WO1998051586A1 - Zwei-komponenten-behältersystem - Google Patents

Zwei-komponenten-behältersystem Download PDF

Info

Publication number
WO1998051586A1
WO1998051586A1 PCT/CH1998/000195 CH9800195W WO9851586A1 WO 1998051586 A1 WO1998051586 A1 WO 1998051586A1 CH 9800195 W CH9800195 W CH 9800195W WO 9851586 A1 WO9851586 A1 WO 9851586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
container system
cap
connecting piece
containers
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Hubertus Jozef Maria Kelders
Roy Van Swieten
Original Assignee
R + D Injector Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R + D Injector Ag filed Critical R + D Injector Ag
Priority to AU70269/98A priority Critical patent/AU7026998A/en
Priority to JP54865998A priority patent/JP2001524912A/ja
Priority to CA002289543A priority patent/CA2289543C/en
Priority to BR9809632-0A priority patent/BR9809632A/pt
Priority to EP98916785A priority patent/EP1009681B1/de
Priority to DE59801266T priority patent/DE59801266D1/de
Priority to AT98916785T priority patent/ATE204549T1/de
Priority to US09/423,945 priority patent/US6481571B1/en
Publication of WO1998051586A1 publication Critical patent/WO1998051586A1/de
Priority to HK00108368A priority patent/HK1031110A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture

Definitions

  • the invention relates to a container system comprising at least two containers for the separate storage of substances which are to be used in a mixed state, the containers each having a mixing opening which can be closed by means of a closure cap and by means of a connecting piece which interacts with the closure caps facing mixing openings are interconnected.
  • a double-chamber system in which two-component substances are kept separately sealed. Before use, the container closures must be opened by destruction, for example by cutting or piercing, in order to bring the substances together.
  • Such a double-chamber system is known from patent specification DE-C-44 36 863, in which the containers are closed by clampable plugs which press one another out of the clamp closure position by a relative movement to one another and thereby release connecting channels between the containers.
  • the container system described there which serves to store a hair dye consisting of two components, consists of a cylindrical lower container and a spherical upper container.
  • the lower container has a mixing opening on the top and the upper container on the bottom. Both mixing openings are closed by a screw cap, the screw cap of the lower container in the neck. ses container is screwed while the screw cap of the upper container is screwed into a threaded part of a connecting ring.
  • the upper container is screwed into an externally threaded part of the connecting ring, so that the opening of the upper container is ultimately closed both by the respective closure cap and by the connecting ring.
  • the lower container with the cap screwed onto it is screwed with the neck into the internal thread of the connecting ring.
  • both containers were filled with the different components of the hair dye. All screw connections except for the threaded connection for fastening the sealing cap in the lower container are the same.
  • both screw caps have interlocking pins, and the screw cap of the lower container has a part which projects in the radial direction and can cooperate with an axially oriented guide track located in the connecting ring.
  • a part of the intermediate ring which can be designed, for example, as a tear-off strip, is first removed in order to enable a mutual axial movement of the two containers.
  • the lower container is then rotated relative to the connecting ring and the upper container, whereby its cap will also rotate due to the opposite thread of the cap.
  • the pegs of this screw cap and the pegs of the cap of the upper container engage in one another, so that this cap also rotates and is thus released from the connecting ring.
  • this container system Compared to other containers for two-component liquids, in which the parts have to be pierced or cut open, this container system has the advantage that a wide opening for the liquids is created between the two containers when the two caps are loosened. In addition, the system can basically be refilled and reused after use.
  • the above-mentioned container system has the disadvantage that the manufacture and assembly of the system are comparatively complex and expensive due to the multiple use of threaded connections, while the assembly must also be carried out with great care in order to ensure that the closure cap of the upper container is completely loosened during the screwing motion of the lower container. Furthermore, the tear strip that fixes the mutual position of the two containers cannot be reused after the system has been opened. This means that the entire connecting ring must be replaced.
  • the object of the present invention is to improve a container system of the type described above in such a way that its parts are simpler and can be manufactured and assembled more cheaply.
  • this object is achieved in that at least one of the closure caps is connected to the connecting piece by means of a clamp connection.
  • the closure cap is advantageously snapped onto the connecting piece, thus achieving a positive connection between the closure cap and the connecting piece.
  • at least one of the holders is connected to the connecting piece almost immovably in the axial direction.
  • the closure caps and the container can advantageously be fastened to the connecting piece by means of a snap connection, which further simplifies the design and the assembly. In this way, a positive attachment of these parts to the connector is achieved.
  • the other cap is preferably connected to the respective container by means of a screw connection, the connecting piece having means for securing the screw cap against rotational movements. In this way, a rotational movement of the container is converted into a straight axial movement of the screw cap.
  • the securing means can comprise at least one guide edge located between the two sealing caps and cooperating with the screw cap, which is preferably designed to be self-centering, so that even if the position of the screw cap relative to the connecting piece should not be correct, the guide edge and the screw cap still engage.
  • the container which can be locked by the screw cap and the connecting piece preferably have a non-round cross-sectional shape. In this way it can be seen at a glance whether the container has been rotated relative to its starting position.
  • the container and the connecting piece preferably cooperating locking means effective in a certain direction of rotation, for example in the form of interlocking ratchet gears.
  • the container which can be locked by the screw cap and the connecting piece can advantageously be rotated relative to one another by at least half a turn. With an asymmetrical cross-sectional shape of the container and the connecting piece, it is thus clearly recognizable in which position the container system is located.
  • at least one seal can be provided between the containers.
  • the closure caps can advantageously be connected to one another in a liquid-tight manner. Thus, together they form a propellant body, which simplifies the loosening of the caps from the openings and at the same time serves as a shaking element to mix the different liquids.
  • At least one of the containers can be provided with a dispenser opening which can be closed by means of a closure cap clamped thereon.
  • a dispenser opening which can be closed by means of a closure cap clamped thereon.
  • FIG. 1 is a perspective view of a container system according to the invention before use
  • FIG. 2 is a perspective view of a first embodiment of the container system in an exploded view, with parts broken away, 3 shows a perspective view of the container system of FIG. 2 cut along a plane of symmetry before use,
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 3 in an enlarged view of the container system during the removal of the closure caps
  • FIG. 5 shows a view comparable to FIG. 2 of an alternative embodiment of the container system
  • FIG. 6 shows a perspective view of a part of the container system of FIG. 5 cut along a plane of symmetry before use
  • Fig. 9 is a view corresponding to Fig. 6 of the container system while removing the caps.
  • a container system 1 consists of an upper container 2 and a lower container 3, which are connected to one another by means of a connecting piece 4 (FIG. 1).
  • the upper container 2, the connecting piece 4 and the lower container 3 each have a non-round, in particular elliptical cross-sectional shape.
  • the containers 2, 3 can contain different substances (in particular liquids) which are to be kept separately but are to be used in a mixed state, for example the components of a two-component liquid.
  • the containers 2, 3 each have a mixing opening 5, 7, which in the assembled state of the containers 2, 3 face each other.
  • the openings 5, 7 are each by means of a closure cap 6, 8 completed, the cap 8 is screwed onto the neck of the lower container 3, while the cap 6 is connected by a snap connection 9 to the connector 4 and to which the upper container 2 is connected by a screw 10.
  • the opening 5 of the container 2 is thus closed both by the connecting piece 4 and by the closure cap 6.
  • the closure cap 6 has a circumferential groove 38 into which the beveled end 28 of a cylindrical part 23 of the connecting piece 4 fits.
  • the connecting piece 4 also has a circumferential sealing rib 27 which forms a groove 39 with the cylindrical threaded part 26 of the connecting piece 4, into which a bevelled end 40 of the upper container 2 fits.
  • the closure cap 8 has a circumferential groove 33 into which a bevelled end 34 of the neck 31 of the lower container 3 fits.
  • the lower container 3 is connected to the connecting piece by means of a snap connection 11, which consists of a circumferential rib 30 on the lower container 3 and a circumferential rib 29 in the cylindrical part 23 of the connecting piece 4 (FIG. 4).
  • the lower container 3 and the connecting piece 4 also have cooperating locking means 20 which are effective in a specific direction of rotation and which consist of two sawtooth pins 21 on the lower container 3 and a large number of locking wheel teeth 22 cooperating therewith on the underside of the cylindrical part 23 of the connecting piece 4 .
  • the sawtooth pins 21 have an end face 45 which projects vertically from the top of the container 3 and a surface 44 which is inclined towards the top of the container 3 (FIG. 3).
  • the connecting piece 4 has means 13 for securing the screwed closure cap 8 against rotational movements.
  • These securing means consist of four parallel guide strips 14 which are arranged in pairs diametrically opposite one another along the inner wall of the cylindrical part 23 of the connecting piece 4 (cf. FIG. 2). Two guide strips 14 arranged in pairs each form a guide groove 49 into which a guide pin 32 of the screw cap 8 is guided.
  • the screw cap 8 also has a few projecting segments 35 on the upper side, each of which has a snap edge 36 projecting outwards (FIG. 4).
  • the closure cap 6 has a circumferential flange 50 which has an inwardly projecting snap edge 37. Because the projecting parts 35 are designed as segments and do not form an uninterrupted flange, they are comparatively flexible or pliable compared to the other parts of the construction.
  • the upper container 2 also has an outflow opening 15 on the side opposite the mixing opening 5, which is closed off by means of a closure cap 16 which is fastened thereon by means of a snap connection 17.
  • the closure cap 16 consists of an outflow body, which opens into a comparatively narrow outflow opening 18, which is closed off by means of a cap 19 which is attached to it by means of a screw connection 48.
  • a snap connection with sealing snap edges according to the edges 46 and 47 of the snap connection 17 could of course also be used.
  • the lower container 3 Before using the container system 1, the lower container 3 is first filled with the liquid in question and screwed tight by means of the closure cap 8. The lower container 3, together with the screw cap 8 screwed thereon, is then snapped into the connecting piece 4, the guide pins 32 engaging in the guide grooves 49. Then the closure cap 6 of the upper container 2 can be snapped onto the connecting piece 4 and the upper container 2 can be screwed into the connecting piece 4, after which the upper container 2 can be filled via the opening 15 before this opening is closed off by means of the closing cap 16 .
  • the two components in the containers 2 and 3 must first be mixed.
  • the lower container 3 is opposite the connector 4 in the
  • Locking means 20 rotated permitted direction (arrows R-,; Fig. 3).
  • the screw cap 8 will therefore perform an opposite rotational movement with respect to the lower container 3, as a result of which it detaches from the neck 31 of the lower container 3.
  • the screw cap 8 moves upwards until the snap edges 36 of the projecting segments 35 hook onto the snap edge 37 of the upper sealing cap 6 and the flange 50 of the upper sealing cap 6 rests on the top of the screw cap 8.
  • the upper closure cap 6 is carried along by the further movement of the screw cap 8 (in the direction indicated by arrow L; FIG. 4), so that the snap connection 9 between the closure cap 6 and the Connector 4 is separated. Now the screw cap 8 also reaches the end of the threaded part of the neck 31, so that the two closure caps 6, 8 separate from the connecting piece 4 or from the lower container 3 and between the mutually facing openings 5 and 7 of the upper container 2 and the lower container 3 an open connection for the liquids is created.
  • the components contained therein can thus be mixed by shaking the container system 1, the interconnected caps 6 and 8, which are in the liquid in the upper container 2 float, act like a shaking organ.
  • the mixed two-component liquid can ultimately flow out through the outflow opening 15 after removal of the cap 19 or even the closure cap 16.
  • the lower container 3 is connected to the connecting piece 4 by means of a bayonet catch.
  • the lower container 3 is provided with a peripheral edge 54 with two mutually opposite recesses 55 and 56, while the connecting piece 4 has two cams 57 and 58 which match the recesses and which extend from the inner wall of the cylindrical part 23 of the connecting piece 4 protrude inside.
  • the cam 57 and the associated recess 55 have different dimensions than the cam 58 and the recess 56, so that the connecting piece can only be fastened to the lower container 3 in one way.
  • each recess 55, 56 and the cams 57, 58 are designed such that the lower container 3 can only be rotated in one direction with respect to the connecting piece 4 after the cams have been introduced into the recesses.
  • each recess 55, 56 has on one side a downwardly beveled surface 63 which serves as a guide for the rotational movement of the lower container 3 relative to the intermediate piece 4, while the opposite surface 64 of each recess 55, 56 serves as a stop and prevents rotation of the lower container 3 in a different direction.
  • the recesses 55, 56 are, as stated, diametrically opposite one another in the edge 54, and in the example shown are symmetrical with respect to the short axis of symmetry of the lower container 3.
  • the cams 57, 58 which are also diametrically opposite one another, are approximately between the short and the long axis of symmetry of the connecting piece 4, so that the lower container 3 forms an angle of approximately 45 degrees with the connecting piece 4 when the cams 57, 58 can just be pressed into the recesses 55, 56. Because the lower container 3 and the intermediate piece 4 have a non-round cross-sectional shape, this angle between the two parts is clearly visible and thus forms one very good indication of the current state when assembling the container system 1.
  • annular seal 62 of a resiliently deformable material for example a rubber-like material, is also attached at the bottom at the edge 54.
  • this sealing ring 62 interacts with the lower edge 65 of the cylindrical part 23 of the intermediate piece 4 in order to prevent the liquid from flowing out of the bayonet catch.
  • the lower edge 65 of the cylindrical part 23 is pressed strongly against the sealing ring 62 when the cams 57, 58 are pushed under the edge 54 when the lower container 3 rotates with respect to the intermediate piece 4.
  • the lower container 3 can be turned into a state which is completely closed for use, the outer contour of the lower container 3 adjoining that of the intermediate piece 4 (FIG. 6).
  • the two parts are locked with respect to one another by the cams 57, 58 resting in the cutouts 60 and 61 below the edge 64.
  • At least one of these cutouts, in this example the cutout 60 is provided with a downwardly projecting edge 66 (FIG. 7) which serves as a stop and prevents the lower container 3 from turning back.
  • the lower container 3 is rotated again with respect to the intermediate piece 4 (arrow R 2 ; FIG. 6), in this case by half a turn.
  • the cams 57, 58 are pressed out of the recesses 60, 61 somewhat downwards, as a result of which the lower edge 65 of the intermediate piece 4 is pressed onto the upper surface of the sealing ring 62 with additional force, and a good seal is also guaranteed if the tolerances of the dimensions of the different parts of the container system 1 have increased over time as a result of material deformation.
  • the cams 57, 58 lie in the opposite cutouts 60 or 61, so that the lower container 3 is locked against turning back.
  • Both the screw cap 8 and the snap-in cap 6 show a slightly different shape in this embodiment than those of the first embodiment.
  • Both caps 6, 8 are provided with a hemispherical part 52 and 53, which together form a liquid-tight ball when the caps have been brought into contact with each other.
  • the screw cap 8 is provided with a protruding edge 67, which can be snapped tightly onto an edge 68 of the closure cap 6 which protrudes downward.
  • the closure cap 6 is also provided with an uninterrupted clamping edge 43 on the outside of the circumferential flange 50, which engages in a groove 51 in the inner wall of the cylindrical part 23 of the intermediate piece 4. Because the edge 43 and the groove 51 are made relatively flat, the snap connection can be released more easily.
  • the screw cap 8 is blocked, as in the first embodiment, against further rotation by the protruding cams 32 engaging with the edges 14 of the intermediate piece 4. Even if the cams 32 are not yet in contact with the edges 14, this state will soon be reached by a slight rotation of the screw cap 8, ie the edges 14 have a self-centering effect thereon.
  • the screw cap 8 is thus moved upward on the neck 31 of the lower container 3. This will come into contact with the cap 6 of the upper container 2 and thus form a liquid-tight connection by clamping the edges 67, 68 together (FIG. 9). Since the spherical space between the two caps 6, 8 is filled with air, one sphere is formed.
  • End caps 6, 8 driven from the opening of the intermediate piece 4 to the upper container 2 upwards.
  • the buoyancy of these caps 6, 8 makes it easier to loosen them.
  • the caps 6, 8 will also serve excellently as a shaking member when they float in the upper container 2, whereby the mixing of the two liquid components is improved.
  • the individual parts of the container system can be easily manufactured and assembled.
  • the containers 2, 3 do not need to be moved in the axial direction to release the caps 6, 8, as is the case with the container system of the aforementioned German patent application 19635833, so that locking devices in the form of a tear-off strip are also no longer required to fix the two containers 2, 3 to each other in the starting position. All parts of the container system 1 can therefore basically be refilled and reused, so that less waste is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein System (1) aus mindestens zwei Behältern (2, 3) zur getrennten Aufbewahrung von Stoffen beschrieben, die in gemischtem Zustand zu verwenden sind. Die Behälter (2, 3) weisen jeweils eine mittels einer Verschlusskappe (6, 8) abschliessbare Mischöffnung (5, 7) auf und sind mittels eines mit den Verschlusskappen (6, 8) zusammenwirkenden Verbindungsstücks (4) mit einander zugewandten Mischöffnungen (5, 7) miteinander verbunden. Mindestens eine (6) der Verschlusskappen (6, 8) ist dabei mittels einer Klemmverbindung mit dem Verbindungsstück (4) verbunden.

Description

ZWEI-KOMPONENTEN-BEHÄLTERSYSTEM
Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältersystem aus mindestens zwei Behältern zur getrennten Aufbewahrung von Stoffen, die in gemischtem Zustand zu verwen- den sind, wobei die Behälter jeweils eine mittels einer Verschlusskappe ab- schliessbare Mischöffnung aufweisen und mittels eines mit den Verschlusskappen zusammenwirkenden Verbindungsstücks mit einander zugewandten Mischöffnungen miteinander verbunden sind.
Beispielsweise ist ein Doppelkammersystem bekannt, in denen Zweikomponenten-Substanzen getrennt verschlossen aufbewahrt sind. Vor Gebrauch müssen die Behälterverschlüsse durch Zerstörung, beispielsweise durch Aufschneiden oder Durchstossen, geöffnet werden, um die Subtanzen zusammen zu bringen. Aus der Patentschrift DE-C-44 36 863 ist ein solches Doppelkammersystem be- kannt, bei welchem die Behälter durch festklemmbare Stopfen verschlossen sind, die durch eine Relativ-Bewegung zu einander sich gegenseitig aus der Klemmverschlusslage herausdrücken und dadurch Verbindungskanäle zwischen den Behältern freigeben. Dadurch sind jedoch die Behälteröffnungen sehr weit eingeengt und werden die zu vermischenden Substanzen an den Konstruktionsteilen zwi- sehen den Behältern bzw. deren Öffnungen gehindert werden und teilweise daran haften.
Es ist ferner ein derartiges Behältersystem in der nicht offenbarten deutschen Patentanmeldung 19635833 derselben Erfinder der vorliegenden Erfindung be- schrieben.
Das dort beschriebene Behältersystem, das dazu dient, ein aus zwei Komponenten bestehendes Haarfärbemittel aufzubewahren, besteht aus einem zylinderför- migen unteren Behälter und einem kugelförmigen oberen Behälter. Der untere Behälter weist an der Oberseite und der obere Behälter an der Unterseite jeweils eine Mischöffnung auf. Beide Mischöffnungen sind mittels einer Schraubkappe abgeschlossen, wobei die Schraubkappe des unteren Behälters in den Hals die- ses Behälters eingeschraubt ist, während die Schraubkappe des oberen Behälters in ein Gewindeteil eines Verbindungsrings geschraubt ist. Der obere Behälter ist in ein Aussengewindeteil des Verbindungsrings geschraubt, so dass die Öffnung des oberen Behälters letztendlich sowohl durch die jeweilige Verschlusskappe als auch durch den Verbindungsring abgeschlossen wird. Der untere Behälter samt darauf festgeschraubter Kappe ist mit dem Hals in das Innengewindeteil des Verbindungsrings geschraubt. Beim Ineinanderschrauben der verschiedenen Behälter, der jeweiligen Kappen und des Verbindungsrings wird zwischen beiden Kappen ausserdem eine Schnappverbindung hergestellt.
Bevor sie ineinandergeschraubt wurden, sind beide Behälter im übrigen mit den unterschiedlichen Komponenten des Haarfärbemittels abgefüllt worden. Alle Schraubverbindungen ausser der Gewindeverbindung zur Befestigung der Verschlusskappe im unteren Behälter sind gleichgängig. Ausserdem weisen beide Schraubkappen ineinandergreifende Zapfen auf, und die Schraubkappe des unteren Behälters hat einen in radialer Richtung vorspringenden Teil, der mit einer im Verbindungsring befindlichen, axial orientierten Führungsbahn zusammenwirken kann.
Wenn jetzt die Flüssigkeiten in beiden Behältern zum Gebrauch vermischt werden sollen, wird zunächst ein Teil des Zwischenrings, der beispielsweise als Abrissstreifen ausgeführt werden kann, entfernt, um eine gegenseitige axiale Bewegung beider Behälter zu ermöglichen. Anschliessend wird der untere Behälter gegenüber dem Verbindungsring und dem oberen Behälter gedreht, wobei sich seine Kappe durch das gegenläufige Gewinde der Kappe ebenfalls drehen wird. Die Zapfen dieser Schraubkappe und die Zapfen der Kappe des oberen Behälters greifen dabei ineinander, so dass auch diese Kappe sich dreht und sich so aus dem Verbindungsring löst.
Beim Drehen werden die vorspringenden Teile der Schraubkappe des unteren Behälters und die Führungsbahn des Verbindungsrings irgendwann ineinandergreifen, so dass die Schraubkappe gegen Weiterdrehen gesichert wird. Wenn der untere Behälter gegenüber dem Zwischenring weitergedreht wird, wird seine Schraubkappe jetzt festgehalten und durch das gegenläufige Gewinde der Kappe aus dem Hals des unteren Behälters gelöst. Auf diese Weise werden letztendlich die Schraubkappe des unteren Behälters und die damit verbundene Schraubkap- pe des oberen Behälters aus den jeweiligen Öffnungen gelöst, so dass zwischen dem unteren und dem oberen Behälter eine offene Verbindung für die Flüssigkeiten entsteht. Die in den Behältern jeweils enthaltenen Komponenten können so durch leichtes Schütteln des Behältersystems vermischt werden, wobei die beiden Kappen ein Schüttelorgan bilden. Anschliessend kann die auf diese Weise ent- standene Zweikomponentenflüssigkeit durch eine getrennte, mittels einer Verschlusskappe zugeschraubte Ausflussöffnung hinausströmen und verwendet werden.
Im Vergleich zu andern Behältern für Zweikomponentenflüssigkeiten, bei denen die Teile durchgestochen oder aufgeschnitten werden müssen, hat dieses Behältersystem den Vorteil, dass zwischen beiden Behältern eine breite Öffnung für die Flüssigkeiten entsteht, wenn die beiden Verschlusskappen gelöst werden. Ausserdem kann das System nach dem Gebrauch grundsätzlich erneut abgefüllt und wiederverwendet werden.
Das vorgenannte Behältersystem hat jedoch den Nachteil, dass Herstellung und Zusammenbau des Systems durch die vielfache Verwendung von Gewindeverbindungen vergleichsweise aufwendig und teuer sind, während der Zusammenbau ausserdem mit besonders grosser Sorgfalt zu erfolgen hat, um zu gewährlei- sten, dass die Verschlusskappe des oberen Behälters während der Schraubbewegung des unteren Behälters völlig gelöst wird. Ferner kann der Abrissstreifen, der die gegenseitige Lage der beiden Behälter fixiert, nicht wiederverwendet werden, nachdem das System geöffnet worden ist. Damit muss der Verbindungsring insgesamt ersetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Behältersystem des oben beschriebenen Typs derart zu verbessern, dass dessen Teile einfacher und kostengünstiger hergestellt und zusammengebaut werden können. Erfin- dungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch erreicht, dass mindestens eine der Verschlusskappen mittels einer Klemmverbindung mit dem Verbindungsstück verbunden ist. Indem die Verschlusskappe auf das Verbindungsstück geklemmt statt geschraubt wird, können Verschlusskappe und Verbindungsstück einfacher ausgeführt werden, wobei die Verbindung der Teile schneller erfolgen kann. Vorteilhafterweise ist die Verschlusskappe auf dem Verbindungsstück festgeschnappt, somit wird eine positive Verbindung der Verschlusskappe mit dem Verbindungsstück erreicht. Mit Vorteil ist zumindest einer der Halter in axialer Richtung nahezu unbeweglich mit dem Verbindungsstück verbunden. Somit ist keine axiale Bewegung zwischen den Behältern mehr erforderlich, um die Kappen zu lösen, so dass auch kein Abreissstreifen mehr benötigt wird und das Verbindungsstück folglich insgesamt wiederverwendet werden kann. Vorteilhafterweise können die Verschlusskappen und der Behälter mittels einer Schnappverbindung am Verbin- dungsstück befestigt sein, was die Konstruktionsweise und den Zusammenbau weiter vereinfacht. Auf diese Weise wird eine positive Befestigung dieser Teile am Verbindungsstück erreicht. Die andere Verschlusskappe ist vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung mit dem jeweiligen Behälter verbunden, wobei das Verbindungsstück Mittel zur Sicherung der Schraubkappe gegen Drehbewegungen aufweist. Auf diese Weise wird eine Drehbewegung des Behälters in eine geradlinige axiale Bewegung der Schraubkappe umgewandelt. Die Sicherungsmittel können dabei mindestens einen zwischen beiden Verschlusskappen befindlichen, mit der Schraubkappe zusammenwirkenden Führungsrand umfassen, der vorzugsweise selbstzentrierend ausgeführt ist, so dass auch dann, wenn die Lage der Schraubkappe gegenüber dem Verbindungsstück nicht genau stimmen sollte, der Führungsrand und die Schraubkappe dennoch ineinandergreifen. Um eine geschlossene Ausgangslage des Behältersystems eindeutig feststellen zu können, weisen vorzugsweise auf jeden Fall der durch die Schraubkappe abschliess- bare Behälter und das Verbindungsstück eine nicht-runde Querschnittsform auf. Auf diese Weise ist mit einem Blick erkennbar, ob der Behälter gegenüber seiner Ausgangslage gedreht wurde. Um zu gewährleisten, dass die Schraubkappe beim Drehen des jeweiligen Behälters tatsächlich gelöst ist, weisen der Behälter und das Verbindungsstück vorzugsweise zusammenwirkende, in einer bestimmten Drehrichtung wirksame Sperrmittel, beispielsweise in Form ineinandergreifender Sperrzahnräder, auf. Auf diese Weise kann der Behälter ausschliesslich in der richtigen Richtung gegenüber dem Verbindungsstück gedreht werden. Mit Vorteil sind der durch die Schraubkappe abschliessbare Behälter und das Verbindungsstück zumindest um eine halbe Umdrehung gegenüber einander drehbar. Bei einer asymmetrischen Querschnittsform der Behälter und des Verbindungsstücks wird somit klar erkennbar, in welcher Lage sich das Behältersystem befindet. Um ein unter allen Umständen flüssigkeitsdichtes Behältersystem zu bilden, trotz des Gebrauchs von relativ einfachen Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen, kann zwischen den Behältern zumindest eine Abdichtung angebracht sein. Die Verschlusskappen sind mit Vorteil flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar. Somit bilden sie zusammen einen Treibkörper, wodurch das Lösen der Verschlusskappen aus den Öffnungen vereinfacht wird und dieser Körper gleichzeitig als Schüttelorgan dient, um die verschiedenen Flüssigkeiten zu vermischen.
Um die zwei Komponentenflüssigkeiten zu verwenden, kann zumindest einer der Behälter mit einer Spenderöffnung versehen sein, die mittels einer darauf geklemmten Verschlusskappe abschliessbar ist. Dadurch, dass die Verschlusskappe auf die Spenderöffnung geklemmt ist, wird die Konstruktion des Behältersystems zusätzlich vereinfacht.
Die Erfindung wird nun anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Beispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Behältersystems vor dem Gebrauch,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Be- hältersystems in Explosionsdarstellung, wobei teilweise Teile weggebrochen sind, Fig. 3 eine längs einer Symmetrieebene geschnittene perspektivische Ansicht des Behältersystems der Fig. 2 vor dem Gebrauch,
Fig. 4 eine mit Fig. 3 übereinstimmende Ansicht in vergrösserter Darstellung des Behältersystems während des Entfemens der Verschlusskappen,
Fig. 5 eine mit Fig. 2 vergleichbare Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Behältersystems,
Fig. 6 eine längs einer Symmetrieebene geschnittene perspektivische Ansicht eines Teils des Behältersystems der Fig. 5 vor dem Gebrauch,
Fig. 7+8 Draufsichten auf den unteren Behälter des Behältersystems, bzw. in Richtung der Pfeile VII und VIII in Fig. 5, wobei der Dichtungsring der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden ist,
Fig. 9 eine mit Fig. 6 übereinstimmende Ansicht des Behältersystems während des Herausnehmens der Verschlusskappen.
In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
Ein Behältersystem 1 gemass der Erfindung besteht aus einem oberen Behälter 2 und einem unteren Behälter 3, die mittels eines Verbindungsstücks 4 miteinander verbunden sind (Fig. 1). Wie aus der Fig. 1 ersichtlich haben der obere Behälter 2, das Verbindungsstück 4 und der untere Behälter 3 je eine nicht-runde, insbesondere elliptische Querschnittsform. Die Behälter 2, 3 können unterschiedliche Stoffe (insbesondere Flüssigkeiten) enthalten, die zwar getrennt aufzubewahren, aber in gemischtem Zustand zu verwenden sind, beispielsweise die Bestandteile einer Zweikomponentenflüssigkeit. Die Behälter 2, 3 weisen jeweils eine Mischöffnung 5, 7 auf, die in zusammengebautem Zustand der Behälter 2, 3 einander zugewandt sind. Die Öffnungen 5, 7 sind jeweils mittels einer Verschlusskappe 6, 8 abgeschlossen, wobei die Verschlusskappe 8 auf den Hals des unteren Behälters 3 geschraubt ist, während die Verschlusskappe 6 mittels einer Schnappverbindung 9 mit dem Verbindungsstück 4 verbunden ist und mit welchem der obere Behälter 2 mittels einer Schraubverbindung 10 verbunden ist. Die Öffnung 5 des Behälters 2 wird also sowohl durch das Verbindungsstück 4 als auch durch die Verschlusskappe 6 abgeschlossen. Um eine ordnungsgemässe Abdichtung zu gewährleisten, weist die Verschlusskappe 6 eine umlaufende Nut 38 auf, in die sich das abgeschrägte Ende 28 eines zylinderförmigen Teils 23 des Verbindungsstücks 4 fügt. Ausserdem weist das Verbindungsstück 4 ausserdem eine umlau- fende Dichtungsrippe 27 auf, die mit dem zylinderförmigen Gewindeteil 26 des Verbindungsstücks 4 eine Nut 39 bildet, in die sich ein abgeschrägtes Ende 40 des oberen Behälters 2 fügt. Dementsprechend weist die Verschlusskappe 8 eine umlaufende Nut 33 auf, in die sich ein abgeschrägtes Ende 34 des Halses 31 des unteren Behälters 3 fügt.
Der untere Behälter 3 ist mittels einer Schnappverbindung 11 , die aus einer umlaufenden Rippe 30 auf dem unteren Behälter 3 und einer umlaufenden Rippe 29 im zylinderförmigen Teil 23 des Verbindungsstücks 4 besteht, mit dem Verbindungsstück verbunden (Fig. 4). Der untere Behälter 3 und das Verbindungsstück 4 weisen ausserdem zusammenwirkende, in einer bestimmten Drehrichtung wirksame Sperrmittel 20 auf, die aus zwei Sägezahnzapfen 21 auf dem unteren Behälter 3 und einer grossen Anzahl damit zusammenwirkender Sperrradzähne 22 an der Unterseite des zylinderförmigen Teils 23 des Verbindungsstücks 4 bestehen. Die Sägezahnzapfen 21 weisen dabei eine vertikal aus der Oberseite des Behälters 3 herausragende Stirnfläche 45 und eine zur Oberseite des Behälters 3 hin geneigte Oberfläche 44 auf (Fig. 3). Ausserdem weist das Verbindungsstück 4 Mittel 13 zur Sicherung der festgeschraubten Verschlusskappe 8 gegen Drehbewegungen auf. Diese Sicherungsmittel bestehen aus vier parallele Führungsleisten 14, die paarweise einander diametral gegenüberliegend längs der Innenwand des zylinderförmigen Teils 23 des Verbindungsstücks 4 angeordnet sind (vgl. Fig. 2). Zwei paarweise angeordnete Führungsleisten 14 bilden dabei jeweils eine Führungsnut 49, in die ein Führungszapfen 32 der Schraubkappe 8 geführt ist. Die Schraubkappe 8 besitzt an der Oberseite ausserdem einige vorspringende Segmente 35, die jeweils einen nach aussen vorspringenden Schnapprand 36 aufweisen (Fig. 4). Entsprechend weist die Verschlusskappe 6 einen umlaufenden Flansch 50 auf, der einen nach innen vorspringenden Schnapprand 37 aufweist. Dadurch dass die vorspringenden Teile 35 als Segmente ausgeführt sind und keinen ununterbrochenen Flansch bilden, sind diese gegenüber den übrigen Teilen der Konstruktion vergleichsweise flexibel oder biegsam.
Der obere Behälter 2 weist an der gegenüber der Mischöffnung 5 liegenden Seite noch eine Ausflussöffnung 15 auf, die mittels einer Verschlusskappe 16 abgeschlossen ist, die mittels einer Schnappverbindung 17 darauf befestigt ist. Die Verschlusskappe 16 besteht dabei aus einem Ausflusskörper, der in eine vergleichsweise enge Ausflussöffnung 18 mündet, die mittels einer Kappe 19 abge- schlössen ist, die mittels einer Schraubverbindung 48 darauf angebracht ist. Statt einer Schraubverbindung könnte dazu selbstverständlich ebenfalls eine Schnappverbindung mit abdichtenden Schnapprändern gemass den Rändern 46 und 47 der Schnappverbindung 17 verwendet werden.
Vor dem Gebrauch des Behältersystems 1 wird zuerst der untere Behälter 3 mit der betreffenden Flüssigkeit abgefüllt und mittels der Verschlusskappe 8 festgeschraubt. Anschliessend wird der untere Behälter 3 samt darauf geschraubter Verschlusskappe 8 in das Verbindungsstück 4 eingeschnappt, wobei die Führungszapfen 32 in die Führungsnuten 49 greifen. Danach kann die Verschluss- kappe 6 des oberen Behälters 2 auf dem Verbindungsstück 4 eingeschnappt und der obere Behälter 2 in das Verbindungsstück 4 geschraubt werden, wonach der obere Behälter 2 über die Öffnung 15 abgefüllt werden kann, bevor diese Öffnung mittels der Verschlusskappe 16 abgeschlossen wird. Andererseits ist es auch möglich, zuerst die Verschlusskappe 16 auf dem oberen Behälter 2 zu befestigen, den Behälter danach umzukehren und über die Mischöffnung 5 abzufüllen, um anschliessend den übrigen Teil des Behältersystems (d. h. den unteren Behälter 3, das Verbindungsstück 4 und die darauf eingeschnappte Verschlusskappe 6) in umgekehrtem Zustand auf den oberen Behälter 2 zu schrauben. In diesem Zustand können jetzt die beiden Komponenten in den Behältern 2 und 3 getrennt voneinander aufbewahrt werden. Die nicht runden, im obigen Beispiel ellipsenför- migen Querschnittsformen des unteren Behälters 3 und des Verbindungsstücks 4 fügen sich dabei aneinander, so dass von der Aussenseite des Behältersystems 1 mit einem Blick erkennbar ist, dass die Behälter 2 und 3 tatsächlich in gebrauchsfertigem Zustand abgeschlossen sind.
Wenn der Inhalt des Behältersystems 1 nun verwendet werden soll, müssen zu- erst die beiden Komponenten in den Behältern 2 und 3 vermischt werden. Dazu wird der untere Behälter 3 gegenüber dem Verbindungsstück 4 in der von den
Sperrmitteln 20 zugelassenen Richtung gedreht (Pfeile R-,; Fig. 3). Dabei kann die
Schraubkappe 8 nicht mit dem unteren Behälter 3 mitdrehen, weil sie durch die
Führungsleisten 14 gegen Drehbewegungen gesichert ist. Die Schraubkappe 8 wird also gegenüber dem unteren Behälter 3 eine gegenläufige Drehbewegung ausführen, wodurch diese sich vom Hals 31 des unteren Behälters 3 löst. Dabei bewegt sich die Schraubkappe 8 nach oben, bis sich die Schnappränder 36 der vorspringenden Segmente 35 am Schnapprand 37 der oberen Verschlusskappe 6 verhaken und der Flansch 50 der oberen Verschlusskappe 6 auf der Oberseite der Schraubkappe 8 ruht.
Wenn der untere Behälter 3 jetzt weitergedreht, wird die obere Verschlusskappe 6 durch die weitere Bewegung der Schraubkappe 8 nach oben (in die durch Pfeil L angegebene Richtung; Fig. 4) mitgeführt, so dass die Schnappverbindung 9 zwi- sehen der Verschlusskappe 6 und dem Verbindungsstück 4 getrennt wird. Jetzt erreicht die Schraubkappe 8 ebenfalls das Ende des Gewindeteils des Halses 31 , so dass die beiden Verschlusskappen 6, 8 sich vom Verbindungsstück 4 bzw. vom unteren Behälter 3 lösen und zwischen den einander zugewandten Öffnungen 5 und 7 des oberen Behälters 2 und des unteren Behälters 3 eine offene Ver- bindung für die Flüssigkeiten entsteht. Die darin enthaltenen Komponenten können somit durch Schütteln des Behältersystems 1 vermischt werden, wobei die miteinander verbundenen Verschlusskappen 6 und 8, die in der Flüssigkeit im oberen Behälter 2 schweben, wie ein Schüttelorgan wirken. Die vermischte Zweikomponentenflüssigkeit kann letztendlich nach Entfernung der Kappe 19 oder gar der Verschlusskappe 16 durch die Ausflussöffnung 15 hinausströmen.
Bei einer alternativen Ausführung des Behältersystems gemass der Erfindung (Fig. 5) ist der untere Behälter 3 mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Verbindungsstück 4 verbunden. Dazu ist der untere Behälter 3 mit einem umlaufenden Rand 54 mit zwei einander gegenüberliegenden Aussparungen 55 und 56 versehen, während das Verbindungsstück 4 zwei mit den Aussparungen überein- stimmenden Nocken 57 und 58 aufweist, die von der Innenwand des zylindrischen Teiles 23 des Verbindungsstücks 4 nach innen vorstehen. Der Nocken 57 und die zugehörige Aussparung 55 haben dabei andere Abmessungen als der Nocken 58 und die Aussparung 56, so dass das Verbindungsstück nur auf eine Weise mit dem unteren Behälter 3 befestigt werden kann. Die Aussparungen 55, 56 und die Nocken 57, 58 sind derart ausgebildet, dass der untere Behälter 3 nur in einer Richtung gegenüber dem Verbindungsstück 4 gedreht werden kann, nachdem die Nocken in die Aussparungen hineingebracht worden sind. Dazu weist jede Aussparung 55, 56 an einer Seite eine nach unten abgeschrägte Fläche 63 auf, die als Führung für die Drehbewegung des unteren Behälters 3 gegenüber dem Zwi- schenstück 4 dient, während die gegenüberliegende Fläche 64 jeder Aussparung 55, 56 als Anschlag dient und eine Verdrehung des unteren Behälters 3 in eine andere Richtung verhindert. Die Aussparungen 55, 56 sind wie gesagt einander diametral gegenüberliegend im Rand 54 angebracht, und sind im gezeigten Beispiel symmetrisch in Bezug auf die kurze Symmetrieachse des unteren Behälters 3. Die Nocken 57, 58, die ebenfalls einander diametral gegenüberliegen, sind ungefähr zwischen der kurzen und der langen Symmetrieaxe des Verbindungsstücks 4 vorgesehen, so dass der untere Behälter 3 mit dem Verbindungsstück 4 einen Winkel von ungefähr 45 Grad einschliesst, wenn die Nocken 57, 58 gerade in die Aussparungen 55, 56 hineingedrückt werden können. Dadurch dass der untere Behälter 3 und das Zwischenstück 4 eine nicht-runde Querschnittsform aufweisen, ist dieser Winkel zwischen den beiden Teilen klar ersichtlich und bildet somit eine sehr gute Anzeige für den momentanen Zustand beim Zusammenbau des Behältersystems 1.
Um den Hals 31 des unteren Behälters 3 ist unten am Rand 54 noch eine ringför- mige Abdichtung 62 eines federelastisch verformbaren Materials, beispielsweise eines gummiartigen Materials, angebracht. Dieser Abdichtungsring 62 wirkt in montiertem Zustand des Behältersystems 1 mit dem unteren Rand 65 des zylindrischen Teils 23 des Zwischenstücks 4 zusammen, um ein Ausfliessen der Flüssigkeit am Bajonettverschluss zu verhindern. Der untere Rand 65 des zylindri- sehen Teiles 23 wird dazu kräftig gegen den Abdichtungsring 62 gedrückt, wenn die Nocken 57, 58 bei einer Drehung des unteren Behälters 3 in Bezug auf das Zwischenstück 4 unter den Rand 54 gedrängt werden.
Nachdem der untere Behälter 3 und das Zwischenstück 4 zusammengesteckt worden sind, kann der untere Behälter 3 verdreht werden in einen für den Gebrauch fertig abgeschlossenen Zustand, wobei der Aussenumriss des unteren Behälters 3 an denjenigen des Zwischenstücks 4 anschliesst (Fig. 6). In diesem Zustand werden die beiden Teile gegenüber einander verriegelt, indem die Nokken 57, 58 in den Aussparungen 60 bzw. 61 unterhalb des Randes 64 ruhen. Zu- mindest eine dieser Aussparungen, in diesem Beispiel die Aussparung 60, ist dabei mit einem nach unten vorstehenden Rand 66 (Fig. 7) versehen, der als Anschlag dient und das Zurückdrehen des unteren Behälters 3 verhindert.
Falls der Inhalt des Behältersystems 1 zu verwenden ist, wird der untere Behälter 3 in Bezug auf das Zwischenstück 4 wieder verdreht (Pfeil R2; Fig. 6), in diesem Fall um eine halbe Umdrehung. Dabei werden die Nocken 57, 58 aus den Aussparungen 60, 61 hinaus etwas nach unten gedrückt, wodurch der untere Rand 65 des Zwischenstücks 4 mit zusätzlicher Kraft auf die obere Fläche des Abdich- tungsrings 62 gedrückt wird, und eine gute Dichtung gewährleistet ist, auch wenn die Toleranzen der Ausmasse der verschiedenen Teile des Behältersystems 1 infolge Materialverformung mit der Zeit zugenommen haben. Am Ende der halben Umdrehung liegen die Nocken 57, 58 in den gegenüberliegenden Aussparungen 60 bzw. 61 , so dass der untere Behälter 3 wieder gegen Zurückdrehen verriegelt wird. Wegen des Anschlagrandes 59 (Fig. 5) oben auf dem Bajonettrand 54, der mit einem längeren Führungsrand 14 des Zwischenstücks 4 zusammenwirkt, wird ausserdem verhindert, dass der untere Behälter 3 noch weiter drehen kann. Die verschiedenen Teile des Behältersystems 1 können somit nicht weiter bewegt werden.
Sowohl die Schraubkappe 8 als auch die eingeschnappte Verschlusskappe 6 zeigen bei dieser Ausführung eine etwas andere Form als diejenigen der ersten Ausführung. Beide Verschlusskappen 6, 8 sind mit einem halbkugelförmigen Teil 52 bzw. 53 versehen, die zusammen eine flüssigkeitsdichte Kugel bilden, wenn die Verschlusskappen miteinander in Kontakt gebracht worden sind. Dazu ist die Schraubkappe 8 mit einem vorstehenden Rand 67 versehen, der eng umschlie- ssend auf einen nach unten vorstehenden Rand 68 der Verschlusskappe 6 einge- schnappt werden kann. Die Verschlusskappe 6 ist zur Bildung einer Schnappverbindung 9 im übrigen mit einem ununterbrochenen Klemmrand 43 an der Aussen- seite des umlaufenden Flansches 50 versehen, der in eine Nut 51 in der Innenwand des zylindrischen Teiles 23 des Zwischenstücks 4 hineingreift. Dadurch dass der Rand 43 und die Nut 51 relativ flach ausgeführt sind, kann die Schnapp- Verbindung einfacher gelöst werden.
Während der Drehung des unteren Behälters 3 wird die Schraubkappe 8 ähnlich wie bei der ersten Ausführung gegen - weiterer - Verdrehung blockiert, indem die vorstehenden Nocken 32 mit den Rändern 14 des Zwischenstücks 4 in Angriff gelangen. Auch wenn die Nocken 32 zunächst noch nicht an den Rändern 14 anstehen, wird durch eine geringe Drehung der Schraubkappe 8 diesen Zustand bald erreicht, d.h. die Ränder 14 haben darauf eine selbstzentrierende Wirkung. Die Schraubkappe 8 wird somit auf den Hals 31 des unteren Behälters 3 nach oben bewegt. Dabei wird diese mit der Verschlusskappe 6 des oberen Behälters 2 in Kontakt treten und somit durch das Zusammenklemmen der Ränder 67, 68 eine flüssigkeitsdichte Verbindung bilden (Fig. 9). Da der kugelförmige Raum zwischen den beiden Verschlusskappen 6, 8 mit Luft gefüllt wird, werden die eine Kugel bil- denden Verschlusskappen 6, 8 aus der Öffnung des Zwischenstücks 4 zum oberen Behälter 2 nach oben getrieben. Durch den Auftrieb dieser Verschlusskappen 6, 8 wird das Lösen derselben einfacher. Die Verschlusskappen 6, 8 werden des weiteren ausgezeichnet als Schüttelorgan dienen, wenn sie im oberen Behälter 2 treiben, wodurch die Vermischung der beiden Flüssigkeitskomponenten verbessert wird.
Da im Behältersystem 1 gemass der vorliegenden Erfindung viele verschiedene Schnappverbindungen verwendet werden können, lassen sich die einzelnen Teile des Behältersystems leicht herstellen und zusammenbauen. Ausserdem brauchen die Behälter 2, 3 zum Lösen der Verschlusskappen 6, 8 nicht in axialer Richtung gegenseitig bewegt zu werden, wie es bei dem Behältersystem der vorhin genannten deutschen Patentanmeldung 19635833 der Fall ist, so dass auch keine Sperrvorrichtungen in Form eines Abrissstreifens mehr benötigt werden, um die beiden Behälter 2, 3 in der Ausgangslage gegenseitig zu fixieren. Alle Teile des Behältersystems 1 können folglich grundsätzlich nachgefüllt und wiederverwendet werden, so dass weniger Abfall entsteht.

Claims

Patentansprüche
1. System (1) aus mindestens zwei Behältern (2, 3) zur getrennten Aufbewahrung von Stoffen, die in gemischtem Zustand zu verwenden sind, wobei die Behälter (2, 3) jeweils eine mittels einer Verschlusskappe (6, 8) abschliess- bare Mischöffnung (5, 7) aufweisen und mittels eines mit den Verschlusskappen (6, 8) zusammenwirkenden Verbindungsstücks (4) mit einander zugewandten Mischöffnungen (5, 7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (6) der Verschlusskappen (6, 8) mittels einer Klemmverbindung (9) mit dem Verbindungsstück (4) verbunden ist.
2. Behältersystem (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (6) mittels einer Schnappverbindung am Verbindungsstück (4) befestigt ist.
3. Behältersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer (3) der Behälter (2, 3) in axialer Richtung nahezu unbeweglich mit dem Zwischenstück (4) verbunden ist.
4. Behältersystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Richtung nahezu unbewegliche Behälter (3) auf dem Zwischenstück (4) geklemmt oder geschnappt ist.
5. Behältersystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Richtung nahezu unbewegliche Behälter (3) und das Zwischenstück (4) einen Bajonettverschluss bilden.
6. Behältersystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Verschlusskappe (8) mittels einer Schraub- Verbindung (12) mit dem zugehörigen Behälter (3) verbunden ist, und das
Zwischenstück (4) Mittel (13) aufweist, die die Schraubkappe (8) gegen Verdrehung sichern.
7. Behältersystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (13) zumindest einen zwischen beiden Verschlusskappen (6, 8) vorstehenden, mit der Schraubkappe (8) zusammenwirkenden Führungsrand (14) enthalten.
8. Behältersystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrand (14) selbstzentrierend ausgeführt ist.
9. Behältersystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der durch die Schraubkappe (8) abschliess- bare Behälter (3) und das Verbindungsstück (4) eine nicht runde Querschnittsform aufweisen.
10. Behältersystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Schraubkappe (8) abschliessbare Behälter (3) und das Verbindungsstück (4) zusammenwirkende, in einer bestimmten Drehrichtung wirksame Sperrmittel (20) aufweisen.
11. Behältersystem (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Schraubkappe (8) abschliessbare Behälter (3) und das Zwi- schenstück (4) zumindest über eine halbe Umdrehung gegenüber einander verdrehbar ausgebildet sind.
12. Behältersystem (1 ) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Behältern (2, 3) mindestens eine Abdichtung (62) vorgesehen ist.
13. Behältersystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappen (6, 8) flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind.
14. Behältersystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem (2) der Behälter (2, 3) eine Aus- flussöffnung (15) vorgesehen ist, die mit einer darauf geklemmten Verschlusskappe (16) abschliessbar ist.
PCT/CH1998/000195 1997-05-15 1998-05-12 Zwei-komponenten-behältersystem WO1998051586A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU70269/98A AU7026998A (en) 1997-05-15 1998-05-12 Dual-component container system
JP54865998A JP2001524912A (ja) 1997-05-15 1998-05-12 2成分容器装置
CA002289543A CA2289543C (en) 1997-05-15 1998-05-12 Dual-component container system
BR9809632-0A BR9809632A (pt) 1997-05-15 1998-05-12 Sistema de recipiente de dois componentes
EP98916785A EP1009681B1 (de) 1997-05-15 1998-05-12 Zwei-komponenten-behältersystem
DE59801266T DE59801266D1 (de) 1997-05-15 1998-05-12 Zwei-komponenten-behältersystem
AT98916785T ATE204549T1 (de) 1997-05-15 1998-05-12 Zwei-komponenten-behältersystem
US09/423,945 US6481571B1 (en) 1997-05-15 1998-05-12 Dual-component container system
HK00108368A HK1031110A1 (en) 1997-05-15 2000-12-21 Dual-component container system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1006064 1997-05-15
NL1006064 1997-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998051586A1 true WO1998051586A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=19764975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000195 WO1998051586A1 (de) 1997-05-15 1998-05-12 Zwei-komponenten-behältersystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6481571B1 (de)
EP (1) EP1009681B1 (de)
JP (1) JP2001524912A (de)
CN (1) CN1276767A (de)
AT (1) ATE204549T1 (de)
AU (1) AU7026998A (de)
BR (1) BR9809632A (de)
CA (1) CA2289543C (de)
DE (1) DE59801266D1 (de)
ES (1) ES2163268T3 (de)
HK (1) HK1031110A1 (de)
WO (1) WO1998051586A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000039002A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien 2-komponenten-behälter
FR2789372A1 (fr) * 1999-02-10 2000-08-11 Oreal Dispositif pour le stockage de trois composants, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu
FR2811636A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Oreal Dispositif pour le conditionnement separe de deux ou trois composants a melanger extemporanement
WO2020187557A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
WO2020187558A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen
WO2020187559A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
CN112566848A (zh) * 2018-06-01 2021-03-26 英灵集团有限公司 多隔室饮料瓶***和方法

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1289857A4 (de) * 2000-05-03 2004-12-08 Amcad Holdings Ltd Mischung von mehreren komponenten
NZ554113A (en) * 2001-07-13 2007-06-29 Antonio Palamara A disposable packaging for a ready-made food product
US7083043B2 (en) * 2001-08-06 2006-08-01 Uc Technologies & Engineering Ltd. Multi-compartment container assembly system
KR200256383Y1 (ko) * 2001-09-19 2001-12-14 송감섭 서로 다른 성분의 분말 또는 용액을 분리보관 및 혼합사용할 수 있는 용기
AU2002353790A1 (en) 2001-10-03 2003-04-14 Medical Instill Technologies, Inc. Syringe and reconstitution syringe
US7482116B2 (en) 2002-06-07 2009-01-27 Dna Genotek Inc. Compositions and methods for obtaining nucleic acids from sputum
US6959807B2 (en) * 2002-11-12 2005-11-01 M.L.I.S. Projects Ltd. Multi-compartment container assembly system
US6910573B2 (en) * 2003-04-24 2005-06-28 David M. Deans Dual container bottle
WO2005075318A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-18 Young-Kook Cho Bottle
US20050184090A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Dejonge Stuart W. Dual chamber dispenser with dual position dispensing cap
US20050244216A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Michael Magraw Coupler
PL1956969T3 (pl) 2005-12-09 2012-04-30 Dna Genotek Inc System pojemnikowy do przechowywania substancji z możliwością uwalniania jej
BRPI0709820A2 (pt) 2006-04-10 2011-08-16 Medical Instill Tech Inc recipente pronto para beber com bocal e parte que pode ser penetradora por agulha e que pode ser novamente lacrada por laser, e método relacionado
US20080169265A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Mod Design Development Ltd. Bottle allowing connection in series
US8151985B2 (en) 2007-06-22 2012-04-10 Owoc Greg J Containers for storing at least two substances for subsequent mixing
RU2481816C2 (ru) * 2007-10-26 2013-05-20 Медикал Инстилл Текнолоджиз, Инк. Готовая к кормлению емкость с дозирующим устройством для питья и уплотнительным элементом и соответствующий способ
ES2389040T3 (es) * 2008-02-05 2012-10-22 L'oréal Cabezal de tubo y procedimiento de realización
US9016488B1 (en) * 2008-03-07 2015-04-28 Travis Peres Compartmentalized mixing bottle and associated use therefore
US20100044254A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Joseph Romeo Beverage mix dispensing closure
US8698741B1 (en) 2009-01-16 2014-04-15 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and apparatus for medical device cursor control and touchpad-based navigation
US7874420B2 (en) 2009-02-09 2011-01-25 Darren Coon Affixable dispensing capsule
US10799117B2 (en) 2009-11-05 2020-10-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Patient treatment and monitoring systems and methods with cause inferencing
USD644334S1 (en) 2010-03-11 2011-08-30 Medical Instill Technologies, Inc. Bottle with nipple
US9585810B2 (en) 2010-10-14 2017-03-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions with integrated inter-chamber diffuser
EP3150702B1 (de) 2011-06-19 2021-05-19 DNA Genotek, Inc. Vorrichtungen, lösungen und verfahren zur probenentnahme
US9193506B2 (en) 2011-08-01 2015-11-24 Kathryn Madison Hair color bottle
WO2015081371A1 (en) 2013-12-02 2015-06-11 Next Cartel Beverages Pty Ltd Container and closure with substance storage means
DE102016102247B4 (de) * 2015-02-11 2023-10-26 Rpc Bramlage Gmbh Verschlussvorrichtung für einen Behälter
US11242236B2 (en) 2015-03-19 2022-02-08 Phillip LaBarbera Perfect pour drink mixer
KR101619957B1 (ko) * 2015-04-10 2016-05-12 (주)연우 이종 내용물 혼합용기
US10279977B2 (en) 2017-08-25 2019-05-07 Eli Fleischman Fluid container for having stackable sections connected by valves for transmitting fluid between the sections
US20220024672A1 (en) * 2019-01-31 2022-01-27 L'oreal Device for packaging two products separately
CN114026028A (zh) * 2019-05-27 2022-02-08 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于容器的封闭装置
WO2020244798A1 (en) 2019-06-05 2020-12-10 Athenion Ag Method for taste/odor masking of a product for chronic kidney disease patients
CN110451089A (zh) * 2019-07-16 2019-11-15 曹致伟 一种分段式组合式瓶子密封结构
USD980069S1 (en) 2020-07-14 2023-03-07 Ball Corporation Metallic dispensing lid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528707A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 L'oreal Zwei-Flaschen-Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von zwei Produkten, insbesondere flüssigen und zur Mischung derselben vor dem Gebrauch
FR2687640A1 (fr) * 1992-02-24 1993-08-27 Oreal Dispositif pour conserver separes l'un de l'autre au moins deux produits et pour effectuer leur melange ulterieurement, notamment au moment de l'utilisation.
DE4436863C1 (de) * 1994-10-14 1996-01-25 Henkel Kgaa Behälterverbindungsvorrichtung
DE29721872U1 (de) * 1997-12-10 1998-01-29 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Anordnung zum Verkuppeln von zwei Behältern zur Ermöglichung einer Vermischung getrennt darin bevorrateter Fluide
DE19635833A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Henkel Kgaa Zwei-Komponenten-Behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1542467A (fr) 1966-10-20 1968-10-18 Oreal Flacon à éléments multiples raccordés par manchons
GB2298406B (en) * 1995-02-21 1998-05-06 Bespak Plc Dual component dispensing apparatus
US5647481A (en) * 1995-05-17 1997-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dual container system for two component hair dye
FR2763048B1 (fr) * 1997-05-06 1999-07-09 Oreal Conditionnement pour le melange extemporane de deux produits
FR2765859B1 (fr) * 1997-07-08 1999-09-24 Oreal Dispositif pour le conditionnement de deux composants

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528707A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 L'oreal Zwei-Flaschen-Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von zwei Produkten, insbesondere flüssigen und zur Mischung derselben vor dem Gebrauch
FR2687640A1 (fr) * 1992-02-24 1993-08-27 Oreal Dispositif pour conserver separes l'un de l'autre au moins deux produits et pour effectuer leur melange ulterieurement, notamment au moment de l'utilisation.
DE4436863C1 (de) * 1994-10-14 1996-01-25 Henkel Kgaa Behälterverbindungsvorrichtung
DE19635833A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Henkel Kgaa Zwei-Komponenten-Behälter
DE29721872U1 (de) * 1997-12-10 1998-01-29 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Anordnung zum Verkuppeln von zwei Behältern zur Ermöglichung einer Vermischung getrennt darin bevorrateter Fluide

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000039002A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien 2-komponenten-behälter
FR2789372A1 (fr) * 1999-02-10 2000-08-11 Oreal Dispositif pour le stockage de trois composants, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu
EP1028069A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 L'oreal Vorrichtung zur Lagerung van drei Komponenten, ihre Mischung sowie die Ausgabe solcher Mischung
US6244433B1 (en) * 1999-02-10 2001-06-12 L'oreal Device for storing three components, for mixing them, and for dispensing the mixture obtained thereby
FR2811636A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Oreal Dispositif pour le conditionnement separe de deux ou trois composants a melanger extemporanement
CN112566848A (zh) * 2018-06-01 2021-03-26 英灵集团有限公司 多隔室饮料瓶***和方法
CN112566848B (zh) * 2018-06-01 2023-02-03 英灵集团有限公司 多隔室饮料瓶***和方法
WO2020187557A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
WO2020187558A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen
WO2020187559A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente

Also Published As

Publication number Publication date
EP1009681A1 (de) 2000-06-21
BR9809632A (pt) 2000-07-11
CA2289543C (en) 2005-08-09
US6481571B1 (en) 2002-11-19
ES2163268T3 (es) 2002-01-16
EP1009681B1 (de) 2001-08-22
JP2001524912A (ja) 2001-12-04
CA2289543A1 (en) 1998-11-19
CN1276767A (zh) 2000-12-13
AU7026998A (en) 1998-12-08
HK1031110A1 (en) 2001-06-01
US20020185389A1 (en) 2002-12-12
DE59801266D1 (de) 2001-09-27
ATE204549T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009681B1 (de) Zwei-komponenten-behältersystem
EP0925234A1 (de) Zwei-komponenten-behälter
EP0109487A1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE1566294B2 (de) Kapseiförmige Mehrkomponentenverpackung für Dentalzwecke
EP2428461A1 (de) Kindersicherer Verschluss für eine Austragsvorrichtung
EP0431347A1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
DE9101290U1 (de) Selbstschließender Verschluß
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
DE2538641A1 (de) Behaelter
EP0259852B1 (de) Mehrkammerbehälter
CH672625A5 (de)
EP2001760B1 (de) Kindersicherer drehverschluss
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
EP0286843A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE2510257A1 (de) M verschlusskombination fuer flaschen und behaelter
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE7534301U (de) Kindersicherer Verschluss fuer Behaelter insbesondere fuer rieselfaehige Gueter enthaltende Behaelter
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2803353A1 (de) Streu- oder spruehbehaelter mit schraubkappe
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
EP1465814A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
CH395850A (de) Vorrichtung an einem Gebinde

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98806360.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2289543

Country of ref document: CA

Ref document number: 2289543

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 548659

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/010501

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916785

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423945

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916785

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998916785

Country of ref document: EP