WO2002082191A1 - Weltzeituhr - Google Patents

Weltzeituhr Download PDF

Info

Publication number
WO2002082191A1
WO2002082191A1 PCT/DE2002/001247 DE0201247W WO02082191A1 WO 2002082191 A1 WO2002082191 A1 WO 2002082191A1 DE 0201247 W DE0201247 W DE 0201247W WO 02082191 A1 WO02082191 A1 WO 02082191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotating body
ring
drive
gear
earth
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egino Riedl
Original Assignee
Egino Riedl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10161860A external-priority patent/DE10161860A1/de
Application filed by Egino Riedl filed Critical Egino Riedl
Priority to AT02732375T priority Critical patent/ATE457477T1/de
Priority to EP02732375A priority patent/EP1373987B1/de
Priority to DE50214205T priority patent/DE50214205D1/de
Publication of WO2002082191A1 publication Critical patent/WO2002082191A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/001Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously by push button
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/226Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces three-dimensionally shaped, e.g. terrestrial globes, cylinders and the like

Definitions

  • the present invention relates to devices with a world time display device for deriving or directly displaying the local time at a plurality of locations on the planet Earth, the surface of the world time display device having markings for different locations on earth.
  • the devices mentioned at the outset are known, for example, as wristwatches in the prior art.
  • the present invention is in many respects independent of the particular application as a wrist watch, it is delimited from the state of the art in the wrist watch field.
  • Wristwatches with the features mentioned above often have a conventional dial on which an hour hand, a minute and possibly a second hand move. So that the user of the wristwatch, who is in Germany, for example, can see the time difference to the local time of another location on this earth with reference to the current local time (from
  • an outer ring is provided as a display device for the "world time", that is, the time at an arbitrary location on earth, which carries a scale with different locations or longitudes. For example, New York, Tokyo , London, Hawaii and possibly other locations or others are entered at specific points on the outer ring.
  • the world time is not intuitively recognizable in another location on the earth. Instead it has to be calculated. Only in exceptional cases can it be can be read directly, namely when the reference point of the world time ring, for Central Europeans Greenwich, England with the current, current position of the top of the Hour hand matches. For this purpose, some watches are from
  • the object of the present invention is therefore to further develop the devices mentioned at the outset in such a way that the world time for a certain point or at least a certain region of the earth can be read intuitively and spontaneously or can at least be roughly estimated for certain areas.
  • an object in particular a wristwatch, contains a world time display device which has a rotating body, in particular a ball, a drive being provided for the rotating body and being set up to turn the rotating body in 24 hours once to rotate 360 degrees.
  • the rotating body should symbolize the globe from the sun's perspective for the viewer.
  • the rotating body is preferably designed as a ball. It has at least orientation points on its outer surface that are associated with different areas or
  • Allow places on this earth For example, points and city names can be shown. Alternatively, a representation of the globe Erdkör ⁇ pers can be used, where the continents are represented and, if important islands, such as Hawaii, Japan, England, etc. are shown. Alternatively, a cylindrical rotating body can also be provided. Within one day, the rotating body rotates exactly once around itself. The position of the rotating body closest to the sun, that is to say the viewer, thus changes continuously over the course of a day, so that the viewer spontaneously realizes at which location on earth the sun is at its zenith, which means it is noon. At 6:00 p.m. Central European Time, New York would be visible on the center of the rotating body.
  • lines are provided on the rotating body which mark hourly intervals. If the rotating body has a cylindrical shape, these are parallel lines running in a north-south direction, but if it has a spherical shape, these are individual long-degree-shaped time zone lines. It is clear that distances other than one hour intervals can also be provided.
  • the device according to the invention also carries a further local time display device for displaying a freely definable local time.
  • a further local time display device for displaying a freely definable local time. This can be provided, for example, by a 12 or 24 hour dial with hour and minute or second hands with the associated 12/24 hour drive, or by a digital number display.
  • the device preferably contains a delimitation device for the rotating body, which is set up to visually delimit essentially one half of the rotating body from its other half, the separating plane being essentially fixed and contains the shadow boundary in the twilight zone of the earth.
  • This frame part can be a marking which is formed by a certain part of the frame of the rotating body in the housing, or can preferably be realized in that the rotating body is half and invisible for the viewer in the housing. This creates the visual impression for the viewer that he does not "see" more than the sun.
  • This instructive effect makes it immediately clear in which areas of the earth day is, where the twilight zones are, and where it is night. This makes it easier to read or estimate any local time.
  • the device according to the invention is designed as a wristwatch, at least parts of the drive of the rotating body are provided in the interior thereof. This saves space compared to an external installation of the drive.
  • the drive further advantageously contains a mechanical spring, in particular a spiral spring, and the rotating body is designed as a hollow ball.
  • a mechanical spring in particular a spiral spring
  • the rotating body is designed as a hollow ball.
  • the rotary body drive can also be a Kop ⁇ pel coupled to drive other, moving parts of the device may be provided, in particular for driving the above-mentioned watch pointers.
  • This coupling can preferably on the side facing away from the viewer inside the housing, for example by a friction wheel or a perforation on the rotating body and a matching one
  • a 24-hour ring is preferably provided, which is rotatably supported, with a coupling device for a drive which rotates the ring once through 360 degrees in 24 hours, a fixed local scale also being provided, which is preferably arranged concentrically to the 24-hour ring and differentiates according to different degrees of longitude.
  • the 24-hour ring is set to the local time of the viewer and is preferably mechanically coupled to the setting of the rotating ball.
  • the 24-hour ring is used by the viewer to read a specific local world time directly from the ring on the local scale. All he has to do is locate the location of interest on the location scale and then read the time at the adjacent point on the 24-hour ring.
  • the reading mark can, for example, be provided fixed in the north direction.
  • the current time can be read directly at least to the hour in the 12 o'clock position, i.e. in the north direction.
  • New York would then be marked 6 hours behind clockwise on the local scale, i.e. in the west direction. So that the watch can be used internationally in all countries of the world, the longitude scale can be shifted in the circumferential direction and locked in a desired position.
  • the reading marking can also be provided, for example, by a marking in the cover glass of the watch, for example a magnifying glass zone, or by a marking on the inside.
  • a marking object is advantageously arranged to be manually displaceable and fixable relative to the longitude scale. This enables a viewer to set a flag on certain places on earth that are not explicitly on a certain longitude or correspond to a certain location on it.
  • a manually rotatable mounting ring (bezel) is used to pull a mechanical drive of the rotating body, which is connected to the drive of the rotating body via a coupling member and serves to pretension its drive.
  • the coupling member contains a gear which engages in matching teeth on the mounting ring, the gear being rigidly connected to the axis of the rotating body.
  • it is made up of two half-shells that can be plugged together.
  • a combined mechanism is provided a) for pulling up the rotating body drive, b) for setting the rotating body and the 24-hour display, and c) for setting the 12-hour display as a local time display device, the mechanism having three push buttons and at least one Lever element contains, when actuating a trigger a respective first gear comes into engagement with a common gear rod and a second gear, the second gear being used for adjustment.
  • the first gear is assigned to the pusher and the second to the coupling to the setting / drive member.
  • a further preferred embodiment contains a marking which is at least logically assigned to the rotating body and fixed on a ring 50 circumscribing a longitude.
  • the marker is driven by a corresponding drive mechanism of the ring with the appropriate translation in one year from the north to south tropic and back, and provides information about the current zenith of the sun.
  • Figure 1 is a schematic sectional view through the drive axis (earth axis) in a preferred embodiment in which the rotating body is designed as an earth globe.
  • Fig. 2 is a schematic sectional view through the equator line corresponding to Fig. 1;
  • Fig. 3 is a schematic plan view from the user's perspective
  • Fig. 4 is a schematic sectional view with details of the combined setting / winding mechanism
  • Fig. 5 is a schematic sectional view taken along line A-A of Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a schematic plan view corresponding to FIG. 5;
  • the housing 1 essentially shows the housing of a wristwatch which is further developed in accordance with a preferred exemplary embodiment of the present invention.
  • the bracelet and its attachment are omitted for simplicity and better illustration.
  • the housing 5 is shown, within which a clockwork is arranged which drives the hour hand, minute hand and second hand.
  • the clockwork can essentially be built according to principles that are known in the prior art.
  • a digital display can also be present, the housing 5 then accommodating the corresponding electronic components from the prior art.
  • a cover glass 10 is arranged on the housing as usual.
  • the rotating body 1 is a hollow sphere that has a continent view of the earth, see also FIG. 3.
  • the hollow sphere is rotatably mounted about the axis of rotation 2.
  • the elevator mechanism for the earth globe 1 contains a mounting ring 6 which is arranged around the watch case and which preferably consists of two ring-shaped half-shells which can be plugged onto one another.
  • the mounting ring 6 has in its interior teeth, not shown, which can engage a gear 8, which is part of the drive train for the Earth globe is.
  • the gear wheel 8 is rigidly connected to the axis 2 of the earth globe 1.
  • the inner end of the coil spring is attached to the movable shaft and the outer end is attached to the inside of the spherical shell. If the outer ring is now rotated, the rotation is transferred to the spiral spring, which is then placed under preload.
  • the axle tube 4 transmits the elevator movement and, in addition, forms with a gear 11 engagement points for the clock mechanism for the hands and for an escapement mechanism of the spiral spring according to the prior art.
  • Fig. 2 which shows a schematic sectional view through the equatorial line of the globe, an alternative connection of the drive for the globe with the clock mechanism and the escapement is shown: the engagement by a toothed ring arranged on the outside of the globe is by a gear wheel 12 enables that represents the coupling element for the clock mechanism and the escapement.
  • a line of perforations on the earth globe can also be provided in order to receive the gear wheel in holes of a suitable size for the perforation and to drive the gear wheel.
  • half of the globe is enclosed in the housing, which is shown schematically by the edge 38.
  • the edge 38 As a result, only that half of the globe can be seen during the rotation of the globe, which in this simulation model also corresponds to the half of the globe illuminated by the sun.
  • This new embodiment includes a dial 36 and an hour hand 13 and a minute hand 14. These are driven by a ring mechanism, which is not shown in further detail.
  • This mechanism is based on the same drive and construction principle as the 24-hour ring described above.
  • a separate ring is provided for each pointer, which carries the pointer which projects freely inwards at its tip.
  • the rings run concentrically to each other and are concealed so that only the hands themselves are visible.
  • two rings, to each of which a pointer pointing to the center of the ring is fastened, are movably supported by balls or rollers in the housing and among themselves.
  • the rings are equipped with recesses for this purpose.
  • the rings are provided with a ring gear, in which a drive engages, which is driven by a transmission gear from the drive wheel 11 (see FIG. 4) or 12, (see FIG. 2).
  • the ring mechanism lies in the housing below the earth globe 1.
  • this exemplary embodiment now contains a 24-hour ring 30 which is rotatably mounted and connects to the drive wheel with a transmission device, not shown, which rotates the ring through 360 degrees once in 24 hours.
  • the 24-hour ring 30 is also driven via the spiral spring located inside the earth globe 1.
  • the 24-hour ring has markings on its side facing the user which correspond to the 24 hours.
  • the crown 8 is rotated by the bezel and the springs 3 are tensioned, which in the relaxation phase moves the hollow ball 1 and thus the two firmly connected parts of the axle tube 4 and drive wheel 11, which in turn moves the 24th through the transmission mechanism, not shown -Stundering and other display devices drives.
  • annular location scale 32 Concentric to the 24-hour ring - on the outside in the example - there is an annular location scale 32 which contains a longitude scale.
  • the longitude stands for different places on earth.
  • individual locations can also be suitably attached to this annular location scale 32 by symbols or abbreviations.
  • the location scale cannot be moved freely, but is normally set to match the permanent one Location of the user.
  • the ring of the local scale is slidably and lockably mounted.
  • Known locking mechanisms or locking mechanisms known from the prior art can be used for this purpose, possibly in connection with working against a spring force.
  • a reading window 15 is provided, which in the example above is designed as a magnifying glass in the cover glass in the north direction. Through this reading window, it is possible for the user to immediately read their own local time at least to the hour.
  • the interplay between the 24-hour ring and the location scale makes it easy for the user to easily read the local time at certain, predetermined locations on the location scale.
  • the displacement of the location or longitude scale 32 can preferably be done by the fact that it is movably mounted and equipped with a ring gear, and by a separate push button, not shown, which preferably does not protrude from the housing, but with the help of a thin pin in an opening of the housing is actuated.
  • the mechanism activates a mechanism, not shown, which creates a driving connection between the scale ring gear 32 and the 24-hour ring 30 with the ring gear 7, the ball setting being decoupled from the 24-hour ring 30 at the same time.
  • a preferred exemplary embodiment is described which enables a combination mechanism for opening the rotating body drive, for adjusting the rotating body 1 and for adjusting the local time display device 30, 13, 14.
  • FIG. 4 shows an axle 2 that does not lead out of the housing.
  • the elevator wheel 40 is located on the axle and is firmly connected to it.
  • the adjusting wheel 41 for driving the 12 hour display is freely rotatable on this axis.
  • Hour ring (24 hour display) is firmly connected to the axle tube and also rotatably mounted on axis 2.
  • the axis for the crown 8, which is mounted in the housing, is located above these gear wheels.
  • the crown 8 and the gear rod 9 can be freely rotated on the crown axis by the gear ring 7 of the bezel 6.
  • a securing of the position of the bezel 6 on the housing is not shown. This can be done, for example, by an engaging rail.
  • a respective connecting gearwheel 70c / 71c / 72c for engagement with the rack and the like is connected to a lever 70a / 71a / 72a associated with the pusher, which is suspended in the housing and movably mounted in the pusher direction Brought elevator or adjustment wheel.
  • a rotating movement of the bezel 6 then rotates the crown 8 and the gear rod 9, which, via the connecting gear 70c / 71c / 72c, either the elevator, the ball and the 24-hour ring, or the 12-hour display, according to the actuated button served.
  • a compression spring 70b / 71b / 72b releases the engagement of the connecting gear and the pusher is reset to the original position.
  • a display is shown to show the ecliptic in order to illustrate the season that is currently given at a specific latitude position:
  • the display contains a rotatable ring 50 with a marking 51 thereon.
  • the ring 50 executes a forward and backward movement. supply according to the ecliptic angle, the ring being provided on the outside with a ring gear into which a further outer ring 52 arranged at right angles thereto engages with an alternating right-hand or left-hand inclined angle, the outer ring preferably being chamfered on one side and engaging in a drive gear 53 as a ball gear ,
  • the drive gear 53 is preferably driven by a gear mechanism starting from the ring gear of the 24-hour ring 30.
  • the ecliptic ring 50 thus formed describes the longitude at the zenith, and the marking 51 describes the seasonally variable latitude at the zenith.
  • the invention With the knowledge of the angle of the sun at the zenith of the point of view and the knowledge of the aquation, the invention according to the latter form is suitable for making a rough location determination.
  • the accuracy increases with the size and readability of the continents.
  • the watch is particularly advantageous for people who often want to make spontaneous contact with other continents and who can use it to get a concrete visual representation of the time of day.
  • the interrelationships of time measurement are also easily understandable for laypersons.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen, insbesondere als Armbanduhren ausgeführt, mit einer Weltzeitanzeigeeinrichtung zum Ableiten oder Direktdarstellen der lokalen Uhrzeit an einer Mehrzahl von Orten auf dem Planeten Erde, wobei die Oberfläche der Weltzeitanzeigeeinrichtung Kennzeichnungen für verschiedene Orte der Erde aufweist. Um die Weltzeit für einen bestimmten Punkt oder zumindest eine bestimmte Region der Erde intuitiv und spontan ablesbar oder für bestimmte Bereiche zumindest grob abschätzbar zu machen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Weltzeitanzeigeeinrichtung einen Drehkörper (1), insbesondere eine Kugel mit Kontinentendarstellung der Erde, aufweist, und ein Antrieb für den Drehkörper vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, ihn in 24 Stunden um 360 DEG zu drehen. In vorteilhafter Weise befinden sich Teile des Antriebs innerhalb der Erdkugel.

Description

Weltzeituhr
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen mit einer Weltzeit- Anzeigeeinrichtung zum Ableiten oder Direktdarstellen der lokalen Uhrzeit an einer Mehrzahl von Orten auf dem Planeten Erde, wobei die Oberfläche der Weltzeit-Anzeigeeinrichtung Kennzeichnungen für verschiedene Orte der Erde aufweist.
Die eingangs genannten Vorrichtungen sind beispielsweise als Armbanduhren im Stand der Technik bekannt. Obwohl die vorliegende Erfindung in vielerlei Hinsicht unabhängig von der speziellen Anwendung als Armbanduhr ist, wird sie im Bezug zum Stand der Technik auf dem Gebiet der Armbanduhren abgegrenzt. Armbanduhren mit den eingangs genannten Merkmalen besitzen oftmals ein herkömmliches Zifferblatt, auf dem sich ein Stundenzeiger, ein Minuten- und gegebenenfalls ein Sekundenzeiger bewegen. Damit der Benutzer der Armbanduhr, der beispielsweise in Deutschland weilt, die Zeitverschiebung zur lokalen -Uhrzeit eines anderen Ortes auf dieser Erde mit Bezug zur aktuellen lokalen Uhrzeit (von
Deutschland) direkt ablesen oder sich ableiten kann, ist als Anzeigeeinrichtung für die „Weltzeit", das heißt der Zeit an einem beliebig wählbaren Ort dieser Erde, ein Außenring vorgesehen, der eine Skala mit verschiedenen Orten oder Längengraden trägt. Beispielsweise ist New York, Tokio, London, Hawaii und gegebenenfalls weitere Orte oder Andere an jeweils spezifischen Punkten des Außenrings eingetragen. Eine solche Einrichtung besitzt den Nachteil, daß die Weltzeit an einem anderen Ort der Erde nicht intuitiv erkennbar ist. Stattdessen muß sie errechnet werden. Nur in Ausnahmefällen kann sie direkt abgelesen werden, nämlich dann, wenn der Bezugspunkt des Weltzeitrings, für Mitteleuropäer Green- wich, England mit der aktuellen, momentanen Position der Spitze des Stundenzeigers übereinstimmt. Zu diesem Zwecke sind manche Uhren vom
Stand der Technik mit einem verschiebbaren Weltzeitring ausgestattet, der genau dies ermöglichen soll. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass eine spontane Abschätzung der lokalen Uhrzeit einer be- stimmten, größeren Region dieser Erde nicht sofort und spontan möglich ist.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, die eingangs genannten Vorrichtungen dahingehend weiterzubilden, daß die Weltzeit für einen bestimmten Punkt oder zumindest eine bestimmte Region der Erde intuitiv und spontan ablesbar ist oder für bestimmte Bereich zumindest grob geschätzt werden kann.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 löst diese Aufgabe.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
Gemäß dem grundlegenden Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Gegenstand, insbesondere eine Armbanduhr, eine Weltzeit- Anzeigeeinrichtung, die einen Drehkörper, insbesondere eine Kugel auf- weist, wobei für den Drehkörper ein Antrieb vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, den Drehkörper in 24 Stunden einmal um 360 Grad zu drehen. Der Drehkörper soll die Erdkugel aus Sicht der Sonne für den Betrachter symbolisieren. In bevorzugter Weise ist der Drehkörper als Kugel ausgebildet. Er trägt auf seiner Außenoberfläche zumindest Orien- tierungspunkte, die eine Assoziation mit verschiedenen Gegenden oder
Orten dieser Erde zulassen. Beispielsweise können Punkte und Städtenamen abgebildet sein. Alternativ kann eine Globusdarstellung des Erdkör¬ pers verwendet werden, wobei die Kontinente dargestellt sind und gegebenenfalls wichtige Inseln, wie Hawaii, Japan, England, etc. darge- stellt sind. Alternativ kann auch ein zylinderförmig aufgebauter Drehkörper vorgesehen sein. Innerhalb eines Tages dreht sich nun der Drehkörper genau einmal um sich selbst. Die der Sonne, das heißt dem Betrachter am nächsten liegende Stelle des Drehkörpers verändert sich also im Laufe eines Tages laufend, so daß dem Betrachter spontan klar wird, an welchem Ort der Erde die Sonne gerade im Zenit steht, das heißt zwölf Uhr mittags ist. Um 18.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit würde also gerade New York auf der Mitte des Drehkörpers erkennbar sein.
Somit erschließt sich dem Beobachter die lokale Uhrzeit von New York um 18.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit spontan auf einen Blick. Gleichzeitig bekommt er einen Eindruck davon, wieviel Uhr es lokal beispielsweise in Los Angeles ist, oder in Moskau. Denn Los Angeles liegt weiter links und Moskau weiter rechts von New York. Somit ist eine grobe Abschätzung der lokalen Uhrzeiten von Los Angeles und Moskau möglich. Gleichzeitig schließt der Beobachter spontan, daß es in Japan schon wieder Nacht ist, denn die Sonne „sieht" Japan gerade nicht.
In bevorzugter Weise sind auf dem Drehkörper Linien vorgesehen, die Stundenabstände markieren. Wenn der Drehkörper zylindrische Form besitzt, sind dies parallele, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Linien, wenn er hingegen Kugelgestalt besitzt, so sind dies einzelne langen- gradförmige Zeitzonen-Linien. Es ist klar, daß auch andere Abstände als einstündige Abstände vorgesehen sein können.
In bevorzugter Weise trägt die erfindungsgemäße Vorrichtung noch eine weitere Lokalzeit-Anzeigevorrichtung zum Anzeigen einer frei vorgebbaren lokalen Zeit. Dies kann beispielsweise durch ein 12- oder 24- Stunden- Zifferblatt mit Stunden- und Minuten- oder Sekundenzeiger mit zu- gehörigem 12/24-Stunden Antrieb, oder durch eine Digitalzahlen-Anzeige vorgesehen sein.
In bevorzugter Weise enthält die Vorrichtung eine Abgrenzeinrichtung für den Drehkörper, die dazu eingerichtet ist, im Wesentlichen eine Hälfte des Drehkörpers sichtbar von seiner anderen Hälfte trennend abzugrenzen, wobei die Trennebene im Wesentlichen fest vorgegeben ist und die Schattengrenze in der Dämmerungszone der Erde enthält. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Drehkörper sich aus einem Rahmenteil heraus und in diesen wieder hinein dreht. Dieses Rahmenteil kann eine Markierung sein, die durch einen bestimmten Teil der Einfas- sung des Drehkörpers im Gehäuse gebildet ist, oder kann bevorzugter Weise dadurch realisiert sein, daß der Drehkörper zur Hälfte und unsichtbar für den Betrachter im Gehäuse eingefaßt ist. Dadurch entsteht der visuelle Eindruck für den Betrachter, daß er auch nicht mehr „sieht" als die Sonne. Durch diese instruktive Wirkung ist sofort klar, in welchen Gegenden der Erde Tag ist, wo die Dämmerungszonen liegen, und wo es gerade Nacht ist. Dies erleichtert das Ablesen irgendeiner lokalen Zeit beziehungsweise erleichtert deren Abschätzung.
In weiter bevorzugter Ausbildung insbesondere, wenn die erfindungsgemä- ße Vorrichtung als Armbanduhr ausgebildet ist, sind zumindest Teile des Antriebs des Drehkörpers in dessen Inneren vorgesehen. Dies spart Platz im Vergleich zu einer externen Anbringung des Antriebs.
Weiter vorteilhaft enthält der Antrieb eine mechanische Feder, insbe- sondere eine Spiralfeder und der Drehkörper ist als Hohlkugel ausgebildet. Mit dieser Funktion der Erdkugel als Federhaus, wobei in bevorzugter Weise die Drehachse der Erdkugel zum Vorspannen, das heißt Aufziehen des Erdkugelantriebs genutzt werden kann, ist die Erfindung in gewisser Weise modulartig gekapselt ausgebildet und kann als Ganzes in das Baukonzept vorhandener Uhren eingebettet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein mechanisch und manuell vorzunehmender Aufzug des Drehkörper-Antriebs vorgesehen ist, dafür die Drehachse des Drehkörpers mit einem Kopplungsglied zu einer außen am Gehäuse liegenden Aufzugs- krone oder dergleichen vorzusehen.
In vorteilhafter Weise kann der Drehkörper-Antrieb auch mit einer Kop¬ peleinrichtung zum Antrieb anderer, bewegter Teile der Vorrichtung versehen sein, insbesondere zum Antrieb von den oben genannten Uhrenzeigern. Diese Kopplung kann in bevorzugter Weise auf der dem Betrachter abgewandten Seite im Innern des Gehäuses beispielsweise durch ein Reib- rad oder eine Perforation auf dem Drehkörper und einem dazu passenden
Zahnrad vorgesehen sein.
Des weiteren ist in bevorzugter Weise noch ein 24-Stunden-Ring vorgese- hen, der drehbar gelagert ist, mit einer Kopplungseinrichtung zu einem Antrieb, der den Ring in 24 Stunden einmal um 360 Grad dreht, wobei zusätzlich noch eine feststehende Ortsskala vorgesehen ist, die in bevorzugter Weise konzentrisch zu dem 24-Stunden-Ring angeordnet ist und nach verschiedenen Längengraden unterscheidet. Der 24-Stunden-Ring wird auf die lokale Uhrzeit des Betrachters eingestellt und ist vorzugsweise mit der Einstellung der Drehkugel mechanisch gekoppelt. Der 24-Stunden- Ring dient dem Betrachter dazu, eine bestimmte lokale Weltzeit direkt vom Ring der Orteskala abzulesen. Er muss dafür nur auf der Orteskala den interessierenden Ort lokalisieren und dann die Uhrzeit an der be- nachbarten Stelle des 24-Stundenringes ablesen.
Um die Ablesbarkeit leichter zu gestalten, ist des Weiteren bevorzugt, eine Ablesemarkierung zum Ablesen der aktuellen, lokalen Uhrzeit auf dem 24-Stunden-Ring vorzusehen. Die Ablesemarkierung kann beispielswei- se in Nordrichtung fixiert vorgesehen sein. In diesem Falle kann die aktuelle Uhrzeit zumindest stundengenau in der 12-Uhr-Position, das heißt der Nordrichtung, direkt abgelesen werden. New York wäre dann 6 Stunden zeitversetzt gegen den Uhrzeigersinn auf der Orteskala markiert, also in der Westrichtung. Damit die Uhr international in allen Ländern der Welt eingesetzt werden kann, kann die Längengradskala in Umfangsrichtung verschoben und in einer gewünschten Stellung arretiert werden.
Die Ablesemarkierung kann beispielsweise auch durch eine Markierung im Deckglas der Uhr, etwa einer Lupenzone oder durch eine Markierung im Inneren vorgesehen sein.
Des Weiteren ist in vorteilhafter Weise ein Markierungsgegenstand relativ zur Längengradskala manuell verschiebbar und fixierbar angeordnet. Damit wird es einem Betrachter möglich, einen Merker zu setzen auf be- stimmte Orte dieser Erde, die nicht explizit auf einem bestimmten Längengrad liegen oder einer bestimmten Ortsangabe darauf entsprechen.
In weiter vorteilhafter Weise dient zum Aufziehen eines mechanischen Antriebs des Drehkörpers ein manuell drehbar ausgebildeter Aufziehring (Lünette) , der über ein Kopplungsglied mit dem Antrieb des Drehkörpers verbunden ist und dem Vorspannen seines Antriebs dient. Dies kann in bevorzugter Weise dadurch geschehen, daß das Kopplungsglied ein Zahnrad enthält, das in passende Zähne auf dem Aufziehring eingreift, wobei das Zahnrad starr mit der Achse des Drehkörpers verbunden ist. Zur leichteren Montage des Außenrings ist dieser aus zwei Halbschalen aufgebaut, die aneinander gesteckt werden können.
In weiter bevorzugter Weise ist ein kombinierter Mechanismus vorgesehen a) zum Aufziehen des Drehkörperantriebs, b) zum Einstellen des Drehkörpers und der 24-Stundenanzeige, und c) zum Einstellen der 12-Stundenanzeige als Lokalzeitanzeigevorrich- tung, wobei der Mechanismus drei Drücker und wenigstens ein Hebelelement ent- hält, wobei bei Betätigung eines Drückers ein jeweils zugehöriges erstes Zahnrad in Eingriff mit einer gemeinsamen Zahnradstange und einem zweiten Zahnrad gelangt, wobei das zweite Zahnrad jeweils zur Einstellung benutzt wird.
Das erste Zahnrad ist also dem Drücker, und das zweite der Kopplung zum Einstell- / Antriebsglied jeweils zugeordnet.
Dies ermöglicht eine armbanduhrengerechte Bauweise, die relativ hohen Benutzer-Komfort mit sich bringt.
Um die jahreszeitlichen Besonderheiten und den breitengradbezogenen Zenitstand der Sonne für den Benutzer sichtbar und spontan erkennbar zu machen, enthält eine weitere bevorzugte Ausbildungsform eine dem Drehkörper zumindest logisch zugeordnete und auf einem einen Längengrad umschreibenden Ring 50 fixiert befestigte Markierung. Die Markierung bewegt sich angetrieben durch einen entsprechenden Antriebsmechanismus des Ringes mit passender Übersetzung in einem Jahr vom nördlichen zum südlichen Wendekreis und zurück, und gibt Auskunft über den aktuellen Zenitstand der Sonne.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch die Antriebsachse (Erdachse) in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem der Drehkörper als Erdkugel ausgebildet ist;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch die Äquatorlinie entsprechend Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht-Darstellung aus Sicht des Benutzers;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung mit Einzelheiten des kombinierten Einstell-/Aufziehmechanismus;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung längs der Linie A-A aus Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht-Darstellung entsprechend zu Fig. 5;
Figs. 7, 8 und 9 Darstellungen gemäß Fig. 5 mit jeweils unterschiedlich aktivierten Drückern. BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
In Fig. 1 ist im Wesentlichen das Gehäuse einer Armbanduhr abgebildet, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weitergebildet ist. Das Armband und dessen Befestigung ist aus Gründen der Einfachheit und der besseren Darstellung weggelassen. Im unteren Bereich von Fig. 1 ist das Gehäuse 5 abgebildet, innerhalb dessen ein Uhrwerk angeordnet ist, das Stundenzeiger, Minutenzeiger und Sekundenzeiger treibt. Das Uhrwerk kann im Wesentlichen nach Prinzipien gebaut werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Alternativ kann auch eine Digitalanzeige vorhanden sein, wobei das Gehäuse 5 dann die entsprechenden Elektronikbauteile aus dem Stand der Technik aufnimmt. Ein Deckglas 10 ist wie üblich auf dem Gehäuse angeordnet. Erfindungsgemäß ist in diesem Ausführungsbeispiel der Drehkörper 1 eine Hohlkugel, der eine Kontinentendarstellung der Erde aufweist, siehe auch Fig. 3. Die Hohlkugel ist drehbar um die Drehachse 2 gelagert.
Im Innern der Hohlkugel 1 befindet sich eine Spiralfeder 3, deren Windungen im Schnitt dargestellt die waagerechten Streifen in der Figur darstellen sollen. Die Spiralfeder wird mittels eines Aufzugsmechanis- mus unter Vorspannung gesetzt, wobei die Entspannung der Feder über eine wie bei Uhren üblich verwendete Hemmung, Rücklaufsperrrad vorgenommen wird. Somit ist gewährleistet, daß die Erdkugel sich in 24 Stunden einmal um sich selbst dreht und somit die Drehung der Erde simuliert. Der Aufzugsmechanismus für die Erdkugel 1 enthält einen um das Uhrengehäuse herum angeordneten Aufziehring 6, der vorzugsweise aus zwei ringförmigen Halbschalen besteht, die aufeinander gesteckt werden können.
Dieser Ring wird durch eine Führungsschiene des Gehäuses gehalten, die aus Gründen besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Der Auf- ziehring 6 weist in seinem Inneren nicht dargestellte Zähne auf, die in ein Zahnrad 8 eingreifen können, das Teil des Antriebsstranges für die Erdkugel ist. Das Zahnrad 8 ist starr mit der Achse 2 der Erdkugel 1 verbunden. Wenn der Aufziehring gedreht wird, dreht sich in entsprechender Weise das Zahnrad 8 und somit die Drehachse 2 der Erdkugel. Die Spiralfeder mit ihrem inneren Ende an der beweglichen Achse befestigt und mit ihrem äußeren Ende an der Innenseite der Kugelschale befestigt. Wenn nun der Außenring gedreht wird, überträgt sich die Drehung auf die Spiralfeder, die dann unter Vorspannung gestellt wird. Das Achsrohr 4 überträgt die Aufzugsbewegung und bildet darüber hinaus mit einem Zahnrad 11 Eingriffspunkte für den Uhrenmechanismus für die Zeiger sowie für einen Hemmungsmechanismus der Spiralfeder nach dem Stand der Technik.
In Fig. 2, die eine schematische Schnittdarstellung durch die Äquatorlinie der Erdkugel zeigt, ist eine alternative Verbindung des Antriebes für die Erdkugel mit dem Uhrenmechanismus und der Hemmung gezeigt: über einen auf der Außenseite der Erdkugel angeordneten Zahnkranz wird der Eingriff durch ein -Zahnrad 12 ermöglicht, das das Kopplungsglied für den Uhrenmechanismus und die Hemmung darstellt. Auch eine Perforationslinie auf der Erdkugel kann vorgesehen sein, um das Zahnrad in Löcher passender Größe der Perforation aufzunehmen, und das Zahnrad zu treiben.
In vorteilhafter Weise ist die Erdkugel zur Hälfte in das Gehäuse eingefaßt, was durch den Rand 38 schematisch dargestellt wird. Dadurch ist während der Drehung der Erdkugel immer nur diejenige Hälfte der Erdkugel zu sehen, die in diesem Simulationsmodell auch der von der Sonne beschienenen Hälfte der Erdkugel entspricht.
Mit Bezug zu Fig. 3 werden weitere bevorzugte erfinderische Elemente beschrieben:
Dieses neue Ausführungsbeispiel umfasst ein Zifferblatt 36 sowie einen Stundenzeiger 13 und einen Minutenzeiger 14. Diese werden über einen Ringmechanismus angetrieben, der nicht in weiteren Einzelheiten gezeigt ist. Dieser Mechanismus beruht auf demselben Antriebs- und Konstruktionsprinzip wie der oben beschriebene 24-Stundenring. Für jeden Zeiger ist ein separater Ring vorgesehen, der den nach innen frei ragenden Zeiger an dessen Spitze trägt. Die Ringe laufen konzentrisch zueinander und sind verdeckt angeordnet, so dass nur die Zeiger selbst sichtbar sind. Bei diesem Ringmechanismus werden zwei Ringe, an denen jeweils ein zum Mittelpunkt des Ringes zeigender Zeiger befestigt ist, durch Kugeln oder Walzen im Gehäuse und untereinander beweglich gelagert. Die Ringe sind zu diesem Zweck mit Vertiefungen ausgestattet. Unterseitig sind die Ringe mit einem Zahnkranz versehen, in den ein Trieb eingreift, das durch ein Übersetzungsgetriebe von dem Antriebsrad 11 (s. Fig. 4) oder 12, (s. Fig. 2) angetrieben wird. Der Ringmechanismus liegt im Gehäuse unterhalb der Erdkugel 1.
In bevorzugter Weise enthält nun dieses Ausführungsbeispiel einen 24- Stunden-Ring 30, der drehbar gelagert ist, und mit einer nicht dargestellten Übertragungseinrichtung an das Antriebsrad anschließt, das den Ring in 24 Stunden einmal um 360 Grad dreht. In bevorzugter Weise wird der 24-Stunden-Ring 30 auch über die im Innern der Erdkugel 1 be- findliche Spiralfeder angetrieben. Der 24-Stunden-Ring trägt auf seiner dem Benutzer zugewandten Seite Markierungen, die den 24 Stunden entsprechen.
Auf diese Weise wird durch die Lünette die Krone 8 gedreht und die Fe- der 3 gespannt, die in der Entspannungsphase die Hohlkugel 1 und damit die beiden fest miteinander verbundenen Teile Achsrohr 4 und Antriebsrad 11 bewegt, das wiederum über den nicht dargestellten Übersetzungsmechanismus den 24-Stundering und andere Anzeigeeinrichtungen antreibt.
Konzentrisch zu dem 24-Stunden-Ring - im Beispiel auf dessen Außenseite - befindet sich eine ringförmige Orteskala 32, die eine Längengradskala enthält. Die Längengrade stehen für unterschiedliche Orte dieser Erde. Alternativ dazu oder in Kombination können auch einzelne Orte durch Symbole oder Abkürzungen in geeigneter Weise auf dieser ringförmigen Orteskala 32 angebracht sein. Die Orteskala ist nicht frei verschiebbar, sondern im Normalfall fest eingestellt, passend zum dauerhaften Aufenthaltsort des Benutzers. Um diese Einstellung durchführen zu können, ist der Ring der Orteskala verschiebbar und arretierbar gelagert. Dafür können im Stand der Technik bekannte Rastmechanismen oder Arretiermechanismen, gegebenenfalls verbunden mit dem Arbeiten gegen eine Federkraft, verwendet werden.
In weiter bevorzugter Weise ist ein Ablesefenster 15 vorgesehen, das im Beispiel oben in Nordrichtung als Lupenfenster im Deckglas ausgebildet ist. Durch dieses Ablesefenster ist es dem Benutzer möglich, sofort die eigene lokale Uhrzeit zumindest stundengenau abzulesen. Über das Zusammenspiel zwischen 24-Stunden-Ring und Orteskala ist es dem Benutzer nun in vorteilhafter Weise leicht möglich, die lokale Uhrzeit an bestimmten, vorgegebenen Orten der Orteskala sofort abzulesen.
Die Verschiebung der Orte- oder Längengradskala 32 kann vorzugsweise dadurch erfolgen, daß diese beweglich gelagert und mit einem Zahnkranz ausgestattet ist, und durch einen nicht dargestellten eigenen, separat vorgesehenen Drücker, der vorzugsweise nicht aus dem Gehäuse hervorsteht, sondern mit Hilfe eines dünnen Stiftes in einer Öffnung des Ge- häuses betätigt wird. Durch den Drücker wird ein nicht dargestellter Mechanismus zur Wirkung gebracht, der eine antreibende Verbindung des Skalenzahnkranzes 32 und des 24-Stunderinges 30 mit dem Zahnkranz 7 schafft, wobei gleichzeitig die Kugeleinstellung von dem 24-Stundenring 30 entkoppelt wird.
Mit weiterem Bezug zu Fig. 4 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, das einen Kombinationsmechanismus zum Aufziehen des Drehkörperantriebes, zum Einstellen des Drehkörpers 1 und zum Einstellen der Lokalzeit-Anzeigeeinrichtung 30, 13, 14 ermöglicht.
Fig. 4 zeigt im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 eine nicht aus dem Gehäuse führende Achse 2. Auf der Achse und mit dieser fest verbunden befindet sich das Aufzugsrad 40. Das Einstellrad 41 für den Antrieb der 12 Stunden-Anzeige, ist frei drehbar auf dieser Achse gelagert. Das Einstellrad 42 für den Drehkörper 1 und den 24
Stunden-Ring (24 Stunden-Anzeige) ist fest mit dem Achsrohr verbunden und ebenfalls auf der Achse 2 drehbar gelagert. Oberhalb dieser Zahnräder eingezeichnet, befindet sich die im Gehäuse gelagerte Achse für die Krone 8. Auf der Kronenachse sind die Krone 8 und die Zahnradstange 9 durch den Zahnkranz 7 der Lünette 6 frei drehbar. Aus Gründen besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist eine Lagesicherung der Lünette 6 am Gehäuse. Diese kann beispielsweise durch eine eingreifende Schiene erfolgen.
Mit Bezug zu den Figuren 5 bis 9 wird der Mechanismus für die unter- schiedlichen Drücker 70, 71 und 72, die im Prinzip alle auf die gleiche Weise die Bewegung übertragen, beschrieben:
Mit einem jeweiligen Drücker 70/71/72 wird über einen jeweils zu dem Drücker zugehörigen Hebel 70a/71a/72a, der im Gehäuse aufgehängt und in Drückerrichtung beweglich gelagert ist, ein jeweiliges VerbindungsZahnrad 70c/71c/72c zum Eingriff mit der Zahnstange und dem Aufzugs- oder Einstellrad gebracht. Auf diese Weise dreht dann eine Drehbewegung der Lünette 6 die Krone 8 und die Zahnradstange 9, die über das Verbindungszahnrad 70c/71c/72c entsprechend dem betätigten Drücker entweder den Aufzug, die Kugel und den 24-Stunden-Ring, oder die 12 Stunden Anzeige bedient.
Durch eine Druckfeder 70b/71b/72b wird der Eingriff des Verbindungszahnrades gelöst und der Drücker in die ursprüngliche Stellung zurückgesetzt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
In Bezug zurück zu Fig. 1, Fig. 2 und Fig.3 ist beispielsweise als weiteres, optional einfügbares technisches Merkmal eine Anzeige zur Darstellung der Ekliptik zwecks Illustration der momentan an einer bestimmten Breitengradposition gegebenen Jahreszeit dargestellt:
Die Anzeige enthält einen drehbaren Ring 50 mit einer darauf befindlichen Markierung 51. Der Ring 50 vollzieht eine Vor- und Rückwärtsbewe- gung entsprechend dem ekliptischen Winkel, wobei der Ring außenseitig mit einem Zahnkranz versehen ist, in den ein weiterer rechtwinklig dazu angeordneter Außenring 52 mit einem abwechselnd rechts- oder linkssteigendem Schrägungswinkel eingreift, wobei der Außenring bevorzugt ein- seitig abgeschrägt in ein Antriebszahnrad 53 als Kugelradgetriebe eingreift. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb des AntriebsZahnrades 53 durch einen Übersetzungsmechanismus ausgehend vom Zahnkranz des 24- Stundenrings 30.
Der so gebildete Ekliptikring 50 beschreibt den im Zenit stehen Längen- grad, und die Markierung 51 den jahreszeitlich variablen, im Zenit stehenden Breitengrad.
Die Erfindung gemäß der zuletzt genannten Ausprägung ist mit Kenntnis des Sonnenwinkels im Zenitstand zum Betrachtungsort und der Kenntnis der Aquation dafür geeignet, eine grobe Ortsbestimmung vorzunehmen. Die Genauigkeit steigt mit der Größe und der Ablesbarkeit der Kontinente.
Die Uhr ist besonders für Menschen vorteilhaft, die vielfach spontan Kontakt zu anderen Kontinenten herstellen wollen, und mit ihr eine kon- krete bildliche Vorstellung zur jeweiligen Tageszeit erhalten. Das abstrakte Umrechnen der ZeitZonendifferenz in die jeweilige lokale Ortszeit, mit dem bekannten Risiko des Additionsfehlers oder auch des Verwechselns der Tages- und Nachtzeit bei der 12-Stundeneinteilung, entfällt hier in vorteilhafter Weise. Auch für Laien werden die Zusammen- hänge der Zeitmessung leicht nachvollziehbar dargestellt.
Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im Wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.

Claims

WeltzeituhrPATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung mit einer Weltzeitanzeigeeinrichtung zum Ableiten oder Direktdarstellen der lokalen Uhrzeit an einer Mehrzahl von Orten auf dem Planeten Erde, wobei die Oberfläche der Weltzeitanzeigeeinrichtung Kennzeichnungen für verschiedene Orte der Erde aufweist,
gekennzeichnet dadurch, dass die WeltZeitanzeigeeinrichtung einen Drehkörper (1) , insbesondere ei- ne Kugel, aufweist, und ein Antrieb für den Drehkörper vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, den Drehkörper in 24 Stunden um 360° zu drehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Drehkörper (1) mit Markierungen versehen ist, die Linien gleicher Lokalzeit angeben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter enthaltend eine Lokal- zeitanzeigevorrichtung (13,14,30) zum Anzeigen einer frei vorgebbaren lokalen Zeit.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehkörper (1) eine Kontinentendarstellung der Erde trägt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Abgrenzeinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, im wesentlichen eine Hälfte des Drehkörpers (1) sichtbar von seiner anderen Hälfte trennend abzugrenzen, wobei die Trennebene im wesentlichen fest vorgegeben ist und die Schattengrenze in der Dämmerungszone der Erde enthält.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trennebene durch eine Einfassung (38) gebildet ist, die die freie Sicht auf die andere Hälfte verhindert.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Dreh- körper (1) eine Hohlkugel ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest
Teile des Antriebs für den Drehkörper (1) i dessen Innenraum vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der Antrieb ein Zahnrad (11) enthält, das mit einem Achsrohr (4) des Drehkörpers (1) gekoppelt ist, und dazu eingerichtet ist, ein Räderwerk mit Uhrenzeigern, einer Hemmung und einem Rücklaufsperrad für den Aufzug zu betreiben.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der An- trieb dazu eingerichtet ist, ein Räderwerk über ein Zahnrad (12) in
Eingriff mit einem Zahnkranz oder einer Perforation am Drehkörper (1) zu betreiben.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Antrieb für den Drehkörper (1) eine Spiralfeder (3) enthält.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, als Armbanduhr ausgebildet.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehkörperantrieb mit einer Koppeleinrichtung (11,12) zum Antrieb anderer bewegter Teile der Vorrichtung, insbesondere von Uhrenzeigern verse- hen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem 24- Stundenring (30), der drehbar gelagert ist, mit einer Kopplungseinrichtung zu einem Antrieb, der den Ring in 24 Stunden einmal um 360° dreht, und einer feststehenden Ortskala (32), die konzentrisch zu dem 24-Stundenring angeordnet ist und nach verschiedenen Längengraden unterscheidet.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Ablesemarkierung (15) zum Ablesen der aktuellen, lokalen Uhrzeit auf dem 24-Stundenring (30) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Markierungsgegenstand relativ zur Längengradskala manuell verschiebbar angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein manuell drehbarer Aufziehring (6) vorgesehen ist, der über ein Kopplungs- glied (8) mit dem Antrieb des Drehkörpers (1) verbunden ist und dem Vorspannen seines Antriebs dient.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aufziehring (6) im wesentlichen aus zwei ringförmigen Halbschalen besteht.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopp- lungsglied (8) ein Zahnrad enthält, das in passende Zähne auf dem
Aufziehring (6) eingreift, wobei das Zahnrad starr mit der Achse (2) des Drehkörpers (1) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein kombi- nierter Mechanismus vorgesehen ist a) zum Aufziehen des Drehkörperantriebs und des 24-Stundenringes (30), b) zum Einstellen des Drehkörpers (1) , und c) zum Einstellen der Lokalzeitanzeigevorrichtung (13,14,30), wobei der Mechanismus drei Drücker (70,71,72) und wenigstens ein Hebelelement (70a, 71a, 72a) enthält, wobei bei Betätigung eines Drückers ein jeweils zugehöriges erstes Zahnrad (70c, 71c, 72c) in Eingriff mit einer gemeinsamen Zahnradstange (9) und einem zweiten Zahnrad (40,41,42) gelangt, wobei das zweite Zahnrad jeweils zur Einstellung benutzt wird.
21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter enthaltend eine dem Drehkörper (1) zumindest logisch zugeordnete und auf einem einen Längengrad umschreibenden Ring (50) befindliche Markierung (51) , die durch Bewegung des Ringes (50) dazu eingerichtet ist, den jahreszeitlich veränderlichen Zenitstand der Sonne für eine bestimmte Breitengradposition anzuzeigen.
PCT/DE2002/001247 2001-04-05 2002-04-05 Weltzeituhr WO2002082191A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02732375T ATE457477T1 (de) 2001-04-05 2002-04-05 Weltzeituhr
EP02732375A EP1373987B1 (de) 2001-04-05 2002-04-05 Weltzeituhr
DE50214205T DE50214205D1 (de) 2001-04-05 2002-04-05 Weltzeituhr

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117190 2001-04-05
DE10117190.0 2001-04-05
DE10161860.3 2001-12-14
DE10161860A DE10161860A1 (de) 2001-04-05 2001-12-14 Weltzeituhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002082191A1 true WO2002082191A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=26009021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001247 WO2002082191A1 (de) 2001-04-05 2002-04-05 Weltzeituhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1373987B1 (de)
WO (1) WO2002082191A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2911013A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 The Swatch Group Research and Development Ltd. Uhr, die den Sonnenauf- und -untergang an jedem Punkt der Erde anzeigen kann
EP2977832A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-27 The Swatch Group Research and Development Ltd. Uhr, die den sonnenauf oder den untergang an jedem punkt der erde anzeigen kann
CN105487369A (zh) * 2014-10-07 2016-04-13 斯沃奇集团研究和开发有限公司 能够指示世界上任何地方的日出或日落的钟表

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2708675C1 (ru) * 2019-01-21 2019-12-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВО "Пензенский государственный университет") Часы с цифровой индикацией и имитацией небосвода с солнцем на диодах

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721442A (en) * 1952-06-06 1955-10-25 Sr James F Pettigrew Global clock
US6134186A (en) * 1999-11-10 2000-10-17 Jang; Huei-Lung Multi-area clock or watch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721442A (en) * 1952-06-06 1955-10-25 Sr James F Pettigrew Global clock
US6134186A (en) * 1999-11-10 2000-10-17 Jang; Huei-Lung Multi-area clock or watch

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2911013A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 The Swatch Group Research and Development Ltd. Uhr, die den Sonnenauf- und -untergang an jedem Punkt der Erde anzeigen kann
CN104865810A (zh) * 2014-02-20 2015-08-26 斯沃奇集团研究和开发有限公司 能够指示世界上任何地方的日出或日落的钟表
JP2015155904A (ja) * 2014-02-20 2015-08-27 ザ・スウォッチ・グループ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・リミテッド 世界中のいずれの場所における日の出又は日の入りを表示することができる計時器
US9207642B2 (en) 2014-02-20 2015-12-08 The Swatch Group Research And Development Ltd Timepiece able to indicate the sunrise or sunset anywhere in the world
CN104865810B (zh) * 2014-02-20 2017-08-08 斯沃奇集团研究和开发有限公司 能够指示世界上任何地方的日出或日落的钟表
EP2977832A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-27 The Swatch Group Research and Development Ltd. Uhr, die den sonnenauf oder den untergang an jedem punkt der erde anzeigen kann
CN105319941A (zh) * 2014-07-23 2016-02-10 斯沃奇集团研究和开发有限公司 能够在地球体的每一点处指示日出和日落的钟表
US9535402B2 (en) 2014-07-23 2017-01-03 The Swatch Group Research And Development Ltd Timepiece capable of indicating the sunrise and sunset at every point of the globe
CN105487369A (zh) * 2014-10-07 2016-04-13 斯沃奇集团研究和开发有限公司 能够指示世界上任何地方的日出或日落的钟表
EP3007012A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 The Swatch Group Research and Development Ltd. Uhr, die den Sonnenauf- und -untergang an jedem Punkt der Erde anzeigen kann
US9335739B2 (en) 2014-10-07 2016-05-10 The Swatch Group Research And Development Ltd Timepiece able to indicate the sunrise or sunset anywhere in the world
JP2016075685A (ja) * 2014-10-07 2016-05-12 ザ・スウォッチ・グループ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・リミテッド 世界中全ての場所の日出又は日没を表示できる計時器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1373987B1 (de) 2010-02-10
EP1373987A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226449C2 (de) Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung
DE3331711C2 (de)
WO2004053599A2 (de) Weltzeituhr
CH694948A5 (de) Analoger Chronograph mit digitaler Anzeige.
EP1373987B1 (de) Weltzeituhr
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE68902623T2 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige.
EP1962154A2 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE4339220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Weltzeit mit Angabe von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sommerzeit für Orte unterschiedlicher geographischer Breite
DE2824930A1 (de) Analog-navigationsgeraet
DE10161860A1 (de) Weltzeituhr
EP2137579A2 (de) Mehrfachzeitzonenuhr
DE8817027U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Uhrzeiten in verschiedenen Zeitzonen
EP2821860A1 (de) Uhr mit Zeigern
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
DE10023381A1 (de) Zeitzonenuhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
EP2140313A1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
EP1528877B1 (de) Möbelstück
DE102007011889B3 (de) Uhr zur Anzeige der Weltzeit
DE19807965C1 (de) Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten
DE19911008A1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige durch Zeiger, insbesondere Armbanduhr und deren Verwendung
CH343916A (de) Weltzeituhr
AT3032U1 (de) Gesamtweltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002732375

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002732375

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP