WO2003020627A1 - Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems - Google Patents

Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2003020627A1
WO2003020627A1 PCT/CH2002/000447 CH0200447W WO03020627A1 WO 2003020627 A1 WO2003020627 A1 WO 2003020627A1 CH 0200447 W CH0200447 W CH 0200447W WO 03020627 A1 WO03020627 A1 WO 03020627A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
fault
door
floor
car
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Angst
Romeo Deplazes
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP02754089A priority Critical patent/EP1423326B1/de
Priority to JP2003524900A priority patent/JP2005500965A/ja
Priority to DE50206242T priority patent/DE50206242D1/de
Priority to KR1020047003213A priority patent/KR100926922B1/ko
Priority to CA2458221A priority patent/CA2458221C/en
Publication of WO2003020627A1 publication Critical patent/WO2003020627A1/de
Priority to US10/792,060 priority patent/US7252180B2/en
Priority to HK04109453A priority patent/HK1066520A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons

Definitions

  • the present invention relates to an elevator system and an elevator control.
  • the elevator system has an elevator car which is moved by a drive unit along an elevator shaft wall provided with shaft doors, which shaft wall can be part of an elevator shaft which is completely enclosed by shaft walls or is completely or partially open on one or more sides.
  • 1 is a schematic representation of an elevator shaft with a controller, which are connected to various elements of the elevator system via individual lines,
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an elevator shaft with a controller to which various elements of the elevator system are connected via at least one bus
  • FIG. 3 is a flowchart for explaining the operation of an embodiment of the elevator system according to the invention.
  • Fig. 4 is a block diagram of an elevator control system with several modules for such an elevator system.
  • FIG. 1 A first elevator system according to the present invention is shown in FIG. 1.
  • the elevator system shown comprises an elevator car 2 with at least one car door 9 and a drive unit 7 for moving the elevator car 2 along an elevator shaft wall 1.1 of an elevator shaft 1 provided with shaft doors 3.
  • a controller 6 is provided for actuating the drive unit 7.
  • Such detection means 8 are also attached to the elevator car 2 - preferably in the area of the car door 9.
  • the detection means 5 provide the controller 6 via the lines 51, 52 and 53
  • the detection means 8 provide the controller 6 with fault information via line 55.
  • the controller 6 is provided with malfunction information, for example
  • the elevator system further comprises a state detection unit (not shown in FIG. 1), which can detect the current position and the speed of the elevator car 2.
  • State detection unit is connected to the controller 6 via a line (not shown in FIG. 1). This line provides the controller 6 with information about the current position and the speed of the elevator car 2. The state detection unit preferably also provides information on the direction of movement of the elevator car 2.
  • the controller 6 determines the position of the
  • further detection means 4 can be present on the open or closed shaft 1, which are connected to the controller 6 via a line 54.
  • the controller 6 can be provided with additional information which can be taken into account when determining a suitable reaction.
  • the detection means 5 are not part of a conventional safety circuit, since such a safety circuit would immediately interrupt the operation of the elevator car 2 if a fault occurred. A situation-dependent, safe reaction would then not be possible in such a case.
  • detection means includes, inter alia, sensors, switches (for example magnetic switches), changeover switches, door contacts, light barriers, motion and contact sensors, proximity sensors, relays, and other elements which can be used to monitor the shaft doors, the surroundings of the shaft doors, to monitor the car door (s) and the elevator shaft, to check their condition or to detect any faults in the shaft door area and / or in the car door area.
  • switches for example magnetic switches
  • changeover switches door contacts, light barriers, motion and contact sensors
  • proximity sensors relays, and other elements which can be used to monitor the shaft doors, the surroundings of the shaft doors, to monitor the car door (s) and the elevator shaft, to check their condition or to detect any faults in the shaft door area and / or in the car door area.
  • the detection means are used in the systems according to the invention
  • the detection means can also consist of a combination of several of the elements mentioned.
  • Detection means 5 and 8 directly connected to the control via lines 51-53 and 55, respectively.
  • the registration tel 5 and 8 can either be queried from the controller 6, or the detection means 5 and 8 independently send information to the controller 6.
  • FIG. 2 Another elevator system according to the present invention is shown in FIG. 2.
  • the elevator system shown comprises an elevator car 12 with at least one car door 131 and a drive unit 17 for moving the elevator car 12 along an elevator shaft wall 11.1 of an elevator shaft 11 provided with shaft doors 13.
  • a controller 16 is provided for controlling the drive unit 17.
  • the detection means 20 provide the controller 16 with fault information via floor nodes 10 and the bus 15.
  • Detection means 18 are attached in or on the elevator car 12 in the area of the car door 131.
  • the detection means 18 are preferably connected to the controller 16 via a node 101 and a bus 151.
  • the elevator system shown also includes one
  • the State detection unit (not shown in FIG. 2), which can detect the current position and the speed of the elevator car 12.
  • the state detection unit is also preferably connected to the controller 16 via a node and a bus (not shown in FIG. 2).
  • the controller 16 is provided with information about the current position and the speed of the elevator by the bus, which is either a separate bus which is assigned only to the condition detection unit, or which is the bus 151 used by the detection means 18. cabin 12 available. In the event of a fault in the area of one of the shaft doors 13 or in the area of the cabin door 131, the controller 16 thus has, for example, fault information about the type of fault and the position of the fault.
  • the condition detection unit preferably also provides
  • further detection means 14 can be present on the shaft 11, which are connected to the controller 16 via a node 19 and the bus 15. Such additional detection means 14 can provide the controller 16 with additional information which can be taken into account when determining a suitable reaction.
  • the fault information must be made available to the control unit safely in order to be able to ensure that the entire elevator system is operationally reliable in every situation and under all circumstances.
  • the fault information can be safely transmitted via the bus, for example.
  • Suitable measures can be used to prevent transmission errors, or if these cannot be avoided, transmission errors must at least be detectable and thus also remediable.
  • bus 15 and / or bus 151 is a so-called safety bus, as is also used in other elevator systems.
  • a condition detection unit is preferably located in or on the elevator car 2 or 12.
  • the condition detection unit is preferably connected to the controller 16 via the cabin bus (e.g. the cabin bus 151).
  • a safety bus is usually used as a cabin bus.
  • An elevator system preferably comprises floor nodes 10 which are designed such that signals from the detection means 20 of the respective floor are made available at the inputs of the floor node 10, the floor nodes 10 processing these signals in order to be able to provide the controller 16 with corresponding fault information ,
  • the same also applies to the cabin node 101, which receives signals from the detection means 18 and processes them in order to be able to provide the controller 16 with corresponding fault information.
  • the floor node 10 and the cabin node 101 can also have a certain intelligence, e.g. in the form of a software-controlled processor, to be able to make local decisions and possibly even take on certain control functions.
  • an elevator system is characterized in that the detection means 20 or 18 and / or the condition detection unit are connected to the controller 16 via a safety bus. Ideally, the condition of the elevator car 2 or 12 is permanently recorded. If it is a digital version, the detection means and / or the condition detection unit are frequently sampled in order to be able to ensure quasi-continuous information and condition detection. The controller 6 or 16 is thus always informed about the position, speed and, depending on the embodiment, also about the direction of travel of the elevator car 2 or 12. In the US
  • the monitoring device described in 4,898,263 means are provided on the shaft which interact with means on the elevator car as soon as the car approaches a floor. According to US Pat. No. 4,898,263, there is therefore no permanent or quasi-continuous detection.
  • Another elevator system is designed such that the detection means 5 and 20 can be used to determine whether a gap formed by a shaft door 3 or 13 that is not properly closed is essential or immaterial. If an insignificant gap is detected on a shaft door, one of the six following situation-dependent reactions can be triggered, for example:
  • Trigger a service call regardless of what results in a check of the information provided or regardless of whether such a check was carried out at all.
  • the permitted zone In the area where all shaft doors are in order (referred to as the permitted zone), continue to handle traffic. If a trip is requested outside the permitted zone, in which the landing door in question would have to be passed, an acoustic message is issued that the desired floor cannot be reached at the moment. Wait for new floor selection from passengers, or let passengers get out and trigger a service call. The floor at which the fault was detected in the area of the shaft door is called the endangered zone or unauthorized zone, although in the case of an insignificant gap there is actually no immediate danger. Drive to the desired floor if the affected landing door or the unauthorized zone does not pass must become. Otherwise drive to the next possible floor, let passengers get out and make a service call.
  • the control can try to close the faulty shaft door by repeated actuation. If this attempt is successful, the elevator system can be brought into the normal operating state.
  • the elevator is normally shut down if the main gap remains.
  • detection means can be provided with which it can be determined whether the car door 9 or 131 has a substantial or insignificant gap. If an insignificant gap is detected on a cabin door, one of the following situation-dependent reactions can be triggered, for example: Maintaining the operation of the elevator car so that the elevator car can be moved further. Opening and closing the cabin door at the next stop. Check whether the insignificant gap still exists. If so, trigger a service call.
  • the cabin door is opened and closed to check whether the insignificant gap still exists. If so, trigger a service call. - Trigger a service call, regardless of what a check of the information provided reveals, or regardless of whether such a check was ever carried out. Restricted driving at reduced speed until the error has been rectified.
  • Maintaining the operation of the elevator car preferably at a reduced speed, so that the elevator car can be moved to one of the nearest floors in a controlled manner.
  • - Trigger emergency call If the elevator car is at rest, the car door is opened and closed again. If the error persists, a service call is made. The elevator car is not moved. The passengers are asked to get out and, if necessary, to use an adjacent elevator car. The elevator is normally shut down if the main gap remains.
  • the situation-dependent reaction can only allow the elevator car to operate between the permitted floors in order to prevent the floor from being approached or passed, at whose shaft door the fault occurred.
  • the condition of a shaft door or cabin door which is not properly closed is automatically checked either by querying additionally available sensors or by trying to remedy the error by opening and closing it again.
  • the elevator systems described so far can include an elevator control system, as will be described below.
  • An example of such an elevator control 26 as part of an elevator system 40 is shown in FIG. 4.
  • Such an elevator Control 26 serves to control a drive unit 27, which moves an elevator car 28 with at least one car door along an elevator shaft wall of an elevator shaft with several floors and landing doors.
  • the elevator control 26 has the following elements / components:
  • Detection means 30.1-30.n which are each installed in the area of the shaft doors and are connected to the elevator control 26, so that the elevator control 26 has fault information about the state of the shaft doors;
  • Additional detection means 34 on the elevator car 28 and / or the car door (s) (same or similar design as the detection means in the area of the shaft doors).
  • the detection means 34 are with the
  • Elevator controller 26 in connection so that elevator controller 26 has fault information about the state of the car door (s); a condition detection unit 33 (preferably mounted in or on the elevator car 28), which is connected to the elevator control 26 so that the elevator control 26 has status information about the position and the speed of the elevator car 28 available.
  • the detection means 30.1-30.n and 28 transmit the malfunction information about the type of malfunction and the position of the malfunction.
  • each of the detection means 30.1-30.n has an interface 31.n which establishes a connection / link to a bus 25.
  • the example shown is a star-shaped bus 25.
  • the example of the detection means 30.n shows that such a detection means 30.n can comprise several elements / components 32.1-32.3.
  • the detection means 34 are connected to the bus 25 via an interface 23.
  • the detection means 34 provide the elevator control 26 with fault information via the bus 25.
  • the elevator car 28 includes display elements 24.1, which indicate the direction of travel of the car 28, display elements 24.3, which indicate the current floor, and operating elements 24.2. These elements 24.1-24.3 are also linked to the bus 25 via the interface 23.
  • the state detection unit 33 can be connected to the bus 25 via its own interface (not shown).
  • the condition detection unit 33 can have a wide variety of elements and sensors which are used to detect the cabin speed, position and, if appropriate, direction of travel.
  • the communication and in particular the transmission security between the individual components of the elevator system 40 can be regulated and organized, for example, by a special communication unit 29.
  • the communication unit 29 can also serve to enable communication with other systems.
  • a service call can be made via the communication unit 29, which is then forwarded via an external network.
  • the communication within the system 40 can also be handled via a communication module that is integrated in the controller 26.
  • the elevator control 26 can trigger a situation-dependent, safe reaction in order to ensure that the elevator car remains available despite the fault.
  • the elevator system functions in such a way that in the event of a fault in the area of one of the shaft doors or the cabin door (s), at least one of the situation-dependent, safe reactions described above is triggered.
  • Faults in an elevator system sometimes occur in the area of the shaft doors.
  • the shaft doors 3 and 13 themselves, but also the door contacts on the shaft doors 3 and 13, are susceptible to faults.
  • the availability of the entire elevator system can be increased by the intelligent system reactions according to the invention, so that in the event of certain faults in the area of the shaft doors it is prevented that people remain locked in the elevator car 2 or 12.
  • the elevator system can have detection means 5, 20, 30.1-30.n to determine whether a gap formed by an incorrectly closed shaft door 3 or 13 is "essential” or “non-essential".
  • a gap can be regarded as "essential” and therefore a safety hazard if, for example, it is larger than 10 mm. Is not the gap essential and therefore not dangerous to safety, other reactions can be triggered - as described above.
  • the condition of the shaft doors 3 and 13 can then be checked by opening and closing the shaft doors 3 and 13. Such an error can often be remedied by opening and closing the shaft door in this way.
  • the elevator can continue to be operated, possibly with a reduced speed. This applies in particular if the gap was classified as "insignificant" by the detection means 5, 20, 30.1-30 n.
  • the shaft door 3 or 13 is opened and closed at least once by moving the elevator car behind the shaft door and opening and closing the car door becomes. If the "essential" gap cannot be eliminated as a result, the elevator car is preferably not set in motion. An announcement can be made or a display can light up to request the passengers to leave the elevator car 2, 12, 28.
  • a sudden message from the detection means 8, 18 or 34 is now considered at A, which reads: "Cabin door open”.
  • a virtual decision stage represented by a discriminator (decision block) DO then asks the question: does the elevator car 2, 12 or 28 move?
  • the controller 6, 16 or 26 has status information available which, among other things, permits a statement to be made about the current position and speed of the elevator car 2, 12 or 28.
  • a situation-dependent reaction RO is triggered, the controller 6, 16 or 26 initiating and executing a quick stop operation.
  • the controller 6, 16 or 26 initiating and executing a quick stop operation.
  • it can be checked, for example, by means of a reaction R1 as part of a plausibility test, whether cabin door 3 or 13 is actually open. This test can be carried out by the door drive, the detection means 8, 18, 34 checking whether the car door 3 or 13 could be closed successfully. Additional statements can be made if one also takes into account the information provided by the detection means 5, 20, 30.1-30.n in the area of the shaft door on the floor of which the elevator car 2, 12 or 28 is currently located.
  • a decision stage D1 then asks about the in the example shown
  • the elevator system is transferred to normal operation by a reaction R4.
  • an error message can be sent to a service point together with a service call. If the closing contact does not appear to be in order, then the elevator system is deactivated by a further reaction R5 and a corresponding message is sent to the service point.
  • reactions R21 and R31 can be switched off in such a way that only one of the four situation-dependent reactions R20, R41, R4 or R5 is carried out.
  • shaft doors are passive doors that are only opened by the car door or by a special tool or can be closed.
  • the elevator car In order to be able to automatically open and close a shaft door, the elevator car must first be moved behind the corresponding shaft door. Once a landing door has been closed by the cabin door and locked by the landing door latch, it is unlikely that after the Leaving the corresponding floor through the elevator car comes to malfunctions or problems with the landing door.
  • the elevator system can systematically measure, for example, the force required for opening or closing by the detection means 5, 20 or 30.1.
  • the shaft doors are passive and are moved through the car door (s), it is more important that the detection means 8, 18, 34 monitor the car door (s).
  • the cabin door drive can also be monitored, e.g. determine whether an increased force is required to move the cabin door and the landing door together. If, for example, the detection means 8, 18, 34 determine that a higher level of force is required on a particular floor than on other floors, it can be concluded that the
  • one or more of the following reactions can be triggered as a situation-dependent reaction: - place a service call; define the corresponding floor as an illegal zone; stop operating the elevator system.
  • the value of the force required to open or close can also be saved from time to time. So that's a Current forces can be compared with the forces previously required. With this approach, problems in the area of the shaft and cabin doors can also be identified.
  • the elevator system can also be designed in such a way that a situation-specific
  • the controller can preferably differentiate between known and unknown types of malfunction. If there is a known type of fault, the control can bring about a situation-dependent reaction via a table entry, a decision tree or similar means. In order to make the elevator system as safe as possible, the travel mode should be set immediately if an unknown type of fault occurs. An emergency call can then possibly be made.
  • An elevator system can enable software bridging of individual sensors and / or contacts or entire detection means, for example in order to be able to bring about conditions in certain service situations, which would normally be prevented by the control according to the invention. It is important that such a software bridging is automatically reset after a certain time so that a possible forgetting cannot lead to a dangerous situation.
  • the elevator control 26 comprises a software-controlled component which evaluates the signals arriving via the bus 25 and triggers a reaction corresponding to the situation. You can work with tables, decision trees or other similar means.
  • distributed sensors are preferably used as the detection means, two or more sensors being provided for mutual control or mutual support.
  • the actuators, control blocks, drive or adjusting elements used to carry out the reactions can be observed indirectly via the sensors. They are preferably designed in such a way that, in the event of a fault, they change to the safe state (fail safe) in order not to have a negative influence on the elevator system.
  • the floor nodes and / or the elevator control can be provided with two or more processors in order to increase the security of the entire system through this redundancy.
  • the floor nodes and / or the elevator control can be self-checking to form a trustworthy overall unit. If necessary, a triple module redundancy (TMR: Triple Modular Redundancy).
  • the functionality of the elevator controller can preferably be distributed to two or more node computers running in parallel, the controller being executed as software tasks in the node computers.
  • the various elevator systems according to the invention prove to be particularly advantageous with regard to their high level of operational safety, availability and reliability, in particular since malfunctions, failures, runtime errors, unexpected influences and undetected development errors can be identified and rectified in good time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Aufzugsystem mit einer eine Kabinentüre (131) aufweisenden Aufzugkabine (12), die entlang einer mit Schachttüren (13) versehenen Aufzugschachtwand (11.1) bewegt wird, mit einer Steuerung (16), mit Erfassungsmitteln (20; 18), die im Bereich der Schachttüren (13) und/oder im Bereich der Kabinentüre(n) (131) angeordnet sind und der Steuerung (16) Störungsinformation zur Verfügung stellen. Es ist eine Zustandserfassungseinheit vorgesehen, die mit der Steuerung (16) in Verbindung steht und dieser Zustandsinformation über die Position und die Geschwindigkeit der Aufzugkabine (12) zur Verfügung stellt. Das Aufzugsystem zeichnet sich dadurch aus, dass eines der Erfassungsmittel (20; 18) im Fall einer Störung im Bereich einer der Schachttüren (13) oder der Kabinentüren (131) der Steuerung (16) Störungsinformation über Störungsart und Position der Störung zur Verfügung stellt, die Steuerung (16) unter Berücksichtigung der Störungsart, der Position der Störung und der Zustandsinformation eine situationsabhängige, sichere Reaktion auslöst, um trotz der Störung eine Restverfügbarkeit der Aufzugkabine (12) zu gewährleisten.

Description

Situationsabhängige Reaktion im Falle einer Störung im Bereich einer Türe eines Aufzugsystems
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugsystem und eine Aufzugsteuerung.
Das Aufzugsystem weist eine Aufzugkabine auf, die durch eine Antriebseinheit entlang einer mit Schachttüren versehenen Aufzugschachtwand bewegt wird, wobei diese Schachtwand Teil eines rundum durch Schachtwände geschlossenen oder auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offen ausgeführten Aufzugschachts sein kann.
Aus der Patentschrift US 4,898,263 ist eine Überwachungsein- richtung für Aufzugsysteme bekannt, die ge äss einem
Selbstdiagnose-Verfahren jeweils eine spezifische Reaktion für konkrete Störfälle generiert, um insbesondere die Geschwindigkeit einer Aufzugkabine zu reduzieren oder um sie zu stoppen. Es ist auch, beispielsweise aus der Patentschrift WO
00/51929, bekannt, in derartigen Systemen verschiedene redundant arbeitende Sensoren, Umschalter und Mikroprozessoren sowie einen Datenbus einzusetzen.
Da solche Systeme ziemlich komplex sind, erweisen sie sich als relativ aufwendig und teuer. Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Aufzugsystem zu schaffen, das mit verhältnis- mässig wenig Aufwand eine höhere Betriebssicherheit und Verfügbarkeit gewährleistet. Diese Aufgabe wird in vorteilhafter Weise erfindungsgemäss durch ein Aufzugsystem nach Patentanspruch 1 und durch eine Aufzugsteuerung nach Anspruch 13 gelöst.
Andere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufzugschachts mit einer Steuerung, die über individuelle Leitungen mit verschiedenen Elementen des Aufzugsystems verbunden sind,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Aufzugschachts mit einer Steuerung, an die über mindestens einen Bus verschiedene Elemente des Aufzugsystems angeschlossen sind,
Fig. 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Ausführung des Aufzugsystems nach der Erfindung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Aufzugsteuerung mit mehreren Modulen zu einem solchen Aufzugsystem.
Ein erstes Aufzugsystem gemäss der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Das gezeigte Aufzugsystem umfasst eine Aufzugkabine 2 mit mindestens einer Kabinentüre 9 und eine Antriebseinheit 7 zum Bewegen der Aufzugkabine 2 entlang einer mit Schachttüren 3 versehenen Aufzugschacht- wand 1.1 eines Aufzugschachts 1. Eine Steuerung 6 ist zum Ansteuern der Antriebseinheit 7 vorgesehen. Auf jedem Stockwerk gibt es im Bereich der Schachttüre 3 Erfassungs- mittel 5, die mit der Steuerung 6 über individuelle Leitungen 51, 52 und 53 in Verbindung stehen. Auch an der Aufzug- kabine 2 - vorzugsweise im Bereich der Kabinentüre 9 - sind solche Erfassungsmittel 8 angebracht. Die Erfassungsmittel 5 stellen der Steuerung 6 über die Leitungen 51, 52 und 53
Störungsinformation zur Verfügung, und die Erfassungsmittel 8 stellen der Steuerung 6 über die Leitung 55 Störungsinformation zur Verfügung. Im Fall einer Störung im Bereich einer der Schachttüren 3 oder der Kabinentüre 9, steht der Steuerung 6 zum Beispiel Störungsinformation über die
Störungsart und über die Position (z.B. Stockwerk 2) der Störung zur Verfügung. Das erfindungsge ässe Aufzugsystem umfasst weiterhin eine Zustandserfassungseinheit (nicht in Fig. 1 gezeigt), welche die momentane Position und die Geschwindigkeit der Aufzugkabine 2 erfassen kann. Die
Zustandserfassungseinheit steht mit der Steuerung 6 über eine Leitung in Verbindung (nicht in Fig. 1 gezeigt) . Durch diese Leitung steht der Steuerung 6 Information über die momentane Position und über die Geschwindigkeit der Aufzug- kabine 2 zur Verfügung. Vorzugsweise stellt die Zustandser- fassungseinheit auch Information zur Bewegungsrichtung der Aufzugkabine 2 zur Verfügung.
Gemäss der vorliegenden Erfindung, ermittelt die Steuerung 6 unter Berücksichtigung der Störungsart, der Position der
Störung und der Zustandsinformation eine situationsabhängige, sichere Reaktion. Damit wird trotz Störung eine gewisse Restverfügbarkeit der Aufzugkabine 2 gewährleistet. Somit kann die generelle Verfügbarkeit des Aufzugsystems verbessert werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, können weitere Erfassungsmittel 4 am offen oder geschlossen ausgeführten Schacht 1 vorhanden sein, die über eine Leitung 54 mit der Steuerung 6 in Verbindung stehen. Durch solche weitere Erfassungsmittel 4, kann der Steuerung 6 zusätzliche Information zur Verfügung gestellt werden, die beim Ermitteln einer geeigneten Reaktion Berücksichtigung finden kann.
Die Erfassungsmittel 5 sind nicht Teil eines konventionellen Sicherheitskreises, da ein solcher Sicherheitskreis bei dem Auftreten einer Störung den Betrieb der Aufzugkabine 2 unmittelbar unterbrechen würde. Eine situationsabhängige, sichere Reaktion wäre dann in einem solchen Fall nicht möglich.
Der Begriff Erfassungsmittel umfasst unter anderem Sensoren, Schalter (z.B. magnetische Schalter), Umschalter, Türkontakte, Lichtschranken, Bewegungs- und Berührungssensoren, Näherungssensoren, Relais, und andere Elemente, die einge- setzt werden können, um die Schachttüren, die Umgebung der Schachttüren, die Kabinentüre (n) und den Aufzugschacht zu überwachen, deren Zustand zu prüfen, bzw. irgendwelche Störungen im Schachttürbereich und/oder im Kabinentürbereich zu erkennen. Insbesondere handelt es sich bei den Erfas- sungsmitteln, die in den erfindungsgemässen Systemen zum
Einsatz kommen, um sicherheitsrelevante Mittel. Die Erfassungsmittel können auch aus einer Kombination von mehreren der genannten Elementen bestehen.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform stehen die
Erfassungsmittel 5 und 8 unmittelbar mit der Steuerung über Leitungen 51 - 53, bzw. 55 in Verbindung. Die Erfassungsmit- tel 5 und 8 können entweder von der Steuerung 6 aus abgefragt werden, oder die Erfassungsmittel 5 und 8 senden selbstständig Information an die Steuerung 6.
Ein weiteres Aufzugsystem gemäss der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Das gezeigte Aufzugsystem umfasst eine Aufzugkabine 12 mit mindestens einer Kabinentüre 131 und eine Antriebseinheit 17 zum Bewegen der Aufzugkabine 12 entlang einer mit Schachttüren 13 versehenen Aufzugschacht- wand 11.1 eines Aufzugschachts 11. Es ist eine Steuerung 16 zum Ansteuern der Antriebseinheit 17 vorgesehen. Auf jedem Stockwerk gibt es im Bereich der Schachttüren 13 Erfassungsmittel 20, die mit der Steuerung 16 über einen Bus 15 in Verbindung stehen. Die Erfassungsmittel 20 stellen der Steuerung 16 über Stockwerkknoten 10 und den Bus 15 Störungsinformation zur Verfügung. In oder an der Aufzugkabine 12 sind im Bereich der Kabinentüre 131 Erfassungsmittel 18 angebracht. Die Erfassungsmittel 18 stehen vorzugsweise mit der Steuerung 16 über einen Knoten 101 und einen Bus 151 in Verbindung. Das gezeigte Aufzugsystem umfasst weiterhin eine
Zustandserfassungseinheit (nicht in Fig. 2 gezeigt) , welche die momentane Position und die Geschwindigkeit der Aufzugkabine 12 erfassen kann. Auch die Zustandserfassungseinheit steht vorzugsweise mit der Steuerung 16 über einen Knoten und einen Bus in Verbindung (nicht in Fig. 2 gezeigt) . Durch den Bus, der entweder ein separater Bus ist, der nur der Zustandserfassungseinheit zugeordnet ist, oder bei dem es sich um den von den Erfassungsmitteln 18 verwendeten Bus 151 handelt, steht der Steuerung 16 Information über die momentane Position und über die Geschwindigkeit der Aufzug- kabine 12 zur Verfügung. Im Fall einer Störung im Bereich einer der Schachttüren 13 oder im Bereich der Kabinentüre 131, steht der Steuerung 16 somit zum Beispiel Störungsinformation über die Störungsart und über die Position der Störung zur Verfügung.
Vorzugsweise stellt die Zustandserfassungseinheit auch
Information zur Bewegungsrichtung der Aufzugkabine 12 zur Verfügung.
Wie in Fig. 2 gezeigt, können weitere Erfassungsmittel 14 am Schacht 11 vorhanden sein, die über einen Knoten 19 und den Bus 15 mit der Steuerung 16 in Verbindung stehen. Durch solche weitere Erfassungsmittel 14 kann der Steuerung 16 zusätzliche Information zur Verfügung gestellt werden, die beim Ermitteln einer geeigneten Reaktion Berücksichtigung finden kann.
Die Störungsinformation muss der Steuereinheit sicher zur Verfügung gestellt werden, um gewährleisten zu können, dass das gesamte Aufzugsystem in jeder Situation und unter allen Umständen betriebssicher ist. Zu diesem Zweck kann die Störungsinformation zum Beispiel sicher über den Bus übertragen werden. Hierzu gibt es verschiedenste Realisierungsmöglichkeiten, die hier nicht im Detail beschrieben sind, da diese dem Fachmann hinlänglich bekannt sind. Übertragungsfehler können durch geeignete Massnahmen verhindert werden, oder falls diese nicht zu vermeiden sind, müssen Übertragungsfehler zumindest detektierbar und damit auch behebbar sein.
Um eine sichere Übertragung der Störungsinformation zu ermöglichen, können verschiedene an sich bekannte Konzepte aus der Kommunikationstechnik zur Anwendung kommen. In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Bus 15 und/oder bei dem Bus 151 um einen sogenannten Sicherheits- bus, wie er auch in anderen Aufzugsystemen zum Einsatz kommt .
Wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben, befindet sich eine Zustandserfassungseinheit vorzugsweise in oder an der Aufzugkabine 2 bzw. 12. Vorzugsweise ist die Zustandserfassungseinheit über den Kabinenbus (z.B. den Kabinenbus 151) mit der Steuerung 16 verbunden. Üblicherweise wird ein Sicherheitsbus als Kabinenbus eingesetzt.
Vorzugsweise umfasst ein erfindungsgemässes Aufzugsystem Stockwerkknoten 10, die derart ausgelegt sind, dass an Eingängen des Stockwerkknotens 10 Signale von den Erfassungsmitteln 20 des jeweiligen Stockwerks bereit gestellt werden, wobei die Stockwerkknoten 10 diese Signale verarbeiten, um der Steuerung 16 entsprechende Störungsinformation zur Verfügung stellen zu können. Dasselbe gilt auch für den Kabinenknoten 101, der Signale von den Erfassungsmitteln 18 erhält und diese verarbeitet, um der Steuerung 16 entsprechende Störungsinformation zur Verfügung stellen zu können. Die Stockwerkknoten 10 und der Kabinenknoten 101 können auch mit einer gewissen Intelligenz, z.B. in Form eines software- gesteuerten Prozessors, ausgestattet sein, um lokal Entscheidungen treffen und eventuell sogar gewisse Steuerungs- funktionen übernehmen zu können.
Eine weitere Ausführungsform eines Aufzugsystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Erfassungsmittel 20 bzw. 18 und/oder die Zustandserfassungseinheit über einen Sicherheitsbus mit der Steuerung 16 in Verbindung stehen. Idealerweise erfolgt eine permanente Erfassung des Zustandes der Aufzugkabine 2 bzw. 12. Wenn es sich um eine digitale Ausführung handelt, werden die Erfassungsmittel und/oder die Zustandserfassungseinheit häufig gesampelt, um eine quasi kontinuierliche Informations- und Zustandserfassung gewährleisten zu können. Damit ist die Steuerung 6 bzw. 16 jederzeit über die Position, Geschwindigkeit und je nach Ausführungsform auch über die Fahrtrichtung der Aufzugkabine 2 bzw. 12 informiert. Bei der in der Patentschrift US
4,898,263 beschriebenen Überwachungseinrichtung hingegen, sind Mittel am Schacht vorgesehen, die mit Mitteln an der Aufzugkabine wechselwirken, sobald sich die Kabine einem Stockwerk nähert. Es liegt nach der Patentschrift US 4,898,263 also keine permanente bzw. quasi kontinuierliche Erfassung vor.
Ein weiteres Aufzugsystem, gemäss der vorliegenden Erfindung, ist so ausgelegt, dass durch die Erfassungsmittel 5 bzw. 20 speziell feststellbar ist, ob ein durch eine nicht richtig geschlossene Schachttüre 3 bzw. 13 gebildeter Spalt wesentlich oder unwesentlich ist. Falls ein unwesentlicher Spalt an einer Schachttüre detektiert wird, so kann beispielsweise eine der sechs folgenden situationsabhängigen Reaktionen ausgelöst werden:
Heranfahren der Aufzugkabine hinter die betroffene Schachttüre. Öffnen und Schliessen der Schachttüre indem man die Kabinentüre öffnet und schliesst. Überprüfen, ob der unwesentliche Spalt weiterhin besteht. Falls ja, Serviceruf auslösen. Überprüfen, ob die von den Erfassungsmitteln im Bereich der betroffenen Schachttüre gelieferte Information zu dem Vorhandensein eines unwesentlichen Spalts plausibel/richtig ist. Dies kann zum Beispiel erfolgen, indem im Erfas- sungsmittel redundant ausgeführte Sensoren abgefragt werden. Falls die gelieferte Information plausibel/richtig ist, kann die Aufzugkabine hinter die betroffene Schachttüre gefahren werden, die Schachttüre geöffnet und geschlossen werden, indem man die Kabinentüre öffnet und schliesst, und es kann überprüft werden, ob der unwesentliche Spalt weiterhin besteht. Falls ja, wird ein Serviceruf ausgelöst.
Serviceruf auslösen, unabhängig davon, was eine Überprüfung der zur Verfügung gestellten Information ergibt, oder unabhängig davon, ob eine solche Überprüfung überhaupt durchgeführt wurde.
Im dem Bereich, in dem alle Schachttüren in Ordnung sind (als erlaubte Zone bezeichnet) , den Verkehr weiter abwik- keln. Wird eine Fahrt ausserhalb der erlaubten Zone ver- langt, bei der die betreffende Schachttüre passiert werden müsste, Durchgeben einer akustischen Mitteilung, dass das gewünschte Stockwerk momentan nicht angefahren werden kann. Neue Stockwerkauswahl von Passagieren abwarten, oder Passagiere aussteigen lassen und Serviceruf auslö- sen. Das Stockwerk, bei dem die Störung im Bereich der Schachttüre erfasst wurde, wird gefährdete Zone oder unerlaubte Zone genannt, wobei im Falle eines unwesentlichen Spalts eigentlich keine unmittelbare Gefährdung vorliegt . Zum gewünschten Stockwerk fahren, wenn dabei die betroffene Schachttüre bzw. die unerlaubte Zone nicht passiert werden muss. Ansonsten zum nächstmöglichen Stockwerk fahren, Passagiere aussteigen lassen und Serviceruf absetzen.
Serviceruf absetzten und normal weiter fahren.
Liegt ein wesentlicher Spalt an einer der Schachttüren vor, so können zum Beispiel eine oder mehrere der folgenden situationsabhängigen Reaktionen ausgelöst werden:
- Aufrechterhalten des Betriebs der Aufzugkabine, vorzugsweise bei reduzierter Geschwindigkeit, so dass die Auf- zugkabine kontrolliert zu einem der nächstliegenden Stockwerke bewegt werden kann, ohne dabei die unerlaubte Zone zu befahren. - Notruf auslösen bei Liftstillstand oder Serviceruf absetzen, wenn der Aufzug weiterbetrieben werden kann. Befindet sich die Aufzugkabine auf dem Stockwerk mit der Schachttürstörung, dann wird durch Öffnen und Schliessen der Kabinentüre die Schachttüre erneut geöffnet und ge- schlössen. Bleibt der Fehler bestehen, wird ein Serviceruf abgesetzt. Die Aufzugkabine wird nicht in Bewegung gesetzt. Die Passagiere werden zum Aussteigen aufgefordert und gegebenenfalls zum Benutzen einer benachbarten Aufzugkabine aufgefordert . - Die Steuerung des Aufzugs verhindert, dass Personen gefährdet werden, indem die Aufzugkabine unmittelbar unter die gestörte Schachttüre gefahren und dort angehalten wird. Damit kann unter Umständen verhindert werden, dass eine Person die Schachttüre ganz öffnet und in den Aufzugschacht stürzt. Falls der Spalt gross ist, kann es auch passieren, dass sich eine Person durch den Spalt zwängt. Auch in diesem Fall wird ein Sturz in den Aufzug- schacht verhindert .
Eine andere, weiterführende Reaktion ist: die Aufzugkabine fährt auf das betroffene Stockwerk hinter die betrof- fene Schachttüre, z.B. im Kriechgang und ohne Passagiere. Die Passagiere sind vorher auf einem nicht betroffenen Stockwerk ausgestiegen.
Die Steuerung kann die gestörte Schachttüre durch wiederholtes Betätigen zu schliessen versuchen. Falls dieser Versuch gelingt, kann das Aufzugsystem in den Normalbetriebszustand überführt werden.
- Normalerweise wird der Aufzug stillgesetzt, falls der wesentliche Spalt bestehen bleibt.
Bei den situationsabhängigen Reaktionen können je nachdem, ob sich die Aufzugkabine in Ruhe befindet, oder ob sich diese bewegt, verschiedene Reaktionen ausgelöst werden. Wird bei einer ruhenden Aufzugkabine ein Problem im Bereich der Schachttüre entdeckt, auf deren Stockwerk sich die Aufzugka- bine gerade befindet, so wird gar nicht erst angefahren, sondern die Kabinentüre wird zusammen mit der Schachttüre erneut geöffnet und dann wieder geschlossen, um zu versuchen, den Fehler zu beheben.
In einer weiteren Ausführungsform können Erfassungsmittel vorgesehen sein, mit denen man feststellen kann, ob die Kabinentüre 9, bzw. 131 einen wesentlichen oder unwesentlichen Spalt aufweist. Falls ein unwesentlicher Spalt an einer Kabinentüre detektiert wird, so kann beispielsweise eine der folgenden situationsabhängigen Reaktionen ausgelöst werden: Aufrechterhalten des Betriebs der Aufzugkabine, so dass die Aufzugkabine weiter bewegt werden kann. Öffnen und Schliessen der Kabinentüre beim nächsten Halt. Überprüfen, ob der unwesentliche Spalt weiterhin besteht. Falls ja, Serviceruf auslösen.
Überprüfen, ob die von den Erfassungsmitteln im Bereich der Kabinentüre gelieferte Information zu dem Vorhandensein eines unwesentlichen Spalts plausibel/richtig ist. Dies kann zum Beispiel erfolgen, indem im Erfassungsmit- tel redundant ausgeführte Sensoren abgefragt werden.
Falls Die gelieferte Information plausibel/richtig ist, wird die Kabinentüre geöffnet und geschlossen, um zu überprüfen, ob der unwesentliche Spalt weiterhin besteht. Falls ja, Serviceruf auslösen. - Serviceruf auslösen, unabhängig davon, was eine Überprüfung der zur Verfügung gestellten Information ergibt, oder unabhängig davon, ob eine solche Überprüfung überhaupt durchgeführt wurde. Eingeschränkter Fahrbetrieb mit reduzierter Geschwindig- keit bis Fehler behoben ist.
Serviceruf absetzen und normal weiter fahren.
Liegt ein wesentlicher Spalt an der Kabinentüre vor, so kann zum Beispiel die folgende situationsabhängige Reaktion ausgelöst werden:
Aufrechterhalten des Betriebs der Aufzugkabine, vorzugsweise bei reduzierter Geschwindigkeit, so dass die Auf- zugkabine kontrolliert zu einem der nächstliegenden Stockwerke bewegt werden kann. - Notruf auslösen. Befindet sich die Aufzugkabine in Ruhe, dann wird die Kabinentüre erneut geöffnet und geschlossen. Bleibt der Fehler bestehen, wird ein Serviceruf abgesetzt. Die Auf- zugkabine wird nicht in Bewegung gesetzt. Die Passagiere werden zum Aussteigen aufgefordert und gegebenenfalls zum Benutzen einer benachbarten Aufzugkabine aufgefordert. Normalerweise wird der Aufzug stillgesetzt, falls der wesentliche Spalt bestehen bleibt.
Es können je nachdem, ob sich die Aufzugkabine in Ruhe befindet, oder ob sich diese bewegt, unterschiedliche Reaktionen ausgelöst werden.
Bei einem erfindungsgemässen Aufzugsystem kann zum Beispiel im Fall einer Störung im Bereich einer der Schachttüren die situationsabhängige Reaktion einen Betrieb der Aufzugkabine nur zwischen den erlaubten Stockwerken zulassen, um zu verhindern, dass das Stockwerk angefahren oder passiert wird, an dessen Schachttüre die Störung aufgetreten ist.
Bei einem weiteren Aufzugsystem gemäss der vorliegenden Erfindung, wird der Zustand einer nicht richtig geschlossenen Schachttüre oder Kabinentüre automatisch überprüft, indem entweder zusätzlich vorhandenen Sensoren abgefragt werden, oder indem man durch erneutes Öffnen und Schliessen versuch den Fehler zu beheben.
Die bisher beschriebenen Aufzugsysteme können eine Aufzugsteuerung umfassen, wie sie im Folgenden beschrieben wird. Ein Beispiel einer solchen Aufzugsteuerung 26 als Teil eines Aufzugsystems 40 ist in Fig. 4 gezeigt. Eine solche Aufzug- Steuerung 26 dient dem Ansteuern einer Antriebseinheit 27, die eine Aufzugkabine 28 mit mindestens einer Kabinentüre entlang einer Aufzugschachtwand eines Aufzugschachts mit mehreren Stockwerken und Schachttüren bewegt. Zu diesem Zweck weist die Aufzugsteuerung 26 die folgenden Elemente/Komponenten auf :
Erfassungsmittel 30.1 - 30. n, die jeweils im Bereich der Schachttüren angebracht sind und mit der Aufzugsteuerung 26 in Verbindung stehen, damit der Aufzugsteuerung 26 Störungsinformation über den Zustand der Schachttüren zur Verfügung steht;
Zusätzliche Erfassungsmittel 34 an der Aufzugkabine 28 und/oder der (den) Kabinentüre (n) (gleich oder ähnlich ausgeführt wie die Erfassungsmittel im Bereich der Schachttüren) . Die Erfassungsmittel 34 stehen mit der
Aufzugsteuerung 26 in Verbindung, damit der Aufzugsteuerung 26 Störungsinformation über den Zustand der Kabinentüre (n) zur Verfügung steht; eine Zustandserfassungseinheit 33 (vorzugsweise in oder an der Aufzugkabine 28 angebracht) , die mit der Aufzugsteuerung 26 in Verbindung steht, damit der Aufzugsteuerung 26 Zustandsinformation über die Position und die Geschwindigkeit der Aufzugkabine 28 zur Verfügung steht. Die Erfassungsmittel 30.1 - 30. n und 28 übermitteln im Fall einer Störung im Bereich einer der Schachttüren oder der Kabinentüre (n) der Aufzugsteuerung 26 Störungsinformation über Störungsart und Position der Störung.
Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, weist jedes der Erfassungsmittel 30.1 - 30. n eine Schnittstelle 31. n auf, die eine Verbindung/Verknüpfung mit einem Bus 25 herstellt. In dem gezeigten Beispiel handelt es sich um einen sternförmig angelegten Bus 25. Am Beispiel des Erfassungsmittels 30.n ist gezeigt, dass ein solches Erfassungsmittel 30.n mehrere Elemente/Komponenten 32.1 - 32.3 umfassen kann.
Die Erfassungsmittel 34 sind über eine Schnittstelle 23 mit dem Bus 25 verbunden. Die Erfassungsmittel 34 stellen der Aufzugsteuerung 26 über den Bus 25 Störungsinformation zur Verfügung. Zusätzlich zu diesen Erfassungsmitteln 34, umfasst die Aufzugkabine 28 Anzeigeelemente 24.1, welche die Fahrtrichtung der Kabine 28 anzeigen, Anzeigeelemente 24.3, die das momentane Stockwerk anzeigen, und Bedienelemente 24.2. Diese Elemente 24.1 - 24.3 sind auch über die Schnittstelle 23 mit dem Bus 25 verknüpft.
Die Zustandserfassungseinheit 33 kann über eine eigene Schnittstelle (nicht gezeigt) mit dem Bus 25 verbunden. Die Zustandserfassungseinheit 33 kann verschiedenste Elemente und Sensoren aufweisen, die zum Erfassen der Kabinenge- schwindigkeit , Position und gegebenenfalls Fahrtrichtung dienen.
Die Kommunikation und insbesondere die Übertragungssicherheit zwischen den einzelnen Komponenten des Aufzugsystems 40 können zum Beispiel durch eine spezielle Kommunikationseinheit 29 geregelt und organisiert werden. Die Kommunikations- einheit 29 kann aber auch dazu dienen, die Kommunikation mit anderen Systemen zu ermöglichen. Zum Beispiel kann man über die Kommunikationseinheit 29 einen Serviceruf absetzen, der dann über ein externes Netzwerk weitergeleitet wird. Die Kommunikation innerhalb des Systems 40 kann aber auch über ein Kommunikationsmodul abgewickelt werden, dass in die Steuerung 26 integriert ist.
Die Aufzugsteuerung 26 kann unter Berücksichtigung der Störungsart, der Position der Störung und der Zustandsinformation eine situationsabhängige, sichere Reaktion auslösen, um trotz der Störung eine Restverfügbarkeit der Aufzugkabine zu gewährleisten.
Das Aufzugsystem gemäss der Erfindung funktioniert in der Weise, dass im Fall einer Störung im Bereich einer der Schachttüren oder der Kabinentüre (n) mindestens eine der weiter oben beschriebenen situationsabhängigen, sicheren Reaktionen ausgelöst wird.
Störungen eines Aufzugsystems treten teilweise im Bereich der Schachttüren auf. Insbesondere die Schachttüren 3 bzw. 13 selbst, aber auch die Türkontakte an den Schachttüren 3 bzw. 13 sind störanfällig. Durch die erfindungsgemässen intelligenten Systemreaktionen kann die Verfügbarkeit des gesamten Aufzugsystems erhöht werden, so dass bei gewissen Störungen im Bereich der Schachttüren verhindert wird, dass Personen in der Aufzugkabine 2 oder 12 eingeschlossen bleiben.
Das Aufzugsystem kann Erfassungsmittel 5, 20, 30.1 - 30. n aufweisen, um festzustellen, ob ein durch eine nicht richtig geschlossene Schachttüre 3 bzw. 13 gebildeter Spalt "wesent- lieh" oder "unwesentlich" ist. Als "wesentlich" und damit sicherheitsgefährdend kann ein Spalt betrachtet werden, wenn er beispielsweise grösser als 10 mm ist. Ist der Spalt nicht wesentlich und damit also nicht sicherheitsgefährdend, so können - wie weiter oben beschrieben - andere Reaktionen ausgelöst werden. Beim nächsten Stopp am betroffenen Stockwerk kann dann der Zustand der Schachttüre 3 bzw. 13 durch Öffnen und Schliessen der Schachttüre 3 bzw. 13 überprüft werden. Durch ein solches Öffnen und Schliessen der Schachttüre kann ein derartiger Fehler häufig behoben werden.
Bleibt der Spalt nach dem Öffnen und Schliessen der Schachttüre 3 bzw. 13 bestehen, so kann ein Serviceruf ausgelöst werden. Der Aufzug kann unter Umständen weiter betrieben werden, wobei eventuell mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren wird. Dies gilt insbesondere, wenn der Spalt durch die Erfassungsmittel 5, 20, 30.1 - 30. n als "unwesentlich" eingestuft wurde .
Falls festgestellt wird, dass der Spalt schon vor dem Abfahren der Aufzugkabine 2 bzw. 12 "wesentlich" ist, so wird die Schachttüre 3 bzw. 13 mindestens einmal geöffnet und wieder geschlossen, indem die Aufzugkabine hinter die Schachttüre gefahren und die Kabinentüre geöffnet und geschlossen wird. Sollte der "wesentliche" Spalt dadurch nicht zu beseitigen sein, wird die Aufzugkabine vorzugsweise nicht in Bewegung versetzt. Es kann eine Durchsage erfolgen oder eine Anzeige aufleuchten, um die Passagiere aufzufordern, die Aufzugkabine 2, 12, 28 zu verlassen.
Im Folgenden geht es um geöffnete oder nicht ganz geschlos- sene Kabinentüren. Als Ausgangslage für das Flussdiagramm nach Fig. 3 wird nun bei A eine plötzliche Meldung der Erfassungsmittel 8, 18 bzw. 34 betrachtet, die lautet: "Kabinentüre offen". Eine durch einen Diskriminator (Decisi- on Block) DO dargestellte virtuelle Entscheidungsstufe stellt dann die Frage: Fährt die Aufzugkabine 2, 12 bzw. 28? Wie eingangs beschrieben, steht der Steuerung 6, 16 oder 26 Zustandsinformation zur Verfügung, die unter anderem eine Aussage über die momentane Position und Geschwindigkeit der Aufzugkabine 2, 12 bzw. 28 zulässt.
Falls die Aufzugkabine 2, 12 bzw. 28 noch fährt (Antwort: ja) , wird eine situationsabhängige Reaktion RO ausgelöst, wobei die Steuerung 6, 16 oder 26 einen schnellen Stoppvorgang einleitet und ausführt. Zudem kann unabhängig davon, ob die Antwort bei der Entscheidungsstufe DO ja oder nein war, beispielsweise durch eine Reaktion Rl im Rahmen eines Plausibilitätstests kontrolliert werden, ob die Kabinentüre 3 bzw. 13 tatsächlich offen ist. Dieser Test kann von dem Türantrieb ausgeführt werden, wobei die Erfassungsmittel 8, 18, 34 überprüfen, ob die Kabinentüre 3 bzw. 13 erfolgreich geschlossen werden konnte. Zusätzliche Aussagen können getroffen werden, wenn man gleichzeitig auch die Information berücksichtigt, die durch die Erfassungsmittel 5, 20, 30.1 - 30. n im Bereich der Schachttüre geliefert werden, auf deren Etage sich die Aufzugkabine 2, 12 bzw. 28 gerade befindet.
Danach fragt in dem gezeigten Beispiel eine Entscheidungs- stufe Dl über die
Erfassungsmittel 8, 18, 34 ab, ob die Kabinentüre 3 bzw. 13 offen ist. Lautet die Antwort der Entscheidungsstufe Dl nein, so gilt die Vermutung, dass die Kabinentüre 3 bzw. 13 geschlossen, der Schliesskontakt der besagten Kabinentüre 3 bzw. 13 jedoch offen sei. In diesem Fall wird die Kabine 2, 12 bzw. 28 durch eine weitere Reaktion R2 mit reduzierter Geschwindigkeit auf das nächste Stockwerk gefahren. Da am Anfang bei der Entscheidungsstufe DO die Antwort nein (Kabine steht nicht) war, wird auf jeden Fall durch eine Reaktion R3 die Kabinentüre 3 bzw. 13 geöffnet (eventuell wird die Kabinentüre 3 bzw. 13 nur eine Spalt breit geöffnet) und ein wiederholtes Betätigen der Kabinentüre 3 bzw. 13 eingeleitet, um zu versuchen, auf diese Weise die Störung zu beheben. Die weitere Frage, ob der Schliesskontakt in Ordnung ist, kann durch eine nächste Entscheidungs- stufe D2 entschieden werden: wenn der Schliesskontakt in
Ordnung ist, dann wird das Aufzugsystem durch eine Reaktion R4 an den Normalbetrieb übergeben. Je nach Ausführungsform kann zusammen mit einem Serviceruf eine Fehlermeldung an eine Servicestelle gesendet werden. Wenn der Schliesskontakt nicht in Ordnung zu sein scheint, dann wird durch eine weitere Reaktion R5 das Aufzugsystem ausser Betrieb gesetzt, und es geht eine entsprechende Meldung an die Servicestelle.
War bei der Entscheidungsstufe Dl die Antwort: "die Kabinen- türe ist offen", so wird als Reaktion RIO versucht, die Kabinentüre 3 bzw. 13 zu schliessen. Danach wird in D20 wiederum gefragt, ob die Kabinentüre 3 bzw. 13 offen ist: Wenn nein, wird durch eine Reaktion R20 der Normalbetrieb wieder hergestellt und zugleich eine Meldung an die Servi- cestelle ausgelöst; wenn ja, wird durch eine Reaktion R21 ein Plausibilitätstest ausgeführt. Danach wird durch eine weitere Entscheidungsstufe D30 wiederum gefragt, ob die Kabinentüre 3 bzw. 13 offen ist. Wenn ja ergeht als Reaktion R31 zum Beispiel eine Warnmeldung: "Tür wird geöffnet", und der Plausibilitätstest wird wiederholt. Eine nachträgliche Frage bei einer Entscheidungsstufe D40 bewirkt als situationsabhängige Reaktion R41, falls die Kabinentüre 3 bzw. 13 offen ist, dass das Aufzugsystem ausser Betrieb gesetzt und ein Notruf an die Servicestelle ausgelöst wird. War hingegen die Antwort der Entscheidungsstufe D40, dass die Kabinentüre 3 bzw. 13 zu ist, so wird der Normalbetrieb eingeschaltet und eine Meldung an die Servicestelle ausgelöst. Lautet daher bei der Entscheidungsstufe D30 oder 40 die Antwort, dass die Kabinentüre 3 bzw. 13 nicht offen ist, so muss dies so ausgelegt werden, dass die Kabinentüre 3 bzw. 13 zwar geschlossen, der Schliesskontakt jedoch offen ist; dies entspricht der Antwort der Entscheidungsstufe Dl, und die "Nein" -Meldung der Entscheidungsstufe D30 oder D40 wird als Reaktion R2 durchgeführt.
War jedoch bei der Entscheidungsstufe DO die Antwort: "die Aufzugkabine steht", so können die Reaktionen R21 und R31 derart ausgeschaltet werden, dass schliesslich nur eine der vier situationsabhängigen Reaktionen R20, R41, R4 oder R5 ausgeführt wird.
Sobald das Aufzugsystem feststellt, dass eine Schachttüre offen ist, können Reaktionen in ähnlicher Art, wie in Fig. 3 gezeigt, ausgelöst werden, wobei jedoch zu beachten ist, dass Schachttüren passive Türen sind, die nur durch die Kabinentüre oder durch eine spezielles Werkzeug geöffnet bzw. geschlossen werden können. Um eine Schachttüre automatisch öffnen und schliessen zu können, muss also erst die Aufzugkabine hinter die entsprechende Schachttüre gefahren werden. Wenn eine Schachttüre einmal durch die Kabinentüre geschlossen und durch den Riegel der Schachttüre verriegelt wurde, ist es eher unwahrscheinlich, dass es nach dem Verlassen des entsprechenden Stockwerks durch die Aufzugkabine zu Störungen bzw. Problemen mit der Schachttüre kommt.
Schlecht funktionierende Schachttüre und/oder Kabinentü- re (n) :
Durch Öffnen und Schliessen können die Schachttüren 3 bzw. 13 und/oder Kabinentüre (n) 9, 113 auf ihre Funktionalität hin getestet werden. Dazu kann das Aufzugsystem systematisch beispielsweise die Kraft, die zum Öffnen oder zum Schliessen nötig ist, durch die Erfassungsmittel 5, 20 oder 30.1 -
30. n, oder durch die Erfassungsmittel 8, 18, 34 überprüfen. Da die Schachttüren passiv sind und durch die Kabinentüre (n) bewegt werden, ist es wichtiger, dass die Erfassungsmittel 8, 18, 34 die Kabinentüre (n) überwachen. Es kann auch der Kabinentürantrieb überwacht werden, um z.B. festzustellen, ob eine erhöhte Kraft nötig ist, um die Kabinentüre und die Schachttüre gemeinsam zu bewegen. Stellen beispielsweise die Erfassungsmittel 8, 18, 34 fest, dass bei einem bestimmten Stockwerk eine höhere Kraft notwendig ist als in anderen Stockwerken, so kann daraus geschlossen werden, dass die
Schachttüre 3 bzw. 13 in dem betroffenen Stockwerk Probleme bereitet. So kann zum Beispiel als situationsabhängige Reaktion eine oder mehrere der folgenden Reaktionen ausgelöst werden: - einen Serviceruf absetzen; das entsprechende Stockwerke als unerlaubte Zone definieren; den Betrieb des Aufzugsystems einstellen.
Der Wert der zum Öffnen bzw. Schliessen notwendigen Kraft kann auch von Zeit zu Zeit gespeichert werden. Damit ist ein Vergleich aktueller Kräfte mit den bisher erforderlichen Kräften möglich. Auch mit diesem Ansatz können Probleme im Bereich der Schacht- bzw. Kabinentüren erkannt werden.
Behandlung weiterer Fehler:
Das Aufzugsystem kann ebenfalls so ausgestaltet sein, dass auch beim Auftreten anders gearteter Störungen eine situa-
* tionsabhängige Reaktion ausgelöst wird. Dabei kann die Steuerung vorzugsweise zwischen bekannten und unbekannten Störungsarten unterscheiden. Liegt eine bekannte Störungsart vor, so kann die Steuerung über einen Tabelleneintrag, einen Entscheidungsbaum oder ähnliche Mittel eine situationsabhängige Reaktion herbeiführen. Um das Aufzugsystem so sicher wie möglich zu gestalten, sollte bei dem Auftreten einer unbekannten Störungsart ein unmittelbares Einstellen des Fahrbetriebes erfolgen. Eventuell kann dann ein Notruf abgesetzt werden.
Bei der Überwachung anderer Einrichtungen oder Elemente, beispielsweise bei der Überwachung der Schliessstellungen der Wartungs- und Nottüren oder Wartungsklappen, bzw. bei der Überwachung der Verriegelung der Notklappen und Notübersteigtüren der Aufzugkabine, sind unterschiedliche situationsabhängige Reaktionen möglich. Beispiel einer situationsabhängigen Reaktion: schnelles, antriebsgeregeltes Stoppen auf dem nächstgelegenen Stockwerk und Aussteigenlassen der Passagiere.
Ein erfindungsgemässes Aufzugsystem kann eine softwaremässi- ge Überbrückung einzelner Sensoren und/oder Kontakte oder gesamter Erfassungsmittel ermöglichen, um zum Beispiel in gewissen Servicesituationen Zustände herbeiführen zu können, die normalerweise durch die erfindungsgemässe Steuerung unterbunden würden. Es ist wichtig, dass eine solche softwaremässige Überbrückung automatisch nach einer gewissen Zeit wieder zurück gesetzt wird, damit ein mögliches Vergessen nicht zu einer Gefahrensituation führen kann.
Gemäss einer speziellen Ausführungsform der Erfindung, umfasst die Aufzugsteuerung 26 eine softwaregesteuerte Komponente, welche die über den Bus 25 eingehenden Signale auswertet und eine der Situation entsprechende Reaktion auslöst. Hierbei kann mit Tabellen, Entscheidungsbäumen oder anderen ähnlichen Mitteln gearbeitet werden.
Um den Zustand eines Aufzugsystems und somit auch drohende Gefahren erkennen zu können, werden als Erfassungsmittel vorzugsweise verteilte Sensoren eingesetzt, wobei jeweils zwei oder mehr Sensoren zur gegenseitigen Kontrolle oder gegenseitigen Unterstützung vorgesehen sein könnten. Die zur Durchführung der Reaktionen dienenden Aktuatoren, Steuer- blocke, Antriebs- oder Stellelemente können indirekt über die Sensoren beobachtet werden. Sie sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie im Fehlerfall in den sicheren Zustand (fail safe) übergehen, um das Aufzugsystem nicht negativ zu beeinflussen .
Die Stockwerkknoten und/oder die Aufzugsteuerung können mit zwei oder mehr Prozessoren versehenen werden, um durch diese Redundanz die Sicherheit des gesamten Systems zu erhöhen. Die Stockwerkknoten und/oder die Aufzugsteuerung können selbstprüfend sein, um eine vertrauenswürdige Gesamteinheit zu bilden. Gegebenenfalls kann auch eine dreifache Modul- redundanz (TMR: Triple Modular Redundancy) eingesetzt werden .
In einer anderen Ausführungsform kann die Funktionalität der Aufzugsteuerung vorzugsweise auf zwei oder mehrere parallel laufende Knotenrechner verteilt werden, wobei die Steuerung als Software-Tasks in den Knotenrechnern ausgeführt wird.
Die verschiedenen erfindungsgemässen Aufzugsysteme erweisen sich als besonders vorteilhaft bezüglich ihrer hohen Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere, da Störungen, Ausfälle, Laufzeitfehler, unerwartete Einwirkungen und unentdeckte Entwicklungsfehler erkannt und rechtzeitig behoben werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsystem mit einer eine Kabinentüre (9; 131) aufweisenden Aufzugkabine (2; 12; 28), einer Antriebseinheit (7; 17; 27) zum Bewegen der Aufzugkabine (2; 12; 28) entlang einer mit Schachttüren (3; 13) versehenen Aufzugschachtwand (1.1; 11.1); einer Steuerung (6; 16; 26) zum Ansteuern der Antriebseinheit (7; 17; 27); Erfassungsmitteln (5; 20; 30.1 - 30. n; 8; 18; 34), die jeweils im Bereich der Schachttüren (3; 13) und/oder im Bereich der Kabinentüre (9; 131) angebracht sind und mit der Steuerung (6; 16; 26) in Verbindung stehen, damit der Steuerung (6; 16; 26) Störungsinformation zur Verfügung steht; und mit einer Zustandser- fassungseinheit (33), die mit der Steuerung (6; 16; 26) in Verbindung steht, damit der Steuerung (6; 16; 26) Zustandsinformation über die Position und die Geschwindigkeit der Aufzugkabine (2; 12; 28) zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Erfassungsmittel (5; 20; 30.1 - 30. n; 8; 18; 34) im Fall einer Störung im Bereich einer der Schachttüren (3; 13) oder einer Kabinentüre oder anderer Systeme (9; 131) der Steuerung (6; 16; 26) Störungsinformation über Störungsart und Position der Störung zur Verfügung stellt, - die Steuerung (6; 16; 26) unter Berücksichtigung der
Störungsart, der Position der Störung und der Zustandsinformation eine situationsabhängige, sichere Reaktion auslöst, um trotz der Störung eine Restverfügbarkeit der Aufzugkabine (2; 12; 28) zu gewährleisten.
2. Aufzugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (20; 30.1 - 30. n) eines Stockwerks über einen Stockwerkknoten (10) mit einem Bus (15; 25) verbunden sind und/oder die Erfassungsmittel (18; 34), die im Bereich der Kabmenture (9; 131) angebracht sind über einen Kabinenknoten (101) mit einem Bus (25; 151) verbunden sind.
3. Aufzugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stockwerkknoten (10) Signale von den Erfassungsmitteln (20; 30.1 - 30. n) des jeweiligen Stockwerks bereit gestellt werden, wobei die Stockwerkknoten (10) diese Signale verarbeiten, um der Steuerung (6; 16; 26) entsprechende Storungsinformation zur Verfugung stellen zu können.
4. Aufzugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (5; 20; 30.1 - 30.n; 8; 18; 34) und/oder die Zustandserfassungseinheit (33) über einen Sicherheitsbus (15; 151; 25) mit der Steuerung (6; 16; 26) in Verbindung stehen.
5. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Erfassungsmitteln (5; 20; 30.1
- 30. n; 8; 18; 34) feststellbar ist, ob ein durch eine nicht richtig geschlossene Schachtture (3; 13) oder Kabinenture
(9; 131) gebildeter Spalt wesentlich oder unwesentlich ist.
6. Aufzugsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende situationsabhangige Reaktion bei Vorliegen eines unwesentlichen Spaltes ausgelost wird: - Aufrechterhalten des Betriebs der Aufzugkabine (2; 12; 28), so dass die Aufzugkabine (2; 12; 28) weiter bewegt werden kann
Serviceruf absetzen, und dass die folgende situationsabhängige Reaktion bei Vorliegen eines wesentlichen Spaltes ausgelöst wird:
- Aufrechterhalten des Betriebs der Aufzugkabine (2; 12; 28), so dass die Aufzugkabine (2; 12; 28) kontrolliert zu einem erlaubten Stockwerk bewegt werden kann, und - Notruf absetzen.
7. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand der nicht richtig geschlossenen Schachttüre (3; 13) oder Kabinentüre (131) automatisch überprüft wird, und dass falls weiterhin ein unwesentlicher Spalt besteht, ohne den Betrieb des Aufzugsystems zu unterbrechen, ein Serviceruf ausgelöst wird, falls weiterhin ein wesentlicher Spalt besteht, der Betrieb des Aufzugsystems eingestellt wird und ein Notruf ausgelöst wird.
8. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Störung im Bereich einer der Schachttüren (3; 13), die situationsabhängige Reaktion einen Betrieb der Aufzugkabine (2; 12; 28) nur zwischen den Stockwerken erlaubt, bei deren Anfahren das Stockwerk nicht passiert werden muss, an dessen Schachttüre (3; 13) die Störung aufgetreten ist.
9. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die situationsabhängige Reaktion ein Anfahrens eines Stockwerks mit reduzierter Geschwindigkeit ermöglicht, um dort die Passagiere aussteigen zu lassen.
10. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandserfassungseinheit (33) in oder an der Aufzugkabine (2; 12; 28) angebracht ist.
11. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende situationsabhängige Reaktion bei Vorliegen einer Störung ausgelöst wird:
Umschalten in einen eingeschränkten Fahrbetrieb, oder Auslösen eines Servicerufs, oder - Auslösen eines Notrufs.
12. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende situationsabhängige Reaktion bei Vorliegen einer Störung im Bereich eines Stockwerks ausgelöst wird:
Bewegen der Aufzugkabine (2; 12; 28) in eine Position unterhalb der Schachttüre (13; 113) des Stockwerks, in dessen Bereich die Störung aufgetreten ist, um zu verhindern, dass eine Person in den Aufzugschacht (1; 11) stürzen kann.
13. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende situationsabhängige Reaktion bei Vorliegen einer Störung im Bereich der Kabinen- türe ( 9; 131) ausgelöst wird: Recovery-Versuch durch automatisches Öffnen und Schliessen der Kabinentüre ( 9; 131) .
14. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende situationsabhängige
Reaktion bei Vorliegen einer Störung im Bereich einer
Schachttüre (3; 13) ausgelöst wird:
Heranfahren der Aufzugkabine (9; 131) hinter die betroffene Schachttüre (3; 13) , - Recovery-Versuch durch Öffnen und Schliessen der betroffenen Schachttüre (3; 13) durch automatisches Öffnen und Schliessen der Kabinentüre (9; 131) .
15. Aufzugsteuerung (6; 16; 26) zum Ansteuern einer Antriebseinheit (7; 17; 27), die eine Aufzugkabine (2; 12; 28) mit Kabinentüre (9; 131) in einem Aufzugschacht (1; 11) mit Schachttüren (3; 13) bewegt, wobei die Aufzugsteuerung (6; 16; 26) umfasst :
- Erfassungsmittel (5; 20; 30.1 - 30.n; 8; 18; 34), die jeweils im Bereich der Schachttüren (3; 13) und/oder der Kabinentüre (9; 131) oder an anderen Orten angebracht sind und mit der Aufzugsteuerung (6; 16; 26) in Verbindung stehen, damit der Aufzugsteuerung (6; 16; 26) Störungsinformation zur Verfügung steht; - Eine Zustandserfassungseinheit (33) , die mit der Aufzugsteuerung (6; 16; 26) in Verbindung steht, damit der Aufzugsteuerung (6; 16; 26) Zustandsinformation über die Position und die Geschwindigkeit der Aufzugkabine (2; 12; 28) zur Verfügung steht; wobei die Erfassungsmittel (5; 20; 30.1 - 30.n; 8; 18; 34) im Fall einer Störung im Bereich einer der Schachttüren (3; 13) oder der Kabinentüre (9; 131) oder anderer Systeme der Aufzugsteuerung (6; 16; 26) Störungsinformation über Störungsart und/oder Position der Störung zur Verfügung stellen, die Aufzugsteuerung (6; 16; 26) unter Berücksichtigung der Störungsart und/oder der Position der Störung und der Zustandsinformation eine situationsabhängige, sichere Reaktion auslöst, um trotz der Störung eine Restverfügbarkeit der Aufzugkabine (2; 12; 28) zu gewährleisten.
16. Aufzugsteuerung (16) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsteuerung (16) einen Stockwerkbus (15) mit Stockwerkknoten (10) und/oder einen Kabinenbus
(151) mit Kabinenknoten (101) umfasst, wobei der Stockwerkbus (15) und/oder der Kabinenbus (151) ein Sicherheitsbus sein kann, und wobei die Erfassungsmittel (20) eines Stockwerks über den jeweiligen Stockwerkknoten (10) mit dem Stockwerkbus (15) und die Erfassungsmittel (18) im Bereich der Kabinentüre (131) über den Kabinenknoten (101) mit dem Kabinenbus (151) verbunden sind.
17. Aufzugsteuerung (16) nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass an den Stockwerkknoten (10) Signale von den
Erfassungsmitteln (20) des jeweiligen Stockwerks zur Verfügung stehen, wobei die Stockwerkknoten (10) diese • Signale verarbeiten, um der Aufzugsteuerung (16) entsprechende Störungsinformation zur Verfügung stellen zu können.
PCT/CH2002/000447 2001-09-03 2002-08-15 Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems WO2003020627A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02754089A EP1423326B1 (de) 2001-09-03 2002-08-15 Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems
JP2003524900A JP2005500965A (ja) 2001-09-03 2002-08-15 エレベータシステムのドアの領域に不良がある場合の状況依存反応
DE50206242T DE50206242D1 (de) 2001-09-03 2002-08-15 Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems
KR1020047003213A KR100926922B1 (ko) 2001-09-03 2002-08-15 리프트 시스템의 도어 영역의 고장시의 상태의존 반응
CA2458221A CA2458221C (en) 2001-09-03 2002-08-15 Situation-dependent reaction in the case of a fault in the region of a door of a lift system
US10/792,060 US7252180B2 (en) 2001-09-03 2004-03-03 Situation-dependent reaction in the case of a fault in the region of a door of an elevator system
HK04109453A HK1066520A1 (en) 2001-09-03 2004-12-01 Situation-dependent reaction in the case of a fault in the vicinity of a door in a lift system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01121058 2001-09-03
EP01121058.0 2001-09-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/792,060 Continuation-In-Part US7252180B2 (en) 2001-09-03 2004-03-03 Situation-dependent reaction in the case of a fault in the region of a door of an elevator system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003020627A1 true WO2003020627A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=8178507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000447 WO2003020627A1 (de) 2001-09-03 2002-08-15 Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7252180B2 (de)
EP (1) EP1423326B1 (de)
JP (1) JP2005500965A (de)
KR (1) KR100926922B1 (de)
CN (1) CN1309645C (de)
AT (1) ATE321723T1 (de)
CA (1) CA2458221C (de)
DE (1) DE50206242D1 (de)
HK (1) HK1066520A1 (de)
WO (1) WO2003020627A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547954A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-29 Inventio Ag Aufzugsanlage und Überwachungssystem
CN100395166C (zh) * 2005-01-07 2008-06-18 陈金林 防止电梯伤害事件发生的控制装置及方法
CN111137773A (zh) * 2018-11-06 2020-05-12 通力股份公司 用于检测电梯***的故障的方法和***
DE102019212726A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugsanlage die einen Fahrkorb abhängig von einem Schließzustandssignal und einer Position des Fahrkorbs in einen Sicherheitsbetriebszustand überführt
EP3878788A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-15 Otis Elevator Company Aufzugsicherheitssysteme
EP3988489A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-27 KONE Corporation Aufzugkommunikationssystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1775250E (pt) 2004-06-22 2011-11-30 Mitsubishi Electric Corp Dispositivo para porta de elevador
JP2006298645A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Inventio Ag エレベータケージの速度を監視するための方法および検出システム
FI119767B (fi) * 2006-08-14 2009-03-13 Kone Corp Hissijärjestelmä ja menetelmä turvallisuuden varmistamiseksi hissijärjestelmässä
DE102006046399A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverwaltung
ES2499340T3 (es) 2007-08-07 2014-09-29 Thyssenkrupp Elevator Ag Sistema de elevador
WO2010097404A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Inventio Ag Aufzug mit einem überwachungssystem
JP5013342B2 (ja) * 2009-03-09 2012-08-29 東芝エレベータ株式会社 エレベータ
DE102010030436A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage
JP5876881B2 (ja) * 2010-09-13 2016-03-02 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company エレベータ安全システムおよび方法
JP2012162342A (ja) * 2011-02-04 2012-08-30 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ安全装置、エレベータ及びエレベータの制御方法
WO2013025185A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-21 Otis Elevator Company Low pit access detection and monitoring
EP2567926B1 (de) * 2011-09-06 2013-10-09 Cedes AG Schaltungseinrichtung, Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
EP2604563B1 (de) * 2011-12-12 2015-10-21 Cedes AG Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung
EP2604566B1 (de) * 2011-12-12 2014-03-26 Cedes AG Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
US10227208B2 (en) 2011-12-12 2019-03-12 Cedes Ag Safety apparatus for an elevator
TWI622548B (zh) * 2012-12-13 2018-05-01 伊文修股份有限公司 用於人員輸送設備的監視裝置、人員輸送設備、以及用於監視人員輸送設備之方法
ES2538418B1 (es) * 2013-12-19 2016-04-14 Orona, S. Coop. Sistema de control de seguridad de un ascensor, escalera mecánica o ánden móvil
JP6370187B2 (ja) * 2014-10-08 2018-08-08 株式会社日立ビルシステム エレベーターの点検装置
CN104370176B (zh) * 2014-11-10 2016-08-24 南京台菱电梯工程有限公司 电梯厅门轿门双路检测***
CN106395529B (zh) * 2015-07-27 2020-01-31 奥的斯电梯公司 监测***、具有监测***的电梯门***和方法
CN106494960A (zh) * 2016-12-19 2017-03-15 厦门乃尔电子有限公司 一种电梯运行安全监测和早期故障预警***及方法
US10233053B2 (en) 2017-01-25 2019-03-19 Otis Elevator Company Automatic door switch inspection
EP3492419B1 (de) * 2017-12-01 2020-06-10 Otis Elevator Company Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsystem und verfahren zum betrieb eines aufzugsystems
CN108382944A (zh) * 2017-12-31 2018-08-10 杭州句力科技有限公司 一种门机防撞方法
CN108439114A (zh) * 2018-04-13 2018-08-24 武汉万曦智能科技有限公司 一种电梯门异常打开状态的预警检测装置
EP3599203B1 (de) 2018-07-27 2022-06-15 Otis Elevator Company Aufzugsicherheitssystem
EP3730440A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 Inventio AG Steuereinrichtung zum steuern eines betriebs einer personentransportanlage
CN111717750B (zh) * 2020-05-26 2021-11-02 日立楼宇技术(广州)有限公司 一种轿门触点的运行状态检测方法、装置和计算机设备
US11334409B2 (en) 2020-06-18 2022-05-17 Nxp Usa, Inc. Method and system for fault collection and reaction in system-on-chip

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505360A (en) * 1982-03-16 1985-03-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator operating system
US4898263A (en) * 1988-09-12 1990-02-06 Montgomery Elevator Company Elevator self-diagnostic control system
JPH05139634A (ja) * 1991-11-20 1993-06-08 Mitsubishi Electric Corp エレベータの運転装置
JPH05170388A (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 Kayaba Ind Co Ltd エレベータの制御装置
JPH05330755A (ja) * 1992-05-28 1993-12-14 Mitsubishi Electric Corp エレベータの運転装置
US6173814B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic safety system for elevators having a dual redundant safety bus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2118393A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-08 John Michael Eschenbrenner Special emergency service control arrangement for elevator car
US5476157A (en) * 1994-06-03 1995-12-19 Todaro; Sam S. Elevator control system with elevator hoistway operation monitoring system and method
US5708416A (en) * 1995-04-28 1998-01-13 Otis Elevator Company Wireless detection or control arrangement for escalator or moving walk
US6223861B1 (en) * 1999-08-30 2001-05-01 Otis Elevator Company Elevator hoistway access safety
DE10108772A1 (de) * 2001-02-23 2002-11-21 Otis Elevator Co Aufzugssicherheitseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505360A (en) * 1982-03-16 1985-03-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator operating system
US4898263A (en) * 1988-09-12 1990-02-06 Montgomery Elevator Company Elevator self-diagnostic control system
JPH05139634A (ja) * 1991-11-20 1993-06-08 Mitsubishi Electric Corp エレベータの運転装置
JPH05170388A (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 Kayaba Ind Co Ltd エレベータの制御装置
JPH05330755A (ja) * 1992-05-28 1993-12-14 Mitsubishi Electric Corp エレベータの運転装置
US6173814B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic safety system for elevators having a dual redundant safety bus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 527 (M - 1484) 22 September 1993 (1993-09-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 580 (M - 1500) 21 October 1993 (1993-10-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 160 (M - 1578) 17 March 1994 (1994-03-17) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547954A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-29 Inventio Ag Aufzugsanlage und Überwachungssystem
US7325657B2 (en) 2003-11-11 2008-02-05 Inventio Ag Elevator installation and monitoring system for an elevator installation
CN100395166C (zh) * 2005-01-07 2008-06-18 陈金林 防止电梯伤害事件发生的控制装置及方法
CN111137773A (zh) * 2018-11-06 2020-05-12 通力股份公司 用于检测电梯***的故障的方法和***
CN111137773B (zh) * 2018-11-06 2024-04-09 通力股份公司 用于检测电梯***的故障的方法和***
DE102019212726A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugsanlage die einen Fahrkorb abhängig von einem Schließzustandssignal und einer Position des Fahrkorbs in einen Sicherheitsbetriebszustand überführt
EP3878788A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-15 Otis Elevator Company Aufzugsicherheitssysteme
EP3988489A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-27 KONE Corporation Aufzugkommunikationssystem
US11407613B2 (en) 2020-10-21 2022-08-09 Kone Corporation Elevator communication system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2458221A1 (en) 2003-03-13
KR100926922B1 (ko) 2009-11-17
EP1423326B1 (de) 2006-03-29
US20040178024A1 (en) 2004-09-16
EP1423326A1 (de) 2004-06-02
CN1309645C (zh) 2007-04-11
KR20040029150A (ko) 2004-04-03
US7252180B2 (en) 2007-08-07
CA2458221C (en) 2010-11-09
CN1549788A (zh) 2004-11-24
ATE321723T1 (de) 2006-04-15
JP2005500965A (ja) 2005-01-13
HK1066520A1 (en) 2005-03-24
DE50206242D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423326B1 (de) Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems
EP2022742B1 (de) Aufzugsystem
EP3599208B1 (de) Aufzuganlage mit einer mehrzahl von fahrkörben sowie einem dezentralen sicherheitssystem
DE69632014T2 (de) Analyzing Procedure
EP1427660B1 (de) Überwachungssystem
EP3793925B1 (de) Inspektionssteuerungssystem einer aufzugsanlage sowie verfahren zum umschalten einer aufzugsanlage zwischen einem normal- und einem inspektionsbetrieb
EP2956396B1 (de) Batteriegestützte sicherheitskreis-überwachungsanlage
EP3310699B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
WO2003024856A1 (de) Siecherheitskreis für aufzugstüren
EP2956366B1 (de) Sicherheitskreisüberwachung mit wechselspannung
EP1547954A1 (de) Aufzugsanlage und Überwachungssystem
EP3814267B1 (de) Sicherheitsschaltsystem und verfahren zum umschalten einer aufzugsanlage zwischen einem normal- und einem inspektionsbetriebsmodus
DE69711541T2 (de) Überwachung eines handbetriebenen Aufzugstürsystems
DE112016006975T5 (de) Sicherheitssteuerungsvorrichtung und Sicherheitssteuerungsverfahren für einen Mehrfachkabinenaufzug
EP0357888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung einer Schachtinformation bei Aufzügen
EP4267503A1 (de) Aufzug, verfahren zur steuerung eines aufzuges
WO2015058918A1 (de) Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen sicherheitssystems
EP3704048B1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
DE10233873A1 (de) Krananlage, insbesondere Containerkran
EP3257798A1 (de) Personentransportanlage mit einem ersten und wenigstens einem zweiten auswertemodul
AT520189B1 (de) Aufzugssicherheitseinrichtung
EP4126733A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung und verfahren zum sicherheitsüberwachen einer aufzuganlage
EP3647246A1 (de) Modulare aufzugsteuerung und verfahren zum steuern eines betriebs von aktuatorischen komponenten einer aufzuganlage
EP2390217B1 (de) Aufzugsanlage
EP2836453B1 (de) Überwachungseinrichtung einer aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2458221

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003524900

Country of ref document: JP

Ref document number: 2002817173X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10792060

Country of ref document: US

Ref document number: 1020047003213

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754089

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754089

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002754089

Country of ref document: EP