WO1999052624A1 - Beschichtete partikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Beschichtete partikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1999052624A1
WO1999052624A1 PCT/EP1999/002028 EP9902028W WO9952624A1 WO 1999052624 A1 WO1999052624 A1 WO 1999052624A1 EP 9902028 W EP9902028 W EP 9902028W WO 9952624 A1 WO9952624 A1 WO 9952624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
metal
core
coated particles
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Vollath
Vinga Szabo
Bernd Seith
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority to DE59900325T priority Critical patent/DE59900325D1/de
Priority to EP99913300A priority patent/EP1073514B1/de
Priority to AT99913300T priority patent/ATE206956T1/de
Priority to US09/647,809 priority patent/US6358562B1/en
Priority to JP2000543229A priority patent/JP3390164B2/ja
Publication of WO1999052624A1 publication Critical patent/WO1999052624A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/309Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Definitions

  • the invention relates to coated particles according to the preamble of claim 1, a method for producing coated particles according to claim 5 and the use of coated particles according to claim 9.
  • Coated particles of this type are known from DE-AS 2 011 306. These particles consist of a core, which can consist, among other things, of an inorganic compound of a metal or semimetal, for example metal or semimetal oxides such as Al 2 0 3 / Zr 2 0 3 or Si0 2 , and a shell. As a shell, a polymerized organic compound such. B. proposed a polyvinyl or polystyrene.
  • Similar particles are known from GB 1,006,753. These particles also consist of a core made of a metal compound and a shell made of poly (p-xylene), which was produced by partial pyrolysis of cyclic di-p-xylene.
  • DE 196 38 601 Cl describes a method for producing particles with a core made of a compound of a metal with a non-metal and a shell made of a polymerizable organic compound, in which vaporizable metal compounds and a reaction gas are reacted in a microwave plasma, whereby the core arises.
  • the shell is polymerized on the core by the UV light from the microwave plasma.
  • These particles are nanoparticles with a core diameter of 3 to 100 nm and a shell thickness of 1 to 20 nm.
  • carbon black is used as a filler for elastomers, particularly in the tire industry. Carbon black is produced by incomplete combustion of, for example, aromatic hydrocarbons with a sooty, burning in a low-oxygen atmosphere Flame.
  • the invention is based on the object of proposing particles which can be chemically incorporated as easily as carbon black in polymer phases, in particular in rubber, and which have better abrasion behavior.
  • the particles should be able to be distributed homogeneously in the polymer phase and should no longer separate due to the chemical integration during the deformation of the rubber.
  • a method for producing such particles is to be specified, with the aid of which, in particular, the production of nanoparticles should be possible.
  • Another task is to specify a use for the particles.
  • the inclusion of hard particles in polymer phases, especially rubber, can significantly improve the abrasion behavior.
  • the abrasion behavior plays an important role, especially in vehicle tires.
  • coated particles consist of a core composed of a compound of a metal or a semimetal with a non-metal and a shell made of carbon black and which, because of their carbon black shell, can be incorporated in polymer phases, in particular in rubber for vehicle tires, in the same way as carbon black .
  • the particles of the invention have the advantage over carbon black that they increase the abrasion resistance of the polymer phase because of its hard core.
  • the core of the coated particles preferably consists of a ceramic.
  • a core made of silicon dioxide is preferred; however, the core can also be made of other hard materials such as e.g. B. silicon nitride, aluminum oxide or zirconium dioxide exist.
  • Coated nanoparticles whose core has a size of less than 100 nm, in particular about 3 to 50 nm, are particularly preferred. Particularly favorable properties are expected when using such nanoparticles.
  • the thickness of the soot shell can be chosen practically freely; in practice it results from the manufacturing process used.
  • the implementation in a microwave plasma is suitable as a production method, in particular of nanoparticles.
  • particles from a compound of a metal or semimetal with a non-metal are converted into an aerosol form.
  • This process step is preferably carried out in the manner described in DE 196 38 601 Cl and DE 94 03 581 U.
  • a suitable device and a suitable method for producing cores of coated nanoparticles are described in detail in these two documents, the cores produced being simultaneously brought into an aerosol form.
  • the production processes specified in the other publications cited are also suitable for producing larger cores.
  • Aromatic compounds are particularly suitable because of their high vapor pressure ⁇ benzene and benzene derivatives such as toluene, xylene or cresol; however, multinuclear aromatics such as naphthalene and its derivatives can also be used.
  • the proportion of the aromatic compound in the gas should be approximately 5 to 10% by volume.
  • the particles in aerosol form are then passed together with the gas through the plasma zone of a microwave plasma, the particles being provided with a soot shell.
  • the soot shell produced in this way still has residual bonds to hydrogen ions, which particularly facilitate its incorporation, particularly in rubber.
  • metallocene is also added to the gas, the yield based on the carbon content can be increased significantly.
  • metallocenes are ferrocene [Fe (C 5 H5) 2 ] or magnesocene [Mg (C 5 H 5 ) 2 ].
  • the proportion of the metallocene in the organic phase is preferably 10 to 20% by weight.
  • coated particles described are particularly suitable as an additive to polymeric phases, especially for rubber, and as an additive in the manufacture of vehicle tires. You can expect a significantly improved abrasion behavior.
  • Figure 1 is a schematic representation of the device used to carry out the embodiments.
  • Fig. 2 shows the reaction tube of the device.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the device used with a magnetron 1, three circulators 2, a 3 dB branch 3, two directional couplers 4 in each branch and a tri-stub tuner 5 each.
  • the waveguides 6 of each branch end in two TE n cavity resonators that surround a reaction tube 8.
  • the reaction tube has a gas inlet 9 for the reaction gas for producing the cores of the coated particles.
  • Another gas inlet 10 serves to introduce such a chemical compound which reacts with the reaction gas to the desired core.
  • the reaction gas and the chemical compound pass through a first plasma zone in which the core forms.
  • a further gas inlet 13 is provided, which serves to introduce the gas containing aromatic compounds.
  • the cores and the gas then pass through a further plasma zone 12, in which the cores are provided with the soot shell.
  • the product is collected in a product collector (not shown).
  • silicon chloride SiCl 4 was introduced into the gas inlet 10 (FIG. 2).
  • the silicon oxide was introduced into the plasma zone with a reaction gas of argon and 20% oxygen which was introduced through the gas inlet 9 11.
  • the silicon dioxide was coated with carbon in the plasma zone 12 with the aid of gaseous naphthalene with 10% ferrocene, which was introduced through the gas inlet 13.
  • the pressure in the reaction tube was approximately 15 mbar, the gas flow 20 Nl / min, the temperature in the plasma zones 550 ° C and the frequency of the microwaves 915 MHz as vibration mode in the microwave resonator
  • Example 2 The experiment according to Example 2 was repeated, except that benzene with about 10% by weight magnesocene was used as the coating gas.
  • the system pressure was approx. 20 mbar, the gas flow in the reaction tube was 50 Nl / min.
  • the temperature of the two plasma zones was increased to approximately 700 ° C.
  • glassy silica particles with a coating of amorphous carbon with a small amount of crystallized graphite were obtained.

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Partikel vorzuschlagen, die sich ebenso leicht wie Ruß in polymere Phasen, insbesondere in Kautschuk, chemisch einbinden lassen. Weiterhin sollen ein Herstellungsverfahren und eine Verwendung der Partikel vorgeschlagen werden. Die erfindungsgemäßen beschichteten Partikel bestehen aus einem Kern aus einer Verbindung eines Metalls oder Halbmetalls mit einem Nichtmetall und einer Hülle aus Ruß. Sie lassen sich herstellen, indem Partikel aus einer Verbindung eines Metalls oder Halbmetalls mit einem Nichtmetall in eine Aerosol-Form überführt werden und die Partikel zusammen mit einem Gas, das mindestens eine aromatische Verbindung enthält, durch die Plasmazone eines Mikrowellenplasmas geleitet werden. Die beschichteten Partikel eignen sich insbesondere als Zusatz bei der Kautschukherstellung.

Description

Beschichtete Partikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft beschichtete Partikel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung beschichteter Partikel gemäß Anspruch 5 und die Verwendung beschichteter Partikel gemäß Anspruch 9.
Beschichtete Partikel dieser Art sind aus der DE-AS 2 011 306 bekannt. Diese Partikel bestehen aus einem Kern, der unter anderem aus einer anorganischen Verbindung eines Metalls oder Halbmetalls, beispielsweise Metall- oder Halbmetalloxiden wie Al203/ Zr203 oder Si02 bestehen kann, und einer Hülle. Als Hülle wird eine polymerisierte organische Verbindung wie z. B. eine Poly- vinyl oder Polystyrol vorgeschlagen.
Ähnliche Partikel sind aus der GB 1,006,753 bekannt. Diese Partikel bestehen ebenfalls aus einem Kern aus einer Metallverbindung und einer Hülle aus Poly (p-Xylol) , die durch partielle Pyrolyse von cyclischem Di-p-Xylol hergestellt wurde.
Die DE 94 03 581 U beschreibt beschichtetes Nanopulver, das aus einem Kern mit einem Durchmesser von 3 bis 50 nm aus einer Verbindung eines Metalls mit einem Nichtmetall und einer Hülle aus einer Verbindung eines weiteren Metalls mit einem Nichtmetall. Eine Vorrichtung zur Herstellung des Nanopulvers, bei der ein Mikrowellenplasma eingesetzt wird, wird eingehend beschrieben.
Aus der DE 196 38 601 Cl geht ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln mit einem Kern aus einer Verbindung eines Metalls mit einem Nichtmetall und einer Hülle aus einer polymerisierbaren organischen Verbindung hervor, bei dem verdampfbare Metallverbindungen und ein Reaktionsgas in einem Mikrowellenplasma zur Reaktion gebracht werden, wobei der Kern entsteht. Die Hülle wird durch das UV-Licht des Mikrowellenplasmas auf dem Kern po- lymerisiert. Bei diesen Partikeln handelt es sich um Nanoparti- kel mit einem Kerndurchmesser von 3 bis 100 nm und einer Dicke der Hülle von 1 bis 20 nm. In Römpp, Chemie-Lexikon werden unter dem Stichwort „Aerosil®" amorphe, kugelförmige Teilchen aus „pyrogener" Kieselsäure mit einem Durchmesser von 10 bis 20 nm beschrieben, die als Füllstoff für Kautschuke dienen.
In Römpp, Chemie-Lexikon ist unter dem Stichwort „Ruß" ferner angegeben, daß Ruß als Füllstoff für Elastomere, insbesondere in der Reifenindustrie, Verwendung findet. Die Herstellung von Ruß erfolgt durch unvollständige Verbrennung beispielsweise aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einer rußenden, in sauerstoffarmer Atmosphäre brennenden Flamme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Partikel vorzuschlagen, die sich ebenso leicht wie Ruß in polymere Phasen, insbesondere in Kautschuk, chemisch einbinden lassen und die ein besseres Abriebverhalten zeigen. Die Partikel sollen sich homogen in der polymeren Phase verteilen lassen und sich infolge der chemischen Einbindung bei der Verformung des Kautschuks nicht mehr entmischen. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung solcher Partikel angegeben werden, mit dessen Hilfe insbesondere die Herstellung von Nanopartikeln möglich sein soll. Eine weitere Aufgabe ist, eine Verwendung für die Partikel anzugeben.
Die Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1, durch das in Anspruch 5 beschriebene Verfahren und durch die Verwendung gemäß Anspruch 9 gelöst. In den weiteren Ansprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen der beschichteten Partikel, des Verfahrens und der Verwendung angegeben.
Durch die Einbindung harter Partikel in polymere Phasen, insbesondere Kautschuk, kann das Abriebverhalten deutlich verbessert werden. Das Abriebverhalten spielt insbesondere bei Fahrzeugreifen eine wesentliche Rolle.
Anorganische Partikel, insbesondere keramische Partikel, lassen sich nicht ohne Vorbehandlung homogen in polymeren Phasen ver-
2 teilen, denn sie werden von der polymeren Phase chemisch nicht gebunden.
Erfindungsgemäß werden beschichtete Partikel vorgeschlagen, die aus einem Kern aus einer Verbindung eines Metalls oder eines Halbmetalls mit einem Nichtmetall und einer Hülle aus Ruß bestehen und die sich wegen ihrer Rußhülle in gleicher Weise wie Ruß selbst in polymere Phasen, insbesondere in Kautschuk für Fahrzeugreifen einbinden lassen. Die erfindungsgemäßen Partikel haben gegenüber Ruß jedoch den Vorzug, daß sie die Abriebfestigkeit der polymeren Phase wegen ihres harten Kerns erhöhen.
Der Kern der beschichteten Partikel besteht vorzugsweise aus einer Keramik. Bevorzugt wird ein Kern aus Siliciumdioxid; der Kern kann jedoch auch aus anderen harten Stoffen wie z. B. Sili- ciumnitrid, Aluminiumoxid oder Zirkondioxid bestehen. Besonders bevorzugt werden beschichtete Nanopartikel, deren Kern eine Größe von weniger als 100 nm, insbesondere etwa 3 bis 50 nm aufweist. Beim Einsatz solcher Nanopartikel werden besonders günstige Eigenschaften erwartet. Die Dicke der Rußhülle kann praktisch frei gewählt werden; sie ergibt sich in der Praxis aus dem eingesetzten Herstellungsverfahren.
Als Herstellungsverfahren insbesondere von Nanopartikel eignet sich die Umsetzung in einem Mikrowellenplasma. Hierbei werden in einer ersten Verfahrensstufe Partikel aus einer Verbindung eines Metalls oder Halbmetalls mit einem Nichtmetall in eine Aerosolform überführt. Vorzugsweise wird diese Verfahrensstufe mit der in der DE 196 38 601 Cl und der DE 94 03 581 U beschriebenen Weise durchgeführt. In diesen beiden Schriften werden eine geeignete Vorrichtung und ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von Kernen beschichteter Nanopartikel eingehend beschrieben, wobei die hergestellten Kerne gleichzeitig in eine Aerosolform gebracht werden. Zur Herstellung größerer Kerne eignen sich jedoch auch die in den übrigen zitierten Druckschriften angegebenen Herstellungsverfahren.
3 Die Partikel werden anschließend mit einem Gas in Kontakt gebracht, das mindestens eine aromatische Verbindung enthält. Als aromatische Verbindungen eignen sich wegen ihres hohen Dampf¬ drucks insbesondere Benzol und Benzolderivate wie Toluol, Xylol oder Kresol; es können jedoch auch mehrkernige Aromaten wie Naphtalin und seine Derivate eingesetzt werden. Der Anteil der aromatischen Verbindung im Gas soll bei ca. 5 bis 10 Vol.-% liegen.
Die in Aerosol-Form vorliegenden Partikel werden anschließend zusammen mit dem Gas durch die Plasmazone eines Mikrowellenplasmas geleitet, wobei die Partikel mit einer Rußhülle versehen werden. Wie Untersuchungen ergeben haben, besitzt die auf diese Weise hergestellte Rußhülle noch restliche Bindungen zu Wasserstoffionen, die eine Einbindung insbesondere in Kautschuk besonders erleichtern.
Wird dem Gas außerdem ein Metallocen beigemischt, läßt sich die Ausbeute bezogen auf den Kohlenstoffanteil deutlich erhöhen. Als Metallocene eignen sich insbesondere Ferrocen [Fe(C5H5)2] oder Ma- gnesocen [Mg(C5H5)2]. Der Anteil des Metallocens in der organischen Phase liegt vorzugsweise bei 10 bis 20 Gew.-%.
Die beschriebenen beschichteten Partikel, insbesondere die durch das beschriebene Herstellungsverfahren erhältlichen beschichteten Partikel eignen sich insbesondere als Zusatz zu polymeren Phasen, vor allem für Kautschuk und als Zusatz bei der Herstellung von Fahrzeugreifen. Sie lassen ein deutlich verbessertes Abriebverhalten erwarten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der zur Durchführung der Ausführungsbeispiele eingesetzten Vorrichtung; Fig. 2 das Reaktionsrohr der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der eingesetzten Vorrichtung mit einem Magnetron 1, drei Zirkulatoren 2, einer 3 dB- Verzweigung 3, zwei Riehtkopplern 4 in jeder Verzweigung und jeweils einem Tri-Stub-Tuner 5. Die Wellenleiter 6 jeder Verzweigung münden in zwei TEn-Hohlraumresonatoren, die ein Reaktionsrohr 8 umgeben.
Fig. 2 zeigt das Reaktionsrohr 8 mit den beiden TEu-Hohlraumre- sonatoren 7. Das Reaktionsrohr besitzt einen Gaseinlaß 9 für das Reaktionsgas zur Herstellung der Kerne der beschichteten Partikel. Ein weiterer Gaseinlaß 10 dient zur Einleitung einer solchen chemischen Verbindung, die sich mit dem Reaktionsgas zum gewünschten Kern umsetzt. Das Reaktionsgas und die chemische Verbindung durchlaufen eine erste Plasmazone, in der sich der Kern bildet. Im Anschluß an die erste Plasmazone ist ein weiterer Gaseinlaß 13 vorgesehen, der zum Einleiten des aromatische Verbindungen enthaltenden Gases dient. Im Anschluß durchlaufen die Kerne und das Gas eine weitere Plasmazone 12, in der die Kerne mit der Rußhülle versehen werden. Das Produkt wird in einem (nicht dargestellten) Produktsammler aufgefangen.
Beispiel 1
Als chemische Verbindung zur Herstellung des Kerns wurde Silici- umchlorid SiCl4 in den Gaseinlaß 10 (Fig. 2} eingeleitet. Das Si- liciumoxid wurde mit einem Reaktionsgas aus Argon und 20 % Sauerstoff, das durch den Gaseinlaß 9 eingeleitet wurde, in der Plasmazone 11 zu Siliciumdioxid-Partikeln umgesetzt. In der Plasmazone 12 wurden die Siliciumdioxid mit Hilfe von gasförmigem Naphtalin mit 10 Gew.- Ferrocen, das durch den Gaseinlaß 13 eingeleitet wurde, mit Kohlenstoff beschichtet. Der Druck im Reaktionsrohr betrug ca. 15 mbar, der Gasdruchfluß 20 Nl/min, die Temperatur in den Plasmazonen 550°C und die Frequenz der Mikrowellen 915 MHz. Als Schwingungsmode im Mikrowellenresonator
5 wurde der TE-Mode verwendet. Als Ergebnis des Versuchs wurden Nanopartikel aus glasartigem SiO: mit einer amorphen Kohlenstoff- beschichtung erhalten.
Beispiel 2
Der Versuch nach Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch als Gas zur Beschichtung Benzol mit ca. 10 Gew.-% Magnesocen eingesetzt wurde. Der Systemdruck betrug ca. 20 mbar, der Gasdurchfluß im Reaktionsrohr 50 Nl/min. Die Temperatur der beiden Plasmazonen wurde auf ca. 700°C erhöht. Als Ergebnis des Versuchs wurden glasartige Siliciumdioxid-Partikel mit einer Beschichtung von amorphem Kohlenstoff mit einem geringen Anteil von kristallisiertem Graphit erhalten.

Claims

Patentansprüche :
1. Beschichtete Partikel bestehend aus a) einem Kern, der aus einer Verbindung eines Metalls oder Halbmetalls mit einem Nichtmetall besteht, und b) einer den Kern zumindest teilweise umgebenden Hülle aus einem organischen Material, dadurch gekennzeichnet, daß c) die Hülle aus Ruß besteht.
2. Beschichtete Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einer Keramik besteht.
3. Beschichtete Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Siliciumdioxid besteht.
4. Beschichtete Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kerns zwischen 3 und 50 nm beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung beschichteter Partikel, bei dem a) Partikel aus einer Verbindung eines Metalls oder Halbmetalls mit einem Nichtmetall in eine Aerosol-Form überführt werden, b) die Partikel in der Aerosol-Form mit einem Gas in Kontakt gebracht werden, das mindestens eine aromatische Verbindung enthält, c) die Partikel in der Aerosol-Form zusammen mit dem Gas durch die Plasmazone eines Mikrowellenplasmas geleitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als aromatische Verbindung Benzol oder Benzolderivate oder Naphtalin oder Naphtalinderi- vate eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem ein Gas eingesetzt wird, das zusätzlich Metallocene enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem Ferrocen oder Magnesocen als Metallocen eingesetzt wird.
9. Verwendung beschichteter Partikel bestehend aus einem Kern aus einer Verbindung eines Metalls oder Halbmetalls mit einem Nichtmetall und einer den Kern zumindest teilweise umgebenden Hülle aus Ruß als Zusatz bei der Kautschukverarbeitung.
10. Verwendung nach Anspruch 9 als Zusatz bei der Herstellung von Fahrzeugreifen .
PCT/EP1999/002028 1998-04-08 1999-03-25 Beschichtete partikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung WO1999052624A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59900325T DE59900325D1 (de) 1998-04-08 1999-03-25 Verfahren zur herstellung beschichteter partikel
EP99913300A EP1073514B1 (de) 1998-04-08 1999-03-25 Verfahren zur herstellung beschichteter partikel
AT99913300T ATE206956T1 (de) 1998-04-08 1999-03-25 Verfahren zur herstellung beschichteter partikel
US09/647,809 US6358562B1 (en) 1998-04-08 1999-03-25 Method for the production of coated particles
JP2000543229A JP3390164B2 (ja) 1998-04-08 1999-03-25 被覆粒子の製造法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815698.7 1998-04-08
DE19815698A DE19815698A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Beschichtete Partikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999052624A1 true WO1999052624A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7863952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002028 WO1999052624A1 (de) 1998-04-08 1999-03-25 Beschichtete partikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6358562B1 (de)
EP (1) EP1073514B1 (de)
JP (1) JP3390164B2 (de)
AT (1) ATE206956T1 (de)
DE (2) DE19815698A1 (de)
WO (1) WO1999052624A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003405A2 (de) * 2003-07-04 2005-01-13 Sus Tech Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung oberflächenbeschichteter nanoskaliger teilchen durch polymerbeschichtung in der gasphase
WO2007006628A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur beschichtung dimensionsstabiler partikel mit feinteiligen, dimensionsstabilen partikeln

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243552B1 (de) * 2001-03-24 2008-07-02 Evonik Degussa GmbH Mit einer Hülle umgebene, dotierte Oxidpartikeln
EP1702690A3 (de) * 2005-03-15 2006-11-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Dispergieren und Behandeln von Partikeln
US20090014423A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Xuegeng Li Concentric flow-through plasma reactor and methods therefor
US8968438B2 (en) 2007-07-10 2015-03-03 Innovalight, Inc. Methods and apparatus for the in situ collection of nucleated particles
US8471170B2 (en) * 2007-07-10 2013-06-25 Innovalight, Inc. Methods and apparatus for the production of group IV nanoparticles in a flow-through plasma reactor
JP5554845B2 (ja) * 2011-01-07 2014-07-23 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ リチウムイオン二次電池負極材用粉末、これを用いたリチウムイオン二次電池負極およびリチウムイオン二次電池
CN102671590B (zh) * 2012-05-23 2014-03-12 上海海事大学 一种碳包覆磁性纳米球形铁硫化物的制备方法
US9228420B2 (en) * 2013-08-19 2016-01-05 Baker Hughes Incorporated Conformable materials containing heat transfer nanoparticles and devices made using same
JP6034317B2 (ja) * 2014-02-07 2016-11-30 トヨタ自動車株式会社 コア―シェル型金属ナノ粒子を製造する方法及び装置
DE112016001963T5 (de) * 2015-04-30 2018-01-18 Cabot Corporation Kohlenstoffbeschichtete Partikel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336456A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Merck Patent Gmbh Pigments contenant du noir de carbone et procede pour leur fabrication
FR2353622A2 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Ici Ltd Procede de production d'une charge siliceuse perfectionnee et produits obtenus
FR2353621A2 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Ici Ltd Procede pour produire une charge siliceuse perfectionnee ou modifiee, et produit obtenu

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645713A (en) * 1985-01-25 1987-02-24 Agency Of Industrial Science & Technology Method for forming conductive graphite film and film formed thereby
DE4104846A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Merck Patent Gmbh Russhaltige pigmente
DE4125134A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Merck Patent Gmbh Kohlenstoffhaltige metalloxidpigmente
EP0706709A1 (de) * 1993-06-30 1996-04-17 Carnegie Mellon University Metall, legierung, oder metallkarbid nanopartikeln und ihrer herstellungsverfahren
DE69514593T2 (de) * 1994-03-03 2000-08-10 Osaka Gas Co Ltd Bindemittelzusammensetzung fuer reibmaterialien und reibmaterial
US5472749A (en) * 1994-10-27 1995-12-05 Northwestern University Graphite encapsulated nanophase particles produced by a tungsten arc method
DE19638601C1 (de) * 1996-09-20 1998-02-26 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Partikeln mit einem Kern und einer Hülle
US6258237B1 (en) * 1998-12-30 2001-07-10 Cerd, Ltd. Electrophoretic diamond coating and compositions for effecting same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336456A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Merck Patent Gmbh Pigments contenant du noir de carbone et procede pour leur fabrication
FR2353622A2 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Ici Ltd Procede de production d'une charge siliceuse perfectionnee et produits obtenus
FR2353621A2 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Ici Ltd Procede pour produire une charge siliceuse perfectionnee ou modifiee, et produit obtenu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003405A2 (de) * 2003-07-04 2005-01-13 Sus Tech Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung oberflächenbeschichteter nanoskaliger teilchen durch polymerbeschichtung in der gasphase
WO2005003405A3 (de) * 2003-07-04 2005-06-09 Sus Tech Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung oberflächenbeschichteter nanoskaliger teilchen durch polymerbeschichtung in der gasphase
WO2007006628A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur beschichtung dimensionsstabiler partikel mit feinteiligen, dimensionsstabilen partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1073514A1 (de) 2001-02-07
DE59900325D1 (de) 2001-11-22
JP3390164B2 (ja) 2003-03-24
ATE206956T1 (de) 2001-11-15
DE19815698A1 (de) 1999-10-14
EP1073514B1 (de) 2001-10-17
US6358562B1 (en) 2002-03-19
JP2002511334A (ja) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247799C2 (de) Brennstoffzellenelektrodensubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1073514B1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter partikel
DE3146250C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cordierit-Keramikproduktes
EP2632853B1 (de) Verfahren für herstellung eines porösen kohlenstofferzeugnises
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0598318B1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Feststoffen
DE19962451C1 (de) Verfahren für die Herstellung von opakem Quarzglas und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Si0¶2¶-Granulat
DE2333473C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Flächengebildes
DE2813666C2 (de)
DE3000189C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrode für nichtwäßrige galvanische Zellen
DE2946688A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem kohlenstoff sowie poroeser kohlenstoff
DE102010005954A1 (de) Poröses Kohlenstofferzeugnis sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE10313559A1 (de) Organisch modifizierter Schichtlehm, organische Polymerzusammensetzung und diese enthaltende Reifenzwischenlage
DE2855408A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblem graphit und das dabei erhaltene produkt
DE3628659C2 (de)
DE2515632C2 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
EP0754735A2 (de) Furnacerusse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60319508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohlenstoffnanostrukturen
DE69825170T2 (de) Graphitmaterialien mit mikrodomänen und verfahren zu deren herstellung
DE4119695C2 (de) Aluminiumnitridkörnchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1109866A1 (de) Russ, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE2231454B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff Schaumes
DE3335638C2 (de)
DE3614574C2 (de)
DE2836075C3 (de) Kohlenstofffasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999913300

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647809

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999913300

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999913300

Country of ref document: EP