EP2594723B1 - Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung - Google Patents

Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung Download PDF

Info

Publication number
EP2594723B1
EP2594723B1 EP20110189347 EP11189347A EP2594723B1 EP 2594723 B1 EP2594723 B1 EP 2594723B1 EP 20110189347 EP20110189347 EP 20110189347 EP 11189347 A EP11189347 A EP 11189347A EP 2594723 B1 EP2594723 B1 EP 2594723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
frame
safety door
leaf
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110189347
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594723A1 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer GmbH
Original Assignee
Saelzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer GmbH filed Critical Saelzer GmbH
Priority to EP20110189347 priority Critical patent/EP2594723B1/de
Publication of EP2594723A1 publication Critical patent/EP2594723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594723B1 publication Critical patent/EP2594723B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools

Definitions

  • Burglar-resistant security doors offer a much greater resistance to burglary than conventional or simple doors.
  • An anti-burglary design is, for example, when the safety door meets the requirements of DIN EN 1627 and can be classified in the classes RC1 to RC6, in particular RC2 to RC4.
  • the actuating element arranged on the inside of the wing can in particular be a panic unlocking element which can be designed, for example, as a pivotable handle bar, displaceable push rod or as a push button of an emergency exit door.
  • Security doors of the aforementioned type are characterized in that the locking of the door in a locking position can be canceled by simple operation of the located on the inside of the actuator, so that the passage is released for people.
  • the locking of the door in a locking position can be canceled by simple operation of the located on the inside of the actuator, so that the passage is released for people.
  • doors which, in addition to the lock, which can be unlocked by means of the actuating device, are equipped with an additional electric lock case in order to achieve increased security against unauthorized intrusion from the outside, especially in the nighttime.
  • the additional electric lock is switched off, for example, via an alarm button, a push button or from a gate, if a person wants to leave the building through the security door to the outside. nevertheless At times of public traffic this additional electric lock is often permanently disabled to allow rapid and unhindered escape of people in the building in case of panic.
  • the actuator is a weak point, since it is only necessary for an unauthorized intrusion into the building to create an opening in the wing of the security door from the outside, by means of suitable tools, the actuator can be actuated so that the door opens.
  • a building closure with Panikentriegelungselement is known in which the Panikentriegelungselement is shielded on the inside by a safety device, for example in the form of an angled protective strip, so that an unauthorized manipulation of Panikentriegelungselements from the outside is not possible.
  • a safety device for example in the form of an angled protective strip, so that an unauthorized manipulation of Panikentriegelungselements from the outside is not possible.
  • the safety device is visible in transparent building closures from the outside, so that an intruder can make appropriate preparations to bypass the safety device.
  • the DE 78 03 666 U 1 describes building closures in the form of a door or a window, whereby the building closure should be bulletproof. For this purpose, corresponding inserts are provided in the frame profiles.
  • the wing has a casement, which is composed of vertically and horizontally extending frame profiles and having a horizontally extending latch, which framed by frame profiles and the latch upper filling element in the form of a composite glazing of one of frame profiles and the bar partially enclosed by the bolt, wherein in the bolt a deposit of hard steel is arranged, which forms at least part of the protection area.
  • the fact that the actuator is fully protected in a protected area against unauthorized manipulation in the course of a burglary attempt means that any gaps in the protection area - measured at least in one direction - a dimension of 15 mm, preferably 12 mm, more preferably 10 mm, must not exceed.
  • gaps of this magnitude may allow an attacker to create, for example, a bore having the diameter of the aforementioned gap gauge, it does not allow the actuator to be successfully manipulated by such a bore and the door to be opened without authorization.
  • a horizontal central axis of the actuating element is understood, for example, the center line of a handle handle or the center line of a pressure bar or a handle bar.
  • the actuating element which is located within the protected area, is shielded "invisibly" in such a way that a burglary attempt by manipulation of the actuating element is counteracted.
  • the bolt is often referred to as a fighter or fighter profile.
  • the protection area - measured from the horizontal center axis of the actuating element from - extends at least 100 mm, preferably at least 150 mm, more preferably at least 250 mm, upwards and downwards.
  • the hard steel should have a minimum tensile strength of 500 N / mm 2 , preferably of 600 N / mm 2 , more preferably of 800 N / mm 2 , and / or a minimum hardness of 150 HB, preferably of 180 HB, more preferably of at least 220 HB.
  • the bolt has an insert which extends over the entire width thereof.
  • panes In order to obtain a good burglar resistance in the field of glazing, it should have at least two panes, preferably at least three panes, more preferably four panes of polycarbonate, each connected by means of a foil or a plastic potting compound to each other or at least one further glass pane, in particular are glued.
  • the glazing may have a space filled with air or with gas between two panes, wherein the space is preferably bounded on both sides by a glass pane and these two panes are held by means of rotating spacers in their position to each other.
  • An embodiment of the invention provides that the door, in particular the wing, in particular a filling element of the wing and in particular a filling element of the wing formed by a glazing, with a detection device, preferably an alarm spider or an alarm wire, for detecting a burglary attempt is provided and that upon detection of a break-in attempt, the actuator in a home position in which the locking elements are locked, is blocked or disconnected, so that even when it is actuated, the locking elements remain locked.
  • the disc which is provided with the alarm spider or the alarm wire should preferably consist of safety glass, which disintegrates over a large area into a plurality of small individual pieces even with small-scale damage.
  • the safety glass should be biased or at least partially biased.
  • an insert and / or layer of high-carbon steel it is advantageous if it is at least 1 mm, preferably at least 1.5 mm, more preferably at least 2 mm. However, it is also advantageous if the thickness of the insert and / or layer of high-carbon steel is at most 3.5 mm, preferably at most 3 mm, more preferably at most 2.5 mm.
  • a particularly good burglar resistance is achieved when the at least one insert in the frame, the frame or the control wing and an insert in the wing, preferably in the vertical frame profile overlap in a horizontal view.
  • a combination of the insert made of a high-carbon steel with an insert made of aluminum makes sense. This combination is particularly useful when the chambers in the frame profiles have no subdivision webs and are about 10 mm deep.
  • the inserts are designed as short pieces, it is particularly suitable for fixing purposes when the insert made of a high-carbon steel is inserted in a milled pocket in the aluminum insert.
  • a particularly good burglar resistance is also achieved when a perpendicular aligned to the door leaf level bar made of steel in a groove in a solid aluminum profile strip, which is arranged in the sash, is embedded, wherein the bar made of steel in a groove in another solid Aluminum profile strip, which is arranged in the frame, engages.
  • the strip may consist of stainless steel or high-carbon steel, for example.
  • the vertically aligned bar serves in particular as an optimal drilling protection, since it runs parallel to a drill used and the latter thus easily hooked. Furthermore, one can not pry open the safety door in the region of the aligned perpendicular to the door leaf level bar.
  • the arrangement of the bar is particularly suitable for securing gaps of more than 15 mm.
  • FIG. 1 is an external view of a first inventive safety door 1 made of aluminum.
  • the security door 1 has a wing 2 with a sash 3 of horizontal and vertical frame profiles 4 and a horizontally extending latch 5 in the middle of the wing 2.
  • an upper filling element 6 in the form of a laminated glazing 7 and in a Lower half of the wing 2, a lower filling element 8 in the form of an opaque panel 9 respectively bordered by the frame sections 4 and the bolt 5, wherein the bolt 5, the upper of the lower filling element 6, 8 separates.
  • the wing 2 is mounted on a hinge side 10 via three bands 11 on a frame 12.
  • On the opposite side is the security door 1 with a lock 13 ( FIG. 5 ), being on the in the FIG. 1 shown outside a door fitting 14 is arranged with a simple doorknob.
  • the wing 2 is by means not in the FIG. 1 Locking elements shown lockable in the frame 12, the locking elements by means of an arranged on an inner side of the wing 2 Betsch Trentelselements 15 (FIGS. FIG. 2 ) can be transferred from a locking position into an unlocked position.
  • Both the frame 12 and the sash 3 are composed of hollow profiles, wherein chambers of the hollow sections are equipped on their outer side A side facing with inserts 16 made of a high carbon steel.
  • the frame 12 is provided both on the hinge side 10 and on the lock side with two narrow vertically extending inserts 16.
  • the casement 3 also has on the hinge side 10 and the lock side on the side facing the frame 12 towards a narrow vertical insert 16 and a wide, also vertically extending insert 16, which covers almost the entire part of the door fitting 14 on the lock side.
  • three parallel inserts 16 are arranged, wherein the upper and lower insert 16 narrow and the middle insert 16 are formed wide. The exact location of the deposits 16 is in the FIGS. 5 to 6a shown.
  • FIG. 2 An interior view of the security door 1 according to FIG. 1 is in the FIG. 2 shown, wherein the actuating element 15 is designed as a handle handle 17.
  • the centerline 18 of the pusher handle 17 defines a horizontal center axis of the actuator 15 from which a guard region 19 according to the present invention should extend at least 80 mm each up and down.
  • the protective area 19 according to the invention should have a width which corresponds at least to the width of the actuating element 15 plus at least 50 mm to the right and left.
  • the laminated glazing 7 of the security door 1 consists of a composite of six interconnected panes of polycarbonate and glass ( FIG. 5 ), the panel 9 is equipped with a layer of a high-carbon steel ( FIG. 6 ) and the wing 2 is as described above with inserts 16 made of hard steel, so that the protective area 19 the security door 1 extends over the entire wing 2 and parts of the frame 12.
  • the glass is wholly or partially tempered tempered safety glass which is harder than float glass and difficult to saw.
  • FIG. 3 an interior view of an alternatively formed safety door 1 'is shown with a designed as a handle bar 20 actuator 15, wherein the handle bar 20 extends from the hinge side 10 to the lock side of the wing 2.
  • the horizontal center axis of the actuating element 15 is defined here by the center line 21 of the handle bar 20.
  • Analogous to the safety door 1 according to FIG. 1 are also in the security door 1 'of the frame 12, the sash 3 and the bolt 5 in the area of the actuating element 15 with inserts 16 made of high-carbon steel.
  • FIG. 5 shows a horizontal section in the region of the lock 13 of the security door 1 according to FIG. 1 showing the structure of the frame 12 and the sash 3 and the structure of the composite glazing 7 and the arrangement of the inserts 16.
  • Both the frame 12 and the sash 3 consist of outer frame profiles 24, 24 'and inner frame profiles 25, 25', which are held together by insulating profiles 26.
  • the outer frame profiles 24 are formed as hollow profiles and each have two chambers 27, in each of which an insert 16 of 1, 5 mm thick high-carbon steel is housed. The distance a between adjacent inserts 16 corresponds approximately to the spacing of the chambers 27 and is in each case smaller than 13 mm.
  • the composite glazing 7 consists of two disk packages each consisting of three disks, wherein between the disk packages there is a space 28 filled with gas, in which a peripheral spacer 29 is arranged.
  • the two disk packages each comprise a polycarbonate disk 30, which is arranged between two disks 31 made of glass, wherein the respective three disks are glued to one another via a respective film arranged between the disks.
  • the Indian FIG. 5a horizontal section shown differs from the FIG. 5 merely with regard to the construction of the outer casement 24 ', which has three chambers 27, of which the chamber 27 located on the composite glazing 7 no deposit made of high carbon steel.
  • An insert in the area of the laminated glazing 7 can be dispensed with since the composite glazing 7 as such already represents a high level of protection against burglary.
  • FIG. 6 From the FIG. 6 is a vertical section through the in FIG. 1 shown security door 1 in the region of the bolt 5, wherein again the composite glazing 7 and the panel 9 can be seen.
  • the panel 9 consists of an insulating layer 32 which is delimited on both sides by an aluminum plate 33 in each case. On the side facing the outside area A, the panel 9 is additionally provided with a layer of hard steel 34.
  • the outer latch profile 35 is formed as a hollow chamber profile with three chambers, each of which chamber is provided on its side facing the outer region A side with an insert 16 made of hard steel. Since the upper and lower chambers in the region of the laminated glazing 7 and the reinforced panel 9 run, can also be dispensed with the local deposits, which in the FIG. 6a is shown.
  • FIG. 6 Another difference between the security door 1 according to FIG. 6 to the security door 1 "'according to FIG. 6a is that the security door 1 "'in accordance with FIG. 6a an upper and a lower filling element 6, 8 in the form of a composite glazing 7 has.
  • a glass structure for an alternative composite glazing 7 ' is in FIG. 7 represented, wherein the glass structure of two identically constructed disk packages 50 composed, which are connected via a circumferential spacer 29 which closes a gas-filled gap 28 between the two disk packages 50 tight.
  • the two disk packages 50 each consist of five disks, with disks 31 made of glass alternating with disks 30 made of polycarbonate.
  • a 6 mm thick float glass pane is arranged, followed by a 5 mm thick polycarbonate pane, a 5 mm thick float glass pane, a 5 mm thick polycarbonate pane and a 4 mm thick float glass pane.
  • Two adjacent disks are each glued to a PUR or PVB film 51, approximately 1.25 mm thick.
  • FIG. 8 is the horizontal section of the security door 1 according to FIG. 5a shown with the modification that on the side facing the outside area A in the fold region between the frame 12 and sash 3, a bar 52 is arranged made of steel, which is aligned perpendicular to the door leaf level.
  • the bar 52 is in a groove 53 of the Aluminum existing frame 12 is pressed and engages in a groove 54 of the existing also aluminum sash 3, so that a gearing of frame 12 and sash 3 is formed.
  • the 3 mm thick bar 52 is additionally attached with a stainless steel pinning 55 in the groove 53 of the window frame. Alternatively, the stainless steel pinning 55 can be dispensed with, which is in the FIG. 9 is shown.
  • FIG. 10 shows a final example of a safety door 200 according to the invention, which is provided with a Panikentriegelungselement in the form of a pressure bar 22, wherein a section through the lock area of the safety door 200 is shown.
  • the wing 2 of the security door 200 in the region of the lock 13 is provided with an insert 56 made of aluminum, which is designed as a short piece viewed in the vertical direction.
  • the insert 56 made of aluminum has a thickness d of about 10 mm in its edge region and is bolted to the wing 2 for mounting purposes via a fixing screw 57 and has a pocket 58 open to the interior I, in which an inlay 59 made of high-carbon steel is accommodated.
  • the insert 59 made of high-carbon steel is not fastened to the insert 56 made of aluminum or the wing 2 with connecting means but lies only in the pocket 58 of the aluminum insert 56, wherein the insert 59 is bounded on all four sides by the edge region of the aluminum insert is.
  • the hard steel insert 59 is provided for performing a screw 63 with a breakthrough 60 with a diameter of 12 mm.
  • the safety door 200 On the side facing the outer area A, the safety door 200 is provided with a long plate 61, which is connected by three screws 62 to an inner plate 64 arranged below the pressure bar 22, the screws 62 being guided through the aluminum insert 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung mit einer Zarge oder einem Blendrahmen jeweils zur Verankerung an einem Gebäudeteil und mindestens einem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten und über Bänder mit der Zarge oder dem Blendrahmen verbundenen Flügel, der ein Füllungselement aufweist und der mittels Verriegelungselementen formschlüssig in der Zarge oder dem Blendrahmen verriegelbar ist, wobei die Verriegelungselemente mittels eines auf einer Innenseite des Flügels angeordneten Betätigungselements von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar sind, wobei das Betätigungselement in einem Schutzbereich gegen eine unbefugte Manipulation im Zuge eines Einbruchsversuchs vollflächig geschützt ist, wobei der Schutzbereich sich - von einer horizontalen Mittelachse des Betätigungselements aus gemessen - mindestens jeweils 80 mm nach oben und nach unten erstreckt und eine Breite besitzt, die mindestens der Breite des Betätigungselements zuzüglich nach rechts und/oder links mindestens 50 mm entspricht, wobei der Schutzbereich zumindest teilweise von
    • einer in dem Flügel angeordneten Einlage aus einem Hartstahl und/oder
    • einem Füllungselement in Form einer Verglasung aus einem Verbund aus mindestens vier jeweils miteinander verbundenen Scheiben aufweist, von denen mindestens zwei Scheiben aus Glas und mindestens zwei Scheiben aus Polycarbonat bestehen, und/oder
    • einem Füllungselement in Form eines undurchsichtigen Paneels mit mindestens einer Schicht aus einem Hartstahl und/oder
    • einem Füllungselement in Form eines Gitters mit einer Mehrzahl von vorzugsweise horizontal verlaufenden Gitterstäben, die einen L-förmigen Querschnitt besitzen und jeweils mit einer Firstlinie nach oben in vertikaler Ausrichtung übereinander angeordnet sind, wobei der Abstand benachbarter Gitterstäbe so gewählt ist, dass eine in vertikale Richtung gemessene Höhe eines Zwischenraums höchstens 25 mm, vorzugsweise höchstens 20 mm, beträgt und die Firstlinie eines unteren von zwei Gitterstäben oberhalb mindestens einer Basislinie des oberen von zwei Gitterstäben angeordnet ist, wobei des weiteren die Wandstärke der Profile der Gitterstäbe mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 3,5 mm, weiter vorzugsweise mindestens 4 mm, beträgt,
    gebildet ist, wobei der Schutzbereich ein von dem Betätigungselement betätigbares Schloss beinhaltet und sich in horizontaler Richtung neben dem Schloss über einen Falzbereich entweder bis in die Zarge oder den Blendrahmen oder im Falle einer zweiflügeligen Tür bis in den Stellflügel erstreckt und dort jeweils von mindestens einer Einlage aus Hartstahl gebildet ist.
  • Sicherheitstüren in einbruchhemmender Ausführung stellen einem Einbruchversuch einen deutlich höheren Widerstand entgegen, als es für herkömmliche oder einfache Türen der Fall ist. Um eine einbruchhemmende Ausführung handelt es sich beispielsweise dann, wenn die Sicherheitstür den Anforderungen der DIN EN 1627 entspricht und in die Klassen RC1 bis RC6, insbesondere RC2 bis RC4, eingeordnet werden kann.
  • Bei dem auf der Innenseite des Flügels angeordneten Betätigungselement kann es sich insbesondere um ein Panikentriegelungselement handeln, das beispielsweise als schwenkbare Griffstange, verschiebbare Druckstange oder als Drücker einer Notausgangstür ausgebildet sein kann.
  • Sicherheitstüren der vorgenannten Art zeichnen sich dadurch aus, dass die Verriegelung der Tür in einer Verriegelungsstellung durch simple Betätigung des auf der Innenseite befindlichen Betätigungselements aufgehoben werden kann, so dass der Durchgang für Personen freigegeben ist. In Paniksituationen, in denen ein rasches Flüchten von großer Bedeutung ist, ist es für in dem Gebäude befindliche Personen demnach nicht erforderlich, die Verriegelung der Tür mittels eines Schlüssels, Codes oder Ähnlichem möglicherweise zeitraubend aufzuheben, bevor sie das Gebäude verlassen können. Dennoch ist der Zugang zu dem Gebäude bei verriegeltem Abschlussteil von der Außenseite her nicht möglich.
  • Darüber hinaus gibt es auch Türen, die zusätzlich zu dem Schloss, das mittels der Betätigungseinrichtung entriegelbar ist, mit einem zusätzlichen Elektrofallenschloss ausgestattet sind, um insbesondere in Nachtzeiten eine erhöhte Sicherheit gegen unbefugtes Eindringen von außen zu erzielen. Das zusätzliche Elektrofallenschloss wird beispielsweise über einen Alarmknopf, einen Drucktaster oder von einer Pforte aus stromlos geschaltet, wenn eine Person durch die Sicherheitstür das Gebäude nach außen verlassen möchte. Gleichwohl ist zu Zeiten von Publikumsverkehr dieses zusätzliche Elektrofallenschloss häufig dauerhaft deaktiviert, um im Panikfall eine rasche und ungehinderte Flucht der in dem Gebäude befindlichen Personen zu ermöglichen.
  • Im Hinblick auf die Einbruchsicherheit bildet das Betätigungselement jedoch eine Schwachstelle, da es für ein unbefugtes Eindringen in das Gebäude lediglich erforderlich ist, von außen eine Öffnung in dem Flügel der Sicherheitstür zu schaffen, durch die mittels geeigneter Hilfsmittel das Betätigungselement betätigt werden kann, so dass sich die Tür öffnet.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 2 058 459 A1 ist ein Gebäudeabschluss mit Panikentriegelungselement bekannt, bei dem das Panikentriegelungselement auf der Innenseite durch eine Sicherheitseinrichtung, beispielsweise in Form eines abgewinkelten Schutzstreifens, abgeschirmt ist, so dass eine unbefugte Manipulation des Panikentriegelungselements von der Außenseite her nicht möglich ist. Neben den optischen Nachteilen, die die bekannte Sicherheitseinrichtung mit sich bringt, ist es ferner von Nachteil, dass die Sicherheitseinrichtung bei durchsichtigen Gebäudeabschlüssen von der Außenseite her sichtbar ist, so dass ein Eindringling entsprechende Vorbereitungen treffen kann, um auch die Sicherheitseinrichtung zu umgehen.
  • Aus der DE 199 23 922 C1 geht ein Sicherheitsfenster oder eine Sicherheitstür in beschusshemmender oder einbruchhemmender Ausführung hervor. Die Hemmung gegen derartige Angriffe wird insbesondere durch Einlagen erreicht, die in Hohlkammern des Fensters beziehungsweise der Tür eingelegt werden können. In einem Überlappungsbereich zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen werden massive Randstreifen vorgesehen, die an Blend- und Flügelrahmen angebracht werden.
  • Die DE 78 03 666 U 1 beschreibt Gebäudeabschlüsse in Form einer Tür oder eines Fensters, wobei der Gebäudeabschluss schusssicher ausgeführt sein soll. Hierzu sind in den Rahmenprofilen entsprechende Einlagen vorgesehen.
  • Aufgabe
  • Aus diesem Grund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitstür der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die den Einbruchschutz erhöhenden Elemente der Sicherheitstür nicht sichtbar sind.
  • Lösung
  • Erzielt wird diese Aufgabe dadurch, dass der Flügel einen Flügelrahmen aufweist, der aus vertikal und horizontal verlaufenden Rahmenprofilen zusammengesetzt ist und einen horizontal verlaufenden Riegel aufweist, der ein von Rahmenprofilen und dem Riegel eingefasstes oberes Füllungselement in Form einer Verbundverglasung von einem von Rahmenprofilen und dem Riegel eingefassten unteren Füllungselement trennt und das Betätigungselement - in horizontaler Richtung von einer Außenseite des Flügels her betrachtet - teilweise von dem Riegel verdeckt ist, wobei in dem Riegel eine Einlage aus Hartstahl angeordnet ist, die zumindest einen Teil des Schutzbereichs bildet.
  • Dass das Betätigungselement in einem Schutzbereich gegen eine unbefugte Manipulation im Zuge eines Einbruchsversuchs vollflächig geschützt ist, soll gemäß der vorliegenden Erfindung bedeuten, dass eventuelle Lücken in dem Schutzbereich - zumindest in eine Richtung gemessen - ein Maß von 15 mm, vorzugsweise 12 mm, weiter vorzugsweise 10 mm, nicht überschreiten dürfen. Lücken dieser Größenordnung mögen zwar erlauben, dass ein Angreifer beispielsweise eine Bohrung mit dem Durchmesser des vorgenannten Lücken-Maßes erzeugt, nicht jedoch, dass durch eine solche Bohrung das Betätigungselement erfolgreich manipuliert und die Tür unbefugt geöffnet wird.
  • Als horizontale Mittelachse des Betätigungselements wird beilspielsweise die Mittellinie eines Drückergriffs beziehungsweise die Mittellinie eines Druckbalkens oder einer Griffstange verstanden.
  • Das Betätigungselement, das sich innerhalb des Schutzbereichs befindet, wird "nicht sichtbar" so abgeschirmt, dass einem Einbruchversuch durch Manipulation des Betätigungselements entgegengewirkt wird. Dadurch, dass die in dem Schutzbereich verwendeten Einlagen und Materialien für eine unbefugte Person nicht erkennbar sind, kann sich diese auch nicht entsprechend auf einen Einbruch vorbereiten und ist nicht mit den erforderlichen Werkzeugen ausgerüstet.
  • Der Riegel wird oftmals auch als Kämpfer oder Kämpferprofil bezeichnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Schutzbereich sich - von der horizontalen Mittelachse des Betätigungselements aus gemessen - mindestens jeweils 100 mm, vorzugsweise mindestens 150 mm, weiter vorzugsweise mindestens 250 mm, nach oben und nach unten erstreckt.
  • Um einen optimalen Anbohrschutz zu erhalten, sollte der Hartstahl eine Mindest-Zugfestigkeit von 500 N/mm2, vorzugsweise von 600 N/mm2, weiter vorzugsweise von 800 N/mm2, und/oder eine Mindest-Härte von 150 HB, vorzugsweise von 180 HB, weiter vorzugsweise von mindestens 220 HB, besitzen.
  • Zusätzlich kann es von Vorteil sein, wenn der Riegel eine Einlage aufweist, die sich über dessen gesamte Breite erstreckt.
  • Um eine gute Einbruchhemmung im Bereich der Verglasung zu erhalten, sollte sie mindestens zwei Scheiben, vorzugsweise mindestens drei Scheiben, weiter vorzugsweise vier Scheiben, aus Polycarbonat aufweisen, die jeweils mittels einer Folie oder einer plastischen Vergussmasse miteinander oder mit mindestens einer weiteren Glasscheibe verbunden, insbesondere verklebt sind.
  • Dabei kann die Verglasung einen mit Luft oder mit Gas gefüllten Zwischenraum zwischen zwei Scheiben besitzen, wobei der Zwischenraum vorzugsweise auf beiden Seiten jeweils von einer Scheibe aus Glas begrenzt ist und diese beiden Scheiben mittels umlaufender Abstandshalter in ihre Lage zueinander gehalten sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Tür, insbesondere der Flügel, insbesondere ein Füllungselement des Flügels und insbesondere ein von einer Verglasung gebildetes Füllungselement des Flügels, mit einer Detektionseinrichtung, vorzugsweise einer Alarmspinne oder einem Alarmdraht, zur Detektion eines Einbruchsversuchs versehen ist und dass bei Detektion eines Einbruchsversuchs das Betätigungselement in einer Grundstellung, in der die Verriegelungselemente verriegelt sind, blockiert wird oder ausgekoppelt wird, so dass auch bei seiner Betätigung die Verriegelungselemente verriegelt bleiben. Die Scheibe, die mit der Alarmspinne oder dem Alarmdraht versehen ist, sollte vorzugsweise aus Sicherheitsglas bestehen, das auch bei kleinräumiger Beschädigung großflächig in eine Vielzahl kleiner Einzelstücke zerfällt. Hierzu sollte das Sicherheitsglas vorgespannt oder zumindest teilweise vorgespannt sein.
  • Bezüglich der Dicke einer Einlage und/oder Schicht aus Hartstahl ist es vorteilhaft, wenn sie mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 1,5 mm, weiter vorzugsweise mindestens 2 mm, beträgt. Allerdings ist es ferner vorteilhaft, wenn die Dicke der Einlage und/oder Schicht aus Hartstahl höchstens 3,5 mm, vorzugsweise höchstens 3 mm, weiter vorzugsweise höchstens 2,5 mm, beträgt.
  • Eine besonders gute Einbruchhemmung wird erzielt, wenn sich die mindestens eine Einlage in der Zarge, dem Blendrahmen oder dem Stellflügel und eine Einlage in dem Flügel, vorzugsweise in dem vertikalen Rahmenprofil, in einer horizontalen Ansicht überlappen.
  • Für den Fall, dass neben einer Einbruchhemmung auch eine Durchschusshemmung erzielt werden soll, ist eine Kombination der Einlage aus einem Hartstahl mit einer Einlage aus Aluminium sinnvoll. Diese Kombination ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Kammern in den Rahmenprofilen keine Unterteilungsstege aufweisen und in etwa 10 mm tief sind.
  • Wenn die Einlagen als Kurzstücke ausgebildet sind, eignet sich zu Fixierungszwecken besonders, wenn die Einlage aus einem Hartstahl in einer eingefrästen Tasche in der Einlage aus Aluminium eingelegt ist.
  • Eine besonders gute Einbruchhemmung wird ferner erzielt, wenn eine senkrecht zu der Türblattebene ausgerichtete Leiste aus Stahl in eine Nut in einem massiven Aluminium-Profilstreifen, der in dem Flügelrahmen angeordnet ist, eingelassen ist, wobei die Leiste aus Stahl in eine Nut in einem weiteren massivem Aluminium- Profilstreifen, der in dem Blendrahmen angeordnet ist, eingreift. Dabei kann die Leiste beispielsweise aus Edelstahl oder auch Hartstahl bestehen. Die senkrecht ausgerichtete Leiste dient insbesondere als optimaler Anbohrschutz, da sie parallel zu einem eingesetzten Bohrer verläuft und sich letztgenannter somit leicht verhakt. Ferner kann man die die Sicherheitstür im Bereich der senkrecht zu der Türblattebene ausgerichteten Leiste nicht aufhebeln. Die Anordnung der Leiste eignet sich besonders, um Spalte von mehr als 15 mm abzusichern.
  • Ausführungsbeispiel
  • Besonders deutlich wird die Erfindung anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele zu jeweils einer erfindungsgemäßen Sicherheitstür.
  • Es zeigt
  • Fig. 1:
    eine Außenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Sicherheitstür,
    Fig. 2:
    eine Innenansicht der Sicherheitstür gemäß Figur 1,
    Fig. 3:
    eine Innenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitstür mit alternativem Betätigungselement,
    Fig. 4:
    eine Innenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitstür mit einem zweiten alternativen Betätigungselement,
    Fig. 5:
    einen Horizontalschnitt im Bereich des Schlosses einer erfindungsgemäßen Sicherheitstür gemäß Figur 1,
    Fig. 5a:
    wie Figur 5 mit alternativ ausgebildetem Flügelrahmen,
    Fig. 6:
    Vertikalschnitt im Bereich des Riegels einer erfindungsgemäßen Sicherheitstür,
    Fig. 6a:
    wie Figur 6 mit alternativer Anordnung der Einlagen,
    Fig. 7:
    einen Schnitt durch einen alternativen Glasaufbau,
    Fig. 8:
    einen Horizontalschnitt im Bereich des Schlosses der Sicherheitstür gemäß Figur 1 mit einer Leiste aus Stahl,
    Fig. 9:
    wie Fig. 8 und
    Fig. 10:
    einen Vertikalschnitt durch eine alternative Sicherheitstür.
  • In der Figur 1 ist eine Außenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Sicherheitstür 1 aus Aluminium dargestellt. Die Sicherheitstür 1 besitzt einen Flügel 2 mit einem Flügelrahmen 3 aus horizontalen und vertikalen Rahmenprofilen 4 sowie einen horizontal verlaufenden Riegel 5 in der Mitte des Flügels 2. In einer oberen Hälfte des Flügels 2 wird ein oberes Füllungselement 6 in Form einer Verbundverglasung 7 und in einer unteren Hälfte des Flügels 2 ein unteres Füllungselement 8 in Form eines undurchsichtigen Paneels 9 jeweils von den Rahmenprofilen 4 und dem Riegel 5 eingefasst, wobei der Riegel 5 das obere von dem unteren Füllungselement 6, 8 trennt.
  • Der Flügel 2 ist auf einer Bandseite 10 über drei Bänder 11 an einem Blendrahmen 12 gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Sicherheitstür 1 mit einem Schloss 13 (Figur 5) ausgestattet, wobei auf der in der Figur 1 gezeigten Außenseite ein Türbeschlag 14 mit einfachem Türknauf angeordnet ist.
  • Der Flügel 2 ist mittels nicht in der Figur 1 dargestellten Verriegelungselementen formschlüssig in dem Blendrahmen 12 verriegelbar, wobei die Verriegelungselemente mittels eines auf einer Innenseite des Flügels 2 angeordneten Betätigurigselements 15 (Figur 2) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar sind.
  • Sowohl der Blendrahmen 12 als auch der Flügelrahmen 3 sind aus Hohlprofilen zusammengesetzt, wobei Kammern der Hohlprofile auf ihrer einem Außenbereich A zugewandten Seite hin mit Einlagen 16 aus einem Hartstahl ausgestattet sind. Wie in der Figur 1 gut erkennbar, ist der Blendrahmen 12 sowohl auf der Bandseite 10 als auch auf der Schlossseite mit zwei schmalen vertikal verlaufenden Einlagen 16 versehen. Der Flügelrahmen 3 weist ebenfalls auf der Bandseite 10 und der Schlossseite auf der dem Blendrahmen 12 zugewandten Seite hin eine schmale vertikal verlaufende Einlage 16 und eine breite, ebenfalls vertikal verlaufende Einlage 16 auf, die auf der Schlossseite beinahe den gesamten Teil des Türbeschlags 14 überdeckt. Über die gesamte Länge des Riegels 5 sind drei parallele Einlagen 16 angeordnet, wobei die obere und untere Einlage 16 schmal und die mittlere Einlage 16 breit ausgebildet sind. Die genaue Lage der Einlagen 16 wird in den Figuren 5 bis 6a gezeigt.
  • Eine Innenansicht der Sicherheitstür 1 gemäß Figur 1 ist in der Figur 2 gezeigt, wobei das Betätigungselement 15 als Drückergriff 17 ausgebildet ist. Die Mittellinie 18 des Drückergriffs 17 definiert eine horizontale Mittelachse des Betätigungselements 15 von der aus sich ein Schutzbereich 19 gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens jeweils 80 mm nach oben und nach unten erstrecken sollte. Ferner sollte der Schutzbereich 19 gemäß der Erfindung eine Breite besitzen, die mindestens der Breite des Betätigungselements 15 zuzüglich nach rechts und links jeweils mindestens 50 mm entspricht.
  • Die Verbundverglasung 7 der Sicherheitstür 1 besteht aus einem Verbund aus sechs miteinander verbundener Scheiben aus Polycarbonat und Glas (Figur 5), das Paneel 9 ist mit einer Schicht aus einem Hartstahl ausgestattet (Figur 6) und der Flügel 2 ist wie zuvor beschrieben mit Einlagen 16 aus Hartstahl ausgestattet, so dass sich der Schutzbereich 19 der Sicherheitstür 1 über den gesamten Flügel 2 und Teile des Blendrahmens 12 erstreckt. Bei dem Glas handelt es sich um insgesamt oder aber nur teilweise vorgespanntes Einscheibensicherheitsglas, das härter als Floatglas und schwer zu sägen ist.
  • In der Figur 3 ist eine Innenansicht einer alternativ ausgebildeten Sicherheitstür 1' mit einem als Griffstange 20 ausgebildeten Betätigungselement 15 gezeigt, wobei die Griffstange 20 von der Bandseite 10 zu der Schlossseite des Flügels 2 reicht. Die horizontale Mittelachse des Betätigungselements 15 wird hier durch die Mittellinie 21 der Griffstange 20 definiert. Analog zu der Sicherheitstür 1 gemäß Figur 1 sind auch bei der Sicherheitstür 1' der Blendrahmen 12, der Flügelrahmen 3 und der Riegel 5 im Bereich des Betätigungselements 15 mit Einlagen 16 aus Hartstahl versehen.
  • Die in der Figur 4 gezeigte weitere erfindungsgemäße Sicherheitstür 1" besitzt einen Druckbalken 22 als Betätigungselement 15, dessen Mittellinie 23 die horizontale Mittelachse des Betätigungselements 15 definiert.
  • Die Figur 5 zeigt einen Horizontalschnitt im Bereich des Schlosses 13 der Sicherheitstür 1 gemäß Figur 1, aus der der Aufbau des Blendrahmens 12 und des Flügelrahmens 3 sowie der Aufbau der Verbundverglasung 7 und die Anordnung der Einlagen 16 hervorgeht. Sowohl der Blendrahmen 12 als auch der Flügelrahmen 3 bestehen aus äußeren Rahmenprofilen 24, 24' und inneren Rahmenprofilen 25, 25', die über Isolierprofile 26 zusammengehalten werden. Die äußeren Rahmenprofile 24 sind als Hohlprofile ausgebildet und weisen jeweils zwei Kammern 27 auf, in denen jeweils eine Einlage 16 aus 1, 5 mm dickem Hartstahl untergebracht ist. Der Abstand a zwischen benachbarten Einlagen 16 entspricht in etwa den Abständen der Kammern 27 und ist jeweils kleiner als 13 mm.
  • Die Verbundverglasung 7 besteht aus zwei Scheibenpaketen aus jeweils drei Scheiben, wobei zwischen den Scheibenpaketen ein mit Gas gefüllter Zwischenraum 28 besteht, in dem ein umlaufender Abstandhalter 29 angeordnet ist. Die beiden Scheibenpakete umfassen jeweils eine Polycarbonat-Scheibe 30, die zwischen zwei Scheiben 31 aus Glas angeordnet ist, wobei die jeweils drei Scheiben über jeweils eine zwischen den Scheiben angeordnete Folie miteinander verklebt sind.
  • Der in der Figur 5a dargestellte Horizontalschnitt unterscheidet sich von der Figur 5 lediglich hinsichtlich des Aufbaus des äußeren Flügelrahmenprofils 24', das drei Kammern 27 aufweist, von denen die an der Verbundverglasung 7 befindliche Kammer 27 keine Einlage aus Hartstahl besitzt. Auf eine Einlage im Bereich der Verbundverglasung 7 kann verzichtet werden, da die Verbundverglasung 7 als solche bereits einen hohen Schutz vor Einbruch darstellt.
  • Aus der Figur 6 geht ein Vertikalschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Sicherheitstür 1 im Bereich des Riegels 5 hervor, wobei abermals die Verbundverglasung 7 und das Paneel 9 zu erkennen ist. Das Paneel 9 besteht aus einer Dämmschicht 32, die auf beiden Seiten von jeweils einer Aluminiumplatte 33 begrenzt wird. Auf der dem Außenbereich A zugewandten Seite ist das Paneel 9 zusätzlich mit einer Schicht aus Hartstahl 34 versehen.
  • Das äußere Riegelprofil 35 ist als Hohlkammerprofil mit drei Kammern ausgebildet, von denen jede Kammer auf ihrer dem Außenbereich A zugewandten Seite hin mit einer Einlage 16 aus Hartstahl versehen ist. Da die obere und untere Kammer im Bereich der Verbundverglasung 7 beziehungsweise des verstärkten Paneels 9 verlaufen, kann auch auf die dortigen Einlagen verzichtet werden, was in der Figur 6a dargestellt ist.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der Sicherheitstür 1 gemäß Figur 6 zu der Sicherheitstür 1"'gemäß Figur 6a besteht darin, dass die Sicherheitstür 1"' gemäß Figur 6a ein oberes und ein unteres Füllungselement 6, 8 in Form einer Verbundverglasung 7 aufweist.
  • Ein Glasaufbau für eine alternative Verbundverglasung 7' ist in der Figur 7 dargestellt, wobei sich der Glasaufbau aus zwei identisch aufgebauten Scheibenpaketen 50 zusammensetzt, die über einen umlaufenden Abstandhalter 29 verbunden sind, der einen mit Gas befüllten Zwischenraum 28 zwischen den beiden Scheibenpaketen 50 dicht abschließt. Die beiden Scheibenpakete 50 bestehen jeweils aus fünf Scheiben, wobei sich Scheiben 31 aus Glas mit Scheiben 30 aus Polycarbonat abwechseln. Auf der dem Außenbereich A zugewandten Seite ist jeweils eine 6 mm starke Floatglasscheibe angeordnet, auf die eine 5 mm starke Polycarbonatscheibe, eine 5 mm starke Floatglasscheibe, eine 5 mm starke Polycarbonatscheibe und eine 4 mm starke Floatglasscheibe folgen. Zwei benachbarte Scheiben sind jeweils mit einer ca. 1,25 mm starken PUR- beziehungsweise PVB- Folie 51 verklebt.
  • In der Figur 8 ist der Horizontalschnitt der Sicherheitstür 1 gemäß Figur 5a mit der Abwandlung gezeigt, dass auf der dem Außenbereich A zugewandten Seite im Falzbereich zwischen Blendrahmen 12 und Flügelrahmen 3 eine Leiste 52 aus Stahl angeordnet ist, die senkrecht zu der Türblattebene ausgerichtet ist. Die Leiste 52 ist in eine Nut 53 des aus Aluminium bestehenden Blendrahmens 12 eingepresst und greift in eine Nut 54 des ebenfalls aus Aluminium bestehenden Flügelrahmens 3 ein, so dass eine Verzahnung von Blendrahmen 12 und Flügelrahmen 3 entsteht. Die 3 mm dicke Leiste 52 ist zusätzlich noch mit einer Edelstahl-Verstiftung 55 in der Nut 53 des Blendrahmens befestigt. Alternativ kann auch auf die Edelstahl-Verstiftung 55 verzichtet werden, was in der Figur 9 dargestellt ist.
  • Die Figur 10 zeigt ein letztes Beispiel einer erfindungsgemäßen Sicherheitstür 200, die mit einem Panikentriegelungselement in Form eines Druckbalkens 22 versehen ist, wobei ein Schnitt durch den Schlossbereich der Sicherheitstür 200 dargestellt ist. Auf der dem Außenbereich A zugewandten Seite ist der Flügel 2 der Sicherheitstür 200 im Bereich des Schlosses 13 mit einer Einlage 56 aus Aluminium versehen, die in vertikaler Richtung betrachtet als Kurzstück ausgebildet ist. Die Einlage 56 aus Aluminium hat in ihrem Randbereich eine Dicke d von etwa 10 mm und ist zu Montagezwecken über eine Fixierschraube 57 an dem Flügel 2 angeschraubt und besitzt eine zum Innenraum I offene Tasche 58, in der eine Einlage 59 aus Hartstahl untergebracht ist. Die Einlage 59 aus Hartstahl ist nicht mit Verbindungsmitteln an der Einlage 56 aus Aluminium oder dem Flügel 2 befestigt sondern liegt lediglich in der Tasche 58 der Aluminium-Einlage 56, wobei die Einlage 59 zu allen vier Seiten hin von dem Randbereich der Aluminium-Einlage begrenzt ist. Für den Fall, dass die Sicherheitstür 200 alternativ mit einem Drücker ausgestattet ist, ist die Hartstahl-Einlage 59 zur Durchführung einer Schraube 63 mit einem Durchbruch 60 mit einem Durchmesser von 12 mm versehen.
  • Auf der dem Außenbereich A zugewandten Seite ist die Sicherheitstür 200 mit einem Langschild 61 versehen, das über drei Schrauben 62 mit einem unter dem Druckbalken 22 angeordneten Innenschild 64 verbunden ist, wobei die Schrauben 62 durch die Aluminium-Einlage 56 geführt sind.
  • In den Figuren sind
  • 1, 1', 1", 1"', 200
    Sicherheitstür
    2
    Flügel
    3
    Flügelrahmen
    4
    Rahmenprofil
    5
    Riegel
    6
    oberes Füllungselement
    7, 7'
    Verbundverglasung
    8
    unteres Füllungselement
    9
    Paneel
    10
    Bandseite
    11
    Band
    12
    Blendrahmen
    13
    Schloss
    14
    Türbeschlag
    15
    Betätigungselement
    16
    Einlage
    17
    Drückergriff
    18
    Mittellinie Drückergriff
    19
    Schutzbereich
    20
    Griffstange
    21
    Mittellinie Griffstange
    22
    Druckbalken
    23
    Mittellinie Druckbalken
    24
    äußeres Rahmenprofil Blendrahmen
    24'
    äußeres Rahmenprofil Flügelrahmen
    25
    inneres Rahmenprofil Blendrahmen
    25'
    inneres Rahmenprofil Flügelrahmen
    26
    Isolierprofil
    27
    Kammer
    28
    Zwischenraum
    29
    Abstandhalter
    30
    Polycarbonat-Scheibe
    31
    Scheibe aus Glas
    32
    Dämmschicht
    33
    Aluminiumplatte
    34
    Schicht aus Hartstahl
    35
    äußeres Riegelprofil
    50
    Scheibenpaket
    51
    PVB-Folie
    52
    Leiste
    53
    Nut Blendrahmen
    54
    Nut Flügelrahmen
    55
    Edelstahlverstiftung
    56
    Einlage Aluminium
    57
    Fixierschraube
    58
    Tasche
    59
    Einlage
    60
    Durchbruch
    61
    Langschild
    62
    Schraube
    63
    Schraube
    64
    Innenschild
    A
    Außenbereich
    a
    Abstand
    l
    Innenbereich
    b
    Abstand
    h
    Höhe
    d
    Dicke

Claims (14)

  1. Sicherheitstür (1, 1', 1", 1"', 200) in einbruchhemmender Ausführung mit einer Zarge (40) oder einem Blendrahmen (12) jeweils zur Verankerung an einem Gebäudeteil und mindestens einem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten und über Bänder (11, 39) mit der Zarge (40) oder dem Blendrahmen (12) verbundenen Flügel (2), der ein Füllungselement (6, 8, 101) aufweist und der mittels Verriegelungselementen formschlüssig in der Zarge oder dem Blendrahmen (12) verriegelbar ist, wobei die Verriegelungselemente mittels eines auf einer Innenseite des Flügels (2) angeordneten Betätigungselements (15) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar sind, wobei das Betätigungselement (15) in einem Schutzbereich (19) gegen eine unbefugte Manipulation im Zuge eines Einbruchsversuchs vollflächig geschützt ist, wobei der Schutzbereich (19) sich - von einer horizontalen Mittelachse des Betätigungselements (15) aus gemessen - mindestens jeweils 80 mm nach oben und nach unten erstreckt und eine Breite besitzt, die mindestens der Breite des Betätigungselements (15) zuzüglich nach rechts und/oder links mindestens 50 mm entspricht, wobei der Schutzbereich (19) zumindest teilweise von
    - einer in dem Flügel (2) angeordneten Einlage (16, 34, 59) aus einem Hartstahl und/oder
    - einem Füllungselement (6) in Form einer Verglasung (7, 7') aus einem Verbund aus mindestens vier jeweils miteinander verbundenen Scheiben (30, 31) aufweist, von denen mindestens zwei Scheiben (31) aus Glas und mindestens zwei Scheiben (30) aus Polycarbonat bestehen, und/oder
    - einem Füllungselement (8) in Form eines undurchsichtigen Paneels (9) mit mindestens einer Schicht (34) aus einem Hartstahl und/oder
    - einem Füllungselement in Form eines Gitters mit einer Mehrzahl von vorzugsweise horizontal verlaufenden Gitterstäben, die einen L-förmigen Querschnitt besitzen und jeweils mit einer Firstlinie nach oben in vertikaler Ausrichtung übereinander angeordnet sind, wobei der Abstand benachbarter Gitterstäbe so gewählt ist, dass eine in vertikale Richtung gemessene Höhe eines Zwischenraums höchstens 25 mm, vorzugsweise höchstens 20 mm, beträgt und die Firstlinie eines unteren von zwei Gitterstäben oberhalb mindestens einer Basislinie des oberen von zwei Gitterstäben angeordnet ist, wobei des weiteren die Wandstärke der Profile der Gitterstäbe mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 3,5 mm, weiter vorzugsweise mindestens 4 mm, beträgt,
    gebildet ist, wobei der Schutzbereich (19) ein von dem Betätigungselement (15) betätigbares Schloss (13) beinhaltet und sich in horizontaler Richtung neben dem Schloss (13) über einen Falzbereich entweder bis in die Zarge oder den Blendrahmen (12) oder im Falle einer zweiflügeligen Tür bis in den Stellflügel erstreckt und dort jeweils von mindestens einer Einlage (16, 34, 59) aus Hartstahl gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) einen Flügelrahmen (3) aufweist, der aus vertikal und horizontal verlaufenden Rahmenprofilen (24', 25') zusammengesetzt ist und einen horizontal verlaufenden Riegel (5) aufweist, der ein von Rahmenprofilen und dem Riegel (5) eingefasstes oberes Füllungselement (6) in Form einer Verbundverglasung (7, 7') von einem von Rahmenprofilen und dem Riegel (5) eingefassten unteren Füllungselement (8) trennt und das Betätigungselement (15) - in horizontaler Richtung von einer Außenseite des Flügels (2) her betrachtet - teilweise von dem Riegel (5) verdeckt ist, wobei in dem Riegel (5) eine Einlage (16) aus Hartstahl angeordnet ist, die zumindest einen Teil des Schutzbereichs (19) bildet.
  2. Sicherheitstür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbereich (19) sich - von der horizontalen Mittelachse des Betätigungselements (15) aus gemessen - mindestens jeweils 100 mm, vorzugsweise mindestens 150 mm, weiter vorzugsweise mindestens 250 mm, nach oben und nach unten erstreckt.
  3. Sicherheitstür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstahl eine Mindest-Zugfestigkeit von 500 N/mm2, vorzugsweise von 600 N/mm2, weiter vorzugsweise von 800 N/mm2, und/oder eine Mindest-Härte von 150 HB, vorzugsweise von 180 HB, weiter vorzugsweise von mindestens 220 HB, besitzt.
  4. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (5) eine Einlage (16) aufweist, die sich über dessen gesamte Breite erstreckt.
  5. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (7, 7') mindestens zwei Scheiben (30), vorzugsweise mindestens drei Scheiben (30), weiter vorzugsweise mindestens vier Scheiben (30) aus Polycarbonat aufweist, die jeweils mittels einer Folie (51) oder einer plastischen Vergussmasse miteinander oder mit mindestens einer weiteren Glasscheibe (31) verbunden, insbesondere verklebt sind.
  6. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (7, 7') einen mit Luft oder mit Gas gefüllten Zwischenraum (28) zwischen zwei Scheiben (30, 31) besitzt, wobei der Zwischenraum (28) vorzugsweise auf beiden Seiten jeweils von einer Scheibe aus Glas (31) begrenzt ist und diese beiden Scheiben (31) mittels umlaufender Abstandshalter (29) in ihre Lage zueinander gehalten sind.
  7. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür, insbesondere der Flügel, insbesondere ein Füllungselement des Flügels und insbesondere ein von einer Verglasung gebildetes Füllungselement des Flügels, mit einer Detektionseinrichtung, vorzugsweise einer Alarmspinne oder einem Alarmdraht, zur Detektion eines Einbruchsversuchs versehen ist und dass bei Detektion eines Einbruchsversuchs das Betätigungselement in einer Grundstellung, in der die Verriegelungselemente verriegelt sind, blockiert wird oder ausgekoppelt wird, so dass auch bei seiner Betätigung die Verriegelungselemente verriegelt bleiben.
  8. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke einer Einlage (16, 59) und/oder Schicht (34) aus Hartstahl mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 1,5 mm, weiter vorzugsweise mindestens 2 mm, beträgt.
  9. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Einlage (16, 59) und/oder Schicht (34) aus Hartstahl höchstens 3,5 mm, vorzugsweise höchstens 3 mm, weiter vorzugsweise höchstens 2,5 mm, beträgt.
  10. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Einlage (16) in der Zarge (40), dem Blendrahmen (12) oder dem Stellflügel und eine Einlage (16, 34, 59) in dem Flügel, vorzugsweise in dem vertikalen Rahmenprofil, in einer horizontalen Ansicht überlappen.
  11. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Kombination der Einlage (59) aus einem Hartstahl mit einer Einlage (56) aus Aluminium.
  12. Sicherheitstür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (59) aus einem Hartstahl in einer eingefrästen Tasche (58) in der Einlage (56) aus Aluminium eingelegt ist.
  13. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine senkrecht zu der Türblattebene ausgerichtete Leiste (52) aus Stahl in eine Nut (54) in einem massiven Aluminium-Profilstreifen, der in dem Flügelrahmen (3) angeordnet ist, eingelassen ist, wobei die Leiste (52) aus Stahl in eine Nut (53) in einem weiteren massivem Aluminium- Profilstreifen, der in dem Blendrahmen (12) angeordnet ist, eingreift.
  14. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Lücken in dem Schutzbereich (19) - zumindest in eine Richtung gemessen - ein Maß von 15 mm, vorzugsweise von 12 mm, weiter vorzugsweise von 10 mm, nicht übersteigen.
EP20110189347 2011-11-16 2011-11-16 Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung Active EP2594723B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110189347 EP2594723B1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110189347 EP2594723B1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2594723A1 EP2594723A1 (de) 2013-05-22
EP2594723B1 true EP2594723B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=45002719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110189347 Active EP2594723B1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2594723B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704743B1 (de) * 2012-05-09 2012-10-15 August Scherrer Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren.
FR3026133B1 (fr) * 2014-09-19 2019-05-17 Trendel A & Fils Protection de la poignee d'une menuiserie exterieure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7803666U1 (de) * 1978-05-24 1978-05-24 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld
DE19923922C1 (de) * 1999-05-26 2001-02-08 Saelzer Sicherheitstechnik Sicherheitsfenster oder -tür in beschußhemmender oder einbruchhemmender Ausführung
EP1262623A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Enrico Semadeni Sicherheitstür
FR2827329B1 (fr) * 2001-07-10 2004-12-24 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de protection et de retenue, en particulier d'elements de verrouillage, tels que des gaches ou similaires
DE202007015667U1 (de) 2007-11-08 2008-04-03 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE202008005366U1 (de) * 2008-04-17 2008-07-10 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmender Scheibenaufbau
EP2199501B1 (de) * 2008-12-19 2011-02-23 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Einbruchsicheres Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP2594723A1 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048297A2 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender AusfUhrung
DE102006012092A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür
EP2039865B1 (de) Tor
EP2594723B1 (de) Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung
DE7833654U1 (de) Einbruchhemmende Fenster
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP2594724B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP2553195A2 (de) Einbruchsicherung gegen aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden fenstern
DE4423944C2 (de) Tür oder Fenster
DE19917158C2 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen
DE202013009827U1 (de) Schiebetür
EP2657012A2 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE8900012U1 (de) Schutzvorrichtung für die Drehbänder einer Sicherheitstür für Gebäude
DE102012103277A1 (de) Einbruchshemmende Verriegelungseinheit
DE102009031035A1 (de) Einbruchsicherung
EP2857624B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
DE3437563A1 (de) Mehrfachschliesseinrichtung
DE102012108371B4 (de) Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE3328138C2 (de) Sicherheitsverriegelung
EP0823014B1 (de) Rahmenlose glastür
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAELZER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011004669

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0005100000

Ipc: E05B0065100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140709

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/11 20060101ALI20140630BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALI20140630BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20140630BHEP

Ipc: E06B 5/10 20060101ALI20140630BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 691779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004669

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004669

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141116

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 691779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004669

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004669

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004669

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231116