WO1999009284A1 - Gummidichtung - Google Patents

Gummidichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999009284A1
WO1999009284A1 PCT/CH1998/000338 CH9800338W WO9909284A1 WO 1999009284 A1 WO1999009284 A1 WO 1999009284A1 CH 9800338 W CH9800338 W CH 9800338W WO 9909284 A1 WO9909284 A1 WO 9909284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rubber seal
lip
glass pane
profile
frame profile
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Stuck
Original Assignee
Wilfried Stuck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Stuck filed Critical Wilfried Stuck
Publication of WO1999009284A1 publication Critical patent/WO1999009284A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6226Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with locking strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Definitions

  • the invention relates to a rubber seal according to the preamble of claim 1.
  • connection between glass and frame and the sealing of the joint between the two components are decisive criteria for the quality of a window, door or facade construction.
  • the sealing of the joint is intended to prevent moisture and water ingress, air passage, heat loss and sound passage. To meet these requirements, the seal must be designed as seamlessly as possible. The sealing of the corners presents a particular problem.
  • a first solution is gluing.
  • the sealing profiles are cut to size and mitred after production and then glued at an angle.
  • the rubber seals cut to size are connected at an angle instead of with glue by injecting liquid, uncured rubber, which, however, requires expensive mechanical equipment from the corresponding workshop.
  • the rubber seals have to be cut and made to measure for every window, door and facade element.
  • the consequences are cumbersome ordering and warehousing, high personnel costs and long delivery times.
  • the rubber seal which comes straight from the roll, is pressed into the joint between the window and the window frame.
  • the elastic rubber seal is also pressed into the corner. So that the rubber seal can better form a right angle without the profile warping and therefore no longer lying tightly against the pane or the window frame, the rubber seal is provided with a cut at the outer corner point, which then opens when bending otherwise the material would have to expand on the outer side.
  • an acute-angled sector can be cut out on the inner side of the bracket on the rubber seal to provide enough space for the material that would otherwise have to be compressed on the inside of the bracket.
  • German laid-open specification DE 4421 021 proposes a rubber seal which in principle consists of a sealing lip and a sealing bead.
  • the sealing bead is traversed by several hollow channels running parallel through it. This design allows the rubber seal to be bent in the corner areas without warping.
  • the relatively voluminous design of the bulge jeopardizes the seal against the ingress of water in the corner, since it does not fit completely in the corner.
  • patent specification DE 43 38 794 proposes a rubber seal which has a grid-shaped anchoring foot, two sealing lips which protrude laterally from a sealing body on each side and a hollow chamber.
  • the main disadvantage of rubber seals of this type is that they have to be pressed into the frame before the window glass is installed, which makes mounting the glass considerably more difficult.
  • the present invention thus has the task of creating a corner-deflectable rubber seal for pressure glazing for windows and doors with wood-metal, metal, plastic or wood frame, which is easy to assemble and offers optimal insulation from sound, cold and moisture and the disadvantages of previous solutions no longer has ⁇ .
  • the proposed corner-deflectable rubber seal for pressure glazing is characterized by the shape specially developed for this purpose. A distinction is made between two different types of corner deflectable rubber seals for pressure glazing:
  • a first embodiment it is a rubber seal for wood-metal, metal or plastic windows.
  • a total of 4 different variants are subsequently proposed for this first embodiment.
  • a second embodiment describes a corner-deflectable rubber seal for wooden windows.
  • Figure 1 is a cross section showing the profile of the rubber seal 1 ge ass of the 1st variant of the 1st embodiment in the unclamped state.
  • Fig. 2 is a cross section showing the profile of the rubber seal 1 according to the 1st embodiment in the pressed between the window frame and the pane and thus deformed state.
  • Fig. 3 shows a cross-section that the profile of the rubber like ⁇ device 1 ACCORDING the 2nd to the 1st embodiment, in the non-clamped state
  • Fig. 4 is a cross section showing the profile of the rubber seal 1 according to the 3rd variant of the 1st embodiment in the unclamped state
  • Fig. 5 is a cross section showing the profile of the rubber seal 1 according to the fourth variant of the first embodiment in the unclamped state
  • Fig. 6 is a cross section showing the profile of the rubber seal 12 according to the second embodiment in the unclamped state
  • Fig. 7 is a cross section showing the profile of the rubber seal 12 according to the second embodiment in the pressed between the window frame and the pane and thus deformed state.
  • the shape of the rubber seal of the four variants of the first embodiment is essentially by an upper lip 2, by a lower lip 4, which thickens towards a bead 10 towards its outer end, and by a hollow body 11, which has at least three separate cavities 7 has given.
  • the profile of the rubber seal 1 is designed with a view to optimal corner deflection and sealing. To achieve these goals, it is necessary to prevent warping when turning in the corners. To ensure that there are no distortions in the upper lip 2 in the corner, care was taken to ensure that its center line 3 in FIG. 2 is approximately perpendicular to the glass pane 9.
  • the upper part of the profile of the rubber seal is shaped so that the window frame 8, which is made of wood-metal, metal or plastic, fits exactly.
  • the upper tab of the upper lip 2 forms with the surface of the window frame 8 a small cavity 6 which, after pressing the upper tab of the upper lip 2, acts like a suction cup.
  • the lower tab of the upper lip 2 has two functions. He presses in part on the lower lip 4 so that it is better pressed against the pane. On the other hand, this lower tab also forms a further cavity, namely when it touches the lower lip 4 or, as in the fourth variant of the first embodiment, is connected to it, which in turn has a favorable effect on the heat and sound insulation.
  • the shape of the rubber seal is by an upper lip 2, by a lower lip 4, which thickens towards a bead 10 towards its outer end, and by a hollow body 11 , which has three separate cavities 7.
  • the underside of the lip 4 is provided with an indentation 5 similar to a suction cup.
  • the shape of the rubber seal is provided by an upper lip 2 and by a lower lip 4, which thickens towards a bead 10 towards its outer end, but is significantly shorter than the lower lip of the 1st variant is designed.
  • this enables the lower lip 4 to penetrate into the gap formed by the upper lip 2 and the lower lip 4 (represented by an arrow).
  • This aesthetic improvement also increases the wedge effect, which means that the contact pressure on the pane is significantly increased.
  • the top of the bead 10 on the lower lip 4 is provided with a small recess 20 which, after the bead 10 has been pressed onto the upper lip 2, acts like a suction cup.
  • the hollow body 11 has three separate cavities 7, but variants with one or two separate cavities 7 are also conceivable.
  • the shape of the rubber seal is given by an upper lip 2 and a lower lip 4, which thickens towards a bead 10 towards its outer end.
  • the lower one Lip 4 is, however, significantly shorter than that under lip 4 of the first variant. As in the second variant, this enables the lower lip 3 to penetrate into the gap formed by the upper lip 2 and the lower lip 4.
  • the top of the bead 10 on the lower lip 4 is provided with a small recess 20 which, after the bead 10 has been pressed onto the upper lip 2, acts like a suction cup.
  • the hollow body 11 also has four or five (not shown) separate cavities 7, which can have different shapes. This significantly increases sound and heat insulation and flexibility in the corner areas of the rubber seal.
  • the upper lip 2 and the lower lip 4 are connected at their inner (opposite) ends and form the joined lip 19.
  • a new cavity 18 is formed, which the sound and heat insulation increases.
  • the new joined lip is also more compact; the contact pressure is transferred directly to the disc.
  • the hollow body 11 also has three separate cavities 7.
  • the shape of the rubber seal 12 of the second embodiment is given by a large lip 14, by a small lip 15, by two central, separate cavities 13, and by lateral tongues 16 in the manner of barbs, all in the same direction, namely against the direction of the rubber seal, show (see Fig. 6 and Fig. 7).
  • the rubber seal 12 is also characterized by optimal corner deflectability and sealing.
  • the cavities 13 are particularly important here. Because of these cavities 13, the rubber seal 12 has relatively thin outer walls, which can be stretched and compressed during the deflection, so that the rubber seal 12 becomes corner deflectable without causing disruptive warping. Thanks to these cavities 13, the rubber seal 12 has a markedly improved deformability and elasticity. This also makes it easier to press the rubber seal into the joint between the glass pane and the frame.
  • the tongues 16 which form a kind of barb, v / earth when pushing in the rubber seal on the inside of the frame, respectively. pressed against the glass pane. Due to the high contact pressure that the tongues 16 exert on the side walls, the rubber seal 12 can no longer slide back and is firmly anchored in the joint.
  • a cavity 17 continues, which is now closed off from the outside, so that no moisture exchange can take place with the surroundings.
  • the upper frame can create a connection between the cavity 17 and the environment (not shown in the drawings) so that the air can circulate. An increased moisture in the cavity 17 can thus in through these holes the surroundings escape and the wooden frame can be kept dry.
  • the rubber seal 1, 12 can be corner deflected with the previously known profiles without it having to be cut or notched at the corners. You can therefore do without the other known solutions, namely to glue or vulcanize the rubber seals at the corners.
  • the proposed profile of the rubber seal 1 improves the tightness of window, door and facade constructions against water in the liquid or gaseous state, since the adhesion of the rubber seal to the glass pane 9 has been markedly improved compared to the previous rubber seals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Das Profil einer Gummidichtung dichtet die Verbindung zwischen einer Glasscheibe (9) und einem zugehörigen Rahmenprofil (8) ab, indem dieses in die Lücke zwischen den beiden Elementen hineingepresst und fixiert wird, so dass die Gummidichtung (1) satt am Rahmenprofil (8) und an der Glasscheibe (9) anliegt. Die saugnapfartigen Einbuchtungen (5, 6) sorgen für eine bessere Haftung und die Hohlräume (7) sowie die spezielle Ausbildung einer unteren Lippe (4) und einer oberen Lippe (2) ergeben eine verbesserte Verformbarkeit und eine optimale Eckumlenkbarkeit der Gummidichtung (1).

Description

Gummidicht ng
Die Erfindung betrifft eine Gummidichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Verbindung zwischen Glas und Rahmen und die Abdichtung der Fuge zwischen den beiden Bauteilen sind entscheidende Kriterien für die Qualität einer Fenster-, Tür- oder Fassadenkonstruktion. Durch die Abdichtung der Fuge sollen Feuch- tigkeits- und Wassereintritt, Luftdurchtritt, Wärmeverluste und Schalldurchtritt verhindert werden. Um diese Ansprüche zu erfüllen, muss die Abdichtung möglichst lückenlos gestaltet werden. Ein besonderes Problem bietet dabei die Abdichtung der Ecken.
Zwar ist die alte Methode der Nassverglasung (Verwendung von Kitt oder Silikon als Dichtungsmasse) in den meisten Bereichen bereits schon durch die bequemere Trockenverglasung (Verwendung von Profilleisten aus Gummi) abgelöst worden. Vor allem jedoch bei Holzfenstern wird noch sehr häufig Silikon (Siegel) zum Abdichten der Fugen im Übergang von der Glasscheibe zum Rahmenprofil verwendet. Silikon ist jedoch aus Umweltschutzgründen äusserst bedenklich. Es wird mittels Kartuschen in die Fuge gepresst. Meistens bleiben jedoch neben der Kartusche auch noch Silikonreste als Abfall übrig, welche entsorgt werden müssen.
Während der Kitt schnell altert, spröde wird und allmählich aus der Fuge herausbricht, löst sich die Silikondichtung mit zunehmendem Alter vom Rahmen und von der Glasscheibe, so dass auch hier undichte Stellen entstehen. In beiden Fällen kann als Folge des Alterungsprozesses des Dichtungsmaterials Feuchtigkeit in die Fugen eindringen, so dass bei Holzrahmen das Holz zu faulen beginnt. Die Methode der Trockenverglasung, bei welcher Gummi-Profil¬ leisten (nachfolgend vereinfacht Gummidichtung genannt) in die Fuge zwischen Scheibe und Fenster- oder Türrahmen hineingedrückt werden, weist jedoch ebenfalls Probleme auf, welche bis anhin noch nicht gelöst wurden.
Zwar konnte bei den geradlinig verlaufenden Fugen bereits schon eine sehr gute Abdichtung erreicht werden, indem man ein spezielles Profil für diese Gummidichtung geschaffen hat, welches sich unter Druck auf der einen Seite relativ gut an die Scheibe und auf der anderen Seite an den Fenster- oder Türrahmen anschmiegt. Aus diesem Grund spricht man hier auch von Druckverglasung.
Trotzdem ist das Problem der Fugenabdichtung in der Ecke noch nicht befriedigend gelöst. Bis heute gibt es drei Lösungsmöglichkeiten für die Abdichtung mit Gummidichtungen in den Ecken:
Eine erste Lösungsmöglichkeit besteht in einem Verkleben. Hier werden die Dichtungsprofile nach der Fabrikation nach Mass und in Gehrung geschnitten und anschliessend im Winkel verklebt .
Bei einer weiteren Möglichkeit werden die auf Mass geschnittenen Gummidichtungen statt mit Leim durch Einspritzen von flüssigem, unvulkanisiertem Gummi im Winkel verbunden, was allerdings eine kostspielige maschinelle Einrichtung der entsprechenden Werkstatt voraussetzt.
Die beiden erwähnten Lösungsmöglichkeiten haben den grossen Nachteil, dass für jedes Fenster, jede Tür und jedes Fassadenelement die Gummidichtungen nach Mass zugeschnitten und angefertigt werden müssen. Die Folgen sind ein umständliches Bestell- und Lagerwesen, ein hoher personeller Aufwand und lange Lieferzeiten. Bei der dritten Möglichkeit wird die Gummidichtung, welche in geradliniger Form ab der Rolle kommt, in die Fuge zwischen Scheibe und Fensterrahmen gedrückt. In der anschliessenden Ecke wird die elastische Gummidichtung ebenfalls in die Ecke gedrückt. Damit nun die Gummidichtung besser einen rechten Winkel bilden kann, ohne dass sich das Profil verwirft und dadurch nicht mehr eng an die Scheibe oder an den Fensterrahmen anliegt, wird die Gummidichtung am äusseren Eckpunkt mit einem Schnitt versehen, welcher sich dann beim Umbiegen öffnet, da sich sonst auf der äusseren Seite das Material ausdehnen müsste. Zusätzlich kann auf der inneren Seite des Winkels an der Gummidichtung ein spitzwinkliger Sektor ausgeschnitten werden, um genügend Platz für das Material zu bekommen, welches sonst auf der Innenseite des Winkels zusam- mengepresst werden müsste.
Solche Profile sind bekannt. Die Patentschrift CH 623 107 (Veröffentlichungsdatum 15.05.1981) schlägt beispielsweise eine Gummidichtung bestehend aus drei Dichtlippen und einer Abweisnase vor, die vor allem für Fugen unterschiedlicher Grossen ausgelegt ist. Ein spezieller Lösungsvorschlag für die Ecken ist dabei nicht vorgesehen; die Gummidichtung muss daher an den entsprechenden Stellen eingeschnitten werden.
Im weiteren schlägt die Patentschrift WO 96/29497 (int. Veröffentlichungsdatum 26.09.1996) eine Gummidichtung vor, welche im wesentlichen aus einem Profilgrundkörper, einem Verankerungskeil und einer Dichtlippe besteht. Die Eckbereiche müssen ebenfalls zugeschnitten und zudem bereits beim Hersteller miteinander verschweisst werden.
Schliesslich schlägt die Patentschrift CH 680 868 (Veröffentlichungsdatum 30.11.1992) eine Gummidichtung vor, welche aus einer Dichtlippe, deren Spitze sich an die Scheibe anlegt, einem pilzförmigen Kopf, der den Druck der Dichtlippe auf den Rahmen überträgt, und einem Fuss, der sich ebenfalls an die Scheibe anpresst, besteht. Zwischen dem Fuss und der Dichtlippe, respektive dem pilzförmigen Kopf, liegt ein Hohlraum. Eine solche Gummidichtung ist aber nicht geeignet, ohne Verwerfungserscheinungen um eine Ecke geführt zu werden, da die Dichtlippe zu schräg angelegt ist. Es ist daher erforderlich, zwei Schnitte genau an den richtigen Stellen anzubringen; den einen v-förmig, den anderen als schmale Nut. Dadurch kann das Profil in der Ecke umgebrochen werden.
Bei dieser dritten Lösungsmöglichkeit kann man zwar verhindern, dass die einzelnen Teilstücke zum voraus nach Mass geschnitten und gelagert werden müssen, weil hier das Dichtungsprofil, resp. die Gummidichtung, ab Rolle verwendet und auf der Baustelle oder in der Werkstatt unmittelbar beim Montieren bei den Ecken eingeschnitten werden kann. Doch auch diese Lösung ist relativ kompliziert, weil jedes Mal ermittelt werden muss, welche Stelle der Gummidichtung in die Ecke zu liegen kommt, um dann dort auf den Millimeter genau an der äusseren Seite einen Schnitt zu machen und an der inneren Seite für das sogenannte Ausklinken ein Winkelstück oder einen spitzwinkligen Sektor auszuschneiden.
Diese Lösungsmöglichkeit hat somit zwei Nachteile. Sie ist zum einen noch immer sehr umständlich, besonders wenn man die richtige Stelle verfehlt hat und man an einer zweiten Stelle ausklinken und einen Schnitt anbringen muss. Zum anderen hat man durch dieses Einschneiden nicht nur einesteils das Verwerfen der Gummidichtung verhindert, sondern andernteils auch gleichzeitig den Weg für den Durchtritt der Feuchtigkeit verkürzt und dadurch die Dichtigkeit zwischen der Gummidichtung und dem Fensterrahmen reduziert. Eckumlenkbare Gummidichtungen sind ebenfalls bekannt. Eine derartige Gummidichtung ist beispielsweise Gegenstand der Offenlegungsschrift DE 42 28 987 (Offenlegungstag 3.3.1994), welche einen wetterseitigen Dichtwulst und eine der Rauminnenseite zugekehrte Dichtlippe aufweist. Der Dichtwulst trägt an seiner der Wetterseite zugekehrten Aussenfläche einen Randstreifen aus härterem Material als das Material der übrigen Gummidichtung. Dieser härtere Randstreifen in den Ecken verhindert ein Einfallen der Aussenfläche.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 4421 021 schlägt eine Gummidichtung vor, die im Prinzip aus einer Dichtlippe und einem Dichtwulst besteht. Der Dichtwulst ist von mehreren, parallel durch ihn verlaufenden Hohlkanälen durchzogen. Diese Konstruktionsweise ermöglicht das Umbiegen der Gummidichtung in den Eckbereichen, ohne dass Verwerfungen auftreten. Die relativ voluminöse Ausgestaltung des Dickwulstes gefährdet allerdings in der Ecke die Abdichtung gegenüber dem Eindringen von Wasser, da er nicht ganz in die Ecke passt.
Die Patentschrift DE 43 38 794 schliesslich schlägt eine Gummidichtung vor, welche einen rasterförmigen Verankerungs- fuss, zwei von einem Dichtkörper auf jeder Seite seitlich abgragende Dichtlippen und eine Hohlkammer aufweist. Gummidichtungen dieser Art haben vor allem den Nachteil, dass sie vor der Montage des Fensterglases in den Rahmen gedrückt werden müssen, was die Montage des Glases erheblich erschwert.
Die vorliegende Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine eckumlenkbare Gummidichtung für Druckverglasung für Fenster und Türen mit Holz-Metall-, Metall-, Kunststoff- oder Holzrahmen zu schaffen, welche einfach zu montieren ist und eine optimale Isolation vor Schall, Kälte und Feuchtigkeit bietet sowie die Nachteile der bisherigen Lösungen nicht mehr auf¬ weist .
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Ausbildungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche .
Die vorgeschlagene eckumlenkbare Gummidichtung für Druckver- glasung zeichnet sich durch die speziell für diesen Zweck entwickelte Formgebung aus. Es wird hierbei zwischen zwei verschiedenen Formtypen von eckumlenkbaren Gummidichtungen für Druckverglasung unterschieden:
In einer 1. Ausführungsform handelt es sich um eine Gummidichtung für Holz-Metall-, Metall- oder Kunststoffenster . Für diese 1. Ausführungsform werden in der Folge insgesamt 4 verschiedene Varianten vorgeschlagen.
Eine 2. Ausführungsform beschreibt eine eckumlenkbare Gummidichtung für Holzfenster.
Diese beiden Ausführungsformen von eckumlenkbaren Gummidichtungen sind in den folgenden Zeichnungen in ihren verschiedenen Varianten dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt, welcher das Profil der Gummidichtung 1 ge ass der 1. Variante der 1. Ausführungsform im nicht eingeklemmten Zustand zeigt;
Fig. 2 einen Querschnitt, welcher das Profil der Gummidichtung 1 gemass der 1. Ausführungsform im zwischen Fensterrahmen und Scheibe eingepressten und damit verformten Zustand zeigt. Fig. 3 einen Querschnitt, welcher das Profil der Gummidich¬ tung 1 gemass der 2. Variante der 1. Ausführungsform im nicht eingeklemmten Zustand zeigt
Fig. 4 einen Querschnitt, welcher das Profil der Gummidichtung 1 gemass der 3. Variante der 1. Ausführungsform im nicht eingeklemmten Zustand zeigt
Fig. 5 einen Querschnitt, welcher das Profil der Gummidichtung 1 gemass der 4. Variante der 1. Ausführungsform im nicht eingeklemmten Zustand zeigt
Fig. 6 einen Querschnitt, welcher das Profil der Gummidichtung 12 gemass der 2. Ausführungsform im nicht eingeklemmten Zustand zeigt;
Fig. 7 einen Querschnitt, welcher das Profil der Gummidichtung 12 gemass der 2. Ausführungsform im zwischen Fensterrahmen und Scheibe eingepressten und damit verformten Zustand zeigt.
Die Form der Gummidichtung der vier Varianten der 1. Ausführungsform ist im wesentlichen durch eine obere Lippe 2, durch eine untere Lippe 4, welche sich gegen ihr äusseres Ende hin zu einem Wulst 10 verdickt und durch einen Hohlkörper 11, der mindestens drei getrennte Hohlräume 7 aufweist, gegeben. Das Profil der Gummidichtung 1 ist im Hinblick auf eine optimale Eckumlenkbarkeit und Abdichtung gestaltet. Zum Erreichen dieser Ziele ist es notwendig, Verwerfungen beim Umlenken in den Ecken zu verhindern. Damit in der Ecke keine Verwerfungen bei der oberen Lippe 2 entstehen, wurde darauf geachtet, dass dessen Mittellinie 3 in Fig. 2 in etwa senkrecht auf der Glasscheibe 9 steht. Würde die obere Lippe 2 nämlich parallel zur Scheibe 9 verlaufen, dann mussten sich der obere Lappen dieser Lippe 2, welcher dann auf der äusseren Seite der Ecke zu liegen kommt, ausdehnen und der innere Lappen wurde dann gestaucht, so dass er eine wellenförmige Form annehmen wurde. Wurden sich analoge Verwerfungen bei der anderen Lippe 4 bilden, so wurde sich dies fatal auf die Abdichtung auswirken, weil die untere Lippe 4 sich dann nicht mehr auf der ganzen Linie voll an die Glasscheibe 9 anschmiegen wurde. Die untere Lippe 4 ist an ihrem Ende mit einem Wulst 10 versehen, was ebenfalls Verwerfungen beim Umlenken verhindert. Die getrennten Hohlräume 7 des Hohlkörpers 11 verbessern einerseits die Schall- und Warmeisolation. Andererseits entstehen dadurch auch relativ dünne, leicht dehnbare Aussenwan- de, welche sich somit bei der Umlenkung in der Ecke genügend dehnen können, ohne dass sie eingeschnitten werden müssen. Der obere Teil des Profils der Gummidichtung ist so geformt, dass der Fensterrahmen 8, welcher aus Holz-Metall, Metall oder Kunststoff gefertigt ist, genau hinempasst. Dabei bildet der obere Lappen der oberen Lippe 2 mit der Oberflache des Fensterrahmens 8 einen kleinen Hohlraum 6, welcher sich nach Anpressen des oberen Lappens der oberen Lippe 2 wie ein Saugnapf auswirkt.
Der untere Lappen der oberen Lippe 2 hat zwei Funktionen. Einesteils drückt er auf die untere Lippe 4, so dass diese besser an die Scheibe gepresst wird. Andernteils bildet dieser untere Lappen aber auch - nämlich wenn er die untere Lippe 4 berührt, oder wie in der 4. Variante der 1. Ausfuhrungsform mit ihr verbunden ist - einen weiteren Hohlraum, welcher sich wiederum gunstig auf die Warme- und Schallisolation auswirkt.
Es werden im folgenden vier Varianten der 1. Ausfuhrungsform der Gummidichtung dargestellt. Bei einer 1. Variante der 1. Ausführungsform (siehe Fig. 3) ist die Form der Gummidichtung durch eine obere Lippe 2, durch eine untere Lippe 4, welche sich gegen Ihr äusseres Ende hin zu einem Wulst 10 verdickt, und durch einen Hohlkörper 11, der drei getrennte Hohlräume 7 aufweist, gegeben. Die Unterseite der Lippe 4 ist mit einer einem Saugnapf ähnlichen Einbuchtung 5 versehen. Bei der Montage wird die untere Lippe 4 auf die Glasscheibe 9 gepresst, so dass anschliessend im Saugnapf 5 ein Unterdruck entsteht, der eine Haftung der unteren Lippe 4 auf der Glasscheibe 9 bewirkt und damit die Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser gewährleistet.
Bei einer 2. Variante der 1. Ausführungsform (siehe Fig. 3) ist die Form der Gummidichtung durch eine obere Lippe 2 und durch eine untere Lippe 4 gegeben, welche sich gegen ihr äusseres Ende hin zu einem Wulst 10 verdickt, aber deutlich kürzer als die untere Lippe der 1. Variante ausgestaltet ist. Dies ermöglicht im eingeklemmten Zustand (nicht gezeigt) ein Eindringen der unteren Lippe 4 in den Spalt der durch die obere Lippe 2 und die untere Lippe 4 gebildet wird (durch einen Pfeil dargestellt) . Diese ästhetische Verbesserung erhöht gleichzeitig auch die Keilwirkung, das heisst der Anpressdruck auf die Scheibe wird deutlich erhöht. Die Oberseite des Wulstes 10 an der unteren Lippe 4 ist mit einer kleinen Vertiefung 20 versehen, welche sich nach dem Anpressen des Wulstes 10 an die obere Lippe 2 wie ein Saugnapf auswirkt. Der Hohlkörper 11 weist drei getrennte Hohlräume 7 auf, es sind allerdings auch Varianten mit einem oder zwei getrennten Hohlräumen 7 denkbar.
Auch bei einer 3. Variante der 1. Ausführungsform (siehe Fig. 4) wird die Form der Gummidichtung durch eine obere Lippe 2 und durch eine untere Lippe 4 gegeben, welche sich gegen ihr äusseres Ende hin zu einem Wulst 10 verdickt. Die untere Lippe 4 ist jedoch deutlich kürzer als die unter Lippe 4 der 1. Variante ausgestaltet. Dies ermöglicht wie bei der 2. Variante ein Eindringen der unteren Lippe 3 in den Spalt der durch die obere Lippe 2 und die untere Lippe 4 gebildet wird. Die Oberseite des Wulstes 10 an der unteren Lippe 4 ist mit einer kleinen Vertiefung 20 versehen, welche sich nach dem Anpressen des Wulstes 10 an die obere Lippe 2 wie ein Saugnapf auswirkt. Der Hohlkörper 11 weist zudem vier oder fünf (nicht gezeigt) getrennte Hohlräume 7 auf, welche verschiedene Formen aufweisen können. Damit wird die Schall- und Wärmeisolation sowie die Biegsamkeit in den Eckbereichen der Gummidichtung markant erhöht.
Bei einer 4. Variante der 1. Ausführungsform (siehe Fig. 5) sind die obere Lippe 2 und die untere Lippe 4 an ihren inneren (einander gegenüberliegenden) Enden verbunden und bilden die zusammengefügte Lippe 19. Dabei wird ein neuer Hohlraum 18 gebildet, was die Schall und Wärmeisolation erhöht. Die neue zusammengefügte Lippe ist zudem kompakter; der Anpressdruck wird direkt auf die Scheibe übertragen. Der Hohlkörper 11 weist zusätzlich zum Hohlraum 18 noch drei getrennte Hohlräume 7 auf.
Die Form der Gummidichtung 12 der 2. Ausführungsform ist gegeben durch eine grosse Lippe 14, durch eine kleine Lippe 15, durch zwei zentrale, getrennte Hohlräume 13, sowie durch S'itliche Zungen 16 in der Art von Widerhaken, welche alle in dieselbe Richtung, nämlich gegen die Einpressrichtung der Gummidichtung, zeigen (siehe Fig. 6 und Fig. 7). Die Gummidichtung 12 zeichnet sich ebenfalls durch eine optimale Eckumlenkbarkeit und Abdichtung aus. Besonders wichtig sind dabei die Hohlräume 13. Aufgrund dieser Hohlräume 13 weist die Gummidichtung 12 relativ dünne Aussenwände auf, welche sich bei der Umlenkung dehnen und stauchen lassen, so dass die Gummidichtung 12 eckumlenkbar wird, ohne dass störende Verwerfungen entstehen. Die Gummidichtung 12 weist dank dieser Hohlräume 13 eine markant verbesserte Verformbarkeit und Elastizität auf. Dadurch lässt sich die Gummidichtung auch besser in die Fuge zwischen Glasscheibe und Rahmen pressen .
Die kleine Lippe 15, welche beim Hineindrücken der Gummidichtung in die Fuge zwischen Fensterscheibe und Rahmen vollständig an die Scheibe gepresst wird, hat die Aufgabe den Übergang zur Scheibe optimal abzudichten (siehe Fig.7). Die grosse Lippe 14 dichtet dagegen den Übergang zum Rahmenprofil ab, indem sie sich beim Hineindrücken der Gummidichtung 12 ein Stück weit über die Rahmenoberkante legt und an diese gepresst wird.
Die Zungen 16, welche eine Art Widerhaken bilden, v/erden beim Hineindrücken der Gummidichtung an die Rahmeninnenseite, resp. an die Glasscheibe, gedrückt. Aufgrund des hohen Anpressdruckes, welcher die Zungen 16 auf die Seitenwände ausüben, kann die Gummidichtung 12 nicht mehr zurückgleiten und ist fest in der Fuge verankert.
Am unteren Ende der in die Fuge hineingepressten Gummidichtung 12 setzt sich ein Hohlraum 17 fort, welcher nun gegen aussen abgeschlossen ist, so dass mit der Umgebung kein Feuchtigkeitsaustausch stattfinden kann. Feuchtigkeit, die schon von Beginn weg im Hohlraum 17 vorhanden ist oder beispielsweise durch eine punktuell undichte Stelle eingedrungen ist, kann dazu führen, dass der Holzrahmen von innen her zu faulen beginnt. Deshalb muss dafür gesorgt werden, dass mittels je zweier Bohrungen durch den unteren, resp. den oberen Rahmen eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 17 und der Umgebung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) erstellt werden kann, so dass die Luft zirkulieren kann. Eine erhöhte Feuchtigkeit im Hohlraum 17 kann somit durch diese Bohrlöcher in die Umgebung entweichen und der Holzrahmen kann dadurch trocken gehalten werden.
Die beiden vorgeschlagenen Profile für die Gummidichtung 1, 12 für Druckverglasungen weisen damit gegenüber den bisher bekannten Profilen wesentliche Vorteile auf:
Die Gummidichtung 1, 12 wird im Gegensatz zu den Gummidichtungen mit den bisher bekannten Profilen eckumlenkbar, ohne dass es an den Ecken eingeschnitten oder eingekerbt werden muss. Man kann somit auch auf die anderen bekannten Lösungen verzichten, nämlich die Gummidichtungen an den Ecken zu leimen oder zu vulkanisieren.
Dies bringt ein Wegfallen der vielen bisher zur Bestellung und Anfertigung von Abdichtungen notwendigen Arbeitsgänge und der damit verbundenen Lagerhaltung oder der entsprechend langen Lieferzeiten. Zusätzlich wird durch das vorgeschlagene Profil der Gummidichtung 1 die Dichtigkeit von Fenster-, Tür- und Fassadenkonstruktionen gegen Wasser im flüssigen oder gasförmigen Zustand verbessert, da die Haftung der Gummidichtung an der Glasscheibe 9 gegenüber den bisherigen Gummidichtungen markant verbessert wurde.
Auch wird dank der neuartigen Hohlräume 7, 13 nicht nur die Schallisolation verbessert, sondern auch das im Zuge des Energiesparens immer wichtiger werdende Problem der Wärmeisolation besser gelöst.

Claims

Patentansprüche
1. Gummidichtung zur Abdichtung von Verbindungen zwischen einer Glasscheibe (9) und einem zugehörigen Rahmenprofil (8), wobei die Gummidichtung als Profilleiste (1) zur Umklammerung des Rahmenprofils (8) und zum Anhaften an der Glasscheibe (9) ausgebildet ist und dafür Lippen (4, 2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Gummidichtung (1) an der Seite in Richtung zur Glasscheibe (9) eine untere Lippe (4) und an der Seite in Richtung zum Rahmenprofil (8) eine obere Lippe (2) aufweist, wobei sich die obere Lippe (2) senkrecht zur Glasscheibe (9) mit einem Lappen in Richtung zur Glasscheibe (9) und mit einem Lappen in Richtung zum Rahmenprofil (8) erstreckt.
2. Gummidichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lippe (4) an ihrem Ende einen Wulst (10) aufweist .
3. Gummidichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lippe (2) relativ kurz ausgebildet ist.
4. Gummidichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Wulstes (10) an der unteren Lippe (4) mit einer kleinen Vertiefung (20) versehen ist.
5. Gummidichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lippe (4) an der Stelle, an der sie bei der Montage an der Glasscheibe (9) anhaftet, eine saugnapfartige Einbuchtung (5) aufweist, mit der sie an die Glasscheibe (9) gepresst ist.
6. Gummidichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, im montierten Zustand der Gummidichtung (1) , der rahmenprofilseitige Lappen der oberen Lippe (2) über dem Rahmenprofil (8) plaziert ist und dieses einklemmt, während der glasscheibenseitige Lappen der oberen Lippe (2) mit der unteren Lippe (4) unter Freilassung eines Hohlraums zwischen der unteren Lippe (4) und der oberen Lippe (2) in Kontakt gelangt.
7. Gummidichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lippe (4) und die obere Lippe (2) an der Stelle des Kontakts unter Freilassung eines Hohlraums
(18) miteinander verbunden als zusammengesetzte Lippe
(19) ausgebildet sind.
8. Gummidichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (1) rahmenprofilseitig im Bereich der unteren Lippe (2) eine saugnapfartige Einbuchtung (6) aufweist.
9. Gummidichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (1) im Bereich, der weder die untere Lippe (4) noch die obere Lippe (2) aufweist, mit einem oder mehreren Hohlräumen
(7) versehen ist.
10. Gummidichtung zur Abdichtung von Verbindungen zwischen einer Glasscheibe (9) und einem zugehörigen Rahmenprofil
(8), wobei die Gummidichtung als Profilleiste (12) zur Umklammerung des Rahmenprofils (8) und zum Anhaften an der Glasscheibe (9) ausgebildet ist und Lippen (14, 15) und Hohlräume (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Profil der Gummidichtung (12) an der Seite in Richtung zur Glasscheibe (9) eine untere Lippe (15) und an der Seite in Richtung zum Rahmenprofil (8) eine obere Lippe (14) aufweist,
- die Hohlräume (13) in einem Rumpfteil der Gummidichtung (12) derart ausgebildet sind, dass die Aussenwän- de der Gummidichtung (12) relative dünn sind, und
- in Richtung zur Glasscheibe (9) und in Richtung zum Rahmenprofil (8) seitliche Zungen (16) in der Art von Widerhaken ausgebildet sind.
11. Gummidichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rumpfteil ein Bereich der Gummidichtung (12) ist, der weder die kleine Lippe (15) noch die grosse Lippe (14) aufweist.
12. Gummidichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass, im eingebauten Zustand der Gummidichtung (12), die obere Lippe (14) über der Oberkante des Rahmenprofils (8) liegt und ein nur gegen aussen abgeschlossener Hohlraum (17) am unteren Ende der in eine Fuge gepressten Gummidichtung (12) ausgebildet ist.
13. Gummidichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (1; 12) in geradliniger Form auf eine Rolle gewickelt ist.
PCT/CH1998/000338 1997-08-15 1998-08-12 Gummidichtung WO1999009284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1928/97 1997-08-15
CH192897 1997-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999009284A1 true WO1999009284A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=4221873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000338 WO1999009284A1 (de) 1997-08-15 1998-08-12 Gummidichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999009284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409524B (de) * 2000-01-14 2002-09-25 Daetwyler Ag Profildichtung
US7301807B2 (en) 2003-10-23 2007-11-27 Sandisk Corporation Writable tracking cells

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245830A1 (en) * 1973-10-02 1975-04-25 Fit Profiles Sealing strip for locating pane edges in frames - outer wings are compressed against and reinforce central U
FR2260685A1 (en) * 1974-02-07 1975-09-05 Daetwyler Ag Elastic sealing strip has V-shape section - also two lips resting against glass and additional lip superimposing pressure on one lip
CH623107A5 (en) 1976-09-30 1981-05-15 Veith Pirelli Ag Strip serving for internally sealing windows
AT377053B (de) * 1980-08-13 1985-02-11 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Dichtungs- und befestigungsleiste fuer eine verglasung fuer waermeisolierte rahmen
EP0263013A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-06 Hutchinson Dichtungsprofil
DE8802403U1 (de) * 1987-05-22 1988-05-19 Semperit Ag, Wien Verglasungsdichtung
CH680868A5 (de) 1990-08-13 1992-11-30 Daetwyler Ag
DE4228987A1 (de) 1992-08-31 1994-03-03 Oliver Eisele Profildichtung
DE4412414A1 (de) * 1993-05-12 1994-12-01 Schweizer Ag E Glasfalzdichtung, insbesondere für Fenster oder Türen
DE4338794C1 (de) 1993-11-12 1994-12-22 Etm Elastomer Technik Mosbach Strangförmige Profildichtung
EP0652346A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Semperit Aktiengesellschaft Holding Strangförmiges Dichtungsprofil
FR2714693A1 (fr) * 1994-01-06 1995-07-07 Ambonati Freres Sarl Châssis métallique tel que châssis aluminium, pour ouvertures, vantaux équipant de tels châssis et profil utilisé pour la réalisation de ces vantaux.
DE4421021A1 (de) 1994-06-16 1995-12-21 Industriebedarf Eisele & Co Gm Profildichtung
WO1996029497A1 (de) 1995-03-23 1996-09-26 Saar-Gummiwerk Gmbh Allround-dichtungsprofil
DE19518877A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Hans Dieter Niemann Fenster- oder Türflügel

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245830A1 (en) * 1973-10-02 1975-04-25 Fit Profiles Sealing strip for locating pane edges in frames - outer wings are compressed against and reinforce central U
FR2260685A1 (en) * 1974-02-07 1975-09-05 Daetwyler Ag Elastic sealing strip has V-shape section - also two lips resting against glass and additional lip superimposing pressure on one lip
CH623107A5 (en) 1976-09-30 1981-05-15 Veith Pirelli Ag Strip serving for internally sealing windows
AT377053B (de) * 1980-08-13 1985-02-11 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Dichtungs- und befestigungsleiste fuer eine verglasung fuer waermeisolierte rahmen
EP0263013A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-06 Hutchinson Dichtungsprofil
DE8802403U1 (de) * 1987-05-22 1988-05-19 Semperit Ag, Wien Verglasungsdichtung
CH680868A5 (de) 1990-08-13 1992-11-30 Daetwyler Ag
DE4228987A1 (de) 1992-08-31 1994-03-03 Oliver Eisele Profildichtung
DE4412414A1 (de) * 1993-05-12 1994-12-01 Schweizer Ag E Glasfalzdichtung, insbesondere für Fenster oder Türen
EP0652346A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Semperit Aktiengesellschaft Holding Strangförmiges Dichtungsprofil
DE4338794C1 (de) 1993-11-12 1994-12-22 Etm Elastomer Technik Mosbach Strangförmige Profildichtung
FR2714693A1 (fr) * 1994-01-06 1995-07-07 Ambonati Freres Sarl Châssis métallique tel que châssis aluminium, pour ouvertures, vantaux équipant de tels châssis et profil utilisé pour la réalisation de ces vantaux.
DE4421021A1 (de) 1994-06-16 1995-12-21 Industriebedarf Eisele & Co Gm Profildichtung
WO1996029497A1 (de) 1995-03-23 1996-09-26 Saar-Gummiwerk Gmbh Allround-dichtungsprofil
DE19518877A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Hans Dieter Niemann Fenster- oder Türflügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409524B (de) * 2000-01-14 2002-09-25 Daetwyler Ag Profildichtung
US7301807B2 (en) 2003-10-23 2007-11-27 Sandisk Corporation Writable tracking cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627537C2 (de)
EP0100991B1 (de) Verbundprofil
DE4308215C1 (de) Starrer Deckel für ein Fahrzeugdach
DE2501096A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren und randleiste zu seiner herstellung
EP0029984A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
CH676275A5 (de)
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP0054251A1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0151695B1 (de) Anordnung zum Abdichten von Glasscheiben in Fenster- oder Türflügeln aus Holz
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE102009041344A1 (de) Anordnung für ein Fenster, enthaltend ein Rahmenprofil und eine Verglasung
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
EP0404199A1 (de) Profilleiste aus elastischem Material
EP1070824A2 (de) Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
WO1999009284A1 (de) Gummidichtung
DE102005044860A1 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4006983A1 (de) Dichtungsprofil
EP0048845B1 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
DE3414958A1 (de) Verklotzungssystem
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE3941753C2 (de)
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
AT409524B (de) Profildichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase