WO2000062445A1 - Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen - Google Patents

Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen Download PDF

Info

Publication number
WO2000062445A1
WO2000062445A1 PCT/DE2000/001008 DE0001008W WO0062445A1 WO 2000062445 A1 WO2000062445 A1 WO 2000062445A1 DE 0001008 W DE0001008 W DE 0001008W WO 0062445 A1 WO0062445 A1 WO 0062445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
base station
subscriber stations
synchronization sequence
subscriber
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Bahrenburg
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00930998A priority Critical patent/EP1166467A1/de
Publication of WO2000062445A1 publication Critical patent/WO2000062445A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2671Arrangements for Wireless Time-Division Multiple Access [TDMA] System Synchronisation
    • H04B7/2678Time synchronisation
    • H04B7/2681Synchronisation of a mobile station with one base station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/0055Synchronisation arrangements determining timing error of reception due to propagation delay
    • H04W56/0065Synchronisation arrangements determining timing error of reception due to propagation delay using measurement of signal travel time
    • H04W56/007Open loop measurement
    • H04W56/0075Open loop measurement based on arrival time vs. expected arrival time
    • H04W56/0085Open loop measurement based on arrival time vs. expected arrival time detecting a given structure in the signal

Definitions

  • the invention relates to a method and a radio communication system for the synchronization of subscriber stations, in particular a mobile radio system.
  • radio communication systems information (for example voice, picture information or other data) is transmitted with the aid of electromagnetic waves via a radio interface.
  • the radio interface relates to a connection between a base station and subscriber stations, it being possible for the subscriber stations to be mobile stations or fixed radio stations.
  • the electromagnetic waves are emitted at carrier frequencies that lie in the frequency band provided for the respective system.
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • 3rd generation systems frequencies in the frequency band of approx. 2000 MHz are provided.
  • FIG. 4.1 has a time frame with time slots arranged therein, which can optionally be used for signal transmission in the downward direction or in the upward direction.
  • a physical transmission channel in the first time slot for the downward direction is used for the transmission of a general my signaling channel (CCPCH - P ⁇ mary Common Control
  • the first time slot for the Aufwarts ichtung is for ei ⁇ nen access signaling channel (PRACH - used physical random access channel).
  • PRACH physical random access channel
  • a protection time (G2) between the time slots for the downward direction and for the upward direction is specified, which enables the transmission device of a subscriber station that is attempting to set up a connection to be synchronized with the base station.
  • This protection time allows a longer maximum distance between the base station and the subscriber stations due to an extended processing time.
  • Another guard time (Gl) before the first time slot for the waiting direction is used for a transition between the reception case and the transmission case in the base station.
  • This radio communication system is based on a synchronization of the received signals from several subscriber stations m of the base station in order to ensure the orthogonal properties of the spreading codes (CDMA codes) and to reduce any interference that occurs between several neighboring physical transmission channels in the time slots for the uplink direction. Since the capacity of a CDMA radio communication system is mainly limited by the interference between adjacent channels, inter alia, the known CDMA mobile radio system IS-95 uses a fast transmission power control for the uplink direction to limit the interference. Such a rapid transmission power control can be used in the NEN TD-SCDMA system, because of the advantageous Synchronitat be seen from ⁇ without occurs that a degradation of the Systemkapazi- did.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a radio communication system which, based on a radio communication system with a TDD method, enable the reception of subscriber signals to be synchronized at the location of the base station.
  • m is a radio communication system which uses a radio interface organized according to a TDD method with a plurality of time slots, each forming a time frame, the transmission in the downward direction from a base station to subscriber stations and in the upward direction from the subscriber stations to the base station being separated in time an identical frequency band takes place, before or after a last time slot for the downward direction from the base station, at least one first synchronization sequence is sent to the subscriber stations, and the subscriber stations take the first synchronization sequence into account for synchronization.
  • the first synchronization sequence may, for m a specifically the time frames m provided first time field from the base station ⁇ sent.
  • This arrangement according to the invention for sending a first synchronization sequence in the downward direction in the time frame has the advantage over an exemplary arrangement at the beginning of the time frame that the synchronization sequence has no negative influence on the reception of signals in the subsequent time slots for the downward direction. If, for example, a respective first synchronization sequence is sent from neighboring base stations in parallel, they are received with a different delay depending on the distance from the base stations to the receiving subscriber station, and may overlap with signals sent in the first time slot for the downward direction, what leads to increased interference and reduces the receiving excitement. In order to compensate for this degradation of the receiving quality, the first synchronization sequence had to be taken into account, for example, in a Jomt detection algorithm, which disadvantageously makes the subscriber station more complex.
  • a subscriber station performing an attempt to establish a connection uses this first synchronization sequence, which, for example, has a symbol sequence known to the subscriber station and is transmitted with an increased transmission power in order to determine the end of the time slots transmitted in the downward direction or the start of the first time slot in the upward direction. Furthermore, this sequence can be used for the selection of a suitable base station for establishing a connection. Since no further signal transmission takes place in this first time field, this results in rapid synchronization of the subscriber station. At the same time, the subscriber station can make a first estimate regarding the distance to the base station from the relationship between the
  • the first synchronization sequence can also be arranged before the last time slot for the downward direction.
  • the position of the first time slot for the upward direction within the time frame can advantageously be determined in the same way by the subscriber station.
  • This arrangement of the first synchronization sequence in the time frame advantageously enables a subscriber station, which is located, for example, at the radio cell boundary and has been assigned a transmission channel in the first time slot for the uplink direction, to be able to transmit further first synchronization sequences from neighboring ones To receive and evaluate base stations before it starts transmitting in the uplink direction.
  • the subscriber station Since the first synchronization sequences of the further base stations may be received by the subscriber station with a greater time delay, but these have to be evaluated in the subscriber station with regard to a possible transfer of the connection, the subscriber station has a larger time field for receiving the first synchronization sequences.
  • the described problem can be solved by the subscriber station initiating an intercell handover for the signal transmission in the waiting direction, in which one or more transmission channels m be assigned to another time slot for the upward direction.
  • this solution requires a nacnturban size ⁇ ren signaling overhead and unacceptable under certain circumstances delay.
  • a first guard time is provided in the first time field.
  • This additional signal-free time field ensures that a subscriber station that receives signals in the preceding or following time slot for the downward direction does not have to take the first synchronization sequence into account for the detection or the first synchronization sequence has no negative influence on the receiving act. This case can occur, for example, when processing an exceptionally long channel impulse response in the subscriber station and a possible temporal overlap of several signals.
  • a separation time is provided between the time slots for the downward and upward directions.
  • This separation time contains no information and is used by the base station for a transition from the send to the receive case.
  • the separation time is used by the subscriber station carrying out a connection establishment attempt, since the subscriber station does not yet have precise knowledge of the distance to the base station and the necessary lead time in order to ensure that the transmitted signals arrive synchronously at the location of the base station.
  • the separation time enables subscriber stations that are located at a great distance from the base station to send signals in the waiting direction prematurely in comparison to subscriber stations at a shorter distance.
  • the length of the separation time corresponds, for example, to twice the maximum signal transit time plus an entire one internal processing time. This length also determines the maximum radius of the radio cell of the base station.
  • the separation time is kept constant on the part of the base station, during which the separation time on the part of the subscriber stations is individually shortened by the specific tent for early transmission.
  • the subscriber station carrying out the connection establishment attempt signals a connection establishment request in an access signaling channel in a first time slot for the uplink direction to the base station.
  • This access signaling channel can be arranged, for example, in a specific, fixedly allocated transmission channel of the first tent slot.
  • the subscriber station sends at least one second synchronization sequence before the first time slot for the upward direction.
  • a specific second time field can be provided for this, or the second synchronization sequence is sent in the separation time.
  • a second guard time is provided after the second synchronization sequence or after the second time field.
  • the second synchronization sequence is used in the base station for synchronization with the time structure of the subscriber station.
  • the base station for example, despreads the information sent by the subscriber station in the access signaling channel with regard to the connection establishment request, the signals being correlated with the known spreading codes and thereby determining the spreading code used by the subscriber station can be.
  • the base station is subsequently able to provide the information to evaluate the subscriber station, it signals the subscriber station in a subsequent time slot for the downward direction, for example information relating to a service channel to be used or a directly assigned transmission channel, an exact adjustment of the synchronization and an adjustment of the transmission power.
  • a channel can advantageously be assigned by the base station indicating the time slot relative to the first synchronization sequence.
  • a third synchronization sequence is sent in the time slots for the upward direction by the subscriber stations, which is used by the base station, for example, to estimate the required lead time.
  • a specific third time field is provided for the time slots, which represents the start of the respective time slot, for example.
  • the third synchronization sequence is only sent by one subscriber station to a time slot, so that the base station in each time slot only has to evaluate a third sequence.
  • the subscriber stations successively send the third synchronization sequence from time frame to time frame.
  • the third time field can be omitted, for example, since this channel is only used for establishing a connection and is not permanently assigned to a connection.
