WO2003044308A1 - Kraftfahrzeug-türverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeug-türverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2003044308A1
WO2003044308A1 PCT/EP2002/013163 EP0213163W WO03044308A1 WO 2003044308 A1 WO2003044308 A1 WO 2003044308A1 EP 0213163 W EP0213163 W EP 0213163W WO 03044308 A1 WO03044308 A1 WO 03044308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
vehicle door
safety
control
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Warmke
Bernd Klüting
Frank Hörschgen
Original Assignee
Witte-Strattec Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte-Strattec Llc filed Critical Witte-Strattec Llc
Priority to AU2002356711A priority Critical patent/AU2002356711A1/en
Priority to US10/495,520 priority patent/US20050082842A1/en
Publication of WO2003044308A1 publication Critical patent/WO2003044308A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock which can be actuated by means of an inner and outer handle, the outer handle acting on a trigger, the actuation of which in a release position of the lock triggers a pawl which holds a catch and goes empty in a locked position and a safety position, the inner handle acting on one Transmission lever acts, the actuation of which in the unlocked position and the locked position releases the pawl and goes empty in the safety position.
  • Such a motor vehicle door lock is known from DE 198 53 160 AI, wherein after closing and locking the motor vehicle door by means of an actuator, the safety position can be brought about, so that unlocking by means of the inside handle is not possible.
  • the object of the invention is based on the task of simplifying the construction of a generic motor vehicle door lock and making it more favorable in terms of control technology.
  • a motor vehicle door lock of the type in question is created, which is characterized by a structurally advantageous design.
  • the components for the motor vehicle door lock are limited to a minimum.
  • control engineering advantages When leaving the motor vehicle, the lock can be brought into a safety position, for example, using a key-operated radio remote control. This is such that both the trigger assigned to the outside handle and the transmission lever assigned to the inside handle go empty.
  • the safety position is brought about, the transmission lever-side switching element namely comes into the inoperative position, so that when the inner handle is actuated, the transmission lever is pivoted ver, but the pawl securing the rotary latch is not triggered.
  • the procedure is such that the trigger can be swiveled on a safety device by means of a first servomotor between a position assigned to the unlocking position of the lock and a position assigned to the locking position of the lock.
  • the safety lever is pivoted.
  • the safety lever can therefore be brought into two positions by means of the first servomotor. If this is the position assigned to the unlocking position of the closure, the trigger controlled by the outside handle goes empty. Only in the other position, which is assigned to the unlocking position of the lock, does the trigger release the locking position of the pawl from the catch. Furthermore, it is possible for the trigger to be actuated and held, for example, before the safety lever is moved from the position assigned to the unlocking position of the closure. Then, when the safety lever is returned by means of the first servomotor to the position assigned to the unlocking position of the lock, the pawl is triggered. Incorrect actuation of the lock is therefore reduced to a minimum.
  • an advantageous feature of the invention is that the switching element is designed as a lever, in particular angled lever, arranged at the end of the two-arm transmission lever, on one arm of which a control element driven by a second servomotor engages, and the second arm of which acts on the lever in particular Pawl works.
  • the switching element can be moved into the inactive position by means of the control element via this second servomotor.
  • the safety position achieved in this way can be brought about, for example, via the key-side radio remote control or, depending on the speed, while driving.
  • a control protrusion formed by the second arm engages the lever in the active position when the handle is actuated
  • a control cam formed by the first arm of the switching element engages the safety lever when the control element is disengaged when the inner handle is first actuated, in order to pivot it into the position assigned to the unlocking position and to steer the control cam past the safety lever when the control member is held when the inner handle is actuated.
  • the control cam slides along a control rib of the safety lever in the swiveled-back position of the control element designed as a lever, and when the control element is swiveled forward, a switching element driver projection slides along a control cam.
  • the second actuator acts on the control element with a non-locking worm drive. A relocation of the same is therefore possible.
  • the lock can also be used on rear motor vehicle doors and provided with a child lock there.
  • the lock is then additionally characterized by a child lock position, in which, starting from the locked position, the lock can be moved to the unlocked position by first actuating the inner handle, but a second actuation of the inner handle is empty.
  • the second arm of the switching element is moved past the lever or the pawl when the handle is actuated in the childproof position.
  • the first servomotor with a worm control that enables free pivoting of the safety lever in its two end positions, acts on the safety lever, which is acted upon by torque when the trigger is actuated in the direction of the respective end position.
  • the free pivoting of the safety lever can be generated, for example, by appropriate radial slots in the drive screw, the slot width corresponding approximately to the thickness of the safety lever, so that it can swing through when the screw is rotated appropriately.
  • FIG. 2 is a collapsible view of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows, in individual representation, the locking components which interact with the outer handle, which is not illustrated, in accordance with the merely closed, that is to say closed, motor vehicle door,
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3, but with the trigger shifted from the outer handle and the closure opened via this
  • Fig. 5 is a representation comparable to FIG. 3, with the first
  • FIG. 6 shows the follow-up view of FIG. 5, namely when the trigger is pivoted from the outside handle, which goes empty and therefore does not trigger the pawl
  • FIG. 10 shows a representation like FIG. 8, but with the inner handle actuated and the closure open, FIG.
  • FIG. 12 is a representation comparable to FIG. 8, with the switching element being brought into the inactive position by means of the control element, realizing the safety position of the closure,
  • FIG. 13 is a representation comparable to FIG. 12, namely with the inner handle shifted and the pivoted, empty transmission lever,
  • FIG. 14 shows a representation like FIG. 12, but with the control element brought out of attack
  • FIG. 15 shows the follow-up view of FIG. 14, namely when the inner handle is actuated and the transmission lever is shifted, which in the first stroke moves the safety lever into the unlocking position
  • Fig. 16 shows the sequence of Fig. 15, after the return stroke and reset switching element and Fig. 17 shows the sequence of Fig. 16 after the second actuation of the inside handle.
  • the motor vehicle door lock designated as a whole by the number 1 has a housing 2 with a U-shaped cross section. Housing side walls 4, 5 are angled from the housing base plate 3. An immersion opening 6 for a counter-closing part 7 on the door frame opens into the housing side wall 4. This means that the housing 2 is fixed at a suitable location on a motor vehicle door (not shown).
  • the housing base plate 3 carries a pawl axis 8, about which a pawl 9 is pivotally arranged. This is loaded by a not shown pawl spring in the direction of a rotary latch 10. The latter is mounted around an axis 11 on the base plate side. A spring, not shown, loads the catch 10 in the opening direction, that is to say in the clockwise direction according to the exemplary embodiment shown. In the position catching the counter-locking part 7, the turning of the rotary latch into the open position is secured by the pawl 9.
  • the one-arm designed pawl 9 carries a driver pin 12 which interacts with the one lever arm 13 'of a V-shaped lever 13.
  • the other lever arm 13 "in turn interacts with a transmission lever 14 and with a trigger 15.
  • the trigger 15 is rotatably articulated on a pin 16 of a safety lever 17.
  • the latter in turn bears around an axle pin 18 of the base plate 3.
  • the safety lever 17 is
  • FIGS. 1 and 3 illustrate the position of the safety lever 17, which corresponds to the unlocked position of the lock.
  • the roughly semicircular Arc-shaped trigger 15 forms a pressure plate 15 'on the outside of the housing, on which the outside door handle, not shown, acts.
  • the trigger 15 On the inside of the housing, the trigger 15 carries a peg-shaped driver projection 22 for cooperation with the free end of the lever arm 13 ′′ of the V-shaped lever 13.
  • An actuating lever 23 is also mounted around the journal 18, which is in one-sided clearance to the safety lever 17 and is coupled in a manner not shown with a locking cylinder, not shown.
  • the safety lever 17 Adjacent to the articulation point formed by the pin 16 for the trigger 15, the safety lever 17 forms an obtuse-angled control rib 24 for interacting with a control cam 25 of a switching element 26.
  • This is designed as a lever, in particular an angle lever, and is mounted around a pin 27 at one end 28 of the double-armed transmission lever 14. The same is rotatably mounted about the rotary latch axis 11. The inner handle 30 engages at the other end 29.
  • the control cam 25 is located on the first arm 26 'of the switching element 26.
  • the second arm forms a control projection 26 "for cooperation with the lever 13 or its lever arm 13".
  • the switching element 26 is loaded counterclockwise by a torsion spring 31, so that the control cam 25 tends to be supported on the control rib 24.
  • the first arm 26 ' carries a catch 32 for cooperation with a control cam 33 of a control member 34.
  • the latter is mounted above the rotary latch axis 11 about a pivot pin 35 of the housing base plate 3.
  • a worm gear segment 36 is rotationally fixed with the control member 34 connected. This meshes with a worm 37, which in turn can be driven by a second servomotor 38. It is about the same is also a drive which can be switched in the direction of rotation and which interacts with the non-locking worm drive 36, 37.
  • Fig. 1 to 3 illustrates the position of the lock 1, wherein the door is closed by closing.
  • the outer handle is unlocked and inactive. 3 also shows that the safety lever 17 is pivoted by the first servomotor 21 into a position which corresponds to the unlocking position. Because of this position, the pin 16 assumes a corresponding position.
  • the lever arm 13 "of the lever 13 acting on the pawl 9 extends in the pivoting path of the driver projection 22 of the trigger 15. The door can be opened from this unlocked position of the lock 1.
  • the outside handle not shown, must be actuated. It acts in the direction of the arrow 4 on the trigger 15.
  • the first servomotor 21 transfers the safety lever 17 into the position corresponding to the locking position by means of the worm drive 19/20. This means that it pivots according to the direction of the arrow in FIG. 5.
  • the fulcrum 16 shifts for the trigger 15, see FIG. 5.
  • the trigger 15 is now actuated by means of the outer handle in the direction of the arrow, the position according to FIG. 6 is established. This shows that the Driver projection 22 runs past the free end of lever arm 13 "of lever 13 without triggering pawl 9. This means that trigger 15 goes empty. The motor vehicle door cannot therefore be opened.
  • the unlocking position of the safety lever 17 must be brought about.
  • the trigger 15 has already been actuated before reaching the unlocking position of the safety lever 17, as illustrated in FIG. 7, and the pivoting of the safety lever 17 into the unlocking position is delayed by the first servomotor 21, the pin 16 of the trigger 15 changes its position ,
  • the driver projection 22 acts on the lever 13, which in turn triggers the pawl 9 and thus permits the opening of the rotary latch 10, cf. Fig. 7.
  • FIGS. 8-17 show the relevant components of the lock interacting with the inside door handle. 8 and 9, the motor vehicle door is closed and the unlocked position is present.
  • the inner handle 30 is not actuated. In this position, the transmission lever 14 runs approximately horizontally.
  • the switching element 26 articulated on one end 28 of the same is supported with its control cam 25 on the control rib 24 of the safety lever 17.
  • the control projection 26 "formed by the second arm 26" extends in front of a shoulder of the lever 13 or its arm 13 ". This means that the switching element 26 is in its operative position, which opens the closure 1 from the inside of the door by means of the inside handle 30, see FIGS. 10 and 11.
  • the pivoted inner handle 30 has pivoted the transmission lever 14 in the direction of the arrow.
  • the switching element 26 is carried along, which, with its control projection 26 ′′, lever 13 on the one marked with the arrow Point acted and this rotates counterclockwise.
  • the pawl 9 triggered so that the rotary latch 10 can pivot into its open position.
  • the control member 34 is not activated.
  • FIG. 12 illustrates that when the locking position of the closure is brought about, the second servomotor 38 has pivoted the control member 34 in the direction of the arrow via the worm drive 36, 37.
  • the control cam 33 of the control element 34 acts on the driver projection 32 of the switching element 26 and pivots it in such a way that the control projection formed by the second arm 26 "is disengaged from the lever 13.
  • the control cam 25 also comes out of the operative connection to the safety lever 17 or its control rib 24, the safety lever 17 is in the position corresponding to the locking position, while the switching element 26 is in its inactive position, which corresponds to the safety position of the lock. This means that it is not possible to open the lock from the outside door handle, since the trigger 15 goes empty.
  • Opening the vehicle door after breaking in the side window of the vehicle door is therefore ruled out in this safety position.
  • the configuration according to the invention permits the construction of a closure in a modular system.
  • the second servomotor 38 and associated worm gear can be dispensed with. Then there is no double locking. Only the locking position is reached. It is then always possible to open the motor vehicle door from the inside handle.
  • the second stage of expansion is selected when the safety position is desired, so that the above-described configuration is available.
  • the lock it is also possible to design the lock so that it enables a child lock position. Then, starting from the locking position, the closure can be actuated by first actuating the inside handle Unlocking position to be shifted. A second actuation of the inside handle is empty. This can be achieved by moving the second arm 26 ′′ past the lever 8 in the child lock position without pivoting it. The pawl 9 then remains in engagement with the catch 10.
  • the safety lever 17 is acted upon by torque when the trigger is actuated in the direction of the respective end position. Accordingly, the safety lever remains in its selected position as intended.
  • the unlocking position can always be brought about by means of the locking cylinder via the actuating lever 23, which is accompanied by the fact that the security lever 17 is pivoted out of its position corresponding to the locking position, so that the unlocking position is then present.
  • the control member 34 can also be displaced as a result of the non-locking worm gear 36, 37.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mittels Innen- und Aussenhandhabe betätigbaren Kraftfahrzeug-Türverschluss (1), wobei die Aussenhandhabe auf einen Auslöser (15) wirkt, dessen Betätigung in einer Entriegelungsstellung des Verschlusses eine eine Drehfalle (10) haltende Sperrklinke (9) auslöst und in einer Verriegelungsstellung und einer Sicherheitsstellung leer geht, wobei die Innenhandhabe (30) auf einen Übertragungshebel (14) wirkt, dessen Betätigung in der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung die Sperrklinke (9) auslöst und in der Sicherheitsstellung leer geht. Zwecks Erzielung eines steuerungstechnisch günstigen Aufbaues schlägt die Erfindung vor, dass der Übertragungshebel (14) ein Schaltglied (26) aufweist, das in der Entriegelungsstellung eine eine Bewegungsübertragung auf die Sperrklinke (9) ermöglichende Wirkstellung und in der Verriegelungsstellung und der Sicherheitsstellung eine den Leergang des Übertragungshebels (14) bewirkende Ausserwirkstellung einnimmt, wobei in der Verriegelungsstellung eine Erstbetätigung der Innenhandhabe (30) das Schaltglied (26) von der Ausserwirk- in die Wirkstellung und den Verschluss (1) in die Entriegelungsstellung umschaltet.

Description

Kraftfahrzeug-Türverschluss
Die Erfindung betrifft einen mittels Innen- und Außenhandhabe betätigbaren Kraftfahrzeug-Türverschluss, wobei die Außenhandhabe auf einen Auslöser wirkt, dessen Betätigung in einer Entriegelungsstellung des Verschlusses eine eine Drehfalle haltende Sperrklinke auslöst und in einer Verriegelungsstellung und einer Sicherheitsstellung leer geht, wobei die Innenhandhabe auf einen Ubertragungshebel wirkt, dessen Betätigung in der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung die Sperrklinke auslöst und in der Sicherheitsstel- lung leer geht.
Ein derartiger Kraftfahrzeug-Türverschluss ist bekannt aus der DE 198 53 160 AI, wobei nach Schließen und Verriegeln der Kraftfahrzeugtür mittels eines Stellgliedes die Sicherheitsstellung herbeiführbar ist, so dass eine Entriegelung mittels der Innenhandhabe nicht möglich ist.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses zu vereinfachen und steuerungstechnisch günstiger zu gestalten.
Diese Auf abe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Kraftfahrzeug- Türverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Ubertragungshebel ein Schaltglied aufweist, das in der Entriegelungsstellung eine eine Bewegungsübertragung auf die Sperrklinke er- möglichende Wirkstellung und in der Verriegelungsstellung und der Sicherheitsstellung eine den Leergang des Übertragungshebels bewirkende Außer- wirkstellung einnimmt, wobei in der Verriegelungsstellung eine Erstbetätigung der Innenhandhabe das Schaltglied von der Außerwirk- in die Wirkstellung und den Verschluss in die Entriegelungsstellung umschaltet. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Kraftfahrzeug-Türverschluss der in Rede stehenden Art geschaffen, der sich durch eine baulich günstige Ausgestaltung auszeichnet. Die Bauteile für den Kraftfahrzeug-Türverschluss sind auf ein Minimum begrenzt. Ferner ergeben sich steuerungstechnische Vorteile. Bei Verlassen des Kraftfahrzeuges kann beispielsweise über eine Schlüssel gesteuerte Funkfernbetätigung der Verschluss in eine Sicherheitsstellung gebracht werden. Diese ist so beschaffen, dass sowohl der der Außenhandhabe zugeordnete Auslöser als auch der der Innenhandhabe zugeordnete Ubertragungshebel leer gehen. Beim Herbeiführen der Sicherheitsstellung gelangt nämlich das übertra- gungshebelseitige Schaltglied in die Außerwirkstellung, so dass bei Betätigung der Innenhandhabe zwar der Ubertragungshebel ver schwenkt wird, jedoch kein Auslösen der die Drehfalle sichernden Sperrklinke erfolgt. Es ist aber möglich, wenn zum Beispiel eine Person im Kraftfahrzeug zurückgelassen wird, ausschließlich die Verriegelungsstellung des Verschlusses anzusteuern. Auch dann verbleibt das Schaltglied noch in einer den Leergang des Übertragungshebels bewirkenden Außerwirkstellung. Diese ist so beschaffen, dass von der im Kraftfahrzeug verbliebenen Person eine Erstbetätigung der Innenhandhabe das Schaltglied von dieser Außerwirkstellung in die Wirkstellung umschaltet. Einhergehend wird auch der Verschluss in die Entriegelungsstellung umsteuert. Daher kann der Verschluss sowohl von der Außenhandhabe geöffnet werden als auch bei der Zweitbetätigung von der Innenhandhabe. In herstellungstechnisch einfacher Weise ist dabei so vorgegangen, dass der Auslöser an einem mittels eines ersten Stellmotors zwischen einer der Entriegelungsstellung des Verschlusses zugeordneten Stellung und einer der Verriegelungs- Stellung des Verschlusses zugeordneten Stellung verschwenkbaren Sicherheits- hebel drehbar angelenkt ist. Mittels des ersten Stellmotors kann daher der Sicherheitshebel in zwei Stellungen gebracht werden. Handelt es sich dabei um die der Entriegelungsstellung des Verschlusses zugeordnete Stellung, so geht der von der Außenhandhabe gesteuerte Auslöser leer. Erst in der anderen Stellung, welche der Entriegelungsstellung des Verschlusses zugeordnet ist, bewirkt der Auslöser ein Aufheben der Verriegelungsstellung der Sperrklinke zur Drehfalle. Überdies ist es möglich, dass vor der Verlagerung des Sicherheitshebels aus der der Entriegelungsstellung des Verschlusses zugeordneten Stellung der Auslöser schon betätigt und beispielsweise gehalten wird. Dann wird bei dem Zurückführen des Sicherheitshebels mittels des ersten Stellmotors in die der Entriegelungsstellung des Verschlusses zugeordnete Stellung die Auslösung der Sperrklinke bewirkt. Fehlbetätigungen des Verschlusses sind demgemäß auf ein Minimum reduziert. Ferner besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, dass das Schaltglied als am Ende des zweiarmigen Übertragungshebels angeordneter Hebel, insbesondere Winkelhebel, ausgebildet ist, an dessen einem Arm ein von einem zweiten Stellmotor angetriebenes Steuerglied angreift, und dessen zweiter Arm insbesondere über einen Hebel auf die Sperrklinke wirkt. Über diesen zweiten Stellmotor kann mittels des Steuergliedes das Schaltglied in die Außerwirkstellung überführt werden. Die hierdurch erzielte Sicherheitsstellung kann beispielsweise über die schlüsselsei- tige Funkfernsteuerung oder auch während der Fahrt geschwindigkeitsabhängig herbeigeführt werden. Hervorzuheben ist ferner der Sachverhalt, dass ein vom zweiten Arm ausgebildeter Steuervorsprung in der Wirkstellung bei Innenhandhaben-Betätigung an dem Hebel angreift und ein vom ersten Arm des Schaltgliedes ausgebildeter Steuernocken bei außer Angriff gebrachtem Steuerglied in der Außerwirkstellung bei der Erstbetätigung der Innenhandhabe am Sicherheitshebel angreift, um ihn in die der Entriegelungsstellung zugeordnete Stellung zu verschwenken, und bei in Angriff gehaltenem Steuerglied bei der Innenhandhaben-Betätigung den Steuernocken am Sicherheitshebel vorbeizu- steuern. Damit kann das Schaltglied so gesteuert werden, dass es einerseits mit dem Sicherheitshebel zusammenwirkt und andererseits nach erfolgter Steuerglied-Betätigung am Sicherheitshebel vorbeisteuern kann. Um dieses in einfacher Weise zu realisieren, gleitet der Steuernocken an einer Steuerrippe des Sicherheitshebels in der zurückgeschwenkten Stellung des als Hebel ausgebilde- ten Steuergliedes entlang und bei vorgeschwenktem Steuerglied gleitet ein Schaltglied-Mitnehmervorsprung an einer Steuerkurve desselben entlang. Um in der Sicherheitsstellung und dabei verschwenktem Steuerglied und dabei in die Außerwirkstellung gebrachtem Schaltglied eine schlüsselabhängige Öffnung des Verschlusses vornehmen zu können, wirkt das zweite Stellglied mit einem nicht sperrenden Schneckenantrieb auf das Steuerglied. Eine Rückverlagerung desselben ist daher möglich. Ferner lässt sich der Verschluss auch bei hinteren Kraftfahrzeugtüren einsetzen und dort mit einer Kindersicherung versehen. Der Verschluss zeichnet sich dann zusätzlich durch eine Kindersicherungsstellung aus, bei der ausgehend von der Verriegelungsstellung der Ver- schluss zwar durch Erstbetätigung der Innenhandhabe in die Entriegelungsstellung verlagerbar ist, eine Zweitbetätigung der Innenhandhabe jedoch leer geht. Um dieses in einfacher Weise realisieren zu können, wird in der Kindersicherungsstellung der zweite Arm des Schaltgliedes bei Innenhandhaben- Betätigung am Hebel bzw. der Sperrklinke vorbeigesteuert. Schließlich ist noch zur Erzielung einer störungsfreien Schließfunktion vorgesehen, dass der erste Stellmotor mit einer in seinen beiden Endstellungen ein freies Schwenken des Sicherheitshebels ermöglichenden Schneckensteuerung auf den Sicherheitshebel wirkt, welcher bei Auslöserbetätigung in Richtung der jeweiligen Endstellung drehmomentbeaufschlagt wird. Das freie Schwenken des Sicherheitshebels kann beispielsweise durch entsprechende Radialschlitzung der Antriebsschnek- ke erzeugt werden, wobei die Schlitzbreite etwa der Dicke des Sicherheitshebels entspricht, damit dieser bei entsprechender Schnecken-Drehstellung hindurchschwenken kann. Nachstehend wird ein schematisch veranschaulichtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Verschlusses bei zugezogener Tür und von der Dreh- falle eingefangenem Gegenschließteil,
Fig. 2 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
Fig. 3 in Einzeldarstellung die mit der nicht veranschaulichen Außenhandha- be zusammenwirkenden Verschlussbauteile entsprechend der lediglich geschlossenen, also zugezogenen Kraftfahrzeugtür,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei von der Außenhandhabe verlagertem Auslöser und über diesen geöffneten Verschluss,
Fig. 5 eine der Fig. 3 vergleichbare Darstellung, wobei mittels des ersten
Stellmotors der den Auslöser lagernde Sicherheitshebel in die der verriegelten Stellung entsprechende Position verschwenkt ist,
Fig. 6 die Folgedarstellung der Fig. 5, und zwar bei von der Außenhandhabe verschwenktem Auslöser, welcher leer geht und daher kein Auslösen der Sperrklinke bewirkt,
Fig. 7 die Folgedarstellung der Fig. 6, wobei abweichend von dieser über den Stellmotor der Sicherheitshebel in die der Entriegelungsstellung entsprechende Position verschwenkt ist unter Auslösen der Sperrklinke und Freigeben der Drehfalle, Fig. 8 in Einzeldarstellung die mit der Innenhandhabe zusammenwirkenden Verschlussbauteile entsprechend der geschlossenen Kraftfahrzeugtür und unbetätigter Innenhandhabe,
Fig. 9 hierzu die entsprechende klappfigürliche Seitenansicht,
Fig. 10 eine Darstellung wie Fig. 8, jedoch bei betätigter Innenhandhabe und geöffnetem Verschluss,
Fig. 11 hierzu die klappfigürliche Seitenansicht,
Fig. 12 eine der Fig. 8 vergleichbare Darstellung, wobei gegenüber dieser über das Steuerglied das Schaltglied in die Außerwirkstellung gebracht ist unter Realisierung der Sicherheitsstellung des Verschlusses,
Fig. 13 eine der Fig. 12 vergleichbare Darstellung, und zwar bei verlagerter Innenhandhabe und dabei verschwenktem, leergehendem Ubertragungshebel,
Fig. 14 eine Darstellung wie Fig. 12, jedoch außer Angriff gebrachtem Steuerglied,
Fig. 15 die Folgedarstellung der Fig. 14, und zwar bei betätigter Innenhandhabe und verlagertem Ubertragungshebel, welcher bei dem ersten Hub den Sicherheitshebel in die der Entriegelungsstellung entsprechende
Position verschwenkt,
Fig. 16 die Folgedarstellung der Fig. 15, und zwar nach erfolgtem Rückhub und rückgestelltem Schaltglied und Fig. 17 die Folgedarstellung der Fig. 16 nach der Zweitbetätigung der Innenhandhabe.
Der als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnete Kraftfahrzeug-Türverschluss besitzt ein im Querschnitt U-förmig gestaltetes Gehäuse 2. Von der Gehäusegrundplatte 3 sind Gehäuseseitenwände 4, 5 abgewinkelt. In die Gehäuseseitenwand 4 mündet eine Eintauchöffnung 6 für ein türrahmenseitiges Gegenschließteil 7. Das bedeutet, dass das Gehäuse 2 an geeigneter Stelle einer nicht veranschaulichten Kraftfahrzeugtür festgelegt wird.
Unterhalb der Eintauchöffnung 6 trägt die Gehäusegrundplatte 3 eine Sperrklinkenachse 8, um welche eine Sperrklinke 9 schwenkbar angeordnet ist. Diese ist von einer nicht veranschaulichten Sperrklinkenfeder in Richtung einer Drehfalle 10 belastet. Letztere lagert um eine grundplattenseitige Achse 11. Eine nicht veranschaulichte Feder belastet die Drehfalle 10 in Öffnungsrichtung, also gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Uhrzeigerrichtung. In der das Gegenschließteil 7 einfangenden Stellung ist das Rückdrehen der Drehfalle in die Öffnungsstellung durch die Sperrklinke 9 gesichert.
Die einarmig gestaltete Sperrklinke 9 trägt einen Mitnehmerzapfen 12, welcher mit dem einen Hebelarm 13' eines V-förmig gestalteten Hebels 13 zusammenwirkt. Dessen anderer Hebelarm 13" wirkt seinerseits mit einem Ubertragungshebel 14 und mit einem Auslöser 15 zusammen. Der Auslöser 15 ist drehbar an einem Zapfen 16 eines Sicherheitshebels 17 angelenkt. Letzterer lagert seiner- seits um einen Achszapfen 18 der Grundplatte 3. Der Sicherheitshebel 17 ist
Träger eines Schneckenradsegmentes 19, welches mit einer Antriebsschnecke 20 zusammenwirkt. Diese ist über Zahnräder mittels eines ersten Stellmotors 21 antreibbar. Es handelt sich um einen drehrichtungsumschaltbaren Stellmotor 21. In Fig. 1 und 3 ist die Stellung des Sicherheitshebels 17 veranschaulicht, wel- ehe der Entriegelungsstellung des Verschlusses entspricht. Der etwa halbkreis- bogenförmig gestaltete Auslöser 15 bildet gehäuseaußenseitig eine Druckplatte 15' aus, an welcher die nicht veranschaulichte Türaußenhandhabe angreift. Ge- häuseinnenseitig trägt der Auslöser 15 einen zapfenförmigen Mitnehmervorsprung 22 zum Zusammenwirken mit dem freien Ende des Hebelarmes 13" des V-förmigen Hebels 13.
Um den Achszapfen 18 ist ferner ein Betätigungshebel 23 gelagert, welcher in einseitigem Freigang zum Sicherheitshebel 17 steht und in nicht näher veranschaulichter Weise mit einem nicht gezeigten Schließzylinder gekuppelt ist.
Benachbart zur vom Zapfen 16 gebildeten Anlenkstelle für den Auslöser 15 formt der Sicherheitshebel 17 eine stumpfwinklig verlaufende Steuerrippe 24 zum Zusammenwirken mit einem Steuernocken 25 eines Schaltgliedes 26. Dieser ist als Hebel, insbesondere Winkelhebel gestaltet und lagert um einen Zap- fen 27 an einem Ende 28 des doppelarmigen Übertragungshebels 14. Derselbe ist um die Drehfallenachse 11 drehbar gelagert. An dem anderen Ende 29 greift die Innenhandhabe 30 an.
Der Steuernocken 25 befindet sich an dem ersten Arm 26' des Schaltgliedes 26. Der zweite Arm formt einen Steuervorsprung 26" zum Zusammenwirken mit dem Hebel 13 bzw. dessen Hebelarm 13". Das Schaltglied 26 wird von einer Drehfeder 31 entgegen Uhrzeigerrichtung belastet, so dass der Steuernocken 25 das Bestreben hat, sich an der Steuerrippe 24 abzustützen. Gegenüberliegend zum Steuernocken 25 trägt der erste Arm 26' einen Mitnehmervor Sprung 32 zum Zusammenwirken mit einer Steuerkurve 33 eines Steuergliedes 34. Gelagert ist dieses oberhalb der Drehfallen- Achse 11 um einen Anlenkzapfen 35 der Gehäusegrundplatte 3. Drehfest mit dem Steuerglied 34 ist ein Schneckenradsegment 36 verbunden. Dieses kämmt mit einer Schnecke 37, welche ihrerseits von einem zweiten Stellmotor 38 antreibbar ist. Bezüglich desselben handelt es sich auch um einen drehrichtungsumschaltbaren Antrieb, welcher mit dem nicht sperrenden Schneckentrieb 36, 37 zusammen wirkt.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein: Bezüglich der Außenbetätigung wird insbesondere auf die Figuren 2 - 7 verwiesen. Fig. 1 bis 3 veranschaulicht die Stellung des Verschlusses 1, wobei die Tür durch Zuziehen geschlossen ist. Die Außenhandhabe ist entriegelt und unbetä- tigt. Aus Fig. 3 geht ferner hervor, dass der Sicherheitshebel 17 durch den ersten Stellmotor 21 in eine solche Position geschwenkt ist, die der Entriegelungs- Stellung entspricht. Aufgrund dieser Stellung nimmt der Zapfen 16 eine entsprechende Stellung ein. Ferner erstreckt sich im Schwenkweg des Mitnehmervorsprunges 22 des Auslösers 15 der Hebelarm 13" des auf die Sperrklinke 9 wirkenden Hebels 13. Aus dieser Entriegelungsstellung des Verschlusses 1 lässt sich die Tür öffnen. Hierzu ist die nicht veranschaulichte Außenhandhabe zu betätigen. Sie wirkt dabei in Pfeilrichtung nach Fig. 4 auf den Auslöser 15. Dieser verschwenkt um seinen Zapfen 16 des Sicherheitshebels 17. Der Mitnehmervorsprung 22 beaufschlagt dabei gemäß Pfeilrichtung in Fig. 4 den Hebel 13, welcher seinerseits gegen den Mitnehmerzapfen 12 der Sperrklinke 9 stößt und diese auslöst. Dadurch ist die Drehfalle 10 zum Verschwenken in Öff- nungsrichtung freigegeben, so dass das Gegenschließteil 7 außer Eingriff zur Drehfalle 10 gelangt.
Wird die Tür geschlossen und beispielsweise über eine dem Schlüssel einverleibte Funkfernbedienung die Verriegelungsstellung des Verschlusses ange- strebt, so überführt der erste Stellmotor 21 mittels des Schneckentriebes 19/20 den Sicherheitshebel 17 in die der Verriegelungsstellung entsprechende Position. Das bedeutet, dass er gemäß Pfeilrichtung in Fig. 5 verschwenkt. Einhergehend verlagert sich der Drehpunkt 16 für den Auslöser 15, vergleiche Fig. 5. Wird nun mittels der Außenhandhabe in Pfeilrichtung der Auslöser 15 beauf- schlagt, stellt sich die Stellung nach Fig. 6 ein. Aus dieser geht hervor, dass der Mitnehmervorsprung 22 an dem freien Ende des Hebelarmes 13" des Hebels 13 vorbeiläuft, ohne die Sperrklinke 9 auszulösen. Das bedeutet, dass der Auslöser 15 leer geht. Die Kraftfahrzeugtür lässt sich also nicht öffnen.
Zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür muss die Entriegelungsstellung des Sicherheitshebels 17 herbeigeführt werden. Wird jedoch vor Erreichen der Entriegelungsstellung des Sicherheitshebels 17 der Auslöser 15, wie in Fig. 7 veranschaulicht ist, schon betätigt und erfolgt zeitverzögert das Verschwenken des Sicherheitshebels 17 in die Entriegelungsstellung über den ersten Stellmotor 21, so verändert der Zapfen 16 des Auslösers 15 seine Position. Einhergehend beaufschlagt der Mitnehmervorsprung 22 den Hebel 13, welcher seinerseits die Sperrklinke 9 auslöst und damit die Öffnungsdrehung der Drehfalle 10 gestattet, vgl. Fig. 7.
Die türinnenseitige Betätigung des Verschlusses wird anhand der Figuren 8 - 17 erläutert. Fig. 8 zeigt die relevanten, mit der Türinnenhandhabe zusammenwirkenden Bauteile des Verschlusses. Gemäß Fig. 8 und 9 ist die Kraftfahrzeugtür geschlossen und es liegt die Entriegelungsstellung vor. Die Innenhandhabe 30 ist nicht betätigt. In dieser Stellung verläuft der Ubertragungshebel 14 etwa ho- rizontal. Das an dem einen Ende 28 desselben angelenkte Schaltglied 26 stützt sich mit seinem Steuernocken 25 an der Steuerrippe 24 des Sicherheitshebels 17 ab. Der vom zweiten Arm 26" ausgebildete Steuervorsprung 26" erstreckt sich vor einer Schulter des Hebels 13 bzw. dessen Armes 13". Das bedeutet, dass das Schaltglied 26 sich in seiner Wirkstellung befindet, welche eine Öffnung des Verschlusses 1 von der Türinnenseite mittels der Innenhandhabe 30 ermöglicht, vgl. Fig. 10 und 11. Dort ist veranschaulicht, dass die verschwenkte Innenhandhabe 30 den Ubertragungshebel 14 gemäß Pfeilrichtung verschwenkt hat. Es wird dabei das Schaltglied 26 mitgenommen, welches mit seinem Steuervorsprung 26" den Hebel 13 an der mit Pfeil bezeichneten Stelle beaufschlagt und diesen entgegen Uhrzeigerrichtung dreht. Einhergehend wird die Sperrklinke 9 ausgelöst, so dass die Drehfalle 10 in ihre Öffnungsstellung verschwenken kann. Das Steuerglied 34 ist nicht aktiviert.
Fig. 12 veranschaulicht, dass beim Herbeiführen der Verriegelungsstellung des Verschlusses der zweite Stellmotor 38 das Steuerglied 34 über den Schneckentrieb 36, 37 in Pfeilrichtung verschwenkt hat. Die Steuerkurve 33 des Steuergliedes 34 beaufschlagt den Mitnehmervorsprung 32 des Schaltgliedes 26 und verschwenkt dieses so, dass der vom zweiten Arm 26" ausgebildete Steuervorsprung außer Eingriff zum Hebel 13 gebracht wird. Auch der Steuernocken 25 gelangt aus der Wirkverbindung zum Sicherheitshebel 17 bzw. dessen Steuerrippe 24. Der Sicherheitshebel 17 befindet sich gemäß Fig. 12 in der der Verriegelungsstellung entsprechenden Position, während das Schaltglied 26 seine Außerwirkstellung einnimmt, was der Sicherheitsstellung des Verschlusses entspricht. Das bedeutet, dass von der Türaußenhandhabe ein Öffnen des Ver- Schlusses nicht möglich ist, da der Auslöser 15 leer geht. Auch eine Betätigung der Innenhandhabe 30 führt zu einem Leergehen des Übertragungshebels 14, da der Schaltglied-Steuervorsprung 26" am Hebel 13 vorbei läuft und diesen nicht verschwenkt, so dass die Sperrklinke 9 in Eingriffsstellung zur Drehfalle 10 verbleibt, vgl. Fig. 13. Während dieser Bewegung gleitet der Mitnehmervor- sprung 32 an der Steuerkurve 33 entlang. Der Steuernocken 25 geht leer und bewirkt demgemäß keine Verlagerung des Sicherheitshebels 17.
Das Öffnen der Fahrzeugtür nach Einschlagen der Seitenscheibe der Fahrzeugtür scheidet also in dieser Sicherheitsstellung aus.
Es kann jedoch der Fall eintreten, dass beim Verlassen des Fahrzeuges noch eine oder mehrere Personen im Fahrzeug verbleiben. Um dennoch ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür vom Türinneren her ermöglichen zu können, ist durch Erregen des zweiten Stellmotors 38 durch schlüsselseitige Funkfernbetätigung das Steuerglied 34 zurückzuverlagern. Dadurch wird das Schaltglied 26 zur teilwei- sen Rückschwenkung freigegeben. Begrenzt ist diese dadurch, dass der Steuernocken 25 sich an der Steuerrippe 24 abstützt. Diese Abstützstellung entspricht weiterhin der Außerwirkstellung des Schaltgliedes 26. Von der Türaußenseite her ist das Öffnen durch Betätigen der Außenhandhabe nicht möglich, da auf- grund des verstellten Sicherheitshebels 17 der Auslöser 15 leer geht. Bei der Erstbetätigung der Innenhandhabe 30 wird über den Steuernocken 25 und Steuerrippe 24 der Sicherheitshebel 17 aus der Stellung gemäß Fig. 14 in diejenige nach Fig. 15 überführt. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass in der Verriegelungsstellung die Antriebsschnecke 20 eine solche Drehwinkelstellung einnimmt, dass ein im Schneckengang befindlicher Radialschlitz das Verschwenken des Sicherheitshebels 17 aus der Stellung von Fig. 14 in diejenige nach Fig. 15 ermöglicht. Dadurch nimmt der Verschluss nach erfolgtem Rückhub der Innenhandhabe 30 die Entriegelungsstellung ein, wie es in Fig. 16 veranschaulicht ist. Dies ermöglicht eine Öffnung der Tür auch von der Türaußen- seite her. Bei der Öffnung von der Türinnenseite her dagegen ist die Zweitbetätigung der Innenhandhabe 30 vorzunehmen, welche dabei über den Ubertragungshebel 14 und Schaltglied 26 den Hebel 13 verschwenkt, welcher seinerseits die Sperr klinke 9 aushebt, vgl. Fig. 17.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung lässt den Aufbau eines Verschlusses im Baukastensystem zu. Es kann zum Beispiel auf den zweiten Stellmotor 38 nebst zugehörigem Schneckentrieb verzichtet werden. Dann entfällt die doppelte Verriegelung. Es wird nur die Verriegelungsstellung erreicht. Das Öffnen der Kraftfahrzeugtür von der Innenhandhabe ist dann stets möglich. Die zweite Ausbaustufe wird dann gewählt, wenn die Sicherheitsstellung erwünscht ist, so dass die vorbeschriebene Ausgestaltung vorliegt.
Weiterhin ist es möglich, den Verschluss so zu gestalten, dass er eine Kindersicherungsstellung ermöglicht. Dann kann ausgehend von der Verriegelungs- Stellung der Verschluss zwar durch Erstbetätigung der Innenhandhabe in die Entriegelungsstellung verlagert werden. Eine Zweitbetätigung der Innenhandhabe geht jedoch leer. Erreicht werden kann dies dadurch, dass in der Kindersicherungsstellung der zweite Arm 26" am Hebel 8 vorbeigesteuert wird, ohne diesen zu verschwenken. Die Sperrklinke 9 bleibt dann also in Eingriff zur Drehfalle 10.
Ferner ist zu erwähnen, dass der Sicherheitshebel 17 bei Auslöserbetätigung in Richtung der jeweiligen Endstellung drehmomentbeaufschlagt wird. Demgemäß verbleibt der Sicherheitshebel bestimmungsgemäß in seiner gewählten Position.
In der Entriegelungsstellung sowie auch Sicherheitsstellung ist mittels des Schließzylinders über den Betätigungshebel 23 stets die Entriegelungsstellung herbeiführbar, was damit einhergeht, dass der Sicherheitshebel 17 aus seiner der Verriegelungsstellung entsprechenden Position verschwenkt wird, so dass dann die Entriegelungsstellung vorliegt. Bei dieser schließzylinderbedingten Entriegelung kann infolge des nicht sperrenden Schneckentriebes 36, 37 auch eine Verlagerung des Steuergliedes 34 erfolgen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Mittels Innen- und Außenhandhabe betätigbarer Kraftfahrzeug- Türverschluss (1), wobei die Außenhandhabe auf einen Auslöser (15) wirkt, dessen Betätigung in einer Entriegelungsstellung des Verschlusses eine eine
Drehfalle (10) haltende Sperrklinke (9) auslöst und in einer Verriegelungsstellung und einer Sicherheitsstellung leer geht, wobei die Innenhandhabe (30) auf einen Ubertragungshebel (14) wirkt, dessen Betätigung in der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung die Sperrklinke (9) auslöst und in der Sicherheitsstellung leer geht, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ubertragungshebel (14) ein Schaltglied (26) aufweist, das in der Entriegelungsstellung eine eine Bewegungsübertragung auf die Sperrklinke (9) ermöglichende Wirkstellung und in der Verriegelungsstellung und der Sicherheitsstellung eine den Leergang des Übertragungshebels (14) bewirkende Außerwirkstellung einnimmt, wobei in der Verriegelungsstellung eine Erstbetätigung der Innenhandhabe (30) das Schaltglied (26) von der Außerwirk- in die Wirkstellung und den Verschluss (1) in die Entriegelungsstellung umschaltet.
2. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (15) an einem mittels eines ersten Stellmotors (21) zwischen einer der Entriegelungsstellung des Verschlusses zugeordneten Stellung und einer der Verriegelungsstellung des Verschlusses zugeordneten Stellung verschwenkbaren Sicherheitshebel (17) drehbar an- gelenkt ist.
3. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (26) als am Ende (28) des zweiarmigen Übertragungshebels (14) angeordneter Hebel, insbesondere Winkelhebel, ausgebildet ist, an dessen einem Arm (26') ein von einem zweiten Stellmotor (38) angetriebenes Steuerglied (34) angreift, und dessen zweiter Arm (26") insbesondere über einen Hebel (13) auf die Sperrklinke (9) wirkt.
4. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom zweiten Arm (26") ausgebildeter Steuervorsprung in der Wirkstellung bei Innenhandhaben-Betätigung an dem Hebel (13) angreift und ein vom ersten Arm (26') des Schaltgliedes (26) ausgebildeter Steuernocken (25) bei au- ßer Angriff gebrachten Steuer glied (34) in der Außerwirkstellung bei der
Erstbetätigung der Innenhandhabe (30) am Sicherheitshebel (17) angreift, um ihn in die der Entriegelungsstellung zugeordnete Stellung zu verschwenken, und bei in Angriff gehaltenem Steuerglied (34) bei der Innenhandhaben- Betätigung den Steuernocken 25, am Sicherheitshebel (17) vorbeizusteuern.
5. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (24) an einer Steuerrippe (25) des Sicherheitshebels (17) in der zurückgeschwenkten Stellung des als Hebel ausgebildeten Steuergliedes (34) anliegt und bei vorgeschwenktem Steuerglied (34) ein Mitnehmervorsprung
(32) des Schaltgliedes (26) an einer Steuerkurve (33) desselben entlanggleitet.
6. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stellmotor (38) mit einem nicht sperrenden Schneckentrieb (36/37) auf das Steuerglied (34) wirkt.
7. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Kindersi- cherungsstellung, bei der ausgehend von der Verriegelungsstellung der Ver- schluss zwar durch Erstbetätigung der Innenhandhabe (30) in die Entriegelungsstellung verlagerbar ist, eine Zweitbetätigung der Innenhandhabe (30) jedoch leer geht.
8, Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kindersicherungsstellung der zweite Arm (26") des Schaltgliedes (26) bei Innenhandhaben-Betätigung am Hebel (13) bzw. der Sperrklinke (9) vorbeigesteuert wird.
9. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stellmotor (21) mit einer in seinen beiden Endstellungen ein freies Schwenken des Sicherheitshebels (17) ermöglichenden Schneckensteuerung (19/20) auf den Sicherheitshebel (17) wirkt, welcher bei Auslöserbetätigung in Richtung der jeweiligen Endstellung drehmomentbeaufschlagt wird.
PCT/EP2002/013163 2001-11-23 2002-11-22 Kraftfahrzeug-türverschluss WO2003044308A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002356711A AU2002356711A1 (en) 2001-11-23 2002-11-22 Vehicle door lock
US10/495,520 US20050082842A1 (en) 2001-11-23 2002-11-22 Vehicle door lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157597A DE10157597B4 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE10157597.1 2001-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044308A1 true WO2003044308A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=7706783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013163 WO2003044308A1 (de) 2001-11-23 2002-11-22 Kraftfahrzeug-türverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050082842A1 (de)
AU (1) AU2002356711A1 (de)
DE (1) DE10157597B4 (de)
WO (1) WO2003044308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474846A (en) * 2009-10-27 2011-05-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch system comprising key barrel operably coupled to latch via a clutch mechanism

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2469258C (en) * 2001-12-12 2010-11-16 Intier Automotive Closures Inc. Snowload lever with two part pawl lever construction
DE102006031126B4 (de) * 2006-07-05 2009-11-12 Schmitz Cargobull Ag Plane zur Abdeckung des Aufbaus eines Nutzfahrzeugs, aufweisend eine im Randbereich der Plane angeordnete Abdichtung
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
EP2155991B1 (de) * 2007-05-25 2015-09-09 Magna Closures Inc. Schloss, insbesondere für kofferraum, mit elektro-mechanisch betätigtem schneelasthebel
DE102008009506A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008028256A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
DE102008064458C5 (de) * 2008-12-19 2022-08-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verriegelungsvorrichtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verriegelungsvorrichtung
JP5450021B2 (ja) * 2009-12-10 2014-03-26 シロキ工業株式会社 ドアロック装置
DE102011012656A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
KR101495643B1 (ko) * 2013-04-04 2015-02-25 평화정공 주식회사 이중 해제기능이 구비된 후드래치
JP6126909B2 (ja) * 2013-05-21 2017-05-10 株式会社ユーシン ドアロック装置
GB201408075D0 (en) * 2014-05-07 2014-06-18 Chevalier John P Closure and latching mechanisms
US11078694B2 (en) * 2016-06-10 2021-08-03 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
US11131127B2 (en) * 2016-12-19 2021-09-28 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
KR20180071434A (ko) * 2016-12-19 2018-06-28 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 개폐장치
DE102017009902A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Daimler Ag Schlossbetätigungsvorrichtung mit Notöffnungsfunktion
US11280120B2 (en) * 2017-11-09 2022-03-22 Magna Closures Inc. Latch assembly for motor vehicle closure system having power release mechanism with mechanical release and reset feature
CN112823232B (zh) * 2018-09-17 2023-04-11 索斯科公司 闩锁
US11401735B2 (en) * 2019-05-29 2022-08-02 Jack Schonberger Sliding door latch systems and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611972A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 Aisin Seiki Türverriegelungsvorrichtung
US6019402A (en) * 1998-07-21 2000-02-01 General Motors Corporation Vehicle door latch with double lock
DE19853160A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
GB2358430A (en) * 1999-04-21 2001-07-25 Mitsui Mining & Smelting Co Double action vehicle door latch with anti-theft mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2047425C (en) * 1990-07-20 1998-08-11 Thoru Shibata Vehicular door lock device
DE4313248C3 (de) * 1993-04-23 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß
GB9920869D0 (en) * 1999-09-04 1999-11-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch
DE10116621B4 (de) * 2000-04-14 2005-06-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611972A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 Aisin Seiki Türverriegelungsvorrichtung
US6019402A (en) * 1998-07-21 2000-02-01 General Motors Corporation Vehicle door latch with double lock
DE19853160A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
GB2358430A (en) * 1999-04-21 2001-07-25 Mitsui Mining & Smelting Co Double action vehicle door latch with anti-theft mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474846A (en) * 2009-10-27 2011-05-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch system comprising key barrel operably coupled to latch via a clutch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157597B4 (de) 2013-07-18
US20050082842A1 (en) 2005-04-21
DE10157597A1 (de) 2003-06-05
AU2002356711A1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003044308A1 (de) Kraftfahrzeug-türverschluss
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
DE19942360C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE3812313C2 (de)
EP1862618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2003071065A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE102006032033A1 (de) Drehfallenverschluss
DE2403238B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
DE19626914C1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1085148B1 (de) Türschloss mit Öffnungshilfe
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4319122C1 (de) Hilfskraftunterstützter Drehfallenverschluß für Fahrzeuge
DE10312093A1 (de) Drehfallenschloss
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP1243725A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE19800803B4 (de) Verschluß für eine Heckklappe, Tür oder dergleichen an einem Automobil
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1319781B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10495520

Country of ref document: US

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE, EPO FORM 1205A, DATED 02.1104

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP