WO2000029332A1 - Wasserlösliche nanostrukturierte metalloxid-kolloide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Wasserlösliche nanostrukturierte metalloxid-kolloide und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000029332A1
WO2000029332A1 PCT/EP1999/008594 EP9908594W WO0029332A1 WO 2000029332 A1 WO2000029332 A1 WO 2000029332A1 EP 9908594 W EP9908594 W EP 9908594W WO 0029332 A1 WO0029332 A1 WO 0029332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
metal
colloids
soluble
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred T. Reetz
Michael Georg Koch
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle Mbh filed Critical Studiengesellschaft Kohle Mbh
Priority to EP99960965A priority Critical patent/EP1133447B1/de
Priority to JP2000582331A priority patent/JP2002529362A/ja
Priority to CA002350428A priority patent/CA2350428A1/en
Priority to AT99960965T priority patent/ATE264813T1/de
Priority to DE59909261T priority patent/DE59909261D1/de
Publication of WO2000029332A1 publication Critical patent/WO2000029332A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J35/23
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0211Impregnation using a colloidal suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/033Using Hydrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/054Nanosized particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/002Compounds containing, besides ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/004Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Definitions

  • the present invention relates to mono-, bimetallic and multimetallic, water-soluble metal oxide colloids, a process for their preparation and their carrier fixation.
  • Nanostructured transition metal colloids are of great interest as catalysts for organic reactions, as electrocatalysts in fuel cells, and as building blocks in materials science (G. Schrnid, Clusters and Colloids, VCH, Weinheim, 1994).
  • metal colloids such as. B. the chemical reduction of common metal salts such as PdCl 2 , Pd (OAc) 2 , PtClt, RuCl 3 , CoCl 2 , NiCl 2 , FeCl 2 or AuCl 3 with a wide range of reducing agents, the photolytic, radiolytic or thermal decomposition or Reduction of suitable metal precursors or the metal evaporation method.
  • water-soluble metal colloids the synthesis of which, if possible, can also be carried out in an aqueous medium, are of great industrial interest.
  • the goal of producing highly concentrated water-soluble surfactant-stabilized metal colloids has only been achieved in a few cases; however, the reduction step is relatively complex or requires expensive reducing agents such as borohydrides (M. T. Reetz, et al, EP 0672765 AI and H. Bönnemann, et al, DE 4443705 AI).
  • bimetallic nanoparticles are often clearly superior to monometallic species for certain catalytic applications, which is why the targeted synthesis of bimetallic metal colloids is becoming increasingly important (G. Schmid, Clusters and Colloids, VCH, Weinheim, 1994).
  • Two different metal salts in organic solvents are chemically or electrochemically co-reduced in the presence of suitable stabilizers, the degree of alloy formation of the particles mostly depending on the difference in the reduction potentials of the two metal salts used. Therefore, not all combinations of metals are possible in this way.
  • the use of organic solvents and / or expensive reducing agents is also disadvantageous.
  • bimetallic colloids with a high degree of alloy formation due to the high polarity and the high surface tension of the water.
  • a particular challenge is therefore to alloy two metals in an aqueous medium in the simplest possible way, which have a significantly different reduction potential, e.g. B. a precious metal such as platinum with a much less noble metal such as ruthenium, iron, cobalt or tin.
  • a surprisingly simple solution to these problems has now been achieved by not reducing metal salts, but instead condensing them in an aqueous medium and in the presence of a water-soluble stabilizer, thereby forming the corresponding nanostructured metal oxide.
  • the stabilizer prevents the undesirable formation or deposition of insoluble metal oxide in bulk. If you work with two metal salts, co-condensation occurs with the formation of water-soluble colloidal bimetal oxides, the size of the particles also being in the nanometer range.
  • the water-soluble metal oxide or bimetallic oxide colloids obtained in this way can then be characterized using suitable physical methods and further processed to soluble or supported catalysts.
  • the colloidal metal oxides are reduced using reducing agents such as hydrogen, hypophosphite or formate without any significant change in the stoichiometry and particle size of the nanoparticles.
  • the method can be extended to tri- or multimetal oxides.
  • colloidal noble metal oxides are to be distinguished from the work of Matijevic, who describes metal oxides of metals such as iron, aluminum, chromium, titanium, nickel and cerium by precipitation from a homogeneous solution (E. Matijevic, Langmuir 1994, 10, 8; E. Matijevic, Langmuir 1986, 2, 12), the term “colloidal” not being appropriate here, since the micrometer-sized particles do not remain colloidally in solution. Also to be mentioned are the colloidal metal oxides and metal sulfides usually produced in microemulsions such as e.g. B.
  • CdS and CoFe 2 O 4 which are used in semiconductor technology and as magnetic liquids (MP Pileni, Langmuir 1997, 13, 3266).
  • Another possibility for producing metal oxide colloids is to subsequently oxidize metal colloids in a targeted manner, as has been shown for electrochemically produced cobalt nanoparticles (MT Reetz, et al., Angew. Chem. 1996, 108, 2228; Angew. Chem. , Int. Ed. Engl. 1996, 35, 2092), but this is not possible in water as a medium. Neither this nor any other method is suitable for making water-soluble nanoparticles of metal or bimetal oxides easily accessible.
  • the new method of controlled hydrolysis for the preparation of colloidal metal and bimetal oxides has u. a. following advantages:
  • the aqueous solution or suspension of a transition metal salt or a mixture of two or more metal salts is treated with the aqueous solution of a base in the presence of a water-soluble stabilizer. This leads to the hydrolysis of the metal salts and to condensation or co-condensation with the formation of colloidal monometal oxides or colloidal alloyed mixed oxides.
  • common salts of the metals of groups VIb, VIIIb, VIII, Ib and Ilb of the periodic table are suitable as precursors.
  • colloidal bimetallic oxides two common salts of the metals of groups VIb, VIIIb, VIII, Ib and / or Ilb of the periodic table are used or co-condensed; the same is possible using one of these salts in combination with the salt of a metal from the main groups of the periodic table, in particular salts of tin.
  • colloidal multimetal oxides the corresponding mixtures of three or more metal salts are selected.
  • the bases used are carbonates, hydrogen carbonates, hydroxides, phosphates or hydrogen phosphates of the alkali and alkaline earth metals such as LiOH, NaOH, KOH, LiHCO 3 , NaHCO 3 , KHCO 3 , CsHCO 3 , Li 2 CO 3 , Na 2 CO 3 , K 2 CO 3 , Cs 2 CO 3 , Mg (OH) 2 , MgCO 3 ,, CaCO 3 , Li 3 PO 4 , Na 2 HPO 4 , Na 3 PO 4 or K 3 PO 4 . Li 2 CO 3 , Na 2 CO 3 , K 2 CO 3 , CsCO 3 or MgCO 3 are preferred.
  • amphiphilic betaines cationic, anionic and nonionic surfactants or water-soluble polymers
  • Typical examples are dimethyldodecylammoniopropanesulfonate and dimethyldodecylammoniopropane carboxylates as amphiphilic betaines, [ClCH 2 CH (OH) CH 2 N (CH 3 ) 2 C ⁇ 8 H 37 ] + Cl " as a cationic surfactant, sodium cocoamidoethyl-N-hydroxyethyl-glycinate as an anionic surfactant, Polyoxyethylene lauryl ether, polyoxyethylene sorbitan monolaurate as nonionic surfactants, as well as polyvinyl pyrrolidone (PVP), polyethylene glycol (PEG) or alkyl polyglycosides as water-soluble polymers It is also possible to use chiral water-soluble stabilizers, for example poly-L-aspartic acid The hydro
  • Water serves as a solvent and at the same time as a chemical Reaction partner, the concentration of the aqueous solutions of the colloidal metal oxides based on up to 0.5 M.
  • Metal can be.
  • solvent mixtures consisting of water and a water-soluble organic solvent can also be used.
  • the particle size of the nano-structured metal oxide colloids is usually between 0.5 nm and 5 nm.
  • the quantitative ratio of the metals in the product can be conveniently controlled by appropriately selecting the quantitative ratio of the metal salts.
  • the colloidal metal oxides obtained and their hydrogen reduction products can be characterized using numerous physical methods, including HRTEM / EDX, XRD / DFA, XPS, EXAFS and UV spectroscopy.
  • oxidic and non-oxide solids can be used in the support, for.
  • an aqueous suspension of the carrier material is treated with an aqueous solution of the metal or metal oxide colloid, as a result of which the nanoparticles settle on the carrier material without undesired agglomeration taking place.
  • reducing agents are suitable, in particular hydrogen, sodium hypophosphite or sodium formate.
  • the reduction is possible at the level of the colloidal solutions of the metal oxides in water or alternatively after the carrier fixation or immobilization.
  • the metal, bimetal or multimetal oxide colloids described here are used as catalysts or precursors of catalysts for organic chemical transformations such as hydrogenations or oxidations.
  • the use as electrocatalysts in fuel cells e.g. Pt / Ru bimetallic oxides
  • the pH of the surfactant solution dropped from originally 11.5 to a value of 8.0 after the metal salt solution had been added completely.
  • the solution was heated to 60 ° C. and stirred at this temperature for about 20 hours.
  • the progress of the hydrolysis and condensation was monitored by UV spectroscopy using the decrease in H 2 PtCl 6 absorption at 260 nm. After this band completely disappeared, the reaction was stopped and cooled to room temperature.
  • the colloidal solution was then filtered to remove any precipitated metal oxide and subjected to a dialysis process.
  • the colloidal metal oxide solution was filled into a nadir dialysis tube and twice against 1 l of deion. Dialyzed water.
  • the change in the conductivity of the permeate was followed by conductometry.
  • the mixture was then filtered again and the colloidal solution was lyophilized. 1.2 g of gray colloid powder were obtained, which is completely redispersible in water.
  • Metal content 10.70% Pt, 5.82% Ru (corresponds to a molar ratio of 0.95: 1)
  • TEM images of the colloidal metal oxide solution show particles with a size distribution of 1.5 ⁇ 0.4 nm.
  • An EDX single particle analysis of these particles indicates a bimetal character, since both metals can always be detected in a molar ratio between 1: 2 and 2: 1.
  • XPS investigations on these colloids showed that ruthenium is present in oxidation state IV, while half of the platinum is incorporated in oxidation state II and IV in the colloid.
  • the XRD spectrum of the sample reduced in the H 2 stream at 120 ° C shows a scatter curve from which an average pair spacing of 2.73 ⁇ is calculated (Bulk PtRu: 2.71 ⁇ , Bulk Pt: 2.774 ⁇ , Bulk Ru: 2.677 ⁇ ) Die
  • the average particle size is 1.2 nm.
  • M 3 icosahedra and decahedra are the main contributors to the DFA simulation of the scattering curve, while the proportion of larger pcc-type ponds is relatively small.
  • the pH of the surfactant solution dropped from originally 12.0 to a value of 8.5 after the metal salt solution had been completely added.
  • the solution was heated to 60 ° C. and stirred at this temperature for about 20 hours.
  • the progress of the hydrolysis and condensation was monitored by UV spectroscopy using the decrease in H 2 PtCl 6 absorption at 260 nm. When this band was completely gone, the reaction was stopped and cooled to room temperature.
  • the colloidal solution was then filtered to remove any precipitated metal oxide and subjected to a dialysis process.
  • the colloidal metal oxide solution was filled into a nadir dialysis tube and twice against 1 l of deion. Dialyzed water.
  • the change in the conductivity of the permeate was followed by conductometry.
  • the mixture was then filtered again and the colloidal solution was lyophilized. 1.5 g of gray colloid powder were obtained, which is completely redispersible in water.
  • the pH of the surfactant solution dropped from originally 11.5 to 8.0 after the metal salt solution had been added completely.
  • the solution was heated to 80 ° C. and stirred at this temperature for 6 hours, the progress of the hydrolysis and condensation being monitored by UV spectroscopy using the decrease in H 2 PtCl 6 absorption at 260 nm.
  • the colloidal solution was filtered to remove any precipitated metal oxide and subjected to a dialysis process.
  • the colloidal metal oxide solution was filled into a nadir dialysis tube and twice against 1 deion. Dialyzed water. The change in the conductivity of the permeate was followed by conductometry. The mixture was then filtered again and the colloidal solution was lyophilized.
  • the pH of the surfactant solution dropped from originally 11.5 to 8.0 after the metal salt solution had been added completely.
  • the solution was heated to 80 ° C. and stirred at this temperature for 6 hours, the progress of the hydrolysis and condensation being monitored by UV spectroscopy using the decrease in H 2 PtCl 6 absorption at 260 nm.
  • the colloidal solution was filtered to remove any precipitated metal oxide and subjected to a dialysis process.
  • the colloidal metal oxide solution was filled into a nadir dialysis tube and twice against 1 l of deion. Dialyzed water. The change in the conductivity of the permeate was followed by conductometry.
  • the mixture was then filtered again and the colloidal solution was lyophilized. 1.2 g of gray colloid powder were obtained, which is completely redispersible in water.
  • Metal content 9.67% Pt, 11.27% Ru (corresponds to a molar ratio of 1: 2.26)
  • TEM 1.5 nm
  • the pH of the surfactant solution dropped from originally 12.0 to 8.5 after the metal salt solution had been completely added.
  • the solution was heated to 60 ° C. and stirred at this temperature for 26 hours, the progress of the hydrolysis and condensation being monitored by UV spectroscopy using the decrease in H 2 PtCi 6 absorption at 260 nm.
  • the colloidal solution was filtered to remove any precipitated metal oxide and subjected to a dialysis process.
  • the colloidal metal oxide solution was filled into a nadir dialysis tube and twice against 1 l of deion. Dialyzed water. The change in the conductivity of the permeate was followed by conductometry.
  • the mixture was then filtered again and the colloidal solution was lyophilized. 1.5 g of gray colloid powder were obtained, which is completely redispersible in water.
  • Metal content 6.24% Pt, 3.92% Ru (corresponds to a molar ratio of 0.82: 1)
  • TEM 1.6 nm
  • the progress of the hydrolysis and condensation was monitored by UV spectroscopy using the decrease in H 2 PtCl ⁇ absorption at 260 nm. When this band was completely gone, the reaction was stopped and cooled to room temperature. The colloidal solution was then filtered to remove any precipitated metal oxide and subjected to a dialysis process. Here, the colloidal metal oxide solution was filled into a nadir dialysis tube and twice against 1 l of deion. Dialyzed water. The change in the conductivity of the permeate was followed by conductometry. The mixture was then filtered again and the colloidal solution was lyophilized. 500 mg of gray colloid powder were obtained, which is completely redispersible in water, MeOH, EtOH and DMF.
  • the solution was heated to 70 ° C and stirred at this temperature for 10 hours, the progress of hydrolysis and condensation by UV spectroscopy by the decrease of the H PtCl ö absorption was monitored nm at 260th
  • the colloidal solution was filtered to separate out precipitated metal oxide and subjected to a dialysis process.
  • the colloidal metal oxide solution was placed in a nadir dialysis tube and twice against 0.5 l of deion. Dialyzed water. The change in the conductivity of the permeate was followed by conductometry. The mixture was then filtered again and the colloidal solution was lyophilized. There were Obtained 0.6 g of gray colloid powder which is completely redispersible in water.
  • the colloidal solution was filtered to separate out precipitated metal oxide and subjected to a dialysis process.
  • the colloidal metal oxide solution was placed in a nadir dialysis tube and twice against 0.5 l of deion. Dialyzed water. The change in the conductivity of the permeate was followed by conductometry. The mixture was then filtered again and the colloidal solution was lyophilized. 0.6 g of gray colloid powder was obtained, which is completely redispersible in water.
  • Metal content 6.12% Pt, 1.24% Fe (corresponds to a molar ratio of 1.42: 1)
  • TEM 1.5 nm EDX analysis of the particles indicates a bimetal character.
  • the colloidal solution was filtered to separate out precipitated metal oxide and subjected to a dialysis process.
  • the colloidal metal oxide solution was placed in a nadir dialysis tube and twice against 0.5 l of deion. Dialyzed water. The change in the conductivity of the permeate was followed by conductometry. The mixture was then filtered again and the colloidal solution was lyophilized. 0.5 g of gray colloid powder was obtained, which is completely redispersible in water.
  • the pH of the surfactant solution dropped from originally 11.4 to a value of 9.8 after the metal salt solution had been completely added.
  • the solution was heated to 60 ° C. and stirred at this temperature for 22 hours, the progress of the hydrolysis and condensation being monitored by UV spectroscopy using the decrease in H 2 PtCl 6 absorption at 260 nm.
  • the colloidal solution was filtered and subjected to a dialysis process.
  • the colloidal metal oxide solution was filled into a nadir dialysis tube and twice against 1 l of deion. Dialyzed water. The change in the conductivity of the permeate was followed by conductometry. Then it was filtered again and the colloidal solution lyophilized. 1.8 g of gray colloid powder were obtained, which is completely redispersible in water.
  • Metal content 8.31% Pt, 2.91% Ru, 0.73% W TEM: 1.5 nm
  • TEM images of the colloidal PtRu solution show particles with a size distribution of 1.7 ⁇ 0.4 nm. An EDX single particle analysis of these particles indicates an almost complete alloy formation. XPS studies on these colloids showed that both platinum and ruthenium are present in metallic form.
  • Example 15 Carrier fixation of a PtRuO x colloid to Vulcan
  • Example 16 Carrier fixation of a PtRuO x colloid on activated carbon
  • Example 17 Support fixation of a PtRu colloid to Al 2 O 3
  • Example 18 Carrier fixation of a PtRuO x colloid to La 2 O 3
  • TMOS tetramethoxysilane
  • an aqueous PtRuO x (3-12-SB) colloid solution (10 mg noble metal; 20 g / 1), prepared according to the instructions in Example 1 and 50 ⁇ l of a 0.1 M NaF solution are pipetted in.
  • the jar was then closed and shaken on a vortex mixer at room temperature for 10 seconds. After warming occurred, the black mixture was left to stand, after which the solution gelled after about 10 seconds.
  • the gel was then subjected to an aging process in the sealed vessel at room temperature for 24 hours and then dried in a drying cabinet at 37 ° C. for 3 days.
  • a PtRuO x / activated carbon catalyst (10 mg of noble metal), shown in Example 16 were weighed into a glass reactor with a turbo stirrer. The reactor was closed, connected to a thermostat and heated to 25 ° C. After repeated evacuation and argonization of the reactor, 60 ml of abs. Methanol was added and the vessel was briefly evacuated several times at 2000 rpm and saturated with hydrogen. After stirring for 60 minutes in an H 2 atmosphere, 2 ml of ethyl cinnamate were injected and the initial activity of the hydrogenation was determined on the basis of the change in the H 2 burette level over time.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft mono-, bi- und multimetallische, wasserlösliche Metalloxid-Kolloide, ein Verfahren zu ihrer Darstellung sowie deren Trägerfixierung. Das neue Verfahren ist gekennzeichnet durch die gezielte Synthese von löslichen Metalloxid-Kolloiden mittels kontrollierter Hydrolyse der Edelmetallprecursor in Gegenwart eines wasserlöslichen Stabilisators. Diese Metalloxid-Kolloide können dann je nach Bedarf zu den entsprechenden Metallkolloiden reduziert werden. Die Trägerung der Nanopartikel kann sowohl im Stadium der oxidierten als auch der reduzierten Nanopartikel erfolgen.

Description

Wasserlösliche nanostrukturierte Metalloxid-Kolloide und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft mono-, bi- und multimetallische, wasserlösliche Metalloxid-Kolloide, ein Verfahren zu ihrer Darstellung sowie deren Trägerfixierung.
Nanostrukturierte Übergangsmetallkolloide sind von großem Interesse als Katalysatoren für organische Reaktionen, als Elektrokatalysatoren in Brennstoffzellen, sowie als Bausteine in der Materialwissenschaft (G. Schrnid, Clusters and Colloids, VCH, Weinheim, 1994). In der Literatur findet man zahlreiche chemische und physikalische Darstellungsmethoden für Metallkolloide, wie z. B. die chemische Reduktion von gängigen Metallsalzen wie PdCl2, Pd(OAc)2, PtClt, RuCl3, CoCl2, NiCl2, FeCl2 oder AuCl3 mit einer breiten Palette von Reduktionsmitteln, die photolytische, radiolytische oder thermische Zersetzung bzw. Reduktion geeigneter Metallprecursor oder die Metallverdampfungsmethode. Neuerdings wurden auch elektrochemische Methoden zur Darstellung von Metallkolloiden eingesetzt (M. T. Reetz, S. A. Quaiser, Angew. Chem. 1995, 107, 2956; Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1995, 34, 2728). Um eine unerwünschte Agglomeration der Nanopartikel zu unlöslichen Metallpulvern zu verhindern, werden meist Stabilisatoren wie Liganden, Polymere oder Tenside zugegeben (G. Schmid, Clusters and Colloids, VCH, Weinheim, 1994).
Aus ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten sind vor allem wasserlösliche Metallkolloide, deren Synthese möglichst auch im wässrigen Medium durchgeführt werden kann, industriell von großem Interesse. Das Ziel, hochkonzentrierte wasserlösliche tensidstabilisierte Metall-Kolloide herzustellen, wurde nur in wenigen Fällen erreicht; allerdings ist der Reduktionsschritt relativ aufwendig oder erfordert teure Reduktionsmittel wie Borhydride (M. T. Reetz, et al, EP 0672765 AI sowie H. Bönnemann, et al, DE 4443705 AI).
Des Weiteren sind für bestimmte katalytische Anwendungen häufig bimetallische Nanopartikel den monometallischen Spezies deutlich überlegen, weshalb die gezielte Synthese von bimetallischen Metallkolloiden eine immer größere Bedeutung gewinnt (G. Schmid, Clusters and Colloids, VCH, Weinheim, 1994). Hierbei werden zwei unterschiedliche Metallsalze in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart geeigneter Stabilisatoren chemisch oder elektrochemisch co-reduziert, wobei der Grad der Legierungsbildung der Partikel meist von der Differenz der Reduktionspotentiale der zwei verwendeten Metallsalze abhängt. Daher sind nicht alle Kombinationen von Metallen auf diesem Weg möglich. Nachteilig ist auch die Verwendung von organischen Lösungsmitteln und/oder teuren Reduktionsmitteln.
Gerade in wässrigem Medium ist es aufgrund der hohen Polarität und der hohen Oberflächenspannung des Wassers äußerst schwierig, bimetallische Kolloide herzustellen, die einen hohen Grad an Legierungsbildung aufweisen. Eine besondere Herausforderung besteht also darin, auf möglichst einfachem Weg zwei Metalle in wässrigem Medium zu legieren, die ein deutlich unterschiedliches Reduktionspotential besitzen, z. B. ein Edelmetall wie Platin mit einem deutlich unedleren Metall wie Ruthenium, Eisen, Kobalt oder Zinn.
Eine überraschend einfache Lösung dieser Probleme konnte nun dadurch erzielt werden, dass man Metallsalze nicht reduziert, sondern in wässrigem Medium und in Gegenwart eines wasserlöslichen Stabilisators kondensiert, wodurch das entsprechende nanostrukturierte Metalloxid gebildet wird. Der Stabilisator verhindert die unerwünschte Bildung bzw. Abscheidung von unlöslichem Metalloxid in Bulkform. Arbeitet man mit zwei Metallsalzen, so kommt es zu einer Co-Kondensation unter Bildung von wasserlöslichen kolloidalen Bimetalloxiden, wobei auch hier die Größe der Partikel im Nanometerbereich liegt.
Die so erhaltenen wasserlöslichen Metalloxid- oder Bimetalloxid-Kolloide können dann mit geeigneten physikalischen Methoden charakterisiert und zu löslichen oder trägerfixierten Katalysatoren weiterverarbeitet werden. Die Reduktion der kolloidalen Metalloxide erfolgt hierbei mit Reduktionsmitteln wie Wasserstoff, Hypophosphit oder Formiat ohne nennenswerte Veränderung von Stöchiometrie und Teilchengröße der Nanopartikel. Die Methode lässt sich erweitern auf Tri- bzw. Multimetalloxide.
Im Gegensatz zu den entsprechenden Metallkolloiden ist in der Literatur wenig bekannt über Darstellung und Eigenschaften von Metalloxid-Kolloiden der späten Übergangsmetalle. Henglein beschreibt die Darstellung von kolloidalem MnO2 durch Radiolyse von KMnO4 (C. Lume-Pereira, et al., J. Phys. Chem. 1985, 89, 5772), Grätzel (K. Kalyanasundaram, M. Grätzel, Angew. Chem. 1979, 91, 759) sowie Harriman (P. A. Christensen, et al., J. Chem. Soc, Faraday Trans. 1984, 80, 1451) erhielten Polymer-stabilisierte RuO2-Kolloide aus RuO4 bzw. KRuO4, und Thomas berichtete über IrO2-Kolloide durch Hydrolyse von H2IrCl6 in Gegenwart eines Polymers (A. Harriman, et al., New J. Chem. 1987, 11, 757). Des Weiteren sind Arbeiten von Nagy zu nennen, der kolloidale ReO2-Partikel in Mikroemulsionen durch Reduktion von NaReO4 mit Hydrazin erhielt (J. B. Nagy, A. Claerbout, in Surfactants in Solution (K. L. Mittal, D. O. Shah, Eds.), Plenum Press, New York, 1991, S. 363; A. Claerbout, J. B. Nagy in Preparation of Catalysts V (G. Poncelet, Ed.), Elsevier, Amsterdam, 1991, S. 705).
Diese kolloidalen Edelmetalloxide sind abzugrenzen von den Arbeiten von Matijevic, der Metalloxide von Metallen wie Eisen, Aluminium, Chrom, Titan, Nickel und Cer durch Fällung aus homogener Lösung beschreibt (E. Matijevic, Langmuir 1994, 10, 8; E. Matijevic, Langmuir 1986, 2, 12), wobei der Begriff "kolloidal" hier nicht angebracht ist, da die mikrometergroßen Partikel nicht kolloidal in Lösung bleiben. Zu erwähnen sind weiterhin die meist in Mikroemulsionen hergestellten kolloidalen Metalloxide und Metallsulfide wie z. B. CdS und CoFe2O4, die in der Halbleitertechnik sowie als magnetische Flüssigkeiten Anwendung finden (M. P. Pileni, Langmuir 1997, 13, 3266). Eine weitere Möglichkeit, Metalloxid-Kolloide herzustellen, besteht darin, Metallkolloide nachträglich gezielt zu oxidieren, wie bei elektrochemisch hergestellten Kobalt-Nanopartikeln gezeigt werden konnte (M. T. Reetz, et al., Angew. Chem. 1996, 108, 2228; Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1996, 35, 2092), was jedoch nicht in Wasser als Medium möglich ist. Weder dieses noch andere Verfahren sind also geeignet, wasserlösliche Nanopartikel von Metall- oder Bimetalloxiden leicht zugänglich zu machen.
Die neue Methode der kontrollierten Hydrolyse zur Darstellung von kolloidalen Metall- und Bimetalloxiden besitzt u. a. folgende Vorteile:
1) Wasser als kostengünstiges und umweltfreundliches Lösungsmittel.
2) Nahezu vollständiger Umsatz der Metallprecursor zu löslichen Metall- oder Bimetalloxiden (kein Metallverlust). 3) Darstellung von nahezu monodispersen Nanopartikeln im Größenbereich von 0.5 - 5 nm, d. h. hohe Dispersion der Metalle.
4) Einfache Aufreinigung und Isolierung der Kolloidpulver durch Dialyse und Lyophilisation.
5) Einfache Reduktion der Metall- bzw. Bimetalloxide mittels Wasserstoff ohne nennenswerte Veränderung der Stöchiometrie und der Größenverteilung.
6) Vollständige Redispergierbarkeit der Kolloidpulver in Wasser mit Konzentrationen bis zu 0.5 mol Metall pro Liter Wasser.
7) Problemlose Handhabung der Metalloxid-Kolloide an Luft, im Gegensatz zu den entsprechenden Edelmetallkolloiden, die an Luft einer Oberflächenoxidation ausgesetzt sind.
8) Trägerfixierung auf der Stufe der oxidierten Spezies.
9) Steuerung der Stöchiometrie der Bimetalle über einen weiten Bereich.
10) Zahlreiche wasserlösliche Tenside und Polymere als Stabilisatoren einsetzbar.
11) Das Verfahren lässt sich auf die Herstellung von Tri- und Multimetalloxid- Kolloiden erweitern.
Erfindungsgemäß wird die wässrige Lösung oder ggf. Suspension eines Übergangsmetallsalzes oder einer Mischung aus zwei oder mehreren Metallsalzen mit der wässrigen Lösung einer Base in Gegenwart eines wasserlöslichen Stabilisators behandelt. Dies führt zur Hydrolyse der Metallsalze und zur Kondensation bzw. Co-Kondensation unter Bildung von kolloidalen Monometalloxiden oder kolloidalen legierten Mischoxiden.
MXn + H2O + Stabilisator Base ) MxOy • (Stabilisator),
Schema 1. Herstellung wasserlöslicher Metalloxid-Kolloide (MXn = Metallsalz)
Im Falle der Herstellung von Monometalloxiden kommen als Precursor gängige Salze der Metalle der Gruppen VIb, Vllb, VIII, Ib und Ilb des Periodensystems in Frage. Im Falle der Herstellung von kolloidalen Bimetalloxiden (Mischoxiden) werden zwei gängige Salze der Metalle der Gruppen VIb, Vllb, VIII, Ib und/oder Ilb des Periodensystems verwendet bzw. co-kondensiert; gleiches ist möglich unter Verwendung eines dieser Salze in Kombination mit dem Salz eines Metalls aus den Hauptgruppen des Periodensystems, wobei insbesondere Salze des Zinns in Frage kommen. Im Falle der Herstellung von kolloidalen MultimetaUoxiden werden die entsprechenden Mischungen von drei oder mehreren Metallsalzen gewählt.
Als Basen dienen Carbonate, Hydrogencarbonate, Hydroxide, Phosphate oder Hydrogenphosphate der Alkali- und Erdalkalimetalle wie LiOH, NaOH, KOH, LiHCO3, NaHCO3, KHCO3, CsHCO3, Li2CO3, Na2CO3, K2CO3, Cs2CO3, Mg(OH)2, MgCO3, , CaCO3, Li3PO4, Na2HPO4, Na3PO4 oder K3PO4. Bevorzugt werden Li2CO3, Na2CO3, K2CO3, CsCO3 oder MgCO3.
Als Stabilisatoren kommen Verbindungen wie amphiphile Betaine, kationische, anionische und nichtionische Tenside oder wasserlösliche Polymere in Frage. Typische Beispiele sind Dimethyldodecylammoniopropansulfonat und Dimethyldodecylammoniopropancarboxylate als amphiphile Betaine, [ClCH2CH(OH)CH2N(CH3)28H37]+Cl" als kationisches Tensid, Natrium- Cocoamidoethyl-N-hydroxyethyl-glycinat als anionisches Tensid, Polyoxy- ethylenlaurylether, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat als nichtionische Tenside, sowie Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyethylenglykol (PEG) oder Alkylpoly- glycoside als wasserlösliche Polymere. Es ist auch möglich, chirale wasserlösliche Stabilisatoren zu verwenden, so z. B. Po ly-L-asparaginsäure-N atriumsalz. Die Hydrolyse bzw. Kondensation der Metallsalze in basischem wässrigen Milieu und in Gegenwart eines Stabilisators wird im Temperaturbereich von 20 °C bis 100 °C durchgeführt, vorzugsweise zwischen 50 °C und 90 °C. Wasser dient als Lösungsmittel und zugleich als chemischer Reaktionspartner, wobei die Konzentration der wässrigen Lösungen der kolloidalen Metalloxide bis zu 0.5 M bezogen auf Metall betragen kann. Es können jedoch auch Lösungsmittelmischungen bestehend aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Solvens verwendet werden.
Die Teilchengröße der nano strukturierten Metalloxid-Kolloide bewegt sich in der Regel zwischen 0.5 nm und 5 nm. Im Falle der Herstellung von Bimetalloxid-Kolloiden bzw. Multimetalloxid- Kolloiden lässt sich das Mengenverhältnis der Metalle im Produkt durch entsprechende Wahl des Mengenverhältnisses der Metallsalze bequem steuern. Die erhaltenen kolloidalen Metalloxide sowie deren Produkte der Wasserstoffreduktion lassen sich mit Hilfe, zahlreicher physikalischer Methoden charakterisieren, darunter HRTEM/EDX, XRD/DFA, XPS, EXAFS und UV- Spektroskopie.
Zur Herstellung heterogener Katalysatoren aus den wasserlöslichen Metall- oder Metalloxid-Kolloiden können bei der Trägerung zahlreiche oxidische und nichtoxidische Feststoffe verwendet werden, z. B. Al2O3, SiO2, CaC03, MgO, La2O3, Ruß oder Aktivkohle.
Dazu wird eine wässrige Suspension des Trägermaterials mit einer wässrigen Lösung des Metall- oder Metalloxid-Kolloids behandelt, wodurch sich die Nanoteilchen auf dem Trägermaterial absetzen, ohne dass dabei unerwünschte Agglomeration stattfindet. Es ist auch möglich, eine andere Art der Immobilisierung vorzunehmen, z. B. Einschluss in Sol-Gel-Materialien, indem man Si(OCH3)4 oder Mischungen von Si(OCH3)4 und CnH2n+1Si(OCH3)3 (n = 1-4) in Gegenwart der Metalloxid-Kolloide hydrolysiert. Was die Überführung der Metalloxid-Nanoteilchen in die entsprechenden Metall-Nanoteilchen angeht, so eignen sich die unterschiedlichsten Reduktionsmittel, insbesondere Wasserstoff, Natriumhypophosphit oder Natriumformiat. Die Reduktion ist möglich auf der Stufe der kolloidalen Lösungen der Metalloxide in Wasser oder alternativ nach der Trägerfixierung bzw. Immobilisierung.
Die hier beschriebenen Metall-, Bimetall- oder Multimetalloxid-Kolloide finden Anwendung als Katalysatoren oder Precursor von Katalysatoren für organischchemische Transformationen wie Hydrierungen oder Oxidationen. Die Anwendung als Elektrokatalysatoren in Brennstoffzellen (z. B. Pt/Ru-Bimetalloxide) ist ebenfalls offenkundig und angesichts der geringen Herstellungskosten von besonderer Bedeutung. Beispiel 1. PtRuOx(3-12-SB)
In einem 250 ml Dreihalskolben wurden 370 mg (5 mmol) Li2CO3 eingewogen und in 40 ml deion. Wasser gelöst. Hierzu wurden 40 ml einer 0.1 M Lösung von Dimethyldodecylammoniopropansulfonat (3-12-SB) in deion. Wasser zugegeben. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 517.9 mg (1 mmol) H2PtCl6 • 6 H2O und 235.9 mg (1 mmol) RuCl3 • x H2O in 20 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 1 Stunde bei Raumtemperatur zugetropft. Hierbei sank der pH-Wert der Tensidlösung von ursprünglich 11.5 auf einen Wert von 8.0 nach vollständiger Zugabe der Metallsalzlösung. Die Lösung wurde auf 60 °C temperiert und ca. 20 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation wurde UV-spektroskopisch anhand der Abnahme der H2PtCl6- Absorption bei 260 nm verfolgt. Nach vollständigem Verschwinden dieser Bande wurde die Reaktion beendet und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die kolloidale Lösung wurde anschließend filtriert, um evtl. vorhandenes, ausgefallenes Metalloxid abzutrennen, und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir-Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 1 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 1.2 g graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser redispergierbar ist.
Metallgehalt: 10.70 % Pt, 5.82 % Ru (entspricht einem Molverhältnis von 0.95 : 1) TEM-Aufnahmen der kolloidalen Metalloxid-Lösung zeigen Partikel mit einer Größenverteilung von 1.5 ± 0.4 nm. Eine EDX-Einzelpartikelanalyse dieser Partikel weist auf einen Bimetallcharakter hin, da stets beide Metalle in einem Molverhältnis zwischen 1 : 2 und 2 : 1 nachgewiesen wurden können. XPS -Untersuchungen an diesen Kolloiden ergaben, daß Ruthenium in der Oxidationsstufe IV vorhanden ist, während das Platin jeweils zur Hälfte in der Oxidationsstufe II und IV im Kolloid eingebaut ist.
Das XRD-Spektrum der im H2-Strom bei 120 °C reduzierten Probe zeigt eine Streukurve, aus der sich ein mittlerer Paarabstand von 2.73 Ä errechnet (Bulk PtRu: 2.71 Ä, Bulk Pt: 2.774 Ä, Bulk Ru: 2.677 Ä) Die mittlere Partikelgröße ergibt sich zu 1.2 nm. Zur DFA-Simulation der Streukurve tragen hauptsächlich Mι3-Ikosaeder sowie Dekaeder bei, während der Anteil größerer Teichen vom fcc- Typ relativ gering ist. Beispiel 2. PtRuOx(l-12-CB)
In einem 250 ml Dreihalskolben wurden 370 mg (5 mmol) Li2CO3 eingewogen und in 20 ml deion. Wasser gelöst. Hierzu wurden 60 ml einer 0.1 M Lösung von Dimethyldodecylammonioacetat (1-12-CB) .in deion. Wasser zugegeben. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 517.9 mg (1 mmol) H2PtCl6 • 6 H2O und 235.9 mg (1 mmol) RuCl3 • x H2O in 20 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 1 Stunde bei Raumtemperatur zugetropft. Hierbei sank der pH-Wert der Tensidlösung von ursprünglich 12.0 auf einen Wert von 8.5 nach vollständiger Zugabe der Metallsalzlösung. Die Lösung wurde auf 60 °C temperiert und ca. 20 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation wurde UV-spektroskopisch anhand der Abnahme der H2PtCl6- Absorption bei 260 nm verfolgt. War diese Bande komplett verschwunden, wurde die Reaktion beendet und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die kolloidale Lösung wurde anschließend filtriert, um evtl. vorhandenes, ausgefallenes Metalloxid abzutrennen, und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir-Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 1 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 1.5 g graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser redispergierbar ist.
Metallgehalt: 13.27 % Pt, 4.85 % Ru (entspricht einem Molverhältnis von 1.42 : 1) TEM: 1.4 nm
Beispiel 3. PtRuOx(PVP)
In einem 250 ml Dreihalskolben wurden 370 mg (5 mmol) Li2CO3 sowie 3 g Polyvinylpyrrolidon (PVP) eingewogen und in 80 ml deion. Wasser gelöst. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 517.9 mg (1 mmol) H2PtCl<; • 6 H2O und 235.9 mg (1 mmol) RuCl3 • x H20 in 20 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 1 Stunde bei Raumtemperatur zugetropft. Hierbei sank der pH-Wert der Polymerlösung von ursprünglich 11.5 auf einen Wert von 7.5 nach vollständiger Zugabe der Metallsalzlösung. Die Lösung wurde auf 60 °C temperiert und ca. 20 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation wurde UV-spektroskopisch anhand der Abnahme der H2PtCl6- Absorption bei 260 nm verfolgt. War diese Bande komplett verschwunden, wurde die Reaktion beendet und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die kolloidale Lösung wurde anschließend filtriert, um evtl. vorhandenes, ausgefallenes Metalloxid abzutrennen, und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir-Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 1 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 2.9 g graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser, MeOH, EtOH und DMF redispergierbar ist. Metallgehalt: 6.78 % Pt, 3.15 % Ru (entspricht einem Molverhältnis von 1.11 : 1) TEM: 1.6 nm
Beispiel 4. PtRuOx(3-12-SB), Pt/Ru = 4/1
In einem 250 ml Dreihalskolben wurden 370 mg (5 mmol) Li2CO3 eingewogen und in 40 ml deion. Wasser gelöst. Hierzu wurden 40 ml einer 0.1 M Lösung von Dimethyldodecylammoniopropansulfonat (3-12-SB) in deion. Wasser zugegeben. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 828.6 mg (1.6 mmol) H2PtCio • 6 H2O und 94.4 mg (0.4 mmol) RuCl3 • x H2O in 20 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 1 Stunde bei Raumtemperatur zugetropft. Hierbei sank der pH- Wert der Tensidlösung von ursprünglich 11.5 auf einen Wert von 8.0 nach vollständiger Zugabe der Metallsalzlösung. Die Lösung wurde auf 80 °C temperiert und 6 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, wobei das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation UV-spektrokopisch anhand der Abnahme der H2PtCl6-Absorption bei 260 nm verfolgt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die kolloidale Lösung filtriert, um evtl. vorhandenes, ausgefallenes Metalloxid abzutrennen, und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir-Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 1.2 g graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser redispergierbar ist. Metallgehalt: 14.87 % Pt, 2.97 % Ru (entspricht einem Molverhältnis von 2.59 : 1) TEM: 1.5 nm Beispiel 5. PtRuOx(3-12-SB), Pt/Ru = 1/4
In einem 250 ml Dreihalskolben wurden 370 mg (5 mmol) Li CO3 eingewogen und in 40 ml deion. Wasser gelöst. Hierzu wurden 40 ml einer 0.1 M Lösung von Dimethyldodecylammoniopropansulfonat (3-12-SB) in deion. Wasser zugegeben. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 207.2 mg (0.4 mmol) H2PtCl6 6 H20 und 377.4 mg (1.6 mmol) RuCl3 • x H2O in 20 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 1 Stunde bei Raumtemperatur zugetropft. Hierbei sank der pH- Wert der Tensidlösung von ursprünglich 11.5 auf einen Wert von 8.0 nach vollständiger Zugabe der Metallsalzlösung. Die Lösung wurde auf 80 °C temperiert und 6 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, wobei das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation UV-spektroskopisch anhand der Abnahme der H2PtCl6-Absorption bei 260 nm verfolgt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die kolloidale Lösung filtriert, um evtl. vorhandenes, ausgefallenes Metalloxid abzutrennen, und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir-Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 1 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 1.2 g graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser redispergierbar ist. Metallgehalt: 9.67 % Pt, 11.27 % Ru (entspricht einem Molverhältnis von 1 : 2.26) TEM: 1.5 nm
Beispiel 6. PtO2(3-12-SB)
In einem 250 ml Dreihalskolben wurden 296 mg (4 mmol) L12CO3 und 674 mg (2 mmol) PtCL< eingewogen und in 160 ml deion. Wasser gelöst. Hierzu wurden 40 ml einer 0.1 M Lösung von Dimethyldodecylammoniopropansulfonat (3-12-SB) in deion. Wasser zugegeben. Die Lösung wurde 24 Stunden lang bei 80 °C gerührt, wobei eine Verfärbung der Lösung von gelb-orange nach rotbraun auftritt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die kolloidale Platindioxid-Lösung filtriert und anschließend in einem Nadir-Dialyseschlauch zweimal gegen 1.5 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden
1.3 g graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser redispergierbar ist.
Metallgehalt: 22.41 % Pt
TEM: 1.7 nm
Beispiel 7. PtRuOx-Kolloid mit chiralem Tensid als Stabilisator
In einem 250 ml Dreihalskolben wurden 370 mg (5 mmol) Li2CO3 eingewogen und in 20 ml deion. Wasser gelöst. Hierzu wurden 60 ml einer 0.1 M Lösung von 3-(N,N-Dimethyldodecylammonio)-2-(S)-hydroxybutyrat (3-12-CB*) in deion. Wasser zugegeben. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 517.9 mg (1 mmol) H2PtCl6 • 6 H2O und 235.9 mg (1 mmol) RuCl3 • x H20 in 20 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 1 Stunde bei Raumtemperatur zugetropft. Hierbei sank der pH- Wert der Tensidlösung von ursprünglich 12.0 auf einen Wert von 8.5 nach vollständiger Zugabe der Metallsalzlösung. Die Lösung wurde auf 60 °C temperiert und 26 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, wobei das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation UV-spektroskopisch anhand der Abnahme der H2PtCi6-Absorption bei 260 nm verfolgt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die kolloidale Lösung filtriert, um evtl. vorhandenes, ausgefallenes Metalloxid abzutrennen, und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir-Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 1 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 1.5 g graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser redispergierbar ist. Metallgehalt: 6.24 % Pt, 3.92 % Ru (entspricht einem Molverhältnis von 0.82 : 1) TEM: 1.6 nm
Beispiel 8. PtRuOx-Kolloid mit chiralem Polymer als Stabilisator
In einem 50 ml Zweihalskolben wurden 37 mg (0.5 mmol) Li2C03 sowie 500 mg Poly-L-asparaginsäure Natrium-Salz eingewogen und in 10 ml deion. Wasser gelöst. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 51.8 mg (0.1 mmol) H2PtCl6 • 6 H2O und 23.6 mg (0.1 mmol) RuCl3 • x H2O in 5 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 10 Minuten bei Raumtemperatur zugetropft. Hierbei sank der pH- Wert der Polymerlösung von ursprünglich 11.5 auf einen Wert von 7.5 nach vollständiger Zugabe der Metallsalzlösung. Die Lösung wurde auf 60 °C temperiert und ca. 26 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation wurde UV-spektrokopisch anhand der Abnahme der H2PtClό-Absorption bei 260 nm verfolgt. War diese Bande komplett verschwunden, wurde die Reaktion beendet und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die kolloidale Lösung wurde anschließend filtriert, um evtl. vorhandenes, ausgefallenes Metalloxid abzutrennen, und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir- Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 1 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 500 mg graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser, MeOH, EtOH und DMF redispergierbar ist.
Metallgehalt: 3.78 % Pt, 1.98 % Ru (entspricht einem Molverhältnis von 0.98 : 1) TEM: 1.6 nm
Beispiel 9. PtSnOx(3-12-SB)
In einem 100 ml Dreihalskolben wurden 74 mg (1 mmol) Li2CO3 sowie 103.6 mg (0.2 mmol) H2PtCi6 • 6 H2O eingewogen und in 20 ml einer 0.1 M Lösung von Dimethyldodecylammoniopropansulfonat (3-12-SB) in deion. Wasser gelöst. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 37.8 mg (0.2 mmol) SnCl2-2H20 in 5 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 30 Minuten bei Raumtemperatur zugetropft. Die Lösung wurde auf 70 °C temperiert und 10 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, wobei das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation UV-spektroskopisch anhand der Abnahme der H PtClö-Absorption bei 260 nm verfolgt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die kolloidale Lösung filtriert, um von ausgefallenem Metalloxid abzutrennen, und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir- Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 0.5 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 0.6 g graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser redispergierbar ist.
Metallgehalt: 6.79 % Pt, 2.67 % Sn (entspricht einem Molverhältnis von 1.55 : 1)
TEM: 1.5 nm
EDX- Analyse der Partikel weist auf einen Bimetallcharakter hin.
Beispiel 10. PtFeOx(3-12-SB)
In einem 100 ml Dreihalskolben wurden 74 mg (1 mmol) Li2CO3 sowie 103.6 mg (0.2 mmol) H2 PtCls • 6 H2O eingewogen und in 20 ml einer 0.1 M Lösung von Dimethyldodecylammoniopropansulfonat (3-12-SB) in deion. Wasser gelöst. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 39.8 mg (0.2 mmol) FeCl2 • 4 H20 in 5 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 30 Minuten bei Raumtemperatur zugetropft. Die Lösung wurde auf 70 °C temperiert und 10 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, wobei das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation UV-spektroskopisch anhand der Abnahme der H2PtCl6-Absorption bei 260 nm verfolgt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die kolloidale Lösung filtriert, um von ausgefallenem Metalloxid abzutrennen, und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir- Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 0.5 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 0.6 g graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser redispergierbar ist.
Metallgehalt: 6.12 % Pt, 1.24 % Fe (entspricht einem Molverhältnis von 1.42 : 1) TEM: 1.5 nm EDX- Analyse der Partikel weist auf einen Bimetallcharakter hin.
Beispiel 11. PtWOx(3-12-SB)
In einem 100 ml Dreihalskolben wurden 74 mg (1 mmol) Li2CO sowie 103.6 mg (0.2 mmol) H2PtClβ • 6 H2O eingewogen und in 20 ml einer 0.1 M Lösung von Dimethyldodecyla moniopropansulfonat (3-12-SB) in deion. Wasser gelöst. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 66.0 mg (0.2 mmol) Na2WO4 in 5 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 30 Minuten bei Raumtemperatur zugetropft. Die Lösung wurde auf 70 °C temperiert und 10 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, wobei das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation UV-spektroskopisch anhand der Abnahme der H2PtClö- Absorption bei 260 nm verfolgt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die kolloidale Lösung filtriert, um von ausgefallenem Metalloxid abzutrennen, und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir- Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 0.5 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 0.5 g graues Kollo idpulver erhalten, welches vollständig in Wasser redispergierbar ist.
Metallgehalt: 4.61 % Pt, 0.78 % W (entspricht einem Molverhältnis von 5.5 : 1) TEM: 1.5 nm EDX- Analyse der Partikel weist auf einen Bimetallcharakter hin.
Beispiel 12. PtRuWOx(3-12-SB)
In einem 250 ml Dreihalskolben wurden 370 mg (5 mmol) Li2CO3 eingewogen und in 20 ml deion. Wasser gelöst. Hierzu wurden 60 ml einer 0.1 M Lösung von Dimethyldodecylarnmoniopropansulfonat (3-12-SB) in deion. Wasser zugegeben. Unter starkem Rühren wurde eine Lösung von 517.9 mg (1 mmol) H2PtCl6 • 6 H2O, 141.5 mg (0.6 mmol) RuCl3 • x H2O und 66.0 mg (0.2 mmol) Na2WO4 in 20 ml deion. Wasser über einen Zeitraum von 3 Stunden bei Raumtemperatur zugetropft. Hierbei sank der pH-Wert der Tensidlösung von ursprünglich 11.4 auf einen Wert von 9.8 nach vollständiger Zugabe der Metallsalzlösung. Die Lösung wurde auf 60 °C temperiert und 22 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, wobei das Fortschreiten der Hydrolyse und Kondensation UV-spektroskopisch anhand der Abnahme der H2PtCl6-Absorption bei 260 nm verfolgt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die kolloidale Lösung filtriert und einem Dialyseprozeß unterworfen. Hierbei wurde die kolloidale Metalloxid-Lösung in einen Nadir-Dialyseschlauch gefüllt und zweimal gegen 1 1 deion. Wasser dialysiert. Die Änderung der Leitfähigkeit des Permeats wurde konduktometrisch verfolgt. Danach wurde nochmals filtriert und die kolloidale Lösung lyophilisiert. Es wurden 1.8 g graues Kolloidpulver erhalten, welches vollständig in Wasser redispergierbar ist. Metallgehalt: 8.31 % Pt, 2.91 % Ru, 0.73 % W TEM: 1.5 nm
Beispiel 13. Reduktion der kolloidalen Metalloxid-Lösung
1 g des isolierten und aufgereinigten PtRuOx(3-12-SB)-Kolloids, dargestellt entsprechend Beispiel 1, wurden in einem Schlenkgefäß unter Schutzgas in 100 ml deion. Wasser gelöst. Nach 30-minütiger Ultraschallbehandlung wurde das Schlenkgefäß kurz anevakuiert, ein mit Wasserstoff gefüllter Gasballon angeschlossen und die Lösung anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur in einer H2- Atmosphäre gerührt. Die ursprünglich dunkelgrüne bis braune Lösung verfärbt sich in dieser Zeit tiefschwarz. Die kolloidale Lösung kann lyophilisiert werden oder direkt zur Fixierung auf einem Trägermaterial weiterverarbeitet werden.
TEM-Aufnahmen der kolloidalen PtRu-Lösung zeigen Partikel mit einer Größenverteilung von 1.7 ± 0.4 nm. Eine EDX-Einzelpartikelanalyse dieser Partikel weist auf eine nahezu vollständige Legierungsbildung hin. XPS -Untersuchungen an diesen Kolloiden ergaben, daß sowohl Platin als auch Ruthenium in metallischer Form vorliegen.
Beispiel 14. Trägelfixierung eines PtRu-Kolloids auf Vulcan
In einem 1 1 Dreihalskolben wurden 3.552 g Vulcan XC-72R der Firma Cabot eingewogen und in 200 ml Pufferlösung (Citrat-Puffer, 50 mM, pH 4.7) suspendiert. Unter Schutzgas wurden 300 ml einer wässrigen PtRu(3-12-SB)- Lösung (888 mg Edelmetall), hergestellt gemäß der Vorschrift in Beispiel 13, bei 50 °C innerhalb von 3 h zugetropft. Anschließend wurde die Suspension 40 Stunden bei 50 °C und weitere 16 Stunden bei 100 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die schwarze Suspension zentrifugiert, die überstehende Lösung abdekantiert, der Katalysator zweimal mit je 200 ml Methanol gewaschen und im Vakuum bei 40 °C getrocknet. Metallgehalt: 8.00 % Pt, 4.62 % Ru Partikel großen: ungeträgertes Kolloid: 2.2 ± 0.6 nm geträgertes Kolloid: 2.3 ± 0.6 nm HRTEM- Aufnahmen des Katalysators zeigen eine homogene Verteilung der PtRu- Nanopartikel auf dem Träger.
Beispiel 15. Trägerfixierung eines PtRuOx-Kolloids auf Vulcan
In einem 1 1 Dreihalskolben wurden 3.552 g des zuvor mit NaOCl-Lösung oberflächenoxidierten Trägers Vulcan XC-72R der Firma Cabot eingewogen und in 200 ml deion. Wasser suspendiert. Danach wurden 300 ml einer wässrigen PtRuOx(3-12-SB)-Lösung (888 mg Edelmetall), hergestellt gemäß der Vorschrift im Beispiel 1, bei 60 °C innerhalb von 3 Stunden zugetropft. Anschließend wurde 0.1 M HC1 zugetropft, bis die Lösung einen pH-Wert von 2.5 erreicht hat, und die Suspension 40 Stunden bei 50 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die schwarze Suspension zentrifugiert, die überstehende Lösung abdekantiert, der Katalysator zweimal mit je 200 ml Methanol gewaschen und im Vakuum bei 40 °C getrocknet. Metallgehalt: 14.32 % Pt, 8.45 % Ru
Beispiel 16. Trägerfixierung eines PtRuOx-Kolloids auf Aktivkohle
In einem 500 ml Dreihalskolben wurden 5.7 g Aktivkohle eingewogen und in 200 ml deion. Wasser suspendiert. Innerhalb von 1 Stunde wurden 100 ml einer wässrigen PtRuOx(3-12-SB)-Lösung (300 mg Edelmetall), dargestellt gemäß der Vorschrift in Beispiel 1, bei 50 °C zugetropft. Anschließend wurde die Suspension 24 Stunden bei 50 °C gerührt. Nach dem Abkühlen und Stehenlassen wurde die überstehende klare Lösung abdekantiert, der Katalysator dreimal mit je 200 ml Methanol gewaschen und im Vakuum bei 40 °C getrocknet. Metallgehalt: 2.72 % Pt, 1.26 % Ru
Beispiel 17. Trägerfixierung eines PtRu-Kolloids auf Al2O3
In einem 500 ml Dreihalskolben wurden 5.7 g Al2O3 eingewogen und in 200 ml deion. Wasser suspendiert. Innerhalb von 1 Stunde wurden unter Schutzgas 100 ml einer wässrigen PtRu(3-12-SB)-Lösung (300 mg Edelmetall), dargestellt gemäß der Vorschrift in Beispiel 13, bei 50 °C zugetropft. Anschließend wurde die Suspension 24 Stunden bei 50 °C gerührt. Nach dem Abkühlen und Stehenlassen wurde der Katalysator abfiltriert, dreimal mit je 200 ml Methanol gewaschen und im Vakuum bei 40 °C getrocknet. Metallgehalt: 2.91 % Pt, 1.70 % Ru
Beispiel 18. Trägerfixierung eines PtRuOx-Kolloids auf La2O3
In einem 500 ml Dreihalskolben wurden 5.7 g La2O3 eingewogen und in 200 ml deion. Wasser suspendiert. Innerhalb von 1 Stunde wurden 100 ml einer wässrigen PtRuOx(3-12-SB)-Lösung (300 mg Edelmetall), dargestellt gemäß der Vorschrift in Beispiel 1, bei 50 °C zugetropft. Anschließend wurde die Suspension 24 Stunden bei 50 °C gerührt. Nach dem Abkühlen und Stehenlassen wurde der Katalysator abfiltriert, dreimal mit je 200 ml Methanol gewaschen und im Vakuum bei 40 °C getrocknet. Metallgehalt: 2.83 % Pt, 1.88 % Ru.
Beispiel 19. Immobilisierung eines PtRuOx-Kolloids in Sol-Gel-Materialien
In einem 2 ml Polypropylengefäß wurden 1.2 ml (8 mmol) Tetramethoxysilan (TMOS) vorgelegt und 0.5 ml einer wässrigen PtRuOx(3-12-SB)-Kolloidlösung (10 mg Edelmetall; 20 g/1), dargestellt gemäß der Vorschrift in Beispiel 1, sowie 50 μl einer 0.1 M NaF-Lösung zupipettiert. Das Gefäß wurde anschließend verschlossen und 10 Sekunden lang auf einem Vortex-Mixer bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach eintretender Erwärmung wurde das schwarze Gemisch stehen gelassen, worauf nach ca. 10 Sekunden eine Gelierung der Lösung auftrat. Das Gel wurde nun 24 Stunden in dem verschlossenen Gefäß bei Raumtemperatur einem Alterungsprozess unterworfen und dann 3 Tage bei 37 °C im Trockenschrank getrocknet. Zum Auswaschen des Stabilisators wurde das Gel 3 Tage in 30 ml Ethanol refluxiert, abzentrifugiert, nochmals mit 30 ml Ethanol gewaschen, wiederum abzentrifugiert und schließlich 4 Tage bei 37 °C im Trockenschrank getrocknet. Man erhält 630 mg eines grauen Pulvers. Metallgehalt: 0.92 % Pt, 0.56 % Ru Beispiel 20. Hydrierung von Zimtsäureethylester
In einem Glasreaktor mit Turborührer wurden 250 mg eines PtRuOx/ Aktivkohle- Katalysators (10 mg Edelmetall), dargestellt entsprechend Beispiel 16, eingewogen. Der Reaktor wurde verschlossen, an einen Thermostaten angeschlossen und auf 25 °C temperiert. Nach mehrmaligem Evakuieren und Argonisieren des Reaktors wurden 60 ml abs. Methanol zugegeben und bei 2000 U/min Rührleistung das Gefäß mehrmals kurz evakuiert und mit Wasserstoff gesättigt. Nach 60-minütigem Rühren in einer H2-Atmosphäre wurden 2 ml Zimtsäureethylester zugespritzt und die Anfangsaktivität der Hydrierung anhand der zeitlichen Änderung des H2-Bürettenstands bestimmt.
Aktivität: 150 ml H2/(g Edelmetall • min). Unter gleichen Bedingungen zeigte der klassische Adams-Katalysator eine geringere Aktivität: 38 ml H2/(g Edelmetall min)

Claims

Patentansprüche
1. Wasserlösliche Monometalloxid-Kolloide mit Partikelgrößen im Bereich von 0.5 - 5 nm aus Metallen der Gruppen VIb, Vllb, VIII, Ib oder Ilb des Periodensystems, die durch wasserlösliche Additive stabilisiert sind.
2. Wasserlösliche Bi- und Multimetalloxid-Kolloide mit Partikelgrößen im Bereich von 0.5 - 5 nm aus Metallen der Gruppen VIb, Vllb, VIII, Ib, Ilb des Periodensystems, die durch wasserlösliche Additive stabilisiert sind.
3. Wasserlösliche Bi- und Multimetalloxid-Kolloide mit Partikelgrößen im Bereich von 0.5 - 5 nm aus einem Hauptgruppenmetall und einem oder mehreren Metallen der Gruppen VIb, Vllb, VIII, Ib, Ilb des Periodensystems, die durch wasserlösliche Additive stabilisiert sind.
4 Kolloide nach Anspruch 3, wobei das Hauptgruppenmetall Zinn ist.
5 Kolloide nach Anspüchen 1 bis 4, wobei als wasserlösliche Additive amphiphile Betaine, kationische, anionische oder nichtionische Tenside oder wasserlösliche Polymere benutzt werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Additiv-stabilisierten wasserlöslichen mono-, bi- und multimetallischen Metalloxid-Kolloiden mit Partikelgrößen im Bereich von 0.5 - 5 nm, dadurch gekennzeichnet, dass Metallsalze oder Mischungen von zwei oder mehreren Metallsalzen in Gegenwart eines Stabilisators in Form des Additivs in basischen wässrigen Lösungen hydrolysiert oder kondensiert bzw. co-kondensiert werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von wasserlöslichen monometallischen Metalloxid-Kolloiden Salze der Metalle der Gruppen VIb, Vllb, VIII, Ib oder Ilb des Periodensystems hydrolysiert bzw. kondensiert werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von wasserlöslichen bi- oder multimetallischen Metalloxid- Kolloiden (Mischmetalloxid-Kolloiden) Mischungen von zwei oder mehreren Salzen der Metalle der Gruppen VIb, Vllb, VIII, Ib und/oder Ilb des Periodensystems hydrolysiert bzw. co-kondensiert werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von wasserlöslichen bimetallischen Metalloxid-Kolloiden Mischungen von einem Salz eines Metalls der Gruppen VIb, Vllb, VIII, Ib oder Ilb und von einem Salz eines Metalls einer Hauptgruppe des Periodensystems hydrolysiert bzw. co-kondensiert werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Salz eines Metalls einer Hauptgruppe des Periodensystems SnCl2 oder SnCLi ist.
11. Verfahren gemäß Ansprüche 6 bis 10, wobei als Stabilisator in Form eines Additivs wasserlösliche amphiphile Betaine, kationische, anionische oder nichtionische Tenside oder wasserlösliche Polymere eingesetzt werden.
12. Verfahren gemäß Ansprüche 6 bis 11, wobei als Base ein Carbonat, Hydrogencarbonat, Hydroxid, Phosphat oder Hydrogenphosphat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei als Base Li2CO3, Na2CO3, K^CO,, Cs2CO3 oder MgCO3 verwendet wird.
14. Verfahren gemäß Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur zwischen 20 bis 100 °C, bevorzugt zwischen 50 °C und 90 °C liegt.
15. Verfahren gemäß Ansprüche 6 und 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis der Metalle in den bi- oder multimetallischen Metalloxid-Kolloiden durch die entsprechende Wahl des Mengenverhältnisses der Metallsalze gesteuert wird.
16. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen nanostrukturierten mono-, bi- oder multimetallischen Metall-Kolloiden mit Partikelgrößen von 0.5 nm bis 5 nm, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Metalloxid- Kolloide gemäß Ansprüchen 6 bis 15 hergestellt und anschließend reduziert werden.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei als Reduktionsmittel Wasserstoff, Hypophosphit oder Formiat verwendet wird.
18. Verfahren zur Trägerfixierung der gemäß Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Metalloxid-Kolloide oder der nach Ansprüchen 16-17 daraus hergestellten Metall-Kolloide, dadurch gekennzeichnet, dass feste oxidische oder nicht- oxidische Trägermaterialien mit wässrigen Lösungen der Kolloide behandelt werden.
19. Verfahren zur Immobilisierung der gemäß Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Metalloxid-Kolloide oder der nach Ansprüchen 16-17 daraus hergestellten Metall-Kolloide, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Sol-Gel-Materialien eingeschlossen werden.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei Sol-Gel-Materialien verwendet werden, für die als Gel-Precursor Si(OCH3)4 oder Mischungen von Si(OCH3)4 und CnH2n+1Si(OCH3)3 (n = 1 bis 4) benutzt werden.
PCT/EP1999/008594 1998-11-13 1999-11-09 Wasserlösliche nanostrukturierte metalloxid-kolloide und verfahren zu ihrer herstellung WO2000029332A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99960965A EP1133447B1 (de) 1998-11-13 1999-11-09 Wasserlösliche nanostrukturierte metalloxid-kolloide und verfahren zu ihrer herstellung
JP2000582331A JP2002529362A (ja) 1998-11-13 1999-11-09 水溶性ナノ構造金属酸化物コロイドおよびその製造方法
CA002350428A CA2350428A1 (en) 1998-11-13 1999-11-09 Water-soluble nanostructured metal-oxide colloids and method for preparing the same
AT99960965T ATE264813T1 (de) 1998-11-13 1999-11-09 Wasserlösliche nanostrukturierte metalloxid- kolloide und verfahren zu ihrer herstellung
DE59909261T DE59909261D1 (de) 1998-11-13 1999-11-09 Wasserlösliche nanostrukturierte metalloxid-kolloide und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852547A DE19852547A1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Wasserlösliche nanostrukturierte Metalloxid-Kolloide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19852547.8 1998-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000029332A1 true WO2000029332A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7887788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008594 WO2000029332A1 (de) 1998-11-13 1999-11-09 Wasserlösliche nanostrukturierte metalloxid-kolloide und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1133447B1 (de)
JP (1) JP2002529362A (de)
AT (1) ATE264813T1 (de)
CA (1) CA2350428A1 (de)
DE (2) DE19852547A1 (de)
WO (1) WO2000029332A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055165A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Südzucker Aktiengesellschaft Katalytisches verfahren zur modifizierung von kohlenhydraten, alkoholen, aldehyden oder polyhydroxyverbindungen
CN100349656C (zh) * 2006-04-03 2007-11-21 浙江大学 一种碳负载中空钴-铂纳米粒子电催化剂及其制备方法
CN1476413B (zh) * 2000-11-21 2011-04-13 微小分子股份有限公司 纳米微粒的金属氧化物颗粒的制备
EP2474354A1 (de) 2010-12-14 2012-07-11 IFP Energies nouvelles Neues Herstellungsverfahren von Katalysatoren auf der Basis von Palladium, und Verwendung dieser Katalysatoren bei selektiven Hydrierverfahren
US9126192B2 (en) 2004-06-21 2015-09-08 Johnson Matthey Public Limited Company Platinum group metal oxide sols

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266687A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-18 OMG AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für PEM-Brennstoffzellen und damit hergestellter Anodenkatalysator
EP1260269B1 (de) * 2001-05-23 2005-12-28 Umicore AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
US6613938B2 (en) * 2001-06-19 2003-09-02 Eastman Chemical Company Method for carbonylation of lower aliphatic alcohols using tin promoted platinum catalyst
KR100867281B1 (ko) * 2001-10-12 2008-11-06 재단법인서울대학교산학협력재단 크기분리 과정 없이 균일하고 결정성이 우수한 금속,합금, 금속 산화물, 및 복합금속 산화물 나노입자를제조하는 방법
DE10211701A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur in situ Immobilisierung von wasserlöslichen nanodispergierten Metalloxid-Kolloiden
GB0214383D0 (en) 2002-06-21 2002-07-31 Isis Innovation Catalyst
US7745499B2 (en) 2003-07-17 2010-06-29 Asahi Kasei Medical Co., Ltd Metal colloid solution
JP2006114469A (ja) * 2003-12-26 2006-04-27 Hitachi Maxell Ltd 燃料電池及び膜電極接合体
MY143356A (en) 2004-06-25 2011-04-29 Very Small Particle Company Pty Ltd Method for producing fine-grained particles
CN101163545A (zh) * 2005-04-21 2008-04-16 日立麦克赛尔株式会社 含有碳粒子、铂和氧化钌的粒子及其制造方法
JP2007005152A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Hitachi Maxell Ltd 燃料電池用触媒
DE102009034773A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation an nanostrukturierten Rutheniumträgerkatalysatoren
JP2014101240A (ja) * 2012-11-19 2014-06-05 Hitachi-Ge Nuclear Energy Ltd 白金酸化物コロイド溶液並びにその製造方法及び製造装置
JP6899302B2 (ja) * 2017-09-29 2021-07-07 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 白金酸化物コロイド溶液の製造方法
JP7093885B2 (ja) * 2019-02-28 2022-06-30 株式会社キャタラー 担持触媒粒子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017685A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for producing tenside-stabilized colloids of mono- and bimetals of the group viii and ib of the periodic system in the form of precursors for catalysts which are isolable and water soluble at high concentration

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0722746B2 (ja) * 1985-03-29 1995-03-15 エヌオーケー株式会社 水溶性磁性流体の濃縮方法
DE3619746A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Basf Ag Superparamagnetische feststoffteilchen
US5240626A (en) * 1990-09-21 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous ferrofluid
WO1993014022A1 (en) * 1992-01-15 1993-07-22 Battelle Memorial Institute Process of forming metal compounds using reverse micelle or reverse microemulsion systems
US5322756A (en) * 1992-07-09 1994-06-21 Xerox Corporation Magnetic fluids and method of preparation
US5814370A (en) * 1996-06-11 1998-09-29 Sandia Corporation Encapsulation of nanoclusters in dried gel materials via an inverse micelle/sol gel synthesis
US5843579A (en) * 1996-06-27 1998-12-01 Ncr Corporation Magnetic thermal transfer ribbon with aqueous ferrofluids
DE19821968A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Modifizierung der Dispergiereigenschaften von metallorganisch-prästabilisierten bzw. -vorbehandelten Nanometallkolloiden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017685A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for producing tenside-stabilized colloids of mono- and bimetals of the group viii and ib of the periodic system in the form of precursors for catalysts which are isolable and water soluble at high concentration

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HORST WELLER: "Kolloidale Halbleiter-Q-Teilchen : Chemie im übergangsbereich zwischen Festkörper un Molekül", ANGEWANDTE CHEMIE, vol. 105, no. 1, 1993, pages 43 - 55, XP002134514 *
M.T. REETZ, S.A. QUAISER, M. WINTER, J.A. BECKER, R. SCHÄFER, U. STIMMING, A. MARMANN, R. VOGEL, T. KONNO: "Nanostrukturierte Metalloxidcluster durch Luftoxidation von stabilisierten Metallclustern.", ANGEWANDTE CHEMIE, vol. 108, no. 18, 1996, pages 2228 - 2230, XP002134516 *
N. MOUMEN, M.P. PILENI: "New Synthesis of Cobalt Ferrite Particles in the Range 2-5 nm : Comparison of the Magnetic Properties of the Nanosized Particles in Dispersed Fluid or in Powder Form", CHEMISTRY OF MATERIALS, vol. 8, no. 5, 1996, pages 1128 - 1134, XP002134515 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055165A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Südzucker Aktiengesellschaft Katalytisches verfahren zur modifizierung von kohlenhydraten, alkoholen, aldehyden oder polyhydroxyverbindungen
US6894160B2 (en) 1999-03-16 2005-05-17 Sudzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Catalytic process for the modification of carbohydrates, alcohols, aldehydes or polyhydroxy compounds
CN1476413B (zh) * 2000-11-21 2011-04-13 微小分子股份有限公司 纳米微粒的金属氧化物颗粒的制备
US9126192B2 (en) 2004-06-21 2015-09-08 Johnson Matthey Public Limited Company Platinum group metal oxide sols
CN100349656C (zh) * 2006-04-03 2007-11-21 浙江大学 一种碳负载中空钴-铂纳米粒子电催化剂及其制备方法
EP2474354A1 (de) 2010-12-14 2012-07-11 IFP Energies nouvelles Neues Herstellungsverfahren von Katalysatoren auf der Basis von Palladium, und Verwendung dieser Katalysatoren bei selektiven Hydrierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002529362A (ja) 2002-09-10
DE19852547A1 (de) 2000-05-18
EP1133447B1 (de) 2004-04-21
CA2350428A1 (en) 2000-05-25
ATE264813T1 (de) 2004-05-15
EP1133447A1 (de) 2001-09-19
DE59909261D1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133447B1 (de) Wasserlösliche nanostrukturierte metalloxid-kolloide und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013225764B4 (de) Katalysatorpartikel mit einer schichtförmig aufgebauten Kern-Schale-Schale-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4443701C1 (de) Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102009015470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallnanopartikeln und auf diese Weise erhaltene Metallnanopartikel und ihre Verwendung
US6531304B1 (en) Method for modifying the dispersion characteristics of metal organic-prestabilized or pre-treated nanometal colloids
WO2003078056A1 (de) Verfahren zur in situ immobilisierung von wasserlöslichen nanodispergierten metalloxid-kolloiden
DE4244354C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-wäßrigen Dispersion von Teilchen eines Metalls und/oder einer Metallverbindung
EP2373414A2 (de) Katalysator für oxidationsreaktionen in gegenwart von chlorwasserstoff und/oder chlor und verfahren zu dessen herstellung, sowie dessen verwendung
CN107597109A (zh) 纳米金属氧化物掺杂的负载型金催化剂及其制备方法与应用
DE19822663A1 (de) Sinteraktive Metall- und Legierungspulver für pulvermetallurgische Anwendungen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1767202B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
US20200056295A1 (en) Process for preparation of metal oxides nanocrvstals and their use for water oxidation
KR101781975B1 (ko) 금속 나노결정의 유기혼화성 및 수혼화성 조성물의 제조방법 및 이에 따라 제조된 조성물
US11505465B2 (en) Method of obtainment of nanomaterials composed of carbonaceous material and metal oxides
DE4110706C1 (de)
JPH0830204B2 (ja) 金属微粉末の製造方法
EP1478459A1 (de) Metalloxidgeträgerte au-katalysatoren, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
KR101807908B1 (ko) 소수성 담체에 담지된 나노입자의 제조방법 및 이에 의하여 제조된 담체에 담지된 나노입자
Kosa et al. Sodium dodecyl sulphate-assisted synthesis, optical properties and catalytic activities of silver/manganese dioxide nanocomposites
DE10035841B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Alkanol-resistentes Katalysatormaterial für die elektrochemische, selektive Sauerstoffreduktion und Anwendung des hergestellten Katalysatormaterials
CN107737947B (zh) 一种石墨烯铂银金属纳米复合材料的制备方法
EP0993866A1 (de) Verfahren zur Herstellung von edelmetallhaltigen Katalysatoren auf Kohlenstoff-haltigen Trägermaterialen
KR102537063B1 (ko) 금속계 나노소재의 제조방법, 이로부터 제조된 금속계 나노소재, 촉매 및 검출장치
DE102011082332A1 (de) Heterogenkatalysator
WO2007110176A1 (de) Verfahren zur herstellung kolloidaler nanokatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999960965

Country of ref document: EP

Ref document number: 09831566

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2350428

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2350428

Ref document number: 2000 582331

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999960965

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999960965

Country of ref document: EP