EP2551630A2 - Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss - Google Patents

Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP2551630A2
EP2551630A2 EP12178501A EP12178501A EP2551630A2 EP 2551630 A2 EP2551630 A2 EP 2551630A2 EP 12178501 A EP12178501 A EP 12178501A EP 12178501 A EP12178501 A EP 12178501A EP 2551630 A2 EP2551630 A2 EP 2551630A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bow
projectile
compression cylinder
tail
projectile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12178501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551630B1 (de
EP2551630A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Eßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eßmann Karl-Heinz
Original Assignee
Eßmann Karl-Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eßmann Karl-Heinz filed Critical Eßmann Karl-Heinz
Priority to RS20170675A priority Critical patent/RS56199B1/sr
Publication of EP2551630A2 publication Critical patent/EP2551630A2/de
Publication of EP2551630A3 publication Critical patent/EP2551630A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2551630B1 publication Critical patent/EP2551630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets

Definitions

  • the invention relates to a two-part or multi-part jacketless mostly lead-free partial decomposition projectile for hunting and a one-piece in material, outer shape and weight equal sister bullet for sports practice shooting.
  • a partial decomposition projectile includes a predetermined collapsible portion, a non-separable portion disposed behind in the direction of firing, namely, a tail or a residual pin, and a connecting portion connecting the bow and the stern.
  • the collapsible section disassembles after firing from a weapon only upon impact and during or after penetration into a target body.
  • the non-separable section then flows through the target body.
  • the bullet can be inserted into conventional sleeves to form a cartridge.
  • the selection of the projectiles which are to be increasingly lead-free today, must be matched to the target range and the game species to be hunted.
  • a simple and cheaper lead-free projectile is needed for practice shooting on the shooting range or in a shooting range, the same hunting style with the same sight setting and agreement in the target has no significant change in the hit result.
  • the hunter can use his weapon for hunting and sporting practice shooting alike, without having to adjust or adjust the sighting device.
  • Lead-free jacketed bullets which behave similarly as lead-containing jacketed bullets and bullets.
  • Lead-free sheaths usually have one or more cores made of soft material such.
  • the z. B. Tombak steel or copper-nickel-plated material is enclosed.
  • it can also lead to unwanted deformations and undesirable tearing of the shell or even burst the bullet come. The consequences would be with too much deep game with stronger game with partially missing committees and / or an increased Wildpretzermet.
  • Full projectiles mostly made of copper-zinc alloys, often have a blind hole drilled from the bullet nose point and an open or concealed hollow point.
  • external break points often as a groove or notch, attached.
  • the rest of the bolt is formed only when parts of the projectile bows with sufficient back pressure on or tear.
  • the mass and shape of the residual bolt are influenced by the nature of the projectile material, the shape of the projectile bow and the prevailing dynamic pressure when penetrating into the target body. The dynamic pressure in turn depends on the impact velocity of the projectile and the nature of the target medium.
  • Known bullets often require high impact speeds to achieve the desired effect, or act as desired only in a predetermined speed window.
  • weak game e.g., roe deer
  • strong game e.g red deer, wild boar and large antelopes
  • the consequences would be longer escape routes, a later death of the game and too few game marks for the search of the injured animal.
  • Extremely high impact velocities very often lead to the bursting of organs and to large bruises, which in turn can lead to a game devaluation (loss of meat).
  • the fragmentation quantity or the formation of a flag are also different in size and quantity. Sometimes a bullet can burst completely, tear off projectile flags or the remaining bolt or even the entire projectile can roll over in the target body.
  • the copper-zinc alloyed solid or multi-part projectiles in the transition cone of the gun barrel and to reduce the friction when penetrating the trains and fields of the run are small or soft contact surfaces of the basements state of the art. These are designed as guide rails, relief grooves in the guide surface or by applying softer material over the bullet core.
  • the DE 25 35 704 A1 describes a cartridge for fist and shoulder weapons, consisting of a powder-filled and an igniter-containing cartridge case and a bullet inserted into this, wherein the projectile has an approximately cylindrical body with over this protruding tip and / or protruding edge and one on his Front located peripheral shoulder of relatively hard material such as iron, tombac or copper.
  • the DE 2 223 212 A1 discloses a projectile, in particular for hunting purposes, consisting of a arranged in a common shell front disassembling projectile part and a rear indecomposable für Kunststoffrati, characterized in that in the jacket between the front bullet and the rear projectile part designed as a predetermined breaking point annular or substantially annular notch is provided.
  • a rotatable, extractable by compressed air projectile which is formed of three main bodies, one of which is made of a hard material, such as steel, and has a pointed shape, while the two other body in the axial direction in the sequence of the body
  • An axial spindle or a threaded pin are connected to each other, wherein the spindle protrudes from the rear part of the pointed hard body and wherein the attachment takes place by means of a nut which is screwed to the rear end of this spindle (threaded pin), which from the rear surface or base of the rear body, characterized in that the body which forms the tip of hard material is frusto-conical and rests on the second, preferably made of lead body via a seal which closes a chamber which in the axial direction in the second Body is recessed while the at the end of the spindle a
  • a bolted mounting nut, with which the three bodies are fastened together, is covered with a lid acting part, which forms the end of the rear
  • the AT 264 322 shows a mantle projectile, consisting of a substantially cylindrical metal core and a surrounding tubular plastic jacket, characterized in that the plastic shell is closed at its front by a solid bullet point and at its rear by an inwardly flanged edge, and that the metal core towards the top of the projectile, by means of an annular rim of his front end surface on a shoulder and supported on the projectile end on the inwardly flanged edge of the plastic jacket.
  • a multipurpose ball removable which consists of a thermoplastic body, a bottom cap and a pressed powder core.
  • the bullet can serve either with a high firing rate to penetrate and destroy large amounts of human tissue or with a low firing rate merely to create a tissue shock.
  • the DE 102 57 590 A1 describes a rifle bullet for hunting purposes with a jacket made of a lead-free, soft-toughened material and a core connected to the shell of a material which is softer with respect to the jacket.
  • the task is to improve such a rifle bullet so that it provides a sustainable Thomashaar- and sweat formation at the bullet, fungus controlled fungus under significant cross-sectional enlargement, thereby only slightly disassembled and has a high residual weight (90% or more).
  • the rifle bullet has a Phynmanteligen bullet head and has at the transition point of the shell from the bullet head to a much thick-walled rear part on the outside a strong sharpening edge.
  • the rifle bullet is equipped with a peripheral groove, which engages in the wall thickness of the jacket at this point and filled with the core material.
  • the DE 103 17 404 A1 discloses a mantleless full storey as a deformation bullet or subdivision bullet of identical caliber and a sealed cavity in the projectile nose, in which to reach the same point of impact of the bullets in the target point with the effect of each selected bullet in the same handling of the weapon, at the same setting on a target in identical Position, the outer volume, the center of gravity, the mass and the base alloy, a copper-zinc alloy are identical and that the cavity in the bullet, consisting of a combination of cylindrical and conical sections, and the composition of the bullet material on the effect of Bullet are matched.
  • the object of the invention is to provide a Clzerlegungs-hunting projectile, which meets the requirements for cost-effective production and to a proper function.
  • a two-part or multi-part hunting projectile which is composed of a section which is front and forwards separable in the firing direction and / or a bow and a section or tail or residual bolt arranged in the firing direction behind it and not separable.
  • the bow and stern are directly coupled to each other, so without the interposition of other essential components. The coupling takes place via the compression cylinder, which extends either in the bow or in the rear or in both and in at least one of them can be inserted or pressed.
  • the invention therefore turns away from designing a projectile from a uniform or continuous jacket and a core enclosed by it. Rather, it pursues the principle of dividing the projectile transversely to its longitudinal direction and forming the two parts, namely the bow and the tail, coupled to each other. This makes it possible to adapt to all requirements, both the production and its use bullet, which can be produced both with largely conventional machines and shows in use the desired behavior of a partially disassembling and a residual bolt forming projectile.
  • the compression cylinder has essentially the task of connecting the bow and the tail with each other. For this he can be plugged into both the bow and in the rear. This results in a three-part hunting floor.
  • the compression cylinder is integrally formed on the bow and connected to the rear or integrally formed on the rear and connected to the bow. In the other part of the hunting projectile, with which he is not formed integrally, the compression cylinder can be inserted unchanged.
  • the compression cylinder may be a round or angular or at least partially conical cylindrical body, with a fit to the bow or the Rear, in or he can be plugged or pressed, is formed. He can thus connect the bow and the rear non-positively and / or positively.
  • the one-piece design with the bow or the tail results in a two-part projectile, the production cost is lower because one component has less to be mounted.
  • the compression cylinder may not adversely affect the subsequent disassembly of the bow and the shape of the tail as a residual bolt after the impact of the projectile on the carcass.
  • the compression cylinder may not adversely affect the subsequent disassembly of the bow and the shape of the tail as a residual bolt after the impact of the projectile on the carcass.
  • the compression cylinder can therefore be mounted between the compression cylinder and the bow or the rear of an annular circumferential groove which serves as a predetermined breaking point.
  • the annular circumferential groove is conveniently located at the point at which a diameter jump between the outer diameter of the bow or the tail on the one hand and the compression cylinder on the other.
  • the breaking point is thus so in that area in which the bow rests on the rear and thus in the plane of a separation or contact surface between the bow and the rear. If the compression cylinder breaks at the predetermined breaking point, the bow and the stern are separated from each other.
  • the annular groove is at the diameter jump between the bow and compression cylinder. Otherwise, serving as a predetermined breaking point annular groove between the compression cylinder and the rear.
  • the annular groove thus ensures a reliable separation between the bow and stern after the impact of the projectile on the carcass, so that in any case the tail can flow through the animal body undisturbed by the compression cylinder as largely dimensionally stable, cylindrical rest body.
  • the compression cylinder is hollow. He thus has a tubular shape, which is very stable in the radial and axial directions, but supports the effect of the annular groove as a predetermined breaking point.
  • the hollow or sleeve-shaped compression cylinder can thus be more easily separated from that projectile part, with which it is integrally formed.
  • the bow can have an open, partially concealed or completely concealed hollow point.
  • An open hollow point can be from a front or the tip of the bow or from a back, namely its separation or contact surface, with the bow at the rear is present, introduced.
  • a partially concealed or completely concealed hollow point can be introduced from a rear side into the bow, for example through a hole.
  • Their diameter may be based on weight criteria for the bow and / or desired fragment size and / or splitter size. In any case, he also determines the stability of the bug and thus his behavior in the collision of the partial decomposition projectile on the carcass. The larger the diameter of the hole in the hollow point, the sooner or easier or at lower speeds, the bug breaks down when hitting or after entering the carcass.
  • Another decisive advantage of this invention is in particular that the predetermined shape and mass of the tail or residual bolt at impact speeds between 600 to 1000 m / sec. As little or as little as the size of the carcass, bow formation and splintering influence it.
  • the bow has a rounded-conical, so-called ogive outer contour. It is common in long shots.
  • a through hole or blind hole for forming a hollow point regularly has a cylindrical inner contour.
  • the bow may have a wall thickness increasing towards the rear, which consequently represents an increasing resistance on impact. It can adversely affect the desired decomposition result.
  • According to a further advantageous embodiment of the invention can therefore be mounted in the bow concentric blind holes of different diameters for the formation of at least a partially concealed or fully concealed hollow point. Although this can not achieve a uniform and constant wall thickness in the bow. But by a clever gradation of the diameter of the blind hole wall thicknesses can be achieved from a defined minimum to a maximum thickness. This can be used to ensure a breakdown of the bug on impact into predefined chips in size and number.
  • the bow may have grooves as predetermined breaking points. They may, for example, be mounted annularly and in each case preferably at a diameter jump between the different diameters of the blind bores, either inside or on an outside of the bow. Thus, they enhance the effect of blind holes with different diameters and support the predetermined disassembly of the bug.
  • grooves may alternatively, additionally or exclusively extend in the axial or longitudinal direction of the bow. They too can be mounted on an outside of the bow and / or on an inside, namely in the hollow point.
  • At least one groove can be formed as a predetermined breaking point on the compression cylinder. Also, it can - as described above to the bow - run annular on an inner side of the hollow compression cylinder or on its outside. Alternatively and / or additionally, at least one axially extending groove can ensure reliable dismantling of the compression cylinder in the event of impact or intrusion.
  • the bow can be composed of several components, which consist of different materials.
  • the components are composed of concentric conical, disc or annular bodies so that together they form the bow.
  • the different materials are an additional or alternative way to break the bug into much the same or similar splinters. Interfaces between the different components and thus between the different materials can in turn serve as predetermined breaking points.
  • the compression cylinder can serve to hold together the different components of the bug also together and to connect them together with the rear.
  • the residual billet with its sharp-edged and shoulder-stable front surface, the former contact surface to the bow, should flow through the carcass largely directionally stable.
  • the front surface of the rest of the bolt should deform as little as possible, but retain a streamlined sharp-edged edge. It ensures the smoothest possible cutting edge when penetrating into the carcass in the fur and then for the directional stability of the residual bolt when flowing through the carcass.
  • the rear of the projectile is made of a softer material for manufacturing or weight reasons, it can be given a stable front by a cavitator disk made of a harder material.
  • a cavitator disk made of a harder material.
  • Guides can be mounted on the largest circumference or on the geometric jacket of the projectile. They define a small, but precisely dimensioned contact surface and ensure with low pressure increase good bullet guidance and sealing in the barrel, which is thereby spared and receives a longer service life.
  • the bullet can therefore have on the outside or on the geometric jacket of the stern between two guide belts an annular peripheral crimp.
  • the Crimprille ensures next to a predetermined Geunterposition in a cartridge case (setting depth) after the squeezing of the sleeve material in the Crimprille for a firm Geuntersitz.
  • the Crimprille can have a preferably inclined towards the bow groove bottom, which merges with a substantially rectangular step or a puncture by 90 ° in a subsequent guide belt.
  • the step or the puncture provides a sleeve mouth with the same sleeve length a defined contact edge and causes the sleeve mouth can not be moved towards the bow or the bullet during loading or unloading, especially in the shooting of the cartridges from self-loading weapons not in the Sleeve mouth is pressed, but the setting depth always remains the same. This promotes a uniform shot development with high precision.
  • the projectile may have a tail with a compression cylinder formed on its front side, wherein the rear has a concentric and annularly extending around the compression cylinder notch in the front surface.
  • the annular notch thus extends in the axial direction and interrupts the front surface of the stern.
  • the bow and the tail can be formed of different materials.
  • the bow and the tail can be optimally adapted to their different tasks, their different processing and their different purpose.
  • FIG. 1 shows an exterior view of a projectile according to the invention 1, which is designed as a conventional long floor and which is divided by a rounded-conical or ogiven bow 2 and a behind in the weft direction rear 3.
  • the bow 2 in turn is composed of a semi-pointed cone tip 22 and a substantially regularly shaped rounded truncated cone 23, which separates a ring groove 21 from each other, which extends annularly on an outer surface 20 and coaxial with a projectile longitudinal axis a.
  • the bow 2 and the tail 3 collide at a contact surface 29 whose plane of extension is perpendicular to the longitudinal axis a.
  • This is followed at the rear of a largely cylindrical section 3, which is divided by six guide belts 8.
  • the guide belts form those outer part or part of a geometric shell of the projectile 1, which is farthest from its longitudinal axis a. They represent bearing surfaces or contact surfaces of the projectile 1 with a gun barrel (not shown) and thus provide for a partial contact of the projectile 1, whereby the friction between it and the trains and fields of the gun barrel can be defined and possibly reduced.
  • a crimping pill 5 is located between the second and third guide belts 8 viewed in the weft direction from the front.
  • the shell mouth of a cartridge casing (not shown) is crimped onto the projectile 1 and fixed by plastic deformation.
  • a slightly tapered end 33 connects, which ends in a rear 34.
  • FIG. 2 shows by its partial sectional view of the more detailed structure of the projectile 1 according to the invention: thus, it consists of a tail 3, to which a compression cylinder 4 is integrally mounted.
  • the compression cylinder 4 has a smaller outer diameter than the tail 3 and extends from a contact surface 29 seen in the weft direction forward.
  • the largely cylindrical compression cylinder 4 is hollow by a conical inner bore 10. He thus forms a quasi tube that protrudes in one piece from the rear 3.
  • the outer diameter b of the compression cylinder 4 largely corresponds to a first inner diameter c of the hollow bow 2, which belongs to a multi-stage blind hole 24 in the bow 2.
  • the bug 2 sits by fit on the compression cylinder 4 and is non-positively connected to the rear 3.
  • Both on its outer surface and on its conical inner bore 10 of the compression cylinder 4 carries annular grooves 6, which are arranged approximately at half its longitudinal extent and also in the region of the contact surface 29, ie at the transition between the compression cylinder 4 and the rear 3. They form deeply cut grooves or scores and act as predetermined breaking points.
  • the blind hole 24 gives the bow 2 a hidden hollow point. It is composed of three diameters c, d, e which decrease in a direction from the contact surface 29 into the tip 22. At each diameter jump of the blind bore 24, ie at the transition of the inner diameter c to the inner diameter d and at the transition between the inner diameter d to the inner diameter e, annular grooves 7 are cut.
  • the upper or front groove 7 on the inside of the bow 2 corresponds in its position with the annular groove 21 on the lateral surface 20 of the bow second
  • a stepped Kavitatorinner 9 At the contact surface 29 between the bow 2 and the stern 3 is a stepped Kavitatorinnlager 9, in which a Kavitatorin 13 is inserted.
  • FIGS. 3 to 8 show embodiments for the bow 2 of a partial separation projectile according to the invention.
  • the FIGS. 3 to 5 show a one-piece bug that FIGS. 6 to 8 a two-part bow 2.
  • FIGS. 3 to 5 are the blind hole 24 together, which tapers in three inner diameters c, d, e in the direction of the apex 22. At each diameter jump in the inner diameters c, d, e in each case a groove 7 is attached, wherein in each case the upper groove 7 with the annular groove 21st on the lateral surface 20 of each bug 2 corresponds. So far, the three embodiments of the differ FIGS. 3 to 5 Not.
  • FIG. 3 shows how FIG. 2 a concealed hollow point, because the blind hole 24, although the truncated cone 23, but not completely passes through the conical tip 22.
  • the lateral surface 20 is thus according to the cone tip 22 FIG. 3 continuously.
  • blind hole 24 passes through in the embodiment according to FIG. 4 both the truncated cone 23 and the conical tip 22. This gives the bow 2 an open hollow point.
  • the blind hole 24 extends in the embodiment according to FIG. 5 although it penetrates into the apex 22, it does not penetrate completely. Rather, it projects from the truncated cone side facing the cone tip 22 to about two-thirds in it. Axially comes her a short blind hole 25 against the weft direction and with the same inner diameter e counter, but without connecting to the blind hole 24.
  • Comparable hollow tip principles also show the embodiments according to FIGS. 6 to 8 , In contrast to those of FIGS. 3 to 5
  • the local blind hole 24 has only two different inner diameter c and e.
  • the bug 2 according to the embodiments of FIGS. 6 to 8 also carries no annular notch 21, which separates it into a visually perceptible cone tip and a truncated cone. He is still constructed in two parts from a nose tip 26 and a stub shaft 27, which consist of different materials. This allows the characteristics of the bug 2 to be specifically influenced during the impact.
  • FIG. 9 shows a rear 3 with an integrally formed thereon compression cylinder 4.
  • the structure of the rear 3 corresponds substantially to that according to Figures 1 and 2 .
  • the compression cylinder 4 not only carries annular grooves 6 on its lateral surface, but also several perpendicular thereto and parallel to the longitudinal axis a extending grooves 41. Also they support as a predetermined breaking points targeted and controlled disassembly of the compression cylinder. 4
  • FIG. 10 clearly shows that the lower annular groove 6 in the compression cylinder 4 directly at or just above the contact surface 29 between the rear 3 and the not shown Bug 2 runs. It is slightly deeper cut than the upper groove 6 and thus forms another reliable breaking point between the compression cylinder 4 on the one hand and the rear 3 on the other.
  • annular bead 42 extends around the compression cylinder 4 around. It forms a bulge for locking the compression cylinder 4 in the blind hole 24 of the bow 2 (see. FIGS. 3 to 8 ). This creates a particularly stable bond between the bow 2 and the tail 3 on the compression cylinder 4 as its connecting element.
  • the compression cylinder 4 is shown formed integrally with the rear 3.
  • a compression cylinder 40 from a largely cylindrical bow holder 43 and a likewise cylindrical or possibly slightly conical rear holder 44 also serve as a separate connection part between a otherwise unchanged bow 2 and a rear 3.
  • the associated rear 3 also has a blind hole into which the rear holder 44 fits (not shown). This results in a three-part sub-decomposition projectile of a bow 2, a tail 3 and a separate compression cylinder 4.
  • this construction may be advantageous if the different components 2, 3, 4 different materials should be selected.
  • FIGS. 12, 13, 14 show different embodiments of a tail 3 with molded compression cylinder 4 according to the principle of FIGS. 1, 2 and 9, 10 , Common to them is the outer shape of the tail 3, which is composed of a cylindrical portion 32 and a tapered end 33. Above in front of the contact surface 29 rises or closes the compression cylinder 4 in one piece to the rear 3.
  • the FIGS. 12, 13, 14 he has a largely cylindrical outer contour, carries both outside and inside annular grooves 6 as predetermined breaking points and is hollow 10 due to a conical inner bore.
  • a KavitatorIMOnlager 9 It represents an annular gradation of the contact surface 29, which has a larger inner diameter than the outer diameter of the compression cylinder 4. With an inserted Kavitatorefficiency 13 (see. FIG. 2 ) results in a continuous flat surface as the contact surface 29th
  • FIG. 14 Due to its longer axial extent it carries two additional concentric annular grooves 6, one on the outside and one on the inside of the compression cylinder 4. He acts with a Bug 2 together, as in the embodiments according to the FIGS. 6, 7, 8 is shown because it requires a longer blind hole 24 with the inner diameter c in the bow 2.
  • FIGS. 15a, 15b illustrates the structure of the cylindrical portion 32 of the rear 3 and the design of the Crimprille 5.
  • the cylindrical portion 32 extends from the first to the last guide belt 8 and has no flat lateral surface, but by the arrangement of guide belts 8 and the intermediate Crimprille 5 wavy shaped.
  • Each guide belt 8 consists of a cylindrical and annular, to the longitudinal axis a (see. FIG. 1 Concentric guide belt surface 80. In the longitudinal direction in front and behind, each guide belt surface 80 is adjoined in each case by a guide belt bevel 81 which is inclined in opposite directions.
  • Each guide band slope 81 thus has a maximum diameter which corresponds to that of the guide band surface 80, and a minimum diameter, which is followed by an annular and likewise cylindrical guide band base 82.
  • the sequence of several guide belts 8 therefore results in a corrugated outer surface of the otherwise cylindrical portion 32.
  • the four lower guide belts 8 of the projectile 1 have a spacing of 1.4 mm.
  • the crimper 5 is connected to a further guide belt bottom instead. It has a width of about 1.3 mm and is not cylindrical, but conical, whereby it tapers towards the bow 2.
  • a recess 11 which is formed as a nearly right-angled step in the otherwise almost undulating outer surface of the cylindrical portion 32.
  • a guide band again, which has a slightly shortened guide band slope 83 and a wider guide belt surface 84 and a greater distance to the last bow-side guide belt 8 occupies.
