DE4006983A1 - Dichtungsprofil - Google Patents

Dichtungsprofil

Info

Publication number
DE4006983A1
DE4006983A1 DE4006983A DE4006983A DE4006983A1 DE 4006983 A1 DE4006983 A1 DE 4006983A1 DE 4006983 A DE4006983 A DE 4006983A DE 4006983 A DE4006983 A DE 4006983A DE 4006983 A1 DE4006983 A1 DE 4006983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing profile
sealing
profile
cavity
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4006983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006983C2 (de
Inventor
Wilfried Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4006983A priority Critical patent/DE4006983C2/de
Priority to AT91103436T priority patent/ATE108001T1/de
Priority to EP91103436A priority patent/EP0446776B1/de
Priority to DE59102045T priority patent/DE59102045D1/de
Priority to DK91103436.1T priority patent/DK0446776T3/da
Publication of DE4006983A1 publication Critical patent/DE4006983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006983C2 publication Critical patent/DE4006983C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2303Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6273Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material reinforced, e.g. against elongation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil, insbesondere zum Abdichten zwischen einem Fensterrahmen und der dazugehörigen Fensterscheibe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsprofils ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Dichtungsprofile finden im allgemeinen dort Anwendung, wo ein unerwünschter Wärme- oder Feuchtigkeitsdurchgang verhindert werden soll. Insbesondere finden Dichtungsprofile beim Abdich­ ten zwischen einem Fensterrahmen und der dazugehörigen Fenster­ scheibe Anwendung, um zu verhindern, daß beispielsweise Feuch­ tigkeit von der Wetterseite des Fensters auf deren Innenseite dringen kann bzw. in den Fensterrahmen an sich eindringt.
Bei Holzfenstern ist es bisher üblich, daß die Fenster- bzw. Isolierglasscheibe im Fensterrahmen aufgeklotzt wird und an­ schließend auf der Wetterseite eine Kitt- oder Silikonverbin­ dung angebracht wird. Auf der Innenseite wird eine sog. Glas­ leiste, die wie der Rahmen ebenfalls aus Holz besteht, nach Einbringen eines Dichtungsmaterials an die Innenseite der Iso­ lierglasscheibe gedrückt und dann beispielsweise durch Nagelung an dem innenliegenden Holzrahmen befestigt. Der Spalt zwischen Glasleiste und Isolierglasscheibe, der im Regelfall minimal ist, kann zusätzlich durch Aufbringen von weiterem Dichtmaterial wie Kitt oder Silikon abgedichtet werden. Durch das Andrücken der Glasleiste an die Innenseite der Isolierglasscheibe wird das auf der Wetterseite der Isolierglasscheibe befindliche Dicht­ material etwas zusammengedrückt, wodurch zunächst eine aus­ reichende Abdichtung erhalten werden kann.
Es hat sich jedoch gezeigt daß innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne das Dichtmaterial auf der Wetterseite brüchig wird oder schrumpft oder sich auf irgendeine andere Weise von dem ab­ zudichtenden Bereich abhebt. Ungewöhnlich schnelle Alterungs­ effekte haben sich bei der Kittdichtung eingestellt, so daß in der letzten Zeit auch Silikon als Dichtmaterial Verwendung gefunden hat. Jedoch auch bei dem Dichtmaterial Silikon läßt der Anpreßdruck innerhalb einer kurzen Zeit sehr stark nach, so daß sich Spalten zwischen dem Dichtmaterial und der Isolierglasschei­ be bzw. dem Dichtmaterial und dem Holzrahmen bilden. Durch diese Spalte kann Feuchtigkeit in das Innere des Holzrahmens über Dampfdiffusion eindringen, so daß das Holz aufquillt und/oder die Lackschicht in den feuchten Bereichen abgedrückt wird. Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in den Holzrahmen kann sich auch ein unerwünschter Feuchtigkeitsniederschlag in dem Zwischenraum oder den Zwischenräumen bei Mehrfachverglasung bilden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dichtungsprofil zur Verfügung zu stellen, mit welchem eine bessere und dauer­ hafte Abdichtung insbesondere zwischen einem Fensterrahmen und der dazugehörigen Fensterscheibe erreicht werden kann. Weiter­ hin soll das vorgeschlagene Dichtungsprofil insbesondere bei Fenstern mit Holzrahmen eine solche bessere und dauerhafte Ab­ dichtung gewährleisten.
Daneben ist es ebenfalls Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsprofils,anzu­ geben, mit welchem auf schnelle und zuverlässige Art und Weise ein Dichtungsprofil mit mindestens zwei Materialen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Dichtungsprofil bzw.bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruchs 13 gelöst.
Anstelle von Kitt oder Silikon, welche nach dem Aufklotzen der Fensterscheibe auf der Wetterseite in den Spalt zwischen Fensterrahmen und Fensterscheibe gepreßt werden, soll ein be­ sonders ausgestaltetes Dichtungsprofil Verwendung finden. Das Dichtungsprofil wird dabei vor dem Aufklotzen der Fensterschei­ be oder des Isolierglases an dem abzudichtenden Bereich des Fensterrahmens angebracht. Erst danach wird die Fensterschei­ be gegen das Profil gedrückt und auf der Innenseite beispiels­ weise mit einer Glasleiste befestigt. Es ist auch denkbar, bei be­ stimmten Dichtungsprofilformen, die Glasscheibe zuerst aufzu­ klotzen und das vorgeschlagene Dichtungsprofil danach in den sich zwischen Fensterrahmen und Fensterscheibe ergebenden Spalt einzulegen. Diese Vorgehensweise kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn das verwendete Dichtungsprofil aufgrund seiner Querschnittsform sich an den Fensterrahmen alleine nicht ausreichend festklemmen kann, so daß z. B. die Gefahr besteht, daß Teile des Dichtungsprofiles vor dem Aufklotzen der Fenster­ scheibe sich aus ihrer vorbestimmten Lage wegbewegen.
Dadurch, daß bei dem verwendetem Dichtungsprofil mindestens ein Hohlraum mit einem Füllmaterial ausgefüllt ist und dadurch, daß die dem abzudichtenden Bereich zugewandte Wandung der ge­ füllten Hohlkammer im Verhältnis zu den übrigen Wandstärken dünn ausgebildet ist, kann eine hervorragende Dichtung dadurch erreicht werden, daß der gefüllte Hohlraum beim Anpressen der Fensterscheibe in Richtung auf die Wetterseite aufreißt oder platzt und das Füllmaterial sich auf dem abzudichtenden Bereich verteilt und zusätzlich in entstandene Ritzen oder Spalten ein­ dringen kann. Durch die im Regelfall vertikale Anordnung der Fensterscheibe ist der Bereich zwischen Füllmaterial und Fensterscheibe in Bezug auf das Eindringen von Feuchtigkeit besonders gefährdet, da Regenwasser an der Wetterseite der Fensterscheibe nach unten über das Füllmaterial und den sich anschließenden Fensterrahmen abläuft. Deshalb muß der vorge­ nannte Bereich ganz besonders zuverlässig abgedichtet werden. Diesem Umstand wird in vorteilhafter Weise dadurch Rechnung ge­ tragen, daß die dünn ausgebildete Wandung des gefüllten Hohl­ raums der Fensterscheibe zugewandt ist, wobei sich der Hohl­ raum über den größten Teil der Dichtungsprofilhöhe erstreckt.
Im Regelfall ist es durch die Verwendung eines Dichtungspro­ files nicht erforderlich, daß auch der Bereich zwischen Fen­ sterrahmen und Dichtungsprofil zusätzlich über einen mit Füll­ material gefüllten Hohlraum erfolgt. Jedenfalls braucht in diesem Bereich keine allzu große Fläche abgedichtet werden, so daß es als zusätzliche Sicherheit bereits genügt, wenn ein solcher gefüllter Hohlraum im Bereich einer Kante des Holz­ rahmens angeordnet ist. Bei dieser Kante kann es sich entweder um die obere Kante des Holzrahmens handeln oder um eine Kante, die durch Anordnung eines horizontalen Einschnittes des Fen­ sterrahmens zur Aufnahme einer auskragenden Dichtlippe des Dichtungsprofiles entsteht.
In allen Fällen sind die mit Füllmaterial gefüllten Hohlräume des Dichtungsprofiles so konzipiert, daß sie durch den Andruck der Fensterscheibe beim Festklemmen der Fensterscheibe zuver­ lässig aufreißen oder aufplatzen, um so das Füllmaterial zu­ verlässig und sicher zu verteilen.
Das Füll- bzw. Dichtungsmaterial ist auch im abgedichteten Zustand des Fensters durch die Ausgestaltung des Dichtungspro­ files voll abgedeckt und somit geschützt. Außere witterungsbe­ dingte Einflüsse tragen somit in vorteilhafter Weise in wesent­ lich geringerem Umfang zu einer Alterung und somit zu einer Veränderung des Füllmaterials bei. Das Füllmaterial wird sich über einen größeren Zeitraum, selbst wenn es durch das Dich­ tungsprofil an sich geschützt ist, möglicherweise verändern, d. h. eventuell schrumpfen. Dabei ist jedoch die Anordnung des Dichtungsprofils von ganz herausragendem Vorteil, da das Dich­ tungsprofil durch das Andrücken der Fensterscheibe unter Span­ nung steht und aufgrund dieser Spannung eventuelle Schrumpfun­ gen des Füllmaterials ausgleichen kann, so daß ein Entstehen von Spalten oder luftgefüllten Hohlräumen zuverlässig verhin­ dert wird.
Es ist bei der vorliegenden Erfindung von besonderem Vorteil, daß als Füllmaterial ein Dichtmaterial, z. B. auf Silikonbasis Verwendung findet. Da das Füllmaterial die Aufgabe hat, eine Sicherheit gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Verlust von Wärme zu bieten, wird als Füllmaterial in vorteilhafter Weise ein Dichtmaterial verwendet. Dabei hat sich insbesondere Sili­ kon als vorteilhaft herausgestellt, da Silikon unter Luftab­ schluß seinen flüssigen Zustand behält und erst unter Luftein­ fluß aushärtet. Somit kann das Silikon nach dem Aufreißen des Hohlraumes des Dichtungsprofiles zunächst in alle abzudichten­ den Bereiche dringen bzw. sie benetzen.
Es ist weiterhin von besonderem Vorteil, daß die dem abzu­ dichtenden Bereich zugewandte Wandung des gefüllten Hohlraums eine Sollreißstelle aufweist. Um das sichere Aufreißen des mit dem Füllmaterial gefüllten Hohlraumes sicherzustellen, kann in vorteilhafter Weise in die dem abzudichtenden Bereich zugewandte Wandung eine Sollreißstelle eingebaut werden, so daß beim Andrücken der Fensterscheibe und dem dadurch in dem gefüllten Hohlraum entstehenden Druck ein Aufreißen nicht nur völlig gesichert ist, sondern auch an einer ganz bestimmten, vorbestimmbaren Stelle erfolgen kann. So kann ein Aufreißen der Wandung des gefüllten Hohlraumes an den Stellen vorbe­ stimmt werden, an denen eine Abdichtung unbedingt erforderlich ist.
Es ist auch weiterhin von besonderem Vorteil, daß die Soll­ reißstelle nach dem Einbau des Dichtungsprofils einer Kante des abzudichtenden Bereichs gegenüberliegt. Dies trifft insbe­ sondere für den Bereich zwischen dem Holzrahmen und dem Dich­ tungsprofil zu, da ein dort angeordneter gefüllter Hohlraum möglicherweise durch das Andrücken der Fensterscheibe an das Dichtungsprofil nicht so sehr, aufgrund des Materials des Dichtungsprofiles, unter Druck steht, wie dies bei dem der Fensterscheibe zugewandten Hohlraum der Fall ist. Um jedoch trotzdem sicherzustellen, daß auch dieser im Bereich des Fen­ sterrahmens angeordnete Hohlraum zuverlässig aufreißt oder auf­ platzt, wird die Sollreißstelle am günstigsten an einer Kante des Fensterrahmens placiert. Somit reicht schon ein geringer Druck, um die Sollreißstelle zum Reißen zu bringen.
Weiterhin ist es von ganz besonderem Vorteil, daß mindestens ein Hohlraum mit Luft gefüllt ist, der in vorteilhafter Weise in der Nähe der gefüllten Hohlkammer angeordnet ist. Durch das Andrücken der Fensterscheibe gegen die Profildichtung und das anschließende Aufreißen des mit Füllmaterial gefüllten Hohl­ raumes kann es möglich sein, daß aufgrund zu festen Andrückens der Fensterscheibe gegen das Dichtungsprofil ein Teil des Füll­ materials aus dem Hohlraum und dem Dichtungsprofil nach außen gedrückt wird. Dies ist jedoch nicht erwünscht, da einerseits das Dichtungsprofil sowie die angrenzende Fensterscheibe bzw. der Fensterrahmen verschmutzt werden und andererseits Füll- bzw. Dichtmaterial verlorengeht. Aus diesem Grunde kann ein mit Luft gefüllter Hohlraum in der Nähe der mit Dichtmaterial gefüllten Hohlkammer angeordnet sein. Wenn nun der Druck gegen das Dicht­ material zu stark ist, wird sich, bevor das Dichtmaterial aus dem Dichtungsprofil gequetscht wird, der mit Luft gefüllte Hohlraum eindrücken, so daß zusätzlicher Raum für das Dicht­ material geschaffen wird. Die Wandungsdicke des mit Luft gefüll­ ten Hohlraumes zu dem mit Dichtmaterial gefüllten Hohlraum so­ wie die Ouerschnittsgröße des mit Luft gefüllten Hohlraums können so abgestimmt werden, daß ein Austreten bzw. Unterfließen des Dichtmaterials unter die Dichtlippen oder den Dichtbereich zuverlässig vermeiden werden kann.
Es ist weiterhin von Vorteil, daß nach dem Einsetzen der Fen­ sterscheibe der oder die Hohlräume komprimiert werden und daß sich der obere und untere Bereich des an der Fensterscheibe an­ liegenden Dichtungsprofils durch das Einsetzen der Fensterschei­ be jeweils nach außen abspreizt. Die Vorteile des Komprimierens der Hohlräume liegen wie besprochen einerseits darin, daß das Dichtmaterial durch das Komprimieren zuverlässig an alle ge­ wünschten Stellen gedrückt wird und andererseits durch das Komprimieren eines mit Luft gefüllten Hohlraumes je nach Be­ darf Platz für das Dichtmaterial geschaffen werden kann. Der obere und der untere Bereich des an der Fensterscheibe anlie­ genden Dichtungsprofils kann sich aufgrund des Andrückens der Fensterscheibe und des Reißens des der Fensterscheibe zuge­ wandten Wandung jeweils nach außen abspreizen. Durch dieses Abspreizen werden die genannten Bereiche des Dichtungsprofils unter Spannung gesetzt und liegen somit dicht und sicher an der Fensterscheibe an. Auch vergrößert sich dadurch der der Fensterscheibe zugewandte Bereich der Hohlkammer, so daß da­ durch eine wesentlich größere Fläche mit dem Dichtmaterial be­ netzt werden kann. D. h., der abzudichtende Bereich vergrößert sich erheblich. Schon allein durch das Anpressen des oberen Be­ reiches des Dichtprofiles, der sog. oberen Dichtlippe, wird ein erster und zuverlässiger Schutz gegen Eindringen von Feuch­ tigkeit und Verlust von Wärme geschaffen. Im unteren Bereich des Dichtungsprofils, nämlich im Bereich der unteren Dichtlip­ pe, sorgt die Spannung dafür, daß das Dichtungsprofil fest und unverrückbar in dem Spalt zwischen Fensterrahmen und Fenster­ scheibe festgeklemmt ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, daß die dem abzudichtenden Bereich zugewandte Wandung der ge­ füllten Hohlkammer eine in dem dem gefüllten Hohlraum zuge­ wandten Bereich angeordnete, vorgespannte und in Längsrichtung des Dichtungsprofils durchgehende Einlage aufweist. Diese Ein­ lage sorgt dafür, daß die eingerissene Wandung sich nach dem Riß aufgrund der vorhandenen Vorspannung aufrollt und somit den abzudichtenden Bereich vollständig freigibt. Es ist auch vorstellbar, daß aufgrund besonderer z. B. thermischer Verfahren beim Herstellen des Dichtungsprofils eine Faserverkürzung auf der genannten Seite der Wandung vorgesehen werden kann, so daß sich ein Aufrolleffekt nicht aufgrund einer vorgespannten Einlage, sondern aufgrund einer bereits beim Herstellen aufgebrachten Vorspannung ergibt.
Es ist weiterhin von Vorteil, daß der der Fensterscheibenkan­ te zugewandte untere Bereich des Dichtungsprofil einen in Längsrichtung des Dichtungsprofils durchgehenden Faden auf­ weist. Aufgrund dieses Fadens kann im Gehrungsbereich der nö­ tige Einschnitt des Dichtungsprofiles vorgenommen werden, oh­ ne daß die vorhandene Festigkeit des Dichtungsprofiles in die­ sem Bereich vorlorengeht und ohne daß die Gefahr besteht, daß das Dichtungsprofil im Gehrungsbereich völlig durchtrennt wird. Das Aufschneiden des Dichtungsprofiles im Gehrungsbe­ reich hat bei der vorliegenden Ausgestaltung des Dichtungs­ profiles den weiteren Vorteil, daß beim Einschneiden des Dich­ tungsprofiles an beiden Seiten etwas Dichtmittel ausfließen wird, so daß beim Umklappen des Dichtungsprofiles - im Regelfall um 90° - der Effekt auftritt, daß das Dichtungsprofil im Geh­ rungsbereich aufgrund des ausgetretenen Dichtmittels verklebt wird und somit der anfällige Gehrungsbereich zuverlässig dicht gehalten werden kann.
Es ist weiterhin von Vorteil, daß im unteren,der Fensterschei­ be abgewandten Bereich des Dichtungsprofils eine auskragende Dichtlippe angeordnet ist. Diese Dichtlippe hat den Vorteil, daß bei der Montage des Dichtungsprofils am Fensterrahmen - vor dem Anlegen bzw. Anpressen der Fensterscheibe gegen das Dichtungsprofil - das Dichtungsprofil am Fensterrahmen festge­ klemmt werden kann. Entsprechend der auskragenden Dichtlippe, die etwas nach schräg oben von der Horizontalen aus gesehen, angeordnet ist, weist der Fensterrahmen einen horizontal ver­ laufenden Einschnitt auf, in den die auskragende Dichtlippe eingeschoben werden kann. Dabei muß die Dichtlippe etwas nach unten gebogen werden, so daß sie beim vollständigen Einbrin­ gen in die horizontale Aussparung im Zusammenspiel mit der oberen Abdecklippe einen Klemmeffekt ergibt. Das Dichtungspro­ fil kann also zunächst an dem Fensterrahmen festgeklemmt wer­ den, ohne daß zu befürchten ist, daß sich während oder vor dem Montieren der Fensterscheibe das Dichtungsprofil entweder ganz oder teilweise von dem Fensterrahmen löst.
Es ist auch von besonderem Vorteil, daß das Dichtungsprofil aus Elastomeren, insbesondere aus PVC oder Thermo-Kautschuk/ TPE hergestellt ist. Elastomere haben sich bei der Herstellung von Dichtungsprofilen und den Aufgaben von Dichtungsprofilen als sehr zuverlässig erwiesen. Daneben ist die Verwendung der vorgenannten Materialien auch kostengünstig. Darüberhinaus sind die Witterungseinflüsse auf die vorgenannten Materialien außerordentlich gering.
Bei der Herstellung eines solchen Dichtungsprofiles ist es von besonderem Vorteil, daß unmittelbar nach dem Bilden des Hohl­ raumes vor dem Austreten des gesamten Dichtungsprofiles aus der Spritzplatte, das Füllmaterial in den Hohlraum gepreßt wird. Somit kann in einem Arbeitsgang ein beliebig langes Dichtungsband hergestellt werden, das in mindestens einem Hohlraum sofort mit Füllmaterial ausgefüllt ist ohne daß etwa anschließend mit Hilfe einer zweiten Vorrichtung bestimm­ te Hohlräume mit Füllmaterial gefüllt werden müssen. Durch das vcrgeschlagene Verfahren ist auch sichergestellt, daß sich bei der Füllung des Hohlraumes keine Blasen oder ungefüllte Ab­ schnitte ergeben können, da entsprechend dem Hohlraumquer­ schnitt eine entsprechende Füllmaterialmenge in den Hohlraum eingedrückt wird. Ein weiterer Vorteil bei dem vorgeschlage­ nen Verfahren besteht darin, daß eine herkömmliche Extrusions­ maschine Verwendung finden kann und lediglich die Spritzplatte bzw. ein Teil der Spritzplatte verändert werden muß. Das vor­ geschlagene Verfahren hat zudem den Vorteil, daß die Her­ stellungsgeschwindigkeit gegenüber normalen Dichtungsprofilen mit ungefüllten Hohlräumen gleich ist. Es tritt also bei der Herstellung kein Zeitverlust ein. Das vorgeschlagene Dich­ tungsprofil kann zudem wie ein Dichtungsprofil mit ungefüll­ ten Hohlräumen gelagert und transportiert werden.
Es ist weiterhin von Vorteil, daß beim Extrudieren des Dich­ tungsprofiles ein Faden in einen der Profilquerschnitte des Dichtungsprofiles eingelegt wird, so daß der Faden völlig vom Material des Dichtungsprofiles umgeben wird. Auch bei dem vor­ geschlagenen Verfahren ist es möglich, einen zusätzlichen Ver­ fahrensschritt einzubauen, mit Hilfe dessen ein Faden in das Dichtungsprofil eingeführt werden kann, so daß die Vorteile der Anordnung eines Fadens im Dichtungsprofil, wie vorgenannt, auch bei dem vorgeschlagenen Verfahren ausgenutzt werden können.
Es ist bei dem vorgeschlagenen Verfahren weiterhin von Vorteil, daß das Dichtungsprofil aus Elastomeren, insbesondere aus PVC oder Thermo-Kautschuk/TPE hergestellt wird. Mit den vorgenann­ ten Elastomeren kann ein kostengünstiges und sicheres Herstel­ len im Extrusionsverfahren garantiert werden.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren ist es auch von Vorteil, daß als Füllmaterial ein Dichtmaterial, insbesondere Silikon, ver­ wendet wird. Die Einsatzgebiete der mit dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellten Dichtungsprofile haben gezeigt, daß es von Vorteil ist, wenn als Füllmaterial ein Dichtmaterial Ver­ wendung findet, so daß eine hohe Sicherheit gegen das Eindrin­ gen von Feuchtigkeit und gegen Wärmeverlust erreicht wird. Da­ bei hat sich insbesondere Silikon als sehr zuverlässig und kostengünstig erwiesen.
Es ist weiterhin von besonderem Vorteil, daß die dem Fenster­ rahmen zugewandte Fläche des vertikalen Profilteiles ein dop­ pelseitiges Klebeband aufweist. Mit Hilfe dieses Klebebandes kann das Dichtungsprofil sicher und fest an dem Fensterrahmen gehalten werden wenn zunächst das Dichtungsprofil an der Kan­ te des Fensterrahmens angebracht wird und die Fensterscheibe noch nicht eingesetzt ist. In diesem Zwischenzustand, in wel­ chem das Dichtungsprofil durch die Fensterscheibe noch nicht gehalten ist, wird ein Herunterfallen oder Ablösen des Dich­ tungsprofiles sicher und zuverlässig verhindert, selbst wenn beim Einsetzen der Fensterscheibe das Dichtungsprofil von der falschen Seite her gedrückt oder geschoben werden sollte.
Es ist gleichfalls von besonderem Vorteil, daß Dichtungsprofi­ le zur Anwendung kommen können, deren Hohlräume nicht oder nicht alle mit Füll- bzw. Dichtmaterial ausgefüllt sind. Nach dem Einbau der Fensterscheibe in den Fensterrahmen ist es näm­ lich möglich, die obere Dichtlippe etwas abzuheben, so daß er­ forderlichenfalls nachträglich von außen her Füll- bzw. Dicht­ material zwischen das Dichtungsprofil und die Fensterscheibe gepreßt werden kann. Je nach Einpreßdruck ist es dann gleich­ falls möglich, ungewollt oder gewollt freigelassene Hohlräu­ me zwischen dem Dichtungsprofil und der Fensterscheibe mit Füll- bzw. Dichtmaterial vollzupressen. Bei Verwendung einer entsprechenden Einspritzvorrichtung, insbesondere deren Endteil kann sichergestellt werden, daß einerseits ein zuver­ lässiges Auffüllen von Hohlräumen sichergestellt ist und an­ dererseits das Dichtungsprofil im Bereich seiner oberen Dicht­ lippe nicht verletzt wird. Aufgrund der Elastizität des Dich­ tungsprofils legt sich dieses bei erfolgtem nachträglichem Ein­ füllen von Dicht- bzw. Füllmaterial sofort wieder sicher und fest an die Fensterscheibe an.
Es ist darüberhinaus von besonderem Vorteil, daß das vertikale Profilteil in seinem mittleren Bereich eine stufenartige Quer­ schnittsverbreiterung auf der dem Fensterrahmen zugewandten Seite aufweist. Diese stufenartige Querschnittsverbreiterung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Fensterrahmen im oberen, der Fensterscheibe zugewandten Bereich einen sich ver­ tikal ersteckenden Vorsprung aufweist. Die stufenartige Quer­ schnittsverbreiterung untergreift den Fensterrahmenvorsprung und erzeugt somit einen Klemmeffekt des Dichtungsprofiles am Fensterrahmen. Mit einem Dichtungsprofil, welches eine solche stufenartige Querschnittsverbreiterung aufweist, ist es insbe­ sondere möglich, in vorteilhafter Weise das Dichtungsprofil auch einzubringen, nachdem die Fensterscheibe bereits im Fen­ sterrahmen eingesetzt ist. Das Dichtungsprofil wird dann zwi­ schen Fensterrahmen und Fensterscheibe eingedrückt bzw. einge­ rollt und erhält dadurch seinen festen und exakten Sitz, wobei die stufenartige Querschnittsverbreiterung den Fensterrahmen­ vorsprung untergreift bzw. in diesen Vorsprung einschnappt. Das nachträgliche Einbringen von Dichtungsprofilen ist bei­ spielsweise dann erforderlich, wenn bei gebrauchten Holzfenstern die Dichtmaterialien, die unbrauchbar geworden sind, aus dem Spalt zwischen Fensterrahmen und Fenster abschnittsweise heraus­ genommen werden. Anstelle des üblichen erneuten Einbringens von Dichtmaterialien, wie Kitt und Silikon, kann dann das vorgeschla­ gene Dichtungsprofil in den entstehenden Spalt eingedrückt wer­ den. Daneben hat die stufenartige Querschnittsverbreiterung bei üblicher Montage den gleichen Effekt, den auch eine aus­ kragende Dichtlippe aufweist, nämlich einen Klemmeffekt am Fensterrahmen, bevor die Fensterscheibe eingesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung soll im nachfolgenden anhand verschie­ dener Ausführungsbeispiele weiter erläutert werden. Es zeigen dabei:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil mit einem gefüllten Hohlraum,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil mit zwei gefüllten Hohlräumen und einer auskragenden Dichtlippe,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil gemäß Fig. 1 wobei zusätzlich ein nicht gefüllter Hohlraum vorgesehen ist,
Fig. 4 das Dichtungsprofil gemäß Fig. 2 in eingebautem Zustand und
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres erfindungs­ gemäßes Dichtungsprofil nach Fig. 1 in am Fensterrahmen eingeklemmtem Zustand, wobei zu­ sätzlich eine Querschnittsverbreiterung vorge­ sehen ist.
Identische Teile werden in den Figuren mit gleichen Ziffern beschriftet.
Nach Fig. 1 weist das dort im Querschnitt gezeigte Dichtungs­ profil etwa T-Form auf. Der Querbalken der T-Form ist dabei gegen die Horizontale geneigt und besteht aus einem oberen Profilteil 2, an dessen Ende sich die obere Dichtlippe 3 und die Abdecklippe 4 befinden. Der Stamm der T-Form wird durch das vertikale Profilteil 5 gebildet, an dessen Ende sich der Dichtungsfuß 6 befindet. Ungefähr am Anfang des letzten Drit­ tels des vertikalen Profilteiles 5 spreizt eine, schräg nach unten verlaufende untere Dichtlippe 7 ab. Das Ende der unte­ ren Dichtlippe 7 ist in horizontaler Richtung gesehen weiter von dem vertikalen Profilteil 5 entfernt als das Ende der oberen Dichtlippe 3. Das Ende der unteren Dichtlippe 7 ist mit dem oberen Profilteil 2 über eine Anreißlippe 8 so ver­ bunden, daß die obere Dichtlippe 3 sich als auskragendes, frei­ es Profilteil darstellt.
Das obere Profilteil 2, die Anreißlippe 8, die untere Dicht­ lippe 7 und Teile des vertikalen Profilteils 5 umschließen einen Hohlraum 9, der mit einem Dichtmittel ausgefüllt ist.
Im oberen Bereich der Anreißlippe 8 ist aus der Fig. 1 die An­ ordnung einer Sollreißstelle 10 zu erkennen. Die Funktionswei­ se und Aufgabe der einzelnen Teile lassen sich am besten anhand von Fig. 4 erklären.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres erfindungs­ gemäßes Dichtungsprofil, welches sich von dem in Fig. 1 ge­ zeigten Dichtungsprofil durch die zusätzliche Anordnung eines weiteren Hohlraumes 11 und die Anordnung einer auskragenden Dichtlippe 12 unterscheidet. Der zusätzliche Hohlraum 11 ist ebenfalls mit einem Dichtmittel ausgefüllt. Die übrigen Teile entsprechen im wesentlichen dem Dichtungsprofil gemäß Fig. 1. Aufgabe und Wirkungsweise der einzelnen Teile ergeben sich aus der Beschreibung zu Fig. 4. Die Dichtlippe 12 fungiert hierbei primär als Verankerungsfuß.
Fig. 3 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Dich­ tungsprofiles 1, welches im wesentlichen dem in Fig. 1 gezeig­ ten Dichtungsprofil 1 entspricht. Einziger Unterschied bei dem Dichtungsprofil 1 gemäß Fig. 3 ist die Anordnung eines weite­ ren Hohlraumes 13, der benachbart zu dem Hohlraum 9 angeordnet ist und von diesem durch ein Dichtungsstegteil 14 getrennt ist. Der weitere Hohlraum 13 ist dabei nur mit Luft gefüllt, weist also keinerlei Dichtungsmittel auf.
Der Hohlraum 13 hat im eingebauten Zustand des Dichtungsprofils eine Ausgleichsfunktion. Wie zu Fig. 4 später beschrieben wird, reißt die Anreißlippe 8 beim Einbau und Anpressen der Fenster­ scheibe gegen das Dichtungsprofil 1, wodurch der Hohlraum 9 und somit auch das darin befindliche Dichtmittel komprimiert werden. Bevor nun das Dichtmittel im ungünstigsten Fall nach oben über die obere Dichtlippe 3 oder nach unten über die untere Dichtlippe 7 austritt, verringert sich der Hohlraum 13 entsprechend, so daß es sichergestellt ist, daß kein Dichtmit­ tel aus dem Dichtungsprofil 1 austreten kann. Dazu ist das Dichtungsstegteil, welches zwischen dem gefüllten Hohlraum 9 und dem weiteren Hohlraum 13 liegt, entsprechend dünner ausgestaltet. Je nach Bedürfnis und Anwendungsbereich kann die Dicke des Dichtungsstegteils 14 variiert werden, so daß ein Druck, der über das Dichtmittel des Hohlraumes 9 an den weiteren Hohlraum 13 weitergegeben wird eine entsprechend größere oder kleinere Komprimierung des Hohlraumes 13 bedingt.
Damit die gezeigten Dichtungsprofile, insbesondere die Profile gemäß Fig. 1 und 3 bei der Montage an dem Fensterrahmen sicher gehalten werden, ist ein doppelseitiges Klebeband 15 über einen Teil der Höhe des vertikalen Profilteiles 5 vorgesehen. Dieses doppelseitige Klebeband 15 ist bei dem in Fig. 2 + 5 ge­ zeigten Dichtungsprofil eigentlich nicht notwendig, kann aber als zusätzliche Maßnahme trotzdem vorgesehen werden.
Sämtliche Dichtungsprofile weisen im Bereich des Dichtungs­ fußes 6 einen eingelegten Faden 16 auf. Der Faden 16 ist in dem Dichtungsfuß 6 so angeordnet, daß er allseitig von dem Mate­ rial des Dichtungsprofiles 1 umschlossen ist. Im Gehrungsbe­ reich ist es erforderlich, das Dichtungsprofil 1 entsprechend einzuschneiden. Der Einschnitt erfolgt bis kurz vor den Faden 16′. Der Faden 16′ sorgt nun däfür, daß die entstandene Schwach­ stelle im Gehrungsbereich bei der Montage sowie im eingebauten Zustand nicht reißt, da der Faden Zugspannungen aufnehmen kann. Dadurch, daß der Faden im Gehrungsbereich unbeschädigt erhal­ ten bleibt, klafft das Dichtungsprofil 1 im Gehrungsbereich auch dann nicht auf, wenn sich beispielsweise aufgrund äu­ ßerer Einflüsse eine Verkürzung des Dichtungsprofils 1, in seiner Längsrichtung gesehen, ergibt, da der Faden im Gehrungs­ bereich entstehende Zugspannungen auch im eingebauten Zustand sicher aufnehmen kann.
Fig. 4 zeigt das Dichtungsprofil 1 nach Fig. 2 im eingebauten Zustand. Dargestellt ist dabei die Wetterseite eines Holz­ fenster-Eckbereiches im Querschnitt.
Im nachfolgenden soll beschrieben werden, wie der Einbau des Dichtungsprofiles 1 erfolgt:
Zunächst wird das Dichtungsprofil 1 gemäß Fig. 2 auf den Fen­ sterrahmen 16 aufgesteckt oder aufgeschoben, was dadurch er­ möglicht wird, daß das Dichtungsprofil 1 eine auskragende Dichtlippe 12 aufweist, die in die horizontale Aussparung bzw. Nut 17 des Fensterrahmens 16′ eingreift und sich im Zu­ sammenspiel mit der Abdecklippe 4 an dem auskragenden Teil 18 des Fensterrahmens festklemmt. Danach wird die Fensterscheibe bzw. das dargestellte Isolierglas 19 zunächst im Fensterrahmen 16 aufgeklotzt. Die Aufklotzung ist dabei nicht dargestellt. An­ schließend wird das Isolierglas 19 gegen das Dichtungsprofil 1 gedrückt. Aufgrund der schrägen Anordnung der oberen Dicht­ lippe 3 und der unteren Dichtlippe 7 weichen diese jeweils nach außen aus, d. h. die obere Dichtlippe 3 wird nach oben ge­ drückt und die untere Dichtlippe 7 nach unten. Dabei wird die Anreißlippe 8 gedehnt und steht dadurch unter Zugspannung. Da die Dichtlippe 8 im Verhältnis zu den übrigen Profilquerschnitts­ teilen dünn ausgebildet ist und zudem eine Sollreißstelle 10 aufweist, wird die Anreißlippe 8 während dem Anpressen des Iso­ lierglases 19 gegen das Dichtungsprofil 1 aufreißen. Das in dem Hohlraum 9 befindliche Dichtmaterial kann somit austreten und am Isolierglas 19 abdichten. Durch die Spreizung der obe­ ren Dichtlippe 3 und der unteren Dichtlippe 7 vergrößert sich der Bereich, in welchem das Dichtmaterial das Isolierglas 19 abdichtet. Die Anreißlippe 8 kann auch auf der dem Hohlraum 9 zugewandten Seite eine nicht dargestellte, vorgespannte Ein­ lage aufweisen oder so konzipiert sein, daß die benannte Seite unter größerer Spannung steht als die gegenüberliegende Seite. Aufgrund dieser Vorspannung wird sich die Anreißlippe 8, be­ ginnend an der Sollbruchstelle 10, aufrollen, so daß ein noch größerer Bereich freigegeben wird, in welchem das Dichtmate­ rial das Isolierglas 19 abdichtet.
Der zusätzliche Hohlraum 11, der ebenfalls mit Dichtmaterial gefüllt ist und eine Sollreißstelle 20 aufweist, wird gegen die untere Kante 21 des auskragenden Teils 18 gedrückt. Die Sollreißstelle 20 ist in einer Anreißlippe 26 angeordnet, die den Hohlraum 11 nach außen abdichtet, wobei der Querschnitt der weiteren Anreißlippe 26 im Verhältnis zu den übrigen Pro­ filquerschnitten dünn ausgebildet ist. Die Sollreißstelle 20 ist dabei so angeordnet, daß sie im eingebauten Zustand der unteren Kante 21 genau gegenüberliegt. Aufgrund des Anpreß­ druckes und aufgrund des Zusammenspiels zwischen der unteren Kante 21 und der Sollreißstelle 20 wird der zusätzliche Hohl­ raum 11 aufgerissen und das darin befindliche Dichtmaterial kann austreten und den Bereich der unteren Kante 21 des aus­ kragenden Teiles 18 abdichten. Die beschriebene Abdichtung soll sicherstellen, daß keinesfalls Feuchtigkeit in den Innenraum auf der Seite zwischen Fensterrahmen 16 und Dichtungsprofil 1 eindringt. Durch die schräge Fläche 22 des Fensterrahmens 16 und die Anordnung der Abdecklippe 4 ist zwar ein Eindringen von Feuchtigkeit weitgehend verhindert, es kann aber trotzdem vorkommen, daß aufgrund von Beschädigung oder anderen Umstän­ den Feuchtigkeit in den Raum zwischen Fensterrahmen 16 und Dichtungsprofil eindringt. Damit diese Feuchtigkeit nicht in den Innenraum zwischen Fensterrahmen und Isolierglas 19 ein­ dringen kann, ist die untere Kante 21 des auskragenden Teiles 18 zusätzlich durch das in der Hohlkammer 11 befindliche Dicht­ mittel abgedichtet.
Ein erster Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit erfolgt also zunächst aufgrund der schrägen Fläche 22 des Fensterrah­ mens 16 und der Abdecklippe 4 sowie der oberen Dichtlippe 3. Zuverlässiger und sicherer Schutz gegen Eindringen von Feuch­ tigkeit und zur Verhinderung von Wärmeverlusten ist dann durch das in den Hohlkammern 9 und 11 befindliche Dichtmaterial ge­ währleistet. Das Dichtmaterial ist dabei vor vorzeitigen Al­ terserscheinungen geschützt, da es nicht den Witterungsein­ flüssen direkt ausgesetzt ist, sondern durch das Dichtungs­ profil 1 geschützt ist. Neben Dichtungsmaterialien auf Silicon­ basis können auch Polysulfide (z. B. Thiokol), Acrylharze bzw. Acrylkautschuk oder dergleichen verwendet werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofiles 1 gemäß Fig. 1 in am Fensterrahmen 16 ange­ klemmtem Zustand. Der wesentliche Unterschied des Dichtungs­ profiles 1 aus Fig. 5 zu dem Dichtungsprofil 1 aus Fig. 1 ist die Anordnung einer Stufe 23 im mittleren Bereich des vertika­ len Profilteils 5. Der Fensterrahmen 16 ist dabei so ausge­ staltet, daß er an seiner vertikalen, dem Dichtungsprofil zu­ gewandten Seite zurückspringt, so daß in vertikaler Richtung gesehen, ein Ansatzstück 24 entsteht. Der Abstand zwischen der Unterseite der Abdecklippe 4 und der Stufe 23 entspricht dabei der Höhe des Ansatzstückes 24. Für den üblichen Einbauzustand bedeutet dies, daß das Dichtungsprofil 1 vor der Montage der Fensterscheibe auf das Ansatzstück 24 des Fensterrahmens auf­ geschoben werden kann und sich dort festklemmt. Zusätzlich kann auch an der dem Ansatzstück 24 gegenüberliegenden Fläche des Dichtungsprofiles 1 ein doppelseitiges Klebeband 15 vorgesehen sein.
Es ist mit dem in Fig. 5 dargestellten Dichtungsprofil 1 aber auch möglich, das Dichtungsprofil 1 nachträglich bei bereits montierter Fensterscheibe in den Spalt zwischen Fensterrahmen 16 und der Fensterscheibe einzupressen. Der richtige und feste Sitz des Dichtungsprofiles 1 wird dadurch sichergestellt, daß die stufenartige Querschnittsverbreiterung 25 des vertikalen Profilteils unterhalb des Ansatzstückes 24 des Fensterrahmens 16 einschnappt. Der eingeschnappte Zustand läßt sich daran er­ kennen, daß das Dichtungsprofil 1 im eingeschnappten Zustand im oberen Bereich unter Spannung gegen den Fensterrahmen 16 und gegen die Fensterscheibe anliegt.
Das Dichtungsprofil 1 kann auch bei anderen als Holz-Fensterrah­ men, z. B. auch Kunststoff- oder Alu-Fensterrahmen, eingesetzt werden, wobei die Vorteile speziell bei der Abdichtung an Holz­ fenstern erkennbar sind.
Ergänzend zu Fig. 2 sei erwähnt, daß ein weiterer Hohlraum 11 im Eckbereich zwischen der oberen Abdecklippe 4 und dem verti­ kalen Profilteil 5 vorgesehen sein kann, wobei die Sollreiß­ stelle 20 dann etwa schräg nach unten orientiert ist.

Claims (16)

1. Dichtungsprofil, insbesondere zum Abdichten zwischen einem Fensterrahmen und der dazugehörigen Fensterscheibe, mit einem Profilquerschnitt mit unterschiedlichen Wand­ stärken, wobei das Dichtungsprofil in Längsrichtung einen oder mehrere Hohlräume aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hohlraum (9, 11) ein Füllmaterial aufweist und daß die dem abzudichtenden Bereich zugewandte Wan­ dung (8, 26) des Hohlraums (9, 11) im Verhältnis zu den übrigen Wandstärken des Dichtungsprofiles (1) mindestens partiell relativ dünn ausgebildet ist.
2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß­ das Füllmaterial ein Dichtmaterial, insbesondere auf Silikonbasis ist.
3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem abzudichtenden Bereich zugewandte Wandung (8, 26) des gefüllten Hohlraums (9, 11) eine Sollreißstelle (10, 20) aufweist.
4. Dichtungsprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollreißstelle (20) nach dem Einbau des Dichtungs­ profils (1) einer Kante (21) des abzudichtenden Bereichs gegenüberliegt.
5. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hohlraum (11) mit Luft gefüllt ist, der in der Nähe der gefüllten Hohlkammer (9) angeordnet ist.
6. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einsetzen der Fensterscheibe der oder die Hohl­ räume (9, 11, 13) komprimiert werden und daß sich der obere und untere Bereich (3, 7) des an der Fensterscheibe anlie­ genden Dichtungsprofiles (1) durch das Einsetzen der Fensterscheibe jeweils nach außen abspreizt.
7. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem abzudichtenden Bereich zugewandte Wandung der ge­ füllten Hohlkammer (9, 11) eine in dem dem gefüllten Hohl­ raum zugewandten Bereich angeordnete, vorgespannte und in Längsrichtung des Dichtungsprofiles (1) durchgehende Ein­ lage aufweist.
8. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Fensterscheibenkante zugewandte untere Bereich des Dichtungsprofils (1) einen in Längsrichtung des Dichtungs­ profils (1) durchgehenden Faden (16) aufweist.
9. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren, der Fensterscheibe abgewandten Bereich des Dichtungsprofils 1 ein Verankerungsfuß (12) ange­ ordnet ist.
10. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (1) aus Elastomeren, insbesondere aus PVC oder Thermo-Kautschuk/TPE hergestellt ist.
11. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fensterrahmen zugewandte Fläche des vertikalen Profilteils (5) ein doppelseitiges Klebeband (15) auf­ weist.
12. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Profilteil (5) in seinem mittleren Bereich eine stufenartige Querschnittsverbreiterung (25) auf der dem Fensterrahmen (16) zugewandten Seite aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofiles mit einem oder mehreren in Längsrichtung des Dichtungspro­ files durchgehenden Hohlräumen durch Extrudieren des Dichtungsprofiles, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Bilden des Hohlraums ein vom Material des Dichtungs­ profiles unterschiedliches Füllmaterial in den Hohlraum ge­ spritzt und das mit Füllmaterial versehene Dichtungsprofil extrudiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Extrudieren des Dichtungsprofiles ein Faden in einen der Profilquerschnitte des Dichtungsprofiles eingelegt wird so daß der Faden völlig vom Material des Dichtungs­ profiles umgeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil aus Elastomer, insbesondere aus PVC oder Thermo-Kautschuk/TPE herstellt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmaterial ein Dichtmaterial, insbesondere auf Silikonbasis verwendet wird.
DE4006983A 1990-03-06 1990-03-06 Dichtungsprofil Expired - Fee Related DE4006983C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006983A DE4006983C2 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Dichtungsprofil
AT91103436T ATE108001T1 (de) 1990-03-06 1991-03-06 Dichtungsprofil.
EP91103436A EP0446776B1 (de) 1990-03-06 1991-03-06 Dichtungsprofil
DE59102045T DE59102045D1 (de) 1990-03-06 1991-03-06 Dichtungsprofil.
DK91103436.1T DK0446776T3 (da) 1990-03-06 1991-03-06 Tætningsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006983A DE4006983C2 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Dichtungsprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006983A1 true DE4006983A1 (de) 1991-09-12
DE4006983C2 DE4006983C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6401516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006983A Expired - Fee Related DE4006983C2 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Dichtungsprofil
DE59102045T Expired - Fee Related DE59102045D1 (de) 1990-03-06 1991-03-06 Dichtungsprofil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102045T Expired - Fee Related DE59102045D1 (de) 1990-03-06 1991-03-06 Dichtungsprofil.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0446776B1 (de)
AT (1) ATE108001T1 (de)
DE (2) DE4006983C2 (de)
DK (1) DK0446776T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421804A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-11 Deflex Dichtsysteme Gmbh Anordnung zur Abdichtung
DE19704094A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Volkswagen Ag Dichtung
CN1093211C (zh) * 1998-05-09 2002-10-23 朱铁全 铝、塑门窗密封胶条的一种制造工艺

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747172B1 (fr) * 1996-04-03 1998-05-29 Heurteaux Bande profilee de largeur modulable, en particulier pour la formation d'un joint ou d'une goulotte
EP1845229B1 (de) 2006-04-13 2012-11-14 Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke Verglasungsdichtung
DE102008024609A1 (de) 2008-05-21 2009-12-10 Artweger Gmbh & Co. Dichtungsprofil
US8584426B2 (en) 2010-06-04 2013-11-19 Milgard Manufacturing Incorporated Sash binder
CN108360965A (zh) * 2018-04-26 2018-08-03 刘家栋 一种密封条及使用该密封条的门、窗

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061895A (en) * 1960-08-05 1962-11-06 Pawling Rubber Corp Resilient caulking seal
DE8120340U1 (de) * 1981-07-11 1981-11-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "fenster oder tuer mit einem zwischen einer glashalteleiste und der scheibe einsetzbaren dichtungsprofil"
GB2140068A (en) * 1983-05-20 1984-11-21 Draftex Ind Ltd Window glass mounting
DE8534283U1 (de) * 1985-12-05 1986-02-20 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verglasungsdichtung mit geringer Faltenbildung
EP0178064A2 (de) * 1984-09-04 1986-04-16 Schlegel (Uk) Holdings Limited Kunststoff-Dichtungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129273B (de) * 1957-12-12 1962-05-10 Pawling Rubber Corp Elastisches Scheiben- oder Platteneinfassprofil, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben gegenueber dem Rahmen
DE3048744A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Anordnung zum abdichten einer mehrscheibenverglasung
DE8131774U1 (de) * 1981-10-30 1982-04-01 Deventer GmbH & Co, 8000 München "dichtungsprofil"
DE3415347A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Huber & Suhner Ag Kabel-, Kautschuk-, Kunststoffwerke, Herisau Gummielastisches profil
DE3619583A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Pirelli Reifenwerke Strangartiges dichtungsprofil
DE3706503A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Deventer Profile Verfahren zum abdichten von scheiben aus glas o.ae. in fenstern, tueren oder dgl. sowie elastische strangdichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061895A (en) * 1960-08-05 1962-11-06 Pawling Rubber Corp Resilient caulking seal
DE8120340U1 (de) * 1981-07-11 1981-11-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "fenster oder tuer mit einem zwischen einer glashalteleiste und der scheibe einsetzbaren dichtungsprofil"
GB2140068A (en) * 1983-05-20 1984-11-21 Draftex Ind Ltd Window glass mounting
EP0178064A2 (de) * 1984-09-04 1986-04-16 Schlegel (Uk) Holdings Limited Kunststoff-Dichtungen
DE8534283U1 (de) * 1985-12-05 1986-02-20 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verglasungsdichtung mit geringer Faltenbildung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wacker-Chemie, München: Kaltvulkanisierender Siliconkautschuk, Umschau 1955, Nr. 24, S. 748 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421804A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-11 Deflex Dichtsysteme Gmbh Anordnung zur Abdichtung
DE4421804C2 (de) * 1994-06-22 1998-02-19 Deflex Dichtsysteme Gmbh Anordnung zur Abdichtung
DE19704094A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Volkswagen Ag Dichtung
CN1093211C (zh) * 1998-05-09 2002-10-23 朱铁全 铝、塑门窗密封胶条的一种制造工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006983C2 (de) 1994-06-16
DE59102045D1 (de) 1994-08-04
EP0446776A3 (en) 1992-05-20
DK0446776T3 (da) 1994-11-07
EP0446776B1 (de) 1994-06-29
ATE108001T1 (de) 1994-07-15
EP0446776A2 (de) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029984B1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0341269B1 (de) Abdeckprofilleiste für festverglasungen oder füllelemente an gebäudeaussenseiten
DE4303877A1 (de) Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
WO2009076783A1 (de) Verfahren zur befestigung einer platte oder glasscheibe in einem rahmenelement sowie dichtungselement zur verwendung in einem solchen verfahren
DE4326115A1 (de) Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
EP0446776B1 (de) Dichtungsprofil
DE3522864C2 (de)
AT391518B (de) Verfahren und strangdichtung zum abdichten von scheiben aus glas und dgl. in raumabschlussorganen
DE9002593U1 (de) Dichtungsprofil
EP0651839B1 (de) Entwässerungsrinne
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
EP1860250B1 (de) Aufsatzdichtung
DE3414958A1 (de) Verklotzungssystem
DE19756899C2 (de) Verfahren zur Montage von Scheiben und vorgefertigte Rahmenleiste zur Ausbildung eines geschlossenen Rahmens für Fensterscheiben
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
DE8615696U1 (de) Strangartiges Dichtungsprofil
DE9422260U1 (de) Entwässerungsrinne
DE9016708U1 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen für die Flügel von Fenster, Türen o.dgl.
DE4332053C2 (de) Anschlußprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Fensterprofilrahmen und Fensterbänken
DE7933613U1 (de) Von einem rahmen aus kunststoff- profilstaeben umgebene isolierglaseinheit
DE102005023506B4 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999009284A1 (de) Gummidichtung
EP3988757A1 (de) Strangdichtung aus elastischem schaummaterial
DE10100456A1 (de) Profildichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee