid, cis-3-(2,5-dimethylphenyl)-8-methoxy-2- oxo-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester (CAS-Reg.-No.: 203313-25-1 ), flonicamid, amitraz, propargite, N2-[1 ,1-Dimethyl-2-(methylsulfonyl)ethyl]-3-iodo-N1- [2-methyl-4-[1 ,2,2,2-tetrafluoro-1 -(trifluoromethyl)ethyl]phenyl]-1 ,2- benzenedicarboxamid (CAS-Reg.-No.: 272451-65-7), thioeyclam hydrogen oxalate, thiosultap-sodium, azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, codlemone, Metarrhizium spec, Paecilomyces spec, thuhngiensin, Verticillium spec, aluminium phosphide, methyl bromide, sulfuryl fluoride, cryolite, flonicamid, pymetrozine, clofentezine, Etoxazole, hexythiazox, amidoflumet, benclothiaz, benzoximate, bifenazate, bromopropylate, buprofezin, chinomethionat, chlordimeform, chlorobenzilate, chloropicrin, clothiazoben, cycloprene, dicyclanil, fenoxacrim, fentrifanil, flubenzimine, flufenerim, flutenzin, gossyplure, hydramethylnone, japonilure, metoxadiazone, petroleum, piperonyl butoxide, potassium oleate, pyridalyl, sulfluramid, tetradifon, tetrasul, triarathene, verbutin.
Insektizide, die allein oder gemeinsam mit Herbiziden Pflanzenschädigungen verursachen können, sind beispielsweise folgende:
Organophosphate z.B. Terbufos (Counter®), Fonofos (Dyfonate®), Phorate
(Thimet®), Chlorpyriphos (Reldan®), Carbamate, wie Carbofuran (Furadan®),
Pyrethroid-Insektizide, wie Tefluthrin (Force®), Deltamethrin (Decis®) und
Tralomethrin (Scout®) sowie andere insektizide Mittel mit andersartigem
Wirkmechanismus.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Kombinationen mit einem oder mehreren der genannten Pestizide können in Abhängigkeit von den vorgegebenen chemisch-physikalischen und biologischen Parametern auf verschiedene Arten formuliert werden. Als Formulierungsarten sind beispielsweise geeignet:
Emulgierbare Konzentrate, die durch Auflösen der Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höher siedenden Kohlenwasserstoffen oder Mischungen der organischen Lösungsmittel unter Zusatz von einem oder mehreren Tensiden ionischer und/oder nichtionischer Art (Emulgatoren) hergestellt werden. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze, Fettsäurepolyglykolester, Alkyarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykol-ether, Propylenoxid-Ethylenoxid- Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanester und Polyoxyethylensorbitanfettsäureester;
Stäubemittel, die durch Vermählen der Wirkstoffe mit fein-verteilten festen anorganischen oder organischen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie
Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, rjiatomeenerde oder Mehlen erhalten werden.
Auf Wasser oder öl basierende Suspensionskonzentrate, die beispielsweise durch
Naßvermahlung mittels Perlmühlen hergestellt werden können;
Wasserlösliche Pulver;
Wasserlösliche Konzentrate;
Granulate, wie wasserlösliche Granulate, wasserdispergierbare Granulate sowie
Granulate für die Streu- und Bodenapplikation;
Spritzpulver, die neben Wirkstoff noch Verdünnungs- oder Inertstoffe und Tenside enthalten;
Kapselsuspensionen und Mikrokapseln;
Ultra-Low-Volume-Formulierungen.
Die oben genannten Formulierungsarten sind dem Fachmann bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed., G. Goodwin Ltd., London. 1979; W. van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker, N.Y. 1973; Winnaker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Auflage 1986; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, N.Y. 1973, Seiten 8-57.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; C. Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1963; H. von Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry", 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Auflage 1986.
Außer den vorstehend genannten Formulierungshilfsmitteln können die nutzpflanzenschützenden Mittel gegebenenfalls übliche Haft-, Netz-, Dispergier-, Penetrations-, Emulgier-, Konservierungs-, Frostschutz-, Füll-, Träger- und Farbstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer sowie den pH-Wert oder die Viskosität beeinflussende Mittel enthalten.
Je nach Art der Formulierung enthalten die nutzpflanzenschützenden Mittel in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 95 Gew.-%, eines oder mehrerer Safener der allgemeinen Formel I oder eine Kombination von Safener und Pestizid. Weiterhin enthalten sie 1 bis 99,9, insbesondere 4 bis 99,5 Gew.-%, eines oder mehrerer fester oder flüssiger Zusatzstoffe und 0 bis 25, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.-% eines Tensids. In emulgierbaren Konzentraten beträgt die Wirkstoff konzentration, d.h. die Konzentration von Safener und/oder Pestizid, in der Regel 1 bis 90, insbesondere 5 bis 80 Gew.-%. Stäubemittel enthalten üblicherweise 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Wirkstoff. In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration in der Regel 10 bis 90 Gew.-%. Bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten liegt der Gehalt an Wirkstoff beispielsweise zwischen 1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-% .
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Granulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, der Art des verwendeten Herbizids u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge der Safener.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung erläutern aber nicht limitieren, beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewicht, wenn nicht Näheres definiert ist. A) Chemische Beispiele
In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen (I) zusammengestellt; in der Tabelle 1 bedeuten:
Verb. ZI Verbindung c = cyclo i = iso n = normal (geradkettig) s = sekundär t = tertiär
Ac = Acetyl
Bu = n-Butyl n-Bu = n-Butyl
Et = Ethyl
Me = Methyl n-Pr = n-Propyl i-Pr = Isopropyl c-Pr = Cyclopropyl i-Pen = Isopentyl
(R3)n = H bedeutet dasselbe wie n = 0, d. h. kein Substitutent R3 (d. h. nur der unsubstituierte Grundkörper)
(R3)n = 3-Me bedeutet Methyl in Position meta zu R1 und ortho zu -Z-R2 (siehe Nummerierung der Ringatome in der Formel (I) vor der Tabelle)
Tabelle 1 : Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000056_0002
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
B. Formulierungsbeispiele
a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel (I) oder einer Kombination von Verbindung (I) mit einem Pestizid und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) oder einer Kombination von Verbindung (I) mit einem Pestizid, 64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltauhnsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) oder einer Kombination von Verbindung (I) mit einem Pestizid mit 6 Gew.-Teilen Alkylphenolpolyglykolether (©Triton X 207), 3 Gew.-Teilen Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z.B. ca. 255 bis über 277°C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
d) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen einer Verbindung der Formel (I) oder einer Kombination von Verbindung (I) mit einem Pestizid, 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliert.es Nonylphenol als Emulgator.
e) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man 75 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) oder einer Kombination von Verbindung (I) mit einem Pestizid, 10 " ligninsulfonsaures Caicium, 5 " Natriumlaurylsulfat, 3 " Polyvinylalkohol und
7 " Kaolin mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch
Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man
25 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) oder einer Kombination von Verbindung (I) mit einem Pestizid, 5 " 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium
2 " oleoylmethyltauhnsaures Natrium, 1 Gewichtsteil Polyvinylalkohol,
17 Gewichtsteile Calciumcarbonat und 50 " Wasser auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
C) Biologische Beispiele
C1 ) Herbizid und Safener im Tankmix als Spritzapplikation
C1.1) Herbizid und Safener Vorauflaufanwendung im Tankmischungsverfahren
Samen verschiedener Kulturpflanzen und Unkrautarten wurden in runden Plastiktöpfen mit einem Durchmesser von 13 cm in einem sandigen Lehmboden gesät und mit einer ca. 1 cm dicken Schicht sandigem Lehm bedeckt. Die Herbizide und die Safener in Form flüssiger (z.B. Emusionskonzentrate) oder trockener (z.B. wasserdispergierbare Pulver) Formulierungen wurden auf die benötigten Konzentrationen mit deionisiertem Wasser verdünnt und mit einem Spritzschlitten unter Verwendung einer Wasseraufwandmenge von 300 Litern je Hektar auf die Bodenoberfläche appliziert. Im nachfolgend dargestellten Versuch wurden die Safener als 20 prozentige wasserdispergierbare Pulver, das Herbizid Isoxaflutole als wässriges Suspensionskonzentrat eingesetzt (siehe Tabelle 1.1.1).
Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus unter günstigen Wachstumsbedingungen aufgestellt. Eine optische Auswertung der herbiziden Wirkung wurde vier Wochen nach der Herbizidapplikation durchgeführt. Die Auswertung erfolgte auf einer prozentualen Basis im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen (0% = keine erkennbare Wirkung im Vergleich zur unbehandelten Pflanze, 100% = behandelte Pflanze stirbt ab).
Tabelle 1.1.1 : Vorauflaufanwendung: Herbizid und Safener im Tankmix-Verfahren
Figure imgf000104_0001
Abkürzungen: Herbizid H1 = Isoxaflutole Verb. 588 = 4-Hydroxysalicylsäure (vgl Tab. 1 ) Verb. 253 = 4-Fluorsalicylsäure (vgl. Tab. 1 ) ZEAMA Zea mays (Mais), Sorte 'Lorenzo' SETVI Setaria viridis CHEAL Chenopodium album
C1.2) Nachauflaufanwendung von Herbizid und Safener im Tankmix-verfahren
Samen verschiedener Kulturpflanzen und Unkrautarten wurden in runden Plastiktöpfen mit einem Durchmesser von 13 cm in einem sandigen Lehmboden gesät und mit einer ca. 1 cm dicken Schicht sandigem Lehm bedeckt. Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus unter günstigen Wachstumsbedingungen über eine Zeitdauer von ungefähr zwei bis drei Wochen aufgestellt, so dass die Pflanzen ein Wachstumsstadium von 2 bis 4 Blättern erreichten. Die Herbizide in Form flüssiger (z.B. Emusionskonzentrate) oder trockener (z.B. wasserdispergierbare Pulver) Formulierungen wurden mit einem Standardadditiv (auf Basis Rapsölmethylester) vermischt, auf die benötigten Konzentrationen mit deionisiertem Wasser verdünnt und mit einem Spritzschlitten unter Verwendung einer Wasseraufwandmenge von 300 Litern je Hektar auf die grünen Pflanzenteile und auf den unbedeckten Teil der Bodenoberfläche appliziert. Im nachfolgend dargestellten Versuch wurden die Safener und das Herbizid Foramsulfuron als jeweils 20 prozentige wasserdispergierbare Pulver verwendet (Ergebnisse siehe Tabelle 1.2.1 ).
Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus unter günstigen Wachstumsbedingungen aufgestellt. Eine optische Auswertung der herbiziden Wirkung wurde vier Wochen nach der Herbizidapplikation durchgeführt. Die Auswertung erfolgte auf einer prozentualen Basis im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen (0% = keine erkennbare Wirkung im Vergleich zur unbehandelten Pflanze, 100% = behandelte Pflanze stirbt ab).
Tabelle 1.2.1 : Nachauflaufanwendung: Herbizid und Safener im Tankmix-Verfahren
Figure imgf000105_0001
Abkürzungen: Herbizid H2 = Foramsulfuron Verb. 588 = 4-Hydroxysalicylsäure (vgl Tab. 1) Verb. 253 = 4-Fluorsalicylsäure (vgl. Tab. 1) ZEAMA Zea mays (Mais), Sorte 'Lorenzo' SETVI Setaria viridis AMARE Amaranthus retroflexus C2) Safener als Saatgutbeizung gefolgt von Herbizidspritzapplikation
C2.1) Saatgutbehandlung
Die Anzahl der Kulturpflanzensamen, die für jede Safeneraufwand menge benötigt wird, wurde berechnet. Ausreichend Samen wurden in Glasflaschen mit Schraubverschluß eingewogen. Die Glasflaschen besaßen annähernd das doppelte Volumen der eingewogenen Samen.
Die Safener wurden als 20 prozentige wasserdispergierbare Pulver formuliert. Diese Formulierungen wurden eingewogen, so dass die benötigten Aufwandmengen (g a.i./kg Saatgut) erzielt wurden. Die Proben wurden zu dem Saatgut in die Glasbehälter gegeben, anschließend wurde genügend Wasser zugegeben um eine geeignete Beizflüssigkeit zu bilden. Die Glasflaschen wurden verschlossen und dann in einen Überkopfschüttler gespannt (dieser drehte die Flaschen bei mittlerer Geschwindigkeit über eine Zeitdauer von bis zu einer Stunde), so dass die Saatkörner gleichmäßig mit der Beizflüssigkeit überzogen wurden. Die Flaschen wurden geöffnet und das Saatgut konnte in Vorauflauf- oder Nachauflaufversuchen, wie nachfolgend beschrieben, verwendet werden.
C2.2) Vorauflaufapplikation von Herbiziden nach Saatgutbeizung mit Safener
Die mit Safener behandelten Samen und unbehandelte Samen als Kontrollen wurden in runden Plastiktöpfen mit einem Durchmesser von 13 cm in einen sandigen Lehmboden gesät und mit einer ca. 1 cm dicken Schicht sandigem Lehm bedeckt. Die Herbizide in Form flüssiger (z.B. Emusionskonzentrate) oder trockener (z.B. wasserdispergierbare Pulver) Formulierungen wurden auf die benötigten Konzentrationen mit deionisiertem Wasser verdünnt und mit einem Spritzschlitten unter Verwendung einer Wasseraufwandmenge von 300 Litern je Hektar auf die Bodenoberfläche appliziert. In den beiden nachfolgend dargestellten Versuchen (Ergebnisse siehe Tabellen 2.2.1 und 2.2.2) wurde das Herbizid Isoxaflutole als wässriges Suspensionskonzentrat eingesetzt.
Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus unter günstigen Wachstumsbedingungen aufgestellt. Eine optische Auswertung der herbiziden Wirkung vier Wochen nach der Herbizidapplikation durchgeführt. Die Auswertung erfolgte auf einer prozentualen Basis im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen (0% = keine erkennbare Wirkung im Vergleich zur unbehandelten Pflanze, 100% = behandelte Pflanze stirbt ab).
Tabelle 2.2.1 : Herbizid im Vorauflauf nach Saatgutbehandlung mit Safener
Figure imgf000107_0001
Abkürzungen: Herbizid H1 = Isoxaflutole Verb. 588 = 4-Hydroxysalicylsäure (vgl Tab. 1 ) Verb. 253 = 4-Fluorsalicylsäure (vgl. Tab. 1 ) ZEAMA Zea mays (Mais), Sorte 'Lorenzo' Tabelle 2.2.2: Herbizid-Vorauflaufanwendung nach Saatgutbehandlung mit Safener
Figure imgf000108_0001
Abkürzungen: Herbizid H1 = Isoxaflutole Verb. 588 = 4-Hydroxysalicylsäure (vgl Tab. 1) Verb. 253 = 4-Fluorsalicylsäure (vgl. Tab. 1) GLXMA Glycine max (Sojabohne), Sorte 'Lambert'
C2.3) Nachauflaufapplikation von Herbiziden nach Saatgutbeizung mit Safener
Die mit Safener behandelten Samen und unbehandelte Samen wurden in runden Plastiktöpfen mit einem Durchmesser von 13 cm in einem sandigen Lehmboden gesät und mit einer ca. 1 cm dicken Schicht sandigem Lehm bedeckt. Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus unter günstigen Wachstumsbedingungen über eine Zeitdauer von ungefähr zwei bis drei Wochen aufgestellt, so dass die Pflanzen ein Wachstumsstadium von 2 bis 4 Blättern erreichten. Die Herbizide in Form flüssiger (z.B. Emusionskonzentrate) oder trockener (z.B. wasserdispergierbare Pulver) Formulierungen wurden mit einem Standardadditiv (auf Basis Rapsölmethylester) vermischt, auf die benötigten Konzentrationen mit deionisiertem Wasser verdünnt und mit einem Spritzschlitten unter Verwendung einer Wasseraufwandmenge von 300 Litern je Hektar auf die grünen Pflanzenteile und auf den unbedeckten Teil der Bodenoberfläche appliziert. Im nachfolgend dargestellten Versuch wurde das Herbizid Foramsulfuron als 20 prozentiges wasserdispergierbares Pulver verwendet (Ergebnisse siehe Tabelle 2.3.1 ).
Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus unter günstigen Wachstumsbedingungen aufgestellt. Eine optische Auswertung der herbiziden Wirkung wurde vier Wochen nach der Herbizidapplikation durchgeführt. Die Auswertung erfolgte auf einer prozentualen Basis im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen (0% = keine erkennbare Wirkung im Vergleich zur unbehandelten Pflanze, 100% = behandelte Pflanze stirbt ab).
Tabelle 2.3.1 : Nachauflaufanwendung von Herbizid nach Saatgutbehandlung mit Safener
Figure imgf000109_0001
Abkürzungen: Herbizid H2 = Foramsulfuron Verb. 588 = 4-Hydroxysalicylsäure (vgl Tab. 1 ) Verb. 253 = 4-Fluorsalicylsäure (vgl. Tab. 1 ) ZEAMA Zea mays (Mais), Sorte 'Lorenzo'

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen,
Figure imgf000110_0001
worin
R1 Carboxy oder ein Derivat der Carboxylgruppe, vorzugsweise einen Rest der Formel -CN oder -C(=X)-Y-R oder -C(=X)-Het, in welcher X einen divalenten Rest der Formel O, S oder NRa oder N-NRaRb bedeutet, wobei Ra und Rb wie unten definiert sind, Y eine Gruppe der Formel O, S, NRC oder NRc-NRdRe bedeutet, wobei Rc, Rd und Re wie unten definiert sind, R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, der unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen heterocyclischen Rest, der unsubstituiert oder substituiert ist, oder Acyl bedeutet, und Het einen aliphatischen N-Heterocyclus mit insgesamt 1 bis 4 Heteroringatomen bedeutet, der mit einem N-Heteroringatom an die Gruppe C(=X) gebunden ist und der als Hetero ngatome neben dem N-Atom in der yl-Position noch Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der unsubstituiert oder substituiert ist, wobei jeder der Reste Ra, R , Rc, Rd und Re in den Resten X und Y jeweils unabhängig voneinander und unabhängig vom Rest R wie für R definiert ist oder einen Rest der Formel -OR*, wobei R* unabhängig von R wie für R definiert ist, bedeutet, R2 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, der unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen heterocyclischen Rest, der unsubstitutiert oder substitutiert ist, oder, wenn Z = O oder S ist, auch einen Acylrest,
(R3)n n Reste R3, wobei jeder der Reste R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe der Reste Halogen, SCN.-CN, einen Kohlenwasserstoffrest, der unsubstituiert oder substituiert ist, einen heterocyclischen Rest, der unsubstitutiert oder substitutiert ist, und Reste der Formel -Z*-A ausgewählt ist, wobei Z* eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und A Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, der unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen heterocyclischen Rest, der unsubstitutiert oder substitutiert ist, oder einen Acylrest, vorausgesetzt, dass Z* im Falle A = Acyl nur O oder S sein kann, bedeuten, und
Z eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und n eine ganze Zahl 0, 1 , 2, 3 oder 4 bedeuten, als Safener für Kultur- oder Nutzpflanzen gegen phytotoxische Wirkungen von
Agrochemikalien, an diesen Pflanzen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen Rest der Formel -C(=X)-Y-R oder -C(=X)-Het, in welcher X einen divalenten Rest der Formel O, S oder NRa oder N-NRaRb , wobei Ra und Rb wie unten definiert sind, und Y eine Gruppe der Formel O, S, NRC oder NRc-NRdRe, wobei Rc, Rd und Re wie unten definiert sind, und R Wasserstoff, (d-C18)Alkyl, (C2-Cι8)Alkenyl, (C2-C18)Alkinyl, (C3-C9)Cycloalkyl, (C5-C9)Cycloalkenyl, (C3-C9)Cycloalkyl-(d-C12)alkyl, Phenyl, Phenyl-(C Cι2)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl- (d-C12)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (Cι-C4)Alkoxy, (d- C4)Haloalkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (d- C4)Alkylthio, (C C4)Alkylsulfinyl, (d-C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl, (C C4)Haloalkylsulfonyl, Mono(CrC4)alkylamino, Di(CrC4)alkylamino, (Cι-C4)Alkanoyl, (C C )Haloalkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(CrC )alkylamino]-carbonyl, Di[(CrC4)alkylamino]- carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (CrC )Alkyl und (CrC )Haloalkyl substituiert ist, oder (Cι-C6)Alkanoyl, (d-C )Haloalkanoyl, [(C C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl-(CrC4)alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(Cι-C4)alkoxy]-carbonyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste im Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist, Aminocarbonyl, Mono[(CrC )alkylamino]-carbonyl, Di[(C C4)alkylamino]-carbonyl, (C C4)Alkylsulfinyl, (d- C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl oder (d-C4)Haloalkylsulfonyl, wobei R inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome aufweist, und Het einen aliphatischen N-Heterocyclus mit insgesamt 1 bis 3 Heteroringatomen und insgesamt 5 oder 6 Ringatomen, der mit einem N-Heteroringatom an die Gruppe C(=X) gebunden ist und der als Heteroringatome neben dem N-Atom in der yl-Position noch Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, (C C )Alkyl, (CrC4)Alkoxy, (C C4)Haloalkyl, (C C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio und Oxo substituiert ist, bedeutet bzw. bedeuten, wobei jeder der Reste Ra, Rb, Rc, Rd und Re in den Resten X und Y jeweils unabhängig voneinander und vom Rest R wie für R definiert ist oder einen Rest der Formel -OR*, wobei R* unabhängig von R wie für R definiert ist, bedeutet, R2 Wasserstoff, (CrC18)Alkyl, (C2-C18)Alkenyl, (C2-Cι8)Alkinyl, (C3-C9)Cycloalkyl, (C5-C9)Cycloalkenyl, (C3-C9)Cycloalkyl-(d-C12)alkyl, Phenyl, Phenyl- (Cι-C12)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(C Cι2)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (Cι-C4)Alkoxy, (C C4)Haloalkoxy, (C2- C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (Cι-C4)Alkylthio, (d- C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl, (C C4)Haloalkylsulfonyl, Mono(CrC4)alkylamino, Di(d-C4)alkylamino, (Cι-C4)Alkanoyl, (Cι-C4)Haloalkanoyl, [(Cι-C4)Alkoxy]carbonyl, [(Cι-C4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(CrC4)alkylamino]- carbonyl, Di[(d-C4)alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (d-C4)Alkyl und (CrC4)Haloalkyl substituiert ist, oder, unter der Voraussetzung, dass Z gleich O oder S ist, einen Acylrest, wobei R2 inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome aufweist, und (R3)n n Reste R3, wobei jeder der Reste R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe der Reste Halogen, SCN, CN und (d-C18)Alkyl, (C2-C18)Alkenyl, (C2-Cι8)Alkinyl, (C3-C9)Cycloalkyl, (C5- C9)Cycloalkenyl, (C3-C9)Cycloalkyl-(d-C12)alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C12)alkyl, Heterocyclyl und Heterocyclyl-(Cι-Cι2)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (d-C4)Alkoxy, (Cι-C4)Haloalkoxy, (C2- C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (d-C4)Alkylthio, (d- C4)Alkylsulfinyl, (d-C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl, (C C )Haloalkylsulfonyl, Mono(C1-C4)alkylamino, Di(d-C4)alkylamino, (d-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(C C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(d-C )alkylamino]- carbonyl, Di[(CrC )alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (Cι-C4)Alkyl und (Cι-C4)Haloalkyl substituiert ist, und Reste der Formel -Z*-A ausgewählt ist, wobei Z* eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und A Wasserstoff oder (d-C18)Alkyl, (C2-C18)Alkenyl, (C2-C18)Alkinyl, (C3-C9)Cycloalkyl, (C5- C9)Cycloalkenyl, (C3-C9)Cycloalkyl-(C C12)alkyl, Phenyl, Phenyl- (CrCι2)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(d-Cι2)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (CrC4)Alkoxy, (CrC )Haloalkoxy, (C2- C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (Cι-C4)Alkylthio, (d- C4)Alkylsulfinyl, (Cι-C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl, (d- C4)Haloalkylsulfonyl, Mono(Cι-C )alkylamino, Di(CrC )alkylamino, (d-C4)Alkanoyl, (d-C4)Haloalkanoyl, [(d-C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(C C4)alkylamino]- carbonyl, Di[(Cι-C )alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (CrC )Alkyl und (C C )Haloalkyl substituiert ist, oder einen Acylrest, vorausgesetzt, dass Z* im Falle A = Acyl nur O oder S sein kann, bedeuten, Z eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und n eine ganze Zahl 0, 1 , 2, 3 oder 4 bedeuten.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 einen Rest der Formel -C(=X)-Y-R oder -C(=X)-Het bedeutet, in welcher
X eine divalente Gruppe der Formel O, S oder NRa oder N-NRaRb, wobei Ra und R wie unten definiert sind, Y eine Gruppe der Formel O, S, NRC oder NRc-NRdRe, wobei Rc, Rd und Re wie unten definiert sind, R Wasserstoff, (d-C12)Alkyl, (C2-C12)Alkenyl, (C2-C12)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C5-C6)Cycloalkenyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(d-C4)alkyl, Phenyl, Phenyl- (d-C4)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(Cι-C4)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen. oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (Cι-C )Alkoxy, (d-C4)Haloalkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (d- C4)Alkylthio, (C C )Alkylsulfinyl, (Cι-C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Haloalkylsulfinyl, (d-C )Haloalkylsulfonyl, Mono(d-C4)alkylamino, Di(C C4)alkylamino, (d-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(d-C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(C1-C4)alkylamino]- carbonyl, Di[(d-C4)alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (d-C4)Alkyl und (C C4)Haloalkyl substituiert ist, oder (Cι-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(C C4)Alkoxy]carbonyl, [(CrC )Haloalkoxy]carbonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, [Phenyl- (d-C4)alkyl]-carbonyl, [Phenyl-(Cι-C )alkoxy]-carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(CrC )alkylamino]-carbonyl, Di[(C C4)alkylamino]-carbonyl, (Cr C4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Alkylsulfonyl, (d-C4)Haloalkylsulfinyl oder (d- C )Haloalkylsulfonyl und Het den Rest eines aliphatischen N-Heterocyclus aus der Gruppe Piperazinyl, Piperidinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl, der jeweils über das N-Ringatom gebunden ist und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, (Cι-C4)Alkyl, (d- C4)Alkoxy, (Cι-C4)Haloalkyl, (C C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio und Oxo substituiert ist, bedeuten, wobei jeder der Reste Ra, Rb, Rc, Rd und Re in den Resten X und Y jeweils unabhängig voneinander und vom Rest R wie für R definiert ist oder einen Rest der Formel -OR*, wobei R* unabhängig von R wie für R definiert ist, bedeutet.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Wasserstoff, (C Cι2)Alkyl, (C2-C12)Alkenyl, (C2-Cι2)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C5-C6)Cycloalkenyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, Phenyl, Phenyl- (Cι-C6)alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-(d-C6)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (C C4)Alkoxy, (C C )Haloalkoxy, (C2- C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Haloalkenyloxy, (d-C4)Alkylthio, (d- C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (Cι-C4)Haloalkylsulfinyl, (C C4)Haloalkylsulfonyl, Mono(CrC4)alkylamino, Di(Cι-C4)alkylamino, (d-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(C C4)Alkoxy]carbonyl, [(d-C4)Haloalkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono[(d-C4)alkylamino]- carbonyl, Di[(CrC )alkylamino]-carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (CrC4)Alkyl und (Cι-C )Haloalkyl substituiert ist, oder, unter der Voraussetzung, dass Z gleich O oder S ist, einen Acylrest und
Z eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, bedeuten.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
(R3)n n Reste R3, wobei jeder der Reste R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe der Reste Halogen, SCN, CN und (d-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl und (C3-C6)Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (CrC4)Alkoxy, (d-C4)Haloalkoxy, (C C4)Alkylthio, (C C4)Alkylsulfinyl, (d- C4)Alkylsulfonyl, (d-C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (C C4)Alkyl und (Cι-C4)Haloalkyl substituiert ist, und Reste der Formel -Z*-A ausgewählt ist, wobei Z* eine Gruppe der Formel O oder S(O)x , wobei x = 0, 1 oder 2 ist, und A Wasserstoff oder (d-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (Cι-C )Alkoxy, (C C4)Haloalkoxy, (d-C4)Alkylthio, (C C4)Alkylsulfinyl, (C C4)Alkylsulfonyl, (C C4)Alkanoyl, (C C4)Haloalkanoyl, [(CrC )Alkoxy]carbonyl und im Falle cyclischer Reste auch (d-C4)Alkyl und (d-C4)Haloalkyl substituiert ist, oder einen Acylrest, vorausgesetzt, dass Z* im Falle A = Acyl nur O oder S sein kann, bedeuten, bedeutet.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) n = 0, 1 oder 2 bedeutet.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, als Safener gegen phytotoxische Wirkungen von Agrochemikalien an diesen Pflanzen eingesetzt werden.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze als Safener gegen phytotoxische Wirkungen von Pestiziden aus der Gruppe der Herbizide, Insektizide, Akahzide, Nematizide und Fungizide eingesetzt werden.
9. Verfahren zum Schützen von Nutz- oder Kulturpflanzen vor phytotoxischen Nebenwirkungen von Agrochemikalien, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, vor, nach oder gleichzeitig mit der oder den Agrochemikalien auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder das Saatgut appliziert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation im Nachauflaufverfahren erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation durch Behandlung der Pflanzensamen oder des Saatguts erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation im Vorauflaufverfahren erfolgt.
13. Pflanzenschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, und Formulierungshilfsmittel enthält.
14. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein oder mehrere Agrochemikalien enthält.
PCT/EP2004/008233 2003-08-05 2004-07-23 Verwendung von hydroxyaromaten als safener WO2005015994A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002534742A CA2534742A1 (en) 2003-08-05 2004-07-23 Use of hydroxyaromatics as safeners
EA200600357A EA011454B1 (ru) 2003-08-05 2004-07-23 Применение гидроксиароматических соединений в качестве защитных веществ
CN2004800217145A CN1829437B (zh) 2003-08-05 2004-07-23 羟基芳族化合物用作安全剂的用途
YUP-2006/0039A RS20060039A (en) 2003-08-05 2004-07-23 Use of aromatic compounds as safeners
EP04741232A EP1653804A1 (de) 2003-08-05 2004-07-23 Verwendung von hydroxyaromaten als safener
AU2004264297A AU2004264297B2 (en) 2003-08-05 2004-07-23 Use of aromatic compounds as safeners
JP2006522272A JP2007501197A (ja) 2003-08-05 2004-07-23 薬害軽減剤としての芳香族化合物の使用
MXPA06001421A MXPA06001421A (es) 2003-08-05 2004-07-23 Uso de compuestos aromaticos como antidotos.
BRPI0413365-0A BRPI0413365A (pt) 2003-08-05 2004-07-23 aplicação de compostos hidroxiaromáticos como protetores
IL173468A IL173468A0 (en) 2003-08-05 2006-01-31 Use of hydroxyaromatics as safeners

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335726A DE10335726A1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Verwendung von Hydroxyaromaten als Safener
DE10335726.2 2003-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005015994A1 true WO2005015994A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34111912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008233 WO2005015994A1 (de) 2003-08-05 2004-07-23 Verwendung von hydroxyaromaten als safener

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8138118B2 (de)
EP (1) EP1653804A1 (de)
JP (1) JP2007501197A (de)
KR (1) KR20060120574A (de)
CN (1) CN1829437B (de)
AR (1) AR045201A1 (de)
AU (1) AU2004264297B2 (de)
BR (1) BRPI0413365A (de)
CA (1) CA2534742A1 (de)
CR (1) CR8200A (de)
DE (1) DE10335726A1 (de)
EA (1) EA011454B1 (de)
IL (1) IL173468A0 (de)
MX (1) MXPA06001421A (de)
RS (1) RS20060039A (de)
UA (1) UA89033C2 (de)
WO (1) WO2005015994A1 (de)
ZA (1) ZA200600090B (de)

Cited By (260)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007091502A1 (ja) * 2006-02-08 2007-08-16 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 畑地栽培除草用薬害軽減剤及びそれを用いる薬害軽減方法
EP2052616A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2052609A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052613A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052604A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Salz des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids,Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumregulatoren
EP2052603A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Verwendung des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids und/oder dessen Salze zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in ausgewählten Nutzpflanzenkulten oder Nichtkulturland
EP2052615A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052607A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052611A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052614A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052610A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052608A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2064953A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 Bayer CropScience AG Herbizid-Azol-Kombination
EP2072512A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-pyridylsulfonyl-harnstoffen
DE102008006005A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Bayer Cropscience Ag Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-pyridylsulfonyl-harnstoffen
EP2103216A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG Ausgewählte Salze des 3-(5,6-dihydro-1,4,2-dioxazin-3-yl)-N-[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)carbamoyl] pyridin-2-sulfonamids, Verfahren zur deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2110019A1 (de) 2008-04-19 2009-10-21 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-phenylsulfonylharnstoffen
EP2112143A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience AG 2-(Benzylsulfonyl)-Oxazol-Derivate, chirale 2-(Benzylsulfinyl)-Oxazol-Derivate 2-(Benzylsulfanyl-Oxazol Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2112149A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-[(1h-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfonyl]-Oxazol-Derivate, 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfanyl]-Oxazol-Derivate und chirale 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfinyl]-Oxazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2135865A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Diazinyl) pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2147919A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Heterocyclisch substituierte Amide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE102008037627A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
EP2191720A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2191719A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2191716A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2194052A1 (de) 2008-12-06 2010-06-09 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Thiazolyl)- und 1-(Isothiazolyl)pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2010076010A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Bayer Cropscience Ag Pyrimidinderivate und ihre verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2010076009A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Bayer Cropscience Ag Pyrimidinderivate und ihre verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
EP2210492A1 (de) 2008-11-29 2010-07-28 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
WO2010102758A2 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Bayer Cropscience Ag Halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole
EP2229813A1 (de) 2009-03-21 2010-09-22 Bayer CropScience AG Pyrimidin-4-ylpropandinitril-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2010121735A1 (en) 2009-04-22 2010-10-28 Bayer Cropscience Ag Use of propineb as bird repellent
EP2245935A1 (de) 2009-05-02 2010-11-03 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N-pyridylsulfonyl-harnstoffen
WO2010133337A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Bayer Cropscience Ag Herbizide spiroheterocyclische tetronsäurederivate
WO2011039276A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Bayer Cropscience Ag Oxathiazinyl-(het)arylsulfonylharnstoffe, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als planzenschutzmittel und pflaznenwachstumsregulatoren
EP2327700A1 (de) 2009-11-21 2011-06-01 Bayer CropScience AG Dialkyl-Triazinamine und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
WO2011073098A1 (de) 2009-12-15 2011-06-23 Bayer Cropscience Ag 1-(heteroaryl)-pyrazol-4-yl-essigsäuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011076885A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076889A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076882A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076892A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076877A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011098443A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Bayer Cropscience Ag Spiroheterocyclisch-substituierte tetramsäure-derivate
WO2011098440A2 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2011107445A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Hydrat und wasserfreie kristallform des natriumsalzes des 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl]benzolsulfonamids, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011107504A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Fluoralkyl- substituierte 2 -amidobenzimidazole und deren verwendung zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
WO2011107443A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Use of propineb for physiological curative treatment under zinc deficiency
EP2371823A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Bayer CropScience AG Cyclopropyl-substituierte Phenylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolinone, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011124553A2 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von derivaten der (1-cyancyclopropyl)phenylphosphinsäure, deren ester und/oder deren salze zur steigerung der toleranz in pflanzen gegenüber abiotischem stress
WO2011124554A2 (de) 2010-04-06 2011-10-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung der 4-phenylbuttersäure und/oder ihrer salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
WO2011138280A2 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Bayer Cropscience Ag Herbizid-safener-kombinationen enthaltend arylpyridazinone und safener
WO2012028578A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Bayer Cropscience Ag Substituierte anellierte pyrimidinone und dihydropyrimidinone
WO2012038476A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Bayer Cropscience Ag Use of active ingredients for controlling nematodes in nematode-resistant crops
WO2012052410A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Bayer Cropscience Ag Neue substituierte picolinsäuren, deren salze und säurederivate sowie ihre verwendung als herbizide
WO2012059436A2 (de) 2010-11-02 2012-05-10 Bayer Cropscience Ag Phenylsubstituierte bicyclooktan-1,3-dion-derivate
EP2460406A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen
WO2012072660A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Bayer Cropscience Ag Use of fluopyram for controlling nematodes in crops and for increasing yield
WO2012080187A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Bayer Cropscience Ag 6-(2-aminophenyl)-picolinate und deren verwendung als herbizide
EP2468097A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Bayer CropScience AG Verwendung von Isothiazolcarboxamiden für latente Wirtsabwehr bei einer Pflanze
EP2471776A1 (de) 2010-12-28 2012-07-04 Bayer CropScience AG Pyridin-2-ylpropandinitrile und deren Verwendung als Herbizide
WO2012089721A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Bayer Cropscience Ag Verwendung von substituierten spirocyclischen sulfonamidocarbonsäuren, deren carbonsäureestern, deren carbonsäureamiden und deren carbonitrilen oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
WO2012110519A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Bayer Cropscience Ag Substituierte 3-(biphenyl-3-yl)-8,8-difluor-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one zur therapie und halogensubstituierte spirocyclische ketoenole
WO2012116960A1 (de) 2011-03-01 2012-09-07 Bayer Cropscience Ag 2-acyloxy-pyrrolin-4-one
WO2012123420A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Bayer Cropscience Ag Herbizid-safener-zusammensetzungen
WO2012126765A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Bayer Cropscience Ag Substituierte (3r,4r)-4-cyan-3,4-diphenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2012126764A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Bayer Cropscience Ag Substituierte 4-cyan-3-(2,6-difluorphenyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2012130685A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Bayer Cropscience Ag Use of n-(tetrazol-4-yl)- or n-(triazol-3-yl)arylcarboxamides or their salts for controlling unwanted plants in areas of transgenic crop plants being tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2012130684A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Bayer Cropscience Ag Use of n-(1,2,5-oxadiazol-3-yl)benzamides for controlling unwanted plants in areas of transgenic crop plants being tolerant to hppd inhibitor herbicides
EP2511255A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bayer CropScience AG Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate
WO2012139892A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-penta-2,4-diene und 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2012139890A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-penta-2,4-diene und 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2012139891A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte vinyl- und alkinyl-cyclohexenole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2013004652A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2013010882A2 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Bayer Intellectual Property Gmbh 2,3-diphenyl-valeronitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2013021044A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Bayer Intellectual Property Gmbh 1,2,4-triazolyl-substituierte ketoenole
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
US8389443B2 (en) 2008-12-02 2013-03-05 Bayer Cropscience Ag Geminal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
WO2013037956A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of 5-phenyl- or 5-benzyl-2 isoxazoline-3 carboxylates for improving plant yield
WO2013037958A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of phenylpyrazolin-3-carboxylates for improving plant yield
WO2013037955A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of acylsulfonamides for improving plant yield
WO2013041602A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung 4-substituierter 1-phenyl-pyrazol-3-carbonsäurederivate als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
EP2589293A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Zusammensetzungen enthaltend N-(Tetrazol-5-yl)- und N-(Triazol-5-yl)arylcarbonsäureamide
WO2013064462A1 (de) 2011-10-31 2013-05-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituierte 4-cyan-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2013092500A1 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituierte 4-cyan-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2013092519A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Bayer Cropscience Ag Use of anthranilic acid diamide derivatives for pest control in transgenic crops
WO2013144187A1 (de) 2012-03-29 2013-10-03 Bayer Intellectual Property Gmbh 5-amino-pyrimidinderivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2014037340A1 (de) 2012-09-05 2014-03-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung substituierter 2-amidobenzimidazole, 2-amidobenzoxazole und 2-amidobenzothiazole oder deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
WO2014086751A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 Bayer Cropscience Ag Verwendung substituierter 1-(arylethinyl)-, 1-(heteroarylethinyl)-, 1-(heterocyclylethinyl)- und 1-(cyloalkenylethinyl)-cyclohexanole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2014090765A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Bayer Cropscience Ag Use of 1-[2-fluoro-4-methyl-5-(2,2,2-trifluoroethylsulfinyl)phenyl]-5-amino-3-trifluoromethyl)-1 h-1,2,4 tfia zole for controlling nematodes in nematode-resistant crops
WO2014128069A1 (en) 2013-02-19 2014-08-28 Bayer Cropscience Ag Use of prothioconazole to induce host defence responses
US8846946B2 (en) 2008-12-02 2014-09-30 Bayer Cropscience Ag Germinal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
WO2014195253A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Bayer Cropscience Ag Substituted 5-hydroxy-2,3-diphenylpentanonitrile derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides and/or plant growth regulators
US9102623B2 (en) 2007-04-30 2015-08-11 Bayer Cropscience Ag Pyridinecarboxamides, useful-plant-protecting composition comprising them and processes for their preparation and their use
JP2016047841A (ja) * 2015-12-03 2016-04-07 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド アスピリンの正荷電水溶性プロドラッグ
JP2017119704A (ja) * 2017-02-21 2017-07-06 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド アスピリンの正荷電水溶性プロドラッグ
EP3210468A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Lösungsmittelfreie formulierungen von niedrig schmelzenden wirkstoffen
EP3238540A1 (de) 2016-04-28 2017-11-01 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Agrochemische zusammensetzungen mit kontrollierter granulatfreisetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3245865A1 (de) 2016-05-17 2017-11-22 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Verfahren zur erhöhung des brassicaceae-ertrags
WO2017198455A2 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in beta spp. plants
WO2017198453A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in potato, tomato or alfalfa
WO2017198454A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in cotton
WO2017198449A1 (en) 2016-05-15 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in brassicaceae
WO2017198451A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in small grain cereals such as wheat and rice
WO2017198452A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in soybean
WO2017198450A1 (en) 2016-05-15 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in maize
EP3278666A1 (de) 2016-08-04 2018-02-07 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Wässrige kapselsuspensionskonzentrate auf basis von 2-(2,4-dichlorbenzyl)-4,4-dimethyl-1,2-oxazolidin-3-on
WO2018029104A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte pyrazolinylderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulatoren
WO2018041762A2 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
JP2018058899A (ja) * 2018-01-04 2018-04-12 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド アスピリンの正荷電水溶性プロドラッグ
EP3338551A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Herbizidkombinationen
WO2018114596A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte heteroarylpyrrolone sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2018114662A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte 1,2,4-thiadiazolylpyrrolone und 1,2,4-thiadiazolylhydantoine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2018114663A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte azolylpyrrolone und azolylhydantoine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3360872A1 (de) 2017-02-13 2018-08-15 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Unsubstituierte benzyl-4-aminopicolinsäureester und pyrimidin-4-carbonsäureester, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP3360417A1 (de) 2017-11-02 2018-08-15 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Verwendung von sulfonylindol als herbizid
WO2018146079A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte benzyl-4-aminopicolinsäureester und pyrimidin-4-carbonsäureester, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP3378316A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide mischungen
WO2018177836A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Bayer Aktiengesellschaft N-cyclopropyl-2-oxopyrrolidin-3-carboxamid-derivate und verwandte verbindungen als herbizide pflanzenschutzmittel
WO2018177837A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Bayer Aktiengesellschaft 4-cyclopentyl- und 4-cyclopropyl-2-oxopyrrolidin-3-carboxami d-derivate und verwandte verbindungen als herbizide pflanzenschutzmittel
WO2018184978A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-amino-5-oxyalkyl-pyrimidinderivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2018202544A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Herbizid-safener-zusammensetzungen enthaltend chinazolindion-6-carbonylderivate
WO2018228985A1 (de) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenylisoxazolin-5-carboxamide von tetrahydro- und dihydrofurancarbonsäuren und -estern
WO2018228986A1 (de) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenylisoxazolin-5-carboxamide von tetrahydro- und dihydrofurancarbonsäureamiden
WO2019007795A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft SUBSTITUTED ISOTHIAZOLOPYRIDONES, PROCESSES FOR PREPARING THEM AND THEIR USE AS HERBICIDES AND / OR PLANT GROWTH REGULATORS
WO2019007793A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft NOVEL ISOTHIAZOLO-BASED BICYCLES, PROCESSES FOR PREPARING THEM AND USE THEREOF AS HERBICIDES AND / OR PLANT GROWTH REGULATORS
WO2019016066A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte 3-heteroaryloxy-1h-pyrazole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019016069A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte 5-(het-)arylpyrazolamide sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019025156A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyrrolidinone sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019030177A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Bayer Aktiengesellschaft CRYSTALLINE FORMS OF 2 - [(2,4-DICHLOROPHENYL) METHYL] -4,4-DIMETHYL-ISOXAZOLIDIN-3-ONE
WO2019034602A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenyl-5-trifluormethylisoxazolin-5-carboxamide von cyclopentylcarbonsäuren und -estern
EP3473103A1 (de) 2017-10-17 2019-04-24 Bayer AG Wässrige suspensionskonzentrate auf basis von 2-[(2,4-dichlorphenyl)-methyl]-4,4'-dimethyl-3-isoxazolidinon
WO2019081477A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte pyrazole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019081485A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte pyrazole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019105887A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Bayer Aktiengesellschaft Novel isothiazolo-azepinone bicycles, processes for their preparation and their use as herbicides and/or plant growth regulators
WO2019110398A1 (de) 2017-12-04 2019-06-13 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 3-amino-[1,2,4]-triazolderivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2019121544A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019121547A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019121541A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-heterocyclyl- und n-heteroaryl-tetrahydropyrimidinone sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019121543A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019145245A1 (de) 2018-01-25 2019-08-01 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenylisoxazolin-5-carboxamide von cyclopentenylcarbonsäurederivaten
EP3533329A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Bayer AG Verfahren zur reduzierung von erntegutschäden
WO2019166404A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
WO2019166403A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
WO2019166399A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
WO2019166401A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
WO2019179928A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte succinimid-3-carboxamide sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019211263A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Bayer Aktiengesellschaft Wässrige kapselsuspensionskonzentrate enthaltend einen herbizidsafener sowie einen pestiziden wirkstoff
WO2019219584A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft Neue spirocyclohexylpyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019219588A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 2-alkyl-6-alkoxyphenyl-3-pyrroliin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019219585A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft Neue 3-(4-alkinyl-6-alkoxy-2-chlorphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019219587A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft 2-brom-6-alkoxyphenyl-substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019228788A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Bayer Aktiengesellschaft 2-brom-6-alkoxyphenyl-substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019228787A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 2-alkyl-6-alkoxyphenyl-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019233863A1 (de) 2018-06-04 2019-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame bizyklische benzoylpyrazole
WO2020002090A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiazolylpyrrolone sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2020016134A1 (de) 2018-07-16 2020-01-23 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide mischungen enthaltend aclonifen und cinmethylin
WO2020021082A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Controlled release formulations for agrochemicals
WO2020025650A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Bayer Aktiengesellschaft Controlled release formulations with lignin for agrochemicals
WO2020058062A1 (de) 2018-09-19 2020-03-26 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame substituierte phenylpyrimidinhydrazide
WO2020064260A1 (de) 2018-09-24 2020-04-02 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 5-(sulfanyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-4-carboxamide sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3639664A1 (de) 2018-10-16 2020-04-22 Bayer AG Herbizid-kombinationen
EP3639665A1 (de) 2018-10-16 2020-04-22 Bayer AG Herbizid-kombinationen
WO2020078874A1 (en) 2018-10-16 2020-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Herbicide combinations
EP3670505A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Bayer AG Substituierte pyridinyloxybenzole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3679794A1 (de) 2019-11-27 2020-07-15 Bayer AG Herbizidzusammensetzungen
WO2020148175A1 (de) 2019-01-14 2020-07-23 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide substituierte n-tetrazolylarylcarboxamide
WO2020169509A1 (de) 2019-02-20 2020-08-27 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 4-(4-trifluormethyl-6-cycloropylpyrazolyl)pyrimidine
WO2020182723A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenylisoxazolin-5-carboxamide von s-haltigen cyclopentenylcarbonsäureestern
WO2020187626A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 3-phenyl-5-spirocyclopentyl-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2020187623A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 3-(2-halogen-6-alkyl-4-propinylphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2020187627A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Neue 3-(2-brom-4-alkinyl-6-alkoxyphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2020187629A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft 3-(2-brom-4-alkinyl-6-alkoxyphenyl)-substituierte 5-spirocyclohexyl-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2020187628A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 3-(2-alkoxy-6-alkyl-4-propinylphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2020193474A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-heteroarylaminobenzole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2020225429A1 (en) 2019-05-08 2020-11-12 Bayer Aktiengesellschaft High spreading ulv formulations for herbicides
EP3747867A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Bayer AG Substituierte pyridinyloxyaniline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3747868A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Bayer AG Substituierte phenoxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2020245044A1 (de) 2019-06-03 2020-12-10 Bayer Aktiengesellschaft 1-phenyl-5-azinylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2020245097A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyridinyloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021013800A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyl-n-aminouracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021013799A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021028419A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 3-(2-heteroaryloxyphenyl)isoxazoline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021028421A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 5-(2-heteroaryloxyphenyl)isoxazoline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021048188A1 (de) 2019-09-11 2021-03-18 Bayer Aktiengesellschaft Hochwirksame formulierungen auf basis von 2-[(2;4-dichlorphenyl)-m ethyl|-4,4'-dimethyl- 3-isoxazolidinone sowie vorauflaufherbiziden
WO2021105101A1 (de) 2019-11-26 2021-06-03 Bayer Aktiengesellschaft [(1,5-diphenyl-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate und deren salze, diese enthaltende nutz- oder kulturpflanzenschützende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als safener
WO2021122728A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Bayer Aktiengesellschaft 1,5-diphenylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren und 1-phenyl-5-thienylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
EP3845304A1 (de) 2019-12-30 2021-07-07 Bayer AG Kapselsuspensionskonzentrate auf basis von polyisocyanaten und biologisch abbaubarem vernetzer auf amin-basis
WO2021151976A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Bayer Aktiengesellschaft [(1,4,5-trisubstituierte-1h-pyrazol-3-yl)sulfanyl]essigsäure derivate sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021204884A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-alkenyl-phenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2021204665A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte isophtalsäurediamide
WO2021204666A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte isophtalsäurediamide und ihre verwendung als herbizide
WO2021204667A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte isophtalsäurediamide
WO2021204589A1 (en) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiazolopyridines, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2021204669A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte isophtalsäurediamide
WO2021209486A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2021219527A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bayer Aktiengesellschaft 1-pyrazinylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren sowie deren derivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2021239673A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2021260017A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous capsule suspension concentrates comprising biodegradable ester groups
WO2022002838A1 (de) 2020-06-30 2022-01-06 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2022043205A1 (de) 2020-08-24 2022-03-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2022084278A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Bayer Aktiengesellschaft 1-(pyridyl)-5-azinylpyrazol derivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2022096442A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft [(5-phenyl-1-heteroaryl-1h-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate als safener zum schutz von nutz- und kulturpflanzen
WO2022096450A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von [(1,5-diphenyl-1h-pyrazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivaten und deren salze sowie diese enthaltende mittel, zur reduktion phytotoxischer wirkungen von agrochemikalien, insbesondere von herbiziden, in nutz- oder kulturpflanzen.
WO2022096446A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft [(1-phenyl-5-(heteroaryl)-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate als safener zum schutz von nutz- und kulturpflanzen
WO2022096448A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft [(5-phenyl-1-heteroaryl-1h-pyrazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate als safener zum schutz von nutz- und kulturpflanzen
WO2022096445A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft [(1-phenyl-5-heteroaryl-1h-pyrazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate als safener zum schutz von nutz- und kulturpflanzen
WO2022096449A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft [(1,5-diheteroaryl-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate als safener zum schutz von nutz- und kulturpflanzen
EP4026833A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 2-(het)arylmethylpyrimidine
WO2022152728A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen
WO2022167334A1 (de) 2021-02-04 2022-08-11 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte (2-heteroaryloxyphenyl)sulfonate, sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2022194842A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazoles, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2022194841A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazoles, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2022194843A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazoles, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2022200208A1 (en) 2021-03-22 2022-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyrrolidin-2-ones, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2022207496A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2022207494A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2022229055A1 (en) 2021-04-27 2022-11-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyridazinones, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2022253845A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 Bayer Aktiengesellschaft Compositions with ethofumesate and a safener
WO2022253700A1 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2022268933A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Bayer Aktiengesellschaft (1,4,5-trisubstituierte-1h-pyrazol-3-yl)oxy-2-alkoxy-alkylsäuren und -alkylsäure-derivate, deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023274869A1 (de) 2021-06-29 2023-01-05 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-alkenyl-phenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2023274998A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen enthaltend cinmethylin und ethofumesat
WO2023280772A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Bayer Aktiengesellschaft N-(1,3,4-oxadiazol-2-yl)phenylcarboxamide als herbizide
WO2023012037A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Bayer Aktiengesellschaft Use of compositions with ethofumesate and bixlozone in wheat crops
WO2023020964A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazolyl nicotinamides, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023020963A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazolyl nicotinamides, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023020962A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazolyl nicotinamides, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023036707A1 (en) 2021-09-07 2023-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2,3-dihydro[1,3]thiazolo[4,5-b]pyridines, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023036706A1 (en) 2021-09-07 2023-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiazolopyridines, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023094594A1 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Substituted dihydropyranopyridines, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023099381A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Bayer Aktiengesellschaft (1,4,5-trisubstituierte-1h-pyrazol-3-yl)oxy-2-alkylthio-alkylsäuren und -alkylsäure-derivate, deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023110813A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Bayer Aktiengesellschaft Use of isoxazolinecarboxamide for sprout inhibition
WO2023110656A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Bayer Aktiengesellschaft Spectroscopic solution for non-destructive quantification of one or more chemical substances in a matrix comprising coating and bulk material in a sample, such as coated seeds, using multivariate data analysis
EP4230620A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-amino-n´-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4230621A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer AG Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023161172A1 (de) 2022-02-22 2023-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4238973A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Bayer AG Substituierte 1,2,4-thiadiazolyl-nicotinamide, salze oder n-oxide davon und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4238972A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Bayer AG Substituierte 1,2,4-thiadiazolyl-picolinamide, salze oder n-oxide davon und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023186691A1 (de) 2022-03-28 2023-10-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-c-azine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023186690A1 (de) 2022-03-28 2023-10-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-aminoazine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4273147A1 (de) 2022-05-05 2023-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte spirolactame, salze davon und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023213626A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Use of (5s)-3-[3-(3-chloro-2-fluorophenoxy)-6-methylpyridazin-4-yl]-5-(2-chloro-4-methylbenzyl)-5,6-dihydro-4h-1,2,4-oxadiazine for controlling unwanted microorganisms
WO2023213670A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Crystalline forms of (5s)-3-[3-(3-chloro-2-fluorophenoxy)-6-methylpyridazin-4-yl]-5-(2-chloro-4-methylbenzyl)-5,6-dihydro-4h-1,2,4-oxadiazine
EP4295688A1 (de) 2022-09-28 2023-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombination
WO2024013015A1 (en) 2022-07-11 2024-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
WO2024013016A1 (en) 2022-07-11 2024-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
US11897904B2 (en) 2017-11-20 2024-02-13 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidally active bicyclic benzamides
WO2024068519A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2024068520A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2024068517A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2024068518A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-heteroaryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
EP4353082A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen
WO2024078871A1 (de) 2022-10-14 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft 1-pyridyl-5-phenylpyrazolyl-3-oxy- und -3-thioalkylsäuren und derivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2024078906A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024083670A2 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Durch brom oder iod para-substituierte [(1,5-diphenyl-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate und deren salze, diese enthaltende nutz- oder kulturpflanzenschützende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als safener
WO2024083671A1 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Durch brom oder iod para-substituierte [(1,5-diphenyl-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate und deren salze, diese enthaltende nutz- oder kulturpflanzenschützende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als safener

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2332909E (pt) 2005-04-13 2014-12-17 Astex Therapeutics Ltd Derivados de hidroxibenzamida e sua utilização como inibidores de hsp90
US7754725B2 (en) * 2006-03-01 2010-07-13 Astex Therapeutics Ltd. Dihydroxyphenyl isoindolymethanones
US20090221703A1 (en) 2006-07-09 2009-09-03 Chongxi Yu High penetration composition and uses thereof
JP5759672B2 (ja) * 2006-07-09 2015-08-05 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド アスピリンの正荷電水溶性プロドラッグ
US20090238763A1 (en) 2006-07-09 2009-09-24 Chongxi Yu High penetration compositions and uses thereof
US8277807B2 (en) * 2006-10-12 2012-10-02 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
US8883790B2 (en) * 2006-10-12 2014-11-11 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
EP2081891A2 (de) * 2006-10-12 2009-07-29 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische verbindungen mit hsp90-hemmender oder modulierender wirkung
GB0620259D0 (en) * 2006-10-12 2006-11-22 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compounds
US9730912B2 (en) 2006-10-12 2017-08-15 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
EP2073803B1 (de) * 2006-10-12 2018-09-19 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische kombinationen
AU2007354632B2 (en) * 2007-06-04 2014-06-26 Techfields Inc Pro-drugs of NSAIAs with very high skin and membranes penetration rates and their new medicinal uses
DE102007035642A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-12 Grietje Beck Substanzen zur Protektion von Zellen und Geweben gegen Schädigung durch ungünstige Bedingungen
GB0806527D0 (en) * 2008-04-11 2008-05-14 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compounds
JP5405236B2 (ja) * 2008-08-29 2014-02-05 全国農業協同組合連合会 除草剤組成物
US8367873B2 (en) * 2008-10-10 2013-02-05 Bayer Cropscience Ag Phenyl-substituted bicyclooctane-1,3-dione derivatives
MX362949B (es) 2008-12-04 2019-02-27 Yu Chongxi Composiciones de alta penetracion y sus aplicaciones.
CN101774922B (zh) * 2010-01-29 2012-12-26 浙江大学 2,3-二羟基苯甲酸酯类化合物及制备和应用
JP5814232B2 (ja) * 2010-05-18 2015-11-17 クミアイ化学工業株式会社 除草剤用薬害軽減剤、薬害が軽減された除草剤組成物及び作物の薬害を軽減する方法
CA3189252A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Techfields Pharma Co., Ltd. High penetration prodrug compositions and pharmaceutical composition thereof for treatment of pulmonary conditions
JP6278186B2 (ja) * 2013-03-29 2018-02-14 日産化学工業株式会社 除草剤用薬害軽減剤及び薬害が軽減された除草剤組成物
EP2796042A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-29 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Das Pflanzenwachstum fördernde Verbindungen
FR3012069B1 (fr) * 2013-10-22 2015-10-23 Saint Gobain Vitrage pour systeme de visualisation
ES2757074T3 (es) 2014-06-04 2020-04-28 Monsanto Technology Llc Compuestos de ácido 3,6-diclorosalicílico y procedimientos sintéticos relacionados
CN105523955B (zh) * 2015-12-14 2018-08-17 北京嘉林药业股份有限公司 化合物及其在制备药物中的用途
CN105532657B (zh) * 2015-12-28 2018-06-19 东北农业大学 一种用于单子叶作物的除草组合物及其用途
BR112019002165A2 (pt) 2016-08-04 2019-05-14 Bridgestone Corporation composição de borracha, pneumáticos, aditivo e composto de hidrazida

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242121A (en) * 1976-04-08 1980-12-30 Imperial Chemical Industries Limited Method of antagonizing herbicides on soyabean and cotton
US4415743A (en) * 1977-03-02 1983-11-15 Ciba-Geigy Corporation Furanyl oximes
US5129949A (en) * 1991-07-22 1992-07-14 American Cyanamid Company Herbicidal composition and method for safening herbicides in cereal crops using 1-carbethoxyethyl-3,6-dichloro-2-methoxybenzoate
US5596124A (en) * 1994-12-09 1997-01-21 American Cyanamid Company Method for safening herbicides in cereal crops using 5-aryloxy-1,2-(disubstituted)benzene compounds
DE19853827A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen aus Herbiziden und Safenern
WO2001008488A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen aus herbiziden und safenern
WO2003084331A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur erhöhung der widerstandskraft von pflanzen gegen die phytotoxizität von agrochemikalien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321084A (en) 1977-09-23 1982-03-23 Stauffer Chemical Company Certain halogenated phenols as antidotes for thiocarbamate herbicides
US4808208A (en) 1986-08-04 1989-02-28 Canadian Patents & Development Ltd. Phenolic safeners for glyphosate herbicides
ES2130166T3 (es) 1990-12-31 1999-07-01 Monsanto Co Reduccion de la interaccion de pesticidas en cosechas.
US5236887B1 (en) 1991-05-03 1996-04-16 Dowelanco Herbicidal heterocyclic sulfonylurea compositions safened by herbicidal acids such as 2,4-d below a ph of 5
US5739080A (en) 1994-09-15 1998-04-14 Sandoz Ltd. Safened herbicidal compositions comprising a phytotoxicity reducing phenoxy acid herbicide and a sulfonylurea, sulfonamide, or imidazolinone herbicide
AUPP041097A0 (en) * 1997-11-14 1997-12-11 Crown In The Right Of The State Of Western Australia, The Method for inducing stress tolerance in plant material
DE19933897A1 (de) 1999-07-22 2001-01-25 Basf Ag Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Stress
AR031027A1 (es) * 2000-10-23 2003-09-03 Syngenta Participations Ag Composiciones agroquimicas
US6919298B2 (en) * 2002-04-04 2005-07-19 Valent Biosciences Corporation Enhanced herbicide composition
EP1571907A4 (de) * 2002-12-16 2006-03-15 Valent Biosciences Corp Herbizide zusammensetzung, die einenps-ii-hemmer und sar-induktor umfasst

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242121A (en) * 1976-04-08 1980-12-30 Imperial Chemical Industries Limited Method of antagonizing herbicides on soyabean and cotton
US4415743A (en) * 1977-03-02 1983-11-15 Ciba-Geigy Corporation Furanyl oximes
US5129949A (en) * 1991-07-22 1992-07-14 American Cyanamid Company Herbicidal composition and method for safening herbicides in cereal crops using 1-carbethoxyethyl-3,6-dichloro-2-methoxybenzoate
US5596124A (en) * 1994-12-09 1997-01-21 American Cyanamid Company Method for safening herbicides in cereal crops using 5-aryloxy-1,2-(disubstituted)benzene compounds
DE19853827A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen aus Herbiziden und Safenern
WO2001008488A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen aus herbiziden und safenern
WO2003084331A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur erhöhung der widerstandskraft von pflanzen gegen die phytotoxizität von agrochemikalien

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2000, BRITISH CROP PROTECTION COUNCIL, THE PESTICIDE MANUAL 12TH EDITION, XP002299495 *
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 2004, ITH GROTH.: "Safening grain sorghum injury from metsulfuron with growth regulator herbicides", XP002299496, retrieved from STN Database accession no. 141:135648 *
DAVIES J ET AL: "HERBICIDE SAFENERS: A REVIEW", PESTICIDE SCIENCE, ELSEVIER APPLIED SCIENCE PUBLISHER. BARKING, GB, vol. 55, no. 11, November 1999 (1999-11-01), pages 1043 - 1058, XP000958750, ISSN: 0031-613X *
WEED SCIENCE , 52(3), 319-325 CODEN: WEESA6; ISSN: 0043-1745, 2004 *

Cited By (290)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8318635B2 (en) 2006-02-08 2012-11-27 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Phytotoxicity controlling agent for upland farming and phytotoxicity controlling method using the same
WO2007091502A1 (ja) * 2006-02-08 2007-08-16 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 畑地栽培除草用薬害軽減剤及びそれを用いる薬害軽減方法
US9102623B2 (en) 2007-04-30 2015-08-11 Bayer Cropscience Ag Pyridinecarboxamides, useful-plant-protecting composition comprising them and processes for their preparation and their use
EP2052614A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052610A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052604A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Salz des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids,Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumregulatoren
EP2052603A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Verwendung des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids und/oder dessen Salze zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in ausgewählten Nutzpflanzenkulten oder Nichtkulturland
EP2052615A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052607A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052611A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052609A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052613A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052608A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052616A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2064953A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 Bayer CropScience AG Herbizid-Azol-Kombination
EP2072512A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-pyridylsulfonyl-harnstoffen
DE102008006005A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Bayer Cropscience Ag Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-pyridylsulfonyl-harnstoffen
EP2103216A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG Ausgewählte Salze des 3-(5,6-dihydro-1,4,2-dioxazin-3-yl)-N-[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)carbamoyl] pyridin-2-sulfonamids, Verfahren zur deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2110019A1 (de) 2008-04-19 2009-10-21 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N'-phenylsulfonylharnstoffen
EP2112143A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience AG 2-(Benzylsulfonyl)-Oxazol-Derivate, chirale 2-(Benzylsulfinyl)-Oxazol-Derivate 2-(Benzylsulfanyl-Oxazol Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2112149A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-[(1h-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfonyl]-Oxazol-Derivate, 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfanyl]-Oxazol-Derivate und chirale 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfinyl]-Oxazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2135865A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Diazinyl) pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2147919A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Heterocyclisch substituierte Amide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE102008037627A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
EP2191720A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2191719A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2191716A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2210492A1 (de) 2008-11-29 2010-07-28 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2939540A1 (de) 2008-11-29 2015-11-04 Bayer Intellectual Property GmbH Herbizid-safener-kombination
EP2939541A1 (de) 2008-11-29 2015-11-04 Bayer Intellectual Property GmbH Herbizid-safener-kombination
US8389443B2 (en) 2008-12-02 2013-03-05 Bayer Cropscience Ag Geminal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
US8846946B2 (en) 2008-12-02 2014-09-30 Bayer Cropscience Ag Germinal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
EP2194052A1 (de) 2008-12-06 2010-06-09 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Thiazolyl)- und 1-(Isothiazolyl)pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
US8329717B2 (en) 2008-12-30 2012-12-11 Bayer Cropscience Ag Pyrimidine derivatives and their use for controlling undesired plant growth
EP2210879A1 (de) 2008-12-30 2010-07-28 Bayer CropScience AG Pyrimidinderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
EP2206703A1 (de) 2008-12-30 2010-07-14 Bayer CropScience AG Pyrimidinderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
WO2010076009A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Bayer Cropscience Ag Pyrimidinderivate und ihre verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2010076010A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Bayer Cropscience Ag Pyrimidinderivate und ihre verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2010102758A2 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Bayer Cropscience Ag Halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole
EP3153503A1 (de) 2009-03-11 2017-04-12 Bayer Intellectual Property GmbH Zwischenprodukte für halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole
EP2229813A1 (de) 2009-03-21 2010-09-22 Bayer CropScience AG Pyrimidin-4-ylpropandinitril-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2010108611A1 (de) 2009-03-21 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Pyrimidin-4-ylpropandinitril - derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2010121735A1 (en) 2009-04-22 2010-10-28 Bayer Cropscience Ag Use of propineb as bird repellent
EP2245935A1 (de) 2009-05-02 2010-11-03 Bayer CropScience AG Herbizide Verbindungen auf Basis von N-Azinyl-N-pyridylsulfonyl-harnstoffen
WO2010133337A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Bayer Cropscience Ag Herbizide spiroheterocyclische tetronsäurederivate
WO2011039276A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Bayer Cropscience Ag Oxathiazinyl-(het)arylsulfonylharnstoffe, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als planzenschutzmittel und pflaznenwachstumsregulatoren
EP2327700A1 (de) 2009-11-21 2011-06-01 Bayer CropScience AG Dialkyl-Triazinamine und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
WO2011073098A1 (de) 2009-12-15 2011-06-23 Bayer Cropscience Ag 1-(heteroaryl)-pyrazol-4-yl-essigsäuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011076877A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076889A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076885A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076892A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076882A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011098440A2 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2011098443A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Bayer Cropscience Ag Spiroheterocyclisch-substituierte tetramsäure-derivate
WO2011107443A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Use of propineb for physiological curative treatment under zinc deficiency
WO2011107504A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Fluoralkyl- substituierte 2 -amidobenzimidazole und deren verwendung zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
WO2011107445A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Hydrat und wasserfreie kristallform des natriumsalzes des 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl]benzolsulfonamids, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP2371823A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Bayer CropScience AG Cyclopropyl-substituierte Phenylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolinone, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011120926A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Bayer Cropscience Ag 4-cyclopropyl-2-[(5-oxo-4,5-dihydro-1,2,4-triazol-1-yl)-(thio)carbonyl-aminosulfonyl]-benzoesäurederivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011124554A2 (de) 2010-04-06 2011-10-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung der 4-phenylbuttersäure und/oder ihrer salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
WO2011124553A2 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von derivaten der (1-cyancyclopropyl)phenylphosphinsäure, deren ester und/oder deren salze zur steigerung der toleranz in pflanzen gegenüber abiotischem stress
WO2011138280A2 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Bayer Cropscience Ag Herbizid-safener-kombinationen enthaltend arylpyridazinone und safener
WO2012028578A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Bayer Cropscience Ag Substituierte anellierte pyrimidinone und dihydropyrimidinone
WO2012038476A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Bayer Cropscience Ag Use of active ingredients for controlling nematodes in nematode-resistant crops
WO2012038480A2 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Bayer Cropscience Ag Use of biological or chemical control agents for controlling insects and nematodes in resistant crops
WO2012052410A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Bayer Cropscience Ag Neue substituierte picolinsäuren, deren salze und säurederivate sowie ihre verwendung als herbizide
WO2012059436A2 (de) 2010-11-02 2012-05-10 Bayer Cropscience Ag Phenylsubstituierte bicyclooktan-1,3-dion-derivate
US9101133B2 (en) 2010-11-02 2015-08-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Phenyl-substituted bicyclooctane-1,3-dione-derivatives
EP2719680A1 (de) 2010-11-02 2014-04-16 Bayer Intellectual Property GmbH Phenylsubstituierte Bicyclooktan-1,3-dion-Derivate
WO2012072660A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Bayer Cropscience Ag Use of fluopyram for controlling nematodes in crops and for increasing yield
EP2460406A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen
WO2012080187A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Bayer Cropscience Ag 6-(2-aminophenyl)-picolinate und deren verwendung als herbizide
EP2468097A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Bayer CropScience AG Verwendung von Isothiazolcarboxamiden für latente Wirtsabwehr bei einer Pflanze
EP2471776A1 (de) 2010-12-28 2012-07-04 Bayer CropScience AG Pyridin-2-ylpropandinitrile und deren Verwendung als Herbizide
WO2012089722A2 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Bayer Cropscience Ag Verwendung von offenkettigen aryl-, heteroaryl- und benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
WO2012089721A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Bayer Cropscience Ag Verwendung von substituierten spirocyclischen sulfonamidocarbonsäuren, deren carbonsäureestern, deren carbonsäureamiden und deren carbonitrilen oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
US8946124B2 (en) 2011-02-17 2015-02-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted 3-(biphenyl-3-yl)-8,8-difluoro-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-ones for therapy and halogen-substituted spirocyclic ketoenols
WO2012110519A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Bayer Cropscience Ag Substituierte 3-(biphenyl-3-yl)-8,8-difluor-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one zur therapie und halogensubstituierte spirocyclische ketoenole
WO2012110518A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 3-(biphenyl-3-yl)-8,8-difluor-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one zur therapie
US9204640B2 (en) 2011-03-01 2015-12-08 Bayer Intellectual Property Gmbh 2-acyloxy-pyrrolin-4-ones
WO2012116960A1 (de) 2011-03-01 2012-09-07 Bayer Cropscience Ag 2-acyloxy-pyrrolin-4-one
WO2012123420A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Bayer Cropscience Ag Herbizid-safener-zusammensetzungen
WO2012126764A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Bayer Cropscience Ag Substituierte 4-cyan-3-(2,6-difluorphenyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US9049863B2 (en) 2011-03-18 2015-06-09 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted (3R,4R)-4-cyan-3,4-diphenylbutanoates, method for the production thereof and use thereof as herbicides and plant growth regulators
WO2012126765A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Bayer Cropscience Ag Substituierte (3r,4r)-4-cyan-3,4-diphenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2012130685A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Bayer Cropscience Ag Use of n-(tetrazol-4-yl)- or n-(triazol-3-yl)arylcarboxamides or their salts for controlling unwanted plants in areas of transgenic crop plants being tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2012130684A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Bayer Cropscience Ag Use of n-(1,2,5-oxadiazol-3-yl)benzamides for controlling unwanted plants in areas of transgenic crop plants being tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2012139891A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte vinyl- und alkinyl-cyclohexenole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2012139890A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-penta-2,4-diene und 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2012139892A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-penta-2,4-diene und 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
EP2511255A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bayer CropScience AG Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate
WO2013004652A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2013010882A2 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Bayer Intellectual Property Gmbh 2,3-diphenyl-valeronitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US9198432B2 (en) 2011-08-11 2015-12-01 Bayer Intellectual Property Gmbh 1,2,4-triazolyl-substituted ketoenols
WO2013021044A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Bayer Intellectual Property Gmbh 1,2,4-triazolyl-substituierte ketoenole
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
WO2013037955A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of acylsulfonamides for improving plant yield
WO2013037958A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of phenylpyrazolin-3-carboxylates for improving plant yield
WO2013037956A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of 5-phenyl- or 5-benzyl-2 isoxazoline-3 carboxylates for improving plant yield
WO2013041602A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung 4-substituierter 1-phenyl-pyrazol-3-carbonsäurederivate als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2013064462A1 (de) 2011-10-31 2013-05-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituierte 4-cyan-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP2589293A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Zusammensetzungen enthaltend N-(Tetrazol-5-yl)- und N-(Triazol-5-yl)arylcarbonsäureamide
WO2013064458A1 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbizid-safener-zusammensetzungen enthaltend n-(tetrazol-5-yl)- und n-(triazol-5-yl)arylcarbonsäureamide
WO2013092519A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Bayer Cropscience Ag Use of anthranilic acid diamide derivatives for pest control in transgenic crops
WO2013092500A1 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituierte 4-cyan-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2013144187A1 (de) 2012-03-29 2013-10-03 Bayer Intellectual Property Gmbh 5-amino-pyrimidinderivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2014037340A1 (de) 2012-09-05 2014-03-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung substituierter 2-amidobenzimidazole, 2-amidobenzoxazole und 2-amidobenzothiazole oder deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2014086751A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 Bayer Cropscience Ag Verwendung substituierter 1-(arylethinyl)-, 1-(heteroarylethinyl)-, 1-(heterocyclylethinyl)- und 1-(cyloalkenylethinyl)-cyclohexanole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
WO2014090765A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Bayer Cropscience Ag Use of 1-[2-fluoro-4-methyl-5-(2,2,2-trifluoroethylsulfinyl)phenyl]-5-amino-3-trifluoromethyl)-1 h-1,2,4 tfia zole for controlling nematodes in nematode-resistant crops
WO2014128069A1 (en) 2013-02-19 2014-08-28 Bayer Cropscience Ag Use of prothioconazole to induce host defence responses
WO2014195253A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Bayer Cropscience Ag Substituted 5-hydroxy-2,3-diphenylpentanonitrile derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides and/or plant growth regulators
JP2016047841A (ja) * 2015-12-03 2016-04-07 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド アスピリンの正荷電水溶性プロドラッグ
EP3210468A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Lösungsmittelfreie formulierungen von niedrig schmelzenden wirkstoffen
WO2017144497A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Lösungsmittelfreie formulierungen von niedrig schmelzenden wirkstoffen
EP3238540A1 (de) 2016-04-28 2017-11-01 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Agrochemische zusammensetzungen mit kontrollierter granulatfreisetzung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017186577A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Bayer Cropscience Aktiengesselschaft Timed-release-type granular agrochemical composition and method for manufacturing same
WO2017198450A1 (en) 2016-05-15 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in maize
WO2017198449A1 (en) 2016-05-15 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in brassicaceae
WO2017198452A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in soybean
WO2017198453A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in potato, tomato or alfalfa
WO2017198455A2 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in beta spp. plants
WO2017198451A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in small grain cereals such as wheat and rice
EP3245865A1 (de) 2016-05-17 2017-11-22 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Verfahren zur erhöhung des brassicaceae-ertrags
WO2017198454A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Bayer Cropscience Nv Method for increasing yield in cotton
EP3278666A1 (de) 2016-08-04 2018-02-07 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Wässrige kapselsuspensionskonzentrate auf basis von 2-(2,4-dichlorbenzyl)-4,4-dimethyl-1,2-oxazolidin-3-on
WO2018024839A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Wässrige kapselsuspensionskonzentrate auf basis von 2-(2,4-dichlorphenyl)methyl-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon
WO2018029104A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte pyrazolinylderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulatoren
WO2018041762A2 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
EP3338551A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Herbizidkombinationen
WO2018114796A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Herbicide combinations
WO2018114596A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte heteroarylpyrrolone sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2018114662A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte 1,2,4-thiadiazolylpyrrolone und 1,2,4-thiadiazolylhydantoine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2018114663A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte azolylpyrrolone und azolylhydantoine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2018146079A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte benzyl-4-aminopicolinsäureester und pyrimidin-4-carbonsäureester, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP3360872A1 (de) 2017-02-13 2018-08-15 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Unsubstituierte benzyl-4-aminopicolinsäureester und pyrimidin-4-carbonsäureester, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
JP2017119704A (ja) * 2017-02-21 2017-07-06 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド アスピリンの正荷電水溶性プロドラッグ
WO2018172442A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide mischungen
EP3378316A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide mischungen
WO2018177836A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Bayer Aktiengesellschaft N-cyclopropyl-2-oxopyrrolidin-3-carboxamid-derivate und verwandte verbindungen als herbizide pflanzenschutzmittel
WO2018177837A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Bayer Aktiengesellschaft 4-cyclopentyl- und 4-cyclopropyl-2-oxopyrrolidin-3-carboxami d-derivate und verwandte verbindungen als herbizide pflanzenschutzmittel
WO2018184978A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-amino-5-oxyalkyl-pyrimidinderivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2018202544A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Herbizid-safener-zusammensetzungen enthaltend chinazolindion-6-carbonylderivate
WO2018228986A1 (de) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenylisoxazolin-5-carboxamide von tetrahydro- und dihydrofurancarbonsäureamiden
WO2018228985A1 (de) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenylisoxazolin-5-carboxamide von tetrahydro- und dihydrofurancarbonsäuren und -estern
US10842152B2 (en) 2017-07-03 2020-11-24 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Isothiazolo-based bicycles, processes for their preparation and their use as herbicides and/or plant growth regulators
WO2019007795A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft SUBSTITUTED ISOTHIAZOLOPYRIDONES, PROCESSES FOR PREPARING THEM AND THEIR USE AS HERBICIDES AND / OR PLANT GROWTH REGULATORS
WO2019007793A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft NOVEL ISOTHIAZOLO-BASED BICYCLES, PROCESSES FOR PREPARING THEM AND USE THEREOF AS HERBICIDES AND / OR PLANT GROWTH REGULATORS
WO2019016066A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte 3-heteroaryloxy-1h-pyrazole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019016069A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte 5-(het-)arylpyrazolamide sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019025156A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyrrolidinone sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019030177A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Bayer Aktiengesellschaft CRYSTALLINE FORMS OF 2 - [(2,4-DICHLOROPHENYL) METHYL] -4,4-DIMETHYL-ISOXAZOLIDIN-3-ONE
WO2019034602A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenyl-5-trifluormethylisoxazolin-5-carboxamide von cyclopentylcarbonsäuren und -estern
WO2019076744A1 (de) 2017-10-17 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Wässrige suspensionskonzentrate auf basis von 2-[(2,4-dichlorphenyl)-methyl]-4,4'-dimethyl-3-isoxazolidinone
EP3473103A1 (de) 2017-10-17 2019-04-24 Bayer AG Wässrige suspensionskonzentrate auf basis von 2-[(2,4-dichlorphenyl)-methyl]-4,4'-dimethyl-3-isoxazolidinon
WO2019081477A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte pyrazole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019081485A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte pyrazole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3360417A1 (de) 2017-11-02 2018-08-15 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Verwendung von sulfonylindol als herbizid
US11897904B2 (en) 2017-11-20 2024-02-13 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidally active bicyclic benzamides
WO2019105887A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Bayer Aktiengesellschaft Novel isothiazolo-azepinone bicycles, processes for their preparation and their use as herbicides and/or plant growth regulators
WO2019110398A1 (de) 2017-12-04 2019-06-13 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 3-amino-[1,2,4]-triazolderivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2019121544A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019121547A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019121541A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-heterocyclyl- und n-heteroaryl-tetrahydropyrimidinone sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019121543A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
JP2018058899A (ja) * 2018-01-04 2018-04-12 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド アスピリンの正荷電水溶性プロドラッグ
WO2019145245A1 (de) 2018-01-25 2019-08-01 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenylisoxazolin-5-carboxamide von cyclopentenylcarbonsäurederivaten
WO2019166403A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
WO2019166399A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
WO2019166401A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
WO2019166404A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Method of reducing crop damage
EP3533329A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Bayer AG Verfahren zur reduzierung von erntegutschäden
WO2019179928A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte succinimid-3-carboxamide sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019211263A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Bayer Aktiengesellschaft Wässrige kapselsuspensionskonzentrate enthaltend einen herbizidsafener sowie einen pestiziden wirkstoff
WO2019219585A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft Neue 3-(4-alkinyl-6-alkoxy-2-chlorphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019219584A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft Neue spirocyclohexylpyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019219588A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 2-alkyl-6-alkoxyphenyl-3-pyrroliin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019219587A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft 2-brom-6-alkoxyphenyl-substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019228788A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Bayer Aktiengesellschaft 2-brom-6-alkoxyphenyl-substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019228787A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 2-alkyl-6-alkoxyphenyl-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019233863A1 (de) 2018-06-04 2019-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame bizyklische benzoylpyrazole
WO2020002090A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiazolylpyrrolone sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2020016134A1 (de) 2018-07-16 2020-01-23 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide mischungen enthaltend aclonifen und cinmethylin
WO2020021082A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Controlled release formulations for agrochemicals
WO2020025650A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Bayer Aktiengesellschaft Controlled release formulations with lignin for agrochemicals
WO2020058062A1 (de) 2018-09-19 2020-03-26 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame substituierte phenylpyrimidinhydrazide
WO2020064260A1 (de) 2018-09-24 2020-04-02 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 5-(sulfanyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-4-carboxamide sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3639665A1 (de) 2018-10-16 2020-04-22 Bayer AG Herbizid-kombinationen
WO2020078874A1 (en) 2018-10-16 2020-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Herbicide combinations
EP3639664A1 (de) 2018-10-16 2020-04-22 Bayer AG Herbizid-kombinationen
EP3670505A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Bayer AG Substituierte pyridinyloxybenzole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2020126746A1 (de) 2018-12-18 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyridinyloxybenzole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2020148175A1 (de) 2019-01-14 2020-07-23 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide substituierte n-tetrazolylarylcarboxamide
WO2020169509A1 (de) 2019-02-20 2020-08-27 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 4-(4-trifluormethyl-6-cycloropylpyrazolyl)pyrimidine
WO2020182723A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenylisoxazolin-5-carboxamide von s-haltigen cyclopentenylcarbonsäureestern
WO2020187623A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 3-(2-halogen-6-alkyl-4-propinylphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2020187627A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Neue 3-(2-brom-4-alkinyl-6-alkoxyphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2020187629A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft 3-(2-brom-4-alkinyl-6-alkoxyphenyl)-substituierte 5-spirocyclohexyl-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2020187628A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 3-(2-alkoxy-6-alkyl-4-propinylphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2020187626A1 (de) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte 3-phenyl-5-spirocyclopentyl-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2020193474A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-heteroarylaminobenzole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2020225429A1 (en) 2019-05-08 2020-11-12 Bayer Aktiengesellschaft High spreading ulv formulations for herbicides
WO2020245044A1 (de) 2019-06-03 2020-12-10 Bayer Aktiengesellschaft 1-phenyl-5-azinylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
EP3747868A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Bayer AG Substituierte phenoxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3747867A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Bayer AG Substituierte pyridinyloxyaniline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2020245097A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyridinyloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021013800A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyl-n-aminouracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021013799A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021028419A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 3-(2-heteroaryloxyphenyl)isoxazoline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021028421A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 5-(2-heteroaryloxyphenyl)isoxazoline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021048188A1 (de) 2019-09-11 2021-03-18 Bayer Aktiengesellschaft Hochwirksame formulierungen auf basis von 2-[(2;4-dichlorphenyl)-m ethyl|-4,4'-dimethyl- 3-isoxazolidinone sowie vorauflaufherbiziden
WO2021105101A1 (de) 2019-11-26 2021-06-03 Bayer Aktiengesellschaft [(1,5-diphenyl-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate und deren salze, diese enthaltende nutz- oder kulturpflanzenschützende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als safener
EP3679794A1 (de) 2019-11-27 2020-07-15 Bayer AG Herbizidzusammensetzungen
WO2021122728A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Bayer Aktiengesellschaft 1,5-diphenylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren und 1-phenyl-5-thienylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2021136758A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous capsule suspension concentrates based on polyurea shell material containing polyfunctional aminocarboxylic esters
EP3845304A1 (de) 2019-12-30 2021-07-07 Bayer AG Kapselsuspensionskonzentrate auf basis von polyisocyanaten und biologisch abbaubarem vernetzer auf amin-basis
WO2021151976A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Bayer Aktiengesellschaft [(1,4,5-trisubstituierte-1h-pyrazol-3-yl)sulfanyl]essigsäure derivate sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021204665A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte isophtalsäurediamide
WO2021204666A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte isophtalsäurediamide und ihre verwendung als herbizide
WO2021204667A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte isophtalsäurediamide
WO2021204589A1 (en) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiazolopyridines, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2021204669A1 (de) 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte isophtalsäurediamide
WO2021204884A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-alkenyl-phenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2021209486A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2021219527A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bayer Aktiengesellschaft 1-pyrazinylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren sowie deren derivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2021239673A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2021260017A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous capsule suspension concentrates comprising biodegradable ester groups
WO2022002838A1 (de) 2020-06-30 2022-01-06 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2022043205A1 (de) 2020-08-24 2022-03-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2022084278A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Bayer Aktiengesellschaft 1-(pyridyl)-5-azinylpyrazol derivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2022096442A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft [(5-phenyl-1-heteroaryl-1h-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate als safener zum schutz von nutz- und kulturpflanzen
WO2022096450A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von [(1,5-diphenyl-1h-pyrazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivaten und deren salze sowie diese enthaltende mittel, zur reduktion phytotoxischer wirkungen von agrochemikalien, insbesondere von herbiziden, in nutz- oder kulturpflanzen.
WO2022096446A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft [(1-phenyl-5-(heteroaryl)-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate als safener zum schutz von nutz- und kulturpflanzen
WO2022096448A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft [(5-phenyl-1-heteroaryl-1h-pyrazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate als safener zum schutz von nutz- und kulturpflanzen
WO2022096445A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft [(1-phenyl-5-heteroaryl-1h-pyrazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate als safener zum schutz von nutz- und kulturpflanzen
WO2022096449A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Bayer Aktiengesellschaft [(1,5-diheteroaryl-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate als safener zum schutz von nutz- und kulturpflanzen
EP4026833A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 2-(het)arylmethylpyrimidine
WO2022152728A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen
WO2022167334A1 (de) 2021-02-04 2022-08-11 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte (2-heteroaryloxyphenyl)sulfonate, sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2022194842A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazoles, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2022194841A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazoles, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2022194843A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazoles, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2022200208A1 (en) 2021-03-22 2022-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyrrolidin-2-ones, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2022207496A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2022207494A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2022229055A1 (en) 2021-04-27 2022-11-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyridazinones, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2022253700A1 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Bayer Aktiengesellschaft Speziell substituierte pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2022253845A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 Bayer Aktiengesellschaft Compositions with ethofumesate and a safener
WO2022268933A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Bayer Aktiengesellschaft (1,4,5-trisubstituierte-1h-pyrazol-3-yl)oxy-2-alkoxy-alkylsäuren und -alkylsäure-derivate, deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023274869A1 (de) 2021-06-29 2023-01-05 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-alkenyl-phenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2023274998A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen enthaltend cinmethylin und ethofumesat
WO2023280772A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Bayer Aktiengesellschaft N-(1,3,4-oxadiazol-2-yl)phenylcarboxamide als herbizide
WO2023012037A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Bayer Aktiengesellschaft Use of compositions with ethofumesate and bixlozone in wheat crops
WO2023020964A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazolyl nicotinamides, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023020963A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazolyl nicotinamides, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023020962A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazolyl nicotinamides, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023036707A1 (en) 2021-09-07 2023-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2,3-dihydro[1,3]thiazolo[4,5-b]pyridines, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023036706A1 (en) 2021-09-07 2023-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiazolopyridines, salts thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023094594A1 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Substituted dihydropyranopyridines, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023099381A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Bayer Aktiengesellschaft (1,4,5-trisubstituierte-1h-pyrazol-3-yl)oxy-2-alkylthio-alkylsäuren und -alkylsäure-derivate, deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023110813A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Bayer Aktiengesellschaft Use of isoxazolinecarboxamide for sprout inhibition
WO2023110656A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Bayer Aktiengesellschaft Spectroscopic solution for non-destructive quantification of one or more chemical substances in a matrix comprising coating and bulk material in a sample, such as coated seeds, using multivariate data analysis
EP4230620A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-amino-n´-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4230621A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer AG Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023161172A1 (de) 2022-02-22 2023-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023165958A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazolyl isonicotinamides, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
EP4238972A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Bayer AG Substituierte 1,2,4-thiadiazolyl-picolinamide, salze oder n-oxide davon und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4238973A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Bayer AG Substituierte 1,2,4-thiadiazolyl-nicotinamide, salze oder n-oxide davon und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023165957A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 1,2,4-thiadiazolyl picolinamides, salts or n-oxides thereof and their use as herbicidally active substances
WO2023186691A1 (de) 2022-03-28 2023-10-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-c-azine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023186690A1 (de) 2022-03-28 2023-10-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-aminoazine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023213626A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Use of (5s)-3-[3-(3-chloro-2-fluorophenoxy)-6-methylpyridazin-4-yl]-5-(2-chloro-4-methylbenzyl)-5,6-dihydro-4h-1,2,4-oxadiazine for controlling unwanted microorganisms
WO2023213670A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Crystalline forms of (5s)-3-[3-(3-chloro-2-fluorophenoxy)-6-methylpyridazin-4-yl]-5-(2-chloro-4-methylbenzyl)-5,6-dihydro-4h-1,2,4-oxadiazine
EP4273147A1 (de) 2022-05-05 2023-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte spirolactame, salze davon und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024013015A1 (en) 2022-07-11 2024-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
WO2024013016A1 (en) 2022-07-11 2024-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
EP4295688A1 (de) 2022-09-28 2023-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombination
WO2024068519A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2024068520A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2024068517A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-(hetero)aryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2024068518A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Bayer Aktiengesellschaft 3-heteroaryl-5-chlorodifluoromethyl-1,2,4-oxadiazole as fungicide
WO2024078906A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4353082A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide zusammensetzungen
WO2024078871A1 (de) 2022-10-14 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft 1-pyridyl-5-phenylpyrazolyl-3-oxy- und -3-thioalkylsäuren und derivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2024083670A2 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Durch brom oder iod para-substituierte [(1,5-diphenyl-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate und deren salze, diese enthaltende nutz- oder kulturpflanzenschützende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als safener
WO2024083671A1 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Durch brom oder iod para-substituierte [(1,5-diphenyl-1h-1,2,4-triazol-3-yl)oxy]essigsäure-derivate und deren salze, diese enthaltende nutz- oder kulturpflanzenschützende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als safener

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004264297A1 (en) 2005-02-24
EA200600357A1 (ru) 2006-08-25
AR045201A1 (es) 2005-10-19
EP1653804A1 (de) 2006-05-10
CA2534742A1 (en) 2005-02-24
UA89033C2 (ru) 2009-12-25
KR20060120574A (ko) 2006-11-27
EA011454B1 (ru) 2009-04-28
US20050037922A1 (en) 2005-02-17
AU2004264297B2 (en) 2011-02-03
CN1829437A (zh) 2006-09-06
MXPA06001421A (es) 2006-05-15
BRPI0413365A (pt) 2006-10-17
IL173468A0 (en) 2006-06-11
JP2007501197A (ja) 2007-01-25
CR8200A (es) 2008-11-25
US8138118B2 (en) 2012-03-20
DE10335726A1 (de) 2005-03-03
RS20060039A (en) 2007-12-31
ZA200600090B (en) 2007-01-31
CN1829437B (zh) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2004264657B2 (en) Safener based on aromatic-aliphatic carboxylic acid derivatives
AU2004264297B2 (en) Use of aromatic compounds as safeners
US20070021303A1 (en) Safening method
AU2004224813B2 (en) Use of aromatic hydroxy compounds as safeners
DE60313996T2 (de) Aryloxyphenoxypropionate und safener enthaltende mittel und deren verwendung zur erhöhung der unkrautbekämpfung
WO2011104213A2 (de) Herbizide zusammensetzung enthaltend die hydrate von saflufenacil und glyphosate oder glufosinate
EP1987717A1 (de) Pyridoncarboxamide, diese enthaltende nutzpflanzenschützende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP1987718A1 (de) Verwendung von Pyridin-2-oxy-3-carbonamiden als Safener
EP1771071A1 (de) Herbizide mittel
DE60304862T2 (de) Kombinationen von herbiziden aromatischen carbonsäuren und safener-mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2006/0039

Country of ref document: YU

Ref document number: 200480021714.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/00090

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200600090

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741232

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: CR2006-008200

Country of ref document: CR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12006500152

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 06010088

Country of ref document: CO

Ref document number: 434/CHENP/2006

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2534742

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067002420

Country of ref document: KR

Ref document number: 2004264297

Country of ref document: AU

Ref document number: 2006522272

Country of ref document: JP

Ref document number: PA/a/2006/001421

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004264297

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040723

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004264297

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200600357

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200600330

Country of ref document: VN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741232

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0413365

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067002420

Country of ref document: KR