  • the second guard time between the transmission of the second synchronization sequence and the beginning of the first time slot for the upward direction with the third time field for the third synchronization chronisationssequenz ensures that no adverse In ⁇ terferenz occurs between the signals of the sequences at the location of the base station.
  • This case may th example occurring defects ⁇ , when the subscriber station is less than the real distance to the base station estimates and the second Syncnroni- sationssequenz with an insufficient derivative tent sen ⁇ det, whereby the channel impulse response of the second Synchronisati ⁇ onssequenz m disadvantageous in time to the first time slot protrudes for upward direction.
  • the base station transmits at least one general signaling channel in the last time slot for the downward direction.
  • This advantageously defines the position of this general signaling channel in relation to the first synchronization sequence, independently of a current number of time slots used for the downward direction, so that the subscriber station can quickly access this general signaling channel.
  • the general signaling channel can also contain an indication of the current configuration of the time slots used for the downward and upward directions, so that the subscriber station can determine the start of a time frame.
  • the first synchronization sequences of the surrounding base stations can be received by the subscriber station. Relative to this first synchronization sequence, the subscriber station can immediately see the positions of the separation time, the first time slot for the upward direction and determine the general signaling channel since this configuration is identical to the entire network.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a radio communication system, in particular a mobile radio system
  • FIG 3 shows a flowchart of a method according to the invention in connection construction.
  • the mobile radio system shown in FIG. 1 as an example of a radio communication system consists of a large number of mobile switching centers MSC which are networked with one another or which provide access to a fixed network PSTN. Furthermore, these mobile switching centers MSC are each connected to at least one device RNC for allocating radio resources. Each of these devices RNC in turn enables a connection to at least one base station BS. Such a base station BS can establish a connection to further radio stations, for example mobile stations MS or other mobile and stationary terminals, via a radio interface. At least one radio cell is formed by each base station BS. The size of the radio cell is generally determined by the range of the general organization channel BCCH, which is transmitted by the base stations BS with a maximum transmission power in each case. In the case of sectorization or hierarchical cell structures, several radio cells are also supplied per base station BS. An operation and maintenance center OMC implements control and maintenance functions for the mobile radio system or for parts of. The functionality of this structure is based on other radio
  • the frame structure of the radio transmission in TDD mode can be seen from FIG. 2.
  • a TDMA component time division multiple access
  • a frequency band B extends over a certain frequency range. Part of the time slots is used in the downward direction DL and part of the time slots in the upward direction UL.
  • An asymmetry ratio of 3: 2 in favor of the downward direction DL is shown as an example.
  • the frequency band B for the upward direction UL corresponds to the frequency band B for the downward direction DL. The same is repeated for other carrier frequencies.
  • the data d are spread individually for each connection with a fine structure, a spreading code c, so that, for example, n connections can be separated at the receiving end by this CDMA component (code division multiple access).
  • the spreading of individual symbols of the data d has the effect that within the symbol duration t sym Q
  • Chips of the duration t ch ⁇ p are transmitted.
  • the Q chips form the connection-specific spreading code c.
  • Duration of a time slot 500 ⁇ s
  • Modulation type DQPSK or 16QAM bandwidth: 1.4 MHz
  • a switchover point SP is provided between the time slots for the downlink DL and for the uplink direction UL, which the subscriber stations MS or the base station BS use for the transition between reception case and transmission case or vice versa.
  • the period around the switchover point is shown as an example below the general structure diagram of the radio interface. All configurations according to the invention are specified here. The following information regarding the parameters and the respective number of symbols are examples which can be adapted in terms of the technical implementation or in terms of harmonization with other systems.
  • the two time slots ts are only shown as a detail in FIG. 2, the general structure of a time slot zes for the upward direction UL is disclosed in the lower area of FIG.
  • a separation time of 12 g symbols Before the separation time g, a first time field zfl with 4 symbols is provided, which the base station BS uses to send a first synchronization sequence syncl.
  • the first time field zfl is preceded by a first guard time gpl of 2 symbols.
  • a second time field zf2 of 3 symbols is provided, which is used by a subscriber station MS attempting to establish a connection to signal a connection establishment request.
  • the second time field zf2 can alternatively also be integrated into the separation time g.
  • a second guard time gp2 of 2 symbols can be provided after the second time field zf2.
  • a third time field zf3 of 2 symbols is provided in the first time slot ts and in all further time slots ts for the upward direction UL, which is used alternately by the subscriber stations MS for signaling a third synchronization sequence sync.
  • the third synchronization sequence sync3 is used by the base station BS to regulate the lead time.
  • the first time field zfl is arranged before the last time slot ts for the downward direction DL, which, for example, is provided by a first protection time gpl is framed in order to avoid interference with the surrounding time slots ts.
  • the Separati ⁇ onszeit g in this example follows immediately the last time slot ts for the downlink direction DL.
  • the structure of a time slot ts for the upward direction UL has, in addition to the described third time field zf3 for the third synchronization sequence sync3, two data blocks with 16 symbols each and a training sequence tseq with a length of 8 m known to the base station BS, which are used for channel estimation .
  • the time slot ts is concluded with a third protection time gp3 of 0.5 symbols to compensate for different signal propagation times of the connections in successive time slots ts.
  • a time slot ts for the downward direction DL corresponds to this structure except for the third time field zf3, it being possible for the symbols not used due to the absence of the third time field zf3 to be used, for example, additionally for data transmission or for an extension of the training sequence tseq.
  • FIG. 3 shows a flow chart of the method according to the invention, in which an attempt to establish a connection is carried out by a subscriber station MS as an example.
  • the base station BS periodically sends a general signaling channel BCCH and a first synchronization sequence syncl m downward direction DL in accordance with the structure described in FIG.
  • Both the general signaling channel BCCH and the first synchronization sequence syncl are transmitted with an increased transmission power compared to normal traffic connections, in order to also include subscriber station MS at a large distance from the base station BS. for example, at the radio cell edge to ensure adequate reception quality.
  • the first synchronization sequence syncl m is determined by the subscriber station MS, which does not yet have a communication link via the base station BS, since the symbol sequence of the subscriber station MS is known per se, and a first synchronization to the time structure by means of the syncl sequence the base station BS performed. Since the subscriber station MS does not know the distance to the base station BS and thus the signal transit time, it continues to carry out a rough estimate of the current distance using, for example, the reception strength of the first synchronization sequence syncl. On the basis of the fixed positions m of FIG. 2 of the separation time g, the general signaling channel BCCH and the access signaling channel R ⁇ CH relative to the first synchronization sequence syncl, the subscriber station MS can, for example, directly determine the position of the general signaling channel BCCH and evaluate its information.
  • a statistical calculation model should also compare the reception power and / or reception times of signals from several base stations (if the reception time - time frame start - of signals from two base stations is the same, the subscriber station is probably located at the cell edge), the previously used lead times ( eg with previous connections or previous transmissions within a packet data connection), a trend in the development of the connections to the same base station, the cell size, path damping of the radio interface, the position of the subscriber station within a radio cell and an estimated channel impulse response (signal strength and time) of the transmissions of the base station in the subscriber station.
  • a lead time with a low probability of collision should be selected in comparison to repeated transmissions for packet data transmission.
  • the collision probability is an image of the probability that other subscriber stations MS will also transmit in the access signaling channel R ⁇ CH and that the transmissions will overlap at the receiving base station BS.
  • the collisions can be caused by transmissions in other time slots ts.
  • the likelihood of a collision can be reduced by choosing different second synchronization sequences sync2, multiple transmission per time slot and a transmission power that leads to larger reception power differences at the receiving base station BS (capture effect).
  • the time of transmission and thus the selected lead time also play a decisive role.
  • the subscriber station MS Since the second synchronization sequences sync2 are rather short in comparison to the time slot length, the subscriber station MS sometimes has a large selection of acceptable tent to choose from. A lead time should then be selected that is not likely to be accessible to other subscriber stations. In the case of packet data services with a plurality of sequences separated in time in a time slot, one of the honor tents TA can be assigned by the base station BS. The distance from the subscriber station MS to the base station also plays a role. A subscriber station MS at the radio cell edge has a limited scope, since an excessively long lead time may already result in the subscriber station MS being sent at a time at which subscriber stations MS still want to receive transmissions from the base station BS. In contrast, a subscriber station MS has a number of lead time values to choose from in the middle of the cell.
  • Case 1 The subscriber station MS is in the middle of the cell.
  • Case 2 The subscriber station MS is at a maximum distance from the base station BS.
  • the second synchronization sequence sync2 collides with the transmissions of the first time slot ts for the waiting direction UL.
  • the subscriber station MS After a positive decision about the selection of the base station BS - the subscriber station MS generally selects the base station BS whose first synchronization sequence syncl it receives with the greatest reception strength - and the subscriber station MS sends one, knowing the position of the second time field zf2 second synchronization sequence sync2 to the base station BS. It uses the roughly determined distance to the base station BS to set a sufficient lead time (Timmg Advance). It then sends signals in the access signaling channel R ⁇ CH to the base station BS about the connection setup request. Based on the second synchronization sequence sync2, the base station BS recognizes that a subscriber station MS is attempting to establish a connection and uses the sequence sync2 to synchronize with it and then evaluate the RACH.
  • the base station BS If the base station BS is able to evaluate the content of the RACH and to assign a transmission channel, it signals this to the subscriber station MS by means of a special confirmation signaling.
  • the confirmation signaling can include, for example, information about time slots ts and spreading codes c to be used in each case upward UL and downward direction DL, as well as information regarding a more precise synchronization and transmission power control, or refer to a special service channel on which a further signaling exchange for the establishment of the connection occur can.
  • the base station BS can signal an indication of the relative distance to the first synchronization sequence syncl.
  • the subscriber station MS After a successful connection establishment, the subscriber station MS periodically sends a third synchronization sequence sync3 to the base station BS, which is used by the base station BS to control the synchronization of the subscriber station MS.
  • the periodicity of the transmission of the third synchronization sequence sync3 can be controlled, for example, in such a way that only the subscriber station MS sends the sequence whose spread code number corresponds to a current time frame number.
  • the transmission of the sequence sync3 can also be requested, for example, as a function of a respectively determined speed of the subscriber stations MS from the base station BS, a fast-moving subscriber station MS transmitting the sequence sync3 at shorter intervals than a quasi-stationary subscriber station MS due to a rapidly varying signal propagation time .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss wird in einem Funk-Kommunikationssystem, das eine gemäss einem TDD-Verfahren organisierte Funkschnittstelle mit mehreren, jeweils einen Zeitrahmen bildenden Zeitschlitzen nutzt, wobei die Übertragung in Abwärtsrichtung von einer Basisstation zu Teilnehmerstationen und in Aufwärtsrichtung von den Teilnehmerstationen zu der Basisstation zeitlich getrennt in einem gleichen Frequenzband erfolgt, vor oder nach einem letzten Zeitschlitz für die Abwärtsrichtung von der Basisstation zumindest eine erste Synchronisationssequenz zu den Teilnehmerstationen gesendet, und von den Teilnehmerstationen die erste Synchronisationssequenz für eine Synchronisation berücksichtigt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Synchronisation von Teilneh erstationen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Funk-Kommunika- tionssystem zur Synchronisation von Teilnehmerstationen, insbesondere ein Mobilfunksystem.
In Funk-Kommunikationssystemen werden Informationen (beispielsweise Sprache, Bildmformation oder andere Daten) mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle übertragen. Die Funkschnittstelle bezieht sich auf eine Verbindung zwischen einer Basisstation und Teilneh er- Stationen, wobei die Teilnehmerstationen Mobilstationen oder ortsfeste Funkstationen sein können. Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt dabei mit Tragerfrequenzen, die in dem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen. Für zukunftige Funk-Kommunikationssysteme, beispiels- weise das UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) oder andere Systeme der 3. Generation sind Frequenzen im Frequenzband von ca. 2000 MHz vorgesehen.
Aus dem Dokument von der CATT „TD-SCDMA Radio Transmission Technology For IMT-2000Λ\ Draft V.O. , September 1998, insbesondere Seiten 11 und 14, (TD-SCDMA - Time Division Synchro- nous Code Division Multiple Access) ist ein nach einem TDD- Verfahren organisiertes Funk-Kommunikationssystem für die 3. Generation Mobilfunk bekannt. Die m diesem Dokument auf der Seite 11, Figur 4.1 angegebene Struktur der Funkschnittstelle weist einen Zeitrahmen mit darin angeordneten Zeitschlitzen auf, die wahlweise für eine Signalubertragung in Abwartsrichtung oder m Aufwartsrichtung verwendet werden können. Ein physikalischer Ubertragungskanal m dem ersten Zeitschlitz f r die Abwartsrichtung wird für die Übertragung eines allge- meinen Signalisierungskanals (CCPCH - Pπmary Common Control
Physical Channel) und ein physikalischer Ubertragungskanal m dem ersten Zeitschlitz für die Aufwarts ichtung wird für ei¬ nen Zugriffssignalisierungskanal (PRACH - Physical Random Access Channel) verwendet. In jedem Zeitrahmen ist somit je¬ weils zumindest ein Zeitschlitz für die Abwartsrichtung und für die Aufwartsrichtung vorgesehen. Die weiteren Zeit- schlitze können abhangig vom Verkehrsaufkommen m der jeweiligen Ubertragungsrichtung flexibel zugewiesen werden.
Weiterhin ist auf der Seite 14, Kapitel 4.4, eine Schutzzeit (G2) zwischen den Zeitschlitzen für die Abwartsrichtung und für die Aufwartsrichtung angegeben, die eine Synchronisation der Sendeeinrichtung einer Teilnehmerstation, die einen Ver- bmdungsaufbauversuch unternimmt, mit der Basisstation ermöglicht. Diese Schutzzeit ermöglicht durch eine verlängerte Verarbeitungszeit eine größere maximale Distanz zwischen der Basisstation und den Teilnehmerstationen. Eine weitere Schutzzeit (Gl) vor dem ersten Zeitschlitz f r die Ab- wartsrichtung wird für eine Transition zwischen dem Empfangsfall und dem Sendefall in der Basisstation verwendet.
Dieses Funk-Kommunikationssystem basiert auf einer Synchronisation der empfangenen Signale von mehreren Teilnehmerstati- onen m der Basisstation, um die orthogonalen Eigenschaften der Spreizkodes (CDMA-Kodes) sicherzustellen und eine auftretende Interferenz zwischen mehreren benachbarten physikalischen Ubertragungskanalen m den Zeitschlitzen für die Aufwartsrichtung zu verringern. Da die Kapazität eines CDMA- Funk-Ko mumkationssystems hauptsachlich durch die Interferenz zwischen benachbarten Kanälen beschrankt wird, wird unter anderem m dem bekannten CDMA-MobilfunkSystem IS-95 eine schnelle Sendeleistungsregelung für die Aufwartsrichtung zur Begrenzung der Interferenz eingesetzt. Von einer derarti- gen schnellen Sendeleistungsregelung kann bei dem beschriebe- nen TD-SCDMA-System aufgrund der Synchronitat vorteilhaft ab¬ gesehen werden, ohne daß eine Degradierung der Systemkapazi- tat auftritt. Gleichwohl werden hohe Anforderungen an den synchronisierten Empfang der Teilnehmersignale am Ort der Basisstation gestellt. Hierzu müssen die Teilnehmerstationen eine genaue Kenntnis über ihre jeweilige Entfernung zu der Basisstation und ber die Zeitstruktur der Basisstation besitzen. Voraussetzung ist weiterhin, daß alle Basisstationen miteinander synchronisiert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Funk-Kommunikationssystem anzugeben, die basierend auf einem Funk-Kommunikationssystem mit einem TDD-Verfahren eine Sychronisation des Empfangs von Teilneh ersignalen am Ort der Basisstation ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 und durch das Funk-Kommunikationssystem mit den Merkmalen der Ansprüche 15 und 16 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen abhangigen Ansprüchen zu entnehmen.
Erfmdungsgemaß wird m einem Funk-Ko munikationssystem, das eine gemäß einem TDD-Verfahren organisierte Funkschnittstelle mit mehreren, jeweils einen Zeitrahmen bildenden Zeitschlitzen nutzt, wobei die Übertragung in Abwartsrichtung von einer Basisstation zu Teilnehmerstationen und m Aufwartsrichtung von den Teilnehmerstationen zu der Basisstation zeitlich getrennt m einem gleichen Frequenzband erfolgt, vor oder nach einem letzten Zeitschlitz für die Abwartsrichtung von der Basisstation zumindest eine erste Synchronisationssequenz zu den Teilnehmerstationen gesendet, und von den Teilnehmer- Stationen die erste Synchronisationssequenz für eine Synchronisation berücksichtigt. Die erste Synchronisationssequenz kann dabei m einem speziell m dem Zeitrahmen vorgesehenen ersten Zeitfeld von der Basis¬ station gesendet werden.
Diese erfmdungsgemaße Anordnung des Sendens einer ersten Syn- chronisationssequenz m Abwartsrichtung m dem Zeitrahmen besitzt gegenüber einer beispielhaften Anordnung zu Beginn des Zeitrahmens den Vorteil, daß die Synchronisationssequenz keinen negativen Einfluß auf den Empfang von Signalen m den nachfolgenden Zeitschlitzen für die Abwartsrichtung hat. Wird beispielsweise von benachbarten Basisstationen parallel jeweils eine erste Synchronisationssequenz gesendet, werden diese abhangig von einer jeweiligen Entfernung der Basisstationen zu der empfangenden Teilneh erstation mit einer unter- schiedlichen Verzögerung empfangen und können sich gegebenenfalls mit m dem ersten Zeitschlitz für die Abwartsrichtung gesendeten Signalen überlagern, was zu einer erhöhten Interferenz fuhrt und die Empfangsqualltat verringert. Um diese Degradierung der Empfangsqualltat auszugleichen, mußte die erste Synchronisationssequenz beispielsweise m einem Jomt-Detec- tion-Algorithmus berücksichtigt werden, was nachteilig eine erhöhte Komplexität der Teilnehmerstation erforderlich macht.
Eine einen Verbindungsaufbauversuch ausfuhrende Teilnehmersta- tion nutzt diese erste Synchronisationssequenz, die beispielsweise eine m der Teilnehmerstation bekannte Symbolfolge aufweist und mit einer erhöhten Sendeleistung gesendet wird, um das Ende der m Abwartsrichtung gesendeten Zeitschlitze bzw. den Beginn des ersten Zeitschlitzes m Aufwartsrichtung zu ermitteln. Weiterhin kann diese Sequenz für die Auswahl einer geeigneten Basisstation für einen Verbindungsaufbau verwendet werden. Da in diesem ersten Zeitfeld keine weitere Signaluber- tragung stattfindet, wird hierdurch eine schnelle Synchronisation der Teilnehmerstation erzielt. Gleichzeitig kann die Teilnehmerstation eine erste Abschätzung hinsichtlich der Ent- fernung zu der Basisstation aus dem Verhältnis zwischen der
Sendeleistung und der Empfangsstarke durchfuhren, wenn der Teilnehmerstation die Sendeleistung, mit der die erste Synchronisationssequenz von der Basisstation gesendet wird, be- kannt ist. Von den weiteren Teilnehmerstationen, die sich ebenfalls m einem Funkversorgungsbereich der Basisstation oder einer benachbarten Basisstation befinden, wird diese Sequenz m gleicher Weise für eine Synchronisation auf die Zeitstruktur der Basisstation sowie beispielsweise für eine Verbmdungsubergabeprozedur (Handover) verwendet.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die erste Synchronisationssequenz auch vor dem letzten Zeitschlitz für die Abwartsrichtung angeordnet werden. Vorteilhaft kann hierdurch in gleicher Weise beispielsweise die Position des ersten Zeitschlitzes für die Aufwartsrichtung innerhalb des Zeitrahmens von der Teilnehmerstation ermittelt werden. Vorteilhaft wird durch diese Anordnung der ersten Synchronisationssequenz in dem Zeitrahmen ermöglicht, daß eine Teilneh- merstation, die sich beispielsweise an der Funkzellgrenze befindet und einen Ubertragungskanal m dem ersten Zeitschlitz für die Aufwartsrichtung zugewiesen bekommen hat, in der Lage ist, weitere erste Synchronisationssequenzen von benachbarten Basisstationen zu empfangen und auszuwerten, bevor sie selbst mit dem Senden in Aufwartsrichtung beginnt. Da die ersten Synchronisationssequenzen der weiteren Basisstationen gegebenenfalls mit einer größeren zeitlichen Verzögerung von der Teilnehmerstation empfangen werden, diese jedoch in der Teilnehmerstation bezuglich einer möglichen Verbmdungsubergabe aus- gewertet werden müssen, steht der Teilnehmerstation ein größeres Zeitfeld zum Empfangen der ersten Synchronisationssequenzen zur Verfugung. Das beschriebene Problem kann alternativ hierzu dadurch gelost werden, daß die Teilnehmerstation einen Interzell-Handover für die Signalubertragung m Aufwartsrich- tung anregt, bei dem ein bzw. mehrere Ubertragungskanale m einem anderen Zeitschlitz für die Aufwartsrichtung zugewiesen werden. Diese Losung erfordert jedoch nacnteilig einen größe¬ ren Signalisierungsaufwand sowie eine unter Umstanden nicht akzeptable zeitliche Verzögerung.
Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung wird vor und/oder nach der ersten Synchromsationssequenz resp. dem ersten Zeitfeld eine erste Schutzzeit vorgesehen. Durch dieses zusätzliche signalfreie Zeitfeld wird sichergestellt, daß eine Teilnehmerstation, die Signale m dem vorangehenden bzw. nachfolgenden Zeitschlitz für die Abwartsrichtung empfangt, die erste Synchronisationssequenz nicht für die Detektion berücksichtigen muß resp. die erste Synchronisationssequenz keinen negativen Einfluß auf die Empfangsqualltat hat. Dieser Fall kann beispielsweise bei einer Verarbeitung einer außergewöhnlich langen Kanalimpulsantwort in der Teilnehmerstation und einer dadurch möglichen zeitlichen Überschneidung von mehreren Signalen auftreten.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den Zeitschlitzen für die Abwarts- und Aufwartsrichtung eine Separationszeit vorgesehen. Diese Separationszeit beinhaltet keine Informationen und dient der Basisstation f r eine Transition vom Sende- zum Empfangsfall. Gleichzeitig wird die Se- parationszeit von der einen Verbindungsaufbauversuch ausfuhrenden Teilnehmerstation genutzt, da diese noch keine genauen Kenntnis über die Entfernung zu der Basisstation und der notwendigen Vorhaltzeit besitzt, um ein synchrones Eintreffen der gesendeten Signale am Ort der Basisstation sicherzustellen. Weiterhin ermöglicht die Separationszeit Teilnehmerstationen, die sich in einer großen Distanz zu der Basisstation befinden, ein vorzeitiges Senden von Signalen m Aufwartsrichtung im Vergleich zu Teilnehmerstationen mit einer geringeren Distanz. Die Lange der Separationszeit entspricht beispielsweise einer doppelten maximalen Signallaufzeit zuzuglich einer gesamten internen Verarbeitungszeit. Diese Lange bestimmt gleichzeitig den maximalen Radius der Funkzelle der Basisstation. Seitens der Basisstation wird die Separationszeit konstant gehalten, währenddessen die Separationszeit seitens der Teilnehmersta- tionen individuell um die spezifische Vorhaltzelt f r das vorzeitige Senden verkürzt wird.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung wird von der den Verbindungsaufbauversuch ausfuhrenden Teilnehmerstation ein Verbindungsaufbauwunsch in einem Zugriffssignalisierungs- kanal m einem ersten Zeitschlitz für die Aufwartsrichtung zu der Basisstation signalisiert. Dieser Zugriffssignalisierungs- kanal kann beispielsweise in einem spezifischen fest allokier- ten Ubertragungskanal des ersten Zeltschlitzes angeordnet sein.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorangehenden Weiterbildung wird von der Teilnehmerstation zumindest eine zweite Synchronisationssequenz vor dem ersten Zeitschlitz für die Aufwartsrichtung gesendet. Hierf r kann ein spezifisches zweites Zeitfeld vorgesehen werden oder die zweite Synchronisationssequenz wird m der Separationszeit gesendet. Einer weiteren Ausgestaltung zufolge ist nach der zweiten Synchronisationssequenz bzw. nach dem zweiten Zeitfeld eine zweite Schutzzeit vorgesehen.
Die zweite Synchronisationssequenz wird m der Basisstation für eine Synchronisation auf die Zeitstruktur der Teilnehmer- Station verwendet. Bei einer Teilnehmerseparierung gemäß einem CDMA-Verfahren fuhrt die Basisstation beispielsweise eine Ent- spreizung der von der Teilnehmerstation in dem Zugriffssigna- lisierungskanal gesendeten Informationen bezuglich des Verbindungsaufbauwunsches durch, wobei die Signale mit den bekannten Spreizkodes korreliert werden und hierdurch der von der Teilnehmerstation verwendete Spreizkode ermittelt werden kann. Ist die Basisstation nachfolgend in der Lage, die Informationen der Teilnehmerstation auszuwerten, so signalisiert sie der Teilnehmerstation m einem nachfolgenden Zeitschlitz für die Abwartsrichtung beispielsweise Informationen bezuglich eines zu verwendenden Dienstekanals bzw. eines direkt zugewiesenen Ubertragungskanals, einer genauen Adjustierung der Synchronisation sowie einer Anpassung der Sendeleistung. Die Zuweisung eines Kanals kann vorteilhaft erfolgen, m dem die Basisstation jeweils den Zeitschlitz relativ zu der ersten Synchronisationssequenz angibt. Hierdurch ist m der Teilnehmerstation keine Kenntnis ber beispielsweise den Zeitrahmenbegmn erforderlich, da alle Angabe relativ zu der Position der ersten Synchronisationssequenz gemacht werden.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung wird in den Zeitschlitzen für die Aufwartsrichtung von den Teilnehmerstationen jeweils eine dritte Synchronisationssequenz gesendet, die der Basisstation beispielsweise für eine Schätzung der erforderlichen Vorhaltzeit verwendet wird. Hierfür wird ein spezifisches drittes Zeitfeld den Zeitschlitzen vorgesehen, das beispielsweise den Beginn des jeweiligen Zeitschlitzes darstellt. Die dritte Synchronisationssequenz wird nur von jeweils einer Teilnehmerstation einem Zeitschlitz gesendet, so daß die Basisstation m jedem Zeitschlitz nur eine dritte Sequenz auswerten muß. Die Teilnehmerstationen senden bei- spielsweise sukzessiv von Zeitrahmen zu Zeitrahmen jeweils die dritte Synchronisationssequenz. In dem Zugriffssignalisie- rungskanal, der wie oben beschrieben in dem ersten Zeitschlitz für die Aufwartsrichtung angeordnet ist, kann beispielsweise auf das dritte Zeitfeld verzichtet werden, da dieser Kanal nur für einen Verbindungsaufbau genutzt und nicht dauerhaft einer Verbindung zugewiesen wird.
Die zweite Schutzzeit zwischen dem Senden der zweiten Synchro- nisationssequenz und dem Beginn des ersten Zeitschlitzes für Aufwartsrichtung mit dem dritten Zeitfeld für die dritte Syn- chronisationssequenz stellt sicher, daß keine nachteilige In¬ terferenz zwischen den Signalen der Sequenzen am Ort der Basisstation auftritt. Dieser Fall kann beispielsweise auftre¬ ten, wenn die Teilnehmerstation eine geringere als die reale Distanz zu der Basisstation schätzt und die zweite Syncnroni- sationssequenz mit einer nicht ausreichenden Vorhaltzelt sen¬ det, wodurch die Kanalimpulsantwort der zweiten Synchronisati¬ onssequenz nachteilig zeitlich m den ersten Zeitschlitz für Aufwartsrichtung hineinragt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird von der Basisstation zumindest ein allgemeiner Signalisierungskanal m dem jeweils letzten Zeitschlitz für die Abwartsrichtung gesendet. Hierdurch ist vorteilhaft die Position dieses allgemeinen Signalisierungskanals eindeutig bez glich der ersten Synchronisationssequenz definiert, unabhängig von einer aktuellen Anzahl für die Abwartsrichtung verwendeter Zeitschlitze, so daß die Teilnehmerstation schnell auf diesen allgemeinen Signalisierungskanal zugreifen kann. In dem allgemeinen Signali- sierungskanal kann neben allgemeinen Informationen bezüglich des Systems, der verwendeten Spreizkodes usw. auch eine Angabe der aktuellen Konfiguration der verwendeten Zeitschlitze für die Abwarts- und Aufwartsrichtung enthalten sein, so daß die Teilnehmerstation den Beginn eines Zeitrahmens ermitteln kann.
Für den Fall, daß das Funk-Kommunikationssystem derart ausgestaltet ist, daß die Zeitrahmen benachbarter Basisstationen eine jeweils unterschiedliche Konfiguration der Anzahl von Zeitschlitzen für die Abwarts- und Aufwartsrichtung aufweisen können, können die ersten Synchronisationssequenzen der umliegenden Basisstationen von der Teilnehmerstation empfangen werden. Relativ zu dieser ersten Synchronisationssequenz kann die Teilnehmerstation unmittelbar die Positionen der Separations- zeit, des ersten Zeitschlitzes für die Aufwartsrichtung sowie den allgemeinen Signalisierungskanal bestimmen, da diese Konfiguration dem gesamten Netzwerk identisch ist.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beilie- genden Zeichnungen naher erläutert.
Dabei zeigen
FIG 1 ein Blockschaltbild eines Funk-Kommunikationssystems, insbesondere eines Mobilfunksystems,
FIG 2 eine schematische Darstellung einer erfmdungsgemaßen
TDD-Funkschnittstelle, und FIG 3 ein Ablaufdiagramm eines erf dungsgemaßen Verfahrens bei einem Verb dungsaufbau.
Das m der FIG 1 dargestellte Mobilfunksystem als Beispiel eines Funk-Kommunikationssystem besteht aus einer Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Wei- terhin sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einer Einrichtung RNC zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen verbunden. Jede dieser Einrichtungen RNC ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS . Eine solche Basisstation BS kann über eine Funk- schnittsteile eine Verbindung zu weiteren Funkstationen, z.B. Mobilstationen MS oder anderweitigen mobilen und stationären Endgeraten aufbauen. Durch jede Basisstation BS wird zumindest eine Funkzelle gebildet. Die Große der Funkzelle wird m der Regel durch die Reichweite des allgemeinen Organisations- kanals BCCH, der von den Basisstationen BS mit einer jeweils maximalen Sendeleistung gesendet wird, bestimmt. Bei einer Sektorisierung oder bei hierarchischen Zellstrukturen werden pro Basisstation BS auch mehrere Funkzellen versorgt. Ein Operations- und Wartungszentrum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunksystem bzw. für Teile da- von. Die Funktionalität dieser Struktur ist auf andere Funk-
Kommunikationssyste e übertragbar, denen die Erfindung zum
Einsatz kommen kann, insbesondere für Teilnehmerzugangsnetze mit drahtlosem Teilnehmeranschluß .
Die Rahmenstruktur der Funkubertragung im TDD-Modus ist aus der FIG 2 ersichtlich. Gemäß einer TDMA-Komponente (time di- vision multiple access) ist eine Aufteilung eines breitbandi- gen Frequenzbereichs m mehrere Zeitschlitze ts gleicher 0 Zeitdauer, beispielsweise 10 Zeitscnlitze tsO bis ts9 vorgesehen, die einen Zeitrahmen fr bilden. Ein Frequenzband B erstreckt sich über einen bestimmten Frequenzbereich. Ein Teil der Zeitschlitze wird Abwartsrichtung DL und ein Teil der Zeitschlitze wird in Aufwartsrichtung UL benutzt. Beispiel- haft ist ein Asymmetrieverhaltnis von 3:2 zugunsten der Abwartsrichtung DL gezeigt. Bei diesem TDD-Ubertragungsverfahren entspricht das Frequenzband B für die Aufwartsrichtung UL dem Frequenzband B für die Abwartsrichtung DL. Gleiches wiederholt sich für weitere Tragerfrequenzen. Durch die variable Zuordnung der Zeitschlitze ts für Auf- oder Abwartsrichtung
UL, DL können vielfaltige asymmetrische Ressourcenzuteilungen vorgenommen werden.
Innerhalb der Zeitschlitze werden Informationen mehrerer Ver- bmdungen m Funkblocken übertragen. Die Daten d sind verbindungsindividuell mit einer Feinstruktur, einem Spreizkode c, gespreizt, so daß empfangsseitig beispielsweise n Verbindungen durch diese CDMA-Komponente (code division multiple access) separierbar sind. Die Spreizung von einzelnen Symbo- len der Daten d bewirkt, daß innerhalb der Symboldauer tsym Q
Chips der Dauer tchιp übertragen werden. Die Q Chips bilden dabei den verbmdungsmdividuellen Spreizkode c. Die verwendeten Parameter der Funkschnittstelle f r den TDD-
Modus sind vorteilhafterweise :
Chiprate: 2*1.1136Mcps
Rahmendauer: 5 ms Anzahl Zeitschlitze: 10
Dauer eines Zeitschlitzes: 500 μs
Symbole pro Zeitschlitz: 40,5
Spreizfaktor: variabel, ax . 16
Modulationsart: DQPSK oder 16QAM Bandbreite: 1,4 MHz
Frequenzwiederholungswert: 1
Zwischen den Zeitschlitzen für die Abwarts- DL und für die Aufwartsrichtung UL ist ein Umschaltpunkt SP vorgesehen, den die Teilnehmerstationen MS bzw. die Basisstation BS für die Transition zwischen Empfangsfall und Sendefall bzw. umgekehrt nutzen. Der Zeitraum um den Umschaltpunkt ist unterhalb des allgemeinen Strukturbilds der Funkschnittstelle beispielhaft dargestellt. Hierbei sind alle erfmdungsgemaßen Ausgestal- tungen angegeben. Die nachfolgenden Angaben bezüglich der Parameter und der jeweiligen Anzahl Symbole sind Beispiele, die m der technischen Realisierung spezifischen Bedingungen oder hinsichtlich einer Harmonisierung mit weiteren Systemen angepaßt werden können.
Aufgezeigt ist jeweils beispielhaft der Fall, daß sowohl der allgemeine Signalisierungskanal BCCH (Broadcast Control Channel) sowie der Zugriffssignalisierungskanal RÄCH (Random Access Channel), die m ihrer Grundstruktur bereits aus dem bekannten GSM-Mobilfunksystem bekannt sind, jeweils einen gleichen Spreizkode c, beispielsweise den Spreizkode 0, in dem letzten Zeitschlitz ts für die Abwartsrichtung DL bzw. m dem ersten Zeitschlitz ts für die Aufwartsrichtung UL nutzen. Die beiden Zeitschlitze ts sind der FIG 2 nur als Aus- schnitt angegeben, die allgemeine Struktur eines Zeitschlit- zes für die Aufwartsrichtung UL ist dem unteren Bereich der FIG 2 offenbart.
