CH343916A - Weltzeituhr - Google Patents

Weltzeituhr

Info

Publication number
CH343916A
CH343916A CH343916DA CH343916A CH 343916 A CH343916 A CH 343916A CH 343916D A CH343916D A CH 343916DA CH 343916 A CH343916 A CH 343916A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
world
hour
disk
clock according
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lamprecht Alfons
Original Assignee
E H Helmut Junghans Und Gebrue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H Helmut Junghans Und Gebrue filed Critical E H Helmut Junghans Und Gebrue
Publication of CH343916A publication Critical patent/CH343916A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G9/00Ropes or cables specially adapted for driving, or for being driven by, pulleys or other gearing elements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Weltzeituhr   Die Erfindung betrifft eine Weltzeituhr. Die prinzipielle Anordnung von Weltzeituhren ist an sich bekannt, jedoch biete die Erfindung den    Vorteil   konstruktiver Einfachheit sowie übersichtliche Angabe der abzulesenden Weltzeiten.

   Eine erfindungsgemässe Weltzeituhr ist dadurch gekennzeichnet,    d'ass   die Ortsangaben und das Weltbild auf wenigstens einer von der Zeigerbewegung unabhängigen, zumindest teilweise durchsichtigen oder teilweise durchbrochenen Scheibe angeordnet sind und hinter derselben    eine   eine    24-Stunden-Skala   tragende und gegen den Uhrzeigersinn umlaufende Scheibe angeordnet ist, und auf der dem Beschauer zugewendeten Seite der die    24-Stunden-Skala   tragenden Scheibe der Minutenzeiger und der Stundenzeiger angeordnet sind. 



  Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Von den Figuren zeigen:    Fig.   1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform,    Fig.2   eine zugehörige Seitenansicht im Schnitt,    Fig.3   eine der    Fig.l   entsprechende Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform,    Fig.4   die zugehörige Seitenansicht im Schnitt,    Fig.5   eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform,    Fig.   6 die zugehörige Seitenansicht im Schnitt.    Fig.7   eine weitere    Ausführungsform   der Erfindung von vorn betrachtet,    Fig.   8 und 9 zugehörige Seitenansichten im Schnitt. 



  Während bei den in    Fig.   1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen das Zeigerpaar vor der feststehenden, das    Weltzeitbild,   die Ortsnamen und die Minutenteilung tragenden Scheibe umläuft, läuft bei der in    Fig.5   und 6 dargestellten Ausführungsform das Zeigerpaar zwischen der genannten feststehenden Scheibe und der    gegensinnig   umlaufenden, die    24-      Stunden-Teilung   tragenden Scheibe um. 



  Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben die folgende Bedeutung: 1 ist eine feststehende Scheibe, welche die Minutenteilung la, die Ortsnamen 1b der interessierenden Städte der Welt sowie eine Weltkarte    1c   trägt. 2 ist eine Scheibe, welche eine    24-Stunden-Teilung   2a trägt und im Gegensinn des Uhrzeigers in 24 Stunden einmal umläuft. Sie ist hinter der feststehenden Scheibe 1 angeordnet, und die Scheibe 1 ist    teilweise   transparent, so dass die Teilung 2a der    24-Stunden-      scheibe   2 in der    Nähe   der angegebenen    Ortsnamen   zu sehen ist und jeweils die Tageszeit in dem betreffenden Ort angibt.

   Bei der    Ausführungsform   gemäss    Fig.   1 und 2 ist dabei die feststehende Scheibe 1 durchsichtig vor den Stundenmarken der    24-Stunden-      Scheibe   ausgebildet, während bei der Ausführungsform gemäss    Fig.   3 und 4 in der Scheibe 1 entsprechende Fenster    1d   vorgesehen sind, durch die die    Stundenmarken   2a erkenntlich sind. 



  3 ist der Stundenzeiger und 4 der Minutenzeiger. Bei den Ausführungsbeispielen gemäss    Fig.l   bis 4 läuft das Zeigerpaar vor der feststehenden Scheibe 1 um und ist dadurch direkt sichtbar. Bei der Ausführungsform gemäss    Fig.   5 und 6 läuft das Zeigerpaar 3, 4 zwischen der feststehenden Scheibe 1 und der gegensinnig umlaufenden    24-Stunden-Scheibe   2 um, wobei die feststehende Scheibe 1 derart    ausgebildet   ist, dass das Zeigerpaar durchscheint. 



  6 ist bei den Ausführungsformen gemäss    Fig.1   bis 4 ein die Zeiger abdeckendes Uhrglas. 



  7 ist das das Uhrwerk umschliessende Gehäuse. 8 ist ein Knopf zum Einstellen der Zeiger. Der Knopf 8 ist auf der Minutenwelle angeordnet und der Stundenzeiger erhält seinen Antrieb über das Minu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    tentrieb   10, das Wechselrad 9 und das Stundenrad 11. Die gegensinnig in 24 Stunden einmal umlaufende Scheibe 2 ist mit    einem      Zahnrad   13 verbunden, das von einem Zahntrieb 12 angetrieben    wird;   das Zahntrieb 12 bildet eine    1:2-Untersetzung   in bezug auf das Stundenrad 11 und wird vom Trieb des Wechselrades 9 angetrieben. Zur Halterung des Zahntriebes 12 ist eine Brücke 17 vorgesehen. 



  Das Gehäuse 7 und die feststehende Scheibe 1 werden mittels eines Ringteils 15    zusammengehalten,   der Stundenmarken 16 trägt. 



  Das Ausführungsbeispiel gemäss    Fig.5   und 6 bedarf keines weiteren Schutzglases, weil das Zeigerpaar 3, 4 hinter der feststehenden Scheibe 1 angeordnet ist. 



  Die das Weltbild, die Städtebezeichnungen und die Minutenteilung tragende feststehende Scheibe kann im Fall der Ausführungen gemäss    Fig.   1 und 5 aus Glas oder Kunstglas bestehen; bei der Ausführungsform gemäss    Fig.3   kann die genannte Scheibe auch eine Metallscheibe sein, deren Fenster 1d ausgestanzt sind. 



  Mit einer Weltzeituhr der beschriebenen Art können zu jedem Zeitpunkt alle Zeiten der Erde bequem abgelesen werden. Sie hat jedoch folgenden Nachteil: Wenn der Besitzer der Weltzeituhr    in   eine andere Gegend umsiedelt oder die Uhr bei längerem Auslandsaufenthalt mitnimmt, so muss er dort die Uhrzeiger auf die neue Ortszeit einstellen. Wenn sich der Besitzer der Uhr im Bereich der mitteleuropäischen Zeit befindet und stellt die Uhr    beispielsweise   um 15 Uhr ein, dann haben die Zeiger und die    24-Stun-      den-Scheibe   die in    Fig.   1 gezeigte Stellung. Die Uhrzeiger zeigen die mitteleuropäische Zeit an, und die    15-Stunden-Zahl   der Scheibe 2 befindet sich unter der Bezeichnung Berlin =  MEZ .

   Es könnten zu diesem Zeitpunkt die    Zeiten   anderer    Orte   abgelesen werden, zum Beispiel ist es in London 14    Uhr.   Geht der Besitzer der Weltzeituhr nach London und er würde in London um 15 Uhr die Uhr ebenfalls einstellen, so müssten die Uhrzeiger dieselbe Stellung wie in    Fig.   1 dargestellt aufweisen. Die    15-Stunden-Marke   steht aber dann immer noch unter der Bezeichnung  Berlin , und alle übrigen Zeiten werden falsch abgelesen mit einer Differenz = 1 Stunde. 



  Die Weltzeituhr müsste also zum Uhrmacher gebracht werden. Er müsste die Uhr    öffnen   und die Scheibe ins Zeigerwerk so eingreifen lassen, dass um 15 Uhr die Bezeichnung  London  sich dort befindet, wo jetzt die Bezeichnung  Berlin  steht. 



  Um diese Nachteile zu beseitigen, wird die Scheibe 50 mit den    Ortsbezeichnungen   nicht fest im Gehäuse angeordnet,    sondern   auf Rollen 51 drehbar    gelagert.   Anstelle der    vierten   Rolle befindet sich eine Rolle 52, vorzugsweise aus plastischem    Material,   Gummi oder dergleichen. 



  Die Rolle 52 ist auf einer nach rückwärts ragenden Welle 53 befestigt. Auf einem    Vierkantansatz   53a oder dergleichen ist ein Richtknopf 54 aufgesetzt. Durch Drehen des Richtknopfes 54 kann also die Scheibe 50 beliebig gedreht werden zwecks Einstellung auf den Ort, an welchem sich die Uhr befindet. 



  Aus    Fig.   7 ist zu ersehen, dass sich die Uhrzeiger auf 15 Uhr befinden. Auch die    24-Stunden-Scheibe   55, die mit dem Zeigerwerk in Eingriff steht, bzw. die    15-Stunden-Marke,   hat dieselbe Stellung wie in    Fig.   1. Mittels des Richtknopfes 54 wurde jedoch die Scheibe 50 so verstellt, dass sich die Bezeichnung  London  über der    15-Stunden-Marke   befindet. Die verschiedenen Zeiten werden nun mit dieser Einstellung in London richtig angezeigt. 



  Man kann nun vor die transparente Scheibe 50 noch eine weitere feststehende transparente Scheibe 56 anordnen und auf diese Scheibe das    Weltbild   aufzeichnen. Beim Verstellen der Scheibe 50 durch den Richtknopf 54 bleibt das auf der Scheibe 56 angebrachte Weltbild stehen, und es kann nicht der Fall eintreten, dass das Weltbild gegebenenfalls kopfsteht. 



  Der Antrieb der    24-Stunden-Scheibe   55 erfolgt in derselben Weise, wie in    Fig.   1 und 2 beschrieben. Es werden die gleiche Anzahl Räder und die gleichen Übersetzungen benutzt. Der Unterschied in    Fig.9   gegenüber in    Fig.   2 besteht nur darin,    dass   die Welle 57 mit den    Übersetzungsrädern   nicht in einer Brücke, sondern zwischen Platinen 58 und 59 gelagert ist. 



  Die erfindungsgemässe Weltzeituhr kann in beliebiger Grösse hergestellt sein, die dargestellten Ausführungsformen zeigen insbesondere eine als Tischuhr ausgebildete Weltzeituhr.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Weltzeituhr, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsangaben und das Weltbild auf wenigstens einer von der Zeigerbewegung unabhängigen, zumindest teilweise durchsichtigen oder teilweise durchbrochenen Scheibe angeordnet sind und hinter derselben eine eine 24-Stunden-Skala tragende und gegen den Uhrzeigersinn un-laufende Scheibe (2) angeordnet ist, und vor der dem Beschauer zugewendeten Seite der die 24-Stunden-Skala tragenden Scheibe (2) der Minutenzeiger (4) und der Stundenzeiger (3) angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Minutenzeiger (4) und der Stundenzeiger (3) vom Beschauer aus betrachtet vor der das Weltbild (1c) tragenden feststehenden Scheibe (1) angeordnet sind. 2.
    Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Minutenzeiger (4) und der Stundenzeiger (3) zwischen der das Weltbild (1c) tragenden feststehenden Scheibe (1) und der 24- Stunden-Scheibe (2) angeordnet sind. 3. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr an ihrem Glashaltering (15) Stundenmarken (16) besitzt. 4. Weltzeituhr nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Weltbild (lc) tragende <Desc/Clms Page number 3> Scheibe zum Teil transparent ausgebildet ist und die zwischen ihr und der 24-Stunden-Skala (2a) umlaufenden Zeiger durchscheinend zu beobachten gestattet. 5.
    Weltzeituhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Weltbild (1c) tragende Scheibe (1) Fenster (1d) besitzt, durch welche die 24-Stunden-Skala (2a) sichtbar ist. 6. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ortsangaben und das Weltbild tragende Scheibe im Gehäuse mittels einer von aussen zugänglichen Vorrichtung verstellbar ist. 7. Weltzeituhr nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ortsangaben und das Weltbild tragende Scheibe im Gehäuse auf Rollen gelagert ist, von denen eine auf einer das Gehäuse nach rückwärts durchdringenden Einstellwelle befestigt ist. B.
    Weltzeituhr nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Welle befestigte Rolle aus gummielastischem Werkstoff besteht. 9. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsangaben und das Weltbild auf getrennten Scheiben angebracht sind, von denen die das Weltbild tragende Scheibe im Uhrgehäuse fest und die die Ortsangaben enthaltende Scheibe einstellbar ist.
CH343916D 1957-06-28 1958-06-18 Weltzeituhr CH343916A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343916X 1903-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343916A true CH343916A (de) 1959-12-31

Family

ID=6248776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343916D CH343916A (de) 1957-06-28 1958-06-18 Weltzeituhr

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH343916A (de)
FR (1) FR343916A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107111U1 (de) * 1991-06-10 1991-08-22 Fa. Otto Ehinger, Inh. W.P. Schwarz, 7900 Ulm Weltzeituhr
WO2017109160A1 (fr) * 2015-12-24 2017-06-29 Dimier 1738, Manufacture De Haute Horlogerie Artisanale Sa Mecanisme d'affichage a guidage radial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107111U1 (de) * 1991-06-10 1991-08-22 Fa. Otto Ehinger, Inh. W.P. Schwarz, 7900 Ulm Weltzeituhr
WO2017109160A1 (fr) * 2015-12-24 2017-06-29 Dimier 1738, Manufacture De Haute Horlogerie Artisanale Sa Mecanisme d'affichage a guidage radial
CN108369400A (zh) * 2015-12-24 2018-08-03 迪米耶1738浩特手工制表公司 具有径向引导件的显示机构
CN108369400B (zh) * 2015-12-24 2020-07-24 迪米耶1738浩特手工制表公司 具有径向引导件的显示机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR343916A (fr) 1904-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100612T2 (de) Mechanische oder elektromechanische Kompassuhr.
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE3105243A1 (de) &#34;zeitmessgeraet&#34;
EP1393135A1 (de) Analoger chronograph mit digitaler anzeige
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE102011114466A1 (de) Uhr
DE68920030T2 (de) Weltzeituhr.
CH343916A (de) Weltzeituhr
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
EP2703913A2 (de) Uhr zur Anzeige eines Wertes einer Zeiteinheit
DE1472318B2 (de) Weltzeituhr
DE69210295T2 (de) Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone
DE2126756A1 (de) Chronometer
DE577602C (de) Uhr mit 24-Stunden-Angabe
DE419310C (de) Ablesevorrichtung fuer nautische Geraete zur Bestimmung von Kurs- und Peilwinkeln
DE604693C (de) Kalenderuhr
DE663724C (de) Als Sonnenkompass ausgebildete Taschenuhr
DE7804748U1 (de) Kleinuhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE2952269A1 (de) Weltzeituhr
DE858038C (de) Sternuhr
DE629937C (de) Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten
DE10066C (de)
DE594191C (de) Uhr fuer Angabe verschiedener Ortszeiten
DE1806487U (de) Weltzeituhr.