  • the step-shaped recess 11 is a contact edge for the sleeve mouth of a filled with a propellant charge cartridge case. It prevents the sleeve mouth can be moved after crimping with the projectile in the Crimprille 5 in the direction of the bow 2 and the projectile during the loading or Unloading is pressed in particular in the shooting of the cartridge from self-loading weapons in the case mouth and the setting depth always remains the same. This promotes a uniform shot development with high precision.
  • FIG. 16 shows in an order from top to bottom, the two components of the inventive partial separation hunting projectile 1 with the bow 2 and the tail 3 with an integral compression cylinder 4 according to Figures 1 and 2 , Underneath, the assembled projectile 1 can be seen, as it is inserted into a cartridge case or leaves the barrel after a launch. Below this is shown a schematic state of the projectile 1 after the impact, after which the tail 3 largely unchanged as a residual bolt flows through an animal body, while the former bow 2 has split into the splitter A and the former upsetting cylinder 4 in the splinter B.
  • the reliable separation of the bow 2 and the upsetting cylinder 4 from the rear 3 ensures its undisturbed through-flow path inside the carcass, which is not disturbed by the otherwise known partial separation projectiles flags.
  • FIGS. 17, 18, 19 show a bullet with Kavitatortech 13. All three embodiments have a rear 3, the one according to FIG. 12 equivalent.
  • the embodiments according to FIG. 17 and FIG. 18 otherwise differ by the fact that the bow 2 according to FIG. 17 an open hollow tip, the bow 2 according to FIG. 18 has a concealed hollow point.
  • the Kavitatorfactor 13 has, as already explained above, a larger inner diameter than the outer diameter of the compression cylinder 4. Therefore, it can be during assembly of the projectile 1 on the Thread the compression cylinder 4 quasi and insert into the disk bearing 9. It fills the step-shaped disc bearing 9 completely from or on and forms together with the contact surface 29 a plane.
  • FIGS. 20, 21 show a comparable projectile 1, but without Kavitatorin. Incidentally, the construction is identical to that of the embodiments FIGS. 18, 19 , The mode of action of this construction shows and describes FIG. 16 ,
  • FIGS. 22 and 23 show a three-part hunting ground 1, the rear 3 comparable to that of the FIG. 14 and its bug, as in FIG. 6 dargestell, is formed.
  • the nose 2 consists of a nose tip 26 and a stub stub 27 made separately therefrom
  • the stuffer cylinder 4 is shaped longer and penetrates the stub stump 27 completely and extends even into the nose 26 of the nose.
  • the components 26, 27 of the bow 2 also together and connects them to the tail 3.
  • the upper annular grooves 6 correspond with a separation surface between the nose cone 26 and the stub shaft 27.
  • the operation of the upper annular grooves 6 ensured as predetermined breaking points, since the two-part Bug 2 under load breaks down into its nose tip 26 and its stub 27.
  • FIGS. 24, 25 show a view and a sectional view of a training projectile, which is integrally formed and corresponds in shape and weight of that of the multi-part hunting projectile 1.
  • the practice floor according to FIGS. 24, 25 no notch 21 in the bow. From its top, it is also traversed by a simple blind hole 28, which extends the entire bow 2 to the first third of the stern 3.
  • FIGS. 26, 27 show a further embodiment of a hunting projectile 1. Compared to the embodiment according to Figures 1 and 2 it shows a modified design of the guide belts 8: similar to the Crimprille 5 according to FIGS. 15a, 15b is also the respective guide belt ground 85 between the guide belts 8 in the direction of the bow 2 inclined.
  • a compression cylinder 50 projects in the direction of weft from the front, which is penetrated by a largely cylindrical blind hole 51.
  • the blind bore 51 not only passes through the compression cylinder 50 but also extends into the tail 3 until the first third.
  • the blind hole 51 has a conical widening 52.
  • a ring notch 53 is disposed in the contact surface 29, which is the lower annular groove 6 (see. FIGS. 9, 10 ) replaced as a predetermined breaking point between the compression cylinder 50 and the rear 3.
  • the inventive partial separation hunting bullet 1 in the carcass receives a larger cross section at the rear 3 and produces a larger rejection in the carcass.
  • a two- or multi-piece hunting bullet ( Fig. 1, 2 ) proposed, which is composed of a bow (2) and a tail (3), which are coupled directly to each other, ie without the interposition of other components.
  • a one-piece sports floor ( Fig. 26, 27 ), which is similar in shape and weight of the hunting ground and therefore can serve for training purposes.
  • the non-jacketed subdivision projectile for hunting exercise has a prefabricated as a residual bolt bullet tail (3), the invention has a round or square or at least partially conical hollow compression cylinder (4) with predetermined breaking points (5) as a solid base connecting element.
  • the projectile tail (3) and the one- or multi-part projectile (2) are non-positively and / or positively connected via the compression cylinder (4).
  • an aerodynamic projectile shape is fundamentally desired.
  • a shoulder-stable, sharp-edged bullet body (residual bolt) is required.
  • the aerodynamic shape is mainly used by the projectile bow (2). But it is only necessary until it hits the target body.
  • the tailstock serves as a residual bolt (3). It is preformed from the outset. It does not depend on the compression pressure as a function of speed.
  • FIGS. 1 and Fig. 2 show the projectile in a view and a partial sectional view.
  • Examples of a projectile bow (one or more parts) with different predetermined breaking points (7) and with concealed or open hollow point show the FIGS. 3 to 5 and FIGS. 6, 7, 8 .
  • FIGS. 9 and 10 and with compression cylinder (4) for insertion in bow (2) and tail (3) shows Fig. 11 ,
  • the compression cylinder (4) includes a conical inner bore (10) and on the inner or outer side in the axial and coaxial direction fracture grooves or grooves (6), which promote a safe chipping. In addition, an arcuate recess for engaging the counterpart.
  • the compression cylinder (4) may be fixedly connected to the tail (3) or fixed to the bow (2) of the projectile or as a separate connecting element, as in Fig. 11 be represented, manufactured (see. FIGS. 12, 13, 14 )
  • FIG. 15 shows the shape of the bullet edge for a solid bullet seat in the sleeve neck.
  • five guide belts (8) and a crimping roller (5) with a 90 ° recess (11) are arranged coaxially to the projectile edge according to the distances shown on a distance of 8 mm.
  • four or five of a total of six guide bands (8) on the inside of the sleeve neck are.
  • the crimp prevents an undesirable change in the depth of insertion of the projectile through the fixed abutment of the sleeve mouth in the crimper.
  • An example of a bullet construction and partial decomposition shows Fig. 16 with A) as splinters from the projectile bows (2) and B) as splinters from the upsetting cylinder (4).
  • An example of a multi-part bullet structure (with and without Kavitatorsay (13)) show FIGS. 17, 18 and 19 .
  • An example of a two-part bullet structure is shown in FIG FIGS. 20 and 21 .
  • An example of a three-part projectile structure (without Kavitatorfactor) show the FIGS. 22 and 23
  • An example of a practice bullet with one-piece bullet structure show the FIGS. 24 and 25
  • the practice level is equal to the hunting level in the outer shape and in the weight. To distinguish between the practice floor missing the score in the bullet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Ein mehrteiliges Teilzerlegungsgeschoss mit einem vorbestimmt zerlegbaren Abschnitt bzw. Bug (2), mit einem in Schussrichtung dahinter angeordneten nichtzerlegbaren Abschnitt bzw. Heck (3) und mit einem Verbindungsabschnitt (4), der den Bug (2) und das Heck (3) miteinander verbindet, wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass der Verbindungsabschnitt als konzentrischer Stauchzylinder (4) mit geringerem Außendurchmesser als der Bug (2) und das Heck (3) ausgebildet und in den Bug (2) und/oder in das Heck (3) einsteckbar oder einpreßbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zwei oder mehrteiliges mantelloses überwiegend bleifreies Teilzerlegungsgeschoss für die Jagdausübung und ein einteiliges in Material, Außenform und Gewicht gleiches Schwestergeschoss zum sportlichen Übungsschießen. Ein Teilzerlegungsgeschoss bzw. -projektil umfasst einen vorbestimmt zerlegbaren Abschnitt bzw. Bug, einen in Schussrichtung dahinter angeordneten nicht zerlegbaren Abschnitt, nämlich ein Heck oder einen Restbolzen, und einen Verbindungsabschnitt, der den Bug und das Heck miteinander verbindet. Der zerlegbare Abschnitt zerlegt sich nach dem Abschuss aus einer Waffe erst beim Auftreffen und beim bzw. nach dem Eindringen in einen Zielkörper. Der nicht zerlegbare Abschnitt durchströmt anschließend den Zielkörper. Das Geschoss lässt sich in herkömmliche Hülsen einsetzen, um eine Patrone zu bilden.
  • Insbesondere bei der Jagdausübung muss die Auswahl der Geschosse, die heute zunehmend bleifrei sein sollen, auf die Zielentfernung und die zu bejagende Wildart abgestimmt werden. Neben den im Aufbau komplizierteren und teureren Jagdgeschoss wird zum Übungsschießen auf dem Schießstand oder in einer Raumschießanlage ein einfacheres und preiswerteres bleifreies Geschoss benötigt, das bei baugleicher Außenform zum Jagdgeschoss, bei gleicher Visiereinstellung und Abkommen im Ziel keine wesentliche Veränderung der Treffpunklage zur Folge hat. Somit kann der Jäger seine Waffe zur Jagdausübung und zum sportlichen Übungsschießen gleichermaßen verwenden, ohne die Visiereinrichtung verstellen oder anpassen zu müssen.
  • Für die Jagd wird ein bleifreies Geschoss benötigt, das auch bei weiten Schussentfernungen, zum Beispiel bei der Ausübung der Gebirgsjagd, eine gestreckte Flugbahn aufweist und im Wildkörper eine schnelle und zuverlässige Tötungswirkung durch kontrollierte Teilzerlegung zeigt.
  • Stand der Technik sind bleifreie Mantelgeschosse, die sich ähnlich verhalten wie bleihaltige Mantelgeschosse und Vollgeschosse. Bleifreie Mantelgeschosse haben meist einen oder mehrere Kerne aus weichem Material wie z. B. Zinn, das zum größten Teil von einem dünnen Mantel, der z. B. aus Tombak, Stahl oder Kupfer-Nickel-plattiertes Material besteht, umschlossen ist. Zuweilen kann es auch hier zu unerwünschten Verformungen und unerwünschtem Aufreißen des Mantels oder gar zum Platzen des Geschosses kommen. Die Folgen wären bei stärkerem Wild eine zu geringe Tiefenwirkung mit teilweise fehlenden Ausschüssen und/oder eine erhöhte Wildpretzerstörung.
  • Vollgeschosse, zumeist aus Kupfer-Zink-Legierungen, weisen häufig eine von der Geschossbugspitze her durchgeführte Sacklochbohrung und eine offene oder verdeckte Hohlspitze auf. Zudem sind außenliegende Bruchstellen, oftmals als Nut oder Kerbe, angebracht. Der Restbolzen bildet sich erst aus, wenn bei genügendem Staudruck Teile den Geschossbugs auf- oder abreißen. Die Masse und die Form des Restbolzens werden beeinflusst durch die Beschaffenheit des Geschossmaterials, die Ausformung des Geschossbugs und durch den vorherrschenden Staudruck beim Eindringen in den Zielkörper. Der Staudruck wiederum ist abhängig von der Auftreffgeschwindigkeit des Geschosses und der Beschaffenheit des Zielmediums. Bekannte Geschosse benötigen oftmals hohe Auftreffgeschwindigkeiten, um die gewünschte Wirkung zu entfalten, oder wirken wunschgemäß nur in einem vorbestimmten Geschwindigkeitsfenster. Bei schwachem Wild (z.B. Rehwild) kann die Energieabgabe des Geschosses an den Zielkörper zu gering ausfallen. Bei starkem Wild (z. B. Rothirsche, Keiler und große Antilopen) bilden sich häufig unterschiedliche Formen und Restgewichte der Restbolzen aus, die den Zielkörper nicht mehr richtungsstabil oder nicht tief genug durchströmen und somit keinen zuverlässigen oder einen zu kleinen Ausschuss erzeugen. Die Folgen wären längere Fluchtstrecken, ein späteres Verenden des Wildes und zu wenige Pirschzeichen für die Nachsuche des verletzten Tieres. Extrem hohe Auftreffgeschwindigkeiten führen sehr häufig zum Platzen von Organen und zu großen Blutergüssen, die wiederum zu einer Wildbretentwertung (Fleischverlust) führen können.
  • Die Splittermenge oder die Fahnenbildung sind in der Größe und Menge ebenfalls unterschiedlich. Zuweilen kann ein Geschoss komplett platzen, Geschossfahnen abreißen oder der Restbolzen oder gar das gesamte Geschoss sich im Zielkörper überschlagen.
  • Zur Verringerung des Einpresswiderstandes der Kupfer-Zink-legierten Voll- oder mehrteiligen Geschosse in den Übergangskonus des Waffenlaufes und zur Verringerung der Reibung beim Durchdringen der Züge und Felder des Laufs sind kleine oder weiche Anlageflächen der Vollgeschosse Stand der Technik. Diese werden als Führbänder, Entlastungsrillen in der Führfläche oder durch Aufbringen von weicherem Material über dem Geschosskern ausgeführt.
  • Die DE 25 35 704 A1 beschreibt eine Patrone für Faust- und Schulterwaffen, bestehend aus einer mit Pulver gefüllten und einen Zünder enthaltenden Patronenhülse und einem in diese eingesetzten Geschoss, wobei dass das Geschoss einen etwa zylindrischen Grundkörper mit über diesen vorstehender Spitze und/oder vorstehendem umlaufenden Rand und einer an seiner Vorderseite befindlichen umlaufenden Schulter aus verhältnismäßig hartem Material wie Eisen, Tombak oder Kupfer aufweist.
  • Die DE 2 223 212 A1 offenbart ein Geschoss, insbesondere für Jagdzwecke, bestehend aus einem in einem gemeinsamen Mantel angeordneten vorderen sich zerlegenden Geschossteil und einem hinteren unzerlegbaren Durchschlagkörper, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantel zwischen dem vorderen Geschossteil und dem hinteren Geschossteil eine als Sollbruchstelle ausgebildete ringförmige oder im wesentlichen ringförmige Einkerbung vorgesehen ist.
  • Der DE 200 19 831 ist ein drehbares, mittels Pressluft explosives Geschoß entnehmbar, das aus drei Hauptkörpern gebildet ist, von dem einer aus einem harten Material, beispielsweise Stahl, gefertigt ist und eine spitze Form aufweist, während die zwei anderen Körper in axialer Richtung in der Folge des Körpers mit Hilfe einer axialen Spindel oder eines Gewindezapfens miteinander verbunden sind, wobei die Spindel aus dem hinteren Teil des spitzförmigen harten Körpers ragt und wobei die Befestigung mit Hilfe einer Mutter erfolgt, die am hinteren Ende dieser Spindel (Gewindezapfen) aufgeschraubt wird, die aus der hinteren Fläche oder Grundfläche des hinteren Körpers ragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper, der die Spitze aus hartem Material bildet, kegelstumpfförmig ist und auf dem zweiten, bevorzugterweise aus Blei gefertigten Körper über eine Dichtung aufliegt, die eine Kammer verschließt, welche in axialer Richtung im zweiten Körper ausgespart ist, während die am Ende der Spindel aufgeschraubte Befestigungsmutter, mit der die drei Körper aneinander befestigt werden, mit einem als Deckel wirkenden Teil abgedeckt wird, der das Ende des rückwärtigen Teils des hinteren Kunststoffkörpers bildet.
  • Die AT 264 322 zeigt ein Mantelgeschoss, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Metallkern und aus einem diesen umgebenden rohrförmigen Kunststoffmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel an seiner Vorderseite durch eine massiv ausgebildete Geschoßspitze und an seiner Rückseite durch einen nach innen umgebördelten Rand abgeschlossen ist, und dass der Metallkern sich gegen die Geschoßspitze zu, mittels eines ringförmigen Randstreifens seiner vorderen Stirnfläche auf einer Schulter und am Geschossende auf dem nach innen umgebördelten Rand des Kunststoffmantels abstützt.
  • Der US 5 880 398 A ist eine Mehrzweck-Kugel entnehmbar, die aus einem thermoplastischen Körper, einer Bodenkappe und einem gepressten Pulverkern besteht. Die Kugel kann entweder mit einer hohen Abschussgeschwindigkeit zum Durchdringen und zum Zerstören großer Mengen von menschlichem Gewebe oder mit einer geringen Abschussgeschwindigkeit lediglich zum Erzeugen eines Gewebeschocks dienen.
  • Die DE 102 57 590 A1 beschreibt ein Büchsengeschoss für Jagdzwecke mit einem Mantel aus einem bleifreien, weichzähen Werkstoff und einem mit dem Mantel verbundenen Kern aus einem gegenüber dem Mantel weicheren Material. Aufgabe ist es, ein derartiges Büchsengeschoss so zu verbessern, dass es eine nachhaltige Schnitthaar- und Schweißbildung am Einschuss liefert, im Wildkörper unter wesentlicher Querschnittsvergrößerung kontrolliert aufpilzt, sich dabei nur geringfügig zerlegt und ein hohes Restgewicht (90% und mehr) aufweist. Das Büchsengeschoss hat einen dünnmanteligen Geschosskopf und weist an der Übergangsstelle des Mantels vom Geschosskopf zu einem wesentlich dickmanteligeren Heckteil außenseitig einen stark ausgeprägten Scharfrand auf. Innenseitig ist das Büchsengeschoss mit einer umlaufenden, in die Wandstärke des Mantels an dieser Stelle eingreifenden mit dem Kernmaterial ausgefüllten Rille ausgestattet.
  • Die DE 103 17 404 A1 offenbart ein mantelloses Vollgeschoss als Deformationsgeschoss oder Teilzerlegungsgeschoss mit identischem Kaliber und einem verschlossenen Hohlraum in der Geschossspitze, bei dem zur Erreichung derselben Treffpunktlage der Geschosse im Zielpunkt mit der Wirkung des jeweils gewählten Geschosses bei derselben Handhabung der Waffe, bei derselben Einstellung auf ein Ziel in identischer Position, das Außenvolumen, die Schwerpunktlage, die Masse und die Grundlegierung, eine Kupfer-Zink-Legierung, identisch sind und dass der Hohlraum in der Geschossspitze, bestehend aus einer Kombination von zylindrischen und konischen Abschnitten, sowie die Zusammensetzung des Geschosswerkstoffs auf die Wirkung des Geschosses abgestimmt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Teilzerlegungs-Jagdgeschoss anzugeben, das die Anforderungen an eine kostengünstige Herstellung und an eine einwandfreie Funktion erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten mehrteiligen Teilzerlegungsgeschoss dadurch gelöst, dass der Verbindungsabschnitt als konzentrischer Stauchzylinder mit geringerem Außendurchmesser als der Bug und das Heck ausgebildet und in den Bug und/oder in das Heck einsteckbar ist. Erfindungsgemäß wird also ein zweiteiliges oder mehrteiliges Jagdgeschoss vorgeschlagen, das sich aus einem in Schussrichtung vorderen und vorbestimmt zerlegbaren Abschnitt bzw. einem Bug und einem in Schussrichtung dahinter angeordneten und nicht zerlegbaren Abschnitt bzw. Heck oder Restbolzen zusammensetzt. Der Bug und das Heck sind unmittelbar aneinander gekoppelt, also ohne Zwischenschaltung weiterer, wesentlicher Bestandteile. Die Kopplung erfolgt über den Stauchzylinder, der sich entweder in den Bug oder in das Heck oder in beiden erstreckt und in zumindest einen von beiden einsteckbar oder einpreßbar ist. Die Erfindung wendet sich also davon ab, ein Geschoss aus einem einheitlichen bzw. durchgehenden Mantel und einem von ihm umschlossenen Kern auszubilden. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, das Geschoss quer zu seiner Längsrichtung zu teilen und die beiden Teile, nämlich den Bug und das Heck, miteinander koppelbar auszubilden. Dadurch gelingt ein auf alle Erfordernisse, sowohl der Herstellung als auch seines Einsatzes angepasstes Geschoss, das sowohl mit weitgehend herkömmlichen Maschinen hergestellt werden kann und das im Einsatz das gewünschte Verhalten eines sich teilweise zerlegenden und einen Restbolzen bildenden Geschosses zeigt. Denn insbesondere durch die Zerlegbarkeit in einen Bug einerseits und in ein Heck andererseits lassen sich diese beiden Bestandteile durch eine voneinander getrennte Herstellung und einen unterschiedlichen Aufbau grundverschiedene Eigenschaften verleihen, so dass sowohl der Bug als auch das Heck optimal an seine jeweiligen Aufgaben und Funktionen beim Abschuss, während der Flugphase, beim Auftreffen, beim Eindringen und beim Durchströmen eines Tierkörpers angepasst werden können.
  • Der Stauchzylinder hat im Wesentlichen die Aufgabe, den Bug und das Heck miteinander zu verbinden. Dazu kann er sowohl in den Bug als auch in das Heck einsteckbar ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich ein dreiteiliges Jagdgeschoss. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Stauchzylinder einstückig an dem Bug angeformt und mit dem Heck verbindbar oder einstückig an dem Heck angeformt und mit dem Bug verbindbar. In den jeweils anderen Bestandteil des Jagdgeschosses, mit dem er nicht einstückig ausgebildet ist, lässt sich der Stauchzylinder unverändert einstecken. Der Stauchzylinder kann einen runden oder eckigen oder zumindest teilweise konischen zylindrischen Körper darstellen, der mit einer Passung gegenüber dem Bug oder dem Heck, in den bzw. das er eingesteckt oder eingepreßt werden kann, ausgebildet ist. Damit kann er den Bug und das Heck kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbinden. Durch die einstückige Ausbildung mit dem Bug oder dem Heck ergibt sich ein zweiteiliges Geschoss, dessen Herstellungsaufwand geringer ist, weil ein Bestandteil weniger montiert werden muss.
  • Auch der Stauchzylinder darf nach dem Auftreffen des Geschosses auf den Tierkörper das anschließende Zerlegen des Bugs und die Gestalt des Hecks als Restbolzen nicht negativ beeinträchtigen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher zwischen dem Stauchzylinder und dem Bug oder dem Heck eine ringförmig umlaufende Nut angebracht sein, die als Sollbruchstelle dient. Die ringförmig umlaufende Nut verläuft günstigerweise an derjenigen Stelle, an der ein Durchmessersprung zwischen dem Außendurchmesser des Bugs bzw. des Hecks einerseits und des Stauchzylinders andererseits liegt. Die Sollbruchstelle befindet sich damit also in demjenigen Bereich, in dem der Bug am Heck anliegt und damit in der Ebene einer Trenn- oder Kontaktfläche zwischen dem Bug und dem Heck. Bricht der Stauchzylinder an der Sollbruchstelle, so sind der Bug und das Heck voneinander getrennt. Ist also der Stauchzylinder einstückig mit dem Bug ausgebildet, so liegt die ringförmige Nut am Durchmessersprung zwischen Bug und Stauchzylinder. Anderenfalls liegt die als Sollbruchstelle dienende ringförmige Nut zwischen Stauchzylinder und Heck. Die ringförmige Nut stellt also eine zuverlässige Trennung zwischen Bug und Heck nach dem Aufprall des Geschosses auf dem Tierkörper sicher, so dass jedenfalls das Heck als weitgehend formstabiler, zylindrischer Restkörper ungestört vom Stauchzylinder den Tierkörper durchströmen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Stauchzylinder hohl ausgebildet. Er hat damit eine rohrförmige Gestalt, die in radialer und axialer Richtung sehr stabil ist, die Wirkung der ringförmigen Nut als Sollbruchstelle aber unterstützt. Der hohle bzw. hülsenförmige Stauchzylinder lässt sich damit leichter von demjenigen Geschossteil abtrennen, mit dem er einstückig ausgebildet ist.
  • Ein Charakteristikum des Teilzerlegungsgeschosses besteht darin, dass sich sein Bug nach dem Auftreffen auf den Tierkörper in einer weitgehend vorbestimmten Weise und kontrolliert zerlegt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher der Bug eine offene, teilverdeckte oder vollständig verdeckte Hohlspitze aufweisen. Eine offene Hohlspitze kann von einer Vorderseite bzw. der Spitze des Bugs aus oder von einer Rückseite, nämlich seiner Trenn- oder Kontaktfläche aus, mit der der Bug am Heck anliegt, eingebracht sein. Eine teilverdeckte oder vollständig verdeckte Hohlspitze kann von einer Rückseite aus in den Bug eingebracht werden, beispielsweise durch eine Bohrung. Ihr Durchmesser kann sich an Gewichtskriterien für den Bug und/oder an der gewünschten Splittergröße und/oder an der gewünschten Splittermenge orientieren. Jedenfalls bestimmt er auch die Stabilität des Bugs und damit sein Verhalten beim Aufprall des Teilzerlegungsgeschosses auf den Tierkörper. Je größer der Durchmesser der Bohrung in der Hohlspitze, umso früher bzw. leichter bzw. bei umso geringeren Geschwindigkeiten zerlegt sich der Bug beim Auftreffen oder nach dem Eindringen in den Tierkörper.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil dieser Erfindung besteht insbesondere darin, dass die vorbestimmte Ausformung und Masse des Hecks bzw. Restbolzens bei Auftreffgeschwindigkeiten zwischen 600 bis 1000 m/sec. So gut wie nicht oder wenig von der Größe des Tierkörpers, der Bugausformung und der Splitterbildung beeinflusst wird.
  • Aus aerodynamischen Gründen hat der Bug eine gerundet-kegelförmige, so genannte ogive Außenkontur. Sie ist bei Langgeschossen üblich. Eine Durchgangs- oder Sacklochbohrung zur Ausbildung einer Hohlspitze dagegen hat regelmäßig eine zylindrische Innenkontur. Dadurch kann der Bug eine in Richtung Heck zunehmende Wandstärke aufweisen, die folglich einen zunehmenden Widerstand beim Auftreffen darstellt. Sie kann das gewünschte Zerlegungsergebnis negativ beeinträchtigen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können daher im Bug konzentrische Sacklochbohrungen unterschiedlichen Durchmessers zur Ausbildung zumindest einer teilverdeckten oder vollständig verdeckten Hohlspitze angebracht sein. Damit lässt sich zwar keine gleichmäßige und konstante Wanddicke im Bug erreichen. Aber durch eine geschickte Abstufung der Durchmesser der Sacklochbohrung können Wanddicken von einer definierten Mindest- bis zu einer Maximaldicke erreicht werden. Dadurch kann ein Zerlegen des Bugs beim Aufprall in vordefinierte Splitter in Größe und Anzahl sichergestellt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Bug über Nuten als Sollbruchstellen verfügen. Sie können beispielsweise ringförmig umlaufend und jeweils vorzugsweise an einem Durchmessersprung zwischen den unterschiedlichen Durchmessern der Sacklochbohrungen entweder innen oder auf einer Außenseite des Bugs angebracht sein. Damit verstärken sie den Effekt der Sacklochbohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern und unterstützen das vorbestimmte Zerlegen des Bugs. In gleicher Weise können Nuten alternativ, zusätzlich oder ausschließlich in axialer bzw. Längsrichtung des Bugs verlaufen. Auch sie können auf einer Außenseite des Bugs und/oder auf einer Innenseite, nämlich in der Hohlspitze, angebracht sein bzw. verlaufen. Ihre Anordnung auf einer Innenseite des Bugs, also in der Hohlspitze, schützt die Nuten gegen eine Verschmutzung bzw. ein Zusetzen, so dass sie zuverlässig und weitgehend unbeeinträchtigt von äußeren Einflüssen als Sollbruchstellen dienen können. Kleine außenliegende Nuten dienen vornehmlich zur Erkennung einer Geschossvariante.
  • Ist der Stauchzylinder am Heck angebracht und wird er in den Bug eingesteckt, so sollte auch er sich gezielt und vollständig zerlegen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher auch am Stauchzylinder zumindest eine Nut als Sollbruchstelle ausgebildet sein. Auch sie kann - wie oben zum Bug beschrieben - ringförmig auf einer Innenseite des hohlen Stauchzylinders oder auf seiner Außenseite verlaufen. Alternativ und/oder zusätzlich kann auch mindestens eine axial verlaufende Nut für ein zuverlässiges Zerlegen des Stauchzylinders im Falle des Aufpralls bzw. des Eindringens sorgen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Bug aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt sein, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Bestandteile setzen sich günstigerweise aus konzentrischen kegel- bzw. scheiben- oder ringförmigen Körpern zusammen, so dass sie gemeinsam den Bug bilden. Die unterschiedlichen Materialien sind eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit, den Bug in weitgehend gleiche oder gleichartige Splitter zu zerlegen. Grenzflächen zwischen den unterschiedlichen Bestandteilen und damit zwischen den unterschiedlichen Materialien können ihrerseits als Sollbruchstellen dienen. Bei entsprechender und geeigneter Ausbildung kann der Stauchzylinder dazu dienen, die unterschiedlichen Bestandteile des Bugs auch untereinander zusammenzuhalten und sie gemeinsam mit dem Heck zu verbinden.
  • Nach dem Auftreffen des Geschosses und dem Zerlegen des Bugs soll der Restbolzen mit seiner möglichst scharfkantigen und schulterstabilen Frontfläche, der vormaligen Kontaktfläche zum Bug, den Tierkörper weitgehend richtungsstabil durchströmen. Die Frontfläche des Restbolzens soll sich möglichst wenig verformen, sondern einen strömungsgünstigen scharfkantigen Rand behalten. Er sorgt für eine möglichst glatte Schnittkante beim Eindringen in den Tierkörper im Fell und anschließend für die Richtungsstabilität des Restbolzens beim Durchströmen des Tierkörpers. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher zwischen dem Bug und dem Heck eine separat angeordnete Kavitatorscheibe eingesetzt sein, die eine stabile Front des Restbolzens ausbildet. Ist das Heck des Geschosses aus Herstellungs- oder Gewichtsgründen aus einem weicheren Material ausgebildet, so kann ihm durch eine Kavitatorscheibe aus einem härteren Material eine stabile Front verliehen werden. Damit bleibt die Front des Restbolzens auch bei einem Auftreffen auf Knochen o.ä. weitgehend erhalten, so dass der Restbolzen seine Strömungseigenschaften nicht verliert.
  • Zur Verringerung des Einpresswiderstandes des Geschosses in den Übergangskonus und zur Verringerung der Reibung beim Durchdringen des Geschosses der Züge und Felder des Laufs können am größten Umfang bzw. am geometrischen Mantel des Geschosses sog. Führbänder angebracht werden. Sie definieren eine kleine, aber genau dimensionierbare Anlagefläche und gewährleisten bei geringer Druckerhöhung eine gute Geschossführung und Abdichtung im Lauf, der dadurch geschont wird und eine längere Lebensdauer erhält.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Geschoss daher auf der Außenseite bzw. am geometrischen Mantel des Hecks zwischen zwei Führbändern eine ringförmig umlaufende Crimprille aufweisen. Die Crimprille sorgt neben einer vorbestimmten Geschossposition in einer Patronenhülse (Setztiefe) nach dem Festkneifen des Hülsenmaterials in der Crimprille für einen festen Geschosssitz. Die Crimprille kann über einen vorzugsweise zum Bug hin geneigten Rillengrund verfügen, der mit einer weitgehend rechtwinkligen Stufe bzw. einem Einstich um 90° in ein anschließendes Führband übergeht. Die Stufe bzw. der Einstich bietet einem Hülsenmund bei gleicher Hülsenlänge eine definierte Anlagekante und führt dazu, dass der Hülsenmund nicht in Richtung Bug verschoben werden kann bzw. das Geschoss während der Lade- oder Entladevorgänge insbesondere bei dem Verschießen der Patronen aus Selbstladewaffen nicht in den Hülsenmund gedrückt wird, sondern die Setztiefe stets gleich bleibt. Dieses fördert eine gleichmäßige Schussentwicklung bei hoher Präzision.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Geschoss ein Heck mit einem an seiner Frontseite angeformten Stauchzylinder aufweisen, wobei das Heck eine konzentrisch und ringförmig um den Stauchzylinder verlaufende Kerbe in der Frontfläche aufweist. Die ringförmige Kerbe erstreckt sich also in axialer Richtung und unterbricht die Frontfläche des Hecks. Nach dem Auftreffen des Geschosses auf den Tierkörper und einem gezielten Zerlegen des Bugs und des Stauchzylinders kann die Kerbe zu einem gleichmäßigen Aufweiten des Restbolzens führen. Wegen der Sollbruchstellen und dem vollständigen Zerlegen des Bugs und des Stauchzylinders erfolgt die Aufweitung ohne eine Fahnenbildung und verleiht dem Restbolzen an seine Frontfläche einen Durchmesser, der größer als das Kaliber des ursprünglichen Geschosses ist. Der Restbolzen erhält damit beim Durchströmen des Tierkörpers eine so genannte Kaliberübergröße.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können der Bug und das Heck aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. Damit lassen sich der Bug und das Heck an ihre unterschiedlichen Aufgaben, ihre unterschiedliche Verarbeitung und ihren unterschiedlichen Einsatzzweck optimal anpassen.
  • Das Prinzip der Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    ein Jagdgeschoss in einer Außenansicht,
    Figur 2:
    das Jagdgeschoss in einem Teillängsschnitt,
    Figur 3 bis 8:
    den Bug des Jagdgeschosses in 6 unterschiedlichen Ausführungsformen,
    Figur 9:
    das Heck mit einem daran angebrachten Stauchzylinder,
    Figur 10:
    eine Teilansicht der Figur 9,
    Figur 11:
    einen separaten Stauchzylinder,
    Figuren 12 bis 14:
    Ausführungsformen eines Hecks mit daran angeformten Stauchzylindern,
    Figur 15:
    Detailansichten des Hecks,
    Figur 16:
    den Geschossaufbau und seine Teilzerlegung,
    Figuren 17bis 19:
    einen Geschossaufbau mit Kavitatorscheibe,
    Figuren 20, 21:
    einen zweiteiligen Geschossaufbau ohne Kavitatorscheibe,
    Figuren 22, 23:
    einen dreiteiligen Geschossaufbau,
    Figuren 24, 25:
    ein Übungsgeschoss,
    Figuren 26, 27
    eine alternative Ausgestaltungsform eines Geschossen im zweiteiligen Aufbau.
  • Figur 1 zeigt eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Geschosses 1, das als übliches Langgeschoss ausgebildet ist und das sich aus einem gerundet-kegelförmigen bzw. ogiven Bug 2 und einem in Schussrichtung dahinter liegenden Heck 3 unterteilt. Der Bug 2 wiederum setzt sich aus einer halbspitzen Kegelspitze 22 und einem weitgehend regelmäßig geformten gerundeten Kegelstumpf 23 zusammen, die eine Ringkerbe 21 voneinander trennt, die ringförmig auf einer Außenfläche 20 und koaxial zu einer Geschosslängsachse a verläuft.
  • Der Bug 2 und das Heck 3 stoßen an einer Kontaktfläche 29 zusammen, deren Erstreckungsebene senkrecht auf die Längsachse a steht. Daran schließt sich am Heck 3 ein weitgehend zylindrischer Abschnitt an, der durch sechs Führbänder 8 untergliedert ist. Die Führbänder bilden denjenigen Außenteil bzw. Teil eines geometrischen Mantels des Geschosses 1, der von seiner Längsachse a am weitesten entfernt ist. Sie stellen Anlageflächen bzw. Kontaktflächen des Geschosses 1 mit einem Gewehrlauf (nicht dargestellt) dar und sorgen somit für eine teilflächige Anlage des Geschosses 1, wodurch sich die Reibung zwischen ihm und den Zügen und Feldern des Gewehrlaufs konkret definieren und ggf. verringern lässt.
  • Zwischen dem in Schussrichtung betrachtet zweiten und dritten Führband 8 von vorne liegt eine Crimprille 5. An ihr wird der Hülsenmund einer Patronenhülse (nicht dargestellt) mit dem Geschoss 1 vercrimpt und durch plastische Verformung befestigt.
  • An den weitgehend zylindrischen Abschnitt 32 des Hecks 3 schließt sich ein leicht verjüngendes Ende 33 an, das in einer Rückseite 34 endet.
  • Figur 2 zeigt durch seine Teilschnittansicht den genaueren Aufbau des erfindungsgemäßen Geschosses 1: demnach besteht es aus einem Heck 3, an dem ein Stauchzylinder 4 einstückig angebracht ist. Der Stauchzylinder 4 hat einen geringeren Außendurchmesser als das Heck 3 und erstreckt sich von einer Kontaktfläche 29 aus in Schussrichtung gesehen nach vorne. Der weitgehend zylindrische Stauchzylinder 4 ist durch eine konische Innenbohrung 10 hohl ausgebildet. Er bildet damit quasi eine Röhre, die einstückig vom Heck 3 absteht.
  • Der Außendurchmesser b des Stauchzylinders 4 entspricht weitgehend einem ersten Innendurchmesser c des hohlen Bugs 2, der zu einer mehrstufigen Sacklochbohrung 24 im Bug 2 gehört. Dadurch sitzt der Bug 2 durch Passung auf dem Stauchzylinder 4 und ist kraftschlüssig mit dem Heck 3 verbunden. Sowohl an seiner Außenfläche als auch an seiner konischen Innenbohrung 10 trägt der Stauchzylinder 4 ringförmige Nuten 6, die in etwa auf der Hälfte seiner Längserstreckung und außerdem im Bereich der Kontaktfläche 29, also am Übergang zwischen dem Stauchzylinder 4 und dem Heck 3, angeordnet sind. Sie bilden tief eingeschnittene Rillen bzw. Bruchkerben und wirken als Sollbruchstellen.
  • Die Sacklochbohrung 24 verleiht dem Bug 2 eine verdeckte Hohlspitze. Sie setzt sich aus drei Durchmessern c, d, e zusammen, die in einer Richtung von der Kontaktfläche 29 aus in die Spitze 22 hinein abnehmen. An jedem Durchmessersprung der Sacklochbohrung 24, also an dem Übergang des Innendurchmessers c auf den Innendurchmesser d und am Übergang zwischen dem Innendurchmesser d auf den Innendurchmesser e, sind ringförmige Nuten 7 eingeschnitten. Die obere bzw. vordere Nut 7 auf der Innenseite des Bugs 2 korrespondiert in ihrer Lage mit der Ringkerbe 21 auf der Mantelfläche 20 des Bugs 2.
  • An der Kontaktfläche 29 zwischen dem Bug 2 und dem Heck 3 liegt ein stufenförmiges Kavitatorscheibenlager 9, in dem eine Kavitatorscheibe 13 eingelegt ist.
  • Die Figuren 3 bis 8 zeigen Ausführungsformen für den Bug 2 eines erfindungsgemäßen Teilzerlegungsgeschosses. Die Figuren 3 bis 5 zeigen einen einteiligen Bug, die Figuren 6 bis 8 einen zweiteiligen Bug 2. Den Ausführungsformen gemäß Figur 3 bis 5 sind die Sacklochbohrung 24 gemeinsam, die sich in drei Innendurchmessern c, d, e in Richtung der Kegelspitze 22 verjüngt. An jedem Durchmessersprung in den Innendurchmessern c, d, e ist jeweils eine Nut 7 angebracht, wobei jeweils die obere Nut 7 mit der Ringkerbe 21 auf der Mantelfläche 20 jedes Bugs 2 korrespondiert. Soweit unterscheiden sich die drei Ausführungsformen der Figuren 3 bis 5 nicht.
  • Figur 3 zeigt wie Figur 2 eine verdeckte Hohlspitze, weil die Sacklochbohrung 24 zwar den Kegelstumpf 23, nicht aber die Kegelspitze 22 vollständig durchsetzt. Die Mantelfläche 20 ist also an der Kegelspitze 22 gemäß Figur 3 ununterbrochen.
  • Demgegenüber durchzieht die Sacklochbohrung 24 in der Ausführungsform gemäß Figur 4 sowohl den Kegelstumpf 23 als auch die Kegelspitze 22. Dadurch erhält der Bug 2 eine offene Hohlspitze.
  • Abweichend davon wiederum reicht die Sacklochbohrung 24 in der Ausführungsform gemäß Figur 5 zwar bis in die Kegelspitze 22 hinein, durchdringt sie aber nicht vollständig. Vielmehr ragt sie von der dem Kegelstumpf zugewandten Seite der Kegelspitze 22 aus zu etwa zwei Dritteln in sie hinein. Axial kommt ihr eine kurze Sacklochbohrung 25 entgegen der Schussrichtung und mit dem gleichen Innendurchmesser e entgegen, ohne jedoch an die Sacklochbohrung 24 anzuschließen.
  • Vergleichbare Hohlspitzenprinzipien zeigen auch die Ausführungsformen gemäß Figuren 6 bis 8. Im Gegensatz zu denjenigen der Figuren 3 bis 5 hat die dortige Sacklochbohrung 24 jedoch nur zwei unterschiedliche Innendurchmesser c und e. Der Bug 2 gemäß den Ausführungsformen der Figuren 6 bis 8 trägt außerdem keine Ringkerbe 21, die ihn in eine optische wahrnehmbare Kegelspitze und einen Kegelstumpf trennt. Er ist dennoch zweiteilig aufgebaut aus einer Bugspitze 26 und einem Bugstumpf 27, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Damit können die Eigenschaften des Bugs 2 beim Aufprall gezielt beeinflusst werden.
  • Figur 9 zeigt ein Heck 3 mit einem einstückig daran angeformten Stauchzylinder 4. Der Aufbau des Hecks 3 entspricht im Wesentlichen demjenigen gemäß Figuren 1 und 2. In der Ansicht ist zu erkennen, dass der Stauchzylinder 4 nicht nur ringförmige Nuten 6 auf seiner Mantelfläche trägt, sondern auch mehrere dazu lotrechte und parallel zur Längsachse a verlaufende Nuten 41. Auch sie unterstützen als Sollbruchstellen ein gezieltes und kontrolliertes Zerlegen des Stauchzylinders 4.
  • Figur 10 lässt deutlich erkennen, dass die untere ringförmige Nut 6 im Stauchzylinder 4 unmittelbar an bzw. knapp oberhalb der Kontaktfläche 29 zwischen dem Heck 3 und dem nicht dargestellten Bug 2 verläuft. Sie ist geringfügig tiefer eingeschnitten als die obere Nut 6 und bildet damit eine weitere zuverlässige Sollbruchstelle zwischen dem Stauchzylinder 4 einerseits und dem Heck 3 andererseits.
  • Knapp oberhalb der unteren Nut 6 verläuft eine ringförmige Wulst 42 um den Stauchzylinder 4 herum. Sie bildet eine Ausbuchtung zum Einrasten des Stauchzylinders 4 in der Sacklochbohrung 24 des Bugs 2 (vgl. Figuren 3 bis 8). Dadurch entsteht ein besonders stabiler Verbund zwischen dem Bug 2 und dem Heck 3 über den Stauchzylinder 4 als ihr Verbindungselement.
  • In den Figuren 9 und 10 ist der Stauchzylinder 4 einstückig mit dem Heck 3 ausgebildet dargestellt. Alternativ dazu kann gemäß Figur 11 ein Stauchzylinder 40 aus einem weitgehend zylindrischen Bughalter 43 und einem ebenfalls zylindrischen oder ggf. leicht konischen Heckhalter 44 auch als separates Verbindungsteil zwischen einem im Übrigen unveränderten Bug 2 und einem Heck 3 dienen. Bei einer separaten Ausbildung des Stauchzylinders 40 verfügt das zugehörige Heck 3 ebenfalls über eine Sacklochbohrung, in die der Heckhalter 44 passt (nicht dargestellt). Daraus ergibt sich ein dreiteiliges Teilzerlegungsgeschoss aus einem Bug 2, einem Heck 3 und einem separaten Stauchzylinder 4. Trotz des geringfügig höheren Montageaufwands kann diese Konstruktion vorteilhaft sein, wenn für die unterschiedlichen Bestandteile 2, 3, 4 unterschiedliche Materialien gewählt werden sollen.
  • Die Figuren 12, 13, 14 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen für ein Heck 3 mit angeformtem Stauchzylinder 4 nach dem Prinzip der Figuren 1, 2 und 9, 10. Gemeinsam ist ihnen die äußere Form des Hecks 3, das sich aus einem zylindrischen Abschnitt 32 und einem sich verjüngenden Ende 33 zusammensetzt. Oberhalb vor der Kontaktfläche 29 erhebt sich bzw. schließt der Stauchzylinder 4 einstückig an das Heck 3 an. In allen Ausführungsformen der Figuren 12, 13, 14 hat er eine weitgehend zylindrische Außenkontur, trägt sowohl außen als auch innen ringförmige Nuten 6 als Sollbruchstellen und ist aufgrund einer konischen Innenbohrung 10 hohl ausgebildet. Abweichend von den Figuren 13 und 14 hat die Ausführungsform gemäß Figur 12 zusätzlich ein Kavitatorscheibenlager 9. Es stellt eine ringförmige Abstufung der Kontaktfläche 29 dar, die einen größeren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Stauchzylinders 4. Mit einer eingesetzten Kavitatorscheibe 13 (vgl. Figur 2) ergibt sich eine durchgehende ebene Fläche als Kontaktfläche 29.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 14 unterscheidet sich von den beiden vorangegangenen insbesondere durch eine in axialer Richtung längere Ausbildung des Stauchzylinders 4. Aufgrund seiner längeren axialen Erstreckung trägt er zwei zusätzliche konzentrische ringförmige Nuten 6, jeweils eine auf der Außenseite und eine auf der Innenseite des Stauchzylinders 4. Er wirkt mit einem Bug 2 zusammen, wie er in den Ausführungsformen gemäß der Figuren 6, 7, 8 dargestellt ist, weil er eine längere Sacklochbohrung 24 mit dem Innendurchmesser c im Bug 2 erfordert.
  • Figur 15a, 15b verdeutlicht den Aufbau des zylindrischen Abschnitts 32 des Hecks 3 und die Gestaltung der Crimprille 5. Der zylindrische Abschnitt 32 erstreckt sich vom ersten bis zum letzten Führband 8 und weist keine ebene Mantelfläche auf, sondern ist durch die Anordnung von Führbändern 8 und der dazwischen liegenden Crimprille 5 gewellt geformt. Jedes Führband 8 besteht aus einer zylindrischen und ringförmigen, zur Längsachse a (vgl. Figur 1) konzentrischen Führbandfläche 80. In Längsrichtung davor und dahinter schließt sich an jede Führbandfläche 80 jeweils eine und zueinander entgegengesetzt geneigte Führbandschräge 81 an. Jede Führbandschräge 81 hat also einen Größtdurchmesser, der demjenigen der Führbandfläche 80 entspricht, und einen Kleinstdurchmesser, an dem ein ringförmiger und ebenfalls zylindrischer Führbandgrund 82 anschließt. Durch die Abfolge mehrerer Führbänder 8 ergibt sich daher eine gewellte Außenfläche des im Übrigen zylindrischen Abschnitts 32. Die vier unteren Führbänder 8 des Geschosses 1 haben einen Abstand von 1,4 mm. An das vierte Führband 8 vom Ende 33 aus gesehen schließt statt an einen weiteren Führbandgrund an die Crimprille 5 an. Sie hat eine Breite von etwa 1,3 mm und ist nicht zylindrisch, sondern konisch ausgebildet, wobei sie sich zum Bug 2 hin verjüngt. Damit bildet sie zum nächsten Führband 8 einen Einstich 11 aus, der wie eine nahezu rechtwinklige Stufe in dem im Übrigen nahezu wellenförmigen Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 32 ausgebildet ist. Daran schließt sich wieder ein Führband an, das eine geringfügig verkürzte Führbandschräge 83 und eine breitere Führbandfläche 84 aufweist und einen größeren Abstand zum letzten bugseitigen Führband 8 einnimmt.
  • Der stufenförmige Einstich 11 stellt eine Anlagekante für den Hülsenmund einer mit einer Treibladung gefüllten Patronenhülse dar. Er verhindert, dass der Hülsenmund nach dem Vercrimpen mit dem Geschoss in der Crimprille 5 in Richtung Bug 2 verschoben werden kann bzw. das Geschoss während der Lade- oder Entladevorgänge insbesondere bei dem Verschießen der Patrone aus Selbstladewaffen in den Hülsenmund gedrückt wird und die Setztiefe stets gleich bleibt. Dieses fördert eine gleichmäßige Schussentwicklung bei hoher Präzision.
  • Figur 16 zeigt in einer Reihenfolge von oben nach unten die beiden Bestandteile des erfinderischen Teilzerlegungs-Jagdgeschosses 1mit dem Bug 2 und dem Heck 3 mit einem angeformten Stauchzylinder 4 gemäß Figuren 1 und 2. Darunter ist das zusammengesetzte Geschoss 1 zu erkennen, wie es in eine Patronenhülse eingesetzt wird bzw. nach einem Abschuss den Lauf verlässt. Darunter ist ein schematischer Zustand des Geschosses 1 nach dem Auftreffen dargestellt, wonach das Heck 3 als Restbolzen weitgehend unverändert einen Tierkörper durchströmt, während sich der vormalige Bug 2 in die Splitter A und der vormalige Stauchzylinder 4 in die Splitter B zerlegt hat. Die Sollbruchstellen im Bug 2, nämlich die Nuten 7 und 21, sowie im Stauchzylinder 4, nämlich die Nuten 6, führen zu einem gezielten und gleichmäßigen Zerlegen des Bugs 2 bzw. des Stauchzylinders 4 in weitgehend definierte Splitter. Durch das zuverlässige Abtrennen des Bugs 2 und des Stauchzylinders 4 vom Heck 3 ist dessen ungestörte Durchströmungsbahn innerhalb des Tierkörpers gewährleistet, die nicht durch die sonst von Teilzerlegungsgeschossen bekannten Fahnen gestört wird.
  • Für die richtungsstabile Flugbahn des Hecks 3 ist also ein zuverlässiges Zerlegen des Bugs 2 und des Stauchzylinders 4 von großer Bedeutung. Daher sind die Sollbruchstellen, die Nuten 6 und 7 innerhalb des Geschosses, nämlich auf der Innenseite des Bugs 2 und von ihm umhüllt auf dem Stauchzylinder 4 angebracht. Dort können sie sich nicht versehentlich durch Verschmutzung zusetzen und damit ihre Funktion einbüßen. Lediglich die Ringkerbe 21 ist dieser Gefahr unterworfen, die aber aufgrund der geringen Größe bzw. Tiefe der Ringkerbe 21 vernachlässigbar ist.
  • Figuren 17, 18, 19 zeigen ein Geschoss mit Kavitatorscheibe 13. Alle drei Ausführungsformen verfügen über ein Heck 3, das demjenigen gemäß Figur 12 entspricht. Die Ausführungsformen gemäß Figur 17 und Figur 18 unterscheiden sich im Übrigen noch dadurch, dass der Bug 2 gemäß Figur 17 eine offene Hohlspitze, der Bug 2 gemäß Figur 18 eine verdeckte Hohlspitze aufweist. Im Übrigen veranschaulichen die Figuren 17, 18, 19 die Lage und Montage der Kavitatorscheibe 13, die im Bereich der Kontaktfläche 29 zwischen dem Bug 2 und dem Heck 3 in dem dortigen Kavitatorscheibenlager 9 angeordnet ist. Die Kavitatorscheibe 13 hat, wie oben bereits erläutert, einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Stauchzylinders 4. Daher lässt sie sich bei der Montage des Geschosses 1 auf den Stauchzylinder 4 quasi auffädeln und in das Scheibenlager 9 einsetzen. Sie füllt damit das stufenförmige Scheibenlager 9 komplett aus bzw. auf und bildet zusammen mit der Kontaktfläche 29 eine Ebene.
  • Die Figuren 20, 21 zeigen ein vergleichbares Geschoss 1, jedoch ohne Kavitatorscheibe. Im Übrigen ist der Aufbau identisch mit demjenigen der Ausführungsformen aus Figuren 18, 19. Die Wirkungsweise dieses Aufbaus zeigt und beschreibt Figur 16.
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen ein dreiteiliges Jagdgeschoss 1, dessen Heck 3 vergleichbar demjenigen der Figur 14 und dessen Bug, wie in Figur 6 dargestell, ausgebildet ist. Da der Bug 2 aus einer Bugspitze 26 und einem davon getrennt hergestellten Bugstumpf 27 besteht, ist der Stauchzylinder 4 länger ausgeformt und durchdringt den Bugstumpf 27 vollständig und reicht noch bis in die Bugspitze 26 hinein. Damit hält er die Bestandteile 26, 27 des Bugs 2 auch untereinander zusammen und verbindet sie mit dem Heck 3. Im zusammengesetzten Zustand korrespondieren die oberen Ringnuten 6 mit einer Trennfläche zwischen der Bugspitze 26 und dem Bugstumpf 27. Damit ist die Wirkungsweise der oberen ringförmigen Nuten 6 als Sollbruchstellen sichergestellt, da der zweiteilige Bug 2 unter Belastung sich in seine Bugspitze 26 und seinen Bugstumpf 27 zerlegt.
  • Die Figuren 24, 25 zeigen eine Ansicht und eine Schnittdarstellung eines Übungsgeschosses, das einteilig ausgebildet ist und in Form und Gewicht demjenigen des mehrteiligen Jagdgeschosses 1 entspricht. Zur Unterscheidung vom Jagdgeschoss 1 weist das Übungsgeschoss gemäß Figuren 24, 25 keine Ringkerbe 21 im Bug auf. Von seiner Spitze her ist es außerdem von einer einfachen Sacklochbohrung 28 durchzogen, die den kompletten Bug 2 bis ins erste Drittel des Hecks 3 reicht.
  • Die Figuren 26, 27 zeigen eine weitere Ausgestaltungsform eines Jagdgeschosses 1. Gegenüber der Ausführungsform gemäß Figuren 1 und 2 zeigt es eine veränderte Gestaltung der Führbänder 8: ähnlich wie die Crimprille 5 gemäß Figuren 15a, 15b ist auch der jeweilige Führbandgrund 85 zwischen den Führbändern 8 in Richtung des Bugs 2 hin geneigt.
  • Die ogive Außenfläche des Bugs 2 setzt sich über ihn hinaus bis in einen ersten Abschnitt 31 des Hecks 3 fort. Von ihm ragt ein Stauchzylinder 50 in Schussrichtung nach vorne ab, der von einer weitgehend zylindrischen Sacklochbohrung 51 durchsetzt ist. Dabei durchzieht die Sacklochbohrung 51 nicht nur den Stauchzylinder 50, sondern reicht noch bis zum ersten Drittel in das Heck 3 hinein. Eingangsseitig weist die Sacklochbohrung 51 eine konische Aufweitung 52 auf. Konzentrisch mit dem Stauchzylinder 50 und mit einem größeren Durchmesser als seinem Außendurchmesser ist in der Kontaktfläche 29 eine Ringkerbe 53 angeordnet, die die untere ringförmige Nut 6 (vgl. Figuren 9, 10) als Sollbruchstelle zwischen dem Stauchzylinder 50 und dem Heck 3 ersetzt. Sie dient jedoch nicht nur als Sollbruchstelle zur Trennung des Stauchzylinders 50 vom Heck 3, sondern zugleich zu einem Aufweiten bzw. Aufpilzen an der Frontseite des Hecks 3 über seinen ursprünglichen Kaliberdurchmesser hinaus. Dadurch erhält das erfinderische Teilzerlegungs-Jagdgeschoss 1 im Tierkörper einen größeren Wirkungsquerschnitt am Heck 3 und erzeugt einen größeren Ausschuss im Tierkörper.
  • Erfindungsgemäß wird also ein zwei- oder mehrteileigen Jagdgeschoss (Fig. 1, 2) vorgeschlagen, das sich aus einem Bug (2) und einem Heck (3) zusammensetzt, die unmittelbar aneinander gekoppelt sind, also ohne Zwischenschaltung weiterer Bestandteile. Zusätzlich wird ein einteiliges Sportgeschoss (Fig. 26, 27) angegeben, welches in Außenform und Gewicht dem Jagdgeschoss gleicht und daher zu Übungszwecken dienen kann.
  • Das mantellose Teilzerlegungsgeschoss für die Jagdausübung besitzt ein als Restbolzen vorgeformtes Geschossheck (3), das erfindungsgemäß über einen runden oder eckigen oder zumindest teilweise konischen hohlen Stauchzylinder (4) mit Sollbruchstellen (5) als festes Grundverbindungselement verfügt. Das Geschossheck (3) und der ein- oder mehrteilige Geschossbug (2) sind kraft- und/oder formschlüssig über den Stauchzylinder (4) miteinander verbunden.
  • Zur Überwindung des Luftwiderstands wird grundsätzlich eine aerodynamische Geschossform angestrebt. Beim Durchströmen des Tierkörpers dagegen wird ein schulterstabiler scharfkantiger Geschossrestkörper (Restbolzen) benötigt. Der aerodynamischen Form dient vor allem der Geschossbug (2). Er ist aber nur bis zum Auftreffen auf den Zielkörper erforderlich. Insbesondere bei der Jagd auf Paarhufer und Raubtiere soll nach dem Eindringen in den Tierkörper der Geschossbug (2) bereits ab einer Auftreffgeschwindigkeit von 600 m/sec sicher vorbestimmt splittern und der vorgeformte scharfkantige schulterstabile Restbolzen richtungsstabil den Wildkörper durchströmen und einen Ausschuss erzeugen. Als Restbolzen dient das Geschossheck (3). Es ist von vornherein fertig vorgeformt. Es ist nicht geschwindigkeitsabhängig auf den Stauchdruck angewiesen.
  • Die Anforderung an das Teilzerlegungs-Jagd-Geschoss:
    • aerodynamische Geschossform bei unterschiedlicher Bug- (2) und Heck-(3)-ausformung
    • geringe Toleranzen bei der zerspanenden oder umformenden Herstellung
    • vorgeformter Restbolzen (3) mit erfindungsmäßigen Stauchzylinder (4) zur Verbindung mit dem Geschossbug (2). Der Stauchzylinder (4) kann einstückig am Geschossheck (3) (vgl. z.B. Fig. 12 bis 14, 16 bis 25), am Geschossbug (2) oder vollkommen separat (vgl. Fig. 11) ausgebildet sein.
    • unterschiedliche Ausformung in Dicke und Länge des Stauchzylinders (4), vgl. Fig. 11 bis 14
    • einteiliger (vgl. Fig. 3 bis 5) oder mehrteiliger Geschossbug (2), vgl. Figuren 6 bis 8, 24, 25, mehrteiliger Geschossbug (2) ggf. auch in unterschiedlichem Material
    • unterschiedliche Ausformung des Geschoßbugs (2) nach Lage und Anzahl der innenliegenden Sollbruchstellen (7) und der Ausbildung der Hohlspitze, vgl. Figuren 3 bis 8 (die innen liegenden Sollbruchstellen (7) können nicht z.B. durch eingeklemmte Partikel verschmutzen, wodurch auch Beschädigungen des Laufs vermieden werden)
    • Geschossheck (3) und Geschossbug (2) können aus unterschiedlichen Materialen gefertigt werden, vgl. Fig. 2
    • Geringe Anlagefläche auf langer Führfläche, definiert durch z.B. Führbänder (8), zur Verringerung des Einpresswiderstands und der Reibung im Lauf
    • Spezielle Anordnung der Führbänder (8) vgl. Fig. 15, angepasst an kurze Geschossräume im Hülsenhals
    • Speziell Ausformung einer Crimpfläche (5), vgl. Fig. 15, die bedarfsweise (z.B.
      bei kupferhaltigem Material der Hülse) am Geschoss angebracht wird
    • Einsatz einer bzw. Aufnahme für eine Kavitatorscheibe (13), um eine scharfkantige schulterstabile Front des Restbolzens (3) auch bei im Übrigen ggf. weicherem Material zu bieten.
  • Die Anforderung an das Teilzerlegungs-Übungs-Geschoss:
    • Einteiliges Geschoss aus gleichem Material wie das Jagdgeschoss, um die Schussleistung der Laufes nicht nachteilig zu beeinflussen
    • aerodynamische Geschossform
    • Identisch zum Jagdgeschoss in Außenform und Gewicht
    • geringe Toleranzen bei der zerspanenden oder umformenden Herstellung
    • preiswerte Herstellung
    • bei entsprechendem Geschossfang entsteht kein gesundheitsschädlicher Metallstaub und mit Schwermetall kontaminierter Sondermüll
    • nach dem Auftreffen im Geschossfang kann das Restmaterial des zerlegten Übungsgeschosses leicht von Auffangmaterial getrennt und zum Recycling genutzt werden
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen das Geschoss in einer Ansicht und einer Teilschnittansicht. Beispiele für ein Geschossbug (ein- oder mehrteilig) mit unterschiedlichen Sollbruchstellen (7) und mit verdeckter oder offener Hohlspitze zeigen die Figuren 3 bis 5 und Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8. Beispiele für ein Geschossheck mit Stauchzylinder (4) mit und ohne Kavitatorscheibenlager (9) zeigen Figur 9 und 10 und mit Stauchzylinder (4) zum Einsetzen in Bug (2) und Heck (3) zeigt Fig. 11.
  • Der Stauchzylinder (4) enthält eine konische Innenbohrung (10) und an der Innen- oder Außenseite in axialer und koaxialer Richtung Bruchkerben oder Rillen (6), die eine sichere Splitterung fördern. Zusätzlich eine bogenförmige Ausbuchtung zum Einrasten des Gegenstücks. Der Stauchzylinder (4) kann fest mit dem Heck (3) oder fest mit dem Bug (2) des Geschosses verbunden sein oder als separates Verbindungselement, wie in Fig. 11 dargestellt, gefertigt sein (vgl. Fig. 12, Fig. 13, Fig. 14)
  • Ein Beispiel für eine Führbandanordnung mit Crimprille: Die Figur 15 zeigt die Ausformung des Geschossrandes für einen festen Geschosssitz im Hülsenhals. Dabei sind auf einer Strecke von 8 mm fünf Führbänder (8) und eine Crimprille (5) mit 90° Einstich (11) koaxial zum Geschossrand nach den dargestellten Abständen angeordnet. Je nach Setztiefe des Geschoßes liegen vier oder fünf von insgesamt sechs Führbändern (8) an der Innenseite des Hülsenhalses an. Der Crimp verhindert eine ungewünschte Veränderung der Setztiefe des Geschosses durch die feste Anlage des Hülsenmundes in der Crimprille.
  • Ein Beispiel für einen Geschossaufbau und Teilzerlegung zeigt Fig. 16 mit A) als Splitter vom Geschossbug (2) und B) als Splitter vom Stauchzylinder (4). Ein Beispiel für einen mehrteiligen Geschossaufbau (mit und ohne Kavitatorscheibe (13)) zeigen Fig. 17, 18 und 19. Ein Beispiel für einen zweiteiligen Geschossaufbauzeigen die Fig. 20 und Fig. 21. Ein Beispiel für einen dreiteiligen Geschossaufbau (ohne Kavitatorscheibe) zeigen die Fig. 22 und Fig. 23. Ein Beispiel für ein Übungsgeschoss mit einteiligem Geschossaufbau zeigen die Fig. 24 und Fig. 25. Das Übungsgeschoss ist mit dem Jagdgeschoss in der Außenform und im Gewicht gleich. Zur Unterscheidung fehlt dem Übungsgeschoss die Bruchkerbe im Geschossbug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschoss
    2
    Bug
    3
    Heck
    4
    Stauchzylinder
    5
    Crimprille
    6
    ringförmige Nut
    7
    Nut
    8
    Führband
    9
    Kavitatorscheibenlager
    10
    konische Innenbohrung
    11
    Einstich
    13
    Kavitatorscheibe
    20
    Mantelfläche
    21
    Ringkerbe
    22
    Kegelspitze
    23
    Kegelstumpf
    24
    Sacklochbohrung
    25
    kurze Sacklochbohrung
    26
    Bugspitze
    27
    Bugstumpf
    28
    Sacklochbohrung
    29
    Kontaktfläche
    32
    zylindrischer Abschnitt
    33
    Ende
    34
    Rückseite
    40
    Stauchzylinder
    41
    senkrechte Nut
    42
    Wulst
    43
    Bughalter
    44
    Heckhalter
    50
    Stauchzylinder
    51
    zylindrische Innenbohrung
    52
    Aufweitung
    53
    Ringkerbe
    80
    Führbandfläche
    81
    Führbandschräge
    82
    Führbandgrund
    83
    Führbandschräge
    84
    Führbandfläche
    85
    Führbandgrund
    a
    Längsachse
    b
    Außendurchmesser
    c, d, e
    Innendurchmesser
    A
    Splitter des Bugs
    B
    Splitter des Stauchzylinders

Claims (13)

  1. Mehrteiliges Teilzerlegungsgeschoss
    - mit einem vorbestimmt zerlegbaren Abschnitt bzw. Bug (2)
    - mit einem in Schussrichtung dahinter angeordneten nichtzerlegbaren Abschnitt bzw. Heck (3),
    - mit einem Verbindungsabschnitt (4), der den Bug (2) und das Heck (3) miteinander verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt als konzentrischer Stauchzylinder (4) mit geringerem Außendurchmesser als der Bug (2) und das Heck (3) ausgebildet und in den Bug (2) und/oder in das Heck (3) einsteckbar oder einpreßbar ist.
  2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchzylinder (4) einstückig an dem Bug (2) angeformt und mit dem Heck (3) verbindbar ist oder einstückig an dem Heck (3) angeformt und mit dem Bug (2) verbindbar ist.
  3. Geschoss nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine ringförmig umlaufende Nut (6) zwischen dem Stauchzylinder (4) und dem Bug (2) oder dem Heck (3) als Sollbruchstelle.
  4. Geschoss nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen hohlen Stauchzylinder (4).
  5. Geschoss nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Nut (6) im Stauchzylinder (4) als Sollbruchstelle.
  6. Geschoss nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine offene oder (zumindest) (teil)verdeckte Hohlspitze (22) im Bug (2).
  7. Geschoss nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine konzentrische Sacklochbohrung (24) unterschiedlichen Durchmessers (c, d, e) zur Ausbildung einer Hohlspitze im Bug (2).
  8. Geschoss nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch zumindest Sollbruchstelle (7) im Bug (2).
  9. Geschoss nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bug (2) aus mehreren Bestandteilen (22; 23) zusammengesetzt ist, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  10. Geschoss nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Bug (2) und dem Heck (3) separat angeordnete Kavitatorscheibe (13).
  11. Geschoss nach einem der obigen Ansprüche mit Führbändern (8), gekennzeichnet durch eine auf einer Außenfläche des Hecks (3) zwischen zwei Führbändern (8) ringförmig umlaufende Crimprille (5).
  12. Geschoss nach einem der Ansprüche 2 bis 11 mit einem Heck (3) mit einem an einer Stirnseite () des Hecks (3) angeformten Stauchzylinder (4), gekennzeichnet durch eine konzentrisch und ringförmig um den Stauchzylinder (4) verlaufende Kerbe () in der Stirnfläche ().
  13. Geschoss nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bug (2) und das Heck (3) aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
EP12178501.8A 2011-07-28 2012-07-30 Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss Active EP2551630B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20170675A RS56199B1 (sr) 2011-07-28 2012-07-30 Višedelno delimično rasprskavajuće lovačko zrno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108758A DE102011108758B3 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Mehrteiliges Jagdgeschoss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2551630A2 true EP2551630A2 (de) 2013-01-30
EP2551630A3 EP2551630A3 (de) 2015-09-09
EP2551630B1 EP2551630B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=46614341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12178501.8A Active EP2551630B1 (de) 2011-07-28 2012-07-30 Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2551630B1 (de)
DE (1) DE102011108758B3 (de)
RS (1) RS56199B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2611781C2 (ru) * 2015-05-29 2017-03-01 Юрий Антонович Петровский Пуля для стрельбы в воздушной среде
US10222187B2 (en) * 2016-07-11 2019-03-05 Vista Outdoor Operations Llc Hunting projectile
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
CN113028908A (zh) * 2021-04-21 2021-06-25 东北大学 一种水下旋转稳定的超空泡枪弹
US11268791B1 (en) 2014-05-23 2022-03-08 Vista Outdoor Operations Llc Handgun cartridge with shear groove bullet
US11371815B2 (en) 2017-03-27 2022-06-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Projectile, in particular in the medium caliber range

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD813974S1 (en) 2015-11-06 2018-03-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with an enhanced ball round
US10551154B2 (en) 2017-01-20 2020-02-04 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
USD848569S1 (en) 2018-01-20 2019-05-14 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT264322B (de) 1964-12-12 1968-08-26 Dynamit Nobel Ag Mantelgeschoß für Jagdpatronen
DE2223212A1 (de) 1972-05-12 1973-11-22 Hans Rehse Geschoss, insbesondere fuer jagdzwecke
DE2535704A1 (de) 1975-08-09 1977-02-17 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
US5880398A (en) 1997-08-20 1999-03-09 Scientific Solutions Inc. Dual-purpose bullet
DE20019831U1 (de) 1999-11-23 2001-03-15 Martinez Garcia Juan Drehbares, mittels Preßluft explosives Geschoß
DE10317404A1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
DE10257590A1 (de) 2002-12-09 2004-07-08 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für Jagdzwecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US926431A (en) * 1906-03-05 1909-06-29 Georg Luger Cartridge having multipart projectiles.
US4779535A (en) * 1987-10-16 1988-10-25 Nagatoshi Maki Slug assembly for shotgun shotshell
US4958570A (en) * 1989-09-08 1990-09-25 Harris David A Bullet assembly and method of making the same
US8307768B2 (en) * 2007-02-21 2012-11-13 Joseph Cziglenyi Projectiles and methods for forming projectiles
FR2927694B1 (fr) * 2008-02-14 2012-12-07 Jean Pierre Denis Munition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT264322B (de) 1964-12-12 1968-08-26 Dynamit Nobel Ag Mantelgeschoß für Jagdpatronen
DE2223212A1 (de) 1972-05-12 1973-11-22 Hans Rehse Geschoss, insbesondere fuer jagdzwecke
DE2535704A1 (de) 1975-08-09 1977-02-17 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
US5880398A (en) 1997-08-20 1999-03-09 Scientific Solutions Inc. Dual-purpose bullet
DE20019831U1 (de) 1999-11-23 2001-03-15 Martinez Garcia Juan Drehbares, mittels Preßluft explosives Geschoß
DE10317404A1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
DE10257590A1 (de) 2002-12-09 2004-07-08 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für Jagdzwecke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11268791B1 (en) 2014-05-23 2022-03-08 Vista Outdoor Operations Llc Handgun cartridge with shear groove bullet
RU2611781C2 (ru) * 2015-05-29 2017-03-01 Юрий Антонович Петровский Пуля для стрельбы в воздушной среде
US10222187B2 (en) * 2016-07-11 2019-03-05 Vista Outdoor Operations Llc Hunting projectile
US11371815B2 (en) 2017-03-27 2022-06-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Projectile, in particular in the medium caliber range
US11933588B2 (en) 2017-03-27 2024-03-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Projectile, in particular in the medium caliber range
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
US11226182B2 (en) 2017-04-28 2022-01-18 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
CN113028908A (zh) * 2021-04-21 2021-06-25 东北大学 一种水下旋转稳定的超空泡枪弹

Also Published As

Publication number Publication date
RS56199B1 (sr) 2017-11-30
EP2551630B1 (de) 2017-04-12
DE102011108758B3 (de) 2013-01-03
EP2551630A3 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
EP1851503B1 (de) Geschoss
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
EP3060875B1 (de) Patrone
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
DE2905797C2 (de)
CH623653A5 (de)
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
EP1430266B1 (de) Sich zerlegendes jagdgeschoss
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
EP1031007B9 (de) Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
DE19930474A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß mit Penetrator im Geschoßbug
DE19930473A1 (de) Deformationsgeschoß
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
DE2650136C2 (de)
EP1656533B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
AT334787B (de) Teilmanteljagdgeschoss
WO2005073664A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
DE29704126U1 (de) Präzisionsvollgeschoß
DE102022104617A1 (de) Intermediat, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Deformationsgeschosses mit definierter Endballistik
DE2041877C3 (de) Drallstabilisiertes TreibspiegelgeschoB

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 30/02 20060101ALI20150805BHEP

Ipc: F42B 12/34 20060101AFI20150805BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160721

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010024

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010024

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120730

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20201009

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012010024

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20201009

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12