In dem ersten Beispiel des Umfeldes des Umschaltpunktes SP ist zwischen dem letzten Zeitschlitz ts für die Abwartsrich¬ tung DL und dem ersten Zeitschlitz ts für die Aufwartsrichtung UL eine Separationszeit g von 12 Symbolen vorgesehen. Zeitlich vor der Separationszeit g ist ein erstes Zeitfeld zfl mit 4 Symbolen vorgesehen, das die Basisstation BS zum Senden einer ersten Synchronisationssequenz syncl nutzt. Um eine Interferenz zwischen m dem letzten Zeitschlitz ts für die Abwartsrichtung DL gesendeten Signalen und der ersten Synchronisationssequenz syncl zu vermeiden, ist dem ersten Zeitfeld zfl eine erste Schutzzeit gpl von 2 Symbolen vorge- schaltet. Zeitlich nach der Separationszeit g ist ein zweites Zeitfeld zf2 von 3 Symbolen vorgesehen, das von einer einen Verbindungsaufbauversuch unternehmenden Teilnehmerstation MS zur Signalisierung eines Verbindungsaufbauwunsches genutzt wird. Hierbei kann das zweite Zeitfeld zf2 alternativ auch m die Separationszeit g integriert werden. Wiederum zur Vermeidung von Interferenzstorungen am Ort der Basisstation BS, beispielsweise aufgrund einer zu großen Ubertragungsverzoge- rung, kann nach dem zweiten Zeitfeld zf2 eine zweite Schutzzeit gp2 von 2 Symbolen vorgesehen werden. In dem ersten Zeitschlitz ts sowie in allen weiteren Zeitschlitzen ts für die Aufwartsrichtung UL ist ein drittes Zeitfeld zf3 von 2 Symbolen vorgesehen, das von den Teilnehmerstationen MS abwechselnd für eine Signalisierung einer dritten Synchronisationssequenz sync genutzt wird. Die dritte Synchronisations- sequenz sync3 wird von der Basisstation BS für die Regelung der Vorhaltzeit verwendet.
In dem zweiten Beispiel ist das erste Zeitfeld zfl zeitlich vor dem letzten Zeitschlitz ts für die Abwartsrichtung DL an- geordnet, das beispielsweise von jeweils einer ersten Schutz- zeit gpl umrahmt ist, um eine Interferenzbeeinflussung mit den umliegenden Zeitschlitzen ts zu vermeiden. Die Separati¬ onszeit g folgt bei diesem Beispiel unmittelbar dem letzten Zeitschlitz ts für die Abwartsrichtung DL.
Die Struktur eines Zeitschlitzes ts für die Aufwartsrichtung UL weist neben dem beschriebenen dritten Zeitfeld zf3 für die dritte Synchronisationssequenz sync3 zwei Datenblocke mit jeweils 16 Symbolen sowie eine Trainingssequenz tseq mit einer Lange von 8 m der Basisstation BS bekannten Symbolen auf, die für eine Kanalschatzung verwendet werden. Abgeschlossen wird der Zeitschlitz ts mit einer dritten Schutzzeit gp3 von 0,5 Symbolen zur Kompensation unterschiedlicher Signallauf- zeiten der Verbindungen m aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen ts. Ein Zeitschlitz ts für die Abwartsrichtung DL entspricht bis auf das dritte Zeitfeld zf3 dieser Struktur, wobei die aufgrund des Fehlens des dritten Zeitfeldes zf3 nicht verwendeten Symbole beispielsweise zusätzlich für die Datenübertragung oder für eine Verlängerung der Trainingssequenz tseq verwendet werden können.
In der FIG 3 ist ein Ablaufdiagramm des erfmdungsgemaßen Verfahrens angegeben, bei dem beispielhaft ein Verbindungsaufbauversuch von einer Teilnehmerstation MS durchgeführt wird.
Die Basisstation BS sendet periodisch einen allgemeinen Sig- nalisierungskanal BCCH sowie eine erste Synchronisationssequenz syncl m Abwartsrichtung DL entsprechend der in der FIG 2 beschriebenen Struktur. Sowohl der allgemeine Signalisie- rungskanal BCCH als auch die erste Synchronisationssequenz syncl werden mit einer erhöhten Sendeleistung gegenüber normalen Verkehrsverbindungen gesendet, um auch Teilnehmerstation MS m einer großen Entfernung von der Basisstation BS, beispielsweise am Funkzellenrand, eine ausreichende Empfangs- qualitat zu gewährleisten.
Von der Teilnehmerstation MS, die noch keine Kommunikations- Verbindung über die Basisstation BS unterhalt, wird die erste Synchronisationssequenz syncl m dem Zeitrahmen fr ermittelt, da deren Symbolfolge der Teilnehmerstation MS per se bekannt ist, und mittels der Sequenz syncl eine erste Synchronisation auf die Zeitstruktur der Basisstation BS durchgeführt. Da der Teilnehmerstation MS die Entfernung zu der Basisstation BS und somit die Signallaufzeit nicht bekannt ist, fuhrt sie weiterhin eine grobe Abschätzung der aktuellen Distanz anhand beispielsweise der Empfangsstarke der ersten Synchronisationssequenz syncl durch. Aufgrund der m der FIG 2 dargestell- ten festen Positionen der Separationszeit g, des allgemeinen Signalisierungskanals BCCH sowie des Zugriffssignalisierungs- kanals RÄCH relativ zu der ersten Synchronisationssequenz syncl kann die Teilnehmerstation MS beispielsweise unmittelbar die Position des allgemeinen Signalisierungskanals BCCH ermitteln und dessen Informationen auswerten.
Unabhängig von anderen Betrachtungen des Verfahrens ist es vorteilhaft, folgende Überlegungen bei der Berechnung einer Vorhaltzeit für einen Erstzugriff der Teilnehmerstation MS im Zugriffssignalisierungskanals RÄCH zu berücksichtigen.
Ein statistisches Berechnungsmodell sollte neben der Empfangsstarke auch einen Vergleich von Empfangsleistung und/oder Empfangszeitpunkten von Signalen mehrerer Basissta- tionen (ist der Empfangszeitpunkt - Zeitrahmenbegmn - von Signalen zweier Basisstation gleich, so befindet sich die Teilnehmerstation wahrscheinlich am Zellrand) , die zuvor benutzten Vorhaltzeiten (z.B. bei vorherigen Verbindungen oder vorherigen Aussendungen innerhalb einer Paketdatenverbm- düng) , einen Trend der Entwicklung der Vorhaltzelten von vor- herigen Verbindungen zur gleichen Basisstation, die Zellgroße, eine Pfaddampfung der Funkschnittstelle, die Position der Teilnehmerstation innerhalb einer Funkzelle und eine ge- schatze Kanalimpulsantwort (Signalstarke und Zeitpunkt) der Aussendungen der Basisstation in der Teilnehmerstation berücksichtigen. Generell laßt sich die Vorhaltzeit nach TA = 2*s/c berechnen, wobei s die geschätzte Entfernung (oder der Hauptsignalpfad) von der Basisstation BS und c die Lichtgeschwindigkeit ist. Je genauer die Schätzung für s, um so ge- nauer auch die Vorhaltzeitbestimmung.
Die Berechnung der initialen Vorhaltzeit wird häufig mit einer gewissen Unsicherheit belastet sein. Es ist jedoch vorteilhaft, bei großer Unsicherheit eine Vorhaltzeit zu bevor- zugen, die eine geringe Kollisionswahrschemlichkeit hervorruft. Für einen Erstzugriff sollte eine Vorhaltzeit mit geringer Kollisionswahrschemlichkeit im Vergleich zu wiederholten Aussendungen für eine Paketdatenubertragung gewählt werden. Die Kollisionswahrschemlichkeit ist ein Abbild für die Wahrscheinlichkeit, daß auch andere Teilnehmerstationen MS im Zugriffssignalisierungskanals RÄCH senden und bei der empfangenden Basisstation BS sich die Aussendungen überlagern. Die Kollisionen können durch Aussendungen m anderen Zeitschlitzen ts hervorgerufen werden. Durch die Wahl unter- schiedlicher zweiter Synchronisationssequenzen sync2, einem mehrfachen Senden pro Zeitschlitz und einer Sendeleistung, die bei der empfangenden Basisstation BS zu größeren Emp- fangsleistungsunterschieden fuhrt (Capture Effect) , kann die Kollisionswahrschemlichkeit verringert werden. Doch auch der Sendezeitpunkt und damit die gewählte Vorhaltzeit spielt eine entscheidende Rolle.
Da die zweiten Synchronisationssequenzen sync2 im Vergleich zur Zeitschlitzlange eher kurz sind, stehen mitunter für die Teilnehmerstation MS eine große Auswahl akzeptabler Vorhalt- zelten zur Auswahl. Dann sollte eine Vorhaltzeit gewählt werden, die anderen Teilnehmerstationen wahrscheinlich nicht zuganglich ist. Bei Paketdatendiensten mit mehreren zeitlich in einem Zeitschlitz separierten Sequenzen kann eine von ehre- ren Vorhaltzelten TA von der Basisstation BS zugewiesen werden. Auch die Distanz der Teilnehmerstation MS zur Basisstation spielt eine Rolle. Eine Teilnehmerstation MS am Funkzellrand hat einen begrenzten Spielraum, da eine zu große Vorhaltzeit evtl. zu einem Senden der Teilnehmerstation MS bereits zu einem Zeitpunkt fuhrt, zu dem Teilnehmerstationen MS noch Aussendungen der Basisstation BS empfangen wollen. Dagegen hat eine Teilnehmerstation MS in der Zellmitte einige Vorhaltzeitwerte zu Auswahl.
Fall 1: Die Teilnehmerstation MS ist m der Zellmitte.
Wird TA = 0 eingestellt, so wird die Synchronisationssequenz sync2 am Ende der Separationszeit g empfangen. Wird TA = max eingestellt, so wird die zweite Synchronisationssequenz sync2 zu Beginn der Separationszeit g empfangen. Es sind jeweils kaum Kollisionen zu erwarten. Ein Schatzfehler spielt kaum eine Rolle, da bei 100 m Entfernung von der Basisstation BS und einen Fehler durch log normal fading von 10 dB die geschätzte Entfernung gleich 316 m betragt.
Fall 2: Die Teilnehmerstation MS hat einen Maximalabstand zur Basisstation BS .
Falls die Teilnehmerstation MS eine Distanz kleiner 20 km (maximaler Zellradius) schätzt, so kollidiert die zweite Synchronisationssequenz sync2 mit den Aussendungen des ersten Zeitschlitzes ts für die Aufwartsrichtung UL. Ein TA = max fuhrt zu einem Empfang am Ende der Separationszeit g. Dieser Wert der Vorhaltzeit (TA = max) ist somit sehr sicher bezug- lieh der Kollisionen. Wird eine Entfernung zwischen 20 und 40 km geschätzt, dann sind Kollisionen mit Signalen von Teilneh¬ merstationen MS m Abwartsrichtung DL m der nahen Umgebung möglich. Falls dies nicht gewünscht ist, so kann der maximal erlaubte Wert für die Vorhaltzeit TA mit dem Wert für 20 km festgelegt werden. Schatzfehler haben einen größeren Einfluß. Ist die Entfernung 20 km und der Fehler durch log normal fa- dmg 10 dB so ist die geschätzte Entfernung 63 km. Dieser Fehler ist nicht mehr vernachlassigbar .
Nach einer positiven Entscheidung über die Auswahl der Basisstation BS - die Teilnehmerstation MS wählt m der Regel die Basisstation BS aus, deren erste Synchronisationssequenz syncl sie mit der größten Empfangsstarke empfangt - und den Verbindungsaufbau sendet die Teilnehmerstation MS unter Kenntnis der Position des zweiten Zeitfeldes zf2 eine zweite Synchronisationssequenz sync2 zu der Basisstation BS . Hierbei verwendet sie die grob ermittelte Entfernung zu der Basisstation BS, um eine ausreichende Vorhaltzeit (Timmg Advance) einzustellen. Nachfolgend sendet sie m dem Zugriffssignali- sierungskanal RÄCH Signale über den Verbmdungsaufbauwunsch zu der Basisstation BS . Die Basisstation BS erkennt anhand der zweiten Synchronisationssequenz sync2, daß eine Teilnehmerstation MS einen Verbindungsaufbauversuch unternimmt und nutzt die Sequenz sync2, um sich auf diese zu synchronisieren und anschließend den RÄCH auszuwerten. Ist die Basisstation BS der Lage, den Inhalt des RÄCH auszuwerten und einen Ubertragungskanal zuzuweisen, so signalisiert sie dieses mittels einer speziellen Bestatigungssignalisierung zu der Teilnehmerstation MS. Die Bestatigungssignalisierung kann bei- spielsweise Angaben über jeweils Aufwärts- UL und Abwartsrichtung DL zu verwendende Zeitschlitze ts und Spreizkodes c, sowie Angaben bezüglich einer genaueren Synchronisierung und Sendeleistungsregelung umfassen, oder auf einen speziellen Dienstekanal verweisen, auf dem ein weiterer Sig- nalisierungsaustausch für den Verbmdungsaufbau stattfinden kann. Zur Spezifizierung der Zeitschlitze ts kann die Basisstation BS jeweils eine Angabe bezüglich der relativen Distanz zu der ersten Synchronisationssequenz syncl signalisieren.
Nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau sendet die Teilnehmerstation MS periodisch eine dritte Synchronisationssequenz sync3 zu der Basisstation BS, die von dieser für die Steuerung der Synchronisation der Teilnehmerstation MS ver- wendet wird. Die Periodizitat des Aussendens der dritten Synchronisationssequenz sync3 kann beispielsweise derart gesteuert werden, daß nur die Teilnehmerstation MS die Sequenz sendet, deren Spreizkodenummer mit einer jeweils aktuellen Zeitrahmennummer übereinstimmt. Alternativ kann das Aussenden der Sequenz sync3 auch beispielsweise abhangig von einer jeweils ermittelten Geschwindigkeit der Teilnehmerstationen MS von der Basisstation BS angefordert werden, wobei eine sich schnell bewegende Teilnehmerstation MS aufgrund einer schnell variierenden Signallaufzeit die Sequenz sync3 in kleineren Zeitabstanden als eine quasi stationäre Teilnehmerstation MS sendet .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Synchronisation von Teilnehmerstationen (MS) m einem Funk-Kommunikationssystem, das eine gemäß einem
TDD-Verfahren organisierte Funkschnittstelle mit mehreren, jeweils einen Zeitrahmen (fr) bildenden Zeitschlitzen (ts) nutzt, wobei die Übertragung in Abwartsrichtung (DL) von einer Basisstation (BS) zu den Teilnehmerstationen (MS) und m Aufwartsrichtung (UL) von den Teilnehmerstationen (MS) zu der Basisstation (BS) zeitlich getrennt in einem gleichen Fre- quenzband (B) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem letzten Zeitschlitz (ts) für die Abwartsrichtung (DL) von der Basisstation (BS) zumindest eine erste Synchronisationssequenz (syncl) zu den Teilnehmerstationen (MS) ge- sendet wird, und von den Teilnehmerstationen (MS) die erste Synchronisationssequenz (syncl) für eine Synchronisation berücksichtigt wird.
2. Verfahren zur Synchronisation von Teilnehmerstationen (MS) m einem Funk-Kommunikationssystem, das eine gemäß einem TDD-Verfahren organisierte Funkschnittstelle mit mehreren, jeweils einen Zeitrahmen (fr) bildenden Zeitschlitzen (ts) nutzt, wobei die Übertragung in Abwartsrichtung (DL) von einer Basisstation (BS) zu den Teilnehmerstationen (MS) und m Aufwartsrichtung (UL) von den Teilnehmerstationen (MS) zu der Basisstation (BS) zeitlich getrennt einem gleichen Frequenzband (B) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem letzten Zeitschlitz (ts) für die Abwartsrichtung (DL) von der Basisstation (BS) zumindest eine erste Synchro- nisationssequenz (syncl) zu den Teilnehmerstationen (MS) gesendet wird, und von den Teilnehmerstationen (MS) die erste Synchronisationssequenz (syncl) für eine Synchronisation berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach der ersten Synchronisationssequenz (syncl) eine erste Schutzzeit (gpl) vorgesehen wird.
4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zeitschlitzen (ts) für die Auf- und Abwartsrichtung (UL, DL) eine Separationszeit (g) vorgesehen wird.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Teilnehmerstation (MS) bei einem Verbindungsaufbauversuch ein Verbmdungsaufbauwunsch m einem Zugriffssignali- sierungskanal (RÄCH) m dem ersten Zeitschlitz (ts) für die Aufwartsrichtung (UL) zu der Basisstation (BS) signalisiert wird.
6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Zeitschlitz (ts) für die Aufwartsrichtung (UL) von der Teilnehmerstation (MS) zumindest eine zweite Synchro- nisationssequenz (sync2) gesendet wird.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß nach der zweiten Synchronisationssequenz (sync2) eine zweite Schutzzeit (gp2) vorgesehen wird.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß m den Zeitschlitzen (ts) für die Aufwartsrichtung (UL) von den Teilnehmerstationen (MS) jeweils eine dritte Synchronisationssequenz (sync3) gesendet wird.
9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß nur von jeweils einer Teilnehmerstation (MS) die dritte Syn¬ chronisationssequenz (sync3) m den Zeitschlitzen (ts) gesendet wird.
10. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurc gekennzeichnet, daß die Synchronisationssequenzen (syncl, sync2, sync3) jeweils mit einer erhöhten Sendeleistung gesendet werden.
11. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem dadurch gekennzeichnet, daß von der Basisstation (BS) zumindest ein allgemeiner Signali- sierungskanal (BCCH) m dem jeweils letzten Zeitschlitz (ts) für die Abwartsrichtung (DL) gesendet wird.
12. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige erste Synchronisationssequenz (syncl) gleichzeitig von benachbarten Basisstationen (BS) gesendet wird.
13. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Anzahl der Zeitschlitze (ts) für die Aufwartsund Abwartsrichtung (UL, DL) abhangig von einem Verkehrsaufkommen verändert wird, wobei die Anzahl der Zeitschlitze (ts) pro Zeitrahmen (fr) konstant gehalten wird.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des breitbandigen Frequenzbandes (B) gleichzeitig übertragene Signale anhand eines verbmdungsindividuellen Spreizkodes (c) unterschieden werden.
15. Funk-Kommunikationssystem, das eine gemäß einem TDD-Ver- fahren organisierte Funkschnittstelle mit mehreren, jeweils einen Zeitrahmen (fr) bildenden Zeitschlitzen (ts) nutzt, wo¬ bei die Übertragung m Abwartsrichtung (DL) von einer Basisstation (BS) zu Teilnehmerstationen (MS) und in Aufwartsrich¬ tung (UL) von den Teilnehmerstationen (MS) zu der Basissta- tion (BS) zeitlich getrennt m einem gleichen Frequenzband (B) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem letzten Zeitschlitz (ts) für die Abwartsrichtung (DL) ein erstes Zeitfeld (zfl) vorgesehen ist, das die Basis- Station (BS) zum Senden zumindest einer ersten Synchronisationssequenz (syncl) zu den Teilnehmerstationen (MS) nutzt.
16. Funk-Kommunikationssystem, das eine gemäß einem TDD-Verfahren organisierte Funkschnittstelle mit mehreren, jeweils einen Zeitrahmen (fr) bildenden Zeitschlitzen (ts) nutzt, wo- bei die Übertragung m Abwartsrichtung (DL) von einer Basisstation (BS) zu Teilnehmerstationen (MS) und in Aufwartsrichtung (UL) von den Teilnehmerstationen (MS) zu der Basisstation (BS) zeitlich getrennt m einem gleichen Frequenzband (B) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem letzten Zeitschlitz (ts) für die Abwartsrichtung (DL) ein erstes Zeitfeld (zfl) vorgesehen ist, das die Basisstation (BS) zum Senden zumindest einer ersten Synchronisationssequenz (syncl) zu den Teilnehmerstationen (MS) nutzt.
17. Funk-Kommunikationssystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach dem ersten Zeitfeld (zfl) eine erste Schutzzeit (gpl) vorgesehen ist.
18. Funk-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zeitschlitzen (ts) für die Auf- und Abwartsrichtung (UL, DL) eine Separationszeit (g) vorgesehen ist.
19. Funk-Kommunikationssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Zeitschlitz (ts) für die Aufwartsrichtung (UL) ein zweites Zeitfeld (zf2) vorgesehen ist, das eine Teilnehmerstation (MS) zum Senden einer zweiten Synchronisationssequenz (sync2) bei einem Verbindungsaufbauversuch nutzt.
20. Funk-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zeitschlitzen (ts) für die Aufwartsrichtung (UL) ein drittes Zeitfeld (zf3) vorgesehen ist, das die Teilnehmersta- tionen (MS) jeweils zum Senden einer dritten Synchronisationssequenz (sync3) nutzen.
21. Funk-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zeitschlitzen (ts) für die Auf- und Abwartsrichtung (UL, DL) eine Separationszeit (g) vorgesehen ist.
22. Funk-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 19, das als ein Mobilfunksystem oder drahtloses Teilnehmeranschlußsystem verwirklicht ist.
PCT/DE2000/001008 1999-04-09 2000-04-03 Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen WO2000062445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00930998A EP1166467A1 (de) 1999-04-09 2000-04-03 Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116063 DE19916063C1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Synchronisation von Teilnehmerstationen
DE19916063.5 1999-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000062445A1 true WO2000062445A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001008 WO2000062445A1 (de) 1999-04-09 2000-04-03 Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1166467A1 (de)
CN (1) CN1185808C (de)
DE (1) DE19916063C1 (de)
WO (1) WO2000062445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7822074B2 (en) 2008-05-06 2010-10-26 Motorola Mobility, Inc. Synchronization between uncoordinated time division duplex communication networks
US20220103977A1 (en) * 2014-06-16 2022-03-31 Comcast Cable Communications, Llc User Location and Identity Awareness

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814878B1 (fr) * 2000-10-02 2003-05-30 Mitsubishi Electric Inf Tech Procede d'emission d'un signal de synchronisation pendant un intervalle de temps de synchronisation d'un systeme de telecommunication radio-mobile du type duplex a division de temps (tdd)
DE10315058A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Siemens Ag Datenübertragungsverfahren
JP2006217408A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Fujitsu Ltd 信号伝送システム
CN1925363B (zh) * 2005-08-31 2011-04-13 华为技术有限公司 在广覆盖下物理随机接入信道传输时延的实现方法及装置
CN106304318B (zh) * 2006-04-20 2020-02-11 苹果公司 下行链路同步化信道和蜂窝***的方法
CN101420263A (zh) * 2007-10-23 2009-04-29 ***通信集团公司 一种数据信息发送方法及其装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008451A2 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Cwill Telecommunications, Inc. Synchronous wireless access protocol method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008451A2 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Cwill Telecommunications, Inc. Synchronous wireless access protocol method and apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CATT, TD-SCDMA RADIO TRANSMISSION TECHNOLOGY FOR IMT-2000, CANDIDATE SUBMISSION, September 1998 (1998-09-01), XP002144356 *
MOHR W: "UTRA FDD and TDD, a harmonized proposal for IMT-2000", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMMUNICATION TECHNOLOGY, 22 October 1998 (1998-10-22), XP002111409 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7822074B2 (en) 2008-05-06 2010-10-26 Motorola Mobility, Inc. Synchronization between uncoordinated time division duplex communication networks
US20220103977A1 (en) * 2014-06-16 2022-03-31 Comcast Cable Communications, Llc User Location and Identity Awareness
US11722848B2 (en) * 2014-06-16 2023-08-08 Comcast Cable Communications, Llc User location and identity awareness

Also Published As

Publication number Publication date
EP1166467A1 (de) 2002-01-02
CN1185808C (zh) 2005-01-19
CN1346550A (zh) 2002-04-24
DE19916063C1 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631386T2 (de) Medienzugriffsverfahren für datenübertragung in drahtlosen cdma-systemen
DE69936401T2 (de) Verbesserter nachrichtenzugang für ein funkkommunikationssystem
DE10008653A1 (de) Verbesserungen an einem Funkkommunikationssystem
WO2001039523A2 (de) Verfahren zur signalisierung einer funkkanalstruktur in einem funk-kommunikationssystem
DE69816347T2 (de) VERFAHREN ZUR DATENüBERTRAGUNG IN EINEM ZELLULAREN üBERTRAGUNGSSYSTEM
EP1058974B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur informationsübertragung zwischen einer basisstation und weiteren funkstationen
EP1909409A1 (de) Verfahren zur zeitlichen Steuerung einer Signalübertragung in Aufwärtsrichtung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE19916063C1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Synchronisation von Teilnehmerstationen
EP1138172B1 (de) Verfahren zur reduzierung der zur nachbarkanalüberwachung nötigen unterbrechungspausen
EP1166468B1 (de) Synchronisationsverfahren für basisstationen
EP0954122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funk-Kommunikationssystems und derartiges Funk-Kommunikationssystem
EP1226666B1 (de) Verfahren zur synchronisation einer signalübertragung in aufwärtsrichtung in einem funk-kommunikationssystem
WO1999055108A1 (de) Verfahren und basisstation zur nachrichtenübertragung in einem funk-kommunikationssystem
EP1163746B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen
WO2002011486A1 (de) Verfahren zur unterscheidung von logischen kanälen in einem gemeinsam genutzten physikalischen übertragungskanal eines funk-kommunikationssystems
WO2001043307A2 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung einer synchronisierten signalübertragung in aufwärtsrichtung in einem funk-kommunikationssystem
DE112004000181B4 (de) Verfahren zum zuverlässigen Zurückschalten eines Benutzers auf einem PHS-Raummultiplex-Kanal
EP1226659B1 (de) Verfahren zur synchronisation einer signalübertragung in aufwärtsrichtung in einem funk-kommunikationssystem
DE19813182A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kanalzuweisung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1060579B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur informationsübertragung
EP1111809B1 (de) Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Funkstation
DE19907502C2 (de) Verfahren zur Kanalschätzung
EP1173996A1 (de) Rach für grosse zellen
DE19911146C2 (de) Verfahren zur Sendeleistungsregelung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1090516B1 (de) Verfahren zur steuerung einer funkzellengrösse und basisstation

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00806058.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000930998

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000930998

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP