WO1999047808A1 - Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1999047808A1
WO1999047808A1 PCT/DE1999/000021 DE9900021W WO9947808A1 WO 1999047808 A1 WO1999047808 A1 WO 1999047808A1 DE 9900021 W DE9900021 W DE 9900021W WO 9947808 A1 WO9947808 A1 WO 9947808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
starter
starter motor
logic circuit
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Ruehle
Claus Kramer
Wolfgang Seils
Dieter Schramm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998110954 external-priority patent/DE19810954A1/de
Priority claimed from DE1998151741 external-priority patent/DE19851741A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP99906032A priority Critical patent/EP1019630B1/de
Priority to KR19997009910A priority patent/KR20010012120A/ko
Priority to JP54634199A priority patent/JP4108140B2/ja
Priority to US09/423,330 priority patent/US6308674B1/en
Priority to DE59909233T priority patent/DE59909233D1/de
Publication of WO1999047808A1 publication Critical patent/WO1999047808A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • F02N2011/0874Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches characterised by said switch being an electronic switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/047Information about pinion position

Definitions

  • the invention relates to a starting device for internal combustion engines with a starter motor, the starter pinion of which initially engages with a starting signal via an engagement magnet in the ring gear of the internal combustion engine before the starter motor triggers the starting process with full force.
  • a starting device of this type is known from DE 30 02 232 C2.
  • the engagement magnet is fully actuated with the contact of the ignition lock, so that the starter pinion strikes with full force against the ring gear of the internal combustion engine if it cannot be engaged directly. This leads to signs of wear or damage to the teeth of the two abutting parts.
  • the engagement magnet controls a contact bridge that switches on the starter motor. The switching process of this contact bridge is not trouble-free with this control. It is an object of the invention to improve a starting device of the type mentioned at the outset in such a way that the starter pinion is engaged in the ring gear
  • the starter motor is operated with low torque via the series resistor.
  • the rotation of the starter motor makes it easier to find a tooth gap and with the advance of the starter pinion, wear is reduced when the starter pinion strikes the ring gear of the internal combustion engine, especially if a gentle toe-in is carried out due to limited current supply to the relay.
  • the engagement magnet is fully energized so that the starter pinion can fully engage in the ring gear of the internal combustion engine. Then the starter motor is fully energized and turns at full torque.
  • the starting signal is fed to a logic circuit, which applies a reduced current to the series circuit comprising a series resistor and starter motor via a first controlled semiconductor, for example a highside smart FET, and that the logic circuit via actuates a second controlled semiconductor, for example a second highside smart FET, in a clocked manner until the starter pinion engages in the ring gear of the internal combustion engine.
  • a first controlled semiconductor for example a highside smart FET
  • a second controlled semiconductor for example a second highside smart FET
  • a forced sequence of the two switching processes can also be achieved in that the second semiconductor is connected in series with the first semiconductor and that after the starter pinion has been engaged, the second semiconductor is fully controlled via the logic circuit.
  • the transition from the two stages of engagement and switching of the starter motor can be controlled in such a way that the engagement of the starter pinion in the ring gear of the internal combustion engine is monitored by means of a displacement sensor and is displayed to the logic circuit, and that the logic circuit is dependent on the response of the displacement sensor second semiconductor switches from clocked operation to continuous operation.
  • the initiation of the second stage of the starting process is brought about by the fact that after the starter pinion is pressed into the ring gear of the internal combustion engine, the logic circuit controls a third semiconductor, for example a third highside smart FET, which switches on a power relay and that a contact of the power relay drives the starter motor charged with full current, the third semiconductor being connected, for example, to the plus potential of the supply voltage and being connected in series with the power relay connected to ground or vice versa.
  • the contact bridge controlled by the engagement magnet can be omitted.
  • the electrical control part for the second stage of engagement and switching of the starter motor can also be carried out in such a way that after the starter pinion is pressed into the ring gear of the internal combustion engine
  • Logic circuit controls an N-channel MOS-FET, which switches on the power relay and that a contact of the power relay applies full current to the starter motor, the power relay being connected to the plus potential of the supply voltage and the N-channel MOS- FET is connected in series with the power relay (LR).
  • the logic circuit switches from clocked operation to continuous operation for the engagement magnet after a predetermined time, then the logic takes over the pure function of a sequence control without feedback. It is assumed that the starter pinion has always found a tooth gap, ie is engaged. With the starting direction according to the invention, the construction can be carried out in such a way that the starter motor, the engagement magnet and, if applicable, the displacement sensor are one of the electronic part with the logic circuit, the series resistor the highside smart FETs or the N-channel MOS-FET and the power relay forms a separate starter unit which is connected to the electronic part via three lines.
  • the electronic part can be separated from the starter and placed directly near the battery. As a result, the length of the line (terminal 30), which is generally not fused, can be reduced to a minimum.
  • the starter is without voltage outside of the actual starting process, so that only a small amount
  • the environmental conditions are less critical for the electronic part at this mounting location than directly at the starter, as is the case with known starting devices.
  • the engagement magnet is simpler because it does not have to control a contact bridge. This has a space and cost advantage and also offers the possibility of designing the starter as a coaxial starter.
  • the starter also brings a simplified connection technology to the starter, which only requires terminals 50 and 45 and possibly a connection for the WS travel sensor. No internal connections are required on the starter.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a starting device with a power relay connected via a highside smart FET and Fig. 2 shows a second embodiment of a starting device with a power relay controlled via an N-channel MOS-FET.
  • the starting signal emitted by the contact of the ignition lock in a motor vehicle is fed to a logic circuit L in the starter device according to the invention, as shown by st at terminal 50e.
  • the logic circuit L gives a control signal to the output a1 for the duration of the start signal st, which controls the highside smart FET T1 which is connected to the plus potential (terminal 30) of the supply voltage U.
  • a series connection of the series resistor Rvor and the starter motor SM thus applies a reduced current, so that the starter motor drives the starter pinion with reduced torque.
  • the logic circuit L controls the output a2 and clocked.
  • the clock pulses act on the downstream engagement magnet EM via the highside smart FET T2.
  • this requires the highside smart FET T1 to be switched through and thus the starter motor SM to be turned.
  • the engagement magnet EM is adjusted gently, ie with a reduced current requirement, which leads to a gentle toe-in and engagement with reduced torque of the starter pinion into the ring gear of the internal combustion engine.
  • the engagement can be monitored by means of a distance sensor WS, for example a limit switch. If the starter pinion is engaged in the ring gear of the internal combustion engine, then the displacement sensor WS outputs an indication signal to the input e1 of the logic circuit L, which leads to a control signal at the output a3.
  • the highside smart FET T3 is controlled in the on state and switches on the power relay LR, which connects the starter motor SM with its contact t directly to the plus potential of the supply voltage U and thus bridges the series resistor R before and bridges the FET T1.
  • the distance sensor WS can also be omitted if a predetermined time has elapsed after initiation of the intervention via the control signal to the output a2 and the logic circuit L switches on the power relay LR at the output a3. This forced control assumes that the engagement and engagement process has been carried out successfully during this time.
  • the starter motor SM and the engagement magnet EM can optionally be constructed separately from the electronic part ET with the displacement sensor WS as the starter ST. Both parts are then connected to one another via two or three lines and allow different installation locations in the motor vehicle, as shown by the terminals w, 50 and 45.
  • the construction of the starter device according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only by the circuit for the power relay LD, which is switched on via a less expensive N-channel MOS-FET T4.
  • This N-channel MOSFET T4 is connected to the ground potential and connected in series with the power relay LR connected to the plus potential of the supply voltage U.
  • the control takes place via the output a3 of the logic circuit L with the correct control potential.
  • the control takes place via the output a3 and the other control potential required for this.
  • the highside smart FET T3 is at the plus potential of the supply 8th
  • control sequence of the two starting devices according to FIGS. 1 and 2 is identical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Startermotor, dessen Starterritzel zunächst mit einem Anlaßsignal über einen Einrückmagneten in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt, bevor der Startermotor mit voller Kraft den Andrehvorgang auslöst. Das Einspuren des Starterritzels und das Schalten des Startermotors wird dadurch verbessert, dass der Startermotor (SM) mit dem Anlaßsignal (st) zünachst über einen Vorwiderstand (Rvor) mit reduziertem Drehmoment das Starterritzel antreibt und der Einrückmagnet (EM) dieses in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt und dass danach der Einrückmagnet (EM) das Starterritzel vollständig in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eindrückt und der Startermotor (SM) durch Überbrückung des Vorwiderstandes (Rvor) mit vollem Drehmoment die Brennkraftmaschine durchdreht.

Description

Andrehvorrichtunq für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Startermotor, dessen Starterritzel zunächst mit einem Anlaßsignal über einen Einrückmagneten in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt, bevor der Startermotor mit voller Kraft den Andrehvorgang auslöst.
Eine Andrehvorrichtung dieser Art ist aus der DE 30 02 232 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Andrehvorrichtung wird mit dem Kontakt des Zündschlosses der Einrückmagnet voll angesteuert, so dass das Starterritzel mit voller Kraft gegen den Zahnkranz der Brennkraftmaschine anschlägt, wenn es nicht direkt ein- gespurt werden kann. Dies führt zu Abnutzungserscheinungen oder Beschädigung der Verzahnungen der beiden aufeinanderstoßenden Teile. Außerdem steuert der Einrückmagnet eine Kontaktbrücke, die den Startermotor einschaltet. Der Schaltvorgang dieser Kontaktbrücke ist bei dieser Steuerung nicht störungsfrei. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Andrehvorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass das Einspuren des Starterritzels in den Zahnkranz der
Brennkraftmaschine und das Schalten des Startermotors verbessert werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Startermotor mit dem Anlaßsignal zunächst über einen Vorwiderstand mit reduziertem Dreh- moment das Starterritzel antreibt und der Einrückmagnet das Ritzel bis in den
Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt und dass danach der Einrückmagnet das Starterritzel vollständig in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eindrückt und der Startermotor durch Überbrückung des Vorwiderstandes mit vollem Drehmoment die Brennkraftmaschine durchdreht.
Für das Einspuren des Starterritzels ergibt sich dadurch ein zweistufiger Ablauf. In der ersten Stufe wird der Startermotor über den Vorwiderstand mit geringem Drehmoment betrieben. Das Verdrehen des Startermotors erleichtert das Finden einer Zahnlücke und mit dem Vorschub des Starterritzels wird der Verschleiß beim Auftreffen des Starterritzels auf den Zahnkranz der Brennkraftmaschine verringert, insbesondere dann, wenn durch begrenzte Bestromung des Relais ein sanftes Vorspuren vorgenommen wird. In der zweiten Stufe wird der Einrückmagnet voll bestromt, so dass das Starterritzel vollständig in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine einrücken kann. Danach wird der Startermotor voll bestromt und dreht mit vollem Drehmoment.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Anlaßsignal einer Logikschaltung zugeführt ist, die über einen ersten angesteuerten Halbleiter, z.B. einen Highside-Smart-FET die Reihenschaltung aus Vorwiderstand und Starter- motor mit reduziertem Strom beaufschlagt und dass die Logikschaltung über einen zweiten angesteuerten Halbleiter, z.B. einen zweiten Highside-Smart-FET den Einrückmagneten getaktet ansteuert, bis das Starterritzel in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt.
Bei dieser Ansteuerung wird der Anlaßkontakt des Zündschlosses entlastet und mit Ansteuerung der beiden Highside-Smart-FETs kann zudem eine zeitliche Ab- -folge eingeführt werden, so dass die reduzierte Ansteuerung des Startermotors zeitgleich mit dem Beaufschlagen des Einrückmagπeten erfolgen kann oder der Einrückmagnet auch erst nach dem Anlaufen des Startermotors beaufschlagt werden kann.
Mit der getakteten Ansteuerung des Einrückmagneten wird der Strom reduziert und damit die thermische Belastung. Außerdem wird dadurch ein sanftes Einspuren des Starterritzels in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine erreicht.
Eine zeitliche Zwangsfolge der beiden Schaltvorgänge läßt sich auch dadurch er- reichen, dass der zweite Halbleiter mit dem ersten Halbleiter in Reihe geschaltet ist und dass nach dem Einspuren des Starterritzels der zweite Halbleiter über die Logikschaltung voll durchgesteuert ist.
Der Übergang der beiden Stufen des Einspurens und Schalten des Startermotors kann nach einer Ausgestaltung dadurch gesteuert erfolgen, dass das Einspuren des Starterritzels in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine mittels eines Wegesensors überwacht und der Logikschaltung angezeigt wird und dass die Logikschaltung in Abhängigkeit von dem Ansprechen des Wegesensors den zweiten Halbleiter vom getakteten Betrieb auf Dauerbetrieb umschaltet. Die Einleitung der zweiten Stufe des Andrehvorganges wird dadurch bewirkt, dass nach dem Eindrücken des Starterritzels in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine die Logikschaltung einen dritten Halbleiter, z.B. einen dritten Highside- Smart-FET ansteuert, der ein Leistungsrelais einschaltet und dass ein Kontakt des Leistungsrelais den Startermotor mit vollem Strom beaufschlagt, wobei der dritte Halbleiter z.B. an dem Pluspotential der Versorgungsspannung angeschal- tet und mit dem an Masse angeschalteten Leistungsrelais oder umgekehrt in Reihe geschaltet ist. Mit der Einbeziehung eines Leistungsrelais kann die vom Einrückmagnet gesteuerte Kontaktbrücke entfallen. Der elektrische Steuerungsteil für die zweite Stufe des Einspurens und Schalten des Startermotors kann nach einer weiteren Ausgestaltung auch so vorgenommen werden, dass nach dem Eindrücken des Starterritzels in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine die
Logikschaltung einen N-Kanal-MOS-FET ansteuert, der das Leistungsrelais einschaltet und dass ein Kontakt des Leistungsrelais den Startermotor mit vollem Strom beaufschlagt, wobei das Leistungsrelais an dem Pluspotential der Ver- sorgungsspanπung angeschaltet und der an Masse angeschaltete N-Kanal-MOS- FET mit dem Leistungsrelais (LR) in Reihe geschaltet ist.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Logikschaltung nach einer vorgegebenen Zeit vom getakteten Betrieb auf Dauerbetrieb für den Einrückmagneten umschaltet, dann übernimmt die Logik die reine Funktion einer Ablauf- Steuerung ohne Rückmeldung. Dabei wird vorausgesetzt, dass das Starterritzel immer eine Zahnlücke gefunden hat, d.h. eingespurt ist. Mit der erfindungsgemäßen Andrehrichtung kann der Aufbau so vorgenommen werden, dass der Startermotor, der Einrückmagnet und gegebenenfalls der Wegesensor eine von Elektronikteil mit der Logikschaltung, dem Vorwiderstand den Highside-Smart- FETs bzw. dem N-Kanal-MOS-FET und dem Leistungsrelais getrennte Starter- einheit bildet, die über drei Leitungen mit dem Elektronikteil verbunden ist.
Der Elektronikteil kann vom Starter getrennt sein und direkt in der Nähe der Batterie plaziert werden. Dadurch läßt sich die Länge der in der Regel nicht abgesicherten Leitung (Kl. 30) auf ein Minimum reduzieren. Der Starter ist - außerhalb des eigentlichen Startvorganges spannungslos, so dass nur geringe
Kurzschluß- und Brandgefahr besteht. Außerdem sind die Umweltbedingungen (Temperaturbelastung, Schwingungsbeschleunigung, Dichtheit usw.) für den Elektronikteil an diesem Anbauort weniger kritisch als direkt am Starter, wie bei bekannten Andrehvorrichtungen. Der Einrückmagnet ist einfacher, da er keine Kontaktbrücke steuern muß. Dies hat einen Platz- und Kostenvorteil und bietet zudem die Möglichkeit, den Starter als Koaxialstarter auszuführen.
Die Andrehvorrichtung bringt auch eine vereinfachte Anschlußtechnik am Starter, der nur die Klemmen 50 und 45 sowie evt. einen Anschluß für den Wegsen- sor WS benötigt. Am Starter sind auch keine internen Verbindungen nötig. Die
Steuerelektroπik übernimmt die Zusatzfunktionen des zweistufigen Einspurens und des sanften Vorspurens und kann weitere Funktionen, wie Überlast- und Übertemperaturschutz übernehmen.
Die Erfindung wird anhand von zwei in der Zeichnung als Stromlaufplane dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Andrehvorrichtung mit einem über einen Highside-Smart FET geschalteten Leistungsrelais und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Andrehvorrichtung mit einem über einen N-Kanal-MOS-FET gesteuerten Leistungsrelais.
Das von dem Kontakt des Zündschlosses in einem Kraftfahrzeug abgegebene Anlaßsignal wird bei der erfindungsgemäßen Andrehvorrichtung einer Logik- schaltung L zugeführt, wie mit st an der Klemme 50e gezeigt ist. Die Logikschaltung L gibt für die Dauer des Anstehens des Anlaßsignals st ein Steuersignal auf den Ausgang a1 , das den Highside-Smart-FET T1 leitend steuert, der an dem Pluspotential (Klemme 30) der Versorgungsspannung U angeschaltet ist. Damit wird über eine Reihenschaltung aus dem Vorwiderstand Rvor und dem Startermotor SM mit reduziertem Strom beaufschlagt, so dass der Startermotor mit reduziertem Drehmoment das Starterritzel antreibt. Gleichzeitig oder zeitlich verzögert steuert die Logikschaltung L den Ausgang a2 an und zwar getaktet. Die Taktimpulse beaufschlagen über den Highside-Smart-FET T2 den nachgeschalteten Einrückmagneten EM. Dies setzt in der gezeigten Reihenschaltung die Durchschaltung des Highside-Smart-FET T1 und damit ein Drehen des Startermotors SM voraus. Der Einrückmagnet EM wird auf diese Weise sanft, d.h. mit reduziertem Strombedarf verstellt, was zu einem sanften Vorspuren und Einspuren mit reduziertem Drehmoment des Starterritzels in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine führt. Das Einspuren kann mittels eines Wegsensors WS, z.B. einem Endschalter überwacht werden. Ist das Starterritzel in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingespurt, dann gibt der Wegsensor WS auf den Eingang e1 der Logikschaltung L ein Anzeigesignal, das zu einem Steuersignal auf dem Ausgang a3 führt. Der Highside-Smart-FET T3 wird leitend gesteuert und schaltet das Leistungsrelais LR ein, das mit seinem Kontakt t den Startermotor SM direkt mit dem Pluspotential der Versorgungsspannung U verbindet und somit den Vorwiderstand R vor und den FET T1 überbrückt. Der Startermotor 7
SM treibt über das Starterritzel nun den Zahnkranz der Brennkraftmaschine mit vollem Drehmoment an.
Der Wegsensor WS kann auch entfallen, wenn nach dem Einleiten des Einspu- rens über das Steuersignal auf den Ausgang a2 eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist und die Logikschaltung L auf dem Ausgang a3 das Leistungsrelais LR einschaltet. Diese Zwangssteuerung setzt voraus, dass der Einspur- und Einrückvorgang in dieser Zeit erfolgreich durchgeführt wurde.
Wie die Fig. 1 zeigt, kann der Startermotor SM und der Einrückmagnet EM gegebenenfalls mit dem Wegsensor WS als Starter ST von Elektronikteil ET ge- trennt aufgebaut werden. Beide Teile sind dann über zwei bzw. drei Leitungen miteinander verbunden und erlauben unterschiedliche Einbauorte im Kraftfahrzeug, wie die Klemmen w, 50 und 45 zeigen.
Der Aufbau der Andrehvorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nur durch den Stromkreis für das Leistungsrelais LD, das über einen kostengünstigeren N-Kanal-MOS-FET T4 eingeschaltet wird. Dieser N-Kanal-MOS- FET T4 ist mit dem Massepotential verbunden und mit dem am Pluspotential der Versorgungsspannung U angeschalteten Leistungsrelais LR in Reihe geschaltet. Die Ansteuerung erfolgt über den Ausgang a3 der Logikschaltung L mit dem richtigen Ansteuerpotential.
Bei der Schaltung nach Fig. 1 mit dem dritten Highside-Smart-FET T3 erfolgt die Ansteuerung über den Ausgang a3 und dem dafür erforderlichen anderen Ansteuerpotential. Der Highside-Smart-FET T3 ist am Pluspotential der Versor- 8
gungsspannung U angeschaltet und mit dem am Massepotential angeschalteten Leistungsrelais LR in Reihe geschaltet.
Der Steuerungsablauf der beiden Andrehvorrichtungen nach Fig. 1 und 2 ist jedoch identisch.

Claims

Ansprüche 5
1 . Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Startermotor, dessen Starterritzel zunächst mit einem Anlaßsignal über einen Einrückmagneten in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt, bevor der o Startermotor mit voller Kraft den Andrehvorgang auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass der Startermotor (SM) mit dem Anlaßsignal (st) zunächst über einen Vorwiderstand (Rvor) mit reduziertem Drehmoment das Starterritzel an- 10
treibt und der Einrückmagnet (EM) in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt und dass danach der Einrückmagnet (EM) das Starterritzel vollständig in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eindrückt und der Startermotor (SM) durch Überbrückung des Vorwiderstandes (Rvor) mit vollem Drehmoment die Brennkraftmaschine durchdreht. 0
2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaßsignal (st) einer Logikschaltung (L) zugeführt ist, die über einen ersten angesteuerten Halbleiter, insbesondere Highside-Smart-FET 5 (T1 ) die Reihenschaltung aus Vorwiderstand (Rvor) und Startermotor (SM) mit reduziertem Strom beaufschlagt.
3. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, o dass die Logikschaltung (L) über einen zweiten angesteuerten Halbleiter, insbesondere Highside-Smart-FET (T2) den Einrückmagneten (EM) getaktet ansteuert, bis das Starterritzel in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt.
5 4. Andrehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halbleiter (T2) mit dem ersten Halbleiter (T1 ) in Reihe geschaltet ist und dass nach dem Einspuren des Starterritzels der zweite Halbleiter (T2) über die Logikschaltung (L) voll durchgesteuert ist. 1 1
5. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspuren des Starterritzels in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine mittels eines Wegesensors (WS) überwacht und der Logikschaltung (L) angezeigt wird und dass die Logikschaltung (L) in Abhängigkeit von dem Ansprechen des We- gesensors (WS) den zweiten Halbleiter (T2) vom getakteten Betrieb auf
Dauerbetrieb umschaltet.
6. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eindrücken des Starterritzels in den Zahnkranz der Brenπ- kraftmaschiπe die Logikschaltung (L) einen dritten Halbleiter, insbesondere Highside-Smart-FET (T3) ansteuert, der ein Leistungsrelais (LR) einschaltet und dass ein Kontakt (r) der Leistungsrelais (LR) den Startermotor (SM) mit vollem Strom beaufschlagt, wobei der dritte Halbleiter (T3) an dem Pluspotential der Versorgungsspannung (U) angeschaltet und mit dem an Masse angeschalteten Leistungsrelais (LR) in Reihe geschaltet ist.
7. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eindrücken des Starterritzels in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine die Logikschaltung (L) einen N-Kanal-MOS-FET (T4) ansteuert, der ein Leistungsrelais (LR) einschaltet und dass ein Kontakt des Leistungsrelais (LR) den Startermotor (SM) mit vollem Strom beaufschlagt, wobei das Leistungsrelais (LR) an dem Plus-
1 2 .
Potential der Versorgungsspannung (U) angeschaltet und der an Masse 5 angeschaltete N-Kanal-MOS-FET (T4) mit dem Leistungsrelais (LR) in
Reihe geschaltet ist.
8. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, o dass die Logikschaltung (L) nach einer vorgegebenen Zeit vom getakteten
Betrieb auf Dauerbetrieb für den Einrückmagneten (EM) umschaltet.
9. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, 5 dass der Startermotor (SM), der Einrückmagnet (EM) und gegebenenfalls der Wegesensor (WS) eine von Elektronikteil (ET) mit der Logikschaltung (L), dem Vorwiderstand (Rvor) den Highside-Smart-FETs (T1 , T2, T3) bzw. dem N-Kanal-MOS-FET (T4) und dem Leistungsrelais (LR) getrennte Startereinheit (ST) bildet, die über drei Leitungen mit dem Elektronikteil o (ET) verbunden ist.
PCT/DE1999/000021 1998-03-13 1999-01-08 Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen WO1999047808A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99906032A EP1019630B1 (de) 1998-03-13 1999-01-08 Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen
KR19997009910A KR20010012120A (ko) 1998-03-13 1999-01-08 내연 기관용 시동 장치
JP54634199A JP4108140B2 (ja) 1998-03-13 1999-01-08 内燃機関用始動装置
US09/423,330 US6308674B1 (en) 1998-03-13 1999-01-08 Cranking device for internal combustion engines
DE59909233T DE59909233D1 (de) 1998-03-13 1999-01-08 Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110954 DE19810954A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19810954.7 1998-03-13
DE19851741.6 1998-11-10
DE1998151741 DE19851741A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999047808A1 true WO1999047808A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=26044598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000021 WO1999047808A1 (de) 1998-03-13 1999-01-08 Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6308674B1 (de)
EP (1) EP1019630B1 (de)
JP (1) JP4108140B2 (de)
KR (1) KR20010012120A (de)
DE (1) DE59909233D1 (de)
WO (1) WO1999047808A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830901A1 (fr) * 2001-10-16 2003-04-18 Denso Corp Demarreur de moteur
WO2011015402A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum starten einer verbrennungskraftmaschine
FR2951787A1 (fr) * 2009-10-28 2011-04-29 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de demarrage de moteur

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60127611T2 (de) * 2000-05-09 2007-12-27 Denso Corp., Kariya Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
DE10034779A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Ansteuervorrichtung für Starter von Verbrennungsmotoren
JP4378895B2 (ja) * 2000-08-30 2009-12-09 株式会社デンソー スタータ制御システム
DE102004054367A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Remy Inc., Anderson Vorrichtung zur Vermeidung des Mahlens beim Anlassermotor
CN101223354B (zh) 2005-05-18 2011-08-03 富士通天株式会社 发动机起动控制装置和方法
DE102008041040A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung für eine Startvorrichtung einer Brennkraftmaschine
JP5007839B2 (ja) 2008-09-02 2012-08-22 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
JP4737571B2 (ja) * 2008-09-08 2011-08-03 株式会社デンソー エンジン始動装置
DE102009029288A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine mit einer reduzierten Anzahl von Steuerleitungen
JP5564476B2 (ja) * 2011-08-30 2014-07-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車の制御装置
US9528487B2 (en) 2011-11-17 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Starter motor control with pre-spin
US20130173144A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Remy Technologies, Llc Starter Motor Assembly
EP2628944A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 Flextronics International Kft. Vorrichtung zur Spannungseinbruch-Stabilisierung in einem Kraftfahrzeug
JP2015129519A (ja) * 2015-04-13 2015-07-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 制御装置
CN105245213A (zh) * 2015-11-13 2016-01-13 环旭电子股份有限公司 启动电机的电子继电器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302232C (de) *
GB2068661A (en) * 1980-01-23 1981-08-12 Bosch Gmbh Robert Switching mechanism for an electrical starting device for an internal combustion engine
FR2532690A1 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Piras Antoine Economiseur de demarreur
JPH09177644A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Denso Corp スタータ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418289A (en) * 1978-11-20 1983-11-29 Facet Enterprises, Incorporated Two stage starter drive system
JPS58176465A (ja) * 1982-04-08 1983-10-15 Honda Motor Co Ltd ベンデイツクス式エンジン始動装置
US6104157A (en) * 1997-10-11 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for controlling an electrical starter of an internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302232C (de) *
GB2068661A (en) * 1980-01-23 1981-08-12 Bosch Gmbh Robert Switching mechanism for an electrical starting device for an internal combustion engine
FR2532690A1 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Piras Antoine Economiseur de demarreur
JPH09177644A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Denso Corp スタータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 011 28 November 1997 (1997-11-28) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830901A1 (fr) * 2001-10-16 2003-04-18 Denso Corp Demarreur de moteur
WO2011015402A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum starten einer verbrennungskraftmaschine
FR2951787A1 (fr) * 2009-10-28 2011-04-29 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de demarrage de moteur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1019630B1 (de) 2004-04-21
DE59909233D1 (de) 2004-05-27
KR20010012120A (ko) 2001-02-15
US6308674B1 (en) 2001-10-30
JP2001525037A (ja) 2001-12-04
JP4108140B2 (ja) 2008-06-25
EP1019630A1 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1019630B1 (de) Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10011211B4 (de) Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
DE102006034837B4 (de) Maschinenanlasser und Maschinenstartverfahren
DE4232402C5 (de) Bremsschaltung für einen Elektromotor
EP0905899B1 (de) Leistungsschalter mit Überlastschutz
DE102005001703A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE3211251C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Abnutzungsgrads von Kommutator-Kohlebürsten
EP0731879B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur startwiederholung von brennkraftmaschinen
EP2628944A1 (de) Vorrichtung zur Spannungseinbruch-Stabilisierung in einem Kraftfahrzeug
EP1250749B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP1038212A1 (de) Elektronische schaltungsandordnung zum beaufschlagen eines mikroprozessors mit weck- und aktionssignalen
DE19811176A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine
DE102004007181A1 (de) Lasttreiberschaltkreis
DE19851741A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102016106547A1 (de) Schaltereinrichtung für einen elektromotor, steuereinrichtung, lenksystem
EP1713997B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP1434934A1 (de) Brennkraftmaschinensteuerung sowie verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschinensteuerung
DE19810954A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0594115B1 (de) Verfahren für den Betrieb eines elektrisch bremsbaren Elektromotors und zugehörige Bremsschaltung
DE3703403C2 (de)
DE3618722C2 (de) Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen
DE4241996C2 (de) Bremssteuerschaltung für einen Scheibenwischerantrieb
DE2756722C2 (de) Steuerschaltung für einen aus einer Spannungsquelle gespeisten Elektromotor
DE3115446C2 (de)
DE2736724A1 (de) Schutzschaltung fuer gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 298374

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999906032

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997009910

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423330

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 546341

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999906032

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997009910

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997009910

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999906032

Country of ref document: EP