WO1999005933A1 - Einsteckkamm - Google Patents

Einsteckkamm Download PDF

Info

Publication number
WO1999005933A1
WO1999005933A1 PCT/EP1998/004704 EP9804704W WO9905933A1 WO 1999005933 A1 WO1999005933 A1 WO 1999005933A1 EP 9804704 W EP9804704 W EP 9804704W WO 9905933 A1 WO9905933 A1 WO 9905933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
comb
elements
housing
tubular housing
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Merges
Original Assignee
Heinz Merges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Merges filed Critical Heinz Merges
Priority to AU90701/98A priority Critical patent/AU9070198A/en
Priority to EP98942642A priority patent/EP1009251A1/de
Publication of WO1999005933A1 publication Critical patent/WO1999005933A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/12High combs or dress combs

Definitions

  • the invention relates to a plug-in comb for fastening hair sections, jewelry parts or hair parts in the hair with a carrier and rod-like comb elements which are fastened to the carrier next to one another and can be changed in their position relative to one another.
  • Insert combs for hair with additional holding devices or elastic prestresses have become known, for example, from German utility models DE 93 13 377 U1, DE 91 08 729 U1 or DE 83 02 749 U1.
  • a disadvantage of the known plug-in combs for hair with adjustable and elastically preloaded clamping elements or comb teeth is that there is a risk of hair being caught when the plug-in comb is released. Furthermore, the attachment, in particular of additional hair pieces or sections of hair in the case of very thin hair, or in the case of only a few hairs with the known insertion combs, is problematic. Also, the known insertion combs require greater skill in order to insert the combs without damaging the hair or Tear out to remove it.
  • the invention has for its object to further develop the known plug-in combs in that a problem-free easy fixation of the plug-in comb, both with plump hair and less plump Hair, is possible, and that the loosening and removal of the insertion comb can be accomplished in a simple and quick manner without tearing out, pulling and catching hair.
  • this object is achieved by developing a generic plug-in comb in such a way that the comb elements are arranged displaceably spaced apart on the carrier by means of spring elements and at least one tensioning device on the carrier for pushing the comb elements together against the spring force of the spring elements and spreading apart the comb elements when loosened the tensioning device is provided.
  • the invention uses a clamping technique using spring elements, with the aid of which the comb elements can be spread apart or compressed when pressed together, constructions known per se, as are known, for example, from ballpoint pens, can be used as clamping devices for locking and releasing.
  • Comb elements from which the hair can easily be released without being stuck In the closed state of the comb elements, i.e. H. when spring elements are tensioned and compressed by means of the tensioning device, the comb elements lie closely together with adjacent surfaces of their tines and can hold both a lot and little hair therein well. In the compressed and tensioned state of the comb elements, i.e. H. when spring elements are tensioned and compressed by means of the tensioning device, the comb elements lie closely together with adjacent surfaces of their tines and can hold both a lot and little hair therein well. In the compressed and tensioned state of the
  • the comb can also be used with strong outer comb elements
  • Coil springs, rubber buffers or other suitable tensionable elements can be used.
  • Advantageous developments of the insertion comb according to the invention can be found in the characterizing features of the subclaims.
  • the tensioning device is provided as
  • this trigger head is preferably arranged at one or both ends of the carrier carrying the comb elements and is preferably arranged therein.
  • the comb elements themselves are preferably formed with a head and comb teeth connected to it.
  • a tubular housing is proposed, with a longitudinal extension of the tubular housing on the underside or laterally, so that the comb elements engage with their heads in the tubular housing and protrude with their comb teeth from the slot and along the slot in the tubular housing can be guided and moved.
  • the release heads for example in the form of caps, are placed or possibly inserted, which communicate with the clamping device with a snap or snap connection with the adjacent comb elements.
  • the tensioning device By actuating the trigger heads, i.e. H. Moving in the longitudinal extent of the tubular housing and possibly an additional rotary movement in combination, the tensioning device can be activated, either to compress the spring elements or to loosen them and to relax and spread apart the comb elements.
  • the tubular housing including the release heads forms a closed sheath for the tensioning device and the holder of the comb elements in the tubular housing, including the spring elements, so that no hair can get caught here during operation to clamp or loosen the insertion comb in the hair.
  • a spring element is arranged in the longitudinal extension thereof within the tubular housing, and the comb elements are pressed together by means of the clamping device in the longitudinal extension of the tubular housing by means of the release heads elastically compressible or spread apart.
  • the comb teeth of the insertion comb elastically with a continuous recess which is delimited by two side legs and the side legs are designed on the outside in a wave shape. If the side legs of the comb teeth are arranged offset with respect to their valley and mountain in relation to their wave-like configuration, the crests and valleys can interlock when the comb teeth are pressed together and thus result in particularly good retention even in very fine hair.
  • the insert combs can be equipped with comb elements in which the comb teeth of the comb elements are all of the same length or of different lengths, with longer comb teeth, for example, being provided in the middle and shorter on the sides.
  • the insertion comb according to the invention can already be used in a functional manner equipped with only two comb elements, so it forms a comb span, so to speak.
  • plug-in comb provides that comb elements with different head shapes are provided for a plug-in comb, namely a comb element designed as a central comb element, a further comb element as a side comb element in right or left (mirror-image formation) and a further comb element as an end comb element also in right or left, ie mirrored version.
  • each head of a side or end comb element has a receiving bore for a spring element coaxial with the longitudinal axis of the tubular housing, and each head of a side comb element on the side opposite the receiving bore has an insertion bore for receiving the head portion of the adjacent comb element, which includes the receiving bore with a spring element, so that these can be plugged into one another and thus fixed.
  • each head of an end comb element on its end side in the longitudinal extension of the tubular housing has a locking pin for engaging the clamping device accommodated in the end caps of the housing, so that when the end caps are actuated, they communicate with the locking bolt of the respective adjacent end comb element and accordingly clamp the comb elements together or spread apart.
  • the central comb element forms a fixed point and therefore has, coaxially to the longitudinal extent of the housing, an insertion hole on both sides for the head part of the adjacent right or left side comb element or also an end comb element.
  • a snap mechanism as is customarily used in ballpoint pens, is preferably used as the tensioning device for the comb elements guided in the tubular housing, a compression spring being arranged between the comb elements, for example a coil spring.
  • the plug-in comb can be designed in terms of its shape so that the tubular housing and the comb teeth of the comb elements are designed to be slightly curved in order to form a surface which is slightly curved to one side and which more closely approximates the shape of the head.
  • the clear cross section of the tubular housing be out of round, such as oval or approximately oval or rectangular with strongly rounded corners, or approximately oval for receiving the heads of the comb elements is formed and the outer shape of the heads of the comb elements have a corresponding cross section as a fit for insertion into the tubular housing.
  • the slot formed on the underside of the housing for receiving the comb elements extends to the end faces of the housing in order to insert the comb elements from the side.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the tubular housing provided as a carrier is horizontally divided in the longitudinal direction in such a way that it has a removable cover. With housings divided in this way, the comb elements can be inserted into the open housing from above through the slot with the comb teeth and then hang with the head in the housing.
  • An advantageous embodiment of a housing equipped with a removable cover therefore provides that a slot formed on the underside of the housing for receiving the comb elements ends in front of the end faces of the housing and a separate insertion hole for the central comb element is formed in the middle of the housing by means of webs.
  • a particularly simple latching and snap connection which can be used according to the invention, is characterized in that the tensioning device for the comb elements, which are guided in the tubular housing so as to be displaceable against spring force, is introduced into the housing on both end faces of the housing and a movable latching device is provided comprises a movable locking pin which is operatively connected to the head of the respective end comb element and a movable wedge which is operatively connected to the locking pin and the release head, the wedge in the housing in longitudinal extension by means of the release head into a latching position in the compressed state of the comb elements and in an open position is movable for the spreading position of the comb elements.
  • the plug-in comb according to the invention thus has a comb device for fastening parts of hair, jewelry or hair pieces in the hair, in which the comb elements are movably lined up and prestressed next to one another on the carrier, the individual comb elements being spring-loaded in the spreading direction and a releasable tensioning device for the comb elements for pressing them together is provided against the spring force.
  • the spring elements designed as a coil spring all parts can be made of plastic and are light and flexible. Spring elements which are designed in the manner of rubber buffers can also be used.
  • FIG. 1 is a top view of the housing of the insertion comb with a comb element
  • FIG. 1 shows the side view of FIG. 1
  • FIG. 6 shows the side view of the insertion comb according to FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a perspective view of the insertion comb according to FIG. 4,
  • FIG. 9 shows the side view of the side comb element according to FIG. 8,
  • FIG. 1 1 is a side view of the end comb element according to Figure 10,
  • FIG. 12 is a perspective view of the plug-in comb with partially cut carrier in the spread-apart state of the comb elements
  • FIGS. 16, 17, 18 a top view of a central comb element, side comb element and end comb element for a housing according to FIGS. 14, 15, 19 shows a section according to FIG. 5 through an insertion comb with a housing according to FIG. 14 and comb elements according to FIGS. 16, 17, 18,
  • Fig. 20 View of a hair comb designed as a headband.
  • FIG. 7 shows an insertion comb according to the invention in the spread-apart state of the comb elements 20.
  • the insertion comb 1 is ready to be inserted into the head hair of a person for fixing parts of hair or an additional insertion part such as a hair part, jewelry part or the like.
  • the insertion comb 1 comprises the essential elements of a carrier 10 which is designed as a tubular housing and at the ends thereof here the end caps 30A, 30B are attached.
  • the comb elements 20 are held, in such a way that they are slidably guided in the longitudinal extent of the tubular housing.
  • FIGS. 1, 2 and 3 show the tubular housing 10 of the plug-in comb, which has an oval cross section, in particular the clear cross section 102 is designed as oval, the longer axis of the oval here preferably running transversely to the longitudinal axis X of the tubular housing.
  • a slot 101 is formed which extends in the longitudinal direction of the tubular housing.
  • the comb elements 20, as can also be seen from FIGS. 8 to 11, are designed differently depending on the position on the carrier of the insertion comb as a middle comb element, side comb element or end comb element and in left and right configuration, in particular with regard to their head part, as well as from the Figures 8 to 1 1 can be seen.
  • the comb elements are each inserted with their head part into the tubular housing 10 and the comb prong 200 is led out downward through the slot 101.
  • the central comb element 20A is shown, which in the middle of the tubular housing 10 of the comb is inserted.
  • the head part KA of the central comb element 20A is coaxial with the longitudinal extension of the tubular housing with two mutually opposite insertion bores 206 for receiving the adjacent comb elements.
  • the comb prong 200 of the comb element is designed to be elastic, in such a way that it has a continuous recess 201 which is elongated in the rod shape and is delimited by the two side webs 202, 203 which converge to the blunt tip 205 at the lower end of the insertion comb.
  • the side webs are wavy 204 along the outer sides, which improves the fixing of hair to be pinched.
  • the tubular housing 10 is slightly curved under the radius Rl and in the same area the comb teeth 200 are curved, as can be seen from FIGS. 2 and 3, so that a slightly concave surface of the insertion comb which is more adaptable to the shape of the head is formed.
  • the insertion comb 1 according to FIG. 4 is equipped with seven comb elements, a central comb element 20A being flanked on both sides by side comb elements in right and left versions 20BL, 20BR and the comb being terminated with the end comb elements in right and left versions 20CL and 20CR.
  • the comb teeth 200 are configured identically to individual comb elements in the example shown, only the heads of the comb elements are shaped differently in order to enable a corresponding plugging together using springs for pressing together and spreading apart.
  • the side comb elements 20B adjoin the central comb element 20A, of which the right side comb element 20BR is shown enlarged in FIGS. 8 and 9.
  • a KBR head adjoins the side comb element 20BR, which has a head part 212 with an in Has longitudinal extension of the tubular housing, that is, transverse to the longitudinal extension of the comb teeth 200 insertion bore 206. This is followed on the opposite side by the head part 210 with a receiving bore 209 for a compression spring 41 which also extends in the longitudinal direction of the tubular housing.
  • the clear cross section of the insertion hole 206 of the head part 212 is dimensioned such that the head part 210 of the adjacent comb element can be fitted into the insertion hole 206.
  • a guide web 208 is formed on the underside in transition to the comb element 200, which is guided into the slot 101 of the tubular housing.
  • a slot 207 is still partially provided on the underside of the head part 212 having the insertion bore 206, so that the adjacent comb elements can be assembled here so as to abut one another.
  • the right or left-hand side comb element 20B that is to say a mirror image, can now be inserted one below the other or in the central comb element 20A according to FIG. 2 with the head part 210.
  • An insertion slot 207 is also formed on the underside of the head part 212 of the central comb element 20A according to FIG.
  • FIGS. 10 and 11 show an end comb element 20CR, shown here in the right version for the right end side, the left version is a mirror image of this.
  • the comb tine 200 is configured analogously to the side comb elements 20B or the central comb element 20A.
  • the comb prong 200 also merges into the head via the web 208 for guiding the head KCR.
  • the head KCR of the end comb element 20CR in turn has a head part 210 with a receiving bore 209 for a compression spring 41. This is followed in the middle part by the head part 212, which is adapted to the clear cross section of the tubular housing, so that the end comb element 20CR is hereby guided and positioned within the tubular housing.
  • the outer cross section of the head part 212 of the central comb element 20A or the side comb elements KBR or L is configured in accordance with the clear cross section of the tubular housing, so that this head part 212 ensures good guidance and positioning of the corresponding comb element in the tubular housing and also the displaceability within the slot 101 in the longitudinal extent thereof is made possible for the comb elements.
  • the head part 212 is then adjoined on the side opposite the head part 210 by a part 21 1 designed as a locking pin, which part is accommodated in or integrated into the end caps 30A or 30B Interacting clamping device S not shown.
  • the cross-section BB through the insertion comb 1 - according to FIG. 5 - shows the assembly and use of the various comb elements 20A, 20BR, 20CR, 20BL, 20CL to form the insertion comb.
  • the individual comb elements are each guided with their head part 212 in the tubular housing 10, they are guided with their web 208 in the slot 101 of the tubular housing and the comb prongs 200 protrude.
  • Coil springs are arranged between the head parts of the comb elements such that they can be compressed in the longitudinal extent of the housing 10.
  • Spring elements 41 in the form of compression springs, such as helical springs, are accommodated in the receiving bores 209 of the comb elements, and the head parts 210 with the spring elements 41 are each inserted into the insertion bores 206 of adjacent comb elements. This results in the construction of the insertion comb 1 shown in FIGS. 4 and 5 or in FIG. 12 in a perspective view.
  • the comb elements 20, see FIG. 12, are spaced apart from one another by the gap S into which hair can be inserted.
  • the comb elements 20 are also displaceable within the tubular housing 10 in the direction of the arrow P, and in the opened state shown in FIG. 12 they are held apart by the compression springs 41.
  • the end caps 30A and 30B are moved towards the tubular housing in the direction of the arrow P and additionally subjected to a rotary movement in the direction of the arrow G, whereby the end caps 30A and 30B push the heads of the comb elements together against the spring force of the spring elements 41 and then lock them at the locking pins 21 1, whereby the closed position of the comb shown in FIG. 13 is reached.
  • the end caps 30A, 30B are then unlocked again, whereby a mechanism which is customary in ballpoint pens can be used as a snap mechanism, unlocked again and the comb elements can then be moved apart again by relaxing the spring elements 41, and can be reached then again the open position shown in FIG.
  • the tensioning device for the compression springs 41 arranged between the heads of the comb elements is preferably accommodated in the end caps 30A, 30B which form the release heads and which are fitted or inserted at the end of the tubular housing 10.
  • sliding guides and locking bars with locking grooves are used.
  • FIGS. 14 to 19 show a variant and a further advantageous embodiment of the insertion comb, as can be seen in principle from FIG. 7.
  • a tubular housing 10 with an approximately rectangular cross section with rounded corners provided, but is divided into the longitudinal extent X so that a removable flat cover 3 is formed.
  • the end faces 106, 107 of the tubular housing 10 with removable cover 3 according to FIGS. 14, 15 are closed, but they have openings for the insertion of the release heads 30A, 30B, see FIG. 19.
  • the push-through slot 101 is only present in the area, ie it ends in front of the end faces 106, 107 in which comb elements are provided.
  • the central comb element 20A serves as a fixed point.
  • the central comb element 20A see FIG. 16, is designed with a head KA as an insertion web and can be inserted into the housing 10 from below into an insertion hole 105 delimited by webs, see FIG. 15, see arrow P3 in FIG. All other comb elements are hung from above into the open tubular housing 10 in the slot 101.
  • the side elements 20B see FIG. 17, are formed in right and left shape with insertion holes 206, 209 running coaxially to the axis X of the housing 10 for receiving and guiding the compression springs.
  • the head KB is so wide that, as can be seen in FIG. 19, it is wider than the slot 101, so that it can be moved longitudinally along the slot in the housing.
  • end comb elements 20C an end comb element in right and left execution are also provided in mirror image, whereby for the
  • the insertion bore 220 has a flat contact surface for the compression springs 41 for receiving a movable locking pin 230 as part of the triggering device or tensioning device and on the side 221 facing the other comb elements.
  • the central element 20A is fixedly arranged within the insertion hole 105 and two side elements 20B and one end comb element 20C are arranged on both sides, a compression spring 41 being arranged between all comb elements.
  • the comb elements are in the spread-apart state and the release heads 30A, 30B, which are also designed as end caps, are located approximately at a distance from the front ends of the housing 10.
  • the compression springs 41 are as far as insertion holes 206 , 209 present in the heads of the side elements 20B, inserted into them.
  • the locking and tensioning device shown in FIG. 19 consists of a movable locking pin 230, which is loosely inserted at one end into the insertion bore 220 of the end comb element 20C and is operatively connected to a loose wedge 231 at its other end.
  • the loose wedge 231 is in turn at its other end in operative connection with the locking plate 232 of the release head 30A or 30B.
  • the movable parts 230, 231 can move towards the center of the tubular housing, changing their position within the tubular housing, with, for example, the movable locking bars 230 being inclined and also the wedges 231 being inclined so that the release heads 30A, 30B push forward and in a locking position on the housing inner wall, for example according to Art of a bayonet, which fixes the compressed state of the comb elements.
  • the insertion comb can be made from suitable thermoplastic materials, the individual parts being able to be produced, for example, as injection molded parts and then being assembled with one another and then being assembled with one another using spring elements.
  • the comb elements can be of the same width or of different widths, flat or round, viewed in cross-section, and if appropriate also be made elastic with recesses.
  • the comb teeth can be flat, rounded or with blunt tips.
  • the formation of the comb teeth of the individual comb elements can be provided in different or the same way.
  • the release heads 30A, 30B are integrated into the ends of the brackets 5A, 5B adjoining the housing 10 and the tensioning and spreading device for the comb elements is triggered by corresponding movements of the brackets.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Einsteckkamm (1) zur Befestigung von Haarpartien, Schmuckteilen oder Haarteilen im Haar mit einem Träger (10) und stabartigen Kammelementen (20, 200), die nebeneinander und in ihrer Position zueinander veränderbar an dem Träger befestigt sind, wobei die Kammelemente mittels Federelementen (41) voneinander beabstandet an dem Träger in Längserstreckung desselben gelagert verschiebbar sind und mindestens eine Spannvorrichtung (30A, 30B) am Träger zum Zusammenschieben der Kammelemente gegen die Federkraft der Federelemente und zum Auseinanderspreizen der Kammelemente durch Lösen der Spannvorrichtung vorgesehen ist.

Description

Beschreibung:
Einsteckkamm
Die Erfindung betrifft einen Einsteckkamm zur Befestigung von Haarpartien, Schmuckteilen oder Haarteilen im Haar mit einem Träger und stabartigen Kammelementen die nebeneinander und in ihrer Position zueinander veränderbar an dem Träger befestigt sind.
Einsteckkämme für Haare mit zusätzlichen Haltevorrichtungen oder elastischen Vorspannungen sind beispielsweise aus den deutschen Gebrauchsmustern DE 93 13 377 U1 , DE 91 08 729 U1 oder DE 83 02 749 U1 bekanntgeworden.
Als nachteilig bei den bekannten Einsteckkämmen für Haare mit verstellbaren und elastisch vorgespannten Klemmelementen oder Kammzinken ist anzusehen, daß die Gefahr der Einklemmung von Haaren beim Lösen des Einsteckkammes besteht. Des weiteren stellt sich die Befestigung, insbesondere von zusätzlichen Haarteilen oder Haarpartien bei sehr dünnen Haaren, oder bei nur noch wenigen Haaren mit den bekannten Einsteckkämmen als problematisch dar. Auch bedarf es bei den bekannten Einsteckkämmen größerer Geschicklichkeit, um die Einsteckkämme ohne Beschädigung des Haares oder Ausreißen desselben zu entfernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Einsteckkämme dahingehend weiter zu bilden, daß ein problemloses leichtes Fixieren des Einsteckkammes, sowohl bei fülligem Haar als auch bei weniger fülligem Haar, möglich ist, und daß das Lösen und Entfernen des Einsteckkammes ohne Ausreißen, Ziehen und Hängenbleiben von Haaren auf einfache Weise und schnell bewerkstellig werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch Weiterbildung eines gattungsgemäßen Einsteckkammes in der Weise gelöst, daß die Kammelemente mittels Federelementen voneinander beabstandet an dem Träger verschiebbar angeordnet sind und mindestens eine Spannvorrichtung am Träger zum Zusammenschieben der Kammelemente gegen die Federkraft der Federelemente und Auseinanderspreizen der Kammelemente bei Lösen der Spannvorrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung nutzt eine Spanntechnik unter Einsatz von Federelementen, mit deren Hilfe die Kammelemente auseinanderspreizbar oder beim Zusammenpressen zusammenpreßbar sind, wobei als Spannvorrichtungen zum Arretieren und Lösen an sich bekannte Konstruktionen, wie sie beispielsweise von Kugelschreibern her bekannt sind, einsetzbar sind.
Beim Auseinanderspreizen der zwischen den Kammelementen angeordneten Federelemente entstehen offene Zwischenräume zwischen den
Kammelementen, aus denen die Haare ohne festzuhängen problemlos frei kommen. Im Schließzustand der Kammelemente, d. h. bei gespannten und mittels der Spannvorrichtung zusammengedrückten Federelementen, liegen die Kammelemente mit benachbarten Flächen ihrer Zinken dicht beisammen und können sowohl viel als auch wenig darin befindliche Haare gut festhalten. In zusammengepreßtem und gespanntem Zustand der
Kammelemente kann der Einsteckkamm auch bei kräftigen äußeren
Einwirkungen nicht herausfallen und kann damit auch auf einem Haar zusätzlich montierte Haarpartien, Schmuck oder Haarteile sicher in der gewünschten Position festhalten. Als Federelemente können
Schraubenfedern, Gummipuffer oder andere geeignete spannbare Elemente eingesetzt werden. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Einsteckkammes sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar. Insbesondere ist vorgesehen, die Spannvorrichtung als
Schnappmechanismus mit einem Auslösekopf auszubilden, wobei dieser Auslösekopf bevorzugt an einem oder beiden Enden des die Kammelemente tragenden Trägers angeordnet ist und bevorzugt in diesem angeordnet ist. Die Kammelemente selbst werden bevorzugt mit einem Kopf und sich hieran anschließenden Kammzinken ausgebildet. Als Träger hingegen wird ein rohrförmiges Gehäuse vorgeschlagen, mit einem in Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuse an der Unterseite oder seitlich ausgebildeten Schlitz, so daß die Kammelemente mit ihrem Kopf in das rohrförmige Gehäuse eingreifen und mit ihren Kammzinken aus dem Schlitz herausragen und längs des Schlitzes in dem rohrförmigen Gehäuse führbar und verschiebbar sind. An den beiden Enden des rohrförmigen Gehäuses sind die Auslöseköpfe, beispielsweise in Form von Kappen aufgesetzt oder gegebenenfalls eingesteckt, die mit der Spannvorrichtung mit einer Rastoder Schnappverbindung mit den benachbarten Kammelementen kommunizieren. Durch Betätigen der Auslöseköpfe, d. h. Verschieben in Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses und gegebenenfalls einer zusätzlichen Drehbewegung in Kombination kann die Spannvorrichtung aktiviert werden, entweder zum Zusammenpressen der Federelemente oder zum Lösen derselben und Entspannen und Auseinanderspreizen der Kammelemente. Das rohrförmige Gehäuse einschließlich der Auslöseköpfe bildet eine geschlossene Umhüllung für die Spannvorrichtung sowie die Halterung der Kammelemente in dem rohrförmigen Gehäuse, einschließlich der Federelemente, so daß sich hier keine Haare verfangen können, während des Betätigens zum Festklemmen oder Lösen des Einsteckkammes im Haar.
Zwischen den Köpfen der Kammelemente ist innerhalb des rohrförmigen Gehäuses jeweils ein Federelement in Längserstreckung desselben angeordnet und die Kammelemente sind durch Zusammenpressen mittels der Spannvorrichtung in Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses mittels der Auslöseköpfe elastisch zusammenpreßbar bzw. auseinanderspreizbar.
Des weiteren wird vorgeschlagen, die Kammzinken des Einsteckkammes elastisch mit einer durchgehenden Ausnehmung auszubilden, die von zwei Seitenschenkeln begrenzt ist und wobei die Seitenschenkel außenseitig wellenförmig gestaltet sind. Wenn die nebeneinander angeordneten Seitenschenkel der Kammzinken in Bezug auf ihre wellenförmige Ausgestaltung versetzt bezüglich Tal und Berg angeordnet sind, können die Wellenberge und Täler beim Zusammenpressen der Kammzinken ineinandergreifen und somit eine besonders gute Halterung auch in sehr feinen Haaren bewirken.
Die Einsteckkämme können mit Kammelementen ausgerüstet sein, bei denen die Kammzinken der Kammelemente alle gleich lang sind oder aber auch unterschiedlich lang, wobei beispielsweise in der Mitte die längeren und zu den Seiten hin kürzere Kammzinken vorgesehen sind.
Der erfindungsgemäße Einsteckkamm kann bereits funktionstüchtig mit nur zwei Kammelementen ausgerüstet eingesetzt werden, so bildet er sozusagen eine Kammspanne.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Einsteckkammes sieht vor, daß Kammelemente mit unterschiedlichen Kopfformen für einen Einsteckkamm vorgesehen sind, und zwar ein Kammelement ausgebildet als Mittelkammelement, ein weiteres Kammelement als Seitenkammelement in rechter oder linker (spiegelbildlicher Ausbildung) sowie ein weiteres Kammelement als Endkammelement ebenfalls in rechter oder linker, d. h. spiegelbildlicher Ausführung. Eine vorteilhafte Weiterbildung der unterschiedlichen Kammelemente die zusammen zu einem Einsteckkamm zusammengesetzt werden, sieht vor, daß jeder Kopf eines Seiten- oder Endkammelementes eine zur Längsachse des rohrförmigen Gehäuses koaxiale Aufnahmebohrung für ein Federelement aufweist, und jeder Kopf eines Seitenkammelementes auf der der Aufnahmebohrung gegenüber liegenden Seite eine Einsteckbohrung für die Aufnahme des die Aufnahmebohrung mit einem Federelement umfassenden Kopfteiles des benachbarten Kammelementes aufweist, so daß diese ineinander steckbar und damit fixierbar sind. Des weiteren weist jeder Kopf eines Endkammelementes auf seiner Endseite in Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses einen Rastbolzen für den Eingriff der in den Endkappen des Gehäuses untergebrachten Spannvorrichtung auf, so daß bei Betätigen der Endkappen diese mit dem Rastbolzen des jeweiligen angrenzenden Endkammelementes kommunizieren und entsprechend die Kammelemente zusammengespannt oder auseinandergespreizt werden. Hierbei bildet das Mittelkammelement einen Fixpunkt und weist deshalb koaxial zur Längserstreckung des Gehäuses auf beiden Seiten je eine Einsteckbohrung für das Kopfteil des benachbarten rechten oder linken Seitenkammelementes oder auch eines Endkammelementes auf.
Als Spannvorrichtung für die in dem rohrförmigen Gehäuse geführten Kammelemente, wobei zwischen den Kammelementen jeweils eine Druckfeder angeordnet ist, beispielsweise eine Schraubenfeder, wird bevorzugt ein Schnappmechanismus eingesetzt, wie er bei Kugelschreibern üblich angewendet wird.
Insgesamt kann der Einsteckkamm bezüglich seiner Gestalt so ausgebildet sein, daß das rohrförmige Gehäuse und die Kammzinken der Kammelemente leicht gebogen ausgebildet sind, um eine leicht nach einer Seite gewölbte Fläche zu bilden, die der Kopfform mehr angenähert ist. Um ein Verrutschen der Kammelemente in dem rohrförmigen Gehäuse des Einsteckkammes zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß der lichte Querschnitt des rohrförmigen Gehäuses unrund, wie oval oder angenähert oval oder rechteckig mit stark abgerundeten Ecken, ausgebildet ist oder angenähert oval für die Aufnahme der Köpfe der Kammelemente ausgebildet ist und die Außenform der Köpfe der Kammelemente einen entsprechenden Querschnitt als Passform zum Einstecken in das rohrförmige Gehäuse aufweisen.
Bei einem im Querschnitt geschlossenen rohrförmigen Gehäuse wird vorgeschlagen, daß der an der Unterseite des Gehäuse ausgebildete Schlitz zur Aufnahme der Kammelemente bis an die Stirnseiten des Gehäuses sich erstreckt, um die Kammelemente von der Seite einzuschieben. Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß das als Träger vorgesehene rohrförmige Gehäuse in Längserstreckung horizontal unterteilt ist, dergestalt, daß es einen abnehmbaren Deckel aufweist. Bei derartig geteilten Gehäusen können die Kammelemente in das offene Gehäuse von oben durch den Schlitz mit den Kammzinken gesteckt werden und hängen dann mit dem Kopf im Gehäuse. Eine vorteilhafte Ausbildung eines mit abnehmbaren Deckel ausgerüsteten Gehäuses sieht daher vor, daß an der Unterseite des Gehäuses ausgebildete Schlitz zur Aufnahme der Kammelemente vor den Stirnseiten des Gehäuses endet und in der Mitte des Gehäuses mittels Stegen ein separates Einsteckloch für das Mittelkammelement ausgebildet ist.
Eine besonders einfache Rast- und Schnappverbindung, die erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, zeichnet sich dadurch aus, daß die Spannvorrichtung für die in dem rohrförmigen Gehäuse gegen Federkraft verschiebbar geführten Kammelemente an beiden Stirnseiten des Gehäuses in das Gehäuse eingebracht ist und eine bewegliche Rastvorrichtung aus einem beweglichen mit dem Kopf des jeweiligen Endkammelementes in Wirkverbindung stehenden Rastbolzens und einem beweglichen mit dem Rastbolzen und dem Auslösekopf in Wirkverbindung stehenden Keil umfaßt, wobei der Keil in dem Gehäuse in Längserstreckung mittels des Auslösekopfes in eine Raststellung im zusammengepreßten Zustand der Kammelemente und in eine Öffnungsstellung für die Spreizstellung der Kammelemente bewegbar ist.
Der erfindungsgemäße Einsteckkamm weist somit eine Kammvorrichtung zur Befestigung von Haarpartien, Schmuck oder Haarteilen im Haar auf, bei dem die Kammelemente beweglich am Träger nebeneinander gereiht und vorgespannt sind, wobei die einzelnen Kammelemente in Spreizrichtung federbelastet sind und eine auslösbare Spannvorrichtung für die Kammelemente zum Zusammenpressen derselben gegen die Federkraft vorgesehen ist. Bis auf die als Schraubenfeder ausgebildeten Federelemente können alle Teile aus Kunststoff gefertigt werden und sind leicht und biegsam. Es sind auch Federelemente einsetzbar, die nach Art von Gummipuffern ausgebildet sind.
Der erfindungsgemäße Einsteckkamm wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Aufsicht auf das Gehäuse des Einsteckkammes mit einem Kammelement,
Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie A-A in Figur 1 ,
Fig. 3 die Seitenansicht von Figur 1 ,
Fig. 4 die Aufsicht auf einen Einsteckkamm mit mehreren Kammelementen, Fig. 5 den Querschnitt B-B nach Figur 4,
Fig. 6 die Seitenansicht des Einsteckkammes nach Figur 4,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Einsteckkammes nach Figur 4,
Fig. 8 die Aufsicht auf ein Seitenkammelement,
Fig. 9 die Seitenansicht des Seitenkammelementes nach Figur 8,
Fig. 10 die Aufsicht auf ein Endkammelement,
Fig. 1 1 die Seitenansicht des Endkammelementes nach Figur 10,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Einsteckkammes mit teilgeschnittenem Träger im auseinander gespreizten Zustand der Kammelemente,
Fig.13 die Ansicht des Einsteckkammes nach Figur 12 im zusammengespreßten Zustand der Kammelemente,
Fig. 14 Aufsicht auf ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Mittelkammelement schematisch,
Fig. 15 Schnitt gemäß Linie CC von Figur 14,
Fig. 16,
17, 18 je eine Aufsicht auf ein Mittelkammelement, Seitenkammelement und Endkammelement für ein Gehäuse nach Figuren 14, 15, Fig. 19 einen Schnitt gemäß Figur 5 durch einen Einsteckkamm mit einem Gehäuse gemäß Figur 14 und Kammelementen gemäß Figuren 16, 17, 18,
Fig. 20 Ansicht eines als Haarreif gestalteten Einsteckkammes.
In der Figur 7 ist ein erfindungsgemäßer Einsteckkamm in auseinandergespreiztem Zustand der Kammelemente 20 dargestellt. In dieser Form ist der Einsteckkamm 1 einsteckbereit in das Kopfhaar einer Person zum Fixieren von Haarpartien oder eines zusätzlichen Einsteckteiles wie Haarteil, Schmuckteil od. dgl. Der Einsteckkamm 1 umfaßt die wesentlichen Elemente eines Trägers 10, der als rohrförmiges Gehäuse ausgebildet ist und an dessen Enden hier die Endkappen 30A, 30B aufgesteckt sind. In dem Träger bzw. dem rohrförmigen Gehäuse 10 sind die Kammelemente 20 gehaltert, und zwar dergestalt, daß sie in Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses verschiebbar geführt sind.
In den Figuren 1 , 2 und 3 ist das rohrförmige Gehäuse 10 des Einsteckkammes dargestellt, das einen ovalen Querschnitt aufweist, insbesondere ist der lichte Querschnitt 102 als oval ausgebildet, wobei die längere Achse des Ovals hier bevorzugt quer zur Längsachse X des rohrförmigen Gehäuses verläuft. An der Unterseite des rohrförmigen Gehäuses 10 ist ein in Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses durchlaufender Schlitz 101 ausgebildet. Die Kammelemente 20, wie auch aus Figuren 8 bis 1 1 ersichtlich, sind je nach Position auf dem Träger des Einsteckkammes unterschiedlich als mittleres Kammelement, Seitenkammelement oder Endkammelement und in Links- und Rechtskonfiguration ausgebildet, insbesondere in Bezug auf ihre Kopfpartie, wie auch aus den Figuren 8 bis 1 1 ersichtlich ist. Die Kammelemente sind jeweils mit ihrer Kopfpartie in das rohrförmige Gehäuse 10 eingesteckt und durch den Schlitz 101 ist der Kammzinken 200 nach unten herausgeführt. In den Figuren 1 bis 3 ist das Mittelkammelement 20A dargestellt, das in der Mitte des rohrförmigen Gehäuses 10 des Einsteckkammes eingesetzt ist. Der Kopfteil KA des Mittelkammelementes 20A ist koaxial zur Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses mit zwei einander gegenüber liegenden Einsteckbohrungen 206 für die Aufnahme der angrenzenden Kammelemente ausgebildet. Der Kammzinken 200 des Kammelementes ist elastisch ausgebildet, dergestalt, daß er eine in der Stabform längliche durchgehende Ausnehmung 201 aufweist, die von den beiden Seitenstegen 202, 203 begrenzt sind, die am unteren Ende des Einsteckkammes zu der stumpfen Spitze 205 zusammenlaufen. Längs der Außenseiten sind die Seitenstege wellig geformt 204, wodurch das Fixieren von einzuklemmenden Haaren verbessert wird. Das rohrförmige Gehäuse 10 ist leicht gebogen unter dem Radius Rl und in der gleichen Fläche sind auch die Kammzinken 200 gebogen, wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich, so daß eine leicht konkave an die Kopfform besser anpaßbare Fläche des Einsteckkammes gebildet wird.
In den Figuren 4 bis 6 ist der Aufbau des neuerungsgemäßen Einsteckkammes 1 näher dargestellt. Beispielhaft ist der Einsteckkamm 1 gemäß Figur 4 mit sieben Kammelementen ausgerüstet, wobei ein Mittelkammelement 20A zu beiden Seiten von Seitenkammelementen in rechter und linker Ausführung 20BL, 20BR flankiert wird und der Kamm mit den Endkammelementen in rechter und linker Ausführung 20CL und 20CR abgeschlossen wird. Die Kammzinken 200 sind in dem gezeigten Beispiel einzelnen Kammelemente gleich ausgebildet, lediglich die Köpfe der Kammelemente sind unterschiedlich geformt, um ein entsprechendes Zusammenstecken unter Einsatz von Federn zum Zusammenpressen und Auseinanderspreizen zu ermöglichen. An das Mittelkammelement 20A schließen sich die Seitenkammelemente 20B an, von denen das rechte Seitenkammelement 20BR in den Figuren 8 und 9 vergrößert dargestellt ist. An den Kammzinken 200, der wie bei dem Mittelkammelement 20A gemäß Figur 1 aufgebaut ist, schließt sich für das Seitenkammelement 20BR in rechter Ausführung ein Kopf KBR an, der einen Kopfteil 212 mit einer in Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses, d. h. quer zur Längserstreckung der Kammzinken 200 verlaufende Einsteckbohrung 206 aufweist. Hieran schließt sich auf der Gegenseite der Kopfteil 210 mit einer ebenfalls in Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses verlaufenden Aufnahmebohrung 209 für eine Druckfeder 41 an. Der lichte Querschnitt der Einsteckbohrung 206 des Kopfteiles 212 ist so bemessen, daß der Kopfteil 210 des angrenzenden Kammelementes in die Einsteckbohrung 206 einpassbar ist. Die beiden Kopfteile 210, 212 übergreifend ist an der Unterseite in Übergang zu dem Kammelement 200 ein Führungssteg 208 ausgebildet, der in den Schlitz 101 des rohrförmigen Gehäuses geführt ist. Um ein passgenaues Aneinanderstecken von nebeneinander angeordneten Kammelementen zu ermöglichen, ist an dem die Einsteckbohrung 206 aufweisenden Kopf teil 212 unterseitig noch partiell noch ein Schlitz 207 vorgesehen, so daß die jeweils benachbarten Kammelemente hier bündig aneinanderstoßend zusammensetzbar sind. Das Seitenkammelement 20B in rechter oder linker Ausführung RL, also spiegelbildlich, kann nun jeweils untereinander bzw. in das Mittelkammelement 20A gemäß Figur 2 mit dem Kopfteil 210 eingesetzt werden. Auch an dem Kopfteil 212 des Mittelkammelementes 20A gemäß Figur 2 ist unterseitig ein Einsteckschlitz 207 ausgebildet.
In den Figuren 10 und 1 1 ist ein Endkammelement 20CR, und zwar hier in rechter Ausführung für die rechte Endseite dargestellt, die linke Ausführung ist spiegelbildlich hierzu. Auch hier ist der Kammzinken 200 analog wie bei den Seitenkammelementen 20B bzw. dem Mittelkammelement 20A ausgebildet. Ebenfalls geht der Kammzinken 200 über den Steg 208 zum Führen des Kopfes KCR in den Kopf über. Der Kopf KCR des Endkammelementes 20CR weist wiederum ein Kopfteil 210 mit einer Aufnahmebohrung 209 für eine Druckfeder 41 auf. Hieran schließt sich im mittleren Teil der Kopfteil 212 an, der dem lichten Querschnitt des rohrförmigen Gehäuses angepaßt ist, so daß das Endkammelement 20CR hiermit innerhalb des rohrförmigen Gehäuses geführt und positioniert ist. Ebenso ist der äußere Querschnitt des Kopfteiles 212 des Mittelkammelementes 20A bzw. der Seitenkammelemente KBR bzw. L entsprechend dem lichten Querschnitt des rohrförmigen Gehäuses konfiguriert, so daß durch dieses Kopfteil 212 jeweils eine gute Führung und Positionierung des entsprechenden Kammelementes in dem rohrförmigen Gehäuse sichergestellt ist und auch die Verschieblichkeit innerhalb des Schlitzes 101 in Längserstreckung desselben für die Kammelemente ermöglicht ist.
An den Kopfteil 212 schließt sich bei dem Endkammelement 20CR gemäß Figur 10 und 1 1 dann auf der dem Kopfteil 210 gegenüberliegenden Seite ein als Rastbolzen ausgebildetes Teil 21 1 an, das mit der in den Endkappen 30A bzw. 30B untergebrachten bzw. in diese integrierten einer nicht näher dargestellten Spannvorrichtung S zusammenwirkt.
Aus dem Querschnitt B-B durch den Einsteckkamm 1 - gemäß Figur 5 - ist der Zusammenbau und Einsatz der verschiedenen Kammelemente 20A, 20BR, 20CR, 20BL, 20CL zu dem Einsteckkamm ersichtlich. Die einzelnen Kammelemente sind jeweils mit ihrem Kopfteil 212 in dem rohrförmigen Gehäuse 10 geführt, sie sind mit ihrem Steg 208 in dem Schlitz 101 des rohrförmigen Gehäuses geführt und die Kammzinken 200 ragen heraus. Zwischen den Kopfteilen der Kammelemente sind Schraubenfedern so angeordnet, daß sie in Längserstreckung des Gehäuses 10 zusammendrückbar sind. In den Aufnahmebohrungen 209 der Kammelemente sind jeweils Federelemente 41 in Gestalt von Druckfedern, wie Schraubenfedern, untergebracht und die Kopfteile 210 mit den Federelementen 41 sind jeweils in die Einsteckbohrungen 206 benachbarter Kammelemente eingesetzt. So entsteht der in den Figuren 4 und 5 bzw. in der Figur 12 in perspektivischer Ansicht dargestellter Aufbau des Einsteckkammes 1 . Die Kammelemente 20, siehe Figur 12, sind voneinander um den Spalt S beabstandet, in welchen Haare einführbar sind. Die Kammelemente 20 sind zudem innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 10 in Pfeilrichtung P verschieblich, wobei sie in der geöffneten in Figur 12 dargestellten Zustand durch die Druckfedern 41 auseinandergespreizt gehaltert sind.
Zum Schließen des Spaltes S bzw. Zusammenpressen der Kammzinken 200 der Kammelemente 20 und damit Festklemmen dazwischen befindlicher Haare im Bereich der gewählten Seitenstege werden die Endkappen 30A bzw. 30B auf das rohrförmige Gehäuse zu in Pfeilrichtung P bewegt und zusätzlich einer Drehbewegung in Pfeilrichtung G unterworfen, wodurch die Endkappen 30A bzw. 30B die Köpfe der Kammelemente entgegen der Federkraft der Federelemente 41 zusammenschieben und dann an den Raststiften 21 1 verrasten, wodurch die geschlossene in der Figur 13 dargestellte Stellung des Kammes erreicht wird. Zum Lösen des Einsteckkammes bzw. der Kammelemente und Kammzinken voneinander werden dann die Endkappen 30A, 30B wieder entriegelt, wobei hier als Schnappmechanismus eine bei Kugelschreibern übliche Mechanik einsetzbar ist, wieder entriegelt und die Kammelemente können dann durch Entspannen der Federelemente 41 wieder auseinanderrücken, und erreichen dann wieder die in der Figur 12 dargestellte offene Position.
Die Spannvorrichtung für die zwischen den Köpfen der Kammelemente angeordneten Druckfedern 41 ist bevorzugt in die die Auslöseköpfe bildenden Endkappen 30A, 30B, die am Ende des rohrförmigen Gehäuses 10 aufgesetzt oder eingesteckt sind, untergebracht. Hierbei kommen Schiebeführungen und Raststege mit Rastnuten, die nicht näher dargestellt sind, zum Einsatz.
In den Figuren 14 bis 19 ist eine Variante und weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Einsteckkammes, wie er im Prinzip aus Figur 7 hervorgeht, dargestellt. Hierbei ist wiederum ein rohrförmiges Gehäuse 10 mit angenähert rechteckigem Querschnitt mit abgerundeten Ecken vorgesehen, das jedoch in Längserstreckung X so unterteilt ist, daß ein abnehmbarer flacher Deckel 3 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird es möglich, die Kammelemente nicht nur von der Seite, wie aus Figur 2 ersichtlich, in das rohrförmige Gehäuse 10 in den Schlitz 101 einzuführen, sondern diese auch bei abgenommenem Deckel, siehe Figur 1 5 von oben her mit ihren Kammzinken durch den Schlitz 101 zu stecken und mit den breiteren Köpfen im Gehäuse einzuhängen. Die Stirnseiten 106, 107 des rohrförmigen Gehäuses 10 mit abnehmbarem Deckel 3 gemäß Figur 14, 15 sind herbei geschlossen, wobei sie jedoch Durchbrüche für das Einführen der Auslöseköpfe 30A, 30B, siehe Figur 19, aufweisen. Für das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel des Trägers und rohrförmigen Gehäuses 10 des Einsteckkammes ist der Durchsteckschlitz 101 , siehe die Ansicht nach Figur 15 nur noch in dem Bereich vorhanden, d. h. er endet vor den Stirnseiten 106, 107, in dem Kammelemente vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das mittlere Kammelement 20A als Fixpunkt dient. Hierfür ist beispielsweise das Mittelkammelement 20A, siehe Figur 16 mit einem Kopf KA als Einstecksteg ausgebildet und in eine durch Stege abgegrenztes Einsteckloch 105, siehe Figur 15, von unten her, siehe Pfeil P3 in Figur 14 in das Gehäuse 10 einsteckbar. Alle anderen Kammelemente werden von oben her in das offene rohrförmige Gehäuse 10 in den Schlitz 101 eingehängt. Die Seitenelemente 20B, siehe Figur 17, werden in Rechts- und Linksform ausgebildet mit koaxial zur Achse X des Gehäuses 10 verlaufenden Einstecklöchern 206, 209 zur Aufnahme und Führung der Druckfedern. Der Kopf KB ist so breit, daß er, wie in Figur 19 ersichtlich, breiter als der Schlitz 101 ist, so daß er in dem Gehäuse längsverschieblich entlang des Schlitzes verschiebbar ist.
Als Endkammelemente 20C sind ebenfalls je ein Endkammelement in Rechts- und Linksausführung spiegelbildlich vorgesehen, wobei für die
Zusammensetzung eines Einsteckkammes gemäß Figur 19 das Endelement
20C jeweils zur Stirnseite des rohrförmigen Gehäuses 10 eine Einsteckbohrung 220 aufweist zur Aufnahme eines beweglichen Rastbolzens 230 als Teil der Auslösevorrichtung oder Spannvorrichtung und auf der den anderen Kammelementen zugewandten Seite 221 eine ebene Anlagefläche für die Druckfedern 41 bildet. Wie aus der Figur 19 ersichtlich, sind das Mittelelement 20A fest innerhalb des Einsteckloches 105 angeordnet und zu beiden Seiten jeweils zwei Seitenelemente 20B sowie ein Endkammelement 20C angeordnet, wobei zwischen allen Kammelementen jeweils eine Druckfeder 41 angeordnet ist. In dem in der Figur 19 dargestellten Zustand befinden sich die Kammelemente im auseinandergespreizten Zustand und die Auslöseköpfe 30A, 30B, die zugleich als Endkappen ausgebildet sind, befinden sich in etwa Abstand von den stirnseitigen Enden des Gehäuses 10. Die Druckfedern 41 sind, soweit Einstecklöcher 206, 209 in den Köpfen der Seitenelemente 20B vorhanden, in diese eingeführt. Die Rast- und Spannvorrichtung besteht in Figur 19 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem beweglichen Rastbolzen 230, der mit einem Ende lose in der Einsteckbohrung 220 des Endkammelementes 20C eingesteckt ist und mit seinem anderen Ende in Wirkverbindung mit einem losen Keil 231 sich befindet. Der lose Keil 231 steht dann wiederum mit seinem anderen Ende in Wirkverbindung mit der Rastplatte 232 des Auslösekopfes 30A bzw. 30B. Bei Zusammenschieben der Kammelemente in Pfeilrichtung P4 und damit Spannen der Vorrichtung zum Festsetzen der Kammelemente im gespannten Zustand, d. h. im aneinandergeschobenen Zustand, wobei zwischen den einzelnen Kammzinken dann Haare oder dergleichen eingeklemmt werden, können die beweglichen Teile 230, 231 sich in Richtung auf die Mitte des rohrförmigen Gehäuses hin unter Veränderung ihrer Position innerhalb des rohrförmigen Gehäuses bewegen, wobei beispielsweise die beweglichen Raststäbe 230 sich schräg stellen und ebenfalls die Keile 231 sich schräg stellen, so daß die Auslöseköpfe 30A, 30B nachschieben und in einer Raststellung an der Gehäuseinnenwand beispielsweise nach Art eines Bajonettes einrasten, wodurch der zusammengepreßte Zustand der Kammelemente fixiert ist. Der Einsteckkamm kann aus geeigneten thermoplastischen Kunststoffen gefertigt sein, wobei die Einzelteile beispielsweise als Spritzgußteile herstellbar und dann miteinander montierbar und dann unter Einsatz von Federelementen miteinander montierbar sind.
Die Kammelemente können gleich breit oder unterschiedlich breit, flach oder rund, im Querschnitt betrachtet, gegebenenfalls auch mit Ausnehmungen elastisch ausgebildet sein. Die Kammzinken können flach, gerundet oder mit stumpfen Spitzen versehen sein. Die Ausbildung der Kammzinken der einzelnen Kammelemente kann in unterschiedlicher oder gleicher Weise vorgesehen sein.
Des weiteren ist es auch möglich, den Einsteckkamm mittels seitlicher Bügel 5A, 5B, siehe Figur 20, zu einem Haarreif zu gestalten. Hierbei werden die Auslöseköpfe 30A, 30B in die sich an das Gehäuse 10 anschließenden Enden der Bügel 5A, 5B integriert und die Spann- und Spreizvorrichtung für die Kammelemente mittels entsprechender Bewegungen der Bügel ausgelöst. Um die Kammzinken 200 der Kammelemente 20 näher an der Kopfhaut in das Haar einzuführen, kann es auch von Vorteil sein, die Kammzinken durch eine treppenförmige Abwinkelung 240 in eine parallele Ebene zu den Kammzinken, wie in Fig. 13 dargestellt, und zwar um eine Verlagerung mit dem Abstand h, siehe Fig. 20. Es ist auch möglich, den Schlitz 101 zum Herausführen der Kammzinken 200 aus dem Gehäuse 10 nicht an der Unterseite desselben, sondern z. B. seitlich anzubringen und die Kammzinken mit einem entsprechend abgewinkelten Kopf auszubilden.

Claims

Patentansprüche:
1 . Einsteckkamm zur Befestigung von Haarpartien, Schmuckteilen oder Haarteilen im Haar mit einem Träger und stabartigen Kammelementen die nebeneinander und in ihrer Position zueinander veränderbar an dem Träger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammelemente mittels Federelementen voneinander beabstandet an dem Träger in Längserstreckung desselben gelagert verschiebbar sind und mindestens eine Spannvorrichtung am Träger zum Zusammenschieben der
Kammelemente gegen die Federkraft der Federelemente und zum Auseinanderspreizen der Kammelemente durch Lösen der Spannvorrichtung vorgesehen ist.
2. Einsteckkamm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung als Schnappmechanismus mit einem Auslösekopf ausgebildet ist.
3. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammelemente mit einem Kopf und einem
Kammzinken ausgebildet sind.
4. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein rohrförmiges Gehäuse (10) mit einem in Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses an der Unterseite oder seitlich ausgebildeten Schlitz (101 ) vorgesehen ist und die Kammelemente (20A, B, Q) mit ihrem Kopf (K) in das rohrförmige Gehäuse (10) eingreifen und mit den Kammzinken aus dem Schlitz herausragen und die Kammelemente längs des Schlitzes in dem Gehäuse verschiebbar sind und an den beiden Enden des rohrförmigen Gehäuses die Auslöseköpfe (30A, B) zum Betätigen der Spannvorrichtung für die Kammelemente angeordnet sind.
5. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Köpfen (K) der Kammelemente innerhalb des rohrförmigen Gehäuses (10) jeweils ein in
Längserstreckung des Gehäuses zusammenpreßbares Federelement (41 ) angeordnet ist und die Kammelemente durch Zusammenpressen mittels der seitlich am Ende des rohrförmigen Gehäuses angeordneten Spannvorrichtung durch Betätigen der Auslöseköpfe (30A, B) des rohrförmigen Gehäuses elastisch zusammenpreßbar bzw. auseinanderspreizbar sind.
6. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammzinken der Kammelemente elastisch mit einer durchgehenden Ausnehmung (201 ) ausgebildet sind, die von zwei
Seitenschenkeln (202, 203) begrenzt ist und wobei die Seitenschenkel außenseitig wellenförmig bereichsweise geformt sind.
7. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammzinken aller an einem Gehäuse befestigten Kammelemente gleich lang oder verschieden lang ausgebildet sind.
8. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kammelemente mit unterschiedlichen Kopfformen als Mittelkammelement (20A), rechtes oder linkes Seitenkammelement
(20B [RL]) und rechtes oder linkes Endkammelement (20C [R, L]) ausgebildet sind.
9. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt des rohrförmigen Gehäuses unrund, wie oval oder angenähert oval oder rechteckig mit stark abgerundeten Ecken für die Aufnahme der Köpfe der Kammelemente ausgebildet ist und die Außenform der Köpfe der Kammelemente einen entsprechenden Querschnitt als Paßform zum Einstecken in das rohrförmige Gehäuse aufweisen.
10. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Unterseite des Gehäuse (10) ausgebildete Schlitz zur Aufnahme der Kammelemente bis an die Stirnseiten (106, 107) des Gehäuses sich erstreckt, um die Kammelemente von der Seite einzuschieben.
1 1 . Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, jeder Kopf eines Seiten- oder Endkammelementes (20B, 20C) eine zur Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses (10) koaxiale Aufnahmebohrung (209) für ein Federelement (41 ) aufweist und jeder Kopf eines Seitenkammelementes (20B) auf der der Aufnahmebohrung (209) gegenüberliegenden Seite eine Einsteckbohrung (206) für die Aufnahme des die Aufnahmebohrung mit einem Federelement umfassenden Kopfteils des benachbarten Kammelementes aufweist und jeder Kopf eines Endkammelementes (20C) auf seiner
Endseite in Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses (10) einen Rastbolzen (1 1 ) für den Eingriff der in den Endkappen (30A, 30B) des Gehäuses untergebrachten Spannvorrichtung aufweist und der Kopf des Mittelkammelementes (20A) koaxial zur Längserstreckung des rohrförmigen Gehäuses (10) auf beiden Seiten je eine Einsteckbohrung
(206) aufweist.
12. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das als Träger vorgesehene rohrförmige Gehäuse (10) in Längserstreckung horizontal unterteilt ist, dergestalt, daß es einen abnehmbaren Deckel (3) aufweist.
13. Einsteckkamm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Unterseite des Gehäuses ausgebildete Schlitz (101 zur Aufnahme der Kammelemente vor den Stirnseiten (106, 107) des Gehäuses (10) endet und in der Mitte des Gehäuses mittels Stegen ein separates
Einsteckloch (105) für das Mittelkammelement (20A) ausgebildet ist.
14. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung für die in dem rohrförmigen Gehäuse gegen Federkraft verschiebbar geführten Kammelemente an beiden Stirnseiten des Gehäuses (10) in das Gehäuse eingebracht ist und eine bewegliche Rastvorrichtung aus einen beweglichen mit dem Kopf des jeweiligen Endkammelementes (20C, 20CL) in Wirkverbindung stehenden Rastbolzens (230) und einem beweglichen mit dem Rastbolzen (230) und dem Auslösekopf (30A, 30B) in Wirkverbindung stehenden Keil (231 ) umfaßt, wobei der Keil (231 ) in dem Gehäuse in Längserstreckung mittels des Auslösekopfes (30A, 30B) in eine Raststellung im zusammengepreßten Zustand der Kammelemente und in eine Öffnungsstellung für die Spreizstellung der Kammelemente bewegbar ist.
1 5. Einsteckkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseköpfe (30A, 30B) in Bügel (5A, 5B) integriert sind, dergestalt, daß der Einsteckkamm als Haarreif ausgebildet ist.
PCT/EP1998/004704 1997-08-01 1998-07-28 Einsteckkamm WO1999005933A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU90701/98A AU9070198A (en) 1997-08-01 1998-07-28 Comb
EP98942642A EP1009251A1 (de) 1997-08-01 1998-07-28 Einsteckkamm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713685.2 1997-08-01
DE29713685U DE29713685U1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Einsteckkamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999005933A1 true WO1999005933A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=8043987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004704 WO1999005933A1 (de) 1997-08-01 1998-07-28 Einsteckkamm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1009251A1 (de)
AU (1) AU9070198A (de)
DE (1) DE29713685U1 (de)
WO (1) WO1999005933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210120934A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Jose Antonio Vazquez Rosales Ponytail Holder

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241588C (de) *
DE386645C (de) * 1922-07-27 1923-12-14 Julius Biderman Aus einer Reihe von Ioesbar miteinander verbundenen, dicht aneinanderliegenden Zahnplaettchen bestehender Kamm
DE517593C (de) * 1929-07-16 1931-02-06 Charlotte Staeker Geb Schumann Haarkamm
US2221446A (en) * 1940-05-20 1940-11-12 Evans Helen Comb
US2401143A (en) * 1945-03-27 1946-05-28 Dorkin John David Hair comb
DE805426C (de) * 1949-10-11 1951-05-17 Johann Kaepplinger Einsteckkamm
DE8302749U1 (de) 1982-06-17 1983-06-23 Smith, Edward S.,jun., 33161 North Miami, Florida Vorrichtung zur Befestigung eines Haarteils, einer Perücke od.dgl. am natürlich gewachsenen Kopfhaar.
FR2539598A1 (fr) * 1983-01-20 1984-07-27 Magagnini Antonio Peigne destine au maintien et a la mise en forme de la chevelure
DE9108729U1 (de) 1991-07-16 1992-11-26 Merges, Heinz, 5000 Köln Klemmvorrichtung
DE9313377U1 (de) 1993-09-04 1994-04-07 Merges, Heinz, 50667 Köln Klemmvorrichtung
US5449007A (en) * 1994-05-26 1995-09-12 Arnhols; Bertie I. Hair comb with moveable gripping elements

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241588C (de) *
DE386645C (de) * 1922-07-27 1923-12-14 Julius Biderman Aus einer Reihe von Ioesbar miteinander verbundenen, dicht aneinanderliegenden Zahnplaettchen bestehender Kamm
DE517593C (de) * 1929-07-16 1931-02-06 Charlotte Staeker Geb Schumann Haarkamm
US2221446A (en) * 1940-05-20 1940-11-12 Evans Helen Comb
US2401143A (en) * 1945-03-27 1946-05-28 Dorkin John David Hair comb
DE805426C (de) * 1949-10-11 1951-05-17 Johann Kaepplinger Einsteckkamm
DE8302749U1 (de) 1982-06-17 1983-06-23 Smith, Edward S.,jun., 33161 North Miami, Florida Vorrichtung zur Befestigung eines Haarteils, einer Perücke od.dgl. am natürlich gewachsenen Kopfhaar.
FR2539598A1 (fr) * 1983-01-20 1984-07-27 Magagnini Antonio Peigne destine au maintien et a la mise en forme de la chevelure
DE9108729U1 (de) 1991-07-16 1992-11-26 Merges, Heinz, 5000 Köln Klemmvorrichtung
DE9313377U1 (de) 1993-09-04 1994-04-07 Merges, Heinz, 50667 Köln Klemmvorrichtung
US5449007A (en) * 1994-05-26 1995-09-12 Arnhols; Bertie I. Hair comb with moveable gripping elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210120934A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Jose Antonio Vazquez Rosales Ponytail Holder
WO2021081479A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Rosales Jose Antonio Vazquez Ponytail holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1009251A1 (de) 2000-06-21
AU9070198A (en) 1999-02-22
DE29713685U1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
WO2004110527A1 (de) Insertionsvorrichtung für infusionssets
DE60201631T2 (de) Verbesserung an lanzetten zum punktieren der haut
DE19600365C2 (de) Elektrische Haarschneidevorrichtung
DE1760525B2 (de) Klemmvorrichtung, die auf zwei schnueren verschiebbar angeordnet ist
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE2732401C2 (de)
DE1210147B (de) Haarklammer
DE4405576C2 (de) Scherkopf für Naßrasierapparate
DE2526740C2 (de) Handgerät zum Absaugen von festen, flüssigen oder geschmolzenen Partikeln
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
EP1009251A1 (de) Einsteckkamm
DE102010014054A1 (de) Öffnungshilfe für Energieführungsketten
EP0717963B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
DE19645717C2 (de) Steckverbindung mit im ungesteckten Zustand gegen Betätigung gesicherter Sekundärverriegelung
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
WO2008077700A1 (de) Aufnahmevorrichtung für zumindest einen länglichen gegenstand, insbesondere ein kabel
DE102007012994B4 (de) Halter für ein elektronisches Gerät
DE805426C (de) Einsteckkamm
DE3003309B1 (de) Anordnung eines Kabelhakens aus einem U-foermig gebogenen Draht an einem Staubsauger
DE19649251A1 (de) Kabelhaltebügel
DE69102102T2 (de) Dehnbarer Armbandverschluss.
EP0682887A2 (de) Beschlag für einen Riemen
DE29506466U1 (de) Chirurgisches Stanzwerkzeug
DE10228620C1 (de) Kamm, insbesondere Aufsteckkamm für eine Haarschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN HU JP KR PL RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998942642

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998942642

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998942642

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA