DE2736724A1 - Schutzschaltung fuer gleichstrommotor - Google Patents

Schutzschaltung fuer gleichstrommotor

Info

Publication number
DE2736724A1
DE2736724A1 DE19772736724 DE2736724A DE2736724A1 DE 2736724 A1 DE2736724 A1 DE 2736724A1 DE 19772736724 DE19772736724 DE 19772736724 DE 2736724 A DE2736724 A DE 2736724A DE 2736724 A1 DE2736724 A1 DE 2736724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold value
circuit
circuit according
output signal
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736724
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Ing Grad Bayer
Heinz Ing Grad Ploessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19772736724 priority Critical patent/DE2736724A1/de
Priority to FR7823596A priority patent/FR2400787A1/fr
Publication of DE2736724A1 publication Critical patent/DE2736724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0811Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for dc motors

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktionuocullcchaft Stuttgart, den 15-8.1977 UtUli EPT Dr.W/R
üaim 11 478/4
Schutzschaltung f"" Gleichstrommotor
Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für einen Gleichstrommotor mit einen in Reihe zua Ilotor liegenden, hei Uberstrom öffnenden Schaltkontakt.
Bei Gleichstrommotoren, wie sie vielfach in Kraftfahrzeugen, ■beispielsweise für Wischer, Pumpen, Ventilatoren usu., verwendet werden, steigt der Ilotorstrom in Abhängigkeit von der Belastung an. Dies bedeutet, daß die Ilotorwicklungen bei einer über das normale Maß hinausgehenden Belastung, insbesondere bei einer vollständigen Blockierung der Abtriebswelle, beispieleweise aufgrund von Lagerschäden o.dgl., bereits nach kurzer Zeit so heiß werden, daß sie verbrennen. Andererseits ist es nicht ohne weiteres möglich, die Belastung von Gleichstrommotoren mit eincia Überstrom mittels einer Sicherung zu vermeiden, beispielsweise mittels einer Schmelzsicherung oder mittels eines Bimetall-Sicherungsautomaten, da hierfür das Verhältnis von Anlaufstroci zu Dauerstroa bzw. liirzschlußstrom zu groß ist.
Ausgehend vom Stande der Technik liegt dir Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltung für einen Gleichstrommotor anzugeben, mit deren Hilfe der Motorstromkreis unterbrochen werden kann, sobald aufgrund eines uberstromes ein Verbrennen der Motorwicklungen zu befürchten ist.
909809/0061
-2-
-/- </ Daim 11 478A
Diese Aufgabe vrird bei einer Schutzschaltung der eingangs beschriebenen Art Gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in Reihe zum Motor ein Serienwiderstand vorgesehen ist, daß ein Schv/ellwertglied vorgesehen ist, welches ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Spannung über dem Serienwiderstand einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt und daß ein Zeitßlied vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der Schaltkontakt in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Schwellwertgliedes verzögert in seine Offenstellung schaltbar ist.
Erfindungsgemäß wird also an einem in Serie zum Gleichstrommotor liegenden Widerstand eine Spannung erzeugt, die dem Motorstrom proportional ist und diese Spannung wird dem Eingang eines Schwellwertßliodes zugeführt, dessen Ausgangssignale wiederum ein Zeitglied steuern, welches dann den Schaltkontakt im Motorstromkreis nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit öffnet.
Als günstig hat es sich erwiesen, wenn das Zeitglied derart ausgebildet ist, daß es den Schaltkontakt nur dann öffnet, wenn das Ausgagssignal des Schwellwertgliedes während der Gesamtdauer der eingestellten Verzögerungszcit vorhanden ist. Bei dieser Ausgestaltung kann vermieden v/erden, daß oinc kurzfristige überlastung, bei der die thermische Belastbarkeit der Ilotorwicklungen noch nicht überschritten wird, trotz des kurzfristigen Auftretend eines 'Überstroms nicht zum Ansprechen der Schutzschaltung führt.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn optische einrichtungen zur Anzeige des Vorhandenseins des Ausgangssignals des Schwellwertgliedes vorgesehen sind, insbesondere wenn diese optischen Einrichtungen einen Oszillator zum Erzeugen intermittierender optischer Signale aufweisen. Der wesentliche Vorteil derartiger
909809/0061
-3-
Daim 11 478 /4
optischer Einrichtungen besteht darin, daß die Bedienungsperson, insbesondere der Lenker eines Kraftfahrzeuges bereits bei einem Ansprechen des Schwellwertgliedes, das, v/ie gesagt, nicht unbedingt zu einem Öffnen des Schaltkontaktes führen muß, eine Art Vorwarnung erhält, insbesondere in Form eines intermittierend aufleuchtenden Lichtsignals, so daß der drohende Ausfall eines möglicherweise wichtigen Aggregates frühzeitig angekündigt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Schutzansprüchen. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schutzschaltung und
Pig. 2 ein detailliertes Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Schutzschaltung gemäß Pig. 1.
Wie aus dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 deutlich wird, liegt erfindungsgemäß der Gleichstrommotor - nachstehend der Einfachheit halber nur als Motor 10 bezeichnet - zwischen Bezugspotential und einer positiven Speisespannung +V, und zwar in Reihe mit einem Serienwiderstand 12 und einem Schaltkontakt 14, welcher Bestandteil einer Relaisschaltung oder auch einer Halbleiterschaltung sein kann. Die Spannung über dem Serienwiderstand 12 liegt am Eingang einer Schwellwertschaltung 16, deren Ausgang mit einem Zeitglied 18 verbunden ist. Der Schaltkontakt 14 wird vom Ausgang des Zeitgliedes 18 gesteuert.
Die in Pig. 1 gezeigte Schaltung arbeitet wie folgt: Wenn durch den Motor 10 ein zuvor festgelegter überstrom fließt, dann ergibt sich über dem Serienwiderstand 12 ein entsprechender
909809/0061
Spannungspegel, der die Schwellwertschaltung 16 zum Ansprechen bringt. Die Schwellwertschaltung 16 erzeugt daraufhin ein Ausgangssignal zu dem Zeitglied 18, wo nunmehr eine zuvor eingestellte Verzögerungszeit zu laufen beginnt, an deren Ende am Ausgang des Zeitgliedes 18 ein Signal erscheint, durch welches der Schaltkontakt 14 geöffnet wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Motorwicklungen des Ilotors 10 wegen Überlastung vorbrennen.
In Weiterbildung der Ei-findung wird gleichzeitig dafür Sorge getragen, daß nicht jede kurzfristige überlastung des Motors 10 zu einem Ansprechen der Schutzschaltung führt. Dies erreicht man dadurch, daß man bei jeder Unterbrechung des Ausgangssignals der Schwellwertschaltung 16, d.h. bei jedem Absinken des Motorstromes 10 unter dem vorgegebenen Grenzwert, am Zeitglied 18 sofort wieder die Anfangsbedingungen herstellt, beispielsweise durch Löschen des Kondensators eines Zeitgliedes, so daß ein öffnen des Schaltkontaktes 14 nur dann erfolgt, wenn die Uberlastbedingung während des gesamten Verzögerungsintervalls des Zeitgliedes 18 erfüllt ist.
Es versteht sich, daß bei der Schaltung gemäß Fig. 1 zusätzlich Einrichtungen vorgesehen sind, die nach Beseitigung der Störung ein Schließen des Schaltkontaktes ermöglichen, sowie Einrichtungen, die ein gezieltes Ein- und Ausschalten des Ilotors 10 gestatten. Diese Einrichtungen wurden jedoch zur Verbesserung der Übersichtlichkeit dos Blockschaltbildes in Pig. 1 weggelassen.
Anders als die Fig. 1, die lediglich der Erläuterung des Prinzips der erfindungsgemäßen Schutzschaltung diente, zeigt Fig. 2 die Einzelheiten einer praktisch verwirklichten, bevorzugten Ausführungsform einer Schutzschaltung gemäß der Erfindung.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 2 liegt der Motor 10 wieder zwiichen
909809/0061
-5-
-jf- J.. Daim 11 4'
Bezugspotential und Speisespannung +V, wobei der Motor jedoch mit Hilfe des üblichen Widerstandssymbols angedeutet ist, da die erfindungsgemäße Schutzschaltung im Prinzip für die Überwachung einer beliebigen Last, beispielsweise auch eines Heizwiderstandes, eingesetzt werden kann. In Reihe zum Motor 10 liegt der Serienwiderstand 12. Die Spannung über dem Serienwiderstand 12 wird der Schwellwertschaltung 16 zugeführt, welche beim betrachteten Ausführungsbeispiel als Trigcerschaltung mit einem Transistor 20 ausgebildet ist. Die Basis des Transistors 20 ist einerseits über die Serienschaltung eines Widerstandes 22 und einer Diode 24 mit dem lastseitigen Ende des Serienwiderstandes 12 verbunden und andererseits über die Serienschaltung zweier Widerstände 26, 28, von denen letzterer gleichzeitig der Kollektorviderstand eines ausgangsseitigen Treibertransistors 30 ist, mit Speisespannung +V verbunden. Der Kollektor des eingangsseitigen Transistors 20 der Schwellwertschaltung ist also über einen Kollektorifiderstand 32 mit Speisespannung +V verbunden und außerdem mit der Basis des ausgangsseitigen Transistors 30, und zwar über die Serienschaltung einer Zenerdiode 34 und zweier Widerstände 36, 38, deren gemeinsamer Verbindungspunkt über einen Kondensator 40 an Speisespannung +V liegt. Die Quitter der Transistoren 20 und 30 liegen auf Bezugspotential. Außerdem ist der Eoaitter-Kollektor-Strecke des ausgangsseitigen Transistors 30 eine Zenerdiode 41 parallelgeschaltet, die der Spannungsstabilisierung für das Zoitglied 42 an dessen Anschluß 4 dient.
Man erkennt, daß bei der Schwellwertschaltung 16 gemäß Fic. 2 die Ansprechschwelle für das Durchschalten des eingangsseitigen Transistors 20 durch den Widerstand 22 der Serienschaltung 22 bis 28 mit der in Durchlaßrichtung gepolten Diode 24 festgelegt werden kann, wobei mit der Diode 24 bei richtiger Wahl derselben die Temperaturdrift der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 20 nahezu kompensiert werden kann. Außerdem schützt die Diode
909809/0061 -6-
11 478/4
die Bnois-iiaittor-ütroclco des Transistors 20 gegen Spannungsnpitzen. Der Widerstanu 2G iient, ob'./ohl er auch den Schwellwert beeinflußt, im wesentlichen der Rückkopplung und damit der Stabilisierung der Schwellwertschaltung. Weiterhin erkennt man, daß dir· Schwellwertschaltung 16 bereits in sich für eine ge- \/isse Verzögerung oorpt, da .3er ausgangsseitige Transistor 30 für den durch die Zenordiode ',1 oine definierte Ilollektorßaitter-Spannung vorgegeben ist, crct dann durchschaltet und an seinem Kollektor ein Ausgangssignal für das Zoitglied 18 erzeugt, wenn nach dem Durchschalten des eingangsseitigen Transistors 20 eine durch das RC-Glied 38, 40 und die ZenerspannuAc der vor seiner Basis liegenden, in lieihe mit dem Widerstand 36 geschalteten Zenerdiode 34 vorgegebene Zeit verstrichen ist. Auf diese Weise wird ein unnötiges Ansprechen der Leuchtdiode 60 vermieden, wenn sich beispielsv/eise bei Wischermotoren bei Richtungswechsel des Wischerarmes kurzfristige Stromspitzen ergeben.
Das Zeitglied ist, wie Fig. 2 zeigt, vorzugsxveise eine geeignete, handelsübliche integrierte Schaltung, beispielsweise vom Typ ZN 1034 E (Ferranti), mit einer geeigneten äußeren Beschaltung, auf welche im Rahmen der vorliegenden Anmeldung, da entsprechende integrierte Schaltungen und ihre äußere Beschaltung bekannt sind, nicht näher eingegangen werden soll.
Der Ausgang des Zeitgliedec 18 ist über einen Vorwiderstand 44 mit der Basis eines Schalttransistors 46 verbunden, der in Serie mit einem Relais R und einem Widerstand 4β zwischen Bezugspotential und Speisespannung +V liegt. Das Relais R, dem eine Freilaufdiode 50 parallel geschaltet ist, besitzt einen Ruhekontakt R1t der dem Schaltkontakt 14 nebst zugehörigen Schalteinrichtungen in Fig. 1 entspricht. Weiterhin besitzt das Relais R einen Arbeitskontakt R2, der bei Ansteuerung des Relais· durch das Zeitglied 18 schließt und dabei einen Selbsthaltekreis für das Relais R schafft. In Serie zu dem Arbeitskontakt R2 ist eine Löschtaste
909809/0061
-7-
11 473/4
52 vorgesehen, bei deren Betätigung; der Selbsthaltokreis für das Relais R unterbrochen wir<1, so daß die Schaltung wieder in den Ausgangszustend zurückkommt, wobei in bekannter Weise Maßnahmen getroffen werden können, die eine vorzeitige Betätigung dor Löschtaste 52 verhindern.
Zusätzlich zu den Schaltkreisen der Jchaltung gemäß Fig. 1 sind bei der Überwachungsschaltung gemäß Fig. 2 noch optische Hinrichtungen in Form einer Anzeigocinhcit 54 vorgesehen, die als astabilder Multivibrator ausgebildet ist und im Kollektorkreis eines der Transistoren 56, 58 eine Leuchtdiode 60 aufweist. Der astabile Multivibrator 54 schwingt, solange ihm vom Kollektor des ausgabeseitigen Treibertransistors 30 der Schwellwertschaltung über die Leitung 62, welche eine Entkoppe lungs diode 64 enthält, eine entsprechende Steuerspannung zugeführt wird. Während dieser Zeit blinkt die Leuchtdiode 60 mit der Frequenz des astabilen Multivibrators. Die Kathode der Leuchtdiode 60 ist außerdem über eine Entkoppelungsdiode 66 und die Serienschaltung des Kontaktes E2 und der Löschtaste 52 bei erregtem Relais R direkt mit Bezugsspannung verbunden, so daß sie bei diesem Betriebszustand der überwachungsschaltung unabhängig davon, ob ein Ausgangssignal der Schwellwertschaltung auf der Leitung 62 vorhanden ist oder nicht, dauernd brennt.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Überwachungsschaltung, wenn sie hinsichtlich der Ansprechschwelle der Schwellwertschaltung und hinsichtlich der Verzögerung des Zeitgliedes auf einen bestimmten Anwendungsfall eingestellt ist, eine sichere Bewertung des Temperatur-Zeit-Diagrammes von Motorwicklungen ermöglich. Dabei erfolgt die Überwachung anders als bei den bekannten Bimetallschutzeinrichtungen, extern, d.h. ohne daß direkte Eingriffe in den Motor erforderlich wären, wobei weit engere Toleranzen eingehalten v/erden können, als
909809/0061
-8-
dien derzeit mitteln Bimetallon möglich ist, deren Annprochchnr.'ktji'ifitil: i:iuii in Abhängickoit von mcch^uischon Toleranzen, Uh(jebangstoniperaturcn und AltfM^jji^serccheiruinpjen orhoblich ändern kann.
909809/0061
ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Schutzschaltung für einen Gleichstrommotor mit; einem in. Reihe zum Ilotor liegenden, "bei überstrom öffnenden odu-ltkontakt, dadurch gekennzeichnet, duß in Reihe zuia Ilotoi· (10) ein Serienwiderstand (12) vorgesehen ist, daß ein Schwellwertglied (16) vorgesehen ist, welches ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Spannung über dem Seriemiiderstand (12) einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, und daß ein Zeitglied (10) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der Schaltkontakt (14) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Schwellwertgliedes (16) verzögert in seine Offenstellung schaltbar ist.
    Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (18) derart ausgebildet ist, daß es den
    Schaltkontakt
    nur dann öffnet, wenn das Ausgangssignal
    des Schwellwertgliedes (16) während der Gesamtdauer der eingestellten Verzögerungszeit vorhanden ist.
    Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß optische Einrichtungen (54) zur Anzeige des Vorhandenseins des Ausgangssignals des Schwellwertgliedes (16) vorgesehen sind.
    Schutzschaltung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Einrichtungen einen Oszillator zum Erzeugen intermittierender optischer Signale aufweisen.
    909809/0061
    -2-
    5. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (14-) über ein dem Ausgang des Zeitgliedes (13) nachgeschalteten Heiais (R) betütigbar ist.
    G. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt über eine dem Aus gang des Zeitgliodec (10) nvichgeschaltete Halbleiterschaltung betätigbar ist.
    909809/0061
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772736724 1977-08-16 1977-08-16 Schutzschaltung fuer gleichstrommotor Withdrawn DE2736724A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736724 DE2736724A1 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Schutzschaltung fuer gleichstrommotor
FR7823596A FR2400787A1 (fr) 1977-08-16 1978-08-10 Circuit de protection pour moteur a courant continu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736724 DE2736724A1 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Schutzschaltung fuer gleichstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736724A1 true DE2736724A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736724 Withdrawn DE2736724A1 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Schutzschaltung fuer gleichstrommotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2736724A1 (de)
FR (1) FR2400787A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519472A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Schutzschaltung
DE3513179A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE3534500A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Porsche Ag Ueberlastschutz fuer vorwiderstaende von elektromotoren, insbesondere von elektromotorisch angetriebenen lueftergeblaesen von fahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1171006B (it) * 1983-03-03 1987-06-10 Fiat Auto Spa Circuito di sicurezza per il comando elettrico di un gruppo di aziona mento di alzacristalli su veicoli
FR2758217B1 (fr) * 1997-01-08 2003-09-05 Somfy Sectionneur statique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081204B1 (de) * 1970-03-17 1973-11-16 Merlin Gerin
US3764853A (en) * 1971-12-27 1973-10-09 R Beachley Means for dual level ground fault protection of a.c. circuits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519472A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Schutzschaltung
DE3513179A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE3513179C2 (de) * 1985-04-12 2001-03-15 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Schutzschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren
DE3534500A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Porsche Ag Ueberlastschutz fuer vorwiderstaende von elektromotoren, insbesondere von elektromotorisch angetriebenen lueftergeblaesen von fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400787A1 (fr) 1979-03-16
FR2400787B1 (de) 1983-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060005B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen abstellen der brennstoffzufuhr bei dieselbrennkraftmaschinen
DE102006052739A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur sicheren Ansteuerung von Aktoren, Sensoren und/oder Verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen Gerät, insbesondere in einem elektrischen Hausgerät
DE102010064258A1 (de) Halbleiterbauelement mit Überstromschutz
DE2208045A1 (de) Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine
DE2310448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE112017006826T5 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschalter
DE102010063744A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung bei einem Starter
DE2736724A1 (de) Schutzschaltung fuer gleichstrommotor
DE60113612T2 (de) Wischersteuervorrichtung
DE102004007182B4 (de) Ladungspumpschaltung
DE112007001754T5 (de) Spiegeleinstellmechanismus, Seitenspiegeleinheit und Verfahren dafür
DE2425410B2 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE10148646A1 (de) Brennkraftmaschinensteuerung sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschinensteuerung
DE69818311T2 (de) Festkörperüberstromrelais
DE4204710A1 (de) Elektronische blinkvorrichtung, insbesondere fuer die steuerung der fahrrichtungsanzeiger eines kraftfahrzeugs
DE4125293C1 (de)
DE19538368C1 (de) Schutzschaltung für einen Lastwiderstand (Verbraucher) mit vorgeschaltetem Transistor
EP3881346B1 (de) Steuerschaltung
DE2700841A1 (de) Motorschutz-schaltungsanordnung
DE2724275C2 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige von Fahrzeugen
DE2012998A1 (de) Elektrisches Zündsystem für Brenner
DE2805018C3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines elektrischen Gerätes gegen Überlastung
DE2916322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines insbesondere mit einem halbleiterelement aufgebauten, durch ein einschaltsignal einschaltbaren schaltglieds gegen ueberlastung bei kurzschluss
DE3917375C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal